7–8/2019 1. Juli bis 31. August Katholische Pfarrei

Versöhnungsweg 4.-Klässler Seite 4 2 Pfarrei Grossdietwil

Gottesdienste Samstag, 27. Juli 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in Zell.

Sonntag, 28. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 2. Juli 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Pfarrkirche. 09.00 Messfeier in der St.-Antonius-Kapelle Altbüron. Kollekte für Luzerner Lourdespilgerverein.

Mittwoch, 3. Juli Mittwoch, 31. Juli 08.00 Schulschluss-Gottesdienst in der 09.45 Messfeier in der Kapelle Violino, Zell. St.-Aper-Kapelle Fischbach. Freitag, 2. August – Herz-Jesu-Freitag Freitag, 5. Juli – Herz-Jesu-Freitag 19.30 Messfeier in der Pfarrkirche. 19.30 Messfeier in der Pfarrkirche. Samstag, 3. August Samstag, 6. Juli 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche. 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche. Gedächtnis für Roman Häfliger, Gondiswiler- Aushilfe Priester Leo Huber. strasse 14, Grossdietwil. Jahrzeit für Xaver und Marie Bürli-Steiner, Jahrzeit für Anton und Magdalena Büchler- Fischbach; Alois und Agatha Gut-Grüter, Lischer, Grünbach, Altbüron. Hiltbrunnen, Altbüron; Sophie und Franz Kollekte für Sonnenhügel – Haus der Leuenberger-Wey, Grossdietwil. Gastfreundschaft, Schüpfheim.

Sonntag, 7. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 4. August – 18. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Messfeier in der Pfarrkirche. 10.15 Messfeier in Zell. Aushilfe Priester Leo Huber. Kollekte für St. Josefsopfer. Dienstag, 6. August 09.00 Messfeier in der St.-Antonius-Kapelle Altbüron. Samstag, 13. Juli 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in Zell. Donnerstag, 8. August 08.00 Messfeier in der St.-Aper-Kapelle Fischbach. Sonntag, 14. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Pfarrkirche. Samstag, 10. August Dreissigster für Marie Müller-Elmiger, 18.00 Messfeier in Zell. Oberbalm, Ebersecken. Sonntag, 11. August – Kapellweihe Altbüron Jahrzeit für Marie und Hans Bucher- 10.00 Messfeier in St.-Antonius-Kapelle Altbüron. Unter nährer, Gretti, Ebersecken. Musikalische Gestaltung durch Jodlerklub Kollekte für Jubla Grossdietwil. Echo vom Napf, . Kollekte für St.-Antonius-Kapelle Altbüron. Samstag, 20. Juli 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Pfarrkirche. Mittwoch, 14. August Gedächtnis für Hedy Eiholzer, Josef und 09.45 Messfeier in der Kapelle Violino, Zell. Hedwige Eiholzer-Hunkeler, Annemarie Eiholzer-Büeler, Halden, Grossdietwil. Donnerstag, 15. August – Mariä Himmelfahrt Jahrzeit für Brigitte Eiholzer-Ruckstuhl, Stein- 09.30 Messfeier in der Pfarrkirche. gasse 4, Grossdietwil; Martin und Katharina Musikalische Gestaltung durch Zithergruppe Eiholzer-Bürli, Grossdietwil; Marie und Emil Maienriesli Pfaffnau-. Frei-Lötscher, Eppenwil, Grossdietwil; Josef Jahrzeit für Jakob Hochstrasser, Blatten, Marti-Meier, Mühlewaldstrasse, Grossdietwil; Altbüron. Chantal Schumacher-Bleuer, Mühlerainweg 5, Kollekte für kantonales Opfer. Grossdietwil. Kollekte für Luzerner Lourdespilgerverein. Samstag, 17. August 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche.

Sonntag, 21. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Sonnenhügel – Haus der 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion in Zell. Gastfreundschaft, Schüpfheim.

AZB 5 Grossdietwil | 12 Seiten Pfarrei Grossdietwil 3

Herzlichen Dank für die Kollekten Sonntag, 18. August – 20. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Messfeier in Zell. 18./19.5. Strassenkinder in Mundau Fr. 414.40 25.5. Gesamtschweiz. Verpflichtungen Mittwoch, 21. August des Bischofs Fr. 92.85 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche. 26.5. Schweizer Berghilfe Fr. 1056.25 Jahrzeit für Louise Bienz-Häfliger, Bühl, Altbü- 30.5. Brücke – Le pont, Freiburg Fr. 164.25 ron; Josef und Luzia Erni-Wanner, Erpolingen, 1./2.6. Arbeit der Kirche in den Medien Fr. 266.95 Grossdietwil; Margaritha und Josef Koller- 8./10.6. Priesterseminar St. Beat, Luzern Fr. 184.20 Murpf, Dorf, Fischbach. 9.6. St.-Antonius-Kapelle Altbüron Fr. 181.80 Freitag, 23. August 09.00 Messfeier in Zell. Im Dienste der Pfarrei Samstag, 24. August 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche. Kath. Pfarramt, Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil Aushilfe Pater Joseph Huber OSFS. 062 927 12 60, [email protected] Pfarreisekretärin: Regula Bürli Sonntag, 25. August – 21. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Messfeier in der Pfarrkirche. Öffnungszeiten: Aushilfe Pater Joseph Huber OSFS. Dienstag und Donnerstag: 9.00–11.00 Uhr Jahrzeit für Marie Bucher-Häfliger, Felsberg, Mittwoch: 9.00–11.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr Grossdietwil; Helen Peeters-Bucher, Aarau; Pfarradministrator Anton Affentranger, Tuggen; Berta und Alois Gregor Glogowski, [email protected] Affentranger-Frank, Eppenwil, Grossdietwil. Notfallnummer bei Todesfällen: 079 662 49 15 Kollekte für die Caritas Schweiz. Sakristanin Mittwoch, 28. August Anny Galliker, 062 756 27 21 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche. Jahrzeit für Kaspar und Nina Müller-Fischer, Katechetin Tannen, Grossdietwil; Erwin und Josy Schal- Erika Bättig, 041 988 25 58 ler-Wyss, .

Freitag, 30. August 09.00 Messfeier in Zell. ir wünschen allen eine schöne, Samstag, 31. August fröhliche Sommerzeit 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche. mit vielen Gelegenheiten Jahrzeit für Josef und Emma Bättig-Zettel, am W zum genussvollen Verweilen. Rain, Altbüron; Franz, Alois und Marie Kur- mann, Lindacher, Grossdietwil.

Sonntag, 1. September – 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Messfeier in der Pfarrkirche. Kollekte für die Theologische Fakultät Luzern.

Chronik

Verstorben 24. Mai Johanna Erni-Roos, Grossdietwil 4. Juni Maria Müller-Elmiger, Ebersecken

Gott schenke ihnen ewige Ruhe und den Angehörigen Trost. 4 Pfarrei Grossdietwil

Pfarrei aktuell tragen fühlten, dass sie spürten: Gott hat mich so gewollt wie ich bin – mit all meinen guten und weniger guten Sei- ten – ich bin wertvoll und werde geliebt. Treffpunkte Pfarrei

Rosenkranz Pfarrkirche Herz-Jesu-Freitag, 19.00 Uhr Montag, 19.00 Uhr

St.-Antonius-Kapelle Altbüron Montag, 17.00 Uhr, Pause von 8. Juli bis 15. August

St.-Aper-Kapelle Fischbach Dienstag und Freitag, 15.00 Uhr

Krankenkommunion-Besuche Ausgezeichnet: die Frauen der Begleitgruppe Heimgottesdienste in Kriens. Freitag, 5. Juli, 10.00–12.00 Uhr Freitag, 2. August, 10.00–12.00 Uhr

Festgottesdienst goldene Hochzeit So durften alle, die an diesem Tag auf dem Weg waren, Frie- am Samstag, 7. September 2019, den und Freude spüren. Als Erinnerung an das Sakrament 15.00 Uhr der Erstbeichte gestalteten die Kinder am Schluss des Weges Kathedrale St. Urs und Viktor ein Erinnerungsbuch, das sie mit der Kordel, welche sie auf Wer «z Chele» möchte in den Krien- in Solothurn. dem Weg begleitet hatte, zusammenbanden. Mit einem feinen Zobig wurde das Sakrament der Versöhnung gemein- Bischof Felix Gmür von Basel lädt die Paare, welche das sam abgeschlossen. Wir hoffen, dass dieser besondere Weg Jubiläum der goldenen Hochzeit feiern können, mit bei den Kindern noch lange nachhallt. ihren Angehörigen ein. Text und Fotos: Erika Bättig Anschliessend persönliche Begegnungen bei Kaffee und Kuchen. Frauengemeinschaft Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, 21. August ans Pfarramt,Tel. 062 927 12 60. Von der Raupe zum Schmetterling Führung durch den Garten von Nicole Heimgartner, Religionsunterricht Gondiswil, am Mittwoch, 28. August, 14.00–16.00 Uhr Versöhnungsweg der 4.-Klässler Nicole Heimgartner zieht mit Am Mittwoch, 22. Mai, waren die 4.-Klässler unserer Pfar- Begeisterung selber Schmet- Arm begleitet und wieder andere im rei mit einer Begleitperson eingeladen, den Weg der Ver- terlinge gross. Sie wird durch söhnung – entsprechend einer Erstbeichte – zu gehen. ihren Garten führen und uns Während des Gottesdienstes haben Auf dem Weg begleitete sie eine Kordel und die Bibelge- verschiedene Raupen und schichte «Der verlorene Sohn». An verschiedenen Plätzen Schmetterlinge zeigen. machten sie sich in einer besinnlichen Atmosphäre Ge- Kosten: Erwachsene Mitglieder Fr. 10.–/Nichtmitglieder danken zu Alltagssituationen und hatten Gelegenheit, Fr. 12.– und Jugendliche ab 12 Jahren Fr. 5.– diese miteinander zu besprechen. Für alles, was nicht so Bitte Zobig und Getränke selber mitbringen. gut war, machten die Kinder Knoten in ihre Kordel. In einem persönlichen, kurzen Gespräch mit unserem Pfarr- Besammlung: 13.40 Uhr auf Kirchenparkplatz administrator Gregor Glogowski durften sie ihre Knöpfe Anmeldung: bis Dienstag, 20. August an wieder auflösen. Dabei war ganz zentral, dass alle sich ge- Ruth Röthlin, Tel. 079 665 26 09

AZB 5 Grossdietwil | 12 Seiten Thema 5

Ausgezeichnet: die Frauen der Begleitgruppe Heimgottesdienste in Kriens. Bild: Roberto Conciatori

Begleitgruppe Heimgottesdienste in Kriens erhält 6. «Dank Dir!»-Preis Betagten helfen, den Glauben zu leben

Wer «z Chele» möchte in den Krien- Zimmer zurückbegleitet. Die Gruppe ser Heimen, die Kapelle aber nicht ermögliche es den Bewohnerinnen Seit 2014 vergeben mehr selber aufsuchen kann, erhält und Bewohnern der Heime, ihren Mit dem «Dank Dir!»-Preis zeich- Hilfe von der Begleitgruppe Heim- Glauben auch im Alter und trotz kör- net die katholische Kirche im Kan- gottesdienste. Dafür hat sie die ka- perlicher Einschränkungen zu leben, ton Luzern seit 2014 jedes Jahr eine tholische Kirche im Kanton Luzern schreibt die Jury in ihrer Begründung. Gruppe aus, deren freiwil liges En- am 8. Juni ausgezeichnet. Im Heim sei das Leben oft fremdbe- gagement Anerkennung verdient. stimmt; da stille die Begleitung zum In der Kirche wird viel uneigennüt- Die Gruppe besteht seit fast 20 Jahren Gottesdienst persönliche Bedürfnisse. zig für die Gesellschaft geleistet, und zählt 29 Frauen. An jedem Sams- «Das schaff t Beheimatung, stellt Kon- sichtbar wie verborgen. tag holen einige von ihnen diejenigen taktmöglichkeiten her und verbindet Bisherige Preisträger waren 2014 Bewohnerinnen und Bewohner ab, Lebenswelten.» die Ministrantenschar von Hoch- die an diesem Tag den Gottesdienst dorf, 2015 die Handarbeitsstube besuchen möchten. Manche wollen «Nicht wegzudenken» der Pfarrei St. Karl in Luzern, 2016 nur daran erinnert werden, andere am Die Landeskirche und der Seelsorge- Frauen und Männer, die Menschen Arm begleitet und wieder andere im rat zeichnen seit 2014 Freiwillige mit mit einer Behinderung begleiten, Rollstuhl geführt werden. dem «Dank Dir!»-Preis aus, «weil frei- 2017 das «Café Grüezi» in Buchrain Während des Gottesdienstes haben williges Engagement gerade in der und 2018 der Mittagstisch «Zäme die Frauen ein waches Auge auf alle Kirche unbezahlbar und nicht wegzu- Zmittag» in Beromünster. Für die Mitfeiernden. Sie heben ein zu Boden denken» sei, wie Synodalratspräsi- Vergabe 2019 wurden neun No- gefallenes Liedblatt auf oder sind bei dentin Annegreth Bienz-Geisseler bei minationen eingereicht. Der Preis einem gesundheitlichen Problem zur der Preisübergabe sagte. Mit dem besteht aus einem Geldbetrag für Stelle. Eine der Freiwilligen hilft zu- «Dank Dir!»-Preis solle oft als selbst- einen gemeinschaftlichen Anlass dem der Person, die den Gottesdienst verständlich wahrgenommenes Enga- sowie drei Fahnen, die während feiert, die Kommunion auszuteilen. gement öff entlich anerkannt werden. eines Jahres vor Ort auf die Aus- Nach dem Gottesdienst werden die zeichnung hinweisen. do Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Ausführlicher Bericht auf lukath.ch/dank-dir 6 Thema

Pater Ibrahim Faltas über die Lage der Christ/innen im Heiligen Land «Nur der Dialog führt zum Frieden»

Ibrahim Faltas, koptisch-katholi- scher Franziskanerpater, lebt seit über 30 Jahren in Israel. Der gebür- Warum gelingt kein Friede? tige Ägypter hat einen italienischen und einen vatikanischen Pass. Die Lage im Heiligen Land kann er aus vielfältiger Optik beurteilen.

Was sehen Sie als Ihre wichtigste Auf- gabe im Heiligen Land? Pater Ibrahim Faltas: Ich als Person bin nicht so wichtig. Als Mitglied der Kustodie (Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land) ver- suche ich von meinem Domizil St. Xavier in Jerusalem aus, Brücken zwischen Israeli und Palästinensern zu schlagen, besonders im Schulwe- sen. Der Mauerbau zwischen Israel Auf Einladung der Missione Cattolica Italiana Luzern weilte Pater Ibrahim und Palästina erschwert diese Kon- Faltas (m.) von der Kustodie des Heiligen Landes im Februar in Emmenbrücke. takte sehr. Dann bauen wir auch in- Don Mimmo Basile und Silvana Pisaturo, Pastoralratspräsidentin der Mis- nerarabische Brücken. Wir haben sione, begrüssen ihn im Centro Papa Giovanni. Bild: aw etwa in Haifa eine Schule, die halb von muslimischen Arabern besucht ren: Häuser, Land. Etwa 25 000 leben wird, halb von christlichen Arabern. Geburtskirche belagert im Raum Bethlehem. Es herrscht eine Im April 2002 verschanzten sich hohe Arbeitslosigkeit. Wenn die Leute Wie geht es den Christinnen und etwa 200 von der israelischen Ar- Arbeit fi nden wollen, müssen sie nach Christen in Jerusalem? mee gesuchte Palästinenser in der Israel, und dafür brauchen sie immer Sie haben es sehr schwer. Sie leiden Geburtskirche in Bethlehem und eine spezielle Bewilligung von den viel. Es sind ja im Wesentlichen christ- in den drei benachbarten Klöstern israelischen Behörden. Es ist wich- liche Araber und Araberinnen. Sie be- (Franziskaner, Armenier und Grie- tig, dass möglichst viele in Jerusalem sitzen keine Häuser und kein Land. chisch-Orthodoxe). Der Franziska- bleiben können und nicht durch die Und die Mieten sind hoch. Wir als nerpater Ibrahim Faltas erlebte die Mauer abgetrennt werden. Franziskaner besitzen in der Altstadt 39-tägige israelische Belagerung etwa 400 Häuser, die wir vermieten, hautnah mit. Jerusalem scheint ein Schlüsselpro- teils auch gratis, damit Christ/innen Die teilweise bewaff neten Palästi- blem zu sein. Welches Gesicht sollte in Jerusalem bleiben können. Zudem nenser hielten christliche Geistli- diese Stadt haben? beschäftigt die Kustodie etwa 2000 An- che, Mönche, Priester und Nonnen Jerusalem sollte eine off ene, interna- gestellte. Das ist unser Beitrag, dass fest. Aus Respekt vor der Kirche tionale Stadt für alle sein. Sicher keine Christ/innen Arbeit fi nden. stürmte die israelische Armee das Hauptstadt nur für die einen. Ja, Jeru- Gebäude nicht. Einige Palästinen- salem ist eines der grössten Prob- Was macht die Situation so schwer? ser wurden von Scharfschützen der leme. Wenn hier eine Abmachung Sehen Sie: In der ganzen Region le- israelischen Armee getötet. Erst auf gelänge, dann könnte es Frieden ge- ben etwa 170 000 arabische Christen, internationale Vermittlung konnte ben. Manchmal träume ich von einer Frauen und Männer, Familien. Viele die Belagerung beendet werden. Hauptstadt des Himmels. Jerusalem haben wegen der Mauer alles verlo- sollte die Hauptstadt Gottes sein, min- Jerusalem sollte eine off ene, internationale Stadt für alle sein. Davon träumt Pater Ibrahim Faltas.

AZB 5 Grossdietwil | 12 Seiten Thema 7

destens eine Modellstadt für das Zu- Wie sieht Ihr Projekt praktisch aus? ist ein historisch wichtiges Datum und sammenleben aller. Es gibt keine an- Wir Franziskaner führen Friedens- es reicht in unsere Gegenwart. Papst dere Stadt in der Welt, in welcher drei camps durch. Wir setzen dabei auf Franziskus hat bei seinem Besuch in Religionen so prominent zusammen- die junge Generation. Ganz praktisch Abu Dhabi im Februar daran ange- leben. In einer Schule hängt ein Bild, bringen wir junge Christen, Muslime knüpft. Und auch umgekehrt gab es auf dem Jerusalem wie ein grosses und Juden ins neutrale Ausland. Das Bewegung: 2019 wurde von den Ver- Fest dargestellt ist. kann Italien sein oder auch Japan, wo einigten Arabischen Emiraten als Jahr auch die Erinnerung an Hiroshima der Toleranz ausgerufen und in Abu Warum gelingt kein Friede? und Nagasaki lebt. Bei den Begegnun- Dhabi wird eine Kirche mit dem Na- Die meisten wollen Frieden. Das Pro- gen miteinander sollen die jungen men des hl. Franz von Assisi gebaut. blem ist, dass einige wenige kein Inte- Leute den Dialog lernen. Das ist der Mir scheint, die Begegnung von Orient resse an Frieden haben, sondern am einzige Weg zum Frieden. Das geht und Okzident vor 800 Jahren fand Geschäft. Deren Geschäft lebt von freilich nur, wenn beide Seiten, Israeli in einem Umfeld ähnlicher Probleme Konfl ikten und Massakern. Diese we- und Palästinenser, dazu bereit sind. wie heute statt: Unkenntnis vonein- nigen Höheren auf beiden Seiten ken- Dann erleben wir einen guten Pro- ander, Misstrauen und Vorurteile. nen sich untereinander. Sie tragen die zess und viele Fortschritte. Oft sind Konfl ikte aber nicht unter ihresglei- sogar wahre Freundschaften entstan- Kommen wir nochmals zum Heili- chen aus, sondern die Ärmsten müs- den. gen Land: Was können Menschen in sen es ausbaden. Diese werden in die Europa helfen? blutigen Konfl ikte getrieben. Die Fol- In das Heilige Land wallfahren. Aus ge: Menschen, die einander gar nicht ie Probleme lassen der Schweiz dorthin pilgern. 90 Pro- kennen, hassen sich. Und die oben, zent der Christ/innen arbeiten im die einander kennen, machen Ge- sich nur mit Dialog Sektor Tourismus. Wenn Menschen schäfte. lösen, auf keinen aus Europa als Pilgernde kommen, D hilft das bei der Arbeitslosigkeit und Fall mit Gewalt. Ihre «Erziehung zum Frieden» setzt entlastet vom Druck, das Land aus Pater Ibrahim Faltas beim Kennenlernen an. wirtschaftlicher Not verlassen zu müs- Bild: aw Ja, das ist unser Projekt. Es entstand sen. Auf politischer Ebene ist es hilf- nach der Belagerung der Geburtskir- reich, wenn Menschen sich engagie- ren: Häuser, Land. Etwa 25 000 leben che und den damit verbundenen Er- Zum Th ema «Begegnung» gibt es die- ren und Druck ausüben für friedliche im Raum Bethlehem. Es herrscht eine mordungen während der zweiten ses Jahr ein besonderes Jubiläum. Lösungen. Insbesondere würde eine hohe Arbeitslosigkeit. Wenn die Leute Intifada 2002 (siehe Kasten). Seither Sie spielen sicher auf die Begegnung Lösung für Jerusalem weltweit viele sind wir absolut davon überzeugt: Die des heiligen Franz von Assisi mit dem Terrorismusprobleme beheben. Israel, und dafür brauchen sie immer Probleme hier lassen sich nur mit Dia- ägyptischen Sultan Al-Kamil Muham- log lösen, auf keinen Fall mit Gewalt. mad al-Malik vor 800 Jahren an. Ja, das Andreas Wissmiller

leme. Wenn hier eine Abmachung ben. Manchmal träume ich von einer

Jerusalem sollte eine off ene, internationale Stadt für alle sein. Davon träumt Pater Ibrahim Faltas. Bild: Walkerssk, pixabay.com 8 Thema

«Mein Weg» – Menschen mit einer Behinderung Kochen, was für das Leben stärkt

Jugendliche mit und ohne Behinde- rung, die sich treff en, um das Leben zu teilen – und aber auch ihre Wün- sche und Träume: Das ist die Gruppe «Mein Weg» der Behindertenseel- sorge. Ein Angebot der beiden Lan- deskirchen.

«Frühlingsdinner» heisst es auf der Menükarte zum heutigen Abend. Also kümmert sich Erich Betschart erst um Bedürfnisse der Kinder. die Pouletbrüstchen, die es zum Spar- gelrisotto gibt, und seine Schwester Vanessa und Olivia Iten rüsten Erd- beeren fürs Tiramisu. Kochen ist be- liebt in der Gruppe «Mein Weg»: Für alle gibts eine Aufgabe, die sie mit ihren Fertigkeiten gut ausführen kön- nen, «und beim Hantieren kommt Ab in den Ofen mit den Pouletbrüstchen: Vanessa und Erich Betschart am man automatisch miteinander ins Ge- Frühlings-Kochabend von «Mein Weg». Bild: do spräch», sagt Sandra Dietschi. Sie lei- tet «Mein Weg» seit vier Jahren zu- ihr Potenzial auszuschöpfen. «Dann vor, oder Spielen ist beliebt. «Wir ma- sammen mit Hans Sutter, reformierter können sie wachsen», heisst es in chen alles gerne», sagt Brigitte Kunz, Sozialdiakon im Ruhestand. Die Stim- einem Text von ihm aus der Grün- wichtig sei ihr, bei «Mein Weg» Freun- mung in der Küche am Abendweg 1 dungszeit. Heute bestätigt Sandra dinnen und Freunde zu treff en, die sie in Luzern, wo die katholische Landes- Dietschi, was Gilbert Löhle erwähnt nicht oft sehe, und über Th emen in kirche ihre Büros hat, ist fröhlich. «In- hat: «Die Mitglieder von ‹Mein Weg› den Austausch zu kommen, die nicht zwischen kennen wir uns gut genug, kennen sich gut, wissen voneinander, alltäglich seien. «Das geniesse ich Zentrum Neu-Schönstatt Quarten dass wir uns auch Vertrauliches erzäh- auch um die Höhen und Tiefen. Dies ebenfalls», sagt Max Scheitlin. Für ihn len», sagt Gilbert Löhle. Seine Partne- ermöglicht sehr persönliche Gesprä- sind auch Religion und Glaube wich- rin Brigitte Kunz kramt eine Flasche che, in denen gelacht und geweint tig. Dieser Bereich kommt an den Roten aus einer der vielen Taschen werden darf.» Sie sei überzeugt, dass Abenden zum Zug, die sich nach den ihres Elektro-Rollstuhls. «Mein Weg» für die Teilnehmenden Jahreszeiten und Kirchenfesten rich- ein wichtiger Freundeskreis sei. ten. Aber auch die Tagesaktualität Menschen wachsen lassen fl iesst ins Programm ein: Es ging schon Die Gruppe «Mein Weg – gemein- Über den Alltag hinaus um Menschenrechte und Behinde- sam fi nden» geht auf Max Scheitlin Die beiden Landeskirchen unterstüt- rung oder das Leitbild «Leben mit Be- zurück, der vor über zehn Jahren in zen das Angebot seit Beginn. In der hinderung» des Kantons. einem Gespräch mit dem damaligen Regel gibt es vier Treff en pro Jahr; um «Jede und jeder kann sich bei diesem Behindertenseelsorger Gregor Gan- die 20 Namen stehen auf der Adress- Projekt mit seinen Fähigkeiten und der vorschlug, eine Jugendgruppe von liste; mal nimmt nur eine Handvoll an Vorstellungen einbringen», hiess es Menschen mit und ohne Beeinträch- einem Anlass teil, mal sind es ganz in der Medienmitteilung zum Start tigung zu bilden. Max Scheitlin, ein viele, wie etwa beim sommerlichen 2010. Das funktioniere gut, stellt San- heute 28-jähriger Mann mit einer kör- Grillen im Brändi. Es gab schon Film- dra Dietschi fest, und ist überzeugt: perlichen Beeinträchtigung, ging und abende, einmal führte die sehbehin- «Hier wird nicht nur von Inklusion ge- geht es darum, Menschen zu helfen, derte Olivia Iten ihr Flechthandwerk sprochen, hier wird sie gelebt.» do

AZB 5 Grossdietwil | 12 Seiten Veranstaltungen 9

Treffpunkte Krebsliga Schweiz Universität Luzern Time-out-Wochenende für Vier Tage Sommerakademie Familien in Zeiten der Trauer zu Musik und Theologie Die Krebsliga Schweiz lädt Familien Musik gehört zu Liturgie und Gottes- in Zeiten der Trauer zu einem Aus- dienst. Oft wird Musik jedoch nur als zeit-Wochenende ins Berggasthaus Beiwerk zum liturgischen Vollzug ver- Salwideli in Sörenberg ein. Das Wo- standen. Erst in neuerer Zeit wird stär- chenende richtet sich an Familien, die ker über die Macht der Musik nach- den Verlust eines an Krebs verstorbe- gedacht. Inwiefern ist sie selbst ein nen Elternteils, der Partnerin oder des eigenständiger Ort der Verkündigung, Partners betrauern. wie deutet Musik theologische Texte? Auf dem Programm stehen begleitete Welche spirituelle Kraft liegt in einer Wanderungen, Strategien im Umgang Melodie? mit Trauergefühlen, Gesprächsrunden Die Th eologische Fakultät Luzern und Der Fokus des Kurses «Kinder oder Yoga zur Entspannung. Weitere die Hochschule Luzern – Musik laden im Blick» richtet sich auch auf die Aktivitäten richten sich nach dem Al- Anfang Juli erstmalig zu einer fach- Bedürfnisse der Kinder. Bild: pd ter der Kinder, und es gibt Zeit zum übergreifenden Sommerakademie Entspannen und Kräftetanken. ein. Deren reichhaltiges Programm Fachstelle «elbe» Fr, 30.8., 15.00 bis So, 1.9., 12.00; Erwach- beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Auch bei einer Trennung die sene (ab 16) Fr. 185.– (Halbpension, inkl. Workshops und Konzerte. Veranstal- Kinder im Blick behalten Bergbahnen), Kinder (6–16) Fr. 120.–, Kinder (–6) Fr. 60.–. Auskunft und Anmeldung über tungsorte sind die Universität und die «Kinder im Blick» (KiB) ist ein Trai- Krebsliga Schweiz, Bern, 031 389 91 29, Jesuitenkirche in Luzern sowie die ning, das Eltern darin unterstützt, [email protected], krebsliga.ch/ Stiftskirche Beromünster. kursanmeldung ihren Kindern auch nach einer Tren- Do–So, 4.–7.7., Infos und detailliertes nung ein möglichst positiv gestaltetes Programm: Universität Luzern, Theologische Bistumsjugendtreff en in Zug Fakultät, Ökumenisches Institut, Frohburg- Familienleben zu bieten. In der Zen- Festival der Sinne mit Bischof strasse 3, Postfach 4466, 6002 Luzern, tralschweiz wird es über die «elbe – 041 229 52 36, [email protected] Fachstelle für Beziehungsfragen» in In Zug fi ndet am 8. September das all- Luzern angeboten. Die nächsten Kur- jährliche Bistumsjugendtreff en statt. se beginnen am 2. bzw. 4. September Unter dem Motto «Festival der Sinne» 2019. Sie dauern sieben Abende. befassen sich Jugendliche mit ihrer www.kinderimblick.ch | www.elbeluzern.ch Lebensgestaltung und begegnen Bi- schof Felix Gmür. alltäglich seien. «Das geniesse ich Zentrum Neu-Schönstatt Quarten So, 8.9., 10–16 Uhr, Anmeldung bis 31.7. MuKi-VaKi-Ferien hoch über via Onlineformular auf www.bistum-basel.ch dem Walensee Kloster Baldegg Abenden zum Zug, die sich nach den Entspannt Ferien machen, sich selbst Ein ganz persönliches und die Kinder geniessen, Schätze Töpferprojekt gestalten Gott hören in der Musik. des Lebens und der Natur neu ent- Einen Engel töpfern, eine Keramik- Bild: W. Sauber, wikimedia commons, cc by-sa 3.0 AT fl iesst ins Programm ein: Es ging schon decken. Ferien ohne viel Planung, frei stele mit Schwemmholz oder Gefässe? im Kopf, frei füreinander. Das bietet In der Keramik-Werkstatt im Kloster Peterskapelle Luzern das abwechslungsreiche Programm Baldegg lässt sich eine ganz eigene Holy Mass in English der MuKi-VaKi-Ferienwoche in Quar- Idee umsetzen. Je nach Objekt braucht «Jede und jeder kann sich bei diesem ten hoch über dem Walensee. Th e English Speaking Catholic Com- es zwei bis vier Nachmittage. Am fünf- So, 21.7., 14 Uhr bis Sa, 27.7., 15 Uhr, munity of Lucerne invites everyone to ten Nachmittag wird glasiert. Vorstellungen einbringen», hiess es Zentrum Neu-Schönstatt, Holy Mass in English. It takes place in Josef-Kentenich-Weg 1, 8883 Quarten; Do, 22.8., 29.8., 5.9., 12.9. und 26.9., Leitung: Sr. M. Monja Schnider; jeweils 13.30–16.30 Uhr; Leitung: Peterskapelle every Sunday morning. Information und Anmeldung unter Sr. Rahel Künzli; Kosten Fr. 50.– pro Sundays, 9.30 a.m., Peterskapelle, Kapell- www.neuschoenstatt.ch. Nachmittag ohne Material. platz 1a, Luzern. For further information Für Familien, die Ferien nötig und nur ein Anmeldung bis 14.8., Kloster Baldegg, please contact: English Speaking Catholic kleines Budget haben, ist eine Preis- [email protected], 041 914 18 50, Community of Lucerne, reduktion vorgesehen. www.klosterherberge.ch [email protected] 10 Luzern – Schweiz – Welt

Aus der Kirche Schweiz Priorin Irene Gassmann Kirchenkrise ruft nach einem Schweizer Bischofskonferenz Ende des Machtgefälles Widerspruchslösung bei Luzern In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Organspende abgelehnt «Neue Wege» äusserte sich Irene Gass- Bei ihrer ordentlichen Vollversamm- mann, Priorin der Benediktinerinnen lung Anfang Juni befasste sich die im Kloster Fahr, zur Erneuerung der Schweizer Bischofskonferenz SBK Kirche. Die Mitinitiantin des «Gebets auch mit dem Th ema Organspende. am Donnerstag» brachte im Interview In einer anschliessenden Medienmit- zum Ausdruck, dass dieses Gebet ein teilung gingen die Bischöfe auch auf Versuch sei, Wege aus der Kirchen- die im April zustande gekommene krise zu fi nden, die mit einem Macht- Volksinitiative «Organspende fördern gefälle in der Kirche zu tun habe. – Leben retten» ein. Diese beabsich- Wortwörtlich sagte Irene Gassmann: tigt, die Anzahl Organspenden zu er- «Zwischen geweihten Priestern und höhen, indem die jetzige Regelung Frauen besteht ein grundlegendes Steht zurzeit leer: das Kloster der der expliziten Zustimmung durch das Machtgefälle. Sie haben eine andere Dominikanerinnen in Rickenbach. Prinzip der vermuteten Zustimmung Position als wir Frauen. So lange sich Bild: Ursula Koch-Egli, Anzeiger Michelsamt ersetzt wird. Dadurch würde die das so verhält, kann sich die Kirche Spende von Organen jeder verstorbe- nicht erneuern und kommt nicht aus Kloster Rickenbach nen Person automatisch erfolgen, es der Krise heraus.» Schwestern sind ausgezogen, sei denn, die betreff ende Person hätte das Haus steht leer zu Lebzeiten ihre Ablehnung geäus- International Das Kloster der Dominikanerinnen sert (Widerspruchslösung). in Rickenbach ist geschlossen wor- Die SBK erinnerte in ihrer Mitteilung den. Das Mutterhaus im deutschen daran, dass eine Organspende sittlich Andreas Wissmiller (50) ist zurzeit Arenberg hat es aus wirtschaftlichen und sogar verdienstvoll sein könne, Gründen aufgegeben; am 2. Juni ver- ein Geschenk aus grosszügiger Liebe. abschiedeten sich die Schwestern Ein Geschenk setze aber voraus, dass offi ziell von der Pfarrei und der Ge- die Spenderin oder der Spender in meinde. Die Niederlassung Ricken- vollem Wissen zustimme und aus- bach der Ordensgemeinschaft war drücklich freiwillig handle. Aus Sicht 1981 gegründet worden, der Neubau der SBK stünde die Einführung einer am Buttenberg wurde drei Jahre spä- Widerspruchslösung dem Grundsatz ter bezogen. Wie es mit der Liegen- der ausdrücklichen Freiwilligkeit ent- 2026 soll die Sagrada Familia fertig- schaft weitergeht, ist off en. «Unser gegen. Aus diesem Grund lehne sie gestellt sein. Bild: Jose Bolanos, pixabay.com Kloster ist keine Immobilie, über die die Widerspruchslösung ab. man streiten kann, und kein Ort, über Ganzer Wortlaut der Medienmitteilung unter Basilika Sagrada Familia den spekuliert werden soll», zitiert www.bischoefe.ch Offi zielle Baugenehmigung der «Michelsämter» Generalpriorin nach 137 Jahren erteilt Schwester Scholastika Jurt, selbst eine Die weltberühmte Basilika Sagrada Rickenbacherin. Die Liegenschaft be- Familia in Barcelona hat 137 Jahre fi ndet sich laut der Zeitung in einer nach Baubeginn eine offi zielle Bau- «Sonderbauzone Kloster». genehmigung. Laut Vatican News ge- nehmigte die Stadtverwaltung von Barcelona, dass die Kirche für 4,6 Mil- So ein Witz! lionen Euro fertiggestellt werden dürfe. Welches Instrument spielt Gott? – Die Genehmigung ist für sieben Jahre Tuba! Es heisst doch: «Vater unser, gültig. 2026 wird der 100. Todestag wird von vielen Deutschschweizer der Tubist im Himmel.» Die Zahl an Organtransplantationen von Antoni Gaudí, dem Architekten soll steigen. Bild: scotth23, pixabay.com der Sagrada Familia, begangen.

AZB 5 Grossdietwil | 12 Seiten Luzern – Schweiz – Welt 11

Aus der Kirche International Treff punkt Buch Radio Vaticana In Wort und Bild durch Neu mit Latein auf Sendung das Jahr und Leben In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Luzern Für den Vatikan ist Latein keinesfalls mann, Priorin der Benediktinerinnen Pfarreiblatt-Redaktion eine «tote Sprache»: Der Radio-Sen- im Kloster Fahr, zur Erneuerung der Andreas Wissmiller wechselt der des Papstes, Radio Vaticana, sen- in die Pfarrei det erstmals eine Nachrichtensen- am Donnerstag» brachte im Interview dung auf Latein. Die Pfarrei zum Ausdruck, dass dieses Gebet ein Die Sendung trägt den Titel «Hebdo- Willisau erhält mada Papae» («Die Woche des Paps- eine neue Leitung tes»), wie Vatican News im Juni an- – und das Pfarrei- kündigte. Das Programm soll jeweils blatt verliert sei- Wortwörtlich sagte Irene Gassmann: samstags um 12.30 Uhr fünf Minuten «Was, wenn alles anders wäre?», nen Co-Redaktor: «Zwischen geweihten Priestern und lang laufen. Es soll zudem auf der fragt Kapitel 28. «Nur einen Au- Andreas Wiss- Internetseite von «Vatican News» so- genblick», schlägt Kapitel 15 vor. miller wechselt wie als Podcast zu hören sein. «Dankbarkeit» mahnt Nummer 51 auf den 1. Februar 2020 als Gemeinde- an, «Eigene Wege gehen» rät die leiter ins Hinterland und tritt dort die Nummer 47. Nachfolge von Pfarrer Martin Walter nicht erneuern und kommt nicht aus Mittelmeer-Konferenz geplant Manche Bücher kommen mit we- an, der auf Dezember nach Escholz- Papst ruft Bischöfe für 2020 nigen Worten und kurzen Sätzen matt wechselt. Später wird er auch ins italienische Bari aus und wirken doch mehr als den Aufbau des Pastoralraums leiten, langes Gerede. «C’est la vie» der zu dem neben Willisau auch die Pfar- Katholische Bischöfe aus dem ge- Luzerner Archäologin, Autorin und reien Gettnau, Hergiswil, , samten Mittelmeerraum kommen im Fotografi n Judith Rickenbach ist Menzberg und Geiss gehören. nächsten Februar im italienischen ein solches Buch: eine Einladung, Andreas Wissmiller (50) ist zurzeit Bari zu einer mehrtägigen Konferenz «über kleinere und grössere Dinge» in Teilzeitpensen Pastoralassistent in zusammen. Bei dem Treff en nach Art nachzudenken, «die das Leben for- Steinhausen und Co-Redaktor des Lu- einer Synode soll es um Friedens- und men und es zu dem machen, was zerner Pfarreiblatts. Diese beiden Auf- Europafragen gehen, berichtet Vati- es ist», wie es in der Einleitung gaben gibt er nun in neue Hände. can News unter Berufung auf die heisst. 52 Bilder, für jede Woche italienische Tageszeitung «Avvenire». des Jahres eines, stehen 52 Wor- Mitbeteiligt sind auch Leiter der mit ten und kurzen Sätzen gegenüber, Rom verbundenen orientalischen Kir- die zum Innehalten anregen. Das chen. Die Planung liegt bei der ita- Schweiz postkartenkleine Büchlein wird lienischen Bischofskonferenz. so zum Wegbegleiter durch die Zum Abschluss der Tagung vom 19. Chance Kirchenberufe Monate. Geschichte, in der man bis 23. Februar 2020 wird Papst Fran- Videos ergänzen Kampagne auch zurückblättern kann. ziskus in der süditalienischen Hafen- Dass Judith Rickenbach ein Auge In diesem Jahr setzt «Chance Kirchen- stadt erwartet. für das Unscheinbare und Schöne berufe» verstärkt auf bewegte Bilder hat, hat sie schon mit «Der Stille Die weltberühmte Basilika Sagrada und ergänzt die Werbekampagne für lauschen» und «Was gesagt wer- kirchliche Berufe mit kurzen Videos. den muss» bewiesen; Büchern, in Den Start dieser Kampagne macht denen sie «Inseln der Ruhe im Lu- José Paulo da Costa Almeida. Er ist zernischen» aufspürte und «eine nehmigte die Stadtverwaltung von Diakon in der portugiesischsprachi- etwas andere Kulturgeschichte» gen Mission und erklärt im Video, was dieses Kantons erzählte. do lionen Euro fertiggestellt werden dürfe. er an seiner Arbeit schätzt. Die Genehmigung ist für sieben Jahre Das Projekt «Chance Kirchenberufe» Judith Rickenbach, «C’est la vie. Das Leben ist manchmal …», wird von vielen Deutschschweizer Verlag kauf + lies, Luzern, 2019, Landeskirchen unterstützt. Papst stellt Mittelmeer ins Zentrum. ISBN:978-3-9523448-5-9, Fr. 24.90 www.chance-kirchenberufe.ch Bild: Clker-Free-Vector-Images, pixabay.com AZB 6146 Grossdietwil Post CH AG Zuschriften/Adressänderungen an: Kath. Pfarramt, Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil [email protected], 062 927 12 60

Impressum Herausgeber: Kirchgemeinde Grossdietwil, Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Regula Bürli Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Bild: Andreas Wissmiller

b im trauten Familienverband oder als lose Gruppe auf zufällig gemeinsamem Weg, Oob im Gleichschritt erhobenen Hauptes oder eher gemächlich, eben mal auf Tauchstation – wir wünschen herzlich eine erlebnisreiche, aufstellende Sommerfrische!

Zentralredaktion, Dominik Thali und Andreas Wissmiller

AZB ▼5 Grossdietwil | 12 Seiten