Markt Murnau a. Staffelsee

Informationen zur

Bürgerversammlung

am 05.10.2016

Inhaltsverzeichnis

Seite Marktgemeinderat 4 Sitzungen des Marktgemeinderats und seiner Ausschüsse 4 Abteilungen 5 - 6

Finanzwirtschaft 6 - 15 - Hebesätze der Gemeindesteuern 6 - Übersicht Jahresrechnung 2015 und Haushalt 2016 6 - 8 - Entwicklung Haushalt 2013 bis 2016 9 - Entwicklung Gewerbesteuereinnahmen 1993 bis 2016 10 - Entwicklung der Gesamtschulden von 2002 bis 2016 11 - 12 - Steuerkraftzahlen in den Jahren 2007 bis 2016 12 - Kreisumlage 13 - 14 - Entwicklungsmaßnahme Kemmel-Kaserne 15

Bevölkerung 15 - 17

Feuerwehren 17 - 18 - Aufwendungen für den öffentlichen Brandschutz 18

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung 19 - 20

Standesamt 20

Marktbauamt 21 – 29 - Städtebauliche Aufgaben 21 - Bauleitplanung 21 - 23 - Hochbau 23 - 24 - Bauunterhalt 24 - Bauhof Ersatzbeschaffungen 2015 25 - Spiel- und Sportplätze, Maßnahmen in 2015 25 - Hundetoiletten 25 - 26 - Tiefbau 27 - Umweltreferat 27 - 29

Sozialamt 29

Kinderbetreuungseinrichtungen 30 - 31 - Mittagsbetreuung an den Grundschulen 31

Schulen 31

Gemeindliches Jugendzentrum ERLHAUS 31 - 35 - Personal 31 - Jugendbeteiligung 31 - 32 - Gruppen 32 - Besucherzahlen 33 - Kooperationen 34 - Öffentlichkeitsarbeit 34

Kinder- und Jugendvertretung 35

Gemeindlicher Blasmusikunterricht 35

Senioren 36 - 37

3

Schloßmuseum Murnau 37 - 40 - Sonderausstellungen 2015 und 2016 38 - 39 - Museumspädagogik 40

Marktarchiv 41

Gemeindebücherei 42 - 44 - Entleihungen 2015 42 - Öffentlichkeitsarbeit 2015 43 - 44

Gemeindewerke 44 - 49 - Wasserversorgung 45 - Kanalisation 45 - Tiefgaragen 46 - Fernwärmeversorgung 46 - Stromerzeugung 47 – 49

Wirtschaftsförderung 50 - 53

Tourist-Information und Kultur- und Tagungszentrum 53 – 58 Tourist-Information 53 – 57 - Verkaufsförderung 53 - Auslandswerbung 53 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 54 - 55 - Werbemittelproduktion Drucksachen 55 - Werbung 55 - Internet 56 - Stadtmarketing 56 - Innenmarketing 56 - Mitwirkung in touristischen Organisationen 56 - Tourismusbilanz in Murnau 2015 57 - Anfragestatistik und Internetstatistik 57

Kultur- und Tagungszentrum 57 – 58 - Marketingmaßnahmen 57 - Werbung und Internet 57 - Tagungen 58 - Ausstellungen 58 - Musik, Kabarett 58 - Feiern 58

4

1. Marktgemeinderat

Amtsperiode 2014/2020 vom 01.05.2014 bis 30.04.2020

Hauptamtlicher Erster Bürgermeister Beuting Rolf ödp/Bürgerforum Murnau

Gemeinderatsmitglieder Dr. Stewens Julia FWM Zweite Bürgermeisterin Bierling Josef CSU Bergmeister Martin CSU Brey Lorenz CSU Burger Felix ab 07.07.2016 SPD Englbrecht Dr. Franz ödp/Bürgerforum Murnau Gattner Guntram bis zum 31.07.2016 ödp/Bürgerforum Murnau Gramer Josef CSU Hoechner Elisabeth bis zum 30.06.2016 SPD Hosp Michael CSU Jones Veronika Bündnis 90 Die Grünen Lechner Stefan ödp/Bürgerforum Murnau Manlik Michael ödp/Bürgerforum Murnau Müßig Andreas CSU Ochs Ernst SPD Oppelt Reiner MEHR BEWEGEN Pecher Sabine ab 21.09.2016 ödp/Bürgerforum Murnau Poczka Holger ödp/Bürgerforum Murnau Probst Welf FWM Samm Regina CSU Schägger Maria FWM Scherrer Johann CSU Schlegel Anna ödp/Bürgerforum Murnau Dr. Tworek Elisabeth SPD Weinhart Alexander MEHR BEWEGEN Zoepf Phillip MEHR BEWEGEN

Sitzverteilung im Marktgemeinderat: CSU 8 Sitze Freie Wähler 3 Sitze ödp/Bürgerforum 6 Sitze MEHR BEWEGEN 3 Sitze SPD 3 Sitze, Freie Wähler 3 Sitze Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz

2. Sitzungen des Marktgemeinderats und seiner Ausschüsse Zahl der Sitzungs- Zahl der Sitzungs- Sitzungen punkte Sitzungen punkte 2014 2014 2015 2015

öffent- öffent- nicht- lich lich öffentlich Gemeinderat 20 185 100 20 201 98 Hauptverwaltungsausschuss 13 86 70 11 93 51 Bau- und Siedlungsausschuss 11 186 45 17 149 111 Energie-, Umwelt- und Ver- 2 13 6 2 18 4 kehrsausschuss Konzessionierungsausschuss 2 3 8 4 4 22 Werkausschuss 5 5 25 5 15 30

5

3. Abteilungen Abteilung Kontakt Öffnungszeiten Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Büro Bürgermeister Tel.: 476-100, [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Geschäftsleitung Tel.: 476-101 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Standesamt Tel.: 476-120, -122 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Friedhofsverwaltung Tel.: 476-122, -116 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Sozialamt Di 14.00 - 16.00 Uhr Tel.: 476-115 [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Kämmerei Tel. 476-140 [email protected] Di 14.00 - 16.00 Uhr Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Liegenschaftsverwaltung Tel.: 476142 [email protected] Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 - 5 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Marktkasse Tel.: 476-150 [email protected] Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 - 5 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Steuerstelle Tel.: 476-155 [email protected] Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Tel.: 476-161, -162 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Tel.: 08841/476-160, -165 ordnungs- Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Fundbüro Tel.: 476-164, -169 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Schloßbergstraße 10 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Marktbauamt Tel.: 476-170 [email protected] Di 14.00 - 16.00 Uhr Viehmarktplatz 1 Bauhof Tel.: 476-191 Schloßhof 4-5 Tel.: Kasse: 476-207, Schloßmuseum Sekretariat 476-201 Di - So 10.00 - 17.00 Uhr [email protected] http://www.schlossmuseum-murnau.de/

Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Schloßhof 10 Marktarchiv nachmittags nur nach Verein- Tel.: 476-220 barung [email protected] Mo 14.00 - 17.00 Uhr Kohlgruber Straße 1 Di 14.00 - 18.00 Uhr Tel.: 476-230 Mi 9.00 - 12.00 Uhr Gemeindebücherei [email protected] Do 14.00 - 18.30 Uhr http://www.murnau.de/de/gemeindebucherei_p2 Fr 9.00 - 17.00 Uhr durchgehend Dienstag 15 bis 20 Uhr Dr.-August-Einsele-Ring 22 Mittwoch 14 bis 18 Uhr Tel.: Tel. 2656 Donnerstag 14 bis 20 Uhr Jugendzentrum ERLHAUS [email protected] Freitag 14 bis 21 Uhr http://www.erlhaus.de/ Samstag 13 bis 19 Uhr Sonntag 13 bis 19 Uhr

Viehmarktplatz 1

Tel.: 08841/48929-0 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr, Gemeindewerke [email protected] Mo - Do 14.00 - 16.00 Uhr www.gemeindewerke-murnau.de Umweltreferat Schloßbergstr. 10 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr 6

Abteilung Kontakt Öffnungszeiten Tel.: 08841/476-174 [email protected] Kocheler Straße 100 Tel.: 08841/9614 Kläranlage [email protected] http://www.gemeindewerke-murnau.de Seehauser Straße 11 Mo, Mi, Fr 16.00 - 18.00 Uhr, Recyclinghof Tel.: 0151/1746 9714 Sa 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus, James-Loeb-Straße 11 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Sportamt Tel.: 08841/476-165 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr

4. Finanzwirtschaft a) Hebesätze der Gemeindesteuern 2016 Grundsteuer A 400 v. H. Grundsteuer B 430 v. H. Gewerbesteuer 380 v. H. b) Übersicht Jahresrechnung 2015 und Haushaltsplan 2016 Ergebnis Einnahmen Verwaltungshaushalt 2015 Plan 2016 prozentual zu Ge- in EUR in EUR samt- einnahmen Verw.HH Einkommensteueranteil 7.471.495 7.551.000 27,59 Gewerbesteueraufkommen 5.967.552 6.000.000 21,92 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungs- 2.728.645 2.764.800 10,10 haushalts Grundsteuer B 2.255.148 2.250.000 8,22 Zuschüsse für laufende Zwecke 2.179.255 1.826.000 6,67 Benutzungsgebühren 1.431.459 1.428.400 5,22 Kalkulatorische Einnahmen 819.645 923.400 3,37 Einnahmen aus Mieten und Pachten 896.915 805.400 2,94 Umsatzsteuerbeteiligung 713.145 628.000 2,29 Einkommensteuerersatzleistung 566.832 599.000 2,19 Zweckgebundene Abgaben 558.754 618.000 2,26 Konzessionsabgaben 424.600 385.000 1,41 Grunderwerbsteueranteil 307.781 250.000 0,91 Einnahmen aus Verkäufen 224.709 200.900 0,73 Pausch. Finanzzuweisung 194.638 196.500 0,72 Schlüsselzuweisung 169.860 200.000 0,73 Zweitwohnungssteuer 177.428 160.000 0,58 Verwaltungsgebühren 150.818 140.100 0,51 Einnahmen aus Verkehrsüberwachung 108.160 165.000 0,60 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnah- 273.346 137.000 0,50 men Weitere Finanzeinnahmen (m. GewSt.-Zinsen) 54.530 40.200 0,15 Zinseinnahmen 90.619 36.200 0,13 Hundesteuer 39.336 39.000 0,14 Grundsteuer A 22.423 21.500 0,08 Schuldendiensthilfen 3.954 4.500 0,02 Gewinnanteile v. wirt. Untern. u. Beteilig. 0 0 0,00 Zuführungen vom Verm.-HH aus Sonderrück- lagen 0 0 0,00 Budgetüberträge 567.300 0 0,00 Gesamt: 28.398.347 27.369.900 100,00% 7

Ergebnis Ausgabearten Verwaltungshaushalt 2015 Plan 2016 prozentual zu Ge- in EUR in EUR samt- ausgaben Verw.HH Personalausgaben 6.692.644 6.993.900 25,55 Kreisumlage 6.608.159 6.940.000 25,36 Zuweisungen und Zuschüsse 2.739.058 2.585.200 9,45 Zuführung an den Vermögenshaushalt ohne 3.132.509 1.538.100 5,62 Sonderrücklagen Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungs- 2.053.814 2.073.000 7,57 haushalts Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 1.264.763 1.471.200 5,38 Gewerbesteuerumlage 895.101 1.090.000 3,98 Bewirtschaftung der Grundstücke, baul. Anla- 934.300 3,41 gen 896.863 Kalkulatorische Kosten 819.645 923.400 3,37 Unterhalt von Gebäuden und baulichen Anla- 506.800 1,85 gen 640.532 Geschäftsausgaben 411.073 452.200 1,65 Steuern, Versicherungen 421.409 450.100 1,64 Unterhalt des sonstigen unbewegl. Vermögens 268.315 343.500 1,26 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsge- 161.645 158.700 0,58 genstände Zinsausgaben 148.230 138.000 0,50 Haltung von Fahrzeugen 162.869 134.700 0,49 Besondere Aufwendungen f. Bedienstete 89.313 104.200 0,38 Mieten und Pachten 110.922 134.700 0,49 Kindergartenbedarf, Büchereibedarf 117.056 106.300 0,39 Aufwendungen f. ehrenamtliche Tätigkeiten 96.076 90.500 0,33 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 61.092 69.500 0,25 Sonstige soziale Leistungen 47.199 50.000 0,18 Weitere allgemeine sächliche Ausgaben 23.770 34.000 0,12 Weitere Finanzausgaben, Verzinsung Steuer- 30.000 0,11 erst. 33.500 Deckungsreserve f. Sachausgaben 0 30.000 0,11 Zuführungen Verm.HH. an Sonderrücklagen 30.490 7.000 0,03 Deckungsreserve für Personalausgaben 0 0 0 Budgetüberträge ins nächste Haushaltsjahr 472.300 0 0 Gesamtausgaben Verwaltungshaushalt: 28.398.347 27.369.900 100,00%

Einnahmearten Vermögenshaushalt Ergebnis Plan 2016 2015 in EUR in EUR Investitionszuweisungen 1.619.768 4.600.400 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 3.132.509 1.538.100 Beiträge 191.469 360.000 Entnahmen aus Sonderrücklagen 29.890 0 Zuführung vom Verw.H. an Sonderrücklagen 30.490 13.200 Einnahmen aus Veräußerung v. Grundstücken 31.338 0 Darlehensrückflüsse 3.196 3.200 Kreditaufnahmen 0 0 Entnahmen aus allg. Rücklage 0 3.081.600 Verkauf von bew. Anlagevermögen 9.764 0 Rückflüsse aus Kapitaleinlagen 2.292 0 Gesamt: 5.050.716 9.596.500 8

Ausgabenarten Vermögenshaushalt Ergebnis Plan 2015 2016 in EUR in Euro Tiefbaumaßnahmen (Straßenbau, etc.) 1.712.332 5.277.600 Erwerb von Grundstücken u.ä. 459.913 520.000 Hochbaumaßnahmen 476.774 2.929.000 Erwerb v.bewegl. Anlagevermögen 807.087 239.500 Tilgungsausgaben 334.471 334.500 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 49.890 107.500 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 123.000 0 Leibrenten 117.720 119.000 Betriebstechnische Anlagen 67.108 28.000 Zuführung an Sonderrücklagen 43.641 28.200 Ersatzbeschaff. von bewegl. Anlagevermögen 8.507 13.200 Zuführung an Allgemeine Rücklage 850.272 0 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0 0 Gewährung von Darlehen 0 0 Gesamt: 5.050.716 9.596.500

Wesentliche Projekte des Investitionsprogramm 2016 Umbau/Modernisierung Rathaus, Planungskosten 2.300.000 € die Bahnübergangsbeseitigung an der Kohlgruber Straße 1.929.100 € die Sanierung der Kohlgruber Straße/KTM-Vorplatz/Burggraben 1.730.000 € Breitbandausbau 870.000 € Sonstiger Grunderwerb 520.000 € Sanierung Schützenplatz 330.000 € Fernwärmeleitung Emanuel-von-Seidl-Schule zum Marktarchiv 235.500 € Barrierefreie Erschließung der Mittelschule 220.000 € Ersatzbau für Kiosk in Murnauer Bucht 200.000 € 9 c) Entwicklung Haushalt 2013 bis 2016

2013 2014 2015 2016 Rechnungsergebnis Hh.-Plan EURO EURO EURO EURO

Verwaltungshaushalt lt. Haushaltsplan 25.428.450 25.919.300 27.511.400 27.369.900 lt. Jahresrechnung 27.783.504,65 27.839.381,67 28.398.347 Vermögenshaushalt lt. Haushaltsplan 5.593.850 9.156.200 6.901.450 9.596.500 lt. Jahresrechnung 4.933.888,56 7.454.953,37 5.050.716

Steueraufkommen E i n n a h m e n Gdl. Anteil an der Lohn- u. Einkommenst. 6.338.915,00 6.823.552,00 7.471.495,00 7.551.000 Gewerbesteuer 6.953.231,73 6.683.062,49 5.967.551,94 6.000.000 Grundsteuer A und B 2.233.768,77 2.263.262,36 2.277.571,37 2.271.500 Schlüsselzuweisung 977.144,00 0,00 169.860,00 200.000 Einkommensteuerersatzleistung 549.846,00 570.236,00 566.832,00 599.000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 509.850,00 523.928,00 713.145,00 628.000 Fremdenverkehrsbeitrag 532.663,00 493.494,00 485.245,32 503.000 Pauschale Finanzzuweisungen 207.064,00 192.634,50 194.638,50 196.500 Zweitwohnungssteuer 167.025,00 163.182,50 177.428,34 160.000 Anteil an der Grunderwerbsteuer 249.284,65 196.970,79 307.781,14 250.000 Kfz-Steueranteil 89.500,00 98.900,00 109.000,00 95.000 Verkehrsüberwachung 118.774,72 162.414,03 108.159,82 145.000 Kurbeitrag 109.608,72 89.311,43 73.508,46 115.000 Hundesteuer 35.278,34 41.321,17 39.335,83 39.000 Gesamt: 19.071.953,93 18.302.269,27 18.661.552,72 18.753.000 A u s g a b e n Kreisumlage 5.256.149,25 8.552.078,79 6.608.159,83 6.940.000 Gewerbesteuerumlage 1.852.993,00 1.306.218,00 895.101,00 1.090.000 Solidarumlage 0,00 0 0 0 Gesamt: 7.109.142,25 9.858.296,79 7.503.260,83 8.030.000 N e t t o - S t e u e r a u f k o m m e n Einnahmen ./. Ausgaben 11.962.811,68 8.443.972,48 11.158.291,89 10.723.000

10

Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen

Jahr Gewerbesteuer Hebesatz (v.H.) in EUR 1993 2.851.734 300 1994 2.557.881 300 1995 2.596.058 320 1996 2.217.011 320 1997 2.481.412 335 1998 3.319.837 335 1999 2.952.981 335 2000 2.563.129 335 2001 2.278.208 335 2002 2.925.753 380 2003 3.803.211 380 2004 3.358.223 380 2005 3.389.953 380 2006 4.057.906 380 2007 4.538.443 380 2008 3.231.315 380 2009 3.218.231 380 2010 4.348.629 380 2011 4.810.111 380 2012 13.283.587 380 2013 6.953.231 380 2014 6.683.062 380 2015 5.967.552 380 2016 6.000.000 380

11

Verschuldung Rechnungsergebnisse

HH-Plan 2013 2014 2015 2016 EURO EURO EURO EURO Kreditaufnahmen Vermögenshaushalt 0 0 0 0 Gemeindewerke 450.000 0 0 750.000

Schuldenstand 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2015 Kämmereiverwaltung 5.268.878 4.935.668 4.601.196 4.266.868 Gemeindewerke insgesamt 5.830.075 5.222.122 5.118.677 6.604.112 Gesamt: 11.098.953 10.157.790 9.719.873 10.870.980

Einwohner (12.184 am 31.12.2015) Pro-Kopf-Verschuldung Kämmerei- verw. 432 405 378 350 Pro-Kopf-Verschuldung Gemeinde- werke 479 429 420 542 Pro-Kopf-Verschuldung insge- samt 911 834 798 892

Landesdurchschnitt für kreisang. Gemeinden zwischen 10.000 und 20.000 Ein- wohner zum 31.12.14 697 697 697 697 Incl. Eigenbetrieb (Gemeindewer- ke) 993 993 993 993

Stand Allgemeine Rücklage: 12.131.874,23 8.069.072,53 8.920.343,15 5.254.223

d) Entwicklung der Gesamtschulden von 2002 bis 2016 Murnauer Grundstücks- Verwaltungs- Geschäfts- GmbH (Ge- Besorgungs- Kämmerei Gemeindewerke Treuhandkonto werbehof) vertrag Gesamt: 01.01.2002 8.995.654 € 6.761.210 € 0 € 0 € 0 € 15.756.864 € 01.01.2003 9.714.059 € 6.189.695 € 0 € 0 € 6.025.000 € 21.928.754 € 01.01.2004 8.966.699 € 6.275.902 € 4.146.818 € 0 € 5.169.739 € 24.559.158 € 01.01.2005 9.420.361 € 5.975.252 € 4.124.645 € 0 € 4.773.436 € 24.293.694 € 01.01.2006 8.513.777 € 6.001.328 € 4.648.735 € 0 € 3.557.567 € 22.721.407 € 01.01.2007 10.767.747 € 7.329.056 € 4.617.139 € 0 € 0 € 22.713.942 € 01.01.2008 9.827.915 € 7.112.052 € 6.329.784 € 444.602 € 0 € 23.714.353 € 01.01.2009 8.332.129 € 6.434.508 € 7.591.337 € 4.011.075 € 0 € 26.369.049 € 01.01.2010 6.530.833 € 6.429.323 € 6.210.464 € 4.406.566 € 0 € 23.577.186 € 01.01.2011 6.015.426 € 6.264.257 € 7.685.279 € 4.321.847 € 0 € 24.286.809 € 01.01.2012 6.203.275 € 5.675.893 € 325.065 € 4.207.183 € 0 € 16.411.416 € 01.01.2013 5.702.427 € 6.070.145 € 0 € 4.108.142 € 0 € 15.880.714 € 01.01.2014 5.268.878 € 5.830.075 € 0 € 3.993.713 € 0 € 15.092.666 € 01.01.2015 4.935.668 € 5.222.112 € 0 € 3.865.487 € 0 € 14.023.267 € 01.01.2016 4.601.196 € 5.118.677 € 0 € 3.733.680 € 0 € 13.453.553 € 01.01.2017 4.266.868 € 6.604.112 € 0 € 3.597.850 € 0 € 14.468.830 € 12

e) Steuer- und Umlagekraftzahlen in den Jahren 2010 bis 2016 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerkraftzahlen 12.519.408 12.036.721 15.203.479 9.637.522 9.071.653 8.522.883 8.630.537 pro Einwohner 1.054 1033 1318 836 787 739 749

Umlagekraftzahlen 12.655.296 12.036.721 15.985.194 10.306.175 9.847.237 9.586.304 9.161.769

13

f) Kreisumlage seit 1992 Jahr Umlagesatz Umlagebetrag (EUR) (v.H.)

1992 38 2.080.996 1993 42 2.625.622 1994 45 3.138.645 1995 45 3.051.638 1996 43,5 2.771.837 1997 43,5 2.943.794 1998 44,5 2.794.724 1999 44,5 2.989.378 2000 44,5 3.179.915 2001 44,5 3.447.847 2002 46 3.462.238 2003 47,5 3.749.774 2004 50,5 3.965.989 2005 52,95 4.289.024 2006 48,75 3.638.688 2007 46,75 3.648.900 2008 44,75 4.214.437 2009 46,75 4.524.982 2010 49,75 4.557.980 2011 53,15 5.104.800 2012 55,15 5.430.751 2013 51 5.256.149 2014 53,5 8.552.079 2015 54,9 6.608.159 2016 52,5 6.644.030

14

Kreisumlagebeträge der einzelnen Gemeinden

Kreisumlagen Einwohnerzahl 2016 pro Einwohner zum 31.12.14 in € in € 500.363,15 1.127 443,98 1.089.407,55 2.599 419,16 780.713,85 1.563 499,50 345.480,45 789 437, 87 1.780.935,45 3.624 491,43 Garmisch- Partenkirch. 14.381.363,33 26.319 546,43 Grainau 1.689.663,68 3.462 488,06 Großweil 619.377,15 1.450 427,16 Krün 1.103.967,90 1.879 587,53 3.352.206,90 7.325 457,64 Murnau a. St. 6.644.030,40 11.882 559,17

Oberammergau 2.147.715,68 5.122 419,31 1.565.173,05 3.111 503,11 1.357.587,53 3.254 417,21 550.331,25 1.181 465,99 734.764,28 1.609 456,66 249.697,88 586 426,11 Seehausen 2.720.671,80 2.385 1.140,74 322.166,25 734 438,92 1.519.083,83 2.991 507,88 603.701,18 1.505 401,13 656.232,68 1.434 457,62 44.714.635,92 85.931 520,36

15 g) Entwicklungsmaßnahme ehemalige Kemmel-Kaserne (Kemmelpark)

2002 - 2014 2015 2016 Summe IST Ist Plan EURO EURO EURO Ausgaben Vorbereitung 6.501.896 54.044 45.500 Grunderwerb 4.460.491 859.873 150.000 Freimachung 2.192.302 0 14.600 Erschließung 2.887.997 281 295.000 Baumaßnahmen 1.724.245 12.615 962.000 sonstige Ausgaben 37.588 3.107 500 Zinsaufwendungen 1.360.911 194 200 Gesamt: 19.165.430 930.114 1.467.800

Einnahmen Grundstückserlöse 16.737.843 555.600 2.515.170 Rückflüsse aus Vorauszahlungen 1.316.180 0 0 Zinserträge 782 0 0 Bewirtschaftungserträge 3.721.403 301.491 124.700 Sonstige zweckgebundene Einnahmen 222.717 0 0 Städtebaufördermittel 237.854 0 0 Gesamt: 22.236.779 857.091 2.639.870 Ergebnis: 3.071.349 -73.023 1.172.070 Einlagen/Entnahmen -2.096.393 0 0 Durchlaufende Posten -12.450 12.450 Stand Treuhandkonto: 962.506 901.933 2.291.690

Der Treuhandkontostand zum 30.12.2015 gliedert sich wie folgt:

Darlehen Sparkasse Nr. 6560213 0,00 € Girokonto Sparkasse Nr. 9002981 (Bewirtschaftung) -109.806,25 € Girokonto Sparkasse Nr. 679407 (Maßnahme) 1.011.739,42 € Treuhandkontostand zum 31.12.2015 901.933,17 €

Grundstücksbestand (nachrichtlich; nicht im Treuhandvermögen enthalten): Der verwertbare Grundstücksbestand (ohne Straßen, Grünflächen, Sportplatz, Kindergarten mit Turnhalle und Hackschnitzelheizanlage, Gebäude 120 mit Umgriff, Weilheimer Straße 9 mit Fl.Nr. 869 sowie das Gewerbehofgrundstück) umfasst zum 31.12.2015 insgesamt 11.994 m². Die verwertbaren Grundstückparzellen gliedern sich wie folgt auf: GE-Mitte 2 Flurnummer 850/27 7.052 m² GE-Ost 5 Flurnummer 850/22+849/3 4.942 m²

4. Bevölkerung (lt. Einwohnermeldeamt) Ortsgebiet Gebietsstand am 31.12.2015 3806 ha

Bevölkerung

Einwohnerzahl nach dem Stand vom 01.01.2015 12.150

Einwohnerzahl nach dem Stand vom 31.12.2015 13.014 Bevölkerungszunahme: 864

16

Die Einwohnerzahl gliedert sich auf: Bevölkerung männlichen Geschlechts 6.213 Bevölkerung weiblichen Geschlechts 6.801 von der Bevölkerung besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit 11.290 eine ausländische Staatsangehörigkeit 1.724

Beim Einwohnermeldeamt meldeten sich im Jahre 2015 1.352 Personen an.

Beim Einwohnermeldeamt meldeten sich im Jahre 2015 954 Personen ab.

Ferner wurden gemeldet: Geburten 95 Sterbefälle 161 Eheschließungen 67

Lebenspartnerschaften 0 Ehescheidungen 35 Namensänderung 106

Älteste Einwohner von Murnau a. Staffelsee Alter: Personen: 101 Jahre 1

Aufteilung der Gesamtbevölkerung nach Religionsgemeinschaften römisch-katholisch 5.989 evangelisch 2.046 sonstige 67 nach ihrem Wohnsitz Einwohner mit Hauptwohnsitz 12.488 Einwohner mit Nebenwohnsitz 526 nach ihrem Familienstand ledig verheiratet verwitwet geschieden Lebenspartnerschaft 5.100 5.312 896 1.229 28

Altersstruktur bis 3 Jahre 414 Personen bis 6 Jahre 330 Personen bis 15 Jahre 1.060 Personen bis 18 Jahre 403 Personen bis 65 Jahre 7783 Personen älter als 65 Jahre 3.024 Personen 13.014 Personen

Staatsangehörigkeit Im Berichtsjahr 2015 wurden vom Landratsamt Garmisch-Partenkirchen an den Markt Murnau 2 Einbürgerungsurkunden übersandt, Anträge auf Ausbürgerung wurden nicht ge- stellt. Zur Ausstellung von Staatsangehörigkeitsurkunden wurden 2 Anträge bearbeitet.

17

Am Jahresende 2015 waren insgesamt 1.713 Personen mit ausländischer Staatsangehörig- keit aus 80 verschiedenen Staaten gemeldet.

Kanada 5 Serbien und Montenegro 51 Frankreich 10 Rumänien 53 Afghanistan 11 Griechenland 54 Thailand 13 Niederlande 78 Schweiz 15 Portugal 82 Tschechische Republik 19 Kroatien 86 Slowakei 21 Polen 95 Vereinigtes Königreich 23 Österreich 97 Vereinigte Staaten 30 Italien 107 Bosnien-Herzegowina 31 Türkei 129 Bulgarien 40 verschiedene Staaten 663

5. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Murnau Die Freiwillige Feuerwehr Murnau a. Staffelsee besteht mit Stand vom 31.12.2015 aus 92 aktiven (davon 7 in der Abteilung Jugend und 2 in der Ausbildung), 40 passiven und 74 för- dernde Mitgliedern. Zusammen mit der Jugendgruppe ergibt dies einen Mitgliederstand von 206 Mitgliedern. Die aktiven Mitglieder gliedern sich auf in 75 Mannschaftsdienstgrade und 17 Führungsdienstgrade. Neu aufgenommen wurden 8 Feuerwehrmitglieder.

Im Berichtsjahr wurden insgesamt 183 Übungen abgehalten. Davon waren 12 Übungen mit schwerem Atemschutz. Dies entspricht 6.400 Übungsstunden.

Die Einsatzbilanz 2015 weist 31 Brände, 25 Fehlalarme, 12 Einsätze bei Verkehrsunfällen mit Einsatz Rettungsschere sowie 13 Feuerwehrsicherheitswachen. Außerdem hatten wir 25 Sturmschäden, 2 Notarztzubringer, 23 Fahrbahnverunreinigungen und 127 sonstige Einsät- ze und Hilfeleistungen. Dies entspricht einem Einsatzvolumen von insgesamt 258 Einsätzen mit 4.200 Einsatzstun- den.

Folgende Lehrgänge wurden 2015 besucht: Staatliche Feuerwehrschule Geretsried: - Aufbaulehrgang Digitalfunk für Unterstützungsgruppen 4 Mann - Drehleitermaschinist 1 Mann - Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewart 1 Mann

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg: - Gruppenführer 1 Mann

Staatliche Feuerwehrschule Würzburg - Vorbeugender Brandschutz 1 Mann

Atemschutzzentrum Garmisch-Partenkirchen - Aufbaulehrgang AS-Geräteträger 2 Mann

Stadtfeuerwehrverband München - Symposium 1 Mann

Lkw-Ladekranführer 5 Mann

Motorbootführerschein (privat) 3 Mann

Sowohl die Vorstandschaft als auch die Führungskräfte der Wehr kamen zu mehreren Sit- zungen zusammen. Die beiden Altpapiersammlungen wurden in bewährter Art und Weise durchgeführt, der Erlös wurde zur Beschaffung von Feuerwehrgerätschaften verwendet.

18

Freiwillige Feuerwehr Hechendorf Der Mitgliederstand 2015 besteht aus 33 aktive und 14 passive Mitglieder. Der Feuerwehr- verein hat 16 fördernde Mitglieder.

Die Feuerwehr Hechendorf wurde zu 5 Einsätzen gerufen.

In Stunden wurden geleistet: 12 Übungen mit 450 Übungsstunden 120 Einsatzstunden gesamt: 570 geleistete Stunden

Freiwillige Feuerwehr Weindorf Die Wehr verfügte im Jahr 2015 über 45 aktive Feuerwehrleute + 4 Mann Tagesfeuerwehr

Folgende Lehrgänge wurden 2015 besucht: Ausbildung zum Truppmann 8 Mann

Atemschutzzentrum Garmisch-Partenkirchen - Aufbaulehrgang AS-Geräteträger 2 Mann

Ausbildung zum Maschinisten in 2 Mann

Staatliche Feuerwehrschule Geretsried - Gruppenführerlehrgang 1 Mann

Insgesamt wurde die Feuerwehr zu 28 Einsätzen gerufen, davon 5 Brandeinsätze, 11 Tech- nische Hilfeleistungen, 2 Verkehrsabsicherungen, 2 Sicherheitswachen, 4 Fehlalarm.

Von insgesamt 30 Übungen wurden 1590 Stunden geleistet.

Alarmierung Die Alarmierung erfolgte über 17 Piepser und 3 funkgesteuerte Sirenen.

Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Murnau, Hechendorf und Weindorf Einsatzart: Murnau Hechendorf Weindorf Brandeinsätze 31 0 7 Sicherheitswache bei Veranstaltungen 13 0 3 Sturmschaden bei Unwetter 25 0 3 Notarztzubringer 2 0 0 Verletztenbergung nach Verkehrsunfällen 12 0 0 Fahrbahnreinigen 23 2 2 Hochwassereinsatz 0 0 0 Ölschaden 0 0 0 sonstige Einsätze 127 3 10 Überörtliche Einsätze 28 1 0 Einsätze 2015 insgesamt: 258 5 25 2015 insgesamt geleistete Stunden: 4.200 120 170

Aufwendungen für den öffentlichen Brandschutz

Grund der Ausgabe FF Murnau FF Hechendorf FF Weindorf Technische Geräte und Apparate 6.832,99 1.178,62 2.063,38 Schläuche, Instandhaltung u.a. 18.844,74 523,73 1.453,34 Halten von Fahrzeugen 27.938,49 2.529,43 5.938,75 Dienst- und Schutzkleidung 9.999,86 483,62 13.510,64 Aus- und Fortbildung 8.973,21 0,00 175,00 Erwerb von beweglichen Sachen 25.253,50 3.272,68 8.906,89 Ersatzbeschaffung bewegl. Sachen 7.075,35 0,00 0,00 Beschaffung von Fahrzeugen 585.245,68 0,00 0,00 Summe der Aufwendungen: 690.163,82 7.988,08 32.021,00 19

6. Amt für Sicherheit und Ordnung, Gewerbeamt

Sammlungen Es wurde 1 Haus- und Straßensammlung 2015 für Kriegsgräber durchgeführt. Die Bundes- wehr hat das Personal zur Sammlung gestellt.

Veranstaltungen Im abgelaufenen Jahr 2015 erstatteten verschiedene Veranstalter für insgesamt 51 Veran- staltungen Anzeigen (u. a. nach Art. 19 LStVG). Besondere Veranstaltungen: - Palmmarkt - Maidult - Fronleichnamsprozession - Murnauer Volksfest - Skapuliermarkt - Kulturknall - Töpfermarkt - Aufgspuit im Moos - Murnauer KunstNacht - der Leonhardifahrt von Murnau nach Froschhausen - Christkindlmarkt in der Fußgängerzone

Fund- und Verlustsachen Im Berichtsjahr 2015 wurden 329 Fundsachen abgegeben, 122 davon wurden von den Ver- lierern abgeholt bzw. nach der 6-monatigen Aufbewahrungsfrist an die Finder wieder zu- rückgegeben.

Straßenverkehr Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden 355 verkehrsrechtliche Anordnungen für Arbeiten im Straßenraum erteilt. Zusätzlich wurden noch zahlreiche Anordnungen erstellt für verschie- dene Umzüge und Veranstaltungen im Markt Murnau.

Kommunale Verkehrsüberwachung Im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 06.08.2015 wurden insgesamt 7.391 gebührenpflichtige Verwarnungen gegen Verstöße im ruhenden Verkehr erteilt. In 347 Fällen wurde das Ver- fahren eingestellt. Seit dem 07.08.2015 wird das Personal im Innen- und Außendienst durch den Zweckver- band Kommunale Verkehrssicherheit Oberland gestellt und alle Fälle werden direkt von Bad Tölz abgewickelt.

Kraftfahrzeuge (Zulassungen) Nach Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg waren für den Markt Murnau für 2015: 730 Krafträder, 6.903 Personenkraftwagen, 2 Omnibusse, sonstige Kfz 630, 351 Lastkraftwagen und 280 Zugmaschinen gemeldet. Mit den übrigen Kraftfahrzeugen sind somit 8.896 Kraftfahrzeuge registriert. Des Weiteren sind noch 346 Kraftfahrzeuganhänger registriert.

Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker und Tierärzte Im Markt Murnau sind 40 Arztpraxen niedergelassen, davon 42 Ärzte, 10 Zahnärzte, 2 Kie- ferorthopäde und 4 Tierärzte. Des Weiteren sind in Murnau noch 46 Heilpraktiker sowie 12 Krankengymnastik- und Masseurpraxen ansässig.

Forstwirtschaft; Gemeindewald Die Hiebsätze für den Holzeinschlag 2015 im Gemeindewald wurden vom Forstamt Murnau festgesetzt. Die im Gemeindewald eingeschlagene Menge wurde durch den Maschinenring Oberland durchgeführt. Die in den gemeindlichen Anlagen angefallene Holzmenge (nur Brennholz und Eigenverbrauch wurde von der Forstdienststelle Murnau-West, von Herrn Maier, aufgenommen). Die Nachweise über Brennholz und Eigenverbrauch sowie die Nach- weise des Forstamtes sind im Ordnungsamt verwahrt.

20

Die eingeschlagene Holzmenge beträgt: Nutzholz = 741,79 fm Hackschnitzel = 0,00 fm Werkholz = 0,00 fm Brennholz = 0,00 fm insgesamt: 741,79 fm

Das zum Verkauf stehende Holz wurde durch die WBV vermarktet. In den Distrikten Galhüt- te und langer Filz wurden die üblichen Ausholzungen lt. Jahresbericht durchgeführt.

Handwerk und Gewerbe Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden insgesamt 143 Gewerbeanmeldungen, 166 Gewerbe- abmeldungen und 62 Gewerbeummeldungen vorgenommen. 2015 2014 Einzelunternehmen = 920 927 GbR = 59 64 GmbH = 231 230 GmbH & Co. KG = 49 50 OHG = 14 16 KG = 3 5 AG = 4 5 sonstige = 74 77 Gesamt Gewerbebetriebe = 1.354 1.374

Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe Im Berichtsjahr 2015 eröffnete eine Gaststätte im Markt Murnau. Ansonsten fanden nur die üblichen Besitzer- und Pächterwechsel statt. Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden insgesamt 29 Gestattungen für einen vorübergehenden Gaststättenbetrieb angemeldet.

Märkte Die traditionellen Krammärkte waren auch 2015 wieder gut besucht. Im Jahr 2012 wurde der Marktplatz in die Bahnhofstraße verlegt mit Teilbereichen in der Kohlgruber Straße, Postgasse, sowie der Parkplatz gegenüber dem Haushaltswaren Paul. Durch die Verlegung konnten weitere Plätze geschaffen werden, sodass eine Erweiterung von 81 auf 117 Plätzen ermöglicht wurde. Neu hinzugekommen ist, dass in der Fußgängerzone nur noch Murnauer Gewerbetreibende, Murnauer Vereine, sowie der Bauernmarkt zugelassen werden. Die Platzgebühren betrugen je laufenden Meter 5,00 €.

Art: Palmmarkt Skapuliermarkt Michaelimarkt Leonhardimarkt 29.03.2015 19.07.2015 27.09.2015 06.11.2015 Zahl der Fieranten 85 54 82 62 incl. Fußgängerzo- ne u. Bauernmarkt Einnahmen: 4.524,00 2.364,00 4.005,00 3.028,00

Der Töpfermarkt im Kulturpark wurde am 29 . und 30. August 2015 zum 32. Mal erfolgreich vom Verschönerungsverein Murnau e.V. durchgeführt.

7. Standesamt 2015 2014 Geburten 2 5 Eheschließungen 117 121 Sterbefälle 374 340 Lebenspartnerschaften 0 1 Kirchenaustritte 91 114 Vaterschaftsanerkennungen 25 20 Beerdigungen in Murnau 125 125

21

8. Marktbauamt Im Bauausschuss wurden 2015 behandelt: 58 Bauanträge 21 Bauleitverfahren 2 Werbeanlagen 66 Vergaben 102 sonstige Punkte

STÄDTEBAULICHE AUFGABEN Neuerstellung des Flächennutzungsplanes Mit der Neuaufstellung wurde im Frühjahr 2015 begonnen, Verfahren läuft, Bürgerversamm- lung mit erster Präsentation voraussichtlich im Frühjahr 2017.

Neugestaltung Schützenplatz Die Maßnahme wurde im Juni 2016 fertiggestellt, die Einweihung fand am 08.07.2016 statt.

Neugestaltung Bahnhofstraße/ Kohlgruberstraße Der Bauabschnitt Süd, Unterabschnitt 1(östliche Kohlgruber Straße/ Vorfeld KTM und Burg- graben bis Bahnhofstraße 3) wird derzeit ausgeführt und soll bis Anfang Dezember 2016 fertiggestellt werden. Reine Baukosten (ohne Nebenkosten ca. 2,0 Mio Euro). Ausführungsbeginn des 2. Bauabschnittes ist noch nicht bekannt.

Umgestaltung Kirchenumfeld Die Arbeiten zur Neugestaltung des Kirchenumfelds sind abgeschlossen.

Biologische Station am Ödanger Das Landratsamt plant eine kleine biologische Station am Parkplatz am Ödenanger für eine bessere fachliche Betreuung des Murnauer Mooses. In diesem Gebäude können voraussicht- lich auch die in diesem Bereich dringend benötigten öffentlichen WCs untergebracht werden. Derzeit wird der Entwurf abgestimmt, das Bauantragsverfahren soll über den Winter laufen, der Baubeginn soll 2017 erfolgen.

Gestaltungsfibel für den Ortskern Die Fibel wurde als Entwurf verabschiedet, nun müssen die Sondernutzungssatzung und die Werbeanlagensatzung auf die Fibel abgestimmt werden.

Hochwasserfreilegung Staatsstraße 2062 Murnau – Schwaiganger Am 27.09.2016 fand eine gemeinsame Gemeinderatssitzung der Gemeinden Ohlstadt und Murnau statt. Es wurde die Kostenbeteiligung für den Radweg beschlossen. Das Staatliche Bauamt wird für die Hochwasserfreilegung ein Planfeststellungsverfahren in die Wege leiten.

Interkommunaler Planungsausschuss Zur Diskussion wichtiger interkommunaler städtebaulicher Entwicklungsprozesse zwischen den Gemeinden Seehausen und Murnau wurde ein interkommunaler Planungsausschuss ins Leben gerufen. Dieser hat bereits mehrfach getagt.

BAULEITPLANUNG Folgende Bebauungspläne sind derzeit in Aufstellung: Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Angerbräu südwestlicher Bereich“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Städtebauliche Feinuntersuchung abgeschlossen. Vorerst kein weiterer Handlungsbedarf, da sich der Bauträger zurückgezogen hat.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Murnauer Frottierwerk“ Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB am 31.03.2016 Verfahren stockt derzeit aufgrund Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Einsiedelweg“ Entwurfsplanung Vorstellung des Bebauungsplanentwurfes 01.12.2015 Beschluss Bauaus- schuss öffentliche Auslegung § 3 Abs. 2 BauGB soll erfolgen. Auslegung wird derzeit vorbe- reitet.

22

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „9. Änderung des Bebauungsplanes Am Mösl-Schlageis“ Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes nach § 3 Abs. 2 BauGB läuft derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplans Gewerbegebiet Achrain – Nordost / 31. Änderung des Flächennutzungsplans für das GE Aufstellungsbeschluss erfolgt; Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB läuft derzeit

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „4. Änderung des Bebauungsplanes Kem- mel-Kaserne“ Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes nach § 3 Abs. 2 BauGB läuft derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplans „1. Änderung des Bebauungsplans Hechen- dorfer Straße“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB läuft derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Südlich des Ettaler Mandlwegs“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Bebauungsplan „Seidlpark Nord-West“ Verfahren ruht derzeit, von Seiten des Eigentümers liegt kein schriftlicher Antrag zur Nach- nutzung Hotel Ludwig vor.

Bebauungsplan „Westlich des Schmögerweges“ Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt, Beschluss zur Durchführung der nochmaligen öffentlichen Auslegung; Verfahren ruht derzeit (wg. Problematik Schallschutz).

Bebauungsplan „3. Änderung des Bebauungsplanes Öckäcker“ Vorgezogene Behördenbeteiligung und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt; Beschluss zur Durchführung der öffentlichen Auslegung; Verfahren ruht derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „2. Änderung des Bebauungsplanes Hauserbergäcker“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „8. Änderung des Bebauungsplanes Hage- ner Straße“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „6. Änderung des Bebauungsplanes Moos- rain“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Barbarakeller“ mit Veränderungssperre Aufstellungsbeschluss gefasst.

Änderung der Abgrenzungssatzung „Dünaberg-Kohlgruber Straße-Am Hahnbichl“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Nördlich Näckergassl“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; derzeit ruht das Verfahren.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Erweiterung BayWa“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Verfahren ruht derzeit.

Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Westried/ südlich ST 2062 West- ried“ Aufstellungsbeschluss erfolgt. Verfahren ruht derzeit.

23

Folgende Bebauungspläne sind zwischenzeitlich als Satzung beschlossen:

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes Angerfeld-Nord Satzungsbeschluss am 17.03.2016 öffentliche Bekanntmachung erfolgt

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „5. Änderung des Bebauungsplanes Sto- cket-West“ Satzungsbeschluss 21.01.2016 öffentliche Bekanntmachung erfolgt

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Östlich der Eichendorffstraße“ Satzungsbeschluss 30.06.2016 öffentliche Bekanntmachung erfolgt

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Dr. Schalk-Straße“ Satzungsbeschluss 30.06.2016 öffentliche Bekanntmachung erfolgt

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Molohof“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Satzungsbeschluss am 25.06.2015 erfolgt. Ortsübliche Be- kanntmachung erfolgte am 10.09.2015.

Innenbereichssatzung Dünaberg Satzungsbeschluß 07.07.2016 öffentliche Bekanntmachung erfolgt

HOCHBAU Rathaus Die Rathausverwaltung hat am 30.04.2016 das Rathaus geräumt und das Ausweichquartier im ehemaligen Gemeindekrankenhaus bezogen. Die Baustelle ist Ende Juli angelaufen, die Entkernung des Strütthauses ist weitgehend abgeschlossen, derzeit werden die Bestands- wände des Strütthauses unterfangen. Baukosten 7,1 Mio Euro Bauzeit ca. 2 Jahre Geplanter Umzug Mitte 2018

Gemeindekrankenhaus – James Loeb Haus Auf Grundlage des beschlossenen Nachnutzungskonzeptes läuft derzeit der Bauantrag zur Interimsnutzung des Hauses als Innovationsquartier. Die zur Erfüllung der Brandschutzvor- schriften erforderlichen Bauarbeiten sollen bis zum Jahresende durchgeführt werden, der Bezug des Hauses soll Anfang nächsten Jahres erfolgen.

Asylbewerberunterkünfte Zwischenzeitlich wurde das ehemalige Freizeitheim der Inneren Mission in Moosrain zu einer Gemeinschaftseinrichtung für Asylbewerber umfunktioniert und in Betrieb genommen. Die Nutzung des Gemeindekrankenhauses als Unterkunft wurde von Seiten des Landratsam- tes nicht weiter unterstützt.

Bauhof/ Feuerwehrhaus Murnau Für die FFW Murnau wurde ein Standortgutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 im Marktgemeinderat vorgestellt.

Emanuel-von-Seidl-Grundschule Für die Errichtung einer Fluchttreppe aus dem als Musikschule genutzten Dachraum des Altbaues 1910 wurde zwischenzeitlich die Baugenehmigung erteilt. Umsetzung nach Haushaltsgenehmigung voraussichtlich 2017.

Molohaus Das Molohaus wurde an die Erl-Stiftung zur Einrichtung eines Ferienhauses für mehrfachbe- hinderte Kinder und Jugendliche, betrieben durch die Blindeninstitutsstiftung München, ver- geben. Mit dem Bau wurde im Sommer 2016 begonnen.

Eiskeller im Seidlpark Nach Entscheidung des Bauausschusses wurde der Eiskeller im Seidlpark an den Verein Murnauer Parklandschaft e.V. zur Eigennutzung verpachtet. Derzeit läuft die Sanierung. 24

Neubau der Eisstockhalle Der Genehmigungsbescheid liegt vor, mit der Baumaßnahme kann jederzeit begonnen wer- den.

BAUUNTERHALT Es wurden in 2015 verschiedene Gebäudeunterhaltsmaßnahmen, bzw. Wartungsarbeiten mit einem Gesamtbetrag von über 575.000 € durchgeführt.

Bauunterhaltungsmaßnahmen in 2015: • Feuerwehr Murnau: Hydraulischer Abgleich Heizung Fahrzeughalle+ Mechaniker Werkstatt, Aufenthaltsraum: Neuanschluss und Systemtrennung Lufterhitzer, neuer Fliesenbodenbelag im Aufenthaltsraum Keller; bei der Feuerwehrgarage: elektrischen Torantrieb eingebaut • Feuerwehr Weindorf: Einbau einer Spindeltreppe am Balkon/ Garten • Emanuel-von-Seidl-Grundschule: 2 Klassenzimmer Altbau Boden geschliffen und neu lackiert, incl. Malerarbeiten, Malerarbeiten Gang Altbau, incl. Fenster, Parkettarbei- ten Camerloher Musikschule • James-Loeb-Grundschule: Malerarbeiten an 2 Klassenzimmern und Gang, Fassaden- sanierung James Loeb Turnhalle • Christoph-Probst-Mittelschule: Bodenarbeiten bei drei Klassenzimmern: neuer Vi- nylbelagsboden; Malerarbeiten an 2 Klassenzimmern und Gang; neue Lichtschacht Abdeckungen angebracht; Erneuerung der Brandmeldeanlage • Schloßmuseum: am Personenaufzug defektes Rohrbruchventil ausgetauscht ; Erwei- terung der Abluft- Lüftungsanlage in der Verwaltung • Marktarchiv: Küchen- und Waschtischumbau • Peterskapelle: Sanierung innen der Kapelle • Jugendzentrum Erlhaus: Wasserschaden Keller, Austrocknungsmaßnahmen • Kindertagesstätte „Drachennest“: Beschriftung außen; Reparaturarbeiten Lüftungs- anlage • Kindergarten Bienenhaus: Erneuerung der Verbrühschutz; Einrichtungen zur Erfül- lung der Trinkwasserverordnung • Kinderkrippe SKF: Erneuerung des Gartenzaunes • Friedhof+ Leichenhaus Murnau: Malerarbeiten Kirchenmauer, Montage eines neuen Geländers im Nordteil • Heuwaage: neuer Fassadenanstrich außen; Einbau eines neuen Gasbrennwertkessels • Bauhof: Bauhoflager, Aufbau von Schwerlastregalen • Platzl am See: Trapezblech für den Spülbereich erneuert • Strandbad Murnau: Erneuerung der Handwaschbecken und Heizkörper in den WC Anlagen, TÜV Prüfung der Wasserspielgeräte, bzw. des Sprungturms • KTM: hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage; Parkettreparatur und Reinigung des Hirnholzbodens; Malerarbeiten Fassade, Treppenhaus; Lüftungsanlage Brand- schutzklappen: fehlende Brandabschottungen eingebaut, • Viehmarktplatz 6: Außenjalousien auf der Westseite angebracht • Bahnhofstr 3: Heizkörperventile erneuert, Sanierung WC‘s im 1. OG, Erneuerung des Bodenbelages im Treppenhaus • Ehemaliges Gemeinde-Krankenhaus: WC Anlagen wieder gangbar gemacht; Strangregulierventile eingebaut; Erneuerung der Schmutzwasser Hebeanlage in der Tiefgarage; Mängelbeseitigung Tiefgaragentor; Renovierung von 2 Wohnungen in der James Loeb Straße 9; • Hagenerstr.4:alle 6 Wohnungen: Bäder saniert und alle Fenster und Balkontüren ausgetauscht, neue Briefkastenanlage installiert; Balkonbretter gestrichen

25

Bauhof Ersatz- Neubeschaffungen: 2015:

• Kauf eines Amazone Profihoppers 4WDi, selbstfahrendes Mähgerät Brutto: 33.915,00€ • Beschaffung eines Krampe Hakenliftanhängers für Wechselmuldennutzung Krampe THL 10 Brutto: 42.364,00€ • Beschaffung von 2 Sirch Abrollcontainer Typ HDK Duty Konvex Brutto: 11.866.68€ • Kauf eines Komatsu Radladers Typ WA 80-6, mit Standartschaufel und Palettengabel Brutto: 49.861,00€

• Ersatzbeschaffungen Arbeits- und Anbaugeräte: Motorsäge MS 261 C-M, Duss Kom- bihammer P90; Elmag Kompressor, Funkfernbedienung für die Pfanzelt Seilwinde; Rauch Streuer SA 360 für die Gärtner; Hydrac Schneeschild uni 270 für den CASE CS 75; Lamello Nutfräsemaschine; Brück Wendplatten Handlauffräser; 2 Stück Frei- schneider FS 410 C-E; Metabo Akku Schlagbohrmaschine SB 18 LTX; Metallbandsäge Optisaw S275N für die Mechaniker Werkstatt

Spiel- und Sportplätze, Maßnahmen in 2015: • Alle Sportplätze: Sicherheitstechnische Begutachtung von 6 Basketballständern, inkl. Mängelbeseitigung • Sportplatz Kemmel: beschädigten Maschendrahtzaun repariert, Ausbesserungsarbei- ten an der Tartanbahn • Sportplatz an der Pechmannstraße: Ausbesserungsarbeiten an der Tartanbahn; Rei- nigung und Neulinierung der Tartanbahn • Strandbad Murnau: Austausch des Basketballständers • Spielplatz Seestraße: Neubau eines barrierefreien Sandspieltisches und einer Nest- schaukel • Jugendzentrum Erlhaus: Errichtung Flutlichtanlage und Ballfangzäune • Spielplatz Längenfeldweg: Errichtung einer Balancierkonstruktion

Übersicht der Hundeklos in Murnau

Lfd. Nr. Straße Standort 01 Talweg südlich Sportanlagen TSV 02 Längenfeldweg auf Höhe Haus-Nr. 65 bis 69 03 Talweg auf Höhe Sankt-Martin-Straße 04 Riegseer Straße auf Höhe Grüngutdeponie 05 Seefeldweg auf Höhe Haus-Nr. 12/19 06 Seefeldweg Ost 07 Hagener Fußweg Beginn Hagener/Murnauer Straße 08 Oberer Leitenweg Hagener Fußweg 09 Hagener Fußweg Weindorf Trafohaus 10 Kocheler Straße Kläranlage 11 Mühlhagener Straße Richtung Kläranlage 12 Seidlpark Weiher 13 Seidlpark Ludwigsbad Einfahrt 14 Kocheler Straße Abzw. Unterer Dürrenberg 15 Seidlpark LUX 16 Seidlpark Beginn Fußweg aus Ri. Seidlstraße 17 Bauhoferweg/Schererweg am Schnittpunkt nördlich Emanuel-von-Seidl- 18 Ainmiller-Park Grundschule 26

Lfd. Nr. Straße Standort 19 Ainmiller-Park Schloßbergstraße 20 Kurpark KTM direkt beim Weiher 21 Forsterangerparkplatz Station (ehem. Obermarkt) 22 Weindorfer Straße zw. Obermarkt und Pechmannstr. 23 Weilheimer Straße hinter PROSOL / Fußweg Kemmel 24 Kellerstraße Fußweg südl. REWE-Parkplatz 25 Seeanlage Richtung Minigolfplatz 26 Seeanlage Richtung Minigolfplatz 27 Kottmüller Allee am Beginn Fußweg 28 Kottmüller Allee Abzw. Fußweg Eiblwiesweg 29 Kottmüller Allee Eichenallee 30 Hörnleweg Fußweg Kottmüller Allee 31 Ettaler-Mandl-Weg Fußweg Stocket 32 Ettaler-Mandl-Weg Fußweg Lourdes-Grotte 33 Weindorf bei der Kirche 34 Ramsachstraße am Wandererparkplatz 35 Westried Graf-Alban-Straße West 36 Kemmelpark am öffentl. Spielplatz 37 Bahnhof Murnau 38 Seestraße Platzl am See 39 Unterer Grainbichl 40 Berggeist 41 Moosrain

27

TIEFBAU Die derzeit im Ortsgebiet parallel laufenden Straßenbaumaßnahmen werden durch unterschiedliche Aufwandsträger in eigener Planungshoheit durchgeführt:

1. Die Bayernwerke verlegen derzeit auf Grundlage des Konzessionsvertrags eine überörtliche Versorgungsleitung aus dem Westen kommend bis zum Umspannwerk. Diese Baustelle zieht sich als Wanderbaustelle durch das Ortsgebiet und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

2. Das Straßenbauamt ertüchtigt den Straßenbelag im Bereich der Reschstraße und vor dem Tengelmann Einkaufszentrum. In diesem Zuge verlegen die Gemeindewerke ei- ne Fernleitungskreuzung auf Höhe Kreuzfeld. Das Tiefbauamt realisiert gleichzeitig die gewünschte Querungshilfe in diesem Bereich. Während dieser Bauphase findet eine Brückenprüfung der Fußgängerüberführung an der Kellerstraße statt, die zu ei- ner weiteren Umleitung des Verkehrs führt. Ende der Maßnahme: Mitte Oktober 2016

3. Die Gemeinde realisiert den ersten Bauabschnitt der Neugestaltung der Bahnhofstra- ße und Kohlgruber Straße. Die Maßnahme soll bis Anfang Dezember abgeschlossen sein.

Hochwasserproblematik Im gesamten Gemeindegebiet wurden die Entwässerungseinrichtungen wie Gräben, Sickerschächte, Leitungen ertüchtigt. Außerdem laufen für die Problempunkte wie Leonhardistraße, Talweg und Garleitenweg Planungsleistungen zur Hochwasserfreilegung. Die Abstimmung mit den Fachbehörden gestaltet sich zäh.

Breitbandversorgung Nach Beauftragung von Fa. Telekom läuft derzeit die Umsetzung zur flächendeckenden Be- reitstellung von 50mbit im gesamten Ortsgebiet.

Fahrbahnteiler Reschstraße, Bereich Einmündung Fußweg Die Maßnahme ist mit dem staatlichen Bauamt Weilheim abgestimmt und befürwortet. Der Einbau erfolgt im Rahmen der Neuasphaltierung der Reschstraße im September 2016.

Lebzeltergasse Pflasterung Die Überarbeitung der Lebzeltergasse wurde im Frühjahr 2016 abgeschlossen. Die Maßnah- me wird aus Mitteln der Städtebauförderung bezuschusst.

UMWELTREFERAT Solarkataster Das Solarkataster des Marktes Murnau ist unter www.solare-Stadt.de/Murnau aufrufbar

Energieberatung und Stromsparcheck Die Verbraucherzentrale bietet Privatleuten ein breites Energieberatungsangebot an. Murnauer Bürgerinnen und Bürgern steht die stationäre Beratung im Bauamt kostenlos zur Verfügung. Auch im Herbst 2016 wird es eine Infoveranstaltung hierzu in Kooperation mit der Verbraucherzentrale und der Volkshochschule Murnau e.V. geben. Der Stromsparcheck wurde auf Grund des Ausstiegs der Caritas als Träger eingestellt.

Thermographieaktion Ein Thermographiespaziergang mit anschließendem Vortrag durch einen Energieberater und die Möglichkeit, gegen Entgelt eine Untersuchung an der eigenen Immobilie zu buchen, um Energielecks feststellen zu können, findet jährlich in Kooperation mit der Volkshochschule und der Verbraucherzentrale im Januar statt.

Pumpentauschaktion Die Aktion läuft, bislang wurde der Austausch von 37 Pumpen gefördert. Die Aktion läuft Ende 2016 aus. 28

Mobilität und Verkehr Das Umweltreferat setzt sich intensiv mit der Erstellung eines integrierten Gesamtverkehrs- konzeptes auseinander. Auch hinsichtlich der Aspekte des Klimaschutzes sollen die Bedin- gungen für die Fortbewegung mit den nachhaltigen Verkehrsmitteln des Umweltverbundes verbessert werden. Bestandteile dieses integrierten Gesamtverkehrskonzeptes sind die För- derung von e-Mobilität, die Entwicklung eines Radverkehrskonzeptes, die Konzeption eines gesamträumlichen Parkraumkonzeptes sowie die Optimierung des ÖPNV-Angebotes, um letztlich eine zukunftsgerechte und verkehrsmittelübergreifende (intermodale) Mobilität zu gewährleisten.

Mitmachaktionen: Ramadama, Earth hour, Woche der Abfallvermeidung, Tag der Biologischen Vielfalt, Kindermeilenkampagne Gemeinsam mit engagierten Murnauer Bürgerinnen und Bürger wurde im Sommer 2015 wieder eine Aktion durchgeführt, um für Umweltthemen zu sensibilisieren

Gartenprojekte: Drachenkräutergarten und Sonnenacker Der Gemeinschaftsgarten hinter der Evangelischen Kirche ist offen für jedermann. Mitma- chen, pflanzen und ernten ist erwünscht. Derzeit ist der Bedarf an diesem Angebot nicht so groß, eine Umstellung des Konzeptes wird erwogen. Eventuell wird der Obst und Garten- bauverein auf der Fläche eine Streuobstwiese anlegen. Der Sonnenacker unterhalb der katholischen Kirche wird von der Solidargemeinschaft Wer- denfelser Land betrieben. Jedes Jahr werden die Ackerfurchen an Hobbygärtner verpachtet, die gerne ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Fairtradegemeinde: faires Murnau Das Umweltreferat unterstützt und fördert die Netzwerkinitiative „Faires Murnau“, welche die Förderung nachhaltige Handelns in den Bereichen fair, biologisch und regional bei den Murnauer Gewerbetreibenden als Ziel hat. Derzeit sind 13 Gewerbetriebe durch die Steue- rungsgruppe und die Gemeinde mit dem Siegel ausgezeichnet.

Jugendseminar Klimawerkstatt 15 Jugendliche haben sich eine Woche an dem freiwilligen Seminar beteiligt. Das Thema Klimaschutz wurde aus persönlicher, wissenschaftlicher und politischer Perspektive betrach- tet und praktisch erfahrbar gemacht. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den Schu- len, der Volkshochschule Murnau e.V. und dem Jugendzentrum Erlhaus statt. Sie wurde sehr positiv aufgenommen und es ist geplant, diese zu wiederholen.

Greenday: Schüler Informationstag für grüne Berufe Beim jährlichen Greenday konnten sich Schüler zu Möglichkeiten informieren, welche um- weltrelevanten Themen in der Gemeinde bearbeitet werden. Zudem erhielten sie Einblick in die Arbeit des kommunalen Baumpflegers und die Kläranlage.

Klimalauf In Kooperation mit dem Rotary Club und der AOK wurde heuer erstmalig der Klimalauf als Nachfolge des Marktlaufes durchgeführt. Es ist geplant, diesen künftig regelmäßig durchzu- führen.

Fahrrad AG Die 2014 erstmals einberufene Fahrrad-AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Murnau fahr- radfreundlicher zu gestalten. Als ersten Schritt wurden Hindernisse und Verbesserungsmög- lichkeiten erfasst. Dieses Gremium wird künftig institutionalisiert.

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK): Nach der erfolgreichen Vor-Ort-Befahrung durch ein Gutachtergremium der AGFK am 27. Juli 2016, wird der Markt Murnau zum 1. Oktober 2016 als Mitglied in die Arbeitsgemein- schaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) aufgenommen. Die offizielle Überreichung der Mitgliedsurkunde durch Staatsminister Joachim Herrmann an den Ersten Bürgermeister Rolf Beuting und den Radverkehrsbeauftragten Patrick Fierhauser er- folgt am 24. Oktober 2016 in München. 29

Die Aufnahme in das fahrradfreundliche Netzwerk ist sowohl eine Auszeichnung für die bis- herigen Bemühungen des Marktes Murnau den Radverkehr nachhaltig zu fördern, als auch Motivation und Herausforderung, die hohen Ansprüche der AGFK Bayern bei der Entwicklung des Radverkehrskonzeptes zu erfüllen .

Ortstarif und Staffelseebus Im Murnauer Ortsgebiet kostet Busfahren 0,50 € für Erwachsene und 0,30 € für Kinder. Seit Herbst 2015 gibt es wieder die Buslinie Grafenaschau-Murnau. Er fährt über Seehausen durch das Murnauer Zentrum. Er wird deutlich besser angenommen als die alte Linie.

VHS-Kooperation und Energieberatungsangebot der VZ Bayern Das Umweltreferat kooperiert auch in den kommenden Semestern wieder mit der Volks- hochschule Murnau e.V. Im Zuge dieser Kooperation legt das Umweltreferat bei den kom- menden Veranstaltungsangeboten einen Schwerpunkt auf die Themen Mobilität und Ener- gie, um hier auch nachhaltig über anwendungsbezogene Aspekte des Klimaschutzes hinzu- weisen. Auch wird in Kooperation mit dem Energieberater, Wolfgang Haas der alljährliche Thermographiespaziergang durch Murnau durchgeführt (25.01.2017, Mittwoch, 19:15 - 21:15 Uhr). In Kooperation mit der Verbraucherzentrale (VZ) bietet das Umweltreferat Energieberatun- gen zu den Themen baulicher Wärmeschutz, Heizungs- und Regelungstechnik, Solarenergie und Stromsparen an.

Umweltpreis Ende des Jahres verleiht der Markt Murnau erstmalig den Umweltpreis. Bewerbungen wer- den jährlich bis September angenommen.

Newsletter Der etwa monatlich erscheinende Newsletter des Umweltreferats informiert über Veranstal- tungen und aktuelle Ereignisse.

9. Sozialamt 2014 2015 Rentenanträge aller Art 602 591 Sozialhilfeanträge (neu gestellte) 3 2 Sozialhilfeempfänger insgesamt 117 118 Arbeitslosengeld II, Hartz IV 20 9 Wohngeldanträge 93 56 Grundsicherungsleistungen 35 39 Schwerbehindertenausweis-Anträge 57 42 Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen 5 0 und Verlängerungen Familienpaß Ausstellung u. Verlängerung 28 86

Radio- und Fernsehgebührenbefreiungen, 108 49 Telefonermäßigung

30

10. Kinderbetreuungseinrichtungen Stand 01.09.2016 Der Markt Murnau a. Staffelsee leistet für die Kinderbetreuungseinrichtungen jährlich Aus- gaben von rund 1,0 Mio. Euro. Eine Informationsbroschüre über alle Kinderbetreuungsein- richtungen in Murnau ist im Sozialamt (Tel. 476115) erhältlich.

tatsächlich aufgenommene Kinder Träger Einrichtung Anz. Anz. der der Plätze

Grp. Gesamt Kindergärten

Markt Murnau a. Gemeindliche Kindertagesstätte „Dra- Staffelsee chennest“, Schloßbergstraße 22 4 100 100 Kath. Pfarrkirchen- stiftung St. Nikolaus Kindertagesstätte St. Nikolaus Längenfeldweg 33 4 70 67

Murmelkindergarten Mütterzentrum Murnau, Netz für Kinder Dr.-August-Einsele-Ring 18 1 15 15

Evang.-Luth. Pfarramt Evang. Kindertagesstätte Bienenhaus, 4 95 91 Seehauser Str. 10, Barbarastr. 11

Murnau

Summe Kindergarten: 13 280 273 Betreuung von Kinderhorte Schulkindern Kath. Pfarrkirchen- stiftung St. Nikolaus Kinderhort St. Nikolaus Murnau Längenfeldweg 33 1 25 25 Evang.-Luth. Pfarramt Murnau Kinderhort Bienenhaus Seehauser Str. 10 Mayr-Graz-Weg 12 1 30 33 Kinder-, Jugend- und Kinderhort – HPT - Erwachsenen-hilfe Kemmel-Kinderhort Murnau, e.V. Dr.-August-Einsele-Ring 10 1 50 49 Markt Murnau a. Gemeindl. Kindertagesstätte „Drachen- Staffelsee nest“,Schloßbergstraße 22 1 42 42

Summe Horte: 4 147 149 Kinderkrippen Betreuung von Kindern unter 3 Jahre

Sozialdienst Kath. Kinderkrippe des SKF, Frauen GAP Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Straße 11 4 52 52 Katholische Jugend- fürsorge e.V. Hoch- Kinderkrippe Katholische Jugendfürsor- ried ge e.V. Hochried 2 20 19

Summe Kinderkrippen: 6 72 71 Berufsgenossensch. Betriebskindergarten im UKM (Krippe / Unfallfürsorge Hort / Kindertagesstätte 4 100 100

Gesamtsumme: 599 593

31

Mittagsbetreuung an den Grundschulen Von 11.15 Uhr bis 14.30 Uhr Anzahl der Kinder

Schuljahr 2016/17 Emanuel-von-Seidl-Grundschule 65 James-Loeb-Grundschule 61

11. Schulen

(Stand 01.10.2015) Klassen- Schülerzahl Klassenzahl durchschnitt Emanuel-von-Seidl-Grundschule 272 12 23 Schulleitung: Frau Bader James-Loeb-Grundschule Schulleitung: Frau Meder 186 8 24 Mittelschule gesamt: 387 19 19 davon M-Schüler 136 6 23 Ganztagesklassen 71 4 18 V1- und V2-Klassen 34 2 17 Schulleiter: Herr Hälterlein Realschule 467 17 27 Schulleitung: Herr Havelka Staffelsee-Gymnasium 875 Jahrgangsstufen 5–10: Zahl der Klassen 24 Jahrgangsstufe 11-12: 10 Klassen Schulleitung: Herr Holzmann

In 2011 bildete der Markt Murnau a. St. mit den Gemeinden Oberau, Oberammergau und Bad Kohlgrub den Schulverbund Nord. Zum Schulsprengel der Mittelschule Murnau gehören neben o. g. Gemeinden die Gemeinden Bad Bayersoien, Saulgrub, Riegsee, Spatzenhausen, Großweil, Seehausen, Uffing, Ettal, Unterammergau, Eschenlohe, Ohlstadt und Schwaigen. Seit Dezember 2012 sind zwei Jugendsozialarbeiterinnen an der Mittelschule Murnau tätig.

12. Gemeindliches Jugendzentrum ERLHAUS Besucher- und Teilnehmerzahlen sind in der Regel geschätzte Werte, die zeitnah dokumen- tiert wurden. Das ERLHAUS war an 287 Tagen geöffnet und wurde dabei von ca. 11.100 Personen genutzt, was eine durchschnittliche Ausnutzung von ca. 39 Personen pro Nut- zungstag ergibt. Die Altersspanne reichte von Kleinkindern bis zu den Senioren, es waren alle sozialen Schichten vertreten. Allerdings überwog die Gruppe der 10- bis 16-jährigen. Man kann davon ausgehen, dass circa 850 unterschiedliche Personen mindestens eines der Angebote des ERLHAUS in Anspruch genommen haben.

Personal Für den Betrieb des ERLHAUS stehen 2 Stellen für SozialpädagogInnen, eine FSJ - Stelle mit je 39 Wochenstunden und eine Stelle mit 20 Stunden für die Reinigung zur Verfügung. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter des ERLHAUS das ganze Jahre über von freiwilligen Mit- arbeitern und verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt. Als wichtiger Qualitäts- standard wurde seit Juni 2010 eine monatliche Team-Supervision für die hauptamtlichen Mitarbeiter des ERLHAUS realisiert. 2015 fanden 10 Supervisionen statt.

Jugendbeteiligung Die Beteiligung der Jugendlichen am räumlichen und inhaltlichen Angebot ist ein wichtiger Bestandteil des Leitbildes des ERLHAUSES. Der Trend des Engagements von Jugendlichen bei konkreten, überschaubaren und kurzfristig umsetzbaren Einzelprojekten hielt an. Insge- samt haben sich 52 Kinder, Jugendliche und Jugendleiter ehrenamtlich für das ERL- HAUS eingesetzt. Als Anerkennung für dieses soziale Engagement wurde im Dezember eine 32

Übernachtungsaktion durchgeführt. Für die ehrenamtlichen JugendleiterInnen, Mitglieder der Gruppen und einzelne Jugendliche, die Interesse hatten, die Räume und Angebote des ERLHAUS mit zu gestalten, wurden im Jugendübernachtungshaus des KJR GAP in Vorderriss zwei Planungswochenenden angeboten und durchgeführt. Vom 27.03. bis 29.03.2015 mit 17 Teilnehmern und vom 30.10. bis 01.11.2014 mit 18 Teilnehmern.

Die Teilnehmer entwickelten gemeinsame Ziele für das ERLHAUS. Sie erarbeiteten Pläne für konkrete Projekte, die sie im ERLHAUS umsetzen wollten. Einige Methoden dienten dem besseren gegenseitigen Kennenlernen, da die Gruppe sehr heterogen zusammengesetzt war und mit Kooperationsaufgaben sollten Teamgeist und gutes Zusammenarbeiten gefördert werden.

2015 fanden 40 Sitzungen des Offenen Leitungsteams statt, an denen insgesamt 163 Ju- gendliche teilgenommen haben. Die Protokolle sind auf der Erlhaushomepage veröffentlicht: http://www.erlhaus.de/14.html?&cHash=11e9e77b2dcbbdba502621d90686bac9 &tx_ttnews%5Bpointer%5D=4 und seit September 2015 auf der Facebook-Seite des ERLHAUS: https://www.facebook.com/ErlhausMurnau/

Die in der Facebook-Seite veröffentlichten Protokolle des Offenen Leitungsteams erreichen bis zu 100 Personen. Die besprochenen Themen waren unter anderem: • Hausverbote • Konzept offener Treffpunkt • Konflikte zwischen Nutzergruppen • Anschaffungen und Raumgestaltung • Vorschläge der Besucher zur Programmgestaltung • Absprachen über die Öffnungszeiten • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Fragebogenaktionen • Abenteuerfreizeit vom 1.6. bis 5.6. 2015 im Rissbachhaus • Vorbereitung der Planungswochenenden

Gruppen Neben den 31 Jugendliche n, die an den Planungswochenenden teilgenommen haben, en- gagierten sich noch weitere 11 Jugendliche und junge Erwachsene im Jahr 2015 in ver- schiedenen Gruppen für „ihr“ ERLHAUS:

Lets Fetz Creativ Diese Gruppe bietet regelmäßig besondere Freizeitaktionen an, die sich an den Interessen von Mädchen orientieren, aber auch von Jungen genutzt werden können. Auf der ERLHAUS- Homepage werden die Angebote unter www.erlhaus.de/120.html vorgestellt. 2015 fanden insgesamt 12 Letz Fetz Creativ Angebote statt, an denen 95 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben.

Werkstatt-Team Die Werkstatt wird zur Zeit von einem Jugendleiter betreut. Sie wird vor allem für Renovie- rungsarbeiten und spontanen Bastelaktionen genutzt.

Bauliche Gestaltung An einigen notwendigen Renovierungsarbeiten und bei der weiteren Ausgestaltung des ERLHAUS haben sich 31 Jugendliche beteiligt. Zum Beispiel: Instandhaltung Skateanlage, Gestaltung Thekenbereich, Gestaltung Jugendbüro, Umgestaltung des Partyraums und der Feuerstelle, Aufstellen einer Gartensitzlaube sowie Restaurieren von Bänken und Tischen.

Offener Treff Das ERLHAUS war an 264 Tagen als offener Treff geöffnet. Die Gesamtzahl der Besucher betrug ca. 8800 Personen. Das sind durchschnittlich 33 Personen pro Öffnungstag . Die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten stehen im Internet unter www.erlhaus.de. Neben den üblichen Freizeitmöglichkeiten, von denen besonders die Einrichtungen im Au- ßengelände großen Zuspruch fanden, wurden einige zusätzliche Angebote gemacht.

33

Besucherzahlen Die Gruppe der Stammbesucher im offenen Treff umfasste zuletzt 180 Kinder und Ju- gendliche , die in der Regel mindestens 1 mal in der Woche das ERLHAUS nutzten. Seit Herbst 2009 wird diese Personengruppe durch die ERLHAUS-Card , welche an regelmäßige Besucher ausgegeben wird, zahlenmäßig recht gut erfasst. Bis Ende 2015 wurden über 785 ERLHAUS-Cards ausgestellt. Weitere 85 Kinder und Jugendliche sind im Verteiler des ERLHAUS, weil sie an einem oder mehreren Angeboten, bzw. Gruppen teilgenommen haben, ohne sich eine ERLHAUS-Card ausstellen zu lassen. Über das Jahr betrachtet ergab sich folgende Zusammensetzung der Besucher: ò ca. 25% Mädchen ò ca. 75% deutsche Jugendliche ò ca. 80% zwischen 10 und 16 Jahren ò ca. 50% Mittelschüler (ohne M-Zweig) Auffallend waren die starken Schwankungen in der Besucherstruktur. An manchen Tagen wurde das ERLHAUS von mehr Mädchen als Jungen, mehr Gymnasiasten als Mittelschülern oder mehr ausländischen als deutschen Jugendlichen genutzt.

Monat Besucher Maximum Minimum Öffnungstage Durchschnitt Januar 484 45 5 22 22,0 Februar 542 42 9 23 23,6 März 825 65 15 23 35,9 April 1017 70 15 23 44,2 Mai 761 54 13 25 30,4 Juni 855 52 18 24 35,6 Juli 624 60 10 24 26,0 August 205 62 10 7 29,3 September 1090 70 8 26 41,9 Oktober 1075 70 25 24 44,8 November 765 62 19 23 33,3 Dezember 545 54 15 20 27,3 8788 264 33,3

Zusätzliche Angebote Angebot Beschreibung Teilnehmer Mitnutzung Seit 10.05.07 kann beim ERLHAUS der Schlüssel für 40 Sportplatz den Sportplatz ausgeliehen werden. Wird seit April 2008 regelmäßig genutzt. Beratung Niederschwelliges Angebot - Kontaktaufnahme meist 75 über den offenen Treff. Unterstützung z.B. bei Bewerbungen, Vorbereitung auf Prüfungen, in schwierigen Lebenssituationen, gegebenenfalls Weitervermittlung, etc. Raumüberlassung Einzelne Räume können unter bestimmten 930 Bedingungen für externe Veranstaltungen genutzt werden. An 36 Tagen wurden Räume des ERLHAUS auf diese Weise genutzt: Privatparties, Tanzgruppen, Schulen, KJR, Zammgrauft, Sauba Bleim etc. Ferienangebote Es wurden in den Ferien neben den Angeboten des 60 offenen Treffs 4 besondere Freizeitaktionen angeboten. Lets Fetz Creativ Es wurden 10 Aktionen angeboten 78 Highlight und Highlights sind zusätzliche Angebote, die im offenen 210 Ausflüge Treff stattfinden: z.B. Filme, Ausstellung, Übernachtungsaktionen, Spieleturniere, Kochaktionen etc. Dabei werden Anregungen von den Besuchern aufgegriffen und die Möglichkeit zur Beteiligung angeboten.Es wurden 19 Highlights und Ausflüge angeboten. Talentcampus 160 Summe 1553 34

Veranstaltungen Zu den Veranstaltungen (U-16-Parties, Turniere, etc) kamen insgesamt ca. 600 Besucher .

Kooperationen Volkshochschule Murnau e.V. Gemeinsam mit der Volkshochschule e.V. wurden in den Osterferien je zwei 4-tägige Bil- dungsveranstaltungen als TalentCAMPus mit dem Titel "Setz dich in Szene" durchgeführt. Jungen und Mädchen im Alter von 12 - 15 Jahren drehten Videos, die in Workshops zu Tanz, Gesang, Schauspiel und Film entstanden sind. Ebenso setzten sich die Jungen und Mädchen mit dem Thema "Sicher im Netz" auseinander. Auf Grund der positiven Erfahrungen sind für 2016 weitere gemeinsame Veranstaltungen geplant.

Netzwerk Kemmelpark 2015 fanden insgesamt 8 Netzwerktreffen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunk- ten statt.

Streetwork Zur Unterstüzung des Streetworkers in Murnau wurden auf Initiative von ERLHAUS und Ju- gendamt Vernetzungsgespräche mit unterschiedlichen Trägern der Jugend- und Jugendsozi- alarbeit (JAS, Brücke, Condrobs, etc.) koordiniert.

Jugendamt und Kreisjugendring Entsprechend der Ergebnisse der Jugendhilfeplanung wurde in einer Arbeitsgruppe mit ver- schiedenen Trägern der Jugendarbeit ein Konzept für ein Jugendfestival 2017 im Landkreis entwickelt. Ziel ist es, mögliche Akteure von Anfang an zu beteiligen und durch eine vorge- lagerte Jugendbefragung Kontaktdaten zu erhalten von jungen Menschen im Landkreis, die Interesse haben, ihre Talente zu nutzen und in das Jugendfestival ein zu bringen. Auf die- sem Weg ergibt sich zudem ein Überblick über die Freizeitinteressen. Am 02.12. und 08.12.2015 wurde vom Jugendamt im Erlhaus eine Multiplikatorenfortbil- dung für Mitarbeiter in der Jugendarbeit zum Thema Asylbewerber durchgeführt. Die Jugendvertreter des Erlhaus nahmen als stimmberechtigte Delegierte bei den Vollver- sammlungen des Kreisjugendringes teil.

Öffentlichkeitsarbeit Die Präsentation des ERLHAUSES wurde 2015 weiter verbessert: Internetseite Die ERLHAUS-Homepage www.erlhaus.de wurde weiter ausgebaut und kann sich sehen lassen. Aktuelle Termine und Öffnungszeiten sind als Google-Kalender integriert. Die Themen der wöchentlichen Sitzungen des offenen Leitungsteams und die Ergebnisproto- kolle werden aktuell veröffentlicht. Die Jahresberichte werden als PDF-Datei zum Download auf der Homepage eingestellt. Die Kontaktseite hat ein Kontaktformular und eine Wegbeschreibung mit integriertem Rou- tenplaner. Neben einer ansprechenden Beschreibung des ERLHAUS aus der Sicht einer Ju- gendlichen gibt es ein Nostalgiealbum für JUZ-Veteranen als PDF-Datei mit Fotos aus ver- gangenen Tagen. Aktuelle Filme von ERLHAUS-Aktivitäten und ERLHAUS Besuchern. Die Seiten von „Lets Fetz Kreativ“ und von der Kinder- und Jugendvertretung werden re- gelmäßig aktualisiert. Die Kinder- und Jugendvertretung hat eine eigene Präsenz auf der Erlhaushomepage und kann diese eigenständig gestalten. Im September wurde auch eine Facebookpräsenz in Form einer Facebookseite online ge- stellt. 2015 wurde die ERLHAUS-Homepage 11.657 mal von 7436 unterschiedlichen Be- suchern aufgerufen.

35

13. Kinder- und Jugendvertretung Am 27.06.2016 fand die konstituierende Sitzung der Kinder- und Jugendvertretung für die Amtsperiode 2016 bis 2018 statt. Es wurden dabei die Sprecher der Kinder- und Jugendver- tretung gewählt. Die Kinder- und Jugendvertretung soll die Interessen der Jugendlichen der Marktgemeinde vertreten sowie die Organe der Marktgemeinde in allen Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche berühren, beraten. Sie hat ein Antragsrecht in allen Angelegen- heiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. Das Gremium setzt sich wie folgt zusammen: Sprecher: Niklas Einsle, weitere Sprecher: Fabian Tschammer und Julia Schütrumpf. Vane Spencer, Selina Kohlmann, Andre Tant, Ma- ximilian Müller, Leonie Nolte, Michelle Meißner, Leon Wille, Herchenröther Loic, Untersperger Felix. Kontaktaufnahme zur Kinder- und Jugendvertretung über E-Mail: [email protected] oder über das Jugendzentrum ERLHAUS Tel. 08841/2656 www.erlhaus.de .

Kinder- und Jugendvertretung Die Kinder- und Jugendvertretung des Marktes Murnau a. Staffelsee (KJV) wurde vom ERLHAUS beraten und auf unterschiedliche Weise unterstützt. Die KJV nutzt einen Raum des ERLHAUSES als Jugendbüro und für Sitzungen . Es fanden 22 Sitzungen der KJV und ihrer Arbeitsgruppen im ERLHAUS statt Besondere Themen waren: − Arbeitsgruppe zur Realisierung eines Schwimmbades in Murnau und Moderation dieser Gruppe. − Veranstaltung von zwei U-16-Parties mit jeweils über 300 Gästen . Link zu dem Video von der Neon-Splash-Party: https://youtu.be/o_Q3MKpCydc Mit diesen Veranstaltungen leistet die KJV einen wichtigen Beitrag zur Prävention , da in einer für alle Beteiligten beeindruckenden Weise erfahren werden kann, dass man ohne Alkohol durchaus berauschende Feste feiern kann. Es wurden hunderte alkoholfreie Cocktails verkauft und und von Beginn an auf voller Tanzfläche abgetanzt . − Antrag an den Gemeinderat auf Errichtung eines Jugendübernachtungshauses auf dem Gelände des Molopark. − Planung und Durchführung einer gemeinsamen Klausurtagung von KJV und ERLHAUS-Jugendleitern − Kooperation mit Jugendamt, ERLHAUS, allen weiterführenden Schulen und den Jugendbeauftragten der Gemeinde bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Demokratie für die Jugend“ am 19.02.2015

Die aktuellen Protokolle sind auf der KJV-Homepage zu finden: http://www.erlhaus.de/kjv.html

14. Gemeindlicher Blasmusikunterricht Der Leiter des Jugend- und Blasorchesters Murnau, Herr Michael Schmidt, erteilt Unterricht für die Nachwuchsmusiker. In der gemeindlichen Musikschule wurden im Jahr 2015 38 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Dabei sind folgende Instrumente vertreten: Saxophone, Tenorhörner, Waldhörner, Tuba, Posaunen, Baritone, Trompeten, Klarinetten und Flöten. Zusätzlich werden die Schüler in 4 Gruppen eingeteilt, da ein Gruppenunterricht im Hinblick auf das Zusammenspiel im Orchester wichtig und zugleich sinnvoll erscheint.

36

15. Senioren Allgemeines

Gründung: März 2012 (Satzung des Marktgemeinderates) Wahlperiode: 5 Jahre Mitglieder (aktuell): 8 Damen und Herren: Walter Haimerl, Ingrid Jaegler, Rainer Paschen (Vors.), Angelika Pütz-Ollendorff (stv.Vors.), Wolfgang Rogge, Prof. Manfred Stöhrer und Dorothee Volwahsen

Zusammenkünfte: In der Regel 1x monatlich, bislang 47 Sitzungen. Sprechstunden: Jeden letzten Montag eines Monats im Sitzungszimmer des Marktbauamtes. Seit September 2016 sind wir erreichbar im Sitzungssaal II/1, I. Stock, des Rathauses James-Loeb-Straße 11

Aufgaben gemäß Satzung: Der SBM nimmt in Zusammenarbeit mit dem Marktgemeinderat und der Verwaltung die Interessen und Belange der älteren Bürger über 60 Jahre wahr und entwickelt in allen altersbedeutsamen Bereichen Ideen zur Verbesserung der Lebensverhält- nisse der Senioren in unserer Marktgemeinde.

Der Anteil der über 60-jährigen an der Gesamt-Einwohnerzahl von 12.184 Bürgern nach Zensus 2011, Stand: 31.12.2015 beträgt rd. 29,5 Prozent. Insgesamt gehören 3.591 Frau- en und Männer dieser Altersgruppe an. * Angaben des Bay. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung.

Aktivitäten Sprechstunden: Wir sind ins Rathaus umgezogen! Wegen baulicher Veränderungen im Bauamt Schloßbergstraße, finden die Sprechstunden ab sofort im Rathaus, James-Loeb-Straße 11, Sitzungssaal II/1 im 1. Stock statt. Wegen der Lage, außerhalb des Zentrums, erwarten wir eine positive Reaktion der Gemeindeverwal- tung auf unsere Bitte, für Senioren mit außergewöhnlichen Mobilitätseinschränkungen einen Fahrdienst zum Rathaus einzurichten. Die nächsten Sprechstunden finden statt am: 31. Oktober 28. November und 19. Dezember 2016, jeweils von 10 - 12 Uhr.

Staffelseebus Die bisherige Resonanz ist erfreulich. Von September 2015 bis Juli 2016 sind mehr als 5.000 Fahrgäste befördert worden. Der SBM wird mit geeigneten Maßnahmen für eine sich weiter verstärkende Inanspruchnahme werben und darüber hinaus dafür eintreten, dass der Senioren-Ruhesitz-Staffelsee, Garhöll, in das Streckennetz einbezogen wird.

Kooperation mit dem katholischen Kreisbildungswerk GAP In Kooperation sind bislang 3 Veranstaltungen zu den Themen: "Tablett, Apps, und Inter- net", "Social Media" und "Fit im Kopf mit dem Computer" im Kultur- und Tagungszentrum und im kath. Gemeindesaal mit großem Erfolg durchgeführt worden.

Beteiligung des SBM an Seniorenpolitischen Werkstattgesprächen des Landrats- amtes GAP zur Erstellung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis.

Organisation und Durchführung des Sommerfestes 2016 im Kultur- und Tagungs- zentrum mit Musik, Tanz und Gesang. Trotz Sommerferien war die Beteiligung mit 70 Besuchern wiederum sehr erfreulich. Durch die vielen positiven Stimmen sehen wir uns ermutigt, auch im nächsten Jahr ein Sommerfest zu veranstalten. Der Termin steht schon fest, es findet statt am Samstag, den 08. Juli 2017.

37

Gründung eines SBM-Stammtisches Zusätzlich zu den bewährten monatlichen Sprechstunden ist ein Stammtisch im "Restaurant Auszeit" organisiert worden, um einen weiteren Anreiz für Senioren zu bieten, mit uns Kon- takt aufzunehmen und in lockerer und angenehmer Atmosphäre Ideen und Gedanken auszutauschen, die sich mit der weiteren seniorengerechten Gestaltung des Lebens in unse- rer Gemeinde befassen.

Störende Signalgebung von Zügen von und nach GAP Dem SBM sind wiederholt im Rahmen der Sprechstunden Beschwerden über äußerst stören- de Signaltöne durch den DB-Zugverkehr vorgetragen worden. Wir haben die Gemeindever- waltung gebeten, mit der DB Kontakt aufzunehmen, um zu versuchen, durch Einrichtung einer Schranke oder eines Blinklichts Abhilfe zu schaffen.

Erstellung einer Notfallmappe Der SBM wird noch in diesem Jahr eine sogenannte Notfallmappe fertigstellen, die dazu bei- tragen soll, auf etwaige Notfälle durch Unfall, Krankheit oder auch im Alter besser vorberei- tet zu sein. Mit dieser Mappe ist vorgesehen, Angehörigen oder Vertrauenspersonen wichti- ge Informationen für notwendige Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Symposium zu den Gesundheitsschwerpunkten Geriatrie und Psychiatrie Der SBM wird, voraussichtlich im Frühjahr 2017, nach dem großen Erfolg des Symposiums zum Thema "Inkontinenz", ein weiteres Symposium zu den vorbezeichneten aktuellen - Schwerpunkten durchführen.

Lärmarme Altglas-Container Der SBM ist wiederholt auf im Gemeindegebiet störende Lärmbelästigungen durch den Ein- wurf von Glas in Altglascontainer innerhalb von Wohngebieten, aufmerksam gemacht wor- den. Inzwischen können Lärmminderungen durch den Einsatz spezieller Dämmmaterialien erreicht werden. Der SBM spricht sich dafür aus, die Geräuschemissionen in lärmempfindli- chen Gebieten innerhalb der Gemeinde durch die Aufstellung lärmarmer Altglassammelbe- hälter zu verringern.

Schlussbemerkung: Der SBM ist seit nunmehr 4 Jahren und nach inzwischen 47 Sitzungen unverändert motiviert und engagiert, den ihm von der Marktgemeinde erteilten Auftrag nach besten Kräften zu erfüllen.

16. Schloßmuseum Murnau

Öffnungszeiten: Ganzjährig durchgehend geöffnet. Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr, Montag geschlossen. An Feiertagen geöffnet. Zusätzlich von Juli bis Ende September Samstag und Sonntag bis 18 Uhr. Im Dezember kürzere Öffnungszeiten.

Das Schloßmuseum Murnau hatte 2015 insgesamt 50.637 Besucher. Insgesamt fanden 219 Führungen mit 3.698 Personen statt.

Dauerleihgaben, Schenkungen und Ankäufe Das Schloßmuseum Murnau erhielt 2015 erneut einige für den Sammlungsbestand wichtige Schenkungen und Dauerleihgaben und konnte wesentliche Ankäufe tätigen.

Die PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau übergab dem Museum als große Bereiche- rung für die Dauerausstellung zu Gabriele Münter und zum „Blauen Reiter“ einige Exponate von größter kunsthistorischer Bedeutung. Es handelt sich um die Hinter- glasbilder „Innenraum mit Mann und Frau in altdeutscher Tracht“ von Franz Marc (um 1911) 38 und August Mackes „Maria Marc mit ihrem Pelzmännchen“ (1911), das Gemälde „Mummen- schanz“ von Maria Marc (1911), ein „Dunkles Stillleben“ (1910) von Gabriele Münter sowie Holzfigürchen (um 1800) aus ihrer gemeinsamen Sammlung mit Wassily Kandinsky, die Druckplatte der Mitgliedskarte der „Neuen Künstlervereinigung München“ (1909) und den Holzstock nach dem Gemälde „Weiblicher Akt“, beide aus dem Nachlass des Künstlers Adolf Erbslöh, die Federzeichnung „Brücke am Lehrter Bahnhof“ von Max Beckmann (1910), die Radierung „Die Warteschlange vor der Metzgerei“ von Eduard Manet (1871), ein abstraktes Hinterglasbild von Max Mannheimer (Pseudonym Ben Jakov, 1980er Jahre) sowie die Seri- grafie „Roter Kreis“ von Rupprecht Geiger (1971).

Von der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, erhielt das Schloßmuseum Murnau die ausdrucksstarke Zeichnung „Wölfe“ (1913) von Franz Marc, die dem großen Gemälde „Die Wölfe (Balkankrieg)“ vorangegangen war.

Die internationale Hinterglaskunstsammlung des Museums erhielt 2015 wesentlichen Zu- wachs: Die Otto Nebel Stiftung, Bern, übergab dem Museum das von Otto Nebel (1892– 1973) geschaffene Hinterglasbild „Bauern aus Kochel“ (1933). Als Schenkungen aus Privat- besitz gingen acht persische Hinterglasbilder aus dem 19. Jhd., die die Hinterglaskunst- sammlung des Schloßmuseums auf dem Gebiet der außereuropäischen Kunst erweitern, in den Bestand über.

Aus Privatbesitz wurde dem Schloßmuseum ein Gästebuch und ein Fotoalbum des für die Künstler des „Blauen Reiter“ wichtigen Münchner Mäzens Alfred Mayer (1860–1932) so- wie das Gästebuch seiner Tochter Eva übergeben. In die Gästebücher hatten sich u. a. die Künstler und Schriftsteller Hannah Höch, Else Lasker-Schüler, Joachim Ringelnatz, Marieluise Fleißer, Klabund, Georg Schrimpf, Helmuth Macke und Marianne von Werefkin mit Zeichnun- gen, Collagen und Aquarellen eingetragen.

Aus einem Berliner Vermächtnis erhielt das Schloßmuseum Murnau im Frühjahr 2015 zwei Gemälde, eine Tuschfederzeichnung und ein Pastell von Gabriele Münter. Es handelt sich um die Werke „Palast in Tunis“ (1905), „Winterlandschaft bei Elmau“ (1924), „Hagener Kirche mit weidendem Pferd“ (1939) und ein Blumenstillleben (1942).

Die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung, München, der Förderkreis Schloßmuseum Murnau und großzügige private Spenden ermöglichten den für die Gabriele Münter-Sammlung im Schloßmuseum wichtigen Ankauf des Gemäldes „Dorf mit grauer Wolke“ (1939).

Die Ödön von Horváth-Gesellschaft überreichte dem Museum als Dauerleihgabe ein Konvolut von Dokumenten und Erstausgaben aus dem Besitz Ödön von Horváths, die an- lässlich der Murnauer Horváth-Tage im November 2016 der Öffentlichkeit präsentiert wer- den.

Inventarisierung, Sammlungsbetreuung Die Museumsbestände wurden im Rahmen der personellen Möglichkeiten weiter inventari- siert.

Sonderausstellungen im Schloßmuseum Murnau 2015: „hilf und zuflucht“ . Die restaurierten Votivbilder und das Kuppelmodell der St. Nikolauskirche zu Gast im Schloßmuseum Murnau 11. Dezember 2014 – 22. Februar 2015 2014 wurde die St. Nikolauskirche in Murnau Dank einer umfangreichen Spendenakti- on restauriert. Das Schloßmuseum Murnau nahm dies zum Anlass, in der Sonderaus- stellung die frisch restaurierten Votivbilder in nächster Nähe zu präsentieren. Aus der Vielfalt der Votivbilder hatten sich Wassily Kandinsky und Franz Marc fünf Bilder aus- gesucht, die im Almanach „Der Blaue Reiter“ 1912 abgebildet worden waren. Im Zentrum der Ausstellung stand das 2012 auf dem Dachboden der Kirche gefundene Kuppelmodell von Waldemar Kolmsperger d. Ä. (1852-1943), das im Landesamt für Denkmalpflege restauriert wurde und sich inzwischen als Dauerleihgabe in der ständi- gen Sammlung des Museums befindet. Die Ausstellung hatte insgesamt 1.364 Besu- cher. 39

„Phantasiewelten Paul Klee“ und „Der andere Weg – Unterricht bei Klee“ Zwei Kabinettausstellungen zu Paul Klee vom 19. März bis 28. Juni 2015 Zu den Höhepunkten des Jahres zählte im Frühjahr die Kabinettausstellung „Phantasie- welten Paul Klee“. 21 hochkarätige Arbeiten von Paul Klee aus einer privaten Sammlung konnten gezeigt werden. Wer das Glück hatte, in der Verlängerungswoche das Museum zu besuchen, wurde mit Klees „Raumfahrt“ (1923) belohnt, das ausschließlich für diese Woche zur Verfügung stand. Große Nachfrage erhielt die begleitende Ausstellungspublikation mit Aufsätzen von Olivier Berggruen und Stefan Frey, in der erstmals weltweite Klee-Sammler, ihre Werke und ihre Sammlungsgeschichte vorgestellt wurden. Um der Kunst Paul Klees seine zum Teil parallel laufende Lehrtätigkeit an die Seite zu stel- len, griff die zweite Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee in Bern unter dem Titel „Der andere Weg – Unterricht bei Klee“ einzelne Kapitel seiner bildne- rischen Form- und Gestaltungslehre heraus. Die beiden Kabinettaus-stellungen hatten 11.482 Besucher.

Die Kunst der Stunde – Wendepunkte Rohlfs, Kandinsky, Dexel und Zeitgenossen 23. Juli bis 8. November 2015 Unter dem Titel „Die Kunst der Stunde – Wendepunkte“ wurde das Werk der Künstler Chris- tian Rohlfs, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Auguste Herbin, August Macke, Walter Dexel und Ernst Wilhelm Nay an markanten Wendepunkten innerhalb ihrer Kunstentwicklung nä- her betrachtet. Neben Bekanntem, wie die Entwicklungen im Werk von Wassily Kandinsky und Franz Marc, wurde das Augenmerk auch auf Künstler wie Auguste Herbin gelenkt, der sich von einer impressionistischen Malweise über eine kubistische Formsprache hin zu einer abstrakten Ausdrucksform entwickelte. Die Ausstellung sahen 8.831 Besucher.

Hugo Wach und Wanda Zeigner-Ebel. Der Architekt und die Künstlerin 10.12.2015 bis 28. Februar 2016 Der in Tübingen geborene Hugo Wach (1872–1939), Enkel von Felix Mendelssohn- Bartholdy, studierte nach dem Abitur zunächst Elektrotechnik, danach Architektur. Sein wichtigstes Projekt war seit 1909 der Bau der Agfa-Filmfabrik und Werksiedlung in Wolfen. 1920 übernahm Wach die Professur für Architektur, Freihand- und Ornament- zeichnen an der Technischen Hochschule zu Berlin. Sein 1921 erworbenes Atelierhaus in Murnau baute er bis 1935 um und schuf hier ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Die aus Hamburg stammende Illustratorin und Kunsthandwerkerin Wanda Zeigner-Ebel (1894–1970) erhielt ihre Ausbildung an der dortigen Gewerbeschule für Mädchen. Sie besuchte von 1912 bis 1916 die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Um 1920 schuf sie für die Märchen der Gebrüder Grimm und Hans Christian Ander- sen Illustrationen. Die Zusammenarbeit mit Hugo Wach für seine Villen-Umbauten in Rade- beul und Potsdam legten den Grundstein für eine jahrzehntelange Freundschaft. Die Ausstellung sahen 2.634 Besucher.

Das Schloßmuseum Murnau unterstützte 2015 folgende Ausstellungen mit Leihgaben aus der Sammlung: „München – leuchtende Kunstmetropole“ in der Westböhmischen Galerie Pilsen (27.01.2015 – 6.04.2015); „Schöne Aussichten . Der Blaue Reiter und der Impressionismus“ im Franz Marc Museum in Kochel (22.3.-19.7.2015) , „Markus Lüpertz. Retrospektive“ im Musée d’Art Moderne Paris (17.04.-19.07.2015); „Gabriele Münter. Kontur – Farbe – Licht“ der Stiftung Ahlers Pro Arte in Hannover (11.09.2015-10.01.2016); „Sturm-Frauen. Künst- lerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (30.10.2015 – 7.02.2016) und „Max Beckmann und Berlin“ in der Berlinischen Galerie (20.11.2015-15.02.2016).

40

Veranstaltungen Der 2013 durch die Umbaumaßnahme Schloßhof 2-5 geschaffene Veranstaltungsraum er- möglichte auch 2015 eine Vielzahl von Veranstaltungen. Die Mietbedingungen und Tarife des Saals sind auf der Homepage des Museums einzusehen.

38. Internationale Museumstag im Schloßmuseum Murnau , 17. Mai 2015 Filmvorführung für Kinder und Jugendliche „Hui Buh - Das Schlossgespenst“, Matinee im Griesbräu-Kino „Das große Museum“, Dokumentarfilm über das Kunsthistorische Museum Wien

2. Murnauer Bücherfest , 4. Juni 2015 in Zusammenarbeit mit der VHS Murnau, „Murnau miteinander“ und der museumspädagogi- schen Werkstatt im Schloßmuseum Murnau

Wladimir Kaminer „Diesseits von Eden“, 20. Juni 2015 Lesung in der Reihe „Literatur im Schloß“

„Murnauer Gespräche“ - Der Maler Toni Oberniedermayr im Gespräch mit Thomas Köthe und Dr. Sandra Uhrig, 26. Juni 2015

Brigitte Roßbeck „Franz Marc. Die Träume und das Leben“, 7. Juli 2015 Lesung in der Reihe „Literatur im Schloß“

Kinderfest anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Museumspädagogik am Schloßmuseum Murnau, 12. September 2015 in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Murnau

Kunstnacht-Sonderöffnung „Die Kunst der Stunde“, 2. Oktober 2014, 18 bis 22 Uhr

Felix Leibrock „Todesblau“, 3. November 2015 Lesung in der Reihe „Literatur im Schloß“

Bundesweiter Vorlesetag, 20. November 2015 Geschichten über Ritter und Burgfräulein zum Zuhören, Verkleiden und Mitspielen mit der Puppen- und Schauspielerin Dorothee Jordan

Museumspädagogik Dank der auch in diesem Jahr erfolgten großzügigen finanziellen Unterstützung der Berufs- genossenschaftlichen Unfallklinik Murnau, des Förderkreises Schloßmuseum Murnau und des Landkreises Garmisch-Partenkirchen konnte auch 2015 die museums-pädagogische Arbeit unter der Leitung von Anja Piontek erfolgreich fortgesetzt werden. Das Augenmerk lag 2015 auf dem 20jährigen Jubiläum der Museumspädagogik. Durch ein lebendiges, ständig erweitertes Programm und ein vielseitiges Vermittlungsteam hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg eine überregional attraktive Museumspädagogik ent- wickelt, die zum Jahresende in der Sonderausstellung „Der Architekt und die Künstlerin. Hugo Wach und Wanda Zeigner-Ebel“ mit vielen Aktionen nachzuvollziehen war. Auch Murnauer Schüler haben mitgewirkt: Die Klasse 2c der Emanuel-von-Seidl-Grundschule hat sich eigene Märchen ausgedacht und diese im Stil von Wanda Zeigner-Ebel illustriert. Eine Kinder-Vernissage schloss das Projekt ab.

Neben den klassischen museumspädagogischen Angeboten wie Schlossgeburtstag, Ferien- Workshops und Adventswerkstätten haben auch 2015 erlebnisreiche Projekte, Kooperatio- nen und Rätselrundgänge für Kinder und Jugendliche das museums-pädagogische Angebot ergänzt. Das umfangreiche Angebot nahmen 2.856 Kinder und 109 Erwachsene in An- spruch.

41

17. Marktarchiv Archivbibliothek und zeitgeschichtliche Sammlung Die Archivbibliothek (Präsenzbestand) umfasst Publikationen zur bayerischen, regionalen und lokalen Geschichte. Für Recherchen steht auch die Bibliothek der Murnauer Ehrenbürge- rin Dr. Ingeborg Haeckel (Schwerpunkte Fauna und Flora, Mensch und Umwelt) zur Verfü- gung. Die zeitgeschichtliche Sammlung, die auf der verdienstvollen Tätigkeit des früheren Heimatreferenten Ernst Krönner basiert, wird kontinuierlich fortgeführt.

Benutzerbetreuung 88 Personen forschten in 178 Fällen persönlich in den Beständen. Dazu kamen zahlreiche schriftliche und telefonische Anfragen. Die Fragestellungen reichten von Ahnenforschung über Häusergeschichte, Persönlichkeiten bis zur allgemeinen Ortsgeschichte. Im Entstehen ist z.B. eine Publikation über das Murnauer Moos. Mitglieder des TSV stellten für ihre Chro- nik zum Vereinsjubiläum Unterlagen zusammen. Ein Kurs des Staffelsee-Gymnasiums re- cherchierte intensiv zum Thema Nationalsozialismus in Murnau. Als Ergebnis erschien die Broschüre „Erinnerungsorte“.

Arbeitskreis „Geschichte des Nationalsozialismus“ Der Marktgemeinderat beschloss am 15. Dezember 2011 einstimmig, die Geschichte Murnaus zwischen 1919 und den 1950er Jahren wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen. Mit diesem Projekt wurde auf Empfehlung des Arbeitskreises Privatdozentin Dr. Edith Raim, München, beauftragt. Am 01.12.2015 hielt Privatdozent Dr. Christoph Hölz, Universität Innsbruck, einen Vortrag über den Stand seiner Dokumentation zum Thema „Architektur in Murnau 1933 bis 1945“.

Veranstaltungen Zum Gedenken an das 70-jährige Kriegsende fand am 24. April 2015 im Staffelsee- Gymnasium eine Veranstaltung mit zahlreichen ausländischen Ehrengästen statt. Das Pro- gramm war von einem Kurs des Gymnasiums in Kooperation mit dem Markt Murnau meis- terhaft vorbereitet worden. Am 29. April 2015 gedachte der Markt Murnau in einer Gedenk- stunde vor dem Rathaus des Einmarsches der Amerikaner vor 70 Jahren. Am 12./13. Juni 2015 war Murnau Austragungsort für den „Bayer. Heimattag“. Das Markt- archiv unterstützte die Organisation vor Ort. Die Zeitschrift „Schönere Heimat“ erschien als Schwerpunktheft mit diversen Themen zu Murnau und ist ein wunderbarer „Werbeträger“ für den Ort.

Publikationen und Vorträge Frau Dr. Hruschka veröffentlichte in der Chronik des TSV zum 150-jährigen Vereinsjubiläum einen Aufsatz über die Geschichte der ehem. Turnhalle an der Bahnhofstraße. Dokumente aus dem Bestand des Marktarchivs wurden für Jubiläums-Ausstellungen des TSV und der Sparkasse Murnau zur Verfügung gestellt. Frau Dr. Hruschka hielt vor Mitgliedern des Kiwanis-Club in Garmisch-Partenkirchen zwei Vorträge über „Murnau in der Weimarer Re- publik“ und „Murnau im Nationalsozialismus“.

Registratur Seit 01.04.2015 ist erstmals eine eigene Fachkraft für die Registratur zuständig. Ihr Aufga- benbereich umfasst insbesondere die Verzeichnung und Ordnung des Schriftgutes in der Hauptregistratur sowie die Aussortierung der Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungs- fristen bzw. die Abgabe an das Archiv zur dauerhaften Aufbewahrung. Eine gut geführte Registratur bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung für Verwaltungsvorgänge und Re- cherchen.

42

18. Gemeindebücherei Murnau Öffnungszeiten: Montag 14.00-17.00 Dienstag 14.00-18.00 Mittwoch 9.00-12.00 Donnerstag 14.00-18.30 Freitag 9.00-17.00

Medienbestand 2015 41.487 Medieneinheiten (ME) Bücher und Zeitschriften insgesamt: 28.728 ME davon Bücher 27.055 ME davon Zeitschriften 1.673 ME Spiele, AV- und digitale Medien 12.759 ME

Entleihungen 2015 142.284 Medieneinheiten (ME) Bücher und Zeitschriften insgesamt: 88.177 ME davon Bücher 83.366 ME davon Zeitschriften 4.811 ME Spiele, AV- und digitale Medien 54.107 ME Katalogrecherchen/Kunden und Internet-/OPAC-Zugriffe sowie Rechercheanfragen: insgesamt 23.670 Auskunftsanfragen

142.284 Medienentleihungen dokumentieren eine erneute Steigerung des Ausleihergebnisses der Gemeindebücherei Murnau

Die Gemeindebücherei setzt damit ihren erfolgreichen Weg fort und erreicht seit mehr als einem Jahrzehnt eine Marke jenseits der 100.000 Entleihungen. Die bemerkenswertesten Ergebnisse wurden mit 37.907 Medienentleihungen im Kinder- und Jugendbereich erzielt und zeigen sich als Früchte der guten interinstitutionellen Zusammenarbeit mit den Bil- dungseinrichtungen im primären Zielbereich der Leseförderung. Nicht zuletzt sind die er- freulich hohen Ausleih- und somit auch Frequentierungszahlen der Gemeindebücherei auch der Partizipation am Regional- und Onleiheverbund BiblioPLUS im Hinblick auf konventionel- le und digitale Medien zu verdanken. Seit bereits sieben Jahren arbeitet der Verbund Biblio- PLUS sehr erfolgreich und zielorientiert und möchte von den Bibliothekskunden, als Erweite- rung und Ergänzung zum bereits bestehenden Print- und AV-Medienangebot der Bibliothek, nicht mehr vermisst werden. Der gemeinsame, benutzerfreundliche Internetkatalog bietet den LeserInnen Zugriff auf rund 300.000 Medien aus insgesamt acht benachbarten Biblio- theken und fördert so eine optimale Literatur- und Informationsversorgung in der Region.

Erweiterung der Onleihe Dieses aktuelle Angebot der digitalen Medienausleihe für die Kunden der Gemeindebücherei Murnau wurde im August 2015 um einen zusätzlichen Kooperationspartner, die Stadtbüche- rei Landsberg am Lech ( ebenso im Regionalverbund BiblioPLUS ), erweitert. Als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach diesem Service, der auf der Internetseite www.biblioplus-digital.de zu finden ist, bietet die Gemeindebücherei Murnau in diesem Onleihe-Verbund die zusätzliche Ausleihe von eBooks, eAudios und ePapers. .

Das eLending wird von den Kunden stark in Anspruch genommen und verzeichnet steigende Ausleihzahlen. Der Einstieg der Gemeindebücherei Murnau ins digitale Medienzeitalter war ein wichtiger Schritt und stellt einen Imagegewinn für die Bibliothek dar. Mit der Erweite- rung des Bestandssegmentes Fremdsprachen und hier auch speziell „Deutsch als Fremd- 43 sprache“ wurde der Weg der Integrationsangebote in der Gemeindebücherei Murnau weiter beschritten und ausgebaut.

Öffentlichkeitsarbeit 2015 Neu aufgenommen in das Veranstaltungsprogramm für ihre kleinsten BesucherInnen hat die Gemeindebücherei Murnau Kamishibai-Vorführungen. Es handelt sich hierbei um ein Tisch- /Erzähltheater, welches am 28. Januar und am 4. Februar 2015 zur Aufführung in den Bibli- otheksräumen kam. Für Kindergartenkinder fanden zwei Vorstellungen jeweils am 10. März 2015 statt. Die Gemeindebücherei informierte ihre interessierten Kunden in Medienpräsen- tationen und kleinen Ausstellungen über wichtige literarische Jubiläen und jahreszeitliches Geschehen. Der 2. März 2015 stand ganz im Zeichen von zwei Autorenlesungen mit der Schriftstellerin Irene Margil. Eingeladen waren die 5. und die 6. Jahrgangsstufe der Mittel- schule Murnau. Neugierig und begeistert verfolgten die Mädchen und Jungen die Lesung und den Vortrag der Autorin. Die Kinder erhalten durch Lesungen die Gelegenheit einen Autor / eine Autorin hautnah kennen zu lernen. Literatur wird zum Erlebnis und zur Motivation die Lesekompetenz zu üben, deren Erhalt und Entwicklung somit nachhaltig gestärkt. Die lang- jährige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Familienverband e.V., Ortsverband Murnau und Umgebung und die Förderung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis bewährten sich auch in diesem Jahr. Die neuesten Werke des aktuellen Buchmarktes wurden vom 23.-26. März 2015 in der traditionellen und beliebten Buchausstellung „Bücherfrühling“ vorgestellt. Mit umfangreichen Büchertischen beteiligte sich die Gemeindebücherei sowohl am 25. April 2015 wie auch am 17. Oktober 2015 am, von der VHS Murnau und anderen Institutionen initiierten, „Repair Café“. An der Murnauer Kulturwoche partizipierte die Gemeindebücherei Murnau mit einer Medienpräsentation unter dem Ausstellungstitel „Werdenfels und Blaues Land“ vom 8.-13. Mai 2015.

Die Gemeindebücherei Murnau gehört zu den Gewinnern der Auszeichnung „Lesezeichen 2015“

Diesen Preis erhielt die Gemeindebücherei, nach 2009 bereits zum zweiten Mal für ihre hervorragende Arbeit im Bereich der Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Die Auszeichnung, dotiert mit 1.000 Euro zur Anschaffung neuer Kinder- und Ju- gendmedien, wurde von der Firma Bayernwerk AG in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und des St. Michaelsbundes an die Gemeindebücherei Murnau sowie weite- re Bibliotheken vergeben. Die Gemeindebücherei Murnau hat diesen Preis auch im Hinblick auf ihre gute Zusammenarbeit mit Kindergärten, -tagesstätten, Schulen und weiteren Ko- operationspartnern auf dem Gebiet der Leseförderung verliehen bekommen. Ihnen Allen gilt für das erfolgreiche Miteinander in Sachen Medienkompetenzvermittlung an Kinder und Ju- gendliche der besondere Dank der Gemeindebücherei Murnau! Zum „2. Murnauer Bücherfest“ unter dem Motto „Angekommen“ präsentierte die Bibliothek eine Bücher- und Medienzusammenstellung unter der Überschrift „Literatur von Menschen mit Migrationshintergrund“. Diese Präsentation wurde vom 29. Juni bis 6. Juli 2015 umfas- send in den Räumen der Bibliothek gezeigt. Die Gemeindebücherei Murnau lud bereits zum dritten Mal alle Kinder und Jugendlichen von 11 bis 14 Jahren zum „Sommerferien-Leseclub“ ein. Die Preisverleihung fand am 16. Oktober 2015 statt. Die Gemeindebücherei setzt ihre Teilnahme an dem Projekt „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, einer bundesweiten frühkindlichen Leseförderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen fort. Unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Gemeindebücherei Murnau, können alle Eltern von dreijährigen Kindern in der Bibliothek ein kostenloses Lese- start-Set abholen. Die, von den Leserinnen und Lesern der Gemeindebücherei Murnau mit Erwartung entgegengesehene Buchausstellung „Bücherherbst“, mit ihrem umfangreichen Sortiment an neu erschienener Literatur fand vom 26. bis 29. Oktober 2015 statt. Im No- vember 2015 setzten die „Kinderstunden“ in der Gemeindebücherei Murnau den Schluss- punkt des Veranstaltungsreigens. Geschichten wurden erzählt und anschließend in kleine Gemälde umgesetzt. Wer von den kleinen ZuhörerInnen wollte, konnte sein Werk in der Gemeindebücherei ausstellen. Die bewährten Kinderstunden gehören bereits seit vielen Jah- ren zum festen Bestandteil der Veranstaltungen und der Leseförderungsmaßnahmen der Gemeindebücherei Murnau. Am 4. Dezember 2015 fand in der Realschule Murnau die Ent- scheidung für den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbes des Börsenvereins des Deut- schen Buchhandels statt. Die Gemeindebücherei war als Mitglied der Jury vertreten. 44

Leseförderung – eine Kernaufgabe der Gemeindebücherei Murnau. Das Leseförderungspro- gramm der Bibliothek nehmen pädagogische Institutionen rege in Anspruch. Schulen, Kin- dergärten und Kindertagesstätten, u.v.m. fragen den Service der Bibliothek nach, und be- reichern ihrerseits mit ihren Anregungen die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Ange- botes der Gemeindebücherei Murnau. Vielfältig sind die Bausteine des Leseförderungspro- grammes für diese Nutzergruppen. Von Bilderbuchkino- und Kamishibai-Vorführungen über Schnupperstunden für Vorschulkinder, Büchereirallyes, bis hin zu Einführungen in die Biblio- theksbenutzung sowie Rechercheschulungen für SchülerInnen aller Schultypen. Jede Einheit wird mit den Lehrkräften abgesprochen und nach deren Wunsch gestaltet. Mit 135 Medi- enkisten- und Klassensatzentleihungen wurden alle Institutionen, die diesen Service schätzen mit einer großen Vielfalt und Vielzahl von attraktiven Medien in ihren Räumen in den Kindertagesstätten, Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen bereichert.

Attraktive Medien Leseförderung – Die Gemeindebücherei Murnau - ein öffentlicher Mittelpunkt und ein interkulturelles Zentrum der Begegnung und Kommunikation -

19. Gemeindewerke Die Gemeindewerke Murnau blicken auf ein sehr intensives Jahr zurück. Neben dem Umbau und der Sanierung des Verwaltungsgebäudes wurde im Herbst begonnen, den Hochbehälter am Eichholz zu sanieren und die Generalsanierung auf der Kläranlage fortgesetzt. Ingesamt investierten die Gemeindewerke Murnau im Jahr 2015 einen Betrag von 1.519.801,90 €. Zur Finanzierung wurden neben den zur Verfügung stehenden Gebühreneinnahmen auch die derzeit günstigen Konditionen am Kreditmarkt genutzt. Trotz der hohen Sanierungskosten in den Bereichen Wasserwerk und Klärwerk konnte das Jahr 2015 sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Hierzu trugen alle Betriebszweige ihren Teil bei. Im Betriebszweig Wasser und Abwasser trugen die sehr guten Wasserverkaufszahlen ihren positiven Anteil bei. Im Betriebszweig Stromversorgung brachten die vielen Sonnenstunden einen guten Erlös bei den PV-Anlagen und dank der neu installierten Blockheizkraftwerke konnte das Ergebnis hier stark verbessert werden. Auch bei der Fernwärme konnten die Umsatzerlöse weiter gesteigert werden. Im Jahr 2016 sind die Verlegung der Fernwärmerohre im Bereich des Kultur- und Tagungszentrums/Bahnhofstrasse und der nächste Baustein bei der Sanierung der Kläranlage die Hauptinvestitionen. Weiter werden im Zuge der Sanierung der Reschstraße durch das Straßenbauamt alle Wasserschieber in diesem Bereich ausgetauscht und die Restarbeiten der Sanierung des Hochbehälters durchgeführt. Leider stoppt das derzeit noch nicht abgeschlossene Gerichtsverfahren um die Stromkonzession die weiteren Schritte zur Übernahme des Murnauer Stromnetzes. Wir sind aber guter Dinge, dass wir bald eine Lösung finden werden, damit wir in Zukunft in diesem Bereich tätig werden können.

Finanzen: Dank der Investitionen der letzten Jahre, insbesondere im Bereich Energie und Stromerzeugung, konnten die Erlöse weiter gesteigert werden. Durch die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten am Kreditmarkt ergibt sich die Möglichkeit, mit diesen Erträgen neue Investitionen zu planen. Durch Dienstleistungen, die für die 17er Oberlandenergie GmbH übernommen und vergütet werden, sinken die Verwaltungskosten für die übrigen Betriebszweige. Insgesamt wird den nächsten Jahren sehr positiv entgegen gesehen und weiter in Energieobjekte investiert, aber dabei immer auf Wirtschaftlichkeit der Projekte geachtet.

45

Umbau Verwaltungsgebäude Das Jahr 2015 stand im Zeichen von großen Umbaumaßnahmen des Verwaltungsgebäude am Viehmarktplatz 1. Der größte Teil des Gebäudes wurde entkernt und saniert. Dazu wurde noch ein moderner Anbau mit Glasfasse im Innenhof verwirklicht. Ingesamt konnten so 7 moderne und helle Büroarbeitsplätze geschaffen werden. Bei den Baukosten in Höhe von 643.900 € wurde die Schätzung von 675.000 € unterboten. Bei den Umbauarbeiten haben die Mitarbeiter der Gemeindewerke viele Arbeiten in Eigenleistung erledigt. Von Elektroarbeiten über Sanitär-, Wasser- und Heizungsinstallationen konnten das Fachpersonal gut eingesetzt werden. Die Eigenleistung sind in den Baukosten mit einem Betrag in Höhe von rd. 140.000 € enthalten.

Wasserwerk und Wasserversorgung Das Versorgungsgebiet umfasst den Markt Murnau a. St., den Ortsteil Riedhausen (Teil) der Gde. Seehausen a. St., den Ortsteil Hagen der Gemeinde Riegsee und den Ortsteil Grafenaschau der Gemeinde Schwaigen. Im Jahr 2015 wurden 988.811 (2014: 928.974 cbm) cbm Wasser verkauft. Das Hauptrohrnetz hat eine Länge von 87.107 lfm, daran sind 3.055 Hausanschlüsse im Gemeindebereich angeschlossen, in den Fremdgemeinden 69 Stück. Der aktuelle Wasserpreis beträgt je cbm 1,03 € + 7 % MwSt (seit 01.04.2012). Durch die stetige Kontrolle des Wassernetzes, Rohrbruchsuche und Reparatur konnte der Wasserverlust mit 4,09 % (2014 = 3,45 %) wieder auf einem sehr guten Niveau gehalten werden. (Bayerndurchschn.=9,80% / Bundesdurchschn.= 10,9%)

Investitionen und Unterhaltsaufwand im Jahr 2015 Gesamtsumme der Investitionen 257.780,31 € (2014: 330.086,24 €) davon: Verteilungsanlagen u. Speicher 79.935,60 € Hausanschlüsse, Wasserzähler 63.287,82 € Betriebsgebäude, Pumpwerke usw. 4.758,00 € Fuhrpark; Betriebs- u. Gesch.-Ausstg. 65.762,43 € Sonstiges, Werkzeuge, Software usw. 44.036,46 €

Gesamtsumme Instandhaltungsaufwand 341.137,81 € (2014: 61.332,89 €) (davon entfallen auf die Sanierung Hochbehälter ca. 235.000,00 €)

Klärwerk und Kanalisation In die Kläranlage Murnau a. St. werden die Abwässer folgender Gemeinden eingeleitet: Markt Murnau a. Staffelsee, Gemeinde Seehausen a. Staffelsee, Riedhausen u. Rieden, Ge- meinde Riegsee, Gemeinde Spatzenhausen, Gemeinde Grafenaschau, Gemeinde Antdorf, Gemeinde Habach, Gemeinde Obersöchering und das Sickerwasser der Deponie Schwaigan- ger des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Neu hinzugekommen ist die Toilettenanlage an der Autobahn München – Garmisch-Partenkirchen. Im Jahr 2015 fielen 2.664.102 cbm (2014: 2.925.138 cbm) Abwasser im Klärwerk Murnau an. Der Rückgang ist bedingt durch die geringe Niederschlagswassereinleitung zur Kläranla- ge. Das Hauptrohrnetz umfasst 79.929 lfm mit 2.858 Hausanschlüssen. Die Kanalgebühr pro cbm entnommenes Frischwasser beträgt 1,65 € (unverändert seit 2004). Die Menge Abwasser, für die Gebühren bezahlt wurden, beträgt 1.267.403 cbm .

Investitionen und Unterhaltsaufwand im Jahr 2015 Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden kleinere Maßnahmen in Rahmen der energetischen Op- timierung durchgeführt. Weiter wurde begonnen, die Klärbecken zu sanieren (sh. unter In- standhaltungskosten) Da die Becken nach gut 20 Jahren renovierungsbedürftig werden, wird frühzeitig mit der Sanierung begonnen, um keinen Investitionsstau aufkommen zulassen. Deshalb werden die Gemeindewerke auch in den nächsten Jahren mit dieser Aufgabe betraut sein. Sollten diese Maßnahmen eine Gebührenerhöhung nach sich ziehen, wird diese erträglich gestaltet und nur die Inflation und die Gehaltsteigerungen der letzten Jahre ausgleichen.

46

Gesamtsumme der Investitionen 90.785,57 € (2014: 601.788,24 €) davon: Kanalisation, Hausanschlüsse 56.367,65 € Energetische Optimierung 20.011,84 € Technische Anlagen 9.991,42 € Betriebsgebäude, Pumpwerke usw. 4.758,00 € Fuhrpark; Betriebs- u. Gesch.-Ausst. 1.776,91 € Sonstiges, Werkzeuge, Software usw. 2.637,75 €

Gesamtsumme Unterhaltsaufwand 391.790,92 € (2014: 246.866,98 €) davon entfallen auf die Sanierung Becken ca. 82.000,00 € und auf die Erneuerung Sand- fangräumer ca. 77.000,00 €

Tiefgaragen einschl. P&R Platz am Bahnhof Die Gemeindewerke sind zuständig für die Stellplätze in der TG Lederergasse (47 Plätze), in der TG am Kultur- und Tagungszentrum (208 Plätze), in der TG Gabriele-Münter-Platz (23 Plätze) und für den P+R-Platz am Bahnhof (162 Plätze, davon 4 Wohnmobilstellplätze).

Investitionen und Unterhaltsaufwand im Jahr 2015 In der Tiefgarage Kultur- u. Tagungszentrum musste die Brandmeldeanlage erneuert wer- den und an der TG Lederergasse wurde eine E-Bike Ladestation aufgebaut.

Gesamtsumme der Investitionen 28.538,62 € (2014: 10.885,59 €) Davon entfallen auf: Brandmeldeanlage 10.296,07 € E-Bike Ladestation 18.242,55 €

Fernwärme & Nahwärmeanlagen Neben den bestehenden Heizungsanlagen (Biomasse und Gas) im Kemmelpark incl. den Fernwärmeleitungen betreiben die Gemeindewerke noch eine Pelletsheizung am Viehmarkt- platz. Seit 01.01.2016 sind die Gemeindewerke auch für die Heizungsanlagen in der Ema- nuel-von-Seidl-Schule und im James-Loeb-Haus (ehem. Krankenhaus) verantwortlich. Zah- len liegen daher erst nächstes Jahr vor. Derzeit wird eine Fernwärmeleitung vom KTM zum Rathaus gebaut. Nach Fertigstellung des Rathauses soll dieses über diese Trasse versorgt werden. Auch wenn die aktuellen Energiepreise nicht für eine Fernwärme sprechen, zeigt der einstimmige Beschluss des Marktgemeinderates, dass hier ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet wird.

Die verkaufte Wärmemenge im Kemmelpark betrug im Jahr 2015 4.614 MWh/a (2014: 4.279 MWh/a).

Für die Beheizung der Gemeindewerke, des Bauhofs und der Feuerwehr wurden 82 t Pellets verheizt.

Investitionen und Unterhaltsaufwand im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurde eine Fernwärmetrasse von der Emanuel-von-Seidl-Schule zum James- Loeb-Haus gebaut (ehem. Krankenhaus) und seitdem mit der Wärme aus der Hackschnitzelheizung versorgt. Erfreulich ist, dass dabei auch ein privates Mehrfamilienhaus angeschlossen werden konnte.

Gesamtsumme der Investitionen 299.044,15 € (2014: 12.716,11 €) davon: Fernwärme E.v.S. – James-Loeb-Haus (Teilz.) 195.711,31 € Fernwärme „Murnau-Zentrum“ Planung 29.065,96 € Hausanschlüsse, Wärmezähler 70.436,90 € Sonstiges, Werkzeuge, Software (Steuerung ZVA) usw. 3.829,98 €

47

Stromversorgung => Stromerzeugung / Stromnetze / Stromvertrieb Der Betriebszweig Stromversorgung beinhaltet die Bereiche Stromerzeugung, Stromnetze und Stromvertrieb. Bei der Erzeugung konnte die Strommenge durch den Bau eines weite- ren Blockheizkraftwerks auf der Kläranlage gesteigert werden. Durch eine bessere Nutzung und Verwertung des Klärschlamms konnte die dadurch entstandene Gasmenge erheblich gesteigert werden und so ein zweites BHKW aufgebaut werden, welches zugleich Notstrom- aggregat ist. Dadurch wird die Sicherheit auf der Kläranlage verbessert. Bei der Stromer- zeugung wird es in Zukunft immer mehr auf die Verknüpfung von Strom und Wärme an- kommen. Das bedeutet, dass die Blockheizkraftwerke Strom erzeugen und die Abwärme genutzt wird. Hier kann man sich auch vorstellen, mit „Contractingmodellen“ private Anla- gen zu betreiben.

Erzeugte Strommengen: Photovoltaikanlagen > erzeugter Strom 680.115 kWh (2014= 685.957 kWh) Kleinwasserkraftwerk Westried > erzeugter Strom 51.963 kWh (2014= 46.886 kWh) Blockheizkraftwerk Kläranlage > erzeugter Strom 457.027 kWh (2014= 330.866 kWh)

Investitionen und Unterhaltsaufwand im Jahr 2015 Gesamtsumme der Investitionen 199.684,20 € (2014: 23.422,54 €) Davon entfallen auf: Bau BHKW II incl. Wärmenutzung 171.562,69 € Fernablesung PV-Anlagen 13.121,51 € Finanzbeteiligung 17er Oberlandenergie GmbH 15.000,00 €

Gesamtsumme Unterhaltsaufwand 102.054,19 € (2014: 15.003,64 €) (beinhaltet Rückstellung wg. Schaden Foliendach Gewerbehof Kemmelpark)

Stromvertrieb 17er Oberlandenergie GmbH Im Bereich Stromvertrieb wurde zum 01.01.2016 der Vertrieb mit der u.a. von den Gemeinde- werken Murnau gegründeten „17er Oberlandenergie“ GmbH“ aufgenommen. Nachdem im Jahr 2010 durch die Gemeindewerke (Lieferung ab 01.01.2011) mit der Marke „Drachenstrom“ in Murnau gestartet wurde und es dank der Unterstützung und dem Vertrauen der Murnauer Bür- gerinnen und Bürger geschafft wurde, als „kleiner“ Vertrieb erfolgreich am Strommarkt zu sein, fiel wegen der immer schwieriger umzusetzenden gesetzlichen Regelungen die Entscheidung, zusammen mit den Städten und Gemeinden in der Region die neue Gesellschaft zu gründen und aufzubauen. Der Hauptsitz der neuen Gesellschaft ist Murnau, somit ist nichts verloren. Im Ge- genteil, alle Beteiligten werden dank der Zusammenarbeit in der Region als Gewinner hervorge- hen. Auch alle Bürgerinnen und Bürger in Murnau und der Region können durch die vorhande- nen Kundencenter in Murnau, Bad Tölz, Penzberg, Wolfratshausen und Geretsried immer mit einem persönlichen Gesprächspartner ihr Anliegen besprechen. Welcher Anbieter kann mit so einem Service aufwarten?

Da es sich um eine reine kommunale Gesellschaft handelt, steht nicht das „Gewinnstreben“ im Vordergrund, sondern die Wertschöpfung des Vertriebes soll in der Region gehalten werden und durch den Aufbau von Arbeitsplätzen den Menschen in ihrer Heimat eine Zukunft gegeben wer- den. Faire Strom- und Gaspreise sollen die Kunden überzeugen und nicht einmalige Bonuszah- lungen. Denn diese Einmalbeträge werden im Endeffekt durch bestehende Kunden bezahlt. Solche Geschäftsmodelle sind kein Mittel der 17er Oberlandenergie, um neue Kunden von der Nachhaltigkeit zu überzeugen.

48

Beteiligte / Gesellschafter = 28 Gemeinden u. Stadtwerke Aktuelle Kundenanzahl = 10.800 Strom und Gaskunden

Die Ziele der Gesellschaft: Entwicklung von Zukunftsmodellen rund um die Energie: Mieterstrommodell (Nutzung von Strom und Wärme durch Eigenerzeugung) Contractingmodelle in Verbindung mit den Stadtwerken vor Ort E-Mobilitätausbau in der Region in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Aufbau einer Netzgesellschaft in der Region Bau bzw. Beteiligung an Energieerzeugungsanlagen

49

50

20. Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung: Vorstellung Konzept Auszug aus dem Konzept „Murnau - Ein breit aufgestellter und innovativer Wirt- schaftsstandort“ Vorgestellt in der Sitzung des Marktgemeinderat vom 25. Februar 2016 „Der ländliche Raum muss sich den vielfältigen Herausforderungen des demographischen Wandels stellen. Murnau und der gesamte Landkreis Garmisch-Partenkirchen sehen sich in den nächsten 15-20 Jahren mit einem Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung konfron- tiert, während die Zahl der über 65-Jährigen stark steigt. Das kann mittelfristig zu nachteiligen Veränderungen im wirtschaftlichen und sozia- len Gleichgewicht der Gemeinde führen. Darüber hinaus ist festzustellen, dass bei einer derartigen Entwicklung erhebliche Risiken für die beiden tragenden Säulen des gemeindli- chen Finanzwesens, die Gewerbesteuer sowie die Beteiligung an der Lohn- und Einkom- mensteuer, bestehen. Verluste bei allgemeine Wohlstandstandstards sind in einem solchen Szenario sehr wahrscheinlich. Für den Markt Murnau muss es daher oberste Aufgabe sein, mittelfristig eine Trendwende bei der Abwanderung junger Menschen und damit auch bei der Überalterung der Bevölke- rung zu erreichen. Kurzfristig müssen Maßnahmen ergriffen werden, die diese wirtschaftli- che und gesellschaftliche Abwärtsspirale verlangsamt. Murnau verfügt jedoch auch über beste Rahmenbedingungen , um sich diesem Trend entgegen zu stellen, v.a. hinsichtlich Umwelt- und Freizeitqualität, Bildungsangeboten, Ein- kaufsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung, Verkehrsanbindung, Lohnkosten und Energiever- sorgung, auf der sich ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum aufbauen lässt. Hinsichtlich der Attraktivität die erforderlich ist, junge Menschen in der Region zu halten und/oder junge Menschen und Familien mit Kindern nach Murnau zu holen, besteht erhebli- ches Potenzial. So wäre eine grundsätzlich positive Herangehensweise an die Bedürf- nisse der jungen Generation wünschenswert . Exemplarisch sind hier fehlender bezahl- barer Wohnraum, fehlende Arbeitsplätze für alle Qualifikationsstufen, an der beruflichen Notwendigkeit orientierte Betreuungsplätze und die fehlenden Freizeitmöglichkeiten für jun- ge Menschen zu nennen.

Die Überalterung der Bevölkerung in Murnau ist bereits stark fortgeschritten und ihr kann ohne Zuzug junger Menschen und Familien nicht mehr begegnet werden. Es ist wichtig, die Weiterentwicklung der Gemeinde, durch Zuzug und wirtschaftliches Wachstum, ohne Identitätsverlust zu realisieren. Das ist möglich, wenn die entsprechenden Maßnahmen zeitnah in Angriff genommen werden und die Gemeinde damit alle Gestal- tungsmöglichkeiten in den Händen hält. Ohne geeignete Maßnahmen führt eine anhaltende Überalterung der Gesellschaft zwangsläufig zu einschneidenden Veränderungen, beispiels- weise in der Einzelhandels- und Gewerbestruktur, mit Auswirkungen auf das Arbeitsplatzan- gebot und in der Folge einer weiter zunehmenden Abwanderungsbewegung, wie bereits in vielen anderen Gegenden Deutschlands bereits zu beobachten ist.

Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, soll Murnau als innovativer Wirtschaftsstand- ort positioniert werden, der die optimale Balance von Arbeit und Leben ermöglicht. Diese Positionierung begründet sich zum einen aus der Stärke und dem innovativen Image des Wirtschaftsstandorts Oberbayern, zum anderen aus dem bereits bestehendem Image Murnaus als Kreativ-Standort von Kunst und Kultur. Der Sektor der Kultur- und Kreativwirt- schaft dient dabei als Basis und Treiber der neuen wirtschaftlichen Positionierung. Die Kultur- und Kreativwirtschaft soll zu einem weiteren wirtschaftlichen Standbein ne- ben Tourismus und Gesundheitssektors ausgebaut werden. Sie ist geeignet, die Lücke im Angebot von Arbeitsplätzen im kreativen und innovativen Bereich zu schließen. Sie kann zudem ein Defizit im Arbeitsplatzangebot für Akademiker beheben, ist attraktiv für junge Zielgruppen und nicht gewerbeflächenintensiv.

Nicht zu unterschätzen ist der Abstrahleffekt dieses innovativen/kreativen Sektors auf Ge- werbebetriebe im Umfeld und das Image des Wirtschaftsstandorts allgemein. Innovation und Kreativität ist in jeder Unternehmung Voraussetzung für erfolgreiches Wirt- schaften . Deshalb fiel die Entscheidung für diesen Sektor nach Analyse von demographi- 51 schen Daten, Gewerbestruktur, Beschäftigten nach Wirtschaftszweige, Bildungsabschlüsse, Arbeitsmarktdaten, Gewerbeflächenpotenzial etc. Kombiniert mit Überlegungen über grund- sätzliche Veränderungen in der Arbeitswelt (z.B. Digitalisierung, Arbeit 4.0), der Weiterent- wicklung von Arbeit, Arbeitsformen, Arbeitszeiten und dem Anspruch an Arbeit, vereinbar zu sein mit Familie und Freizeitbedürfnis. Das Innovationsquartier im James-Loeb-Haus ist der sichtbare Beweis, dass der Markt Murnau die Positionierung als innovativer und kreativer Wirtschaftsstandort nicht nur be- hauptet, sondern auch tatsächlich umsetzt. Durch die unterschiedlichen Nutzer werden Kommune und Verwaltung selbst als innovativ und kreativ wahrgenommen. Ein nicht zu unterschätzender Imagegewinn, erwarten sich ansiedlungswillige Unternehmen v.a. doch eine unbürokratische Betreuung. Flüchtlinge, Kreativunternehmen, Startups, Rathaus Ver- waltung, Maker Szene, Integrationsprojekte etc., wirken im Innovationsquartier imagebil- dend für Murnau im Allgemeinen und den Wirtschaftsstandort im Besonderen. […] Handlungsfelder […] U.a. aus der Datenlage wurden folgende notwendigen Handlungsaufgaben abgeleitet:

Demografie • Abwanderung der erwerbstätigen Bevölkerung verhindern • Zuzug von jungen, gut qualifizierten Menschen fördern

Wohnungsbau • Schaffung dauerhaft bezahlbarer Wohnungen für die ansässige erwerbstätige Bevölke- rung • Schaffung dauerhaft bezahlbare Wohnungen für zugezogene junge, gut qualifizierte Menschen • Flexibilisierte Arbeitsformen bei Wohnkonzepten berücksichtigen (Mischnutzung: Woh- nen und Arbeiten)

Wirtschaft • Bestehende Betriebe der Branchen Gesundheit und Tourismus stärken • Kein weiterer Ansiedlungsfokus auf Gesundheitsbetriebe • Größerer Branchenmix für alle Bildungsgruppen => Unternehmensansiedlungen begüns- tigen • Veränderte Arbeitsbedingungen berücksichtigen (Arbeitszeiten, -ort, Digitalisierung…) • Ansiedlung eines weiteren Wirtschaftssektors (Kultur- und Kreativwirtschaft), um weite- ren Bildungsschichten Arbeitsplätze zu erschließen

Soziales • Kinderbetreuungszeiten an die heutige Arbeitswelt anpassen (Betreuungszeiten, Schließ- zeiten, etc.) • Vergnügungsangebote für alle Altersgruppen gewährleisten

Unternehmensansiedlung • Innovatives und kreatives Umfeld schaffen • Entwicklungseinrichtungen • Vernetzung von Wirtschaft und Schulen

Kultur- und Kreativwirtschaft Der Wirtschaftssektor Kultur- und Kreativwirtschaft steht für die wirtschaftliche Dynamik einer auf Wissen und Innovation basierenden Ökonomie. Die Kultur- und Kreativwirt- schaft wird insbesondere von Freiberuflern sowie von Kleinbetrieben (11-50 Mitarbeiter) und Kleinstbetrieben (bis 10 Mitarbeiter) geprägt. Damit passt dieser Wirtschaftssektor besonders in den ländlichen Raum, da hier Verständnis im Umgang mit Kleinbetrieben vor- handen ist. Die Betriebe sind überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert - also nicht pri- mär im öffentlichen (Museen, Theater, Orchester in öffentlicher Trägerschaft) oder zivilge- sellschaftlichem Sektor (Kultur-, Kunstvereine, Stiftungen, etc.) - und beschäftigen sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kreativen Gütern und Dienstleistungen. 52

Kultur- und Künstlerförderung ist zugleich auch Wirtschaftsförderung. Das kreative und in- novative Umfeld einer Region oder Kommune gilt als entscheidender Standortfaktor bei der Ansiedlung von Unternehmen aller Art. Die Kultur- und Kreativwirtschaft verbindet tra- ditionelle Wirtschaftsbereiche, neue Technologien und moderne Informations- und Kommu- nikationsformen.

Zur Kultur- und Kreativwirtschaft werden elf Teilmärkte bzw. Branchen gezählt (siehe Abbil- dung).

Seit Ende der 80er Jahre entwickelte sich die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige der Weltwirtschaft. Der Sektor erzielte in 2014 einen Um- satz von schätzungsweise 146 Milliarden Euro. Ihr Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamt- leistung (Bruttowertschöpfung) in Deutschland betrug schätzungsweise 67,5 Milliarden Euro (2,3 Prozent). Damit ist die Kultur- und Kreativwirtschaft vergleichbar mit den gro- ßen Industriesektoren Automobil, Maschinenbau, Chemie, oder der Finanzdienst- leistungsbranche und der Energieversorgung. Insbesondere die Software-/Games-Industrie zeigt durch die Vernetzung der verschiedenen kulturellen Sparten wie Film, Video, Musik, Text oder auch Animation das besondere Poten- tial der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Zahl der Selbständigen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten konnte zwischen 2010 und 2014 durchschnittlich um 3,5 Prozent im Jahr zulegen. Die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit spiegelt sich insbesondere in der Zunahme abhängiger bzw. sozialver- sicherungspflichtiger Beschäftigung. Hier konnte die Kultur- und Kreativwirtschaft - im Jahr 2014 mit einer Zunahme um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - höhere Wachstumsra- ten erzielen als die Gesamtwirtschaft (1,9 Prozent). Gleichzeitig ging die Zahl der geringfü- gig Beschäftigten seit 2010 stetig zurück, d.h. es gab generell eine Verschiebung hin zu mehr regulärer Beschäftigung. […]

Ansiedlung des Sektors in Murnau Bestandsaufnahme bestehender Aktivitäten Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft sind in Murnau und seinen Umlandgemeinden bereits vorhanden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass in Murnau ca. 10 Prozent (ca. 160 Betriebe) des dort gemeldeten Gewerbes diesem Sektor zuzuordnen sind. Diese Daten- lage soll in den nächsten Monaten konkretisiert, ein Verzeichnis aller Betriebe und freien Beruf erstellt und den jeweiligen Branchen des Sektors zugewiesen werden.

Vernetzung Mit Hilfe des Innovationsquartiers im James-Loeb-Haus wird ein Branchen-Netzwerk inner- halb des Gemeindegebiets aufgebaut, das sehr zügig auf die „Blaue Land Region“, den Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Oberbayern ausgebaut werden soll. Damit sollen bestehende Strukturen gestärkt und die Auslastung bestehender Unternehmungen gestei- gert werden. Auf dieser Grundlage kann mittelfristig die Gründung bzw. Ansiedlung neuer Unternehmen dieses Sektors erfolgen. […]“

53

InnovationsQuartier Murnau Im InnovationsQuartier Murnau stehen 60 Büros zur Vermietung zur Verfügung. Für rund 90 Prozent der Büros wurden Mietverträge erstellt. Neben den Büros stehen im so genannten Co-Working Bereich 32 Arbeitsplätze zur Verfügung, die tages-, wochen- oder monatsweise angemietet werden können.

Veranstaltungen: 11. März 2016 Führung InnovationsQuartier Murnau mit Frauen Union 15. März 2016 Führung InnovationsQuartier Murnau mit Anwohnern 22. März 2016 Führung InnovationsQuartier Murnau mit „Mehr bewegen“ 11. April 2016 Führung InnovationsQuartier Murnau mit CSU 13. April 2016 Führung InnovatonsQuartier Murnau Freie Wähler 15. April 2016 Führung InnovationsQuartier mit Zauner Stiftung 18. April 2016 Führung InnovationsQuartier mit ödp/Bürgerformum 28. Juni 2016 Informationsveranstaltung MakerLab Murnau 14. Juli 2016 Informationsveranstaltung zur Sperrung der Schlossbergstraße wg. der Kranaufstellung für die Rathaussanierung 23. Juli 2016 Tag der offenen Tür im InnovationsQuartier Murnau

Info-Brief an alle Gewerbetreibende: 12. Oktober 2015 Thema: Vorstellung des neuen Wirtschaftsförderers 14. Juni 2016 Themen: Einladung zur Führung im InnovationsQuartier Einladung Info-Veranstaltung MakerLab Murnau Branchenführer jetzt kostenfrei 13. Juli 2016 Thema: Einladung Tag der offenen Tür im InnovationsQuartier Murnau

21. Tourist-Information und Kultur- und Tagungszentrum 2015

Messen/Verkaufsförderung Publikumsmessen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Oberbayerisches Alpenvorland

17.01. – 25.01.2015 CMT Stuttgart 19.01. – 25.01.2015 Grüne Woche in Berlin 06.02. – 08.02.2015 Reisen Hamburg 18.02. – 22.02.2015 f.re.e München inkl. Präsenz „Radeln“ im ADFC-Bereich 03.03. – 09.03.2015 ITB Berlin 29.04. – 04.05.2015 Freizeit Bozen 06.08. – 10.08.2015 Drachenfest Sankt Peter Ording 28.10. – 02.11.2015 Messe Erfurt

Zur Aktivierung von Urlaubsausflugsgästen wurden Prospektverteilertouren mit dem wich- tigsten Prospektsortiment, sowie speziell zum Thema „Veranstaltungen“ zu Tourismusstel- len, Gastgebern, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in den Landkreisen GAP, TÖL und WM durchgeführt.

Auslandswerbung Fortsetzung der Basiswerbung in europäischen Auslandsmärkten Mit Anzeigenwerbung im Sales Guide Bavarian / Online Sales Guide und in „Mein Bay- ern“ von Bayern Tourismus Marketing. Anzeigenwerbung im Hotel Guide Messe München, in „Deutschlands schönste Reisewelten“(Schweiz, Großbritannien, Österreich).

54

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Beispiel für Betreuung von Pressereisen aus dem Ausland 18.06.2015 Osteuropaworkshop der Bayern Tourismus Marketing mit ca. 30 osteu- ropäischen Journalisten und Reiseveranstaltern

Beispiele für Berichterstattungen in Funk und Fernsehen Mai 2015 BR „Stofferl Wells Bayern – Strawanzen in Murnau“ Mai 2015 BR Abendschau live aus Murnau „Familienspaß und Leistungssport“, „Minigolf – Maxisport“ Juni 2015 BR Abendschau live aus Murnau „Künstler in Murnau“, „Ein magischer Ort“ Murnauer Moos Juli 2015 BR „Traditionelles Feuerwehrjubiläum – retten, löschen, feiern in Murnau“ Juli 2015 ZDF Morgenmagazin Künstlerkolonien August 2015 BR „Murnauer Moos – ein Hort für bedrohte Pflanzen“

Presseaussendungen Es gab Presseaussendungen an einen bundesweiten PR-Verteiler zu folgenden Schwerpunktthemen: - Paul Klee Ausstellung im Schlossmuseum Murnau - Weltmusikfestival Grenzenlos - Aufgspuit im Murnauer Moos

Medienkooperationen Ergänzt wurde die Presseaussendungen durch Medienkooperationen mit Zeitschriften wie z.B. „Land und Berge“, „Servus in Stadt und Land“.

Pressemailings Die Kontakte zu den für Murnau & Das Blaue Land besonders wichtigen und teilweise bereits lange mit uns verbundenen Journalisten wurden über u.a. Mailings gepflegt.

Online Newsletter Weitere Presseaussendungen erfolgten über den Presse Online-Newsletter von Bayern Tou- rismus Marketing zu den Themen, "Kunst, Kultur und Feste sowie über den eigenen Newsletter der Tourist-Information einmal monatlich an rd. 3.000 Abonnenten über touristi- sche und kulturelle Ereignisse in Murnau und im Blauen Land.

Pressegespräche mit der regionalen Presse Zu verschiedenen Veranstaltungen lud die Tourist-Information zu Pressegesprächen ein (z.B. Kultur Woche, Aufgspuit im Murnauer Moos).

Gästeprogramm 2015 wurde von der Tourist Information wieder ein umfangreiches Gästeprogramm mit be- auftragten Gästeführern durchgeführt, wie z.B. Ortsführungen und Themenführungen, Kur- konzerte, Dia-Vorträge, geführte Wanderungen und Radtouren, sowie zahlreiche Kinderpro- gramme. Hinzu kamen noch verschiedene naturkundliche Wanderungen und Kräuterführun- gen sowie die sehr beliebten Moosführungen. Darüber hinaus Gästeprogramme, die werblich unterstützt, jedoch nicht durch die Tourist-Information selbst angeboten wurden.

Gästeführungen Auch im Berichtsjahr fanden wieder Gästeführungen durch die Ortsführer/innen der Tourist- Information statt, wie z.B. regelmäßige Sonntagsführungen, Moosführungen, Kräuter- und naturkundliche Führungen, Führungen auf dem Meditationsweg, Themenführungen wie Kunsthistorischer Spaziergang, Spaziergang durch das Murnau der Literaten und Künstler, Gabriele Münter, Emanuel von Seidl, die kunsttouristischen Führungen „Wandern auf den Spuren des Blauen Reiters“ sowie Theaterführungen.

55

Besuchsprogramme für Gruppen /Gäste-Gruppenführungen in Murnau: Insgesamt fanden im Berichtsjahr 151 Gruppenführungen (z.B. Betriebsausflüge, Vereins- fahrten, Firmen, Kulturträger) statt (Führungen 2014: 125) für die ein individuelles Pro- gramm erstellt wurde.

Werbemittelproduktion Drucksachen - Broschüre Regenwölkchen 10.000 Exemplare - Flyer Weihnachtsmarkt 15.000 Exemplare - Ortsführer mit Plan in Deutsch 20.000 Exemplare - Kunstspaziergang durch Murnau 10.000 Exemplare - Wandern im Murnauer Moos 20.000 Exemplare - Flyer Königsweg 10.000 Exemplare - Journal „Das Blaue Land“ Ausgabe 13 12.000 Exemplare - Flyer Römerweg 10.000 Exemplare - Gästeprogramm 25.000 Exemplare - Faltplan „Radeln und Genießen“ 10.000 Exemplare - Faltplan „Wandern und Genießen“ 10.000 Exemplare - Flyer „Aufgspuit im Murnauer Moos“ 5.000 Exemplare - Broschüre „Unbeschwert unterwegs“ 3.000 Exemplare - Programmheft Murnauer Kulturwoche 5.000 Exemplare

Plakate Gästeprogramm und Kurkonzerte Beteiligung an Drucksachen wie z.B. Broschüre „MuSeenLandschaft Expressionismus“

Werbung Werbung mit Anzeigen, Onlinewerbung und Radiospots 2015 wurden Anzeigen in Publikums- und Zielgruppentiteln geschaltet, sowohl im Rahmen von Medienkooperationen, auch als PR-Anzeigen. Nachstehend eine Auswahl der in 2015 durchgeführten Anzeigenwerbung: - Katalogwerbung mit Coupon-Anzeigen in o Via-Urlaubs-Service o Weltreise durch Deutschland - Ferienmagazin Deutschland - Magazin „Landurlaub Pfaffenwinkel“ - BayTM „Reiseempfehlung in der Zeit“ - Radwanderkarte „ und “ - InMünchen „Veranstaltungsheft für München“ - Münchner Merkur und tz - I-Punkt: „Veranstaltungsprogramm für München und Bayern – Kultur in Bayern - S´Fensterl zum Ammertal - Elisabeth´s Monatsprogramm - Anzeige „Bosch VINO MIGLIA“ - i-Punkt Veranstaltungsprogramm für München und Bayern - Kultur in Bayern - Reisemagazin OnTour - „mei Dahoam – Das Heimatmagazin - Tambiente Urlaubsmagazin - Tourlaub 2015/2016 - ADAC Stellplatzführer - Hotel Guide Messe München GmbH - Kulturzeitung Bravissimo

Weihnachtsmärkte in Murnau - tz München - Verteilung von 10.000 Prospekten im Landkreis GAP und den Nachbarlandkreisen - Anzeige im Elisabeth´s Monatsmagazin

56

Internet - Anzeige in www.wandern-aktiv.de - BayTM „Startseiten-Teaser Kunst, Kultur und Feste“ im November - BayTM „Startseiten-Teaser Kunst, Kultur und Feste“ im Dezember - BayTM Newsletter Kunst, Kultur und Feste - BayTM Online Adventskalender - Präsenz im Internetveranstaltungskalender RCE - Webseite www.museenlandschaft-expressionismus.de - www.brennendes-Herz.de - www.bus-alpen.de

Stadtmarketing - Mitwirkung an der „Murnauer Kulturwoche“ (mit dem Kulturbeirat Murnau) - Mitwirkung am Volksmusikereignis "Aufgspuit im Murnauer Moos" - Bewerbung des Christkindlmarktes, des Weihnachtsdorfes und des Christkindlmark- tes der Hobbykünstler mit Prospekten und Anzeigen - Anzeige VHS-Magazin - Anzeige Lido-Magazin - Holiday Event – Veranstaltungen - Erlebnis Oberland „Mein Quadratmeter Oberland“ - Anzeigenwerbung im Elisabeth's Monatsprogramm - Anzeigenwerbung im Magazin "s'Fenster zum Ammertal"

Touristische Partnerschaften und Kooperationen Die Tourist-Information Murnau ist Mitglied bei folgenden Kooperationen: - Messeallianz „Oberbayerisches Alpenvorland (kostengünstigere Messeauftritte) - Mitgliedschaft MuSeenLandschaft Expressionismus (Zusammenschluss der Museen und Orte mit Tradition im Expressionismus) - Mitgliedschaft im Blauen Land (Sitz der Geschäftsstelle in Murnau) - Mitgliedschaft in der Bayern Tourismus Marketing GmbH - Mitglied Deutscher Tourismus Verband - Mitgliedschaft EuroArt - Mitgliedschaft Zugspitz-Region (früher KEG)

Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Vereinen, Verbänden und Institutionen(eine Auswahl) - Staffelseewirte - Verschönerungsverein Murnau - Kunstvereine (Tusculum, Die Tür, Malzirkel 96) - Schlossmuseum Murnau - Jugend- und Blasorchester - Camerloher Musikschule - DEHGO - Ammergauer Alpen GmbH

Innenmarketing und Qualitätsmanagement - Neu- bzw. Nachklassifizierung von Privatzimmern und Ferienwohnungen gemäß den Bestimmungen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) in Murnau und im gesam- ten Blauen Land - Informationen an die Vermieter mit regelmäßigen Rundschreiben per Post oder per e-mail - Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen - Schulungsangebot im Rahmen der Tourismus Akademie der Ammergauer Alpen - Schulung der Gästeführer mit Hinblick auf das Jubiläum 500 Jahre Reinheitsgebot - Einführung des elektronischen Meldescheins inklusive kostenfreiem Parken und kos- tenfreier Benutzung des RVO - Beschilderung der Fahrradwege im Blauen Land - Klimagutachten bezüglich Status „Luftkurort“

57

Tourismusbilanz in Murnau 2015

Beherbergungsart Ankünfte Ankünfte Übernach- Übernach- 2015 2014 tungen tungen 2015 2014 Hotels 28.767 31.338 67.206 74.253 Pensionen und Gästehäuser 5.903 6.825 22.932 27.454 Erholungsheim 45 1.436 294 4.372 Ferienwohnungen u. Ferienhäuser 3.414 3.701 28.265 30.111 Privatquartiere 288 240 772 777 Klinik 1.663 1.560 48.067 45.938 Bauernhof 724 1.096 5.255 6.979 Gesamt 40.804 46.196 172.791 188.418

Die Tourismusbilanz von Murnau ist negativ. Dies liegt vor allem daran, dass zahlreiche Be- triebe während des Jahres geschlossen wurden. Als Beispiele dienen hierfür das CVJM Erho- lungsheim oder das Hotel Ludwig mit knapp 125 Betten. Somit konnten weder die Ankünfte noch die Übernachtungen aus dem Jahr 2014 erreicht werden.

Internetstatistik Die Homepage der Marktgemeine erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Dies geht aus folgenden Informationen heraus: - 620 Personen im Schnitt pro Tag auf der Homepage - Die Durchschnittliche Seitenanzahl pro Besucher beträgt 3,2 Seiten - Die meistbesuchten Seiten waren: o Die allgemeine Startseite o Die touristische Startseite o Suchen und buchen (Zimmersuche) o Aufbau der Verwaltung und Organisation nach Ämtern o Murnauer Moos o Tourenplaner Wandern o Ortsplan

Kultur- und Tagungszentrum (KTM) Marketingmaßnahmen für das Kultur- und Tagungszentrum - Verlängerung der Mitgliedschaft im Branchenverband EVVC - Mitgliedschaft bei der DeGefest (dt. Gesellschaft zur Förderung des Seminar- und Tagungswesens) und damit Teilnahme an Marketingmaßnahmen der byTM wie z.B.: - Präsenz im Internet-Portal www.bayern.by und www.gipfeltreffen.by - Präsenz im Sales Guide "gipfeltreffen" der bayerischen Anbieter - Präsenz am Messestand Mbt-Market München

- Mitgliedschaft beim EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungscentren - Eintrag auf der Website des EVVC Locationportals

Werbung und Internet Basiswerbung in Fachpublikationen inkl. Onlinewerbung - neuer Internetauftritt www.ktm-murnau.de - 1/2 Seite im Tagungsplaner.de inkl. www.tagungsplaner.de - Internet-Veranstaltungskalender RCE (Veranstaltungsvorschau: www.ktm-murnau.de ) - Eintrag auf der Website des EVVC Locationportals - Einträge auf www.location-suchen.de , www.locationguide24.com, www.location-agent.de - Eintrag 2015/2016 in „Das Örtliche Telefonbuch“

Direktmarketing - KTM-Flyerverteiler als Beilage im Kreisboten, ¼ jährlich, à 8.000 Stk. - Starnberger-See-Messe am 18.06.2015, 8.000 Entscheider aus (D,A,CH) Banken, Verbände und Wirtschaft 58

Drucksachen - Veranstaltungsflyer – KTM ¼ jährlich, à 10.000 Stk.

Veranstaltungen 2015 im Kultur- und Tagungszentrum Insgesamt fanden im Berichtsjahr, 709 ein- und mehrtägige Veranstaltungen statt davon 68 Seminare, Tagungen und Kongresse –„MICE Geschäft“, 426 geschäftliche Veranstaltungen einschließlich gewerblich kulturelle Veranstaltungen- oh- ne „MICE Geschäft“, 160 Veranstaltungen von Vereinen sowie 55 sonstige Veranstaltungen inkl. Ausstellungen.

Weiterhin stark ist die hohe Bürgernutzung des Hauses, z. B. durch die Murnauer Vereine, die im Berichtsjahr einen jährlichen Anteil von 22% erreichte. 2015 konnten 53 Neukunden gewonnen werden, wie z. B. Regionalgruppe B.L.u.T. Oberbaqyern, Pfizer Pharma GmbH, Sellxpert GmbH & Co. KG u.a.

Tagungen Nachfolgend eine kleine Auswahl von Veranstaltungen in 2015: 11.-12.02.2015 Allianz - Jahrestagung 05.-06.03.2015 Advanced Realtime Tracking GmbH „ART 2015“ 07.-11.09.2015 IBAC - International Bioacustic Council 20.-22.11.2015 Landestanzsportverband Bayern e.V.

Ausstellungen Nachfolgend eine kleine Auswahl von Ausstellungen in 2015: 23.01.-08.02.2015 Alte und Neue Architektur im Blauen Land 13.03.-23.03.2015 Asyl ist Menschenrecht. 09.05.-16.05.2015 Jahresausstellungen Tusculum e.V., Malzikel 96 Murnau e.V., Kunstverein Murnau e.V.

Musik, Kabarett Nachfolgend eine kleine Auswahl von Musik und Kabarettveranstaltungen in 2015: 23.01.2015 Kabarett mit Max Uthoff 07.03.2015 Kabarett mit Christian Springer 19.03.2015 Konzert mit Claudia Koreck 09.-11.04.2015 Murnauer Theaterfestival vom Freien Theater Murnau e.V. 09.-16.05.2015 Murnauer Kulturwoche 04.07.2015 Sommerfest Ü60 24.09.2015 Kabarett mit Sigi Zimmerschied 16.-18.10.2015 Weltmusikfestival grenzenlos 09.11.2015 Kindertheater „Ausgebüxt“

Feiern Nachfolgend eine Auswahl: 10.01.2015 Trachtenball 22.08.2015 König-Ludwig-Feier 06.11.2015 Leonhardiball

Dieser Zahlenspiegel dient zur Information der Gemeindebürger. Er kann aber nicht er- schöpfend sein. Die Gemeindeverwaltung steht - auch außerhalb der Bürgerversammlung - allen Gemeindebürgern jederzeit selbstverständlich gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Murnau a. Staffelsee, den 5. Oktober 2016

Gez. Rolf Beuting Erster Bürgermeister