mauerkirchner Österreichische Post AG absolventen- InfoMail. Entgelt bezahlt und schulinfo Zeitung des Absolventenverbandes der 3-jährigen LWBFS

Herbst/Winter 2015

Start in ein buntes Schuljahr

Aus dem Inhalt: Vom Absolventenverband Seite 2 Einladung zur Lesung mit Karl Pumberger Seite 3 Bilderbogen vom Jahrgangstreffen 2015 Seite 4 Schulleitung am Wort Seite 5 Abschlussklassen 2015 Seite 5 Von der Fachschule Seite 6 Neuer Landesschulinspektor Johann Plakolm Seite 7 Zwei ausgewählte Rezepte Seite 8

Fachschule Mauerkirchen „erobert“ Bayern auf dem Karpfhamer Fest, sowie die Rieder Messe!

Absolventenverband LWBFS Mauerkirchen Wollöster 30, 5270 Mauerkirchen Tel. 07724 / 2357 Ein engagiertes Team aus Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen vertraten die Fachschule e-mail: [email protected] auf den beliebten bayerisch-österreichischen Familien- und Landwirtschaftsfesten. Im www.ooe-fachschulen.at/mauerkirchen

Das Fundament für die Zukunft vom absolventenverband Geschäftsführerinnenwechsel Rückblick Jahreshauptver- beim Absolventenverband sammlung im April 2015 Nach 25-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführerin beim Absolven- tenverband legte Frau Dir. a. D. Ing. Anna Schamberger am 23. Juni 2015 ihr Amt zurück. Mit viel Engagement und Einsatz sorgte sie dafür, dass die Zu- sammenarbeit zwischen Schule und Absolventenverband in all den Jahren hervorragend funktionierte. Weiters schaffte sie es immer wieder, gute Referenten für die Veranstaltungen des Ver- bandes zu organisieren, so dass wir immer ein abwechslungs- reiches Programm parat hatten. Auch verbrachte Frau Dir. Schamberger unzählige Stunden eh- renamtlich am PC, am Telefon und mit Fahrten zur Druckerei und zur Post, damit die Rundbriefe termingerecht an alle versendet werden konnten. Sehr fehlen wird uns im Vorstand ihr unermüdlicher Leistungs- einsatz, ihr offenes Ohr für jede Angelegenheit, ihre Menschlich- Nach der Begrüßung, dem Kassabericht und Informationen aus keit und ihr besonderer Humor. der Fachschule und Verband, tauchte die Referentin Gabi Wild- Obermayr mit den Besuchern in die Vielfalt der Gemüsewelt ein. Für deinen Jahrzehnte langen ehrenamtlichen Dienst für den Absolventenverband, möchten wir uns bei dir, liebe Anna, von „Gemüse hat immer Saison”, unter diesem Motto und anhand ganzem Herzen bedanken und wir wünschen dir weiterhin vieler Bilder machte die Referentin beste Gesundheit, alles Gute für dein noch immer sehr um- mit den Besuchern einen Streifzug fangreiches Tätigkeitsfeld und viel Freude beim „Omadienst“. durch die Gemüse-Jahreszeiten. Vieles war bekannt, es gab aber doch wieder Neues und wertvolle Tipps usw. Die Referentin betonte immer wieder, dass das Gemüse nicht zu eng gesetzt werden darf. Man merkte im Vortrag, dass Gabi Wild-Obermayr eine Gemüsebäu- erin mit Leib und Seele ist und über ein sehr großes Fachwissen verfügt. Die Jahreshauptversammlung fand einen gemütlichen Ausklang bei Brötchen, Kaffee und Kuchen. Die Obfrau und der Vorstand danken im Namen des gesamten Absolventen- verbandes der scheidenden Geschäftsführerin Neues aus der Schule geplaudert… Nun freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der neuen Geschäftsführerin Mag. Adelheid Burtscher-Zauner, welche bestimmt neue Vorstellungen und Ideen in den Verband einfließen „Herzerwärmendes aus lassen wird. Mauerkirchen“ – Suppen und Eintöpfe Hurra, ein neues Kochbuch entsteht! Rechtzeitig für die kalte Jahreszeit gibt es wieder eine Koch- broschüre, diesmal mit köstlichen, gesunden Rezepten aus unserem Suppenrepertoire. Wahre Seelenwärmer finden Sie bei den Eintopfgerichten, die außerdem eine schnelle Mahlzeit ergeben! Erhältlich in der Fachschule ab 13. 11. 2015!

Neue Geschäftsführung

2 OKTOBER 2015 mauerkirchner absolventen- und schulinfo Einladung zur

Lesung mit Karl Pumberger

„Heitere G´schichten in Innviertler Mundart“ Karl Pumberger lebt und arbeitet in Gurten. Verheiratet, 4 Kinder. Seit 2003 Bürgermeis- ter seiner Heimatgemeinde. Schreibt seit 35 Jahren Lyrik und Prosa sowie Theaterstücke und Kabarett in Mundart und Hochsprache. Zahlreiche Lesungen, Wandl- und Hönigpreis- träger. Vizepräsident des Stelzhamerbundes. Bisher 8 Publikationen.

Mi, 28. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Festsaal der Landw. Fachschule Musikalische Umrahmung: Mauerkirchen 5/4 Musi aus Saiga Hans/ Unkostenbeitrag € 6,–

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – der Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen Bilderbogen vom Jahrgangstreffen 2015

Jahrgang 1954–1955 Jahrgang 1959–1960

Jahrgang 1964–1965 Jahrgang 1974–1975

Jahrgänge 1983–1984 , 1984–1985 Jahrgänge 1983–1984 , 1984–1985

Jahrgänge 1993–1994, 1994–1995 Jahrgänge 2002–2003, 2003–2004, 2004–2005

4 OKTOBER 2015 mauerkirchner absolventen- und schulinfo News aus der fachschule Schulleitung am Wort Abschlussklassen 2015 Liebe Absolventinnen, liebe Absolventen! Das neue Schuljahr ist noch sehr jung, aber es hat sich bereits eine Menge getan. Nach einer sehr intensiven Schuleingangsphase mit Workshops, Kennenlerntagen, Orts- und Hausrally sowie einem Kreativtag sind wir im Schulall- tag angekommen. Die neuen Schüler/innen sind gut in die neue Schulgemeinschaft aufgenommen worden – und fühlen sich sehr wohl im Haus. SchülerInnen 3a Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und soiale 160 Schüler/Schülerinnen besuchen heuer unsere Schule. Die Berufe: Altmann Julia*, Weng; Angleitner Verena*, Obernberg; Bernroitner Stefanie, 3-jährige FS Mauerkirchen ist „FUNDAMENT für die ZUKUNFT” Moosbach ; Binder Rene, Burgkirchen; Brandstetter Eva*, Feldkirchen; Eder – eine wichtige Bildungseinrichtung in der Region. Wir werden Denise, Feldkirchen; Eisenmann Anna**, Feldkirchen; Hasibeder Christina**, sowohl in der Fachschulausbildung wie auch in der Erwachse- Aspach; Herzog Nina, Lamprechtshausen; Kammerstätter Julia*, Ach; Kana- nenbildung unserem Ruf als praxisorientierte Lebensschule – ris Karoline, Mauerkirchen; Klein Tanja, Uttendorf; Kolinsky Valentina*, Burg- kirchen; Krasniqi Xhesika, ; Leiblfinger Anja, St. Georgen; Leitner „Ausbildung für Hirn, Herz und Hand” in vollem Umfang gerecht. Isabella, ; Maier Bianca, Feldkirchen; Osmic Aldina, Mauerkirchen; Der derzeitige laufende Lehrgang der Abend-Fachschule für Er- Perschl Kimberly**, Aspach; Priller Melanie, Uttendorf; Redhammer Katrin, wachsene in der 2-jährigen Form schließt mit diesem Schuljahr Braunau; Rinortner Patrick, Kirchdorf; Schnöll Anna*, Moosbach; Stadler Ke- rolin, ; Strasser Elisabeth**, Eggelsberg; Walzinger Jacqueline**, ab, die Facharbeiterprüfung im ländlichen Betriebs- und Haus- ; Wiesbauer Gerhard, Mörschwang haltsmanagement findet Anfang Juni statt. NEUER LEHRGANG – Abend-Fachschule für Erwachsene startet im Herbst 2016, einen Infoabend dazu gibt es am Dienstag, den 15. März 2016. Neu in diesem Schuljahr gestaltet sich der Tag der offenen Tür – als „Lange Nacht der Schule” öffnen wir für ALLE unsere Türen, am 13. November 2015, ab 17.30 Uhr. Schulinformationstage – Arbeiten in Workshops für zukünftige Schüler/innen finden am Freitag, 15. Jänner von 14–17 Uhr und am Samstag, 16. Jänner von 9–13 Uhr statt. Mit Freude berichte ich, dass der lang gewünschte Umbau des ehemaligen Lehrerwohnhauses nun realisiert wird – es werden vor allem für den Bereich des Ausbildungsschwerpunkt Gesund- SchülerInnen Ausbildungsschwerpunkt 3b Hat und Gastro: heit und Soziale Berufe entsprechende Gruppen- und Praxisräu- Bandzauner Theresa**, ; Feichtenschlager Sophie, Mauerkirchen; Forsterpointner Anna, Braunau-R.; Forstner Lea*, Schneegattern; Holzinger me geschaffen sowie zusätzliche Klassen- und Arbeitsräume Karin, ; Kreiseder Corinna, Lochen; Pflug Stephanie, Feldkirchen; errichtet. Mit dem Einbau eines Liftes wird die Barrierefreiheit an Sporrer Tamara**, Braunau-R.; Stöger Andrea*, Kirchberg b. M.; Ebner Ju- unserer Bildungseinrichtung umgesetzt. lia*, Kirchberg b. M.; Eichberger Bernhard, Geretsberg; Eichberger Nathalie Maria, Lochen; Erbschwendtner Sophia, St. Pantaleon; Haggenmüller Anna, Mein herzliches Dankeschön gilt unserem Agrarlandesrat Max Uttendorf; Handleder Theresa, Franking; Katzlberger Simon, Mauerkirchen; Hiegelsberger und dem Land OÖ für die Investition in eine erfolg- Lauber Manuela, Braunau; Renner Christoph Elias, Maria Schmolln. reiche Zukunft der LWBFS Mauerkirchen. * Guter Erfolg – ** Ausgezeichneter Erfolg Mit 1. Mai 2015 ist Landesschulinspektor Ing. Johann Wahlmül- ler in den Ruhestand getreten. Seine visionären Zugänge haben dazu beigetragen, dass sich die landwirtschaftlichen Fachschu- len in OÖ so einzigartig und großartig entwickelt haben, so auch der Standort Mauerkirchen. Das Team der FS Mauerkirchen bedankt sich und wünscht alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Als Nachfolger wurde Ing. Johann Plakolm, MA, zum neuen Landesschulinspektor ernannt. Wir wünschen ihm alles Gute für die verantwortungsvolle neue Herausforderung. Mit lieben Grüßen aus Mauerkirchen Adelheid Burtscher-Zauner Die aktuellen LehrerInnen der Fachschule

mauerkirchner absolventen- und schulinfo OOKTOBERktober 2015 5 von der fachschule Innovativ – aktiv – produktiv Die 3. Klassen starten durch! so starteten SchülerInnen mit den Lehrkräften der LFS Mauer- Mit einem Fachexkursionstag starteten die beiden 3. Jahrgänge kirchen ins neue Schuljahr. In Kleingruppen wurden wieder viele das heurige Schuljahr. tolle Sachen geschaffen. Für den Genussladen wurde die Pro- Im SOS-Kinderdorf in Rechberg erwarteten uns berührende In- duktpalette erweitert, es wurde eifrig gekocht. formationen zum Thema „Fremdbetreuung von Kindern“. Ein neues Kochbuch steht auch in den Startlöchern und so wurde Das Hotel Guglwald beeindruckte mit seinem tollen Gesamtpa- fleißig getippt und korrigiert. Eine Schülergruppe nähte zur Ab- ket. So manche/mancher von uns überlegte einen Anlass, um sich wechslung nicht Stoffteile zusammen, sondern Papierstreifen in einmal diesen Luxus zu leisten. Form von Losen. Der Bauernladen in Ansfelden präsentierte „Genuss-pur-Pro- Der Bistroraum wurde mit einer Gastrogruppe herbstlich deko- dukte“ aus der Region und ist ganz in bäuerlicher Hand. riert. Passend zum Thema waren alle am Nachmittag zu einer Ein Tag mit vielen Eindrücken, die im Unterricht verarbeitet werden. Apfelbowle eingeladen. Floral kreativ arbeiteten einige Schüle- rinnen, die den Gang zum Gartenraum herbstlich gestalteten. Die Neueinsteiger wurden ebenfalls in die Praxisfächer einge- führt. Für Überraschung sorgten Schülerinnen vom Modul Ge- sundheit und soziale Berufe, sie warteten mit einer mobi- len Rückmassage auf. Diese wurde von SchülerInnen, Lehrkräften und Angestellten begeistert angenommen. Beim abschließenden Rund- gang konnten SchülerInnen und Lehrkräfte feststellen, dass es ein innovativer, ak- Zusammenarbeit zwischen FS tiver und produktiver Tag war. Katrin Wimmleitner und Volksschule Mauerkirchen Besuch aus Afrika Karin Kreil, Sozialpädagogin: „Bildungskooperation schafft bestmögliche Praxisausbildung für unsere Jugend!” Im Zuge des Bildungsprojektes der Oö. Landesregierung für Oi- kocredit besuchten 8 OstafrikanerInnen für 2 Tage die landwirt- Erstmalige Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachschule schaftliche Fachschule Mauerkirchen. Mauerkirchen, dem Frauengesundheitszentrum und dem öster- reichischen Integrationsszentrum: „Um den Schülern die best- Die interkulturelle Begegnung war für die Oikocredit-Multiplika- mögliche Praxiserfahrung bieten zu können und Synergien zu toren sowie für die SchülerInnen eine sehr nachhaltige Erfahrung nutzen ist diese entstanden“, betonte Mag. Adelheid Burtscher- und Bereicherung, da der praktische Unterricht wie auch die Zauner, Direktorin der Fachschule. „Die Zusammenarbeit sieht Theorie in englischer Sprache abgehalten wurde. konkret so aus, dass die angehenden KindergartenhelferInnen an Die afrikanischen Gäste nahmen an zahlreichen Workshops der Volksschule Mauerkirchen die Lernhilfe am Nachmittag mit- teil, in denen sie von den Schülerinnen unterwiesen wurden, im betreuen“ so Eva Hubauer, begleitende Lehrkraft dieses Projekts. Cocktailmixen und Tischdecken, der Marmelade- und Safther- Dies ist eine klassische Win-win-Situation, bei der die Schüler- stellung. Es wurden Lavendelsäckchen genäht, Papier geschöpft Innen ihre Kompetenzen in der Kinderbetreuung erweitern und und Kreppblumen gebastelt. Auch den Anleitungen zur Babypfle- vertiefen können und ge und Krankenversorgung schenkten die AfrikanerInnen viel den Volksschulkin- Aufmerksamkeit. dern eine individuel- Ein sehr gelungenes Schulfest rundete den Aufenthalt der afrika- lere Förderung gebo- nischen Gäste ab. ten werden kann. Die freiwillig aufge- wendeten Stunden werden im Freiwil- ligenpass eingetra- gen, die SchülerIn- nen sind über das Landesfreiwilligenzentrum „ULF“ versichert. In den letzten zwei Jahren absolvierten bereits rund 50 Schüle- rInnen die Ausbildung „Freiwilligenarbeit“ und engagieren sich in vielen anderen Sozialeinrichtungen im Bezirk Braunau.

…unsere afrikanischen Gäste beim Cocktailmixen Projektleitung Dipl.-Päd. Eva Maria Hubauer

6 OKTOBER 2015 mauerkirchner absolventen- und schulinfo Landesschulinspektor Johann Plakolm Johann Plakolm ist als Landes- 7. Qualitätssicherung in der Ausbildung: QIBB-Programm, Mit- schulinspektor für die land- und arbeitergespräche,... forstwirtschaftlichen Berufs- und 8. Persönlichkeitsbildung fördern: Mündige Staatsbürger mit Fachschulen in Oberösterreich für persönlicher Reife knapp 500 Lehrkräfte und 3000 Schülerinnen und Schüler zustän- 9. Ressourcen sinnvoll und effizient einsetzen (Personalbudget, dig. Sachbudget) Johann Plakolm maturierte 1982 10. Bürokratieabbau – Schulautonomie stärken, Mitsprache an der HBLA St. Florian. Nach der Direktoren bei der Lehrereinstellung, Reduzierung der dem Präsenzdienst begann seine Verwaltungsebenen. Karriere im Landwirtschaftlichen Aussprüche: Schulreferat des Landes OÖ. Die anfänglichen Tätigkeitsbereiche Unsere Schulen bereiten auf die Herausforderungen des Le- reichten von der Bearbeitung der Schülerbeihilfenanträge über bens vor! die Lehrerabrechnung bis zur Organisation der Lehrerfortbildung. Es ist uns wichtig Kompetenzen zu erlernen, statt nur Wissen Die pädagogische Ausbildung absolvierte Plakolm in den 90er zu vermitteln! Jahren nebenberuflich an der seinerzeitigen Berufspädagogi- schen Akademie Wien Ober St. Veit. Wir bieten eine praxisorientierte Ausbildung für die Jugend im ländlichen Raum! Von 1998 bis 2004 unterrichtete er an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Kirchschlag in erster Linie die Gegenstände Be- triebswirtschaft und Pflanzenbau. Abschiedsstatement des ausgeschiedenen Landesschulinspektors Als Fachinspektor war er ab 2004 nicht nur für die pädagogischen Belange, sondern auch für die Lehrerpersonalbewirtschaftung in Ing. Johann Wahlmüller den oberösterreichischen Landwirtschaftsschulen zuständig. Von 2010 bis 2013 absolvierte er das Masterstudium „Bildungsma- Dank an die Absolventenverbände nagement im Ländlichen Raum” in Wien. für die Unterstützung Als Landesschulinspektor kann er nun auf die vielfältige Erfah- Absolventenverbände sollen für rung in diesem Schulbereich aufbauen und diesen entsprechend die landw. Fachschulen erste An- weiterentwickeln. wälte nach außen aber auch erste Das landwirtschaftliche Schulwesen in Oberösterreich besteht Kritiker nach innen sein! aus 17 Schulstandorten. In den Fachrichtungen Landwirtschaft, Überall dort, wo neben der bedin- Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, gungslosen Unterstützung nach Forstwirtschaft und Pferdewirtschaft werden jährlich mehr als außen auch eine Zusammenar- 3000 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. beitskultur herrscht, die auch kon- „Eine laufende Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung ist im struktive Kritik nach innen zulässt, Bildungsbereich enorm wichtig. Unsere Aufgabe ist es, nicht nur kann die Schule vom Absolventen- Wissen zu vermitteln, sondern die Schüler mit Kompetenzen aus- verband am meisten profitieren. zustatten um im künftigen Berufsleben erfolgreich zu sein.” So Dafür danke ich besonders den Funktionären des Absolventen- der neue Landesschulinspektor. verbandes und bitte, diese durchaus schwierige aber wichtige Der 52-jährige Waldinger ist verheiratet und Vater von 4 Kindern Rolle auch in Zukunft wahrzunehmen bzw. bewusst zu ent- im Alter von 17 bis 29 Jahren. wickeln. In einem 10-Punkte-Programm hat LSI Plakolm Ausblick: seine Ziele für das Landwirtschaftliche Schul- Als Ausblick für die Zukunft möchte ich Ihnen folgendes Zitat ans wesen in Oberösterreich zusammengefasst: Herz legen: „Nicht die stärksten Arten werden überleben, auch nicht die In- 1. Stärkenorientierte Pädagogik: Die individuelle Förderung telligentesten, sondern diejenigen, die am besten auf Verände- des einzelnen Schülers ist wichtig, Mut zur Lücke rungen reagieren!” (Charles Darwin) 2. Kompetenzen erlernen statt nur Wissen vermitteln Ich lade Sie ein und bitte Sie, stets die Fähigkeit zur Veränderung 3. Praktisches TUN steht im Vordergrund (Praktischer Unterricht, zu bewahren, Weiterentwicklung zuzulassen und somit die Arbeit Fremdpraktikum) auf den „Zukunftsfeldern“ fortzusetzen. 4. Landwirtschaftliche Perspektiven stärken; Mut machen, In diesem Sinne wünsche ich allen, die für die landw. Berufs- und Neue Wege aufzeigen (z. B. durch Wahlpflichtseminare) Fachschulen Verantwortung tragen, eine glückliche Hand, eine 5. Höherqualifizierung forcieren: durch Aufbaulehrgänge, Be- ausreichende Portion Mut aber auch ein richtiges Maß an Weis- rufsreifeprüfung, Agrar-HAK, Meisterprüfung, usw. heit und Besonnenheit bei der Weiterentwicklung des landwirt- 6. Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft; Schulmodell schaftlichen Bildungswesens. Landwirtschaft, Zusatzqualifikationen anbieten Johann Wahlmüller, Landesschulinspektor a.D. mauerkirchnermauerkirchner absolventen-absolventen- undund schulinfoschulinfo OKTOBEROktober 2015 2015 7 7 Genusscamp 2015 Zwei ausgewählte Rezepte: Linsenragout mit Wurst und Lauch Schnelles & schmackhaftes Gericht 2 Dosen braune Linsen (je 260 g Abtropfgewicht), 1 Stange Lauch, 2 EL Butter, 2 Knack- würste, ¼ l Bier, ¼ l Bratensaft, 1 Becher Crème fraîche 2–3 Ze- hen Knoblauch, 2 EL Petersilie gehackt; Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Thymian, Essig. Linsen kalt spülen und abtropfen lassen. Wurst häuten, der Länge nach halbieren und in 1cm dicke Scheiben schneiden. Lauch put- „Kebap, Burger, Pizza & Co – regional zubereitet” – das The- zen, waschen und ebenfalls in 1 cm dicke Scheiben schneiden. ma unseres Genusscamps am 1. und 2. September 2015 be- Wurstscheiben in Butter anschwitzen, Lauch zugeben, kurz geisterte besonders viele Mädchen und Burschen. Den über 40 mitrösten, Bier und Bratensaft zugießen und aufkochen. Crème interessierten Teilnehmern wurde ein abwechslungsreiches Pro- fraîche einrühren und die Sauce mit Salz, Pfeffer, Thymian, zer- gramm geboten: Einkaufstraining, kreative Tischkultur, Kochen drücktem Knoblauch und einigen Tropfen Essig würzen. Sauce ca. eines 3-gängigen Mittagsmenüs, Basteln von Modeschmuck, 5 min köcheln.Linsen zugeben und das Ragout ca. 3 Minuten auf Kochen fürs Picknick, Mixen von Cocktails und vieles mehr. Ne- kleiner Flamme köcheln. Petersilie untermischen und das Ragout ben den lehrreichen Aktivitäten durfte natürlich auch der Spaß mit Schwarzbrot servieren. nicht zu kurz kommen – ein lustiger Spielabend kam bei den Jugendlichen sehr gut an. Projektleiterin Gertraud Eckl Mohnstreusel-Torte Mürbteig: 20 dag Mehl, 8 dag Butter, 8 dag Zucker, 1 Ei, 1TL Backpulver; Mohnfülle: 2 Päckchen Vanil- lepuddingpulver, ¾ L Milch, 6 dag Zucker, 1 Packung fertige Mohnfülle; Streusel: 10 dag Mehl, 7 dag Butter, 7 dag Zucker, (je nach Ge- schmack: Zimt, Vanillezucker, Nüsse) Mürbteig bereiten, kalt stellen, in Springform geben, Rand hoch- ziehen, für die Fülle Pudding kochen, kalt werden lassen, Mohn- fülle einrühren und auf Mürbteigboden streichen. Mit Streusel bestreuen und bei 160° C ca. eine Stunde backen. Gutes Gelingen wünscht Maria Graf

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen. Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Maria Kastinger, Wollöster 30, 5270 Mauerkirchen. Fotos: Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen. Anschrift: Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen, Wollöster 30, 5270 Mauerkirchen, Tel. 07724/2357, Fax 0732/7720-258759, e-mail: lwbfs-mau- [email protected]. Gestaltung und Druckabwicklung: ak-Werbegrafik Alois Kinz, 5242 St. Johann am Walde, Schlagereck 16, Tel. 07743/8258, e-mail: [email protected], www.ak-werbegrafik.at

8 OKTOBER 2015 mauerkirchner absolventen- und schulinfo