NACHRICHTEN

aus dem Gemeindeamt

W A L D K I R C H E N

3844 Waldkirchen/Thaya Nr. 65 Tel. 02843/ 2282 Fax DW -4 E-mail: [email protected] www.waldkirchen-thaya.gv.at

------Ende der Sommerzeit 2020

Oktober 2020 Umstellung der Uhren am ------Sonntag, 25. Okt. 2020 von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr

IIIIIIIIIIIIIIIII FF Waldkirchen IIIIIIIIIIII

Feuerlöscher-Überprüfung

durch Fa. Noris

am Donnerstag, 5. Nov. 2020

in der Zeit von 17 – 19 Uhr

im FF-Haus Waldkirchen

Um Beachtung der Corona-Maßnahmen wird

Bild: Walter Hammerschmid ersucht

Samstag, 3. Okt. 2020 Verkauf von Probealarm NÖ Zivilschutzverband Weihnachtskarpfen des

Sonntag, 4. Okt. 2020 HFV-Waldkirchen

Zankerlschnapsen im Gemeindezentrum 19.12.2020 von 10 Uhr bis 16 Uhr FF Waldkirchen ABGESAGT 20.12.2020 von 10 Uhr bis 14 Uhr Sonntag, 25. Okt. 2020 „Aufg´spüt und auftonzt“ im Gemeindezentrum Waldkirchen Volkstanzgruppe ABGESAGT Weihnachtskarpfen nur auf Vorbestellung Samstag, 12. Dez. 2020 (Vorbestellungen bis spätestens 8.12.2020

Sonntag, 13. Dez. 2020 Tel.0660 3672132) Adventmarkt

Dorferneuerungsverein Waldkirchen Zusätzlich gibt es auch gebackenen Karpfen im Gemeindezentrum Waldkirchen jedoch auch nur auf Vorbestellung und nur ABGESAGT zum Mitnehmen

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend!

In den letzten Jahren musste ich an dieser Stelle immer vor der Trockenheit und ihren Gefahren warnen. Im heurigen Jahr bewahrheitet sich, dass ein Schaltjahr immer eigene Regeln aufstellt (Trockenheit in den letzten Jahren, Nässe im Schaltjahr). Zum Positiven zählt allerdings, dass der Wald seinen Nutzen davon hat. Jedoch haben Unwetterschäden heuer sehr hohe Kosten verursacht. So musste ein Teil der Wege vor der Ernte saniert werden. Die Kosten hierfür betrugen mehr als 30 000.-€. Die restlichen Wege sollen, wenn möglich, noch vor dem Winter saniert werden. Für die Erhaltung der Wege betragen die Kosten für die Spritzdecken in den KG`s insgesamt noch ca. 30 000.-€.

Durch die Covid-19 Pandemie, die uns bereits seit dem Frühjahr verfolgt und wahrscheinlich noch längere Zeit Sorgen bereiten wird, waren unsere geplanten Vorhaben eher schwieriger umzusetzen:

- Der Siedlungsweg in Waldkirchen (zwischen Haus Nr. 16 und 17) steht vor der Fertigstellung.

- Ebenfalls zügig voran geht die Sanierung des alten Gemeindehauses in Schönfeld. Ein Dankeschön an die freiwilligen Helfer.

- Der Linhartteich in Rappolz ist nun fertiggestellt. Die Saugstellen wurden von der FF Rappolz errichtet. Ein Dankeschön an die beteiligten Feuerwehrkameraden.

- Die vorgeschriebenen Busbuchten in den einzelnen Ortschaften wurden von der Straßenmeisterei Dobersberg dankenswerterweise hergestellt. Ein Dankeschön auch an das Land NÖ für die Unterstützung.

- Bei der Landjugend Waldkirchen möchte ich mich für die Errichtung des Bleistiftzaunes bei der Volksschule bedanken, der im Zuge des heurigen Projektmarathons errichtet wurde (Info auf den Seiten der Landjugend).

- Auf der Stirnseite der Volksschule wurde von Malermeister Thomas Burian ein Schmetterling – der von den Kindern entworfen wurde – realisiert. Danke an den Dorferneuerungsverein für die Finanzierung der Malerarbeiten und ebenso für die Anschaffung der Spielfahrzeuge für den Kindergarten (diese wurden vom Erlös von Käpt´n Dros finanziert).

Der Kindergartentransport wird ab dem heurigen Jahr von der Gemeinde durchgeführt, dafür wurde ein Auto angekauft. Ich möchte mich bei Frau Sonja Strobl und Frau AL Margot Breuer bedanken. Die beiden haben sich bereiterklärt, die Untersuchungen und die Anmeldung zur Berechtigung für den Schülertransportschein zu machen und werden unsere Kleinsten sicher mit dem Kleinbus transportieren.

Im Namen der Kinder des Kindergartens und der Gemeinde möchte ich mich beim Seniorenbund für die Spende der Spiele und des Servierwagens bedanken. Eine Bitte noch: Öffentliche Anlagen sind keine Mülldeponien! Gefunden im Rigole bei der neuen Siedlungsstraße in Waldkirchen: Fliesen, Ziegel, Beton usw. Erinnern darf ich auch wieder daran, dass Feuchttücher, Putzlappen und dergleichen nicht in den Abfluss gehören (die Kosten für Schäden in den Kläranlagen sind letztlich von den Benützern zu tragen, nicht von der Gemeinde).

Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei allen BürgerInnen für das Verständnis im heurigen Jahr recht herzlich bedanken.

Allen Kindergartenkindern, Schülern, Berufsanfängern alles Gute, und der Landwirtschaft einen unfallfreien Herbst. Und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!

Ihr/Euer Bgm. Rudolf Hofstätter

Neues aus der Gemeindestube

Der Gemeinderat hat in der Gemeinderatssitzung am 25. Sept. 2020 unter anderem beschlossen:

- 7. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes der Marktgemeinde Waldkirchen

- KG Gilgenberg – Vertrag über die Benützung von öffentlichem Wassergut (Um die Regenwässer des öffentlichen Regenwasserkanales in den Feinitzbach einleiten zu können, muss ein Vertrag mit der Republik Österreich (öffentliches Wassergut) abgeschlossen werden)

- KG Schönfeld – Löschteich/ RHB Schönfeld Ost – mit der Planung wird das Büro Steinbacher & Steinbacher ZT GmbH, Wien beauftragt

Nach der Gemeinderatssitzung erfolgte die Ehrung der nach der letzten Gemeinderatswahl im Jänner 2020 ausgeschiedenen Gemeinderäte und Funktionäre. Bgm. Rudolf Hofstätter und Vbgm. MR Gerhard Braunsteiner bedankten sich für die zum Wohle der Bevölkerung geleisteten Tätigkeiten und überreichten Urkunden und Anerkennungsgeschenke.

Geehrt wurden: Erwin Jarosch und Rainer Winkler für ihre 5-jährige Tätigkeit, Helmuth Pfabigan für seine 10-jährige Tätigkeit, Harald Schmid für seine 15-jährige Tätigkeit, Erich Strohmer und Karl Ringl für ihre 20-jährige Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde, sowie DI Kurt Hammer für 20 Jahre als Zivilschutzbeauftragter der Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya.

Winterdienst 2020/2021

Die Schneeräumung und Streuung werden wieder in bewährter Weise von Thomas Kasses, Tel. 0664/ 58 27 604 und Manfred Weigmann, Tel. 0664/ 58 29 195 durchgeführt Büro/ Wohnung im Gemeindehaus zu vermieten

Im Gemeindehaus werden mit Ende dieses Jahres Räume frei, die sowohl als Wohnung als auch als Büroräume genutzt werden können. Größe der Räumlichkeiten: ca. 65 m2 (2 große Räume, 3 Nebenräume) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt Waldkirchen, Tel. 02843/ 2282.

Kindergartenjahr 2020/2021

In diesem Kindergartenjahr besuchen 13 Kinder den Kindergarten Waldkirchen (davon 1 Kinder aus Tschechien). Als Kindergartenleiterin dürfen wir heuer Frau Melanie Abraham, als Kindergarten- betreuerin Frau Sonja Strobl begrüßen.

Volksschule 2020/2021

Es besuchen im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 9 Schüler die Volksschule Waldkirchen: 1. Schulstufe: 1 Kinder 2. Schulstufe: 6 Kinder 3. Schulstufe: 0 Kinder 4. Schulstufe: 2 Kinder

Neben unserer Schulleiterin Frau Lehrerin Martina Weißensteiner dürfen wir als Religionslehrer Herrn David Hadl, als Stützkraft Frau Petra Weixlbraun und als päd. Stützkraft Frau Lehrerin Theresa Hammer begrüßen.

Wir wünschen dem Kindergartenteam, dem Lehrerkollegium der Volksschule und allen Kindern und Schülern viel Freude und Erfolg für das kommende Schuljahr!

Zimmer gesucht

Ä R Z T E D I E N S T 4. Quartal 2020 Dobersberg, Waldkirchen/Thaya, , , Thaya

Oktober 2020: 03./04. Dr. Rudolf Neugebauer 10. Dr. Ute Waldmann 11. Dr. Markus Brunner 17. Dr. Markus Brunner 18. Dr. Wolfgang Höpfl 24. Dr. Angelika Frank 25./26. Dr. Astrid Karimian-Namjesky 31. Dr. Wolfgang Höpfl

November 2020: Dezember 2020: 01. Dr. Wolfgang Höpfl 05. Dr. Markus Brunner 07. Dr. Markus Brunner 06. Dr. Angelika Frank 08. Dr. Ute Waldmann 08. Dr. Norbert Thurner 14. Dr. Angelika Frank 12. Dr. Ute Waldmann 15.. Dr. Norbert Thurner 13. Dr. Markus Brunner 21./22. Dr. Rudolf Neugebauer 19./20. Dr. Angelika Frank 28./29. Dr. Astrid Karimian-Namjesky 24./25./26. Dr. Wolfgang Höpf 27. Dr. Astrid Karimian-Namjesky 31. Dr. Norbert Thurner

Die Ärzte mit Adresse und Telefonnummer im Überblick:

Dr. Markus BRUNNER 3830 Waidhofen/Thaya Heubachstraße 5 02842/ 53 418 Dr. Wolfgang HÖPFL 3830 Waidhofen/Thaya Neuwirthsiedlung 5 02842/ 52 212 Dr. Angelika FRANK 3830 Waidhofen/Thaya Brunnerstraße 43 02842/ 54 220 Dr. Astrid KARIMIAN-NAMJESKY 3830 Waidhofen/Thaya Roseggergasse 1 02842/ 32 115 Dr. Ute WALDMANN 3842 Thaya Bahnhofstraße 14 02842/ 53360 Dr. Norbert THURNER 3851 Kautzen Waidhofnerstr. 16 02864/ 2420 Dr. Rudolf NEUGEBAUER 3843 Dobersberg Waidhofnerstr. 5 02843/ 2224

„Aktion Schutzengel“ in der Volksschule

Mit unseren Volksschulkindern sind auf dem Bild: Stützkraft Petra Weixlbraun, päd. Stützkraft Theresa Hammer, Leiterin Martina Weißensteiner und GGR Ing. Reinhard Ringl

Wir gratulieren

Im 3. Quartal 2020 feierten nachstehend angeführte Gemeindebürger ihren

...... 60. Geburtstag: RINGL Edmund, Rappolz

...... 65. Geburtstag: BURIAN Ulrike, Waldkirchen

...... 70. Geburtstag: KREUZWIESER Leopoldine, Waldhers

...... 75. Geburtstag: LUKAS Christa, Waldkirchen ...... LOIKA Maria, Gilgenberg

...... 80. Geburtstag: ROSENKRANZ Maria, Waldkirchen ...... STROBL Rudolf, Rappolz

...... 90. Geburtstag: REDL Herbert, Waldkirchen

...... 91. Geburtstag: MUTHSAM Maria, Waldhers

...... 92. Geburtstag: REISCHL Adele, Rudolz

Die Gemeindevertretung wünscht allen Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!

Freiwilligen-Ehrung 2020

Frau Maria Muthsam aus Waldhers wurde heuer von der Gemeindevertretung der Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya als „Beste Freiwillige 2020“ für die Auszeichnung durch das Land NÖ und die NÖ Dorf- und Stadterneuerung nominiert.

Die Ehrung hätte wie jedes Jahr im Juni anlässlich der BIOEM in Groß Schönau stattfinden sollen. Diese Feierlichkeit in Groß-Schönau musste leider - wie so viele Veran- staltungen - aufgrund des Corona- abgesagt werden. Frau Muthsam wurde jedoch seitens der Gemeinde mit einer Urkunde geehrt und mit einem Geschenkskorb für ihr jahrzehntelanges ehrenamt- liches Engagement im Kirchenchor, für den Seniorenbund und als Betreuerin der Ortskapelle gedankt.

Blumenschmuck und Ortsverschönerung

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Gartenarbeit ist Pflegetätigkeit und für viele auch ein schönes Hobby. Ansprechend gestaltete und gepflegte Gärten verschönern unser Ortsbild und laden auch manch Auswärtigen zum Stehenbleiben und Bewundern ein. Als zuständiger geschäftsführender Gemeinderat für Ortsverschönerung möchte ich mich für die Teilnahme an der Ortsbildgestaltung herzlich bedanken.

Ihr/ euer GfGR Reinhard Ringl

Folgende Haushalte wurden dieses Jahr mit einem Anerkennungspreis belohnt:

Waldkirchen Fam. Otmar Pelz Fam. Erich Lebersorger

Rappolz Fam. Stefan Zangl Fam. Rudolf Strobl

Waldhers Fam. Franz Haidl Fam. Josef Wagner

Gilgenberg Fam. Leopold Pöltl Ortsgemeinschaft Gilgenberg OV Erich Hartmann

Schönfeld Fam. Manfred Weigmann Fam. Michael Hofstätter

Fratres Fam. Otto Bertagnolli Ortsgemeinschaft Fratres Vlasta Hutterer

Rudolz Fam. Gerhard Steiner Fam. Erich Pabisch

Herzlichen Glückwunsch!

Seniorenbund Waldkirchen

Die Kinder vom NÖ Landeskindergarten Waldkirchen präsentierten gemeinsam mit der Kindergartenleiterin Melanie Abraham und unserer Kindergartenbetreuerin Sonja Strobl die von der Spende des Seniorenbundes Waldkirchen angekauften Spielsachen. Der Seniorenbund ist vertreten durch Obmann Erwin Jarosch und Franz Eipeltauer. Seitens der Gemeinde kam Bgm. Hofstätter zum Fototermin, sehr zur Freude des Enkerls Katharina.

Pensionistenverband Waldkirchen

Der Pensionistenverband OG Waldkirchen organisierte am 5. September 2020 einen Wandertag rund um Waldkirchen. Es nahmen etwa 50 Personen teil. OG Vorsitzender Erwin Jarosch konnte auch eine Gruppe vom Seniorenbund Waldkirchen begrüßen. Im Gastgarten von Hoki`s Stüberl ging der Tag gemütlich zu Ende. Streupflicht im Winter

Alle Haus- und Grundstückseigentümer sind gemäß § 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960 (in der geltenden Fassung) verpflichtet, die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr von Schnee zu säubern und bei Glatteis zu bestreuen. Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßengrund in einer Breite von 1m zu säubern und zu bestreuen. Diese Anordnung gilt auch für Eigentümer von nicht verbauten Grundstücken im Ortsgebiet. Überhängende Schneewechten und Eisbildungen sind von den straßenseitigen Dächern zu entfernen.

Illegale Müllsammlung im Bezirk

Immer wieder sind im Bezirk Waidhofen an der Thaya illegale Müllsammler unterwegs. Mit Hilfe von Flugzetteln wir die Bevölkerung ersucht, alte Gegenstände zur Abholung bereit zu stellen. Damit macht man sich aber strafbar, warnt der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgaben Waidhofen an der Thaya.

Die Weitergabe von Abfall an nicht befugte Sammler ist gesetzlich verboten und strafbar! Nutzen Sie ein Altstoffsammelzentrum in Ihrer Nähe und helfen Sie so mit, wertvolle Rohstoff im Land zu belassen.

Danke!

KLAR!-Management neu im Zukunftsraum Thayaland

Vlnr: Martin Schrammel MA BSc. KLAR!-Manager, Claudia Stain BEd. KLAR!-Schulprojekte, Obmann BR Bgm Ing. Eduard Köck präsentieren die Radflotte zum Alltagsradfahren

Die Klimakapriolen und die Naturereignisse bringen immer mehr Handlungsbedarf in die Regionen. Damit auch diese damit einhergehenden Chancen und Risken gut gehandelt werden, sorgen ab nun zwei neue Mitarbeiter*innen im Zukunftsraum Thayaland. Das KLAR!-Programm entwickelt und begleitet Maßnahmen zur Anpassung an den beginnenden Klimawandel und die Veränderungen in der Region und deren Bevölkerung. So wird auch das Thema Alltagsradfahren mit der neuen Radflotte im Thayaland ein Aufgabenbereich sein. Mit Martin Schrammel kommt ein gelernter Raumordner und Geograf zum Themenbereich Klimawandelanpassung ins Team, „Meine Herkunft ist das Waldviertel und meine Zukunft sehe ich ebenfalls im Waldviertel, die Verhältnisse im Sommer in Wien waren für mich und meine Familie mit ein entscheidender Grund, mich in diesem Bereich aktiv zu engagieren“. Den Kontakt zur Bevölkerung und den intensiven Kontakt zu Kindern hat Claudia Stain bereits im UnterWasserReich jahrelang erfolgreich umgesetzt. Nun wird sie den Bereich Zukunftsraum und Schulen intensiv bearbeiten. „Ich freue mich ganz besonders, mich bei diesem Thema einzubringen, denn gerade bei den Kindern und Jugendlichen können die wichtigsten Weichen gestellt werden um unseren Lebensraum für die nächsten Generationen zu sichern und zu erhalten“. Auf die beiden kommen viele Aufgaben zu: die Trockenheit, das Wassermanagement, die Feldfrüchte, die Waldsituation, die Mobilität, die Bewusstseinsbildung, regionale Kreisläufe, usw. - dabei hilft das Förderprogramm KLAR!. Denn dadurch sind auch die Personalkosten für den Zukunftsraum gut und überschaubar kalkulierbar.

„Wir setzen ganz auf die Zukunftsthemen in der Region und dafür haben wir uns auch entschieden beim Programm KLAR!-Klimawandelanpassung in Österreich ganz vorne mit dabei zu sein“, zeigt sich Obmann BR Bgm. Ing. Eduard Köck erfreut. Als Ansprechpartner stehen beide, Managerin und Manager, ab sofort zur Verfügung unter der TelNr.: 02843 / 26135.

Info: Verein Zukunftsraum Thayaland, Lagerhausstraße 4, 3843 Dobersberg [email protected]

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: M a r k t g e m e i n d e Waldkirchen/Thaya – 3844 Waldkirchen/Thaya 65 Tel. 02843/ 2282 FAX DW 4 e-Mail: [email protected] www.waldkirchen-thaya.at Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rudolf Hofstätter - Für Inserate und Einschaltungen tragen die Firmen und Organisationen die Verantwortung. Die Gemeinde Waldkirchen behält sich vor, zugesandte Beiträge und Texte zu kürzen. Im Eigenvervielfältigungsverfahren hergestellt.

Nutzen Sie die aktuellen Förderaktionen für Privatpersonen Moderne und gut sanierte Gebäude bieten maximalen Komfort, neue Heizungen arbeiten effizient und klimaschonender. Photovoltaik und Elektromobilität halten Einzug in den Haushalt. Nutzen Sie die Förderaktionen für die Umsetzung Ihrer Bauvorhaben. Sichern Sie sich mit den Förderungen von Bund und Land Niederösterreich einen finanziellen Beitrag zu Ihrem Projekt. Landesförderungen in NÖ • Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Im Rahmen der NÖ Eigenheimsanierung wird zwischen 2 Sanierungsvarianten unterschieden:

• Die Sanierung MIT Energieausweis führt bei © M. Brunnflicker / eNu Wärmeschutz-und Energieeffizienzmaßnahmen zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie bei dieser Variante mit einem 10%igen Direktzuschuss und zusätzlich wahlweise einen 2%igen jährlichen Zuschuss zur Unterstützung der Rückzahlung eines Darlehens über die Dauer von 10 Jahren. • Die Sanierung OHNE Energieausweis wird für Einzelmaßnahmen wie Dachsanierung oder Heizungstausch beantragt. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie bei dieser Variante mit einem 3%igen jährlichen Zuschuss zur Unterstützung der Rückzahlung Ihres Darlehens über die Dauer von 10 Jahren. www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/Bauen_Neubau.html

• Wohnbauförderung Eigenheim Die neue Förderung ist ein Darlehen des Landes Niederösterreich mit einem garantierten Zinssatz von 1 % auf die gesamte Laufzeit, welche 27,5 Jahre beträgt. Die Höhe des Darlehens ergibt sich aus dem Punktesystem für nachhaltige Bauweise, der Familienförderung sowie einem Bonus für die Lagequalität. www.noe.gv.at/noe/Bauen-Neubau/WBF-Eigenheim-10-19.html Landes- und Bundesförderung - „Raus aus dem Öl“ Für den Ersatz von Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe (z.B. Öl- oder Gaskessel bzw. Gasthermen) durch Heizungsanlagen, die mit biogenen Brennstoffen oder mit Alternativenergie betrieben werden, kann ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der Höhe von 20% gewährt werden, jedoch maximal 3.000 Euro. Für den Ersatz eines ineffizienten mit biogenen Brennstoffen betriebenen Festbrennstoffkessels/Allesbrenner durch Heizungsanlagen mit biogenen oder alternativen Energieträgern, kann ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der Höhe von 20% gewährt werden, jedoch maximal 1.000 Euro. Die Förderaktion läuft bis 31. Dezember 2020 und kann gleichzeitig mit dem „Raus aus dem Öl“- Bonus des Bundes in der Höhe von 5.000 Euro beansprucht werden! www.energieberatung-noe.at/foerderung-raus-aus-oel-und-sanierungsoffensive Bundesförderaktion Holzheizungen Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Pauschalbetrages ausbezahlt: • 800 Euro für ein Pellet- oder Hackgutzentralheizungsgerät, das eine alte Holzheizung mit Baujahr vor 2006 ersetzt • 500 Euro für einen Pelletkaminofen (jeweils maximal 35 % der anerkennbaren Investitionskosten) www.holzheizungen.klimafonds.gv.at Photovoltaik 2020 bis 2022 Es steht jährlich ein Förderbudget von 36 Millionen Euro für den Ausbau der Photovoltaik und Stromspeicherung zur Verfügung. Gefördert wird mit: • 250 Euro/kWp für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen (max. jedoch 35 % der anerkennbaren Investkosten) • 350 Euro/kWp für gebäudeintegrierte Anlagen (max. jedoch 35 % der anerkennbaren Investkosten) www.oem-ag.at/de/foerderung Sanierungsscheck für Private 2020 Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen nach klimaaktiv Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs von mind. 40 % führen. Die Förderung beträgt je nach Sanierungsart zwischen 4.000 Euro und 6.000 Euro. Bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen kann weiters ein Zuschlag von bis zu 3.000 Euro gewährt werden. Bitte beachten Sie: Es können max. 30 % der förderungsfähigen Kosten gefördert werden. www.sanierungsscheck20.at Förderaktion e- Mobilität Diese Förderaktion ist gültig bis 31.12.2020. Gegenstand der Förderung ist der Ankauf sowie das Leasing von zweispurigen, für den Straßenverkehr in Österreich zugelassenen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb. Land NÖ, Bund und Fahrzeughändler gewähren einen Bonus von insgesamt 6000 Euro! www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/foerderungsaktion-e-mobilitaet-fuer-private-2019-2020.html

Kostenlose Beratung erhalten Sie bei der Energieberatungshotline der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unter der Telefonnummer 02742 221 44, www.energieberatung-noe.at