Nr. 24 – Januar 2019

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis ...... 1

1. Vorwort ...... 2

2. Jahresrückblick 2018 ...... 3

3. Die Mitglieder – Die Stütze eines jeden Vereins ...... 5

4. Helfen im TuS ...... 7

4.1 Das Helferstundensystem ...... 7

4.2 Das Helferportal ...... 8

4.3 Die Helfer-Tombola ...... 9

5. Datenschutz im TuS Ellern ...... 11

6. Aktuelles aus der Vorstandsarbeit ...... 13

7. Aktuelles aus dem Festausschuss ...... 15

8. Wichtiges aus den Abteilungen ...... 16

9. Zehn Jahre Kooperation der Sportvereine ...... 19

10. Der Vorstand des TuS 1921 Ellern e.V...... 21

11. Termine 2019 ...... 23

12. Auszug aus der Bestandserhebung ...... 24

Das Sportangebot des TuS 1921 Ellern e.V...... 27

Impressum:

Herausgeber: TuS 1921 Ellern e.V.

Verantwortlich für den Inhalt: Werner Petersen

Layout: Anna Müller-Bachelier

1

1. VORWORT

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dieser Ausgabe der „Grünen Post“ wollen wir Euch wesentliche Informationen aus der aktuellen Vereinsarbeit weitergeben. Auf unserer letzten Mitgliederversammlung wurden einige Beschlüsse gefasst, von denen wir die wichtigsten, wie etwa die Neuge- staltung der Mitgliedsbeiträge oder die weitere Herangehensweise bei einem mögli- chen Neubau des Vereinsheims, hier nochmal aufgreifen werden.

Weiter erfahrt Ihr Näheres zu den Neuerungen in unserem aktuellen Sportartenange- bot. Informationen zu all unseren Gruppen und Mannschaften werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Bitte schaut immer mal vorbei unter www.tusellern.de.

Ich würde mich freuen, wenn ich Euer Interesse an dieser Ausgabe der Grünen Post geweckt habe. Viel Spaß beim Lesen.

Werner Petersen 1. Vorsitzender

2

2. JAHRESRÜCKBLICK 2018

Liebe Leser, wieder einmal ist ein Jahr vorüber und es lohnt sich zurück zu blicken. Auch im letzten Jahr konnte unsere TuS-Familie den ein oder anderen schönen Moment erleben, an den wir hier erinnern wollen.

Einen ganz besonderen dieser Momente gab es im September, als unsere Tanzgruppe ASS deutscher Meister beim DTB Dance Cup wurde. Dies schafften unsere Mädels be- reits zum dritten Mal! Auch an dieser Stelle wollen wir nochmal zum Ausdruck bringen, wie stolz wir auf Euch sind. Es ist eine super Leistung, die Ihr immer wieder abruft. Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang natür- lich an die Trainerinnen Mar- git und Stefanie Piroth.

Dieses Mal konnten sich nicht nur die mitgereisten Fans die Veranstaltung ansehen, son- dern auch die Daheimgeblie- benen hatten die Chance per Live-Stream dabei zu sein. Vielleicht klappt es ja auch in diesem Jahr wieder, dass Ihr Euch für die Meisterschaften qualifiziert. Wir drücken Euch alle ganz fest die Daumen.

Eine weitere schöne Entwicklung im vergangenen Jahr konnten wir bei unseren Fußbal- lern verfolgen. Hier beendete der TuS Ellern das Jahr 2018 als Spitzenreiter in der Kreisklasse B Süd. Ich denke, dass auch den Zuschauern die Spiele zum größten Teil sehr zusagen. Dabei war dies aufgrund des Trainerwechsels im Sommer nicht unbe- dingt abzusehen. Auch hier möchten wir uns nochmal für die tolle Arbeit der Trainer Volker Dämgen und Ralf Schäfer in den vergangenen Jahren bedanken. Aber auch jetzt haben wir mit unserem neuen Trainer-Team Stefan Schacht, Alexander Müller und An- dreas Wächter wieder ein hervorragendes Gespann gefunden. Macht weiter so!

3

Es gibt bestimmt noch viele weitere solcher Momente, diese können an dieser Stelle leider nicht alle aufgezählt werden. Hierfür wird im Rahmen der Jahreshauptversamm- lung genügend Zeit vorhanden sein.

Eines liegt mir jedoch noch auf dem Herzen: Im letzten Jahr fand der Soonwaldlauf zum vorerst letzten Mal statt. Diese Entscheidung ist uns allen nicht leicht gefallen. Aufgrund der Entwicklungen, dass wir zum einen derzeit keine aktive Leichtathletik- Abteilung haben und zum anderen bereits im letzten Jahr aufgrund der angespannten Helfersituation fast gezwungen waren, den Soonwaldlauf kurzfristig abzusagen, war dieser Schritt unumgänglich. Vielleicht wird es in Zukunft nochmal die Möglichkeit ge- ben, diesen Wettbewerb wiederzubeleben. Es war doch immer eine schöne Veranstal- tung, was nicht auch zuletzt die Gäste im letzten Jahr wieder bestätigten.

Zu guter Letzt möchte ich mich bei allen bedanken, die einen Sportverein, wie unse- ren, am Leben halten. Anfangen möchte ich mit unseren vielen Sponsoren, durch de- ren Hilfe unzählige Anschaffungen getätigt werden können. Auch bei unseren Übungs- leitern und Ehrenamtlichen möchte ich mich herzlich für die geleistet Arbeit bedan- ken. Ihr macht einen super Job und wir sind alle froh, dass es Euch gibt. Auch möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Helfern bedanken, die dafür sorgen, dass unsere Feste zu dem werden, was sie sind. Ohne Feste würde ein ganz wichtiger Teil unseres Vereinslebens fehlen. Ein besonderer Dank gilt außerdem unserer Ortgemeinde. Hier treffen wir immer auf offene Ohren und nicht zuletzt wären wir in unseren Möglichkei- ten ohne die Unterstützung der Gemeinde, auch im Hinblick auf die Nutzung der Soonwaldhalle, sehr eingeschränkt. Last but not Least möchte ich mich bei allen unse- ren Mitgliedern bedanken – Ihr bringt erst das Leben in unseren Verein, den es in die- ser Form sonst nicht gäbe. Ob alt oder jung, uns alle verbindet doch die Liebe zum Sport. 4

Wir hoffen, dass es auch am Ende dieses Jahres wieder den einen oder ande- ren Moment gibt, an den man an dieser Stelle erinnern kann. Daher wün- schen wir allen ein erfolgreiches Jahr 2019.

Mit sportlichem Gruß

Sascha Lukas 2. Vorsitzender

3. DIE MITGLIEDER – DIE STÜTZE EINES JEDEN VEREINS

Liebes Mitglied, mit diesem Artikel möchten wir Dich persönlich ansprechen. Vielleicht bist Du in den vergangenen Jahren bei den Mitgliederversammlungen gewesen und weißt bereits, dass uns vom Sportbund Rheinland empfohlen worden ist, die Mitgliedsbeiträge für das erwachsene Einzelmitglied und für den Familienvorstand (bei dem Familienbeitrag) ab dem Jahr 2018 zu erhöhen. Es geht hierbei um eine monatliche Erhöhung von 1 EUR. Der Jahresmitgliedsbeitrag erhöhte sich somit in 2018 um 12 EUR auf 60 EUR.

Natürlich hätten wir der Forderung des Sportbundes auch nicht nachkommen müssen. Die Folge wär allerdings gewesen, dass wir dann keine Zuschüsse für die Aufwandsent- schädigung unserer Übungsleiter oder für Anschaffungen bekommen hätten. Auf solche Einnahmen ist unser Verein aber angewiesen.

Auf der folgenden Seite möchten wir Dir am Beispiel der Ausgaben für das Jahr 2017 kurz darstellen, wofür wir Deinen Mitgliedsbeitrag verwenden.

5

Wo bleibt der Vereinsbeitrag?

Ausgaben TUS Ellern 2017 je Mitglied Beiträge an Sportfachverbände 4,54

Mitgliederbetreuung (MV, Ehrungen, Jubiläen) 1,74

Geschäftsbedarf (Büromaterial / Telefon / Porto), Internetauftritt, Repräsentation, EDV Mitgliederver- 3,48 waltung)

Material Jugend 0,28

Verbrauchsabgaben u. sonstige Beiträge 0,55

Versicherungen 0,08

Kosten Sportbetrieb (alle Sportarten) 21,97

Aufwandsentschädigungen für Übungsleiter 41,09

Sportplatzpflege 11,59

Kosten Sporthalle (Soonwaldhalle) 0,85

Versicherungen 1,34

Renovierungsarbeiten Vereinsheim 1,14

Ausstattung, Betriebskosten, Unterhaltung des 15,69 Vereinsheims

= Ausgaben pro Mitglied 104,34

Beitragseinnahmen pro Mitglied im Jahr 2017 36,23

verbleibt als “Überschuss“ -68,11

Das heißt, jedes Jahr entsteht ein Defizit pro Mitglied von ca. 68 €, das nicht durch Beiträge, sondern durch Überschüsse, Erlöse aus Veranstaltungen, Spenden und nicht zuletzt durch Zuschüsse abgedeckt werden muss.

Vielleicht haben wir Verständnis für die Erhöhung geweckt?

Eine nächste Hiobsbotschaft haben wir leider auch noch: Der Sportbund Rheinland wird ab dem 01.01.2020 eine weitere Erhöhung der Mindestmitgliedsbeiträge um einen wei- teren Euro (1,00 EUR) einfordern. Auch diese Erhöhung wurde von den Mitgliedern be- reits in der Mitgliederversammlung im Jahr 2017 beschlossen. Dies schon mal zur Info.

Wir würden uns freuen, Dich auch zukünftig zu unseren Mitgliedern zählen zu dürfen.

Andreas Simons Schatzmeister 6

4. HELFEN IM TUS ELLERN

4.1 DAS HELFERSTUNDENSYSTEM

Wie inzwischen allen Mitliedern bekannt sein dürfte, wurde vor einigen Jahren eine Helferordnung erstellt, wonach grundsätzlich jedes aktive Vereinsmitglied in unserem Verein Helferstunden erbringen muss. Hintergrund für den Beschluss dieser Regelung war im Wesentlichen, dass sich unser Verein nicht nur durch Mitgliedsbeiträge trägt (siehe hierzu auch unsere Tabelle auf Seite 6 „Wo bleibt der Vereinsbeitrag?“). Einen großen Anteil unserer Einnahmen erzielen wir auch durch die Vereinsfeste, wofür wir die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder benötigen. Damit sich hierbei allerdings alle Mitglieder gleichermaßen einbringen können, wurde mit der Helferordnung ein Instrument geschaffen, mit dem die Einsätze und Kuchenspenden gerecht bewertet werden.

Für das Jahr 2019 haben wir nach derzeitigem Stand die folgenden Feste und Sportver- anstaltungen geplant, an denen wir wieder Helfer benötigen und entsprechende Diens- te anbieten:

 02.03.2019 Kappensitzung  04.03.2019 Kinderfastnacht  07.08.-10.08.19 Kinder- und Jugendfreizeit „Gemeinsam sind wir stark“  10.-11.08.2019 Sportfest  16.11.2019 St. Martinsumzug  31.12.2019 Silvesterwanderung

Bitte zögert nicht, Euch in dem eigens hierfür programmierten Helferportal (siehe Ka- pitel 4.2) auf unserer Homepage anzumelden und Euch einen Dienst zu „buchen“.

Natürlich haben wir auch noch mehr Angebote, um Helferstunden leisten zu können: Gerne würden wir – wie vor wenigen Jahren noch – regelmäßig unser Vereinsheim frei- tagsabends öffnen, um Mitgliedern und Nichtmitgliedern eine Möglichkeit zum geselli- gen Beisammensein zu bieten. Sollen die kurzweiligen Skat- oder Knobelrunden oder auch spontanen Darts-Turniere tatsächlich der Vergangenheit angehören? Gebt Euch einen Ruck und meldet Euch für einen Vereinsheimdienst. Wenn möglich, etwas früh- zeitig, damit wir zumindest in der Anfangsphase die Öffnung des Vereinsheims veröf- fentlichen können.

7

Darüber hinaus ist auch rund um den Sportplatz und um das Vereinsheim ei- ne Menge zu tun. Nicht nur unsere „Greenkeeper“, die die Mäharbeiten auch nur in ihrer Freizeit erledigen können, sind dankbar für jede Art von Hilfe, um die Flä- chen neben dem Sportplatz sauber und ordentlich aussehen zu lassen.

Die Helferordnung sieht vor, dass wir bei Nichterbringen der Helferstunden eine finan- zielle Ersatzleistung berechnen. Dies wären nach § 5 der Helferordnung bei Erwachse- nen 8 EUR pro Stunde und bei Kindern/Jugendlichen 4 EUR pro Stunde. Allerdings ist es nicht unser Ziel, damit Einnahmen zu erzielen, im Vordergrund steht vielmehr eine gerechte Verteilung der anfallenden Vereinsarbeiten auf alle Schultern. Die finanzielle Ersatzleistung wird letztlich dazu verwendet, externe Helfer (= Nichtmitglieder) für ihre Leistungen zu entschädigen.

Andreas Simons Schatzmeister

4.2 DAS HELFERPORTAL

Das Helferportal wurde aus zwei Gründen erstellt. Zum einen sollten die Mitglieder die Möglichkeit haben zu kontrollieren, wie viele Helferstunden über das Kalenderjahr ge- leistet wurden, was denjenigen, die sich im Portal angemeldet haben, bereits möglich ist. Zum anderen sollte es dem Festausschuss das Finden von Helfern für die jeweiligen Feste erleichtern. In der Vergangenheit mussten vor einer Veranstaltung vom Festaus- schuss in ca. 190 Haushalte die Helferzettel (zunächst nur mit den zu belegenden Diensten) in Ellern verteilt, bzw. per Post in die benachbarten Orte verschickt werden. Nach Rückgabe der von den Mitgliedern ausgefüllten Helferzettel musste der Festaus- schuss dann die Helfer in den jeweiligen Schichten einteilen. Da es hierbei in ver- schiedenen Schichten oft Mehrfachmeldungen, in anderen Schichten aber keine Mel- dungen gab, musste der Festausschuss entscheiden, wer in welchen Schichten einge- teilt wurde und musste sich hierfür immer wieder mit den Mitgliedern persönlich ab- stimmen. Nachdem dann die Schichten belegt waren, mussten wieder die Helferzettel, jetzt mit Namen gefüllt (je nach Veranstaltung bis zu 80 Stück), in Ellern bzw. per Post verteilt werden.

Durch das Helferportal sollte es hier eine Erleichterung für den Festausschuss geben. Die Mitglieder haben die Möglichkeit sich im Portal einen Dienst auszuwählen, der dann für dieses Mitglied fest geblockt ist und von keinem anderen Mitglied mehr aus- gewählt werden kann. Somit kann es keine Doppelbelegung geben und man kann er- 8

kennen, welche Dienste noch verfügbar sind. Der Festausschuss kann auch direkt erkennen, wer für welchen Dienst gemeldet ist und wo gegebenen- falls noch Dienste frei sind. Darüber hinaus wird durch die Nutzung des Helferportales auch Geld für den Verein gespart. Alle Informationen für die Helfer können zu den Festen über E-Mail verteilt werden. Es fallen also weniger Portogebühren an und es wird weniger Papier verwendet.

Die Hoffnung war nun, dass sich viele Mitglieder im Helferportal anmelden. Zurzeit sind aber leider erst etwa 50% der Mitglieder als einzelne Person oder in einer Ge- meinschaft im Portal gemeldet. Auch wurden im Jahr 2018 nur ca. 60% der erbrachten Stunden von Mitgliedern geleistet, die im Portal gemeldet sind.

Selbstverständlich sind Festausschuss und TuS-Vorstand auch weiterhin bereit, an Mit- glieder die sich nur ungern mit Arbeiten an neuen Kommunikationssystemen beschäfti- gen oder keinen Internetzugang haben, Helferzettel zu verteilen.

Trotzdem würden wir uns freuen, wenn sich weitere Mitglieder im Helferportal anmelden, um dem Festausschuss die Arbeit zu erleichtern.

Anmelden kann man sich über den Link: www.tusellern.de  Helfen im TuS (Helferportal)  Helferportal

Da hinter der Vergabe der Zugangsdaten ein Mensch und keine Maschine sitzt, bringt bitte etwas Geduld mit, es kann den einen oder anderen Tag dauern, bis Ihr Eure Zu- gangsdaten erhaltet.

Georg Eisenmüller Mitglied Festausschuss

4.3 DIE HELFER-TOMBOLA

Sicherlich ist euch nicht entgangen, dass wir bei unseren Festen immer mehr Schwie- rigkeiten bekommen – die Helfersituation ist wirklich mehr als problematisch. Sollte es so weitergehen, sind wir gezwungen schwerwiegende Veränderungen in unserem Ver- einsleben vorzunehmen. Als erste zwangsweise Änderungsmaßnahme wird, wie bereits erwähnt, der Soonwaldlauf zukünftig nicht mehr beim TuS ausgetragen werden. Ich hoffe sehr, dass es bei dieser Maßnahme bleibt. Alternativ sind wir gezwungen externe Helfer für unsere Vereinsfeste einzukaufen, was den erwirtschafteten Gewinn be- trächtlich schmälern würde. Die Konsequenz darauf wäre, dass weniger Geld für Neu- 9

anschaffungen zu Verfügung stehen würde – in meinen Augen der Anfang vom Ende. Wollt Ihr das? Es kann doch wirklich nicht sein, dass der Festaus- schuss alle seine Kapazitäten verbraucht, um Helfer zu finden. Denkt einfach mal ein wenig darüber nach und urteilt selbst. Wir sind eine große Gemeinschaft im TuS, aus der jeder einzelne seinen Nutzen ziehen kann.

Diese ganze Problematik hat mich sehr beschäftigt. Daher ist mir die Idee gekommen, dass man mit einer Tombola die Personen belohnen sollte, die Ihre Helferstunden im Kalenderjahr erbracht haben. Mittlerweile wurden über 100 Firmen mit Bitte um eine Spende angeschrieben. Dabei kamen viele attraktive Preise zusammen – mitmachen lohnt sich also! Eine Liste der Spenden ist unten einzusehen, einige „Gewinne“ sind dort jedoch nicht aufgeführt, da die Spender anonym bleiben wollen.

In der letzten Mitgliederversammlung haben wir beschlossen, dass die erste Tombola an der diesjährigen Mitgliederversammlung stattfinden soll. Weitere Einzelheiten er- fahrt Ihr in der Einladung zur Versammlung.

Werner Petersen 1.Vorsitzender

Gewinne Firma Ort 4 Doppelpacks 5l-Dosen Bitburger Braugruppe GmbH Bitburg Gutschein/e (1 x 50 EUR oder 2 x 25 EUR) Donsbach Weirauch GmbH oder Geschenkkörbe verschiedene Artikel Einzelhandel Klumb Ellern

2 Gutscheine à 10 EUR Metzgerei Rheingans

2 Gutscheine à 25 EUR Müller Automobile 3 selbstangefertigte Betonschalen (in Form einer Dekoschale, Tischfeuer oder Blätter) Müller Automobile Budenbach im Wert von jeweils ca. 15,00 € verschiedene Gutscheine oder Bargeldge- winne aus einem Budget der Voba Rheinböl- Volksbank Rheinböllen eG Rheinböllen len Gutschein, einzulösen im OBI-Baumarkt Wäscherei Piroth Simmern

2 Geschenkgutscheine zu je 30 EUR Weingut Espenschied Bosenheim

10

5. DATENSCHUTZ IM TUS ELLERN

Am 24. Mai 2016 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Damit kam ein langjähriger Prozess zum Abschluss, der eine Vereinheitlichung von Datenschutzstan- dards in Europa zum Ziel hatte. Wirksam wurde sie nach einer zweijährigen Übergangszeit zum 25. Mai 2018.

Aufgrund der DS-GVO haben wir als Verein mehrere Pflichten. Insbesondere haben wir nach Artikel 13 und 14 DS-GVO unseren Mitgliedern, deren Daten wir verarbeiten, die in diesen Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir im Folgenden nach:

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

TuS 1921 Ellern e.V., Obergasse 1, 55497 Ellern, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr Werner Petersen E-Mail: [email protected] und Herr Sascha Lukas; E-Mail: [email protected]

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

Gemäß BDSG (§ 38) ist ein Datenschutzbeauftragter zu benennen, wenn in der Regel mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Dies ist beim TuS Ellern nicht gegeben.

3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbei- tet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes). Ferner wer- den personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landes- fachverbände an diese weitergeleitet. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusam- menhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internet- seite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Bei den Vertragsverhältnissen han- delt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbei- tung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilli- gung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DS-GVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitä- ten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der

11

Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbän- de teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sons- tiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Kreissparkasse Rhein- Hunsrück weitergeleitet.

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weite- re zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Katego- rien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Er- eignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Inte- resse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erho- ben.

Ende der Informationspflicht.

12

6. AKTUELLES AUS DER VORSTANDSARBEIT

Das wahrscheinlich wichtigste Thema, mit dem sich der Vorstand aktuell beschäftig, ist ein möglicher Neubau des Vereinsheims. Wer die letzten Mitgliederversammlungen besucht hat, weiß, wie brisant und sensibel dieses Thema ist. Immerhin geht es hierbei um viel Geld. Geld, welches Ihr - nämlich die Vereinsmitglieder - dem Verein (und so- mit dem Vorstand) anvertraut habt, um den Sportbetrieb gewährleisten zu können.

Als zu Beginn der 70er Jahre unsere Vorgänger im Amt die Entscheidung getroffen hat- ten, ein Vereinsheim zu errichten, hatten sie damals auch gleichzeitig den nachfol- genden Generationen die Verpflichtung auferlegt, das Gebäude zu hegen und zu pfle- gen. Stichwort: Eigentum verpflichtet.

Wie jeder weiß, ist das Vereinsheim „in die Jahre gekommen“. Darüber kann auch nicht der relativ neue Anstrich hinwegtäuschen. Insbesondere der Keller mit den Um- kleidekabinen und sanitären Anlagen bedarf einer zeitgemäßen Sanierung oder Erneue- rung.

Nun drehen wir uns seit einigen Jahren im Kreis und prüfen verschiedene Möglichkei- ten, ob beispielsweise eine Sanierung wirtschaftlicher als ein Neubau ist. Geld kostet es auf jeden Fall. Und ohne Zuschüsse (ob von der Gemeinde, vom Sportbund o.ä.), Spenden und Sponsoren wird weder das eine (Sanierung) noch das andere (Neubau) zu finanzieren sein. Daher behandeln wir im Vorstand das Thema mit hoher Sensibilität. Ein Schnellschuss wäre hier fehl am Platz.

In der letzten Mitgliederversammlung wurde mit der Mehrheit der Anwesenden be- schlossen, einen Bauausschuss zu bilden. In mehrmaligen Sitzungen des Bauausschusses wurde dann beschlossen, ein Baugutachten anfertigen zu lassen. Auf Grund des Gut- achtens und unter Zuhilfenahme der für den Zuschuss zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - diese wurde nach Ellern eingeladen - wurde sehr schnell deutlich, dass eine Sanierung eigentlich gar nicht in Frage kommt, sondern be- reits aus bauordnungsrechtlichen Gründen ein Neubau zu favorisieren ist.

Im Folgenden wurde der Bedarf ermittelt und daraufhin vom Bauausschuss Pläne er- stellt. Seitens der ADD wurden diese dann geprüft und für gut befunden, so dass es bei einer etwaigen Einreichung keine Probleme im Genehmigungsverfahren geben sollte. Danach wurde eine Kostenermittlung durchgeführt, die uns als Planungsgrundlage dient. Wir standen kurz davor, einen Antrag beim Land einzureichen. Diesen Antrag hätten wir auch wieder zurückziehen können, falls die Mitgliederversammlung sich da-

13

gegen entschieden hätte. Uns ging es in erster Linie darum, das nicht wieder ein weiteres Jahr ins Land gehen würde, ohne dass etwas passiert.

Da die Ortsgemeinde nun mehrere Anwesen gekauft hatte, darunter auch das alte Schulgebäude, wurden alle Vorstände der Ellerner Vereine im Juli eingeladen. Ziel der Sitzung sollte dabei sein, Belange/Ideen und Vorschläge zur Verwendung der gekauften Anwesen zu erhalten, damit ein externer Berater anhand der gewonnenen Informatio- nen ein Nutzungskonzept erstellen kann. Ich hatte dabei den Vorschlag eingebracht, das Vereinsheim (ähnlicher Sitzungsraum mit Ausschankbereich wie jetzt auch) im Schulgebäude unterzubringen. Natürlich nur, wenn die Gebäudeaufteilung dies zulas- sen würde. Seitens des TuS hätte es dann mehrere Vorteile gehabt. Zum einen eine Kostenersparnis, da wir nicht ein komplettes neues Vereinsheim errichten müssten. So würde es reichen, nur die Duschen neu zu bauen, inkl. einer Verkaufsmöglichkeit, da- mit wir weiterhin Essen und Getränke bei Heimspielen anbieten könnten. Da der „Sit- zungsraum“ auch für die Nutzung der anderen Ellerner Vereine Verwendung finden würde, hätte es zum anderen den Vorteil gehabt, dass man in abwechselnder Reihen- folge diesen „Sitzungsraum“ an Freitagen für die Ellerner Bürger öffnet; so wie es frü- her im Vereinsheim der Fall war.

Wie zuvor beschrieben, wollten wir den Antrag für ein neues Vereinsheim beim Land einreichen. Dies hatte ich aber unter den Gesichtspunkten der neuen Gegebenheiten mit der alten Schule gestoppt. Um unser Projekt realisieren zu können, benötigen wir Zuschüsse in einem nicht geringen Umfang seitens der Ortsgemeinde und anderer Drit- ter. Solange nun aber die Nutzungsmöglichkeiten der Schule nicht geklärt sind, werden wir von der Ortsgemeinde keinerlei Zuschüsse bekommen (unabhängig davon, ob ich den Vorschlag mit dem Sitzungsraum eingebracht hätte oder nicht). Jedem sollte jetzt klar sein, dass wir keinerlei Planungssicherheit haben. Von daher sind wir gezwungen zu warten, bis seitens der Gemeinde die im Dezember in Auftrag gegebene Nutzungs- prüfung erfolgt ist. Erst nach deren Info besteht die Möglichkeit weitere Entscheidun- gen zu Treffen. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Weiter möchte ich es nicht versäumen mich an dieser Stelle für die Tätigkeit des Bau- ausschusses zu bedanken. Alleine hätte es der Vorstand niemals geschafft.

Werner Petersen 1. Vorsitzender

14

7. AKTUELLES AUS DEM FESTAUSSCHUSS

Der Festausschuss besteht derzeit aus sechs Personen: Anja Tries, Isabel Konrad, Mar- tin Dillmann, Volker Dämgen, Georg Eisenmüller und Tanja Jung. Im Dezember 2018 wurde Nadine Simson in die Runde aufgenommen. Isabel Konrad wir im nächsten Jahr etwas zurücktreten, da sie Nachwuchs erwartet.

Tanja Jung wird ab der Jahreshauptversammlung 2019 ihr Amt als Vorsitzende des Festausschusses und somit auch ihre Arbeit im Festausschuss nach langjähriger Tätigkeit niederlegen. Daher benötigt der Festaus- schuss noch weitere Verstärkung, um die Arbeiten auf mehreren Schultern verteilen zu können. Gerne neh- men wir auch jemanden in die Runde auf, die/der den Mut hat, den Vorsitz zu übernehmen. Zur Einarbeitung und Beratung steht Tanja Jung noch zur Verfügung.

Der Festausschuss hat die Aufgabe, die Organisation der Verpflegung für die anstehen- den Feste zu übernehmen sowie die erforderlichen Helferinnen und Helfer zu gewin- nen und für die Schichten einzuteilen. Wie an vorheriger Stelle bereits erwähnt, ist der TuS auf seine Feste angewiesen, um einen Teil der finanziellen Mittel zu erwirt- schaften, die für den laufenden Sportbetrieb erforderlich sind. Daher sind wir immer wieder auf die Mithilfe aller, vor allem der aktiven Mitglieder angewiesen. Zudem ist es dem Verein ein Anliegen, auch über die Feste das Vereinsleben und die Gemein- schaft zu fördern.

Leider lässt die Bereitschaft der Vereinsmitglieder immer weiter nach, an den Veran- staltungen des TuS zu Unterstützen. Dabei ist die Anzahl der zu leistenden Stunden überschaubar. Man müsste den einen oder anderen Nachmittag oder Abend opfern. Man lernt bei den Helferdiensten andere Mitglieder kennen und es wird auch nicht al- les todernst gehandhabt, sodass neben dem Dienst auch immer wieder mal gelacht wird. Es wäre schön, wenn sich zukünftig mehr Freiwillige finden, sodass wir die Arbeit auf die Schultern aller Aktiven verteilen können.

Abschließend dankt der Festausschuss allen fleißigen Helferinnen und Helfern und bit- tet weiterhin um viele Meldungen zu den Festen, um die Arbeit leichter gelingen zu lassen. Ich danke meinem Team ganz herzlich für die sehr gute, konstruktive und un- komplizierte Zusammenarbeit und das gute Miteinander. Es hat mir viel Freude ge- macht, mit Euch zusammen zu arbeiten. Tanja Jung Vorsitzende Festausschuss

15

8. WICHTIGES AUS DEN ABTEILUNGEN

ABTEILUNG TURNEN

Seit November im Angebot: Hapkido & Kummooyeh beim TuS Ellern

Mein Name ist Gerrit Goertz und ich bin seit Anfang November dieses Jahres beim TuS Ellern e.V. als Übungsleiter tätig. Ich habe elf Jahre Erfahrung in der koreanischen Kampfkunst Hapkido (waffenlose Kampfkunst) und seit mehr als einem Jahr praktiziere ich auch Kummooyeh (kor. Schwertkampfkunst). Beide Kampfkünste biete ich nun als dauerhaftes Training im Verein an. Die rege und begeisterte Teilnahme, insbesondere von Seiten der Kinder und Jugendlichen, hat mich sehr überrascht und erfreut, mit deutlich über einem Dutzend Teilnehmern in den ersten Wochen wurden meine Erwar- tungen übertroffen. Gemeinsam haben wir beim Training viel Spaß.

Aussage der Teilnehmerin Nina K., 13 Jahre: „Zu Beginn wollte ich eigentlich gar nicht und bin nur hingegangen, weil meine Schwester unbedingt hingehen wollte. Aber dann hat es mir viel Spaß gemacht und jetzt gehe ich regelmäßig zum Training. Und bei der Selbstverteidigung lernen wir auch viel, das wir vielleicht mal gebrauchen können. So lohnt sich die Teilnahme gleich doppelt.“

Für das Alter 15+ finden die Übungsstunden immer mittwochs von 17:45 bis 19:00 Uhr in der Soonwaldhalle statt. Für die Jüngeren zwischen 9 und 14 Jahren wird das Trai- ning donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr angeboten. Interessierte können jederzeit einsteigen, wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

16

Ab sofort neu: Hello-Weekend-Yoga beim TuS Ellern

Begrüße Dein Wochenende mit einer Yogaeinheit, immer freitags von 18:45-19:45 Uhr in der Soonwaldhalle. Ab dem 18.01.19 bietet DTB-Yoga-Kursleiterin Katrin Wolfstäd- ter einen zehnstündigen Schnupperkurs an, der für TuS-Mitglieder kostenlos ist. Nichtmitglieder zahlen 30,00 €. Mitzubringen sind lediglich sportliche Kleidung und gegebenenfalls ein Handtuch.

Dein Freitags-Yoga unterstützt Dich dabei, eine intensive Arbeitswoche loszulassen. So kannst Du das Wochenende genießen. Yoga ist kein starres Konzept, keine vorgegebe- ne Form, in die man hinein passen muss. Yoga ist vielmehr ein Tanz – ein Tanz zwi- schen der Bewegung des Körpers und der Ruhe und Bewegung des Geistes. Alles findet seinen Raum. Yoga bietet Dir die Möglichkeit Dich besser kennen zu lernen, Deine Grenzen zu spüren und zu akzep- tieren und so achtsamer zu sein. Yoga erlaubt Dir wieder bei Dir anzukommen, den Kopf frei zu bekommen und den Körper zu fühlen; neue Energie zu tanken – auf und neben der Matte. Mit Hilfe der Atmung, meditativen Elementen und fließenden Asanas tauchen wir gemeinsam in den Moment ein und nehmen uns Zeit zum Beobachten, Ver- weilen und Innehalten. Es geht nicht ums Können, sondern ums Machen, Neugierig sein und Auszuprobieren, sich selbst kennen zu lernen und Neues zu erfahren. Yoga ist vielseitig - es ist auch was für Dich – unabhängig von Dei- nen Voraussetzungen!

ABTEILUNG LEICHTATHLETIK

Wir suchen Dich: Abteilungsleiter, der sich um die Interessen der Leichtathleten kümmert

Haben Du Lust und Interesse an Vereinsarbeit mit starkem sportlichem Bezug zum Be- reich Leichtathletik? Wir würden uns freuen, wenn Du dich mit dem Vorstand in Ver- bindung setzen würdest. Die Kontaktdaten sind in der Übersicht des Gesamtvorstandes auf Seite 22 zu finden. 17

Wir suchen Dich: Übungsleiter, der das Deutsche Sportabzeichen abnimmt

Leider haben wir aktuell keinen Übungsleiter, der das Deutsche Sportabzeichen abnimmt. Haben Sie die Lizenz dazu und möch- ten uns dabei unterstützen, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit dem ersten oder zweiten Vorsitzenden auf.

ABTEILUNG FASTNACHT

Der Startschuss für die Session 2018/2019 ist am 11.11.2018 gefallen. Diesmal wird es eine recht lange Kampagne geben, die Kappensitzung des TuS findet erst am 02.03.2019, die Kinderfastnacht am 04.03.2019 statt. Der Elferrat arbeitet seit ein paar Monaten planmäßig an der Vorbereitung der Veranstaltungen.

Das Motto lautet in diesem Jahr:

"Ein närrisch Feuerwerk wird entfacht, in Ellerns 1001 Nacht“.

1001 Nacht, das ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. In Europa wird 1001 Nacht häufig gleichgesetzt mit Mär- chen für Kinder, was der Rolle des Originals als Geschichtensammlung für Erwachsene mit zum Teil sehr erotischen Beiträgen in keiner Weise gerecht wird. Da tun sich für Aladin und Ali Baba in Persien, Indien, China und dem ganzen Orient doch jede Menge Perspektiven auf.

Kartenvorverkauf ist am 24.02.2019 im Vereinsheim des TuS.

18

9. ZEHN JAHRE KOOPERATION DER SPORTVEREINE

In diesem Jahr können wir ein kleines Jubiläum feiern, denn genau vor zehn Jahren wurde die Kooperation der Sportvereine unter der Federführung des TuS Ellern ins Le- ben gerufen. Die Kooperationsidee fand damals großen Anklang und wurde am 2. Feb- ruar 2010 in Berlin mit dem Goldenen Stern des Sports (2. Platz) ausgezeichnet. Für die Vorstände der Mitgliedsvereine sind die regelmäßigen Sitzungen heute immer noch eine wichtige Informations- und Ideenrunde mit einem regen Austausch diverser Ver- einsthemen. Die Inanspruchnahme der verschiedenen Sportangeboten, die jeder Sport- verein den Mitgliedern anderer Kooperationsvereine zur Verfügung stellt, ist momen- tan leider eher schleppend. Um die Kooperation in Verbindung mit dem zehnjährigen Besehen etwas bekannter zu machen, haben sich die Vorstände der Vereine aus Ar- genthal, , Ellern, Liebshausen, und Mörschbach lange Ge- danken gemacht. Herausgekommen ist die Idee einer Kinder- und Jugendfreizeit unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“. Die Freizeit soll vom 07. bis zum 10.08.2019 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr gehen und sieht momentan folgendes Programm vor:

Mittwoch, 07.08.19: Hochwildschutzparkt

(detailliertes Programm wird von Dichtelbach, Liebshausen und Rheinböllen ausgearbeitet)

Donnerstag, 08.08.19: Geocaching

(detailliertes Programm wird von Argenthal und Ellern ausge - arbeitet, geplant ist Start in Argenthal und Abschluss in Ellern)

Freitag, 09.08.19: Spiel ohne Grenzen, Pizzabacken im Backes, Baumklettern, musikalische Schnupperstunde

(detailliertes Programm wird von Mörschbach, Pleizenhausen und ausgearbeitet)

Samstag, 10.08.19: Gemeinsames Abschlussfest (Ort wird noch bekannt gegeben).

Über weitere Details werden wir Euch rechtzeitig informieren. Wir hoffen, dass sich hierzu genügend Helfer melden werden. Hier noch einmal die aktuellen Kooperations- angebote im Überblick:

19

20

10. DER VORSTAND DES TUS 1921 ELLERN E.V.

1. Vorsitzender: Werner Petersen

2. Vorsitzender: Sascha Lukas

Schatzmeister Andreas Simons

Stellvertretende Schatzmeisterin Anke Spier

Schriftführerin Janina Dümmler

Stellvertretende Schriftführerin Lara Trost

Die Aufgaben des geschäftsführenden Vorstands sind vielfältig. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, übernehmen dankenswerterweise einige Mitglieder folgende Tätigkeiten:

Versicherungswesen: Markus Berg Buchhaltung und steuerliche Angelegenheiten: Michaela Walsdorf Mitgliederverwaltung: Anke Spier Helferstunden: Georg Eisenmüller Platzkassierer: Uwe Hauch Gerätewart/Platzwart: Rene Vollrath & Martin Dillmann

21

Übersicht über den Gesamtvorstand

22

11. TERMINE 2019

Wann? Was? Wo?

Samstag, Kappensitzung Soonwaldhalle 02.03.2019

Montag, März Kinderfastnacht Soonwaldhalle 04.03.2019

Samstag, Mitgliederversamm- Bürgerraum 30.03.2019 lung Mittwoch, 07.08.2019 Ferienfreizeit der Ko- Verschiedene Orte der - operationsvereine Kooperationsvereine Samstag 10.08.2019 August Samstag, 10.08.2019 - Sportfest Sportplatz Sonntag, 11.08.2019

Donnerstag, Oktober Altbierabend Vereinsheim 31.10.2019

Samstag, November St. Martinsumzug Vereinsheim 16.11.2019

Dienstag, Dezember Silvesterwanderung Vereinsheim 31.12.2019

23

12. AUSZUG AUS DER BESTANDSERHEBUNG

Unser Verein hatte am 01.01.2019 insgesamt 407 Mitglieder. Diese verteilen sich auf die folgenden Altersgruppen:

Männlich Weiblich Gesamt

Kinder bis 6 Jahre 8 15 23

Schüler 7 – 14 Jahre 33 30 63

Jugendliche 15 – 18 Jahre 13 6 19

Mitglieder 19 – 26 Jahre 22 23 45

Mitglieder 27 - 40 Jahre 30 21 51

Mitglieder 41 - 60 Jahre 57 60 117

Mitglieder über 60 Jahren 49 40 89

Gesamt: 212 195 407

24

Mitglieder nach Abteilungen

Männlich Weiblich Gesamt

Turnen 70 180 250

Fußball 120 3 123

Tischtennis 5 0 5

Leichtathletik 7 4 11

Badminton 10 8 18

25

26

DAS SPORTANGEBOT DES TUS 1921 ELLERN E.V.

ABTEILUNG TURNEN

TURNGRUPPEN FITNESS-TRAINING  Vater-Mutter-Kind-Turnen: Mo, 9:00 – 10:00 Uhr  Damengymnastik: Di, 19:00 - 20:30 Uhr, im Sommer (Soonwaldhalle), ÜL: Eva Kirschner, Daniela 18:00 – 19:00 Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Petra Lukas Pauer, Martin Michel  Fitnessgymnastik: Mi, 19:00 - 20:00 Uhr (Soonwald-  Kinderturnen von 4-6 Jahren: Mi, 14:15 - 15:15 halle), ÜL: Doris Bauer-Bachelier Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Sieghilde Dämgen  Seniorengymnastik: Do, 16:30 - 17:30 Uhr (Soon-  Turn- und Spielstunde für Kids ab 6 Jahren: Mi waldhalle), ÜL: Andrea Dämgen 15:30 - 16:30 Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Heidi Schä-  Freizeitsportgruppe: Do, 20:30 - 22:00 Uhr (Soon- fer waldhalle), ÜL: Klaus Spier  Geräteturnen für Mädchen von 5 – 11: Di, 15:30 -  NEU – YOGA: FR, 18:45 – 19:45 Uhr (Soonwaldhalle), 17:30 Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Doris Bauer- ÜL: Katrin Wolfstädter Bachelier & Anna Bachelier

TANZGRUPPEN  Stepptanz für Jugendliche und Erwachsene: Mo, 19:15 - 20:00 Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Renate van Brandwijk-Petershans  Tanzgruppe ASS: Fr, 19:00 - 21:00 Uhr & Sa,

10:00 - 12:00 Uhr, ÜL: Margit & Steffi Piroth ABTEILUNG FUßBALL  Tanzgruppe TanzklASSe (ab 6 Jahren): Mo, 17:15 – 18:15 Uhr (Soonwaldhalle), ÜL: Steffi Simons  Jugendfußball: Unsere Fußballjugend ist in den BADMINTON verschiedenen Mannschaften der JSG Rheinböllen integriert. Für weitere Informationen bezüglich der  Badminton für alle Altersklassen: in den Winter- aktuellen Trainingszeiten und Alterseinteilungen monaten Fr, 16:45 - 18:45 Uhr (Soonwaldhalle), steht Sascha Lukas (Mail: ÜL: Fabian Dämgen [email protected]) zur Verfügung. HAPKIDO  Seniorenmannschaft: Di, 19:00 – 21:00 Uhr & Fr,  Kinder von 9-14 Jahren: Do, 17:30 – 19:00 Uhr 19:00 – 21:00 Uhr (Sportplatz), Trainer: Stefan (Soonwaldhalle), ÜL: Gerrit Goertz Schacht & Alexander Müller  Erwachsene ab 15 Jahren: Mi, 17:45 – 19:00 Uhr  Alte Herren: Di, 19:00 – 20:30 Uhr (Sportplatz), (Soonwaldhalle), ÜL: Gerrit Goertz Ansprechpartner: Jörg Günster & Andreas Kilb

27