[DAB REGIONAL]

Geeren 41/43, 28195 Bremen T 0421 1626895 [email protected], www.akhb.de

Dritter Parlamentarischer Abend – Digital der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen am 25.02.2021 Was macht der Umbruch? Ein Gespräch mit Dr. Andreas Bovenschulte über Innovationspolitik in Bremen

er Dritte Parlamentarische Abend men waren die Mobilitäts- und Verkehrswen- Bremen-Fonds keine Alternative gebe. „Wir der Architektenkammer und der de im Land Bremen sowie notwendige Maß- stellen mit dem umfassenden Maßnahmenpa- D Ingenieurkammer Bremen mit nahmen bei der Klimaschutzanpassung und ket des Bremen-Fonds die Weichen für die Bürgermeister Dr. Andreas Boven- beim energieeffizienten Bauen. Bewältigung der Corona-Pandemie und für schulte wurde in diesem Jahr am 25.02.2021 „Wie robust ist Bremen eigentlich?“, hieß als Livestream durchgeführt. Mit 180 Gästen es zum Start der ersten Themenrunde. Nach war die digitale Version ebenso gut besucht dem im Koalitionsvertrag 2020 angekündig- wie sonst im Vortragssaal der Kunsthalle Bre- ten Aufbruch steht nun, so die These des men. Es war ein intensiver Austausch über Abends, ein durch die Corona-Pandemie aus- Bremens Gegenwart und Zukunft zwischen gelöster Umbruch an. Kammerpräsident Tors- Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und ten Sasse wollte wissen, ob nun eine „Corona- den Kammerpräsidenten Oliver Platz und Falle“ aus hohen Schulden und geringer Pro- Torsten Sasse. Diskutiert wurden Bremens duktivität mit Verlust der Handlungsfähigkeit Umgang mit der Corona-Krise und die Folgen drohe. Bürgermeister Dr. Bovenschulte beton- für die Innenstadtentwicklung. Weitere The- te, dass es zu dem 1,2 Mrd. Euro schweren Fotos: eventfive Fotos: Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte im Gespräch mit Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer Bremen (links) und Torsten Sasse, Präsident der Inge- nieurkammer Bremen (rechts). Der Parlamentarische Abend fand diesmal als Livestream im Vortragssaal der der Architektenkammer und der Ingenieur- kammer Bremen statt.

DAB 04·21 3 [DAB REGIONAL] BREMEN

weitaus größere volkswirtschaftliche Verluste nieure und Planende das schon hin, wie zu- bedeuten. letzt das Fahrradmodellquartier Neustadt ge- zeigt hat. Wir würden auch technische Lösun- Innenstadtintendanz soll gen für die Fahrradpremiumrouten finden. Große Infrastrukturprojekte wie die A281 mit Ansätze bündeln dem Wesertunnel sind hingegen sehr kom- Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer plexe Projekte mit eben auch juristischen Fall- Bremen, stellt fest: „Ein städtisches Mosaik stricken.“ setzt sich aus vielen Teilen zusammen und er- gibt ein Bild. Einzelhandel, studentisches Le- Baubestand hat energe- ben, Gastronomie, Wohnen, Arbeiten, Kultur, Tourismus“. Platz schlägt die Einrichtung einer tischen Vorsprung Innenstadtintendanz vor, die die verschiede- Ein besonderes Anliegen von Oliver Platz ist

Foto: eventfive Foto: nen Ansätze bündelt, um das Tempo und die es, das Augenmerk auf die Potentiale des Ge- Auch ein Livestream erfordert viel Vorbereitung: Qualität der Entwicklung zu erhöhen. Bürger- bäudebestands zu richten. „Für den Gebäu- Blick in das „Backoffice“ des Parlamentarischen meister Dr. Bovenschulte: „Wir haben uns debestand und für den Neubau gibt es sehr Abends. beim Innenstadtgipfel auf das gemeinsame unterschiedliche Ausgangssituationen: Der Ziel verständigt, Aufenthaltsqualität, Attrakti- Bestand ist schon da. Er bindet seit vielleicht vität und Erreichbarkeit der Innenstadt zu 100 Jahren große Massen an grauer Energie, einen Neustart nach der Krise“, sagte Boven- stärken. Dieses Ziel hat gerade durch Corona das ist sein klarer Vorteil, sein energetischer schulte. „Der Senat wird alles tun, um die Fol- noch einmal an Dringlichkeit gewonnen.“ Vorsprung. Umbau geht vor Abriss und Neu- gen der Pandemie zu bewältigen. Der Bre- bau – zumindest bedarf es einer ernsthaften men-Fonds setzt genau an dieser Stelle an Mobilitätswandel geht nur Prüfung.“ Es könne helfen, das Bauordnungs- und ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der recht von seiner Fixierung auf den Neubau zu Zukunftsfähigkeit unseres Landes und damit gemeinsam lösen, um mehr Umbau zu ermöglichen. Eine die Grundlage für wirtschaftliches Wachs- Torsten Sasse bekräftigte die Bereitschaft, ak- Umbauordnung könne langfristig eine recht- tum.“ Mit einer starken und robusten Wirt- tuelle Projekte auf den Weg zu bringen: „Mo- lich verbindliche Grundlage schaffen.‡ schaft könne zukünftig auch die Tilgung der bilitätswandel ist ein politisches Thema: nun aufgenommenen zusätzlichen Kredite be- Wenn Politik und Stadtgesellschaft wissen, Livestream des Parlamentarischen Abends: stritten werden. Jetzt nichts zu tun, würde was sie wollen, dann bekommen wir Inge- pwww.akhb.de/pa

WIR DANKEN UNSEREN UNTERSTÜTZERN

®

Aktiengesellschaft

%HUDWHQGH,QJHQLHXUH $UFKLWHNWHQ

'LSORP,QJHQLHXUH

=LOO x .ORFKLQVNL x +WWHU x 6FKDUPDQQ

3DUW*PE%%HUDWHQGHU,QJHQLHXUH

4 DAB 04·21 BREMEN [DAB REGIONAL]

Baukultur ist Verfahrenskultur Architekt Jost Westphal über das Wettbewerbswesen im Land Bremen

in öffentlicher und transparenter Zeiten, in denen es keine verbindlichen Min- Umgang mit wichtigen Bauvorha- destsätze mehr gibt. Allerdings nehmen wir E ben ist für die Architekturqualität nur eine verfahrensrechtliche Beurteilung vor, einer Stadt von großer Bedeutung. keine inhaltliche Bewertung der Aufgaben- Der Planungswettbewerb spielt dabei eine stellung. herausragende Rolle. Der Landeswettbe- werbsausschuss der Architektenkammer Bre- Tim Beerens: Wer entscheidet gemeinsam men berät Auslober*innen bei der Vorberei- mit Ihnen über die Verfahren? tung und Durchführung von Planungswettbe- Jost Westphal: Der Ausschuss besteht seit werben nach den Vorgaben der RPW 2013. Gründung der Architektenkammer im Jahr Derzeit besteht das ehrenamtliche Gremium 1972 und ist seitdem mit freischaffenden aus 10 freischaffenden Mitgliedern der Archi- Kammermitgliedern aller Fachrichtungen be- tektenkammer Bremen sowie drei Beratenden setzt. Seit Gründung der Ingenieurkammer

Ingenieuren. Jährlich bearbeitet der Aus- Bremen 1995 sind ebenfalls Beratende Inge- Vankann Tristan Foto: schuss zwischen 10 und 15 Wettbewerbsver- nieure beteiligt. In dieser Zusammensetzung Jost Westphal war nach dem Architekturstudium fahren, die zu etwa gleichen Teilen von öf- können interdisziplinäre Verfahren, aber auch an der TU Braunschweig u.a. bei O.M. Ungers und fentlichen und von privaten Auftraggeber*in- reine ingenieurbauwerkliche Verfahren, wie Axel Schultes tätig, bevor er in Bremen gemein- nen ausgelobt werden. Zu den in jüngster zum Beispiel die aktuell anstehenden Aus- sam mit seiner Frau Birgit Westphal das Büro Zeit realisierten Wettbewerbsergebnissen ge- schreibungen zu Fahrradbrücken bearbeitet seines Vaters übernahm. Das Büro WESTPHAL hören die Bremer Landesbank von Caruso St werden. ARCHITEKTEN BDA führen sie zusammen mit ihrem Partner Klaas Dambeck. John Architects am Domshof oder das ECO- Neue Mitglieder sind immer willkommen, MAT-Forschungszentrum in der Airport City insbesondere freuen wir uns über junge Kam- von huber staudt architekten aus . mermitglieder, die bereits Erfahrungen mit Der Bremer Architekt Jost Westphal ist seit Wettbewerbsbeteiligungen gesammelt haben. chergestellt sein – bei registrierten RPW-Ver- 2015 Sprecher des Landeswettbewerbsaus- Gerade junge Büros profitieren von einem fahren kann man sich da sicher sein. schusses (LWA) der Architektenkammer Bre- funktionierenden Wettbewerbswesen und men. Er beantwortet die Fragen von Kammer- sollten im Ausschuss vertreten sein. Tim Beerens: Passt der Planungswettbe- geschäftsführer Tim Beerens zur Arbeit und werb nach RPW mit all seinen Spielregeln Rolle des LWA. Tim Beerens: Welche Ziele verfolgt der Aus- eigentlich noch in ? schuss über die verfahrensrechtlichen As- Jost Westphal: Ganz im Gegenteil, die RPW Tim Beerens: Herr Westphal, worin besteht pekte hinaus? erlauben gerade den privaten Auslobern gro- die Hauptaufgabe des Landeswettbewerbs- Jost Westphal: Baukultur ist Verfahrenskul- ße Freiheiten. Insbesondere bei kooperativen ausschusses (LWA)? tur – es sind nicht nur gute Entwürfe gefragt, Verfahren profitieren die Auftraggeber von Jost Westphal: Die wichtigste Aufgabe des sondern es sollen die besten realisiert wer- der Entwicklung der besten Lösung im Dialog LWA besteht darin, die korrekte Durchfüh- den. Dafür bietet der Vergleich von unter- und können aktiv einwirken. Das trifft für rung von Wettbewerben nach den RPW 2013 schiedlichen Lösungsoptionen im Rahmen Quartiersentwicklungen und Vorhaben mit zu gewährleisten, denn nicht jedes „Verfah- eines transparenten Prozesses die beste einer noch nicht feststehenden Aufgabenstel- ren“ ist in diesem Sinne ein Wettbewerb. Wir Grundlage. Die Prüfung und Registrierung lung oder auch städtebaulichen Zielsetzung überprüfen, ob die Grundsätze des Berufs- der Verfahren sind insofern ein Service für die genau den Zeitgeist und ermöglicht eine kor- rechtes, zum Beispiel beim Auftragsverspre- Kammermitglieder, denn sie haben dadurch rektive Steuerung während des Verfahrens chen, bei der Jurybesetzung oder bei der die Sicherheit, an einem korrekten und fairen ebenso wie die Bürgerbeteiligung im Prozess. Verfahrenssumme fair und gemäß den Richt- Verfahren teilzunehmen. Berufsrechtlich dür- Und für Auftraggeber, die noch keine kla- linien für Planungswettbewerbe durchgeführt fen nämlich Architekt*Innen nicht an einem ren Vorstellungen haben, bietet ein Ideen- werden. Denn: Der Wettbewerb ist die einzi- „grauen“ Verfahren teilnehmen, das nicht den wettbewerb ein hervorragendes Instrument, ge saubere Möglichkeit, mehrere Entwürfe RPW oder dem geltenden Berufsrecht ent- um die Grundlage für eine optimale Umset- zum Preis von einem zu bekommen – auch in spricht. Der faire Interessenausgleich muss si- zung zu schaffen. Aber es bleibt dabei: Bei

DAB 04·21 5 [DAB REGIONAL] BREMEN

ten Wettbewerb ist zum Beispiel das Verfah- ren zum Hörsaal- und Veranstaltungszentrum der Universität Bremen aus dem Jahr 2018.

Tim Beerens: Wie hat sich die Corona-Pan- demie auf die Durchführung von Wettbe- werbsverfahren ausgewirkt? Jost Westphal: Alle Preisgerichte haben bis- her stattgefunden, teils als hybride Präsenz- veranstaltung mit Abstand und Maske plus Beamerpräsentation und Modellfilmen oder teils als volldigitale Veranstaltung. Kein Wett- bewerb wurde durch coronabedingte Sorgen verschoben. Dennoch spüren wir einen deutlichen Rückgang des Wettbewerbswesens in Bre- men, wie auch in anderen Bundesländern. Wir führen das aber eher auf gesamtwirtschaftli- che Aspekte und Verunsicherungen der Auf- traggeberschaft zurück. Grundsätzlich lag Bremen im bundeswei- ten Vergleich immer vorn bei dem Verhältnis der Anzahl von Wettbewerben zu den im

Bild: E2A / Piet Eckert und Wim Eckert Architekten Eckert und Wim Bild: E2A / Piet Eckert Land niedergelassenen Architekt*innen, dabei Neubau Hörsaal- und Veranstaltungszentrum Universität Bremen, Begrenzt offener Wettbewerb wollen wir bleiben. 2018/19, 1. Preis E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten, Zürich. Tim Beerens: Auf der Website der Architek- tenkammer gibt es seit neuestem ein Wett- feststehenden Rahmenbedingungen in Bezug Jost Westphal: Mit der Bremer Erklärung sind bewerbsarchiv. Welches Ziel wird mit dem auf Raumprogramme und Nutzungen bleibt wir sehr weit vorn im Bundesvergleich, dar- Archiv verfolgt? der klassische einphasige Realisierungswett- auf schauen andere Bundeländer voller Neid. Jost Westphal: Wir wollen die Verfahren bewerb das Instrument der Wahl. Am Ende ist sie das Bekenntnis der öffentli- transparent machen, die durch den LWA im chen Hand zur Qualitätssicherung, und da Laufe der Jahre bearbeitet und registriert wer- Tim Beerens: Und was tut sich derzeit im steht der durch die Kammer registrierte Pla- den und dadurch die Diskussion zur baulichen Land Bremen im Bereich des Wettbewerbs- nungswettbewerb ganz oben auf der Liste. Entwicklung unterstützen. Nicht nur Kammer- wesens? Ein Beispiel für einen vorbildlich durchgeführ- mitglieder, sondern auch interessierte Bür- ger*innen können anhand der Protokolle und Dokumentationen nachvollziehen, wie und warum bestimmte Entscheidungen getroffen Das neue Wettbewerbsarchiv ist online worden sind. Davon kann das Wettbewerbs- wesen im Land Bremen nur profitieren.‡ In der neuen Rubrik „Wettbewerbsarchiv“ auf www.akhb.de finden Kammermitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort alle Wettbewerbsverfahren, die durch den pwww.akhb.de/planungswettbewerb Landeswettbewerbsausschuss der Architektenkammer geprüft worden sind. Das Archiv be- pwww.akhb.de/wettbewerbsarchiv ginnt mit den Wettbewerbserfahren des Jahres 2020. Zu jedem Verfahren werden die Aus- lobung das Juryprotokoll sowie die mit Preisen ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge do- kumentiert. Das Wettbewerbsarchiv hat zum Ziel, die fachliche Diskussion und die Entscheidungskrite- rien der einzelnen Verfahren transparent zu machen und damit die fachliche und öffentliche Diskussion zu unterstützen. pwww.akhb.de/wettbewerbsarchiv

6 DAB 04·21 BREMEN [DAB REGIONAL]

Seminartipp Die neue HOAI ist HOAI 2021 HOAI da – jetzt bestellen! Honorarordnung für Architekten im Wandel Die neue HOAI ist da, jetzt auch in Buchform! Der Weg- fall der Verbindlichkeit von Mindestsätzen stellt neue An- und Ingenieure (HOAI) Der Wert der Planung im Preis- und forderungen an Planende – dennoch bleibt die HOAI das Textausgabe mit Leistungswettbewerb Maß der Dinge bei der angemessenen Honorierung von amtlicher Begründung Grundleistungen. Kammermitglieder können die exklu- Online-Regionalkonferenz der Architekten- sive Textausgabe mit Begründung und Vorwort der Bre- und Stadtplanerkammer Hessen sowie der mer Kammerpräsidenten kostenfrei unter [email protected] Architektenkammern Niedersachsen und Bre- oder telefonisch in der Geschäftsstelle bestellen unter men: Mittwoch, 05.05.2021, 14–18.30 Uhr 0421 1626890.‡

Am 1. Januar 2021 ist die neue HOAI in Kraft getreten. Die Novellierung erfolgte, da der EuGH im Juli 2019 entschied, dass die Ver- bindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze gegen EU-Recht verstößt. Positiv daran: Mit der Novellierung der HOAI bleibt sie auch wei- terhin Grundlage und Orientierung für Pla- Bauen für den Strafvollzug nungsleistungen und ihren Wert. Jedoch ändern sich grundlegende Voraus- Neue Staffel der Podcast-Serie „Schall & Raum“ des b.zb setzungen in der Verständigung von Architek- tinnen und Architekten mit ihren Bauherrinnen Wieder hat die Equipe um Céline Schmidt- Stadtdialog verpasst? Jetzt und Bauherren. Bislang errechnete sich das Hamburger gemeinsam mit dem Bremer Zen- als Webcast online schauen Architektenhonorar direkt aus den Rahmen- trum für Baukultur e.V. (b.zb) einen neuen bedingungen der Bauleistung. Nun tritt neben Podcast zu Inhalten rund um Architektur, Bau- Es ist ein erfreulicher Nebeneffekt des coro- Gestaltung und Konzept auch die Preisver- kultur und Stadtentwicklung erstellt. Die Pod- nabedingten neuen digitalen Formats des handlung stärker in den Vordergrund. Aber cast-Staffel 2 beleuchtet das Thema Strafvoll- Bremer Stadtdialogs: Die Online-Veranstaltun- nicht nur die Überzeugungsarbeit für ange- zug. Architekt Jörg Schneider, GSP Architek- gen werden aufgezeichnet und online gestellt. messene Honorare, auch das Marketing und ten, spricht in der ersten Folge über Justizvoll- Die Mitschnitte finden Sie ab sofort unter die Profilbildung der Büros gewinnen an Be- zugsanstalten. Das Büro GSP Architekten in www.bzb-bremen.de , beginnend mit dem deutung. Bremen gilt als Spezialist für Sonderbauten, Stadtdialog vom 02.02.2021 zum Wettbewerb Die Architektenkammern der Länder Hes- z. B. Kliniken oder Arztpraxen, hat aber auch „Werftquartier“ in Bremerhaven.‡ sen, Niedersachsen und Bremen laden daher schon Neu- bzw. Umbauten von Justizvoll- gemeinsam mit der Bundesarchitektenkam- zugs-anstalten durchgeführt. In der zweiten mer zur Regionalkonferenz „HOAI im Wandel: Episode spricht Manuel Matzke, Bundesspre- Der Wert der Planung im Preis- und Leis- cher der Gefangenengewerkschaft Bundesor- tungswettbewerb“ ein. Die Regionalkonferenz ganisation (GG/BO) über den Einfluss von ist Bestandteil einer bundesweiten Veranstal- Architektur auf den Gefängnisalltag. tungsreihe für Inhaber und leitende Angestell- Die Podcasts des Bremer Zentrums für te von Architekturbüros. Denn Architektinnen Baukultur können Sie unter phttps://schall und Architekten aller Fachrichtungen sind undraum.podigee.io finden. Bei den bekann- nach Inkrafttreten der neuen HOAI im ver- ten Anbietern wie Spotify, Apple Podcast etc., schärften Preis-/Leistungswettbewerb noch ist der b.zb-Podcast ebenfalls hinterlegt. Für mehr in ihren unternehmerischen Fähigkeiten weitere Hintergrundinformationen lohnt sich gefordert.‡ein Blick auf den Instagram-Account: phttps://www.instagram.com/schallund Informationen und Anmeldung: raum_podcast oder auf die Facebook-Seite pwww.fortbilder.de des b.zb.

DAB 04·21 7 [DAB REGIONAL] BREMEN

Seminarprogramm im April und Mai 2021 Gesamtprogramm auf www.fortbilder.de

Dienstag, 13.04.2021 Donnerstag, 22.04.2021 / Freitag Mittwoch, 05.05.2021 9.30–17 Uhr 23.04.2021 13–18.30 Uhr Brandschutz im Bestand – Das Bremer 14–17.30 Uhr / 9.30–13 Uhr HOAI im Wandel: Der Wert der Planung im Haus Kostenplanung und -steuerung im Hoch- Preis- und Leistungswettbewerb Online-Seminar mit Dipl.-Ing. Karsten Foth, bau Online-Regionalkonferenz der Architekten- Prüfingenieur für Brandschutz, Bremen/ Online-Seminar mit Architekt Dipl.-Ing. und Stadtplanerkammer Hessen sowie der Berlin. Martin Lenz, Oldenburg. Architektenkammern Niedersachsen und 8 Fortbildungspunkte. 8 Fortbildungspunkte. Bremen 4 Fortbildungspunkte Mittwoch, 14.04.2021 / Donnerstag, Dienstag, 27.04.2021 15.04.2021 9.30–17 Uhr Donnerstag, 06.05.2021 / Freitag, Jeweils 9.30–13 Uhr Windlasten und Windwirkungen an 07.05.2021 Crashkurs Bauleitung Teil 3: Abnahme – Bauwerken des Hoch-, Ingenieur- und Jeweils 9–15 Uhr Mängel – Vergütung – Kostenplanung Indus triebaus Starke Stimme – starker Auftritt: Fit auf der Online-Seminar mit Architekt Dipl.-Ing. Online-Seminar mit Prof. Dr.-Ing. R. Höffer, Baustelle und im Online-Meeting Hans-A. Schacht, Hannover. IRS Ingenieurgesellschaft für Bautechnik Online-Seminar mit Ute Bries, Bassum. 8 Fortbildungspunkte. mbH, Düsseldorf, und Prof. Dr.-Ing. M. J. 12 Fortbildungspunkte Hortmanns, EZI-Ingenieure GmbH, Solingen. Dienstag, 20.04.2021 8 Fortbildungspunkte Donnerstag, 06.05.2021 / Donnerstag, 17–18.30 Uhr 20.05.2021 Der Geotechnische Bericht, das Baugrund- Montag, 03.05.2021/ Dienstag, 04.05.2021 Jeweils 14–17.30 Uhr gutachten Jeweils 9.30–13 Uhr Vortragssaal und Hof der Architekten- Online-Seminar mit Dipl.-Ing. Daniel Bringe- Crashkurs Bauleitung Teil 4: Nachtrags- kammer / Ingenieurkammer Bremen zu, Institut für Geotechnik, Bremen. management Videoproduktion für Einsteiger: Mit ein- 2 Fortbildungspunkte. Online-Seminar mit Architekt Hans A. fachen Mitteln zum professionellen Video Schacht, Hannover Workshop mit Indra Zilm, Bremen, mit 8 Fortbildungspunkte maximal 12 Teilnehmern. 8 Fortbildungspunkte

IMPRESSUM Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. Verantwortlich i.S.d.P.: Tim Beerens, Geschäftsführer. Geeren 41/43, 28195 Bremen Telefon: 0421 1626891 [email protected], www.akhb.de Verlag, Vertrieb, Anzeigen: Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH (siehe Impressum) Druckerei: Bechtle Graphische Betriebe u. Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Das DAB regional wird allen Mitgliedern der Architektenkammer Bremen zugestellt. Der Bezug des DAB regional ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.

8 DAB 04·21