Verehrte Gäste, liebe Naturinteressierte, herzlich willkommen im schönen Naturpark Märkische Schweiz, der sich durch eine hohe Viel- falt an Tier- und Pflanzenarten, durch sein spekta- kuläres Relief und seine fein gegliederte Kulturland- schaft auszeichnet. Ein Paradies für Wanderer, Naturgenießer und Erholungssuchende! Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit! Dafür haben wir gemeinsam mit unseren Partnern ein interessantes Angebot von Naturerlebnistouren, naturkundlichen Wanderungen, Vorträgen und Festen zusammenge- stellt. Mit unserer diesjährigen Vortrags- und Exkur- sionsreihe „Natura 2000“ möchten wir Ihnen die be- sonderen Tier- und Pflanzenarten sowie die seltenen Lebensräume vorstellen, die die Märkische Schweiz auszeichnen. Deren Schutz soll mit dem europäischen Programm „Natura 2000“ gewährleistet werden. Veranstaltungen bieten Ihnen auch unsere Naturpark- partner an, die sich in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark in besonderem Maße für nachhaltige Land- nutzung und Regionalentwicklung, Naturschutz und Umweltbildung engagieren. Vier von ihnen wurden dafür im Jahr 2011 durch das Kuratorium des Natur- parks ausgezeichnet. Ihnen wie auch allen anderen, die sich – oft im Ehrenamt – aktiv für den Naturpark Märkische Schweiz, für die Belange von Mensch und Natur engagieren, sagen wir hier Dank. Denn viele unserer Angebote werden erst dadurch möglich. Nicht zuletzt möchte ich Sie anregen, sich in diesem Jahr an unserem Projekt über Beeren und Wildobst zu beteiligen. Beeren und Wildobstgehölze tragen zur Vielfalt in Gärten und der Landschaft bei, dienen Menschen und Tieren als Bereicherung des Speise- plans. Wir suchen Informationen, Ideen, Rezepte und Produkte aus Wildobst, um eine Ausstellung zu gestalten und laden Sie herzlich zu unserer Auftakt- veranstaltung im April ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sabine Pohl Naturparkleiterin

1 Ganzjährige Angebote

„Vom Korn zum Brot“ – Brotbacken wie in Alten Zeiten Jeden Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr, auch individuell vereinbar Veranstaltungsort: Brotmanufaktur Ihlow Dauer: ca. 4 Stunden Unkostenbeitrag: 18 EUR pro Person, Teilnehmer- zahl begrenzt Leistungen: Herstellung eines Brotes, vom Getrei- demahlen, Kneten des Teiges bis zum Heizen des Lehmbackofens Kontakt: Torsten Langbecker, Siedlung 3, 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Tel. 033437 / 15239, [email protected]

„Das grüne Klassenzimmer“ im Schweizer Haus Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstrasse 33, 15377 Leistungen: Hier gibt es die Möglichkeit für Schu- len, Kitas und interessierte Besuchergruppen, die Besonderheiten des Naturparks zu erkunden. Es werden verschiedene, praxisorientierte Kurse für unterschiedliche Altersgruppen angeboten Kontakt: Fr. Dybek, Tel. 033433 / 15853, yvonne.dybek@lugv..de, Fr. Römich, Tel. 0177 / 7813183, [email protected]

„Kräuterwanderungen & Heilkräuterseminare“ Veranstaltungsort: Habondia-Hof, Münchehofer Str. 9, 15374 Dahmsdorf, bei Müncheberg Dauer: ca. 3 – 4 Stunden Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen o. nach Verein- barung Unkostenbeitrag: je nach Zeit- und Materialauf- wand zw. 12 und 25 EUR Leistungen: fachkundige Kräuterführung, Einfüh- rung in die Kräuterheilkunde, gemeinsames Herstel- len von Kräuterheilmitteln oder gemeinsames Kochen mit Wildkräutern Hinweise: Anmeldung erforderlich, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk mitbringen

2 Kontakt: Birte Böhnisch, Tel. 033432 / 736299, [email protected]

„Filzen, Spinnen, Naturkosmetik selbst herstellen & Brote backen im Holzbackofen“ Veranstaltungsort: Habondia-Hof, Münchehofer Str. 9, 15374 Müncheberg / OT Dahmsdorf Dauer: ca. 4 Stunden Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen o. nach Verein- barung Unkostenbeitrag: je nach Zeit- und Materialauf- wand zw. 12 und 35 EUR Leistungen: fachkundige Anleitung je nach gewähltem Thema, Materialien Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Birte Böhnisch, Tel. 033432 / 736299, [email protected]

„Wildniswoche im Tipidorf“ Wildnispädagogisch betreutes Wochenprogramm Veranstaltungsort: „Drei Eichen“, Königstr. 62, 15377 Buckow Dauer: 7 Tage Teilnehmerzahl: mind. 20 Pers. Mindestalter: 6 Jahre Unkostenbeitrag: 166 EUR pro Pers. Leistungen: 4 x Ü/VV, wildnispädagogische Betreuung Hinweise: Anmeldung erforderlich, Bildung nach- haltige Entwicklung, Förderung, Natur-, Sozialkom- petenzen Weitere Angebote und Infos im Internet und auf Anfrage Kontakt: Tel. 033 433 / 201, [email protected], www.dreichen.de

„GPS-Wanderung und Schatzsuche“ Treffpunkt: „Drei Eichen“, Königstr. 62, 15377 Buckow Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: max. 20 Pers. Mindestalter: 7 Jahre

3 Unkostenbeitrag: 4,50 EUR pro Gerät; zus. Picknick 5 EUR pro Pers., Begleitung 20 EUR pro Gruppe mögl. Leistungen: Anleitung, Aufgabenflyer, GPS-Gerät Hinweise: Anmeldung erforderlich, Standorte mit Geocaches ins Angebot integrierbar; Picknick, Begleitung auf Anfrage Kontakt: Tel. 033 433 / 201, [email protected], www.dreichen.de

Saisonale Angebote

Ende März bis Dezember Samstag & Sonntag 10.00 bis 19.00 Uhr in den Sommerferien erweiterte Öffnungszeiten „Offene Höfe Ihlow“ Veranstaltungsort: Biohof Ihlow, Ihlower Ring 14, 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Angebot: Kutschfahrten, Kutschfahrkurse, Klavier- unterricht, Hofladen & Café sowie Ferienwohnun- gen, Kinderspielplatz Kontakt: Marion Rothschild & Lars Spangenberg, Tel. 033437 / 89789, marion.rothschild@biohof- ihlow.de, www.biohof-ihlow.de

Mai bis Oktober Jeden 1. Sonntag im Monat 10.00 bis 17.00 Uhr Sonderöffnungen für Gruppen und Geschäftskunden möglich „Kunsthalle Hagedorn“ Veranstaltungsort: Produzentengalerie Udo Hage- dorn und Gastkünstler,Ihlower Ring 1 (Eingang Reichenberger Strasse), 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Angebot: wechselnde Arbeiten; Malerei, Fotografie, Konzeptkunst Kontakt: Udo Hagedorn, Tel. 033437 / 27925 oder 0173 / 6215382, [email protected], www.kunsthalle-hagedorn.de

4 April bis Oktober Jeden Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr „Offene Höfe Ihlow“ Veranstaltungsort: Antiquariat in der Scheune, Ihlower Ring 19, 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Angebot: An- und Verkauf von Büchern, Lesungen Kontakt: Frank Witte, Tel. 033437 / 27855, Fax: 033437 / 27854, [email protected], www.grammat.de

Mai bis September Samstag & Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr „Offener Garten & Offenes Atelier Zachariashof“ Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Angebot: Führungen, Holzbildhauerei & Gartenar- chitektur. Allgemeine Öffnung an den Wochenenden im Sommer. Neun Themengärten und Kunst im Garten laden zum Schauen, Verweilen und Fach- simpeln ein Unkostenbeitrag: 2 EUR pro Person Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 033437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Mai bis Oktober Jeden 2. Samstag im Monat, 10.00 bis 17.00 Uhr „Biberworkshop – Naturerfahrung und Gestal- ten mit Naturmaterialien“ mit Monika Barkhau Veranstaltungsort: Besucherzentrum Drei Eichen, Königsstraße 62, 15377 Buckow Kontakt: Charlotte Bergmann, Drei Eichen, Tel. 033433 / 201, [email protected], www.dreichen.de

5 Sonntag, 01. Januar „Und wieder: Gute Vorsätze“ Neujahrswanderung mit Picknick (5 km) Treffpunkt: 13.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Sonntag, 22. Januar „Winterwanderung durch Müncheberg“ Geführte Wanderung – Eiszeitgalerie an der Stadt- mauer, Pilgerherberge Philippinenhof, Landhof, Augustenaue Familiengeeignet Dauer: ca. 2 1/2 Stunden Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Donnerstag, 02. Februar „Zur Lichtmess sieht der Schäfer lieber den Wolf in der Herde, als die Sonne am Himmel“ Lichtmesswanderung (6 km) Treffpunkt: 13.00 Uhr, Kaffeetreff im LANGEN HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfried- land Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

6 Samstag, 11. Februar „Naturgestaltung und Permakultur“ Wie erfolgt eine Gartengestaltung nach den Perma- kultur-Prinzipien und was genau bedeutet dies für die Tierwelt, die Gemeinschaft und unser Denken? – Eine kurze Einführung Veranstaltungsort: OekoLeA – Naturgarten, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 6 1/2 Stunden Unkostenbeitrag: 15,60 EUR Hiweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Klaudia Theuerl & Martin Webber, Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

Donnerstag, 23. Februar „Tiere, Pflanzen und Lebensräume des Schutzgebietsnetzes“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 Referent: Dr. Frank Zimmermann, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Beginn: 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Kontakt: Sabine Pohl, Naturparkverwaltung Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 15848

Samstag, 25. Februar „Beerensträucherschnitt“ Einleitung in die richtige Pflege und den Schnitt von Beerensträuchern mit der Gartenbauingenieurin Klaudia Theuerl Veranstaltungsort: 10.00 – 17.00 Uhr, OekoLeA – Naturgarten, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Dauer: 7 Stunden Unkostenbeitrag: 8,50 EUR Hiweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Klaudia Theuerl & Martin Webber, Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

7 Sonntag, 26. Februar „Wundersame Wanderung durch Müncheberg“ Geführte Wanderung – Auf Spurensuche entlang der Stadtmauer Mit Geschichten und Geschichte, familiengeeignet Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg, Ernst-Thälmann Str. 101, 15374 Müncheberg Dauer: ca. 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5.EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Sonntag, 04. März „Infocafé“ Informative Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen sowie Führung durch die Gemeinschaftseinrichtun- gen, den Garten, die Holzofenbäckerei Drachenbrot, das Bildungszentrum und die Gästeetage Veranstaltungsort: OekoLeA – Hof, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Unkostenbeitrag: freiwillige Spende Hiweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

Samstag, 10. März „Obstbaumschnitt“ Hintergründe und Durchführung von Obstbaum- schnitten Veranstaltungsort: OekoLeA – Hof, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Unkostenbeitrag: 12 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Matthias Bartsch, Tel. 03341 / 3593930

8 Sonntag, 18. März „Drei-Türme-Wanderung“ Geführte Wanderung – Storchenturm, Kirchturm, Berliner Turm mit Besichtigung Familiengeeignet, Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg, Ernst-Thälmann-Str. 101, 15374 Müncheberg Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Bitte Taschenlampe mitbringen Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Donnerstag, 22. März „Der Biber in der Märkischen Schweiz“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 Referenten: Oliver Büxler, Naturwacht Brandenburg, und Peter Streckenbach, Untere Naturschutzbehörde Landkreis Märkisch-Oderland Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Beginn: 18.00 Uhr Kontakt: Sabine Pohl, Naturparkverwaltung Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 15848

Sonntag, 25. März „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an...“ Wanderung vom zum Friedländer Strom und zum Batzlower Mühlenfließ (13 km) Treffpunkt: 13.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

9 Sonntag, 01. April „Infocafé“ Informative Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen sowie Führung durch die Gemeinschaftseinrichtun- gen, den Garten, die Holzofenbäckerei Drachenbrot, das Bildungszentrum und die Gästeetage Veranstaltungsort: OekoLeA – Hof, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Unkostenbeitrag: freiwillige Spende Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

Samstag, 07. April „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“ Altfriedländer Osterspaziergang zum Dolgensee (12 km) Treffpunkt: 14.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Samstag, 14. April „Effektive Mikroorganismen – Freunde und Helfer im Garten“ Grundlagenseminar zu der Zusammensetzung, der Wirkungsweise und den Anwendungsgebieten der Effektiven Mikroorganismen sowie Einführung in die Herstellung von Bokashi Veranstaltungsort: OekoLeA – Gelände, Hohen- steiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Unkostenbeitrag: 8,50 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfons E. Krieger, Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

10 Samstag, 14. April „Vogelstimmenwanderung“ Exkursion in die Feldmark bei Klosterdorf – Vogelstimmenwanderung zu den heimischen Vogelarten Treffpunkt: 08.15 Uhr, OekoLeA – Toreinfahrt, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Dauer: etwa 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 3,50 EUR, Kinder 2,50 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich, wenn möglich Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen Kontakt: Ulf Helke (Umweltbildner), Tel. 03341 / 359393, [email protected],

Sonntag, 15. April „16. Waldsieversdorfer Pflanzentauschmarkt“ Veranstaltungsort: , Dahmsdorfer Straße auf Höhe Strandbad Beginn: 10.00 Uhr Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Kontakt: Johanna Wirth, Tel. 033433 / 56014, [email protected], www.johannawirth.de

Donnerstag, 19. April Vortrag: „Wildobstgehölze und Beerensträu- cher der Märkischen Schweiz“ Referent: Mathias Bartsch, Baumschulgärtner, Müncheberg Vortrag: „Wildfrüchte – vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse“ Referentin: Angelika Lienicke, Heilpraktikerin, Müncheberg Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstra- ße 33, 15377 Buckow Beginn: 18.00 Uhr Kontakt: Sabine Pohl, Naturparkverwaltung Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 15848

11 Sonntag, 22. April „Frühling an der Oder“ Vogelkundliche Wanderung im Sophientaler Polder (10 – 12 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, Sydowswiese, Denkman (östlich von ) Dauer: 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte eige- nes Fernglas mitbringen Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Sonntag, 22. April „Wildkräuterseminar“ Wir sammeln Wildkräuter im Permakultur-Garten und auf der Wiese, bestimmen die Pflanzen und ler- nen giftige ähnliche Pflanzen auszuschließen. Wir bereiten die Kräuter für den Mittagsimbiss auf ver- schiedene Weise zu. Anschließend gibt es Literatur- tipps und Rezepte für jeden Geschmack Veranstaltungsort: OekoLeA – Garten, Hohenstei- ner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 9,75 EUR, Kinder 5,25 EUR und für den Imbiss jeweils 4 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Cornelia Wild, Tel. 03341 / 3593937

Mittwoch, 25. April „Frühling am Kietzer See“ Vogelkundliche Wanderung ins Europäische Vogel- schutzgebiet (ca. 4 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte eige- nes Fernglas mitbringen Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

12 Samstag, 28. April „Ornithologische Abendwanderung“ Geführte Abendwanderung mit Herrn Conradi, familiengeeignet, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg Dauer: ca. 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Sonntag, 29. April „Wildkräuterseminar“ Wir sammeln Wildkräuter im Permakultur-Garten und auf der Wiese, bestimmen die Pflanzen und ler- nen giftige ähnliche Pflanzen auszuschließen. Wir bereiten die Kräuter für den Mittagsimbiss auf verschiedene Weise zu. Anschließend gibt es Litera- turtipps und Rezepte für jeden Geschmack Veranstaltungsort: OekoLeA – Garten, Hohenstei- ner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 9,75 EUR, Kinder 5,25 EUR und für den Imbiss jeweils 4 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Cornelia Wild, Tel. 03341 / 3593937

Dienstag, 01. Mai „Was da fleucht und kreucht“ Naturkundliche Wanderung an die Karlsdorfer Teiche (7 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte Fern- glas mitbringen Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

13 Dienstag, 01. Mai „Fledermausfest“ (Saisoneröffnung) Informationen zum Fledermausmuseum und Natur- park, Führungen und Besichtigung des Eiskellers, Bildungsreise und Impro-Theater zu den Fledertieren der Welt Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 13.00 Uhr Dauer: etwa 4 Stunden Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Samstag, 05. Mai Saisoneröffnungs-Wanderung der NaturFreun- de Brandenburg auf dem Natura Trail „Durch die Schluchten und Kehlen der Märkischen Schweiz“, über Poetensteig, Dachsberg, Wolfs- schlucht, entlang der Silberkehle, zu den Tornow- seen und am Stobber entlang. Treffpunkt: Parkplatz Schule am Weinbergsweg in 15377 Buckow Beginn: 10.00 Uhr Dauer: je nach Streckenlänge 3 – 5 Stunden Strecken: 6 – 8 und 10 – 12 Kilometer Kontakt: Peter Churfürst, @naturfreunde-brandenburg.de

Sonntag, 06. Mai „Infocafé“ Informative Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen sowie Führung durch die Gemeinschaftseinrichtun- gen, den Garten, die Holzofenbäckerei Drachenbrot, das Bildungszentrum und die Gästeetage Veranstaltungsort: OekoLeA – Hof, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Oberbarnim Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Unkostenbeitrag: freiwillige Spende

14 Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Tel. 03341 / 3593930, [email protected]

Samstag, 05. Mai & Sonntag, 06. Mai „Offene Ateliers in Brandenburg“ (Saisoneröffnung) Offener Garten & Offenes Atelier Zachariashof Führungen, Holzbildhauerei & Gartenarchitektur. Allgemeine Öffnung an den Wochenenden im Som- mer. Neun Themengärten und Kunst im Garten la- den zum Schauen, Verweilen und Fachsimpeln ein. Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Unkostenbeitrag: 2 EUR pro Person Hinweise: Näheres ab April 2012 unter www.zachariashof-ihlow.de Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Sonntag, 06. Mai „Offene Ateliers in Brandenburg“ (Saisoneröffnung) Kunsthalle Hagedorn Produzentengalerie Udo Hagedorn und Gastkünstler wechselnde Arbeiten Udo Hagedorn und Gastkünst- lern; Malerei, Fotografie, Konzeptkunst Veranstaltungsort: Ihlower Ring 1 (Eingang Reichenberger Strasse), 15377 Naturparkgemeinde Ihlow Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Kontakt: Udo Hagedorn, Tel. 033437 / 27925 oder 0173 / 6215382, [email protected], www.kunsthalle-hagedorn.de

Donnerstag, 10. Mai Vortrag: „Amphibien und Kleingewässer im Naturpark Märkischen Schweiz“ Veranstaltungsreihe NATURA 2000

15 Referenten: Holger Pfeffer, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Vortrag: „Sanierung von Söllen und Teichen im Naturpark“ Referent: Uwe Engel, Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Beginn: 19.00 Uhr Kontakt: Sabine Pohl, Naturparkverwaltung Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 5848

Samstag, 12. Mai „Ohrenschmaus – Rufe, Laute und Gesänge“ Vogelstimmenwanderung im Rahmen der Veranstal- tungsreihe: Konzertfrühling der Naturwacht Brandenburg Treffpunkt: 07.00 Uhr, an der Kirche in 15377 Ihlow Dauer: ca. 2,5 Stunden Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Hinweise: Anmeldung erforderlich Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213075, [email protected]

Samstag, 12. Mai „Vogelstimmenwanderung“ Exkursion in das Strausberger Annatal im Bereich der Schlagmühle – Vogelstimmenwanderung zu den heimischen Vogelarten Treffpunkt: 08.15 Uhr, Strausberg, Straßenbahn – Haltestelle Schlagmühle Dauer: etwa 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 3,50 EUR, Kinder 2,50 EUR Hinweise: Anmeldung erforderlich, wenn möglich Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen Kontakt: Ulf Helke (Umweltbildner), Tel. 03341 / 359393, [email protected]

16 Samstag, 12. Mai „Ornithologische Abendwanderung“ Geführte Abendwanderung mit Herrn Conradi, familiengeeignet Treffpunkt: 17.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg, Ernst-Thälmann-Str. 101 15374 Müncheberg Dauer: ca. 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Samstag, 12. Mai „Märkische Bergtour“ Anspruchsvolle Wandertour durch Kehlen und Schluchten der bunt verzauberten Märkischen Schweiz Treffpunkt: 13.00 Uhr, Tourismusamt Buckow, Sebastian Kneipp Weg 1, 15377 Buckow Dauer: ca. 4 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder 3 EUR, Kurkarteninhaber frei Kontakt: Torsten Langbecker, Tel. 033437 / 15239, [email protected]

Freitag, 19. Mai „Ihlowminati I“ Licht & Klang im abendlichen Garten Zachariashof Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 20.00 Uhr Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab April 2012 unter www.zachariashof-ihlow.de Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

17 Sonntag, 20. Mai „Internationaler Museumstag“ Motto: „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ Museumsführung mit Informationen zum Fleder- mausmuseum, Besichtigung des Eiskellers und Naturerlebnis Fledermaus im Museumsgarten Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 14.00 Uhr Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Sonntag, 20. Mai „8. Buckower Gartentag 2012“ Stimmungsvolle Kulisse für Gartenkultur und ländli- che Lebensart Veranstaltungsort: Schlosspark Buckow, 15377 Buckow Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Eintritt: 3 EUR, ermäßigt 2 EUR, Kinder bis 16 Jah- re frei Kontakt: Johanna Wirth, Tel. 033433 / 56014, [email protected], www.johannawirth.de

Sonntag, 26. Mai „Naturerlebnis Fledermaus für Kinder und Erwachsene“ Kindgerechte Erläuterungen zu den Fledermäusen und deren Orientierung mit spielerischen Elementen und anschließender Bat-Detektor-Demonstration zum abendlichen Ausflug der Großen Bartfledermäu- se und Co. aus ihrem Sommerquartier des Fleder- mausmuseums Treffpunkt: 20.30 Uhr, Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Person Kontakt: Naturparkverwaltung,

18 Tel. 033433 / 15853 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fledermausmuseum Julianenhof Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Samstag, 02. Juni „Radtour in das FFH-Gebiet Stobbertal und zu den Orchideenwiesen“ Fahrrad-Exkursion im Rahmen der Veranstaltungs- reihe NATURA 2000 unter der Führung von Yvonne Dybek, Mitarbeiterin der Naturparkverwaltung, und Peter Eichelkraut, Mitarbeiter der Naturwacht Bran- denburg Treffpunkt: 10.00 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstra- ße 33, 15377 Buckow Dauer: 4 Stunden Hinweise: Anmeldung erwünscht Kontakt: Yvonne Dybek, Naturparkverwaltung Märkische Schweiz, Tel. 033433 / 15853 oder 033433 / 6063

Sonntag, 03. Juni „Gegen alles ist ein Kraut gewachsen“ Kräuterwanderung (5 km) Treffpunkt: 09.30 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte Fern- glas mitbringen Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Samstag, 09. Juni „Naturerlebnis Fledermaus für Kinder und Erwachsene“ Kindgerechte Erläuterungen zu den Fledermäusen und deren Orientierung mit spielerischen Elementen und anschließender Bat-Detektor-Demonstration zum abendlichen Ausflug der Großen Bartfleder- mäuse und Co. aus ihrem Sommerquartier des Fledermausmuseums

19 Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 21.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: 3 EUR pro Person Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof, Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Samstag, 09. Juni „Natur und Heilen – Tag“ Stände, Mitmachangebote für Groß & Klein, Kräuter- führungen, Vorträge, Kulinarisches, Brote backen im Holzbackofen, Kreistänze etc. – alles zum Thema „Natur & Heilen / Gesunderhaltung von Mensch & Natur“, familiengeeignet Treffpunkt: 11.00 Uhr, Habondia-Hof, Münchehofer Str. 9, 15374 Müncheberg / OT Dahmsdorf Dauer: 7 Stunden Hinweis: Für Interessierte jedes Alters Unkostenbeitrag: kostenlos (Brandenburger Land- partie) Kontakt: Birte Böhnisch, Tel. 033432 / 736299, [email protected]

Samstag, 09. Juni & Sonntag, 10. Juni „Brandenburger Landpartie & Lust am Garten“ Offeme Gärten und Ateliers zur Brandenburger Landpartie im Zachariashof Unkostenbeitrag: 2 EUR pro Person Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 11.00 – 18.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Hinweise: Näheres ab April 2012 unter www.zachariashof-ihlow.de Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

20 Samstag, 09. Juni & Sonntag, 10. Juni „Galerie Tage in der Kunsthalle Hagedorn in Ihlow“ Mit Live Musik (The Bruksch Family & Sachsenbraut), Ambiente (Galerie, Atelier, Hofcafé & Blumen), Performance (Live Portrait mit Thomas Lünser) und Kunst (Ausstellung, Gespräch, Malerei, Grafik, Kon- zeptarbeiten, Interaktion & Verkauf) Veranstaltungsort: Kunsthalle Hagedorn, Ihlower Ring 1, 15377 Ihlow Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Hinweise: Näheres unter www.kunsthalle-hagedorn.de Kontakt: Udo Hagedorn, Tel. 0 33437 / 27925, [email protected], www.kunsthalle-hagedorn.de

Sonntag, 10. Juni NaturFreunde Strausberg: Mit dem Fahrrad durch die Märkische Schweiz Radwanderung mit Peter Churfürst von und nach Strausberg-Nord, über Klosterdorf, Grunow, Ihlow, Pritzhagen, Tornowseen, Buckow, Waldsieversdorf und zurück über den R 1. Die Tour führt über Rad- wege, wenig befahreren Landstraßen und feste Waldwege. Streckenlänge: ca. 50 Kilometer. Treffpunkt und Uhrzeit: Bitte erfragen bei Peter Churfürst, Tel. 03341 / 313120, [email protected]

Samstag, 16. Juni „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ (Bus-) Exkursion – Mit Bat-Detektoren werden die fliegenden Säuger aufgespürt und der nächtliche Flug der Großen Bartfledermäuse aus ihren Sommerquartieren beobachtet Treffpunkt: 20.00 Uhr ab „Schweizer Haus“, Lindenstraße 33, 15377 Buckow und 20.30 Uhr ab „Fledermausmuseum Julianenhof“, 15377 Julianenhof Dauer: ca. 2 Stunden

21 Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Hinweise: Anmeldung bitte bis 10.06.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433-6063 oder 0175-7213070, [email protected]

Sonntag, 24. Juni & Mittwoch 27. Juni „Wenn das Johanniskraut blüht“ Kräuterwanderung (5 km) Treffpunkt: 09.30 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Mittwoch, 27. Juni „Hasenmaul und Röhrennase – eine spannen- de Reise in die interessante Welt der Fleder- tiere“ Ein Sommerferientag im Fledermausmuseum für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Kindgerechte Museumsführung, Spiel und Spaß und Erlebnistour im Museumsgarten Veranstaltungsort: 10.30 Uhr – 12.00 Uhr, Inter- nationales Fledermausmuseum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 10.30 Uhr Dauer: 1 1/2 Stunden Unkostenbeitrag: 3 EUR pro Person, Anmeldung erbeten Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof, Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Samstag, 30. Juni „Spätlese I“ Wort und Licht im abendlichen Garten des Zachari- ashofes (Lesung)

22 Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 19.00 Uhr Hinweise: Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Samstag, 30. Juni „Totholz lebt – auf der Spur der Urwald- bewohner“ Exkursion / Wanderung im Rahmen der Veran- staltungsreihe Natura 2000 Treffpunkt: 14.30 Uhr, „Schweizer Haus“, Linden- strasse 33, 15377 Buckow und 15.00 Uhr an der Kirche in 15345 Prötzl Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Hinweise: Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213075, [email protected]

Samstag, 07. Juli „BAT-Detektor-Abend für Kinder und Erwach- sene“ Kindgerechte Erläuterungen zu den Fledermäusen und deren Orientierung mit spielerischen Elementen und anschließender Bat-Detektor-Demonstration zum abendlichen Ausflug der Großen Bartfledermäu- se und Co. aus ihrem Sommerquartier des Fleder- mausmuseums Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 21.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Unkostenbeitrag: 3 EUR pro Person

23 Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof, Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Samstag, 14. Juli „11. Lange Nacht mit Kunst und Natur – Buckow“ Musik, Ausstellungen, Wanderungen, offene Höfe u.v.m. Informationen: Tel. 033433 / 57500, www.maerkischeschweiz.eu

Samstag, 14. Juli „Zauberhafte Wesen der Nacht“ Nachtfalterfang mit Bettina Römich Treffpunkt: Schweizer Haus, Lindenstrasse 33, 15377 Buckow Hinweise: genaue Uhrzeit auf Anfrage Kontakt: Bettina Römich, Tel. 0177 / 7813183, [email protected]

Samstag, 14. Juli „Mittsommer“ Lange Gartennacht auf dem Zachariashof Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 20.00 Uhr, Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab Mai 2012 unter www.zachariashof-ihlow.de Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Sonntag, 15. Juli NaturFreunde Strausberg: Auf der „Naturparkroute“ Wanderung mit U. und E. Fillinger von und nach Waldsieversdorf über Schwarzer See, Galgenberg und Museumsbahn in Buckow. Einkehr in Wald-

24 sieversdorf möglich. Streckenlänge ca. 12 Kilome- ter Treffpunkt und Uhrzeit: Bitte erfragen bei Peter Churfürst, Tel. 03341 / 313120, [email protected]

Sonntag, 15. Juli „Rund um “ Radtour: Quappendorf – Bärwinkel – Neuharden- berg – Puppe (ca. 20 km) Treffpunkt: 14.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 – 3 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Freitag, 20. Juli „Regionalbuffet mit Musik in Drei Eichen“ Veranstaltungsort: Besucherzentrum Drei Eichen, Königsstraße 62, 15377 Buckow Hinweise: Anmeldung erbeten Kontakt: Charlotte Bergmann, Drei Eichen, Tel. 033433 / 201, www.dreichen.de

Samstag, 21. Juli & Sonntag, 22. Juli „Musik und Natur – Workshop – Wochenende in Drei Eichen“ Veranstaltungsort: Besucherzentrum Drei Eichen, Königsstraße 62, 15377 Buckow Hinweise: Anmeldung erbeten Kontakt: Charlotte Bergmann, Drei Eichen, Tel. 033433 / 201, www.dreichen.de

Samstag, 27. Juli „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ Veranstaltung im Rahmen der „Langen Naturwacht- nacht Brandenburg“ (Bus-) Exkursion – Mit Bat-Detektoren werden die fliegenden Säuger aufgespürt und der nächtliche

25 Flug der Großen Bartfledermäuse aus ihren Sommer- quartieren beobachtet Treffpunkt: 20.00 Uhr ab „Schweizer Haus“, Lindenstraße 33, 15377 Buckow und 20.30 Uhr ab „Fledermausmuseum Julianenhof“, 15377 Julianenhof Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Hinweise: Anmeldung bitte bis 25.05.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433-6063 oder 0175-7213070, [email protected]

Freitag, 03. August & Samstag, 04. August „17. Altfriedländer Fischerfest“ Traditionsfest der Gemeinde Altfriedland

Mittwoch, 08. August „Fledermäuse in Brandenburg“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 Referenten: Jens Teubner, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Beginn: 18.00 Uhr Kontakt: Sabine Pohl, Naturparkverwaltung Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 15848

Freitag, 10. August „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe NA- TURA 2000 – Mit Batdetektoren werden die fliegen- den Säuger aufgespürt Treffpunkt: 20.00 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Dauer: ca. 2,5 Stunden Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis 03.08.2011 Hinweise: Anmeldung erforderlich

26 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected]

Samstag, 11. August „Spätlese II“ Wort und Licht im abendlichen Garten des Zachari- ashofes (Lesung) Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 19.00 Uhr Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab Juni 2012 im Internet Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Sonntag, 12. August „Berliner Familienpass“ Wanderung mit Bootsfahrt Entdeckungstour mit der Naturwacht im Naturpark Märkische Schweiz Wir erkunden zu Fuß die Vielfalt und unverwechsel- baren Schönheiten des ersten und kleinsten Natur- parks . Dazu gehört natürlich eine Schiffstour über den Schermützelsee. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Dauer: 6 Stunden Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Hinweise: Anmeldung bitte bis 25.05.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433-6063 oder 0175-7213070, [email protected]

27 Samstag, 25. August „Feel the Spirit“ Whisky – Tasting und kulinarisches im abendlichen Garten des Zachariashofes Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 19.00 Uhr Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab April 2012 im Internet Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 033437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Samstag, 25. August „Europäische Fledermausnacht“ Kindgerechte Erläuterungen zu den Fledermäusen und deren Orientierung mit spielerischen Elementen mit Bat-Detektor-Demonstration zum abendlichen Ausflug der Großen Bartfledermäuse und Co. aus ihrem Sommerquartier des Fledermausmuseums und anschließender Exkursion Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 18.00 Uhr Unkostenbeitrag: 3 EUR pro Person Kontakt: Naturparkverwaltung, Tel. 033433 / 15853 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fledermausmuseum Julianenhof, Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Sonntag, 02. September „Vogelrast und Vogelzug“ Vogelkundliche Wanderung ins Europäische Vogel- schutzgebiet (ca. 5 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden

28 Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte eige- nes Fernglas mitbringen Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Freitag, 07. September „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 (Bus-) Exkursion – Mit Bat-Detektoren werden die fliegenden Säuger aufgespürt Treffpunkt: 20.00 Uhr ab „Schweizer Haus“, Lindenstraße 33, 15377 Buckow und 20.30 Uhr ab „Fledermausmuseum Julianenhof“, 15377 Julianenhof Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Hinweise: Anmeldung bitte bis 25.05.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected]

Samstag, 08. September „9. Reichenberger Erntedankfest“ Festumzug und buntes Treiben auf dem Festplatz hinter der Schule in Reichenberg

Sonntag, 09. September Tag des offenen Denkmals Museumsführung Veranstaltungsort: Internationales Fledermaus- museum, Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höfe / OT Julianenhof Beginn: 14.00 Uhr Kontakt: Internationalen Fledermausmuseum Julianenhof, 15377 Märkische Höhe/OT Julianenhof, Tel. 033437 / 15256, www.fledermausmuseum-julianenhof.de

29 Freitag, 15. September Ranger-Erlebnistour „Schluchten, Seen, Feld- steindörfer“ Wanderritt durch den Naturpark Märkische Schweiz Treffpunkt: 09.00 Uhr am Dorfteich in 15377 Pritz- hagen Dauer: ca. 8 Stunden incl. Pausen, Streckenlänge ca. 35 km Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 10 Personen Mindestalter: 18 Jahre Teilnahmebedingungen: eigenes Pferd, Tierhalter-Haftpflichtversicherung Unkostenbeitrag: 40 EUR/Person Anmeldung: Tel/Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected] Buchung bis 05.09.2012 Die geführten Touren können für Reitgruppen auch bei der Naturwacht Märkische Schweiz gebucht werden. Leistungen: Naturkundliche Führung, Exkursion zur Biberburg, Mittagsimbiss mit geräucherter Forel- le, alkoholfreie Getränke, Kaffee, Kuchen, Paddocks und Versorgung der Pferde in der Mittagspause und während der Exkursion zur Biberburg, Übernach- tungsmöglichkeiten sind im Ort vorhanden und können vermittelt werden

Auf einem naturkundlich geführten Wanderritt erle- ben Sie den Naturpark Märkische Schweiz – eine eis- zeitlich geprägte Landschaft mit klaren Seen und Bächen, wilden Schluchten, weiten Tälern, geheim- nisvollen Mooren und verträumten Feldsteindörfern. Unterwegs besuchen wir die Fischerei an den Karls- dorfer Teichen. Dort werden Ihnen frisch geräucher- te Forellen und Getränke angeboten. Nach dem Es- sen geht es auf einer ca. 1,5-stündigen, geführten Fuß!-Wanderung von der Lapnower Mühle entlang des Stobberfließes zu einer Biberburg. Die Pferde werden in dieser Zeit auf einer Wiese in Paddocks untergebracht und mit Wasser und Futter versorgt. Auf dem Rückweg am Nachmittag machen wir noch einmal Rast bei Kaffee und Kuchen auf den schönen Luchwiesen im Naturschutzgebiet „Stobbertal“.

30 Freitag, 15. September „Ihlowminati II“ Licht & Klang im abendlichen Garten Zachariashof Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 19.00 Uhr Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab Juli im Internet Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Mittwoch, 19. September „Beerenwanderung in Buckow“ Interessantes und Wissenswertes zum Thema Wild- obst und Beeren. Zweige mit unbekannten Früchten können gern zur Bestimmung mitgebracht werden Treffpunkt: 15.30 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstrasse 33, 15377 Buckow Hinweise: Anmeldung erwünscht Unkostenbeitrag: 2 EUR Kontakt: S.A. Lienicke, Tel. 033432 / 916326, [email protected], www.naturheilpraxis.de

Samstag, 22. September „7. Gesundheits- und Familienfest in Buckow“ Rund um den Mühlenplatz inkl. Wassertreten u.v.m. Informationen: Tel. 033433 / 57500, www.maerkischeschweiz.eu

Samstag, 22. September „Naturpark-Apfelfest“ Aktionstag rund um den Apfel, Bestimmung mitge- brachter Äpfel, Sortenschau, Mosten, Kinderpro- gramm, regionale Produkte, Kulinarisches und vieles mehr. Veranstaltungsort: Schweizer Haus, Lindenstrasse 33, 15377 Buckow

31 Beginn: 12.00 Uhr Dauer: 5 Stunden Informationen: Naturparkverwaltung Tel. 033433 / 15847, Naturwacht Tel. 033433 / 6063, Schweizer Haus 033433 / 15841 (an Wochenenden)

Samstag, 22. September „Gemeinsame Radtour zu den Behlendorfer Eichbergen“ Gutshof Behlendorf, Waldschlösschen, zurück entlang Jacobsweg über Tempelberg familiengeeignet Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg Dauer: ca. 3,5 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Samstag, 29. September „Einmal kann man sie alle essen...“ Pilzwanderung (4 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, Parkplatz B 167, ca. 1 km vor Altfriedland Dauer: 2 Stunden Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Samstag, 29. September „Spätlese III“ Wort und Licht im abendlichen Garten des Zachari- ashofes (Lesung) Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichen- berger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 19.00 Uhr Hinweise: Anmeldung erforderlich, Näheres ab Juli 2012 im Internet

32 Unkostenbeitrag: gesonderter Eintritt, Preise auf Anfrage Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 0 33437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Dienstag, 02. Oktober „Einmal kann man sie alle essen...“ Pilzwanderung (4 km) Treffpunkt: 09.00 Uhr, Parkplatz B 167, ca. 1 km vor Altfriedland Dauer: 2 Stunden Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Samstag, 13. Oktober & Sonntag, 14. Oktober „Naturwunder Vogelzug“ Bus-Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 zu den Gänseschlafplätzen an den Altfriedländer Teichen Treffpunkt: jeweils 17.00 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Hinweise: Anmeldung bis 08.10.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected]

Sonntag, 14. Oktober „11. Altfriedländer Kunstherbst am Kloster“ Künstler und Kunsthandwerker der Region stellen aus Veranstaltungsort: Kloster Altfriedland Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 6 Stunden Unkostenbeitrag: Eintritt frei Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

33 Sonntag, 14. Oktober „Drei-Türme-Wanderung“ Geführte Wanderung – Storchenturm, Kirchturm, Berliner Turm mit Besichtigung, familiengeeignet Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg, Ernst-Thälmann-Str. 101 15374 Müncheberg Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Bitte Taschenlampe mitbringen Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Mittwoch, 17. Oktober – Samstag, 20. Oktober „Abenddämmerung am Kietzer See“ Wanderung – Nordische Gänse, Kraniche, Silberreiher... (ca. 4 km) Treffpunkt: jeweils 17.00 Uhr, LANGES HAUS Alt- friedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 2 Stunden Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, bitte eigenes Fernglas mitbringen Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Samstag, 20. Oktober Ranger-Erlebnistour „Naturwunder Vogelzug – eine Exkursion zu den Gänseschlafplätzen“ Treffpunkt: um 14.30 Uhr am Schweizer Haus in der Lindenstrasse 33 in 15377 Buckow und um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz an der B 167 in 15320 Altfriedland. Bustransfer ab S-Bahnhof Strausberg Nord nach Alt- friedland und zurück auf Anfrage möglich Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Dauer: ca. 5 Stunden Hinweise: Anmeldung bis 10.10.2012 Leistungen: naturkundliche Führung, Exkursion mit Kleinbussen, Kaffee mit Kuchen, alkoholfreie Geträn-

34 ke, Imbiss mit geräucherter Forelle am Abend, Lagerfeuer, Übernachtungsmöglichkeiten sind im Ort vorhanden und können vermittelt werden Unkostenbeitrag: 35 EUR/Person Kontakt: Naturwacht, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected]

Die Altfriedländer Teiche sind für Wildgänse aus dem hohen Norden und Osten Rast- und Schlafplatz, an dem sie sich mehrere Tage und Wochen aufhal- ten, bevor sie in ihre Winterquartiere weiterziehen. Sie übernachten gemeinschaftlich auf den Teichen und suchen ihre Nahrung in unterschiedlich größe- ren Trupps auf Flächen in der Umgebung des Schlafgewässers. Der abendliche Gänseeinfall auf dem See ist ein einzigartiges Schauspiel – wenn sich der geordnete Flug auflöst, die große Geschwindig- keit durch kühne Manöver gebremst wird durch tau- melndes Herabstürzen und endliches Einfallen. Wir beginnen unsere Exkursion mit einer Fahrt in Kleinbussen zu den Äsungsplätzen der Gänse in der Feldmark. Dort sind neben den nordischen Gästen auch andere Vogelarten mit unseren Spektiven zu beobachten. Vor Ort werden wir uns bei Kaffee und Kuchen etwas stärken. Anschließend erleben wir nach einer kleinen (1 km) Fußwanderung auf den Altfriedländer Teichanlagen den abendlichen Einfall tausender Gänse an ihren Schlafplätzen bis zum Dunkelwerden. An einem Lagerfeuer werden wir uns wieder aufwärmen und genießen eine köstliche geräucherte Forelle der ansässigen Fischerei. Hinweis: wenn vorhanden, bitte auch eigene Fern- gläser mitbringen sowie warme Kleidung und evtl. Regensachen

Sonntag, 21. Oktober NaturFreunde Strausberg: Von und nach Pritzhagen Wanderung mit R. und U. Wolfgramm über Krug- berg, Drachenkehle, Wurzelfichte zum Natura Trail und entlang der Tornowseen zurück nach Pritz- hagen. Einkehr in der „Pritzhagener Heide“ möglich. Streckenlänge: 12 – 14 Kilometer.

35 Treffpunkt und Uhrzeit: Bitte erfragen bei Peter Churfürst, Tel. 03341 / 313120, [email protected]

Sonntag, 21. Oktober „Naturwunder Vogelzug“ Bus-Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe NATURA 2000 zu den Gänseschlafplätzen an den Altfriedländer Teichen Treffpunkt: 17.00 Uhr, Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Hinweise: Anmeldung bitte bis 15.10.2012 Unkostenbeitrag: Spende für Naturschutzprojekte der Naturwacht Kontakt: Naturwacht Märkische Schweiz, Tel./Fax: 033433 / 6063 oder 0175 / 7213070, [email protected]

Sonntag, 28. Oktober „Bunt sind schon die Wälder“ Herbstwanderung mit Picknick am Stafsee (12 km) Treffpunkt: 13.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 3 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 1,50 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Sonntag, 04. November „Wundersame Wanderung durch Müncheberg“ Geführte Wanderung – Auf Spurensuche entlang der Stadtmauer Mit Geschichten und Geschichte, familiengeeignet Treffpunkt: 14.00 Uhr, Touristinformation Münche- berg Dauer: ca. 2 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 10 Jahre frei, 11 – 18 Jahre 2,50 EUR

36 Kontakt: Silvia Plötz, Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676, www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Sonntag, 11. November „Wanderung am Martinstag“ Tour zum Abschluss der Wandersaison (ca. 8 km) mit Kaffee und Kuchen im LANGEN HAUS Treffpunkt: 13.00 Uhr, LANGES HAUS Altfriedland, Hauptstraße 23d, 15320 Altfriedland Dauer: 3 Stunden Unkostenbeitrag: Erwachsene 2 EUR Hinweise: tel. Anmeldung erforderlich, Abgabe der Wanderpässe Kontakt: Alfred Effert, Verein LANGES HAUS Altfriedland e. V., Tel. 033476 / 50957

Sonntag, 09. Dezember „Weihnachtliches Atelier“ Accessoires, Keramik & Gestecke im Atelier Zachari- ashof Veranstaltungsort: Atelier Zachariashof, Reichenberger Straße 9, 15377 Ihlow Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Hinweise: Näheres ab September 2012 im Internet Unkostenbeitrag: Eintritt frei Kontakt: Uwe Steinkamp & Marita Weißenberg, Tel. 033437 / 27900, [email protected], www.zachariashof-ihlow.de

Aktualität der Veranstaltungsdaten

Die abgedruckten Angebote wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch können sich Änderungen ergeben. Bitte informieren Sie sich im Voraus über die von Ihnen gewählte Veranstaltung und verfolgen Sie auch die Ankündigungen in der lokalen Presse.

37 Die Naturparkroute Märkische Schweiz Ausgezeichnet vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Nicht zufällig wurde eine Libelle, die Gemeine Keil- jungfer, zum Wappentier des Naturparks Märkische Schweiz erkoren. Diese Landschaft im östlichen Brandenburg wirkt ebenso betörend wie bezaubernd wie das faszinierende Insektenwesen. Die Eiszeit hat hier eine Landschaft von außerordentlicher Fülle und Erlebniskraft geformt. Die hohe Reliefenergie ver- mittelt eindrucksvoll den schweizerischen Charakter der brandenburgischen „Mini-Alpen“. Der zertifizierte Wanderweg führt vorbei an sagenumwobenen Seen, durch wilde Schluchten und Täler, auf sanfte Hügel und immer wieder zu beeindruckenden Aussichts- punkten. 1000 Arten von Blütenpflanzen breiten all- jährlich ihren bunten Teppich aus. Im Tierreich tei- len sich Biber, Schwarz- und Weißstorch, Seeadler, Kranich und 53 von 75 heimischen Libellenarten mit vielen anderen das paradiesische Revier. Vom Rundweg aus lohnen sich Abstecher zu den kulturellen Anziehungspunkten und Sehenswürdig- keiten im Kneipp-Kurort Buckow oder im Erholungs- ort Waldsieversdorf.

Mit der Naturwacht unterwegs Was gibt es wo zu entdecken, zu beobachten und zu erkunden? Welche Regeln sind in einem Naturpark zu beachten? Für alle Fragen haben Besucher und Bewohner des Naturparks kompetente Ansprech- partner: die Mitarbeiter der Naturwacht, leicht an ihrer Dienstkleidung zu erkennen. Von der Naturwacht werden naturkundliche Führun- gen zu folgenden Themen angeboten: allgemein na- turkundlich, Vogelstimmen, Lurche in der Feldmark, Fledermäuse, Totholz und entlang von Fließgewäs- sern und Seen. Für die Veranstaltungen der Naturwacht wird um eine Spende gebeten, die für Projekte des Biotop- und Artenschutzes und der Umweltbildung verwen- det wird.

38 Freiwillige in Parks – Sie auch? In den Großschutzgebieten helfen ehrenamtliche Mitarbeiter der hauptamtlichen Naturwacht Branden- burg die Naturschätze Brandenburgs zu bewahren. Haben Sie auch Interesse, informiert Sie ein qualifi- zierter Freiwilligenkoordinator der Naturwacht Bran- denburg gerne über ihre Einsatzmöglichkeiten und bespricht mit Ihnen die Zusammenarbeit vor Ort. Aus einer Vielzahl konkreter „Mitmach-Angebote“ können Sie nach Ihren Interessen eine geeignete Tätigkeit auswählen.

Als Freiwilliger sind Sie über die Naturwacht Branden- burg unfall- und haftpflichtversichert. Je nach Tätig- keit wird Ihnen notwendige Ausrüstung zur Verfü- gung gestellt. Wenn von Ihnen für Ausbildung, Studium, Bewerbungen o. ä. gewünscht, stellt Ihnen die Naturwacht Brandenburg gerne eine Bescheini- gung über die Art und den Umfang ihrer geleisteten Tätigkeiten sowie über erworbene Qualifikationen aus.

Information und Anmeldung für die Veranstal- tungen der Naturwacht im Naturpark Märki- sche Schweiz: Tel. 033433 / 6063, [email protected]

Junior-Ranger Die Arbeitsgemeinschaft Junior Ranger „Schweizer Bären“ der Naturparkverwaltung und Naturwacht trifft sich 14tägig und ist ein Freizeitangebot für Schüler aller Schulen im Naturpark Märkische Schweiz. Spielerisch, mit Spaß und durch Selbsterfahrung werden den Kindern Kenntnisse über die Zusammen- hänge in der Natur vermittelt. Besonders beliebt sind Rad- und Tümpeltouren. Jeder im Alter ab 6 Jahren ist herzlich willkommen. Ansprechpartner: Naturparkverwaltung: Yvonne Dybek, Tel. 033433 / 15853 Naturwacht: Peter Eichelkraut Tel. 033433 / 6063

39 22. Juni – 24. Juni „Brandenburger Junior-Ranger-Camp“ Ort: Brodowin Information und Anmeldung: Naturwacht Märki- sche Schweiz, Tel. 033433 / 6063, [email protected]

Die Teilnahmebedingungen und Termine zu weiteren Junior-Ranger-Camps erhalten Sie ebenfalls unter den angegebenen Kontaktinformationen.

Landschaftsführer im Naturpark Märkische Schweiz

Birte Bönisch habondia – Kräuterwan- derungen, Kurse, Semi- nare und Weiterbildun- gen zur Heilkräuter- kunde und Baumheilkun- de; desweiteren: Naturkosmetik selbst herstellen, Filz- und Spinnkurse, Brotebacken im Holzbackofen, Kerzen ziehen, Ritualarbeit Auf dem ehemaligen Dahmsdorfer Gutshof gebe ich seit Jahren praxisorientierte Kurse und Seminare. Es ist mein Anliegen, sowohl das fast verloren gegan- gene Wissen um die Heilkraft der Natur, als auch die Erfahrung des Selbstherstellens, des Begreifens tra- ditionellen Handwerks zu vermitteln. Auch das kann ein Heilungsprozeß sein. Dafür stehen der Seminar- raum, der große Gutshof und die Wiesen – alles in- mitten des Naturparks Märkische Schweiz – zur Ver- fügung. Gerne lasse ich mich auch zu Kräuter- führungen, Vorträgen oder handwerklichen Kursen in Kultur-, Kunst-, Bildungs- und sozialen Einrichtun- gen in Berlin und Brandenburg einladen.

40 Kontakt: Birte Böhnisch Münchehoferstr. 9, 15374 Dahmsdorf (Alter Dorfteil) Tel. 033432 / 736299 [email protected] www.habondia.de

Torsten Langbecker

Wander- und Touren- leiter/Brotmanufaktur Ihlow/Fahrradverleih Wander- und Tourenleiter für Fuß- und Radwanderun- gen zu naturkundlichen und regionalen Themen, sowie für Kneipp- und Kräuterwan- derungen.

Naturralley-Entdeckungstour für Kinder.

Traditionelles Backen im Lehmbackofen.

Fahrradverleih.

Kontakt: Torsten Langbecker Siedlung 3, 15377 Ihlow Tel. 033437 / 15239 [email protected]

Silvia Plötz

Naturpark-Wanderungen und Radtouren Ich führe seit gut 4 Jahren in der Märkischen Schweiz, im Müncheberger Raum the- matische Wanderungen und Radtouren an. Naturkundli- ches und heimatkundliches

41 Wissen lassen jede Führung zu einem Erlebnis wer- den, gern arbeite ich auch mit Schul- und Kinder- gruppen unter dem Thema „Der Natur auf der Spur“

Meine Angebote für das laufende Jahr und das Gesamtspektrum meines Profils finden Sie unter www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de.

Kontakt: Tel. 033432 / 70979 oder 0162 / 1390676 www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de

Bettina Römich

Wildnisschule Ursprung Als Biologin habe ich in Costa Rica lange gekämpft um den Erhalt von Regen- wäldern und die Kultur der Ureinwohner. Heute begleite ich Menschen in die Natur und helfe Ihnen zu verste- hen, wie schön es in der Natur ist und was man alles nicht braucht, wenn man als „Indianer“ unterwegs ist.

In meiner Wildnisschule Ursprung möchte ich die Lebenserfahrung, die ich in zahlreichen Aufenthalten in Nationalparks (Finnland, Polen, Frankreich, USA, Costa Rica) gesammelt habe, weitergeben. In Unter- richtseinheiten zu Gefahren, Aufmerksamkeitsübun- gen und der intensiven Beschäftigung mit Wetter, Himmelsrichtungen, Werkstoffen aus der Natur, soll die Verbundenheit mit der Natur neu erweckt werden.

Ich biete Kurse an, in denen ich Kindern und Erwachsenen nach dem Lehrsystem des „Coyote Teaching“ die Möglichkeit gebe, Praktiken zu lernen, mit denen sie in die Natur eintauchen können. Ich möchte meine Faszination für die lebendige Natur weitergeben, um für das Verständnis von Umwelt und den nötigen Respekt davor zu werben.

42 Kontakt: Bettina Römich Tel. 0177 / 7813183 www.wildnisschule-ursprung.de

Tipps und Kontakte

Umweltbildung:

Das Schweizer Haus Das Besucherzentrum Schweizer Haus in Buckow liegt inmitten des Naturparks Märkische Schweiz und beherbergt auf knapp 200 qm eine umfangrei- che Ausstellung über die eiszeitliche Entstehungsge- schichte der Märkischen Schweiz sowie über die Im Naturpark vorkommende Tier- und Pflanzenwelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Natur- und Artenschutz sowie die Artenvielfalt in den Schutzge- bieten. Die Dauerausstellung wird durch regelmäßi- ge Sonderausstellungen ergänzt, zu denen im die- sen Jahr unter anderem die Ausstellung „Wolf und Mensch“ (bis zum 6. Februar) gehört. Das Gebäude dient jedoch nicht nur als Herberge der Ausstellungen, der Naturparkverwaltung sowie der Naturwacht Märkische Schweiz, es ist vor allem auch ein Treffpunkt und Ort der Verständigung und Kommunikation. So wird hier z. B. neben Vorträgen, Gesprächsrunden, Exkursionen und Führungen auch die Arbeit des Naturparks und seiner Partner in mo- natlichen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Nicht zuletzt ist das Schweizer Haus mit seinen viel- versprechenden Einblicken in die Natur und die Landschaft der Märkischen Schweiz vor allem auch ein optimaler Ausgangspunkt für Ihre ganz persön- lichen Erlebnis-Touren und Wanderungen im Natur- park.

Öffnungszeiten: Mo. – So. 10.00 – 16.00 Uhr Eintritt: frei Kontakt: Besucherzentrum Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow Tel. 033433 / 158 41 bzw. 158 47,

43 Fax: 033433 / 15856, [email protected] www.natur-schau-spiel.com/de/besucherzentren/ besucherzentrum-schweizer-haus.html

„Das Grüne Klassenzimmer“ im Schweizer Haus Im Besucherinformationszentrum des Naturparks Märkische Schweiz besteht die Möglichkeit, das „Grüne Klassenzimmer“ zu nutzen. Hier gibt es die Gelegenheit für Schulen, Kitas und interessierte Be- suchergruppen, die Besonderheiten des Naturparks zu erkunden. Es werden verschiedene, praxisorien- tierte Kurse für unterschiedliche Altersgruppen an- geboten. Eine kleine Auswahl der Kurse: „Wildnisklassenzimmer“, „Wölfe in Brandenburg“, Sebastian Kneipp: „Der Wasserdoktor“ und „Lebens- räume um Gewässer“ AnsprechpartnerInnen: Yvonne Dybek, Tel. 033433 / 15853, [email protected] Bettina Römich, Tel. 0177 / 7813183, [email protected]

Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Ausstellungen zum Thema Fledermausarten und Fledermausschutz, Sammelobjekte rund um die Fledermaus, Besichtigung des historischen Eiskellers, Museumsgarten und Interessantes aus der Welt der Fledertiere, Familienpicknick „Naturerlebnis Fleder- maus“, Führungen und Sonderveranstaltungen nach Absprache, Basteln und Spielen mit Kindern, Kinder- geburtstag mit der Fledermaus, Bat-Detektoraben- de, verschiedene Angebote für Schulklassen und Kindergärten sowie Naturparkinformationen von Mai bis Oktober, sowie nach Absprache

44 NABU Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz e. V. Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Julianenhof 15 b, 15377 Märkische Höhe/ OT Julia- nenhof (bei Reichenberg) Tel. 033437 15256, [email protected] Weitere Veranstaltungsangebote unter www.fledermausmuseum-julianenhof.de

Drei Eichen Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung Königstr. 62, 15377 Buckow Tel. 033433 / 201, [email protected], www.dreichen.de Das Umweltbildungszentrum Drei Eichen bietet Projekttage & Klassenfahrten mit Übernachten im Tipidorf, Seminare allein, für Gruppen, Familien und Schulklassen zu Umweltbildungsthemen wie Wald, Tiere, Erlebniswandern, Basteln, Spielen, Altes Handwerk, Umwelttechnik u.v.m. Anreise: NE 26 Bhf. Müncheberg, Bus 928 b. Buckow, 4 km Fußweg, Gepäcktransfer mögl.; mit Reisebus über Müncheberg-Münchehofe o. Buckow

Waldschule Alte Mühle Buckower Str. 12, 15374 Müncheberg Tel. 033433 / 15957, [email protected] Die Waldschule ist eine waldpädagogische Einrich- tung. Kindertagesstätten, Schulen, Naturinteressier- te, Erholungssuchende können unter der Leitung von pädagogisch geschulten Mitarbeitern die Wälder im Naturpark Märkische Schweiz erleben.

Ganzjährige Angebote nach vorheriger Anmeldung: Erkunden und Erleben unserer Wälder, Basteln mit Naturmaterialien Exkursionen: „Mit dem Förster unterwegs“ Projektwochen mit Schulen, Spielerisches Lernen und erlebnisvolles Erfahren des Naturgeschehens stehen im Mittelpunkt des Angebots der Waldschule „Alte Mühle“

45 Verantwortlich: Revierförster Peter Büssow, Buckower Str. 12, 15374 Müncheberg, Tel. 033433 / 15957 oder 0172 / 3143764, [email protected]

ÖkoLeA Bildungswerk Hohensteiner Weg 3, 15377 Oberbarnim, OT Klosterdorf Tel. 03341 / 3593930, [email protected] www.bildungswerk.oekolea.de

„Ökologische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft“ heißt leben und arbeiten auf einem alten feldsteiner- nen Vierseitenhof am Rande des Naturparks. Die Holzofenbäckerei mit dem begehrten Drachen- brot, der Biogarten, das Bildungswerk und ein Künstleratelier laden mit ihren Angeboten und Aktivitäten zum Mitmachen ein.

Sport und Gesundheit:

Radfahren Der Radwanderservice in Ihlow (Radverleih & Rad- wanderungen – T. Langbecker, Tel. 033437 / 15239) und das Kultur- und Tourismusamt (Tel. 033433 / 57500) geben Tipps und sind Ansprechpartner für Freunde des Radsports.

Fitness, Kräuter- und Kneippwanderungen Das Therapiezentrum in Buckow bietet eine Vielzahl verschiedener Kurse und Fitnessprogramme an. Tel. 033433 / 15980 www.buckower-therapiezentrum.de

46 Informationen zu Veranstaltungen in der Region Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow Tel. 033433 / 57500 Fax: 033433 / 57719 [email protected] www.maerkischeschweiz.eu

Verein Langes Haus Altfriedland e. V. Touristeninformation und Ausstellung Heimatgeschichte Hauptstr. 23 d (Langes Haus), 15320 Altfriedland Tel. 033476 / 50957

„WaldKAuZ“ Ausstellungszentrum/Informationszentrum Wald- sieversdorf Schulmuseum und eine Ausstellung ortsansässiger Künstler. Wilhelm-Pieck-Str. 23 15377 Waldsieversdorf Tel. 033433 / 157782 www.waldsieversdorf.info

Stadt- und Touristinformation Müncheberg im Torwächterhäuschen, Ernst-Thälmann-Str. 101 15374 Müncheberg Tel. 033432 / 70931 Fax:033432 / 73819 [email protected] www.stadt-muencheberg.de

Stadt- und Tourist-Information Strausberg August-Bebel-Str. 1, 15344 Strausberg Tel. 03341 / 311066, Fax: 03341 / 314635 [email protected] www.stadt-strausberg.de

47 Neuhardenberger Land – Tourismus e. V. Neuhardenberg – Information Karl-Marx-Allee 23 15320 Neuhardenberg Tel. 033476 / 60477 Fax: 033476 / 60478 [email protected] www.amt-neuhardenberg.de

48