Liebe Leserinnen und Leser, der vorliegende Ferienfahrtenkalender 2013 - Urlaubstipps für Kinder und Jugendliche - verschafft einen Überblick über die Fahrten und Angebote, die von den Jugendverbänden, Jugendeinrichtungen und Vereinen aus den Städten , , Kürten, Leichlingen, , und Rösrath angeboten werden. Durch die kreisweite Zusammenarbeit können Kinder und Jugendliche aus einem vielfältigen Ferienangebot wählen. Die Freizeiten finden sowohl im In- als auch im Ausland statt. Neben zahlreichen Sportfreizeiten (Klettern, Surfen, Segeln, Fahrrad fahren, Kanutouren) sind auch Bildungs- und Kulturreisen sowie Stadtranderholungen im Programm. Die große Bandbreite hält so für jeden Geschmack eine Freizeit bereit. Die einzelnen Angebote sind dem Jahresverlauf entsprechend sortiert und mit Adressen und Telefonnummern sowie allen anderen notwendigen In- formationen der jeweiligen Veranstalter versehen. Durch die Zusammenfassung der verschiedenen attraktiven Angebote kann es manchmal schwer fal- len, sich für eine bestimmte Fahrt zu entscheiden. Da man in den Ferien oft die tollsten Freunde fin- det und damit Freundschaften, die während der Ferienzeit geschlossen werden, auch nach den Ferien weitergeführt werden können, empfehlen die Jugendämter, sich an einen Veranstalter zu wenden, der auch sonst Jugendarbeit anbietet und in dessen Nähe man wohnt. Der „Ferienfahrtenkalender 2013“ wird in Kooperation mit den Jugendämtern der Städte Bergisch Gladbach, Leichlingen, Overath, des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Rösrath herausge- geben. Viel Vergnügen beim Aussuchen und schöne Ferien wünschen Ihnen

Ihre Jugendämter Weitere Auskünfte: Kreisjugendamt Stadtjugendamt Bergisch Gladbach (für Burscheid, Kürten und Odenthal) Stephanie Lahme, Anna Sidon Refrather Weg 30 – 36 An der Gohrsmühle 18 51469 Bergisch Gladbach 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 / 13 67 81 o. 6772 Tel.: 02202 / 14 28 63 Fax: 02202 / 13 10 67 79 Fax: 02202 / 14 23 25 E-Mail: KinderJugendFoerderung@rbk- E-Mail: jugendamt @stadt-gl.de online.de

Stadtjugendamt Leichlingen Stadtjugendamt Overath Gudrun Bormacher Beatrix Knitter Am Büscherhof 1 Siegburger Straße 6 42799 Leichlingen 51491 Overath Tel.: 02175 / 99 22 49 Tel.: 02206 / 60 22 46 Fax: 02175 / 99 22 56 Fax: 02206 / 60 22 24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stadtjugendamt Rösrath Ludger König Hauptstraße 248 51503 Rösrath Tel.: 02205 / 80 23 09 Fax: 02205 / 80 28 83 09 E-Mail: [email protected]

Zuschüsse zur Teilnahme an Ferienangeboten

Zuschüsse der Jugendämter

Zur Teilnahme an den Ferienmaßnahmen in diesem Heft gewähren die Jugendämter einen Zuschuss. Meist wird die Bezuschussung direkt über den Träger des Ferienangebots abgewickelt und Sie Von diesem entsprechend informiert. Die Zuschusshöhe ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Bezuschusst wird der Einsatz der (ehrenamtlichen) Betreuer sowie die Reisekosten der TeilnehmerInnen. Bei Fragen hierzu sprechen Sie den Träger oder Ihr zuständiges Jugendamt an.

Zuschüsse “Bildung und Teilhabe”

Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket werden Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Ein- kommen gefördert und unterstützt. Neben der Bezuschussung von z.B. Sport- und Musikangeboten, einer Lernförderung oder des Mittag- essens in der Schule, kann auch die Teilnahme an Ferienfreizeiten gefördert werden. Für das Bildungs- und Teilhabepaket ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag mit den dazugehörigen Anlagen und weitere Informationen finden Sie unter: www.rbk-online.de

Wer erhält die Leistungen? Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket stehen Ihnen zu, wenn Sie bzw. Ihre Kinder folgen- de Sozialleistungen beziehen: 1. Leistungen nach dem SGB II (insbes. Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) 2. Wohngeld 3. Kinderzuschlag 4. Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) 5. Leistungen nach § 2 des Asylbewerberleistungsgestzes (AsylbLG)

Wo kann ich die Leistungen beantragen? Ihre Ansprechpartner für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind davon abhängig, welche der fünf o.g. Sozialleistungen Sie erhalten: Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II beziehen (Nr. 1): Wenden Sie sich bitte an Ihre Sach- bearbeiterIn des Jobcenters Rhein-Berg. HOTLINE: 02202/ 9333158

Wenn Sie Leistungen der Nr. 2 - 5 beziehen: In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den Rheinisch-Bergischen Kreis, Amt für Jugend und Soziales. HOTLINE: 02202/ 132880

Wenn Sie keine der unter den Nummern 1 bis 5 genannten Leistungen erhalten, aber aufgrund eines niedrigen Einkommens möglicherweise Anspruch auf die Leistungen des Bildungspaketes haben, wenden Sie sich bitte an das für Sie örtlich zuständige Jobcenter. HOTLINE: 02202/ 9333158