Seite 1 GEMEINDE MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Gemeindeschreiberei Eriz Nr. 136 vom November 2016

Liebe Erizerinnen und Erizer Liebe Empfänger dieses Mitteilungsblattes

Mit diesem Mitteilungsblatt informieren wir Sie über die Geschäfte der nächsten Gemeindeversammlung, wie auch über andere ak- tuelle Themen.

Die Gemeindeversammlung ist festgesetzt auf Samstag, den 3. Dezember 2016 um 13.15 Uhr im Schulhaus Bieten mit nachste- hender Traktandenliste:

1. Jahresrückblick des Gemeinderates 2. Halten-/Schwandstrasse, Belagsanierung; Genehmigung Ver- pflichtungskredit 3. Fusion Feuerwehr; Genehmigung Übertragungsreglement 4. Abfalltarif; Genehmigung Anpassung 5. Budget 2017; Genehmigung Budget, Festsetzung der Steueran- lage, der Liegenschaftssteuer und der Hundetaxe 6. Orientierung Gemeinderat 7. Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 30 Tage vor der Ver- sammlung zur öffentlichen Einsichtnahme bei der Gemeindever- waltung Eriz auf.

Gestützt auf Art. 62 der Gemeindeordnung liegt das Protokoll die- ser Versammlung ab 8. Dezember 2016 während 14 Tagen öffent- lich auf. Während der Auflage, d.h. bis spätestens am 21. Dezember 2016 kann beim Gemeinderat Eriz schriftlich und be- Seite 2 gründet Einsprache erhoben werden. Der Gemeinderat ent- scheidet über allf. Einsprachen und genehmigt das Protokoll.

Gemeindebeschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innerhalb von 30 Tagen, in Wahlsachen innerhalb von 10 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regie- rungsstatthalteramt einzureichen (Art. 63 ff Verwaltungs- rechtspflegegesetz). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Ver- fahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49 a Gemein- degesetz; Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwidrig un- terlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen.

Wir laden die stimmberechtigten Frauen und Männer (18-jährig und seit drei Monaten in der Gemeinde Eriz angemeldet) zu die- ser Versammlung freundlich ein.

Inhalt dieses Mitteilungsblattes: Seite

Belagsanierung Halten-/Schwandstrasse 3 Fusion Feuerwehr 4 Anpassung Abfalltarif 10 Budget 2017 11 Guthaben geleistete Arbeiten 2016 17 Entsorgung Futtermittelsäcke/Tragtaschen 17 Gewichtsbeschränkung Gemeindestrassen 18 Erteilte Baubewilligungen 18 Steuererklärung TaxMeOnline 19 Informationsanlass AHV-Zweigstelle 20 Verschiebung Kehrichtabfuhr Feiertage 21 Öffnungszeiten Verwaltung Feiertage 21 Verunreinigung Gemeindestrassen 22 Museum Moos-Spycher 22 Stöckli zu vermieten 22 Informationen Eriztal Tourismus 23 Nähkurse Anita Kühni Jost 25 Kursangebote Alterskommission 26 Fusspflegedienst 2017 27  Kleiderbörse am 25./26. November 2016 28  Adventsfenster 2016 Beilage Seite 3 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint im Februar 2017. Beiträge von Kommissionen, Vereinen und Privatpersonen sind bis am 10.02.2017 per Word-Datei an die E-Mail-Adresse der Gemeinde Eriz, [email protected], zu senden.

1. Jahresrückblick des Gemeinderates

Die einzelnen RessortvertreterInnen geben an der Versamm- lung einen kurzen Rückblick über ihre Ressorts in mündlicher Form.

2. Halten-/Schwandstrasse, Belagsanierung; Genehmigung Verpflichtungskredit

Die Halten-/Schwandstrasse ist sanie- rungsbedürftig. Die Ausführung soll im nächsten Jahr erfolgen. Es ist vorgese- hen, dass die Underi Halte und der Obere Schwand mit einer Oberflä- chenbehandlung erneuert wird. Bei der Oberi Halte und Untere Schwand sind Hocheinbauten geplant. Die Kos- tenschätzung für die Sanierung der beiden Strassen belaufen sich auf Fr. 290‘000.–. Daran sollte es noch einen Beitrag von Bund und Kanton geben. Das Gesuch dafür kann erst nach der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung gestellt wer- den.

Nach der Sanierung ist vorgesehen, dass die Strassen an neu- ralgischen Punkten Leitplanken angebracht werden.

Antrag Gemeinderat

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung den Verpflichtungskredit von Fr. 290‘000.– zu genehmigen.

Seite 4 3. Fusion Feuerwehr; Genehmigung Übertragungsreglement

Ausgangslage

Die Gebäudeversicherung (GVB) hat für die Feuerwehren neue Vorschriften über die minimale Ausrüstung und deren Or- ganisation erlassen. Diese Vorgaben müssten von den Gemein- den seit 1. Januar 2014 umgesetzt werden. Jede Feuerwehror- ganisation muss die Mindestanforderungen eigenständig erfül- len. Eine Regelung der Zusammenarbeit und der Nachbar- schaftshilfe auf vertraglicher Basis genügt nicht mehr. Die neuen Vorgaben haben zum Ziel, Feuerwehreinsätze entsprechend den internationalen und nationalen Erfahrungen und Erkenntnis- sen erfolgreich bewältigen zu können.

Wärmebildkamera, Überdruckbelüfter, mobile Rauchverschlüs- se, Atemschutz- und Personenwarngerät sowie ein Tanklösch- fahrzeug: So sieht die Mindestausstattung einer Feuerwehr nach den 2011 in Kraft getretenen neuen Feuerwehrweisungen aus. Auch für die Ausbildung wurden die Standards erhöht. Ziel ist mehr Sicherheit für die Menschen, Tiere und Häuser im Kanton. Der Anspruch an die Angehörigen der Feuerwehr (AdF) wird zeitlich, aber auch einsatzmässig wesentlich erhöht. Gesucht sind weniger, dafür topausgebildete AdF, die fast jederzeit ver- fügbar sind.

Zusammenarbeitsmodell

Ursprünglich wollten die Gemeinderäte von Eriz, und die Organi- sation der neuen (fusionierten) Feuerwehr weiter- hin auf einfache Art und Weise lösen. Die gemein- same Erfüllung von Feuerwehraufgaben im Rah- men einer einfachen vertraglichen Zusammenar- beit wird durch die Gebäudeversicherung Bern zwar weiterhin akzeptiert, jedoch finanziell nicht mehr zusätzlich unterstützt.

Seite 5

Folgedessen haben sich die Gemeinderäte letztendlich für das Sitzgemeindemodell entschieden. Als Sitzgemeinde ist die Ge- meinde Oberlangenegg vorgesehen. Beim Sitzgemeindemodell werden die Aufgaben der einzelnen Feuerwehren durch Vertrag (Anschlussvertrag) und Reglement auf eine Gemeinde bzw. de- ren Feuerwehr übertragen. Zusätzlich zum Anschlussvertrag müs- sen Art und der Umfang der Aufgabenübertragung in einem Reglement der übertragenden Gemeinden festgelegt werden (Art. 68 Abs. 2 GG).

Für den Ortsteil Innerhorrenbach werden die Feuerwehrleistun- gen im heutigen Zeitpunkt durch die Feuerwehr Eriz erbracht. Der Gemeinderat Horrenbach-Buchen hat beschlossen, nicht Mitglied (Vertragsgemeinde) der fusionierten Feuerwehr Schwar- zenegg regio zu werden. Stattdessen werden die Feuerwehrauf- gaben in einer Vereinbarung mit der Sitzgemeinde Oberlan- genegg geregelt. Für die Feuerwehrleistungen entrichtet die Ge- meinde Horrenbach-Buchen der Feuerwehr Schwarzenegg re- gio einen jährlichen Pauschalbetrag von Fr. 4‘000.–.

Finanzielle Auswirkungen

Auf der Basis der Vorjahreszahlen der Feuerwehren Eriz und Schwarzenegg wurde für die Feuerwehr Schwarzenegg regio ein Budget erstellt. Das Budget für das erste Betriebsjahr sieht Kosten in der Höhe von Fr. 140‘400.– vor. Soweit die Aufwendungen nicht durch Gebühren, Rückerstattungen von Einsatzkosten, Ent- schädigungen für geleistete Nachbarhilfe, Bussen sowie durch Subventionen und andere Beiträge gedeckt sind, werden sie von allen an der Feuerwehr Schwarzenegg regio beteiligten Ge- meinden anteilmässig zu 50 % nach dem Versicherungsprämien- summentotal und zu 50 % nach Einwohnerzahlen getragen. Der Restkostenanteil (für das erste Betriebsjahr = Fr. 95‘000.–) wird wie folgt auf die Vertragsgemeinden aufgeteilt:

Seite 6

Kostenteiler Aufteilung 50 % nach GVB-Prämie, 50 % nach Einwohner

Kostenanteil Kostenanteil Total GVB- Ein- GVB-Prämie Einwohner Kosten- Gemeinde Prämie wohner (50 %) (50 %) anteil

Eriz 150'532 485 14‘026 12‘267 26'293 Oberlangenegg 129'226 473 12‘041 11‘964 24'005 Unterlangenegg 230'024 920 21‘433 23‘269 44'702

Total 509'782 1'878 47‘500 47‘500 95'000

Neu erhalten die Gemeinden Ober- und Unterlangenegg für ihr Feuerwehrmagazin Schwarzenegg sowie die Gemeinde Eriz für ihr Feuerwehrmagazin Eriz einen jährlichen Mietzins, welcher der Feu- erwehrrechnung belastet wird. Bislang wurde für die Feuerwehr- magazine keine Miete verrechnet.

Bei einer Fusion der Feuerwehren hat die Gebäudeversicherung Bern den drei Gemeinden einen Fusionsbeitrag von insgesamt rund Fr. 225‘000.– in Aussicht gestellt. Der Betrag wird gestaffelt ausbezahlt und wird der Spezialfinanzierung Feuerwehr Schwar- zenegg regio zugeführt. Er wird zur Finanzierung zukünftiger An- schaffungen (Mobilien) eingesetzt.

Gesetzliche Grundlagen

Für die Zusammenlegung der Feuerwehren Eriz und Schwar- zenegg sind folgende Erlasse und Zusammenarbeitsdokumente ausgearbeitet worden: a) Feuerwehrreglement

Das Feuerwehrreglement findet Anwendung auf die ganze Feuer- wehr Schwarzenegg regio und gilt demnach für alle Vertragsge- meinden. Nachfolgend eine Auflistung der wesentlichen Bestim- mungen (nicht abschliessend): Seite 7

 Alle in den Vertragsgemeinden wohnhaften Frauen und Männer zwischen dem 20. und dem 50. Altersjahr werden der Feuerwehrpflicht unterstellt;  Für ausgebildete Angehörige von Jugendfeuerwehren ist der Eintritt in die Feuerwehr bereits ab dem 18. Altersjahr möglich;  Es besteht kein Anspruch darauf, in die Feuerwehr eingeteilt zu werden;  Der Besuch der Rekrutierung und der Übungen ist obligato- risch. Unentschuldigtes Fernbleiben wird gebüsst;  Personen, die vom aktiven Feuerwehrdienst befreit sind, be- zahlen eine Ersatzabgabe. Die Steueranlage für die Ersatzab- gabe beträgt 10 – 30 % der einfachen Steuer. Der massge- bende Prozentsatz wird von der jeweiligen Vertragsgemeinde selbständig festgesetzt;  Der Minimalbetrag der Ersatzabgabe beträgt Fr. 50.–. Sie kann von den Vertragsgemeinden individuell höher ange- setzt werden. Der Maximalbetrag liegt aktuell bei Fr. 450.– (Beschluss Regierungsrat);  Wenn ein Ehepartner aus der Feuerwehrdienstpflicht entlas- sen oder befreit ist, bezahlen Ehepaare die Ersatzabgabe auf der Hälfte des gemeinsamen steuerbaren Einkommens und Vermögens;  Die Feuerwehrkommission besteht aus folgenden Mitgliedern: Kommandant (Präsident mit Stichentscheid), Kommandant- Stellvertreter 1 (Vizepräsident), Kommandant-Stellvertreter 2, je einem Mitglied des Gemeinderates pro Vertragsgemeinde (Eriz, Oberlangenegg, Unterlangenegg) und dem Fourier (Sekretär, ohne Stimmrecht).

Seite 8 b) Zusammenarbeitsvertrag

Als Ergänzung zum Feuerwehrreglement präzisiert der Zusam- menarbeitsvertrag die interkommunale Zusammenarbeit. Nach- folgend eine Auflistung der wesentlichen Inhaltspunkte (nicht abschliessend):

 Die Sitzgemeinde besorgt für die Anschlussgemeinden mit Ausnahme der Festsetzung und Erhebung der Ersatzabgabe die gesamten Aufgaben der Feuerwehr gemäss Art. 13 und 14 FFG;  Der Unterhalt der Feuerweiher und des Hydranten-Netzes ver- bleibt bei der jeweiligen Standortgemeinde und wird nicht an die Sitzgemeinde übertragen;  Die Anschlussgemeinden unterstellen sich im Bereich der Feu- erwehr dem kommunalen Recht der Sitzgemeinde;  Die Feuerwehr der Sitzgemeinde bewältigt in den Vertragsge- meinden Brand-, Elementar- und andere Schadenereignisse gemäss den Vorgaben des kantonalen Rechts und des Feuer- wehrreglements der Sitzgemeinde;  Die auf dem Gebiet der Anschlussgemeinden gelegenen Feuerwehrgebäude und festen Einrichtungen verbleiben im Eigentum der Standortgemeinden. Die Standortgemeinden unterhalten, erneuern und erweitern diese Gebäude und Ein- richtungen auf eigene Kosten;  Die Sitzgemeinde schuldet der Standortgemeinde für die von der Feuerwehr genutzten Gebäude und Einrichtungen einen Mietzins, welcher der Feuerwehrrechnung belastet wird;  Die Sitzgemeinde übernimmt von den Anschlussgemeinden deren bewegliches Feuerwehrmaterial, Gerätschaften und Fahrzeuge zu Besitz und Eigentum. Das übernommene Materi- al wird in einem Inventar festgehalten;  Jede Vertragsgemeinde bezieht die Ersatzabgabe auf ihrem Gemeindegebiet und führt sie ihrer Spezialfinanzierung zu;

Seite 9

 Der Fusionsbetrag der GVB, welcher während der drei ersten Jahre der Zusammenarbeit gestaffelt eingeht, wird als Startka- pital für die gemeinsame Feuerwehrrechnung verwendet;  Die Finanzkompetenz für Investitionen im Zusammenhang mit der Neubeschaffung von beweglichem Feuerwehrmaterial, Gerätschaften und Fahrzeugen richtet sich nach dem Orga- nisationsreglement der Sitzgemeinde;  Das per 31.12.2016 bestehende Vermögen der Feuerwehr Schwarzenegg wird nach dem bisherigen Kostenteiler auf die Gemeinden Oberlangenegg und Unterlangenegg aufgeteilt bzw. in deren neue Spezialfinanzierungen Feuerwehr überführt. c) Übertragungsreglement

Die Gemeinden ordnen die Zuständigkeit zur Übertragung von Aufgaben an Dritte in einem Reglement (Art. 68 Abs. 1 GG). Demnach müssen die Gemeinden Eriz und Unterlangenegg die Auslagerung ihres Feuerwehrwesens an die Gemeinde Oberlan- genegg formell mit einem Übertragungsreglement beschliessen. d) Vereinbarung mit der Gemeinde Horrenbach-Buchen

Die Gemeinde Horrenbach-Buchen überträgt die Feuerwehrauf- gaben für den Gebietsteil Innerhorrenbach vollständig an die Gemeinde Oberlangenegg. Im Gegensatz zu den Gemeinden Eriz und Unterlangenegg wird die Gemeinde Horrenbach- Buchen nicht Vertragsgemeinde, d.h. sie erhebt keinen An- spruch, um in feuerwehrstrategischen Belangen mitentscheiden zu können. Stattdessen wird zwischen Horrenbach-Buchen und der Sitzgemeinde Oberlangenegg eine einfache Vereinbarung abgeschlossen, welche die Zusammenarbeitsformalitäten regelt. Für die Abgeltung der Feuerwehrleistungen bezahlt die Gemein- de Horrenbach-Buchen der Feuerwehr Schwarzenegg regio ei- nen jährlichen Pauschalbetrag von Fr. 4‘000.–, welcher der Feu- erwehrrechnung gutgeschrieben wird. Seite 10

Antrag Gemeinderat

Der Gemeinderat Eriz beantragt der Gemeindeversammlung, das Reglement zur Übertragung der Feuerwehraufgaben an die Einwohnergemeinde Oberlangenegg zu genehmigen.

4. Abfalltarif; Genehmigung Anpassung

Gemäss Art. 2 des Gebührentarifs zum Ab- fallreglement wird von jeder Haushaltung eine Grundgebühr innerhalb eines be- stimmten Rahmens verlangt. Damit die Grundgebühren unter den heute gültigen Rahmen gesenkt werden kann, ist eine An- passung des Abfalltarifs notwendig. In den Gebühren finanzierten Bereichen ist es nicht erlaubt ein zu hohes Eigenkapital auszuweisen. Das Eigenkapital Abfall weist per Ende 2015 einen Betrag von Fr. 54‘912.66 aus. Das Budget 2016 weist ei- nen Ertragsüberschuss aus. Daher drängt sich eine Senkung der Ansätze auf. Der Gebührentarif des Kehrichtreglements sah bis jetzt vor, dass 1-2 Personen Haushalte zwischen Fr. 50.– bis Fr. 200.–, 3 Perso- nen und mehr Haushalte Fr. 100.– bis Fr. 300.– und Ferienwoh- nungen Fr. 100.– bis Fr. 200.– Grundgebühr bezahlen. Damit der Gemeinderat einen grösseren Spielraum erhält um die Gebüh- ren angeleichen zu können, muss der Gebührentarif angepasst werden.

Antrag Gemeinderat

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Grundgebühr im Gebührentarif wie folgt anzupassen: 1-2 Personen Haushalt Fr. 20.– bis Fr. 200.– 3 und mehr Personen Haushalt Fr. 50.– bis Fr. 300.– Pro Ferienwohnung Fr. 50.– bis Fr. 200.–

Seite 11

5. Budget 2017

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) CHF 2‘559‘905 Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47) CHF 2‘346‘610 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit CHF -213‘295

Finanzaufwand (SG 34) CHF 68‘510 Finanzertrag (SG 44) CHF 128‘170 Ergebnis aus Finanzierung CHF 59‘660

Operatives Ergebnis CHF -153‘635

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) CHF 25‘405 Ausserordentlicher Ertrag (SG 48) CHF 16‘000 Ausserordentliches Ergebnis CHF -9‘405

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung CHF -163‘040 Der hohe Aufwandüberschuss kann wie folgt begründet wer- den:

 Die Sanierung der Schiesssstände Neumatt (alt und neu) konnte im Jahr 2016 nicht ausgeführt werden und ist nun im Budget 2017 wieder enthalten.  Sanierungsarbeiten beim Magazin Losenegg, Vorplatz mit Fr. 10‘000.–.  Diverse Abklärungen des Ingenieurbüro Wa-Tec betreffend Anschluss der ARA Linden an ARA Thunersee, Sanierung der ARA Linden und Eliminierung von Fremdwassereintritte von Total Fr. 30‘000.–. Dadurch weist die ARA Rechnung ein Aufwandüberschuss von Fr. 53‘050.– aus.

Erläuterung zur Erfolgsrechnung

Entwicklung Personalaufwand Die Lohnentschädigungen sind in den Bereichen Verwaltung und Strassen etwas tiefer. Bei der Verwaltung wird eine Lernende beschäftigt. Die Arbeitgeberbeiträge sind deshalb auch etwas angepasst worden. Die höheren Kosten bei der Aus- und Weiter- bildung des Personals entstehen, da Therese Oswald voraussicht- lich eine Weiterbildung in Angriff nehmen wird.

Seite 12 Entwicklung Sach– und Betriebsaufwand Unter den Dienstleistungen und Honorare ist mit Fr. 40‘000.00 die Schneeräumung aufgeführt. Zudem müssen verschiedene Ab- klärungen im Bereich der ARA Linden vorgenommen werden, wie die Abklärung Anschluss an die ARA Thunersee, Kosten für die Aufnahme des Zustandes der ARA sowie die verschiedenen Wassereintritte in ARA Leitungen. Total belaufen sich diese Kos- ten auf rund Fr. 30‘000.–. Beim baulichen Unterhalt weist die Sa- nierung der Schiessstände mit Fr. 588‘000.00 den grössten Posten aus. Hinzu kommt die Sanierung des Vorplatzes beim Magazin Losenegg.

Entwicklung Abschreibung Bei den Abschreibungen rechnen wir nach wie vor mit einem tiefen Verwaltungsvermögen. Einzig für die neue Bietengraben- brücke müssen Abschreibungen vorgenommen werden. Der neue Abschreibungssatz beträgt 2.5 %. Dies bedeutet, dass die Brücke erst in 40 Jahren abgeschrieben ist. Der Betrag beläuft sich dafür auf Fr. 3‘475.–. Für die Sanierung der Schwandstrasse rechnen wir mit Abschreibungen von Fr. 5‘250.–, Total somit Fr. 8‘725.–.

Entwicklung Finanzaufwand Der Aufwand für die Liegenschaften Finanzvermögen beläuft sich auf Fr. 48‘660.00. Darin enthalten sind die Liegenschaften des Gemeindehauses und des Lehrerhauses sowie Geissegg. Vor allem sind Serviceverträge für den Lift und die Heizung im Gemeindehaus berücksichtigt. Zusätzlich muss im Gang die Be- leuchtung ersetzt werden. Dafür sind Kosten von Fr. 16‘000.– auf- genommen worden.

Entwicklung Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen im EK Die Einlagen in die Spezialfinanzierungen im EK beläuft sich auf Fr. 86‘400.00. Diese teilen sich in die Bereiche Wasser mit Fr. 50‘400.00 und ARA mit Fr. 36‘000.00 auf. Die Einlage beträgt jeweils 60 % des Werterhaltes.

Seite 13 Entwicklung Transferaufwand Die Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände beinhalten vorwiegend das Schulgeld für Infrastruktur, Schulbe- trieb und die Lehrergehaltskosten. Die Entschädigung an den Kanton mit Fr. 401‘350.00 beinhaltet unter anderem den Beitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe mit Fr. 250‘000.00 (Vorjahr Fr. 241‘100.00). Die Anteile an die Lehrerbesoldungen belaufen sich auf Fr. 139‘600.00 für die Basis- und Primarstufe.

Entwicklung Fiskalertrag Gegenüber dem Vorjahr erwarten wir eine Erhöhung von Fr. 30‘000.– bei den Einkommenssteuern. Bei den Liegenschaftssteuern oder Grundsteuern, erwarten wir Einnahmen von Fr. 85‘000.00.

Für das Jahr 2017 rechnen wir aus dem Finanzausgleich einen Beitrag von Fr. 709‘500.–. Für den Finanzausgleich 2017 wird der Durchschnitt der Steuern der Jahre 2014, 2015 und 2016 massge- bend sein. Mit Fr. 91‘000.– müssen wir aber auch neue Aufgaben aus dem FILAG dem Kanton abgeben.

Investitionen An Investitionen ist die Strassensanierung Halten-/ Schwandstrasse mit Fr. 290‘000.– vorgesehen.

Seite 14

Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser Betrieblicher Aufwand 111‘995.00 Betrieblicher Ertrag 91‘860.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -20‘135.00

Finanzaufwand Finanzertrag 3‘600.00 Ergebnis aus Finanzierung 3‘600.00

Operatives Ergebnis -16‘535.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -16'535.00 Die Spezialfinanzierung Wasser rechnet mit einem Aufwandüber- schuss von Fr. 16‘535.00. Dies bedeutet, dass die Gebührenein- nahmen die Ausgaben nicht decken.

Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser Betrieblicher Aufwand 135‘350.00 Betrieblicher Ertrag 72'000.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -63'350.00

Finanzaufwand Finanzertrag 10'300.00 Ergebnis aus Finanzierung 10'300.00

Operatives Ergebnis -53'050.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -53‘050.00 Das Abwasser rechnet mit einem Defizit von Fr. 53‘050.00. Die hö- heren Abgaben an die ARA Thunersee sowie diverse Abklärun- Seite 15 gen wie Anschluss der ARA Linden an die ARA Thunersee, Fremdwassereintritte tragen dazu bei.

Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall Betrieblicher Aufwand 29‘720.00 Betrieblicher Ertrag 29‘900.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 180.00

Finanzaufwand Finanzertrag 550.00 Ergebnis aus Finanzierung 550.00

Operatives Ergebnis 730.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 730.00 Die Spezialfinanzierung Abfall weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 730.00 aus. Dank der stark reduzierten Abfallgebühren an die regionale Kehrichtbeseitigung von Fr. 24.– auf Fr. 19.– pro Person sieht das Resultat sehr positiv aus. Dank dieser Reduktion konnte der Gemeinderat die Gebühren pro Haushalt um je Fr. 20.– und die Ferienhäuser um Fr. 10.– reduzieren. Ebenfalls sind die Abgaben der Landwirtschaft pro GVE von Fr. 2.50 auf Fr. 2.00 herabgesetzt worden.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2017 wie folgt zu genehmigen:

Es sind folgende Steueranlagen festzusetzen: Steueranlage: 1.85 Einheiten Liegenschaftssteuer: 1.5 ‰ des amtlichen Wertes Hundetaxe: Fr. 40.– je Hund Feuerwehrsteuer: 23 % der einfachen Steuer, min. Fr. 100.– max. Fr. 450.– Seite 16

Genehmigung des Budgets 2017 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt 2‘653‘820.00 2‘490‘780.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss 163‘040.00

Allgemeiner Haushalt 2‘376‘755.00 2‘282‘570.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss 94‘185.00

SF Wasserversorgung 111‘995.00 95‘460.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss 16‘535.00

SF Abwasserentsorgung 135‘350.00 82‘300.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss 53‘050.00

SF Abfall 29‘720.00 30‘450.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss 730.00

Zusammenzug der laufenden Rechnung:

Voranschlag 2016 Voranschlag 2017

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 317‘655 90‘400 Allg. Verwaltung 302‘990 86‘750 660‘230 541‘080 Öffentliche Sicherheit 651‘095 537‘100 586‘710 108‘200 Bildung 591‘765 104‘300 27‘130 Kultur, Freizeit 21‘310 2‘515 Gesundheit 2‘515 378‘300 2‘800 Soziale Wohlfahrt 387‘370 3‘000 196‘875 15‘200 Verkehr 173‘180 15‘800 286‘650 252‘275 Umwelt, Raumordnung 317‘970 277‘795 12‘115 25‘550 Volkswirtschaft 12‘285 33‘550 217‘430 1‘509‘780 Finanzen/Steuern 222‘020 1‘530‘020 2‘685‘610 2‘545‘285 Total 2‘682‘500 2‘588‘315

Ertragsüberschuss 140‘325 Aufwandüberschuss 94‘185 Seite 17

Allgemeine Informationen des Gemeinderates

Guthaben für geleistete Arbeiten im Jahre 2016

Schon wieder geht das Jahr mit riesen Schrit- ten dem Ende entgegen. Daher bitten wir Sie, für geleistete Arbeiten im Jahr 2016 die Abrechnung zu erstellen.

Diese ist bis spätestens 9. Dezember der Ge- meindeverwaltung Eriz abzugeben, mit Beila- ge eines Einzahlungsscheines.

Der Gemeinderat dankt allen Angestellten der Gemeinde für die geleisteten Arbeiten im Jahre 2016.

Entsorgung von Futtermittelsäcken und Tragtaschen

Praktisch alle Futtermittelsäcke und Tragtaschen aus Papier, welche Gewichte von mehreren Kilogramm aushalten müs- sen, enthalten verstärkende Elemente. Ohne diese halten die Säcke sobald sie feucht oder nass sind nicht lange.

Was offensichtlich ein Vorteil beim Produkt darstellt, ist gleich- zeitig ein Nachteil bei der Entsorgung. Wenn diese Säcke und Taschen zu Altpapier werden, muss sich genau dieses reissfes- te Papier auflösen, was nur mit erhöhtem Aufwand überhaupt möglich ist.

Aus diesem Grund nimmt die AVAG sowohl Fut- termittelsäcke wie auch Tragtaschen im Altpa- pier nicht entgegen. Wir bitten Sie, an der Altpa- piersammlung keine solchen Säcke mitzubrin- gen. Die Säcke sind im normalen Hauskehricht zu entsorgen. Besten Dank. Seite 18 Gemeindestrassen

Der Gemeinderat macht bereits darauf auf- merksam, dass ab ca. 20. Februar bis Mitte April / anfangs Mai je nach Witterung wieder eine Gewichtsbeschränkung von 3.5 Tonnen auf folgenden Gemeindestrassen gilt:

 Kapfernstrasse inkl. Teilstrecken Engelberg - Bühlweid, Schindler - Schürlimatt, Bergerli  Losenegg - Martelistrasse  Halten - Schwandstrasse  Niedermattstrasse  Lindenweidlistrasse  Linden - Mühlematt - Neumattstrasse  Eriz - Rotmoos - Schangnaustrasse

Bitte die Beschilderung und die Publikation im Thuner Amtsanzei- ger beachten.

Die Gemeindestrassen und deren Ausweichstellen sind für den Verkehr gedacht. Gerade die Ausweichstellen werden öfters mit Ablagerungen von verschiedenen Materialien wie Holz, Silobal- len etc. „missbraucht“. Wir bitten die Eigentümer die deponier- ten Materialien auf den Ausweichstellen zu entfernen und auf dem eigenen Boden aufzubewahren. Der Winter steht vor der Tür und da ist es wichtig, dass die Ausweichstellen frei sind. Dan- ke für die rasche Räumung.

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat oder das Regierungsstatthalteramt haben seit unserer letzten Publikation folgende Baubewilligungen erteilt:

 Niederer Annina, Umbau Keller und Einbau Zentralheizung  Einwohnergemeinde Eriz, Erneuerung Quellableitung im Be- reich Zulg – Querung Niedermattchessel  Pfäffli Alice, Sanierung der bestehenden Wohnung

Seite 19

Seite 20

Einladung zum Informationsanlass der AHV-Zweigstelle Rechtes Zulgtal zum Thema Ergänzungsleistungen

Datum: Mittwoch, 26. April 2017

Zeit: 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, anschliessend Kaffee und Kuchen

Wer: alle Interessierten

Ort: Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung

Die Zweigstellenleiterin und ihr Team freuen sich, Sie am Informationsanlass persönlich zu begrüssen. Anmeldung erwünscht.

AHV-Zweigstelle Rechtes Zulgtal, Postfach 18, 3615 Heimenschwand Tel. 033 453 80 50 Fax 033 453 80 55 E-Mail: [email protected] www.buchholterberg.ch / www.heimenschwand.ch

Seite 21 Verschiebung der Kehrichtabfuhr an den Feiertagen

Folgende Kehrichtabfuhrtage werden verschoben:

Stephanstag, 26. Dezember 2016: Die Montags-Tour wird auf Donnerstag, 29. Dezember 2016 ver- schoben.

Berchtoldstag, 2. Januar 2017: Die Montags-Tour wird auf Freitag, 6. Januar 2017 verschoben.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung Eriz bleibt vom Freitag, 23. Dezem- ber 2016 ab 12 Uhr bis und mit Montag, 26. Dezember 2016 so- wie vom Freitag, 30. Dezember 2016 ab 12 Uhr bis und mit Montag, 2. Januar 2017 geschlossen.

An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten.

AbtrennenWir wünschen und einsenden an ERIZTALIhnen TOURISMUS, eine ruhige Tourismusbüro, und 3619besinnliche Eriz Adventszeit. Frohe Weihnachten, viel Glück und alles Gute im neuen Jahr.

Gemeinderat und Team der Gemeindeverwaltung Eriz

Seite 22

Verunreinigung Gemeindestrassen

Der Gemeinderat macht darauf aufmerksam, dass die Ge- meindestrassen sauber zu halten und insbesondere nach der Ausführung von Mist und Gülle nötigenfalls zu reinigen sind.

Museum Moos-Spycher

Da nun mein Museum im Spycher fertig gestaltet ist, ergänzt mit viel Keramik Geschirr aus Heimberg, und Thun, sind alle herzlich eingeladen einmal vorbei zu schauen.

Offen ist das Museum wenn ich daheim bin, besser aber vorher ein Telefonanruf machen, Tel. 033 453 15 04.

Vreni Eicher

Zu Vermieten im Eriz

Ein heimeliges, einfaches aber gemütliches Stöckli

Verfügbar: ab sofort Besichtigung, Infos: 079 455 56 54

Seite 23

Informationen Eriztal Tourismus

12. Schweizer Käsemarkt in Huttwil am Samstag / Sonntag 1. / 2. Oktober 2016

Der ERIZTAL TOURISMUS war als Gast am Käsemarkt in Huttwil eingeladen.

Unsere Alpkäsereien haben die Erizer-Käsespezialitäten angeboten. „Feins us em Eriz“, ein Wettbewerb von ERIZTAL TOURISMUS so- wie die Signierstunde von Hanspeter Latour am Sonntag seines neu- en Buches sorgten für regen Besuch am Stand und für Aufmerksam- keit bei den Besuchern. Über viele positive Reaktionen haben wir uns sehr gefreut. Die Gewinner des Wettbewerbs sind auf unserer Homepage aufgeschaltet.

Am Sonntagnachmittag fand die Openair-Stubete us em Eriz mit dem Jodlerquartett Sichleblick, der Ländlerkappele Honegg und dem Jodlerklub Loosenegg statt.

Weitere Bilder können unter www.proregio.ch, Käsemarkt 2016, Fotogalerie, aufgeschaltet werden.

Wir sind der Meinung, dass wir unser Tal gut präsentiert haben und uns damit wiederum auf viele neue Gäste und Besucher freuen dür- fen. Seite 24

Weihnachtsmarkt im Eriz – unser Wettbewerb

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben an unserem Wettbe- werb anlässlich des Weihnachtsmarktes am Wochenende 12. und 13. November 2016 mitgemacht.

Herzliche Gratulation den 3 Personen zu ihrem Preis! Unsere Glücksfee, Marina , Kapfern, hat die 3 Gewinner gezogen.

1. Preis: Anina Rychener, Bälliz 16f, 3616 Schwarzenegg hat ein T-Shirt vom Eriztal-Tourismus nach Wahl gewonnen. 2. Preis: Pascal Loosli, Schwändi 43, 6170 Schüpfheim hat einen Kalender von ERIZTAL TOURISMUS 2017 gewonnen. 3. Preis: Helene Reichenbach, Büel, Eriz, hat ein Leuchtband mit unserem Logo gewonnen.

Herzlichen Dank für den Besuch an unserem Stand und fürs Mitma- chen am Wettbewerb!

Kalender 2017

Wir möchten all jenen herzlich danken, die auch im 2017 ihr Heim mit einem Kalender vom Eriztal Tourismus schmücken. Zum 50-jährigen Jubiläum von ERIZTAL TOURISMUS 2017 finden Sie im neuen Kalender Bilder aus den letzten 50 Jahren. Sie können bei uns oder an unseren bekannten Verkaufsstellen bezogen werden.

Samichlousabend im SnowPark Eriz (Skiliftgebäude)

Liebe Kinder, der Samichlous kommt am Freitag, 9. Dezember 2016, um 19.00 Uhr, ins Innereriz. Auch dieses Jahr erwartet die Kinder ein reichhaltiges Samichloussäckli und nach dem Besuch des Samich- lous werden wir vom Grill Bratwurst mit Brot zu Glühwein und Punch anbieten.

Filmabend Eriz am 3. Februar 2017, Rest. Sennerei um 20.00 Uhr

Auch in diesem Winter organisieren wir wiederum einen Filmabend. Wir haben bereits Vorschläge für Filme, würden uns aber sehr freu- en, wenn noch weitere Vorschläge von Filmen, die ein breites Publi- kum begeistern, eintreffen.

Wir werden über den ausgewählten Film auf unserer Homepage informieren. Seite 25

Frohe Festtage verbunden mit den besten Wünschen für 2017

Unser herzlichster Dank gilt allen, die uns dieses Jahr unterstützt und geholfen haben! Insbesondere danken wir für die Unterstützung am Huttwiler Käsemarkt!

Wir wünschen eine frohe Adventszeit, besinnliche Weihnachtstage und für’s neue Jahr beste Gesundheit und alles Gute!

Da nun auch wieder der Winter vor der Tür steht, wünschen wir allen zudem einen Grippe freien Winter und den Wintersportbegeisterten eine unfallfreie Saison!

Eriztal Tourismus Katharina Mian, Präsidentin

______

Wir vernähen den Winter….. Offenes Nähen im Handarbeitszimmer Schulhaus Bieten.

Daten: Januar 10.1, 24.1. Februar: 7.2., 21.2. März: 7.3., 21.3. April: 4.4., 18.4. Zeiten: 19:15 – 22:00, Maximal 6 Personen

Kosten: 140.- für 8 Kursabende plus einmalig 10.- pro Teilnehmer/in für die Benutzung des Schulhauses. Mitbringen: Dein Schnittmuster mit allen empfohlenen Zutaten, deine Näh- maschine! Kursleiterin: Marianna Aeschlimann, dipl. Damenschneiderin. Anmelden: bis 31.12.2016 bei Anita Kühni Jost: [email protected] oder 079 687 07 56

Drane blybe! Unter diesem Motto organisieren wir einen Tagesnähkurs am

Samstag, 4. März 2017 von 9:00 bis 17:00

Kosten: 90.- plus 5.00 für die Benutzung des Schul- hauses. Maximal 6 Teilnehmer/innen. Kursleiterin: Marianna Aeschlimann, dipl. Damenschneiderin. Mitbringen: Nähmaschine, sonstiges wird noch bekannt geben!. Anmelden: bis 31.12.2016 bei Anita Kühni Jost: [email protected] oder 079 687 07 56 Seite 26

Seite 27

Seite 28

Im Schueuhuus Biete Eriz isch ume

Kleiderbörse

am Frytig, 25. November ab 07.30h bis 20.00h und am Samschtig, 26. November ab 07.30h bis 14.00h

Es het schöni Summer- u Winterchleider für Ching u Erwachseni. Es het o Spili.

Jedes Stück choschtet Fr. 1.00

Säget‘s o öine Verwante u Kollege.