Jahresbericht 2019 100 Jahre Volkshochschule Jubiläum im Zeichen des Zusammenhalts Titel: Festakt zum 100 Jahre-Jubiläum in der Frankfurter Paulskirche im Februar 2019 (v.l.): Frankfurts Oberbrgermeister Peter Feldmann, DVV-Vorsitzender Dr. , DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Prof. Dr. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts. JAHRESBERICHT DVV 2019 | 3

Schwerpunkte der Verbandsarbeit

Volkshochschulen sind und bleiben unverzichtbare Bildungspartner vor Ort – seit 100 Jahren und auch in der Krise 4 100 Jahre Wissen teilen – Rckblick auf ein rundes Jubiläumsjahr 6 Erfolgreiche Kampagne der Weiterbildungsträger verhindert neue Steuern fr die Volkshochschulen 8 Neuer DVV-Vorstand: Spitzenpersonal mit Erfahrung und Expertenwissen 10 Zukunftsthemen prägen programmatische Agenda der kommenden Jahre 12 Die Weimarer Erklärung – Klares Statement fr gesellschaftlichen Zusammenhalt 14 Gemeinsam weiter auf dem Weg zur digitalen Transformation der vhs 16 DVV-Kampagnen im Jubiläumsjahr schärfen bundesweit das vhs-Markenbild 18 Jugend- und Erwachsenenbildung international Struktur und Sichtbarkeit verleihen 20 Vom reinen Spracherwerb zur berufsorientierten Sprachkompetenz 22 Grimme-Institut frdert Medienkultur und -bildung im digitalen Zeitalter 24

Wirkungsberichte der Projekte

Erweiterte Lernwelten (ELW) 27 In Sozialräumen lernen (InSole): Grundbildungsimpulse setzen 28 Grundbildung online im vhs-Lernportal (PAGE) 29 Online Deutsch lernen im vhs-Lernportal (SPINOZA) 30 Gesundheitsorientierte Grundbildung mit Familienfokus im vhs-Lernportal (FLiGe) 31 Politische Jugendbildung 32 Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt 33 Rahmencurriculum und abschlussorientierte Grundbildung – Transfer 34 Bildungsbrcken bauen Weiterbildung fr Rckkehrer*innen 35 talentCAMPus 36 vhs-Ehrenamtsportal 37 Alphabetisierung als Querschnittsaufgabe (AQUA) 38

Zahlen und Fakten

Mitglieder des DVV 40 Gremienmitglieder des DVV 41 Partnerländer DVV International 42 Verbandsstruktur des DVV 44 Ansprechpersonen beim DVV/ DVV International 45

Jahresabschluss 2019 l Jahresergebnis des DVV: Einnahmen und Ausgaben 47 l Zahl der Beschäftigten beim Deutschen Volkshochschul-Verband e V 47

Statistik l Rechtsträger von Volkshochschulen (Zahlen fr 2018) 48 l Auszge aus der vhs-Statistik 48 l Einnahmen und Zuschsse 2019 49 l Altersstruktur von Kursteilnehmenden (Zahlen fr 2018) 49

Zweck und Aufgaben des DVV 50 Impressum 51 4 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Volkshochschulen sind und bleiben unverzichtbare Bildungspartner vor Ort – seit 100 Jahren und auch in der Krise

Der Jahresbericht fr das Geschäftsjahr 2019 und mit- Länder und Kommunen nutzen – sei es im Bereich der hin auch dieses Vorwort entstehen unter dem Eindruck digitalen Bildung, der Gesundheitsbildung, der politi- der Corona-Pandemie Sie hat Deutschland wie fast schen Bildung oder auch der stärkeren Verzahnung alle Länder weltweit vor bisher nicht gekannte Heraus- von Schule und Weiterbildung, wenn in den kommenden forderungen gestellt Mit dem notwendigen Lockdown, Monaten der Unterrichtsbetrieb in veränderter Form den Beschränkungsvorschriften zum Wirtschaftsleben und unter Aufagen fortgesetzt wird und zum Alltag der Menschen, mussten Mitte März die Volkshochschulen ihren Präsenzkursbetrieb einstellen Die Volkshochschulen sind als kommunale Weiterbil- Der Schutz der Gesundheit und die Eindämmung der dungszentren berall vor Ort präsent Und seit ihrer Infektionswelle gewannen zu Recht Vorrang vor allem Grndung greifen sie in ihrem Kursprogramm die unter- anderen schiedlichen Bildungsbedrfnisse der Menschen auf: der Menschen, die sich berufich neu orientieren mch- Fr die fast 900 Volkshochschulen, ihre Mitarbeiterinnen ten; der Menschen, die Verantwortung fr ihre Gesund- und Mitarbeiter sowie zehntausende Lehrkräfte wurde heit und ihr Wohlbefnden bernehmen wollen; der damit abrupt das Frhjahrssemester unterbrochen, Menschen, die eine Fremdsprache erlernen mchten, kaum dass es begonnen hatte Die Wochen seither sind um andere Länder und Kulturen besser zu verstehen; fr die gesamte vhs-Community geprägt vom Krisen- der Menschen, die Deutsch lernen, um sich hierzulande management Aber in ihrer patenten Art haben Volks- eine neue Lebensperspektive zu erffnen oder die hochschulen landauf, landab trotz teilweise existenzieller Begegnung und Austausch suchen und sich fr unser Sorgen sehr schnell einen konstruktiven Umgang mit gesellschaftliches Zusammenleben engagieren Diese den schwierigen Umständen gesucht und gefunden: Aufzählung knnte fortgefhrt werden, diese Gruppen Tausende Online-Lernangebote entstanden in Windes- stehen jedoch exemplarisch fr alle weiterbildungswilli- eile, oft mit technischer Untersttzung unserer vhs.cloud, gen Menschen in den Volkshochschulen ber die wir jetzt mit noch grßerer Überzeugung sagen knnen: Wie gut, dass es sie gibt! Gebot der Solidarität

Die Corona-Pandemie beutelt uns Keine Frage Aber 2019 wählten wir fr unser Jubiläumsjahr zum 100-jähri- wie berall im Land hat sie auch in der vhs-Community gen Bestehen das Motto „zusammenleben zusammen- einen enormen Digitalisierungsschub bewirkt Und halten“, fr die Lange Nacht der Volkshochschulen und ebenso einen Qualifzierungsschub Kolleginnen und Kol- fr das Herbst-/Wintersemester Damals dachten wir legen, hauptamtliche ebenso wie freiberufiche, machen nicht, dass wenige Monate später unser gesellschaftli- sich mit den vielfältigen Mglichkeiten des digitalen Ler- cher Zusammenhalt auf eine solche Probe gestellt wer- nens und Lehrens vertraut Und es werden täglich mehr den wrde Solidarität ist das Gebot der Stunde Wir erleben Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens Krise offenbart Bildungsbedarfe und unserer Freiheiten in einem ungekannten Ausmaß Gleichzeitig wächst aber auch das Bewusstsein fr die Ganz selbstbewusst hat die DVV-Verbandsspitze des- Problemlagen und Bedrfnisse vieler unterschiedlicher halb Ende April 2020 das Angebot einer Bildungspart- Bevlkerungsgruppen Die momentane Krise zeigt ber- nerschaft in die Bund-Länder-Beratungen eingebracht deutlich, wo Ressourcen schon im Regelfall knapp und Denn die Krise offenbart Bildungsbedarfe, fr die Volks- die Belastungsgrenzen nun am schnellsten erreicht hochschulen ber wertvolle Erfahrungen, Konzepte und sind Das gilt fr fnanzielle Ressourcen und es gilt auch Instrumente verfgen Dieses Potenzial sollten Bund, fr Bildungsressourcen So sind es beispielsweise JAHRESBERICHT DVV 2019 | 5

Kinder und Jugendliche „Wir Volkshochschulen sind Kinder der Demokratie und aus bildungsbenachtei- Kinder verteidigen ihre Eltern “ Mit diesen Worten hat ligten Familien, die in der DVV-Ehrenvorsitzende Dr Ernst Dieter Rossmann Zeiten von Homeschoo- beim Jubiläumsfestakt 100 Jahre Selbstverständnis ling am ehesten ins Hinter- und Tradition auf eine prägnante Formel gebracht treffen geraten, wenn ihnen Volkshochschulen und ihre Untersttzerinnen und Unter- persnliche Lernbegleitung sttzer leiten daraus täglich ihren Auftrag ab und Ausstattung fehlen Es sind Menschen ohne Schulabschluss und Digital präsent dank vhs.cloud in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die in Zeiten von Kurzarbeit am ehesten ihren Job verlieren Auch im Bereich der digitalen Bildung haben wir dies Es sind Menschen ohne Deutschkenntnisse, denen getan: Aus eigener Kraft haben wir die vhs cloud ent- schnell die Orientierung verloren geht, wenn sie den wickelt, die jetzt ihre Leistungsfähigkeit beweist und Nachrichten nicht folgen knnen Und in Zeiten boomen- Hunderte Volkshochschulen in die Lage versetzt, schnell der digitaler Kommunikation im berufichen und privaten Online-Lernangebote aufzusetzen und so weiterhin prä- Umfeld, sind es Menschen ohne digitale Grundkompe- sent zu sein Dass wir als vhs-Community in der jetzigen tenzen, die schnell den Anschluss verpassen oder gar Situation ber ein eigenes Instrumentarium verfgen, gefährlichen Falschinformationen auf den Leim gehen um mit vereinten Kräften auf die veränderte Lage zu reagieren und diese momentane Krisenphase zu Rckblick auf das Jubiläumsjahr bewältigen – auch indem wir den Kursleitenden die Mglichkeit zum Online-Unterricht erffnen – stärkt Wir blicken zurck auf unser Jubiläumsjahr 2019, das auch unseren Zusammenhalt glcklicherweise unbeeinträchtigt war von all den Sorgen und Einschränkungen, wie wir sie gegenwärtig erleben Und sicherlich waren es auch die gemeinsamen Erfah- Es war ein Jahr, das den Volkshochschulen große rungen im Jubiläumsjahr, die uns als Volkshochschulfa- ffentliche Aufmerksamkeit beschert hat In Politik und milie weiter gestärkt haben 2019 haben die Volkshoch- Medien haben wir grßte Wertschätzung erfahren – fr schulen ihre Kampagnenfähigkeit unter Beweis gestellt die Vielfalt und die Professionalität des vhs-Angebots, Hunderte waren am Start als es am 20 September galt, das dem Grundsatz „Bildung fr alle“ verpfichtet ist – mit der bundesweit ersten Langen Nacht der Volkshoch- auch und gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher schulen ein Zeichen fr gesellschaftlichen Zusammenhalt Herausforderungen Unsere große Jubiläumspublikation zu setzen Und Hunderte waren bereit, sich zu engagie- „100 Jahre Volkshochschulen Geschichten ihres Alltags“ ren, als es darum ging, eine steuerliche Mehrbelastung unterstreicht, dass Volkshochschulen immer dann be- der allgemeinen Weiterbildung abzuwenden sonders stark sind, wenn es darum geht, die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken Es sind diese motivierenden Erfahrungen, es sind unsere Wie wertvoll in diesem Sinne die Weiterbildung wirken gebndelten Ressourcen, mit denen wir uns jetzt in der kann und nach dem Willen der Väter und Mtter des Krise mit Selbstbewusstsein an die Politik wenden Grundgesetzes wirken soll, hat Bundesverfassungsge- knnen mit dem klaren Statement: Volkshochschulen richtspräsident Professor Dr Andreas Voßkuhle in seiner stehen fr gesellschaftlichen Zusammenhalt Festrede zum vhs-Jubiläum in der Frankfurter Paulskirche betont: Weiterbildung im Sinne der Demokratie bedeutet Ihr Aufklärung, bedeutet die Entfaltung individueller Poten- ziale, bedeutet das Erffnen neuer Lebenschancen Vorsitzender des DVV

In diesem Sinne wurden und werden Volkshochschulen Ihre als Einrichtungen in ffentlicher Trägerschaft von Bund, Julia von Westerholt Ländern und Kommunen in vielfältiger Weise in An- Verbandsdirektorin seit 1.4.2020 spruch genommen, sei es im Bereich der Integrations- Ihr kurse, die nur dank des vhs-Lernportals in den vergan- Ulrich Aengenvoort genen Wochen online fortgesetzt werden konnten, sei Verbandsdirektor i.R. es im Bereich der Schulabschlusskurse oder bei Kursen im Bereich der Arbeitsfrderung Bonn, im Juni 2020 6 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

100 Jahre Wissen teilen – Rckblick auf ein rundes Jubiläumsjahr

Von Simone Kaucher

„Die vhs, die ist fr alle da!“ So lautete nicht nur die wo sich Bundesministerin Franziska Giffey an einer Dis- Kernbotschaft eines Ohrwurms der vhs Offenbach zur kussion ber die Bedeutung des lebenslangen Lernens Langen Nacht der Volkshochschulen Es ist eine Kern- fr den gesellschaftlichen Zusammenhalt beteiligte botschaft aller Volkshochschulen seit 100 Jahren Im Jubiläumsjahr fand sie einen noch breiteren und tiefe- Bunte Party der Weiterbildung ren Eingang ins ffentliche Bewusstsein Zur bundes- weit ersten Langen Nacht der Volkshochschulen am Diese bunte Party der Weiterbildung, synchron an mehr 20 September 2019 ffneten Volkshochschulen an als 400 Orten, weckte besondere ffentliche Aufmerk- mehr als 400 Orten ihre Tren, um gemeinsam ein Aus- samkeit Das zeigte sich auch in der Berichterstattung rufezeichen hinter das Motto des Jubiläumsjahres zu Mehr als 500 Verffentlichungen umfasste der Presse- setzen: Wissen teilen – mit allen, die Spaß daran haben, spiegel rund um die Lange Nacht In einem bundesweit ihren Horizont zu erweitern verbreiteten Radiospot hatte DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer die Menschen zu diesem beson- Die Lange Nacht war die grßte Publikumsaktion in der deren Event eingeladen, um Neues auszuprobieren und 100-jährigen Geschichte der Volkshochschulen und ein um zu erleben, wie man gemeinsam und ganz zwang- Highlight des Jubiläumsjahres Wie sollte die Volks- los an der Volkshochschule lernen kann Bundeskanz- hochschule den rundesten aller Geburtstage angemes- lerin brachte ihre Wertschätzung fr die sener feiern als mit ihren Teilnehmerinnen und Teilneh- Volkshochschulen in einer Videobotschaft zum Ausdruck mern, Freunden und Frderern?! Vielerorts konnten sich die vhs-Teams nach den intensiven Vorbereitungen Die Veranstaltungen mit prominenten Vertretern aus der vorangegangenen Wochen ber großen Zuspruch Politik, Medien und Wissenschaft in Haar, Duisburg, freuen, ber Menschen in Feier- und Plauderlaune, ber Mainz und Potsdam wurden per Live-Stream bertra- die Teilnahme und die anerkennenden Worte politischer gen und bereicherten vielerorts das Programm mit inte- Entscheidungsträger, ber die Mitwirkung lokaler Ko- ressanten Statements und Diskussionen zum Thema operationspartner aus verschiedenen Bereichen der Klimaschutz oder zum Umgang mit einer sich verän- Zivilgesellschaft, mancherorts auch ber Prominenz aus dernden Kommunikationskultur im Zeitalter digitaler der Bundespolitik Wie beispielsweise an der vhs Haar, Medien

Festakt zum Jubiläum in der Frankfurter Paulskirche JAHRESBERICHT DVV 2019 | 7

Dem demokratischen Geist verpfichtet

Das Jubiläum der Volkshochschulen stand 2019 auch fr 100 Jahre Weiterbildung in ffentlicher Verantwor- tung Denn die Weimarer Verfassung von 1919 hielt erstmals in der deutschen Geschichte alle staatlichen Ebenen dazu an, die Weiterbildung zu frdern, insbe- sondere und ausdrcklich an Volkshochschulen

Der Staat hatte erkannt, welches Potenzial in einem fä- chendeckenden Netz an Weiterbildungseinrichtungen Bundesministerin Franziska Giffey bei der Langen Nacht an der vhs Haar steckt, gerade wenn es darum geht, in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs die Menschen individuell DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer nahm in zu stärken, um ihre Chance auf Teilhabe zu erhhen ihrer Erffnungsrede ebenfalls Bezug auf den demokra- Auch wenn zu jener Zeit der Begriff des lebenslangen tischen Bildungsauftrag, der bereits in den Anfängen der Lernens noch nicht geprägt war, setzte sich doch die Volkshochschulgeschichte impliziert war: „Demokratie Erkenntnis durch, dass Erwachsenenbildung unver- braucht Demokraten – braucht Menschen, die Demo- zichtbar ist: fr das persnliche Empowerment, fr das kratie leben und sich dafr einsetzen Diese Haltung ist stete Training demokratischer Willensbildungsprozesse etwas, das herausgebildet und erhalten werden muss “ und fr die Stärkung des gesellschaftlichen Zusam- menhalts Bis in die Tagesschau reichte der mediale Nachhall der Festveranstaltung Diese besondere Aufmerksamkeit Erwachsenenbildung im Sinne des ist sicherlich dem besonderen Anlass geschuldet, dem Grundgesetzes runden Jubiläum, und auch der besonderen Wrdigung und Frsprache durch hochrangige Persnlichkeiten Dieser demokratische Bildungsauftrag stand auch im Doch in Bild, Text und Ton transportierten alle Beiträge Mittelpunkt des Jubiläumsfestakts am 13 Februar 2019 stets die eine Botschaft, die ihre Gltigkeit auch ber in der Frankfurter Paulskirche, an dem rund 600 Gäste das Jubiläumsjahr hinaus behält: „Die vhs, die ist fr aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft teilnahmen In alle da “ Immer nah an den Menschen und an den Bil- der Festrede zitierte Prof Dr Dr Andreas Voßkuhle, dungsbedarfen der jeweiligen Zeit – wandlungsfähig Präsident des Bundesverfassungsgerichts, den Philo- und immer ihrem Grndungsauftrag verpfichtet sophen Theodor W Adorno, indem er ausfhrte, die Funktion der Erwachsenenbildung sei die „Aufklärung Material fr die historische Forschung ohne Phrasen“ Von der Wandlungsfähigkeit der Volkshochschulen im Eine komplexer werdende Welt brauche aufgeklärte Kontext zeitgeschichtlicher Bildungsanforderungen legt Brger Neugierige und aufgeklärte Brger seien das die Jubiläumspublikation „100 Jahre Volkshochschulen „Staatsbrgerideal des Grundgesetzes“ Professor Geschichten ihres Alltags“, herausgegeben von Josef Voßkuhle bezeichnete Volkshochschulen als Orte des Schrader und Ernst Dieter Rossmann, ein bleibendes Dialogs und der Offenheit fr Neues und somit als Zeugnis ab Darber hinaus haben etliche Landesver- unersetzlichen Teil der demokratischen Verfassungs- bände und Volkshochschulen zum Jubiläum die lokale ordnung Wegen ihrer lokalen Präsenz und ihrer kom- oder regionale vhs-Geschichte aufwändig aufgearbeitet munalen Verankerung seien Volkshochschulen „institu- und in Ausstellungen oder Publikationen verffentlicht tioneller Ausdruck eines Gesellschaftsbilds, das von Archivalien wurden ausgewertet, Fotos gesammelt und unten nach oben aufgebaut ist, einer Gesellschaft, die Zeitzeugen befragt Dies alles steht nun als wertvolles den Einzelnen und seine Einbettung in soziale Struktu- Material fr eine systematische Erforschung der vhs- ren ernst nimmt“ Professor Voßkuhle wrdige die Geschichte und –Entwicklung zur Verfgung Der DVV Volkshochschulen als Einrichtungen, die Menschen wird dieses Anliegen weiterverfolgen unabhängig von Herkunft, Alter und sozialem Status zusammenbringen, ihnen Bildungschancen erffnen einen kritischen und informierten Blick auf die Welt Simone Kaucher ist Pressesprecherin des Deutschen ermglichen Volkshochschul-Verbandes e.V. 8 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Erfolgreiche Kampagne der Weiterbildungsträger verhindert neue Steuern fr die Volkshochschulen

Von Ulrich Aengenvoort

Ein Thema hielt den DVV und die Volkshochschul- wesentlich stärker an der unmittelbaren berufichen Landesverbände monatelang in Atem: Gut versteckt im Verwertbarkeit von Bildungsleistungen mit der Folge, Entwurf eines „Gesetzes zur weiteren steuerlichen Fr- dass die Kurse der allgemeinen Weiterbildung knftig derung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer nicht mehr im bisherigen Umfange von der Umsatzsteuer steuerlicher Vorschriften“ wollte die Bundesregierung befreit gewesen und zusätzliche Steuerbelastungen die seit Jahrzehnten bewährte Steuerbefreiungsvor- auf die Teilnehmenden der allgemeinen Weiterbildung schrift fr Volkshochschulen und andere gemeinntzige zugekommen wären Weiterbildungsträger im Umsatzsteuergesetz (UStG) abschaffen und durch eine neue Norm ersetzen Bei Im Volkshochschulbereich bestanden Zweifel an der der geplanten Änderung berief sich der Gesetzgeber Notwendigkeit einer derart weitreichenden steuerlichen darauf, dass EU-rechtliche Vorgaben sowie die Ent- Neuregelung Denn Recherchen auf europäischer wicklung der Rechtsprechung des Europäischen Ebene zeigten, dass kein bestehendes Vertragsver- Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesfnanzhofs (BFH) letzungsverfahren gegenber der Bundesrepublik eine Anpassung der Regelungen im deutschen Um- Deutschland auf die Abschaffung des § 4 Nr 22 a satzsteuergesetz erforderten UStG abzielt Ohnehin wird die Besteuerung der Wei- terbildung in den Mitgliedsländern sehr unterschiedlich Zweifel an der Neuregelung gehandhabt, was auf einen – bisher zumindest – gerin- gen Anpassungsdruck von Seiten der EU schließen § 4 Nr 22 a UStG befreit „Vorträge, Kurse und andere lässt, nationale Regelungen zu ändern Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender Art“ in Volkshochschulen und anderen gemeinntzigen Ebenso wie andere EU-Länder sollte Deutschland den Einrichtungen von der Umsatzsteuer und bildet die Mut besitzen, bei der Besteuerung von Weiterbildungs- Grundlage fr den steuerfreien Zugang zu gemeinwohl- angeboten einen Weg zu bestreiten, der die steuerli- orientierter Allgemeinbildung Darunter fallen Angebote, chen Vorgaben der EU aus der Mehrwegsteuersystem- die Menschen dazu befähigen, am sozialen, politischen richtlinie mit den Erfordernissen und Traditionen unseres oder wirtschaftlichen Leben teilzunehmen, die sie darin Bildungssystems in Einklang bringt Der vorgelegte untersttzen, eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuben Gesetzentwurf hingegen stand quer zu allen bildungs- oder sich in wirtschaftlichen Fragen, kulturell oder politischen Absichtserklärungen der Bundesregierung, sprachlich, zu politischen Themen oder im Interesse die Chancengerechtigkeit in Deutschland durch ein ihrer Gesundheit weiterzubilden Demgegenber orien- offenes, allen Bevlkerungsgruppen zugängliches Sys- tierte sich die geplante Neuregelung in § 4 Nr 21a tem des lebensbegleitenden Lernens zu verbessern JAHRESBERICHT DVV 2019 | 9

Koalitionsfraktionen lenken ein Was bleibt?

Der DVV initiierte ein Bndnis der Träger der ffentlich Das Ringen um die Umsatzsteuer zeigt: Die Anliegen verantworteten Weiterbildung Mit guten Argumenten der allgemeinen Weiterbildung sind in Deutschland bei- und enormem Rckenwind aus den Ländern und aus leibe kein Selbstläufer Das Recht jedes Erwachsenen dem parlamentarischen Raum gelang es diesem Bnd- auf einen offenen, bezahlbaren und diskriminierungs- nis, die Koalitionsfraktionen von einem Verzicht auf die freien Zugang zu deren Angeboten (Bildung fr alle!) geplante Neuregelung zu berzeugen Die Komplexität muss immer wieder aufs Neue eingefordert und der Thematik, die Vielzahl mglicher Betroffener und begrndet werden die unterschiedlichen Interessenlagen der Bildungsein- richtungen bedrften noch einer weiteren, vertieften Letztlich knnen wir der Debatte aber auch etwas Gutes Errterung, hieß es in der Begrndung des Rckzugs abgewinnen: Wenn es hart auf hart kommt, fndet die Dem vorausgegangen waren Bekenntnisse zahlreicher allgemeine und politische Weiterbildung viele Frspre- Abgeordneter aus allen Fraktionen, wonach die Weiter- cherinnen und Frsprecher im politischen Raum, weil bildung nicht zusätzlich steuerlich belastet werden sie mit einem besonderen Pfund wuchern kann: Sie drfe und die Angebote der gemeinwohlorientierten untersttzt die Menschen darin, ihr Leben selbstbe- Weiterbildung – wie bisher, mit Ausnahme der reinen stimmt zu gestalten, individuelle und gesellschaftliche Freizeitangebote – steuerfrei bleiben mssten Hieran Veränderungen zu bewältigen und aktiv teilzuhaben In gilt es in knftigen Debatten zu erinnern unserer heutigen Welt ist das wichtiger denn je

Denn vom Tisch ist das Thema nicht Die Koalition will das Anliegen knftig in einem gesonderten Gesetzge- Ulrich Aengenvoort ist ehemaliger Direktor des Deutschen bungsverfahren weiterverfolgen, womit in dieser Legis- Volkshochschul-Verbandes e.V. und seit April 2020 im Ruhestand. laturperiode allerdings kaum mehr zu rechnen ist Der DVV hat gegenber dem Bundesfnanzministerium jedenfalls sein Angebot erneuert, die Bundesregierung im Vorfeld eines neuen Gesetzgebungsverfahren konst- ruktiv zu beraten und die Hintergrnde und Erfahrun- gen aus der Weiterbildungspraxis einzubringen 10 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Neuer DVV-Vorstand: Spitzenpersonal mit Erfahrung und Expertenwissen

Von Sabrina Basler

Zwlf Jahre lenkte Dr Ernst Dieter Rossmann als Vor- Mit Martin Rabanus, der von den Delegierten mit sitzender die Geschicke des Deutschen Volkshoch- beachtlichen 82 Prozent der Stimmen zum neuen Vor- schul-Verbands Auf der 59 Mitgliederversammlung sitzenden gewählt wurde, konnte der DVV einen weite- des DVV am 8 Mai 2019 in Weimar wurde er fr sein ren prominenten politischen Frsprecher gewinnen Zu Engagement von den Delegierten mit minutenlangen seiner Arbeit als kultur- und medienpolitischer Sprecher Standing Ovations gewrdigt und zum Ehrenvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gebe es viele Anknp- des DVV ernannt Der emotionalen Verabschiedung fungspunkte, so Rabanus: „In Zeiten technologischen vorausgegangenen war die turnusgemäße Wahl eines Fortschritts und kommunikativer Umwälzungen durch neuen Vorstands fr den Bundesverband durch die die sozialen Medien, in Zeiten einer immer weiter Delegierten der 16 Landesverbände zusammenwachsenden Welt und neuer Herausforde- rungen demokratischer Gesellschaften braucht es Spitzenwerte fr das Spitzenpersonal mehr denn je Orte, die mit lebensbegleitender Bildung zur demokratischen Gestaltung unserer Gesellschaft Mit berwältigender Mehrheit von 91,4 Prozent bestä- beitragen “ Dies gelte auch in der Auswärtigen Kultur- tigte die Mitgliederversammlung Annegret Kramp-Kar- und Bildungspolitik, fr die sich Rabanus im gleichnami- renbauer als DVV-Präsidentin Erstmals war sie 2015 in gen Unterausschuss des Bundestages einsetzt DVV das hchste Ehrenamt des Verbandes gewählt worden, International und die Internationalisierung der vhs Arbeit damals noch als Ministerpräsidentin des Saarlands zu stärken, sei ihm daher ein weiteres Anliegen fr die Seitdem begreift sie sich als „Trffnerin“ fr die Inter- kommende Vorstandsperiode Bei dieser und allen essen der Volkshochschulen, wie sie vor ihrer Wahl weiteren Aufgaben steht dem neuen Vorsitzenden ein betonte Dabei sei es ihr wichtig, trotz gewachsener Vorstand zur Seite, der viel Erfahrung und Kompeten- parteipolitischer Aufgaben neutral zu agieren und Kon- zen in unterschiedlichen Fachbereichen bndelt fikte zwischen Partei- und Ehrenamt zu vermeiden Auf diese Weise werde sie auch in ihrer zweiten Amtszeit Starke Verbandsstrukturen fr das weiterhin einen Beitrag zur positiven Entwicklung des „System der Vielen“ Verbandes leisten Als stellvertretende Vorsitzende wurden Susanne Deß, Geschäftsfhrerin der Mannheimer Abendakademie, und Winfried Ellwanger, Geschäftsfhrer der vhs im Landkreis Cham, in ihren Ämtern bestätigt Beide bli- cken jeweils auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Volkshochschulleitung zurck und wollen mit ihrem Engagement in der Verbandsspitze die Arbeit der Volkshochschulen vor Ort stärken: „Zusammen kann man besser und im grßeren Rahmen die Öffentlichkeit und die Politik fr gemeinsame Anliegen interessieren“, so Deß, die auch im Vorstand ihres Landesverbandes und als Vorsitzende des Aufsichtsrates der telc gGmbH aktiv ist Ellwanger, auch er im Landesverband seiner vhs engagiert und zudem Vorsitzender des Kuratoriums von DVV International, ergänzt: „Der nationale und DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem neuen Vorsitzen- internationale Austausch ber Bildung und Lernen und den Martin Rabanus und dem langjährigen Vorsitzenden Dr. Ernst Dieter die fachliche Vernetzung untereinander bereichern die Rossmann JAHRESBERICHT DVV 2019 | 11

Der amtierende DVV-Vorstand (v.l.): Martin Rabanus (Vorsitzender), Winfried Krger (Beisitzer), Winfried Ellwanger (stellvertretender Vorsitzender), Heike Richter (Beisitzerin), Susanne Deß (stellvertretende Vorsitzende), Annegret Kramp-Karrenbauer (Präsidentin) und Prof. Dr. Rita Sssmuth (Ehrenpräsidentin).

eigene Arbeit und frdern auch Wettbewerbsfähigkeit, Mit Winfried Krger, Leiter der kvhs Ammerland, zieht Vielfalt, den interkulturellen Dialog und steigern die ein ausgewiesener Experte fr die berufiche Bildung Qualität von Bildungsangeboten Hiervon knnen wir als neuer Beisitzer in den Vorstand ein Er lst Katha- alle proftieren “ Davon sind auch die Beisitzerinnen und rina Seewald, Leiterin der Volkshochschule Region Beisitzer im Vorstand des DVV berzeugt Kassel, ab, die aus Altersgrnden nicht erneut kandi- dierte Auch Krger ist kein Neuling, wenn es um die Einstimmig wurde Heike Richter, Leiterin der vhs Leipzig, Praxis der Volkshochschulen und die Vertretung ihrer von den Delegierten als Beisitzerin wiedergewählt In Interessen auf Verbandsebene geht Seit 2015 ist er die Arbeit des Vorstands bringt sie nicht nur ihre Kennt- stellvertretender Vorsitzender im niedersächsischen nisse aus ländlichen und großstädtischen Volkshoch- Volkshochschulverband und zudem Vorsitzender des schulen ein, Richter ist auch vertraut mit den Rahmen- Vereins zur Frderung der Berufichen Bildung an Volks- bedingungen von Einrichtungen im Osten Deutschlands hochschulen (BBV) Mit seiner Arbeit wolle er dazu bei- Den Vorstand auf Bundesebene weiterhin untersttzen tragen, dass das vhs-typische „System der Vielen“ zu drfen, empfnde sie als „Ehre und Verpfichtung knftig noch mehr verbandliche Untersttzung erhält, zugleich“ „um weiterhin im Wettbewerb bestehen zu knnen“

Auch Klaus Hebborn, Beigeordneter fr Bildung, Kultur, „Wir sind politisch hoch anerkannt, wir sind organi- Sport und Gleichstellung beim Deutschen Städtetag, satorisch gefestigt, wir haben an Ausstrahlungskraft wurde als Beisitzer fr die Kommunalen Spitzenver- gewonnen“ resmierte der scheidende Vorsitzende bände bestätigt Seine Expertise liegt in der Frderung Rossmann in seiner Abschiedsrede auf der Mitglieder- der Zusammenarbeit von Kommunen und ihren Volks- versammlung in Weimar Diese Spitzenposition kann hochschulen Als kommunaler Vertreter im DVV-Vor- der personell stark aufgestellte neue DVV-Vorstand nun stand gehe es ihm darum, als Bindeglied zu den Städ- weiter ausbauen ten, Gemeinden und Kreisen zu fungieren Auf diese Weise wolle er persnlich dazu beitragen, „die vhs als Sabrina Basler ist Referentin fr Öffentlichkeitsarbeit beim demokratisch verfasste und fr alle Menschen vor Ort Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. zugängliche Einrichtung zu stärken und weiter zu ent- wickeln und ihr in der Politik den ihrer Bedeutung an- gemessenen Stellenwert zu verschaffen “ 12 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Zukunftsthemen prägen programmatische Agenda der kommenden Jahre

Von Sascha Rex

Bereits zum dritten Mal haben die DVV-Gremien fr Das Prinzip der Nachhaltigkeit soll auch die eigene die Schwerpunktsetzung des gemeinsamen Handelns Organisationsentwicklung bestimmen, fest verankert in innerhalb des Verbandes ein Arbeitsprogramm verab- Leitbildern und im Qualitätsmanagement, und sowohl in schiedet In jeweils vier Jahren sollen aktuelle Themen den Volkshochschulen als auch in den Geschäftsstellen auf die Agenda gesetzt und gemeinsam Ziele umge- der Verbände richtungsweisend sein Auf allen Ebenen, setzt werden Themen wie die Internationalisierung in den Kommunen, den Ländern und im Bund, werden der Volkshochschularbeit, das gemeinsame Marketing strategische Partnerschaften mit wichtigen Akteuren im sowie die Strategie „Erweiterte Lernwelten“ mit der Bereich der Bildung fr nachhaltige Entwicklung ange- Entwicklung der vhs cloud konnten so in der Vergan- strebt genheit gesamtverbandlich etabliert werden vhs2030: Entwicklungsstrategie fr die Auf Initiative des im Mai 2019 in Weimar neu gewählten vhs-Arbeit Vorstands wurden vier Themenfelder identifziert, die in den DVV-Gremien in den folgenden Monaten diskutiert Im zweiten Arbeitsschwerpunkt stellen sich die Volks- und mit Zielen bzw „Orientierungspunkten“ operationa- hochschulen und ihre Verbände der Frage, wie junge lisiert wurden So wurden fr die neue Amtsperiode bis Impulse in die weitere Entwicklung der eigenen Arbeit 2023 neue Prioritäten fr die Verbandsarbeit gesetzt und integriert werden knnen Dass der Bezug zur „Fridays insbesondere „(Weiter-)Bildung fr nachhaltige Entwick- for future“-Bewegung die Chance bietet, die junge lung (BNE)“ ganz oben auf die programmatische Agenda Generation wieder stärker an die Volkshochschulen zu und als Thema fr den nächsten Volkshochschultag binden, ist ein Aspekt, den Ehrenpräsidentin Professor gesetzt Dr Rita Sssmuth in den Beratungen zum Arbeitspro- gramm im DVV-Vorstand hervorhob BNE wird als Querschnittsthema behandelt Junge Impulse sucht die vhs-Familie in Fragen der eige- Den Ausgangspunkt fr die Umsetzung des Arbeits- nen Organisations-, Personal- und Angebotsentwicklung schwerpunktes BNE bildet die im Herbst 2019 durch Unter dem Titel „vhs2030“ soll eine Entwicklungsstrategie den BAK Politik-Gesellschaft-Umwelt verffentlichte fr die kommenden zehn Jahre ausgearbeitet werden Handreichung „Bildung fr nachhaltige Entwicklung an Den Schwerpunkt bildet die Frage, wie Volkshochschu- Volkshochschulen“, die neben Best-Practice-Beispielen len vermehrt auch zur Weiterbildungsorganisation fr auch Instrumente fr eine nachhaltige Organisations- junge Menschen werden knnen Besondere Heraus- entwicklung und Programmplanung zur Verfgung forderungen sind unter anderem der bevorstehende stellt BNE umfasst dabei selbstverständlich kologi- Generationswechsel in vhs-Teams, das Gewinnen von sche, konomische und soziale Dimensionen Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Kurslei- tende, die Einbindung dieser Zielgruppe in die Pro- Acht Orientierungspunkte mchte der DVV im Rahmen grammplanung, die Weiterentwicklung des Lernange- des Arbeitsschwerpunkts gemeinsam mit den Volkshoch- bots sowie die Außendarstellung der Einrichtungen schulen und Landesverbänden verfolgen: Insbesondere das politische Profl der vhs und ihrer Verbände soll in DVV und Landesverbände werden zur Umsetzung dieser der Debatte um eine nachhaltige Entwicklung geschärft herausfordernden Aufgabenstellung eine Arbeitsgruppe werden BNE wird als Querschnittsthema behandelt einsetzen, die wesentliche Herausforderungen fr die und in alle Programmbereiche einfießen Zugleich soll Zukunft der Volkshochschulen identifziert und Hand- im Programmbereich Gesellschaft die Zahl der Unter- lungsempfehlungen erarbeitet Auf Anregung des DVV richtsstunden steigen Vor allem der Klimabildung ist wird die Gruppe ausschließlich mit Personen unter 40 eine zentrale Rolle zugedacht Jahren besetzt sein Sie sollen junge Ideen und inno- JAHRESBERICHT DVV 2019 | 13

vative Methoden einbringen, die perspektivisch dazu In einem ersten Schritt werden Betrieb und Pfege der fhren, dass sich junge Menschen stärker mit der vhs cloud durch ein nachhaltiges Finanzierungsmodell Volkshochschule, ihrem Selbstverständnis und ihrem gesichert werden Um den Weiterbetrieb dieser ein- Bildungsangebot identifzieren knnen maligen Vernetzungs- und Lernstruktur in der Bildungs- landschaft sicherzustellen, sind die beteiligten Volks- Aber nicht nur neue Schwerpunkte beinhaltet das hochschulen ab 01 05 2020 aufgerufen auf Grundlage Arbeitsprogramm des DVV Auch das Thema „Gesell- ihrer statistisch gemeldeten Gesamt-UE-Zahl einen schaftlicher Zusammenhalt“, das das Jubiläumsjahr fnanziellen Beitrag fr die Nutzung der vhs cloud zu 2019 bestimmt hat, wird weiter bearbeitet: „Zusammen- leisten Nach einer ersten Phase des Ausprobierens in leben und Zusammenhalten in einer von Diversität den vergangenen beiden Jahren, soll die vhs cloud als geprägten Welt“ ist das Leitmotiv fachbergreifender Kommunikationssystem auf allen Ebenen der Volks- vhs-Arbeit in einer vielfältigen Gesellschaft (siehe Beitrag hochschulen und ihrer Verbände genutzt und als Lern- hierzu) umgebung etabliert werden Neben der technischen Weiterentwicklung der Plattform gehrt hierzu auch Bildungsorganisation im digitalen Wandel der Ausbau von Lerninhalten, die den nutzenden Volkshochschulen und ihren Kursleitungen fr die Auch das Zukunftsprogramm Erweiterte Lernwelten Konzeptionierung von Lernangeboten kostenfrei zu (ELW) als Antwort der Volkshochschulen auf den digita- Verfgung gestellt werden knnen len Wandel der Gesellschaft und der Bildung soll im Arbeitsprogramm eine Fortsetzung fnden und die ver- Um die Nutzung digitaler Angebote in den Volkshoch- bandliche Strategie tritt somit in eine neue Phase Hier schulen weiter zu verbreiten, muss zudem die Profes- wollen DVV, Volkshochschulen und Landesverbände sionalisierung der Lehrenden hinsichtlich ihrer Medien- weiter daran arbeiten, sich als Bildungsorganisation im nutzungs-, ihrer Informationskompetenzen und ihres digitalen Wandel zukunftssicher aufzustellen Im Zent- Orientierungs- und Gestaltungswissens weiter gefrdert rum dieses Arbeitsschwerpunkts stehen in den Jahren werden Deshalb werden Schulungskonzepte, Online- 2020 und 2021 die nachhaltige Implementierung der Angebote und die Ausbildung von Multiplikator*innen vhs cloud in den Volkshochschulen und das Projekt ausgebaut werden „vhs now“ Hier sollen Impulse fr die Strategie- und Organisations-entwicklung der Volkshochschulen gegeben und abrufbare Serviceangebote entwickelt Sascha Rex ist Grundsatzreferent mit Schwerpunkt Gesell- werden schaftspolitik beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. 14 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Die Weimarer Erklärung – Klares Statement fr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Von Sascha Rex

„zusammenleben zusammenhalten “ Unter diesem Ein sichtbares Zeichen setzte der DVV mit der „Weima- Motto setzten die Volkshochschulen in ihrem Jubilä- rer Erklärung“, die einstimmig bei der Mitgliederver- umsjahr 2019 einen inhaltlichen Schwerpunkt Insbe- sammlung am 8 Mai 2019 in Weimar verabschiedet sondere das Programm im Herbst-/Wintersemester wurde, dem Grndungsort der ersten deutschen sollte Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Demokratie Die Weimarer Erklärung bildete den Auf- den Mittelpunkt stellen Die damit verbundene Zielset- takt fr die programmatische Arbeit im Jubiläumsjahr zung beschrieb der Direktor des Deutschen Volkshoch- und setzte gleichzeitig ein deutliches Statement fr den schul-Verbandes, Ulrich Aengenvoort, so: „Volkshoch- gesellschaftlichen Zusammenhalt: Bildung fr Demo- schulen haben die Herausforderungen angenommen, kratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt bleiben sich in einer immer diverser werdenden Gesellschaft fr zentrale Arbeitsschwerpunkte der Volkshochschulen, die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie die Weimarer Erklärung verdeutlicht einzusetzen Statt Trennendes in all unserer Unter- schiedlichkeit zu suchen, mssen wir Vielfalt als Stärke In der Resolution forderten die Volkshochschulen und erkennen In einer sich ständig wandelnden Welt kann ihre Verbände, dass die nachhaltige Frderung der unsere Gesellschaft von verschiedenen kulturellen Hin- Grundbildung fr die nächsten zehn Jahre zu einem tergrnden, Sprachen, Erfahrungen, Kompetenzen und zentralen Baustein der Nationalen Weiterbildungsstrate- Meinungen nur proftieren Weil wir voneinander lernen gie werden solle Insbesondere Menschen mit schwieri- und so auf Veränderungen in unserem Lebensumfeld gen Bildungsvoraussetzungen solle die Chance erff- besser reagieren knnen Damit unsere Gesellschaft net werden, einen Schulabschluss nachzuholen In der an ihrer Diversität zusammenwachsen kann, braucht Weimarer Erklärung forderten Volkshochschulen außer- es Bildung, Dialog und Beteiligung fr alle Menschen dem Angebote zur Weiterbildung und Integration fr Volkshochschulen sind hierfr die richtigen Orte!“ alle, die längere Zeit in Deutschland leben Ungeachtet ihrer Bleibeperspektive sollten Zugewanderte schnell nach ihrer Ankunft Zugang zu Lernangeboten erhalten „Populistische, rassistische und antidemokratische Ten- denzen drfen in unserer Gesellschaft und in unserem politischen Gemeinwesen keinen Platz gewinnen Auch deshalb stellen wir den 100 Geburtstag der Volkshoch- schulen in Deutschland unter das Motto ‚zusammenle- ben zusammenhalten ‘ und laden alle Freundinnen und Freunde der Volkshochschulen ein, diesen Auftrag mit uns zusammen auch in Zukunft mit Leben zu erfllen“, heißt es in der Weimarer Erklärung weiter

Einstimmiges Votum fr die „Weimarer Erklärung“ bei der Mitglieder- versammlung im Mai 2019 JAHRESBERICHT DVV 2019 | 15

Mit dem so genannten „politischen Semester“ im Jubi- bar zu machen, stellte der DVV den Volkshochschulen läumsjahr, mit vielen Kursen und Veranstaltungen unter einen Mustertitel fr die Programmhefte des Schwer- dem Motto „zusammenleben zusammenhalten“ und punktsemesters und ein Programmicon zur Verfgung nicht zuletzt mit der Langen Nacht setzten die Volks- Das Konzept des Schwerpunktsemesters erwies sich hochschulen ein starkes Signal fr den Zusammenhalt als erfolgreich Es zeigte die Kampagnenfähigkeit der in unserer Gesellschaft Der DVV-Ehrenvorsitzende Dr Volkshochschulen und soll in naher Zukunft in ähnlicher Ernst-Dieter Rossmann appellierte im Vorfeld an alle Weise wiederholt werden Und auch die Lange Nacht Einrichtungen: „Wir Volkshochschulen setzen deshalb wurde als klares Statement fr gesellschaftlichen gerade im Jubiläumsjahr den gesellschaftlichen Zusam- Zusammenhalt wahrgenommen und erntete Zustim- menhalt und die politische Bildung ganz oben auf die mung ber den Verband hinaus: 23 Organisationen, Agenda […] Volkshochschulen werden tun, was sie in darunter Parteien, Stiftungen, Verbände und ffentlich- herausragender Weise knnen: Menschen zusammen- rechtliche Sender, untersttzen die Veranstaltung als bringen und persnliche Teilhabe frdern Sie werden Kooperationspartner das Bewusstsein fr die Vielfalt der Lebenslagen schär- fen und das Eintreten fr solidarische Lsungen stär- Das Anliegen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu ken “ stärken, besteht fort und hat Eingang ins neue Arbeits- programm des DVV gefunden Auch ber das Jubilä- Bei der Vorbereitung des politischen Semesters wur- umsjahr hinaus soll der Beitrag der Volkshochschulen den die Programmplanenden in den Volkshochschulen zu einer offenen, vielfältigen und starken Gesellschaft mit einer Handreichung untersttzt Sie enthielt eine weiter im Fokus stehen Vielzahl beispielhafter Themen und Formate, um das Thema vor Ort auszugestalten Um das gemeinsame Sascha Rex ist Grundsatzreferent mit Schwerpunkt Gesell- bundesweite Engagement ffentlich noch besser sicht- schaftspolitik beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. 16 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Gemeinsam weiter auf dem Weg zur digitalen Transformation der vhs

Von Charlotte Karpenchuk

Die Strategie „Erweiterte Lernwelten“ des DVV unter- Die vhs.cloud wächst sttzt die Volkshochschulen seit 2016 im Prozess des digitalen Wandels Nach drei Jahren Laufzeit blickt das Auch 2019 lag ein Hauptfokus darauf, die vhs cloud als Projekt auf zahlreiche Erfolge, die eine starke Basis fr gemeinsame und einheitliche Lern- und Arbeitsumge- die weiteren Schritte der digitalen Transformation der bung weiter fr die verschiedenen Zielgruppen zu opti- Volkshochschulen bilden Schon jetzt zeichnet sich in mieren und auszubauen Ein großer Meilenstein war der Volkshochschullandschaft das Bild eines fächen- dabei die Integration von OnlyOffce, eines Werkzeugs, deckenden Aufbruchs ab das das kollaborative und zeitgleiche Arbeiten an Doku- menten erlaubt Gemeinsam mit den Landesverbänden Auf dem Weg zur digitalen Transformation konnte der DVV die Bekanntheit und Verbreitung der der vhs vhs cloud weiter steigern, so dass Ende 2019 etwa 80 Prozent der Volkshochschulen in Deutschland in der Sensibilisierungsmaßnahmen und -veranstaltungen des vhs cloud registriert waren DVV, ebenso wie Fortbildungsangebote und Leitungs- workshops, haben viele Einrichtungen in die Lage ver- Durch das in den vorangegangenen Jahren aufgebaute setzt, erste digital gesttzte Angebote in ihr Programm Netz von Multiplikator*innen, die deutschlandweit zur aufzunehmen und digitale Werkzeuge in ihren Organi- Verfgung stehen, konnte die Fortbildungsarbeit rund sationen zu integrieren Fast berall sind Investitionen in um die vhs cloud zum zweiten Quartal 2019 in die technische Ausstattung zu verzeichnen Manche Volks- Hände der Landesverbände bergehen Daneben hochschulen haben ihr Marketingportfolio im digitalen wurde in diesem Jahr der Grundstein fr Beratungsan- Bereich erweitert, andere haben 2019 personelle Ver- gebote im Netzwerk der vhs cloud gelegt Der DVV änderungen vorgenommen und teilweise Digitalisie- betreut hier nun die Gruppen Treffpunkt Recht, Treff- rungsbeauftragte benannt und hierfr Stellen aufge- punkt Kursleitung und Treffpunkt Planer*innen (Ziel- stockt oder sogar neu eingerichtet gruppe HPM), die sich durch die regelmäßig stattfnden- den Online-Sprechstunden mit Expertinnen und Exper- Die Arbeit in den Digicircles, die mit der Digicircle-Kon- ten grßter Beliebtheit erfreuen und hervorragende ferenz am 17 und 18 Januar 2019 in Mannheim einen Anlaufstellen insbesondere fr vhs cloud-Neulinge vorläufgen Abschluss fand, brachte zahlreiche interes- darstellen sante und lehrreiche Projekte hervor, die nun im Netz- werk der vhs cloud dokumentiert sind Gleichzeitig Ein solidarisches Modell: bestärkte diese Form der Kooperation die einzelnen Die vhs.cloud wird kostenpfichtig Einrichtungen darin, die Vernetzung und das gemein- same Lernen mit anderen Volkshochschulen als wich- Nachdem die vhs cloud fr zwei Jahre allen Volkshoch- tige Sttzen in der digitalen Transformation ihrer Orga- schulen kostenlos zur Verfgung gestanden hat, geht nisation zu kultivieren Dies zeigt sich auch daran, dass sie 2020 in den kostenpfichtigen Betrieb ber Damit die etwa zwei Drittel der ursprnglich 150 beteiligten Volks- Nutzung der Plattform fr alle Einrichtungen mglich ist, hochschulen die Arbeit auch in 2019 weitergefhrt wurde ein Modell gefunden, in dem ein Sockelbetrag haben, wobei manche Digicircles nach Abschluss ihrer durch den DVV und die Landesverbände getragen wird Grndungsvorhaben erweitert wurden und es sogar Die Kosten, die die Volkshochschulen tragen, orientieren eine Neugrndung gab sich an der Grße der jeweiligen Einrichtung und werden auf der Grundlage der Unterrichtseinheiten im Kursange- bot berechnet Die Umstellung der Nutzungsverträge hat Ende 2019 begonnen JAHRESBERICHT DVV 2019 | 17

Der Verband bezieht Stellung 4 eine bundesweite Initiative zur Verbesserung der technologischen Infrastruktur, ein verstärkter Ein- Vor dem Hintergrund der Entwicklungen und Erfahrun- satz fr einen „Digitalpakt Weiterbildung“ der Bun- gen aus den „Erweiterten Lernwelten“ wendet der Ver- desregierung und ein weiterer Ausbau der vhs cloud band den Blick nun auf knftige Weiterentwicklungen 5 die Erschließung fnanzieller Ressourcen fr die Am 05 Dezember 2019 verabschiedete der Mitglieder- Umsetzung der Strategie auf allen administrativen rat des DVV hierzu das „Manifest zur digitalen Transfor- Ebenen (Kommune, Land, Bund, Europa) sowie mation von Volkshochschulen“ Entwicklung und Erprobung einer vhs-Crowdfun- ding-Plattform Das Manifest macht deutlich, dass die Zukunftsfähigkeit der vhs davon abhängt, dass „alle wesentlichen Hand- Eine neue Phase beginnt: lungsfelder der Volkshochschularbeit – Programment- Aus den Erweiterten Lernwelten wird vhs.now wicklung, Lernportfolio, Lernsettings und Lernberatung, Bildungsmarketing, Ressourcenmanagement, Fhrung Wie im Manifest dargestellt, stehen Volkshochschulen und Personalentwicklung, Finanzierung und Verwal- nun vor der Herausforderung, die Medienintegration als tungshandeln durch digitale Interaktion und Vernetzung wichtigen Bereich Ihrer Organisationsentwicklung weiterentwickelt [werden] mssen“ wahrzunehmen und systematisch zu verfolgen, so dass weitere Fortschritte in allen Arbeitsbereichen gemacht Um dieses Ziel zu erreichen, verpfichtet sich der Verband werden knnen Angesichts dieser komplexen Aufga- im Manifest zu fnf Handlungslinien Erreicht werden benstellung fr die Leitungsteams ist es daher nur fol- sollen gerichtig, dass die verbandliche Strategie unter dem Titel „vhs now“ in eine neue Projektphase eintritt, deren 1 die modellhafte Umsetzung bundesweiter Vernet- Fokus darauf liegt, die Volkshochschulen zu unterstt- zungskonzepte von Volkshochschulen und ihren zen, sich als Bildungsorganisation zukunftssicher auf- Verbänden mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren zustellen und dadurch die stärkere Einbindung von Zivilgesell- schaft in die Prozesse der vhs-Community vhs now setzt hierfr auf den Aufbau eines nachhalti- 2 der verstärkte Ausbau der digitalen Präsenz von gen Netzwerks, in dem Volkshochschulen sich gemein- Volkshochschulen und ihren Verbänden auf relevan- sam auf den Weg machen, die Medienintegration in ten Kanälen und Plattformen mit dem Ziel, neue sozi- ihren Einrichtungen strategisch anzugehen Aber auch ale Kommunikations- und Lernräume zu erschließen die vhs cloud wird weiter gestärkt, einerseits durch die 3 die Verankerung des Europäischen Referenzrah- Einbindung von Content, der den Einstieg in die Kursar- mens fr digitale Kompetenzen „DigComp“ als pro- beit erleichtert, andererseits durch eine technische Wei- grammatische Grundlage in den Volkshochschulen terentwicklung der Plattform, die aktuellen Erfordernis- sowie die Nutzbarmachung des auf Bildungsein- sen Rechnung trägt Darber hinaus wird das Online- richtungen zugeschnittenen „DigCompEDU“ als Beratungsangebot um dringliche Themen wie das organisationale Grundlage fr unsere Einrichtungen Online-Marketing erweitert und ihre Verbände; die Neumodellierung der Work- fows innerhalb des DVV unter den Gesichtspunkten Charlotte Karpenchuk leitet das Projekt Erweiterte Lernwelten von Digitalisierung beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. 18 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

DVV-Kampagnen im Jubiläumsjahr schärfen bundesweit das vhs-Markenbild

Von Marion Roos

Es ist der 13 Februar 2019 – rechts und links des Ein- gestimmten Marketingaktivitäten, Materialien und Publi- gangs der geschichtsträchtigen Paulskirche in Frankfurt kationen Diese dienten nicht nur der ffentlichkeitswirk- fattern bei strahlendem Sonnenschein gut sichtbar drei samen Ausstattung des Festaktes in der Paulskirche imposante Fahnen und begrßen die Gäste zum fest- sondern gaben auch den vhs die Mglichkeit, ihre viel- lichen Auftakt des Jubiläumsjahres „100 Jahre Volks- seitige Angebotspalette im einheitlichen Look bekannt hochschule“ zu machen und so gemeinsam das Jubiläumsjahr zu feiern Es waren der besondere Ort und die Vielzahl der Gäste und Redner*innen, die der Feier ihren ehrwrdigen Die außergewhnlichen Motive, die in cleverer Weise Rahmen verliehen Dass sich darin auch die Volks- vertraute Bilder mit einem ungewohnten Eyecatcher hochschulen mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten verbinden, stießen in der vhs-Familie auf großes Gefallen wiedererkannten, dafr sorgte das DVV-Marketing mit Poster, Stofftaschen und weitere Give-Aways mit den einigen ganz besonderen Hinguckern Jubiläumsmotiven fanden reißenden Absatz Auf Grund- lage der bereitgestellten Templates wurden manche Unter einem Motto gemeinsam feiern Volkshochschulen auch selbst kreativ, so dass die vhs- Kpfe bald sogar Busse, Torten und vieles mehr zierten Unter dem gemeinsamen Motto „100 Jahre Wissen teilen“, kreierte das DVV-Marketing eigens fr das Klar, dass Nofretete, Marx und Eleonore auch beim Jubiläum eine Kampagne mit vielen aufeinander ab- zweiten Highlight des Jubiläumsjahres nicht fehlen durften: der bundesweit gefeierten „Langen Nacht der Volkshochschulen“ am 20 September 2019 Passend zum Veranstaltungsformat paarte das DVV-Marketing das Jubiläumsmotiv fr die Lange Nacht mit einem Sternenhimmel Diverse Templates ermglichten es den Volkshochschulen vor Ort auch hier, die Motive in krea- tiver Weise fr die Ausstattung ihrer individuellen Veran- staltungen zu nutzen

Oben: Die Jubiläumsmotive Links: DVV-Fahnen vor der Frankfurter Paulskirche JAHRESBERICHT DVV 2019 | 19

Schlussszene aus dem Kinospot

spot auch Film-Profs: Bei den renommierten Internatio- nalen Wirtschaftsflmtagen gewann er in der Kategorie „S Studentenflme“ den Prix Victoria in Gold

Der neue Spot wurde in zwei Längen produziert (30 und 90 Sek ) Während sich die kurze Version beson- ders fr eine kostengnstige Schaltung im Kino eignet, wurde die längere Version als Image- und Werbeflm fr die Verwendung im Web mitgedacht Zusätzlich wurde unter dem Motto „immer anders, immer du “ ein Film- plakat im Look des Kinospots entworfen, zudem eine Postkarte sowie ein Footer fr E-Mails Zum Ende des Jahres gab es dann zur weiteren Bewerbung des Kurs- fnders neue junge und frische Werbematerialien in der Optik des Kinospots – wie gewohnt zu einem Paket geschnrt, das die vhs vor Ort individuell auf ihre Immer anders, immer Du: Bedrfnisse ergänzen knnen ein Kinospot fr die vhs Gemeinsam zu mehr Sichtbarkeit Das sollte aber nicht alles sein Vermehrte Nachfrage nach einem neuen Kinospot, der den in 2010 produ- Die Zusammenarbeit und auch der enge Kontakt zu zierten Clip „Ich liebe Dich“ ablsen sollte, bewogen den Landesverbänden und den Volkshochschulen vor den DVV, in 2019 erneut einen Werbespot fr Kino und Ort haben es mglich gemacht, alle Aktivitäten der vhs das Social-Web zur medialen Sichtbarkeit der vhs zu und ihrer Verbände im Jubiläumsjahr mit einem einheit- produzieren lichen Look zu begleiten und so das Markenbild der Volkshochschulen nochmal nachhaltig zu stärken Die Zusammen mit der Filmhochschule Baden-Wrttem- positive Resonanz auf die Kampagne in Medien und berg und einem vhs-Arbeitskreis wurde ber Konzepte Öffentlichkeit hat gezeigt: am stärksten sind die Volks- diskutiert und abgestimmt Der neue Spot sollte im hochschulen, wenn sie unter einem gemeinsamen Mar- Gegensatz zum „alten“, der nur Sprachen beworben kendach an einem Strang ziehen Dieses Ziel wird das hatte, die gesamte Vielfalt der Volkshochschulen zeigen DVV-Marketing daher auch in Zukunft weiterverfolgen und das Publikum inhaltlich und visuell berraschen: Eine neue, frische Kampagne steht hierfr natrlich Modern, ungewhnlich und frisch sollte er insbeson- schon in den Startlchern dere eine neue und jngere Zielgruppe ansprechen – und natrlich auch die vielen „Stammkunden“ in ihrer Entscheidung fr die Volkshochschule als Bildungsort Marion Roos leitet das Marketing beim Deutschen bestätigen Mit diesem Konzept berzeugt der Kino- Volkshochschul-Verband e.V. 20 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Jugend- und Erwachsenenbildung international Struktur und Sichtbarkeit verleihen

Von Christoph Jost

Mit dem Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 der Verein- men mit seinen Partnern gelungen, einen Prozess zu ten Nation erkennt die internationale Staatengemeinschaft initiieren, der die Verabschiedung eines politischen das Menschenrecht auf Bildung an Damit verpfichten Rahmenkonzepts fr Lebenslanges Lernen zum Resul- sich die unterzeichnenden Staaten, ihren Brgerinnen tat hatte In Guatemala wurde die Etablierung eines und Brgern inklusive, gerechte und hochwertige Bil- neuen Vizeministeriums fr alternative Bildung aktiv dung zu ermglichen Erstmalig wird auch das Lebens- untersttzt und in Peru wurden mit dem nationalen Bil- lange Lernen in den Mittelpunkt des Bildungszieles dungsrat runde Tische fr die Jugend- und Erwachse- gestellt, wodurch auch die Jugend- und Erwachsenen- nenbildung organisiert Diese Liste ließe sich problem- bildung an politischer Aufmerksamkeit gewinnt los fortfhren

Als weltweit einzige Fachorganisation fr Erwachsenen- Fachlichen Austausch international frdern bildung und Entwicklung leistet DVV International mit seinen Partnern einen erfolgreichen Beitrag fr das Einen guten Anlass, die Arbeit von DVV International Gelingen der Agenda 2030 und trägt zur weltweiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, bot der Stärkung und Sichtbarkeit der Jugend- und Erwachse- Festakt zum fnfzigjährigen Jubiläum des Instituts im nenbildung bei Mai 2019 in Weimar Fr die mehr als 250 Gäste aus 30 Partnerländern, die Mitarbeitenden von DVV Internatio- Fnfzigjähriges Engagement fr die nal und die rund 100 Vertreterinnen und Vertreter des Erwachsenenbildung weltweit nationalen Verbandes wurde die Jubiläumsfeier zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs Was vor 50 Jahren mit einer kleinen Fachstelle des DVV begann, ist heute die weltweit fhrende Fachorganisa- Fr die Feierlichkeiten war Dr Gerd Mller, Bundesminis- tion fr Erwachsenenbildung und Entwicklungszusam- ter fr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, menarbeit DVV International untersttzt weltweit den als Festredner geladen Er hob die herausragende Arbeit Auf- und Ausbau nachhaltiger Strukturen der Jugend- von DVV International hervor und betonte die Wichtigkeit und Erwachsenenbildung zu Themen wie Alphabetisie- der Bildung fr ein friedliches Zusammenleben „Lebens- rung, beruficher und politischer Bildung, nachhaltiger lange Bildung ist die Grundlage fr Vernunft, Toleranz, Entwicklung, Migration und Demokratiebildung Dabei Gleichberechtigung, Konfiktprävention, Frieden im Land arbeitet das Institut mit einem systemischen Mehr-Ebe- und zwischen den Vlkern Nichts braucht die Welt nen-Ansatz, in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen, ntiger als Bildung“, so der Bundesminister staatlichen und wissenschaftlichen Akteuren Die Jubiläumsfeier war Teil der von DVV International Um die Jugend- und Erwachsenenbildung nachhaltig in alle zwei Jahre organisierten „Adult Education and staatlichen Strukturen zu verankern, wird in allen Part- Development Conference“ (AEDC) zum Thema „Das nerländern die Arbeit auf der sogenannten Makroebene Potential der Erwachsenenbildung im Kontext der glo- weiter aufgewertet So wurde im letzten Jahr im neu balen Nachhaltigkeitsziele“ Ministerinnen und Minister, erffneten Bro in Tunesien kurz nach Beginn der Akti- Fachexpertinnen und -experten sowie Mitarbeitende vitäten eine Kooperationsvereinbarung mit dem tunesi- aus ber 30 Ländern kamen zusammen, um ihre Erfah- schen Sozialministerium zur Frderung multisektoraler rungen auszutauschen und ber die Bedeutung der Ansätze und Strukturen in der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung fr die Agenda 2030 der Verein- unterzeichnet In Laos ist es DVV International zusam- ten Nationen zu diskutieren JAHRESBERICHT DVV 2019 | 21

AEDC-Konferenz 2019 in Weimar

Im Anschluss an die Fachkonferenz erhielt DVV Interna- tional die Mglichkeit, die dort erarbeiteten Ergebnisse im Rahmen eines Side-Events des High-level Political Forums (HLPF) der Vereinten Nationen in New York vor- zustellen Das Forum diskutiert und bewertet jedes Jahr den Fortschritt bei der Erreichung der Ziele der Agenda 2030 Am Side-Event von DVV International zum Thema „The Invisible Friend – Adult Education and the Sustainable Development Goals“ (Der unsichtbare Freund – Erwachsenenbildung und die Nachhaltigkeits- ziele) nahmen rund 80 Interessierte aus aller Welt teil Die Veranstaltung fand in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in New York statt

Fachlich untermauerte DVV International die Veranstal- tungen durch Verffentlichung der Studie „Youth and Adult Education in the Agenda 2030“ Diese beleuchtet die Rolle und Bedeutung der Jugend- und Erwachse- nenbildung bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und bercksichtigt dabei insbesondere bersektorale Effekte und Synergien zu anderen Zielen wie Friedens- Die Teilnehmenden kamen zum Ergebnis, dass die sicherung, Beschäftigung, Geschlechtergerechtigkeit Erwähnung des Lebenslangen Lernens in der Agenda und Klimawandel 2030 zwar mehr Handlungsspielraum erffne, dennoch seien Geltungsbereich und Konzepte der Erwachse- Gemeinsamer Einsatz fr mehr Sichtbarkeit nenbildung außerhalb der Fachgemeinschaft oft noch wenig bekannt und ihre Effekte auf die individuellen Im vergangenen Jahr ist es DVV International bespielhaft Lernenden, Gemeinschaften und die gesamte Gesell- gelungen, die Erwachsenenbildung weltweit hoch auf schaft nicht immer einfach darzustellen Daher msse die ffentliche und politische Agenda zu setzen und die Erwachsenenbildung ihre Mglichkeiten klarer an neue internationale Interessenvertretende zu gewinnen Regierungen, Geldgeber, Brgerinnen und Brger Und auch in Zukunft kann es nur gemeinsam mit dem sowie weitere wichtige Interessenvertretende vermitteln Partnernetzwerk von DVV International gelingen, wir- und dabei insbesondere auch bersektorale Wirkungen kungsvoll Lobbyarbeit zu betreiben Hierfr arbeitet und Beiträge in den Vordergrund stellen Denn die DVV International an einem mit internationalen Fach- Jugend- und Erwachsenenbildung trägt nicht nur zur partnern organisierten Prozess, der auf die Entwicklung Erfllung des Bildungsziels, sondern aller 17 Nachhal- einer globalen Erwachsenenbildungsmarke abzielt tigkeitsziele bei Dadurch, dass sie besonders benach- teiligte Bevlkerungsgruppen erreicht, leistet sie zudem einen zentralen Beitrag zum Postulat der SDGs, nie- Christoph Jost ist Leiter des DVV-Instituts fr Internationale manden zurckzulassen („leave no-one behind“) Zusammenarbeit. 22 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Vom reinen Spracherwerb zur berufsorientierten Sprachkompetenz

Von Jrgen Keicher

Als Tochtergesellschaft des DVV steht die telc gGmbH Herausforderung, die Unternehmenskultur der telc, die in der Tradition bedarfsgerechte, lebendige Angebote auf dem gemeinntzigen Bildungsauftrag sowie der zu machen Sprache wollen wir nicht als Grammatik- Partnerschaft mit den Volkshochschulen und ihren Ver- theorie vermitteln, sondern fr die praktische Anwen- bänden aufbaut, zu pfegen und weiterzuentwickeln dung im Alltag und bei der Arbeit Dieser handlungsori- Unser umfassendes Qualitätsmanagement-System, entierte Ansatz passte selten so gut wie 2019 zur aktuell rezertifziert nach ISO 9001:2015, hilft uns stabil gesellschaftlichen und politischen Diskussion ber die die Spur zu halten und den hohen Standard zu sichern Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt Deutsch-Prfungen fr die berufiche Integration Wachsende Vielfalt prägt Programm und Handeln Die Anstrengungen des Bundesamts fr Migration und Flchtlinge, alle sprachlichen Integrationsmaßnahmen Die außergewhnliche Zuwanderung fhrte in den Jah- zu einem umfassenden Gesamtprogramm Sprache ren 2015/2016 zu einer gesteigerten Nachfrage nicht zusammenzufhren, bestimmen die Nachfrage nicht nur nach allgemeinem Spracherwerb, wie unter ande- nur nach Prfungen, sondern auch nach Fortbildungen rem in Integrationskursen des Bundes, sondern auch und Lehrwerken Während reine Integrationskurse nach anschließender berufsorientierter Sprachvermitt- rckläufge Teilnahmezahlen verzeichnen, etabliert sich lung und Zertifzierung entsprechender Deutschkennt- mit den Berufssprachkursen nach Deutschsprachfr- nisse Dieser Bedarf wird noch verstärkt durch die Ein- derverordnung (DeuFV, 2016) ein wegweisendes Inst- wanderung bzw Anwerbung von Fachkräften aus dem rument der Anschlussfrderung In diesem Rahmen Ausland, die einen ähnlichen Sprachlernbedarf haben, werden sowohl berufsbezogene telc-Prfungen wie zum Beispiel im medizinisch-pfegerischen Bereich „Deutsch Beruf“ als auch allgemeinsprachliche Prfun- gen wie „Deutsch B2“ stark nachgefragt Auch die telc gGmbH erlebt eine wachsende Vielfalt unter ihren mittlerweile fast 120 Mitarbeiterinnen und Ab Ende 2020/Anfang 2021 werden Berufssprachkurse Mitarbeitern, die mehr als 20 Herkunftskulturen und dann in eine neue Phase gehen: Im Auftrag des Bun- Muttersprachen in das Unternehmen einbringen Neben desministeriums fr Arbeit und Soziales entwickelt die diese personelle Vielfalt tritt die zunehmende Diversif- telc gGmbH aktuell berufsorientierte Zertifkatsprfungen zierung und Spezialisierung innerhalb der Arbeitsberei- fr die Spezial-Berufssprachkurse A2 und B1 sowie fr che der telc, dieser zu einer mittleren Kapitalgesellschaft die Basis-Berufssprachkurse B2 und C1 Sobald die gereiften Tochtergesellschaft des DVV Angesichts von Prfungen zum Einsatz kommen, wird es auch ein Diversität und Diversifzierung ist es eine spannende Zulassungsverfahren fr passende Lehrwerke geben JAHRESBERICHT DVV 2019 | 23

Qualifzierung und Planungshilfen fr die telc Lehrwerke untersttzen zielorientiertes Praxis Lernen

Neben der Entwicklung neuer Prfungen untersttzt Die telc Verlagsredaktion greift die o g Bedarfe auf und die telc gGmbh Kursleitende und Träger von Sprach- setzt sie in geeignete Lehr- und Lernmaterialien um kursen, den Unterricht frhzeitig auf stärkeren Berufs- Lehrwerke fr Integrationskurse („Einfach gut“) und bezug einzustellen Im Oktober 2019 verffentlichte die Berufssprachkurse („Einfach besser“ und neu: „Einfach telc gGmbh zu diesem Zweck einen umfangreichen besser 500“) tragen das Kursgeschehen und unterstt- Lernzielkatalog, der in Zusammenarbeit mit dem Institut zen zielorientiertes Lernen Sie werden ergänzt durch fr Testforschung und Testentwicklung e V an der Uni- Prfungs-, Grammatik- und Wortschatztrainer sowie versität Leipzig im Rahmen der Testentwicklung erar- durch digitale Angebote beitet wurde Auf 250 Seiten werden darin detaillierte, empirisch gewonnene Lernziele fr Menschen darge- Die Verlagsredaktion ist ein steuerpfichtiger wirtschaft- stellt, die Deutsch am Arbeitsplatz brauchen Geglie- licher Geschäftsbetrieb, der auf eigenen Beinen steht dert in Handlungsfelder, Grob- und Feinlernziele bietet und sich im Wettbewerb behaupten muss Umso diese Publikation eine gute Planungshilfe fr den erfreulicher ist, dass sich die telc Lehrwerke bereits all- Unterricht gemeine Akzeptanz und nennenswerte Marktanteile erarbeiten konnten Darber hinaus brauchen vor allem Kursleitende ent- sprechende Fortbildungsangebote Wer bisher im Integ- Deutsch zur sprachlichen Studierfähigkeit rationskurs unterrichtet hat und selbst eher wenig ber Arbeitsabläufe in einem Betrieb außerhalb der Erwach- Nach langen Jahren, in denen die telc gGmbH um die senenbildung weiß, begreift die Vermittlung von berufs- verdiente Anerkennung kämpfen musste, ist die hoch- bezogenem Deutsch zunächst als Herausforderung schulbezogene Deutsch C1-Prfung mittlerweile fest etabliert Viele Teilnehmende schätzen es besonders, Die telc gGmbH bietet diesen Kolleginnen und Kollegen innerhalb des durchgängigen, transparenten telc Pr- einen Lehrgang zum Zertifzierten Experten (m/w/d) fungssystems alle Schritte bis zur Hochschulzulassung Berufsbezogenes Deutsch an Das Team telc Training nehmen zu knnen Auch hier umfasst das Angebot hat den Auftrag des BAMF, die Konzeption einer Additi- Lehrwerke („Einfach zum Studium“) und Fortbildungen ven Zusatzqualifzierung Deutsch Beruf zu erarbeiten fr C1-Lehrkräfte Diese steht den zugelassenen Trägern der Zusatzquali- fkation ab Frhjahr 2020 zur Verfgung, damit ein ent- Ausblick sprechendes Angebot fr Kursleitende aufgebaut werden kann Bei allem, was hier noch beschrieben werden knnte, bleibt eins doch immer gleich wichtig: im Verbund mit den Volkshochschulen und ihren Verbänden sind wir stark – eine gemeinsame, treibende Kraft fr Bildung!

Jrgen Keicher ist Geschäftsfhrer der telc gGmbH. 24 | SCHWERPUNKTE DER VERBANDSARBEIT

Grimme-Institut frdert Medienkultur und -bildung im digitalen Zeitalter

Von Dr. Frauke Gerlach

Gerne wird beim Grimme-Institut an die „Preise“ ge- Ende der You-Tube-Kanal „Einigkeit & Rap & Freiheit“ dacht Sie sind die Aushängeschilder des Instituts – und fr sich entscheiden, der in 2019 auch fr den Grimme- doch ist Grimme mehr Neben den intensiv gefhrten Preis nominiert war Qualitätsdiskursen wurde im Institut immer schon quali- fziert, gebildet und geforscht – nicht anders in 2019 Qualifzierungsangebote machen ft fr die Medien Medienpreise 2019: aktuell und crossmedial Crossmedia praktisch: Was das bedeutet, zeigen nicht Den Auftakt machte – wie immer im Frhjahr – der nur die Preisträger der Grimme Online Awards So oder Grimme-Preis fr herausragende TV-Produktionen, der so ähnlich heißt auch ein Workshop einer Qualifzie- im 55 Jahr einen besonderen Fokus auf Gegenwarts- rungsreihe der Grimme-Akademie, die in Kln ganzjäh- themen und innovative Ansätze der crossmedialen Ver- rig Angebote fr junge Medienmacher*innen offeriert, breitung legte Kategorienbergreifend ließ sich beob- darunter zu so vielfältigen Themen wie „Recherche“, achten, wie aktuelle komplexe Diskurse um Cyberkrimi- „Kamera“, „Storytelling fr Bewegtbild“ und mehr nalität, Rechtspopulismus oder soziale Ungerechtigkeit Ebenfalls an den Nachwuchs der Branche richtet sich durch mitreißend inszenierte, umfassend recherchierte, eine viertägige Einfhrung in das Berufsfeld des Medi- aber auch humoristische Geschichten transportiert enjournalismus, die erneut in Kooperation mit dem wurden Sechzehn Preise wurden dafr vergeben, ein Deutschlandfunk und in dessen Räumlichkeiten ange- weiterer Preis durch die Marler Publikumsjury – mittler- boten wurde Über Perspektiven fr das Radiomachen weile ein Kurs der rtlichen vhs diskutierte man beim „RadioNetzwerkTag“ in Frankfurt Eine wichtige Rolle fr die Qualifzierung junger Menschen Zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen setzte spielte auch die Weiterentwicklung der didaktischen der Stifter des Grimme-Preises, der Deutsche Volks- Materialien: „Politische Medienbildung fr Jugendliche hochschulverband (DVV), mit der Besonderen Ehrung Auf Hate Speech und Fake News reagieren!“, die das hierbei ein Zeichen fr das europäische Miteinander: Im Grimme-Institut im Vorjahr in Kooperation mit der Zen- Geburtstagsjahr konnte sich der deutsch-franzsischen tralstelle fr Politische Jugendbildung beim DVV entwi- Fernsehsender ARTE ber diese Auszeichnung freuen, ckelte schafft er doch „ein Stck Öffentlichkeit im europäi- schen Maßstab und frdert damit europäischen Dis- Grimme und der Mediendiskurs kurs und Verständigung“, so DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer im Rahmen der Preisverleihung Inhaltlich anschließen konnte sich hier der Grimme- Mediendiskurs, etwa bei der Tagung „(Rechts-)Populis- Um das Miteinander – diesmal im Netz – ging es auch mus, ffentliche Meinungsbildung und die gesellschaft- bei der Verleihung des Grimme Online Award, die Mitte liche Verantwortung der Medienschaffenden“, die Ende Juni in der Klner Flora stattfand, und mit ihren Preis- Oktober in Kooperation mit und in der vhs Leipzig statt- trägerinnen und Preisträgern die Kraft der Communities fand – tagsber mit einem Werkstattgespräch mit feierte: Im Gegensatz zur manchmal gemeinschaftszer- Medienschaffenden und Wissenschaftler*innen sowie setzenden Online-Kommunikationskultur lenkte die im Anschluss mit einem Film- und Medienscreening Preisverleihung den Blick auf die hochwertigen und und Diskussion vor Publikum Eine thematische Fortset- oftmals demokratiefrderlichen Angebote im Netz – vor zung lieferte hier aber auch der alljährlich in Kln stattfn- allem jenseits der großen Medienmarken Acht Preise dende „Social Community Day“, 2019 zum Thema wurden hier berreicht, das Publikumsvoting konnte am „Wahrheit Ohne Alternative “ JAHRESBERICHT DVV 2019 | 25

Die Besondere Ehrung des Grimme-Preis-Stifters DVV galt 2019 dem deutsch-franzsischen Fernsehsender ARTE.

Die ambivalenten „Wahrheiten“ ber Frauen in Medien- Grimme macht Wissenschaft berufen, stehen alljährlich im Mittelpunkt der Medien- frauen NRW, die 2019 ihr Zehnjähriges mit einem be- Und die Forschung? Hier frderte das Grimme-For- sonderen Gast feiern durften: Maria Furtwängler, die schungskolleg im Jahr 2019 sieben neue Projekte in ber die Ergebnisse einer aktuellen Studienreihe ihrer Kooperation zwischen der Universität zu Kln und dem MaLisa Stiftung zu weiblicher (Selbst-)Inszenierung in Grimme-Institut Dazu zählte etwa die internationale den Neuen Medien sprach, aber auch ber Situation Fachtagung „Super-Scoring? Datengetriebene Sozial- von Frauen in den Medienberufen allgemein diskutierte technologien in China und westlichen Demokratien als neue Bildungsherausforderung“ mit Teilnehmenden aus Um Diskussionen geht es auch bei der Reihe „Grimme sieben Ländern Weitere Projekte und Vorträge auf trifft …“, es ist die grimme-eigene Diskurs- und Veran- Konferenzen setzten sich mit neuen Bildungsherausfor- staltungsplattform, die Mediendiskurs „live“ veranstal- derungen wie Big Data und Qualitätsdiskursen in der tet Ende Mai konnte in der Deutschen Kinemathek, in digitalen Gesellschaft auseinander Im Mai startete das Berlin, ein besonderer Anlass gefeiert werden: Die Er- BMBF-gefrderte Forschungsprojekt „Ganztag-digital – ffnung des „Grimme-Archiv“ mit einem Werkstattge- Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt spräch: Ehemalige Preisträger*innen, Wissenschaft- der Ganztagsschule“, in dem Grimme Forschung mit ler*innen und Mitglieder von Jurys und Kommissionen der TH Kln, der Universität zu Kln, der Universität des Grimme-Preises waren eingeladen, ber die Pro- Marburg und dem Regionalen Bildungsnetzwerk Reck- duktionsbedingungen und Qualitätskriterien des deut- linghausen bis April 2022 zusammenarbeiten werden schen Fernsehens zu sprechen Ende August fand am gleichen Ort die Diskussionsrunde „Ruhm statt Rente“ Dr. Frauke Gerlach ist Direktorin des Grimme-Instituts. statt, die gemeinsam mit der Gtz-George-Stiftung und der Deutschen Kinemathek veranstaltet wurde und sich mit der Alters-Situation von Schauspielerinnen und Schauspielern auseinandersetzte Im Rahmen des Fes- tivals „Tatort – Eifel“ begab man sich Mitte September diskussionsweise „Auf die Suche nach Qualitätsserien und -kriterien“

Um Qualitäten – diesmal von Computerspielen – geht es bei der Diskursplattform „Grimme Game“ 2019 stand hier der Spielejournalismus im Mittelpunkt, natr- lich auch live, im Rahmen des Next Level Festival, mit einem Fachtag zu „Spielejournalismus und Games- Entwicklung im Dialog“, der aufwendig dokumentiert wurde Nachschauen und -hren lohnt sich! Grimme Online Award 2019 26 | WIRKUNGSBERICHTE

Wirkungsberichte der Projekte JAHRESBERICHT DVV 2019 | 27

Erweiterte Lernwelten (ELW)

l Lernen im digitalen Raum l Medienintegration

Berichtszeitraum: 2019

Erweiterte Lernwelten ist eine umfassende Strategie Fachliche und strukturelle Untersttzung fr die Entwicklung von Volkshochschulen im digitalen Wandel Sie ebnet den Weg fr neue Formen des Leh- l Untersttzung von Volkshochschulen bei der Ent- rens und Lernens, damit Volkshochschulen auch wicklung digital gesttzter Angebote bundesweit zuknftig das Recht auf Bildung und lebenslanges l Einrichtung einer eigenen Lern- und Arbeitsplattform Lernen fr alle einlsen knnen Die Gestaltung von fr Volkshochschulen Lehr- / Lernsettings und der souveräne Umgang mit l Bereitstellung eines Fortbildungs- und Beratungsan- den Chancen und Risiken einer digitalisierten Welt gebots fr vhs-Angehrige zur Umsetzung solcher sind wichtige Eckpfeiler bei der Umsetzung eines Pro- Angebote zesses, der an zentralen Stellen in der Institution ver- l Erhhung der Reichweite von vhs-/WB-Angeboten ankert sein muss Zur Untersttzung dieses Prozesses und Erschließung neuer Zielgruppen entwickelt und betreut der DVV: l Verbreiterung der Basis fr den gesellschaftspoliti- schen (kritischen) Diskurs der Medienentwicklung l Die vhs cloud, die als gemeinsames Online-Netzwerk l Steigerung der Attraktivität und Relevanz von Weiter- von allen Volkshochschulen genutzt werden kann bildung l Fortbildungs- und Beratungsangebote zur Organisa- tionsentwicklung und Untersttzung bei der Umset- zung von ELW-Projekten

83% 100 8.600 8.700 vhs in Digicircles der Volkshochschulen arbeiten in Eigenregie Kursleiter*innen nutzen die vhs.cloud Mitarbeiter*innen weiter an neuen Projekten

3 99 Netzwerkgruppen des Netzwerkgruppen, in DVV mit monatlichen 146.000 denen sich die Community Online - Beratungen fr Kursmitglieder zu wichtigen Themen Kursleitende, sind in der vhs.cloud austauscht und Mitarbeiter*innen und registriert kollegial berät zu Rechtsfragen 28 | WIRKUNGSBERICHTE

In Sozialräumen lernen (InSole): Grundbildungsimpulse setzen

l Grundbildung im Sozialraum l Weiterbildung von Trägern der Sozialarbeit

Berichtszeitraum: 2019

Das Verbundvorhaben „InSole – In Sozialräumen Fachliche und strukturelle Untersttzung lernen: Grundbildungsimpulse setzten!“ des Deut- schen Volkshochschul-Verbandes und des Paritäti- l Systematische Sammlung von Erkenntnissen ber schen NRW zielt ab auf sozialraum-orientierte Ange- lebensweltorientierte Zugangs- und Untersttzungs- botsstrukturen der Mitgliedsorganisationen des Paritäti- mglichkeiten fr gering literalisierte Erwachsene schen NRW, um das Interesse der dort Untersttzung l Erarbeitung innovativer Ansätze zur Verschränkung suchenden Menschen und die Bereitschaft zur Teil- von Weiterbildung und Sozialarbeit nahme an weiterfhrenden Lernangeboten zur Erweite- l Entwicklung sozialraumorientierter niedrigschwelli- rung von Lese- und Schre ibkompetenzen zu stärken ger Lernangebote l Aufbau und Stärkung von Netzwerkstrukturen zu Kooperationspartnern in Handlungsfeldern der Sozialarbeit l Sensibilisierung von Fachkräften in der Sozialarbeit durch halbtägige Workshops und Bereitstellung von Fachpublikationen

3 87 % Modellstandorte mit der befragten Fachkräfte Kooperationen zwischen nehmen geringe Volkshochschule und Literalität bei ihrer Trägern sozialer Arbeit Klientel wahr

60 220 513 Seiten starker Reader Kontaktaufnahmen zu „Lese- und Schreibschwierig - Fachkräften aus ausgefllte Fragebgen keiten von Erwachsenen – verschiedenen Handlungs - zum Aufkommen und Eine Information fr feldern der Sozialarbeit Umgang mit geringer Fachkräfte in der zur Erstinformation ber Literalität in der Sozialarbeit“ das Vorhaben InSole Sozialarbeit JAHRESBERICHT DVV 2019 | 29

Grundbildung online im vhs-Lernportal (PAGE)

l Schreiben lernen l Rechnen lernen l Schulabschluss-Inhalte ben l Übungen zu gesunder Ernährung

Berichtszeitraum: 2019

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernan- Fachliche und strukturelle Untersttzung gebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e V (DVV) fr Deutsch als Zweitsprache, fr Alphabetisie- l Online-Lernen im Bereich der Alphabetisierung und rung und Grundbildung Grundbildung l Untersttzung erwachsener Lernender mit curricular Mit zeitgemäßer Technik und Lerninhalten, die auf den fundiertem Content und adaptiver Zuweisung von im DVV entwickelten Rahmencurricula basieren, stehen Übungsinhalten fr eine zielfhrende Progression die Kurs-Angebote seit Herbst 2018 fr die Online-Nut- und nachhaltigen Lernerfolg zung auf einer Vielzahl von Endgeräten zur Verfgung l Frderung des Einsatzes von Blended-Learning- Alle Kurse des vhs-Lernportals knnen im Rahmen Konzepten eines Präsenz-Kurses und auch selbstständig durch l Stärkung von Routinen im Umgang mit digitalen Lernende genutzt werden – tutoriell begleitet und kos- Medien – bei Teilnehmenden wie bei Lehrkräften tenlos Das Projekt PAGE entwickelt die Inhalte fr die l Qualifzierung von Kursleitungen fr den Einsatz des Alphabetisierung und Grundbildung stetig weiter und vhs-Lernportals im Rahmen des Unterrichts in der sorgt fr Betrieb und Verbreitung des Portals Alphabetisierung und Grundbildung

263 15.500 geschulte verfgbare Kursleitungen Online - Übungen

66.000 8.661 1.146 Kursleitende als Besuche in online Lernende in aktive Online -Tutoren Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen fr Lerngruppen im Grundbildungskursen (Dez. 2019) vhs-Lernportal 30 | WIRKUNGSBERICHTE

Online Deutsch lernen im vhs-Lernportal (SPINOZA) l Integration l Blended Learning l Digitales Lernen

Berichtszeitraum: 2019

In Projekt SPINOZA werden die Online-Deutschkurse Fachliche und strukturelle Untersttzung fr das vhs-Lernportal sowie passende Apps entwi- ckelt Lehrkräfte werden auf den digitalen Unterricht l Pionierleistung im Feld digitaler Angebote fr Deutsch vorbereitet Das vhs-Lernportal bietet im Deutschbe- als Zweitsprache reich einen kostenfreien digitalen Integrationskurs fr l Kostenloses Angebot mit tutorieller Untersttzung die Niveaustufen A1 bis B1 (GER), einen berufssprach- zum Deutsch lernen – unabhängig von Herkunfts- lich orientierten B2-Deutschkurs und seit 2019 einen land, Aufenthaltsstatus und Bleibeperspektive Kurs fr Zweitschriftlernende l Lerninhalte und Curricula orientieren sich an ein- schlägigen Kurskonzepten (Rahmencurriculum Menu und Interface sind bei den Deutschkursen im Integrationskurse, DeuFV-Kurse, Erstorientierungs- vhs-Lernportal in 18 Sprachen bersetzt Das Portal ist kurse) auch mit Smartphones optimal nutzbar und ergänzende l Qualitativ hochwertiges und vom BAMF als Apps zu den Kursen machen zudem Offine-Lernen „kurstragend“ anerkanntes Lehr-/Lernmaterial mglich, wenn ein permanenter und stabiler Internet- fr Integrations- und andere DaZ-Kurse zugang nicht gewährleistet ist l Präsenzschulungen und Online-Fortbildungen fr Lehrkräfte zum Einsatz des Lernportals und Lehrkräften steht eine eigene Nutzeroberfäche zur Ver- zum Thema Blended Learning fgung, so dass sie Lerngruppen anlegen und online l Fachtagungen zum „D igitalen Lernen im DaZ- betreuen knnen Sie haben so die Mglichkeit, die Unterricht“ Lernaktivitäten ihrer Teilnehmenden zu beobachten und Übungen individuell oder gruppenbezogen zuzuweisen Lernende, die das Portal im Selbststudium nutzen, werden von Online-Tutoren des DVV betreut 3.400 5.700 registrierte Übungen in den Kursleitungen Deutschkursen im vhs-Lernportal

146.000 89 Lernende in Deutschkursen Schulungen fr rund im Jahr 2019 mit mehr als 225.000 1100 Kursleitungen, 920.000 Sitzungen von App - Installationen Lernbegleiter*innen und durchschnittlich 15 Minuten Multiplikator*innen Dauer. JAHRESBERICHT DVV 2019 | 31

Gesundheitsorientierte Grundbildung mit Familienfokus im vhs-Lernportal (FLiGe) l Familienbildung l Gesundheitsbildung l Grundbildung

Berichtszeitraum: 2019

Im vhs-Lernportal entsteht in enger Zusammenarbeit mit Fachliche und strukturelle Untersttzung dem Institut fr digitale Gesundheit gGmbH seit Juli 2019 ein Lernbereich mit Inhalten zur gesundheitsorien- l Erstellung eines Curriculums fr familienorientierte tierten Grundbildung Die Inhalte sollen im Rahmen eines gesundheitliche Grundbildung in Zusammenarbeit vhs-Kurses und auch selbstständig durch autonom mit Fachleuten Lernende genutzt werden knnen Hiermit erweitert der l Erprobung und Evaluation gesundheitsorientierter DVV sein breites Angebot von Inhalten fr die Alphabeti- Lerninhalte in enger Zusammenarbeit mit Lernen- sierung und Grundbildung um die gesundheitsorien- den, Kursleitungen und Institutionen tierte Grundbildung Im Umgang mit den Lerninhalten, l Entwicklung einer gestuften Übungsstruktur zur die gesundheitliche Grundkompetenzen vermitteln, Nutzung durch Lernende verschiedener Niveau- ben sich die erwachsenen Lernenden im Lesen, stufen (mndliche vs schriftliche Textkonzeption, Schreiben und Rechnen und stärken so ihre bergeord- mit oder ohne Audiountersttzung) nete Grundbildung und ihre Kompetenzen im Umgang l Vermittlung gesundheitlicher Grundbildung, Frde- mit der deutschen Sprache Durch den Ansatz der rung von Lese- und Schreibkompetenzen, digitaler Family Literacy wird inbesondere das Ziel verfolgt, eine Kompetenzen und familienorientierter Gesundheits- verbessere gesundheitliche Grundbildung der Eltern in kompetenz einer Familie zu erreichen Dieses hat zusätzliche Aus- l Schulung von Lehrkräften und Lernbegleitungen strahleffekte auf das familiäre Gesamtumfeld

4 Übungen auf 2 Niveau - stufen: „leicht“ basiert auf Handlungsfelder: mndlich konzipierten Texten, 100 Bewegung, Ernährung, Audio - Dateien erleichtern die Einzelbungen, Gesundheitssystem und Rezeption der Inhalte; unterteilt nach Hand - -dienstleistungen, „schwierig“ folgt einer lungsfeldern und Schwangerschaft/ schriftlichen Textkonzeption, Niveaustufen Elternschaft ohne Audio - Unterlegung 32 | WIRKUNGSBERICHTE

Politische Jugendbildung l Jugendliche l Beteiligung frdern l Demokratie

Berichtszeitraum: 2019

Demokratie lebt von Beteiligung Gerade junge Leute Fachliche und strukturelle Untersttzung sollen die Chance haben, sich eine Meinung zu bilden, sich einzubringen und die Demokratie zu ihrer Sache l Frderung von Maßnahmen der politischen zu machen Nahe am Lebensumfeld junger Menschen Jugendbildung an Volkshochschulen vermitteln die vielfältigen Veranstaltungen der politischen l Anregung zu innovativen Projekten mit bundes- Jugendbildung in Volkshochschulen gesellschaftspoliti- weiter Vorbildfunktion sche Zusammenhänge und Zugänge zu Beteiligungs- l Fortbildungen sowie Konzepte und Publikationen mglichkeiten, binden Kinder und Jugendliche aktiv ein (z B Fachartikel, Broschren) zu aktuellen gesell- und motivieren sie zu eigenem Denken und Handeln schaftspolitischen Themen Die Zentralstelle Politische Jugendbildung im Deutschen l Vertretung der politischen Jugendbildungsarbeit an Volkshochschul-Verband frdert bundesweit Maßnah- Volkshochschulen in bundespolitischen Gremien men im Bereich politische Bildung fr Jugendliche und und Fachausschssen jungen Erwachsene an Volkshochschulen und entwickelt Konzepte und Methoden, die bundesweit in das Bil- dungsangebot der Volkshochschulen integriert werden knnen Die Zentralstelle fhrt jährlich mehrere Fortbil- dungsveranstaltungen fr pädagogische Fachkräfte an Volkshochschulen durch

Modulbox „Politische Medienbildung fr Jugendliche Auf Fake News und 36 1.679 Hate Speech reagieren!“ Beteiligte Einrichtungen aus Teilnehmende 14 Bundesländern an vhs 1 Schulung fr vhs- Mitarbeiter*innen 4 77 Vernetzungstreffen Erklärclips junge vhs in Hamburg durchgefhrte mit 40 Teilnehmenden ber 300 Veranstaltungen an direkte Anfragen aus Volkshoch - Teilnahme an vhs mit 426 schulen, Wohlfahrtsverbänden, bundesweiten Veranstaltungstagen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit, Fachveranstaltungen Schulen, Ministerien etc. JAHRESBERICHT DVV 2019 | 33

Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt

l Jugendliche l Demokratiefrderung l Persnlichkeitsentwicklung

Berichtszeitraum: 2019

Eine zentrale Aufgabe im gegenwärtigen gesellschaft- Fachliche und strukturelle Untersttzung lichen Zusammenleben ist der Umgang mit religis motivierten Radikalisierungen junger Menschen l Entwicklung von Kurs- und Modellkonzepten zum fexiblen Einsatz in unterschiedlichen vhs-Kursange- Eine in Deutschland nach wie vor wachsende islamistische boten Szene wirft die Frage auf, mit welchen Mitteln insbe- l Durchfhrung von Schulungen im Bereich sondere den Radikalisierungsprozessen junger Men- Radikalisierungsprävention fr vhs-Kursleiter*innen schen begegnet werden kann Die Mitwirkung an die- und Respekt Coaches ser Aufgabe seitens der Volkshochschulen, als Orte der l Durchfhrung von Programmtagungen und Fach- Demokratie und Begegnung, setzt voraus, dass die austauschen fr vhs-Kursleiter*innen, pädagogi- Mitarbeiter*innen Methoden und Strategien der Präven- sche Mitarbeiter*innen und Respekt Coaches tionsarbeit kennen Zu diesem Zweck schult das Projekt l Untersttzung von Volkshochschulen bei der „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ vhs- Kooperation mit Respekt Coaches Mitarbeiter*innen und entwickelt Kurs- und Modellkon- l Etablierung eines bundesweiten Netzwerks von zepte zum Einsatz in der vhs-Praxis Trägern der politischen Jugendbil-dung und Akteuren der Radikalisierungsprävention Ziel des Projekts ist die Stärkung der bundesweiten Struktur im Bereich der Prävention von demokratiefeind- lichen Radikalisierungssprozessen junger Menschen

3 Leitfaden mit Modellkonzepten Neue Kurskonzepte zu fr Respekt Coaches den Schwerpunktthemen: und vhs - Identität, digitale Mitarbeitende Lebenswelten, Gender 5 Präsenzschulungen Teilnahme an 120 bundesweiten Fachveranstaltungen 3 Teilnehmende bei wie dem Deutschen Online - Schulungen Programmtagungen und Präventionstag oder Fachaustausch dem Bundeskongress 1 Politische Bildung Train ---the Trainer Schulung 34 | WIRKUNGSBERICHTE

Rahmencurriculum und abschluss- orientierte Grundbildung – Transfer

l Alphakursleiter l Abschlussorientierung l Weiterkommen

Berichtszeitraum: Januar 2012 bis Dezember 2019

Das Projekt Rahmencurriculum entwickelt systemati- Fachliche und strukturelle Untersttzung sche Grundlagen fr Kurse zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen, l Frderung des systematischen Lesen- und l die fr alle erreichbar sind, Schreibenlernens l die Lernfortschritte frdern und verstetigen, l Frderung des Erwerbs von unmittelbar beschäfti- l die den Teilnehmer*innen ihre Stärken zeigen und gungsrelevanten elementaren Rechenkompetenzen sie zum Weiterlernen motivieren l Anschlussmglichkeiten fr den Zweiten Bildungs- weg Das Transferprojekt bringt die Rahmencurricula und l Kostenlose hochwertige Unterrichtsmaterialien in die dazugehrigen Praxismaterialien direkt in die Print und als Download Volkshochschulen l Zahlreiche Gestaltungsvorschläge fr den Unterricht l Umfangreiche Materialien zur Erhebung von Kom- petenzen und Lernständen

16.987 47 Ordner Projektdarstellungen, und Materialien Vorträge verteilt

806 705 Arbeitsblätter und Schulungen Übungen zusätzlich bisher ca. 705 Aufgabenblätter 24 Lernangebote mit mit ca. 1.962 Aufgaben, 166 Teilnehmer*innen 496 Seiten Unterrichtskonzepte JAHRESBERICHT DVV 2019 | 35

Bildungsbrcken bauen. Weiterbildung fr Rckkehrer*innen

l Gefchtete l Weiterbildung l Lehrkräftequalifzierung l Stärkenanalyse

Berichtszeitraum: 2019

Bei der Entscheidung eine gefrderte Rckkehr ins Fachliche und strukturelle Untersttzung Herkunftsland in Anspruch zu nehmen, ist die Planung dieses Schrittes fr den Erfolg einer gelungenen Rein- l Durchfhrung von bedarfsorientierten, niedrig- tegration ausschlaggebend Hier setzt das Weiterbil- schwelligen Lernangeboten fr Gefchtete mit der dungs- und Betreuungsangebot der Volkshochschu- Absicht in ihre Herkunftsländer zurckzukehren len an und untersttzt freiwillige Rckkehrer*innen l Angebot einer zugeschnittenen, kultursensiblen und dabei mit einem gestärkten positiven Selbstbild und ressourcenorientierten Kompetenzfeststellung mit berufsqualifzierenden Kompetenzen, Perspektiven fr dem „Stärkenatlas“ und Schulungen fr Kursleiter* eine Zukunft im Herkunftsland zu fnden innen in der Handhabung des Instruments l Umsetzung von Schulungen fr vhs-Kursleiter*innen Gemeinsam mit DVV International sowie dem Netz- und pädagogische Mitarbeiter*innen in interkulturel- werk der GIZ-Partner soll eine Fortfhrung der Weiter- ler Didaktik, Trauma-Pädagogik und interaktiven bildung auch nach der Ausreise gewährleistet sein und partizipativen Methoden und somit Bildungsbrcken gebaut werden Um den l Bereitstellung eines Fortbildungskonzepts „Bil- Teilnehmenden eine bestmgliche Betreuung und dungsbrcken bauen – interkulturellen und psycho- Untersttzung in einem sicheren Lernort zu bieten, sozialen Herausforderungen im Unterricht mit rck- schult das Projekt vhs-Mitarbeiter*innen in der niedrig- kehrinteressierten Gefchteten kompetent begeg- schwelligen und ressourcenorientierten Kompetenz- nen“ und begleitenden Lehr- und Lernmaterialien feststellung, interkultureller Didaktik und zusätzlichen l Verffentlichung des Fachpapiers „Erwachsenen- Bereichen wie der Trauma-Pädagogik und Empower- bildung im Rckkehr- und Reintegrationsprozess“ ment-Strategien anhand von partizipativen Lehr- und l Bauen von Bildungsbrcken durch die Kooperation Lernmaterialien zwischen DVV und DVV International sowie Partner- organisationen in den Herkunftsländern 300 3 Teilnehmende aus Lehrkräfte - 17 Herkunftsländern qualifzierungen

10 Fachpapier Erwachsenenbildung Stärkenatlas in Beteiligte im Rckkehr- und 9 Sprachen als Volkshochschulen aus Reintegrationsprozess Download 7 Bundesländern 36 | WIRKUNGSBERICHTE talentCAMPus l Kulturelle Bildung fr junge Menschen l Bildungsgerechtigkeit l Lokale Bildungs- und Kulturlandschaften

Berichtszeitraum: 2013–2019

Das Bildungsprogramm talentCAMPus des DVV stärkt Eine erfolgreiche erste Frderphase (2013–2017) wird Kinder und Jugendliche in ihren interkulturellen, in einer zweiten (2018–2022) fortgesetzt Während der sprachlichen und sozialen Kompetenzen Zielgruppe ersten Frderphase wurde auch der Frderstrang sind junge Menschen im Alter von 9 bis 18 Jahren, die talentCAMPus plus (2015–2017) fr gefchtete Kinder Bildungsbarrieren erfahren und Jugendliche sowie der Frderstrang 18 plus (2016–2018) fr gefchtete junge Erwachsene durch- Im talentCAMPus erhalten Kinder und Jugendliche gefhrt Zugang zu Kunst und Kultur Organisiert von lokalen Bndnissen fr Bildung, bestehend aus Volkshoch- Fachliche und strukturelle Untersttzung schulen und ihren Partnern in den lokalen Bildungs- und Kulturlandschaften stellen die Teilnehmer*innen l Innovative und erfolgreiche Frderprogramme fr Musicals auf die Beine, erschaffen Skulpturen und schwer erreichbare, benachteiligte Kinder und programmieren Spiele-Apps Gleichzeitig verbessern Jugendliche sie ihre soziale, interkulturelle, Medien- und Sprach- l Grndung von nachhaltigen lokalen Bildungsbnd- kompetenz Gerade junge Menschen, die aufgrund nissen ihrer sozialen Situation Bildungsbarrieren erfahren, l Frderung der Vielfalt kultureller Bildung lernen auf diesem Weg neue Entwicklungsmglich- l Frderung des Ehrenamtes keiten kennen

67.000 2.800 Teilnehmende Veranstaltungen

271 Beteiligte Einrichtungen* 26,4 Mio.€ 1,5 Mio.€ aus 15 Bundesländern, Weitergeleitete Mittel Weitergeleitete Mittel davon 36 2013 – 2017: 18,1 Mio. € talentCAMPus 18plus Nicht- Volkshochschulen 2018 – 2019: 8,3 Mio. € (2016 – 2018) Projekte: 90 JAHRESBERICHT DVV 2019 | 37 vhs-Ehrenamtsportal l Ehrenamt l Arbeit mit Gefchteten l Kompetenzen stärken

Berichtszeitraum: 2019

Ehrenamtliche erhalten seit Mai 2018 mit dem Ehren- Im Herbst 2019 wurde ein Workshop mit Expert*innen amtsportal Informationen, Handlungsoptionen und aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung Untersttzungsmaterialien fr ihre ehrenamtliche durchgefhrt Die Ergebnisse des Workshops fießen Arbeit mit Gefchteten Es ist das erste deutschspra- in ein Konzept zur inhaltlichen Weiterentwicklung des chige Webangebot, das Ehrenamtliche gleichzeitig vhs-Ehrenamtsportals ein, damit Ehrenamtliche auch qualifziert und zum berregionalen Erfahrungsaus- Menschen mit Grundbildungsbedarf in Zukunft noch tausch einlädt Interessierte fnden im Portal hilfreiche besser begleiten und untersttzen knnen Tipps und Materialien fr die Flchtlingsarbeit, unter anderem zu den Themen „Deutsch lernen“, „Asyl- recht“, „Rassismus und Diskriminierung“, „Fluchtursa- Fachliche und strukturelle Untersttzung chen“ und „Herkunftsländer“ Unter „Meine Rolle im Ehrenamt“ fnden sich Anregungen zur Refexion l Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Kostenlose Deutsch-Lernmaterialien zum Download, Integrationsarbeit Video-Interviews mit Expert*innen sowie Erfahrungs- l Qualifzierung und Sensibilisierung von ehrenamtlichen berichte und Tipps von ehrenamtlich Engagierten run- Helferinnen und Helfern den das Angebot ab l Frderung der Erstorientierung fr Zugewanderte und Untersttzung der gesellschaftlichen Integration Aus der Themenwelt „Herkunftsländer“ wurde im von Neuzugewanderten durch niedrigschwellige Bil- Sommer 2019 eine interaktive und multimediale Mate- dungsangebote mit direktem Lebensweltbezug rialbox entwickelt, die mittels Plakaten, Quizkarten l Frderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Videointerviews spannende Einblicke in die unter- schiedlichen Herkunftsländer gibt Die digitalen Portal- inhalte konnten so im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschulen und darber hinaus 100 Bildungs- einrichtungen analog zur Verfgung gestellt werden 8 100 versendete Kooperations- Materialboxen zur partner Langen Nacht

7 25.000 6.500 Themenwelten mit 54 Facebook- Abonnenten Nutzer*innen bundesweit Videos und 22 Deutsch - 950 Newsletter- Abonnenten 110.000 Seitenaufrufe mit Lerneinheiten 515 Twitter - Follower 6.700 Downloads 38 | WIRKUNGSBERICHTE

Alphabetisierung als Querschnittsaufgabe (AQUA)

l Grundbildung und Alphabetisierung l Didaktische Innovation l Verbreitung von Produkten und Methoden

Berichtszeitraum: 2019

In dem Vorhaben „AQUA – Alphabetisierung als Quer- Fachliche und strukturelle Untersttzung schnittaufgabe“ geht es um die Vernetzung und Koordi- nation von Grundbildungsprojekten, um die Identifkation l Systematische Vernetzung mit den Mehrgenerationen- von Schnittstellen und Synergien und die Verbreitung häusern (MGH) von konkreten Projektergebnissen und -erkenntnissen l Relaunch und Redaktion der Webseite mit dem Ziel der Etablierung und Stärkung der Alphabe- www grundbildung de tisierung und Grundbildung im Rahmen der Nationalen l Regelmäßiger Grundbildungs-Newsletter Dekade l Planung der 3 Bundesfachkonferenz Grundbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e V Welche Aufgabe hat AQUA innerhalb der AlphaDekade? l Aktualisierung der Gestaltungslinie Alphabetisierung Synergien herstellen und Schnittstellen nutzen Konkret: und Grundbildung als Vorbereitung auf die Bundes- fachkonferenz l Zielgruppenspezifsche Verbreitung aller l Vertretung der Alphabetisierungs- und Grundbildungs- Produkte im Grundbildungsbereich verstärken projekte und des DVV im Kuratorium der l Didaktische Innovation verbreiten Nationalen Dekade sowie in der AG „Standards in l Qualitätsstandards setzen der Aus- und Weiterbildung von Kursleiter*innen im l Vielfalt der Zielgruppen bedienen Bereich Grundbildung“ l Vielfalt der Kompetenzbereiche erfassen l Vertretung der Alphabetisierungs- und Grund- bildungsprojekte im Bundesarbeitskreis Alphabetisierung, Grundbildung und nachholende Schulabschlsse des DVV l Abstimmungen ber Entwicklung der Professionalisie- rungsbemhungen mit den vhs-Landesverbänden l Entwicklung eines Rahmenkonzeptes „Alphabetisie- 9 rung und Grundbildung“ Fachbeiträge auf Veranstaltungen Dritter 208 3 6.120 Ehrenamtskoordinator*innen neue Schulungskonzepte und (ehrenamtliche) Empfänger*innen fr Mehrgenerationen - des regelmäßigen Lernbegleiter*innen häuser/zur Ausweitung Grundbildungs -Newsletters aus MGH bundesweit famiienorientierter Grund - (7 Ausgaben in 16 Präsenzkursen bildungskonzepte im Jahr 2019) geschult JAHRESBERICHT DVV 2019 | 39

Zahlen und Fakten 40 | ZAHLEN UND FAKTEN

Mitglieder des DVV

Die Landesverbände

Volkshochschulverband Landesverband der Volkshochschulen Baden-Wrttemberg e.V. Niedersachsens e.V. Vorsitzender: Oberbrgermeister Vorsitzende: Petra Emmerich-Kopatsch, MdL Verbandsdirektor: Dr Hermann Huba Verbandsdirektorin: Berbel Unruh

Bayerischer Volkshochschulverband e.V. Landesverband der Volkshochschulen Präsidentin: Landtagspräsidentin Barbara Stamm von Nordrhein-Westfalen e.V. Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof Dr Klaus Meisel Vorsitzender: N N Vorstand: Dr Christian Hrmann, Dr Regine Sgodda Verbandsdirektor komm : Filip Dedeurwaerder-Haas

Senatsverwaltung fr Bildung, Jugend Verband der Volkshochschulen und Familie / Referat Erwachsenen- und von Rheinland-Pfalz e.V. Grundbildung, Lebenslanges Lernen, Vorsitzender: Hendrik Hering, MdL außerschulische Bildung Verbandsdirektorin: Steff Rohling Zuständig: Tim Opitz Leitung: Dr Ulrich Raiser Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V. Brandenburgischer Präsidentin: Dr h c Doris Pack Volkshochschulverband e.V. Vorsitzender: Klaus-Peter Fuß Präsidentin: MdL Verbandsdirektorin: Tanja Sommerfeld Vorsitzende: Carola Christen Leiterin der Geschäftsstelle: Evelyn Dahme Sächsischer Volkshochschulverband e.V. Präsident: Ministerpräsident Landesverbund der Volkshochschulen Bremen Vorsitzender: Dr Ralph Egler Geschäftsfhrung; Dr Sabina Schoefer Verbandsdirektor: Prof Dr Ulrich Klemm Direktorin der Bremer Volkshochschule Landesverband der Volkshochschulen Freie und Hansestadt Hamburg/ Sachsen-Anhalt e.V. Landesbetrieb Hamburger Volkshochschulen Vorsitzender: Landrat Gtz Ulrich Sprecherin der Geschäftsfhrung: Geschäftsfhrer: Uwe Jahns Marlene Schnoor Landesverband der Volkshochschulen Hessischer Volkshochschulverband e.V. Schleswig-Holsteins e.V. Vorsitzende: Heike Habermann Vorsitzender: Dr Ernst Dieter Rossmann Verbandsdirektor: Dr Christoph Kck Verbandsdirektor: Karsten Schneider

Volkshochschulverband Mecklenburg- Thringer Volkshochschulverband e.V. Vorpommern e.V. Präsidentin: Landrätin Christiane Schmidt-Rose Vorsitzender: Wolfgang Schmlling Vorsitzender: Michael Kriese Verbandsdirektorin: Ines Poloski-Schmidt Verbandsdirektorin: Sylvia Kränke

Stand: April 2020 JAHRESBERICHT DVV 2019 | 41

Gremienmitglieder des DVV

Vorstand Beirat fr Weiterbildung Kuratorium DVV International

Präsidentin Wissenschaft Vorsitzender Annegret Kramp-Karrenbauer Prof Dr Maja Gpel Winfried Ellwanger Prof Dr Anke Grotlschen Vorsitzender Prof Dr Bernd Käpplinger Mitglieder Martin Rabanus MdB Prof Dr Michael Kerres Prof Dr Rita Sssmuth Prof Dr Elisabeth Meilhammer Dr Sabina Schoefer Stellvertretende Vorsitzende Prof Dr Halit Öztrk Dr Ingrid Schll Susanne Deß Prof Dr Vanessa Reinwand-Weiss Prof Dr Regina Egetenmeyer Prof Dr Steff Robak Michael Wiechert Stellvertretender Vorsitzender Prof Dr Caja Thimm Karl Prinz Winfried Ellwanger Prof Dr Dieter Timmermann Prof Dr Michael Schemmann Prof Dr Rudolf Tippelt Dr Sven Grimm Beisitzer-/in Prof Dr Haci-Halil-Uslucan Dr Alexandra Ioannidou Klaus Hebborn Werner Mauch Winfried Krger Politik Constanze Abratzky Heike Richter Doris Pack Staatssekretär Volker Schebesta Ehrenpräsidentin Prof Dr Rita Sssmuth Verbände/Institutionen David Atchoarena Ehrenvorsitzender Dr Achim Dercks Dr Ernst Dieter Rossmann Prof Dr Hubert Ertl Beteiligungsgesellschaften Uwe Gartenschlaeger Dr Jens Peter Gaul Grimme-Institut – Elke Hannack Gesellschaft fr Medien, Thomas Krger Bildung und Kultur mbH, Marl Ausschsse Dr Gerd Landsberg Geschäftsfhrerin Prof Dr Josef Schrader Dr Frauke Gerlach Organisations- und Dr Heidrun M Thaiss Finanzausschuss Vorsitzende Medien Steff Rohling Elmar Pott Werner Reuß Gender- und Diversity-Ausschuss Volkshochschulpraxis telc gGmbH, Frankfurt Vorsitzende Michael Staudt Geschäftsfhrer Dr Beate Blggel Erol Alexander Weiß Jrgen Keicher Dr Sabine Koppe

Stand: April 2020 42 | ZAHLEN UND FAKTEN

Partnerländer DVV International

MAROKKO

KUBA MEXIKO

MALI

GUATEMALA GUINEA

KOLUMBIEN

ECUADOR

PERU JAHRESBERICHT DVV 2019 | 43

BELARUS BOSNIEN- HERZEGOWINA UKRAINE

MOLDAWIEN USBEKISTAN GEORGIEN KOSOVO KIRGISISTAN

TADSCHIKISTAN

TUNESIEN ARMENIEN TÜRKEI AFGHANISTAN

PALÄSTINENSISCHE GEBIETE JORDANIEN

LAOS

KAMBODSCHA

ÄTHIOPIEN

UGANDA

Regionalbro

Länderbro MALAWI kein DVV-International-Bro, Betreuung durch lokale Partnerorganisationen oder Koordinatoren

■ Region Mittelamerika

■ Region Sdamerika MOSAMBIK ■ Region Nordafrika

■ Region Westafrika

■ Region Ostafrika

SÜDAFRIKA ■ Region Sdliches Afrika

■ Region Östliche Nachbarn

■ Region Kaukasus/Trkei, Sdosteuropa

■ Region Naher Osten

■ Region Zentralasien

■ Region Sd- und Sdostasien Stand: 31.12.2019 ■ Afghanistan (Betreuung durch die Zentrale) 44 | ZAHLEN UND FAKTEN

Verbandsstruktur des DVV

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG

BEIRAT FÜR WEITERBILDUNG

Vorsitz MITGLIEDERRAT Annegret Kramp - Karrenbauer

AUSSCHÜSSE VORSTAND Gender- und Diversity - KURATORIUM Ausschuss Präsidentin DVV INTERNATIONAL Dr. Beate Blggel Annegret Kramp - Karrenbauer Organisations- und Vorsitz Finanzausschuss Vorsitzender Winfried Ellwanger Vorsitz Martin Rabanus MdB Steff Rohling

BETEILIGUNGS - GESELLSCHAFTEN BUNDESGESCHÄFTS - Grimme -Institut – STELLE Gesellschaft fr Medien, Bildung und Kultur mbH, Marl Verbandsdirektorin Geschäftsfhrerin DVV INTERNATIONAL Dr. Frauke Gerlach Julia von Westerholt (INSTITUT FÜR telc gGmbH, Frankfurt INTERNATIONALE Stellvertreterin Geschäftsfhrer ZUSAMMENARBEIT) Gundula Frieling Jrgen Keicher Leitung: Christoph Jost Stellvertr. Leitung: Uwe Gartenschlaeger

Stand: April 2020 JAHRESBERICHT DVV 2019 | 45

Ansprechpersonen beim DVV

Ansprechpersonen in der Bundesgeschäftsstelle

Aufgabengebiet Name E-Mail -Kontakt

Verbandsdirektorin Julia von Westerholt westerholt@dvv-vhs de stellv. Verbandsdirektorin Gundula Frieling frieling@dvv-vhs de

Leitung Zentrale Dienste Katinka Bartl bartl@dvv-vhs de

Assistenz Brigitte te Wildt wildt@dvv-vhs de

Verwaltung/Controlling Martina Noeres noeres@dvv-vhs de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Simone Kaucher kaucher@dvv-vhs de

Marketing Marion Roos roos@dvv-vhs de

Leitung Grundsatzreferat, Berufiche Bildung Sascha Rex rex@dvv-vhs de

Integration und Sprachen Rafaela Branzei branzei@dvv-vhs de

Gesellschaftspolitik Sascha Rex rex@dvv-vhs de

Politische Bildung Philip Smets smets@dvv-vhs dev

Gesundheit und Weiterbildungsmanagement Marion Klinger klinger@dvv-vhs de

Erweiterte Lernwelten/vhs.now Charlotte Karpenchuk karpenchuk@dvv-vhs de

Kulturelle Jugendbildung (talentCAMPus) Michael Kempmann kempmann@dvv-vhs de

Politische Jugendbildung Johanna Zander zander@dvv-vhs de

Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt Johanna Zander zander@dvv-vhs de (PGZ)

Alphabetisierung als Querschnittsaufgabe (AQUA) Ulrike Arnold arnold@dvv-vhs de vhs-Lernportal „Ich will Deutsch lernen“ Celia Sokolowsky sokolowsky@dvv-vhs de vhs-Lernportal „Ich will lernen“/Gesundheitsbildung Gabi Netz netz@dvv-vhs de

Rahmencurriculum und abschlussorientierte Dr Angela Rustemeyer rustemeyer@dvv-vhs de Grundbildung

In Sozialräumen lernen (InSole) Jens Kemner kemner@dvv-vhs de

Weiterbildung fr Rckkehrerinnen und Rckkehrer Sascha Rex rex@dvv-vhs de

Ehrenamtsportal – Wir gestalten Integration Andrea Rhmann ruehmann@dvv-vhs de

Stand: April 2020 46 | ZAHLEN UND FAKTEN

Ansprechpersonen bei DVV International

Aufgabengebiet Name E-Mail -Kontakt

Institutsleiter Christoph Jost jost@dvv-international de

Stellv. Institutsleiter Uwe Gartenschlaeger gartenschlaeger@dvv-international de

Steuerung Sozialstrukturfrderung Esther Hirsch hirsch@dvv-international de

Leitung Finanzen Claudia Goergen goergen@dvv-international de

Westafrika / Nordafrika Gerhard Quincke quincke@dvv-international de

Ostafrika / Sdliches Afrika Frauke Heinze heinze@dvv-international de

Naher Osten Katrin Denys denys@dvv-international de

Zentralasien Katrin Denys denys@dvv-international de

Sdostasien Uwe Gartenschlaeger gartenschlaeger@dvv-international de

Afghanistan Thomas Rßer roesser@dvv-international de

Mittelamerika Eva Knig koenig@dvv-international de

Sdamerika Eva Knig koenig@dvv-international de

Sdosteuropa Levan Kvatchadze kvatchadze@dvv-international de

Kaukasus und Trkei Levan Kvatchadze kvatchadze@dvv-international de

Östliche Nachbarn Levan Kvatchadze kvatchadze@dvv-international de

Global AED Uwe Gartenschlaeger gartenschlaeger@dvv-international de

Funding Thomas Lichtenberg lichtenberg@dvv-international de

Marketing und Frderer Anja Thne thoene@dvv-international de

Kommunikation und Projektsteuerung Barbara Hust hust@dvv-international de Auswärtiges Amt

Monitoring und Evaluierung Thomas Lichtenberg lichtenberg@dvv-international de

Globales Lernen / vhs-Kooperationen Mirja Buckbesch buckbesch@dvv-international de

Stand: April 2020 JAHRESBERICHT DVV 2019 | 47

Jahresabschluss 2019

Jahresergebnis des DVV: Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen Ausgaben

Mitgliedsbeiträge 633 148,00 € Personalkosten 3 477 3 0 8,85 €

Verwaltungskostenzuschsse 2 913 363,95 € Gebäude 195 739,03 €

Betriebs- und 351 168,74 € Geschäftsausstattung

Veranstaltungen / Veranstaltungen/ 339 481,59 € 1 631 820,28 € Verffentlichungen Verffentlichungen

Sonstige Einnahmen 2 108 319,59 € Sonstige Ausgaben 8 47 9 62,36 €

Projekteinnahmen 34 356 360,33 € Projektausgaben 34 356 360,33 €

Summe Einnahmen 40.350.673,46 € Summe Ausgaben 40.860.359,59 €

Jahresergebnis -509.686,13 €

Der Jahresfehlbetrag in Hhe von 509 686,13 Euro setzt sich zusammen aus dem negativen Jahresergebnis der Bundesgeschäftsstelle in Hhe von 424 586,13 Euro, das aus der Investition in die digitalen Verbandsprojekte resultiert, und dem negativen Jahresergebnis von DVV International in Hhe von 85 100,00 Euro, das der Durchfhrung der Veranstaltung „50 Jahre DVV International“ diente Die Deckung erfolgt, wie im Wirtschaftsplan verabschiedet, ber die Aufsung zweckgebundener Rcklagen Stand: April 2020

Zahl der Beschäftigten beim Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. t ch istet

Pädagogisches/ Administratives/

DVV Wissenschaft- Technisches männli weiblich Vollzeit Teilzeit befriste unbefr liches Personal Personal

BGST 88 58 30 21 67 34 54 54 34

DVV International

Institut Bonn 43 13 21 4 30 16 18 24 10

Entsandte Ausland 9 9 0 4 5 9 0 6 3

Beschäftigte gesamt 140 80 51 29 102 59 72 84 47

Stand: Februar 2020 48 | ZAHLEN UND FAKTEN

Rechtsträger von Volkshochschulen (Zahlen fr 2018)

GmbH oder sonstiger 5,0 privater Träger 1,6 vhs in Stadtstaat

eingetragener 39,3 Gemeinde 32,2 Verein

8,1 Zweckverband 13,7 Kreis

Auszge aus der vhs-Statistik

Programmbereich Veranstaltungen Unterrichtsstunden Teilnahmen

Politik – Gesellschaft – Umwelt 78 635 12,3 % 652 460 3,8 % 1 618 423 19,8 %

Kultur – Gestalten 106 698 16,7 % 1 538 583 9,0 % 1 476 636 18,0 %

Gesundheit 203 286 31,8 % 2 827 999 16,6 % 2 466 317 30,1 %

Sprachen 186 995 29,2 % 9 489 592 55,5 % 2 075 562 25,3 %

Qualifkation fr das Arbeitsleben – 50 180 7,8 % 1 219 112 7,1 % 422 766 5,2 % IT – Organisation/Management Schulabschlsse – Studienzugang 7 679 1,2 % 898 413 5,3 % 73 661 0,9 % und -begleitung

Grundbildung 6 344 1,0 % 456 392 2,7 % 57 871 0,7 %

Nicht programmbereichsbezogene oder programmbereichsbergreifende 264 0,0% 1 965 0,0% 2 541 0,0% Veranstaltungen

Gesamtsumme 640.081 100 % 17.084.516 100 % 8.193.777 100 %

Zugrunde gelegt sind die Angaben fr Kurse (inkl Auftrags-/Vertragsmaßnahmen), Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen, Studienfahrten und Exkursionen, Studienreisen und Veranstaltungen fr Weiterbildungspersonal Quelle: Deutsches Institut fr Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum fr lebenslanges Lernen

Aufgrund von nachträglich bekannt gewordenen Diskrepanzen bei der Zuordnung der vhs-Leistungen zu den Kategorien der Erhebung s ind die Leistungs- daten in unbekanntem Umfang verzerrt. Die Verzerrung entsteht vor allem durch vhs, die Leistungen im Bereich der schuli schen Betreuung (Ganztag und ähnliche Angebote) erbringen. Dies hat Auswirkungen auf die hier angegebenen Summen von Veranstaltungen, Unterrichtsstunden und Te ilnahmen. JAHRESBERICHT DVV 2019 | 49

Einnahmen und Zuschsse 2019

Finanzierungsstruktur 4,2% Sonstige Einnahmen der Volkshochschulen Teilnahmeentgelte/ -gebhren Etwa ein Drittel ihrer 33,3% fnanziellen Mittel erwirt- schaften Volkshochschulen Einnahmen aus Auftrags- und Projektmitteln aus Teilnahmegebhren 29,3 % (Tendenz steigend)

Öffentliche Zuschsse 33,2% (institutionelle Frderung)

Altersstruktur von Kursteilnehmenden (Zahlen fr 2018)

12,8 % 5,6 % 28,7 % 24,8 % 16,4 % 75 Jahre und älter 65 – 74 Jahre 6,9 % 50 – 64 Jahre 35 – 49 Jahre

5,0 % 25 – 34 Jahre

18 – 24 Jahre

unter 18 Jahren 50 | ZAHLEN UND FAKTEN

Zweck und Aufgaben des DVV

Zweck

Der DVV ist der Bundesverband der Landesverbände der Volkshochschulen Zweck des Verbandes ist die Frderung der Weiterbildung und der Bildungsarbeit in den Volkshochschulen sowie die Interessenvertretung seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf der Bundes-, der europäischen und der internationalen Ebene

Nationale Aufgaben Internationale Aufgaben l Entwicklung von Grundsätzen und Leitlinien fr die Volkshochschularbeit l Untersttzung von Weiterbildungsstrukturen in l Frderung der Zusammenarbeit und des Entwicklungs- und Transformationsländern Austausches der Mitglieder l Beratung und Frderung des europäischen und l Information der Mitglieder ber länderbergreifende, weltweiten fachlichen Austausches des Verbandes bundesweite und internationale Entwicklungen in und seiner Mitglieder der Weiterbildung und die Bildungsarbeit der l Fortbildung zu europapolitischem, globalem und Volkshochschulen interkulturellem Lernen l Frderung der Qualität der Weiterbildung l Zusammenarbeit mit Erwachsenenbildungsein- l Zusammenarbeit mit den kommunalen Bundesver- richtungen in Deutschland, Europa und weltweit bänden in Fragen der Weiterbildung, Information der Öffentlichkeit ber Ziele, Aufgaben und Leistungen der Volkshochschulen in Deutschland l Akquirierung, Koordination und Durchfhrung von Projekten auf Bundes- und EU-Ebene sowie in internationalen Zusammenhängen l Planung und Durchfhrung von bundesweiten Veranstaltungen

Die Erfllung dieser Aufgaben erfolgt nach geschlechtergerechten Grundsätzen. JAHRESBERICHT DVV 2019 | 51

Impressum Deutscher Volkshochschul-Verband e V Obere Wilhelmstr 32 53225 Bonn

Tel : 0228 975 69 - 0 Fax: 0228 975 69 - 30 E-Mail: info@dvv-vhs de www volkshochschule de

Gestaltung designlevel 2 www designlevel2 de

Bildnachweis Titel: Thomas Tratnik Seite 6: (links) Thomas Tratnik, (rechts) Klaus D Wolf Seite 9: GettyImages Seite 10/11: Christian Meyer Seite 13: GettyImages Seite 14: Christian Meyer Seite 15: GettyImages Seite 19: MSB-FILMS/Leon Greiner Seite 21: Michael Paech Seite 23: telc Seite 25: Michael Neuhaus/ Grimme Institut (oben); Keuenhof/ Grimme-Institut Alle anderen Bilder stammen aus dem Hause des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e V

Druck SZ-Druck & Verlagsservice GmbH

Stand 06 /2020 Deutscher Volkshochschul- Verband e V Obere Wilhelmstr 32 53225 Bonn

Tel : 0228 975 69 - 0 Fax: 0228 975 69 - 30 E- Mail: info@dvv- vhs de www volkshochschule de