GmeindsblattBazenheid | Dietschwil | Gähwil | Kirchberg | Müselbach | sowie über 100 Weiler und Höfe

Amtliches Publikationsorgan Schutz der Fussgänger infolge mehrerer der politischen Gemeinde Baustellen im Dorf Bazenheid Kirchberg SG In Bazenheid stehen verschiedene Bauprojekte gleichzeitig vor der Umsetzung.  Ausgabe 08/2018 20. 04.2018 Die Überbauung der Spelteriniwiese mit dem neuen Alters- und Pflegezentrum 3. Jahrgang sowie zwei Wohnhäusern mit 27 Wohnungen, der Bau der Fernwärme 2. Etappe und diverse Neubauten und Sanierungen von Wasserleitungen der Dorfkorporati- on Bazenheid und der Gruppenwasserversorgung Ki-Ba-Lü. Die Baustellen werden die Wilerstrasse sehr stark belasten, und es werden Verkehrsbehinderungen durch eine Lichtsignalanlage entstehen.

Durch den zu erwartenden Mehrverkehr, vor allem dem Lastwagenverkehr, sind die Fussgänger /innen und die Schüler/innen von Bazenheid zu den diversen Schulhäusern zusätzlichen Ge- fahren ausgesetzt. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat der Dorfkorporation Bazenheid nach Wegen gesucht, den Verkehr zu entflechten und den Baustellenverkehr auf die Hauptverbindungsstrassen umzulenken.

Verbindung Spelterinistrasse-Ifangstrasse Um die Fussgänger/innen, insbesondere unsere Schüler/innen, an der Kreuzung Spelterinist- rasse-Neugasse-Konsumstrasse so gut wie möglich zu schützen und den zeitweise massiven Baustellenverkehr ab der Spelteriniwiese nicht durch die Baustellen der Fernwärme und der Wasserversorgung führen zu müssen, ist eine provisorische Baustellenzufahrt über das Grund- stück Nr. 392 ab dem nördlichen Ende der Spelterinistrasse zur Ifangstrasse (Basiserschliessung Ifang-Eichbüel) geplant (siehe Bauanzeige Seite 7). Diese Zufahrt dient als Zufahrt zur Baustelle. In dieser Ausgabe: Die Strassenverbindung wird in der Nacht und an den Wochenenden für den Verkehr mit einer Schranke gesperrt. Einführung von eUmzug in der Gemeinde Kirchberg

Einbau von künstlichen Kugel- fangsystemen in Schiessanlagen

Neue Vorschriften im Einbürgerungswesen

Einmündung Basiserschliessung Ifang-Eichbüel Fortsetzung Seite 2 Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 2

Fortsetzung Seite 1

Asphaltierte Werkpiste Dorfkorporation Bazenheid sind überzeugt, Die provisorische Werkpiste wird mit einem dass die provisorische Zufahrt für die Sicher- Kieskoffer versehen und für maximal 2 Jahre heit der Fussgänger und für die Bevölkerung erstellt. Die Lage wird mit der Leitungsfüh- von Bazenheid die beste Lösung darstellt. Aus- rung der Wasserversorgung der Dorfkorpo- serdem können die Verkehrsbehinderungen an ration abgestimmt. Auf dem Kieskoffer wird den diversen Baustellen im Dorf Bazenheid auf Spelterinistrasse ein Asphaltbelag eingebaut, um die Strassen- einem akzeptablen Stand gehalten werden. Basiserschliessung verschmutzung möglichste gering zu halten. Humus und Aushub werden seitlich deponiert und nach dem Rückbau der Werkpiste wie- der in den heutigen Zustand zurückgeführt. Der Gemeinderat und der Verwaltungsrat der Provisorische Baustellenzufahrt Spelteriniwiese

Einführung von «eUmzug» in der Gemeinde Kirchberg Die elektronische Meldung von Weg-, Projekt eUmzug CH Kosten Zu- und Umzug (eUmzug) zählt zu den eUmzugCH wird durch die Organisation eOpe- Anlässlich einer Sitzung des E-Government von der Bevölkerung am meisten nach- rations Schweiz betrieben, welche im Rahmen Kooperationsgremiums des Kantons St. Gal- gefragten E-Government-Dienstleistun- eines strategischen Projekts von E-Government len im Februar 2018 wurde das Projekt «eU- gen. Die Gemeinde Kirchberg unterstützt Schweiz aufgebaut und von der Schweizeri- mzugSG» freigegeben und zur Kreditfreigabe das Projekt «eUmzugSG» im Rahmen schen Informatikkonferenz (SIK) verantwortet der Regierung weitergeleitet. Die internen und von «eUmzugCH» und ermöglicht ihren wird. Das Projekt geniesst die Unterstützung externen Projektkosten (Investitionskosten) Einwoher/innen den elektronischen Zu-, des Verbandes Schweizerischer Einwohner- von ca. Fr. 170’000.00 werden vom Projekt Weg- und Umzug und bietet ihnen damit dienste (VSED) sowie des Ressorts Einwohner ePortalSG, finanziert über den E-Government- einen grossen Mehrwert. von NetzSG (Netzwerk St. Galler Gemeinden). Sonderkredit, getragen. Der Gemeinderat hat Der Erfolg von eUmzugCH steht und fällt mit beschlossen, dass auch die politische Gemein- Die vollständige elektronische Abwicklung des dem Engagement der Kantone und Gemein- de das Projekt umsetzt. Es kann nur erfolgreich Umzugsprozesses ist sowohl für die Einwoh- den. Die bisherigen Erfahrungen aus dem sein und einen Mehrwert für die Einwohner/ nerinnen und Einwohner des Kantons St. Gal- Kanton Zürich, wo alle 166 Gemeinden bei innen erzielen, wenn alle Gemeinden im Kan- len als auch für die Verwaltung eine Erleichte- eUmzugZH mitmachen, zeigen, dass der Ser- ton mitmachen. Die jährlichen Betriebskosten rung sowie eine zeitgemässe Notwendigkeit. vice von der Bevölkerung sehr gut genutzt wird für die Gemeinde Kirchberg von CHF 1’570.75 Einwohner/innen können zeitunabhängig und einem echten Bedürfnis entspricht. Heute setzen sich aus einem Sockelbeitrag von (7 Tage und 24 Stunden) eine Umzugsmeldung sind es über 100 Geschäftsfälle, welche pro Tag Fr. 493.50 sowie einem Beitrag von an die Gemeinde tätigen, womit der Behörden- über die Plattform abgewickelt werden, mit der Fr. 1’077.24 (12 Rp. pro Einwohner; 8’977 gang entfällt. Die Hoheit der Gemeinden bleibt Ausbreitung auf weitere Kantone werden es Einwohner) zusammen. Die jährlich wieder- unangetastet. Sie sind nach wie vor verant- täglich mehr. eUmzugCH als strategisches E- kehrenden Betriebskosten werden ins Budget wortlich für die Führung des Einwohnerregis- Government Projekt des Bundes soll bis Ende 2019 aufgenommen. ters. Sie erhalten die Wegzugs-/Zuzugs- bzw. 2019 schweizweit umgesetzt sein. Umzugsmeldung (innerhalb der Gemeinde) lediglich über einen anderen Kanal.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Inkrafttreten einer Vereinbarung über den Regionalen Bevölkerungsschutz Der Gemeinderat Kirchberg hat am 6. März arbeiten die Vertragsgemeinden in Zukunft 2018 der Vereinbarung zwischen den politi- im Bevölkerungsschutz zusammen. Sie neh- schen Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, men die Aufgaben der Gemeinden im Be- Ebnat-Kappel, Hemberg, Kirchberg, Lich- reich Zivilschutz und Führungsorgane nach tensteig, Lütisburg, , Necker- der kantonalen Gesetzgebung gemeinsam abgelaufen. Die Vereinbarung tritt damit tal, Nesslau, , , wahr. Die Vereinbarung wurde vom 19. Ja- rückwirkend per 1. Januar 2018 in Kraft, -Alt. St. Johann betreffend «Re- nuar 2018 bis 27. Februar 2018 während nachdem auch in allen anderen Vertrags- gionaler Bevölkerungsschutz » 40 Tagen dem fakultativen Referendum un- gemeinden die Referendumsfrist unbenützt zugestimmt. Gemäss dieser Vereinbarung terstellt. Die Referendumsfrist ist unbenützt abgelaufen ist. Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 3

Aus der Gemeindebibliothek

Kulturbühne 2018 – Sonntag der Im Gepäck hat sie über ein Dutzend neue offenen Bibliotheken in der Regio Bücher, welche sie dem Publikum vorstellt. Mit vollem Einsatz und einem gewissen «Lesefieber on Tour» schauspielerischen Talent lässt sie die Zuhörer in Kirchberg mit Manuela Hofstätter /innen eintauchen in ihre Lieblingsgeschich- Sonntag, 6. Mai 2018 um 11.00 Uhr ten und man hört ihr gebannt zu. Lassen Sie Spelterinistrasse sich vom Lesefieber anstecken und entdecken Manuela Hofstätter, Literaturbloggerin und Sie auf spannende, unterhaltsame Weise die Buchhändlerin kommt aus dem Berner Ober- aktuellsten Leseperlen. land und ist zu Gast in der Bibliothek Kirch- Anschliessend offerieren wir Ihnen einen Apé- berg. Sie ist also ein Profi in Sachen Bücher. ro mit Imbiss und Sie haben Gelegenheit in Seit vielen Jahren ist sie mit der Seite lesefie- den Büchern zu schmökern. ber.ch unterwegs, zu finden auch in den neu- en sozialen Medien wie Facebook­ und Twitter. Ihr Bibliotheksteam Manuela Hofstätter

Inspektion auf dem Grundbuchamt

Am 1. März 2018 wurde das Grundbuch- Die Grundbuchführung unterliegt einer re- chen in formeller und materieller Hinsicht amt durch das Grundbuchinspektorat gelmässigen kantonalen Aufsicht. Das kan- sowie die Amtsführung und Amtseinrichtung inspiziert. Im anschliessenden Bericht tonale Departement des Innern übt diese im Allgemeinen geprüft. Der Gemeinderat des Grundbuchinspektorates wird die Aufsicht durch das Grundbuchinspektorat hat vom positiven Bericht des Grundbuch- Grundbuchführung des Grundbuches aus. Bei Inspektionen und Amtskontrollen inspektorates Kenntnis genommen und gra- Kirchberg SG als zuverlässig, gewissen- wird die Geschäftsführung der Grundbuch- tuliert der Leiterin des Grundbuchamtes mit haft und sauber bezeichnet. ämter in Beurkundungs- und Grundbuchsa- ihrem ganzen Team zum guten Bericht.

INSERAT

HULFTEGG 53. STAFETTE www.sc-hulftegg.ch

Samstag, 5. Mai 2018 Mühlrüti | Toggenburg Hauptsponsor

Der polysportive Anlass im

TAGESPROGRAMM

11.30 – 13.00 Uhr Startnummernausgabe im Schulhaus 13.00 Uhr Mannschaftsführersitzung im Schulhaus 14.00 Uhr Massenstart im Dorfzentrum ca. 15.15 Uhr Eintreffen der ersten Mannschaften ca. 17.00 Uhr Rangverkündigung mit Preisverteilung anschliessend gemütliches Zusammensein mit Festwirtschaft

Das Organisationskomitee der Hulftegg-Stafette und alle Helferinnen und Helfer freuen sich sehr, Sie hiermit zur 53. Austragung der Hulftegg Stafette begrüssen zu dürfen. Ob als Wettkämpfer/in, geladener Gast, Behörden- oder Medienvertreter/in oder einfach als Zuschauer/in, Sie alle sind bei uns in Mühlrüti herzlich willkommen. Während der ganzen Veranstaltung sind wir in der Festwirtschaft beim Schulhaus gerne um Ihr leibliches Wohl besorgt.

Co-Sponsor Raiffeisenbank Unteres Toggenburg

Gmeindsblatt STELLENINSERATE Kirchberg 08/18 4

Für den Bereich Planwesen/GIS Für den Bereich Netzbau suchen wir eine/n suchen wir eine/n: Lehrling (m/w) Lehrling (m/w) Geomatiker EFZ Netzelektriker Schwerpunkt Geoinformatik

rwt Regionalwerk Toggenburg AG mit rund 30 Mitarbeitern, versorgt Die rwt Regionalwerk Toggenburg AG mit rund 30 Mitarbeitern, versorgt über 14‘000 Kunden mit innovativen und nachhaltigen Wasser-, Strom-, über 14‘000 Kunden mit innovativen und nachhaltigen Wasser-, Strom-, Kommunikationsdiensten und Fernwärme. Kommunikationsdiensten und Fernwärme.

Exakte und zuverlässige Arbeit für unsere Kunden und Partner sind Zuverlässige und gut unterhaltene Netze sichern die Versorgung mit die Grundlage für langfristige Beziehungen. Strom, rund um die Uhr.

Die abwechslungsreiche Tätigkeit eines Geomatikers lernst Du bei uns von Die vielseitige Tätigkeit eines Netzelektrikers lernst Du bei uns von Grund Grund auf. Du wirst in 4 Jahren Schritt für Schritt in die Grundlagen von auf. Du wirst in 3 Jahren Schritt für Schritt in den Ausbau, den Betrieb und Geodaten und deren Erfassung mit verschiedenen Instrumenten eingeführt. den Unterhalt unseres Stromnetzes eingeführt, von der Produktion im Kraft- Ebenso lernst Du die Handhabung, die Pfl ege und die Auswertung von werk bis zum Anschluss des Endkunden. Geodaten. Die Erfassung von Werkleitungen mit allen wichtigen Informa- tionen und das Erstellen von Grundlagen für die tägliche Planung und Zur Ausbildung gehören vielfältige praktische Arbeiten an den elektrischen Ausführung – für rwt und für Kunden – gehören zu Deinen häufi gsten Tätig- Leitungen (Kabel und Freileitungen) und Anlagen aller Art (Transformatoren- keiten. Entsprechend ist der Kontakt zu unseren Kunden ein regelmässiger und Verteilstationen, öffentlichen Beleuchtung) und umfassen auch eine Teil Deiner Aufgaben. mechanische Grundausbildung sowie einfache Maurer- und Forstarbeiten. Weitere Aufgaben sind Plan lesen und zeichnen, der Umgang mit den moder- Das theoretische Fachwissen vermittelt Dir die Berufsschule in Zürich in nen Hilfsmitteln des Netzelektrikers sowie die Bedienung von GPS und Funk- jährlichen Blockkursen von jeweils 10 Wochen. Die anspruchsvolle Ausbildung geräten, von Leitungszugwinden und von elektrischen Test- und Messgeräten. wird mit interessanten, praxisorientierten Kursen ergänzt. Das theoretische Fachwissen vermittelt Dir die Berufsschule während eines Du bist ein sehr zuverlässig arbeitender Teamplayer und hast die obligatori- Tages pro Woche. Die anspruchsvolle Ausbildung wird mit interessanten, sche Schulzeit erfolgreich abgeschlossen. Du hast ein gutes Vorstellungs- praxisorientierten Kursen ergänzt, welche Du im Ausbildungszentrum zusam- vermögen für bauliche Abläufe und Tätigkeiten. Dein Flair für technische men mit anderen Lernenden aus verschiedenen Kantonen besuchst. Fächer wie Geometrie und Mathematik, dein räumliches Vorstellungs- vermögen sowie Deine analytische und logische Denkweise helfen Dir, die Du bist ein fl exibler Teamplayer und hast die obligatorische Schulzeit erfolg- gestellten Aufgaben zuverlässig und konzentriert zu erfüllen. Du arbei- reich abgeschlossen. Dein Flair für handwerkliche Tätigkeiten und für Technik, test gerne im Büro, schätzt es aber auch zwischendurch im Freien zu sein. häufi g im Freien, hilft Dir, die gestellten Aufgaben zuverlässig zu erfüllen. Du hast Freude am Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern. Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du per E-Mail Für Informationen steht Dir Herbert Strässle, Bereichsleiter Planwesen/GIS, an Daniel Koch ([email protected]). Schnuppertage sind möglich und gerne zur Verfügung (direkt unter 071 932 50 17 oder über die Zentrale erwünscht. 071 932 50 00). Weitere Informationen zum Beruf des Geomatikers fi ndest Du auch unter www.berufsbildung-geomatik.ch.

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du per E-Mail zuhanden von Herbert Strässle an [email protected]. Schnuppertage sind möglich und erwünscht. rwt rwt Regionalwerk Toggenburg AG Tel 071 932 50 00 Regionalwerk Toggenburg AG Tel 071 932 50 00 Neudorfstrasse 8a Fax 071 932 50 01 Neudorfstrasse 8a Fax 071 932 50 01 Postfach 243 www.rwt.ch Postfach 243 www.rwt.ch 9533 Kirchberg [email protected] 9533 Kirchberg [email protected] Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 5

Einbau von künstlichen Kugelfangsystemen in Schiessanlagen

In der Gemeinde Kirchberg bestehen Gesetzliche Bestimmungen Anerkennung der Vereinstätigkeit vier 300-Meter-Schiessanlagen der Nach dem eidgenössischen Militärgesetz und In der Schiessanlage Nördli (Gemeindestand) Schützenvereine Bazenheid, Dietschwil, der Verordnung über die Schiessanlagen für wurden im vergangenen Jahr 2017 bereits Tannen und Gähwil. Die Anlagen befin- das Schiesswesen ausser Dienst (Schiessanla- alle 10 Scheiben mit künstlichen Kugelfang- den sich in der Mühlau (Militärschüt- gen-Verordnung) ist die Zuweisung und Ein- systemen ausgerüstet. Diese Anzahl erfüllt zenverein Bazenheid), in Laufen (Schüt- richtung von 300-m-Schiessanlagen für die die Anforderungen für die OP-Schützen in zenverein Dietschwil), beim Weiler Wald Bundesübungen und freiwilligen Übungen der Gemeinde nicht. Dazu wären aus Sicht (Militärschützenverein Tannen) und im der Schiessvereine mit Ordonanzmunition des Gemeinderates mindestens 4 zusätzliche Nördli (Militärschützenverein Gähwil). Sache der Gemeinden. Gemäss Schiessan- Scheiben notwendig. Der in den letzten Jahren Das Schützenhaus sowie der Scheiben- lagen-Verordnung ist der Zusammenschluss verzeichnete Rückgang der Schützenvereine stand im Nördli, wie auch das Schüt- mehrerer Gemeinden zur Errichtung einer und damit auch der Aktivschützen rechtfertigt zenhaus in Bazenheid befinden sich Gemeinschaftsschiessanlage anzustreben, es jedoch nicht mehr, die maximale Anzahl von im Eigentum der politischen Gemein- damit rationeller gebaut und das vorhan- 21 verbleibenden Scheiben mit künstlichen de Kirchberg. Der Gemeindestand im dene Gelände besser ausgenützt werden Kugelfangsystemen auszurüsten. Allerdings ist Nördli wurde im vergangenen Jahr mit kann. Bei bestehenden Schiessanlagen sind zu Gunsten der ehrenamtlich tätigen Schützin- künstlichen Kugelfangsystemen ausge- Gemeinschaftsnutzungen anzustreben. Die nen und Schützen anzuerkennen, dass auch rüstet. Die drei Schützenvereine Bazen- Schiessanlagen-Verordnung bestimmt weiter, sie mit Blick auf die Unterstützung anderer heid, Dietschwil und Tannen ersuchten dass der Bau der Schiessanlage mit sämt- Vereine in der Gemeinde eine gewisse finan- um Einrichtung der Kugelfangsysteme lichen zweckdienlichen Einrichtungen wie zielle Anerkennung der Öffentlichkeit erfahren auch in ihren Scheibenanlagen. Schützenhaus, inkl. Schiessraum, Waffenreini- sollten. gungsmöglichkeit, Büro, sanitäre Einrichtun- Die drei Scheibenanlagen Bazenheid, gen, Munitionsmagazin und Scheibenstand Ausrüstung von weiteren acht Scheiben Dietschwil und Tannen enthalten gesamthaft für Zugscheiben oder elektronische Scheiben Der Gemeinderat ist darum bereit, die Ausrüs- 21 Scheiben, wofür total rund Fr. 126’000.00 mit allen Nebeneinrichtungen Sache der poli- tung von zusätzlich 8 Scheiben, zu den bishe- (Fr. 6’000.00 pro Scheibe) aufgewendet wer- tischen Gemeinden ist. rigen 10 Scheiben im Gemeindestand Nördli den müssten. Die 300-Meter-Scheibenan- und den bisher geleisteten Beiträgen (elekt- lagen müssen bis spätestens 31. Dezember Schützenvereine erfüllen vorgegebene ronische Trefferanzeigen, Beiträge an Ausbau 2020 mit geschlossenen Kugelfangsystemen Pflichten und Unterhalt der Schützenhäuser etc.) zu ausgerüstet werden. Nur damit können die Die Schützenvereine erfüllen einerseits eine finanzieren. Zu diesem Zweck wird im Vor- Schiessanlagen weiterhin genutzt werden. gesetzlich vorgegebene Pflicht und bieten anschlag 2019 des Gemeindehaushaltes ein Die Schützenvereine beantragten pro Jahr den Obligatorisch-Programm-Schützen (OP- Betrag von Fr. 48’000.00 eingestellt. Es bleibt einen der 3 Scheibenstände auszurüsten und Schützen) ihre Dienstleistungen an. Ande- den Schützenvereinen Bazenheid, Dietschwil die Kosten jeweils dem Gemeindebudget zu rerseits erfüllen die Vereinsgemeinschaften und Tannen überlassen, den genauen Ausrüs- belasten. Für eine spätere Bodensanierung einen gesellschaftlichen und sportlichen tungsstandort der Scheiben zu wählen. Vor- der Scheibenanlagen solle zudem ein zweck- Zweck und tragen zu einer funktionieren- behalten bleibt die Genehmigung des Budget gebundener Gemeindefonds gebildet werden. den Gemeinschaft auf Gemeindeebene bei. durch die Bürgerschaft anlässlich der Bürger- In einer Zeit von 25 Jahren solle pro Jahr und Allerdings hat die Bedeutung des Schiess- versammlung vom Frühjahr 2019. pro Scheibe Fr. 250.00 in diesen Fonds ein- wesens und damit auch die Bedeutung der bezahlt werden, was pro Jahr eine jährlich Schützenvereine in den letzten Jahren stark wiederkehrende Budgetbelastung von Fr. abgenommen (Auflösung der Schützenge- 7’750.00 ergeben würde. sellschaft Kirchberg, Aufgabe der Schiesstä- tigkeit des Schützenvereins Müselbach).

«Energiegipfeli 2018» – Das jährliche Treffen der Energiefachleute in der Region

Lassen Sie sich als Planer, Architekt, es seit Januar 2018 einige Änderungen im Installateur oder Handwerker über Förderwesen. Und auch im Kanton St. Gal- Dienstag statt und dauern von 08.00 Uhr die Aktualitäten und Neuigkeiten aus len gibt es laufend Neuigkeiten. Zudem star- bis spätestens um 10.00 Uhr. In Bazen­ der Energieförderung informieren und ten die drei Obertoggenburger Gemeinden heid findet der Anlass am Dienstag, nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt 24. April 2018 im Restaurant Landhaus Berufskolleginnen und -kollegen aus- St. Johann ab April 2018 mit einem eignen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldun- zutauschen. Besuchen Sie das «Energie- Förderprogramm, das ebenfalls über das gen können per E-Mail an marlen.kleger@ gipfeli», das jährliche Treffen der Ener- kantonale Förderportal der Energieagentur energietal-toggenburg.ch oder telefonisch giefachleute im Toggenburg. abgewickelt wird. unter 071 987 00 77 erfolgen. Weitere In- formationen zum «Energiegipfeli» finden Dieses Jahr steht erneut im Zeichen der «Energiegipfeli» in Bazenheid Sie auf der Website www.energietal-toggen- Energieförderung. Auf Bundesebene gibt Die «Energiegipfeli» finden jeweils am burg.ch. Gmeindsblatt INSERATE Kirchberg 08/18 6

Letzte Wohnungen im Zeughaus Züghusstrasse 11, Bazenheid

Attraktive Wohnungen mit Bergsicht im Grünen

Nähe Bahnhof Einladung zur

2 2 ½-Zi-WG Fr. 1’250.— exkl. 72 m Hauptversammlung 3 ½-Zi-WG Fr. 1’400.— exkl. 97 m2 Donnerstag, 2. Mai 2018 4 ½ Zi-WG Fr. 1’795.— exkl. 128 m2 um 19.30 Uhr im 5 ½ Zi-WG Fr. 2’330.— exkl. 173 m2 Attika kath. Pfarreizentrum, Bazenheid

Auskunft erteilt: Fritz Rutz AG, 9615 Dietfurt 1. Teil Hauptversammlung Tel. P. 071 565 39 13 / Handy 079 405 52 58 2. Teil Referat: Glen Aggeler, Präsident Weitere Infos unter: www.zeughaus-bazenheid.ch der KESB zum Thema: KESB als «Aufgabe» und der Kontext zum Besichtigung: «Alter». Samstag, 28. April 2018 Der Vorstand lädt Sie herzlich zur Samstag, 26. Mai 2018 ordentlichen Hauptversammlung ein. von 10.00 – 15.00 Uhr Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 7

Auch wenn es pressiert: Junge Wildtiere brauchen unseren Schutz!

Landwirte erfüllen Jahr für Jahr durch ihren systematisches Absuchen der Wiese kann man Einsatz einen wichtigen Beitrag für unsere Na- Rehkitze finden. tur, indem Sie diese pflegen und durch ihren unermüdlichen Einsatz erhalten. Aktuell steht Wie vorgehen? für Landwirte das Mähen der Wiesen auf dem • Verblenden und vormähen am Vortag/ Programm. In dieser Periode verbringen eben- -abend falls die Rehkitze ihre ersten Lebenswochen • Nicht zu nahe am Waldrand verblenden (ca. geduckt im hohen Gras, welches ihnen Schutz 50m Abstand) vor Füchsen und Greifvögeln bietet. Aus den • Mehrmals gut sichtbar in Abständen von Kabinen der Mähmaschinen sind sie jedoch 30-50 Meter Verblendung anbringen und • Wird trotz der ergriffenen Massnahmen ein auch für das menschliche Auge häufig nicht dort unbedingt Wiese absuchen. Rehkitz verletzt oder getötet, ist die ansäs- sichtbar und lässt sie so zu Opfern der mo- • Durch Fiepen erscheint eventuell die Reh- sige Jagdgesellschaft oder der Wildhüter zu dernen Mähtechnik werden. Viele Landwirte geiss auf der Wiese – dies ist ein wichtiges informieren. haben dabei ihre Verantwortung wahrgenom- Zeichen, dass sich Kitze in der Wiese befin- men und mit verschiedenen Massnahmen den! Wie mähen? Rehkitze gerettet. So stellen vermähte Reh- • Wenn allenfalls die Mahd nicht stattfindet, • Von innen nach aussen; kitze eine grosse Gefahr für die Nutztiere dar, muss das Material am nächsten Tag wieder • Entlang von Strassen an der Strasse da durch das Verwesen der Kitze das tödliche entfernt werden, da sich die Wildtiere sonst beginnen; Nervengift Botulinumtoxin entsteht. Es stellt daran gewöhnen! • Grosse Parzellen unterteilen; sich jedoch oftmals die Frage, wie man die • Das richtige Mähen nützt nichts ohne Rehkitz-Rettung verbessern und so die eige- Was tun mit gefundenen Rehkitzen? zusätzlich zu verblenden! nen Tiere schützen kann. • Gefundene Rehkitze vorsichtig, mit Gras umhüllt und Handschuhen (nicht mit nack- Was kann man tun? ten Händen) in den nächsten Wald bringen. Ab Mitte April bis Ende Juni muss vor dem • Rehkitz mit einem Harass oder dergleichen Mähen die Felder am Vortag «verblendet» schützen, damit es nicht zurück in die Wiese werden. Das heisst, mit dem Anbringen von kommt. Unmittelbar nach der Mahd wieder sichtbaren, beweglichen Materialien wie Tü- frei lassen. chern, Ballonen, Blinklampen, Bändern oder • Wird ein Rehkitz festgestellt, muss davon Fahnen die Rehe auf eine Veränderung auf- ausgegangen werden, dass ein zweites Kitz Hunde an der Leine führen merksam machen. Dadurch werden in der einige Meter davon entfernt liegt. In den nächsten Wochen kommen in un- Regel die Rehgeissen ihre Kitze noch in der seren Wäldern die Jungtiere zur Welt. In folgenden Nacht von der Wiese zurück in den dieser Phase sind die hochträchtigen Reh- Wald führen. geissen langsam und können von Hunden Eine zusätzliche Wirkung kann mit dem Vor- leicht gehetzt, verletzt oder gar getötet mähen am Tag zuvor erreicht werden. Durch werden. Die jungen Wildtiere wie Rehkitze diese «Störung» erhöht sich die Aufmerksam- und Junghasen sind ebenfalls ganz beson- keit der Rehgeissen, wodurch sie ihre Rehkitze ders gefährdet. Verantwortungsbewusste in eine andere Umgebung bringen. Hundehalter führen deshalb ihre Hunde in Verlässt während dem Mähen eine Rehgeiss der Umgebung des Waldes und im Wald an das Feld, muss damit gerechnet werden, dass der Leine. sich Rehkitze in der Wiese befinden. Durch

GS Nr. = Grundstücknummer BAUANZEIGEN Vers. Nr. = Versicherungsnummer öffentliche Auflage: 20. April 2018 bis 3. Mai 2018

Bauherrschaft Bauvorhaben Strässle Roman, Chogelhuetstrasse 2, Teilsanierung Dach, Anbau Remise Gebäude Versicherung Nr. 1515, Grundstück Nr. 7239, 9602 Müselbach Chogelhuetstrasse 2, 9602 Müselbach Politische Gemeinde Kirchberg, Erstellen einer Werkpiste für den Baustellenverkehr der Überbauung Spelterinipark, Gähwilerstrasse 1, 9533 Kirchberg Grundstück Nr. 392, Spelterinistrasse, 9602 Bazenheid

Amrhein Stefan, Hüttenstetten 4545, Um- und Ausbau Wohnhaus Versicherung Nr. 2102, Grundstück Nr. 6924, Hinder Gadenwis 9534 Gähwil 2102, 9534 Gähwil Gmeindsblatt INSERATE Kirchberg 08/18 8

Saisonstart in unserer Gärtnerei

Samstag, 28. April 2018 08.00 – 17.00Uhr Sonntag, 29. April 2018 10.00 – 16.00Uhr

„Wir sind vielseiti g – damit Ihre Zufriedenheit gedeiht...“ Marco Bechti ger, Inhaber Blatt sti el AG • Bahnhofstrasse 48 www.blatt sti el.ch

Grosses Jubiläumsfest in Kirchberg | 9. – 13. Mai 2018

 Bar Pub-Festival  Kant. Veteranentagung St. Galler Blasmusikverband  Jubiläumsabend 175 Jahre Blechharmonie Kirchberg  61. Toggenburger Kreismusiktag  Muttertagsbrunch im Festzelt b e c h Reservieren Sie sich dieses Datum schon heute. harmonie Detaillierte Informationen unter www.bhk18.ch K IRCHBER G

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG ZIRKUS Planaufl age Der Sondernutzungsplan Müselbacherstrasse, Bazenheid mit besonderen Vorschriften liegt Der Gemeinderat Kirchberg hat am vom Dienstag, 24. April bis Mittwoch, Unterhaltungsabende 27. März 2018 in Anwendung von Art. 23. Mai 2018, im Gemeindehaus Kirch-Blechharmonie Kirchberg 23 des kantonalen Planungs- und Bau- berg, 2. Stock, Besprechungszimmer 9533 Kirchberg Einsprache erhoben werden. gesetzes (sGS 731.1; abgekürzt PBG) Nr. 5, Gähwilerstrasse 1, Kirchberg zur öf- Zur EinspracheToggenburgerhof ist berechtigt, wer ein Kirchberg eigenes folgenden Erlass genehmigt: fentlichen Einsichtnahme auf. schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 45 Abs. 1 Sondernutzungsplan Müselbacher- Innerhalb der Aufl agefrist kann gegen den des Gesetzes22./23. über Januar die Verwaltungsrechtspfl 2016, 20.00 ege, Uhr strasse, Bazenheid mit besonderen Sondernutzungsplan Müselbacherstrasse, Ba- sGS 951.1). Die Einsprache hat eine Darstellung Vorschriften zenheid mit besonderen Vorschriften beim Ge- des Sachverhalts,Abendessen eine Begründung ab sowie18.30 einen Uhr meinderat Kirchberg, Gähwilerstrasse 1, Antrag zu enthalten. Sie ist zu unterzeichnen. Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 9

Abfall und Hundekot gehören nicht auf Wiesen und Felder

Als Littering bezeichnet man das achtlo- beginnenden Futterernte ein grosses Problem. Gemeinsam für eine saubere Umwelt se Wegwerfen oder Liegenlassen von Ab- Bevor sie erstmals ihre Wiesen mähen können, Aus Rücksicht auf die Umwelt, die Mitbewoh- fällen, anstelle der korrekten Benutzung müssen sie zuerst entlang von Strassen und ner und die Tiere bitten wir die Bevölkerung, von Abfallbehältern. Ob Spielplatz, Wan- Spazierwegen mühsam den Abfall der vergan- Ihren Abfall nicht achtlos liegen zu lassen und derweg, Strassenrand oder Wiese, kaum genen Wintermonate zusammenlesen. Hundekot mit den dafür zur Verfügung gestell- ein öffentlich begehbarer Ort bleibt von ten Robidog-Säcken aufzulesen. In der Ge- liegen gelassenem Abfall verschont. Lit- Gefahr für die Tiere meinde sind zahlreiche Abfallbehälter für eine tering stört, verursacht hohe Kosten und Liegt Abfall auf Wiesen und Feldern, die als fachgerechte Entsorgung vorhanden. einen hohen Arbeitsaufwand. Tierfutter genutzt werden, wird es kritisch: Erstens sieht man im hohen Gras den Abfall Viele Menschen nehmen ihre Mahlzeiten un- schlecht und zweitens findet die Futterern- terwegs zu sich. Verpackungen von Esswaren te heute mechanisch statt. Das heisst, eine und Getränken, sowie Zigarettenstummel Maschine mäht das Gras und schneidet es in werden oft achtlos weggeworfen und blei- kleine Teile, die dann siliert und für den Win- ben in den öffentlichen Verkehrsmitteln, in ter haltbar gemacht werden. Harte Fremd- Parkanlagen oder entlang von Strassen und körper wie Aludosen oder Plastikflaschen Wiesen liegen. Littering ist ein Problem, mit werden ebenfalls zerkleinert und können als dem sowohl im Siedlungsbereich, als auch in gefährliche Fremdstoffe in den Magen der Tie- der Landwirtschaft gekämpft wird. Es führt zu re gelangen. Die Tiere können dadurch innere hohen Reinigungskosten, die von der öffentli- Verletzungen erleiden und es kann zu Ent- chen Hand oder von den Bauernfamilien ge- zündungen und Schmerzen kommen. Ebenso tragen werden müssen. Zudem beeinträchtigt schädlich wie Abfall ist Hundekot. Wenn die- Littering auch die Lebensqualität und schadet ser in Wiesen und Feldern liegengelassen wird dem Ruf eines Ortes. und bei der Futterernte ins Futter (Gras, Heu, etc.) gelangt, gefährdet dies die Gesundheit Landwirtschaft stark betroffen von Mensch und Tier. Zudem ist Kot im Futter Für die Bauernfamilien ist das Abfallproblem unhygienisch und unappetitlich. im Frühling mit der Schneeschmelze und der

Infrastruktur mit Rücksicht auf Mitmenschen sorgsam nutzen

Der Frühling steht vor der Tür. Die Wie- Kein Verlassen von ausgeschilderten Gemeinde (Schalter Einwohnerdienste) sowie sen erhalten nach dem Winter ihre sat- Bikerouten an den Robidog-Kübeln gratis Robidog-Säckli te grüne Farbe zurück und werden von Wer ausgeschilderte Bikerouten verlässt und bezogen werden. Diese sind nach Auflesen unzähligen Blumen geziert. Die Lust auf abseits der markierten Strecken durch den des Hundekotes in den dafür vorgesehenen Bewegung im Freien steigt, sei es auf ei- Wald fährt, stört so den sensiblen Lebensraum Robidog-Kübeln zu entsorgen. Auch Katzen- ner Velotour, auf einem Spaziergang mit von Wildtieren. Viele von ihnen sind nachtaktiv halter werden aufgefordert dafür zu sorgen, dem Hund oder auf einer Joggingrunde und können tagsüber durch Biker aufgescheut dass ihre Katzen nicht in fremden Gärten und mit Freunden. Bei der Nutzung unserer werden. Zum Schutz der Wildtiere, aber auch Rasen ihre Notdurft verrichten. schönen, ländlichen Infrastruktur sind um die Interessen von Jagdgesellschaften und aber auch einige Regeln einzuhalten. Naturschützern zu berücksichtigen, wird an je- Meldungen von Fehlverhalten den einzelnen Sportler apelliert, die ausgeschil- Leider gehen bei der Gemeindeverwaltung Rücksicht auf Nachbarschaft derten Wege nicht zu verlassen. Auch Wiesen, Kirchberg trotz den oben erwähnten Vorschrif- Die Natur erwacht, alles grünt und blüht. Leider in welchen das Gras bereits eine gewisse Höhe ten immer wieder Meldungen zu Hundehal- treffen alljährlich mehrere Klagen aus Wohn- erreicht hat, sind von Bikern zu meiden.­ Das tenden ein, welche den Kot ihrer Vierbeiner quartieren wegen Lärmbelästigungen durch flachgedrückte Gras kann von den Landwirten nicht ordnungsgemäss entsorgen oder ihre Rasenmäher ein. Aber auch lautstarke Garten- nicht mehr richtig gemäht werden. Hunde nicht im Griff haben. Somit ist es in und Grillpartys zu nachtschlafener Zeit wecken vielen Fällen nicht der Hund, der für allerlei Unmut in der Nachbarschaft. Deshalb bittet die Pflichten von Hunde- und Katzenhaltern Missmut und Ärger sorgt, sondern ihre Besit- Gemeinde, störende Einwirkungen durch Lärm Nach dem geltenden Hundegesetz sind Hun- zer, die für die Haltung und die Versäuberung auf die Nachbarschaft möglichst zu vermeiden. de so zu halten, dass sie Menschen und Tiere ihrer Tiere verantwortlich sind. Das Wachstum Unsere Gemeinde hat kein formelles Reglement, nicht gefährden oder belästigen. Zudem dür- der Kulturen hat bereits begonnen, weshalb das die Ruhezeiten regelt. Aus Rücksicht auf fen Sie fremdes Eigentum nicht beschädigen. die ordnungsgemässe Entsorgung des Hun- die Nachbarschaft wird aber empfohlen, das Der Hundehalter hat dafür zu sorgen, dass sein dekots sehr wichtig ist. Die Nutztiere fressen Rasenmähen jeweils zwischen 12 Uhr und 13 Hund ohne Einwilligung des Berechtigten kei- das Gras oder Heu nicht, welches mit Hunde- Uhr sowie nach 20 Uhr zu unterlassen. Für die ne Sportplätze, fremde Gärten, Gemüse- und kot verschmutzt ist. Der Gemeinderat hofft auf Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22 Uhr bis Beerenkulturen sowie Wiesen und Äcker wäh- Einsicht und dankt allen Einwohner/innen für 6 Uhr. Geniessen wir die Sommerzeit in geord- rend des fortgeschrittenen Wachstums betritt. ihr vorbildliches Verhalten in der Freizeit. netem Rahmen und nehmen Rücksicht auf ein- Er ist insbesondere verpflichtet, den Kot seines ander. Die Gemeinde dankt für das Verständnis. Hundes zu beseitigen. Hierfür können auf der Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 10

Neue Vorschriften im Einbürgerungswesen

Seit dem 1. Januar 2018 ist das revidier- rungsbewerbenden müssen die Teilnahme am • der/die Bewerber/in in der Schweiz gebo- te Bundesgesetz über das Schweizer Wirtschaftsleben oder am Erwerb von Bildung ren ist und eine Niederlassungsbewilligung Bürgerrecht und die Verordnung über zeigen und dürfen während oder 3 Jahre un- (Ausweis C) besitzt; das Schweizer Bürgerrecht in Kraft. mittelbar vor dem Einbürgerungsverfahren • mindestens 5 Jahre die obligatorische Weiter wurde das kantonale Bürger- keine Sozialhilfe bezogen haben. In der Ge- Schule in der Schweiz besucht hat rechtsgesetz und die Verordnung über meinde Kirchberg werden nur Gesuche ent- • erfolgreich integriert ist ; das St. Galler Bürgerrecht angepasst. gegen genommen, wenn die gesamte Familie • das Gesuch spätestens bis zum 25. Ge- Die Verfahren wurden harmonisiert (Ehepartner und minderjährige Kinder) in das burtstag eingereicht wird. und die Fristen der ordentlichen Ein- Gesuch einbezogen sind (Familie als Einheit). Die vorgenannten Voraussetzungen müssen bürgerung angepasst. Die Integrati- kummulativ erfüllt sein. Sie haben das Gesuch onskriterien wurden konkretisiert und Besuch von Vor- und Bürgerversammlung beim Staatssekretariat für Migration (SEM) die Sprachkompetenzen und die wirt- Nebst den Anpassungen an die neue Gesetz- mit dem offiziellen Formular einzureichen. schaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit gebung hat der Gemeinderat beschlossen, neu aufgenommen. von volljährigen Personen zu verlangen, dass Erleichterte Einbürgerung, wenn Ehe- sie mindestens eine Vorversammlung und gatte Schweizer Bürger ist Gestützt auf die neuen gesetzlichen Grund- eine Bürgerversammlung der polit. Gemeinde Als Ehepartner einer Schweizer Bürgerin resp. lagen hat der Gemeinderat das Merkblatt zur Kirchberg als Gast besucht haben. Sind alle eines Schweizer Bürgers bzw. als Partner/in in ordentlichen Einbürgerung in der politischen Voraussetzungen erfüllt, prüft die Verwaltung eingetragener Partnerschaft kann ein Gesuch Gemeinde Kirchberg angepasst und per so- das Gesuch und holt die nötigen Auskünfte um erleichterte Einbürgerung gestellt werden, fort in Kraft gesetzt. Gesuchsunterlagen zur bei Referenzpersonen und Behörden ein. wenn ordentlichen und besonderen Einbürgerung Anschliessend werden alle Bewerber von • man seit 3 Jahren in ehelicher Gemein- können bei der Ratskanzlei Kirchberg bezo- der Einbürgerungskommission zu einem Ge- schaft lebt; gen werden. spräch eingeladen, wo die genügende Integ- • man sich seit insgesamt 5 Jahren in der ration und die Erfüllung aller Voraussetzungen Schweiz aufgehalten hat, wovor 1 Jahr un- Neue Bestimmungen zur ordentlichen geprüft werden. Nachher beschliesst der Ge- mittelbar vor Einreichung des Gesuches; Einbürgerung meinderat als Einbürgerungsrat über die Wei- • in der Schweiz erfolgreich integriert ist, was Das Verfahren zur ordentlichen Einbürgerung terbehandlung des Gesuches und legt dieses insbesondere bedeutet, dass man sich in wurde harmonisiert. Neu ist ein Aufenthalt von öffentlich auf, bevor es an das kantonale Amt Wort und Schrift in einer Landessprache 10 Jahren in der Schweiz (bisher 12 Jahre) vo- für Bürgerrecht und Zivilstand weiter geleitet verständigen kann (Referenzniveau münd- rausgesetzt. Weiter müssen die Bewerber die wird. Sowohl der Bund (Staatssekretariat für lich B1 und schriftlich A2), die öffentliche letzten fünf Jahre ununterbrochen im Kanton Migration) wie auch der Kantonsrat müssen Sicherheit und Ordnung beachtet wird (kein St. Gallen und in der Einbürgerungsgemeinde dem Gesuch zustimmen, damit die Einbürge- Strafregistereintrag, keine Betreibungen/ wohnhaft sein (bisher 4 Jahre). Die verkürzte rung vollzogen ist. Verlustscheine, Steuern bezahlt), die Werte Wohnsitzfrist von vier Jahren für Ehepartner der Bundesverfassung respektiert werden, entfällt ganz. Einbürgerungsbewerbende müs- Besondere Einbürgerung von man am Wirtschaftsleben oder am Erwerb sen über die Niederlassungsbewilligung Aus- Jugendlichen von Bildung (Arbeitsstelle oder Ausbildung, weis C verfügen (bisher war auch Ausweis B Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren keine Sozialhilfe) teilnimmt. Aufenthaltsbewilligung und F vorläufig aufge- haben im Kanton St. Gallen weiterhin die Auch diese Voraussetzungen müssen kommu- nommene Flüchtlinge zulässig). Möglichkeit, im Verfahren der besonderen lativ erfüllt sein. Das Gesuch ist direkt beim Einbürgerung das Schweizer Bürgerrecht zu Staatssekretariat für Migration (SEM) mit dem Integrationskriterien erlangen. Die Voraussetzungen sind dieselben offiziellen Formular einzureichen. Im eidg. Bürgerrechtsgesetz sind die Integrati- wie bei der ordentlichen Einbürgerung. Das onskriterien konkretisiert worden. So müssen Verfahren wird verkürzt, so ist zum Beispiel Elektronische Übermittlung an Kanton Grundkenntnisse der geografischen, histori- bei der besonderen Einbürgerung keine öf- Seit Beginn dieses Jahres behandelt die po- schen, politischen und gesellschaftlichen Ver- fentliche Auflage nötig. litische Gemeinde Kirchberg die Einbürge- hältnisse in der Schweiz vorhanden sein. Die rungsgesuche sowohl in der Einbürgerungs- Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben Erleichterte Einbürgerung von Jugend- kommission als auch im Gemeinderat auf in der Schweiz muss ebenso belegt werden lichen der 3. Generation elektronischem Weg. Die Gesuche können wie auch, dass Kontakte zu Schweizerinnen Jugendliche der 3. Generation können sich anschliessend auf elektronischem Weg an und Schweizern gepflegt werden. Ebenso seit 2018 erleichtert einbürgern lassen, wenn das Amt für Bürgerrecht und Zivilstand wei- muss die öffentliche Sicherheit und Ordnung • mindestens ein Grosselternteil in der ter geleitet werden. Als erste Ratskanzlei im beachtet werden. Schweiz geboren worden ist oder glaubhaft Kanton hat Kirchberg diese zeitgemässe Be- gemacht wird, dass er ein Aufenthaltsrecht arbeitungsweise in Zusammenarbeit mit dem Gute Deutschkenntnisse erworben hat; Kanton St. Gallen eingeführt. Wer sich einbürgern lassen will, muss über • mindestens ein Elternteil eine Nieder- gute Deutschkenntnisse zur Verständigung lassungsbewilligung erworben hat, sich mit den Behörden und der einheimischen mindestens 10 Jahre in der Schweiz auf- Bevölkerung verfügen und dies mit einem gehalten und mindestens 5 Jahre die ob- Diplom des Referenzniveaus B1 (mündlich ligatorische Schule in der Schweiz besucht und schriftlich) nachweisen. Die Einbürge- hat; EV = Erwerbsdatum des Veräusserers GE = Gesamteigentum Gfl. = Gebäudegrundfläche ME = Miteigentum Nr. = Grundstücknummer StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Vers.-Nr. = Versicherungsnummer Gmeindsblatt HANDÄNDERUNGEN Kirchberg 08/18 11

März 2018 Maute Jakob, in Oberwangen, veräussert Beluli Muzafer, in Bazenheid, veräussert Stäuble-Brunschwiler Pirmin und Gab- an Maute Ueli, in Dietschwil, die Grund- an Beluli Muhamet, in Bazenheid, ½-ME riela, in Bubikon, veräussern an Egli-Hol- stücke Nr. 1213 Underschönau 425, Dietschwil: am Grundstück Nr. 246 Blumenweg 1, Bazen- lenstein Franz und Felicitas, in Kirchberg, Einfamilienhaus Vers.-Nr. 425, Remise Vers.-Nr. heid: Wohnhaus Vers.-Nr. 940 und 357 m2 Gfl., zu je ½ ME, die Grundstücke Nr. S50620 Pano- 426 und 2’900 m2 Gfl., übrige befestigte Fläche, Strasse/Weg und Gartenanlage, EV 31.03.2004 ramastrasse 14d, Kirchberg: 55/1000 StWE-WQ Acker/Wiese/Weide und Gartenanlage, Nr. 1225 (Beluli Muhamet wird somit Alleineigentümer.) (4 ½-Zimmer-Wohnung) und Nr. M40220 Pan- Schönauer Halde, Dietschwil: Scheune Vers.-Nr. oramastrasse, Kirchberg: 1/61 ME (Autoeinstell- 2228 und 52’340 m2 Gfl., Strasse/Weg, Wasser- Lagler-Rütsche Hildegard, in Schwarzen- platz), EV 24.11.2005 becken, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/ bach, veräussert an Regner-Bogucki An- Weide, fliessendes Gewässer und Wald, Nr. 1234 dreas und Patricia, in Zürich, zu je ½ ME, Die Erbengemeinschaft Monte Carmine, Wisshaberbüel, Dietschwil: 13’291 m2 Acker/ das Grundstück Nr. 84 Kirchstrasse 2, Gähwil: in Bazenheid, veräussert an Monte-Meile Wiese/Weide, fliessendes Gewässer und Wald, Doppel-Einfamilienhaus Vers.-Nr. 1826, Scheune Ida, in Bazenheid, ½-ME an Grundstück Nr. 1269 Schönauer Halde, Dietschwil: 14’580 Vers.-Nr. 1827 und 325 m2 Gfl. und Gartenanla- Nr. 212 Kapellenweg 4, Bazenheid: Wohnhaus m2 Strasse/Weg, übrige humusierte Fläche, ge, EV 03.05.2017 Vers.-Nr. 896, Garage Vers.-Nr. 2826 und 755 m2 fliessendes Gewässer und Wald und Nr. 1479 Gfl. und Gartenanlage, EV 12.03.2018 (Monte- Schönauer Halde, Dietschwil: 55’475 m2 Acker/ Die Unterhaltskorporation Kirchberg SG, Meile Ida wird somit Alleineigentümerin.) Wiese/Weide, fliessendes Gewässer und Wald, in Kirchberg, tritt ab an die Politische Ge- EV 04.04.1989, 18.03.1998 meinde Kirchberg SG, in Kirchberg, 209 Oberhänsli Damian, in Mosnang, veräus- m2 Strasse/Weg abzutrennen von Grundstück sert an Steiner Heiko und Weber Miriam, Leu-Rausch Irma Erben, in Kirchberg, Nr. 6239, aufzunehmen als neues Grundstück in Sirnach, zu je ½ ME, das Grundstück Nr. veräussern an Leu Friedrich, in Kirchberg, Nr. 8177 Hasenberg, Kirchberg, EV 20.02.2009 2534 Kirchberg: Garage Vers.-Nr. 3476 und 702 ½-ME an den Grundstücken Nr. S50734 Gäh- m2 Gfl., übrige befestigte Fläche und Gartenan- wilerstrasse 14, Kirchberg: 134/1000 StWE-WQ Gabathuler-Häne Priska Erben, in Hedin- lage, EV 16.04.2013 (3 ½-Zimmer-Wohnung) und Nr. S50739 Gäh- gen, veräussern an Gabathuler Jakob, in wilerstrasse 14, Kirchberg: 21/1000 ME (Gara- Hedingen, ½-ME am Grundstück Nr. 6126 Oberhänsli Damian, in Mosnang, veräus- ge), EV 28.08.2009 (Leu Friedrich wird somit Tüelenstrasse 10, Kirchberg: 2-Familienhaus mit sert an Amrhein-Styger Eduard und Anna, Alleineigentümer.) Garage Vers.-Nr. 343 und 1’330 m2 Gfl. und Gar- in Fischingen, zu je ½ ME, die Grundstücke tenanlage, EV 22.01.1998 (Gabathuler Jakob Nr. S51005 Blumenstrasse 5, Gähwil: 223/1000 Stadler Erwin, in Wil, veräussert an die wird somit ½-Miteigentümer.) StWE-WQ (4 ½-Zimmer-Wohnung), Nr. M40731 2 Käserei Rohner AG, in Bazenheid, 521 m Blumenstrasse, Gähwil: 1/27 ME (Autoeinstell- Boden ab Grundstück Nr. 6410, vereinigt mit Tschirky-Rohner Erwin und Helena, in Ba- platz) und Nr. M40732 Blumenstrasse, Gähwil: Grundstück Nr. 6408 Zwizach, Bazenheid, zenheid, ME zu je ½, veräussern an Tschirky- 1/27 ME (Autoeinstellplatz), EV 27.01.2017, EV 16.07.2004 Dürler Urs und Angelica, in Bazenheid, 28.12.2017 zu je ½ ME, die Grundstücke Nr. S50869 Grüen- Kamm Ernst, in Bazenheid, veräussert an austrasse 9, Bazenheid: 63/1000 StWE-WQ (3 Nussbaumer Jakob, in Horn, veräussert Schönenberger Tobias, in Lütisburg Sta- ½-Zimmer-Wohnung) und Nr. M40501 Grüen- an Nussbaumer Patrick, in Seuzach, tion, die Grundstücke Nr. 6556 Chrobüelstrasse austrasse, Bazenheid: 1/41 ME (Autoeinstell- die Grundstücke Nr. S50714 Züghusstrasse 2, 12, Bazenheid: Einfamilienhaus Vers.-Nr. 862 platz), EV 15.03.2011 Bazenheid: 93/1000 StWE-WQ (4 ½-Zimmer- und 885 m2 Gfl. und Gartenanlage, Nr. 6561 Wohnung) und Nr. M40299 Zäpfehusstrasse, Chrobüel, Bazenheid: Scheune Vers.-Nr. 865, Bodenmann Hans Rudolf, in Bazen- Bazenheid: 1/22 ME (Autoeinstellplatz), EV 2 Scheune Vers.-Nr. 3712 und 96’239 m Gfl., heid und die Willi Scherrer Verwaltungs 10.10.2000 Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche, Acker/ AG, in Bazenheid, veräussern an Ademi- Wiese/Weide und Gartenanlage und Nr. 6779 und Pali-Kolic Franklin und Suzana, in Ba- 2 Sabani Alija und Atije, in Bazenheid Underholz, Bazenheid: 14’896 m Strasse/Weg, Ademi-Bektashi Samir und Teuta, in Ba- zenheid, ME zu je ½, veräussern an Da Silva fliessendes Gewässer und Wald, EV 16.07.2004 zenheid, ihre je 1/3-ME am Grundstück Nr. Veloso-Todorovic Carlos und Gordana, 204 Bazenheid: 24 m2 übrige befestigte Fläche, in Uzwil, zu je ½ ME, das Grundstück Nr. 468 Brändli Rudolf Erben, in Kirchberg, veräussern EV 30.03.1982 (Ademi-Sabani Alija und Atije Neugasse 7, Bazenheid: Einfamilienhaus mit an Brändli-Alanne Marja Liisa, in Kirch- und Ademi-Bektashi Samir und Teuta werden Einliegerwohnung und Garage Vers.-Nr. 1099 berg, das Grundstück Nr. 673 Wolfikon 84, Kirch- somit Miteigentümer zu je ¼.) und 248 m2 Gfl. und übrige befestigte Fläche, EV berg: Einfamilienhaus mit Garage Vers.-Nr. 677, 15.06.2012 Schweinestall Vers.-Nr. 678 und 708 m2 Gfl. und übrige befestigte Fläche, EV 28.12.1972 Gmeindsblatt AUS DER GEMEINDE Kirchberg 08/18 12

Beitrag für Solidarity-Treff Bazenheid

Der Solidarity-Treff in Bazenheid wurde ca. eineinhalb Jahren den Solidarity-Treff in Gesuch um fi nanzielle Unterstützung im Herbst 2016 von Ruth Kuster, Bazen- Bazenheid gegründet. Anfangs wollte die In- Die Initiantin des Solidarity-Treff’s, Ruth Kus- heid ins Leben gerufen. Jeden Dienstag- itiantin auch Männer ins Boot holen. Erst als ter, hat am 11. März 2018 beim Gemeinderat morgen treffen sich im evangelischen der Wunsch der Frauen, unter sich zu sein, be- Kirchberg ein Gesuch um fi nanzielle Unter- Kirchgemeindehaus zwischen 15 und rücksichtigt wurde, ist das Interesse gestiegen. stützung eingereicht. Mit einem Beitrag von 30 Frauen und Kinder, um während Nun nehmen wöchentlich zwischen 15 und Fr. 700.00 pro Jahr können die Ausgaben zweier Stunden über Erfahrungen oder 30 Frauen und Kinder am Treff teil, welche gedeckt und die Treffen ohne fi nanzielle Sor- Bedürfnisse in einer für sie unbekann- mittlerweile von insgesamt 7 Frauen aus der gen weitergeführt werden. Der Solidarity-Treff ten Welt zu sprechen. Der Gemeinderat Gemeinde betreut werden. Konkret geht es ermöglicht eine sinnvolle Integration der Asyl- unterstützt dieses Projekt und leistet ab darum, das gegenseitige Kennenlernen zu er- suchenden. Mit der Zusicherung des jährlich sofort einen jährlich wiederkehrenden möglichen, gemachte Erfahrungen auszutau- wiederkehrenden Beitrages soll der freiwillige Beitrag von Fr. 700.00. schen, die deutsche Sprache zu üben, ihnen und unentgeltliche Einsatz der Helferinnen die wichtige Tipps und Infos bei Alltagsfragen zu gebührende Unterstützung erhalten. In der Gemeinde Kirchberg leben rund 150 geben oder einfach ein gemütliches Beisam- Flüchtlinge. Um diesen Personen die Inte- mensein zu ermöglichen. Die bisher gemach- gration zu erleichtern, hat Ruth Kuster vor ten Erfahrungen sind positiv.

Fussball-WM 2018 – Tauschbörse für Panini-Bilder in der Bibliothek Kirchberg

Am 14. Juni 2018 startet die Fussball WM 2018 in Russland. Bei uns in der Bibliothek Kirchberg kannst du an 5 Samstagen deine Panini-Bilder tauschen. Ausserdem veran- stalten wir einen Wettbewerb mit der Frage «Wer wird Welt meister?» Es gibt tolle Prei- se zu gewinnen! Teilnahmeschluss ist der 7. Juli 2018. Die Gewinner/innen werden nach den Sommerferien ausgelost. Nutze die Gelegenheit und komm mit dei- Wann: Samstag, 21. April, 5. Mai, 19. Mai, 2. Juni und 16. Juni nem Sammelalbum vorbei. Auch Eltern sind Zeit: 10:30 Uhr – 11:30 Uhr herzlich willkommen! Ort: Bibliothek Kirchberg, Harfenberg 2, 9533 Kirchberg

INSERATE Generalversammlung

Unser Hauptsitz und unsere Geschäftsstellen GESUCHT Hauptsitz bleiben am Kirchberg Geschäftsstellen Freitag, 27. April 2018, Bazenheid den ganzen Nachmittag Mosnang geschlossen. Familie aus Kirchberg sucht Haus oder Beratungsstandort Wattwil Bauland in Kirchberg cbt.clientis.ch 079 396 88 92 Gmeindsblatt AUS DER SCHULE Kirchberg 08/18 13

Projektarbeitspräsentation an der Oberstufe Bazenheid

Am Mittwoch, den 28.03.2018 um Drogen und deren Wirkungen, ein Eiffelturm 19.30 Uhr war es endlich so weit. Die aus Zündhölzern, ein Driftbike, die Arbeit von ­Schüler/innen der dritten Klassen der René Prêtre, ein Buch zu einheimischen Heil- Oberstufe Bazenheid konnten ihre Projek- pflanzen und ein Palettensofa vorgestellt. tarbeiten, an denen sie das letzte halbe Jahr gearbeitet hatten, vorstellen. Siegerehrung Anschliessend folgte die Ehrung der besten Ein breites Publikum bestehend aus Eltern, sechs Arbeiten. Die Bewertung für die drei Geschwistern und weiteren Interessierten besten Arbeiten je Klasse wurde von allen folgten der Einladung. Knapp 100 Personen Schülern der Oberstufe und einigen Leh- hörten erst die sechs Vorträge zu den Arbei- rervertretern getroffen. Die Sieger erhielten ten, die von den Oberstufenschülern aus- Gutscheine für einen Einkauf in Wil. Weiter erwählt wurden. Dabei wurde ein Heft zu bekamen sie eine Urkunde. Die Sieger/innen erhielten einen Gutschein sowie eine Urkunde

Lob und Anerkennung Der Abschluss der Veranstaltung bildete die Ausstellung, bei der die Besucher alle Projek- tarbeiten der Oberstufe Bazenheid anschauen konnten. Die Schüler/innen gaben Auskunft zu manch kritischer Frage und ernteten auch das Lob der Besucher für ihre Arbeiten. Die Eltern waren sehr interessiert an den äusserst vielseitigen Projektarbeiten, die es im Schul- jahr 2017/18 gegeben hatte und die Schüler /innen waren zu Recht stolz auf ihre Arbeiten. Stolze Schülerinnen

Die Besucher lobten die Arbeiten Vorstellung der Projektarbeiten

Instrumentenparcours 2018 – «Kleiner Bär» in der Musikschule Toggenburg

Am Samstag, 5. Mai 2018, von 9.30 bis vor. In diesem Jahr auch in Kirchberg. Die Be- Der Anlass beginnt um 9.30 Uhr mit dem 12.30 Uhr, findet im Oberstufenzentrum sucher haben Gelegenheit, die Instrumente, musikalischen Märchen «Kleiner Bär». Lehr- Lerchenfeld in Kirchberg der Instru- die an der Musikschule unterrichtet werden, personen der Musikschule untermalen mit ih- mentenparcours statt. Der Anlass rich- auszuprobieren. Die Musiklehrpersonen ste- ren Instrumenten die Geschichte des kleinen tet sich an alle Kinder, Jugendliche und hen beratend zur Seite und helfen bei der Bären, der es liebt, allen und allem hinterher Erwachsene, die ihr Instrument finden Wahl des geeigneten Instrumentes und Un- zu rennen. Eine Sprecherin erzählt von seinen möchten. Sie erfahren, wie sie es in der terrichtsangebotes. Ausserdem stehen Perso- Abenteuern und den Begegnungen mit Frö- Musikschule Toggenburg spielen lernen nen für weitere Auskünfte zur Verfügung, die schen, Pinguinen und sogar Zauberern. können. auch bei einer allfälligen Anmeldung behilf- lich sein werden. In der Kaffeestube können Anschliessend ist Parcoursbetrieb bis um Alljährlich stellt die Musikschule Toggenburg Getränke und Kuchen gekauft werden. 12.30 Uhr. ihr Instrumentalangebot in zwei Gemeinden Gmeindsblatt Verschiedenes Kirchberg 08/18 14

Weniger Suchtberatungen nötig Die Suchtberatung der Region Wil hat im letzten Jahr 215 Menschen beraten. Das sind 16 weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ist auf weniger Zuweisungen durch das Strassenverkehrsamt und die Jugendanwaltschaft zurückzuführen.

Eine Beratung bei der Suchtberatung der Regi- on Wil ist freiwillig. Menschen, welche ihre Si- tuation verbessern wollen, erhalten kostenlose Unterstützung. Es kann aber auch sein, dass jemand aufgrund eines Delikts – zum Beispiel Fahren in angetrunkenem Zustand – in eine Beratung geschickt wird. In diesem Zusam- menhang waren im letzten Jahr 87 Personen bei der Suchtberatung Region Wil, gegenüber v.l.n.r.: Peter Lötscher (Suchtberater), Hermann Gander (Stellenleiter), Karin Knecht (Sekretariat), Rahel Gerber (Sucht- 108 Personen im Vorjahr. beraterin). Für Rückfragen steht Ihnen Stellenleiter Hermann Gander zur Verfügung: 071 913 52 73.

Vertrauen ist zentral der Klientinnen und Klienten durchgeführt. In diesem Jahr gibt es auch eine personelle Für Stellenleiter Hermann Gander ist das ein Damit wird die Qualität der Suchtberatung Änderung. Stellenarzt Dr. Urs Germann war gutes Zeichen. Und ebenfalls als gutes Zeichen Region Wil mit anderen Suchtberatungsstellen die letzten 24 Jahre für die Suchtberatung der wertet er, dass es bei den freiwilligen Beratun- in der Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Region Wil tätig. Er hat sich stets aktiv an der gen zu keinem Rückgang gekommen ist. «Die Bundesamt für Gesundheit, verglichen. Entwicklung der Suchtmedizin in der Region Klientinnen und Klienten vertrauen uns und beteiligt. So vertrat er die Suchtberatung der erzählen das weiter.» Neu soll auch ein spezielles Angebot für Kinder Region Wil als Vorstandsmitglied im Forum und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Suchtmedizin Ostschweiz. Neuer Stellenarzt Obwohl zwei Berater die Suchtberatung der geprüft werden. Zudem wird die Umsetzung wird im April Dr. Jan Bähre. Region Wil Ende 2016 verlassen haben, sind des neuen kantonalen Suchtgesetzes die Stel- die Zahlen stabil geblieben. «Das hat mich po- le im Jahr 2018 beschäftigen. sitiv überrascht», sagt Gander. Vertrauen ist in der Suchtberatung nämlich zentral. «Weil die Beratungen auf Freiwilligkeit beruhen, müssen Suchtberatung Region Wil wir immer gute Arbeit leisten, um weiterhin Die Suchtberatung Region Wil bietet Beratung, Begleitung und eine gutbesuchte Anlaufstelle zu sein». Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um Probleme mit legalen oder il- Stetige Weiterentwicklung legalen Suchtmitteln handeln. Die Suchtberatung Region Wil ist bei Die Suchtberatung Region Wil unterzieht sich Problemen mit illegalen Suchtmitteln für die Gemeinden Bütschwil- laufend internen und externen Audits. So kön- Ganterschwil, Kirchberg, Lütisburg, Mosnang, Niederhelfenschwil, nen Entwicklungen laufend in die Prozesse ein- Wil und Zuzwil zuständig. Bei Problemen mit legalen Suchtmitteln fl iessen und Verbesserungen umgesetzt wer- betreut die Stelle Niederhelfenschwil, Wil und Zuzwil. den. Auch im Jahr 2018 wird eine Befragung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Kiesabbau Riedenboden-Chalchbüel, Kirchberg – Einsichtnahme in Entscheid über die Umweltverträglichkeit

Das Baudepartement des Kantons St. Gallen, Die Beurteilung von Projekt und Umweltver- Amt für Raumentwicklung und Geoinforma- träglichkeitsbericht durch die kantonale Um- tion, St. Gallen hat am 27. März 2018 folgen- weltschutzfachstelle und der Entscheid, soweit den Erlass genehmigt: er die Ergebnisse der Prüfung betrifft, kann während 30 Tagen ab Dienstag, 24. April Kiesabbau Riedenboden-Chalchbüel; 2018 bis Mittwoch, 23. Mai 2018 im Ge- zweite Änderung des Abbauplanes vom meindehaus, 2. Stock, Besprechungszim- 1. März 1996, Erweiterung Lamperswil mer Nr. 5, Gähwilerstrasse 1, Kirchberg eingesehen werden. Gmeindsblatt Verschiedenes Kirchberg 08/18 15

Das Fernwärmenetz Bazenheid geht in die zweite Runde Nach einer weiteren intensiven Pla- länger offen als es beim Bau von Strom- oder Vorteile, wie Einsparmöglichkeiten, Platzer- nungsphase hat rwt am Montag, Wasserleitungen üblich ist. Für die Anwohner sparnisse, aktuelle Sonderkonditionen usw. 16. April 2018 den Ausbau der nächsten und Passanten können vorübergehend Ein- Etappe des Fernwärmenetzes Bazen- schränkungen spürbar werden. Insbesondere Andreas Jossi heid gestartet. sind im Bereich des Aldi-Kreisels und entlang rwt Regionalwerk Toggenburg AG der Wilerstrasse zeitweise Behinderungen zu Die Ausbauetappe 2018 führt vom Ifang erwarten. Alle am Bau Beteiligten sind be- entlang der Wilerstrasse bis Neugasse und müht, die Auswirkungen für die Bewohner Speltrinistrasse. Der Bau erfolgt ab Restau- von Bazenheid möglichst gering halten zu rant Landhaus / Lehmgrueb gleichzeitig in können. Die Anwohner der direkt betroffenen zwei Richtungen entlang der Wilerstrasse, so- Gebiete und Liegenschaften werden im Vor- wohl in Richtung Kreisel als auch in Richtung feld der jeweiligen Bauschritte informiert. Neugasse. Die Investitionssumme beträgt rwt bittet alle Betroffenen um Verständnis rund 2.6 Millionen Franken. Rechtzeitig zur und Geduld für Unannehmlichkeiten während Heizperiode im Herbst 2018 werden die neu- den Bauarbeiten. en Kunden in Bazenheid angeschlossen. Vorteilhafte Anschlüsse noch möglich Vorübergehende Belastung für Bazenheid Neue Anschlüsse können in den kommenden Während der Bauarbeiten lassen sich Lärm, Wochen noch berücksichtigt und einbezogen Staub und Schmutzemissionen leider nicht werden. Liegenschaftsbesitzer, die einen An- vollständig verhindern und es sind Behinde- schluss an die Fernwärme erwägen, nehmen rungen im Strassenbereich zu erwarten. Ge- bitte Kontakt auf mit rwt auf (fernwaerme@ nerell sind die Bauetappen beim Fernwärme- rwt.ch, 071 932 50 00). rwt informiert gerne netzbau grösser und die Baugräben bleiben über die Möglichkeiten und die zahlreichen Einbau Fernwärmeleitung Wilerstrasse, Bazenheid

INSERAT

NEUHEITEN AUSSTELLUNG 21./22. APRIL 10.00-16.00

GM Bau Art GmbH Toggenburgerstrasse 21 9532 Rickenbach b. Wil T 071 920 03 58 www.gmbauart.ch VERANSTALTUNGSKALENDER Tag Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität

Steuerung der Realität/ Russisches Heilwesen’ – 10:00 – Kirchberg Sa. 21.04.2018 Grundlagen und Zahlen 16:30 Atelier M+M Oechslin M+M Oechslin Erstkommunion Bazenheid So. 22.04.2018 10:00 Pfarrei kath. Kirche Steuerung der Realität/ Russisches Heilwesen’ – 10:00 – 9533 Kirchberg So. 22.04.2018 Vertiefung und Praxis 16:30 Atelier M+M Oechslin M+M Oechslin Altmetallsammlung ganze Gemeinde Mo. 23.04.2018 08:00 politische Gemeinde Kirchberg Dörfer 19:00 – HCG Stoffwechselkurvortrag mit Menu Kirchberg Mo. 23.04.2018 21:00 Simone Scherer Restaurant Toggenburgerhof 09:00 – Solidarity-Treff Bazenheid Di. 24.04.2018 11:00 Gruppe Solidarity-Treff Evang. Kirchgemeindehaus 13:30 – Mütter- und Väterberatung Bazenheid Di. 24.04.2018 16:30 Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Pfarreizentrum 19:00 – Tanzen Bazenheid Di. 24.04.2018 20:00 Gruppe Solidarity-Treff Evang. Kirchgemeindehaus 14:00 – Bibliothek, Kafi stube Bazenheid Mi. 25.04.2018 17:00 Seniorenpark Ifang Seniorenpark Ifang 14:00 – Spiel-und Jassnachmittag Bazenheid Do. 26.04.2018 17:00 ökum. Seniorengruppe Bazenheid/Kirchberg Evang. Kirchgemeindehaus 18:00 – Generalversammlung Bazenheid Fr. 27.04.2018 23:30 Clientis Bank Toggenburg MZG Ifang 19:30 – Kodex Feier Kirchberg Fr. 27.04.2018 21:30 Kodex Verein Kirchberg-Bazenheid Aula OS Lerchenfeld 09:00 – Werkkurs: Vater und Kind werken für den Muttertag Bazenheid Sa. 28.04.2018 12.00 Frauengemeinschaft Bazenheid Schulhaus Eichbüel - Werkraum Dank-Gottesdienst mit Aufnahme Jungwacht/Blauring Bazenheid Sa. 28.04.2018 18:00 Pfarrei kath. Kirche 20:30 – BlöZinger Kirchberg Sa. 28.04.2018 22:30 Kulturverein open Ohr Depot Tellplatz 3. Klass-Abendmahlsfeier Kirchberg So. 29.04.2018 10:00 evang. Kirchgemeinde evang. Kirche 09:00 – Solidarity-Treff Bazenheid Di. 01.05.2018 11:00 Gruppe Solidarity-Treff Evang. Kirchgemeindehaus 10:00 – Freundschaftswanderung Kirchberg Di. 01.05.2018 16:00 FTV Rickenbach Feuerstelle Letten Dietschwil 12:30 – Seniorenzmittag Gähwil Gähwil Di. 01.05.2018 14:30 Seniorengruppe Gähwil Restaurant Rössli 13:30 – Mütter- und Väterberatung Kirchberg Di. 01.05.2018 16.30 Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Kath. Pfarreizentrum 15:00 – Chrabbeltreff Müselbach und Umgebung Müselbach Di. 01.05.2018 17:00 Dorfverein Müselbach und Umgebung altes Schulhaus 15:00 – Krabbelgruppe Tatzelwurm Kirchberg Di. 01.05.2018 16:30 Krabbelgruppen Leitung Kath. Pfarreizentrum 13:30 – Kinderfl ohmarkt und Kleiderbörse Kirchberg Mi. 02.05.2018 16:00 Katholische Frauengemeinschaft Kirchberg Kath. Pfarreiheim 15:00 – GenerationenTurnen Kirchberg Mi. 02.05.2018 16:00 STV Kirchberg Turnhalle Sonnenhof 19:00 – Maiandacht in Libingen Bazenheid / Libingen Mi. 02.05.2018 22:00 Frauengemeinschaft Bazenheid Grotte oder Kirche (Wetter) Hauptversammlung Bazenheid Mi. 02.05.2018 19:30 Spitex-Verein Kirchberg kath. Pfarreizentrum 04.05.2018 - Sterben Tod und Wiedergeburt bei Tieren, mit Helen Gerber 9533 Kirchberg Fr. 06.05.2018 M+M Oechslin Atelier M+M Oechslin

Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen fi nden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter www.kirchberg.ch

Impressum – Titelbild: zur Verfügung gestellt von Holenstein AG, Transporte/Logistik, Stelz, Wil | Redaktion: Ratskanzlei der politischen Gemeinde Kirch- berg SG, Schweiz | Layout, Grafi k, Satz, Druck, Ausrüstung und Versandaufgabe: Druckerei Schneider Scherrer AG, Bazenheid | Versand: Post, CH-9602 Bazenheid | Sämtliche Kopierrechte liegen bei der politischen Gemeinde Kirchberg – Auszug unter Quellenangabe gestattet | Bildrechte können bei verschiedenen Personen liegen | Aufl age: 4’100 Exemplare | Verteilgebiet: ganze Gemeinde Kirchberg SG | Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: www.kirchberg.ch – Mitteilungsblatt – Mediadokumentation oder per E-Mail: [email protected] und Telefon: +41 (0)71 932 35 35 | Gedruckt auf FSC-Papier | © 2018 | Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe!