> Berlin aktuell

01 | 2006 Ingbert Liebing, Mitglied des Deutschen Bundestages

an die Mitglieder und Freunde der CDU im Wahlkreis Nordfriesland/Dithmarschen-Nord

Die Arbeit hat begonnen: eine 100-Tage-Bilanz

Bereichen zu knüpfen. Als Mit- glied der AG Kommunalpolitik beschäftigt mich die Hartz IV The- matik eingehend. Außerdem liegt mir als Stellvertretender Vorsit- zender des Arbeitskreises Küste die Schaffung einer einheitlich geführten nationalen Küstenwa- che am Herzen. Gesamtpolitisch gesehen stehen wir am Anfang eines steinigen Weges. Dieser wird nur zu über- winden sein mit einer Kanzlerin , die durch Vertrau- en schaffende Politik die Men- schen von einschneidenden, a- ber notwendigen Maßnahmen überzeugt. Das Zutrauen der Menschen in die Regierungsarbeit steigt. Den Die Arbeit hat begonnen. Der politische Still- Anfangsschwung, der auch aus einer vertrauens- stand, der das Jahr 2005 bis zur Regierungsneu- vollen Zusammenarbeit des gesamten Kabinetts bildung prägte, hat ein Ende. Zu Beginn des Jah- herrührt, will die neue Bundesregierung nutzen. res 2006 bietet sich ein Rückblick auf die am 25. Sie hat auf ihrer Klausurtagung in Genshagen Januar vollendeten 100 ersten Tage in Berlin an. Anfang Januar konkrete Impulse für mehr Wachs- Die Bilanz seit dem offiziellen Beginn meines tum, Beschäftigung und Innovation mit einem Mandates am 18. Oktober mit der Konstituieren- Gesamtvolumen von rund 25 Milliarden Euro für den Sitzung des Deutschen Bundestages ist viel- den Zeitraum 2006 bis 2009 beschlossen. Not- gestaltig. Die Bundesregierung hat ihre Arbeit wendige Strukturreformen bei Steuern, sozialen erfolgreich aufgenommen. Unsere Kanzlerin An- Sicherungssystemen, Arbeitsmarkt, Föderalismus gela Merkel hat alle Skeptiker mit einer hervorra- und Bürokratieabbau werden in den kommenden genden Amtsführung überrascht. Monaten angegangen. Die Vorhaben werden Meine erste Einarbeitungsphase in Berlin ist ab- gründlich und geordnet umgesetzt. Die deutsche geschlossen. Büro und Wohnung sind eingerich- EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 und tet, die Aufgaben in der Fraktion verteilt. Als die G8-Präsidentschaft werden mit den Partner- „Ordentliches Mitglied“ gehöre ich dem Umwelt- ländern vorbereitet. Nicht zuletzt freut sich ausschuss an, als Stellvertreter dem Innen- so- Deutschland auf die kommende Fußballwelt- wie dem Tourismusausschuss. Innerhalb der AG meisterschaft. Umwelt der CDU/CSU-Fraktion wurde mir als Be- Vor uns liegen viele große Aufgaben, die die richterstatter die Zuständigkeit für die Themen CDU/CSU-Fraktion mit allen ihren Mitgliedern mit Meerespolitik, Umwelttechnik und Umweltfor- großem Engagement angeht. Diese Arbeit bringt schung sowie Gentechnik übertragen. Außerdem viel Spaß – ich freue mich darauf, sie gemein- wurde ich in die Kontaktgremien zu den nationa- sam mit Ihnen, mit allen Mitgliedern unserer Par- len Minderheiten der Friesen, Dänen und der tei im Wahlkreis umsetzen zu dürfen. deutschen Nordschleswiger entsandt. Jetzt be- ginnt die parlamentarische Sacharbeit. Mit freundlichen Grüßen Das wichtigste in diesen Wochen und den nächs- ten Monaten ist es, Kontakte zu Verbänden, Gre- mien und Gesprächspartnern aus verschiedenen Ingbert Liebing > Berlin aktuell 1 | 2006

Ein Blick in den Wahlkreis

Themen meines Wahlkreises see hat Staatssekretärin Roth zu verhindern, sind Gesetzesän- werden auch Schwerpunkte mei- inzwischen ablehnend beantwor- derungen auf Bundes- und auf ner Arbeit in Berlin sein. Ein tet. Da in dieser Frage die Union Landesebene nötig, die mit der wichtiges Projekt betrifft das und die Fachpolitiker in der SPD beabsichtigten Änderung des Notschlepper-Konzept für die die gleiche Auffassung vertreten, Landesnaturschutzgesetzes und Deutsche Bucht, welches grund- bleiben wir hier am Ball. der Schaffung eines Umweltge- legend hinsichtlich seiner Zu- Weiterhin habe ich vom Wissen- setzbuches ohnehin ansteht. kunftsfähigkeit überarbeitet wer- schaftlichen Dienst des Bundes- Beim Kreis Nordfriesland habe den soll. Wenn schon ca. 220 tages prüfen lassen, welcher ich mich über den aktuellen Mio. Euro in den kommenden Handlungsspielraum den Län- Sachstand zum Ausbau der B 5 Jahren für eine angemessene dern bei der Auslegung des Bun- informieren lassen. Der Leiter und zwingend nötige Notschlep- desnaturschutzgesetzes zur Ver- des Landesbetriebes für Stra- perkapazität in der Deutschen fügung steht, um die umwelt- ßenbau und Verkehr in Flens- Bucht eingesetzt werden, was rechtliche Ausgleichspflicht für burg stellte mir die Inhalte sei- unstrittig ist, dann sollte dieses Küstenschutzmaßnahmen zu nes Konzeptes vor, das seit eini- Geld aber für einen zeitgemäßen verhindern. Diese Ausgleichs- gen Monaten im Verkehrsminis- Stand der Technik eingesetzt pflicht verteuert den Küsten- terium „schlummert“. Ich habe werden und einen zukunftssi- schutz und geht, da nicht mehr mich dort zu einem Termin ange- cheren Schutz für die gesamte Geld zur Verfügung steht, zu meldet, um die Bearbeitung und deutsche Nordseeküste bieten. Lasten des Küstenschutzes. Um Genehmigung des Konzeptes zu Meinen Brief an Minister Tiefen- diese Ausgleichspflicht künftig beschleunigen.

Hinweise für Berlin-Besuche nem Berliner Büro zu organisie- ren. Soweit in den Sitzungswo- chen möglich, will ich gern ver- suchen, auch für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen und die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages zu erläutern. Gerne unterstützt mein Berliner Büro auch die Planung weiterer Besuche; beispielsweise im Bun- desrat oder einem der Ministe- rien. Ferner öffnet die Landes- Schüler der Berufs- vertretung Schleswig-Holsteins schule Husum zu in Berlin Besuchern ihre Türen. Besuch bei ihrem Finanzielle Zuschüsse können Abgeordneten im Rahmen eines begrenzten Als offenes Haus erlaubt der halb von Sitzungswochen die Kontingents vorrangig an Schul- Deutsche interessier- Möglichkeit einer einstündigen klassen erfolgen. Sie haben ten Bürgern, einen Blick hinter Informationsveranstaltung im auch die Möglichkeit, sich an die Kulissen von Regierung und Reichstag. den Bundesrat zu wenden. Bis Parlament zu werfen. Allen Abgeordneten steht für zum 1. September kann für das Gerne bin ich bereit, Fahrten beide Besuchsmöglichkeiten darauf folgende Jahr eine Be- organisatorisch zu unterstützen. (Plenarbesuch oder Informati- werbung an den Bundesrat we- Es besteht die Möglichkeit, an onsveranstaltung) ein begrenz- gen einer mitfinanzierten Klas- Plenarsitzungen teilzunehmen. tes Kontingent an Plätzen pro senfahrt nach Berlin geschickt Im Anschluss daran findet eine Jahr zur Verfügung. Wegen der werden. Nähere Informationen Besichtigung der Reichstagskup- großen Nachfrage ist dieses finden Sie unter pel statt. Außerdem stehe ich – Kontingent für 2006 bereits fast www.bundesrat.de oder der Te- falls ich nicht terminlich ander- vollständig ausgeschöpft. lefonnummer 01888-9100-179. weitig eingebunden bin - für ein Allerdings biete ich gern an, eine Bei weiteren Fragen zu einem persönliches Gespräch zur Ver- kleine Führung durch den Berlin-Besuch, helfen mein Berli- fügung. Weiterhin besteht außer- Reichstag zusammen mit mei- ner Team und ich gerne weiter.

2 1 | 2006 > Berlin aktuell

Meine Ausschuss- und Gremienarbeit Küstenthematik und Kommunales an erster Stelle

Dass ein Abgeordneter im Bundestag sitzt oder eine Rede hält, kennt man aus dem Fernsehen. Dies ist aber nur ein Bruchteil dessen, was ein Mitglied des Bundestages leisten muss. Der Lö- wenanteil der Arbeit findet außerhalb des Plenar- saales statt. Im Ausschuss werden Themen erör- tert oder auch Gesetzesvorlagen ausgearbeitet. Dazu gehört natürlich eine entsprechende Vorbe- reitung. Die Beteiligten müssen sich in Themen- komplexe einarbeiten. Aktenstudium ist da die Devise. Und vor allem viele Gespräche führen. Die Ausschussarbeit in Berlin hat Ende des ver- gangenen Jahres begonnen. Hier übernehme ich für die Themen Meerespolitik, Umwelttechnik und Umweltforschung sowie Gentechnik die Be- richterstattung im Umweltausschuss. Als erster von den neu gewählten CDU/CSU Abgeordneten habe ich Mitte Dezember meine Jungfernrede im Deutschen Bundestag gehalten. © Deutscher Bundestag Anlass meiner Rede war eine von den Grünen einberufene Aktuelle Stunde zum Thema REACH. Für dieses Thema bin ich ebenfalls Berichterstat- ter im Bundestagsausschuss für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit. REACH bezeichnet eine europäische Chemikalienrichtlinie, in der es um die Regulierung, Bewertung und Zulassung von chemischen Stoffen geht. Hintergrund der Rede war der vom EU-Rat nach einem mehrjähri- Als Mitglied der AG Kommunalpolitik beschäftigt gen Streit erzielte Kompromiss. Jetzt sollen mich die Hartz IV Thematik eingehend. Bei der 30.000 Altstoffe in angemessener Form aufgear- Umsetzung der Hartz IV–Gesetzgebung in den beitet und neu bewertet werden. Kommunen wurde mit einer Bundestagsbe- Aktuelles Thema im Umweltausschuss war diese schlussfassung kurz vor Weihnachten sicherge- Woche die Europäische Meeresschutzrichtlinie. stellt, dass den Kommunen 29,1 Prozent der Hier geht es darum, für den europäischen ökolo- Kosten für Unterkunft von Empfängern des Ar- gischen Meeresschutz Zielvorgaben zu setzen. In beitslosengeldes II vom Bund erstattet werden. Zusammenarbeit mit Ausschusskollegen plane Im Hartz IV–Gesetz war dies für 2005 und 2006 ich, diese Richtlinie in eine umfassende Meeres- noch unter einen Revisionsvorbehalt gestellt wor- strategie einzubinden, die die EU-Kommission den. Die rot-grüne Koalition hatte kurz vor der ebenfalls vorbereitet. Mitte des Jahres wird ein Bundestagswahl noch beschlossen, diese Erstat- entsprechendes Grünbuch der Kommission her- tung vollständig zu streichen. Erst mit dem Be- ausgegeben. Mir geht es vor allem um die praxis- schluss des Bundestages zur Kostenübernahme nahe Umsetzung von Europäischen Richtlinien. erhielten die Kreise Rechtssicherheit. Eines der Schwerpunktthemen des Küsten- Schließlich wurde ich in die Kontaktgremien zu Arbeitskreises wird die Schaffung einer einheit- den nationalen Minderheiten der Friesen, Dänen lich geführten nationalen Küstenwache sein. Die und der deutschen Nordschleswiger entsandt. Zusammenfassung aller mit Seesicherheit be- Ein positives Zeichen kam jüngst von Bundesin- fassten Bundes- und Landesbehörden und Insti- nenminister Schäuble und der neuen Bundesre- tutionen zu einer einheitlich geführten Küstenwa- gierung. Die Funktion des Beauftragten für Ange- che, ist eine seit vielen Jahren verfolgte Zielset- legenheiten der nationalen Minderheiten wurde zung verschiedenster Organisationen an der Küs- mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im te. Eine entsprechende parlamentarische Initiati- Bundesinnenministerium Dr. ve der CDU/CSU-Fraktion in der vergangenen neu besetzt. Damit hat die Große Koalition ein Wahlperiode war seinerzeit erfolglos geblieben. Bekenntnis zur Förderung nationaler Minderhei- Umso erfreulicher ist es, dass der Bundesinnen- ten abgelegt. Ich habe den Staatssekretär in ei- minister jetzt eine Arbeitsgruppe beauftragt, die- nem Glückwunschschreiben eingeladen, sich bei ses Thema aufzubereiten. Auch der Koalitions- einem Wahlkreisbesuch mit den Themen der vertrag sieht eine entsprechende Prüfung vor. Friesen und Dänen vertraut zu machen.

3 > Berlin aktuell 1 | 2006

Terminauswahl > Januar — März

23.01.-27.01.2006 01.02.2006, 10:00 Uhr 08.02.2006, 19:00 Uhr Sitzungswoche Gespräch mit dem Fraktionsar- Parlamentarischer Abend VCD Berlin: Deutscher Bundestag beitskreis „Umwelt“ der CDU- zum Thema Luftverkehr/ Landtagsfraktion Fluglärm 23.01.2006,18.00 Uhr Kieler Landtag Berlin: LV Sachsen-Anhalt, Lui- Ausstellungseröffnung senstr. 18 „Objektiv? - Bismarck im Portrait“ 06.02.-10-02.2006 Berlin: LV Schleswig-Holstein, In Sitzungswoche 09.02.2006, 13.30 Uhr den Ministergärten 8 Berlin: Deutscher Bundestag Gesprächstermin mit der Real- schulklasse Wyk 24.01.2006,19:00 Uhr 05.02.-06.02.2006 Berlin: Reichstagsgebäude Parlamentarischer Abend BUND Klausurtagung der Arbeitsgrup- Berlin: LV Hessen, In den Minis- pe Umwelt 13.02.-19.02.2006 tergärten 5 Berlin: Landesvertretung Sach- Sitzungswoche

sen-Anhalt, Luisenstr. 18 Berlin: Deutscher Bundestag 25.01.2006,19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit 06.02.2006, 18:30 Uhr 04.03.2006, 10.00 Uhr Umweltminister Gabriel und Sitzung der Landesgruppe 58. Landesparteitag der CDU Umweltausschuss Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Berlin Berlin: LV Schleswig-Holstein, In Fockbek, Hobby Wohnwagen- den Ministergärten 8 werk 26.01.2006, 18.00 Uhr Neujahrsempfang der Reederei 07.02.2006, 19:00 Uhr 30.03.2006, 12:30 Uhr Scandlines Veranstaltung NABU: Zukunft Gesprächstermin mit Haupt- Berlin: Berliner Repräsentanz der ländlichen Entwicklung schule Heide-Ost Mohrenstraße 42-44 Berlin: Automobil Forum VW Berlin: LV Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8 27.01.-28.01.2006 08.02.2006, 13.00 Uhr Klausurtagung des erweiterten 30.03.2006, 16.00 Uhr Kommunalkongress Landesvorstandes der CDU-SH Gespräch mit der Hauptschule „Kommunen schaffen Zukunft“ Schleswig Leck (zwei 9. Klassen) Berlin: dbb Forum Berlin: Reichstag

Kontakt Ingbert Liebing | Mitglied des Deutschen Bundestages

Berlin Wahlkreisbüro Nordfriesland Platz der Republik 1 Sandra Hansen 11011 Berlin Heckenweg 1 K (030) 227 – 71 173 25813 Husum M (030) 227 – 76 142 K (04841) 23 28 x [email protected] M (04841) 800 180 x [email protected] Antonia Schabel Wahlkreisbüro Dithmarschen-Nord K (030) 227 – 77144 Anne Ohlsen Hamburger Str. 7 25746 Heide Sophie Brachvogel K (0481) 34 06 K 030 / 227 – 77142 M (0481) 53 82 x [email protected] }

4