Ut uns Dörp Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickert

22. Jahrgang Ausgabe Nr. 3 15. September 2012

Seit 1912 – Unser Wasserwerk besteht seit 100 Jahren Mit der Gründung einer Wassergenossenschaft wurde vor gut 100 Jahren der Grundstein für das heute noch bestehende Was- serwerk gelegt. 1912 wurde auf der Drewschen Koppel, dem höchsten Punkt Rickerts, der erste Brunnen mit einer Tiefe von 28 m gebohrt. Die erste zentrale Wasserverteilung erfolgt bis zu Hinrich Kühl, heute Dorfstraße 15, auf der einen Seite und bis zu Claus Peters, heute Borgstedter Weg 29, auf der anderen Seite des Dorfes. Der Antrieb der Förderpumpe erfolgte über ein Windrad (ein 33 m hoher Eisenturm mit einer Windrose) welches das gemauerte Bassin mit Wasser füllt. Dieses Windrad stellte 36 Jahre die Wasserversorgung sicher. 1948 erfolgte im Wasserwerk die Umstellung von Wind- auf Elektrokraft.

Wasserwerk damals und heute

1 Ein Dieselnotstromaggregat sorgt für einen sicheren Betrieb nach Möglichkeit noch vor Einbruch des Winters abgeschlos- auch bei Stromausfall. Die Verdoppelung der Einwohnerzahl in sen werden. den Nachkriegsjahren und damit natürlich auch der erhöhte Was- Für den kommenden Winter sind wieder drei Aufführungen der serverbrauch mögen der Hintergrund dieser Umstellung gewe- Niederdeutschen Bühne vorgesehen. Der Fortbestand dieser sen sein. 1958 wurde das Windrad abgerissen. von der Gemeinde bezuschussten Veranstaltung ist abhängig Da der alte Brunnen nicht mehr ausreichend Wasser förderte, von einem guten Besuch. wurde ebenfalls 1958 ein neuer Brunnen gebohrt, der das Was- Seit dem Frühjahr wird unser Gemeindearbeiter Joachim Hor- ser aus einer Tiefe von 121 m fördert. Dieser Brunnen ist in der mann von Anke und Hans-Peter Greve bei der Pflege unserer Lage, Rickert täglich mit 90 m³ Wasser zu versorgen. Der alte gemeindeeigenen Grundstücke unterstützt. In diesem Zusam- Brunnen wurde anschließend zugeschüttet. menhang bitte ich unsere Grundstückseigentümer und Garten- Die Annahme, dass besitzer dafür Sorge zu tragen, dass die Gehwege, Sichtdrei- das Wasser, das die- ecke und Verkehrsflächen durch überwachsende Zweige und ser Brunnen fördert Büsche freigehalten werden. In diesem Jahr wird die Erntekrone am Freitag, dem 28. Sep- aus Skandinavien tember in der Scheune der Familie Näve in der Dorfstraße 27 kommt, ist nicht rich- gebunden. Nach getaner Arbeit wollen wir den Abend mit einem tig. Das Wasser fließt gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Zu dieser Ver- zwar aus nördlicher anstaltung sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Richtung, kommt aber Der traditionelle Erntedankgottesdienst findet am Sonntag, „nur“ aus den nördlich Der Pumpenraum dem 30. September in der Ortsbegegnungsstätte statt. Der von Rickert gelegenen Siedlerbund wird wie in den Vorjahren die festliche Gestaltung Flächen. Das Rickerter Wasser ist ein sogenanntes „älteres Was- des Raumes mit den Früchten des Jahres übernehmen. Im ser“, dass sich in einigen hundert Jahren durch Niederschläge Anschluss an den Gottesdienst wird in der Nähe des Glocken- wie Schnee und Regen in einer eiszeitlichen Sandschicht gesam- turmes eine Linde gepflanzt, danach lädt die Gemeinde Rickert melt hat (Anmerkung der Redaktion: Diese Information und das und die Kirchengemeinde zu einem gemütlichen Beisammen- Schichtenverzeichnis von 1958 haben wir vom Landesamt für sein bei Apfelkuchen und Kaffee ein. Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume erhalten). Ich wünsche Ihnen einen ausgeglichenen Die Trägerschaft des Wasserwerkes sonnigen Herbst 2012 wurde im Laufe der Jahre von der Ihr Karl-Heinz Boyens Genossenschaft an die Gemeinde Verkehrsüberwachung übergeben, die bis heute für die Viele werden es bestimmt mitgekommen haben. Im Juni Wasserversorgung Rickerts ver- wurde für die Dauer von zwei Wochen eine Geschwindigkeits- antwortlich ist. Mit der Bebauung messanlage vor unserem Kindergarten montiert. So erhielten von Schröders Wisch entstand ein wir genaue Kenntnis über die Anzahl der Fahrzeuge, die den enormer zusätzlicher Wasserbe- Kindergarten vom Duvenstedter Weg in Richtung Am Wasser- darf, der viele Jahre von den Stadt- werk befuhren und natürlich auch darüber wie es mit der Ein- werken aus gedeckt haltung der Geschwindigkeit bestellt ist. Vor dem Kindergarten wurde. Erst 1990 wurde der zweite gilt wie überall vor Kindergärten eine Höchstgeschwindigkeit Das Diesel-Notstrom- Brunnen gebohrt, der aus 115 m von 30 km/h. In dem beschriebenen Zeitraum wurden 10.596 aggregat Tiefe das Wasser aus der gleichen Fahrzeuge gemessen. Das zeigt doch recht deutlich, dass die eiszeitlichen Sandschicht, wie der Ortschaft Rickert von einer Vielzahl als Abkürzung zum und/ erste Brunnen fördert und es der Gemeinde ermöglicht, das oder vom Arbeitsplatz benutzt wird. Der Spitzenwert von 1.018 ganze Dorf mit Rickerter Wasser zu versorgen. Mit den Stadtwer- Fahrzeugen wurde an einem Donnerstag erreicht. Während an ken Rendsburg wurde die Aufrechterhaltung einer Notversorgung den Wochenenden mit 700 Fahrzeugen an den Samstagen und vereinbart. Heute ist das Wasserwerk in der Lage, die Menge von 500 Fahrzeugen an den Sonntagen immer noch eine beacht- 75.000 m³ pro Jahr zu fördern. In Untersuchungsergebnissen liche Anzahl verzeichnet wurden. wird dem Wasser eine sehr gute Qualität bescheinigt. Lediglich Von den 100 Prozent hielten sich nicht einmal ein Drittel an die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die über- Eisen und Mangan wird dem Rohwasser durch eine Aufbereitung wiegende Zahl wäre wegen der Überschreitung bis zu 10 km/h entzogen. In 2011 wurden in Rickert an 360 Abnahmestellen mit einen Verwarnungsgeld in Höhe von 15,-- € davongekom- 67.455 m³ Wasser entnommen. men. Aber auch das soll nicht verschwiegen werden, immerhin 2.463 VerkehrsteilnehmerInnen wären mit mindestens 80,-- € Der Bürgermeister hat Bußgeld und einem einmonatigem Fahrfahrverbot dabei gewe- sen. Den traurigen Rekord stellte ein Raser mit 99 km/h, bei das Wort erlaubten 30 km/h auf. Hier wäre ein Bußgeld von 480,-- € und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Fahrverbot von drei Monaten fällig gewesen. Dies sind für die Gemeinde Hinweise genug, um auch weiterhin nach einem zweiten verregneten Sommer hintereinander, steht im Rahmen der Verkehrsüberwachung tätig zu werden. uns hoffentlich als Ausgleich diesmal ein ruhiger und ausgegli- chener Herbst bevor. Aus der Gemeindevertretung Im Laufe des Spätsommers wurde das letzte Stück des Groß- enhorster Weges mit einer neuen Schwarzdecke versehen. Neuer Internetauftritt der Gemeinde Auch im Wasserwerk wurden umfangreiche Sanierungsar- Der Internetauftritt der Gemeinde Rickert (www.gemeinde- beiten durchgeführt. Der Eingangsbereich und die Fensterfront rickert.de) ist neu gestaltet worden. Die zuständige Projekt- wurden erneuert. Im Gebäude wurden umfangreiche Malerar- gruppe hat in Zusammenarbeit mit der Firma pep-Werbung beiten durchgeführt. Gleichzeitig wurde das Flachdach saniert einigen Web-Seiten ein zeitgemäßes Aussehen gegeben. Im Für den kommenden Herbst ist die Neugestaltung der jetzigen Wesentlichen betreffen die Änderungen die Startseite, die Grünfläche vor der Ortsbegegnungsstätte geplant. Vorgesehen Übersicht der aktuellen Termine, die Hinweise auf die Ausga- ist die Einrichtung von einigen Parkplätzen und eine eventuelle ben der „Ut uns Dörp“ und den Schaukasten. Die Freischaltung geänderte Verkehrsführung zum Feuerwehrgerätehaus bzw. der neuen Web-Seiten im Internet erfolgt am 15. September. Schredderplatz. Daneben soll als Abgrenzung zur Fahrbahn Anregungen nimmt die Projektgruppe unter info@gemeinde- ein neuer Grünstreifen angelegt werden. Diese Arbeiten sollen rickert.de gerne entgegen. Wolfgang Weidemann 2 Nachrichten, Neuigkeiten, was man wissen sollte Sportfest Sumo-Ringen war die Attraktion Nach drei Jahren fand am 10.06. wieder das Rickerter Sport- fest statt. Den ganzen Tag über gab es für Jung und Alt zahl- reiche Sport- und Freizeitangebote, die zum größten Teil tradi- tionell zu dieser Veranstaltung dazugehören. Allerdings waren dieses Mal auch einige Neuerungen dabei.

Sportliches Highlight war dann nicht nur wegen des am Nach- mittag stark verbesserten Wetters, sondern vor allem wegen der zahlreichen (und besonders vielen jungen) Teilnehmer und der begeisterten Zuschauer, das Spiel ohne Grenzen. Am mei- sten Punkte bei den sechs Spielen erhielt die Mannschaft der Feuerwehr. Bei allen drei Veranstaltungen erhielten alle Teil- nehmer ein T-Shirt und die Bestplatzierten einen Siegerpreis, was dank zahlreicher Sponsoren ermöglicht wurde.

Noch relativ stark verregnet war der Vormittag, an dem der Rickert-Lauf für Freizeitsportler auf dem Programm stand. Das schlechte Wetter hat sicherlich noch einige Wankelmütige davon abgehalten, sich auf die 2,5 (Staffel) bzw. 5 km (Einzel) lange Strecke zu begeben. Bei den Frauen siegte wie im Vor- jahr Susann Scheil, bei den Herren Jannik Sieh-Petersen. Den Staffel-Lauf entschied Ottis Team für sich.

Zum sportlichen Rahmenprogramm gehörten das vom Rickerter Schützenverein betreute Jedermannschießen, das von der Ponysparte des BTSV begleitete Ponyreiten sowie die mit Hilfe der Spielgeräte des Siedlerbundes ausgerichteten Kinderspiele. Neben der von der Volks- und Raiffeisenbank gesponserten Hüpfburg war das erstmals angebotene Sumo- Ringen eine Attraktion für Teilnehmer und Zuschauer. Die von Hans Peters angebotenen Getränke und Grillwaren wurden von den Aktiven und den Zuschauern genauso gut angenommen wie das von den Kindergartenmüttern ausgerich- tete Kuchenbüfett. Das Fußballturnier gewann eine relativ routinierte Dorf-Aus- Einziger Wermutstropfen der Veranstaltung: Während des wahl von Spielern aus der Dorfstraße, der Büdelsdorfer Straße Spiels ohne Grenzen wurden die für die freiwilligen Rettungssa- und dem Rosenweg. Diese Veranstaltung feierte übrigens ein nitäter vom DRK als Dankeschön gedachten Original-National- doppeltes Jubiläum: Es war das 15. Turnier und das genau 30 mannschaftstrikots aus Björn Dankwardts Moderatorenwagen Jahre nach der Premiere. geklaut. Schade, dass ein oder zwei Schwarze Schafe das Bild von einer harmonischen Dorfgemeinschaft stören.

3 Naturkindergarten sagt Danke! Dank des Erlöses des diesjährigen Biike-Brennens, konnte der alte, marode Zaun am Eingang des Naturkindergartens gegen eine Blühhecke ersetzt werden. Hierfür möchten wir uns bei allen bedanken, die dies durch Ihre Teilnahme am Biike-Bren- nen möglich gemacht haben.

wunderschönen Ausblick über die Insel zu genießen. Weiter ging es nach Nieblum zum Mittagessen. Dort saßen wir sehr gemütlich draußen in einem Biergarten unter schattigen Bäu- men. Der Rückweg führte uns über Goting nach Wyk in das Pfannkuchenhaus. Nun endgültig satt gegessen hatten wir den Rest des Nachmittages bis zur Abfahrt der Fähre zu unserer freien Verfügung. Diese wurde genutzt für einen Stadtbummel, Selbstverständlich sind alle Rickerter eingeladen, sich die einen Strandbesuch oder einem Bad in der Nordsee. Zu guter Hecke selber einmal bei einem Spaziergang oder zu unserem Letzt sind wir dann ja doch noch nass geworden. Kurz vor dem Herbstmarkt am 28.09. anzuschauen. Ablegen der Fähre gab es noch ein kräftiges Gewitter mit viel Ferner möchten wir unser Gelände auch noch weiterhin ver- Regen. Aber wer mit nach Hause wollte musste da durch – die schönern, diesbezüglich würden wir uns über „Pflanzen-Spen- Fähre wartet nicht! Vielen Dank für den schönen Ausflug an die den“ zu unserem anstehenden Aktionstag am 03.11. freuen. Planer Jörg und Kirsten Suhr, Hans und Martina Bode. Vielleicht hat jemand Blühstauden, Funkien oder ähnliches, die nicht mehr benötigt werden, diese könnten auf unserem Einen Ausflug nach Hamburg.... Gelände einen neuen Platz finden. Auch über Beerensträucher, ....machten am 25.August die Mitglieder des Schützenvereines wie Johannisbeeren und Stachelbeeren wären wir sehr dank- aus Rickert. Wir wollten die „Heiße Ecke“ in Schmidts Tivoli bar! Sonja Rauthe auf St. Pauli sehen. Sehr erstaunt waren wir, dass selbst eine Nachmittagsvorstellung fast ausgebucht war. Das so einigen Die Kehrseite der Medaille waren,,,,,,, Theatergästen während der Vorstellung so richtig heiß wurde, Tränen am ersten Kindergartentag lag wohl nicht nur an den milden Tagestemperaturen. Es könnte In der letzten Ferienwoche kam es erneut zu einem erheblichen auch an den engen Kostümen und den kessen Sprüchen der Sachschaden im Naturkindergarten in Rickert. Unbekannte Schauspieler gelegen haben. Zum Abendessen ging es nach zündelten am neu errichteten Pfahlhaus. Aufgrund der Höhe einem halbstündigen strammen Fußmarsch an den Landungs- des Sachschadens von ca. 600 Euro wurde eine Anzeige bei brücken vorbei in ein spanisch portugiesisches Restaurant. der Polizei gegen Unbekannt gefertigt. Für sachdienliche Hin- Nach dem Essen blieb noch Zeit für einen gemütlichen Bum- weise zur Ergreifung der oder des Täters ist eine Belohnung mel durch die Stadt bevor es mit dem Zug wieder heimwärts von 60 Euro ausgesetzt. ging. Vielen Dank für den schönen Ausflug und die perfekte Bis zur Instandsetzung durch eine Fachfirma und einer TÜV- Organisation an den 1. Vorsitzenden Wolfgang Göbel. Abnahme bleibt das Pfahlhaus bis auf weiteres für den Spiel- Lagerfeuer 2012 betrieb gesperrt, was bei den Kindern am ersten Tag im neuen Am 17. August ab 19.00 Uhr fand das bei Groß und Klein Kindergartenjahr natürlich zu großer Enttäuschung und Tränen beliebte alljährliche Lagerfeuer der Rickerter Feuerwehr statt. führte, denn wie immer sind sie die Leidtragenden in diesem Bei traumhaften Wetterbedingungen besuchten viele Rickerter Fall! Bürger und Gäste aus Nachbarorten (über 100 Besucher, so Mit der Feuerwehr unterwegs Am 8.Juli haben wir uns schon früh morgens um 7.15 Uhr mit 30 Teilnehmern am Feuerwehrgerätehaus in Rickert getrof- fen. Pünktlich um 09.40 Uhr sollten wir alle am Fähranleger der Wyker Dampfschiffreederei in Dagebüll für unsere Insel Fahrradtour nach Föhr stehen. Kaum auf der Fähre ange- kommen durften wir uns gleich an den gedeckten Frühstück- stisch setzen. Danach ging es dann sofort auf das Sonnen- deck. Hier wurden schnell die Rucksäcke geöffnet und alles für einen schönen sonnigen Tag ausgepackt: Sonnenbrille, kurze Hosen, ärmellose T-Shirts und die Flasche mit dem Son- nenöl ging reihum. Nach kurzen 45 Minuten legte die Fähre in Wyk an. Hier wurden wir herzlich von unseren beiden Insel- führern Freddy und Isabell mit einem „Inselschnaps“ begrüßt. In Wyk herrschte sonntäglicher Fischmarkt Trubel. Trotzdem saßen wir bald alle auf unseren Fahrrädern in Richtung Bol- viele wie schon lange nicht mehr) diese Veranstaltung. Lecke- dixum. Vorbei ging es an schönen Friesenhäusern, gepflegten res Grillfleisch und -wurst und die kühlen Getränke zu humanen Gärten mit hübschen Kletterrosen durch die Wiesen von Föhr Preisen ließen sich die Gäste in fröhlicher Runde hauptsäch- zur Lembecksburg. Diese wurde von uns kurz erobert, um den lich draußen vor dem Gerätehaus schmecken. 4 Das Stockbrotgrillen wurde von den kleinen Besuchern in gro- Die Rickerter Senioren auf Tour ßer Vielzahl in Anspruch genommen. Später wurde dann auch Die Gemeinde Rickert hatte ihre Senioren am 04. September der aufgestapelte Holzhaufen auf dem Sportplatz angezündet. zur alljährlich stattfindenden „Fahrt ins Blaue“ eingeladen. Bei windstillen Wetterbedingungen konnte das Feuer ohne 100 Personen hatten sich angemeldet und mit 2 vollbesetzten Komplikationen herunter brennen. Erst weit nach Mitternacht Bussen fuhren wir um 14.00 Uhr in Richtung Büdelsdorf los. ging die Veranstaltung zu Ende. Man kann sagen es war ein voller Erfolg für die Rickerter Feuerwehrkameraden. Ausflug des Siedlerbundes Am 1. September trafen sich 37 Siedler vor dem Feuerwehrge- rätehaus, um gemütlich mit dem Fahrrad (acht Personen fuh- ren mit dem Auto) über Duten zur Biogasanlage in Rickert zu fahren. Dort wurden wir von Karl-Heinz Boyens empfangen, der uns die Beweggründe zum Bau der Anlage erläuterte. Es folgten die Ausführungen des Aufbaus (vom Oktober 2011 bis Juni 2012) mit vielen technischen Daten. Das Herzstück des Ganzen ist eine Computeranlage, auf der man erkennt, wie die Anlage zu befüllen ist. Was dann auf Eingabe alles automatisch erfolgt.

Am Ortsausgang Büdelsdorf wurde erst einmal um den Kreisel gefahren. Geht’s wieder zurück? Nein, es war nur Spaß und wir fuhren Richtung Autobahn, über den Kanal und gleich wie- der Richtung Rendsburg. Mögliche Ziele wurden diskutiert. In Osterrönfeld ging es dann Richtung Bokelholm. Unser erstes Ziel war Gut . Hier hielt ein Bus an und die Mitfah- rer wurden auf drei Kutschen von Klaus Peper verteilt. Mit 2 PS ging es jetzt gemütlich über einen landschaftlich schönen Nebenweg vorbei am Vollstedter See zum „Landgasthof“ in Groß Vollstedt zum Kaffeetrinken. Der andere Bus war direkt hierher gefahren und die Ausflügler hatten sich schon den Kaf- fee und die leckeren Kuchen oder Käsebrot schmecken las- sen. Für die Rückfahrt nach Emkendorf standen jetzt für sie die Kutschen bereit und wir nahmen den Bus. Auf Gut Emkendorf stand jetzt noch eine halbstündige Führung – in 2 Gruppen – Sven Malleè (li) bedankt sich beim Ehepaar Scheller an. In dem wunderschönen Gartensaal – hier finden auch Trau- Es ist schon ein ganz schön komplexes Thema. Im nächsten ungen statt – waren extra für uns Stühle aufgestellt worden und Jahr ist ein Tag der offenen Tür für Jedermann vorgesehen. die Führerin Frau Ritter erzählte uns etwas über die Geschichte Nach dem ein stündigen Vortrag mit Rundgang ging es zum und die Familien von Gut Emkendorf. Es wurden noch 2 wei- gemütlichen Teil im Garten von Beate und Reinhard Scheller tere Räume – ein Speisesaal und ein Spielzimmer – besichtigt. über. Herzlichen Dank, dass sie diesen dafür bereit gestellt Während die eine Gruppe sich im Gutshaus aufhielt konnte haben. Bei schönem Wetter konnten alle unter freiem Himmel die andere in dem wunderschönen Park spazieren gehen. Um erst den leckeren Kuchen und Kaffee, später die Grillwurst, ver- 18.00 Uhr hieß esAbfahrt zurück nach Rickert. Wir danken der schiedene Salate, Brote, Dips und Getränke zu sich nehmen. Gemeinde und den beiden Organisatorinnen Kirsten Suhr und Diese Leckereien hatten einige Siedler für das Büfett gespen- Margret Rohwer für diesen schönen Ausflug. det. In gemütlicher Atmosphäre endete diese Veranstaltung gegen 20.30 Uhr. Alle machten sich gut gelaunt auf den Heim- Werte des Rickerter Wasserwerkes weg. Trinkwasseruntersuchung vom 22. 10. 2011 Ein Lindenbaum von der Nordkirche Messwert Grenz- bzw. Richtwert Pfingstsonntag 2012 haben in Ratzeburg fast 20.000 Christen PH 7,6 6,5 – 9,5 die Gründung der Evangelisch-Lutherischen Kirche gefeiert. Die Eisen 0,01 mg/l 0,2 mg/l Nordelbische, Mecklenburgische und Pommersche Landeskir- Nitrat 1,54 mg/l 50,0 mg/l che haben sich vereinigt und nennen sich jetzt NORDKIRCHE. Nitrit 0,02 mg/l 0,1 mg/l Es ist die erste Ost-West-Fusion und mit 2,3 Millionen Mitglie- Gesamthärte 11 dH – mittelhartes Wasser, Härtebereich 2.Der dern die fünftgrößte Kirche in Deutschland. vollständige Untersuchungsbericht ist bei Bürgermeister Karl- Aus diesem Anlass haben alle 1.026 norddeutschen Kirchen- Heinz Boyens einsehbar. gemeinden ein Lindenbäumchen zum Gedenken an diesen Gründungstag geschenkt bekommen. Für die Linde ist nun ein besonderer Platz in unserer Gemeinde gefunden worden, Wir gratulieren sie soll am 30. September nach dem Erntedankgottesdienst Geburtstage unserer Seniorinnen und Senioren: in der Nähe des Glockenturmes eingepflanzt werden. Sie sind alle herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Bettina Studt Geburtstage unserer Seniorinnen und Senioren 10. November Helmut Christiansen...... 83 Jahre 01. Dezember Otto Plotzki...... 91 Jahre Impressum: 02. Dezember Otto Prühs...... 82 Jahre Herausgeber: Gemeinde Rickert – www.gemeinde-rickert.de Redaktion: Helga Peters (verantw.), Michael Heinrich, Ute Kubillus, Margret Rohwer. 04. Dezember Hans Kugler...... 80 Jahre Anschrift: Dorfstraße 39, 24782 Rickert, Telefon 3 62 90, [email protected] 10. Dezember Lotti Drews...... 90 Jahre „Ut uns Dörp“ erscheint vierteljährlich. Auflage: 500. Fotos: H. Peters, U. Kubillus, M. Heinrich, S. Rauthe, Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am Druck: August Osthoff, 24782 Büdelsdorf, Hollerstr. 19, www.druckerei-osthoff.de 06. Dezember Erika und Hans Eltermann 5 Gülle ohne Gestank in die Erde einbringen

Eine sehr interessante Vorführung fand auf dem Hof von auf Grünland zeigen. Hohe Düngerkosten machen es not- Familie Boyens statt. Mehrere Lohnunternehmer zeigten wendig, möglichst alle Nährstoffe aus der Gülle mit großer auf einer Wiese, wie man per Schlitztechnik Gülle in den Verteilgenauigkeit an die Pflanzenwurzel zu bringen. Und Boden einbringen kann. Das Ziel dieser Veranstaltung das möglichst naturnah, schonend für die Grasnarbe und war: verschiedene Güllewagen-Fabrikate mit der neuen emmissionsarm. Das hat natürlich auch seinen Preis. Aber Schlitztechnik sollten eine exakte Ausbringemöglichkeit gestunken hat es wirklich nicht mehr. Termine Schießwoche 2012 17. bis Schießwoche für alle Rickerter Bürger des Schützenvereins Rickert 21. Sept. ab 18. 00 Uhr, Schießsportanlage Vom 17. bis 21. September sind alle (auch Nichtschützen) zum 21. Sept. Sperrmüll Wanderpokalschießen eingeladen. 24. Sept. DRK-Blutspende Ort: Schießsportanlage in Rickert, An der Sportkoppel 15.00-19.30 Uhr Regionales Bürgerzentrum Zeit: Montag bis Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr. Büdelsdorf, Am Markt Freitag: nur Schießwochenpokal und Siegerehrung 28. Sept. Herbstmarkt im Naturkindergarten ab 18.00 Uhr. 15.00 – 18.00 Uhr Mit etwas Glück kann man sich ein Fahrrad „erschießen“. Vor- 28. Sept. Binden der Erntekrone kenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Mannschaft besteht 19.00 Uhr, in der Scheune von Näve aus drei Schützinnen oder Schützen. In den Schießpausen fin- 30. Sept. Erntedankgottesdienst mit Pastor Einfeldt det ein Verknobeln statt (Preise werden gleich ausgehändigt). 10.00 Uhr, Ortsbegegnungsstätte Im Anschluß daran wird eine Linde gepflanzt Rickerter Laternenlauf 27. Okt. Rickerter Laternenlauf 27. Oktober, 18.00 Uhr 18.00 Uhr, ab Feuerwehrgerätehaus Treff: Feuerwehrgerätehaus 28. Okt. Familiengottesdienst mit Pastor Grabarske und der Kita „Sternschnuppe“ Hinterher besteht die Möglichkeit 10.00 Uhr, Ortsbegegnungsstätte zum gemütlichen Beisammensein. 15. Nov. Niederdeutsche Bühne Getränke, Gebäck und Geschirr bitte „Leev un Kamasutra“ - Komödie selbst mitbringen. Aus Sicherheits- 20.00 Uhr, Ortsbegegnungsstätte gründen tragen nur die Feuerwehr- 18. Nov. Kranzniederlegung am Ehrenmal leute Fackeln. 9.30 Uhr, Am Ehrenmal 18. Nov. Adventsbasar Lebendiger Adventskalender 2012 11.00-17.00 Uhr, Ortsbegegnungsstätte 25. Nov. Gottesdienst mit Pastor Einfeldt in Rickert 10.00 Uhr, Ortsbegegnungsstätte Der lebendige Adventskalender beginnt am Freitag, dem 26. Nov. DRK-Blutspende 14. Dezember. Wir treffen uns um 18.00 Uhr an der Biogasan- 15.00-19.30 Uhr, Regionales Bürgerzentrum lage in Rickert und gehen dann zu Familie Boyens, Großenhor- Büdelsdorf, Am Markt sterweg 7. Jung und Alt, Kleine und Große sind herzlich einge- 26. Nov.- laden, sich täglich am jeweiligen Start einzufinden. Nach der 14. Dez. Ablesen der Wasseruhren Begrüßung und einem Lied möchten wir dann mit Laternen und 14. Dez. Lebendiger Adventskalender Lichtern zur nächsten Station laufen. 18.00 Uhr, Biogasanlage Dort werden wir gemeinsam mit dem Gastgeber das nächste Öffnungszeiten Amtsverwaltung Adventsfenster öffnen. Wer auch gerne einmal Gastgeber sein Montag – Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr möchte, kann sich bei Sandra Schamborsky, Tel.32854 oder Montag + Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Christine Karadag-Kutrieb, Tel. 3395333 melden. Donnerstag 14.30 bis 18.00 Uhr Notdienst-Rufnummern Telefon 6677-0 Frischwasserversorgung 34 09 99 oder 3 74 11 Abwasserzweckverband 0172 410 4218 Amtssprechstunde bei Bürgermeister Boyens Stromversorgung Eon-Hanse 0180 140 4444 Nach telefonischer Terminabsprache Telefon 34 09 99 Gasversorgung Stadtwerke 04331/209-0 6