HHEERRZZNNAACCHH … wo es mir gefällt

DDoorrffbbllaatttt 11//22001199 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 2 Begrüssung 3 Bevölkerungszahlen per 28.02.2019 4 Hochzeiten 4 Geburten 4 Todesmitteilungen 4 Jubilare 5 Amtliche Mitteilungen 5 Aktuelle Projekte 11 Diverse Mitteilungen 13 Mitteilungen Vereine 15 Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach- 19 Baubewilligungen 20 Schule Herznach 21 Aus alter Zeit 25 Veranstaltungen Vereine 27 Termine Gemeinde 30 Zum Schluss … 32

Das Dorfblatt erscheint 3-mal jährlich und kann auch unter www.herznach.ch heruntergeladen werden.

Redaktionelle Verantwortliche Gaby Bieli, Leiterin Einwohnerdienste Tel. 062 867 80 80, E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss nächste Ausgabe : 30. Juni 2019 Erscheinungsdatum: Anfangs August 2019

Beiträge bitte wenn immer möglich per E-Mail zustellen (Format Word). Direktwerbung und In- serate werden nicht veröffentlicht. Foto 1. Seite Umschlag: Manuela Hohl

Seite 2

Begrüssung

Liebe Herznacherinnen liebe Herznacher

«Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten».

Mit diesen Worten bringt der ehemalige deutsche Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt auf den Punkt, was uns neben dem Tagesgeschäft immer mehr beschäftigt. Es ist eine der Hauptaufgaben einer Gemeinde, insbesondere eines Gemeinderats, die Zukunft zu gestalten. 2019 werden einige Weichen gestellt. Zu- sammenarbeit oder gar Fusion Herznach-Ueken, Wasserplanung, Notwasserversorgung, künftige Nutzung unserer Liegenschaften und Grundstücke, Tagesstrukturen, Erhalt der Infrastrukturen, Wohnen im Alter – die Liste ist nicht abschliessend - die Herausfor- derungen für unsere unmittelbare Zukunft sind auf dem Tisch und werden angepackt.

Es gilt, die Gemeinde im Sinne und im Auftrag der Bevölkerung fit für die Zukunft zu machen. Die Zukunft ist nicht mehr morgen, sie hat bereits begonnen.

Wie sagte bereits vor mehr als bald 500 Jahren John Dryden: «Die Zukunft ist kein Geschenk, sondern ein Erfolg».

In diesem Sinne lade ich Einwohnerinnen, Einwohner, Behörden- mitglieder, Nachbargemeinden und Mitarbeitende ein, offen zu sein und zu bleiben. Alle sollen sich, unvoreingenommen und ak- tiv, an den aktuellen und kommenden Zukunftsprozessen beteili- gen und damit Teil des Erfolgs werden.

Harry Wilhelm Gemeindeschreiber

Seite 3

Bevölkerungszahlen per 28.02.2019

Total: 1562 Davon Frauen: 625 Davon Männer: 630

Davon Ausländer: 247 Davon Schweizer: 1315

Davon Kinder (bis 18 Jahre): 307

In Herznach sind Personen mit 30 verschiedenen Nationalitäten wohnhaft. Gemäss Datenschutzgesetz ist die Gemeinde verpflichtet, die Zustimmung zur Publikation einzuholen. Bitte beachten Sie deshalb, dass wir Wünsche zur Nichtpublikation entsprechend berücksichtigen.

Hochzeiten

16.11.2018 Jäger Beat und Tabea

Wir wünschen den frischgebackenen Eheleuten für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

Geburten

06.12.2018 Jäger, Lya Nava 18.12.2018 Bunkofer, Lina Tiziana 04.01.2019 Lappe, Lilli Elis Frieda 27.02.2019 Shala Lorena

Wir heissen die neuen Erdenbürgerinnen herzlich willkommen.

Todesmitteilungen

Wir mussten Abschied nehmen von:

18.12.2018 Amsler Andrea Eva 09.01.2019 Gertiser-Roth Gertrud Seite 4

Jubilare

Folgende Jubiläen konnten gefeiert werden:

17.01.1925 Acklin-Scherzinger Margaritha zum 94. Geburtstag 10.01.1929 Diebold-Keller Sabine zum 90. Geburtstag 21.01.1934 Hüsser-Schmid Margrit zum 85. Geburtstag 08.02.1927 Müller-Zehnder Martha zum 92. Geburtstag 08.02.1928 Müller-Hort Louisa zum 91. Geburtstag 14.02.1949 Treyer-Jakober Oskar zum 70. Geburtstag 18.03.1929 Jost-Acklin Emil zum 90. Geburtstag 15.03.1939 Bevilacqua-Baumberger Sylvia zum 80. Geburtstag 22.03.1939 Schmid-Fasler Esther zum 80. Geburtstag 13.03.1944 Plattner-Hodler Rosa zum 75. Geburtstag 04.03.1949 Schmid-Schober Willi zum 70. Geburtstag 18.03.1949 Hodler-Rüegg Katharina zum 70. Geburtstag

15.03.2019 Plattner-Hodler Fritz und Rosa zur goldenen Hochzeit

Den Jubilaren herzliche Gratulation, alles Gute und beste Gesundheit.

Amtliche Mitteilungen

Öffnungszeiten Ostern 2019

Die Gemeindeverwaltung ist am Gründonnerstag, 18. April 2019, bis um 16.00 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 19. April 2019 und am Ostermontag, 22. April 2019 bleibt die Verwaltung geschlossen.

Öffnungszeiten über Auffahrt

Am Auffahrtstag, den 30. Mai 2019 sowie am Freitag 31. Mai 2019, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen wieder am Montag, 3. Juni 2019 zur Verfügung.

Öffnungszeiten am Pfingstmontag

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 geschlos- sen. Am Dienstag, 11. Juni 2019 stehen wir Ihnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung,

Seite 5

Öffnungszeiten Fronleichnam

An Fronleichnam, 20. Juni 2019 und am Freitag, 21. Juni 2019 bleibt die Verwaltung geschlossen. Wir stehen Ihnen am Montag, 24. Juni 2019 gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Ersatzwahl Stimmenzähler/in Wahlbüro

Sarah Deiss wird per 31. März 2019 infolge Wegzuges aus der Gemeinde als Mitglied des Wahlbüros (Stimmenzählerin) zurücktreten. Am 19. Mai 2019 findet die Ergänzungswahl für ein Mitglied des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2021 statt. Gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) können Personen, die sich als Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung stellen möchten, bis spätestens am 44. Tag vor dem ersten Wahlgang vorgeschlagen werden. Wahlvorschläge, welche von mindestens 10 Stimmberechtigen zu unterzeichnen sind, müssen bis am Freitag, 5. April 2019, 12.00 Uhr, der Gemeindekanzlei abgegeben werden. Wird die Anmeldung bis zum genannten Termin in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung eingeworfen, gilt diese als rechtzeitig eingereicht. Die notwendigen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder untenstehend heruntergeladen werden. Gemäss § 30 GPR kann zudem jeder wahlfähige Kandidat Stimmen im ersten Wahlgang erhalten.

Fabienne Senn als neues Mitglied der Schulpflege gewählt

Für den zweiten Wahlgang vom 19. Mai 2019 wurde innert 10 Tagen seit dem ersten Wahlgang folgende Person für die Ersatzwahl in die Schulpflege für den Rest der Amtsperiode vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2021 vorgeschlagen: Fabienne Senn, 1981, Steigerweg 6b, Herznach. Innert der Nachfrist von 5 Tagen, d.h., bis am Dienstag, 5. März 2019, 12.00 Uhr, wurde niemand zusätzlich gemeldet. Somit wurde Fabienne Senn in stiller Wahl als neues Mitglied der Schulpflege bestätigt.

Werbetafeln, Reklame entlang der öffentlichen Strassen

Seit Jahren muss immer wieder festgestellt werden, dass insbesondere ent- lang der Kantonsstrasse eine Flut von Plakaten gestellt wird. Diese stehen teilweise an unerlaubten Orten und/oder werden nicht mehr abgeräumt. Der Gemeinderat hat entschieden, nur noch temporäre Werbetafeln und Reklamen (z.B. für Vereinsanlässe) zuzulassen, welche von einheimischen Vereinen und Organisationen aufgestellt werden. Als einheimisch gelten Vereine und Organisationen, welche im Staffeleggtal beheimatet sind. Un- Seite 6 bedingt zu beachten sind in jedem Fall die kantonalen Richtlinien über die Strassenrichtlinien, welche entweder auf der Homepage des Kantons (www.ag.ch) oder auf der Website der Gemeinde Herznach heruntergela- den werden können. Nicht temporäre Hinweisschilder, Reklamen und ähnli- ches sind in jedem Fall bewilligungspflichtig. Reklamen, Tafeln, Werbungen und drgl., welche von nicht einheimischen Organisationen und Vereinen aufgestellt und/oder zu lange aufgestellt wer- den, werden umgehend durch den Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken ent- fernt und entsorgt.

Wiederum erfreulicher Steuerabschluss 2018 der Gemeinde Herznach

Der gesamte Steuerertrag 2018 von rund CHF 4.27 Mio. liegt um rund 5.9 % über dem budgetierten Wert von CHF 4.03 Mio. 2017 wurden Steuern von rund CHF 4,25. Mio. eingenommen (Steuerfuss: 119 %). 2018 hat der Steuerfuss aufgrund des neuen Finanz- und Lastenausgleichs 116 % betragen. Rund CHF 4.05 Mio. der gesamten Steuereinnahmen 2018 umfassen die Gemeindesteuern der natürlichen Personen (Budget 2018: CHF 3.83 Mio., Erfolgsrechnung 2017: rund CHF 3.93 Mio.). Die Erträge von natürlichen Personen haben im Vergleich zu 2017 (unter Be- rücksichtigung der Steuerfussanpassung) zugenommen. Das konstante Bevöl- kerungswachstum und die über einige Jahre anhaltende gute Steuerkraft dürften auch künftig dazu führen, dass der aktuelle Steuerertrag in den kommenden Jahren konstant bleibt oder gar weiter leicht ansteigt. Der Steu- erertrag pro Einwohner/in ist leicht steigend und beträgt rund CHF 2‘700. Damit liegt Herznach etwas über dem Kantonsmittel. Die Einnahmen aus Quellen- und Aktiensteuern sind ebenfalls etwas höher als budgetiert. Auch diese Steuern können in den kommenden Jahren in ähnlicher Höhe erwartet werden. Die Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Grundstückgewinnsteu- ern und Erbschafts- und Schenkungssteuern) sind abhängig von Steuerverfah- ren, Erbschaftsfällen und Liegenschaftsverkäufen. Bei den Sondersteuern wurde im Rechnungsjahr 2018 das Budget um rund CHF 55‘000 nicht er- reicht. Die Steuerausfälle sind mit rund CHF 10‘000 stark rückläufig, ein zeitnahes Inkasso konnte grössere Ausfälle verhindern. Dank aktiver Verlustscheinbe- wirtschaftung konnten im vergangenen Jahr rund CHF 12‘000 bereits abge- schriebener Steuern eingetrieben werden. Diese Zahl ist sehr positiv. Die Steuerausstände per Ende Jahr im Verhältnis zum Steuerertrag sind weiterhin sehr gut, im Jahr 2018 aber leicht angestiegen. Sie sind im Vergleich mit um- liegenden Gemeinden und dem Kantonsmittel überdurchschnittlich tief. Dank eines straffen Inkassos werden die Ausfälle und der Steuerausstand vo- raussichtlich nicht markant steigen.

Seite 7

Neujahrsapéro

Am Mittwoch 2. Januar 2019 fand wiederum der zur Tradition geworde- ne Neujahrsapéro der Gemeinde Herznach im Restaurant Löwen statt. Im Rahmen dieses geselligen Anlasses wurde unser langjähriger Förster Wer- ner Habermacher verabschiedet. Über dreissig Jahre leitete Werner den Forstbetrieb Wölflinswil, Herznach, Oberhof, Ueken mit viel Herzblut. Er pflanzte für die neuen Erdenbürger (mit den Eltern) Jungbäume, besuchte mit den Kindergartenkinder ihre Le- bensbäume und hegte und pflegte un- seren Wald mit viel Hingabe. Ganz herzlichen Dank Werner für Dein nachhaltiges Wirken. Mögest du dei- nen wohlverdienten Ruhestand mit deiner Frau Esther und deinen diversen Hobbys geniessen. Catherine Gasser

Alles Gute und beste Gesundheit wünscht dir der Gemeinderat und das ge- samte Verwaltungsteam.

Palmsonntag

Die Bäumchen für die Palmen können ab dem 10. April 2019, 14.00 Uhr beim Gemeindehaus Herznach oder beim Werkhof in Ueken abgeholt wer- den.

Leinenpflicht für Hunde

Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagd- verordnung des Kantons eine Leinenpflicht für sämtliche Hunderas- sen. Unter § 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: „Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Ein- satz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.“ Besten Dank für die Einhaltung dieser Vorschriften.

Seite 8

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern durch den Unterhaltsbetrieb

Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentlicher Strassen und Fusswegen sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.50 m, über Fahrstrassen bis auf 4.50 m Höhe freigehalten werden. Bodendeckende Pflanzen sind zurückzu- schneiden, sodass die Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydran- ten durch die Grundeigentümer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträu- cher, Lebhäge usw. die den Hydranten verdecken sind zurückzuschneiden. Mit diesem Aufruf werden auch die Privatwaldbesitzer aufgefordert, die Jungpflanzen, Sträucher und Äste usw. entlang der Waldwege so zurück zu- schneiden, dass vom Grenzstein her ein Streifen von einem Meter in die Par- zelle hinein vollkommen freigelegt ist. Die Grundeigentümer werden auf die Haftung für Unfälle, die aus der Un- terlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht. Die notwendigen Arbeiten an nicht zurückgeschnittenen Waldrändern, Bäumen, Sträuchern und Lebhägen werden zulasten der jeweiligen Grundeigentümer ab 1. Juli 2008 durch den Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken bzw. durch das Forstamt vorgenommen (ohne Voranmeldung). Das angefallene Grüngut bzw. Holz wird auf der jeweiligen Parzelle deponiert.

Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni 2019

Das Bundesamt fü r Statistik beauftragt die Gemeinden und Kantone jä hrlich mit einer Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni. Die Zählung dient dazu, die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaftsmarkt aufzu- zeigen. Sie ist ein wichtiger Indikator der Konjunkturlage. Die Liegenschafts- eigentümer und die Liegenschaftsverwaltungen werden gebeten, ihre Leer- wohnungen der Gemeindekanzlei Herznach, Tel. 062 867 80 80 oder per Email an [email protected], bis am Freitag, 1. Juni 2019, zu melden. Besten Dank fü r Ihre Mithilfe.

Jahresbeitrag der Gemeinde an die Imker

Imkern mit Bienenvölkern in Herznach wird auch für das Jahr 2019 ein Jah- resbeitrag von CHF 20.00 pro Bienenvolk zur Unterstützung und Förderung der Bienenhaltung ausbezahlt. Die Imker werden gebeten, ihre Völkerzahl bis 30. Juni 2019 der Gemeindeverwaltung zu melden, damit der Betrag ausbezahlt werden kann.

Seite 9

Eingaben zum Budget 2020

Die Kommissionen, Vereine, Institutionen und Privatpersonen sind gebeten, ihre Eingaben für das Budget 2019 bis 30.06.2019 an den Gemeinderat zu richten.

Öffnungszeiten Sommerferien 2019

Während den Sommerferien, 8. Juli bis und mit 10. August 2019, gelten für die Gemeindeverwaltung Herznach reduzierte Schalteröffnungszeiten. Kanzlei: Montag bis Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr. Für Termine mit der Finanzverwaltung und/oder dem Steueramt empfiehlt sich die telefonische Voranmeldung, da der Leiter Finanzen und der Steuer- amtsvorsteher an einzelnen Tagen abwesend sind. Besprechungen ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung selbstverständlich auch in den Sommerferien möglich.

Öffnungszeiten Nationalfeiertag

Die Gemeindeverwaltung Herznach bleibt infolge Bundesfeiertag am Don- nerstag, 1. August 2019 und am Freitag, 2. August 2019 geschlossen. Ab Montag, 5. August 2019 stehen wir Ihnen wieder zu den Sommeröffnungs- zeiten zur Verfügung.

Neue Lernende ab 12. August 2019

Es freut uns, ab dem 12. August 2019 Sina Ettlin aus Gipf-Oberfrick als neue auszubildende Kauffrau begrüssen zu dürfen. Sie wird die Lehre im E-Profil als Sportlehre, welche 4 Jahre dauert, absolvieren. Wir wünschen ihr einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche, spannende Zeit auf der Gemeindeverwaltung sowie in ihrer Sportkarriere.

Seite 10

Aktuelle Projekte

Zusammenarbeit Herznach Ueken

Die Gemeinderäte von Herznach und Ueken haben durch ein externes Bera- tungsunternehmen die Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit der beiden Gemeinden prüfen lassen. Das Ergebnis wurde der Bevölkerung an- lässlich der Informationsveranstaltung im September 2018 vorgestellt. Die Stimmberechtigten aus Herznach und Ueken wurden im Oktober und No- vember 2018 schriftlich befragt. 47% der Stimmberechtigten haben an dieser Umfrage teilgenommen. Die Resultate sind eindeutig: 78% der Teilnehmenden (79% in Ueken und 80% in Herznach) befürwor- ten einen Ausbau der Zusammenarbeit. Das bestehende gemeinsame Bauamt geniesst dabei grösste Unterstützung. Weitere Bereiche sind Abfall- und Ab- wasserbeseitigung, Soziale Dienste, Bauverwaltung, Kultur / Vereine und das Steueramt. Es bestehen nur sehr geringe Differenzen zwischen den beiden Gemeinden. Im geringeren Mass ist der Zusammenarbeits-Wille in den Berei- chen der Kinderbetreuung (45%), der Primarschule (41%) und des Kinder- gartens (34%) feststellbar. Der eigene Schulstandort geniesst dementspre- chend hohe Priorität. Rund dreiviertel der Befragten sind auch bereit, eine Dienstleistung in einer Nachbargemeinde abzuholen. Die Frage nach einer «Gemeindefusion mit einer Nachbargemeinde in den nächsten Jahren» wurde in beiden Gemeinden von rund zwei Dritteln der Teilnehmenden bejaht. Als Fusionspartner wird in erster Priorität Herznach bzw. Ueken bevorzugt. In Herznach besteht an zweiter Stelle Sympathie für ein Zusammengehen mit Densbüren, während es in Ueken Frick ist. Die zweiten Prioritäten wurden deutlich weniger genannt. Alle Stimmberechtig- ten können sich mehrheitlich eine Fusion der Ortsbürgergemeinden mit den Einwohnergemeinden vorstellen (69 %). Das bestätigen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger auch selbst. Die Fusionsgegner führen Argumente wie Finan- zen, Abhängigkeiten und fehlende Identifikationen ins Feld. Die beiden Gemeinderäte sind aktuell in der Diskussion über das weitere Vorgehen. Insbesondere sind sie über die ausserordentlich hohe Beteiligung der Bevölkerung erfreut. Die Resultate werden als Auftrag, die Thematik der Zusammenarbeit weiter zu verfolgen, gewertet. Die Gemeinderäte prüfen nun die nächsten Schritte und werden im Laufe des April 2019 über das wei- tere Vorgehen informieren.

Auf der Homepage wird laufend informiert, die vorhandenen Dokumente stehen dort für den Download bereit. Die Unterlagen können gerne auch per Post zugestellt werden, Kontakt: [email protected].

Seite 11

Schulergänzende Tagesstrukturen

Die Gemeindeversammlung vom 23.11.2018 hat einen Kredit für eine Pilotphase für die Einführung von fami- lienergänzenden Tagesstrukturen bewilligt. Der Verein ist gegründet und der Rahmenvertrag mit der Gemeinde abge- schlossen. Aktuell werden die Anforderungen an die Küche im alten Schul- haus 1898 für den Mittagstisch geprüft. Ein Beitragsgesuch für Bundessubven- tionen ist in der Pipeline und wird im Frühjahr 2019 eingereicht. Die Stellen für den Start der Tagesstrukturen wurden in der Neuen Fricktaler Zeitung und auf der Homepage ausgeschrieben. Alle weiteren Informationen, das Konzept und einen Anmeldetalon sind auf der Homepage der Gemeinde Herznach zu finden.

Das Wichtigste in Kürze:

Trägerschaft: privatrechtlicher Verein mit Unterstützung der Gemeinde Herznach

Konzept: Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder der Unter- und Mittelstufe

Tage: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag

Essen: 12.00 bis 13.00 Uhr

Betreuung: 13.30 bis 18.00 Uhr

Ort: Altes Schulhaus Herznach 1898, Kochschule/Aufenthaltsraum plus ein zusätzlicher Raum

Preise: Kindergartenkinder: CHF 13.00 pro Essen (Getränk, Dessert und Abholen) Primarschüler/innen: CHF 10.00 pro Essen (inkl. Getränk, Des- sert)

Betreuung pro Stunde: CHF 9.00 / Kind

Einmalige Gebühr: CHF 30.00 pro Familie und Schuljahr

Initiantinnen: Sandra Houmard und Nadja De Paris

Seite 12

Weitere Projekte

Weitere Projekte der Gemeinde Herznach sind aufgegleist und es stehen in den nächsten Monaten einige Entscheide an. Die Hochbaustrategie des Ge- meinderates wird im April 2019 vertieft. Der Asylverbund Densbüren- Herznach-Ueken wird voraussichtlich im April bzw. Mai 2019 aktiviert. Die Verhandlungen mit der Wohnbaugenossenschaft für die Überlassung des «Herde-Haus» sind am Laufen. Die Tiefbauprojekte «Sonnhaldenstrasse Süd», «Raistrasse» und «Alter Raiweg» sind in Arbeit. Die Abklärungen für die Reali- sierung eines Vita-Parcours sowie eines gedeckten Waldunterstandes sind im Gang. Für die meisten der genannten Projekte werden Vorlagen für die Ge- meindeversammlung vom 22. November 2019 folgen. Seit Anfang dieses Jahres liegt die Wasserplanung Herznach-Ueken vor, aktuell wird analysiert, was für kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen ergriffen werden müs- sen. Die Gespräche mit dem Kanton für die Sanierung der K107 (Hauptstras- se) sind am Laufen – hier wird noch eine Stellungnahme des Kantons erwar- tet. Die Gemeinde rechnet nicht damit, dass die Vorlage bereits 2019 spruch- reif wird. Über alle laufenden Projekte wird aktuell auf der Homepage der Gemeinde Herznach sowie an der nächsten Gemeindeversammlung im Detail infor- miert.

Diverse Mitteilungen

Der Jugendclub Pirol besucht den Wanderschäfer

Jeder der sieben Naturschutzverei- ne des oberen Fricktals organisiert jeweils ein Anlass pro Jahr für den Jugendclub Pirol. Der erste Anlass im Jahr 2019 wurde vom Natur- verein Herznach-Ueken durchge- führt, es durfte eine alte Tradition unserer Landwirtschaft gezeigt werden: Der Wanderschäfer, der im Winter von Ort zu Ort zieht und das spärliche noch vorhandene Gras nutzt. In der Nähe von Wil besuchten 14 Kinder vom Pirol mit Eltern und der Leiterin Sandra Belser den Wanderschäfer Hans mit dem Hund Rob und dem Esel Selma. Von Mitte November bis Mitte März zieht der Schäfer mit circa 400 Schafen durchs von Ort zu Ort, solange genügend Fut- ter vorhanden ist. Die meisten Bauern freuen sich über die Schafe und sind

Seite 13

überzeugt, dass nach der Schafherde das Gras gut wächst. Will ein Bauer nicht, dass seine Wiesen von den Schafen besucht werden, respektiert das der Schäfer und zieht weiter. Die Kinder wollten alles wissen und hatten besonders Freude am Hund Rob, der jedes Wort des Schäfers hörte und jeweils genau wusste, was zu tun war. Rob genoss aber auch die vielen Streicheleinheiten der Kinder. Ebenso wur- de der Esel Selma gestreichelt und reichlich verwöhnt. Daneben konnten sich die Kinder an diesem stürmischen aber trockenen Samstag austoben und mancher Baum oder Baumstrunk wurde erklettert. Diese Kinder bekommen etwas mit von der Natur um uns herum und freuen sich an viel Bewegung. Verena Kläusler, Präsidentin Naturverein Herznach-Ueken

Lara Bumann gewinnt die Silbermedaille im Eiskunstlauf!

Herzliche Gratulation In der Kategorie Nachwuchs U15 an den Schweizermeisterschaften Eiskunst- lauf gewann Lara Bumann aus Herznach die Silbermedaille. Den Grundstein zu diesem Erfolg legte sie mit einem ausgezeichneten Kurzprogramm zu Ka- leos Song „Way down we go“. Trotz kleineren Fehlern überzeugte auch La- ras sehr lebendige Interpretation des Musicals „Grease“ das Preisgericht, was mit dem Vizemeistertitel belohnt wurde. Gewonnen hat den Wettkampf Oxana Vuillamoz aus Sion. Wir dürfen gespannt sein auf die weitere Karriere dieses Jungtalents.

Seite 14

Mitteilungen Vereine

GewerbeArena Herznach 2019 auf Kurs!

Bereits über 40 Aussteller angemeldet.

Am Wochenende vom 17. – 19. Mai 2019 findet auf dem Areal der Turnhalle/Schule Herznach die nächste Gewerbe- schau des GVS – Gewerbeverein Staffeleggtal – statt. Gleichzeitig feiert der Verein heuer sein 30-jähriges Bestehen!

Die Vorbereitungen durch das 9-köpfige OK schreiten planmässig voran. Mittlerweile haben 45 Aussteller ihr Kommen angekündigt, um bei hoffent- lich herrlichem Ausstellungswetter ihre Produkte und Dienstleistungen anzu- preisen und vorzustellen.

Neben der traditionellen Gewerbeschau mit Ausstellern aus dem ganzen Staffeleggtal sowie angrenzenden Regionen, runden diverse Events und Ak- tionen, in der eigens dafür erstellten ’Arena’, diesen Anlass ab.

Diverse Gastronomiebetriebe und Verpflegungsstände werden für das leibli- che Wohl der Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern besorgt sein. Die beliebte Stollenbahn vom Verein Eisen und Bergwerke (VEB) verkehrt an allen drei Tagen und führt Jung und Alt durch das Ausstellungsgelände.

Speziell zu erwähnen gilt es die beiden Referate vom Freitag- und Samstag- abend.

Am Freitag wird der ehemalige Kult-Fussballtrainer Hanspeter Latour sein Referat zum Thema ‘Träume wahr werden lassen‘ halten.

Am Samstagabend referiert Zukunftsfor- scher und Bestseller-Autor Jörg Eugster zum Thema ‘Übermorgen – Eine Zeitrei- se in unsere digitale Zukunft‘.

Beide Referate starten um 20.30 Uhr und finden im Arenazelt statt.

Seite 15

Interessierte Aussteller für die GewerbeArena in Herznach können sich selbstverständlich immer noch anmelden. Ein Onlineanmeldeformular findet sich unter www.gvstaffeleggtal.ch.

Reservieren Sie sich doch schon heute diesen Termin!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Gewerbe-Arena, willkommen in Herznach! Stefan Leimgruber, Ressort Werbung/PR, OK Gewerbearena 2019

Herzlichen Dank!

Nach 6 ausverkauften Shows, 369 Helfereinsätzen, über 300 Trainingsstun- den, 6 OK-Sitzungen, 37 000-mal denselben Rhythmus geklopft haben und nach sage und schreibe 162 Stunden in das Förderband investierten Arbeits- stunden, ist die Turnershow Herznach bereits wieder Geschichte. Mit Stolz und ein bisschen Wehmut denken wir an die intensive Zeit zurück. Die be- geisterten Medienberichte zu lesen und die vielen positiven Rückmeldungen entgegenzunehmen, war für uns eine wahre Freude. Die Besuche und die Hilfe von Familien, Freunden und Sponsoren haben wir sehr geschätzt. Herzlichen Dank dafür! Ohne Eure grosse Unterstützung wäre die Durch- führung gar nicht möglich gewesen. Die Turnershow ist für alle Mitwirken- den stets etwas Besonderes. Es freut uns sehr, dass wir auf eine solch breite Trägerschaft und die Unterstützung im Dorf zählen dürfen.

Turnshow 2019 – «GmBHerznach»

Seite 16

Saison 2019 – wir sind bereit

Die Turnsaison 2019 hat für den STV Herznach bereits begonnen, denn nach der Turnershow ist vor der Wettkampfsaison. Mit zwei eidgenössischen Fes- ten, dem Eidg. Turnfest in und dem Eidg. Schwing- und Älplerfest in Zug stehen zwei Höhepunkte vor der Tür.

Doch zuerst werden intensive und anspruchsvolle Trainings absolviert. Die ersten Wettkämpfe finden bereits Ende Februar und Ende März mit den Hal- len Leichtathletik Mannschaft Mehrkampf statt. Wir hoffen, an den Thur- gauer-Hallen-LMM am 22. Februar unser Titel als Sieger verteidigen zu dür- fen. Einen Monat später, am 22. März starten wir mit einer Vielzahl an Tur- nerinnen und Turner in Gipf-Oberfrick.

Weiter werden diverse Vorbereitungswettkämpfe, wie der Fricktalercup, Turnibutz oder die Aargauer Vereinsmeisterschaften, stattfinden, diese in den Monaten Mai und Juni. Wie üblich treten wir mit verschiedenen Aufführun- gen in Team-Aerobic, drei Geräteturn-Programmen, sowie mit dem koordi- nativ anspruchsvollen «Fachtest» an.

Bereits Mitte Juni findet dann das ETF in Aarau statt, wo sich der STV Herz- nach im Einzelwettkampf und im Vereinswettkampf mit rund 70 Turnerin- nen und Turner präsentieren wird. Ebenfalls wird sich die Abteilung Jugend mit circa 80 Kindern am ETF ihr Bestes geben.

Nach einer kurzen Turnpause wird der Fokus dann auf das Eidg. Schwing- und Älplerfest gelegt. Die Herznacher Steinstösser werden in Zug alles geben, um einen Podestplatz zu erstossen.

Genaue Wettkampftage und detaillierte Informa- tionen über alle Wettkämpfe werden jeweils zeitnah auf unserer Homepage www.stv- herznach.ch aufgeschaltet.

Generalversammlung 2019

Anlässlich ihrer 20-jährigen Jubiläen, ernannte die Herznacher Turnfamilie an ihrer 16. Generalver- sammlung mit einem langanhaltenden Applaus die beiden Aktivmitglieder Silvia Läuchli und Si- mon Hunziker zu Ehrenmitgliedern. Beide stehen seit vielen Jahren mit grosser Hingabe als Leiter,

Seite 17

OK-Mitglieder, Organisatoren von Vereinsanlässen und zuverlässige Helfer und Ideenbringer im Verein und sind immer mit Herz und Seele dabei. Die Versammlung dankte den beiden für Ihren unermüdlichen Einsatz für den Verein und überreichte beiden einen Gutschein für Sportausrüstung. Nadine Meyer

Kinderartikel-Börse Pilot-Projekt Freitagabend-Shopping geglückt

Nach der erfolgreichen Einführung des Night-Shoppings, hat das 4-köpfige OK entschieden, ab diesem Jahr die bewährte Kinderartikel-Börse „nur noch“ als Freitagabend-Shopping durchzuführen. Am Freitag, 8. März 2019, von 19.00 bis 22.00 Uhr wurden die Pforten das 1. Mal geöffnet. Mit Erfolg - Das nächtliche Einkaufserlebnis nach Feierabend wurde von Gross und Klein sehr begrüsst. So schlenderten zahlreiche Besucherinnen aber auch Besucher am Freitagabend stressfrei durch die vielseitige Kleider- sowie Spielwarenlandschaft und liessen den verdienten Feierabend entspannt in der schmackhaften Festwirtschaft mit warmen und kalten Speisen sowie Kaf- fee und Kuchen ausklingen.

Nach der geglückten Premiere wird dieser Anlass nur noch in dieser Form durchgeführt. Die nächste Kinderartikel-Börse findet am 13. September 2019 zu den gleichen Zeiten im Gemeindehaus Herznach statt . Das OK würde sich wiederum über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Alle weiteren Infos findet man unter www.frauen-herznach-ueken.ch. Corinne Senn

Seite 18

Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

Grundwasserspiegel 2018/2019

Im Jahr 2018 mussten wir, trotz extrem heissen Wetterlagen keinen Aufruf, sondern nur eine Empfehlung zum Trinkwassersparen heraus- geben. Somit überstanden wir den Sommer gut.

Ein grosses Dankeschön geht an die Bevölkerung, welche sich an unse- re Empfehlung gehalten hat. Dank Ihnen wurde unser Ziel erreicht.

Im untenstehenden Diagramm ist gut ersichtlich, dass der letzte grosse Regenfall im Januar 2018 war. Dank eines vollen Grundwasserspiegels konnten wir den Sommer und den Herbst überbrücken. Im Dezember rückten dann die langanhaltenden erwarteten Niederschläge an und unser Grundwasserspiegel konnte sich wieder erholen. Nun hoffen wir auf einen nassen Frühling, damit wir den Sommer 2019 wieder gut über- stehen.

Ganz wichtig: Zum Trinkwasser sollte man immer Sorge tragen.

375-370m.ü.M Idealer Grundwasserspiegel 370-368m.ü.M Tolerierbarer Grundwasserspiegel 368-366m.ü.M Kritischer Grundwasserspiegel Unter 366m.ü.M Wasserbezug nur noch von Frick möglich (dieser Fall ist bis jetzt noch nie eingetroffen)

Seite 19

Baubewilligungen

Von 16. November 2018 bis 28. Februar 2019 wurden folgende Baubewilli- gungen erteilt:

Gesuchsteller: Meyer René, Wölflinswil Grundeigentümer: Meyer René, Wölflinswil Projekterfasser: Immo+Tech AG, Herznach Bauvorhaben: Neubau Autounterstand mit Materiallager im OG Ort: Parz. Nr. 419, Lindenplatz 4

Gesuchsteller: Marianne und Peter Scheuble, Herznach Grundeigentümer: Marianne und Peter Scheuble, Herznach Projektverfasser: Marianne und Peter Scheuble, Herznach Ort: Parzelle Nr. 315, Hirzenweg Projekt: Einbau Dachfenster Nordseite

Gesuchsteller: Rita & Roger Zimmerli Senn, Herznach Grundeigentümer: Rita & Roger Zimmerli Senn, Herznach Projekterfasser: Rita & Roger Zimmerli Senn, Herznach Bauvorhaben: Anbau Velo-Materialunterstand Ort: Parz. Nr. 548, Lindenstrasse 2b

Bauherr, Projektverfasser: Schnetzler Franz, Hauptstrasse 65, Herznach Grundeigentümer: verschiedene (STWE) Bauvorhaben: Einbau von 2 Dachfenster 55/98 an der Nord-Fassade

Gesuchsteller: Stephen David Leuenberger, Aarau Grundeigentümer: Gesuchsteller Projektverfasserin: ASAP Müller, Herznach Projekt: Unterhalt Schopf ausserhalb Baugebiet Ort: Bergwerkstrasse, Parz. Nr. 199

Gesuchsteller: Timothy Holman, Herznach Grundeigentümerin: Timothy Holman, Herznach Projektverfasser: Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Projekt: Umgestaltung Eingang & Vorplatz, Einbau Fenster Ort: Parz. Nr. 250/251, Alte Landstrasse 8

Gesuchsteller, Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Kurt Rubin, p.Adr. Luise Rubin, Herznach; Projektverfasser: Immo+Tech AG (Fredy Rubin); Projekt: aussenstehende Luft-Wasser-Wärmepumpe; Ort: Parz. Nr. 52, Türleweg

Seite 20

Rückzug Baugesuch

Die Freaktal Boxen GmbH hat das Baugesuch Nr. 2018 (Umnutzung Bauten und Gelände in eine Wertstoffsammelstelle, Parz. Nr. 113, Hauptstrasse) zu- rückgezogen. Der Gemeinderat hat das Baugesuch von der Baugesuchkon- trolle abgeschrieben. Die Einwender und die betroffenen Grundeigentümer wurden separat informiert. Ein neues Baugesuch wurde eingereicht. Sobald die Unterlagen vollständig sind und die kantonale Stellungnahme vorliegt, wird das neue Gesuch öffentlich aufgelegt.

Schule Herznach

Neues Projekt – Generationen im Klassenzimmer

Ab dem Schuljahr 2019/2020 planen wir ein neues Projekt in Zusammenar- beit mit Pro Senectute. Mit dem Angebot „Generationen im Klassenzimmer“ begegnen sich drei Generationen im Umfeld des normalen Schulalltags. Eine Seniorin oder ein Senior besucht während mindestens einem Quartal an ei- nem halben Tag pro Woche eine Schul- oder Kindergartenklasse und unter- stützt mit den eigenen Fähigkeiten und der grossen Lebenserfahrung die Lehrperson. Dieser freiwillige Einsatz wird bereits seit einigen Jahren in der Praxis durch- geführt und die Erfahrungen sind bei allen Beteiligten sehr positiv. Die Kin- der schätzen die Hilfeleistungen, sind interessiert an den Geschichten aus dem Leben der Senioren und freuen sich über die Neugier an ihrer Arbeit. Die Senioren haben Freude an den Rückmeldungen der Kinder und genies- sen die Beschäftigung und die Wertschätzung. Dieser Einsatz ist ein Gewinn für alle Beteiligten.

Wir möchten mit diesem Projekt das gegenseitige Verständnis der verschie- denen Generationen fördern und freuen uns auf diese interessanten Begeg- nungen.

Lehrplan 21 ist auf dem Weg

Die Umstellung auf den neuen Lehrplan 21 beschäftigt uns noch weiterhin. Ziel ist es, in verschiedenen gemeinsamen Weiterbildungen und Einzelkursen das nötige Rüstzeug und Wissen für die Umsetzung zu erhalten. Zudem schauen wir uns gezielt die neuen Lehrmittel an und besprechen, welche Än- derungen sich für die Schule generell ergeben und wie wir diese kompetent

Seite 21 angehen und die nötigen Strukturen und Voraussetzungen schaffen. Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch einiges dafür zu tun.

Der Pedibus feiert Jubiläum

Mit dem «Pedibus» sicher die Strasse überqueren

Seit einem Jahr gibt es nun schon den Pedibus, der Begleitdienst für die Schulkinder auf dem Schulweg, in unserem Dorf. Und er hat sich bewährt, die Sicherheit auf dem Weg über die viel befahrene Hauptstrasse hat sich deutlich verbessert. Jeden Tag stehen die durch die Polizei Oberes Fricktal instruierten, „Chauffeure“ an den markierten Pedibus-Haltestellen und brin- gen die Kinder nicht auf Busrädern, sondern zu Fuss, sicher über die Strasse. Genutzt wird der Service hauptsächlich von Kindergarten-Kindern und den unteren Klassenstufen. Gerade die Kindergarten-Kinder lernen so schnell, ih- ren Schulweg möglichst bald selbständig zu bewältigen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Pedibus-Mitarbeitenden und den reibungslosen Einsatz, den sie während der Schulwoche täglich leis- ten.

Seite 22

Schneelager Herznach und Umgebung auf der Fiescheralp

Das Schneelager Herznach und Umgebung fand dieses Jahr vom 10. Februar 2019 bis 15. Februar 2019 wiederum in der altbewährten Unterkunft Alpen- lodge auf der Fiescheralp statt.

Unter der Leitung von Melanie Merki & Marco Rubin genossen 54 Kinder und 19 Leiter eine herrliche Woche bei Traumwetter in den Walliser Bergen.

Nachdem am Samstagnachmittag die Vorhut des Lagers mit der Küchencrew anreiste, um das Lagerhaus und Küche vorzubereiten, traf der Car mit den Kindern und den Skilehrern am Sonntagmorgen im Wallis ein, welche sofort das Gebäude in Beschlag nahmen. Nach dem ersten feinen Mittagessen gings schon ab auf die Piste, für ein erstes Kennenlernen und definitiver Zuteilung der Ski- und Snowboard Gruppen. Anschliessend war Betten beziehen und einnisten angesagt, bevor nach dem reichhaltigen Abendessen die Leiter allen vorgestellt wurden und die allgemein gültigen Regeln für diese Woche, sei es im Lagerhaus oder auf der Piste, bekannt gegeben wurden.

Nach leichtem Schneefall am Sonntagnachmittag und Montagmorgen, durf- ten die Kinder ab Montag nach dem Mittagesessen bis Ende Woche bei herr- lichem Wetter und besten Schneebedingungen über die Pisten flitzen und mit den top motivierten Snowboard- und Skilehrern ihre Technik aufpolieren. Jeweils nach dem Nachtessen war eine Abendunterhaltung angesagt. Vom Lottoabend, über Kinoabend und Schneeolympiade war alles dabei und die Stunden bis zur Bettruhe vergingen wie im Fluge. Das schöne Wetter schlug sich auch auf die Laune der Lagerteilnehmer nieder, es kam kaum Heimweh

Seite 23 auf und ausser ein paar kleiner Blessuren, wurden wir von gröberen Verlet- zungen verschont.

Für das Skirennen kam dann doch noch etwas Nervosität auf. Top motiviert standen die Kinder am Start und es wurde um jede hundertstel Sekunde ge- kämpft. Souverän brachten alle Ihren Lauf ins Ziel und den meisten Kindern gelang es ihre besten Leistungen abzurufen. Das gespannt erwartete Rangver- lesen von der Schneeolympiade und vom Skirennen am Donnerstagabend wurde mit einer kleinen Diashow und Rückblick auf die erlebnisreiche Wo- che umrahmt, bevor den kleinen Skistars allesamt eine Medaille und einen Badi Eintritt für das Schwimmbad Frick übergeben wurde. Danach war Disco und Karaoke angesagt und die Kinder feierten den Ausklang des Schneela- gers begeistert bis in die späte Nacht hinein. Am Freitagmorgen sausten die Kinder noch ein letztes Mal über die Pisten. Nach dem Mittagessen hiess es leider Koffer packen und dann ging es mit der Gondel schon wieder ins Tal, wo bereits der Car für die Rückfahrt ins Fricktal wartete. Eine erlebnisreiche, mit vielen Highlights gespickten Woche nahm viel zu schnell ihr Ende.

Einen besonderen Dank an dieser Stelle auch dem Küchenteam, welches uns die ganze Woche mit feinem Essen verwöhnte. Auch dem restlichen Leiterte- am ein ganz grosses Dankeschön für das motivierte und geduldige Trainieren der grossen und kleinen Schneesport-Talente, sowie den Hausmamis, welche sich um jedes Anliegen der Kinder kümmerten und die Organisation im La- gerhaus fest im Griff hatten. Ganz herzlichen Dank allen Spendern und Sponsoren und allen, die in irgendeiner Weise etwas zum Gelingen des Schneelagers beigetragen haben! Es ist uns bewusst, dass es nicht selbstver- ständlich ist, dass wir immer grosszügig vom einheimischen Gewerbe unter- stützt werden. Das Leiterteam

Die Schule Herznach wünscht Ihnen einen sonnigen Frühling!

Ruth Kohler, Schulleiterin

Seite 24

Aus alter Zeit

Historischer Rückblick unserer Verkehrssituation der vergangenen 100 Jahre

Aus: „Herznach-Saga oder So könnte es gewesen sein, Erzählt von Lehrer und Schülern der Real- schule Herznach“, Copyright © 1983 by Joseph Walde, Herznach.

Der Verkehr erobert unser Dorf

Es ist ein heisser, schöner Sommernachmittag im Jahre 1935. Überall auf den Feldern sind die Bauern an der Arbeit. Kein Geräusch stört die Mittagsstille. Einzig das Zwit- schern der Vögel sorgt für eine kleine Abwechslung. Plötzlich wird diese Ruhe durch das laute Rattern eines Motors gestört. Die Vögel flattern erschreckt auf, und die Bau- ersleute blicken neugierig zur Strasse hinüber. Was sehen sie da! Tuckernd rollt ein Auto, ein Ford, heran. Der Lenker verlangsamt die Fahrt des Gefährts, und zuletzt bleibt das Vehikel am Strassenrand stehen. Die Kinder halten es kaum mehr auf dem Felde aus. Sie haben nur noch ein Ziel vor Augen, sie möchten möglichst nahe an den Wagen herangehen. Doch die Eltern halten sie energisch zurück. Aus dem Wagen lehnt Herr Wernle Emil, der Baumeister. Er winkt einer jungen Frau zu: „Ist das nicht ein schönes Auto? Komm, Du kannst mit mir darin eine Runde drehen!“ Doch die Frau lehnt ab: „Wir haben jetzt keine Zeit. Mit diesem Teufelsding verpesten Sie uns nur die Luft.“ Enttäuscht lässt sich Herr Wernle, der erste Herznacher Autobesitzer, wieder in den Sitz zurückfallen. Er drückt verärgert auf den elektrischen Starter. Nichts geschieht, der Motor will nicht anspringen. Mit hochrotem Kopf steigt der Neuautobesitzer nach einer Weile mit der Kurbel in der Hand aus und begibt sich vors Auto. Energisch dreht er den Motor mit der Kurbel an. Danach rattert er mit seinem Gefährt davon. Auf den Feldern kehrt wieder Ruhe ein. Für die meisten Herznacher war das Auto damals nichts Neues mehr gewesen. Schon um 1920 herum waren die ersten Motorwagen im Dorf aufgetaucht. Die Fricker Aerz- te, die Herren Dr. Simonett und Dr. Schmid, waren bei ihren Krankenbesuchen mit diesen neuartigen Dingern vorgefahren. Kinder wie Erwachsene hatten damals zur Genüge diese ersten Autos bestaunt. Bei diesen ersten Autos standen die mit Luftrei- fen versehenen Räder weit vom Wagengehäuse ab, und das Dach konnte zurückge- klappt werden. Einer der nächsten Autobesitzer im Dorf war wohl Herr Ott Hans mit seiner Hansa. Der Motor dieses Autos wies 7,5 PS auf, das Gefährt wog rund 1100 kg und besass ein Vierganggetriebe. Mit dem beigen Wagen, der mit seinem grünen Dach sehr schmuck aussah, konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreicht werden. Für dieses Occasionsauto hatte Herr Ott damals einen Preis von Fr. 4000.-- bezahlt. Ein Autolenker musste zu dieser Zeit einige Fahrstunden in Aarau besuchen. Eine Fahrstunde kostete damals zwölf Franken. Noch früher, im Jahre 1931, hatte Herr Ackle Fridolin den ersten Lastwagen erwor- ben und damit den Grundstein für das noch heute bestehende Transportunternehmen gelegt. Als erstes der neuen Verkehrsmittel hatte das Fahrrad im Dorf Einzug gehal- ten. So um 1902 herum versuchte der Löwenwirt, Herr Emanuel Müller, seine Fertig- keit auf dem Zweirad. Beide Räder des Fahrrades waren nun gleich gross und mit

Seite 25

Vollgummireifen ausgerüstet. Vom Antriebszahnrad aus, das durch das Treten auf die zwei Pedale in Bewegung gesetzt wurde, übertrug eine Kette die Kraft auf das Hinter- rad. Auf einer Fahrt erlebte Herr Müller in Frick drunten die Tücken dieses Vehikels. Als er nur einen Augenblick in seiner Aufmerksamkeit nachliess, kam er von der Strasse ab und landete in einem Gartenzaun. Für den Spott musste er nicht besorgt sein. Nach 1915 wurden die Strassen unseres Dorfes auch von Motorrädern befahren. Doch das alles übertreffende Ereignis für die Dörfler war 1915 das Auftauchen des Zeppelins. Viele Leute schrien beim Anblick dieser rund 200 Meter langen Zigarre erregt auf. So etwas hatten sie in ihrem bisherigen Leben noch nie gesehen. Das erste Luftschiff hatte der deutsche Graf Ferdinand von Zeppelin im Jahre 1900 erbaut. Der Zigarrenballon hatte eine Länge von 195 Metern und wurde von leichten Benzinmo- toren angetrieben. Mit diesem Gefährt war es dem Erbauer gelungen, das erste lenk- bare Luftverkehrsmittel dem Verkehr zu übergeben. Bald wurde das Luftschiff nur noch nach seinem Erbauer „Zeppelin“ gerufen. Im Jahre 1919 trug ein Zeppelin zum ersten Mal Passagiere über den Atlantik, und 1929 gelang in einem Luftschiff sogar eine Erdumkreisung. Nach und nach gewöhnten sich die Herznacher ans Auftauchen von neuen Ver- kehrsmitteln. Das Staunen verging, der Verkehr hatte das Dorf erobert, er gehörte zum Alltag. Sonja, Claudia

Sepp Walde Joseph, genannt Sepp Walde, war während vier Jahrzehnten Lehrer in Herznach. Als einer der alten Garde, wie der Dorflehrer im Buche steht, hat Sepp Walde nicht nur die Schullandschaft des Staffeleggtals, sondern über- haupt das Dorfleben stark mitgeprägt. So dürfte er allen mittelalterlichen Semestern aufwärts in guter Erinnerung sein. „Mit grossem Engagement setz- te er sich für Schule und die Öffentlichkeit ein. Sepp Walde war ein beliebter und allseits geschätzter Lehrer. Es heisst nichts anderes, als dass er als Person unseren Schülern glaubwürdig war. In unserer Gesellschaft ist dies einer der höchsten Werte überhaupt, den man sich denken kann. Sepp Walde-Frei, ursprünglich aus dem Gasthaus „Sonne“ in Wittnau, geboren am 10. Januar 1939, starb im Alter von 60 Jahren. Am 10. Januar 2019 wäre er also 80 Jahre alt geworden, am 15. Juli ist sein 20. Todestag.

Wie viele vermutlich wissen, hat Sepp Walde 1982 mit seinen Schülerinnen und Schülern ein Buch mit dem Titel „Herznach-Saga oder So könnte es ge- wesen sein, erzählt von Lehrer und Schülern der Realschule Herznach“ pu- bliziert (Druck 1983, Sauerländer AG Aarau). Die Geschichten und Zeichnun- gen stammen von Schülerinnen und Schülern, Sepp Walde redigierte die Ge- schichten und schrieb die Rahmentexte. Mein Vater, der damals ein Lehrer- kollege Sepp Waldes war, erinnert sich, dass Sepp Walde auch viel Zeit bei der Recherche im Archiv der Kantonsbibliothek in Aarau verbracht hat. Hannes Rösti

Seite 26

Veranstaltungen Vereine

April 2019

2. Apr. 2019 Monatsübung Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr

3. Apr. 2019 Pfüderihöck Elterngruppe Kunterbunt 15:00 - 17:00 Uhr

4. Apr. 2019 2. Trainingsschiessen FS H Feldschützen Herznach

6. Apr. 2019 Jungbaumpflanzen Gemeinde Herznach 09:00 Uhr

6. Apr. 2019 - Trainingsweekend STV Herznach 7. Apr. 2019 Wochenende 9. Apr. 2019 Ewigi Liebi und andere Ge- Seniorentreff Herznach -

14:00 - 16:30 Uhr schichten Ueken

9. Apr. 2019 Nähtreff frauen Herznach-Ueken 19:00 - 22:00 Uhr

10. Apr. 2019 Frauenmorgen frauen Herznach-Ueken 11. Apr. 2019 1. Obligatorisches Schiessen nur Feldschützen Herznach

OP FS H

11. Apr. 2019 Strick-Nachmittag frauen Herznach-Ueken 13:30 - 17:00 Uhr 13. Apr. 2019 Palmbinden für Familien Herz- frauen Herznach-Ueken

nach

20. Apr. 2019 Osterlauf Jugend STV Herznach ganzer Tag

25. Apr. 2019 3. Trainingsschiessen SB U Feldschützen Herznach

26. Apr. 2019 Jungbürgerfeier Gemeinde Herznach

27. Apr. 2019 Schnällscht Fricktaler TV Münchwilen ganzer Tag

30. Apr. 2019 Eltern-Kind Singen Elterngruppe Kunterbunt

Mai 2019

1. Mai 2019 Pfüderihöck Elterngruppe Kunterbunt 15:00 - 17:00 Uhr

3. Mai 2019 - Handballturnier STV Herznach 4. Mai 2019 Wochenende

3. Mai 2019 - BLS -AED Kurs Samariterverein 4. Mai 2019 19:00 - 22:00 Uhr Samstag 09:00-13:00

7. Mai 2019 Nähtreff frauen Herznach-Ueken 19:00 - 22:00 Uhr

7. Mai 2019 Monatsübung Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr Seite 27

9. Mai 2019 Maibummel ins Bienenhaus frauen Herznach-Ueken

9. Mai 2019 Gesamt Feuerwehrprobe Reimann Christoph 20:00 - 22:00 Uhr

9. Mai 2019 - 4. Trainingsschiessen FS H Feldschützen Herznach 9. Mai 2020

10. Mai 2019 - Stollenbar mit Feierabendbier Stollenbar Herznach 11. Mai 2019 17:00 - 02:00 Uhr

11. Mai 2019 Fricktalercup + AG- STV Herznach

ganzer Tag Meisterschaft Steinstossen

12. Mai 2019 Muttertagsständli Musikgesellschaft Herz-

nach-Ueken

17. Mai 2019 - GewerbeArena 2019 Gewerbeverein Staf-

19. Mai 2019 feleggtal

23. Mai 2019 5. Trainingsschiessen SB U Feldschützen Herznach 24. Mai 2019 MfM Vortrag - Thema Jungs Elterngruppe Kunterbunt

und Pupertät

25. Mai 2019 MfM Kurs für Jungs Elterngruppe Kunterbunt

26. Mai 2019 Einkampfmeisterschaft Stein STV Herznach ganzer Tag

29. Mai 2019 Maibummel Gemischter Chor Staf- 19:00 Uhr feleggtal

31. Mai 2019 5. Härzliturnier (Faustballtur- Männerturnverein

18:00 - 02:00 Uhr nier)

Juni 2019

1. Juni 2019 AMV STV Herznach ganzer Tag

2. Juni 2019 Kantonale Meisterschaften Ver- STV Herznach

ganzer Tag einsturnen Jugend

3. Juni 2019 Ibiza-Flechttasche Eigenkreation frauen Herznach-Ueken 19:00 - 22:00 Uhr

4. Juni 2019 Monatsübung Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr

5. Juni 2019 Spielsachenflohmarkt Elterngruppe Kunterbunt

5. Juni 2019 Pfüderihöck Elterngruppe Kunterbunt 15:00 - 17:00 Uhr

6. Juni 2019 6. Trainingsschiessen FS H Feldschützen Herznach

7. Juni 2019 UBS Kids Cup Regionale Aus- STV Herznach

ganzer Tag scheidungen

7. Juni 2019 Tunibutz STV Herznach 18:00 - 00:00 Uhr

7. Juni 2019 - Stollenbar mit Feierabendbier Stollenbar Herznach 8. Juni 2019 17:00 - 02:00 Uhr 13. Juni 2019 2. Obligatorisches Schiessen nur Feldschützen Herznach

OP SB U

14. Juni- 16. Juni 2019 ETF 2019 Einzel STV Herznach

15. Juni 2019 - ETF Jugend STV Herznach

Seite 28

16. Juni 2019

21. Juni 2019 - ETF 2019 Vereinswettkampf STV Herznach 23. Juni 2019 Wochenende

22. Juni 2019 Papiersammlung Musikgesellschaft Herz-

nach-Ueken

28. Juni 2019 Waschkurs für Männer frauen Herznach-Ueken 29. Juni 2019 Feuerwehr Gesamtprobe für Herznach

15:00 - 17:00 Uhr die Bevölkerung

Juli 2019

2. Juli 2019 Monatsübung Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr

5. Juli 2019 UBS Kids Cup Jugi Wettkampf STV Herznach Nachmittag/Abend

5. Juli 2019 - Stollenbar mit Feierabendbier Stollenbar Herznach 6. Juli 2019 17:00 - 02:00 Uhr

11. Juli 2019 Stadtführung Rheinfelden frauen Herznach-Ueken

August 2019

2. Aug. 2019 - Stollenbar m it Feierabendbier Stollenbar Herznach 3. Aug. 2019 17:00 - 02:00 Uhr

7. Aug. 2019 Pfüderihöck Elterngruppe Kunterbut 15:00 - 17:00 Uhr

8. Aug. 2019 7. Trainingsschiessen SB U Feldschützen Herznach

9. Aug. 2019 LA-Abendmeeting STV Herznach Abend 10. Aug. 2019 3. Obligatorisches Schiessen nur Feldschützen Herznach

OP FS H

13. Aug. 2019 Monatsübung Samariterverein 20:00 - 22:00 Uhr 16. Aug. 2019 Stand Up Paddling auf dem frauen Herznach-Ueken

15:00 Uhr Hallwilersee

17. Aug. 2019 Kant. Final Swiss Athletics- STV Herznach

Sprint

24. Aug. 2019 Kant. Final UBS Kids Cup STV Herznach 30. Aug. 2019 - Stollenbar mit Feierabendbier Stollenbar Herznach 31. Aug. 2019 17:00 - 02:00 Uhr 31. Aug./1. Sept. 2019 Bergwerkfest VEB

31. Aug. 2019 Viva Stafette STV Herznach

Seite 29

Termine Gemeinde

06. April 2019 Jungbaumpflanzen Gemeinde Herznach 26. April 2019 Jungbürgerfeier Gemeinde Herznach 19. Mai 2019 Blanko Abstimmungen Gemeinde Herznach 7. Juni 2019 Gemeindeversammlung Gemeinde Herznach 14. Juni 2019 Behördenapéro Gemeinde Herznach 23. August 2019 Personalausflug Gemeinde Herznach

Hinweis: Unter der Rubrik «Veranstaltungen» publizieren wir diejenigen Anlässe, welche von den Herznacher Vereinen, bis zum jeweiligen Redaktionsschluss des Dorblattes, auf unserer Homepage eingetragen wurden.

Schnappschüsse gesucht Haben Sie ein tolles Foto von oder in Herznach geschossen? Die Natur hält die schönsten, eindrücklichsten und witzigsten Fotojusets bereit. Wir veröffentlichen es gerne, versehen mit Ihrem Namen und den Informationen, was auf dem Bild zu sehen ist. Damit wir es drucken können, gilt Folgendes: Das Bild (jpg-Datei) ist scharf, die Helligkeit stimmt und das Sujet ist gut zu erkennen. Gerne laden wir Sie auch ein, Spannendes mit Bild und Text über Vereinsanlässe oder Tätigkeiten aus dem Dorf bei uns einzureichen. Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss, welcher immer auf Seite 2 des aktuellen Dorfblattes publiziert ist. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen per Mail an: [email protected].

Wir wünschen Ihnen erholsame Ostern und einen wunderbaren Frühlilng. Verwaltungsteam der Gemeindekanzlei Herznach

Seite 30

Weihnachtsbaumabgabe 2018 «Ab in die gute Stube»

Kinderderfasnachtsumzug 2019

Seite 31

Zum Schluss …

Erstellen des Amphibienzauns an der Bergwerkstrasse

Seite 32