Foto: Nicole Völker Nicole Foto:

Bericht der Bundesgeschäftsstelle 33. Parteitag der CDU Deutschlands 15. und 16. Januar 2021, digital

Vorwort

Das vergangene Jahr war für unser Land und unsere Partei eine Zeit großer Herausforde- rungen. Die Corona-Pandemie stellt Deutschland und die ganze Welt vor eine historische Prüfung. Die CDU hat durch ihre Krisenbewältigung bewiesen, dass auf sie in schwierigen Zeiten Verlass ist. Gleichzeitig hat die Corona-Krise viele Herausforderungen wie unter ei- nem Brennglas sichtbar gemacht. Das gilt für unser Land und unsere Partei. Unser An- spruch ist, auch die Chancen in der Krise zu nutzen und zum Beispiel bei der digitalen Parteiarbeit wichtige Schritte voranzukommen. Mit der digitalen Beteiligungskampagne Deutschland #kickoff2030 und dem KAH-Paket mit Videokonferenzsoftware, Social Me- dia-Schulungen und Webinaren für alle Gliederungen untermauern wir unseren Anspruch, digitalste Partei Deutschlands zu sein.

Der vorliegende Geschäftsbericht gibt Ihnen einen Überblick über die Arbeit der Parteigre- mien, über die Öffentlichkeitsarbeit, die Wahlkampfaktivitäten, die überwiegend digitalen Veranstaltungen und die Serviceangebote des Konrad-Adenauer-Hauses sowie über die Mitgliederentwicklung. Wir hatten uns das Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres programma- tisch, organisatorisch und personell so aufgestellt zu sein, dass wir auf der Höhe der Zeit sind und kampagnenfähig in die Wahlkämpfe 2021 ziehen können. Trotz der Einschränkun- gen durch die Corona-Pandemie haben wir dieses Ziel weitgehend erreicht. Noch fehlende Schritte und der Abschluss der Arbeiten am Grundsatzprogramm und den Ergebnissen der Struktur- und Satzungskommission folgen in den kommenden Monaten.

Vor 75 Jahren wurde die CDU Deutschlands gegründet. Das damalige Versprechen aus dem Gründungsaufruf gilt auch heute: „Voll Gottvertrauen wollen wir unseren Kindern und Enkeln eine glückliche Zukunft erschließen.“ Auf eine große Feier mussten wir pandemie- bedingt leider verzichten, dafür fanden viele kleine Feiern statt – natürlich mit Abstand. Die Gründung der CDU im Jahr 1945 war der Anfang einer erfolgreichen Geschichte, die auch eng mit der Geschichte unseres Landes verknüpft ist. So feiern wir dieses Jahr auch den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dieser Tag ist tief verbunden mit , dem Kanzler der Einheit. Aus diesem Grund würdigen wir ihn mit der Umbenennung des Bundesvorstandsraumes in Helmut-Kohl-Saal und der feierlichen Enthüllung einer Büste zu seinen Ehren.

Wir werden auf diesem Parteitag die personellen Weichenstellungen für das Wahljahr 2021 vornehmen. Entscheidend ist dabei, dass wir anschließend gemeinsam und geschlossen das kommende Superwahljahr bestreiten. Machen wir das Jahr 2021 zu einem erfolgrei- chen Jahr für Deutschland und unsere CDU.

Paul Ziemiak MdB Dr. Stefan Hennewig Generalsekretär Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschlands der CDU Deutschlands Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Gremien 7 1.1 Bundesausschuss 8 1.2 Präsidium 8 1.3 Bundesvorstand 8 1.4 Bundesfinanzkommission 10 1.5 Haushaltsausschuss 10 1.6 Bundesparteigericht 11 1.7 Struktur- und Satzungskommission 11 1.8 Konferenzen der Kreisvorsitzenden 12 1.9 Konferenzen der Landesgeschäftsführer und Landesgeneralsekretäre 13

2. Bundesfachausschüsse, Netzwerke und BACDJ 17 2.1 Bundesfachausschüsse 18 2.1.1 Bundesfachausschuss Äußere Sicherheit 18 2.1.2 Bundesfachausschuss Bildung, Forschung und Innovation 18 2.1.3 Bundesfachausschuss Europapolitik 20 2.1.4 Bundesfachausschuss Gesellschaftlicher Zusammenhalt 20 2.1.5 Bundesfachausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land 21 2.1.6 Bundesfachausschuss Innere Sicherheit 22 2.1.7 Bundesfachausschuss Soziale Sicherung und Arbeitswelt 23 2.1.8 Bundesfachausschuss Umwelt und Landwirtschaft 24 2.1.9 Bundesfachausschuss Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern 25 2.2 Netzwerke 25 2.2.1 Netzwerk Digitalisierung 25 2.2.2 Netzwerk Integration 25 2.2.3 Netzwerk Kultur 26 2.2.4 Netzwerk Medien und Regulierung 26 2.2.5 Netzwerk Sport 27 2.3 Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen 27

3. Kampagnen und Veranstaltungen im Berichtszeitraum 29 3.1 Grundsatzprogrammprozess 30 3.2 CDU Live 32 3.3 Beteiligungskampagne Kickoff 2030 32 3.4 Digital BootCamps 33 3.5 Aktionswoche SchabbatSchabbat 34 3.6 Jubiläen 35 3.6.1 75 Jahre CDU 35 3.6.2 30 Jahre Deutsche Einheit 35 3.6.3 90. Geburtstag Helmut Kohl 35 3.7 Digitale Kampagnenwochen 36 3.8 Informationskampagne Corona 37 3.9 Unterstützung der Landtagswahlkämpfe der CDU-Landesverbände und der Kommunalwahl in NRW 39 3.10 Vorbereitung Bundestagswahl 2021 40 3.11 Kandidaten-Prozess für den CDU-Vorsitz 40 Seite

4 Weitere Veranstaltungen der Vorsitzenden und des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 41 4.1 Veranstaltungen der Vorsitzenden der CDU Deutschlands 42 4.2 Veranstaltungen des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 43

5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 45 5.1 Newsroom 46 5.2 Pressearbeit 46 5.3 Öffentlichkeitsarbeit 47 5.4 CRM 49

6. Interne Kommunikation und Service 51 6.1. Digitale Parteiarbeit 52 6.2 Digitale Angebote für Mitglieder 52 6.3 Mitgliederwerbung 54 6.4 Ideenbörse 55 6.5 Campus@CDU 56 6.5.1 Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer und Mitarbeiter in den Geschäftsstellen 56 6.5.2 ZMD-Einsteigerschulung 56 6.5.3 Online-Kurs „Digitale Parteiarbeit vor Ort“ 56 6.5.4 Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“ 57 6.5.5 Workshop „Digitale Kreisgeschäftsstelle“ 57 6.5.6 Online-Kurs „Social Media für Einsteiger – Facebook und Instagram“ 57 6.5.7 Digitale Ortsvorsitzenden-Konferenz 57 6.5.8 Digitale Mitgliederbeauftragten-Konferenz 57

7. Mitgliederentwicklung 59 7.1 Mitgliedschaft insgesamt 60 7.2 Mitgliedschaft nach Alter und Geschlecht 60 7.3 Mitgliedschaft nach Regionen 61 7.4 Mitgliedschaft nach Strukturen 61

8. Politischer Arbeitskalender 63

HINWEIS: Redaktionsschluss war der 15. Dezember 2020. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und ­personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Geschäftsbericht ­überwiegend die maskuline Genus-Form verwendet, bei mehreren Personen die für alle geltende einheitliche Pluralform. Entsprechende Begriffe gelten nach dem Grundsatz der Duden-Redaktion und im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

Foto: Steffen Böttcher Steffen Foto:

1.

Gremien 1.1 Bundesausschuss Es hat keine Sitzung des Bundesausschusses stattgefunden.

1.2 Präsidium Seit dem 32. Parteitag in kam das Präsidium bis einschließlich 15. Januar 2021 zu insgesamt 21 Sitzungen zusammen.

Neben dem Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands und dem Bericht des CDU- Generalsekretärs zur aktuellen politischen Lage wurden unter anderem folgende The- men behandelt: ƒ Analyse Kommunalwahl NRW ƒ Änderung Parteienrecht und Wahlrecht ƒ Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik ƒ Asyl- und Flüchtlingspolitik ƒ Außenpolitik ƒ Brexit ƒ CDU-Vorsitz: Das Kandidatenverfahren ƒ Coronavirus SARS-CoV-2 ƒ Digitalisierung ƒ Ergebnisse Struktur- und Satzungskommission ƒ EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands ƒ Europapolitik ƒ Finanzpolitik ƒ Gesellschaftspolitik ƒ Gesundheitspolitik ƒ Grundsatzprogrammprozess ƒ Innere Sicherheit ƒ Klima- und Energiepolitik ƒ Rente und Pflege ƒ Sicherheits- und Verteidigungspolitik ƒ Tagungen des Europäischen Rates ƒ Transatlantische Beziehungen ƒ Verkehr und Mobilität ƒ Vorbereitung Bundestagswahl 2021 ƒ Vorbereitung des 33. Parteitages der CDU Deutschlands ƒ Vorbereitung und Analyse Wahl zur Hamburger Bürgerschaft ƒ Wahlen in den USA ƒ Wirtschaftspolitik

1.3 Bundesvorstand Der Bundesvorstand trat im Berichtszeitraum zu zwölf Sitzungen sowie zu einer Klau- surtagung vom 17. bis 18. Januar 2020 in zusammen.

Neben dem Bericht der Vorsitzenden und des Generalsekretärs zur aktuellen Lage stan- den folgende Themen auf der Tagesordnung:

9. Dezember 2019 ƒ Grundsatzprogrammprozess ƒ Verschiedenes

8 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 17. bis 18. Januar 2020, Klausurtagung in Hamburg ƒ Eröffnung und Begrüßung ƒ „Aktuelle Herausforderungen der Sicherheitspolitik“, Gespräch mit Jens Stoltenberg, NATO-Generalsekretär ƒ „Die Zukunft des transatlantischen Verhältnisses“, Diskussion mit Walter Russell Mead, Professor für Auswärtige Beziehungen am Bard College, New York ƒ Bericht der Vorsitzenden und Aussprache ƒ Bericht des Generalsekretärs und gemeinsame Arbeit am Grundsatzprogramm in Foren ƒ Präsentation der Ergebnisse der Forenarbeit und Diskussion ƒ Bericht des wahlkampfführenden Landesverbandes Hamburg und Beratung und Be- schlussfassung der „Hamburger Erklärung“ ƒ Neuberufungen in die Bundesfinanzkommission ƒ Verschiedenes

10. Februar 2020 ƒ Bericht zur Agrarpolitik ƒ Verschiedenes

24. Februar 2020 ƒ Bürgerschaftswahl in Hamburg ƒ Verschiedenes

20. April 2020 ƒ Berichte zur aktuellen Lage zum Coronavirus ƒ Neuberufungen in die Bundesfinanzkommission ƒ Verschiedenes

25. Mai 2020 ƒ Berichte zur aktuellen Lage zum Coronavirus ƒ Verschiedenes

6. Juli 2020 ƒ Verschiedenes

17. August 2020 ƒ Grundsatzprogrammprozess ƒ Beschlussentwurf: „Die historisch-politische Bildung stärken: Förderung schulischer Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten“ ƒ Verschiedenes

14. September 2020 ƒ Vorbereitung des 33. Parteitages der CDU Deutschlands ƒ Weiteres Verfahren Grundsatzprogrammprozess und Struktur- und Satzungskommission ƒ Verschiedenes

26. Oktober 2020 ƒ Aktuelle Lage zum Corona-Virus

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 9 ƒ Vorbereitung des 33. Parteitages der CDU Deutschlands (unter anderem Regularien, vorläufige Tagesordnung, Änderung Statut der CDU zur Digitalisierung der Parteiar- beit) ƒ Verschiedenes

16. November 2020 ƒ Aktuelle Lage zum Corona-Virus ƒ Überwiesene Anträge des 32. Parteitages an den Bundesvorstand ƒ Rechenschaftsbericht 2019 ƒ Verschiedenes

14. Dezember 2020 ƒ Vorbereitung des 33. Parteitages der CDU Deutschlands (unter anderem Einberufung, Verfahren, Regularien, vorl. Tagesordnung, ggf. Änderung Statut der CDU zur Digitali- sierung der Parteiarbeit) ƒ Aktuelle Lage zum Corona-Virus ƒ Beschluss Änderung Etat 2020 der Bundesgeschäftsstelle gem. § 26 Abs. 3 Satz 3 FBO, des Etats der Bundesgeschäftsstelle 2021, des Etats zur Bundestagswahl 2021 sowie der Mittelfristigen Finanzplanung 2021 bis 2024 ƒ Neuberufungen Bundesfinanzkommission ƒ Verschiedenes

Die letzte Bundesvorstandssitzung im Berichtszeitraum findet am 15. Januar 2021 statt. Die Bundesvorstandssitzungen seit dem 20. April 2020 fanden digital statt.

1.4. Bundesfinanz- Vorsitzender: Bundesschatzmeister Dr.

kommission Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung am 9. März 2020 statt. Dabei wurden folgende Themen behandelt: ƒ Innerparteilicher Finanzausgleich 2020 ƒ Überwiesene Anträge des 32. Parteitags der CDU

1.5. Haushalts- Vorsitzender: Bundesschatzmeister Dr. Philipp Murmann

ausschuss Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen statt.

In der digitalen Sitzung am 26. Oktober 2020 wurde der Rechenschaftsbericht 2019 be- sprochen.

In der digitalen Sitzung am 16. November wurden folgende Themen behandelt: ƒ Änderungen Etat 2020 ƒ Wahlkampfetat 2021 ƒ Etat 2021 und Mittelfristige Finanzplanung

10 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Vorsitzender: Richter am Bundesgerichtshof a. D. Karl Friedrich Tropf 1.6 Bundespartei- Stellvertreterin: Ministerialdirektorin a. D. Gabriele Hauser Geschäftsführer: Justitiar Peter Brörmann gericht

Aus der Zeit vor dem Berichtszeitraum waren noch zwei Parteigerichtsverfahren an­ hängig (Parteiausschluss, Feststellung und Protokollberichtigung), die während des Be- richtszeitraums erledigt wurden.

Während des Berichtszeitraums sind beim Bundesparteigericht drei Parteigerichtsver- fahren anhängig. Sie haben einen Parteiausschluss, eine Wahlanfechtung und einen Aus- kunftsanspruch zum Gegenstand.

Unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie werden die noch anhängi- gen Parteigerichtsverfahren voraussichtlich im schriftlichen Verfahren durchgeführt.

Die Struktur- und Satzungskommission wurde am 11. November 2019 vom Bundesvor- 1.7 Struktur- und stand der CDU Deutschlands eingesetzt. Die Mitglieder der Kommission wurden durch die Landesverbände, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU benannt und Satzungskommission spiegeln die inhaltliche und regionale Vielfalt der Partei wider.

Die Kommission wurde von CDU-Generalsekretär MdB als Vorsitzendem sowie einem vierköpfigen Koordinierungsteam bestehend aus der Vorsitzenden der Frauen Union Nordrhein-Westfalen, Ministerin Ina Scharrenbach, dem Generalsekretär der CDU in Niedersachsen, Kai Seefried MdL, der Vorsitzenden der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, MdB, und MdB ge- leitet. Insgesamt hatte die Kommission 56 Mitglieder. Sie wurde durch alle Landesver- bände, Vereinigungen und Sonderorganisationen paritätisch besetzt.

Die Kommission ist Teil der inhaltlichen, personellen und organisatorischen Erneuerung der CDU. Sie hat die Aufgabe, die Weichen für eine starke und attraktive CDU zu stellen. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, um die CDU noch digitaler zu machen, Frauen und die junge Generation noch besser zu fördern sowie Mitglieder und die Parteiarbeit vor Ort zu stärken. Die Partei soll damit zukunftsfest aufgestellt werden.

Nach der Einsetzung der Kommission durch den Bundesvorstand am 11. November 2019 wurden im Dezember Anträge und Themen durch den Bundesparteitag an die Kommission überwiesen und die Mitglieder der Kommission durch die Landesverbände und Vereinigungen der CDU benannt. Am 21. und 22. Januar 2020 fand eine Debatte mit den Generalsekretären und Geschäftsführern der CDU-Landesverbände auf der Landes- geschäftsführer-Konferenz in zu Themenwünschen der Landesverbände statt.

Die erste Kommissionssitzung wurde am 17. Februar 2020 durchgeführt. Dabei wurden die Arbeitsplanung der Kommission festgelegt, eine Analyse der Mitgliederstruktur der CDU beraten, eine Grundsatzaussprache zur Förderung von Frauen durchgeführt sowie Themen und Anträge zu Fragen des Parteien- und Beitragsrechts diskutiert.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 11 Die zweite Kommissionssitzung fand am 30. März 2020 im digitalen Format statt. The- men waren die Steigerung des Anteils von Frauen in Ämtern und Mandaten, Daten- schutz, Parteiorganisation und Mitgliederservice. Bestandteil der zweiten Sitzung war eine Expertenanhörung zum Thema „Steigerung des Anteils von Frauen in der CDU, in Ämtern und Mandaten“. Dabei gab der Parteienforscher Dr. habil. Karsten Grabow von der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Überblick zur Frauenförderung in anderen europäi- schen Ländern; Frau Dr. Helga Lukoschat von der „Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft“ gab einen Überblick über Regelungen anderer Parteien im Ver- gleich und erörterte Handlungsmöglichkeiten für die CDU.

In der dritten Kommissionssitzung am 18. Mai 2020 standen die Digitalisierung der Par- teiarbeit, die künftige Struktur der Vereinigungen und Sonderorganisationen sowie wei- tere Anpassungen des Satzungsrechts auf der Agenda.

In der Sitzung der Kommission am 7. und 8. Juli 2020 wurden die Vorschläge und Emp- fehlungen der Kommission beraten und ein Papier mit Vorschlägen an den Bundesvor- stand verabschiedet.

Zusätzlich bildete die Kommission über den gesamten Beratungszeitraum Arbeitsgrup- pen, um vertiefend einzelne Themen zu beraten: „Beiträge und Doppelmitgliedschaft“, „Datenschutz“, „Zukunft der Struktur der Vereinigungen“ sowie „virtuelle Mitglied- schaft“. In die Beratungen flossen außerdem die Ergebnisse der AG Organisationsanaly- se ein. Diese Arbeitsgruppe nahm eine Auswertung der durch die Bundesgeschäftsstelle veranlasste Organisationsanalyse der Arbeit in den Kreisgeschäftsstellen vor.

Die Struktur- und Satzungskommission hat als Ergebnis umfangreiche Vorschläge zur Zukunft der CDU vorgelegt und in einem Papier mit dem Titel „Volkspartei der Zukunft: Die CDU erneuern“ zusammengefasst sowie umfangreiche Änderungen des Statuts erarbeitet.­

1.8 Konferenzen der Die Vorsitzenden der Kreisverbände der CDU Deutschlands traten im Berichts­zeitraum dreimal zusammen und berieten über die nachfolgenden Punkte: Kreisvorsitzenden 15. Mai 2020 (digital) ƒ Eröffnung und Begrüßung: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB ƒ Bericht: CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ƒ Bericht: Bundeskanzlerin Dr. MdB mit anschließender gemeinsamer ­Diskussion ƒ Bericht: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB zu „Chancen und aktuellen ­Herausforderungen digitaler Parteiarbeit“ mit anschließender Diskussion ƒ Schlusswort der CDU-Vorsitzenden, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

15. September 2020 (digital) ƒ Eröffnung und Begrüßung: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB ƒ Bericht: CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

12 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle ƒ Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden ƒ Bericht: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB ƒ Aussprache zum Bericht des Generalsekretärs ƒ anschließende gemeinsame Diskussion ƒ Schlusswort der CDU-Vorsitzenden, Bundesministerin Annegret Kramp-Karren- bauer

30. Oktober 2020 (digital) ƒ Eröffnung und Begrüßung: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB ƒ Bericht: Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. MdB ƒ Aussprache zur aktuellen Corona-Lage ƒ Bericht: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, unter anderem Verschiebung ­Parteitag ƒ Kurze Einschätzung der rechtlichen Situation durch Prof. Dr. Günter Krings MdB ƒ Aussprache

15. Dezember 2020 (mit Kreisgeschäftsführern, digital) ƒ Ergebnisse der Gremiensitzungen vom 14. Dezember 2020 ƒ aktueller Stand der Planungen zum 33. Parteitag der CDU Deutschlands

Die Generalsekretäre und Geschäftsführer der CDU-Landesverbände sowie die Ge- 1.9 Konferenzen der schäftsführer der Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU Deutschlands traten im Berichtszeitraum zweimal zusammen und berieten über die nachfolgenden Punkte: Landesgeschäfts- führer und Landes- 21./22. Januar 2020 in Iserlohn generalsekretäre ƒ Bericht: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und Aussprache ƒ Bericht: CDU-Landesverband Hamburg zum Wahlkampf und Ausblick auf weitere Kommunal- und Landtagswahlen ƒ Bericht: CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig ƒ Bericht des Bereichs Zentrale Aufgaben im Konrad-Adenauer-Haus und der Union ­Betriebs-GmbH (UBG) zu laufenden Digitalisierungsprojekten ƒ Arbeit in zwei parallelen Arbeitsgruppen Thema 1: Voter Journey „Wie wir Wahlkämpfer aktivieren und Wähler mobilisieren.“ Thema 2: Struktur- und Satzungskommission „Was aus Sicht der Landesverbände ­behandelt werden sollte.“ ƒ Bericht zur Lage der politischen Mitbewerber ƒ Bericht zur Arbeitsplanung des Bereichs Kampagne und Marketing für das Jahr 2020 ƒ Arbeit in zwei parallelen Arbeitsgruppen Thema 1: Mitgliederwerbung 2020 Thema 2: Partei- und Kandidatenservice ƒ Verschiedenes

4. November 2020 in ƒ Bericht: CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB ƒ Einblick in die Landtagswahlkämpfe Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 13 ƒ Kampagne zur Bundestagswahl mit Vorstellung der Werbelinie, Angeboten für Kandi- daten, Teams und Verbände sowie Vorstellung des Team connect21 ƒ Parteiarbeit mit Vorstellung des Handbuchs zur Parteiarbeit sowie weiteren Service- angeboten des Konrad-Adenauer-Hauses zur Bund-Länder-Zusammenarbeit ƒ Verschiedenes

Die Generalsekretäre und Geschäftsführer der CDU-Landesverbände sowie die Ge- schäftsführer der Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU Deutschlands ­traten im Berichtszeitraum zu mehreren Telefonkonferenzen zusammen und berieten über die nachfolgenden Punkte:­

6. Februar 2020 (nur Generalsekretäre) ƒ aktuelle politische Lage in Thüringen

7. Februar 2020 ƒ aktuelle politische Lage sowie Ergebnisse der Sondersitzung des Präsidiums

10. Februar 2020 ƒ aktuelle politische Lage und Ergebnisse der Gremiensitzungen

14. Februar 2020 ƒ aktuelle politische Lage in Thüringen

22. Februar 2020 ƒ aktuelle politische Lage in Thüringen

3. März 2020 ƒ Treffen mit den Kandidaten zum CDU-Vorsitz sowie Abstimmung des weiteren Pro- zesses ƒ Abstimmung bzgl. der CDU-Positionierung zur Situation an der griechisch-türkischen Grenze

18. März 2020 ƒ aktuelle Entwicklungen im Bund und in den Ländern rund um das Coronavirus ƒ Bericht über Entscheidungen des Bundeskabinetts mit dem Chef des Bundeskanzler- amtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB

28. März 2020 ƒ wirtschaftliche Herausforderungen Deutschlands durch die Verbreitung des Corona- virus und weiteres Vorgehen nach der Verabschiedung des Corona-Pakets im Deut- schen gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister MdB

31. März 2020 ƒ aktuelle Lage durch die Verbreitung des Coronavirus (COVID 19) gemeinsam mit dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB

14 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 29. April 2020 ƒ aktuelle Lage durch die Verbreitung des Coronavirus (COVID 19) gemeinsam mit Bun- desgesundheitsminister MdB

8. Juli 2020 ƒ Ergebnisse der Struktur- und Satzungskommission

15. September 2020 ƒ Ergebnisse der Gremiensitzungen vom 15. September 2020 ƒ aktueller Stand der Planungen zum 33. Parteitag der CDU Deutschlands

26. Oktober 2020 ƒ Ergebnisse der Gremiensitzungen vom 26. Oktober 2020 ƒ aktueller Stand der Planungen zum 33. Parteitag der CDU Deutschlands

15. Dezember 2020 (digital) ƒ Ergebnisse der Gremiensitzungen vom 14. Dezember 2020 ƒ aktueller Stand der Planungen zum 33. Parteitag der CDU Deutschlands

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 15

Foto: Jens-Uwe Kerl Foto:

2.

Bundesfachausschüsse, Netzwerke und BACDJ Die Bundesfachausschüsse und Netzwerke sind die programmatische Denkfabrik unse- rer Volkspartei. Sie sind die ThinkTanks, die einen wichtigen Beitrag für die inhaltliche Arbeit der CDU leisten. Hier wird mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz an kon- kreten, innovativen Ideen für die Zukunft unserer Volkspartei gearbeitet.

2.1 Bundesfach- Insgesamt neun Bundesfachausschüsse haben ihre Arbeit aufgenommen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten waren im Berichtszeitraum die Bearbeitung überwiesener Parteitags- ausschüsse anträge sowie die Erarbeitung inhaltlicher Vorschläge für die laufende Arbeit und zum neuen CDU-Grundsatzprogramm.

2.1.1 Bundesfach- Vorsitzende: Tanja Gönner Vorsitzender: Johannes Wadephul MdB ausschuss Äußere Geschäftsführer: Gert Olav Göhs Sicherheit Im Berichtszeitraum fanden fünf Sitzungen statt, davon drei in digitaler Form.

Am 25. November 2019 und am 27. Januar 2020 beschäftigte sich der Bundesfachaus- schuss mit seinem Beitrag zum neuen Grundsatzprogramm.

Am 1. Juli 2020 führte der Bundesfachausschuss in einer digitalen Sitzung ein Gespräch mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller MdB. Die Themen waren die „Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Schwel- len- und Entwicklungsstaaten weltweit“ sowie „Vernetzter Ansatz am Beispiel der ­Sahelregion – Zusammenwirken von Entwicklungszusammenarbeit und Verteidigungs- politik“.

Am 7. September 2020 diskutierte der Bundesfachausschuss in einer digitalen Sitzung mit Janka Oertel, Director Asia Programme and Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR), sowie mit Mikko Houtari, Direktor des Mercator Institutes for China Studies (Merics), zum Thema „Chinas Aufstieg: Auswirkungen und Folgerungen für Deutschland, Europa und die westlichen Demokratien“. Zudem diskutierte der Bundes- fachausschuss über mögliche Folgerungen für die europäisch-russischen Beziehungen nach dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Nawalny.

Am 9. November 2020 analysierte der Bundesfachausschuss in einer digitalen Sitzung den Ausgang der US-Wahlen und diskutierte über die künftige Gestaltung der transat- lantischen Beziehungen.

2.1.2 Bundesfach- Vorsitzender: Dr. Stefan Kaufmann MdB Vorsitzende: Ministerin Karin Prien ausschuss Bildung, Geschäftsführerin: Ruth Elisabeth Kirsch Forschung und Innovation Im Berichtszeitraum fanden fünf ordentliche Sitzungen des Bundesfachausschusses Bil- dung, Forschung und Innovation statt: am 16. Dezember 2019, am 11. März 2020, am 29. Juni 2020, am 26. Oktober 2020 und am 11. Januar 2021.

18 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Mit dem Schwerpunktthema „Aktuelle Herausforderungen des deutschen Forschungs- und Innovationssystems“ beschäftigte sich der Bundesfachausschuss in seiner Sitzung am 16. Dezember 2019. Der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung, Prof. Dr. Uwe Cantner, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, MdB, diskutierten mit den Mitgliedern über die nationale Forschungs- und Innovationspolitik. Außerdem beschloss der Bundesfachausschuss die beiden Positionspapiere: „Mehr Flexibilität beim Wechsel beruflich Qualifizierter in höhe- re Laufbahngruppen“ und „Genom-Editierung bei Pflanzen: Chancen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft“. In dieser Sitzung wurden auch die Antworten auf die dem Bundesfachausschuss zugewiesenen forschungspolitischen Fragen im Rah- men des Grundsatzprogramm-Prozesses der CDU Deutschlands verabschiedet.

Die Sitzung des Bundesfachausschuss am 11. März 2020 befasste sich mit den „Herausfor- derungen des lebensbegleitenden Lernens in der Transformation“. Prof. Dr. Anke Hanft, Professorin für Weiterbildung und Erwachsenenbildung an der Carl von Ossietzky Univer- sität Oldenburg, stellte ihren Ansatz für ein ganzheitliches Weiterbildungssystem der Zu- kunft vor, während Prof. Dr. Gerhard Bosch, Senior Professor am Institut Arbeit und Quali- fikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, mit den Teilnehmern über die öffentliche Weiterbildungsfinanzierung diskutierte. Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloss der Bundesfachausschuss das Positionspapier „Wissenschaftliche Weiterbildung stärken“.

Die Sitzung des Bundesfachausschusses am 29. Juni 2020 wurde digital durchgeführt. Un- ter dem Titel „Revolutionen erwünscht! Vorschläge für ein agileres und flexibleres Innova- tionssystem in Deutschland“ präsentierten Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundes- agentur für Sprunginnovationen SprinD GmbH, und Dr. Detlef Kratz, President Process Re- search & Chemical Engineering, BASF SE, ihre Vorschläge. Ergänzend hierzu fand am 9. Sep­ tember 2020 ein Fachgespräch des BFA zum Thema „Höchste Zeit für Innovationen – Ideen für einen starken Innovationsstandort Deutschland in Europa und der Welt“ statt. Folgen- de Referenten konnten hierfür gewonnen werden: Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. eh. Dieter W. Fellner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD (Darmstadt) und Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds für Informations- und Kommunikationstech­ nologie, Prof. Dr. Katharina Hölzle, Hasso-Plattner-Institut – Universität Potsdam, und Dr. Matthias Brendel, Head of Audi Denkwerkstatt in der Startup-Factory/Berlin.

In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 26. Oktober 2020 standen mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 bildungs- und forschungspolitische Themen mit Bezug zur Europäischen Union im Vordergrund. Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, stellte die Bedeu- tung des Europäischen Forschungsraums für die Zukunftsfähigkeit Europas heraus, wäh- rend DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über den Stand und die Perspekti- ven der europäischen Hochschulzusammenarbeit informierte. Außerdem berichtete Isa- belle Le Mouillour, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), über das EU-Programm Erasmus+ mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung.

Eine weitere Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation fand am 11. Januar 2021 statt. Im Mittelpunkt der digitalen Sitzung stand die Beratung der Ideen beziehungsweise Vorschläge für das Wahlprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl am 26. September 2021.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 19 2.1.3 Bundesfach- Vorsitzende: Dr. MdB Vorsitzender: Sven Schulze MdEP ausschuss Europa- Geschäftsführer: Fabian Häring und Gert Olav Göhs politik Im Berichtszeitraum hielt der Bundesfachausschuss Europapolitik fünf Sitzungen ab, ­davon drei in digitaler Form.

In seiner Sitzung am 13. Dezember 2019 beschäftigte sich der Bundesfachausschuss vorrangig mit seinem Beitrag zum Grundsatzprogrammprozess der CDU und mit der ­Europäischen Bankenunion, zu der Markus Pieper MdEP Bericht erstattete.

Bei der Sitzung am 6. März 2020 wurden die Themen deutsche EU-Ratspräsidentschaft, der Green Deal der Europäischen Kommission und die Verhandlungen zum Mehrjähri- gen Finanzrahmen 2021 bis 2027 der EU diskutiert. Hierzu erstatteten Dr. Undine Ruge vom Bundeskanzleramt und Nikolas Herbst MdEP Bericht. Der Bundesfachausschuss fasste einen Beschluss zu den Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und verabschiedete seinen Beitrag zum Grundsatzprogrammprozess.

In der Sitzung vom 29. Mai 2020 tagte der BFA Europapolitik digital und beschäftigte sich mit der Einführung und der Ausgestaltung der EU-Corona-Maßnahmen und deren institutionellen Implikationen. Hierzu berichteten die beiden Vorsitzenden des Bundes- fachausschusses sowie Prof. Dr. Christian Calliess von der Freien Universität ­Berlin.

In der digitalen Sitzung am 11. September 2020 berichtete der Vorsitzende der CDU/ CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Daniel Caspary MdEP, über den aktuellen Stand des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021 bis 2027 der EU. Der Bundesfachausschuss diskutierte mit dem Gouverneur der Österreichischen National- bank und Mitglied des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), Prof. Dr. Robert Holz- mann, die Governance der EZB. Der Bundesfachausschuss fasste den Beschluss „Der neue Mehrjährige Finanzrahmen und EU Corona-Maßnahmen“.

In der digitalen Sitzung am 11. Dezember 2020 berichteten Daniel Caspary MdEP und Niclas Herbst MdEP über den „Neuen Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 und Rechts- staatlichkeit“. Christiane Höhn, Chefberaterin des EU-Koordinators für Terrorismusbe- kämpfung, berichtete zum Thema „Innere Sicherheit: Terrorismusbekämpfung“. David McAllister MdEP berichtete über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Der Bundesfachausschuss beschäftigte sich zudem mit mögli- chen Vorschlägen zum nächsten Bundestagswahlprogramm.

2.1.4 Bundesfach- Vorsitzende: MdB Vorsitzender: Prof. Dr. Mario Voigt MdL ausschuss Gesell- Geschäftsführerin: Monika Bendig-Krebs schaftlicher Zusammenhalt Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundesfachausschusses Gesellschaft­ licher Zusammenhalt statt: am 9. März 2020 als Präsenzveranstaltung und am 4. Juni 2020 als digitale Sitzung.

20 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Schwerpunkt der Arbeit des Bundesfachausschusses bildete die Beantwortung der Leit- fragen zum Grundsatzprogramm, die dem Bundesfachausschuss zur Bearbeitung zuge- wiesenen worden waren. Eine Arbeitsgruppe „Zusammenhalt in der Familie und zwi- schen den Generationen“, geleitet von Bettina Wiesmann MdB, beschäftigte sich inten- siv mit familienpolitischen Fragestellungen und Konzepten zur künftigen Förderung und Stärkung von Familien. Eine weitere Arbeitsgruppe „Zusammenhalt in der offenen Ge- sellschaft durch Identität, Werte, Regeln, Engagement“ unter Leitung von Prof. Dr. Ma- rio Voigt MdL erörterte Aspekte des Zusammenhalts, aktueller gesellschaftlicher Ent- wicklungen und der Stärkung der Demokratie. Einen wichtigen Stellenwert in der Dis- kussion nahmen auch die Themen „Stärkung von Engagement und ehrenamtlicher Tätig- keit“, „Ausbau und Erhöhung der Attraktivität von Freiwilligendiensten“ sowie das The- ma „Dienstpflicht“ ein. Der Bundesfachausschuss fasste einen Beschluss zu dem vom 32. Parteitag überwiesenen Antrag C 130.

Vorsitzender: Stefan Evers MdA 2.1.5 Bundesfach- Vorsitzende: Christina Schulze Föcking MdL Geschäftsführerin: Gabriele Hopp ausschuss Gleich- wertige Lebens- Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen des Bundesfachausschusses Gleichwertige verhältnisse in Stadt Lebensverhältnisse im digitalen Format statt: am 23. März 2020, am 25. Mai 2020, am und Land 28. September 2020 und am 16. November 2020.

Der Bundesfachausschuss hat sich mit unterschiedlichen Aspekten des staatlichen Han- delns zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen befasst – von der Infrastruk- turpolitik über die Bau- und Stadtentwicklungspolitik, den Kommunalfinanzen, der Ge- sundheitsversorgung in den ländlichen Räumen bis zu neuen Ansätzen in der Regional- förderung. Die spezielle politische und wirtschaftliche Situation sowie die Herausforde- rungen in den neuen Bundesländern haben die Mitglieder mit dem Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, André Neumann, und dem ehemaligen Finanzminister der Freistaa- tes Sachsen, Dr. Matthias Haß, diskutiert. Dr. Jochen Roose von der Konrad-Adenauer- Stiftung erläuterte dem Bundesfachausschuss die Studie „Wirtschaft ist Heimat“, die sich mit den Menschen in Strukturwandelregionen befasst. Zur Unterstützung der Kom- munen und Kreise in der Coronakrise trugen MdB, Vorsitzender der KPV, und Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistags, vor. Mit dem Vier-Säulen-Modell der Stiftung Marktwirt- schaft präsentierte deren Vorstand, Prof. Dr. Michael Eilfort, einen Vorschlag zur grund- legenden Reform der Kommunalfinanzen.

Der Bundesfachausschuss verabschiedete ein umfassendes Positionspapier zur Baupoli- tik mit dem Titel „CDU 2021 – PLANEN, BAUEN, WOHNEN“, das neben Vorschlägen für eine zukunftsweisende Wohnungsbaupolitik auch Fragen der Stadt- und Dorfentwick- lung behandelt, der Klima- und Energiepolitik in der Stadt und der Reparatur der Innen- städte nach der Coronakrise. Ein weiteres Positionspapier trägt den Titel: „Gute Ge- sundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Darin mahnte der Bundesfachausschuss un- ter anderem die konsequente Umsetzung der Landarztquote an. Zudem fasste er Be- schlüsse zur gezielten Unterstützung der Kommunen in der Coronakrise und zur Reform

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 21 der Aarhus-Konvention beziehungsweise der auf ihr beruhenden Verordnung zur Um- weltbeteiligung mit dem Ziel der Beschleunigung von Planungsverfahren. Der Bundes- fachausschuss nahm ebenfalls Stellung zu den an ihn überwiesenen Parteitagsanträgen zur Kommunalpolitik und zum Mietrecht.

2.1.6 Bundesfach- Vorsitzender: Minister Peter Beuth MdL Vorsitzende: MdB ausschuss Innere Geschäftsführer: Dr. Jean Angelov Sicherheit Der Bundesfachausschuss Innere Sicherheit ist im Berichtszeitraum zu vier Sitzungen zusammengekommen; dabei hat er zuletzt am 16. September 2020 und 18. Dezember 2020 in einem digitalen Format getagt.

Die beiden Sitzungen am 9. Dezember 2019 und am 27. Januar 2020 standen ganz im Zeichen des Grundsatzprogramm-Prozesses. Im Lichte der eingegangenen Vorschläge aus der Mitgliederschaft und den Verbänden hat der Bundesfachausschuss eigene Ant- worten auf die vom Hamburger Parteitag beschlossenen Leitfragen gegeben. Eigens hierfür hat er unter anderem eine Arbeitsgruppe mit vier Unterarbeitsgruppen einge- richtet. Dabei hat er in seinem umfangreichen Beschlusspapier „Sicher und frei leben“ einleitend sieben Kernaussagen herausgestellt: Strukturen im Sicherheitsbereich weiter stärken; Nachrichtendienstliche Befugnisse anpassen; Technische Möglichkeiten besser ausschöpfen; Sichere Gesellschaft und Bürgergesellschaft gehören zusammen; Exekutivrechte für FRONTEX; Dienstjahr zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusam- menhalts; Orientierung an Werten und Kultur. Abschließend dazu hat er mit ausgewähl- ten Praktikern und Experten der kommunalen Ebene ein „Kleines Werkstattgespräch“ zum Grundsatzprogramm-Prozess durchgeführt. Zum Themenblock „Sicherheit fängt an der Basis an“ diskutierten Christian Specht, Erster Bürgermeister der Stadt Mann- heim sowie Dr. Andreas Hollstein, Bürgermeister in Altena und Oberbürgermeister­ kandidat in Dortmund. Zum Thema „Integration beginnt vor Ort“ diskutierten Claudio Griese, Oberbürgermeister der Stadt Hameln sowie Götz Ulrich, Landrat des Bur­gen­ landkreises.­­

Daneben hat sich der Bundesfachausschuss mit den aktuellen Gesetzgebungsvorhaben insbesondere zur Novellierung des Bundesverfassungsschutzgesetzes und des Bundes- polizeigesetzes beschäftigt und hierzu den Beschluss „Leistungsfähige Sicherheitsbe- hörden sichern unsere Freiheit und schützen den Rechtsstaat“ gefasst. Aus den Erkennt- nissen des Fachgesprächs zum Kampf gegen Kinderpornographie mit den Impulsgebern Markus Koths, Leiter der Gruppe Cybercrime beim Bundeskriminalamt, sowie Prof. Dr. Dirk Labudde, Leiter des Studiengangs „Allgemeine und Digitale Forensik“ an der Hoch- schule Mittweida, ist der Beschluss „Kinderpornographie konsequent bekämpfen“ her- vorgegangen. In der Sitzung am 16. September 2020 hat er mit einem weiteren Be- schluss ein klares Bekenntnis zum Respekt gegenüber der Polizei in Deutschland, zu ­deren Unterstützung und besserem Schutz abgegeben.

Zuletzt sind die Erfolge der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf den Feldern der Inne- ren Sicherheit, insbesondere der Terrorismusbekämpfung, eingeleitet mit einem Impuls

22 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle von Hans-Georg Engelke, Staatssekretär im BMI, ein Diskussionsschwerpunkt gewesen. Ebenfalls intensiv hat sich der Bundesfachausschuss nach einem Impuls von Arne Schön- bohm, Präsident des BSI, mit der Gefährdungslage im Cyberraum befasst wie auch dank eines Vortrags von , Präsident des BBK, mit den aktuellen Herausforde- rungen für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Das nun anstehende größere Projekt bildet der Regierungsprogrammprozess, an dem sich der Bundesfachausschuss in einem ersten Schritt mit der Sammlung besonders innovativer Programmvorschläge („Leuchtturm“-Projekte) beteiligt.

Vorsitzende: Staatsministerin Barbara Klepsch MdL 2.1.7 Bundesfach- Vorsitzender: MdB Geschäftsführer: Marius De Bortoli, Tobias Schäfer (ab März 2020) ausschuss Soziale Sicherung und Im Berichtszeitraum fanden sechs Sitzungen des Bundesfachausschusses Soziale Siche- Arbeitswelt rung und Arbeitswelt statt, vier davon in einem digitalen Format.

In den Sitzungen am 18. Dezember 2019 und am 17. Januar 2020 stand die textliche Zuar- beit des Bundesfachausschusses für den Grundsatzprogrammprozess der CDU Deutsch- lands im Mittelpunkt. Nach der Vorarbeit in vier Arbeitsgruppen des BFA wurden die Text- entwürfe intensiv diskutiert, beraten und in der Sitzung am 17. Januar 2020 beschlossen.

In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 15. Juni 2020 stand das Thema „Zukunft der Alterssicherung in Deutschland“ im Mittelpunkt. In einem Fachgespräch mit drei ex- ternen Experten wurden mit Blick auf die demografische Entwicklung und die wirt- schaftliche Lage mögliche Pfade zur Reform des Alterssicherungssystems über alle drei Säulen diskutiert. Dies diente auch als Impuls für die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe Rente des Bundesfachausschusses. Weiterhin wurden die vier vom 32. Parteitag der CDU Deutschlands an den Bundesfachausschuss überwiesenen Anträge diskutiert und Stellungnahmen beschlossen.

In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 7. September 2020 stand ein Expertenge- spräch mit drei externen Gästen zu den Themen SGB II, Lohnleistung und Kinderarmut im Fokus der Sitzung. Dies diente auch als Impuls für die weitere Arbeit der Arbeitsgrup- pe Soziales/Familie.

In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 5. Oktober 2020 wurde das Thema Ge- sundheit und Pflege ausführlich mit externen Impulsgebern und den Mitgliedern des Bundesfachausschusses diskutiert. Dies diente auch als Impuls für die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege. Zudem stimmte der BFA einer Vorlage zu Vorschlägen für eine moderne Arbeitswelt einstimmig zu.

In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 16. November 2020 lag den Mitgliedern ein Beschlussentwurf zur Rente vor, der kontrovers beraten wurde. Aus zeitlichen Grün- den musste die Beratung deshalb auf eine zusätzliche Sitzung am 30. November 2020 vertagt werden, in deren Rahmen der Beschluss angenommen wurde.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 23 In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 15. Dezember 2020 wurde das Thema In- klusion von Menschen mit Behinderung diskutiert und von den Mitgliedern anhand ei- ner vorliegenden Beschlussvorlage beraten.

2.1.8 Bundesfach- Vorsitzende: Ministerin Ursula Heinen-Esser Vorsitzender: MdB ausschuss Umwelt Geschäftsführerin: Gabriele Hopp und Benthe Solveigh Libner und Landwirtschaft Der Bundesfachausschuss Umwelt und Landwirtschaft hat im Berichtszeitraum sechs Sitzungen durchgeführt, davon eine am 24. März 2020 als Telefonkonferenz mit Bun­ desministerin Julia Klöckner zur Coronakrise, vier im digitalen Format am 12. und am 18. Mai 2020 sowie am 25. August 2020 und am 30. September 2020. Eine Präsenzsit- zung fand am 3. und 4. September 2020 in Hannover statt. Eine weitere digitale Sitzung fand am 1. Dezember 2020 statt.

Die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft diskutierte der Bundesfachausschuss mit dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoff- wirtschaft, Peter Kurth. Über die Weiterentwicklung der Tierhaltung diskutierte der Bun- desfachausschuss mit dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Bun- desminister a. D. , und dem Präsidenten des Johann Heinrich von Thünen- Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, sowie den europäischen Green Deal mit dem Koordi- nator für Umweltpolitik der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Dr. Peter Liese MdEP.

Auf der Tagung in Hannover hat der Bundesfachausschuss zusammen mit den Agrarpoli- tischen Sprechern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie der CDU- und CSU-Fraktio- nen in Bund und Ländern über die Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft beraten und die Möglichkeiten zur Entwicklung eines Gesellschaftsvertrags Landwirt- schaft ausgelotet.

Ein weiteres Schwerpunktthema des Bundesfachausschusses war die Bioenergie, über deren Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Michael Nelles, Geschäftsführer des Deut- schen Biomasseforschungszentrums, und MdB, Vorstand des Bun- desverbandes Bioenergie, informierten. Die Mitglieder tauschten sich zudem mit dem Präsidenten des Naturschutzbundes Deutschland, Jörg-Andreas Krüger, aus. Der Ge- schäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung, Steffen Kanitz, erläuterte den Zwischenbericht Teilgebiete. Fragen des Wassermanagements bei zunehmenden Tro- ckenperioden und die Arbeit der Zukunftskommission Landwirtschaft standen auf der Tagesordnung der Dezembersitzung. Über die Situation und politischen Anliegen in der Fischereipolitik referierte in der Dezembersitzung Dr. Peter Breckling, Generalsekretär des Deutschen Fischereiverbandes, zum Wassermanagement sprach , Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen.

Der Bundesfachausschuss hat sich zur Verbesserung der Arbeits- und Hygienesituation in den Schlachthöfen positioniert und zu einem überwiesenen Parteitagsantrag zum ­Naturschutzausgleich Stellung genommen. Im Rahmen der Dezembersitzung wurde ein Positionspapier zu den Perspektiven der Bioenergie diskutiert.

24 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Vorsitzender: Fritz Güntzler MdB 2.1.9 Bundesfach- Vorsitzende: Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Geschäftsführer: Damian Fichte und Dr. Philipp Mosmann ausschuss Wirt- schaft, Arbeitsplätze Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundesfachausschusses Wirtschaft, und Steuern ­Arbeitsplätze und Steuern statt.

Der Bundesfachausschuss hat in der Sitzung am 27. Januar 2020 das Papier „Sichere, ­bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft“ der Arbeitsgruppe Energie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz diskutiert und beschlossen. Zudem entwarf und verabschiedete der Bundesfachausschuss Antworten auf ausgewählte Leitfragen zum Grundsatzprogramm.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auf einen weiteren Termin der Zusammenkunft im Frühjahr/Sommer verzichtet. Drei Beschlüsse wurden im Umlaufverfahren gefasst: „Solide Finanzen bleiben auch in Zukunft unsere Priorität“, „Aufbruch zu einer innovati- ven marktwirtschaftlichen Energiewende: sieben politische Projekte für nachhaltiges Wachstum und Effizienz“ und „Steuerliche Verlustverrechnung deutlich ausweiten“.

In der digitalen Sitzung am 8. Oktober 2020 hat der Bundesfachausschuss zwei weitere Beschlusspapiere diskutiert und beschlossen: „Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Ak­ tienkultur verbessern – Teilhabe am Wohlstand sichern“ sowie „Einfache Steuererklä- rung für Rentner und Pensionäre“. Darüber hinaus wurden in dieser Sitzung über die ­inhaltliche Ausgestaltung des Wahlprogrammes für die bevorstehende Bundestagswahl diskutiert und erste Impulse der Mitglieder dazu gesammelt.

In fünf Netzwerken wurden im Berichtszeitraum aktuelle Entwicklungen und notwendi- 2.2 Netzwerke ge Maßnahmen debattiert und Vorschläge erarbeitet.

Vorsitzende: Nadine Schön MdB 2.2.1 Netzwerk Vorsitzender: MdB Geschäftsführer: Bernd Rakers Digitalisierung

Das Netzwerk Digitalisierung hat sich am 26. Oktober 2020 digital zu seiner konsti­ tuierenden Sitzung getroffen. Die Aufgabe des Netzwerks besteht darin, die Vernet- zung der Partei auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zu gewährleisten, wich- tige digitalpolitische Themen und Fragestellungen aufzugreifen und diese in den inner- parteilichen Diskussionsprozess einzuspeisen. Dabei kommt der Arbeit des Netzwerks Digitalisierung insbesondere mit Blick auf langfristige Perspektiven eine zentrale Rolle zu.

Vorsitzende: Staatssekretärin Serap Güler 2.2.2 Netzwerk Vorsitzende: Staatsministerin Annette Widmann-Mauz MdB Geschäftsführer: Dr. Christian Wöhst Integration

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 25 Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Netzwerks Integration statt.

In der konstituierenden Sitzung am 23. Juni 2020 wurde über die Ziele des Netzwerks diskutiert: die Sichtbarkeit für Menschen mit Migrationsgeschichte herzustellen und ein Ansprechpartner für Migrantenvereinigungen zu sein. Außerdem soll die Attraktivität der CDU als Volkspartei erhöht und auch innerhalb der Partei für die Themen Integra­ tion und Migration sensibilisiert werden. Es wurden organisatorische Fragen bespro- chen und die Bildung von zwei Arbeitsgruppen beschlossen. Dazu verabschiedete das Netzwerk den Beschluss „Rassismus: erkennen, benennen und bekämpfen“.

In der zweiten Sitzung am 14. Oktober 2020 wurde über die Begriffe Leitkultur und Viel- falt diskutiert. Die Planungen zur internen und externen Kommunikation des Netzwerks wurden weiter konkretisiert.

Darüber hinaus fanden im Berichtszeitraum drei AG-Sitzungen des Netzwerks statt: Am 4. November und am 7. Dezember tagten die Arbeitsgruppen zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung, am 19. November hielt die AG zur inhaltlichen Arbeit eine Sitzung ab.

2.2.3 Netzwerk Vorsitzende: Staatsministerin Prof. Dr. Monika Grütters MdB Vorsitzende: Ina Grätz, Direktorin der Galerie Contemporary Fine Arts Kultur Geschäftsführerin: Dr. Vera Anna Touché

Im Berichtszeitraum fanden die konstituierende Sitzung des Netzwerks Kultur am 22. Ju­- ni 2020 sowie zwei weitere Sitzungen am 28. September 2020 und am 18. Januar 2021 (zum Zeitpunkt der Drucklegung geplant) statt. Aufgrund der geltenden Corona-Aufla- gen wurden alle Sitzungen als Videokonferenzen (hybrid) organisiert.

Inhaltlich beschäftigte sich das Netzwerk unter anderem mit dem Stand der Umsetzung und Weiterentwicklung der Coronahilfen für Kulturschaffende, mit der Deutschen EU- Ratspräsidentschaft 2020, mit innovativen Formaten auf dem Kunstmarkt als Folge der Corona-Situation, mit der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in deutsches Recht sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Kultur.

2.2.4 Netzwerk Vorsitzender: Staatsminister Oliver Schenk Vorsitzende: Yvonne Magwas MdB Medien und Geschäftsführerin: Dr. Vera Anna Touché Regulierung Im Berichtszeitraum fanden die konstituierende Sitzung des Netzwerks Medien und ­Regulierung am 1. Juli 2020 sowie eine weitere Sitzung am 27. Oktober 2020 statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden alle Sitzungen als Videokonferenz (hybrid) or- ganisiert. Die wichtigsten Themen waren mit Blick auf das Regierungsprogramm 2021 beispielsweise der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Medienwirtschaft, die Weiterentwicklung der Game-Industrie, Maßnahmen zur Standortsicherung der Kreativ- wirtschaft sowie Maßnahmen gegen Fake News und Hass im Netz.

26 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Vorsitzender: MdB 2.2.5 Netzwerk Vorsitzende: Kristina Vogel Geschäftsführer: Fabian Häring Sport

Im Berichtszeitraum hat sich das Netzwerk Sport zu seiner Konstituierung am 5. Okto- ber 2020 in digitalem Format zusammengefunden. In dieser konstituierenden Sitzung konzentrierte sich das Netzwerk auf die Behandlung der an ihn durch die Delegierten des 32. Parteitages überwiesenen Anträge und diskutierte die Rolle des E-Sports im ­Vereins- und Verbandsrecht. Am 23. November 2020 fand eine digitale Sitzung des Netzwerks zu den Themen E-Sports und CDU-Wahlprogramm statt.

Vorsitzender: Parl. Staatssekretär Prof. Dr. Günter Krings MdB 2.3 Bundesarbeits- Stellvertreter: Dr. Detlef Gottschalck Stellvertreter: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer kreis Christlich- Stellvertreterin: Ministerin a. D. Barbara Richstein MdL Demokratischer Stellvertreter: Helmut Martin MdL Juristen Geschäftsführerin: Astrid Burholt

Im Berichtszeitraum hat der BACDJ Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktu- ellen rechtspolitischen Themen durchgeführt.

Im Berichtszeitraum tagte der Vorstand des BACDJ am 28. November 2019, am 31. Mai 2020, am 11. September 2020 und am 20. November 2020. Am 31. Januar 2020 kam der BACDJ Vorstand zu einer Klausurtagung zusammen.

Am 28. November 2019 wurde im Anschluss an die Vorstandssitzung eine Mitglieder- versammlung des BACDJ durchgeführt. Im Rahmen dieser Sitzung trug der Richter am Bundesverwaltungsgericht, Dr. Robert Seegmüller, zum Thema Planungsbeschleunigung vor. Im Anschluss hielt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfrak- tion, MdB, einen Gastvortrag zum Thema Klimapolitik.

Am 4. Dezember 2020 fand eine BACDJ Mitgliederversammlung statt. Auf der digitalen Versammlung referierte und diskutierte MdB zum Thema „Neustaat“.

Fachkommissionen und Arbeitsgruppen: ƒ Die Fachkommission Strafrecht tagte zweimal. ƒ Die Fachkommission Europa tagte einmal. ƒ Die Fachkommission Daten und Digitalisierung tagte dreimal. ƒ Die Arbeitsgruppe Oberste Bundesbehörden (ACDJ OBB) kam zweimal zusammen.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 27

Foto: Tobias Koch

3.

Kampagnen und Veranstaltungen im Berichtszeitraum Das Jahr 2020 hat die Kampagnen- und Veranstaltungstätigkeit der CDU-Bundesge- schäftsstelle vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Corona-bedingt verlagerte sich der Schwerpunkt der Aktivitäten in den digitalen Bereich. Auch, wenn damit viele schöne Gelegenheiten zur direkten Begegnung entfielen, eröffneten sich auch ganz neue Chancen: Bei der Planung, Organisation und Durchführung digitaler Kampagnen und Veranstaltungen wurde ein großer Schritt nach vorne gemacht.

3.1 Grundsatz- Im CDU-Bundesvorstand wurde bei der Klausurtagung im Januar 2020 in mehreren Ar- beitsgruppen über die Gliederung und die wichtigsten inhaltlichen Punkte des neuen programmprozess Grundsatzprogramms beraten. Im September wurde dem CDU-Bundesvorstand ein Be- richt zum Grundsatzprogramm vorgelegt. Er umfasst sowohl die Mitgliederbeteiligung, die Beiträge der Bundesfachausschüsse als auch einen Programmtext. Der CDU-Bun- desvorstand befürwortet den Bericht und empfiehlt dem neu zu wählenden Bundesvor- stand, das Verfahren fortzusetzen und abzuschließen mit dem Ziel, vor Beschlussfas- sung eine angemessene Beratung in den Gliederungen und Vereinigungen zu gewähr- leisten.

Programmdebatten Leipzig

Im Berichtszeitraum wurden die Beratungen über das neue Grundsatzprogramm voran- getrieben. Dem dienten zum Beispiel die Programmdebatten, die am 22. November 2019 während des 32. CDU-Parteitages in Leipzig erstmals stattfanden. In drei parallel stattfindenden Debattenarenen diskutierten CDU-Delegierte und Parteitagsbesucher über wichtige Themen: ƒ Debattenarena I: Chancen der Digitalisierung (Moderation: Nadine Schön MdB, Experte: Rafael Laguna de la Vera) ƒ Debattenarena II: Mutig, innovativ und optimistisch zum neuen Gründergeist (Moderation: MdB, Experte: Christian Miele) ƒ Debattenarena III: Demokratie braucht Debatte (Moderation: Serap Güler, Experte: Jan Fleischhauer)

Das moderne offene Setting bot allen Parteitagsteilnehmern an, sich spontan an der Diskussion zu beteiligen. Nach den Diskussionen in den Debattenarenen wurden die Er- gebnisse von Bundesministerin Julia Klöckner vor dem Parteitag vorgestellt. Die Zusam- menfassungen der Diskussionen wurden von Grafic-Recording-Künstlerinnen aufgemalt und später im Plenum auf der großen LED-Rückwand mit einem Talk präsentiert.

Werkstattgespräche

Im Berichtszeitraum fanden zwei Werkstattgespräche statt, mit denen die Beratungen über das neue Grundsatzprogramm vorangetrieben wurden. Die Werkstattgespräche dienten dazu, aktuelle gesellschaftspolitisch relevante Fragen in einem geschützten Raum kontrovers zu diskutieren. Zusammen mit Politikern, Praktikern, Wissenschaftlern und anderen Experten wurden dabei Lösungen entwickelt und der Öffentlichkeit vorge- stellt.

30 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Am 28. November 2019 fand ein Werkstattgespräch zum Thema „Dienstpflicht“ statt. Das Thema hat seinen Ursprung in der Zuhör-Tour, bei der die Stärkung des Gemein- sinns durch einen Dienst für die Gesellschaft diskutiert wurde. Nach der Begrüßung durch die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, folgte ein Impulsvortrag durch Eva Welskop-Deffaa vom Vorstand Deutscher Caritasverband e.V. und dem Parl. Staatssekretär Dr. MdB zur Frage: „Was hält unsere Gesell- schaft zusammen?“

Im Anschluss wurde in drei Werkstätten diskutiert: 1. „Für und Wider die Dienstpflicht – Rechtliche Grundlagen und politische Überlegungen“ (Leitung: Dr. Jens Kreuter, Impulsgeberin: MdB und Philipp Amthor MdB) 2. Die Sicht der Jugendlichen: Die Bedeutung der Freiwilligendienste für soziale Kompetenz­ und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ (Leitung: Bettina Wiesmann MdB, Impulsgeber: Finn Wandhoff) 3. „Die Sicht der Einsatzstellen: Mehr Nachwuchsgewinnung, Sensibilisierung für die Arbeitsbereiche und Attraktivität für bürgerschaftliches Engagement“ (Leitung: Christian Baldauf MdL, Impulsgeberin: Anja Schmollack)

Nach den Diskussionen in den Werkstätten wurden die Ergebnisse von Dr. Johann ­Wadephul MdB öffentlich präsentiert.

Aufgrund der beginnenden Corona-Pandemie fand das abschließende Werkstattge- spräch „Familie“ am 12. März 2020 als Expertentalk nur für Online-Teilnehmer in einer verkürzten Variante statt. Nach der Begrüßung durch CDU-Generalsekretär Paul Zie­ miak MdB folgten Impulsvorträge durch PD Dr. Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Prof. Dr. Katharina Spieß vom Deutschen Institut für Wirt- schaftsforschung und Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler vom Staatsinstitut für ­Familienforschung, Universität Bamberg, zur Frage: „Familienleben heute – wie leben ­Familien, was wünschen und benötigen sie?“

Im Anschluss wurde in drei Werkstätten diskutiert: 1. „Wie können wir Familien zeitlich entlasten?“ (Leitung: MdB, Impulsgeber: Dr. Thomas Haßlöcher und Prof. Dr. Helen Knauf) 2. „Wie können wir Familien finanziell stärken?“ (Leitung: MdB, Impulsgeber: Prof. Dr. Holger Bonin und Prof. Dr. Stefan Sell) 3. „Wie können wir Familien nach Bedarf unterstützen?“ (Leitung: Bettina Wiesmann MdB, Impulsgeberin: Dr. Claudia Zerle-Elsäßer und Dr. Ilse Wehrmann)

Nach den Diskussionen in den Werkstätten wurden die Ergebnisse präsentiert. Die Zu- schauer konnten über eine Videokonferenzsoftware Fragen an die Experten stellen. Das Schlusswort hielt die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 31 3.2 CDU Live Mit dem Format CDU Live hat das Konrad-Adenauer-Haus seit einigen Jahren einen Ge- sprächskanal etabliert, der die CDU-Mitglieder mit Fachpolitikern der Partei und exter- nen Fachleuten zusammenbringt, um live und online aktuelle Themen zu diskutieren. Auch im Berichtszeitraum wurde das Format wieder mehrfach erfolgreich durchgeführt: ƒ Am 7. April 2020 haben die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Kar- renbauer, und der Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, in einem CDU Live mit über 400 Mitgliedern über die Auswirkungen der Corona-Pandemie gesprochen. ƒ Am 3. Juni 2020 gab es ein CDU Live zum Thema Landwirtschaft mit CDU-Generalsekre- tär Paul Ziemiak MdB und den Vorsitzenden des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft, Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und Albert Stegemann MdB, Ag- rarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Themen waren Fragen der Zukunft der Landwirtschaft, der Gestaltung einer guten Nutztierhaltung und eines nachhaltigen Ackerbaus sowie die Rolle der Verbraucher und des Lebensmittelhandels. ƒ Am 23. Juni fand ein CDU Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, Thomas Heilmann MdB und Nadine Schön MdB statt. ƒ Am 9. Juli fand ein CDU Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, Katja ­Leikert MdB und Sven Schulze MdEP statt. ƒ Am 13. Juli 2020 fand ein CDU Live im Rahmen der Aktionswoche SchabbatSchabbat statt. Die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, führte ein Gespräch mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster. ƒ Am 19. August 2020 stellte sich die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, beim CDU Live den Fragen der Mitglieder. Wichtigstes Thema war die Corona-Pandemie und ihre Folgen. Zahlreiche Fragen gab es auch zur NATO, zur USA, zu Belarus und zum Libanon sowie zur Klima- und Umweltpolitik. ƒ Am 29. September 2020 führte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Dr. Cars- ten Linnemann MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfrak­ tion, und mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, eine Diskussion über die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. ƒ Am 11., 17. und 18. Dezember 2020 gab es für die Mitglieder die Möglichkeit, im Rah- men dreier CDU Live Fragen an die Kandidaten für den CDU-Vorsitz zu stellen. Dabei standen zunächst Dr. Norbert Röttgen MdB, dann Ministerpräsident MdL und zuletzt den CDU-Mitgliedern Rede und Antwort. ƒ Zudem hat die CDU das Live-Format auch für Nicht-Mitglieder geöffnet. Am 5. Mai 2020 führte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, ein digitales Ge- spräch über Digitale Schulbildung, vor, während und nach der Coronakrise. Schüler, Eltern, Lehrer und Startup-Gründer wurden live dazugeschaltet.

3.3 Beteiligungs- Mit der digitalen Beteiligungskampagne Deutschland #Kickoff 2030 haben wir zwischen dem 8. Juni 2020 und dem 4. Juli 2020 die zentralen Handlungsfelder und Prioritäten kampagne aus Sicht der CDU für die aktuelle Pandemie-Situation dargestellt. Die Kampagne folgte Kickoff 2030 der Zielsetzung: Wir meistern Krisen und gestalten die Zukunft – das ist CDU. Der Fokus der Kommunikation lag im Kampagnenzeitraum auf fünf Themenbereichen.

32 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle ƒ Zum Thema „Wirtschaft und Arbeit“ standen Bundeswirtschaftsminister Peter Alt- maier MdB und Prof. Jutta Rump Rede und Antwort. ƒ Nadine Schön MdB und Christina Lang referierten zum Thema „Digitaler Staat“. ƒ Beim Thema „Bildung und Familie“ wurden Silvia Breher MdB und Prof. Karin Eickel- mann zugeschaltet. ƒ Bundesgesundheitsminister Jens Spahn MdB und Dr. Jochen Pimpertz gaben den ­Teilnehmern Einblicke in das Themenfeld „Gesundheit und Pflege“. ƒ Zum Thema „Klima- und Umweltschutz“ wurden Landesministerin Ursula Heinen-­ Esser und Prof. Dr. Ottmar Edenhofer interviewt.

Im Nachgang der Veranstaltung beantworteten einige der oben genannten Experten in einzelnen Experten-Chats („DeepDive“) Fragen der zugeschalteten Teilnehmer.

Eigens für diese Online-Veranstaltung wurde eine LED-Wand installiert, um Video­ schalten und die Ergebnisse aus den Umfragen unter den Zuschauern für die Teilnehmer erlebbar zu machen. Für die Live-Abstimmungen und den Austausch ­zwischen den Teilnehmern mithilfe eines Chats wurde eine individuelle Event- Plattform eingesetzt.

Zur Kommunikation dieser Themenschwerpunkte wurde online die Seite www.kickoff 2030.de eingestellt. Hier und in den sozialen Netzwerken kam eine breite Palette an On- line-Formaten zum Einsatz: Neben kurzen redaktionellen ­Artikeln gab es Diskussionen bei CDU Live, Videos mit Statements des General­sekretärs, Infografiken und Sharepics für die sozialen Netzwerke, eine digitale Pinnwand, einen digitalen Dialog zwischen Mit- gliedern und interessierten Bürgern mit Politikern und Experten sowie ein Voting der eingegangenen Ideen.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB hat in Mailings an die CDU-Mitglieder sowie an Funktions- und Mandatsträger auf die Themenschwerpunkte und Aktionen hin­ gewiesen. Die abschließende digitale Veranstaltung war als MeetUp offen für Mitglieder und interessierte Bürger.

Unionsnahe Kommunikatoren aus der ganzen Republik stärker vernetzen, uns für kom- 3.4 Digital Boot- mende Wahlkämpfe breiter aufstellen und unsere digitale Kommunikation insgesamt weiterentwickeln – das war das Anliegen der Digital BootCamps im Februar und im Juni Camps 2020. Zwei Mal kamen Onliner, Campaigner und „Digital Nerds“ zusammen, um gemein- sam mit namhaften Referenten Strategien für eine besser vernetzte, stärker digitale und zielgerichtetere Kommunikation zu entwickeln.

BootCamp vom 14. bis 15. Februar 2020 Das erste BootCamp 2020 konnte noch mit Zuschauern im Foyer und in den Konferenz- räumen des Konrad-Adenauer-Hauses stattfinden. Bewusst wurde auf ein neues Büh- nendesign gesetzt, welches eine Talk-Ecke mit Sofa und eine Impuls-Ecke für Präsentati- onen enthielt und sich bewusst von herkömmlichen Politikbühnen unterscheiden sollte. Bei der Veranstaltung konnten die Teilnehmer viel Wissen durch Gesprächsrunden und Präsentationen mitnehmen aber auch in Workshops eigene Ideen entwickeln.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 33 An den beiden Tagen bekamen die rund 100 Teilnehmer in Impulsvorträgen, Workshops und Gruppenarbeiten jede Menge Input und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Gastreferenten waren unter anderem Louisa Dellert, Unternehmerin und Influencerin, Martin Fuchs, Hamburger Wahlbeobachter, Daniel Hetzer, Filmproduzent, Prof. Dr. An- selm Hager, Experte für Statistik und Datenanalyse, sowie Philipp Jessen, CEO StoryMa- chine. Die Themen umfassten unter anderem die Bereiche „Politische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen klassischen Medien und Influencer-­Marketing“, „Trends in der digitalen Kommunikation in Wahlkämpfen“, „Storytelling: ­Foto und Text oder Video? Wie erzähle ich gut und überzeugend Geschichten im Netz?“ sowie „Der Schutzschild beim Shitstorm – Monitoring, Krisenkommunikation und Community­ Building“. Ausge- stattet mit diesem Rüstzeug fand zum Abschluss ein Design Sprint statt, bei dem die BootCamper konkrete Kampagnenideen für 75 Jahre CDU sowie für eine Mitgliederwer- bekampagne entwickelten. Die Ergebnisse wurden von CDU-Generalsekretär Paul Zie- miak MdB und Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig präsentiert und von ihnen bewertet. Große Teile dessen, was an Ideen zusammengetragen wurde, fand im Nach­ hinein Eingang in die konkrete Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle.

BootCamp am 6. Juni 2020 Das zweite BootCamp wurde Corona-bedingt als reine Online-Konferenz mittels einer interaktiven Beteiligungsplattform durchgeführt. Für die Bundesgeschäftsstelle war das eine gute Gelegenheit, die Organisation und Durchführung rein digitaler Veranstaltun- gen weiter zu verbessern. Thema: Digitale Parteiarbeit – vor, während und nach Corona. In zweieinhalb Stunden intensiver Arbeit entwickelten die rund 120 Teilnehmer in fünf separaten digitalen Ideenwerkstätten Konzepte zu folgenden Themen: 1. Digitale Debattenkultur 2. Digitale Programmarbeit 3. Digitale Kandidatenaufstellung 4. Digitaler Kommunalwahlkampf 5. Digitaler Neumitgliederservice

Mit Henrik Bröckelmann aus der Landesgeschäftsstelle der CDU NRW, Staatssekretär Conrad Clemens, Sven Schulze MdEP, Kai Seefried MdL und Jan Zimmer waren wieder spannende Gastreferenten dabei. Zum Ende der Veranstaltung waren alle Zuschauer Teil der Jury, die über die beste Idee mithilfe einer individuellen Event-Plattform abstimm- ten. Auch hier waren die Ergebnisse wieder so konkret, dass sie in der Folge in der prak- tischen Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle Anwendung finden konnten.

3.5 Aktionswoche Die Aktionswoche „von Schabbat zu Schabbat“ fand im Zeitraum zwischen dem 10. und dem 17. Juli 2020 statt und befasste sich in diesem Jahr mit dem Thema „Vielfalt jüdi- SchabbatSchabbat schen Lebens in Deutschland“. So stand an jedem Tag der Woche eine Facette jüdischen Lebens im Vordergrund, beispielsweise jüdische Feiertage, jüdisches Essen, jiddische Sprache und jüdische Geschichte. Im Rahmen der Schabbat-Aktionswoche fanden vier Live-Formate statt: ein CDU-Live mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesministerin Anne- gret Kramp-Karrenbauer, und dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, ein Live-Konzert mit jiddischen und deutschen Liedern jüdischer Künstler, eine

34 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Live-Diskussion mit der Vorsitzenden des Jüdischen Forums in der CDU, Karin Prien, und zwei jungen Vertretern der Initiative „Meet a Jew“ sowie ein Instagram-Live zum Thema Antisemitismus mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann.

Mit der Erinnerung an 75 Jahre CDU und an 30 Jahre Deutsche Einheit standen 2020 3.6 Jubiläen 2020 zwei Jubiläen im Fokus. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde in beiden Fällen auf zent- rale Präsenzveranstaltungen der CDU verzichtet. Stattdessen wurden der Partei und den Mitgliedern digitale Angebote unterbreitet.

Die Partei wurde mit Informations- und Werbematerial für das Feiern und Gedenken vor 3.6.1 75 Jahre CDU Ort ausgestattet. Über CDUplus und die Multimedia-Datenbank wurde ein eigenes Logo „75 Jahre CDU“ bereitgestellt, das das zentrale Motto „Zusammenhalt aus Verantwor- tung“ transportierte. Außerdem fand sich dort eine 10-teilige Sharepic-Serie für die digi- tale Kommunikation auf den Social Media-Kanälen der Parteigliederungen – jeden Tag ein Element, vom Tag der Erinnerung an die Kölner Leitsätze (17. Juni 1945) bis zum Jubi- läumstag der Berliner Erklärung (26. Juni 1945). Im Mitgliedernetzwerk wurden eine Musterrede sowie eine Musterpressemitteilung zur Verfügung gestellt. Wandzeitungs- Abonnenten erhielten eine Jubiläumswandzeitung, im CDU-Shop erhältlich waren zwei vierteilige Postkartensets mit historischen Wahlplakaten und Zitaten. Ein besonderes Highlight war unser Jubiläumsfilm „75 Jahre in 120 Sekunden“, der in schnellen Schnit- ten und moderner Aufmachung 75 Jahre CDU Revue passieren lässt. Über alle Maßnah- men wurde die Partei vorab in einem CDUaktiv-Mailing informiert.

Auch die Feierlichkeiten zum Einheitsjubiläum mussten ohne zentralen Festakt der CDU 3.6.2 30 Jahre auskommen. Dafür erhielten Wandzeitungs-Abonnenten zwei Motive, in denen der his- torische Bogen von bis zu Helmut Kohl geschlagen wurde. In einem Deutsche Einheit CDUaktiv-Mailing wurde eine Woche vor dem Tag der Deutschen Einheit auf Materiali- en in CDUplus, im CDU-Shop und in der Multimedia-Datenbank hingewiesen: eine 6-tei- lige Sharepic-Serie für die digitale Kommun­kation auf den Social Media-Kanälen der Par- teigliederungen, ein eigenes Logo „30 Jahre Deutsche Einheit“ sowie eine Musterrede. Gebündelt wurde dieser Inhalt in einem Blog unter www.cdu.de/30jahreeinheit, in dem auf drei Jahrzehnte wiedervereinigtes Deutschland zurückgeblickt und auf die nächsten 30 Jahre Deutschland vorausgeblickt wurde. Zusätzlich gab es ein Mit­glie­dermailing der Vorsitzenden, in dem unter dem Motto „Vereint seit damals. Geeint für morgen.“ an den CDU-Vereinigungsparteitag vom 1. bis 2. Oktober 1990 erinnert wurde.

Darüber hinaus hat die CDU im Jahr des 90. Geburtstages von Helmut Kohl auf verschie- 3.6.3 90. Geburtstag denen Wegen an den Kanzler der Einheit erinnert und ihn gewürdigt. Auf der Homepage der CDU Deutschlands wurde ein digitales Erinnerungsbuch zum 90. Geburtstag von Helmut Kohl Helmut Kohl erstellt. Der Sitzungssaal des Bundesvorstandes im Konrad-Adenauer-Haus wurde in Helmut-Kohl-Saal umbenannt.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 35 3.7 Digitale In der Zeit vom 31.8. bis 29.11.2020 wurden wöchentlich einzelne Themenbereiche in den Fokus der Online-Kommunikation gestellt. Dabei wurden je nach Thema unter- Kampagnenwochen schiedliche Social Media-Kanäle sowie cdu.de schwerpunktmäßig bespielt.

31.8. – 13.9. Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen Zur Unterstützung der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben wir vor Ort die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-General- sekretär Paul Ziemiak MdB bei ihren Touren durch Nordrhein-Westfalen begleitet. Über den Austausch mit den Kandidaten und Wählern vor Ort haben wir täglich berichtet, auf den CDU-Kanälen sowie auf den eigenen Kanälen der CDU-Vorsitzenden und des CDU- Generalsekretärs. Einen Film über den Wahlkampf vor Ort hat CDU.TV erstellt.

14. – 27.9. Kampagnenwoche Familie und Bildung In der Themenwoche Familie und Bildung haben wir eine Bilanz unserer Familienpolitik vor und während der Corona-Pandemie gezogen. Dazu wurde eine Bilanz-Kachelserie erstellt und auf den sozialen Netzwerken ausgespielt. Es gab auch einen offenen Aus- tausch mit der Community darüber, was von der CDU in diesem Bereich erwartet wird. Wir haben Videos gedreht mit Menschen, die unmittelbar von Entscheidungen der Fami- lien- und Bildungspolitik betroffen sind. Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher MdB hat am Ende der Themenwochen ein Fazit gezogen.

28.9. – 4.10. Kampagnenwoche Digitaler Staat Die Kampagnenwoche Digitaler Staat lief parallel zur Berichterstattung rund um den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Wir haben den Ist-Zustand zum digitalen Netzaus- bau, zur Digitalisierung der Verwaltung mit einem digitalen Bürgerportal, zur „Innova­ tionsplattform D“, zu GAIA-X und zur Datensicherheit betrachtet. Der Chef des Bundes- kanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, hat in einem Instagram Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB diskutiert und in die Zukunft geblickt. Unse- re Botschaften haben wir über eine Kachelserie­ auf den sozialen Netzwerken verbreitet.

5.10. – 11.10. Kampagnenwoche Gesundheit und Pflege In dieser Woche ließen wir schwerpunktmäßig Bundesgesundheitsminister Jens Spahn MdB zu Wort kommen. In kurzen Video-Clips beantwortete er Fragen zu Corona sowie den daraus gewonnen Erkenntnissen zum deutschen Gesundheitssystem und den ­Herausforderungen an unsere Gesundheitspolitik. Diese wurden auch in einem animier- ten Erklärvideo zusammengestellt, das mit einer Kachelserie zu unseren Maßnahmen zur Stärkung des Gesundheitswesens vor und während der Corona-Pandemie auf den ­sozialen Netzwerken verbreitet wurde. In einem Mailing ging ein umfassendes PDF mit Fragen und Antworten zu den CDU-Maßnahmen in der Corona-Pandemie in die ­Partei. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB hat die Gesundheitswoche auf den ­eigenen Kanälen begleitet, unter anderem zum Thema physische und psychische Gesundheit.­

12. – 18.10. Kampagnenwoche Fake News und Verschwörungsmythen Ziel dieser Kampagnenwoche war vor allem Aufklärungsarbeit in die Partei. Woran er- kenne ich Fake News und Verschwörungstheorien und wie lasse ich mich davon nicht

36 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle beeinflussen? Im Rahmen eines Instagram Live informierte dazu die Bloggerin Katha- rina Nocun und beantwortete Fragen. Ein Informationspapier gab Fakten und Hinter- gründe und lieferte praktischen Tipps für den Alltag wie auch für die politische Ar- beit. Auf https://www.cdu.de/fakten-gegen-fakenews sowie unseren Social Media-­ Kanälen gab es weitere Materialien und vor allem verschiedene Experteninterviews. So haben wir zum Beispiel mit dem Sprecher von Mimikama, einer Aufklärungsplatt- form gegen Fake News, ein Interview zu praktischen Tipps im Umgang mit Fake News geführt.

19.10. – 1.11. Kampagnenwoche Innere Sicherheit Schwerpunkt dieser Kampagnenwoche war es, die Angriffe auf Polizisten und Rettungs- kräfte zu thematisieren, ein öffentliches Bewusstsein zu wecken und die klaren Positio- nen der CDU nach außen zu tragen. Auf den sozialen Netzwerken wurden Videos Be- troffener gezeigt sowie Bilanz-Kacheln zur CDU-Politik verbreitet. Der Hessische Innen- minister Peter Beuth hat in einem Video zu mehr Unterstützung und Respekt für Polizei- und Einsatzkräfte aufgerufen. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB hat die Themen- woche mit eigenen Videobeiträgen begleitet.

2. – 15.11. Kampagnenwoche Wald Für die Kampagnenwochen Wald fand in Abstimmung mit der Agentur Heymann & Brandt Folgendes statt: In einer breitangelegten Aktionswoche sensibilisierte und akti- vierte die CDU-Bundesgeschäftsstelle unter dem Motto „Dem Morgen starke Wurzeln geben“ zum Thema Wald. Dazu wurde über eine eigene Seite unter cdu.de informiert so- wie eine Social Media-Kampagne durchgeführt. Im Rahmen der Aktionswoche wurden im Harz 1 000 Bäume gepflanzt. Die Kreis- und Landesverbände wurden darin unter- stützt, selbst Pflanzaktionen zu planen und ihrerseits über Social Media Veranstaltun- gen zum Wald durchzuführen und Informationen zu verbreiten. Zur Aktivierung, Pla- nung und weiteren Unterstützung für Aktionen nach Corona wurde eine Kampagnen- broschüre „Hilfe, Hilfe, ruft‘s aus dem Wald“ aufgelegt.

16. – 29.11. Kampagnenwoche Wirtschaft und Arbeit Die Kampagnenwoche Wirtschaft und Arbeit stand unter dem Motto „Krisenmeister und Zukunftsgestalter“. Es wurden Arbeitsrealitäten in Deutschland erzählt und mit ­ihnen dargelegt, wie die Themen Wirtschaft und Arbeit den Alltag beeinflussen. Dazu wurden die Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz von Arbeitsplätzen und zur Unterstützung von Arbeitgebern während der Corona-Pandemie ausgespielt. Erläutert wurden dazu auch Kernbegriffe der Wirtschaft – von Sozialer Marktwirtschaft bis zu nachhaltigem Wirtschaften.

Mit der Entscheidung zu den ersten Kontaktbeschränkungen im März 2020 hat sich die 3.8 Informations- Arbeit des Konrad-Adenauer-Hauses grundlegend geändert. Das betrifft neben der Ge- staltung der Arbeit im Haus auch die Ausrichtung nach außen. Die Kommunikation zu kampagne Corona Corona sowie die Information der Partei und die Versorgung der Gliederungen mit Ma- terialien standen dabei genauso im Vordergrund, wie digitale Schulungsangebote und Veranstaltungsformate.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 37 Angebote auf www.cdu.de/corona und in CDUplus

Seit Mitte März nehmen Information und Kommunikation zu Corona zentrale Rollen der täglichen Kommunikation ein. ƒ Im CDU-Newsrooms wird täglich über die aktuelle Lage berichtet und über Kom­ munikationsmaßnahmen zum Thema beraten. Auf dem eigens eingerichteten News- Blog unter www.cdu.de/corona erscheinen seit März 2020 aktuelle Informationen über Maßnahmen, dazu Videos und Grafiken. ƒ Es gibt ein für alle Kanäle angepasstes Kommunikationsdesign – mit eigenen Bildern, Videos, Grafiken und Texten für Facebook, Instagram und Twitter in gleichem Stil. ƒ Alle eigenen produzierten Corona-Materialien wurden den Gliederungen über CDU- plus für die Kommunikation in den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellt.

#digitalstattviral: digitale Veranstaltungen

Um den wichtigen Austausch zwischen Parteispitze und der Mitgliedschaft weiter füh- ren zu können, wurden Veranstaltungen online angeboten. Dazu zählen: ƒ Das „Werkstattgespräch Familie“ – eigentlich als Präsenzveranstaltung im Konrad- Adenauer-Haus geplant – wurde kurzfristig digital abgehalten. ƒ Es gab CDU Live-Gespräche, unter anderem mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesminis- terin Annegret Kramp-Karrenbauer, und mit dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bun- desminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, zum Thema Corona-Maßnahmen sowie ein CDU Live zum Thema „Digitale Schuldbildung“. ƒ Allein über 400 Teilnehmer schalteten sich beim Webseminar „Digitale Parteiarbeit vor Ort – Tipps und Hinweise“ zu und informierten sich über die Angebote der Bun- despartei für digitale Ansprache vor Ort. ƒ Zur ersten Kreisvorsitzenden-Konferenz im Videochat begrüßte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB rund 150 Teilnehmer: In einem extra eingerichteten TV-Studio der CDU-Bundesgeschäftsstelle diskutierten neben ihm die CDU-Vorsitzende, Bundes­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan ­Hennewig. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB war aus dem Kanzleramt zuge- schaltet und beantwortete rund 90 Minuten lang Fragen der ebenfalls zugeschalteten Kreisvorsitzenden. ƒ Bei der digitalen Ortsvorsitzenden-Konferenz im September diskutierten 350 Orts- vorsitzende aus ganz Deutschland via Webcam und Laptop mit der CDU-Vorsitzen- den, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB. Im erweiterten TV-Studio des Konrad-Adenauer-Hauses sprachen sie über digitale Parteiarbeit, aktuelle politische Themen und die Zukunft der CDU. ƒ Im Rahmen zweier digitaler Mitgliederbeauftragten-Konferenzen informierten CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Henne- wig sowie der Bundesmitgliederbeauftragte MdB.

Service-Zentrale CDUplus Auf dem internen Netzwerk CDUplus finden Mitglieder und Verbände Informationen zu rechtlichen Änderungen aufgrund von Corona, Handreichungen für die Arbeit vor Ort, Fotos zur freien Nutzung oder Sharepics zur Verbreitung in den sozialen Netz­werken.

38 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Mund-Nasen-Schutzmaske

Im CDU-Shop wurde eine Mund-Nasen-Maske im CDU-Design aufgenommen. Diese ging auch an alle Mitarbeiter des Konrad-Adenauer-Hauses als sichtbares Accessoire auf Pressekonferenzen, bei Schaltkonferenzen u.a.m. Die Maske überreichte CDU-General- sekretär Paul Ziemiak MdB auch an Gäste als nützliche Erinnerung an den Besuch im Konrad-Adenauer-Haus zu Corona-Zeiten.

Leitfaden zur Parteiarbeit

Zur Ansprache von Neumitgliedern und zur Mitgliederbetreuung in Zeiten von Corona gab die CDU einen Leitfaden heraus. In diesen wurden viele Anregungen aus den Ver- bänden aufgenommen, die im Zusammenhang mit dem Digital BootCamp im Sommer 2020 gesammelt wurden.

Argumentationen zur CDU-Corona-Politik

Im Rahmen der Kampagnenwoche Gesundheit wurden umfassende Informationen zur CDU-Politik in der Corona-Pandemie als FAQ-Dokument zusammengestellt. Dieses wur- de per Mailing an die Funktions- und Mandatsträger in die Partei versandt sowie zum Download und zu direkter Einsicht auf www.cdu.de/corona eingestellt.

Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 3.9 Unterstützung

Den Schwerpunkt zur Unterstützung der Wahlkämpfer in Hamburg bildete die Klausur- der Landtagswahl- tagung des CDU-Bundesvorstands am 17. und 18. Januar 2020. In Zusammenarbeit mit kämpfe der CDU- dem Landesverband Hamburg fanden acht Wahlkampfeinsätze mit CDU-Präsidiumsmit- Landesverbände und gliedern statt. Die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, der Kommunalwahl besuchte den Hamburger Hafen, diskutierte mit Interessierten über die Bedeutung des Ehrenamts und besuchte den Malteser Campus in Hamburg-Wilhelmsburg. Darüber hin- in NRW aus unterstützte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB den Hamburger Wahlkampf mit zwei Wahlkampfeinsätzen.

Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 13. September 2020

Im Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen wurden in Zusammenarbeit mit dem CDU-Landesverband vier Veranstaltungen organisiert, bei denen die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sich aktiv am Wahlkampf beteiligte. Die CDU-Vorsitzende nahm zusätzlich an einer Veranstaltung aus Anlass des 75. Ge- burtstages der CDU Bonn teil. Darüber hinaus nahm CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB in Vertretung der CDU-Vorsitzenden an der zentralen „75-Jahre CDU NRW“-Fest- veranstaltung teil und unterstützte mit insgesamt 15 Terminen den Kommunalwahl- kampf in Nordrhein-Westfalen. Auch mit Blick auf die Corona-Pandemie fanden zahlrei- che digitale Formate mit der CDU-Vorsitzenden und dem CDU-Generalsekretär statt, um die Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 39 3.10 Kandidaten- Für die Bundestagswahl 2021 konnten ab dem 25. Juni 2020 Nominierungen der Kandi- daten und Kandidatinnen in den Verbänden durchgeführt werden. Für die nominierten service zur Bundes- Kandidaten ist bereits seit Anfang August für alle Fragen des Wahlkampfs eine Hotline tagswahl 2021 geschaltet. Seit November ist auch das bewährte KandiNet wieder eingerichtet. Auch das connect-Team als Mobilisierungskampagne ist bereits im Aufbau. Es soll noch stär- ker als im vergangenen Wahlkampf eine Verzahnung zwischen Kandidatenservice und connect entstehen, um den bestmöglichen Service für die Kandidaten und deren Wahl- kämpfer zu garantieren.

Im neu eingerichteten Kreativportal besteht für die Kandidaten seit Anfang November 2020 die Möglichkeit, Briefpapier, Visitenkarten, Kandidatenkarten und anderes mehr nach den Designvorlagen der CDU selbst zu gestalten und produzieren zu lassen. Hierzu fand am 26. Oktober 2020 ein Fotoshooting mit Musterkandidaten im Konrad-Adenau- er-Haus statt.

Besonderes Augenmerk legt der Kandidatenservice auf erstmalig nominierte Kandida- ten. Für sie wurde eigens ein Servicehandbuch mit zahlreichen Tipps und Leitfäden er- stellt. Am 19.11.2020 gab es eine erste Schulung für erstmalig nominierte Kandidaten. Des Weiteren sind regelmäßige Videokonferenzen mit ausgewählten Experten in Pla- nung. Auch für den werblichen Auftritt erhalten die Kandidaten ein umfangreiches An- gebot für den Bundestagswahlkampf.

3.11 Kandidaten- Das Konrad-Adenauer-Haus hat den Bewerbungsprozess der Kandidaten für den CDU- Vorsitz aktiv begleitet. Alle bis Mitte Oktober offiziell nominierten Kandidaten beka- Prozess für den men so die Chance, sich den CDU-Mitgliedern vorzustellen, ihre Ziele zu präsentieren CDU-Vorsitz und Fragen zu beantworten. ƒ Mitglieder, Medien und Öffentlichkeit erhielten alle relevanten Informationen zu den Kandidaten und zum Kandidatenverfahren auf einer eigenen Website unter www.cdu.de/cduvorsitz. ƒ Mitglieder wurden darüber hinaus fortwährend per E-Mail informiert. ƒ Trotz Corona gab es auch die Gelegenheit, die Kandidaten live zu erleben: Hierzu wur- den am 14. Dezember 2020 uns am 8. Januar 2021 (zum Radaktionsschluss geplant) Kandidatenrunden mit allen drei Kandidaten übertragen – auf www.cdu.de und bei Phoenix im TV. Die Themen der Kandidatenrunden wurden unter anderem durch die Fragen der Mitglieder bestimmt, die vorab bis zum Tag der Sendung über CDUplus per Text, Audio oder Video eingereicht wurden. ƒ Außerdem standen alle drei Kandidaten den Mitgliedern einzeln Rede und Antwort – bei je einer CDU Live-Veranstaltung am 11., 17. und 18. Dezember – ebenfalls live aus dem Konrad-Adenauer-Haus.

40 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Foto: Christiane LangFoto:

4.

Weitere Veranstaltungen der Vorsitzenden und des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 4.1 Veranstaltungen Seit dem 32. Parteitag der CDU Deutschlands nahm die CDU-Vorsitzende, Bundesminis- terin Annegret Kramp-Karrenbauer, – neben Wahlkampfeinsätzen – an über 200 Veran- der Vorsitzenden staltungen teil, führte Gespräche, hielt Reden oder war Diskussionsteilnehmerin. der CDU Deutsch- lands Noch im Jahr 2019 fand im Konrad-Adenauer-Haus das Werkstattgespräch zum Thema „Dienstpflicht“ statt. Hier eröffnete die Vorsitzende und hielt das Schlusswort, sprach sich für ein verpflichtendes Dienstjahr aus und regte damit dessen Umsetzung an.

Zu Beginn des Jahres 2020 besuchte die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, acht Landes-, Kreis-, beziehungsweise Ortsverbände und hielt dort Neujahrsansprachen. Sie hielt darüber hinaus Reden zum Politischen Aschermittwoch in Mecklenburg-Vorpommern und in Baden-Württemberg.

Im Rahmen der Ausschwärmaktion zur Klausurtagung des Bundesvorstandes im Januar 2020 in Hamburg besuchte die Vorsitzende den Hamburger Containerhafen und führte dort Gespräche. Sie besuchte den Malteser Campus St. Maximilian Kalbe und führte mit der CDU Hamburg eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Ehrenamt/Dienstpflicht durch.

Die Vorsitzende war im Januar 2020 Gast auf der CSU-Klausurtagung in Seeon. Der CSU Nördlingen stattete die Vorsitzende einen Besuch zum Neujahrsempfang ab.

In Berlin besuchte die Vorsitzende die Grüne Woche und führte Gespräche mit Vertre- tern aus verschiedenen Landwirtschaftsverbänden.

Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurden ab März 2020 viele Gespräche und Konferen- zen digital durchgeführt, wie auch die Sitzungen des Präsidiums und des Bundesvor- standes. Die Vorsitzende gab den Neumitgliedern auf zwei digitalen Neumitgliederkon- ferenzen die Möglichkeit, sich mit ihr auszutauschen. Ebenso wurden eine Kreisvorsit- zenden- und eine Ortsvorsitzenden-Konferenz im Videokonferenzformat mit der Vorsit- zenden durchgeführt.

Im Rahmen der Schabbat-Woche traf sich die Vorsitzende mit dem Präsidenten des Zen- tralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, im Konrad-Adenauer-Haus zu einem Gedanken- austausch in Form einer moderierten Gesprächsrunde.

Die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, führte von De- zember 2019 bis Dezember 2020 zahlreiche Gespräche mit Mandatsträgern der Bun- des-, Landes- und kommunalen Ebenen sowie mit Experten aus Wirtschaft, Wissen- schaft und Gesellschaft. Sie wirkte mit bei einer Gesprächsrunde zur Rolle der CDU- Mitglieder mit Migrationshintergrund. In Bonn war sie Gast und Diskussionsteilneh- merin bei einer Mitgliederversammlung des Netzwerks Menschen mit Behinderungen. Bei zwei CDU-live Veranstaltungen beantwortete sie Fragen der CDU-Mitglieder.

Anlässlich des 75. Jubiläums der Bonner CDU besuchte die Vorsitzende die ehemalige Bundeshauptstadt und hielt eine Rede.

42 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sandte zahlrei- che Videogrußworte an die Teilnehmer diverser Kreis- und Landesparteitage und nahm an der Klausurtagung der CDU Bremen in Potsdam teil.

Der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Paul Ziemiak MdB, hat im Berichtszeitraum 4.2 Veranstaltungen die Digitalisierung der Parteiarbeit vorangetrieben. Er hat den Dialog mit den verschie- denen Ebenen der Partei mit Hilfe von digitalen Formaten intensiviert. So fanden bei- des Generalsekretärs spielsweise vier digitale Kreisvorsitzenden-Konferenzen statt, unter anderem mit Bun- der CDU Deutschlands deskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB. Es wurden regelmäßig digitale Mitgliederbeauf- tragten- und Ortsvorsitzenden-Konferenzen durchgeführt, an denen der Generalsekre- tär teilnahm. Der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Paul Ziemiak MdB, hat im Be- richtszeitraum die Digitalisierung der Parteiarbeit und die Vorbereitungen für den Bun- destagswalkampf vorangetrieben.

Mit zahlreichen digitalen Formaten für alle Mitglieder (zum Beispiel CDU Live zu ver- schiedenen Themen) wurde eine breite Einbindung der Partei bewerkstelligt. In den so- zialen Medien nutzte Generalsekretär Paul Ziemiak MdB zahlreiche Dialogformate (zum Beispiel Instagram-Live), mit denen er ein breiteres gesellschaftliches Publikum errei- chen konnte.

Mit der Beteiligungskampagne Deutschland #kickoff2030 wurden Bürgerinnen und Bür- ger dazu aufgerufen, im Angesicht der Corona-Krise Vorschläge für Deutschlands Zu- kunft im Jahr 2030 gemeinsam mit der CDU zu erarbeiten. Dies wurde in einem digitalen Dialogprozess mit innovativen Methoden umgesetzt.

Im Berichtszeitraum initiierte der Generalsekretär zwei Digital BootCamps, die neueste Kommunikations- und Kampagnentrends in den Blick nahmen. Hierzu wurden aus den Landesverbänden und verschiedenen Bereichen zahlreiche Experten eingeladen und miteinander vernetzt. Bei beiden „BootCamps“ stand die digitale Kampagnenfähigkeit der Partei im Fokus.

Der Generalsekretär hat mit diesen – insbesondere digitalen – Formaten und Veranstal- tungen die Kommunikation der CDU Deutschlands weiterentwickelt und modernisiert. Innerhalb des Konrad-Adenauer-Hauses wurde diese Entwicklung mit der Eröffnung des Newsrooms am 29. Januar 2020 unterstützt.

Um die Parteiendemokratie fit für das 21. Jahrhundert zu machen, hat der Generalse- kretär parteiübergreifende Vorschläge für ein moderndes Parteiengesetz initiiert. In diesem Zusammenhang traf sich Paul Ziemiak MdB regelmäßig mit den Generalsekretä- ren und Bundesgeschäftsführern anderer Parteien, um gemeinsame Reformen voranzu- bringen.

Die Digitalisierung der Parteiarbeit ist Grundlage für die Kampagnenfähigkeit der CDU. Der Generalsekretär hat im Berichtszeitraum die wesentlichen Weichen für einen daten- basierten Wahlkampf gestellt. Neben der personellen Verstärkung des Konrad-Adenauer-

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 43 Hauses mit Datenspezialisten wurde die Weiterentwicklung des Kampagnenservices und von connect vorbereitet und gestartet. Der Planung des Bundestagwahlkampfes hat der Generalsekretär insgesamt einen sehr hohen Stellenwert im Berichtszeitraum eingeräumt. So wurde beispielsweise der Kandidatenservice wieder gestartet, die Kan- didatenwerbelinie entwickelt sowie die Agenturauswahl forciert. Außerdem wurden weitere Serviceangebote (zum Beispiel die Fortentwicklung des Druckportals in ein neu- es Kreativportal) für die Wahlkämpfer auf Initiative des Generalsekretärs umgesetzt.

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Generalsekretärs lag auf der Zusammenar- beit mit den Landesverbänden. Zu diesem Zweck hat der Generalsekretär neben zwei Landesgeschäftsführer-Konferenzen im Berichtszeitraum regelmäßige Telefonkonferen- zen mit den Generalsekretären, den Geschäftsführern der Landesverbände und Vereini- gungen abgehalten. Wichtige politische Entwicklungen innerhalb der Partei und der Bundesregierung wurden hierbei abgestimmt. Darüber hinaus wurden die Landesver- bände enger als zuvor in die Social-Media-Arbeit des Konrad-Adenauer-Hauses einge- bunden.

44 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Foto: Tobias Koch

5.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 5.1 Newsroom Die CDU-Reaktion auf aktuelle Themen, Ereignisse oder Aussagen schneller und zielge- nauer zu machen, gleichzeitig Entwicklungen zu avisieren und thematisch „vor die Welle zu kommen“, ist zentrale Aufgabe und Ziel des neu konzipierten und eingerichteten Newsrooms im Konrad-Adenauer-Haus.

Der Newsroom im Konrad-Adenauer-Haus startete im Februar 2020 seine Arbeit – in ei- nem neu eingerichteten Großraumbüro. Bereichsübergreifend wird hier die tagesaktuel- le Kommunikation vorbereitet und koordiniert. Darüber hinaus findet ein permanentes Monitoring der Presse- und Social Media-Lage statt.

Geleitet wird der Newsroom von einem wöchentlich wechselnden CvD (Chef vom Dienst), der die Kommunikation der CDU auf all ihren Kanälen verantwortet und das Bindeglied zur Parteiführung bildet. Auf diese Weise konnten Freigabewege extrem ver- kürzt werden, was die Reaktionsschnelligkeit spürbar erhöhte.

Im Newsroom arbeiten Referenten bereichsübergreifend zusammen. Neben der Verant- wortung für die Kommunikation der CDU bildet der Newsroom auch eine zentrale An- sprechbarkeit für die Verbände und Gliederungen der Partei.

Die Arbeit des Newsrooms wird permanent einer Evaluation unterzogen, um eine stän- dige Optimierung der Prozesse sicherzustellen. Die ersten Erfahrungen sind durchweg positiv. Sowohl der Output als auch die Reichweiten der CDU-Kanäle konnten spürbar erhöht werden. Auch ist eine höhere Einheitlichkeit der Kommunikation festzustellen. Gerade im Zuge der Corona-bedingten Arbeitsbedingungen hat sich der Newsroom durch seine digital ausgerichtete Arbeitsweise bewährt. Die bereichsübergreifende Auf- stellung des Newsrooms stellt darüber hinaus eine konsistente und kampagnenorien- tierte Kommunikation sicher.

5.2 Pressearbeit Die Pressestelle der CDU Deutschlands ist Ansprechpartner für alle Anfragen in- und ausländischer Medien. Sie ist verantwortlich für die tägliche Erstellung der Presseschau, die Medienbeobachtung und unterstützt den Newsroom der CDU.

Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden Hintergrundgespräche sowie Pressekonfe- renzen nicht immer nur im Konrad-Adenauer-Haus statt sondern häufig auch über Vi- deo. Im Sommer und Herbst ging es konkret um die Umsetzung der Medienarbeit und -betreuung rund um den ursprünglich für Dezember vorgesehenen Parteitag der CDU.

Auch die parteiinternen Veranstaltungen (zum Beispiel CDU Live, „von Schabbat zu Schabbat“) mit der CDU-Vorsitzenden und dem CDU-Generalsekretär wurden termin- lich von den Mitarbeitern der Pressestelle vorbereitet und begleitet. Hinzu kommt die Reaktion auf tagesaktuelle und nachrichtliche Entwicklungen sowie die politische Agen- da der CDU. Für die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und weitere Mitglieder des Bundesvorstandes wurden zahlreiche Interviews für Print-Publikationen, Online-Nachrichtenseiten, Social Media, Radio und TV vorbereitet und betreut.

46 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Die Pressestelle organisierte regelmäßig Pressekonferenzen, Pressestatements, Presse- und Hintergrundgespräche (zum Beispiel zur Struktur- und Satzungskommission der CDU) und stand bei der Einschätzung von Nachrichtenlagen beratend zur Seite.

Schon vor Corona-Zeiten war klar: Politische Debatten werden immer mehr auf Twitter, 5.3 Öffentlichkeits- Facebook & Co geführt. Kommunikation auf den sozialen Netzwerken erfolgt direkt, schnell und ermöglicht Aktion und Reaktion. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend arbeit verstärkt und verstetigt. Die CDU setzt mehr auf Bits und Bytes statt auf Flugblatt, Falt- blatt und Broschüre. Auf Print wurde und wird gerade in der Pandemiezeit dort verzich- tet, wo sich Broschüren und Magazine wegen Corona ohne Veranstaltungen, Bürgerge- spräche am Stand oder Hausbesuche und anderes mehr auch nicht verteilen lassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Berichtszeitraum folgende Kanäle bespielt und folgende Materialien herausgegeben.

Kanäle online

ƒ Über www.cdu.de sind alle Online-Kanäle der CDU schnell zu finden – barrierefrei und responsiv. Ebenso finden sich auf der Homepage aktuelle Berichterstattung, Mik- rokampagnen, alles rund um die Erarbeitung des neuen Grundsatzprogramms und In- formationen zur Politik der CDU rund um Corona. Der öffentliche Internetauftritt der CDU Deutschlands wird ergänzt durch die Webseite der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer. ƒ Aktuelle Ereignisse begleiten und kommentieren wir auf den sozialen Netzwerken. Die CDU Deutschlands setzt dabei vor allem auf die Platzhirsche Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Weitere Kanäle werden laufend mit Blick auf Reichweite und Ressourcen geprüft. ƒ Pressekonferenzen und Veranstaltungen – ob analog oder digital – bieten wir mit ­unserem Angebot CDU.TV als CDU-Livestream unter www.cdu.de/livestream an. Auf dem YouTube-Kanal www.cdu.tv finden sich Mitschnitte von Pressekonferenzen und Veranstaltungen, dazu Interviews, Grußworte und zahlreiche redaktionelle ­Videobeiträge unterschiedlicher Art. Ausgestrahlt wird immer häufiger auch in der Live-Berichterstattung auf cdu.de oder bei Facebook, Twitter und via Instagram/IGTV.

Printprodukte

ƒ Zur Unterstützung der Kommunalwahlkämpfer in NRW wurde das Faltblatt „CDU – die Kommunalpartei“ überarbeitet und neu aufgelegt. ƒ Zum 75. Geburtstag der CDU wurden zwei Postkarten-Sets aufgelegt sowie eine Wandzeitung herausgegeben. ƒ Darüber hinaus wurden weitere Wandzeitungsmotive herausgebracht, von politischen Botschaften des „Kraftpaket für Deutschland“ bis zur Image-Wandzeitung „Schöne Ferien“. ƒ Im Rahmen der Aktionswoche Wald wurde eine Broschüre mit Informationen sowie Tipps und Hinweisen zur Durchführung eigener Aktionswochen Wald in den Verbän- den gedruckt und an Bundestagsabgeordnete und Kreisgeschäftsstellen versandt.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 47 ƒ Zur Neumitgliederansprache in Zeiten von Corona wurde eine kleine Broschüre mit Tipps und Hinweisen erstellt. Diese wurde per Mailing versandt und steht im Mitglie- dernetz CDUplus zum Download. Neue Mitglieder bekommen im Begrüßungspaket der CDU unser neues CDU-Neumitgliedermagazin mit Informationen rund um die Partei zugeschickt. ƒ Neue thematische Broschüren wurden 2020 vor dem Hintergrund der Corona-Pande- mie und fehlenden Distributionsmöglichkeiten über Info-Stände u.a.m. nicht gedruckt.

Faktenpapiere, FAQ-Listen und weitere Informationen

Zur weiterführenden Information hat das Konrad-Adenauer-Haus thematische Fakten- papiere und FAQ-Listen erstellt und über CDUplus allen CDU-Mitgliedern zur Verfü- gung gestellt. Die Themenpalette reichte von Arbeit und Wirtschaft über Finanzen bis zur sozialen Sicherheit und den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. ƒ Zum Kraftpaket für Deutschland – den Maßnahmen der Bundesregierung mit Corona- Hilfen – wurden 8 Flugblätter zur Kurzinformation herausgegeben, ergänzt um ein Ar- gumentationspapier mit Fragen und Antworten. ƒ Im Rahmen der Kampagnenwochen vom 31. August bis 29. November 2020 wurde ein FAQ zur Corona-Politik der CDU herausgegeben. ƒ Darüber hinaus informierten wir die Partei mit Hintergrundinformationen, Fragen und Antworten umfänglich zu den Themen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Famili- enpolitik, Grundrente sowie Masernschutzgesetz.

Besucherdienst

Das Konrad-Adenauer-Haus ist Bundeszentrale der CDU, Servicezentrale für die Mitglie- der und Freunde der Partei, Sitz der Vorsitzenden und des Generalsekretärs – und in normalen Zeiten ein offenes Haus, in dem Besucher herzlich willkommen sind. Ein Be- such im KAH – wie es genannt wird – gehört zu den attraktiven Möglichkeiten, Bürge- rinnen und Bürger in einer abwechslungsreichen und lockeren Atmosphäre über die Po- litik der CDU zu informieren. Die Besucher erkunden auf ihrem Rundgang, begleitet durch eine Referentin oder einen Referenten des Hauses Teile des Hauses, unter ande- rem den Bundesvorstandsraum, das CDU.TV-Studio und die Plakatausstellung „Wahlpla- kate im Wandel der Zeit“. Dazu gibt es die Gelegenheit zu Information, Diskussion und Fragen.

Die Corona-Pandemie hat auch den Besucherdienst des KAH eingeschränkt: Im Be- richtszeitraum bis 15. März hatten wir 23 Besuchergruppen, drei Schülergruppen, eine Studentengruppe und eine Führung für neue Kreisgeschäftsführer. Seither sind Grup- penführungen mit mehr als 10 Teilnehmern grundsätzlich eingestellt, auch in Abstim- mung mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, das die meisten Gruppen anmeldet. Einzelführungen mit wenigen Personen konnten unter Beachtung der Corona-Regeln bis Mitte Dezember weiter durchgeführt werden.

48 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie viele unserer Mitglieder wenden sich mit ih- 5.4 CRM ren Fragen an das Konrad-Adenauer-Haus und erwarten eine Antwort. Um dem An- spruch gerecht werden zu können, schnell, umfassend, verständlich und bürgernah ant- worten zu können, wurde 2005 das CRM-System (Citizen Relationship Management) eingeführt. Im ablaufenden Jahr bestimmte auch hier Corona die Anfragenlage.

Seit Bestehen des CRM-Systems haben rund 880 000 Anfragen, Anregungen und Wün- sche das Konrad-Adenauer-Haus erreicht – per E-Mail, Telefonat, Brief, über die Kon- taktformulare auf den Internetseiten der CDU sowie über Facebook. Die Themen rei- chen dabei von Fragen zu aktuellen politischen Themen bis zum Autogrammwunsch.

Über 90 Prozent aller im System erfassten Anfragen werden durch das CRM-Team im Konrad-Adenauer-Haus beantwortet – in den meisten Fällen innerhalb von drei Werk­ tagen.

Über diese Kernaufgabe hinaus erledigt das CRM-Team folgende Aufgaben: ƒ Steigerung der Kommunikations- und Kampagnenfähigkeit durch Analysen ƒ Führen von Überzeugungsgesprächen mit zahlreichen Anrufern zu politischen Themen­ ƒ Einführungs- und Fortbildungs-Schulungen innerhalb des Konrad-Adenauer-Hauses und der am System angeschlossenen Untergliederungen ƒ Zielgruppenansprache in Wahlkämpfen

Das Konrad-Adenauer-Haus sieht die Verbesserung der Mitglieder- und Bürgerkommu- nikation als permanente Aufgabe. Deshalb arbeiten wir daran, das CRM-System für alle Gliederungen technisch zu optimieren.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 49

Foto: Christiane LangFoto:

6.

Interne Kommunikation und Service 6.1. Digitale Mit der flächendeckenden Umstellung auf Videokonferenzsysteme Mitte März 2020– sowohl in der Parteizentrale als auch als Angebot für die Verbände vor Ort – reagierte Parteiarbeit das Konrad-Adenauer-Haus auf die Corona-bedingt veränderte Lage. Die klassische Par- teiarbeit mit persönlichen Treffen, Vor-Ort-Sitzungen, Diskussionsveranstaltungen und anderem mehr musste flächendeckend ins Digitale übertragen werden. Alle Verbände erhielten deshalb vom Konrad-Adenauer-Haus am 18. März 2020 ein umfassendes Digi- tal-Paket mit der Möglichkeit einer kostenlosen Nutzung des Programms Cisco Webex Meetings und Lizenzen für Microsoft 365, Schulungen zur digitalen Parteiarbeit und rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Sitzungen.

Alle vom Konrad-Adenauer-Haus verantworteten Sitzungen wurden in dieser Zeit auf di- gital umgestellt. Angefangen bei Präsidium und Parteivorstand über Landesgeschäfts- führer-Konferenzen, Kreisvorsitzenden-Konferenzen, Ortsvorsitzenden-Konferenzen bis zu Mitgliederbeauftragten-Konferenzen. Erstmals fand zudem ein digitales Neumitglie- derseminar inklusiver digitaler Hausführung mit dem Generalsekretär statt.

Auch die Bundesfachausschüsse, Netzwerke, Sitzungen der Struktur- und Satzungskom- mission sowie Werkstattgespräche fanden digital beziehungsweise in hybrider Form statt. Auch im Bereich Schulungen und Workshops erfolgte eine Umstellung auf digitale Formate, sei es im Bereich der Grundlagenseminare, der Social-Media-Seminare oder den von der Bundesschatzmeisterei angebotenen Fundraising-Schulungen. Ebenso stell- te das Konrad-Adenauer-Haus alle internen Sitzungen der Fachbereiche im Haus auf di- gitale beziehungsweise hybride Sitzungen um.

Im Bereich der Pressestelle wurden Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche auf Videoformate­ umgestellt.

6.2 Digitale Die CDU-Bundesgeschäftsstelle stellt über eine integrierte interne digitale Infrastruktur allen Mitgliedern exklusive Materialien und den Funktions- und Mandatsträgern zahlrei- Angebote für che Servicedienstleistungen zur Unterstützung ihrer Arbeit vor Ort zur Verfügung. Mitglieder Zentrale Plattform ist das Mitgliedernetz CDUplus. Mittlerweile nutzen 14 Landesverbände und fünf Vereinigungen (EAK, FU, KPV, MIT und OMV) das Angebot, ihre eigenen exklusi- ven Angebote unter dem Dach von CDUplus anzubieten. Für den Nutzer bedeutet dies, dass er auf einer Plattform sowohl das Angebot der Bundespartei, als auch seines Landesverban- des sowie das der Vereinigungen, in denen er Mitglied ist, findet. Möglich macht das die en- ge Anbindung an die Zentrale Mitgliederdatei (ZMD), die die Inhalte individuell ausspielt.

Besonders nutzerfreundlich ist eine zentrale Anmeldung für mehrere Funktionen: Nach der einmaligen Anmeldung in CDUplus stehen auch im CDU-Shop, dem CDU-Kreativ- portal und der Multimedia-Datenbank exklusive Inhalte zur Verfügung. Mittlerweile sind mehr als 81 500 Nutzer bei CDUplus registriert.

52 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Mitgliedernetz CDUplus

Das Angebot auf CDUplus reicht von Hintergrundinformationen zu politischen Themen über Hilfsmittel zu Versicherungen, Recht und Datenschutz bis zu Materialien zum ein- heitlichen Auftritt der CDU nach außen. Im Rahmen der Mitgliederbeteiligung werden auf CDUplus regelmäßig Partizipationskampagnen durchgeführt. Im Berichtszeitraum stand die Beteiligung am Prozess zur Wahl des CDU-Vorsitzenden im Zentrum des Inter- esses. Über CDUplus konnten die Mitglieder exklusiv vorab Fragen an die Kandidaten stellen, die dann live zur Diskussion standen.

Für eine Volkspartei wie die CDU ist es unerlässlich, dass sie ihre Mitglieder auch via E-Mail erreichen kann. Verschiedene Tools innerhalb von CDUplus sorgen daher über ­eine Schnittstelle zur ZMD dafür, dass die Datenqualität und damit die Erreichbarkeit der Mitglieder erhöht wird: Mitglieder können ihre eigenen Mitgliederdaten ändern und ergänzen und sich für verschiedene parteiinterne Mails an- und abmelden.

CDU-Shop

Im Online-Shop der CDU finden CDU-Mitglieder, Funktions- und Mandatsträger und in Wahlkämpfen die Kandidaten Werbemittel und politische Materialien sowie Streuartikel für den Canvassing-Stand, für Hausbesuche oder für Veranstaltungen. Das Angebot reicht dabei von Kleinwerbemitteln zu günstigen Preisen im Erscheinungsbild der CDU bis zu hochwertigen Sympathie- und Präsentartikeln.

Neu: Kreativ-Portal

Neu an den Start gebracht wurde im Berichtszeitraum das Kreativ-Portal. Auf www.cdu- kreativ.de wurden alle individualisierbaren und regionalisierbaren Werbemittel zusam- mengeführt – damit Kandidaten und Verbände ihren Werbemitteln noch einfacher und schneller „eine persönliche Note geben können.“ Auf dem Kreativ-Portal findet man ­Online-Kacheln für die wichtigsten Social Media-Kanäle im Design der CDU-Werbelinie oder individuelle Logos für die Verbände (ehemals Designtool in CDUplus) und alle ­bekannten Klassiker: von der Visitenkarte über Briefpapier bis zum Kugelschreiber (ehemals CDU-Shop).

Multimedia-Datenbank

Um den Verbänden, Vereinigungen und den Kandidaten möglichst große Rechtssicher- heit bei der Nutzung von Fotos zu geben, bietet das Konrad-Adenauer-Haus Bilder und Videos über die Multimedia-Datenbank an. Mit der Multimedia-Datenbank steht unter www.bilder.cdu.de eine umfangreiche Datenbank verschiedenster kostenfreier Fotos, Grafiken und Videos für CDU-Verwendungen zur Verfügung – insgesamt mehr als 10 000 Motive.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 53 6.3 Mitglieder- Den Verbänden standen folgende Materialien zur Mitgliederwerbung zur Verfügung: ƒ eine Informationsbroschüre für Interessenten an einer CDU-Mitgliedschaft werbung ƒ eine Handreichung mit Tipps und Hinweisen zur Gewinnung beziehungsweise Betreu- ung von Mitgliedern ƒ ein Online-Leitfaden zu den Aufgaben der gewählten Mitgliederbeauftragten ƒ zahlreiche verschiedene Motive, die allen Verbänden für die Mitgliederwerbung via Social Media angeboten worden sind

Zur weiteren Intensivierung der direkten Neumitgliederbetreuung aus dem Konrad- Adenauer-Haus heraus wird den Neumitgliedern ein Willkommensmagazin zugeschickt.

Digitale Neumitgliederkonferenz

Corona macht erfinderisch, verändert die politische Arbeit und braucht neue Formate – auch wenn es darum geht, neue Mitglieder in unserer Partei zu begrüßen. Rund 150 Neumitglieder waren beim ersten digitalen Neumitgliederempfang dabei und trafen online auf die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB.

Zu Beginn wurden die Teilnehmer von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB im Foyer des Konrad-Adenauer-Hauses virtuell in Empfang genommen und danach durch das ganze Haus geführt. Anschließend standen die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin An- negret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB im Videochat im CDU.TV-Studio den Neumitgliedern Rede und Antwort. Ein wichtiges Thema dabei: Wie können sich Mitglieder am besten an der politischen Arbeit beteiligen? Am Ende gab es sehr viel positives Feedback der Teilnehmer.

Mitgliederwerbekampagne durch ein personalisiertes direct-Messaging

Die Corona-Pandemie wird das Campaigning und die direkte Wähleransprache verän- dern. Gleiches gilt für die direkte Ansprache von potenziellen Neumitgliedern für die CDU. Einerseits führt ein Mangel an analogen Veranstaltungen zu weniger persönlichen Kontakten und damit weniger Möglichkeiten zur direkten Ansprache für die Mitglieder- werbung. Andererseits bietet digitale Direktkommunikation die Chance, gerade in die- sen Zeiten neue Mitglieder für die CDU zu gewinnen.

Daher wurden Maßnahmen zur Mitgliederwerbung mittels einem personalisierten ­Direct Messaging auf den Weg gebracht mit dem Ziel ƒ CDU-Mitglieder zu motivieren, mindestens ein weiteres Mitglied für die CDU zu ­werben (1+1) ƒ Mitglieder der Vereinigungen, die nicht Mitglied der CDU sind, als Parteimitglied zu gewinnen

Zudem wurde in diesem Rahmen ein personalisierter Geburtstagsgruß via direct messa- ging für alle CDU-Mitglieder entwickelt. Mit Stand der Fertigstellung dieses Geschäfts- berichtes sind die einzelnen Bausteine dieser Maßnahmen in der Umsetzungsphase.

54 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Angebot für gewählte Mitgliederbeauftragte

Der Service für die gewählten Mitgliederbeauftragten der Verbände ist im Berichtszeit- raum weiter fortgesetzt worden. ƒ Neben dem oben bereits erwähnten Online-Leitfaden erhalten neu ins Amt gewählte Beauftragte eine Begrüßungsmail mit ersten Informationen zu ihrer Arbeit. ƒ Per E-Mail werden alle Mitgliederbeauftragten regelmäßig über aktuelle Entwick­ lungen auf dem Laufenden gehalten. ƒ Es wurde ein Hand-Out zu den Aufgaben der Mitgliederbeauftragten sowie eine Handreichung mit Tipps und Hinweisen zur Mitgliederarbeit in Corona-Zeiten zur Verfügung gestellt. ƒ Es fanden diverse Videokonferenzen sowohl mit den Landesmitgliederbeauftragten als auch mit Mitgliederbeauftragten einzelner Kreisverbände statt. ƒ Um den Erfahrungsaustausch für alle Mitgliederbeauftragten zu erleichtern, ist via Facebook die geschlossene Diskussionsgruppe mit mittlerweile fast 600 Teil­ nehmer weiter ausgebaut worden. Diese wird vom Team „Mitgliederservice“ be- treut.

Ansprache von Mitgliedern, die aus bundespolitischen Gründen austreten­ möchten

Diese Aktion zur Unterstützung unserer Kreisverbände nahm im Berichtszeitraum wie schon in den Vorjahren innerhalb der Arbeit des Teams Mitgliederservice einen breiten Raum ein. Mehr als 450 Telefonate wurden hierzu geführt sowie fast 2 500 Austritte schriftlich bearbeitet.

Bearbeitung von Aufnahmewünschen über www.cdu.de

Die Zahl der Aufnahmewünsche, die über unser Online-Aufnahmeformular direkt im Konrad-Adenauer-Haus eingehen, ist mit knapp 25 Prozent aller bundesweiten Neuein- tritte weiter konstant hoch. Das automatisierte Verfahren bei Aufnahmeanträgen, die über www.cdu.de an die CDU gerichtet werden, ist beibehalten beziehungsweise bei Be- darf optimiert worden. Die Betreuung bei Fragen beziehungsweise Hinweisen ist vom Team Mitgliederservice im KAH gewährleistet worden.

Um den Austausch von guten Ideen innerhalb unserer Partei zu befördern, ist die am 6.4 Ideenbörse 1. Oktober 2014 auf www.cduplus.de ins Leben gerufene Ideenbörse im Berichtszeit- raum fortgeführt und weiterentwickelt worden.

Adressaten sind Verbände, die auf der Suche nach spannenden Ideen für Aktionen oder Veranstaltungen sind, sowie diejenigen, die ihre guten Erfahrungen mit anderen Verbänden teilen wollen. Beispiele erfolgreicher Aktionen und Projekte können dort hochgeladen, kommentiert und bewertet werden. Mittlerweile befinden sich auf dieser Ideenbörse mehr als 500 Aktionsbeispiele aus nahezu allen Bereichen der Parteiarbeit.­

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 55 Preis für innovative Parteiarbeit

Die Verleihung des Preises für innovative Parteiarbeit findet im Rahmen des nächsten Parteitages statt. Alle von den Verbänden vom 1. Januar bis 30. Oktober 2020 einge- reichten Projekte sind Teil dieses Ideenwettbewerbs. Die Jury hat am 5. November 2020 die siegreichen Projekte ermittelt.

6.5 Campus@CDU Bereits seit vielen Jahren bietet das Konrad-Adenauer-Haus den Funktions- und Mandats- trägern der Partei sowie den in der CDU hauptamtlich beschäftigten Mitarbeitern eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsseminaren im Rahmen von Camus@CDU an. Diese fanden in der Regel in Form von Präsenzveranstaltungen statt. Angesichts der Corona- Pandemie war dies im Berichtsjahr ab März 2020 nur noch in Ausnahmefällen möglich.

Zur Kompensation wurde das Angebot an Online-Seminaren deutlich ausgebaut. The- men wie „Digitale Parteiarbeit“, „Fundraising“ oder „Social Media“ wurden auf diesem Wege erfolgreich vermittelt. Dieses Angebot stieß auf große positive Resonanz. Teils waren pro Digitalveranstaltung mehrere hundert Teilnehmer live dabei. Im Einzelnen wurden im Berichtsjahr folgende Seminare angeboten:

6.5.1 Grundlagen- Zwei Grundlagenseminare für neue Kreigeschäftsführer fanden vom 28. bis 30. Januar 2020 beziehungsweise vom 11. bis 13. Februar 2020 im Konrad-Adenauer-Haus statt. seminar für neue Die Teilnehmer wurden im Laufe des Seminars unter anderem vertraut gemacht mit den Kreisgeschäftsführer Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers, rechtlichen Grundlagen der Parteiarbeit, der Par­ und Mitarbeiter in tei­en­finanzierung und dem Rechenschaftsbericht. Weitere Themen waren zum Beispiel. den Geschäftsstellen Versicherungs- und Datenschutz, Mitgliederwerbung und „Moderne Kommu­ni­ka­tion“.

Am 3. September 2020 gab es eine digitale Einführungsschulung für neue Kreisge- schäftsführer und Mitarbeiter in den Geschäftsstellen. Auf diesem Wege wurde ein ­erster Überblick über die Angebote des Konrad-Adenauer-Hauses und die jeweiligen Ansprechpartner gegeben.

6.5.2 ZMD- Drei ZMD-Einsteigerschulungen fanden vom 10. bis 12. März 2020, vom 8. bis 10. Septem- ber 2020 sowie vom 22. bis 24. September 2020 im Konrad-Adenauer-Haus statt. Themen- Einsteigerschulung schwerpunkte waren unter anderem Grundlagen und Struktur der ZMD, Mitglieder-, Bei- trags- und Spendenverwaltung und sonstige Funktionen, wie Selektionen. Im Rahmen der Septembertermine wurde auch ein erster Einblick in die neue ZMD gewährt.

6.5.3 Online-Kurs Beim Einsatz von Videokonferenzsystemen und weiteren Instrumenten digitaler Partizipa- tion stellen sich natürlich auch viele Fragen. Welches System ist für wen am besten geeig- „Digitale Partei- net? Welche technischen Voraussetzungen müssen jeweils erfüllt sein? Wie hoch sind die arbeit vor Ort“ entsprechenden Kosten? Wie verhält es sich mit satzungsrechtlichen Aspekten, zum Bei- spiel der Frage, inwiefern per Video satzungskonforme Beschlüsse gefasst werden kön- nen. Zu dieser breiten Themenpalette standen der Geschäftsführer der Union Betriebs-

56 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle GmbH (UBG), Jürgen von Meer, für technische Fragen, sowie unser Justiziar Peter Brör- mann für wichtige satzungsrelevante Hinweise zur Verfügung. Am 29. April 2020 sowie am 27. Mai 2020 fanden Online-Seminare zur digitalen Parteiarbeit vor Ort statt.

Fundraising gehört zu den Grundlagen der Parteiarbeit vor Ort. Im Rahmen der Schu- 6.5.4 Online- lungsreihe „Fundraising zum Mittag“ wurden sechs Online-Termine durchgeführt: 13. Mai 2020: „Das 1x1 des Fundraisings – Fundraising zum Einstieg“ Schulungsreihe 19. Mai 2020: „Fundraising in der Krise – wie gehe ich als Fundraiser damit um?“ „Fundraising 27. Mai 2020: „Großspender – Potenzial in Zeiten der Krise?“ zum Mittag“ 3. Juni 2020: „Digitales Fundraising“ 17. Juni 2020: „Verstärker im Spendenaufruf – Möglichkeiten und Grenzen“ 23. Juni 2020: „Nach der Pandemie – ein wirtschaftlicher Ausblick mit Sicht auf den Fundraiser“

Am 29. April 2020 wurden im Rahmen einer Auftakt-Veranstaltung digitale Angebote 6.5.5 Workshop der Union Betriebs-GmbH (UBG) für die Arbeit in Kreisgeschäftsstellen vorgestellt. Am 10. Juli 2020 fand der zweite Workshop statt mit Vorstellung der neuen ZMD und „Digitale Kreis- Erörterung der Funktionen. geschäftsstelle“

Am 9. Juli 2020 ging es um den richtigen Umgang mit Facebook, Instagram & Co. Die so- 6.5.6 Online-Kurs zialen Netzwerke bieten zahlreiche spannende Möglichkeiten der Kommunikation. Aber den Überblick zu bewahren fällt nicht immer leicht. Worauf muss ich dabei achten? Wo „Social Media für und wie intensiv sollte ich mich als Verband in den sozialen Medien präsentieren? Wie Einsteiger – Face- erstelle ich ein Profil? Worauf muss ich bei Bildern und Texten achten? Wie gehe ich mit book und Instagram“ „Shitstorms“ um? Tipps und Hinweise hierzu gab Christine Quasdorf im Rahmen dieses Online-Kurses. Er bildet den Auftakt zu einer Fortbildungsreihe rund um das Thema „Social Media“. Weitere Angebote zum Beispiel zu den Themen Storytelling in Social Media und Facebook Ads werden folgen.

Am 16. September 2020 wurde erstmalig eine Ortsvorsitzenden-Konferenz digital 6.5.7 Digitale durchgeführt. Die CDU-Vorsitzende, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Ortsvorsitzenden- Hennewig informierten die mehr als 200 Teilnehmer über den politischen Arbeitskalen- Konferenz der der CDU, über anstehende Weichenstellungen für unsere Partei sowie über aktuelle Serviceangebote des Konrad-Adenauer-Hauses.

Die erste digitale Mitgliederbeauftragten-Konferenz fand am 18. September 2020 statt. 6.5.8 Digitale Dort informierten CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, CDU-Bundesgeschäftsfüh- rer Dr. Stefan Hennewig sowie der Bundesmitgliederbeauftragte Henning Otte MdB die Mitglieder- mehr als 150 Teilnehmer über den politischen Arbeitskalender der CDU, über anstehen- beauftragten- de Weichenstellungen für unsere Partei sowie über aktuelle Serviceangebote des Kon- Konferenz rad-Adenauer-Hauses für die Mitgliederbeauftragten.

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 57 Eine weitere Videoschalte mit CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig fand am 21. Oktober statt. Die 100 Teilnehmer konnten Fragen zu ihrer Arbeit vor Ort stel- len. Gesprochen wurde über Digitalisierung, die Parteiarbeit in der Corona-Zeit und die Frage, wie die CDU weiter wächst.

58 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Foto: henning-otte.deFoto:

7.

Mitgliederentwicklung

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 59 7.1 Mitgliedschaft Das in jeder Hinsicht außergewöhnliche Jahr 2020 hat auch bei der Mitgliederentwick- lung einen besonderen Effekt gezeigt. Der langfristige Trend des Mitgliederrückgangs insgesamt hat sich im Berichtszeitraum spürbar weiter abgeschwächt und liegt im Berichtsjahr (Ja- nuar bis November 2020) bei 1,3 Prozent (Januar bis November 2019: 1,8 Prozent).

Der demografische Effekt ist weiterhin ein bestimmender Einflussfaktor des Mitglieder- rückgangs. Allein 33,4 Prozent (2019: 33,5 Prozent; 2018: 33,4 Prozent) aller Mitglieds­ löschungen begründen sich durch Todesfälle.

Die Zahl der Neueintritte sind leicht gestiegen. So konnten wir 2019 insgesamt 13 377 Eintritte verzeichnen, nach 12 987 Eintritten 2018. In diesem Jahr (Januar bis November 2020) haben sich bislang 14 876 für den Eintritt in die CDU Deutschlands entschieden. Diese Zugänge reichen aufgrund des beschriebenen demografischen Effektes innerhalb der CDU-Mitgliedschaft zwar nicht aus, um die Abgänge (2020: 12 941 Austritte/6 423 Verstorbene) zu kompensieren. Festzuhalten bleibt, dass weiterhin jedes Jahr Bürger in der Größenordnung einer kleinen Stadt in die CDU eintreten. Das ist erfreulich und er- mutigt, bei den Anstrengungen für die Mitgliederwerbung nicht nachzulassen.

Am 30. November 2020 hatte die CDU Deutschlands 400 726 Mitglieder. Die statistische Auswertung beruht auf den in der Zentralen Mitgliederdatei (ZMD) erfassten Daten.

7.2 Mitgliedschaft Alter gesamt männlich weiblich nach Alter und Geschlecht 16 – 20 Jahre 0,7 % 0,7 % 0,6 % 21 – 25 Jahre 2,0 % 2,1 % 1,8 %

26 – 30 Jahre 3,0 % 3,0 % 2,9 %

31 – 35 Jahre 4,1 % 4,2 % 3,9 %

36 – 40 Jahre 5,0 % 5,1 % 4,8 %

41 – 45 Jahre 6,0 % 6,1 % 5,5 %

46 – 50 Jahre 7,1 % 7,5 % 6,1 %

51 – 55 Jahre 9,5 % 9,9 % 8,6 %

56 – 60 Jahre 10,1 % 10,2 % 9,7 %

61 – 65 Jahre 9,4 % 9,4 % 9,4 %

66 – 70 Jahre 9,7 % 9,6 % 10,1 %

71 – 75 Jahre 9,2 % 9,0 % 9,8 %

76 – 80 Jahre 10,2 % 9,8 % 11,3 %

81 – 85 Jahre 8,5 % 8,4 % 9,0 %

86 und älter 5,1 % 4,7 % 6,0 %

ohne Angaben 0,3 % 0,3 % 0,3 %

Gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 %

60 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Das Durchschnittsalter aller Mitglieder der CDU Deutschlands beträgt 61 Jahre. Das Durchschnittsalter der weiblichen Mitglieder liegt bei 62 Jahren und dass der männ- lichen bei 60 Jahren.

In der CDU Deutschlands sind 26,6 Prozent der Mitglieder (106 578) weiblich und 73,4 Pro­ zent (294 148) männlich. Bei den Neueintritten liegt der Frauenanteil bei 31,6 Prozent.

Landesverband 31.12.2018 31.12.2019 30.11.2020 7.3 Mitgliedschaft nach Regionen Baden-Württemberg 61 470 60 071 59 300

Berlin 12 239 12 244 13 042

Brandenburg 5 806 5 792 5 739

Bremen 2 170 2 094 2 060

Hamburg 6 666 6 474 6 121

Hessen 37 000 35 865 35 625

Mecklenburg-Vorpommern 5 105 5 065 4 958

Braunschweig 4 727 4 569 4 536

Hannover 43 024 41 719 40 993

Oldenburg 10 713 10 379 10 177

Nordrhein-Westfalen 124 567 122 326 121 459

Rheinland-Pfalz 38 977 38 267 37 222

Saarland 16 236 16 028 15 639

Sachsen 10 444 10 307 10 144

Sachsen-Anhalt 6 585 6 297 6 335

Schleswig-Holstein 19 494 18 824 18 354

Thüringen 9 481 9 282 8 807

Auslandsverband 201 213 215

Gesamt 414 905 405 816 400 726

Die CDU Deutschlands gliedert sich in 17 Landesverbände, 1 Regionalverband, 27 Be- 7.4 Mitgliedschaft zirksverbände, 326 Kreisverbände und 8 555 Ortsverbände. nach Strukturen

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 61

Foto: stock.adobe.com – tatomm

8.

Politischer Arbeitskalender

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 63 November 2019 22. bis 23. November 2019, Leipzig 32. Parteitag der CDU Deutschlands

23. November 2019, Bürgel 33. Landestag der Jungen Union Thüringen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

25. November 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit

26. November 2019, Berlin Podcast CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Mario Barth

28. November 2019, Berlin Werkstattgespräch zum Thema Dienstpflicht mit der CDU-Vorsitzenden, Bundes­ verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Vorstandssitzung des BACDJ und Mitgliederversammlung des BACDJ mit Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht, und dem stellvertretenden Vorsit- zenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung MdB Sitzung der Fachkommission Daten und Digitalisierung des BACDJ

28. November 2019, Berlin Sitzung der Fachkommission Strafrecht und Strafprozessrecht des BACDJ

30. November 2019, Iserlohn Statement zum Mitgliederentscheid der SPD mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

Dezember 2019 2. Dezember 2019, Berlin Telefonkonferenz des Bundesvorstandes

4. bis 6. Dezember 2019, Washington D.C./USA IDU Forum; Treffen der Führungskräfte, Entscheidungsträger aller Partnerparteien

5. Dezember 2019, Höxter „Grünkohl mit Politik“ der MIT Höxter mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

8. Dezember 2019, Berlin Statement zum Ausgang des SPD-Parteitages mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Anne Will Talkshow mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

9. Dezember 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Bundesfachausschusses Innere Sicherheit

64 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 12. Dezember 2019, Brüssel EVP-Gipfel; Treffen der Staats- und Regierungschefs aller Partnerparteien

13. Dezember 2019, Berlin Treffen der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-­ Karrenbauer, mit CDU-Politikern mit Einwanderungsgeschichte beziehungsweise führenden­ Integrationspolitikern

13. Dezember 2019, Rheinböllen Veranstaltung Junge Union Landesverband Rheinland-Pfalz „30 Jahre Friedliche Revolu­ tion“ mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-­ Karrenbauer

13. Dezember 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik

16. Dezember 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation

18. Dezember 2019, Berlin Telefonkonferenz des Präsidiums Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

19. Dezember 2019, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Botschafter der Republik Armenien

23. Dezember 2019, Iserlohn Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern von Fridays for Future

6. Januar 2020, Bielefeld Januar 2020 Neujahrsempfang der CDA NRW mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. Januar 2020, Seeon CSU-Klausurtagung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret­ Kramp-Karrenbauer

7. Januar 2020, Iserlohn Neujahrsempfang der Senioren Union Iserlohn mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. Januar 2020, Nordhorn Neujahrsauftakt CDU KV Grafschaft Bentheim mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

8. Januar 2020, Lyon Mittelstandskonferenz der ODDO BHF mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 65 10. Januar 2020, Köln Kostümsitzung der CDU Köln mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

12. Januar 2020, Wadern Neujahrsempfang der CDU-Wadern mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs- ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

12. Januar 2020, Bitburg Neujahrsempfang der CDU-KV Bitburg-Prüm mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesvertei- digungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

14. Januar 2020, Berlin Neujahrsempfang des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Trialog der CDU-Vereinigungen und Sonderorganisationen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. Januar 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern der Intersex-­ Verbände und der LSU

16. Januar 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern der Landsmannschaft der Banater Schwaben

17. Januar 2020, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

17. Januar 2020, Hamburg Besuch des Hamburger Containerhafens und Gespräche vor Ort mit der CDU- Vorsit­zenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, mit Marcus Weinberg MdB, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl Hamburg, und mit Roland Heintze Rede und Diskussionsveranstaltung der CDU-Hamburg zum Thema Ehrenamt mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, mit Marcus Weinberg MdB, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl Hamburg, und mit Roland Heintze

17. bis 18. Januar 2020, Hamburg Klausur des CDU-Bundesvorstandes Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und dem Spitzenkandidaten zur Bürgerschaftswahl Hamburg, ­Marcus Weinberg MdB

66 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 18. Januar 2020, Hamburg Besuch des Malteser Campus St. Maximilian Kalbe und Diskussionsveranstaltung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und dem Spitzenkandidaten zur Bürgerschaftswahl Hamburg, Marcus Weinberg MdB

18. Januar 2020, Hamburg Wahlkampfunterstützung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

21. Januar 2020, Berlin Empfang des Präsidiums des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit der CDU- Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

21. bis 22. Januar 2020, Iserlohn Konferenz der Landesgeschäftsführer mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

22. bis 25. Januar 2020, Yogyakarta/Indonesien Executive Committee Meeting der Centrist Democratic International (CDI)

22. Januar 2020, Berlin Besuch der Grünen Woche durch die CDU-Vorsitzende, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

24. Januar 2020, Nördlingen Neujahrsempfang CSU Nördlingen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

24. Januar 2020, Leonberg Neujahrsempfang MIT und CDU Leonberg mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesvertei­ digungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

25. Januar 2020, Havixbeck Neujahrsempfang CDU Coesfeld mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

25. Januar 2020, Lingen Diskussionsrunde und Ehrung der Gewinner der Mitgliederkampagne der CDU Lingen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

27. Januar 2020, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit Sitzung des Bundesfachausschusses Innere Sicherheit Sitzung des Bundesfachausschusses Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern

28. Januar 2020, Berlin Freiheit und Demokratie – Perspektiven bürgerlicher Politik. Veranstaltung der Konrad- Adenauer-Stiftung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 67 28. bis 30. Januar 2020, Berlin Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer und Mitarbeiter der Geschäftsstellen

29. Januar 2020, Berlin Rede der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karren- bauer, auf dem Familientag der Konrad-Adenauer-Stiftung Eröffnung des Newsroom im Konrad-Adenauer-Haus mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

31. Januar 2020, Bonn Diskussionsrunde mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, auf der Mitgliederversammlung des Netzwerks Menschen mit Behinderungen­

31. Januar 2020, Berlin Klausurtagung des Vorstandes des BACDJ

Februar 2020 1. Februar 2020, Leipzig Wahlkampfunterstützung im OB-Wahlkampf Leipzig mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

3. bis 4. Februar 2020, Brüssel Sitzung des Vorstands der Europäischen Volkspartei (EVP)

5. Februar 2020, Berlin Telefonkonferenz des Präsidiums Statement zur Ministerpräsidentenwahl in Thüringen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Fraktionsvorsitzenden der ÖVP

6. Februar 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Generalsekretären und Geschäftsführern der CDU-Landesverbände Statement mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. Februar 2020, Berlin Sondersitzung des Präsidiums Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

9. Februar 2020, Berlin CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB bei Berlin direkt

10. Februar 2020, Berlin Sitzung des Präsidiums

68 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Festveranstaltung zu 50 Jahre Landesgruppe Niedersachsen der CDU/CSU-Bundestags- fraktion mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp- Karrenbauer

11. bis 13. Februar 2020, Berlin Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer und Mitarbeiter in den Geschäftsstellen

12. Februar 2020, Berlin Politischer Salon, MSL Group mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

14. Februar 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Generalsekretären und Landesgeschäftsführern der CDU-Landesverbände Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Ministerpräsidenten der Republik Armenien Facebook-Live mit MdL und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

14. bis 15. Februar 2020, Berlin, digital Digital BootCamp und Kommunikationskonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. Februar 2020, Meinerzhagen Junge Union Westfalentag mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

16. Februar 2020, Menden Neujahrsempfang der CDU Menden mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

17. Februar 2020, Berlin 1. Sitzung Struktur- und Satzungskommission mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

19. Februar 2020, Berlin Sitzung des ACDJ oberste Bundesbehörden

20. Februar 2020, Berlin Gedenkstunde anlässlich des Anschlags in Hanau mit der CDU Berlin und Vertretern ­anderer Parteien mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

23. Februar 2020, Berlin Bürgerschaftswahl in Hamburg, Wahlabend mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidi- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Statement CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Berliner Runde, ZDF, mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Heute Journal, ZDF, mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 69 24. Februar 2020, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-­Karrenbauer, und dem Spitzenkandidaten zur Bürgerschaftswahl in Hamburg, Marcus Weinberg MdB Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Falko Liecke, stellv. Bezirks­ bürgermeister Neukölln

25. Februar 2020, Passau Vorabendempfang zum politischen Aschermittwoch der JU KV Passau mit CDU-­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB CSU-Medienempfang am Vorabend des Politischen Aschermittwochs mit CDU-­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

26. Februar 2020, Demmin Politischer Aschermittwoch der CDU Mecklenburg-Vorpommern mit der CDU-­ Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

26. Februar 2020, Fellbach Politischer Aschermittwoch der CDU Baden-Württemberg mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

26. Februar 2020, Recke Politischer Aschermittwoch der CDU KV Steinfurt mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

27. Februar 2020, Karlsruhe Politischer Fastendonnerstag der CDU Karlsruhe-Land mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

27. Februar 2020, Hameln Landesauschuss der CDU in Niedersachsen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundes­ verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

März 2020 1. März 2020, Püttlingen Frühlingsmatinee des CDU-Kreisverbandes Saarbrücken-Land mit der CDU- Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

1. März 2020, Veranstaltung „Überblick“ mit der SPD-Vorsitzenden und mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

70 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 2. März 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Werner Sondermann, ­Vorsitzender Verband der Kolping-Bildungsunternehmen

3. März 2020, Berlin Teilnahme CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB am Praktikantenprogramm der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Dr. Elisabeth Müller, Verband Kinderreicher Familien Deutschland e.V.

4. März 2020, Berlin MIT-/BDI „Wirtschaft trifft Politik“ mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

5. März 2020, Berlin Frühstück Landesvorstand der Jungen Union Niedersachsen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Talkshow Maybrit Illner mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

6. März 2020, Potsdam Klausurtagung der CDU Bremen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

6. März 2020, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik

9. März 2020, Berlin Sitzung des Präsidiums Podiumsdiskussion „Frauen und Kirche“ der Saarländischen Landesvertretung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Sitzung des Bundesfachausschusses Gesellschaftlicher Zusammenhalt

10. März 2020, Berlin Empfang anlässlich des siebten Jahrestages der Wahl seiner Heiligkeit Papst Franziskus mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Gesprächskreis Wirtschaft und Politik des BDI mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

10. bis 12. März 2020, Berlin ZMD-Einsteigerschulung

11. März 2020, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation Austausch der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp- Karrenbauer, mit den Gewinnern der Mitgliederkampagne Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Francesco Ruben Giuliano, ­Waldorfschule Berlin-Mitte

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 71 12. März 2020, Berlin, digital Werkstattgespräch Familienpolitik mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

14. März 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder und Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

18. März 2020, Iserlohn Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Georg Khevenhüller, Präsident Malteser Hilfsorganisation Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Chef des Bundes- kanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, den Generalsekretären und den Landesgeschäftsführern Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, MdB, sowie mit Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Telefonkonferenz des CDA-Bundesvorstands mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

19. März 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, MdB, und Innenpolitikern der CDU aus dem Bundestag und den Landtagen Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern der Tafel Deutsch- lands e.V.

20. März 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn MdB, und den Generalsekretären von CSU, FDP, SPD, ­Bündnis 90/Die Grünen Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Abgeordneten der CDU/CSU- Bundestagsfraktion sowie Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn MdB, sowie mit Gesundheitspolitikern der CDU aus dem Bundestag und den Landtagen

21. März 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder sowie Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

22. März 2020, Iserlohn Telefonkonferenz des CDA-Bundesvorstands mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

72 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 23. März 2020, Berlin, digital Sitzung der Arbeitsgruppe „Datenschutz“ der Struktur- und Satzungskommission Sitzung der Arbeitsgruppe „Beiträge und Doppelmitgliedschaft“ der Struktur- und Satzungskommission Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land

24. März 2020, Berlin Telefonkonferenz des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft mit der stellv. CDU-Vorsitzenden Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Lan­ wirtschaft

27. März 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, MdB, und den Fraktionsvorsitzenden der Länder

28. März 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, Abgeordneten der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion und Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder und Abgeordneten der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

30. März 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums der CDU Deutschlands als Videokonferenz 2. Sitzung der Struktur- und Satzungskommission

31. März 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern der Wirtschaft aus Iserlohn und Staatssekretär Thomas Bareiß MdB Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Chef des Bundes- kanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, den Generalsekretären und den Landesgeschäftsführern der CDU Deutschlands Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB gemeinsam mit der Bundes- ministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und dem Bundesfachaus- schuss Umwelt und Landwirtschaft

1. April 2020, Berlin April 2020 Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Christian Miele und weite- ren Mitgliedern des Startup-Verbandes Telefonkonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und dem Bundesfachaus- schuss Äußere Sicherheit

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 73 3. April 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus MdB, und den Fraktionsvorsitzenden der Länder Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Generalsekretären CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Matthias Budde, Deutsche Telekom AG Instagram-Live mit Louisa Dellert und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

4. April 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder sowie Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

6. April 2020, Berlin Instagram-Live mit dem Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn MdB, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. April 2020, Berlin CDU Live mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp- Karrenbauer, und dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit CDU/CDA-Betriebsräten, CDA-Vorstandsmitgliedern und Hauptamtlichen aus IG Metall

8. April 2020, Berlin Podcast CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Timon Radicke

9. April 2020, Berlin Instagram-Live mit Franziska von Hardenberg und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

13. April 2020, Iserlohn Instagram-Live mit Laura Gehlhaar und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. April 2020, Iserlohn Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Ökonomen zur wirtschaft- lichen Situation in Europa und Zukunft der Eurozone vor dem Hintergrund Corona-­ Pandemie

16. April 2020, digital Digitale Osterandacht des Konrad-Adenauer-Hauses mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB sowie den Prälaten Dr. Martin Dutzmann und Dr. Karl Jüsten

16. April 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Vertretern der Tafel Deutschlands

74 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 17. April 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Chef des Bundes- kanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, sowie mit den Generalsekre- tären und den Geschäftsführern der CDU-Landesverbände

18. April 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder und Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

20. April 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB im Konrad-Adenauer-Haus IDU Forum; Treffen der Führungskräfte, Entscheidungsträger aller Partnerparteien Instagram-Live mit Marina Weißband und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

21. April 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Arbeitnehmervertretern der IG Metall, Kreis Olpe

24. April 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Betriebsrat des Konrad-Adenauer-Hauses

25. April 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, mit den Wirtschafts- und Finanzminis- tern der Länder sowie Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

27. April 2020, Berlin, digital Sitzung der Arbeitsgruppe „Struktur der Vereinigungen und Sonderorganisationen“ der Struktur- und Satzungskommission

29. April 2020, Berlin, digital Auftakt Workshop Digitale Kreisgeschäftsstelle Online-Kurs „Digitale Parteiarbeit vor Ort“

5. Mai 2020, Berlin Mai 2020 CDU Live über „Digitale Schulbildung – vor, während und nach Corona“ mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB und der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 75 6. Mai 2020, Berlin Instagram-Live mit Nathalie, Fabian und Alexander (Graben-Neudorf) #StayHome ­GrabenNeudorf und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. Mai 2020, Berlin Videokonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, mit dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, und mit den CDU/ CSU-Oberbürgermeistern und Fraktionsvorsitzenden in Stadt- und Gemeinderäten

9. Mai 2020, Iserlohn Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, mit den Wirtschafts- und Finanzminis- tern der Länder sowie mit Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

11. Mai 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes

11. Mai, 2020, Grenzübergang Linken Statement mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB nach Erfahrungsaustausch zum Thema „Grenzverkehr in Corona-Zeiten – Auswirkungen auf die Region“ mit Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa des Landes Mecklenburg-Vorpommern, mit Philipp Amthor MdB und Michael Sack, Landrat des Landkreises Vorpommern- Greifswald sowie mit weiteren kommunalen Vertretern

12. Mai 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

12. Mai 2020, Uckermark Besuch des Asklepios Klinikums Uckermark in Schwedt mit dem Innenminister des Landes Brandenburg, Michael Stübgen, und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Pressestatements mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

13. Mai 2020, Berlin, digital Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Das 1x1 des Fundraisings – Fundraising zum Einstieg

13. Mai 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn MdB, und den CDU-Fraktionsvorsitzenden der Länder Videokonferenz Gesprächskreis Wirtschaft und Politik mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

76 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 14. Mai 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Johannes Reck, GetYourGuide, und MdB Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Generalsekretären der Parteien CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke Videokonferenz zu den EAK-Kirchentagen 2021/2023 mit Vertretern der CDU/CSU und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. Mai 2020, Berlin, digital Konferenz der Kreisvorsitzenden mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Vorstandssitzung des BACDJ

16. Mai 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder sowie Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

18. Mai 2020, Berlin, digital Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Koordinie- rungsteam der Struktur- und Satzungskommission 3. Sitzung der Struktur- und Satzungskommission Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

19. Mai 2020, Berlin, digital Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Fundraising in der Krise – wie gehe ich als Fundraiser damit um?

19. Mai 2020, Baden-Baden Open-Air-Autokino mit Kai Whittaker MdB und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

20. Mai 2020, Berlin, digital Executive Committee Meeting der CDI

25. Mai 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land

26. Mai 2020, Berlin Statement zum Thema „Mindestlohn“ mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V., LV Baden-Württemberg

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 77 27. Mai 2020, Berlin, digital Online-Kurs „Digitale Parteiarbeit vor Ort“

27. Mai 2020, Berlin, digital Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Großspender – Potenzial in Zeiten der Krise?

29. Mai 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik

Juni 2020 3. Juni 2020, Berlin, digital Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Digitales Fundraising

3. Juni 2020, Berlin CDU Live zum Thema Landwirtschaft mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, mit Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und mit Albert Stegemann MdB, Agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Instagram-Live mit Dr. Christoph Ploß MdB und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

4. Juni 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesvorstandes Sitzung der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit der CDU-Vorsit- zenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Sitzung des Bundesfachausschusses Gesellschaftlicher Zusammenhalt Treffen der Generalsekretäre der Parteien CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Campaign Managers Meeting der International Democrat Union (IDU)

5. Juni 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Chef des Bundes- kanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, den Generalsekretären und den Geschäftsführern der Landesverbände Online-Talk CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Wirtschaftsrat der CDU, Landesverband Hamburg Instagram-Live CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der Jungen Union Südwest- falen

6. Juni 2020, Berlin, digital Zweites Digital BootCamp 2020

8. Juni 2020, Berlin Sitzung des Präsidiums, digital Statement der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp- Karrenbauer

78 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 9. Juni 2020, Iserlohn Facebook-Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und der Jungen Union Märkischer­ Kreis

10. Juni 2020, Berlin Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und dem Bundesfachausschuss Um- welt und Landwirtschaft Telefonkonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier MdB, den Wirtschafts- und Finanzministern der Länder sowie Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Instagram-Live mit Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL, CDU Fraktionsvorsitzender im Landtag von Baden-Württemberg, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. Juni 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

17. Juni 2020 Berlin, digital Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Verstärker im Spendenaufruf – Möglichkeiten und Grenzen

17. Juni 2020, Berlin, digital EVP-Gipfel/Treffen Östliche Partnerschaft

18. Juni 2020, Berlin, digital Sitzung der Arbeitsgruppe „Virtuelle Mitgliedschaft“ der Struktur- und Satzungs­ kommission Instagram-Live mit dem Bundeskanzler der Republik Österreich, Sebastian Kurz, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

22. Juni 2020, Berlin, digital Konstituierende Sitzung des Netzwerks Kultur

23. Juni 2020, Berlin, digital Konstituierende Sitzung des Netzwerks Integration Online-Schulungsreihe „Fundraising zum Mittag“: Nach der Pandemie – ein wirtschaftlicher Ausblick mit Sicht auf den Fundraiser CDU-Live mit Thomas Heilmann MdB, Nadine Schön MdB und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

25. Juni 2020, Berlin Fachgespräch mit Kinderschutzverbänden und Experten zum Thema Kindesmissbrauch mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 79 27. Juni 2020, Berlin Dialog im Rahmen von Kickoff 2030 mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Videokonferenz Junge CDA-Bundesvorstand mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

28. Juni 2020, Berlin Dialog im Rahmen von Kickoff 2030 mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

29. Juni 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation

Juli 2020 1. Juli 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit Konstituierende Sitzung des Netzwerks Medien und Regulierung

2. Juli 2020, Berlin Treffen der Generalsekretäre der Parteien CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

3. Juli 2020, Berlin Podcast JU Rhein-Erft mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

4. Juli 2020, Berlin, digital Zukunftskongress/Kickoff 2030 mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

6. Juli 2020, Berlin Sitzung des Präsidiums, digital Sitzung des Bundesvorstandes, digital Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Digitale Neumitgliederkonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sowie CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. bis 8. Juli 2020, Berlin, digital 4. Sitzung der Struktur- und Satzungskommission

9. Juli 2020, Berlin, digital Online-Kurs „Social Media für Einsteiger – Facebook und Instagram“

10. Juli 2020, Berlin, digital 2. Workshop Digitale Kreisgeschäftsstelle „Vorstellung der neuen ZMD und Erörterung der Funktionen“

80 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Aktuelle Informationsveranstaltung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und den Kreisvorsitzenden zu den Vorschlägen der Struktur- und Satzungskommission Instagram-Live mit Leonard Geßner und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

10. bis 17. Juli 2020, Berlin, digital/hybrid Aktionswoche „von Schabbat zu Schabbat“ mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidi- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

13. Juli 2020, Berlin CDU-Live mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, und der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, im Rahmen der Aktionswoche SchabbatSchabbat

14. Juli 2020, Berlin Instagram-Live mit Valentin Stalf und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

16. Juli 2020, Berlin, digital EVP-Gipfel

17. Juli 2020, Berlin Instagram-Live mit Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

29. Juli 2020, Berlin, digital Executive Committee Meeting der IDU

17. August 2020, Berlin August 2020 Sitzung des Präsidiums, digital Sitzung des Bundesvorstandes, digital Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Digitale Neumitgliederkonferenz der CDU in Niedersachsen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

18. bis 19. August 2020, Litauen Auslandsreise Litauen von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, Gespräche mit dem Präsidenten Litauens und dem Außenminister

19. August 2020, Berlin CDU-Live zu aktuellen politischen Themen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidi- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

25. August 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 81 28. August 2020, Berlin Gamescom Debatt(le) Royale 2020-Politik Arena mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

29. August 2020, Saarbrücken Saarländischer Hospiztag mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

31. August 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums

September 2. September 2020, Bochum 75 Jahre CDU NRW: zentrale Veranstaltung des CDU-Landesverbandes mit CDU-­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

3. September 2020, Hürth Kommunalwahlkampf NRW/Rhein-Erft-Kreis mit der CDU-Vorsitzenden, Bundes­ verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

3. September 2020, Bonn 75 Jahre CDU Bonn mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

3. September 2020, Berlin, digital Einführungsschulung für neue Kreisgeschäftsführer und Mitarbeiter in den Geschäfts- stellen

3. bis 4. September 2020, Hannover Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

7. September 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

7. September 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit

8. bis 10. September 2020, Berlin ZMD-Einsteigerschulung

9. September 2020, Berlin, digital Videokonferenz der CDU Düsseldorf zum NRW-Kommunalwahlkampf mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und Thomas Jarzombek MdB

9. September 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Initiatoren der Demo der Veranstaltungsbranche

82 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Botschafter der Portu­ giesischen Republik

10. September 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Donald Tusk

11. September 2020, Berlin, digital Vorstandssitzung des BACDJ Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik

14. September 2020, Berlin, hybrid Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. September 2020, Berlin, digital Konferenz der Kreisvorsitzenden mit der der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs- ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Festveranstaltung anlässlich des 70-jährigen Bestehen des Zentralrats der Juden in Deutschland mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Bundessprechern im Freiwilligen Ökologischen Jahr 2019/2020

16. September 2020, Berlin, digital Ortsvorsitzenden-Konferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und CDU-Bun- desgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig

16. September 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Innere Sicherheit

17. September 2020, Berlin Kommunikationskongress des Bundesverbandes der Kommunikatoren und von Quadriga mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

18. September 2020, Berlin, digital Mitgliederbeauftragten-Konferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungs­ ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig Sitzung der Fachkommission Strafrecht und Strafprozessrecht des BACDJ Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Botschafter Israels in Deutschland

19. September 2020, Berlin, digital Konferenz der Kreisvorsitzenden der Frauen Union mit der CDU-Vorsitzenden, Bundes- verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 83 22. September 2020, Nordrhein-Westfalen Wahlkampfunterstützung im Rahmen des NRW-Kommunalwahlkampfs mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB

22. September 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem CDU-Kreisverband Tuttlingen

22. bis 24. September 2020, Berlin ZMD-Einsteigerschulung

23. September 2020, Berlin Videokonferenz CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Arbeitskreisen CDU/ CSU im Deutschen Bundestag und CDU/CSU im BMWi Fachgespräch zum Thema Kinderarmut mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des ACDJ oberste Bundesbehörden

24. September 2020, Bonn Veranstaltung zum Bonner OB-Wahlkampf mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidi- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

24. September 2020, Iserlohn Besichtigung der Waldschule Märkischer Kreis e.V. mit der Bundesministerin für Ernäh- rung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

24. September 2020, digital CDA-Onlinekonferenz zum Thema CDA-Ideen-Rallye mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

24. September 2020, Berlin, digital Sitzung der Fachkommission Europa des BACDJ

25. September 2020, Bad Bodenteich Nominierungsversammlung Henning Otte MdB mit der CDU-Vorsitzenden, Bundes­ verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

28. September 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land Sitzung des Vorstands der EVP unter alleiniger Teilnahme Bertil Wengers, Internationaler Sekretär der CDU Deutschlands

28. September 2020, Berlin, hybrid Sitzung des Netzwerks Kultur

84 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 28.bis 29. September 2020, digital Sitzung des Vorstands der EVP

29. September 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Christian Miele und Sepp Müller MdB CDU Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, Dr. MdB und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

30. September 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

1. Oktober 2020, Berlin, digital Oktober 2020 Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschlands Besuch der Arche, Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V., durch CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB Instagram-Live mit dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun MdB, und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Executive Committee Meeting der CDI

3. Oktober 2020, Berlin 56. NRW-Tag der Jungen Union Nordrhein-Westfalen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

5. Oktober 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

5. Oktober 2020, Berlin, digital Konstituierende Sitzung Netzwerk Sport

6. Oktober 2020, Berlin Zukunftsdialog THE Future mit Prof. Sahin Albayrak, Thomas Jarzombek MdB und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

7. Oktober 2020, Berlin Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit dem Botschafter der Slowaki- schen Republik in Berlin

8. Oktober 2020, Berlin Treffen der Generalsekretäre der Parteien CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Bundesfachausschusses Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern Sitzung des ACDJ oberste Bundesbehörde

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 85 9. Oktober 2020, Berlin Bezirksparteitag der CDU Nordost-Niedersachsen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

9. Oktober 2020, Berlin, digital Sitzung der Fachkommission Daten und Digitalisierung des BACDJ

14. Oktober 2020, Berlin Besuch der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Charité Berlin mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

14. Oktober 2020, Berlin, hybrid Sitzung des Netzwerks Integration

15. Oktober 2020, Berlin Austausch im Rahmen der Baden-Badener Unternehmergespräche mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB

15. Oktober 2020, Brüssel EVP-Gipfel

26. Oktober 2020, Berlin, digital/hybrid Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Konstituierende Sitzung des Netzwerks Digitalisierung Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation

27. Oktober 2020, Berlin, digital Netzwerk Medien und Regulierung

29. Oktober 2020, digital Austausch der CDU-Oberbürgermeister mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidi- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

30. Oktober 2020, Berlin EBD Mitgliederversammlung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Anschlusstermin mit der Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk Die Arche

November 2020 3. November 2020, Berlin, digital Gespräch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit den Prälaten Dr. Karl Jüsten und Dr. Martin Dutzmann

86 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 5. November 2020, Berlin Treffen der Generalsekretäre der Parteien CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

6. bis 7. November 2020, Bochum, digital KPV-Kongress mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

6. November 2020, digital Vorstandssitzung des BACDJ

9. November 2020, Elsdorf CDA-Veranstaltung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundesverteidigungsministerin ­Annegret Kramp-Karrenbauer

9. November 2020, Berlin, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit

10. November 2020, Berlin Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU

16. November 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land

16. November 2020, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

19. November 2020, digital Digitaler Workshop für Erstkandidatinnen und -kandidaten zur Bundestagswahl 2021

20. November 2020, digital BACDJ-Vorstandssitzung

23. November 2020, digital Sitzung des Netzwerks Sport

27. November, digital Sitzung Fachkommission Daten und Digitalisierung des BACDJ

30. November 2020, Berlin, digital Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle 87 Dezember 2020 1. Dezember 2020, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft

1. bis 3. Dezember 2020, Berlin IDU Forum; Treffen der Führungskräfte, Entscheidungsträger aller Partnerparteien

4. Dezember 2020, digital Digitale Adventsandacht des Konrad-Adenauer-Hauses mit der CDU-Vorsitzenden, B­undesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, mit CDU-Generalsekretär Paul ­Ziemiak MdB sowie den Prälaten Dr. Martin Dutzmann und Dr. Karl Jüsten BACDJ Mitgliederversammlung

7. Dezember 2020, digital Sitzung des Netzwerkes Integration

11.Dezember 2020, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik.

11. Dezember 2020 CDU Live mit dem Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Dr. Norbert Röttgen MdB

14. Dezember 2020 Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Kandidatenrunde I zum CDU-Vorsitz mit 3 Kandidaten

15. Dezember 2020, digital Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt

17. Dezember 2020 CDU Live mit dem Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Armin Laschet MdL

18. Dezember 2020, digital Bundesfachausschuss Innere Sicherheit CDU Live mit dem Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz

88 Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle

cdu.de

facebook.com/cdu

twitter.com/cdu

cdu.tv

instagram.com/cdu

Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle Kampagne und Marketing Klingelhöferstraße 8, 10785 Berlin www.cdu.de/kontakt