Bauten Clemens Holzmeisters Clemens Holzmeister. Architektur Fotografien aus der Sammlung in Österreich, Deutschland, Türkei, des Archivs für Baukunst Italien und Brasilien

Eröffnung der Austellung Clemens Holzmeister, geboren am 27. März 1886 in Fulpmes in Tirol, gestorben am 12. Juni 1983 in Freitag, 4. Oktober 2013, 19.00 Uhr Hallein bei , war Architekt mit internatio- nalen Aufträgen. Als Professor an der Akademie am Samstag, 5. Oktober, ist die Ausstellung von der bildenden Künste in Wien (1924-1938, 1954- 18.00 - 1.00 Uhr im Rahmen der ORF-Langen 1957) und der Technischen Hochschule in Istanbul Nacht der Museen geöffnet. Einlass an diesem (1940-1949) sowie als Leiter der Meisterklasse für Tag nur mit ORF-Lange Nacht der MuseenTicket. Architektur an der Kunstakademie in Düsseldorf Laufzeit (1928-1932) prägte er Generationen von Architekten. lung 6. - 31. Oktober 2013 Der 2011 vom Archiv für Baukunst der Leopold- Öffnungszeiten Franzens-Universität erworbene Teil- nachlass aus Privatbesitz der Familie umfasst Ar- Di bis Do 11.00 - 17.00 Uhr chitekturpläne, Fotografien, Terminkalender und Fr 11.00 - 13.00 Uhr Notizbücher sowie einen Schriftverkehr mit mehr Führungen und Sonderöffnungen auf Anfrage als 14.000 Seiten. Innerhalb dieses Konvoluts

nehmen die mehr als 10.000 Originalfotografi- Internationale Fachtagung Mönchengladbach, Pfarrkirche St. Petrus, 1928/33, Foto: Hugo Schmölz en einen besonderen Stellenwert ein, da sie das zu Clemens Holzmeister gesamte Werk des Architekten dokumentieren. In Zusammenarbeit mit der Architektursammlung 17. bis 19. Oktober 2013 Zur Austellung der Albertina und der Bibliothek der Universität für Öffentliche und kostenlose Tagung. Die Ausstellung im Archiv für Baukunst zeigt Archi- angewandte Kunst in Wien soll am Archiv für Um Anmeldung wird gebeten unter tekturfotografien bedeutender Bauten Clemens Baukunst ein Clemens-Holzmeister-Forschung- [email protected] Holzmeisters aus sechs Jahrzehnten. Clemens zentrum eingerichtet werden, in dem sämtliche Die Originalabzüge stammen von prominenten Veranstaltungs- und Ausstellungsort Bestände für die Wissenschaft zugänglich sind. Fotografen wie Julius Scherb, Peter Paul Atz- Holzmeister Forschungsinstitut Archiv für Baukunst wanger, Martin Gerlach, Bruno Reiffenstein, Othmar Aufgabe der kommenden Jahre ist es, den Be- der Universität Innsbruck Pferschy, Hugo Schmölz, Max Krajewsky und stand im Rahmen eines wissenschaftlichen For- 1886-1983 Lois Welzenbacherplatz 1 Carl Pospesch. Die Aufnahmen zeigen nicht nur das schungsprojekts zu bearbeiten und ein vollstän- (im Adambräu) Ebene 6 architektonische Schaffen Holzmeisters, sondern diges, kritisch kommentiertes Werkverzeichnis 6020 Innsbruck beleuchten auch die Architekturfotografie als eigen- Architektur in Österreich, zu erstellen, das über die Internetseiten aller For- Tel: +43 512 507 33102 ständige künstlerische Disziplin. http://archiv-baukunst.uibk.ac.at schungspartner zugänglich sein wird. Die Tagung Deutschland, Türkei, Italien im Oktober 2013 steht am Beginn dieser Arbeit. Foto Cover: Portrait Clemens Holzmeister, Wien 1936, Foto: Hermann Brühlmeyer und Brasilien Ausstel Berlin, St.Adalbert,Berlin, 1930/33, Foto: MaxKrajewsky Wien, Krematorium, 1921/22, Foto: Peter Paul Atzwanger , Parlament, 1930/63, Foto: Othmar Pferschy

ab 12.30 UhrMittagpauseab 12.30 FührungAnschließend durch das Archiv Mag. Christian Preining, Archiv fürBaukunst, Innsbruck Der NachlassimArchiv fürBaukunst 11.30 Uhr Dr. Markus Kristan,Wien Albertina, Der NachlassinderAlbertina 11.00 Uhr ab 10.30 Uhr Diskussion der Akademie derbildendenKünste, Wien Dr. Monika Knofler, DirektorinR., i. Kupferstichkabinett Architektenlebens Konstruktion undRekonstruktion eines 9.45 Uhr Dr.-Ing. habil.Wolfgang Voigt, DAM Frankfurt/Main die anderen 1900-1938. Holzmeister, Welzenbacher und Architekten-Immigration nachDeutschland Freitag 18.Oktober 9.00 Uhr PD Dr. Christoph Archiv Hölz, fürBaukunst, Innsbruck TraditionModerne zwischen undAvantgarde Clemens Holzmeister –Vertreter einermoderaten o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Tilmann h.c.mult. Märk Innsbruck Eröffnung der Tagung durch den Rektor derLFU Donnerstag 17. Oktober 18.30Uhr Frankfurt/Main dem DAM DeutschenArchitekturmuseum Wienund in Zusammenarbeit mitder Albertina, 17. bis19.Oktober 2013 Internationale Fachtagung

FachtagKaffeepause ung

geschlossene Veranstaltunggeschlossene fürReferenten der Tagung Berghauses C. Holzmeister auf demHahnenkamm Exkursion des nachKitzbühelmitBesuch Samstag 19. Oktober 9.00 Uhr 17.30 UhrAbschlussdiskussion Dr. Mayr, Norbert Salzburg Clemens Holzmeister undSalzburg 17.00 Uhr Institut fürStädtebau, Universität fürGestaltung, Linz em. o. Univ.-Prof. ~Dr. Wilfried Posch, Architekt infünf Staatsformen Clemens Holzmeister – 16.30 Uhr ab 16.00 Uhr Diskussion Institut fürArchitekturtheorie, Aachen RWTH em. o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Speidel, Holzmeister, Herkommer Böhm, inKonkurrenzen Künstler, Kirchen- undStädtebauer. 15.00 Uhr Institut fürKunstgeschichte, Universität Bern o. Univ.-Prof. Dr. Nicolai, Bernd Baukunst derModerne Clemens Holzmeister unddiemonumentale 14.30 Uhr geschichte undArchiv fürBaukunst, Innsbruck o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. KlausTragbar, Institut fürBau- europäischen Regionalismen Eine neueTradition. ClemensHolzmeister unddie 14.00 Uhr

Kaffeepause Sexten-Moos, Hotel Tre Cime, 1926, Foto: Atelier Scherb Kitzbühel-Hahnenkamm, Berghaus C. Holzmeister, 1930, Foto: JuliusScherb Salzburg, KleinesFestspielhaus, 1926, Foto: JuliusScherb