IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 1/24

Teil B B1 Projekt- / Aufgabenbeschrieb

BZU Paket_I Bowil-Oberkirch- Projekt-Nr. 1156484 / 1156500

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 2/24

Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Projektes ...... 3 1.1 Auftraggeberin ...... 3 1.2 Projektorganisation ...... 3 1.3 Ausgangslage ...... 3 1.4 Ziele ...... 3 1.5 Projektgliederung ...... 4 1.6 Termine ...... 6 1.7 Nachbarprojekte ...... 6 1.8 Investitionskosten ...... 6 2. Beschreibung der Aufgabe ...... 7 2.1 Phasenunabhängige Aufgaben ...... 7 2.2 Phasenabhängige Aufgaben ...... 8 2.3 Zusatzleistungen ...... 24

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 3/24

1. Beschreibung des Projektes 1.1 Auftraggeberin Schweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur, Multiprojekte Region Mitte / Olten Gesamtprojektleiter Florian Heizmann Bahnhofstrasse 12 4600 Olten 1.2 Projektorganisation

A

Ausgeschriebenes Mandat

1.3 Ausgangslage Zur Erfüllung des Behindertengleichstellungsgesetzes müssen sämtliche Bahnhöfe der Schweiz bis spätestens 2023 behindertengerecht sein. Im Rahmen des Programms Umsetzung Bahnzugang 2023, im Folgenden «BZU23» genannt, werden alle Bahnhöfe auf Handlungsbedarf bezüglich Sicherheit, Barrierefreiheit und Kapazität überprüft. Die Bahnhöfe der gesamten Schweiz wurden dabei in 4 Regionen unterteilt; diese BZU23- Ausschreibung ist hauptsächlich für die Region Mitte (RME) relevant. Basierend auf diesen Vorgaben hat die Projektleitung BZU23 Mitte die Bahnhöfe zu Paketen zusammengefasst, welche von den zu beauftragenden Planern bearbeitet werden sollen. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet das Paket I Bowil, Oberkirch und Worb. 1.4 Ziele Um einen hindernisfreien Zugang zu gewährleisten, müssen gemäss BehiG die Perrons in den Bahnhöfen auf eine Standardhöhe von 55 cm über der SOK erhöht werden. Im Rahmen dieser

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 4/24

Anpassungen werden je Bahnhof weitere Baumassnahmen realisiert. Der Massnahmenbeschrieb ist im Teil D anhand der Anforderungsprofile und den Studien ersichtlich. 1.5 Projektgliederung Paket I: Modul I1: Bowil Modul I2: Oberkirch Modul I3: Worb

Die SBB behält sich vor, nur einzelne Bahnhöfe zu beauftragen.

Die Rechnungsstellung und Vergütung erfolgen je Modul.

1.5.1 Bowil In einem ersten Schritt ist die Umsetzung BehiG der Perronkante am Gleis 1 auf einer Nutzlänge von 220m zu erstellen. Damit die Perronkante bereits im 1. Ausbauschritt bei offenem Bahnübergang bedient werden könnte, wird bereits in diesem Ausbauschritt die Perronkante um 25m Richtung Langnau verschoben. In diesem Ausbauschritt wird die Linienführung vom Gleis 1 leicht verändert. (Richten auf 650m, max Schiebung von 12cm), Anpassungen am Bahnübergang bei Km 27.246 Das Signal C1 wird bereits im ersten Ausbauschritt um 36m verschoben, damit es bei einem 3. Ausbauschritt nicht mehr verschoben werden muss. Ausbauschritt 1 (Anpassung Hausperron P55, 220m) Die Erwartungswert der gesamten Infrastrukturmassnahme belaufen sich auf 4.28 Mio. Fr. [9] Dieser Ausbauschritt 1 ist auf die Inbetriebnahme des 2. TE S-Bahn der S-Bahn S2 Bern im Jahre 2022 geplant.

Es wird nur der in der Studie beschriebene Ausbauschritt 1 beauftragt.

1.5.2 Oberkirch Oberkirch ist ein Bahnhof der Kategorie A. Die heutigen Perronanlagen in Oberkirch verfügen über Einstiegshöhen P35. Es besteht Handlungsbedarf bezüglich Barrierefreiheit und Sicherheit. Um das Behindertengleichstellungsgesetz zu erfüllen, sind die Perrons auf P55 zu erhöhen und die Zugänge hindernisfrei zu gestalten. Des Weiteren sind die geforderten Sicherheitsabstände herzustellen. Da im Zuge der Massnahmen zum BehiG die Fahrbahn erneuert und der Gleiskörper erhöht wird, werden die für 2020 geplanten Massnahmen Fahrbahnerneuerung in das Projekt integriert.

Umsetzung der Massnahmen gemäss Studie «Umsetzung BehiG/Sicherheitsabstände Bahnhof Oberkirch». Link zu One-Pager). Oberkirch Konzeptstudie (One-Pager). • Anheben der Perrons auf den Standard P55 auf einer Länge von 160m • Die bestehenden Wartehallen sind an die neue Umgebung anzupassen • Anpassen der Lärmschutzwand Perron Gleis 1 • Anpassen der Zugänge zu den Perrons (inkl. 4 Kurztreppen) • Herstellen der Sicherheitsabstände • Anpassen der Möblierung Beschilderung • Anpassen der Kabelkanäle auf den Perrons • Ersatz ZAM (2 Stk.) durch Perronanzeiger TFT • Ersatz Perronbeleuchtung (8 Stk.) • Die SGK (Schaltgerätekombination) ist aufgrund vom Projekt BehiG zu ersetzen • Das Störmeldesystem LSS - CH ist zu ersetzen und in der SGK unterzubringen.

Massnahmen Fahrbahnerneuerung • • Fahrbahnerneuerung Gleis 171, Km 71.096 - 71.870 • • Fahrbahnerneuerung Gleis 271, Km 71.070 - 71.520

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 5/24

Der Projektauftrag «Oberkirch, Massnahmen BZU-B23» weist geschätzte Projektkosten von CHF 6,59 Mio. auf. Die Schätzgenauigkeit beträgt ±30%, Preisbasis 04/2016.

1.5.3 Worb Worb SBB verfügt über keinen schienenfreien Zugang zur Bahn und ist nicht behindertengerecht ausgebaut. Mit der Rollmaterialbeschaffung im Rahmen der 2. TE der S-Bahn Bern auf FLIRT 4S mit 105m Fahrzeuglänge und 210m in Doppeltraktion ist die bestehende Perronnutzlänge im Gleis 3 ungenügend.

Das vorliegende Projekt ist nicht Bestandteil des Programms BZU-23. An den Gleisen 2 und 3 werden Aussenperrons P55 mit einer Perronnutzlänge von 220m sowie eine Personenunterführung zur Erschliessung erstellt. Die Vorgaben BehiG werden umgesetzt. Das Anschlussgleis der Landi wurde gekündigt, das Gleis 21-1-51 wird zurückgebaut. Die Anlage muss bis zur IBN der neuen FLIRT-Züge mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 umgebaut sein.

Das Projektziel ist eine Umsetzung BehiG auf eine Perronnutzlänge von 220m mit gleichzeitiger Kreuzungsmöglichkeit haltender S-Bahnen.

Umsetzung der Variante 2 aus der Studie S-Bahn Bern, 2. Teilergänzung – Linie S2 und dem Plan zur Umsetzung des Fahrplanangebotes ab 2023 der SBB mit folgenden Elementen: • Rückbau der Gleise 21-1-51 ab km 12.823 inkl. der dazugehörigen Sicherungsanlagen (Option 2b) • Rückbau der Weiche 4 und 5 inkl. der dazugehörigen Sicherungsanlagen • Rückbau des bestehenden Zwischenperrons Gleis 2 / 3 • Erhöhung des Perrons 2 auf P55 auf einer Länge von 220 m und Ausbau als Hausperron • Neubau eines Aussenperrons P55 Gleis 3 mit einer Länge von 220 m • Neubau Personenunterführung • Fahrbahnerneuerung Gleis 2, Km 12.870 – 13.180 • Zugang zu den Perrons über Rampen und Treppen (Prüfung neuer Option ohne Treppen) • Erneuerung der Beleuchtung Perrons Gleise 2 und 3 • Ersatz und Erneuerung der Beschallung • Rückbau des Schaltpostens • Anpassungen der Fahrleitungsanlage (im Bereich des Perrons) • Rückbau des BUe Rubigenstrasse Gleis 21 (Fahrbahn) inkl. Versetzen der Barriere (Option 2a) • Anpassungen/ Erneuerung Veloständer (Option 5)

1.5.3.1 Variante Passarelle Da die Randbedingung hoher Grundwasserstand, beschränkte Platzverhältnisse zu Bebauungen im Bereich des Aussenperrons, für den Bau der PU eine sehr aufwendige Ausführung mit sich führen werden, ist im Vorprojekt die Variante Passerelle mit Lift zu prüfen und dem Bau einer PU gegenüberzustellen. Der Variantenentscheid wird im Vorprojekt gefällt.

1.5.3.2 Weiche 1 und 6 Die beiden Einfahrweichen W1 und W6 (beide Typ B 300) stehen im 2030 zur Erneuerung an. Dabei ist ein Ersatz durch eine grössere Weiche vom Typ B 500 vorgesehen, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit auf VR= VA= 60 km/h) zu erhöhen. Die Weichenerneuerung ist nicht Bestandteil dieses Projekts (gem. Studie). Die Geometrie der Gleis- und Perronanlagen ist je-doch soweit nötig und möglich aufwärtskompatibel auf die künftige Geometrie der 500er Wei-chen auszurichten, so dass diese bei einem Weichenumbau möglichst nicht angepasst werden müssen.

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 6/24

1.6 Termine Die in der Tabelle aufgeführten Termine gelten für alle Teilprojekte.

Teilphase von bis Meilenstein 31 Vorprojekt 16.06.2019 27.09.2019 27.09.2019 32 Bauprojekt 02.12.2019 29.01.2021 25.09.2020 33 Auflageprojekt, PGV 22.12.2019 17.12.2021 26.06.2020 & 26.06.2020 41 Ausschreibung 01.02.2021 17.12.2021 02.07.2021 51 Ausführungsprojekt 01.02.2021 17.12.2021 17.12.2021 52 Ausführung 21.02.2022 30.03.2023 11.12.2022 53 Inbetriebnahme, Doku 11.12.2022 11.12.2022 11.12.2022 1.7 Nachbarprojekte 1.7.1 Bowil · 1154884 - Gümligen Süd, Niveaufreies Entflechtungsbauwerk zur Einbindung der Eins- purstrecke vom Emmental in Richtung Bern, der Baustart ist ca. Anfang 2023. · 1156742 - Bowil – Ersatz SUe Borihuesi Ausführung 2023/2024. · 1156847 – Anpassung Hausperron 220m P55 Ausführung 2022/2023.

1.7.2 Oberkirch · Erneuerung/Erhöhung Ue Kantonsstrasse (km 71.390) durch Kanton Luzern muss vorgängig erfolgen.

1.7.3 Worb · 1154884 - Gümligen Süd, Niveaufreies Entflechtungsbauwerk zur Einbindung der Eins- purstrecke vom Emmental in Richtung Bern, der Baustart ist ca. Anfang 2023. · 1156742 - Bowil – Signau Ersatz SUe Borihuesi Ausführung 2023/2024. · 1156847 – Anpassung Hausperron 220m P55 Ausführung 2022/2023.

1.8 Investitionskosten Die hier geschätzten Gesamtbaukosten dienen als Information. Veränderungen dieser Werte haben keinen Einfluss auf das angebotene Honorar.

Modul Mio. CHF Preisbasis I1: Bowil 4.28 09/2018 Optional I2: Oberkirch 6.59 04/2016 I3: Worb 10.90 03/2014

I1 Bowil I2 Oberkirch I3 Worb [Mio. CHF] [Mio. CHF] [Mio. CHF] Preisbasis 12/2018 04/2016 07/2017 Genauigkeit ±30% ±30% ±30% Übergeordnetes (GPL, Landerwerb etc.) Ingenieurbau Bahnzugang, Architektur Bahntechnik (FS, KAB, SAZ, WHZ, TA, TC) Sicherheit Investitionssumme 4.3 6.6 10.9

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 7/24

2. Beschreibung der Aufgabe 2.1 Phasenunabhängige Aufgaben 2.1.1 Planer als Gesamtleiter Der Gesamtleiter hat gemäss SIA Ordnung für Leistungen und Honorare LHO 103 (2014) folgende Leistungen zu erbringen und Entscheide zu fällen: - Beratung des Auftraggebers - Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten - Vertretung des Auftraggebers gegenüber Dritten - fachliche und administrative Leitung sowie Koordination aller Beteiligten - Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen - Formulierung von Anträgen an den Auftraggeber - Veranlassen von Entscheiden - Einbezug der Betriebs- und Unterhaltsaspekte - Organisation der Aufbau- und der Ablauforganisation - Überwachung und Steuerung der Ziele hinsichtlich Qualität, Kosten und Terminen - Zusammenstellung der Kostenabweichungen und Begründung aufgrund der jeweiligen Vorphase - Organisation, Überwachung und Steuerung: - Beschaffungswesens mit der Zuteilung der Aufgaben zwischen den verschiedenen Auftragnehmern - Rechnungswesens - Nachtragsmanagements - projektbezogenen Qualitätssicherung (PQM) - technischen und administrativen Informations-, Dokumenten- und Datenflusses - Erstellung von periodischen Standberichten - Protokollierung der Sitzungen mit den Beteiligten - Zusammenstellung und Harmonisierung der Grundlagen, Ergebnisse und Entscheide pro Teilphase - Archivierung der vom Gesamtleiter erstellten Akten

Zusätzlich sind die folgenden Aufgaben vom Gesamtleiter wahrzunehmen: - Reporting zuhanden Projektleitung SBB (2 x monatlich) u.a. mit folgenden Eckpunkten: - In den letzten 3 Monaten der Planungsphase monatlich der Fertigstellungsgrad der Lieferdokumente - Terminkontrolle - Neu erkannte oder veränderte Risiken (quantitativ) für das Gesamtprojekt und deren mögliche Gegensteuerungsmassnahmen - Nachweis der Bereitstellung der Schlüsselpersonen (Eigenpersonal und Personal der Subunternehmer / Partner) - Vierteljährliche Endkostenprognose (Zeitpunkt nach Wahl der Auftraggeberin) mit quantitativer Begründung der Abweichungen - Reporting zuhanden Projektleitung SBB (monatlich) mit einem Soll-Ist-Vergleich der im Angebot definierten Einsatzplanung (Teil C)

Die Aufwendungen sind in den Teilphasen / Modulen einzurechnen. 2.1.2 Koordination Zu den Aufgaben des Planers gehören insbesondere die Koordination der SBB-Stellen für die Gesamtprojektleitung SBB sowie die Koordination der bahneigenen Arbeiten mit jenen der übrigen Unternehmen. Die entsprechenden Aufwendungen sind für jede Teilphase in das Angebot einzurechnen.

Die bahntechnischen Anlagen werden durch die Fachbereiche der SBB projektiert und erstellt. Ein iterativer Ablauf bei der Projektierung und die Schnittstellenkoordination zwischen Planer und den

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 8/24

Fachbereichen der SBB sind im Honorarangebot zu berücksichtigen. Die Projekte der SBB- Fachdienste sind in die Termin- und Projektpläne des Planers zu übertragen und durch diesen zu koordinieren und zu aktualisieren. Die entsprechenden Aufwendungen sind für jede Teilphase in das Angebot einzurechnen. 2.1.3 Koordinationsplan Im Koordinationsplan sind die Layer aller Fachdienste SBB und wichtige Daten im entsprechenden Detaillierungsgrad darzustellen. Der Planer aktualisiert die einzelnen Layer in regelmässigen Abständen. Dazu geht er die Fachdienste direkt an. Der Planer muss auch darum besorgt sein, dass der Inhalt des Koordinationsplans jeweils vollumfänglich in der Datenbank fester Anlagen (DfA) abgebildet wird.

Der Koordinationsplan soll eine fachübergreifende Detailplanung ermöglichen. Er umfasst den gesamten Projektperimeter. Die Verantwortung für die Erstellung liegt bei der Gesamtprojektleitung.

Der Informationsgehalt des Koordinationsplans ist gegenüber den Fachdienstplänen reduziert (z. B. werden Zwergsignale etc. weggelassen). Bei der Übernahme der Fachdienstlayer wird eine teilweise Unterdrückung der Layerinhalte erwartet. Der Massstab beträgt 1:500. 2.2 Phasenabhängige Aufgaben 2.2.1 Übersicht Phasen Teilphasen

3 Projektierung 31 Vorprojekt

32 Bauprojekt

33 Auflageprojekt Plangenehmigungsverfahren

4 Ausschreibung 41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag

5 Realisierung 51 Ausführungsprojekt

52 Ausführung

53 Inbetriebnahme, Abschluss Abschlussprüfung, Schlussdokumentation

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 9/24

2.2.2 Teilphasen

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.)

31 Vorprojekt Grundlagen: Projektpflichtenheft mit Zielen und Rahmenbedingungen, Bericht über die Machbarkeit mit Skizzen und Plänen der Lösungsansätze, evtl. Resultat eines Auswahlverfahrens, Projektierungsgrundlagen Ziel: Projekt bezüglich Konzeption und Wirtschaftlichkeit optimiert. Vernehmlassungen und Vorabklärungen für die Bewilligungen und die Genehmigung erfolgt. Variantenentscheid gefällt. 311 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Aufbau der Projektorganisation - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Analyse der Projektrisiken und Festlegen der - Mithilfe beim Nachführen des Schwerpunkte Projektpflichtenheftes - Vorschlagen eines Informationskonzeptes - Leistungen im Rahmen eines PQM - Teilnahme an Sitzungen inkl. Protokollführung Fachplaner (siehe Teil B2, Kap. 2.3) – Fachplaner - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der Sitzungen innerhalb des Fachbereichs - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen im Rahmen eines PQM 312 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Projektgrundlagen Projektgrundlagen - Zusammenstellen und Überprüfen der – bisherigen Unterlagen sowie der Vorgaben Lösungsmöglichkeiten und Ziele - Durchführen von Anlässen zur Orientierung - Beantragen von Spezialabklärungen und Entscheidfindung - Herbeiführen der Grundlagen für die Vorprojekt Nutzungsvereinbarung - Erarbeiten der Vorgaben der – fachübergreifenden Nutzungsvereinbarung Vorentscheide - Beschaffen und Zusammenstellen - Kontaktaufnahme mit Bewilligungsbehörden ergänzender Unterlagen wie Topografie, zur Festlegung der Verfahren Baugrund, Gefahrenkarten und Einwirkungen - Begleiten der behördlichen von Naturgefahren, Werkleitungspläne, Vorentscheidverfahren Bestandesaufnahmen und Zustandsaufnahmen Fachplaner Lösungsmöglichkeiten Projektgrundlagen - Vorschlagen von Art und Zahl der Lösungsmöglichkeiten - Beschaffung (Erstellen von Submissionsunterlagen) und durchführen von - Vorschlagen der Bewertungskriterien sowie Untersuchungen zur Ergänzung der deren Gewichtung Grundlagen wie Bestandesaufnahmen, - Variantenvergleich Personenunterführung und Zustandsanalysen, Werkleitungen (Koten, Passerelle für den Bahnhof Worb Querungen etc.), Geologie, Hydrologie und - Zusammenstellen der Vorschläge für allfällige Vermessungsaufgaben Anpassungen der Rahmenbedingungen - Beurteilen von Spezialabklärungen, Zusammenstellen der Lösungsmöglichkeiten - Lösungsmöglichkeiten und Bewertungen der Fachplaner - Bearbeiten spezieller Bewertungs- und Bewerten der Lösungsmöglichkeiten, - Beurteilungsverfahren wie Nutzungsanalysen Begründen und Vorschlagen der weiter zu - Mithilfe bei Anlässen zur Orientierungs- und verfolgenden Projektvariante Entscheidfindung Vorprojekt - Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten in - Definieren der Lösungsdarstellung, inkl. Spezialthemen wie Bauphysik, Energietechnik, Festlegen des Detaillierungsgrades des Schutz vor Naturgefahren, Verkehrstechnik Vorprojektes hinsichtlich der Anforderungen und Lärm der Baugenehmigung Vorprojekt - Zusammenstellen der Pläne und Berichte der - Erstellen eines Fachberichts als Teil des verschiedenen Aufgabenbereiche Umweltverträglichkeitsberichtes Vorentscheide Vorentscheide - Zusammenstellen der für behördliche - Beihilfe bei der Begleitung der behördlichen

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 10/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) Vorentscheide notwendigen Unterlagen Vorentscheidverfahren - Kontrollieren der Bewilligungstauglichkeit - Beihilfe bei der Kontaktaufnahme mit Bewilligungsbehörden zur Festlegung der Fachplaner Verfahren Projektgrundlagen - Überprüfen der bisherigen Unterlagen und Vorgaben hinsichtlich fachspezifischer Belange und Ziele - Beantragen von Spezialabklärungen - Erarbeiten der Nutzungsvereinbarung Lösungsmöglichkeiten - Darstellen möglicher Lösungen auf Basis des festgelegten Detaillierungsgrades und Umfangs - Erstellen und Führen des Koordinationsplanes - Vordimensionieren von Anlageteilen - Darstellen der Auswirkungen auf Kosten, Termine, Sicherheit und Umwelt - Untersuchen der Auswirkungen auf bestehende Nutzung bzw. Betrieb - Variantenvergleich Personenunterführung und Passerelle für den Bahnhof Worb - Beurteilen, Bewerten und Überprüfen der Zielerreichung - Formulieren von Vorschlägen für allfällige Anpassungen der Rahmenbedingungen - Bewerten der Lösungsmöglichkeiten, Begründen und Vorschlagen der weiter zu verfolgenden Projektvariante Vorprojekt - Erarbeiten der Projektbasis (Stufe Vorprojekt) - Festlegen der Hauptabmessungen - Darstellen der Lösung in Plänen und Berichten - Darstellen der während des Baus für die Aufrechterhaltung der Umfeldnutzung (Verkehrsführung, Wasserführung, Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur usw.) notwendigen Massnahmen Vorentscheide - Variantenentscheid PU oder Passerelle

313 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Vorschlagen von Umfang, Methode und - Mithilfe zur Lösungsfindung bei Genauigkeitsgrad der Kostenermittlung. Finanzierungsproblemen Genauigkeitsgrad mangels anderer - Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen Vereinbarung von +/- 20% im Tiefbau und +/- - Ermitteln von Kennzahlen 15% im Hochbau - Zusammenfassen der Kostenschätzungen der Fachplaner Fachplaner zum Kostenbericht - Überprüfen der Kostenschätzungen aufgrund - Ermitteln der Betriebs- und Unterhaltskosten von Kostenkennwerten - Mithilfe bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Ermitteln der Lebenszykluskosten Fachplaner - Erstellen der Kostenschätzung im Fachbereich nach den definierten Vorgaben. Genauigkeitsgrad mangels anderer Vereinbarung von +/- 20% im Tiefbau und +/- 15% im Hochbau - Erstellen der Kostenschätzung für Elemente Ingenieurbau anderer Fachdienste (Fundamente, Vorschotterung, Kabelquerungen, Kabelkanäle etc.)

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 11/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) 314 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen eines entscheidungsorientierten – Ablauf- und Terminplans für die Teilphase über das Gesamtprojekt Fachplaner - Bauphasenplanung für das Gesamtprojekt – inkl. den Fachdienstarbeiten - Zusammenstellen eines möglichen Realisierungsprogramms über das Gesamtprojekt

Fachplaner - Erstellen eines entscheidungsorientierten Ablauf- und Terminplans für die Teilphase über den Fachbereich - Mithilfe bei der Erstellung eines möglichen Realisierungsprogramms für den Fachbereich 315 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Zusammenstellen der für die behördlichen – abschluss Vorentscheide notwendigen Unterlagen - Zusammenstellen des Vorprojektdossiers aller Fachplaner Aufgabenbereiche –

Fachplaner - Zusammenstellen des Vorprojektdossiers für den Fachbereich

32 Bauprojekt Grundlagen: Genehmigtes Vorprojekt, evtl. Vorentscheide der Bewilligungsbehörden, Ergebnisse, Entscheide und Auflagen aus der Vernehmlassung des Vorprojektes und einer allfälligen Umweltverträglichkeitsprüfung Ziel: Projekt und Kosten optimiert. Termine definiert. Projekt ist für die Ausschreibung der Ausführungsarbeiten definiert. Erwerb der Grundstücke, Immobilien und Rechte. 321 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Aktualisieren der Projektorganisation - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Aktualisieren der Projektrisiken aus Sicht des - Mithilfe beim Nachführen des Gesamtleiters Projektpflichtenheftes - Aktualisieren des Informationskonzeptes - Leistungen im Rahmen eines PQM - Teilnahme an Sitzungen inkl. Protokollführung Fachplaner (siehe Teil B2, Kap. 2.3) – Fachplaner - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der Sitzungen innerhalb des Fachbereichs - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen im Rahmen eines PQM 322 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Projektgrundlagen Projektgrundlagen - Überprüfen und Aktualisieren von bisherigen - Beschaffen von notwendigen Ergänzungen der Unterlagen, Vorgaben und Zielen Grundlagen wie detaillierte Terrainaufnahmen, - Beantragen von notwendigen Ergänzungen Bestandesaufnahmen, Zustandsanalysen und der Grundlagen wie detaillierten Spezialabklärungen Terrainaufnahmen, Bestandesaufnahmen, Ausführungsvarianten und deren Bewertung Zustandsanalysen und Spezialabklärungen - Durchführen von Anlässen zur - Aktualisieren der Vorgaben zur Entscheidfindung fachübergreifenden Nutzungsvereinbarung Bauprojekt Ausführungsvarianten und deren Bewertung - Erstellen eines - Beurteilen der vom Fachplaner erarbeiteten Umweltverträglichkeitsberichtes Ausführungsvarianten - Unterstützung bei Land- und Rechterwerb, - Abklären von Randbedingungen für Entschädigungen Dritter, Beitragsrechnungen Baustelleneinrichtungen sowie für die Ver- und

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 12/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) Entsorgung auf der Baustelle Fachplaner Bauprojekt Projektgrundlagen - Definieren der Lösungsdarstellung mit - Durchführen von Bestandesaufnahmen und Festlegung des Detaillierungsgrades des Zustandsanalysen Bauprojektes - Durchführen von topografischen Aufnahmen - Zusammenstellen der Pläne, Berichte und für Grundlagenpläne sowie Erstellen der Nachweise der verschiedenen entsprechenden Pläne Aufgabenbereiche - Spezialuntersuchungen Ausführungsvarianten und deren Bewertung Fachplaner - Durchführen von speziellen Untersuchungen Projektgrundlagen wie Modellversuche - Überprüfen und Aktualisieren von bisherigen - Überprüfen der Varianten auf Auflagerelevanz Unterlagen, Vorgaben und Zielen - Bearbeiten vertiefter Bewertungs- und - Vervollständigen der Grundlagen wie Beurteilungsverfahren wie Nutzwertanalysen Bauvorschriften Bauprojekt - Beantragen von notwendigen Ergänzungen - Mithilfe bei der Erstellung eines der fachspezifischen Grundlagen wie Umweltverträglichkeitsberichtes detaillierte Terrainaufnahmen, - Planen und projektieren der Fundationen Bestandesaufnahmen, Zustandsanalysen und (Fahrleitungs- und Signalfundamente, Spezialabklärungen Entwerter, Automaten, PAK etc.) innerhalb des - Aktualisieren der Nutzungsvereinbarung Projektperimeters - Aktualisieren der Projektbasis - Erstellen einer prüffähigen, statischen Ausführungsvarianten und deren Bewertung Bemessung für alle projektierten Elemente - Erarbeiten der gestalterischen und inkl. Provisorien (z.B. Hilfsbrücken etc.) konstruktiven Ausführungsvarianten - Koordination mit Sachverständigen - Erarbeiten von Konstruktions- und (Prüfingenieur, Benannte Stelle etc.) Materialkonzepten - Weiterführende Leistungen für sekundäre - Überschlagsmässiges Berechnen und Bauteile, Einrichtungen und Installationen Dimensionieren der Bauteile und Festlegen der massgebenden Abmessungen - Mithilfe bei der Abklärung von Randbedingungen für Baustelleneinrichtungen sowie für die Ver- und Entsorgung der Baustelle - Beurteilen und Bewerten der möglichen Varianten Bauprojekt - Auswerten der Grundlagen aus den zusätzlichen Erhebungen bzw. Untersuchungen - Festlegen von fachspezifischen Bauablauf-, Bauverfahrens-, Material- und Konstruktionskonzepten mit Berücksichtigung der betrieblichen Aspekte, soweit sie für die Ausschreibung massgebend sind - Bereinigen der Konzepte nach den Entscheiden des Auftraggebers - Erstellen notwendiger Nachweise zur Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für die ausgewählte Variante - Erstellen aller notwendigen Pläne und Berichte für die ausgewählte Variante - Aktualisieren des Koordinationsplanes mit den Fachdienstprojekten 323 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Vorschlagen von Umfang, Methode, Struktur - Mithilfe bei der Lösungsfindung bei und Genauigkeitsgrad (mangels besonderer Finanzierungsproblemen Vereinbarung +/- 10%) der Kosten - Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Zusammenfassen der Kosten der Fachplaner zu Kostenvoranschlag Fachplaner - Überprüfen der Plausibilität der Kostenermittlungen aufgrund von - Ermitteln der Betriebs- und Unterhaltskosten Erfahrungswerten - Mithilfe bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Erarbeiten von Projektänderungen zur

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 13/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) Kostenreduktion aufgrund von Vorgaben des Fachplaner Auftraggebers und Anpassen des Kostenvoranschlages - Erstellen eines Kostenvoranschlages mit Ermitteln der Lebenszykluskosten detaillierter Beschreibung der vorgesehenen - Arbeiten und Lieferungen, Bezeichnung der gewählten Materialien, mit Ausmass und geschätzten Preisen im Fachbereich nach den definierten Vorgaben - Erstellen der Kostenschätzung für Elemente Ingenieurbau anderer Fachdienste (Fundamente, Vorschotterung, Kabelquerungen, Kabelkanäle etc.) - Rücksprache mit Unternehmern und Lieferanten 324 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen eines entscheidungsorientierten – Ablauf- und Terminplans für die Teilphase über das Gesamtprojekt Fachplaner - Aktualisieren der Bauphasenplanung für das – Gesamtprojekt inkl. den Fachdienstarbeiten - Vorschlagen einer Loseinteilung mit grobem Umfang der Arbeiten, Ablauf- und Terminplanung sowie den zugehörigen Ausschreibungsverfahren - Anpassen des Realisierungsprogramms über das Gesamtprojekt

Fachplaner - Mithilfe bei der Erstellung eines entscheidungsorientierten Ablauf- und Terminplans für die Teilphase bezüglich des Fachbereichs - Mithilfe bei Loseinteilung mit grobem Umfang der Arbeiten, Ablauf- und Terminplanung sowie den zugehörigen Ausschreibungsverfahren - Mithilfe beim Nachführen und Verfeinern des Realisierungsprogramms 325 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Zusammenstellen der Bauprojektdossiers aller – Erstellen des Dossiers zur SIOP A abschluss Aufgabenbereiche Fachplaner Fachplaner – - Zusammenstellen des Bauprojektdossiers für den Fachbereich

33 Bewilligungsverfahren / Auflageprojekt Grundlagen: Genehmigtes Vorprojekt oder Bauprojekt, je nach Vereinbarung, Ergebnisse, Entscheide und Auflagen aus der Vernehmlassung des Vorprojektes oder Bauprojektes und einer allfälligen Umweltverträglichkeitsprüfung Ziel: Projekt bewilligt. Bau- und Niveaulinien festgelegt. Kosten und Termine verifiziert. Baukredit genehmigt. 331 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Aktualisieren der Projektorganisation - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Aktualisieren der Projektrisiken aus Sicht des - Mithilfe beim Nachführen des Gesamtleiters Projektpflichtenheftes - Aktualisieren des Informationskonzeptes - Leistungen im Rahmen eines PQM - Teilnahme an Sitzungen inkl. Protokollführung Fachplaner (siehe Teil B2, Kap. 2.3) – Fachplaner - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der Sitzungen innerhalb des Fachbereichs

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 14/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen im Rahmen eines PQM 332 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Projektgrundlagen Projektgrundlagen - Überprüfen von bisherigen Unter lagen, – Vorgaben und Zielen Baugesuch - Aktualisieren der Vorgaben zur - Beschaffen der Projektdarstellung im Gelände fachübergreifenden Nutzungsvereinbarung mittels Profilierung, Baugespanne, Abstecken Baugesuch der notwendigen Hauptpunkte - Abklären des Umfangs aller erforderlichen - Mithilfe bei Einspracheverhandlungen Bewilligungsunterlagen - Mithilfe bei Verhandlungen mit Behörden - Veranlassen der Erstellung eines Bereinigung des Bauprojektes Umweltverträglichkeitsberichtes - Anpassen der Vorgaben basierend auf dem - Sicherstellen der Bewilligungsfähigkeit des Bewilligungsverfahren Projektes - Erstellen der Unterlagen für Konzessions- und andere Gesuche Fachplaner - Einreichen des Bewilligungsgesuches Projektgrundlagen Bereinigung des Bauprojektes – – Baugesuch - Darstellen des Projektes im Gelände mittels Fachplaner Profilierung, Baugespanne, Abstecken der notwendigen Hauptpunkte (Gesamtprojekt inkl. Projektgrundlagen Bahntechnikelemente) - Überprüfen der bisherigen Unterlagen, - Erstellen der grundstückrechtlichen Unterlagen Vorgaben und Ziele im Auflageverfahren - Aktualisieren der Nutzungsvereinbarung - Erstellen weiterer technischer Nachweise für - Aktualisieren der Projektbasis die Bewilligungsbehörden Baugesuch - Mithilfe bei Einspracheverhandlungen - Erstellen der fachspezifischen, notwendigen - Mithilfe bei Verhandlungen mit Behörden Unterlagen für das Baugesuch Bereinigung des Bauprojektes - Erstellen eines Aussteckungsplanes und - Fachspezifisches Anpassen des Bauprojektes Aussteckungskonzeptes für das an die Auflagen aus dem Gesamtprojekt inkl. Bahntechnikelemente Bewilligungsverfahren - Aktualisieren des Koordinationsplanes mit den Fachdienstprojekten Bereinigung des Bauprojektes – 333 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Anpassen der Kostenangaben über das – Gesamtprojekt aufgrund der Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren Fachplaner – Fachplaner - Analyse der Bauauflagen auf kostenrelevante Punkte im Fachbereich und entsprechende Dokumentation - Anpassen der Kostenangaben für den Fachbereich aufgrund der Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren 334 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen eines entscheidungsorientierten - Zusammenstellen der Analysen der Ablauf- und Terminplans für die Teilphase terminrelevanten Auflagen aus dem über das Gesamtprojekt Bewilligungsverfahren - Anpassen des Realisierungsprogramms über Fachplaner das Gesamtprojekt aufgrund der Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren - Mithilfe bei der Erstellung eines entscheidungsorientierten Ablauf- und Terminplans für die Teilphase über den Fachplaner Fachbereich - Analyse der Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren auf terminrelevante

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 15/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) Auflagen im Fachbereich - Anpassen des Realisierungsprogramms für den Fachbereich aufgrund der Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren 335 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Zusammenstellen des Bewilligungsdossiers – abschluss aller Aufgabenbereiche - Vorschlagen von zusätzlichen Fachkontrollen Fachplaner wie Umweltbaubegleitung –

Fachplaner - Zusammenstellen des Bewilligungsdossiers des Fachbereichs

41 Ausschreibung Grundlagen: Genehmigtes Bauprojekt, Rechtskräftig bewilligtes Projekt Ziel: Vergabe der Ausführungsarbeiten abgeschlossen. Werk- und Lieferverträge abgeschlossen. 411 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen einer Liste der durchzuführenden - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Beschaffungen inkl. Terminplan - Teilnahme an Sitzungen inkl. Protokollführung - Aktualisieren der Loseinteilung mit grobem (siehe Teil B2, Kap. 2.3) Umfang der Arbeiten, Ablauf- und Terminplanung Oberbauleiter - Vorschlagen von Ausschreibungsverfahren und Submissionskonzept - Beraten des Auftraggebers bei der Erstellung - Leiten und Koordinieren der von Unternehmer- und Ausschreibungsarbeiten Lieferantenverzeichnissen - Organisieren von allfällig notwendigen - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Publikationen Fachplaner Oberbauleiter - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der – Sitzungen innerhalb des Fachbereichs

Fachplaner - Mithilfe bei der Festlegung der Ausschreibungsverfahren 412 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Ausschreibungserstellung und Ausschreibungserstellung und Submissionsdurchführung Submissionsdurchführung - Definieren von Vorgaben an die – Ausschreibungsunterlagen wie Vergleich der Angebote Werkvertragsentwurf mit detaillierten Beilagen, - Prüfen der Bonität Version der NPK-Kataloge, Umgang mit Ausmassreserven Vertragserstellung - Vorschlagen der Eignungs- und - Mitwirken bei Rechtsmittelverfahren Zuschlagskriterien - Vorschlagen von Anreizsystemen Oberbauleiter - Organisieren und Durchführen von Vergleich der Angebote Begehungen und Informationsveranstaltungen – Vergleich der Angebote Vertragserstellung - Bereinigen der Angebote mit Fragerunden - Mitwirken bei Rechtsmittelverfahren - Führen und Protokollieren der Verhandlungen mit Unternehmern und Lieferanten - Vergabeantrag an den Auftraggeber Fachplaner Vertragserstellung Ausschreibungserstellung und – Submissionsdurchführung - Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Begehungen und Oberbauleiter Informationsveranstaltungen Vergleich der Angebote

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 16/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Mithilfe bei der Bereinigung der Angebote mit Vergleich der Angebote Fragerunden - Fachliches und rechnerisches Überprüfen von - Mithilfe bei Verhandlungen mit Unternehmern Unternehmervarianten und Lieferanten Vertragserstellung Vertragserstellung - Ergänzendes Erarbeiten von Plänen für - Ausfertigen der Werk- und Lieferverträge auf genehmigte Ausführungsvarianten Basis der Norm SIA 118 und gängiger - Mitwirken bei Rechtsmittelverfahren Standardverträge - Mithilfe bei der Angebotsbereinigung - Mithilfe bei der Ausfertigung der Werk- und Fachplaner Lieferverträge auf Basis der Norm SIA 118 und Ausschreibungserstellung und gängiger Standardverträge Submissionsdurchführung - Einfordern von finanziellen Sicherheiten seitens der Unternehmer und Lieferanten - Ergänzen der fachspezifischen Baupläne soweit für die Ausschreibung erforderlich - Aktualisieren des Koordinationsplanes mit den Fachdienstprojekten - Erstellen eines Überwachungs- und Alarmierungskonzeptes gemäss I-50009 - Bestimmen der Rahmenbedingungen für die Baustelleneinrichtungen sowie für die Ver- und Entsorgung - Erstellen der Allgemeinen und der Besonderen Bestimmungen mit: - Submissionsplänen und Baubeschrieb - Zusammenstellung der Angaben über Anlagen Dritter, insbesondere Werkleitungen sowie die Untergrundbeschaffenheit im Projektperimeter - Prüf- und Kontrollplan - Erstellen des Leistungsverzeichnisses mit Vorausmassen - Mithilfe bei der Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien Vergleich der Angebote - Kontrollieren der Zulässigkeit der Angebote - Materielle und rechnerische Kontrolle aller zulässigen Angebote - Vergleich von maximal sechs Angeboten hinsichtlich Qualität und Quantität, Einheitspreisen, Wirtschaftlichkeit, Ausführungsarten, Arbeitsorganisation, Baustelleneinrichtung und Fristen - Auswerten und Vergleichen der Angebote hinsichtlich Eignungs- und Zuschlagskriterien - Erstellen eines Berichtes mit Vergleich der Angebote und einem Vergabeantrag für den Fachbereich 413 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Ermitteln und Begründen von - Mithilfe bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung von Kostenabweichungen gegenüber dem Unternehmervarianten Kostenvoranschlag aufgrund der Angebote - Aktualisieren der Endkostenprognose Oberbauleiter - Aufstellen eines Zahlungsplans Oberbauleiter – Fachplaner – Fachplaner - Revidieren der Kostenermittlung aufgrund der Angebote und Vergleichen mit bisheriger Kostenermittlung (inkl. der Elemente Ingenieurbau anderer Fachdienste) - Begründen von Abweichungen gegenüber

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 17/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) dem Kostenvoranschlag im Fachbereich 414 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen eines entscheidungsorientierten – Ablauf- und Terminplans für die Teilphase bezüglich des Gesamtprojekten Oberbauleiter - Aktualisieren der Bauphasenplanung für das – Gesamtprojekt inkl. den Fachdienstarbeiten

Fachplaner Oberbauleiter - Mithilfe beim Erstellen eines bereinigten - Erstellen eines bereinigten Werkvertragsprogramms mit dem Werkvertragsprogramms mit dem Unternehmer Unternehmer

Fachplaner - Mithilfe bei der Erstellung eines entscheidungsorientierten Ablauf- und Terminplans für die Teilphase bezüglich des Fachbereichs 415 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Erfassen und Ablegen der eingegangenen – abschluss Offerten, Beurteilungsberichte und Vergaben Oberbauleiter Oberbauleiter – – Fachplaner Fachplaner – - Zusammenstellen der Ausschreibungsunterlagen und Beurteilungsberichte

51 Ausführungsprojekt Grundlagen: Ausschreibungsunterlagen, Beurteilung der Angebote, Arbeitsvergaben, Werk- und Lieferverträge Ziel: Projekt ist für die Ausführung der Arbeiten definiert 511 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Aktualisieren der Projektorganisation - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit - Aktualisieren der Projektrisiken aus Sicht des - Mithilfe beim Nachführen des Gesamtleiters Projektpflichtenheftes - Aktualisieren des Informationskonzeptes - Leistungen im Rahmen eines PQM - Herbeiführen von Unterlagen für spezielle - Beurteilen von Spezialabklärungen Bewilligungen - Teilnahme an Sitzungen inkl. Protokollführung - Beantragen von Spezialabklärungen (siehe Teil B2, Kap. 2.3) - Vorschlagen der Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die Erstellung der Fachplaner Ausführungsdokumente bei Unternehmervarianten - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der Sitzungen innerhalb des Fachbereichs - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Fachplaner - Leistungen im Rahmen eines PQM – 512 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Projektgrundlagen Projektgrundlagen - Überprüfen und Aktualisieren von bisherigen - Planen und Durchführen von Bemusterungen Unterlagen, Vorgaben und Zielen - Mithilfe bei der Formulierung und beim - Beschaffen und Zusammenstellen Abschluss von Verträgen mit Dritten ergänzender und aktualisierter Unterlagen - Mithilfe beim Abschluss von Verträgen für den - Bereitstellen von Unterlagen für spezielle Landerwerb Bewilligungen Ausführungsunterlagen - Sicherstellen der Verträglichkeit von zur – Ausführung vorgesehenen Varianten mit den Projektanforderungen

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 18/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Aktualisieren der Vorgaben zur Fachplaner fachübergreifenden Nutzungsvereinbarung Projektgrundlagen - Vorschlagen von Bestandesaufnahmen und - Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Zustandsanalysen für die Beweissicherung Bemusterungen Ausführungsunterlagen Ausführungsunterlagen - Definieren von auftraggeberspezifischen - Übernehmen von Elementen von Projekten Ausführungsunterlagen Dritter - Vorschlagen eines Notfallkonzeptes für die - Anpassen des Ausführungsprojektes aufgrund Bauphase von Fakten, die vor Beginn der Ausführung - Koordination der Ausführungsunterlagen nicht oder nur mit unverhältnismässigem - Mithilfe bei der definitiven Auswahl von Aufwand erhältlich sind Materialien, Ausrüstungen usw. - Anpassen der Ausführungsunterlagen infolge - Führen eines Verzeichnisses der von Projektänderungen bei der Ausführung Projektänderungen - Sicherstellen der Verträglichkeit von - Zusammenstellen von provisorischen Unternehmervarianten mit den Überwachungs- und Massnahmeplänen Projektanforderungen - Bearbeiten von Varianten der Bauausführung Fachplaner bzw. des Bauvorganges Projektgrundlagen - Ggf. ergänzendes Erarbeiten von Plänen für genehmigte Ausführungsvarianten - Überprüfen und Aktualisieren von bisherigen - Fachliches und rechnerisches Überprüfen und Unterlagen, Vorgaben und Zielsetzungen Beurteilen von Vorschlägen des Unternehmers Aktualisieren der Nutzungsvereinbarung - zu alternativen Ausführungsvarianten und - - Aktualisieren der Projektbasis details - Aktualisieren des Prüf- und Kontrollplans - Fachliches und rechnerisches Überprüfen von Ausführungsunterlagen Lehrgerüsten und Bauhilfskonstruktionen - Bei der Detailplanung und der planerischen - Fachliches und rechnerisches Überprüfen von Bearbeitung von Unternehmervarianten ist die Bauwerken Dritter aus Gründen der Sicherheit Abgrenzung zwischen Ingenieur- und und Gebrauchstauglichkeit Unternehmerleistung im Detail festzulegen, - Weiterführende Leistungen für sekundäre z.B. das Erstellen von Werkstattplänen Bauteile, Einrichtungen und Installationen - Dimensionieren und Berechnen der tragenden und weiterer relevanter Bauteile - Mithilfe bei der Erarbeitung des Notfallkonzeptes für die Bauphase - Ausarbeiten aller konstruktiven Details - Vorschlagen der definitiven Auswahl von Materialien und Ausrüstungen - Angaben zu den festgelegten Baustoffeigenschaften - Überprüfen von Bau- und Montagevorgängen auf die Verträglichkeit mit dem Projekt - Übernehmen von Elementen aus Planungen weiterer Fachplaner - Erstellen von Absteckungs-, Materialbewirtschaftungs-, Konstruktions- und Detailplänen sowie der zugehörigen Stück- und Materiallisten als Grundlage für die Ausführung - Aktualisieren des Koordinationsplanes mit den Fachdienstprojekten - Angabe von besonderen Ausführungsbestimmungen - Kontrollieren der von Dritten angefertigten Werkstattpläne im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Ingenieurplänen 513 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Periodisches Überwachen und Nachführen der - Erstellen von speziellen Kostenübersichten Entwicklung der Projektkosten Fachplaner Fachplaner - Beurteilen der Kostenrelevanz von - Anpassungen am Ausführungsprojekt 514 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 19/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Erstellen eines entscheidungsorientierten – Ablauf- und Terminplans für die Teilphase bezüglich des Gesamtprojektes Fachplaner - Aktualisieren der Bauphasenplanung für das Gesamtprojekt inkl. den Fachdienstarbeiten - Anpassen des Lieferprogramms der Ausführungsunterlagen aufgrund von Projekt- - Herbeiführen eines allseitig genehmigten und Ausführungsänderungen Lieferprogramms der Ausführungsunterlagen

Fachplaner - Mithilfe bei der Erstellung eines entscheidungsorientierten Ablauf- und Terminplans für die Teilphase bezüglich des Fachbereichs - Erstellen des Lieferprogramms der Ausführungsunterlagen basierend auf dem Bauprogramm 515 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Zusammenstellen der Ausführungsdokumente – abschluss aller Aufgabenbereiche Fachplaner Fachplaner – - Zusammenstellen der Ausführungsdokumente des Fachbereichs

52 Ausführung Grundlagen: Definitive Ausführungs- und Detailpläne, Verträge mit den Unternehmern und Lieferanten Ziel: Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstellt. Durchführung der Abnahme. Schlussabrechnung von Unternehmern und Lieferanten abgenommen. 521 Organisation Oberbauleiter Oberbauleiter - Sicherstellen der fachübergreifenden - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Koordination der Arbeiten am Bauwerk und an - Leistungen im Rahmen eines PQM dessen Ausrüstung Herbeiführen grundsätzlicher Entscheide - Bauleiter - Veranlassen von Ausführungsweisungen Allgemeine Bauleitung - Sicherstellen von Kontrollen der Ausführung und von zusätzlichen Fachkontrollen wie - Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit Umweltbaubegleitung - Leistungen im Rahmen eines PQM

Bauleiter Allgemeine Bauleitung - Erstellen der Protokolle der Bausitzungen - Führen von Pendenzenlisten 522 Beschrieb, Oberbauleiter Oberbauleiter Visualisierung - Verkehr mit Behörden, Ämtern und Dritten - Spezielle Berichterstattung im zu - Periodisches Kontrollieren der Bau arbeiten vereinbarenden Umfang auf Platz Test, Abnahme und Mängelbehebung vor - Anordnen von Massnahmen bei technischen, Inbetriebnahme finanziellen oder terminlichen Abweichungen – in Absprache mit der Bauleitung - Abwickeln des Zahlungsverkehrs - Einholen von Sicherheiten wie Bauleiter Garantieverpflichtungen Vertrag, Termine, Koordination - Überprüfen der Notwendigkeit von - Mithilfe bei der Ausfertigung der Werk- und Projektänderungen aufgrund der Ausführung Lieferverträge auf Basis der Norm SIA 118 und - Erstellen von periodischen Stand berichten gängiger Standardverträge zuhanden des Auftraggebers - Übertragen der projektdefinierenden Test, Abnahme und Mängelbehebung vor Hauptpunkte, Achsen und der Höhenfixpunkte Inbetriebnahme ins Gelände bzw. auf der Baustelle sowie ggf. die Veranlassung ihrer Versicherung - Beiziehen und Koordinieren von Planern, Unternehmern und Lieferanten, soweit dies für - Kontrollieren von Absteckungen des

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 20/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) die Prüfung von Bauwerksteilen und die Unternehmers Durchführung von Probeläufen erforderlich ist - Prüfen und Beurteilen von Nachträgen - Mithilfe bei technischen Tests bzw. der - Beraten des Auftraggebers im Falle von Abnahme Prozessen gegen Unternehmer, gegen Dritte, - Festlegen der Massnahmen zur wegen Konkursen usw. Mängelbehebung in Absprache mit der Test, Abnahme und Mängelbehebung vor Bauleitung Inbetriebnahme - Bauleiter Technische Bauleitung Vertrag, Termine, Koordination - Durchführen von Werkstattkontrollen - Führen eines Baujournals - Veranlassen der Übertragung der Fachplaner projektdefinierenden Hauptpunkte, Achsen und der Höhenfixpunkte ins Gelände bzw. auf Baukontrolle der Baustelle sowie ggf. die Veranlassung - Mithilfe bei der Beurteilung von Nachträgen ihrer Versicherung des Unternehmers - Überwachen und Beurteilen der - Mithilfe bei Tests, Abnahmen und Qualitätslenkung des Unternehmers Mängelbehebung vor der Inbetriebnahme - Vorbereiten und Koordinieren von Massnahmen bei technischen, finanziellen oder terminlichen Abweichungen - Anordnen und Durchführen von Korrekturmassnahmen - Veranlassen von und Mitwirken bei Sicherheitskontrollen - Organisieren von Bemusterungen - Ermitteln von Ausmassen gemeinsam mit dem Unternehmer - Prüfen der Unternehmerrechnungen - Anordnen und Kontrollieren von Regiearbeiten und der entsprechenden Rapporte - Prüfen der Abrechnung des Anreizsystems wie Bonus- / Malussystem Test, Abnahme und Mängelbehebung vor Inbetriebnahme - Planen und Durchführen von Tests und Abnahmen - Feststellen von Mängeln, Erstellen und Nachführen von Mängellisten - Rügen von Mängeln in Absprache mit der Oberbauleitung - Anordnen von Massnahmen und Fristen für die Mängelbehebung - Aufbieten der Unternehmer und Lieferanten zur Mängelbehebung - Überwachen der Arbeiten der Mängelbehebung - Abnahme der Mängelbehebung - Liefern der Unterlagen für die Erstellung der Pläne des ausgeführten Bauwerkes - Zusammenstellen von Unternehmer- und Lieferantenlisten Technische Bauleitung - Technische Leitung und Überwachung der Arbeiten im zu überwachenden Fachbereich auf der Baustelle im Rahmen der erteilten Kompetenzen und Verantwortungen - Führen eines technischen Baujournals - Vergleichen der Ausführung mit dem Ausführungsprojekt und Veranlassen von Massnahmen bei Abweichungen - Veranlassen der Kontrolle und der Beurteilung des Baugrundes durch den zuständigen Fachplaner - Kontrollieren von Materialien und Lieferungen

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 21/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Periodisches Kontrollieren von Auswirkungen auf die Umgebung - Kontrollieren der vorschriftsgemässen Verwendung und Verarbeitung der Baumaterialien - Beantragen und Überwachen der nötigen Untersuchungen gemäss Kontrollplan - Veranlassen von Baukontrollen durch den Fachplaner und durch die Behörden - Mithilfe beim Festlegen des Zeitpunkts für das Betonieren und Ausschalen - Vorschlagen von Massnahmen bei technischen oder terminlichen Abweichungen - Anordnen und Durchführen von technischen Korrekturmassnahmen - Beantragen und Beurteilen von Bemusterungen - Durchführen und Auswerten von Funktionsversuchen - Laufendes Kontrollieren und Protokollieren von Änderungen und von nachträglich nicht mehr kontrollierbaren Arbeiten - Dokumentieren der Änderungen gegenüber den Ausführungsunterlagen - Überprüfen der Notwendigkeit von Projektänderungen aufgrund der laufenden Ausführung - Liefern von Angaben zur Nachführung der Ausführungsunterlagen

Fachplaner Baukontrolle - Periodisches Überwachen der Bauausführung der vom Fachplaner bearbeiteten Bauteile - Kontrollieren der vorschriftsgemässen Verwendung und Verarbeitung von Baumaterialien - Beraten der technischen Bauleitung und der Bauleitung und Mitwirken bei der Festlegung des Bauvorgangs - Beantragen der notwendigen Materialuntersuchungen - Teilnahme an Bausitzungen, soweit sie die vom Fachplaner bearbeiteten Bauteile betreffen - Mithilfe bei der Beurteilung von Abrechnungen des Unternehmers 523 Kosten / Oberbauleiter Oberbauleiter Finanzierung - Vorschlagen eines Controlling- und - Beschaffen von finanziellen Sicherheiten Reportingkonzeptes während der Ausführung - Erstellen eines definitiven Zahlungsplans Bauleiter - Überwachen der Gesamtkosten der Ausführung - Aufstellen der Schlussabrechnung in anderer als der vereinbarten Art - Veranlassen von Freigaben, Verlängerung oder Beanspruchung von Garantien - Ermitteln der Lebenszykluskosten

Bauleiter - Führen der Baubuchhaltung - Laufendes Überwachen der Entwicklung der Baukosten sowie Vorschlagen von Korrekturmassnahmen bei Abweichungen - Aufstellen, Nachprüfen und Bereinigen der Schlussabrechnung gemäss vereinbarter Darstellung und Gliederung

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 22/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) 524 Termine Oberbauleiter Oberbauleiter - Freigeben der Terminpläne – - Erstellen eines Terminprogramms für die Mängelbehebung Bauleiter - Erstellen eines Übersichtsplans über den Allgemeine Bauleitung Ablauf der Garantien – Bauleiter Allgemeine Bauleitung - Laufendes Überwachen des Planlieferungsprogramms und des Bauprogramms sowie Vorschlagen von Korrekturmassnahmen bei Abweichungen - Periodisches Nachführen des Bauprogramms mit Soll-Ist-Vergleich und Terminprognose - Aktualisieren der Bauphasenplanung für das Gesamtprojekt inkl. den Fachdienstarbeiten 525 Dokumentation Oberbauleiter Oberbauleiter und Teilphasen- – – abschluss Bauleiter Bauleiter Allgemeine Bauleitung – - Zusammenstellen der Unterlagen der Ausführung: - Verträge mit den Unternehmern und Lieferanten - Protokolle der Bausitzungen - Baujournal - Prüfprotokolle - Abnahmeprotokolle und Mängel listen - Dokumente bzgl. Sicherheitsleistungen der Unternehmer

53 Inbetriebnahme, Abschluss Grundlagen: Erstelltes Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag, Unterlagen über Ausführungsänderungen, Abnahmeprotokolle des erstellten Bauwerkes Ziel: Bauwerk übernommen und in Betrieb genommen. Ausführungspläne und -unterlagen nachgeführt. Betriebs- und Unterhaltspersonal geschult. Mängel behoben. 531 Organisation Gesamtleiter Gesamtleiter - Einholen von erforderlichen definitiven - Mithilfe bei Informations- und Bewilligungen Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen im Rahmen eines PQM Fachplaner – Fachplaner - Mithilfe bei Informations- und Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen im Rahmen eines PQM - Teilnahme an Sitzungen mit Ausnahme der Sitzungen innerhalb des Fachbereichs 532 Beschrieb, Gesamtleiter Gesamtleiter Visualisierung Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Planen, Organisieren und Begleiten der - Organisieren und Mithilfe bei der Instruktion Inbetriebnahme des Bauwerks oder von des Betriebspersonals Bauwerksteilen Bauwerksakten Bauwerksakten - Erstellen von Werbeunterlagen für Verkauf - Koordinieren der Erstellung der oder Vermietung Bauwerksakten - Beschaffen und Nachführenlassen der Bauleiter Bauwerksakten und Unterhaltspläne

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 23/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) - Übergabe der Bauwerksakten an den Inbetriebnahme Auftraggeber - Mithilfe bei der Übergabe des Bauwerks oder einzelner Bauwerksteile an den Auftraggeber Bauleiter - Mithilfe bei der Instruktion des Inbetriebnahme Betriebspersonals – Bauwerksakten Bauwerksakten - Mithilfe bei der Erstellung von Betriebsinstruktionen – - Mithilfe bei der Erstellung von Mängelbehebung nach Inbetriebnahme Unterhaltsplänen – Mängelbehebung nach Inbetriebnahme - Erbringen von Leistungen nach der Fachplaner Bauabnahme und der Behebung der dort Bauwerksakten festgestellten Mängel - Einholen der notwendigen Unterlagen wie - Beraten des Auftraggebers im Falle von nachgeführte Pläne, Schemapläne, Prozessen gegen Dritte, wegen Konkursen Gebrauchs- und Wartungsanweisungen usw. - Erstellen der Pläne des ausgeführten Bauwerks durch Nachführen der Baupläne, Fachplaner welche für Unterhalt und Betrieb erforderlich Bauwerksakten sind - Erstellen von Betriebsinstruktionen - Nachführen der Nutzungsvereinbarung und der Projektbasis - Erstellen von Überwachungs- und Unterhaltsplänen - Beschaffen und Überprüfen der von Unternehmern und Lieferanten erstellten Inbetriebnahme Betriebsinstruktionen, Gebrauchs- und - Mithilfe bei der Instruktion des Wartungsverträge Betriebspersonals Inbetriebnahme – 533 Kosten / Gesamtleiter Gesamtleiter Finanzierung - Gegenüberstellen der Schlussabrechnung - Bestimmen von Kostenkennwerten und über das gesamte Bauwerk mit dem Zusammenstellen von Vergleichswerten Kostenvoranschlag anderer Bauwerke - Erstellen von Subventionsabrechnungen Fachplaner - Mithilfe bei der Gegenüberstellung der Fachplaner Schlussabrechnung über das gesamte – Bauwerk mit dem Kostenvoranschlag 534 Termine Gesamtleiter Gesamtleiter - Erstellen eines Terminplans für die – Inbetriebnahme Fachplaner Fachplaner - Mithilfe beim Erstellen eines Terminplans für – die Inbetriebnahme 535 Dokumentation Gesamtleiter Gesamtleiter und Teilphasen- - Beschaffen und Nachführenlassen der für - Erstellen des Betriebshandbuchs (inkl. abschluss Betrieb, Überwachung und Unterhalt Organisation, Pflichtenheften und erforderlichen Dokumente wie Pläne und Aufgabenbeschrieben) Unterlagen des ausgeführten Bauwerks, - Nachführen der auf Datenträger gespeicherten Betriebshandbuch Daten an Veränderungen der Betriebssoftware - Archivieren der von der Gesamtleitung bzw. Oberbauleitung erstellten Bauwerksakten in Fachplaner gebrauchsfähiger Form während zehn Jahren ab Beendigung des Auftrags - Nachführen der Daten in einem zusätzlichen oder einem veränderten Datenformat Fachplaner - Zusammenstellen der Pläne und Unterlagen des ausgeführten Bauwerks - Übergabe der Bauwerksakten an den Gesamtleiter - Archivieren der vom Fachplaner erstellten

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3 IMS Infrastruktur Prozess Güter Dienstleistungen und Projekte beschaffen Formular/Vorlage gültig ab 01.01.2017 Seite 24/24

Leistungs- Grundleistungen SIA LHO 103 (2014) Besonders zu vereinbarende bereich - Planer als Gesamtleiter Leistungen - Planer als Spezialist (Diese Aufwendungen sind ebenfalls in das Angebot einzurechnen.) Bauwerksakten in gebrauchsfähiger Form während zehn Jahren ab Beendigung des Auftrags 2.3 2.3 Zusatzleistungen Im Rahmen der Bearbeitung des Mandates können sich für dessen Erfüllung ergänzende Leistungen ergeben. Erfahrungswerte gehen von einem Aufwand für Zusatzleistungen von 500 Stunden aus.

Um die Vergleichbarkeit der Offerten zu gewährleisten, werden die erwarteten Zusatzleistungen / Stunden von der SBB auf die jeweiligen Honorar-Kategorien vorgegeben. Als Preisbasis gelten die angebotenen Honoraransätze.

Die Beanspruchung von Zusatzleistungen durch den Auftragnehmer muss begründet, vorgängig mit der Projektleitung SBB abgestimmt und von dieser schriftlich genehmigt worden sein.

FO_B1_Projekt- und Aufgabenbeschrieb.docm © SBB • IMS Infrastruktur • DMS ID 56098631 • Version 3