Amtsblatt DES LANDRATSAMTES Nr. 3 Bad Kissingen, 05.02.2016

Inhalt:

A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

 Einwohnerzahlen des Landkreises Bad Kissingen am 30.06.2015  Übungen der Bundeswehr

B) Veröffentlichungen der Gemeinden

 Stadt Münnerstadt Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016  Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Gemeinsame Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für die Gemeinde und der Gemeinde im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbereinigung Pfersdorf 5, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt  Gemeinde Oerlenbach Gemeinsame Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für die Gemeinde Rannungen und der Gemeinde Oerlenbach im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbereinigung Pfersdorf 5, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt (siehe Bekanntmachung unter der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach)  Stadt Bad Brückenau - Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau; Grundsteuerzahlungen für 2016 - Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes; Einleiten von Mischwasser in verschiedene Gewässer (, Leimbach, Mühlgräben zur Sinn, Röthbach, Zeitlofsgraben und Weißenbach) durch die Stadtwerke Bad Brückenau GmbH - Gemeinsame Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau und des Marktes im Wege der Amtshilfe für das Amt für Boden- management, Büdingen - Flurbereinigungsbehörde -  Markt Zeitlofs Gemeinsame Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau und des Marktes Zeitlofs im Wege der Amtshilfe für das Amt für Bodenmanage- ment, Büdingen - Flurbereinigungsbehörde - (siehe Bekanntmachung unter Stadt Bad Brückenau)  Stadt Bad Kissingen Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Bad Kissingen über Sondernutzungen (Sondernutzungssatzung) Vom 28. Januar 2016  Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau Berichtigung der Bekanntmachung Nr. 16 des Amtsblattes Nr. 2/2016 vom 29.01.2016; Vorkaufssatzung des Marktes nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht an unbebauten Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes  Stadt - Bekanntmachung der Stadt Hammelburg im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Dorferneuerung Gauaschach 2, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen - Vollzug der Baugesetze; Bauleitplanung - Aufstellung des Bebauungsplanes „Berliner Straße II“ in Hammelburg; Förmliche Öffentlich- keitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauBG)  Verwaltungsgemeinschaft - Bekanntmachung des Marktes Elfershausen im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -;Flurbereinigung 2, Markt Sulzthal, Landkreis Bad Kissingen - Gemeinsame Bekanntmachung des Marktes Elfershausen und der Gemeinde im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Dorferneuerung Gauaschach 2, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen

C) Sonstige Veröffentlichungen

 Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) für das Wirtschaftsjahr 2016

A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

26 Einwohnerzahlen des Landkreises Bad Kissingen am 30.06.2015

Das vom Bayerischen Landesamt übersandte Verzeichnis der Gemeinden des Landkreises Bad Kissingen mit den auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30.06.2015 wird nachstehend bekannt gemacht.

Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016

Bevölkerungsstand am 30.06.2015

09672000 Landkreis Bad Kissingen Unterfranken

Gemeinde Einwohner

Insgesamt

09672111 Aura a. d. Saale 868 09672112 , M 4.567 09672113 Bad Brückenau, St 6.418 09672114 Bad Kissingen, GKSt 21.454 09672117 , M 7.531 09672121 Elfershausen, M 2.828 09672122 , M 1.500 09672124 Fuchsstadt 1.864 09672126 Geroda, M 862 09672127 Hammelburg, St 11.078 09672131 Maßbach, M 4.456 09672134 1.738 09672135 Münnerstadt, St 7.635 09672136 Nüdlingen 3.944 09672138 2.052 09672139 , M 4.973 09672140 Oerlenbach 5.021 09672142 1.097 09672143 Rannungen 1.135 09672145 982 09672149 Schondra, M 1.731 09672155 Sulzthal, M 867 09672157 Thundorf i. UFr. 1.047 09672161 2.104 09672163 , M 2.939 09672166 Zeitlofs, M 2.059

zusammen 102.750

27

Übungen der Bundeswehr

Übungen der Bundeswehr finden am a) 23.02.2016 b) 23.02. - 25.02.2016 c) 02.03. - 03.03.2016 unter der Bezeichnung a) SIRA Übung Maibach b) Truppenübung „Roter Phönix“ c) Kurzübung „Schondra“ im Übungsraum a) Hammelburg - Wildflecken b) Truppenübungsplatz Hammelburg c) Zeitlofs - Modlos - Untererthal statt.

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergl. ausgehen, wird besonders hingewiesen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches als Unterschlagung, Diebstahl oder Hehlerei, sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden.

Schäden, die von Einheiten der Bundeswehr verursacht wurden, sind bei der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung schriftlich anzumelden, sofern diese nicht bereits durch einen Flurschadenoffizier oder vom Schadentrupp der Einheiten beseitigt worden sind.

Die gemeindlichen Verwaltungseinheiten werden gebeten diese Übung(en) ortsüblich bekanntzumachen, sowie die Jagdausübungsbe- rechtigten hierauf hinzuweisen.

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016 Seite 3

B) Veröffentlichungen der Gemeinden

Stadt Münnerstadt

28

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016

Letztmals ergingen nach der Hauptveranlagung zum 01.01.1974 aufgrund der finanzamtlichen Messbescheide für alle wirtschaftlichen Einhei- ten generelle Grundsteuerbescheide. Weitere Grundsteuerbescheide wurden und werden nach später folgenden finanzamtlichen Grundsteu- ermessbescheiden bekannt gegeben. Das gilt insbesondere bei Neu- und Nachveranlagung.

Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide wird hiermit gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I, Seite 965), geändert durch die Gesetze vom 14.12.1976 (BGBl. I, S. 3341), vom 23.09.1990 (BGBl. II, Seite 885), vom 13.09.1993 (BGBl. I, S. 1569), vom 27.12.1993 (BGBl. I, S. 2378, 1994 I, S. 2439), vom 14.09.1994 (BGBl. I, S. 2325), vom 29.10.1997 (BGBl. I, S. 2590), vom 19.12.1998 (BGBl. I, S. 3836), vom 22.12.1999 (BGBl. I, S. 2601), vom 19.12.2000 (BGBl. I, S. 1790), vom 01.09.2005 (BGB. I S. 2676 und vom 19.12.2008 (BGBI. I, S. 2794) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid für das Jahr 2016 erhalten, im Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2015 zu entrichten haben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die glei- chen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2016 zugegangen wäre.

Die Grundsteuer wird zu je ¼ ihres Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2016 vorbehaltlich einer anderen getroffenen Rege- lung, fällig. Die Grundsteuerbescheide und die Begründung hierzu können bei der Stadt Münnerstadt, Stenayer Platz 2, 97702 Münnerstadt, eingesehen werden. Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung als bekannt gegeben.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der wirksamen Bekanntmachung zu laufen beginnt, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Münnerstadt, Stenayer Platz 2, 97702 Münnerstadt, einzulegen.

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten nach der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen beson- derer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist.

Die Klage muss den Kläger, die Beklagte und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrün- dung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene öffentliche Festsetzung der Grundsteuer soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Münnerstadt, 26.01.2016 Stadt Münnerstadt Blank, Erster Bürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft Maßbach

29

Gemeinsame Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für die Gemeinde Rannungen und der Gemeinde Oerlenbach im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbereinigung Pfersdorf 5, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt

BEKANNTGABE

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat den Flurbereinigungsplan Pfersdorf 5 beschlossen. Die Bestandteile des Flurbereinigungsplans liegen vom 22.02.2016 mit 22.03.2016 im Rathaus der Gemeinde Poppenhausen während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Anhörungstermin Dieser findet am Dienstag, den 08.03.2016, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Poppenhausen statt.

Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte verlangt werden.

Würzburg, 28.01.2016 Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Schneider, Baurat

Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, 27.01.2016 Oerlenbach. 01.02.2016 Gemeinde Rannungen Gemeinde Oerlenbach Zehner, Erster Bürgermeister Kuhn, Erster Bürgermeister Seite 4 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016

Stadt Bad Brückenau

30

Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau Grundsteuerzahlungen für 2016

Die Stadt Bad Brückenau macht bekannt, dass gem. § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz der letzte in den Vorjahren zugestellte Grundsteuerbe- scheid auch für das Kalenderjahr 2016 gilt, soweit er nicht durch einen neuen Bescheid ersetzt wird. Die Grundsteuer ist deshalb in gleicher Höhe wie im Vorjahr zu den bekannten Zahlungsterminen zu entrichten.

Die Grundsteuer ist fällig mit je einem Viertel des Jahresbetrages am

15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November.

Kleinbeträge bis 30,00 Euro zur Hälfte am 15. Februar und 15. August, Kleinbeträge bis 15,00 Euro am 15. August.

Bei Steuerpflichtigen, die der Stadtkasse eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden die Grundsteuerbeträge zu den angegebenen Fälligkeiten abgebucht.

Gegen diese Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich (eine einfache eMail ohne elektronische Signatur entspricht nicht der Schriftform) oder zur Niederschrift bei der Stadt Bad Brückenau, Marktplatz 2, 97769 Bad Brückenau einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch rechtzeitig beim Landratsamt Bad Kissingen, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen eingelegt wird.

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht, Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäfts- stelle dieses Gerichts erhoben werden.

Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Um- stände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, die beklagte Behörde Stadt Bad Brückenau und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Bad Brückenau, 20.01.2016 Stadt Bad Brückenau Brigitte Meyerdierks, Erste Bürgermeisterin

31

B e k a n n t m a c h u n g

Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes; Einleiten von Mischwasser in verschiedene Gewässer (Sinn, Leimbach, Mühlgräben zur Sinn, Röthbach, Zeitlofsgraben und Weißenbach) durch die Stadtwerke Bad Brückenau GmbH

Das Landratsamt Bad Kissingen hat im Bescheid vom 29.09.2015, Nr. 6410-42-007, für das im Betreff genannte Vorhaben die erforderliche wasserrechtliche Gestattung erteilt.

Der Bescheid mit Rechtsbehelfsbelehrung und der entsprechende Plan liegen in der Zeit vom 08. Februar 2016 bis 14. März 2016 bei der Stadt Bad Brückenau, Zi.-Nr. 20 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus.

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid des Landratsamtes Bad Kissingen gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt; gegen ihn kann von den übrigen Betroffenen entsprechend der Rechtsbehelfsbelehrung Klage beim Verwaltungsgericht Würzburg eingelegt werden.

Bad Brückenau, 26.01.2016 Stadt Bad Brückenau Brigitte Meyerdierks, Erste Bürgermeisterin

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016 Seite 5

32

Gemeinsame Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau und des Marktes Zeitlofs im Wege der Amtshilfe für das Amt für Bodenmanagement, Büdingen - Flurbereinigungsbehörde -

Unternehmensflurbereinigung „-Oberzell K 939 – UF 2320“

Ladung

Die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft im Flurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell K 939 findet gemäß § 21 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit geltenden Fassung im Rahmen einer Teilnehmerver- sammlung unter der Leitung des Amtes für Bodenmanagement Büdingen statt am:

Dienstag, den 01.03.2016 um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Oberzell Sinntalstraße 26, 36391 Sinntal-Oberzell.

Zu dieser Wahl werden die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell K 939 oder deren Bevollmächtigte eingeladen. Teilneh- mer sind die Eigentümer und Erbbauberechtigte der nachfolgend aufgeführten Flurstücke der Gemarkung Oberzell.

Flur Flurstücke 4 3, 4, 5/1, 6/1, 7, 8, 25, 26 6 1 - 9, 33 - 35, 36/1, 36/2, 37/1, 38, 42 - 44 12 1 - 3, 30 - 38, 41, 43, 44 13 1 - 6, 16/1, 17/1, 18, 19/1, 20/1, 23, 24/1, 25/1, 25/2, 26/1 - 26/5, 26/8, 26/12 - 26/16, 28, 30, 30/2, 33 16 1 - 7, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10, 11, 13, 18 - 27, 29, 31, 32, 33/1 - 33/6, 34, 35/4, 36/4 17 1/1 18 1/1, 2, 3/1 - 3/3, 4, 5/1, 5/2, 6, 7/1, 8/1, 10 - 25, 26/1, 26/2, 27, 28/1, 28/2, 29/1 - 29/3, 30/1, 31, 33 - 37 19 1/1, 2, 5 - 9, 10/1, 11/1, 11/2, 12/1, 13 - 15, 16/1, 16/2, 17, 18, 19/1, 20/1, 21, 21/1, 21/2, 22, 23/1, 24 - 26, 28, 29, 30/1, 30/2, 31, 32/1 - 32/15, 33 - 36 20 1, 2/1, 2/2, 7, 8, 80, 97/1 25 4 - 7, 8/1, 9/1, 10/1, 11 - 14, 16 - 19, 21 - 23

Die Wahl wird von der Flurbereinigungsbehörde geleitet. Für das Wahlverfahren gelten gemäß § 21 Abs. 3 bis 5 FlurbG folgende wesentliche Regelungen:

- Die Mitglieder des Vorstandes werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat, auch wenn er von mehreren Grundstückseigentümern bevollmächtigt wurde, nur eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten.

- Soweit die Wahl im Termin nicht zustande kommt und ein neuer Wahltermin keinen Erfolg verspricht, kann die Flurbereinigungsbehörde Mitglieder des Vorstandes nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen.

- Für jedes Mitglied des Vorstandes ist ein Stellvertreter zu wählen oder zu bestellen.

Die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und deren Stellvertreter müssen nicht Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren sein.

Die Teilnehmer des Wahltermins werden gebeten, Dokumente zum Nachweis der Wahlberechtigung bereitzuhalten (z. B. Personalausweis, evtl. zeitnaher Grundbuchauszug, Erbfolgennachweis).

Bevollmächtigte haben eine schriftliche Vollmacht vorzulegen.

Amt für Bodenmanagement, Büdingen - Flurbereinigungsbehörde – Büdingen, 01.02.2016 Im Auftrag Bertschy-Abele

Bad Brückenau, 03.02.2016 Zeitlofs, 03.02.2016 Stadt Bad Brückenau Markt Zeitlofs gez. Meyerdierks, Erste Bürgermeisterin W. Friedrich, Erster Bürgermeister

Seite 6 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016

Stadt Bad Kissingen

33

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Bad Kissingen über Sondernutzungen (Sondernutzungssatzung) Vom 28. Januar 2016

Beschluss des Stadtrates: 27. Januar 2016 Bekanntmachung: 05. Februar 2016 (KGAMBl Nr. 3)

Auf Grund von Artikel 22 a Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05. Oktober 1981 (BayRS 91-1-I) und Artikel 23 und 24 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I) erlässt die Große Kreisstadt Bad Kissingen folgende Änderungssatzung:

§ 1

1. § 10 Ordnungswidrigkeiten Absatz 1 Buchstabe a) erhält folgende Fassung:

a) entgegen § 3 eine öffentliche Straße unbefugt oder über eine bestehende Sondernutzungserlaubnis hinaus zu Sondernutzungen gebraucht oder die mit der Erlaubnis verbundenen vollziehbaren Auflagen nicht erfüllt oder der Unterhaltungspflicht nach Artikel 18 Absatz 4 BayStrWG zuwiderhandelt.

§ 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Bad Kissingen, 28.01.2016 Stadt Bad Kissingen Blankenburg, Oberbürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau

34

Berichtigung der Bekanntmachung Nr. 16 des Amtsblattes Nr. 2/2016 vom 29.01.2016; Vorkaufssatzung des Marktes Schondra nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht an unbebauten Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes

Der Markt Schondra erlässt aufgrund der Art. 23 GO für den Freistaat Bayern und § 25 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches folgende Satzung:

§ 1 Satzungsgebiet

Diese Satzung gilt für das Gebiet der Bebauungspläne

Gemeindeteil Schondra: Bebauungsplan „An der Hut“ Bebauungsplan „An der Hut“, 1. Änderung Bebauungsplan „Rhönblick“ Bebauungsplan „Rhönblick II“

Gemeindeteil Schönderling: Bebauungsplan „Am Kreuzweg“ Bebauungsplan „Birkenfeld“

Gemeindeteil Einraffshof: Bebauungsplan „Mainbuche“

§ 2 Vorkaufsrecht

(1) Im Satzungsgebiet steht dem Markt Schondra ein Vorkaufsrecht an unbebauten Grundstücken zu.

(2) Die Eigentümer/innen der unter das Vorkaufsrecht nach dieser Satzung fallenden Grundstücke sind verpflichtet, dem Markt Schondra den Abschluss eines Kaufvertrages über ihr Grundstück unverzüglich anzuzeigen.

§ 3 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft.

Bad Brückenau, 25.01.2016 Markt Schondra Martin, Erster Bürgermeister

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016 Seite 7

Stadt Hammelburg

35

Bekanntmachung der Stadt Hammelburg im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Dorferneuerung Gauaschach 2, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen

BEKANNTGABE

Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes Gauaschach 2 liegt

vom 01.03.2016 mit 17.03.2016 im Rathaus der Stadt Hammelburg, 2. Stock, Zimmer 25, Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus.

Hinweis:

Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden.

Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes und eine Karte mit dem Verfahrensgebiet nach der Änderung, die alle aktuell einbe- zogenen Grundstücke ausweist, können in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unter- franken unter dem Link „Anordnung“ eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/service).

Würzburg, 27.01.2016 Hammelburg, 28.01.2016 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Stadt Hammelburg Eva Kiesekamp, Techn. Amtsrätiin Armin Warmuth, Erster Bürgermeister

36

Vollzug der Baugesetze; Bauleitplanung – Aufstellung des Bebauungsplanes „Berliner Straße II“ in Hammelburg; Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauBG

Der Stadtrat der Stadt Hammelburg hat in seiner Sitzung am 01.02.2016 den Bebauungsplanentwurf „Berliner Straße II“ mit Begründung gebilligt.

Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem Bebauungsplanentwurf vom 04.02.2015, zuletzt geändert am 25.01.2016 und erstreckt sich über Teilbereiche der Flurnummern 922 und 924/1 der Gemarkung Hammelburg. Im Norden grenzt das Plangebiet an den Ofenthaler Weg, im Süden an die Berliner Straße, im Westen an die bestehende Bebauung in unmittelbarer Nähe zur Rote-Kreuz-Straße und im Osten an die Bahnstrecke Bad Kissingen – Gemünden am Main.

Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 04.02.2015, zuletzt geändert am 25.01.2016, mit Begründung wird in der Zeit vom

15. Februar bis 15. März 2016 in der Stadtverwaltung Hammelburg, Bauverwaltung, Rathaus, 2. OG, Zimmer 21, während der allgemeinen Geschäftszeiten (vormittags: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12 Uhr, nachmittags: Montag von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16 Uhr) öffentlich ausgelegt.

Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können telefonisch vereinbart werden.

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt.

Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Auch wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- steller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB nicht oder nur verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Hammelburg, 02.02.2016 Stadt Hammelburg Armin Warmuth, Erster Bürgermeister

Seite 8 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016

Verwaltungsgemeinschaft Elfershausen

37

Bekanntmachung des Marktes Elfershausen im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -; Flurbereinigung Sulzthal 2, Markt Sulzthal, Landkreis Bad Kissingen

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken beendet das vorbezeichnete Verfahren mit folgender

V e r f ü g u n g :

1. Das Flurbereinigungsverfahren Sulzthal 2 wird nach § 9 Abs. 1 FlurbG eingestellt. Durch den Abwicklungsplan vom 24.06.2015 ist ein geordneter Zustand hergestellt.

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sulzthal 2 sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt daher mit dieser Verfügung.

G r ü n d e :

Die Flurbereinigung Sulzthal 2 wurde zum Zweck der Dorferneuerung einschließlich der Durchführung von Bodenordnungsmaßnahmen ange- ordnet. Jedoch sind nach nunmehrigem Sachstand Maßnahmen im Sinne des § 1 FlurbG nicht erforderlich.

Ein geordneter Zustand ist hergestellt (§ 9 Abs. 2 FlurbG). Die dazu notwendigen Regelungen sind im Abwicklungsplan vom 24.06.2015 getrof- fen. Der Abwicklungsplan steht unanfechtbar fest. Seine Ausführung wurde am 24.06.2015 zum 15.09.2015 angeordnet. Die im Abwicklungs- plan getroffenen Regelungen sind bewirkt. Eine Regelung von Eigentums- und Rechtsverhältnissen war im Verfahren nicht erforderlich; der neue Rechtszustand entspricht dem bisherigen. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde verfügt deshalb die Einstellung des Verfahrens, da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft erledigt und die Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der Unanfechtbarkeit dieser Verfügung erlischt die Teilnehmergemeinschaft.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden.

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse [email protected] eingelegt werden.

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben werden.

Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung

- Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig.

- Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig.

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.

Würzburg, 07.01.2016 Elfershausen, 02.02.2016 Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken Markt Elfershausen Ottmar Porzelt Kickuth, Erster Bürgermeister Ltd.Baudirektor

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 3/2016 Seite 9

38

Gemeinsame Bekanntmachung des Marktes Elfershausen und der Gemeinde Fuchsstadt im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Dorferneuerung Gauaschach 2, Stadt Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen

BEKANNTGABE

Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes Gauaschach 2 liegt

vom 01.03.2016 mit 17.03.2016 im Rathaus der Stadt Hammelburg, Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus.

Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden.

Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes und eine Karte mit dem Verfahrensgebiet nach der Änderung, die alle aktuell einbe- zogenen Grundstücke ausweist, können in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unter- franken unter dem Link „Anordnung“ eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/service).

Würzburg, 27.01.2016 Elfershausen, 03.02.2016 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Gemeinde Fuchsstadt Eva Kiesekamp Hart, Gemeinschaftsvorsitzender Techn. Amtsrätin

C) Sonstige Veröffentlichungen

Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM)

39

Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) für das Wirtschaftsjahr 2016

Die Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 1 vom 18.01.2016 bekannt gemacht.

Auf diese Bekanntmachung wird hingewiesen.

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat

Herausgegeben vom Landratsamt Bad Kissingen Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Bad Kissingen Telefon: 0971/8010 Druck: Landratsamt Bad Kissingen Obere Marktstraße 6 97688 Bad Kissingen