Karlsruhe–Basel im Fokus

Informationen zur Ausbau- und Neubaustrecke –Basel

Nr. 1 | April 2019

Editorial Für einen stabilen Untergrund:

Liebe Leserinnen Bodenverbesserungsarbeiten und Leser, in diesem Jahr werden an der Freien Strecke sich unsere Bauaktivitä­ ten auf weitere Planfest­ stellungsabschnitte aus­ dehnen: Neben und Haltingen/Weil am Rhein werden wir auch umfangreiche Bau­ arbeiten in Müllheim–Auggen haben. Damit rückt in den kommenden Monaten unser Planfeststellungsabschnitt 9.0 (Müll­ heim–Auggen) zunehmend in den Fokus: Auf sechs Kilometern Länge entstehen dort in den nächsten Jahren fünf Eisenbahnüber­ führungen, fünf Straßenüberführungen sowie ein neuer Bahnhof in Müllheim und ein neuer Haltepunkt in Auggen. Recht­ Die Freie Strecke zwischen Bashaide und Ötigheim (Planfeststellungsabschnitt 1.1). zeitig zum Baubeginn gehen wir dort auch mit neuen Informationsan­geboten an den Start. Gleichzeitig wird zwischen Offenburg ntlang des Neubauabschnitts zwischen schutzmatten gesichert. Dieser Aufbau garan­ und Müllheim weiter an den Planungen Edem Abzweig Bashaide und Ötigheim tiert eine dauerhafte Standsicherheit der gearbeitet, es werden vorgezogene Aus­ (Freie Strecke) finden Bodenverbesserungen Böschungen und verhindert beispielsweise, gleichsmaßnahmen umgesetzt und die und Böschungssanierungen in Vorbereitung dass der Boden bei starken Regenfällen ab­ Bürgerinnen und Bürger informiert. auf den Gleisbau der neuen Hochgeschwindig­ rutscht. Inhalt keitsstrecke statt. Um den Belastungen des Ich wünsche Ihnen eine interessante Zugverkehrs standzuhalten, muss der Unter­ Bereits 2.600 Meter Schallschutz errichtet Lektüre. grund tragfähig und stabil sein. Im Bereich der Neubautrasse bringt deswegen eine Boden­ Von insgesamt 7.670 Meter Schallschutzwänden fräse Zement in den Boden ein – das Ergebnis sind aktuell bereits rund 2.600 Meter errich­ ist ein einheitlicher und vor allem stabiler tet. Schon seit November 2018 konnte von der Baugrund. Gleichzeitig werden die Böschun­ Bundesstraße 36 das Stellen der Stahlpfosten Ihr Philipp Langefeld gen saniert: Die vorhandene Böschung wird beobachtet werden. Zwar werden die Fern- Leiter Großprojekt Karlsruhe–Basel abgetragen, neues Bodenmaterial eingebracht, verdichtet und schließlich mit Erosions­ Bitte lesen Sie auf Seite 2 weiter …

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 01/19 1 Im Blickpunkt

Brückenbau in Müllheim und Auggen und Güterverkehrszüge die angrenzende Im Planfeststellungsabschnitt 9.0 haben in Die neue Eisenbahnbrücke über den Fluss Gemeinde Durmersheim in einem Abstand Müllheim und Auggen zum Jahresbeginn die Hügelheimer Runs entsteht etwa 30 Meter von rund 300 Metern pas­sieren, die Anwoh­ ersten Baumaßnahmen begonnen. Aktuell nördlich des vorhandenen Bauwerks direkt ner werden dennoch zusätzlich mit Schall­ werden Hilfsbrücken an der Eisenbahnüber­ neben der heutigen Strecke. Die neue EÜ schutzwänden vor Lärm geschützt. Nach aktu­ führung (EÜ) Hügelheimer Runs in Müll­ wird anschließend mittels einer Verschub­ ellem Stand werden die Bodenverbesserungs­ heim und der Straßenüberführung (SÜ) anlage unter die Hilfsbrücke befördert. Die SÜ arbeiten im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Fischerpfad in Auggen gebaut. Über diese Fischerpfad wird etwa 270 Meter weiter süd­ Danach beginnen die Gleisbauer mit ihrer Ar­ temporären Brücken werden der Zug- bzw. lich der bisherigen Brücke neu gebaut. Bis beit und verlegen in dem Abschnitt der Freien der Straßenverkehr während der Bauzeit Ende 2019 soll die neue Brücke fertiggestellt Strecke insgesamt rund 18 Kilometer Gleise. geführt. sein und in Betrieb genommen werden.

Wussten Sie schon, …

… dass Schallschutzwände (SSW) aus verschie­ auch die räumlichen Gegebenheiten aus­schlag­ Schallschutzwänden erfolgt auch aus ästhe­ denen Materialien und in verschiedenen For­ gebend. Generell benötigen Schall­schutz­ tischen Gründen. So können beispielsweise men hergestellt werden können? Das Material wände, im Gegensatz zu Erdwällen, weniger einzelne Glaselemente in Beton- oder Alumi­ ist ausschlaggebend dafür, wie stark der Schall Platz. niumwände eingesetzt werden. Damit wird die beim Durchgang durch die Wand gemindert Monotonie einer langen Schallschutz­wand un­ wird und wie gut der Schall durch die Wand Bei Planfeststellungsverfahren für eine Neu­ terbrochen oder verhindert, dass Orte durch absorbiert wird. Zur Gleisseite hin sind die baustrecke werden zunächst nur Höhe und Schallschutzwände optisch getrennt werden. Wände hochabsorbierend gestaltet. So gelangt Länge der Schallschutzwände, nicht aber das Auch können die Aluminiumwände in ihrer bei Wänden aus Aluminium der Schall durch Material festgelegt. Die Auswahl und Kombi­ Farbauswahl variieren und so an das Strecken­ kleine Öffnungen in der Oberfläche in das nation der verschiedenen Materialien von bild angepasst werden. Wandinnere. Dort wird er durch ein schall­ schluckendes Material wie beispielsweise Mineralwolle aufgenommen. Je mehr Schall­ wellen im Inneren der Wand absorbiert werden, desto geringer ist die Reflektion der verblei­ benden Schallwellen. Schallschutzwände aus Aluminium sind hierfür bestens geeignet, zudem sind sie wetterbeständig und gut in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen – zwei weitere wichtige Aspekte bei der Auswahl des Materials.

Alternativ können Schallschutzwände aus Beton hergestellt werden. Sie sind zwar teurer im Bau, dafür aber langlebiger. Daneben sind SSW aus Beton in Haltingen. SSW aus Aluminium in Haltingen.

Karlsruhe–Basel online

uf www.karlsruhe-basel.de können Sie Asich umfangreich über das Großprojekt in­ formieren. Auf der Internetseite finden Sie de­ taillierte Informationen zum Gesamtprojekt, zu den einzelnen Streckenabschnitten, zu Themen wie Technik und Umweltschutz sowie zu einzel­ nen Nachrichten und Baustellenupdates. Viele Dokumente stehen auch als Download zur Verfügung. Folgen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Hier erwartet Sie ein Blick hinter die Kulissen – mit kleinen Berichten, tollen Bildern und Videos.

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 01/19 2 Interview

Brückenbau in Müllheim und Auggen WIR STELLEN VOR: MICHAEL SCHECK „Wir bauen ein Stück Europa“

Michael Scheck, technischer Projektleiter für den Streckenabschnitt 9 (StA 9) zwischen Müllheim und Basel, steht mit seinem Team in diesem Jahr vor großen Aufgaben.

Herr Scheck, wie behalten Sie die vier Teil­ wie möglich voranzubringen. Und wie machen abschnitte im StA 9 im Blick? wir das? Mit einem regelmäßigen Dialog. In Die Planfeststellungsabschnitte (PfA): Ganz einfach: Ich habe ein tolles Team und verschiedenen Arbeitskreisen führen wir PfA 9.0 Müllheim–Auggen: im Bau werde durch meine Abschnittsleiter, Ingeni­ in unterschiedlicher Häufigkeit Gespräche, an PfA 9.1 Schliengen–Eimeldingen: eure, Kaufleute aber auch Sachbearbeiter denen wir auch weiterhin festhalten wollen. fertiggestellt unterstützt. Diese Mannschaft ermöglicht es PfA 9.2 Haltingen–Weil am Rhein: im Bau mir überhaupt erst, meine Arbeit auszuführen. Die Baumaßnahmen reichen bis nach Basel. PfA 9.3 Basel: Baurecht Mitte 2019 Der Schlüssel für diese reibungslose Zusammen­ Was gilt es in Richtung der Schweizer Grenze arbeit ist in meinen Augen eine gezielte Kom­ zu beachten? munikation innerhalb des Teams. Das Genehmigungsverfahren für den PfA 9.3, der vollständig in Basel liegt, wird nicht von Im PfA 9.2 wird schon seit 2011 gebaut. den deutschen, sondern von den Schweizer Wo liegt momentan der Fokus? Behörden durchgeführt. Wenn man mit der Nach dem Einbau des Schall- und Vibrations­ Schweiz als Partner agiert, gibt es Unterschiede schutzes konzentrieren wir uns nun in Haltin­ zum Beispiel in der Kommunikation. In Süd­ gen und Weil am Rhein auf die Oberbauarbei­ deutschland ist diese im Vergleich zur Schweiz ten, sprich wir bereiten das Schotterbett vor oftmals direkter. Unsere Mitarbeiter pflegen und verlegen die neuen Gleise für die westliche jedoch einen sehr nachbarschaftlichen Um­ Gleistrasse. Wir arbeiten ganz gezielt darauf gang mit den Schweizer Kollegen. Man muss hin, diese Strecke noch in 2019 in Betrieb zu aufeinander zugehen, dann gelingt auch das nehmen. Ein Teil dieser Trasse verläuft in ei­ Miteinander. STECKBRIEF nem Betontrog, der rund 50 Meter südlich des Michael Scheck hat an den Technischen Fußgängerstegs endet. Hier reduzieren Unter­ Ein Blick in die Zukunft: Welche Aufgaben Universitäten in Karlsruhe und in Graz schottermatten die in den Untergrund über­ stehen im StA 9 noch an? (Österreich) studiert und im Baumittel­ tragenen Schwingungen. Fährt man täglich Wir bauen ein Stück Europa – und damit ver­ stand und der Bauindustrie gearbeitet. Im mit dem Zug an unserer Baustelle vorbei, kann binden wir Menschen. Wir errichten Brücken, Jahr 2012 ist er bei der Deutschen Bahn im man den Baufortschritt tatsächlich Tag für verlegen Gleise und beachten dabei den Schutz Großprojekt Karlsruhe–Basel als Team- Tag beobachten. der Anwohner. Das Tolle daran ist, dass unsere und Abschnittsleiter für die PfA 9.2 und 9.3 Bauwerke für Jahrzehnte bestehen bleiben. eingestiegen. Seit mehr als vier Jahren ist Was steht in diesem Jahr für den Abschnitt Unsere Aufgabe ist also, diesen Ausbau weiter Michael Scheck Streckenabschnittsleiter. Müllheim–Auggen auf dem Plan? voranzutreiben. Mit den ersten Maßnahmen im Brückenbau Michael Scheck persönlich – drei Entweder- haben die Arbeiten im PfA 9.0 zwischen Müll­ Wie gehen Sie mit der Verantwortung als oder-Fragen heim und Auggen begonnen. Im Jahr 2019 Projektleiter um? stehen der Ausbau der Rheintalbahn und des Ein 45-köpfiges Team stärkt mir in Freiburg Nordseestrand oder Alpenpanorama? Haltepunkts in Auggen, für den die Bauvor­ den Rücken. Dazu kommt Verstärkung von Ich bin am liebsten im Wasser. Ich tauche bereitungen im vierten Quartal 2019 begin­ unseren Kollegen aus Karlsruhe. Zusammen gerne und war früher Leistungssport­ nen, an. Das sind für uns die großen Bau­ ergibt das eine schlagkräftige Mannschaft im schwimmer. Also der Nordseestrand. blöcke, die wir in diesem Jahr angehen, aber Projektmanagement. Ich habe das Glück, eine natürlich noch nicht beenden können. Wichtig wirklich tolle Frau an meiner Seite zu haben, Großstadt-Flair oder Dorfidylle? ist für uns außerdem die Gestaltung des aber auch Freunde und Kollegen, die mir Rück­ Großstadt-Flair. Die Großstadt ist für mich Schallschutzes in Müllheim und Auggen. halt geben. Das alles gibt mir Kraft, meiner lebendiger, hat mehr Puls und bietet einem Verantwortung gerecht zu werden. viele Möglichkeiten. Gleichzeitig gibt es Thema Schallschutz: Wie kann die Öffent­ auch dort Rückzugsorte. lichkeit aktiv daran beteiligt werden? Eine abschließende Frage. Mit welchen Das Thema Schallschutz begleitet uns nicht Worten würden Sie sich selbst beschreiben? Sommermorgen oder Winterabend? erst seit Kurzem, wir sind seit langer Zeit in Unternehmer mit der richtigen Mischung aus Ein Winterabend kann sehr schön sein, Abstimmung mit den Kommunen. Einerseits, Teamplayer und Führungskraft. Empathisch, aber ein Sommermorgen ist wunderschön um festzustellen, welche Wünsche bestehen, humorvoll, reflektiert und bereit, Fehler ein­ und bringt viel Helligkeit in den Tag. andererseits, um unser Projekt so schnell zugestehen, um es dann besser zu machen.

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 01/19 3 Meldungen

Westliche Gleistrasse ab den im etwa fünf Kilometer langen Strecken­ bereich für ein stabiles Gleisbett benötigt. August 2019 in Betrieb Auf elf Kilometer­ Schienenlänge werden 9.000 Schwellen verbaut. Parallel zu den Gleisbau­ n Haltingen und Weil am Rhein entsteht arbeiten werden die Schallschutzwände ent­ Iwestlich der bestehenden Rheintalbahn lang der westlichen Gleistrasse noch in diesem eine neue Strecke: die westliche Gleistrasse. Jahr fertiggestellt sowie eine neue Oberleitungs­ Diese zweigleisige­ Strecke soll ab 2025 über­ anlage installiert. Ab Anfang November 2019 wiegend dem Güterverkehr zur Verfügung ste­ können Züge auch das neue Gleis in Richtung hen, bis dahin aber vom gesamten Zugverkehr Freiburg nutzen. in diesem Abschnitt befahren werden. So kön­ nen nach Inbetriebnahme der neuen westli­ Detaillierte chen Gleise die Bauarbeiten auf der Ostseite Informationen­ für die beiden Fernverkehrsgleise beginnen. erhalten Sie in Eingebaute Steinriegel für die naturnah gestaltete Damit das erste Gleis in Richtung Basel Mitte unserem Sonder­ Aufstiegsanlage im Flussbett der alten Schutter. August 2019 pünktlich in Betrieb gehen kann, newsletter. wird mit Hochdruck der Oberbau, also das Für mehr Artenvielfalt: Schotterbett und die darauf liegenden Gleise, Fischaufstiegsanlage an der hergestellt. Rund 12.750 Tonnen Schotter wer­ Schutterzeller Mühle

ie Schutterzeller Mühle in Neuried soll DFischen und anderen Wasserlebewesen nicht länger ein Hindernis bei der Wanderung sein. Deswegen wird dort eine Aufstiegsanlage gebaut, die es den Fischen ermöglicht, an der Mühle vorbeizuwandern. Diese Maßnahme ist Teil der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Streckenabschnitt Appenweier bis Ken­ zingen (StA 7).

Baubeginn: Oktober 2018 Geplante Fertigstellung: Ende Juni 2019 Länge Fischaufstiegsanlage: 330 Meter Investitionskosten: 1,6 Millionen Euro

Impressum

Herausgeber Im südlichen Betontrog in Haltingen liegt schon der Grundschotter. DB Netz AG Großprojekt Karlsruhe–Basel Schwarzwaldstraße 82 76137 Karlsruhe www.deutschebahn.com Das Bild des Tages Kontakt Telefon: 0761 212-4504 Girls‘ Day E-Mail: [email protected] www.karlsruhe-basel.de Einen Tag als Projektingenieurin erlebten 14 Mädchen am 28. März Fotos 2019 beim Girls‘ Day auf der Bau- DB AG/Sebastian Roedig (S. 1), stelle Tunnel Rastatt. Mit den Ingenieurinnen Maria Spahn und Elmar Kiefer (S. 2, S. 4 Mitte), Miriam Puls besuchten die Schüle- INROS LACKNER SE (S. 4 oben), rinnen bei einer Rundfahrt die DB AG/Charlotte Petrik (S. 4 unten) Baustelle, lernten das Info-Center Tunnel Rastatt kennen und bewiesen Kofinanziert von der Fazilität ihr eigenes fachliches Geschick. „Connecting Europe“ der Europäischen Union

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 01/19 4