1/2019 Sanierung und Artenschutz NAJU-Projekt: Du bist dran! Sagenhafte Abenteuerfreizeiten NATURSCHUTZ LFA Feldherpetologie Pflanzentauschbörse in Rheinland-Pfalz Laubenheimer Rheinufer

Breitflügelfledermaus – NABU/Dietmar Nill 2 | Sanierung und Artenschutz

Hintergrund Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine „Energetische Sanierung und Artenschutz“ CO2-Emissionen um mindestens 80 Pro- Bisherige Konzepte zum Ar- Mauersegler zent mindern und insgesamt einen - tenschutz am Gebäude sind zu klimaneutralen Gebäudebestand errei- regional geprägt und bezie- chen. Die energetische Sanierung birgt hen deutschlandweite Erfah- große Potenziale für den Klimaschutz und rungen kaum ein. Oft man- ist daher unverzichtbar zum Gelingen ei- gelt es an validierten Arten- ner bedarfsgerechten und naturverträg- schutzmaßnahmen. Muster- lichen Energiewende. lösungen, die auch die tech- Wichtige Lebensräume für Vögel und nischen Bedingungen zur Fledermäuse können am Gebäude aber Wärmedämmung beachten, ersatzlos verloren gehen, wenn Handwer- fehlen völlig. In einem drei- ker unvorbereitet mit energetischen Bau- jährigen Projekt, das durch und Modernisierungsmaßnahmen begin- das Bundesamt für Natur- nen. Um die „Wohnungsnot“ von Vögeln schutz mit Mitteln des Bun-

und Fledermäusen nicht noch weiter zu desministerium für Umwelt, Erlenbach D. verschärfen, müssen Klima- und Arten- Naturschutz und nukleare Sicherheit ge- werden diese Lösungen auf ihre konkrete schutz bei der energetischen Gebäudesa- fördert wird, will der NABU Rheinland- technische Umsetzbarkeit in Wärmever- nierung miteinander verknüpft werden. Pfalz daher nun die Verfügbarkeit tech- bundsystemen und auf die Möglichkeiten Eine Sanierung bietet sogar die Chance, nischer Lösungen zur Integration von einer Zertifizierung hin überprüft. Im das Angebot an Quartieren und Nistmög- Artenschutzmaßnahmen in Wärmever- Rahmen des Projekts soll so ein Handbuch lichkeiten an Gebäuden deutlich zu ver- bundsystemen verbessern. mit technisch realisierbaren, serienreifen bessern. Eine optimale und frühzeitige Hierfür sollen existierende Lösungsansät- und zertifizierten Musterlösungen für die Beratung von Hauseigentümern, Stadtpla- ze, wie Nisthilfen zum Einbau in die Fas- Einbindung in Wärmeverbundsysteme nern, Architekten und Handwerkern ist sade, sowie Erkenntnisse zum Akzep- entstehen. somit entscheidend für eine artenschutz- tanzverhalten gebäudebewohnender Ar- gerechte Umsetzung der Klimaziele. ten zusammengetragen und mit Fachleu- Mehr Infos unter ten diskutiert werden. Im Anschluss www.sanierung-artenschutz.de Sperling Sperling Impressum Naturschutz in Rheinland-Pfalz erscheint 4x jährlich als Beilage zu Naturschutz heute. Herausgeber Naturschutzbund NABU Rheinland-Pfalz e. V. Postfach 1647 • 55006 Mainz Frauenlobstr. 15-19 • 55118 Mainz Tel.: 06131/ 140 39-0 • Fax: 06131/ 140 39-28 [email protected] • www.NABU-RLP.de Redaktion • Layout Kerstin Schnücker & Marco Fellner

naturgucker.de/Alexandra Egli naturgucker.de/Alexandra Druck

naturgucker.de/Beatrice Jeschke naturgucker.de/Beatrice Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168 • D-34121 Kassel Redaktionsschluss für Nr. 2/2019: 15. Februar 2019 NABU Spendenkonto NABU Rheinland-Pfalz • BIC: MVBMDE55 IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45 NABU Rheinland-Pfalz auf YouTube unter: www.youtube.com/user/NABUrlp

1/2019 Aus dem Landesverband | 3

2. Symposium des Landesfachausschusses Feldherpetologie ner, NABU , berichtete Innerhalb der letzten zwei Jahre wurden über seine Erfahrungen aus über 30 Jahren 68 Fundorte auf entsprechende Vorkom- Amphibienschutz. Seit 1986 wurden men untersucht. In dem Untersuchungs- durch ehrenamtliche Helfer der dortigen gebiet konnte eine große Artenvielfalt mit NABU Gruppe über 100.000 Amphibien 13 heimischen Amphibien- und fünf gerettet. Anhand seiner jahrzehntelangen Reptilienarten dokumentiert werden. Im Aufzeichnungen zeigte er die Populations- Untersuchungsgebiet wurden auch ausge- entwicklung an drei ausgewählten Stellen setzte Neozoen gefunden, sowie eine im Nahetal. In einem kleinen Dokumen- starke Verbreitung des amerikanischen

NABU RLP NABU tationsfilm durften wir die nächtlichen Signalkrebses festgestellt. In seinem Vor- m 21. Oktober 2018 fand im NABU- Schutzmaßnahmen miterleben. Nach der trag ging er auch auf verschiedene Metho- A Naturschutzzentrum Rheinauen das Mittagspause eröffnete Prof. Michael den der Feldherpetologie und rechtliche zweite Symposium des Landesfachaus- Veith, Universität Trier, das Nachmit- Rahmenbedingungen ein. Zusammenfas- schusses Feldherpetologie statt. Mehr als tagsprogramm mit seinem Vortrag über send war es ein vielseitiges Symposium- 40 Amphibien- und Reptilienschützer/in- den aktuellen Stand der „Salamander- sprogramm, das nie Langeweile aufkom- nen waren aus Rheinland-Pfalz bei pest“. Die aus Asien stammende Pilzer- men ließ. Wir dürfen auf das nächste schönstem Sonnenschein angereist. Die krankung hat in den Niederlanden seit Fachsymposium gespannt sein und uns Teilnehmer/innen erwartete ein abwechs- 2010 zu einem Massensterben des Feuer- auf ein Wiedersehen freuen. lungsreiches Vortragsprogramm, bei dem salamanders geführt. Inzwischen ist die Dr. Michael Leible auch ausreichend Zeit für den Austausch Erkrankung in der Nordeifel in Deutsch- Landesfachausschuss Feldherpetologie untereinander eingeplant war. Walter land angekommen und breitet sich dort Gramlich, NABU Heidewald, eröffnete das weiter aus. Die Gruppe um Prof. Veith hat Symposium mit einem Vortrag über die kürzlich nachgewiesen, dass auch

Wiederansiedlung der Europäischen Molcharten von dem Pilz befallen werden Petry Bardo Sumpfschildkröte. Seit 2008 wurden in können. Da Molche jedoch geringere den Altrheingewässern bei Bobenhem- Sterblichkeitsraten zeigen, sind sie ein 110 Sumpfschildkröten ausge- zusätzlicher ernstzunehmender Verbrei- wildert. Etwa ein Drittel der Tiere dürfte tungsvektor der Erkrankung. Im letzten überlebt haben. Da es 15 Jahre dauert bis Vortrag stellte Dr. Michael Leible, Landes- die Weibchen ihre ersten Eier ablegen, fachausschuss Feldherpetologie, seine wird es jedoch für den Erfolgsnachweis Ergebnisse über die Kartierung von Am- noch 20-30 Jahre dauern. Karl-Heinz Fuld- phibien und Reptilen im Eisbachtal vor. Sumpfschildkröte

Die Landesvertreterversammlung (LVV) des NABU Rheinland-Pfalz 2019 findet am 23. März in Saulheim statt. Sie ist Mitmachen vom 06. März und 20. April das wichtigste beschlussfassende Gre- n den sieben Wochen der Fastenzeit können Sie durch mehr Bewegung, frische mium auf NABU-Landesebene, das die I vor Ostern rufen wir wieder gemein- Luft und den Kontakt zu anderen Men- Ziele und Aufgabenschwerpunkte des sam mit den Kirchen im Südwesten und schen etwas Gutes tun. NABU in Rheinland-Pfalz festlegt. in Luxemburg auf, das Auto möglichst oft Der Verkehrsverbund Rhein-Main unter- Stimmberechtigt sind die Delegierten stehen lassen und alternative Möglich- stützt die Aktion mit einem vergünstigten aus den nahezu 60 rheinland-pfälzi- keiten der Mobilität auszuprobieren. Sie Monatsticket. Mehr Informationen finden schen NABU-Gruppen, zur Teilnahme sind eingeladen, öffentliche Verkehrsmit- Sie unter: www.autofasten.de. eingeladen sind jedoch alle NABU-Mit- tel für sich zu entdecken, auf das Fahrrad glieder aus dem Land. umzusteigen, Kurzstrecken zu Fuß zu Termin: Samstag, den 23.03.2019 gehen, Fahrgemeinschaften zu bilden, 10 Uhr bis ca. 17 Uhr Carsharing zu nutzen oder den Fuß vom Ort: Sängerhalle Gas zu nehmen, wenn sich eine Autofahrt NABU/ Helge May Helge NABU/ Bahnhofstraße 22 einmal nicht vermeiden lässt. Einladung zur LVV zur Einladung 55291 Saulheim Autofasten gibt Ihnen die Chance, den Eine Anmeldung ist erforderlich. Die eigenen Lebensstil zu hinterfragen, um ein Tagesordnung erfragen Sie bitte bei Ih- bewussteres Leben zu führen. Sie können rer örtlichen NABU-Gruppe. einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz Wir freuen uns darauf, Sie bei der näch- leisten und so eine lebenswerte Zukunft sten LVV begrüßen zu dürfen! für unsere Kinder gestalten. Sich selbst

1/2019 4 | NAJU

NAJU 2019: Sagenhafte Abenteuer- und Teenie-Freizeiten

Neben unseren beliebten Tagesfreizeiten für Kinder wird es im Jahr 2019 eine neue Übernachtungsfreizeit für Kinder und drei Frei- zeiten für Jugendliche und junge Erwachsene geben.

25.- 28. Februar: 20.-23. Juni: Sagenhafte Abenteuerfreizeit Utopien mit dem Rad erFahren Auf der viertägigen Übernachtungsfreizeit Von Mainz nach Odernheim, Bingen und tauchen Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Ingelheim: Vier Tage erstrampeln junge in die wundersame Welt der Märchen, Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren Sagen und Fabeln ein. Auf der Burg Stahl- Orte des nachhaltigen Gesellschaftswan- heck in Bacharach gehen sie mit Robin dels in Rheinland-Pfalz. So erfahren wir, Hood auf Schatzsuche und erforschen was eine solidarische Landwirtschaft ist Fauna & Flora rund um die geheimnisvolle und besuchen eine angehende Nullemis- Burg. sions-Stadt. Außerdem lernen wir unter- In eine andere Welt eintauchen – möglich auf der wegs Hotspots der biologischen Vielfalt sagenhaften Abenteuerfreizeit! kennen und machen uns schlau über Permakulturgärten und Naturschutzpro- 14.-21. Juli: jekte vor Ort. Moin Moin Nordsee! Sieben Tage lang erforschen 11-14 jährige Kinder und Jugendliche auf der Nordseefrei- zeit das Weltnaturerbe Wattenmeer, erleben die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraums und erarbeiten Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Meer. Natürlich gibt es neben den vielfältigen Ausflügen auch genug Zeit den wunderschönen Strand zu genießen.

Begeisterung für das Wunder Wattenmeer auf der Nordseefreizeit RLP NAJU Fotos:

22.-26. Juli: Teenie-Zeltlager „Einer für alle – alle für einen!“ Teenies zwischen 13 und 16 Jahre schlagen fünf Tage ihre Zelte auf dem Lernbauernhof Bannmühle in auf. Rund Danke für Ihre Spende! um Naturausflüge wie Kanutour und Barfuß- In der Winterausgabe 2018 war die pfad-Besuch entdecken wir das Konzept der NAJU Thema des Spendenaufrufs. Seit- Solidarität und lassen die Tage beim abend- dem haben wir von vielen Menschen lichen Lagerfeuer ausklingen. finanzielle Unterstützung erhalten. Die Knisterstimmung am Lagerfeuer NAJU bedankt sich bei allen Spendern und Spenderinnen! Mit den Spenden ermöglichen Sie viele tolle Veranstal- Umweltbildung à la Card tungen im Jahr 2019 und tragen dazu JuLeiCa-Schulung am 10.-12. Mai und 25.+26. Mai 2019 bei, dass die NAJU weiterhin ihren ein- Um für einen qualifizierten Teamer*innen- geschlagenen Weg weiterverfolgen Nachwuchs zu sorgen, bieten wir auch kann: eine bunte und lebensnahe Um- 2019 wieder eine Teamer*innen-Schulung weltbildung, die alle Kinder und Jugend- an, in deren Rahmen auch die Jugendlei- liche willkommen heißt. terCard (JuLeiCa) erworben werden kann. An zwei Wochenenden erlernt ihr die pädagogischen und rechtlichen Rahmen- bedingungen unserer Freizeiten und be- kommt bei vielen praktischen Einheiten Gelegenheit zum Üben!

1/2019 Du bist dran! | 5

NAJU 2019: Sagenhafte Abenteuer- und Teenie-Freizeiten Hallo, wir sind Sina und Myriam und wollen mit diesem Projekt in unserem freiwilligen ökologischen Jahr bei der NAJU Rheinland-Pfalz in unserer di- rekten Umgebung etwas bewegen.

Fotos: NAJU RLP NAJU Fotos: In unserer bisherigen Zeit bei der NAJU konnten wir feststellen, dass Kinder viel mehr zu sagen haben als so mancher glaubt. Wir finden, Kinder werden in unserer Gesellschaft viel zu wenig ge- hört, doch auch sie haben das Recht dazu und genau da möchten wir anset- zen! Du bist dran! - Kinder werden gefragt! Alle Kinder, aber auch Lehrer und Grup- Du bist zwischen 6 und 12 Jahren alt? Du möchten, zusenden. Zum Beispiel, dass penleiter, die mitmachen wollen finden willst die Welt ein wenig verbessern, an- Zuhause der Müll nicht getrennt wird oder mehr Infos unter: www.NAJU-RLP.de gefangen direkt vor deiner Haustür? - der Bach in ihrer Gemeinde verdreckt ist. Dann macht jetzt mit! In Schulen, NAJU - Gruppen und anderen Im Januar 2019 startet das Mitmachpro- Kindergruppen soll das Thema gemeinsam jekt der NAJU, bei dem Deine Meinung erarbeitet und greifbarer werden. zählt. Du kannst nicht nur eine Überra- Mit diesem Projekt sollen Kinder die Mög- schung gewinnen, sondern kannst auch lichkeit bekommen mitzureden und zu Teil des Botschafter-Teams werden und erkennen, dass auch sie etwas verändern dich direkt an eine*n Politiker*in wenden! können. Deshalb wollen wir am Ende des Im Januar hat ein neues Partizipationspro- Projektes die aufgedeckten Problemstellen jekt für Kinder zum Thema lokale Natur und Lösungsansätze zusammentragen - und Umweltprobleme begonnen. Dabei und diese in Form eines Briefes an die Myriam (links) und Sina (rechts) können uns Kinder aus ganz Rheinland Öffentlichkeit bringen. Unter allen Einsen- schafter ausgelost, welche die Ergebnisse -Pfalz Briefe, Fotos, Bilder o.Ä. über lokale dungen wird eine süße Überraschung im Namen aller Kinder einem/einer Politi- Umweltprobleme, gegen die sie etwas tun verlost. Weiterhin werden mehrere Bot- ker/in überreichen dürfen.

FÖJ im Team bei NABU und NAJU! Wenn dir Natur- und Umweltschutz eine Kinderfreizeiten lernt ihr, die jungen Das Büro von NAJU und NABU (und damit Herzensangelegenheit sind, du dein Wis- Naturforscher*innen spielerisch für die auch dein Einsatzort) ist in Mainz und sen und deine Begeisterung an Kinder und Natur zu begeistern und setzt euch ge- ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Wir Jugendliche weitergeben möchtest und du meinsam für ihren Schutz - z. B. beim sind bequem mit öffentlichen Verkehrs- dir auch Büroarbeit vorstellen kannst, Nistkästenbau – ein. Mit den Jugendlichen mitteln zu erreichen. Das FÖJ beginnt dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und jungen Erwachsenen erschafft ihr immer am 1. August eines jeden Jahres. (FÖJ) beim NABU-/NAJU-Team in unserer Orte des nachhaltigen Gesellschaftswan- Für weitere Infos zu den ausgeschriebenen Landesgeschäftsstelle in Mainz genau das dels und probiert neue Veranstaltungsfor- Stellen und zum Bewerbungsverfahren, Richtige für dich! mate aus (z. B. Klamottentauschparty, melde dich bei: Gemeinsam bieten NABU und NAJU für Poetry-Slam, etc.). Im Bereich Öffentlich- [email protected] das Jahr 2019/2020 zwei FÖJ-Stellen mit keitsarbeit betreut ihr unsere Socialmedia- einem bunten Spektrum an Aufgaben. Die Kanäle mit: Ihr verfasst kurze Texte und meiste Zeit seid ihr beteiligt an der Orga- wählt Fotos aus. Außerdem bekommt ihr nisation und Planung von Veranstaltungen Einblick in Naturschutzverfahren und die

im Kinder- und Jugendbereich und seid allgemeine Arbeit der NABU- und NAJU- RLP NAJU Fotos: aktiv als Teamer*in dabei. Auf den NAJU- Landesgeschäftsstelle. Im Rahmen des FÖJs habt ihr zudem die Möglichkeit, euer eigenes Projekt auf die Beine zu stellen. Wir legen großen Wert darauf, dass ihr euch und eure Interessen einbringen könnt und unterstützen Euch bei der Planung und Durchführung eures Pro- jektes.

1/2019 6 | Aktions-Reichtum...

Das Projekt Pflanzenbörse

m Jahr 1983 trafen sich rund dreißig Anfangs boten wir unsere überzähligen I umweltinteressierte Bürger und Bür- Pflanzen, meist Kakteen und andere Suk- gerinnen aus Waldmohr im Nebenzimmer kulenten für Wintergarten und Fenster- des Gasthauses „Deutsches Haus“ (mittler- brett, aber auch Stauden für den Ziergar- weile abgerissen) und beschlossen die ten, gegen ein geringes Entgelt an. Dieses Gründung einer Ortsgruppe Waldmohr Angebot wurde bis heute um vieles erwei- im Deutschen Bund für Vogelschutz, wie tert. Heute geht unsere Zielsetzung dahin, sich der NABU damals noch nannte. Noch ökologisches Gärtnern zu fördern und alte

heute sind einige Mitglieder aus dem Sorten für den privat bewirtschafteten Hennings Sebastian Gründungsjahr aktiv tätig, aber auch neue Nutzgarten, den Ziergarten und den Win- um 8 Uhr stehen die ersten Kunden an Aktive sind hinzugekommen, von denen tergarten anzubieten. Ein Schwerpunkt unserem Stand. „Wo habt ihr denn Euren auch einige die Pflanzenbörse mit organi- liegt auf der Anzucht und dem Verkauf schwarzen Prinzen?“, fragte um zehn Uhr sieren. von Tomatensetzlingen aus sortenechtem ein Herr. „Der ist leider schon weg“. „Scha- Die Ortsgruppe beschloss vor etwa zwan- Saatgut, wie z. B. Schwarzer Prinz, Black de, aber das passiert mir im nächsten Jahr zig Jahren, die Aktion „Pflanzenbörse“ ins Plum, Baselbieter Röteli, Berner Rose, nicht mehr!“. Es herrscht ein reger Betrieb, Leben zu rufen. Einmal im Jahr – in der Goldkugel, usbekische Fleischtomaten, anregende Gespräche werden geführt und Regel am Samstag vor dem Muttertag – Harzfeuer, italienische Flaschentomaten, viele Erfahrungen werden ausgetauscht. bauen wir nun einen Stand auf dem Ochsenherz und Cocktailtomaten. Dazu Der Erlös der Börse wird wie seit Anbeginn Marktplatz in Waldmohr auf. Der Start kommen Zucchini- und Kürbissorten, aber dem NABU für ein größeres Naturschutz- verlief etwas zögerlich, aber inzwischen auch Tomatillos und Andenbeere. projekt gespendet. können wir nicht mehr über mangelnden Unser reichhaltiges Angebot hat sich he- Dr. Karl-Heinz Schnabel Zuspruch klagen. rum gesprochen und schon frühmorgens NABU Waldmohr

Neuer Wind in der Bacher Lay nicht nur Eidechsen Ver- stellten sie in mehreren winterlichen Ar- steck- und Sonnenplätze: beitseinsätzen die Felswand und den Ma- auch ein Uhu hat sich hier gerrasen vom Baumbewuchs frei. Mehre- niedergelassen und auf dem re Amphibientümpel wurden zunächst Trockenrasen an ihrem Fuß ausgegraben und später noch mit dem wachsen Orchideen. Bagger vertieft. Mit sichtbarem Erfolg: Die NABU-Gruppe begleitete bereits im Frühjahr laichten hier wieder die Bacher Lay auch schon Grasfrösche. Nun hofft die Gruppe darauf, vor der Ausweisung als Na- dass sich auch ein altes Seggenvorkommen turschutzgebiet in 1996 durch die Maßnahmen wieder erholt. naturkundlich. Seither ha- Um diese besonderen Naturschätze noch ben die Aktiven der Gruppe mehr Menschen zugänglich zu machen, die Bezirksregierung Ko- soll innerhalb der nächsten zwei Jahre ein blenz bei der Pflege des Ge- Naturlehrpfad durch die Bacher Lay ent-

Fotos: Jan Heimer Jan Fotos: bietes beraten, zu geplanten stehen. er NABU Bad Marienberg setzt sich Eingriffen Stellung bezogen und vor allem Jan Heimer und Robin Schürg D schon lange für den Erhalt wert- die Öffentlichkeit mit Exkursionen und NABU Bad Marienberg voller Flächen für die Natur im Tal der Naturerlebnis-Nachmittagen für Kinder großen Nister ein. Zu diesen gehört auch auf die Besonderheiten des Gebietes auf- die Bacher Lay, ein stillgelegter Basaltstein- merksam gemacht. bruch zwischen Bad Marienberg und Ni- Doch im Laufe der Jahre verlandeten eini- sterau. Hier bietet sich ein vielfältiges ge der Feuchtbiotope und auf den Offen- Mosaik verschiedener Lebensräume, das landflächen breiteten sich Bäume und vielen Tieren und Pflanzen mit besonde- Sträucher aus. ren Standortansprüchen eine Heimat Um das Gebiet in seiner Besonderheit zu bietet: Die Feuchtbiotope ziehen Amphi- erhalten, entschieden sich daher 2016 bien an und Wasseramseln beziehen gerne zwei neu zur Gruppe gestoßene Ehrenamt- die von der Gruppe über dem Bach mon- ler, die Pflege der Fläche selbst in die Hand tierten Nisthilfen. Die Basaltwand bietet zu nehmen. Mit Hilfe des Revierförsters

1/2019 ... in den Gruppen | 7

Über 40 Jahre NABU Daaden ration mit anderen Verbänden. Große Erfolge konnten wir bei der Ausweisung von Natur- Interview mit Sigrid Schmidt-Fasel schutzgebieten in den 1980er Jahren verbuchen. ie NABU-Gruppe Daaden ist bereits Bereiche ab: Beratung von Hauseigentümern, D seit über 40 Jahren aktiv. Wie lange Versorgung von Pfleglingen, Vergittern von Was treibt Sie an, sich seit so vielen Jahren sind Sie denn schon dabei und was hat Sie Überwinterungsquartieren, Aufhängen von ehrenamtlich als NABU-Gruppenvorsit- zum NABU geführt? Fledermauskästen, Bestandserfassungen und zende zu engagieren? Ich war mit 15 Jahren schon aktives Mitglied, natürlich Lebensraumschutz. Was mich antreibt? Das ist ganz viel. Zum einen damals noch im Deutschen Bund für Vogelschutz schon die Tätigkeit an sich, mich mit der Natur Siegen-Wittgenstein. Ich bin 1976 Mitglied ge- Wie hat sich das Engagement der NABU- zu beschäftigen und auch Planungen kritisch zu worden, weil ich durch meine Eltern schon immer Gruppe im Laufe der Jahre verändert? begleiten. Außerdem möchte ich anderen Men- ein großes Naturinteresse hatte. Begonnen habe Auf lokaler Ebene beziehen wir mehr Stellung zu schen die Natur näher bringen, damit sie sich für ich mit Zugvogelzählungen, später habe ich die geplanten Eingriffen. Unsere Arbeit bewegt sich ihren Schutz einsetzen. Beringungserlaubnis erhalten und unter ande- weg vom reinen Vogel- und Artenschutz, hin zu rem Neuntöter-Siedlungsdichte-Untersuchungen einem breiter aufgestellten Biotop- auf dem Truppenübungsplatz Stegskopf ge- schutz. Wir führen heute auch mehr macht. 1979 bin ich dann stellvertretende Vor- Bestandserfassungen durch als sitze der heutigen NABU-Gruppe Daaden gewor- früher. den. Svenja Dieckmann Svenja Was war für Sie das größte Wo hat die NABU-Gruppe heute Ihre Erfolgserlebnis in über 40 Jah- Schwerpunkte? ren Gruppengeschichte? Im Bioptopschutz, vor allem auf Streuobstwiesen Ein besonderes Highlight war die und im Extensiv-Grünland. Ein weiterer Schwer- Anerkennung des Stegskopfes als punkt sind Bestandserfassungen von Fledermäu- Nationales Naturerbe in 2015. Am sen und Wasseramseln. Seit Jahren betreuen wir Schutz dieses einzigartigen Gebietes auch die Raufußauzkästen auf dem Stegskopf. hat die NABU-Gruppe kontinuier- Im Fledermausschutz decken wir eigentlich alle lich mitgearbeitet, auch in Koope- NABU bei den Dahner Wolfstagen vertreten er Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe zeigten großes Interesse am Wolf. Die vereinshütte und die Teilnehmer erfuhren D Dahn und der Tourist-Information Wolfsbotschafterinnen Gisa Wickenhäu- viel über die Rückkehr des Wolfes und Dahner Felsenland organisierten im Okto- ser vom NABU Mainz und Eva Sartorius dessen aufregendes Wolfsleben. ber 2018 die Dahner Wolfstage. Ziel war aus dem benachbarten Saarland vermit- Ein gelungener Tag und eine gute Gelegen- es, jedem die Möglichkeit zu bieten, sich telten kompetent Wissenswertes, Be- heit für den NABU, objektiv über den Wolf auf verschiedenste Art und Weise über den kanntes und noch nicht Bekanntes über als streng geschützte Art zu informieren. Wolf zu informieren und sich selbst eine den europäischen Wolf (Canis lupus lupus). Übrigens: Die „Wolfstour“ (Dauer ca. 2-2,5 Meinung über den Wolf zu bilden. Vorab Personell verstärkt wurde das Wolfsbot- Stunden) kann ganzjährig begangen wer- bot sich dies im Rahmen des Besuchs der schafterteam durch Wolfgang Schmidt den und ist die Anreise wert. Ausstellung „Die Rückkehr der Wölfe – vom NABU Mainz und Ulrike Hoffrichter Hans Joachim Fette Geschichte und Gegenwart“ an. und Hans Joachim Fette vom NABU Ann- NABU Annweiler-Hauenstein Am sehr gut besuchten abschließenden weiler-Hauenstein. Aktions- und Erlebnistag Wolf am Wolfsbotschafterin Eva Sartorius bot bei 21.10.2018 an der Pfälzerwaldvereinshüt- geführten Wanderungen auf der „Wolfs- te „Im Schneiderfeld“ bei Dahn nahmen Tour“ den zahlreichen Teilnehmern die auch die NABU-Gruppen Annweiler-Hau- Gelegenheit, „auf den Spuren des Wolfes“ enstein und Mainz mit einem Infostand zu wandern. Dieser ausgeschilderte und teil. Der Infopavillon verzeichnete regen mit Hinweistafeln ausgestattete Themen- Hans Joachim Fette Joachim Hans Besuch und vor allem Eltern mit Kindern weg zum Wolf startet an der Pfälzerwald- Wölfe am frühe Morgen in der sächsischen Lausitz. Jan Noack Jan

1/2019 8 | Naturvielfalt

Mehr Natur für den Rhein bei Mainz Idee des NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen wird verwirklicht erbaute Ufer, Steinschüttungen und fen werden. Im Vorfeld von möglichen V wenig Natur bestimmen an den Gesetzesänderungen werden nun bundes- meisten Stellen am Rhein das Bild. Das weit fünf Modellprojekte umgesetzt. NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen „Eines davon ist die Renaturierung des setzt sich schon seit über 20 Jahren für die Rheinufers in Mainz-Laubenheim. Nach Robert Egeling Robert Renaturierung der Rheinufer ein. Mit dem fast zehn Jahren wird nun unsere Idee aus Verbautes Rheinufer bundesweiten Modellprojekt „Lebendiger dem Jahre 2009 umgesetzt“, so Auen­ nießen können“, freut sich Robert Egeling Rhein – Fluss der tausend Inseln“ wurden experte Egeling. auf die Umsetzung der NABU-Idee ab Beispielmaßnahmen umgesetzt und Maß- Das NABU-Naturschutzzentrum Rhein­ Frühjahr 2019. nahmen konzipiert, die zukünftig umge- auen begleitet mit seiner Fachexpertise Informationen: https://www.blaues-band. setzt werden können. „Die Internationale und Ortskenntnis dieses Vorhaben, das bund.de/Projektseiten/Blaues_Band/DE/ Kommission zum Schutze des Rheins hat vom Wasser- und Schifffahrtsamt Mann- 07_Modellprojekte/Laubenheim.html sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 800 km heim umgesetzt wird. Insbesondere As- Rheinufer zu renaturieren. Davon sind wir pekte wie Besucherlenkung und Schutz noch weit entfernt“, so Robert Egeling, seltener Pflanzenarten stehen im Mittel- Leiter des NABU-Naturschutzzentrums punkt. „Gemeinsam mit der NABU Gruppe Rheinauen. Mainz setzen wir uns dafür ein, dass das Mit dem vom NABU angeregten Bun- renaturierte Ufer ein neuer Lebensraum desprogramm „Blaues Band Deutschland“ für seltene Tier- und Pflanzenarten wird ergeben sich nun neue Möglichkeiten, und Menschen die tolle Naturkulisse ge- nicht nur an den Nebenwasserstraßen, sondern auch an der meistbefahrensten Wasserstraße Deutschlands - dem Rhein - mehr Natur zu entwickeln. Gemeinsam wollen das Bundesumweltmi- nisterium und das Bundesverkehrsmini- sterium hier in den nächsten Jahren Trittsteine im Biotopverbund schaffen. Allerdings müssen hierzu erst einmal die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaf-

Die „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU Rheinland-Pfalz erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt as Umweltbildungsprojekt „Ausbil- für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Möglichkeit, ihr Wissen an die jüngste D dung zum Naturtrainer“ des NABU Kinder in Kitas erlebbar machen. Durch Generation weiterzugeben. Das Projekt Landesverband Rheinland-Pfalz wurde am diesen innovativen Ansatz soll für mög- wird in Rheinland-Pfalz im Auftrag der 18.11.2018 als offizielles Projekt der UN- lichst viele Kinder Zugang zur Naturbil- Landeszentrale für Umweltaufklärung Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen dung geschaffen werden, um so frühzeitig durchgeführt und ist daher für die Teil- des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – den Nachhaltigkeitsgedanken und die nehmerInnen kostenlos. Natur für alle“ gewürdigt. Die Auszeich- Wertschätzung von Natur und Umwelt im www.NABU-Naturtrainer.de nung, überreicht von Arved Fuchs, wird Bewusstsein der Kinder verankern. Die v.l.n.r.: Die Projektleiter der Naturtrainer-Ausbildung an vorbildliche Projekte verliehen, die mit Ausbildung richtet sich dabei gezielt an (Heike Jacob, NAJU Baden-Württemberg, Michael Schoch, ihren Aktivitäten auf die Chancen auf- Menschen in der nachberuflichen Phase, NABU NRW und Robert Egeling, NABU Rheinland-Pfalz) mit Arved Fuchs und NABU-Präsident Olaf Tschimpke bei merksam machen, die Natur und biolo- da lebenserfahrenere Menschen im Um- der Auszeichnung des Projektes in Hamburg. gische Vielfalt für den sozialen Zusam- gang mit Kindern häu- menhalt bieten. Vergleichbare Projekte des fig ein hohes Maß an NABU-Landesverbandes Nordrhein-West- Geduld und Einfühl- falen und des NAJU-Landesverbandes Ba- samkeit mitbringen. den-Württemberg wurden ebenfalls aus- Davon profitieren die gezeichnet. Kinder beim Lernen. Im Im Naturtrainer-Projekt des NABU Rhein- Gegenzug erfreuen sich land-Pfalz erlernen Menschen in der die Naturtrainerinnen nachberuflichen Phase, wie sie Bildung und Naturtrainer an der

1/2019 Foto: Guido Rottmann Guido Foto: