GEMEINDE

2019

RÜCKBLICK

Die Gemeinde Lathen bedankt sich bei ihren Bürgerinnen und Bürgern für die vielfältige Unterstützung und insbesondere für das ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Allgemeinheit.

Den Vereinen, Verbänden, Institutionen, Behörden und Nachbarkommunen wird Dank ausgesprochen für die gute, faire und konstruktive Zusammenarbeit.

Dieser Rückblick soll einen Überblick geben über die wichtigsten Ereignisse, Geschehnisse und Entwicklungen in der Gemeinde Lathen und enthält hierzu schlagwortartig markante Zahlen, Daten und Fakten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann und soll nicht erhoben werden.

Lathen Stand: 03.12.2019

Jahresrückblick

2019

Vorbemerkungen:

Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019

Ergebnisse im Bereich der Gemeinde Lathen:

2014 2019 Gewinne und Verluste

CDU 67,60 % 51,07 % - 16,53 % SPD 18,48 % 17,56 % - 0,92 % FDP 1,76 % 3,62 % + 1,86 % Grüne 4,32 % 12,55 % + 8,23 % Die Linke 2,74 % 2,44 % - 0,30 % AFD 6,19 % + 6,19 %

Wahlbeteiligung: in der Gemeinde Lathen 36,64 % 50,26 % + 13,62 % im Landkreis 51,39 % 62,82 % + 11,43 % Wahlbeteiligung in der Gemeinde Lathen um 12,56 % geringer als im Landkreis Emsland

Jens Gieseke, gebürtiger Lathener, vertritt weiterhin die Region Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim und Ostfriesland im Europäischen Parlament.

Landratswahl - Landkreis Emsland am 26. Mai 2019

Ergebnisse im Landkreis Emsland und in der Gemeinde Lathen: Landkreis Gemeinde

Emsland Lathen Burgdorf, Marc André (CDU) 59,44 % 57,12 % (- 2,32 %) Gewählt zum Landrat Gattung, Vanessa (SPD) 29,15 % 32,28 % (+ 3,13 %) Hennekes, Georg 11,41 % 10,60 % (- 0,81 %) (Einzelwahlvorschlag) Wahlbeteiligung: 57,34 % 44,75 % (- 12,59 %) Wahlbeteiligung in der Gemeinde Lathen um 12,59 % geringer als im Landkreis Emsland

Samtgemeindebürgermeister (-innen) wahl Samtgemeinde Lathen am 26. Mai 2019

Ergebnisse in der Samtgemeinde Lathen und in der Gemeinde Lathen: Samtgemeinde Gemeinde

Lathen Lathen Wilkens, Helmut (CDU) Gewählt zum 61,46 % 53,36 % (- 8,10 %) Samtgemeindebürgermeister Kock, Ernst (SPD) 38,54 % 46,64 % (+ 8,10 %)

Wahlbeteiligung: 58,76 % 44,89 % (- 13,87 %) Wahlbeteiligung in der Gemeinde Lathen um 13,87 % geringer als in der Samtgemeinde Lathen

Amt des Gemeindedirektors:

Gemeindedirektor Karl-Heinz Weber ist zum 31.10.2019 in den Ruhestand getreten. Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens nimmt das Amt des Gemeindedirektors bei seiner Bereitschaft zur Übernahme kraft Gesetzes unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis wahr. Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens hat seine Bereitschaft schriftlich erklärt.

1. Politische Gremien

1.1 Sitzungsübersicht 2019

Gremium Anzahl der Sitzungen

Gemeinderat 4

Verwaltungsausschuss 8

Bau- und Umweltausschuss 4 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales 1

Gesamt: 17

Vorlagen 2019: 88 Dazu kommen die turnusgemäßen Sitzungen der Fraktion und der Gruppe. Vorlagen Vorjahr: 85

2. Finanzen – Gemeinde Lathen

► Entwicklung des Haushalts 2019 (Stand: 27.11.2019)

Ergebnishaushalt: Haushaltsplanansätze 2019 Beträge in Euro Ordentliche Erträge = 8.538.800,00 Ordentliche Aufwendungen = 8.520.100,00 Ergebnis = 18.700,00

Betrachtung ausgewählter Erträge: Soll Ist Differenz Stand 25.11.2019 Steuern und ähnliche 5.922.800 5.731.700 - 191.100 Abgaben - davon: Gewerbesteuer 2.715.100 3.170.300 + 455.200 Gemeindeanteil 1.858.600 1.347.900 - 510.700 Einkommensteuer Gemeindeanteil 341.600 285.600 - 56.000 Umsatzsteuer Zuwendungen und allgemeine Umlagen – 1.534.800 1.322.000 - 212.800 davon: Schlüsselzuweisungen 406.600 418.000 + 11.400 von der Samtgemeinde Zuweisungen 45.200 25.000 - 20.200 für lfd. Zwecke vom Land Betriebskostenzuschuss Landkreis / Förderung 323.600 219.800 - 103.800 Familienzentrum Öffentlich-rechtliche 79.800 85.600 + 5.800 Entgelte davon: KiTa- Gebühren 51.900 51.900 0 Kostenerstattungen und 244.100 293.300 + 49.200 Kostenumlagen – davon: Erstattungen für 218.000 161.000 - 57.000 Bauhofleistungen

In den o.g. Erträgen sind die Monatswerte für Dezember 2019 noch nicht enthalten, so dass die prognostizierten Steuereinnahmen und Zuwendungen/Umlagen zum Jahresende erreicht werden. Die Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen ist darüber hinaus erfreulich und bildet auch die gute Wirtschaftslage der Unternehmen in der Gemeinde Lathen ab.

Betrachtung ausgewählter Aufwendungen: Soll Ist Differenz Stand 27.11.2019 Aufwendungen für aktives 2.095.000 1.656.200 - 438.800 Personal Aufwendungen für Sach- und 1.242.700 928.800 - 313.900 Dienstleistungen- davon: Unterhaltung der Grundstücke 91.800 67.400 - 24.400 und bauliche Anlagen Unterhaltung des sonstigen 187.700 126.100 - 61.600 unbeweglichen Vermögens Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen 146.500 142.700 - 3.800 Anlagen Besondere Verwaltungs- und 389.600 266.900 - 122.700 Betriebsaufwendungen Transferaufwendungen – 4.207.200 4.170.000 - 37.200 davon: Gewerbesteuerumlage 526.600 518.000 - 8.600

Kreisumlage 1.883.400 1.883.400 0 Samtgemeindeumlage 150.300 150.300 0 incl. Sonderumlage

Wie bereits bei den Erträgen aufgeführt, sind die Dezemberaufwendungen noch nicht berücksichtigt. Personalaufwendungen entstehen für den kommunalen Kindergarten „Purzelbaum“, das Jugendzentrum, den Bauhof und das Haus des Gastes. Die Personalaufwendungen bewegen sich im geplanten Rahmen. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Lathen stellt einen großen Kostenblock dar. Durch weitere energetische Einsparbemühungen sollen sukzessive auch die Bewirtschaftungskosten reduziert werden. Die sogenannten Transferaufwendungen bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau.

Finanzhaushalt: Investitionen erfolgen in den Ausbau der Infrastruktur und in die Sanierung von Gebäuden.

3. Soziales ◊ Jugend ◊ Senioren ◊ Familienförderung

3.1 Hartz IV (Sozialreform seit 2005) ► Fallmanagement des Landkreises Emsland: Verteilung der Fälle auf nunmehr 3 Fallmanager (statt bisher 2) ► Umsetzung des „Starke-Familien-Gesetzes“ mit weitreichenden Verbesserungen im Bereich Bildung und Teilhabe ► Veranstaltung eines Frauentages zum Thema „Betreuungs- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder in der Samtgemeinde Lathen“ durch das Jobcenter Emsland (insbesondere für Frauen im Sozialleistungsbezug) ► Anpassung der Öffnungszeiten auf Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr ► Fallsituation in der Gemeinde Lathen 2017 2018 2019 Aktuelle (laufende Fälle) SGB II (ALG II): 176 167 157 Aktuelle Fallzahlen SGB XII (Sozialhilfe): 17 16 21 Aktuelle Fallzahlen AsylblG: 22 23 17 Gesamtzahl 215 206 195

3.1.1 Flüchtlingssituation ► weitere Entspannung der Situation jedoch kontinuierliche Zuweisung von Flüchtlingen ► Weiterbeschäftigung des Flüchtlingsbeauftragten Ismet Hajrizi ► Unterstützung durch Flüchtlinge bei verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Kirmes) ► großes, ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingssozialarbeit (z.B. Fahrdienste) für die Unterstützung bei der Aufnahme und DANK Betreuung der Flüchtlinge und Asylbewerber.

3.2 Familienpass (2019 = 27. Jahr) Gemeinde Lathen

2014 2015 2016 2017 2018 2019 48 40 35 35 29 28 Nachfrage weiter gesunken

3.3 Ferienpassaktion Anzahl der verkauften Ferienpässe im Samtgemeindebereich 2014 2015 2016 2017 2018 2019 770 715 367 220 288 217 Nachfrage um 71 Stück gesunken = 24,65 % Veranstaltungen = 78 Vereine, Verbände und ehrenamtliche Helfer = 53

► Ferienpässe für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. ► In der SG leben insgesamt 1.172 Kinder in dieser Altersgruppe. ► Bei 217 Ferienpässen entspricht dies einem Anteil von 18,52 % an alle Beteiligten, die zum Gelingen DANK dieser Aktion beigetragen haben.

3.4 Kindergärten und Familienzentrum ► Einbeziehung der Kindertagesstätten in die Bildungsregion Emsland ► „Musikalische Bildung von Anfang an“ Erfolgreiche Fortsetzung des Projektes Kooperation der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Lathen mit der Musikschule des Emslandes ► Dank gilt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern

3.4.1 Familienzentrum und Kindergarten Purzelbaum / Kleiner Purzelbaum ► Purzelbaum: 25-jähriges Jubiläum am 22.11.2019 Projekt „Rucksack KiTa“ Einbau neuer Fenster ► Kleiner Purzelbaum: Einrichtung einer der 3. Krippengruppe Umfeldgestaltung: Auftragsvergabe ist erfolgt

3.4.2 Kindergarten St. Vitus ► Haushaltsplan 2019 (Defizitausgleich)

3.4.3 Kindergartenplätze Kleiner St. Vitus Purzelbaum Purzelbaum Summe: Gruppen 7 6 3 16 genehmigte Plätze 148 133 45 326

Das Angebot der Kinderbetreuung umfasst neben den Regelgruppen:

 Integrative Gruppe  Krippengruppen  Ganztagsbetreuung  5-Stunden-Betreuung  6-Stunden-Betreuung

3.5 Offener Jugendtreff „Katakomben“ ► Die bisherigen Erfahrungen zeigen die Notwendigkeit dieses Betreuungsangebotes. Das vielfältige und umfassende Angebot (Fahrten, Turniere usw.) wird gut angenommen. ► Konstruktive Zusammenarbeit mit den Jugendlichen ► Es wird teilweise auch „Streetworking“ übernommen. Haus der Jugend ►

3.5.1 Projekt „Elterntalk Niedersachsen“ ► Förderung der Medienkompetenz in Familien / Elterngespräche: Jugendpfleger Jürgen Ermes hat im Landkreis Emsland die Funktion des Regionalbeauftragten ► Vortrag des Jahresberichtes 2018 zum Projekt „Elterntalk“

3.6 Seniorenarbeit ► Seniorenfahrt am 10.09.2019 Bus-Rundfahrt: Industriepark, Kapellenmoor, Gemeinden und Kaffeetafel/Unterhaltungsprogramm in der Mehrzweckhalle Niederlangen Teilnehmerzahl: 125 Seniorinnen und Senioren ► Fertigstellung der Senioren-Wohngemeinschaft beim Haus Simeon

3.7 Weitere Informationen ► 10. Tag des Ehrenamtes am 02.12.2019 zum 6. Mal verbunden mit der Sportlerehrung: ► Änderung der Richtlinie des Landkreises Emsland zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften zum 01.01.2019 (Übernahme der Änderungen) ► Richtlinie über die Förderung des Sports im Landkreis Emsland mit Wirkung zum 01.01.2019 ► 3. Aktion „Kleine Alltagshelden“ zur Würdigung von ehrenamtlich tätigen Kindern im Nordkreis ► Interessengemeinschaft „MiLa“: Mittagstisch für Alleinstehende und Senioren im Haus der Seniorenbetreuung ► DLRG Ortsgruppe Lathen: 40-jähriges Jubiläum „Tag der Wasserrettung“ am 18.08.2019 Zuschuss der Gemeinde Lathen zum neuen Transportfahrzeug ► DRK-Ortsverein: Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges

4. Bau- und Wohnungswesen

4.1 Allgemeines ► Geburtenwald: Planungsphase ► Planungen für den Umbau und die Erweiterung der Sport- und Schützenhalle in Lathen-Wahn zu einem multifunktionalen Dorfgemeinschaftshaus (Neuantrag Fördermittel) ► Städtebauliche Voruntersuchung Siedlungsentwicklung Ortsteil Lathen- Wahn (neuer Wohnbauansatz aufgrund der Nachfrage nach Wohngrundstücken) ► Kommunales Förderprogramm „Jung kauft Alt“ (geringe Nachfrage)

4.2 Bebauungspläne Nr. Bezeichnung 11 "Schule", 1. Änderung 15 "Erholungs- und Freizeitgebiet Hilter; 3. Änderung und Ergänzung 20 "Gewerbe- und Industriegebiet Mühlentannen", 6. Änderung 22 Teil I "Nördlich Bahnhofsstraße, 1. Änderung" 35 "Östlich Kathener Straße", 1. Änderung 56 "Tierhaltungsanlagen in der Gemeinde Lathen", 2. Änderung 67 "Alter Ortskern Lathen, Teil 2" 68 "Gewerbegebiet an der Ortskernentlastungsstraße" 69 "Südlich Dünefehn / östlich der B 70, Teil X" 70 "Bahnhofsumfeld" Siedlungsgebiet Lathen-Wahn Spielplätze 9 "Kösterskamp", 3. Änderung (Kösterskamp) 18 "Dünefehn", 4. Änderung (Breslauer Straße) 32 II "Emstal, Teil II", 1. Änderung (Hermann-Frerker-Straße) 40 40 "Neue Lande-Neuaufstellung", 1. Änderung (Rosenstraße) 40.2 40.2 "Neue Lande, Teil II" 1. Änderung (Dahlienweg) 41 "Großer Esch IV", 3. Änderung (Wilhelm-Busch-Straße) 47 "Kathener Kämpe",1. Änderung (Obendorfskamp)

4.3 Bautätigkeit ---► siehe Anlage „Vergleich zur Baustatistik“

4.4 Städtebauliche Entwicklung / Städtebauförderung ► Städtebauförderung - Programm "Kleinere Städte und Gemeinden"; Festlegung der Fördergebiete für LA 2 Mehrgenerationenspielplatz am Gemeindesaal / Bürgersaal: kurz vor der Fertigstellung LA 3 Bahnhof und Bahnhofsumfeld: Planungsphase LA 4 Bürgersaal / Gemeindesaal - Umfeldgestaltung: Fertigstellung

► Kulturzentrum „Markt 7“  Fertigstellung und Erstausstattung  Namensgebung  Richtlinien zur Nutzung und Vergabe der Räumlichkeiten  Entgeltordnung  Nutzungsvertrag  Umfeldgestaltung  Mehrgenerationenspielplatz in der Ausführungsphase

► Energetische Quartierssanierung: Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes „Lathen Ortskern“ (Untersuchungsgebiet von ca. 70 ha)  Die Modernisierungsvereinbarungen wurden abgeschlossen.

4.5 Straßenbeleuchtung Sanierung der Straßenbeleuchtung: Umstellung auf LED / möglichst einheitliches Bild der Leuchtentypen

 Prüfung der erfolgten Ausschreibung

4.6 Kinderspielplätze / Sportplätze ► Spielplatzkonzept Lathen: Reduzierung der Anzahl (Umwandlung in Baugrundstücke) und Aufwertung der verbleibenden Spielplätze  „Leuchtturmspielplatz“ „Großer Esch“ (Freigabe April 2019)  Spielplatz „Emsweg“: Ausführungsphase

► Kunstrasenplatz: Standort: Sportgelände des SV Raspo Lathen Nutzung durch alle Sportvereine aus der Samtgemeinde  Fertigstellung und Abnahme  Aufnahme des Spielbetriebes

4.7 Bauhof ► Anschaffung Sportplatzmäher ► neues Logo für Arbeitskleidung und Fahrzeuge: Ausführungsphase

5. Verkehr

5.1 Straßen ► „Große Straße und Gartenstraße“ Fertigstellung der Neugestaltung und des Ausbaues

► Benennung von Gemeindestraßen

5.2 Schiene / Bahnhof Lathen ► Aufnahme in das Programm der Deutschen Bahn AG „Niedersachsen ist am Zug“ – Maßnahmen zur Neugestaltung und zum barrierefreien Umbau des Bahnhofes Lathen Zu den Plänen der Deutschen Bahn AG besteht noch Diskussionsbedarf.

5.3 Wasser / Hafen Lathen ►

6. Dorferneuerung ◊ Dorfentwicklung ◊ Dorfverschönerung

6.1 Hilter Mühle ► Ziel: eine nachhaltige touristische Nutzung ► Nutzung als außerschulischer Lernstandort ► Weiterhin Landwirtschaft unter historischen Gesichtspunkten ► Angebot: „Vom Korn zum Brot“ Grundlegende Renovierungsarbeiten zum Erhalt der Funktionstüchtigkeit ► notwendig (Zuschuss der Gemeinde Lathen) Veranstaltungen und Aktivitäten ► Deutscher Mühlentag am 10.06.2019 ► Historische Roggenernte/Mahlen am 28.07.2019 ► Weinfest und 2. Koptertreffen (Kopter-Freunde-Emsland) am 25.08.2019 ► Tag des offenen Denkmals am 08.09.2019 ► Besichtigungen und Führungen durch die ehrenamtlichen Müller

6.2 Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Hilter ► Abschluss der Renovierungsarbeiten ► Schlüsselübergabe an die Dorfgemeinschaft und den Imkerverein

6.3 „Unser Dorf hat Zukunft“ ►

7. Gewerbe ◊ Industrie ◊ Wirtschaftsförderung

7.1 Vorbemerkungen ► hervorragende Wirtschaftslage im gesamten Emsland ► Marketing- und Tourismusgenossenschaft Samtgemeinde Lathen eG Fortsetzung der guten und konstruktiven Zusammenarbeit Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen

7.2 Industriepark an der A 31 Erweiterung aufgrund anhaltender Nachfrage notwendig Erweiterung - Ausbau der Straßenbeleuchtung im Industriepark A 31 7.2.1 Ansiedlungen / Bauvorhaben: ► 7.2.2 Gründerzentrum Emstal ► Das Gründerzentrum hat sich in den letzten Jahren gut „bewährt“. ► Vermietbare Fläche: Werkstatt- und Lagerräume: 2.072 qm davon vermietet: 1.924 qm Büroräume: 430 qm stehen zur Verfügung ► Auslastung aktuell: rd. 90 % Aktuelle Mieter ► Firma Grinich Innendesign ► Firma Bolmer ► Ing.-Büro Amek ► Firma Kreps ► Firma Cawila ► Firma Unotech ► Firma PVC Tischdecken ► Samtgemeinde Lathen

7.3 Breitbandverkabelung ► Die Aufgabe „Breitbandausbau“ wurde 2016 von den Mitgliedsgemeinden auf die Samtgemeinde Lathen übertragen. ► Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen Förderantrag für den weiteren Breitbandausbau des Landkreises Emsland bewilligt. Es ist vorgesehen, im gesamten Emsland alle „weißen Flecken“ zu beseitigen. Derzeit existieren noch rd. 2000 „weiße Flecken“ im gesamten Kreisgebiet (Adressen mit weniger als 30 Mbit/s). Diese Adressen werden vollständig mit Glasfaseranschlüssen versorgt und damit die bestmögliche Technik verbaut, die derzeit zur Verfügung steht. In einer ersten Phase wurden bzw. werden bis Ende 2019 rd. 14.300 emsländische Haushalte mit einer Breitbandanbindung versorgt. ► Mobilfunknetz: Teilnahme an der Aktion „Wir jagen Funklöcher“

7.4 Gewerbe- und Industriegebiet Mühlentannen ► In dem rd. 95 ha großen Gewerbegebiet sind derzeit über 30 Betriebe ansässig.

7.5 Interkommunales Gewerbegebiet Lathen / ► Ausbau einer Erschließungsstraße

8. Umwelt ◊ Natur ◊ Lokale Agenda

8.1 Vorbemerkungen ► Aufteilung des Samtgemeindegebietes in zwei Förderregionen: 1. LEADER Hümmling: Lathen, Fresenburg und 2. W.E.R.O.- Deutschland: Niederlangen, Oberlangen und (Ländlicher Veränderungsprozess, da keine Aufnahme in das Förderprogramm)

8.2 Region Hümmling 8.2.1 Naturpark Hümmling ► Mitglieder: Landkreis Emsland, Städte Haren und Meppen, Samtgemeinden Herzlake, Lathen, Nordhümmling, Sögel und Werlte ► Naturpark Hümmling am 28.10.2015 offiziell anerkannt ► Gesamtgröße von 56.689 Hektar - 23.953 Hektar (41,52 %) wurden festgestellt als Landschafts- und Naturschutzflächen ► Der Hümmling soll als äußerst reizvolle touristische Landschaft noch besser vermarktet werden. Eine wichtige Aufgabe ist jedoch der Erhalt und die Pflege von Natur und Landschaft (ganzheitlicher Naturparkplan). ► Aktuelles Projekt: a) Fahrradknotenpunktsystem mit Themenrouten b) neue Qualitätswanderwege c) neue Infrastruktur entlang der Wege 8.2.2 Naturstandpunkt Hümmling – siehe Punkt 9.4.1 8.2.3 LEADER Region Hümmling - Förderperiode 2014 bis 2020 ► Nordhümmling, Sögel, Werlte und Lathen mit den Gemeinden Lathen, Fresenburg und Renkenberge ► Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK):  LEBEN auf dem Hümmling (50 %) (Demografie, Gesundheit, Soziales, Mobilität, Kultur)  WIRTSCHAFT auf dem Hümmling (30 %) (Land-) Wirtschaft, Energie, Digitalisierung, Tourismus)  NATUR auf dem Hümmling (20 %) (Ressourcen, Landschaft, Tierwelt, Klimaschutz, Landschaftsschutz) ► Anschaffung einer mobilen Bühne gemeinsam mit der Samtgemeinde Sögel 8.2.4 W.E.R.O.- Deutschland ► keine Aufnahme in das Förderprogramm

8.3 Flächenpool „Lathener Feld“ ► Für Bebauungspläne aller Mitgliedsgemeinden ► Maßnahmen zur Landschaftspflege

8.4 Lokale Agenda ► Spende an den Missionsförderkreis für Frauen in Brasilien:  Spendenerlös in Höhe von 6.000,00 Euro ► Verein „Faire Welt – Samtgemeinde Lathen“ Mitgliederversammlung am 14.03.2019

Agenda-Aktionen ► Stand auf dem Lathener Wochenmarkt ► Aktion: „Rund ums Ei“ am 10.04.2019 beim Wochenmarkt gemeinsam mit dem Heimatverein Lathen und dem Kirchenchor Lathen ► Spargelfest am 12.06.2019 ► Kartoffelfest am 25.09.2019

Beteiligungen / Veranstaltungen ► Teilnahme an der Projektwoche zum Thema „Fairer Handel“. in der Erna-de-Vries-Schule ► Teilnahme am Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“ und der Preisverleihung in Köln ► Interaktive Ausstellung „Ökologischer Fußabdruck“ im Rathaus vom 27.08. bis 13.09.2019 ► Informationsveranstaltung „Solarstrom vom eigenen Dach“ ► Nikolaus-Verteil-Aktion ► Weihnachtsmarkt Lathen ► Attraktive Geschenke

8.5 Ausgleichsmaßnahmen ►

9. Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz

Nutzung regenerativer Energiequellen Interesse am Lathener Energiekonzept – auch international

9.1 Vorbemerkungen ► Energetisches Quartierskonzept „Lathen-Ortskern“

► Gleichstromverbindung A-Nord: Erstellung einer Alternativtrasse zur geringeren Belastung des Samtgemeinderaumes ► Informationsveranstaltung „Solarstrom vom eigenen Dach“ am 04.09.2019 im Haus des Gastes ► Interaktive Ausstellung „Ökologischer Fußabdruck“ im Rathaus vom ab 26.08. bis 13.09.2019

9.2 Erneuerbare Energiequellen 9.2.1 Windenergie/ Windparks

► Gesamtleistung = 122,3 MW

► Eingespeiste Jahresmenge 2018 = 229.068 MWh 9.2.2 Solarenergie

► Installierte Anlagen = 535

► Eingespeiste Jahresmenge 2018 = 23.324 MWh 9.2.3 Solarpark an der A 31

► Module = 14.337

► Jahresleistung 2018 = 3.111 MWh 9.2.4 Biomasse

► Installierte Anlagen = 12

► Eingespeiste Jahresmenge 2018 = ~ 37.867,95 MWh Holzheizkraftwerk mit ORC-Anlage 9.2.5 (Erwerb durch die Volksbank Emstal)

► Leistung thermisch: 10 MW und

► Leistung elektrisch: 1 MW

9.3 Energiebilanz der Samtgemeinde Lathen 2018

► Stromeinspeisung ~ 375.696 MWh

► Stromverbrauch ~ 62.051 MWh

► Deckungsgrad erneuerbare Energien ~ 605 %

9.4 Überörtliche Kooperation im Bereich Energie 9.4.1 Naturstandpunkt / Energieregion Hümmling ► Zusammenarbeit der Samtgemeinden Sögel, Werlte und Lathen (2019 Ausstieg der SG Nordhümmling)

► Zielsetzung: Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region

► Klimaschutzkonzept als Basis für weitere konkrete Umsetzungsschritte zur Reduzierung des CO2 -Ausstoßes

► Klimaschutzmanagement: Maßnahmenkatalog gilt für die Jahre 2018 - 2020

10. Tourismus ► Gute Zusammenarbeit mit der Marketing- und Tourismusgenossenschaft Samtgemeinde eG - MuT

► Gütesiegel „Service-Qualität Deutschland“ an den Gäste-Info-Service (seit 2005 - 2019 erneut für 3 Jahre) ► Radwandern wird weiterhin stark nachgefragt

► Fertigstellung des Radweges am Dortmund-Ems-Kanal von Fresenburg bis Steinbild (Niveau Premiumradweg) ► Radweg zwischen Sögel und Lathen entlang der Bahnstraße der ehemaligen Hümmlinger Kreisbahn ► 12. Emsland-Anradeln am 28.04.2019 nach Lingen ► „Miniwelten Lathen“ (seit dem 27.06.2015) (Private Playmobil-Ausstellung von Herrn Jürgen Eden) Begrüßung des 10.000 Besuchers Auszeichnung der Miniwelten mit „Familienland Emsland“ von der Emsland Touristik Auftritte: Shanty Chor Dörpen und Trio „Smilin‘ Shamrock“ ► 41. Western-Festival auf dem Ferienhof Junkern-Beel

► Touristische Erschließung eines Freizeit- und Erlebnispfades an der Erna-de-Vries-Schule

11. Transrapid Versuchsanlage Emsland ► Einstellung des Versuchsbetriebes zum 31.12.2011 ► Touristisches Nutzungskonzept / Technisches Museum Erstellung einer Projektstudie „Magnetbahn / Energie-Zentrum“ ► Folgenutzung: Forschungen zur Elektromobilität (Intis GmbH) ► Mögliche Folgenutzung: Teststrecke als Forschungs- und technologiezentrum für den Überschallzug Hyperloop der Hochschulen Emden/Leer

12. Satzungen ◊ Pläne ◊ Gutachten ◊ Förderprogramme ► Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern ► Förderprogramm „Jung kauft Alt“ zum Erwerb von Altbauten

13. Veranstaltungen ◊ Jubiläen ◊ Kultur

13.1 Veranstaltungen ► Konzert „Die Jahreszeiten“ (Oratorium von Joseph Hadyn) am 12.05.2019 in der St. Vitus Kirche (Veranstalter: Kulturkreis Clemenswerth/ Samtgemeinde Lathen) Kammerphilharmonie Emsland, Chor Arise, Dirigent Wolfried Kaper ► 14. Musikalischer Sommeranfang (Emsländischer Kultoursommer) am 15.06.2019 mit der „Queen-Revival-Band“ / Vorband „Wilderlife“ auf dem Erna-de-Vries-Platz

► „Lathen kocht auf“ am 16.06.2019

► 100 Jahre Kirmes Lathen vom 30.08. bis 02.09.2019 (4 Tage) Auftakt mit After-Work-Party vor dem Kulturzentrum „Markt 7“ mit Livemusik

► 09.11.2019 Gedenken an den 81. Jahrestag der Reichspogromnacht

► 9. Lichterfest an 16.11.2019

► Weihnachtsmarkt beim Haus Simeon am 30.11. und 01.12.2019 mit neuem Konzept

13.2 Ausstellungen ► Kunstausstellung „Junge Talente“ im Haus der Begegnung (16.11.2019) ► Interaktive Ausstellung „Ökologischer Fußabdruck“ im Rathaus vom ab 26.08. bis 13.09.2019

13.3 Ehrungen ►

13.4 Jubiläen ► 125 Jahre Stephanuskirche der Ev.-luth. Stephanus-Kirchengemeinde Lathen ► 70 Jahre Schützenverein St. Antonius Lathen-Wahn ► 40 Jahre DLRG Ortsgruppe Lathen

13.5 Gäste ►

14. Partnerschaften

14.1 Partnerschaft mit der polnischen Landgemeinde Kiwity (ab 30.05.2011) ► Schüler/innen aus Kiwity zu Gast in Lathen ►

14.2 Partnerschaft mit der chinesischen Stadt Baoji (ab 19.04.2013) ► Delegation aus Vertretern der emsländischen Wirtschaft und der Samtgemeinde Lathen besucht die Provinz Shaanxi vom 16.06. bis 21.06.2019 ► Besuch einer chinesischen Delegation der Industrie- und Handelskammer Shaanxi am 25.10.2019 ► Teilnahme an der Festveranstaltung aus Anlass des 70. Jubiläums der Gründung der Volksrepublik China in Hamburg am 30.09.2019

15. Abschließende Informationen ◊ Rathaus

15.1 Abschließende Informationen

15.2 Rathaus ► Umzug des Fachbereiches Planen und Bauen in den Anbau

► Notstromversorgung (Planungsphase)

15.3 Personalinformationen ► Einstellungen:  Bauingenieur Jens Schulte (Fachbereich 60) zum 01.04.2019  Claudia Gels (Haus des Gastes)  Einstellung von Stefan Wilkens als Kämmerer und Leiter des Fachbereiches 20 (Dienstantritt zum 01.01.2020) ► Beförderungen: Samtgemeindeamtfrau Daniela Köttker zur Samtgemeindeamtsrätin Samtgemeindeamtmann Manuel Buchwald zum Samtgemeindeamtsrat Samtgemeindeinspektor Michael Kirchner zum Samtgemeindeoberinspektor

Fachbereich 10: Marion Martina wird stellv. Fachbereichsleiterin

Fachbereich 50: Michael Kircher wird Fachbereichsleiter Gabi Kremer wechselt in den FB 50 (Mitnahme der Rentenangelegenheiten) ► Dienstjubiläen: 40 Jahre: Heinz Kremer 25 Jahre: Beate Ahrens

► Eintritt in den Ruhestand: Gemeindedirektor Weber zum 31.10.2019 Thea Maier zum 28.02.2019 Rita Schlömer zum 31.12.2019

► Ausbildungssituation: aktuell 5 Auszubildende Einstellung einer/eines Auszubildenden zum 01.08.2020

► Trauerfall: Else Knollmann ist am 16.08.2019 verstorben.

Statistik der Bauanträge

Gemeinde Lathen 2018 2019

Anzahl der Bauanträge 44 45

 Gewerblich 26 22

 Privat 15 23

 Öffentlich 3 0

Rohbaukosten

 Gewerblich 4.531.000,00 3.413.800,00

 Privat 2.249.000,00 3.251.400,00

 Öffentlich 180.000,00 0

Summe Rohbaukosten 6.960.000,00 6.665.200

Anzahl der Wohnungen 46 47

Stand: 29.11.2018 15.11.2019

ZAHLENÜBERSICHT - HAUS DES GASTES

2019

1. Besucher im Haus des Gastes (HdG)

2016 2017 2018 2019

Präsentationen Nahwärme 46 85 30 37 HdG-Nutzer: (Ausstellungen / Seminare / 9.137 10.300 9.530 9.585 Konzerte / Theater) Tagesgäste 4.000 4.000 4.000 4.000 Gesamtzahl 13.137 14.300 13.530 13.585 aller HdG-Besucher

2. Veranstaltungen im HdG

2016 2017 2018 2019

Anzahl 278 314 277 277

3. Prospektmaterial

2016 2017 2018 2019 Versand / Verteilung 2.350 2.640 2.500 1.600

4. Besichtigungen

2016 2017 2018 2019

4.1 Hilter Mühle

Anzahl der Gruppen 2 1 2 0

Anzahl der Gruppengäste 50 15 57 0

Anzahl der direkten Besucher 700 750 1.700 750

4.2 Heimathaus Oberlangen

Anzahl der Gruppen 3 0 1 1

Anzahl der Gruppengäste 59 0 29 30

Anzahl der direkten Besucher 855 919 750 750

4.3 Puppenmuseum Niederlangen

Anzahl der Gruppen 4 3 1 2

Anzahl der Gruppengäste 68 75 14 25

Anzahl der direkten Besucher 2.020 2.150 2.300 2.300

4.4 Miniwelten Lathen

Anzahl der Gruppen 7 10 6 5

Anzahl der Gruppengäste 192 316 192 127

Anzahl der direkten Besucher 2.253 2.220 1.950 2.002