DRESDNER 14|2013

Freitag 5. April 2013

„Nun will der Lenz uns grüßen ...“ Jorge Gomondai ! blüht auf – Stadt startet mit Pflanzung in den ersehnten Frühling Am 6. April vor 22 Jahren wurde der Mosambikaner Jorge Gomondai Opfer eines Gewaltverbrechens. Anlässlich seines Todestages fin- det dazu heute, 5. April, 19 Uhr, im Internationalen Begegnungs- zentrum, Heinrich-Zille-Straße 6, eine Filmvorführung statt. Der Dokumentarfilm „Jorge – Tod eines Vertragsarbeiters“ setzt sich mit dem Tod des Mosambikaners auseinander. Der Film rekonstruiert aus wechselnden Perspektiven die Tat und ihre Aufarbeitung. Am Sonnabend, 6. April, 15 Uhr, ruft der Ausländerrat Dresden e. V. zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Jorge-Gomondai-Platz auf. Am Sonntag, 7. April, findet wieder ab 9 Uhr das traditionelle internationale Fußballturnier um den Jorge-Gomondai-Cup statt. Ausgetragen wird es im Heinz- Steyer-Stadion. Ein Friedensgebet in der Dresd- ner Kreuzkirche am Montag, 8. Ap- ril, 17 Uhr, beendet das Gedenken an Jorge Gomondai. Dr. Uta Kruse, Integrations- und Ausländerbeauftragte, lädt alle Dresdnerinnen und Dresdner zu diesen Veranstaltungen ein: „Wir erinnern an den Tod von Jorge er Erste Bürgermeister Dirk bilden dabei über 20 verschiedene Jahr beteiligt. „Bereits in den Gomondai und wollen damit ein Hilbert, Helmut Apitzsch, Tulpen-, acht Hyacinthen- und letzten Jahren waren Stadt und weiteres Zeichen gegen rechtsex- DGeneral Manager des Pull- zwölf Narzissensorten sowie Ane- Hotelmitarbeiter gemeinsam aktiv, treme und rassistische Gewalt set- man Dresden Newa und Detlef monen und Traubenhyacinthen. um das Hotelumfeld stets sauber zen. Verleihen wir so gemeinsam Thiel, Leiter des Amtes für Stadt- Diese pflanzen die Mitarbeiterin- und mit farbenfroh bepflanzten unserem Willen Ausdruck, dass grün und Abfallwirtschaft (von nen und Mitarbeiter des Regiebe- Blumenkübeln attraktiv zu prä- Dresden eine Stadt ist, in der die rechts), gaben am 27. März den triebes Technische Dienstleistun- sentieren. Das zeigt, dass das Motto Würde des Menschen unantastbar Startschuss zur „Lenz-Begrüßung“ gen mit bewährten Frühlingsboten des Wettbewerbs ‚Entente Florale‘ ist“. in Dresden. Auch wenn sich der wie Stiefmütterchen, Tausend- „Gemeinsam aufblühen“ auch hier Winter hartnäckig halten will, schönchen und Vergissmeinnicht. gelebt wird“, betonen beide Herren bepflanzten sie gemeinsam die „Nach den langen Monaten ausdrücklich. ersten Blumenkübel auf der Prager des Winters freuen wir uns sehr, Für die Anzucht der Pflanzen Aus dem Inhalt Straße mit bunten Frühblühern. wenn der Frühling in Dresden gibt es Anzuchtverträge, die be- Die Pflanzarbeiten im gesam- endlich Einzug hält. Viele bunte reits im Vorjahr abgeschlossen Stadtrat ten Stadtgebiet begannen witte- Blumenbeete und Kübel werden wurden. Dafür stellt die Stadt etwa Beschlüsse 14–15 rungsabhängig nach Ostern. Den Blütenpracht und Farbe in die 28 500 Euro zur Verfügung. Auftakt bildeten insgesamt über Stadt und die Menschen in Früh- Foto: Barbara Knifka Schadstoffmobil 200 Pflanzgefäße, die bereits in lingsstimmung bringen“, sind sich Tourenplan 11–12 der Gärtnerei Bodenbacher Stra- Dirk Hilbert und Helmut Apitzsch ße mit einer farbenfrohen Früh- einig und ergänzen: „Dafür unter- Verordnungen/Richtlinien jahrskollektion bepflanzt wurden. stützen wir die Arbeit der fleißigen Offenhalten von Verkaufsstellen An über 40 Standorten, auf ei- Gärtner des Regiebetriebes gern aus besonderem Anlass 16 ner Fläche von etwa 3000 Quad- persönlich“. aus besonderem regionalen ratmetern, kommen dann etwa Die Planzungen stehen ganz im A n la ss 16–17 115 000 Frühjahrsblüher und etwa Zeichen des europäischen Wettbe- Mobilitätszuschuss im Rahmen 63 000 Blumenzwiebeln in die werbs „Entente Florale “, des Dresden-Passes 17–19 Erde. Einen besonderen Blickfang an dem sich Dresden in diesem Großveranstaltungen 20–23

www.dresden.de 14|2013 2 Bauarbeiten Freitag, 5. April

Lübecker Straße in Cotta Arbeiten an der Waldschlößchenbrücke Leubnitzbach bekommt wird erneuert ■■ Brücke und linkselbische Stra- ■■ Tunnelbau und Straßenan- eine neue Brücke Bis voraussichtlich 28. Juni erneu- ßenanschlüsse schlüsse Vom 8. April bis 13. September wird ern Bauarbeiter die Lübecker Straße In dieser Woche vervollständigen Die Landschafts- und Wegebauar- die Brücke über den Leubnitzbach zwischen Rudolf-Renner-Straße die Brückenbauer die Elektroaus- beiten auf dem Neustädter Elbhang im Stadtteil Leubnitz-Neuostra er- und Hühndorfer Straße. In dieser stattung in den Hohlkästen der sind vorerst abgeschlossen. Die neuert. Der Leubnitzbach quert dort Zeit bleibt der genannte Straßenab- Brücke, strahlen unter dem Schutz- meisten Wege und der Platz über die Straße Altleubnitz parallel zum schnitt voll gesperrt. Grundstücke zelt auf der Neustädter Brückenseite dem Tunnelportal sind allgemein Heydenreichweg. Wegen Rissen und Häuser sind jedoch für die die spätere Fahrbahnfläche und zugängig. und Ausbrüchen im Beton muss die Fußgänger jederzeit erreichbar. pflastern bei frostfreiem Wetter Die endgültige Fertigstellung alte Überführung abgerissen und Konkret handelt es sich um das Areal unterhalb der Brücke auf des Elbhanges kann erst erfolgen, durch eine neue ersetzt werden. den grundhaften Ausbau der Neustädter Seite. Auf der Altstädter wenn die Brücke freigegeben ist Während der Bauzeit ist die Straße Fahrbahn und von Abschnitten Seite begonnene Arbeiten zum und die Neustädter Baustraße Altleubnitz im Baubereich voll ge- des Gehweges. Schutz der Brückenpfeiler vor Aus- abgerissen ist. sperrt. Daher verkehrt die Buslinie Für die Fahrbahn ist eine As- spülung und sonstiger Verletzung ■■ Verkehrshinweise 75 in beiden Richtungen über die phaltbefestigung mit beidseitiger (Fachbegriff Kolksicherung) hän- Zurzeit gibt es keine Verkehrsein- Straße Neuostra. Für Fußgänger gibt Granitgroßpflaster-Schnur vorge- gen vom Wasserstand der Elbe ab, schränkungen im Zusammenhang es eine Behelfsbrücke. Nach dem sehen. Die kurzen zu erneuernden der niedriger als aktuell sein muss. mit dem Bau der Waldschlößchen- Abbruch des vorhandenen Bauwer- Gehwegabschnitte befestigen Fach- Ab Mitte dieser Woche begann auch brücke. Der Elberadweg wird beid- kes entsteht an gleicher Stelle eine leute ebenfalls in Asphalt. Die Bau- das Kabelziehen für die Anbindung seits der Elbe durch die Baustelle Stahlbetonbrücke mit einer Länge fachleute senken den Bürgersteig der Tunnel- und Verkehrstechnik. geführt. von 12 Metern. Die lichte Weite be- behindertengerecht ab. Mitarbeiter trägt 3,2 Meter und die lichte Höhe der Straßenentwässerung erneu- 1,1 Meter. Arbeiter befestigen die ern komplett auch ihre Anlagen. Sohle des Leubnitzbaches im Bau- Gleichzeitig legt die DREWAG SPORT bereich mit Wasserbausteinen neu. eine Trinkwasserleitung ein- Fahrbahn und Gehwege erhalten schließlich der Hausanschlüsse eine Befestigung aus Asphalt. Das und eine Fernmeldeleitung. Georg-Arnhold-Bad bleibt bis zum Wasser des Leubnitzbaches wird an Die Lübecker Straße wird ei- der Baustelle vorbeigeführt. Gleich- nen Teil des Umleitungsverkehrs 21. April geschlossen zeitig saniert die Stadtentwässerung aufnehmen, wenn die Dresdner Das Georg-Arnhold-Bad muss auf- gesamten Bades. Fachleute warten Dresden GmbH die Schmutz- und Verkehrsbetriebe AG die Pennri- grund einer technischen Störung an technische Anlagen wie Akustik-, Regenwasserleitungen. Zwischen cher Straße und die Rudolf-Renner- der Lüftungs- und Heizungsanlage Heizungs- und Lüftungsanlage, der Menzelgasse und der Ein- Straße bauen. Damit auch der oben vorübergehend geschlossen werden. Wasseraufbereitungstechnik, mündung Leubnitzbach erneuern genannte, bereits stark geschädigte Am 27. März kam es zu einem Pumpen und Steuerungen und Arbeiter einen Regenwasserkanal Abschnitt der erhöhten Belastung Ausfall der Steuerung an der Lüf- tauschen defekte und verschlisse- auf einer Länge von etwa 60 Metern. standhält, muss er grundhaft aus- tungsanlage. Eine Regelung der ne Teile aus. Außerdem beseitigen In der Menzelgasse entsteht ein gebaut werden. Luftfeuchtigkeit und des Raumkli- sie Gebrauchsschäden. Das betrifft neuer Regenwasserkanal auf einer Die Baukosten betragen etwa mas ist dadurch nur noch einge- zum Beispiel defekte Fliesen und Länge von 55 Metern. Auch wird 220 000 Euro. Den Zuschlag hat schränkt möglich. Die anhaltend Fugen, Glasscheiben, Türen und die Grundstücksentwässerung für die Firma Wolfgang Hausdorf e. kalte Witterung lässt jedoch kei- die Beleuchtung. Die Mitarbeiter den Heidenreichweg 4 auf etwa 50 K. erhalten. nen stabilen Betrieb der Anlage zu. wechseln auch beschädigte Schlös- Metern neu gebaut. Die Lüftungsanlage kann nur von ser an den Schrankschließfächern Die Arbeiten führen die ARGE speziellen Fachfirmen repariert aus. Zudem erhält das Foyer einen Teichmann Bau GmbH und die Nächster Probealarm in werden. Daher wird sich die Repa- neuen Farbanstrich. Kleber-Heisserer Bau GmbH durch. ratur bis in die regulär geplante Die Kosten belaufen sich auf Die Kosten belaufen sich auf rund Dresden am 10. April Schließzeit, die vom 8. bis zum etwa 30 000 Euro. 275 815 Euro für das Straßen- und Am Mittwoch, 10. April, ertönen in 21. April geplant ist, hinziehen. In Tiefbauamt und 201 158 Euro für Dresden um 15 Uhr für 12 Sekun- dieser Zeit erfolgt eine Grundrei- www.dresden.de/ die Stadtentwässerung Dresden den die Sirenen zum Probealarm. nigung und Desinfektion des schwimmhallen GmbH. Die Stadt testet ihre Anlagen, damit das Warnsystem für die Bevöl- Neue Beleuchtung an der kerung im Ernstfall einwandfrei funktioniert. Viermal im Jahr, Freistaat fördert Neubau des Beilstraße in Gruna jeweils am zweiten Mittwoch des Bis 3. Juni erneuert das Straßen- Quartals, überprüft das städtische Gymnasiums Bürgerwiese und Tiefbauamt auf der Beilstraße Brand- und Katastrophenschutzamt Das Schulverwaltungsamt hat den Die Übergabe des sanierten Schul- zwischen Bodenbacher Straße und auf diese Weise die Funktionstüch- Zuwendungsbescheid für den Neu- gebäudes ist für das Schuljahr Winterbergstraße die Straßenbe- tigkeit aller Sirenen. bau des Gymnasiums Bürgerwiese 2014/15 geplant. leuchtung. Die neue Anlage besteht Mit knapp 200 Anlagen ist von der Sächsischen Aufbaubank Das gesamte Bauvorhaben, aus zwölf modernen Aufsatzleuch- Dresden nahezu flächendeckend erhalten. Der Freistaat Sachsen welches den Neubau des Schulge- ten mit einer Lichtpunkthöhe ausgestattet und verfügt über bewilligt der Landeshauptstadt bäudes, Parkstraße 4, eine neue von fünf Metern. Während der eines der modernsten Sirenen- Dresden Fördermittel in Höhe von Drei-Feld-Sporthalle und die Neu- Bauzeit kommt es zu geringen Warnsysteme in Deutschland. Der rund sieben Millionen Euro. gestaltung der Sport- und Pau- Einschränkungen des Fußgänger- nächste reguläre Probealarm in Aufgrund der Witterung haben senfreiflächen umfasst, hat ein und des ruhenden Verkehrs.Für die Dresden ist am 10. Juli, ebenfalls sich die Arbeiten am Rohbau für Investitionsvolumen von rund 26,5 Tiefbauarbeiten wurde die Firma um 15 Uhr, geplant. das zweite Obergeschoss des Schul- Millionen Euro. Aus Eigenmitteln Sächsische Straßen- & Tiefbau- gebäudes etwas verzögert. Um der Landeshauptstadt Dresden gesellschaft mbH beauftragt. Die www.dresden.de/ den Rückstand aufzuholen, wird werden 19,5 Millionen Euro be- Gesamtkosten der Baumaßnahme feuerwehr aktuell zweischichtig gearbeitet. reitgestellt. betragen 58 500 Euro. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April Bibliotheken 3

Drei Fragen an ... Neun Bibliotheken mit neuen Öffnungszeiten Prof. Dr. Arend Flemming, Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden Seit dem 2. April haben neun Bibliotheken des städtischen Bibliotheksnetzes reduzierte Öff- nungszeiten. Damit konnte die komplette Schlie- ßung von Stadtteilbibliotheken abgewendet werden. Bei allen hier nicht genannten Bibliothe- ken bleiben die Öffnungszeiten unverändert.

■■ medien@age Waisenhausstraße 8 Telefon (03 51) 4 86 17 81 Mo, Di, Mi, Fr: 12 bis 20 Uhr Sa: 12 bis 18 Uhr Do: geschlossen ■■ Bibliothek Bühlau Bautzner Landstraße 130 Telefon (03 51) 2 68 76 71 Mo, Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Di, Do: geschlossen ■■ Bibliothek Cotta Cossebauder Straße 42 Telefon (03 51) 4 21 01 50 Mo, Di, Mi, Fr: 10 bis 18 Uhr Do: geschlossen ■■ Bibliothek Gorbitz Sachsen-Forum, Ebene 0 Merianplatz 4 Telefon (03 51) 4 16 34 16 Mo, Fr: 10 bis 18 Uhr Vor kurzem zogen die Städtischen rinnen und Bürger an unserer Lesestark. Prof. Dr. Arend Flemming Di, Mi: 14 bis 18 Uhr Bibliotheken Dresden bei einer Einrichtung zeigt sich auch im während der Abschlussveranstaltung der Sa: 9 bis 13 Uhr Pressekonferenz eine sehr positive Rekordergebnis der erneut gestie- 1. Klassen zum Projekt „Lesestark“ im Zoo Do: geschlossen Bilanz: 5,6 Millionen Entleihungen genen Nutzerzahl auf 73 269 und Dresden. Foto: Elke Ziegler ■■ Bibliothek Johannstadt – das ist das höchste Ergebnis in dem hohen Wachstum der Besu- Fetscherstraße 23 der Geschichte der Einrichtung. cherzahlen mit 1 773 444. Das sind die Stabilisierung und Telefon (03 51) 4 41 60 05 Doch mit welchen Leistungen Natürlich funktioniert eine der Ausbau der Bildungsfunktion Mo, Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und überzeugten die Städtischen Bi- solche Einrichtung nicht ohne der Bibliotheken. Als Bildungs- 13 bis 18 Uhr bliotheken außerdem? Prof. Dr. den Fleiß und das Engagement einrichtung mit dem breitesten Di, Do: geschlossen Arend Flemming, Direktor der ihrer Mitarbeiter. Dafür möchte Nutzerspektrum und der besten ■■ Bibliothek Klotzsche Städtischen Bibliotheken, infor- ich mich an dieser Stelle bei all Erreichbarkeit im Wohnumfeld Boltenhagener Straße 66 miert in einem Interview über meinen Kolleginnen und Kollegen der Dresdnerinnen und Dresdner Telefon (03 51) 8 80 41 24 Ergebnisse für das Jahr 2012 und bedanken. stehen 2013 drei Projekte im Fokus: Mo, Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und gibt auch einen Ausblick auf 2013. Gibt es auch 2013 wieder eine Stei- ■■ die Sicherung der Nachhaltigkeit 13 bis 18 Uhr gerung? Mit welchen Projekten des Leserförderprojekts Lesestark! Di, Do: geschlossen Herr Prof. Dr. Flemming, 5,6 Milli- wollen Sie und Ihre Mitarbeiter über die zweite Förderperiode hin- ■■ Bibliothek Prohlis onen Entleihungen ist eine kaum diese erreichen? aus und Verstetigung des Projektes Torhaus am Jacob-Winter-Platz vorstellbare Zahl. Was beinhaltet 2013 wird keine Steigerung zu er- innerhalb der Kommune, Prohliser Allee 10 diese und wie kam sie zustande? warten sein, da mit einer geforder- ■■ die Fortführung des Buchsom- Telefon (03 51) 2 84 12 56 Das ist die bisher höchste Ent- ten Personaleinsparung von zwei mers Sachsen sowie Mo, Di, Mi, Fr: 10 bis 18 Uhr leihungszahl, ein Rekord in der Prozent gemäß Haushaltbeschluss ■■ der ehrenamtliche Bücherhaus- Sa: 9 bis 13 Uhr Geschichte der Einrichtung über- 2013/2014 die Angebote der Biblio- dienst zur Versorgung von aus Do: geschlossen haupt. Am stärksten zulegen konn- theken eingeschränkt werden müs- Alters- und Gesundheitsgründen ■■ Bibliothek Strehlen (im O.D.C.) te die virtuelle Zweigstelle ebibo sen. Seit dem 2. April haben neun an die Wohnung gebundenen Otto-Dix-Ring 61 (www.ebibo-dresden.de), die mit 60 Bibliotheken des städtischen Netzes Menschen durch freiwillige Bü- Telefon (03 51) 2 75 36 65 664 Entleihungen eine 63 prozenti- ihre Öffnungszeiten reduziert (siehe cherboten. Mo, Fr: 10 bis 18 Uhr ge Steigerung gegenüber dem Vor- rechte Spalte). Außerdem muss ein Ohne das freiwillige Engage- Mi: 12 bis 18 Uhr jahr verzeichnen konnte. Aber auch Fahrzeug der Fahrbibliothek seine ment von ehrenamtlichen Mitar- Di, Do: geschlossen Steigerungen bei der Entleihung Dienste ab Jahresmitte einstellen. beitern wären Projekte wie diese ■■ Bibliothek Weixdorf von Kinderliteratur, Belle-tristik Dadurch müssen bis zur Eröffnung nicht denkbar. Mittlerweile ist die Hohenbuch-Markt 1 sowie Sach- und Fachliteratur zei- der Zentralbibliothek im Kulturpa- Zahl der Ehrenamtlichen identisch Telefon (03 51) 8 80 78 18 gen, dass die Dresdnerinnen und last drei Personalstellen unbesetzt mit der Zahl der hauptamtlichen Di, Fr: 10 bis 12 Uhr und Drsdner noch immer eifrige Leser bleiben. Mitarbeiter. Auch an unsere eh- 14 bis 18 Uhr traditioneller Bücher sind. Welche inhaltlichen Schwerpunk- renamtlichen Helfer ein herzliches Mi: 14 bis 18 Uhr Das Interesse unserer Bürge- te gibt es 2013? Dankeschön! Mo, Do: geschlossen

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 4 Verschiedenes Freitag, 5. April

Veranstaltungen in den Blau-Weiß und doch kein Eislöwe Städtischen Bibliotheken Wellensittich Hopser sucht ein neues Zuhause ■■ Am Mittwoch, 10. April, 19 Uhr, liest Ralf Günther aus sei- nem soeben erschienenen his- torischen Roman „Die türkische Mätresse“. Die Lesung findet in der Bibliothek Blasewitz, Tolkewitzer Straße 8, Telefon (03 51) 3 40 08 54, statt. Der junge Kurfürst August der Starke trifft bei seiner Rückkehr aus dem Großen Türkenkrieg die junge Fatima und verfällt ihr sofort. Er macht sie zu seiner Mätresse, wird ihrer jedoch bald überdrüssig und gibt sie seinem treuen Kammerdiener zur Frau. Dieser wird mit einem riskanten Auftrag in das Osmanische Reich geschickt – heimlich beschließt Fatima, ihm zu folgen. Nach der gefährlichen Reise beginnt sie, sich in die Politik August des Starken einzumischen. Ralf Gün- ther, geboren 1967 in Köln, ist be- kannt durch seine erfolgreichen historischen Kriminalromane . Der Eintritt beträgt vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Bibliotheks- benutzer mit gültigem Leseraus- weis haben freien Eintritt. Das Tier des Monats April ist zwar In den betroffenen Arealen wach- Ich bin Hopser. Hopser ist ein Wellensittich ■■ Am Donnerstag, 11. April, 20 Blau-Weiß wie das Maskottchen sen zur nächsten Mauser keine und auf der Suche nach einer neuen Fami- Uhr, liest Peter Stamm aus sei- der Dresdner Eislöwen, hat aber oder nur deformierte Federn nach. lie. nem vor kurzem erschienenen mit Eishockey doch eher weniger Die betroffenen Vögel werden da- Foto: Tierheim Dresden Erzählband „Seerücken“. Alle In- zu tun. Der hellblaue, männliche her auch „Renner“ oder „Hopser“ teressierten sind dazu herzlich in Wellensittich, der auf den Namen genannt, da sie zumeist flugunfä- die auf einen neue Besitzerin oder die Haupt- und Musikbibliothek, Hopser hört, sucht nach einer neuen hig sind. einen neuen Besitzer warten. Freiberger Straße 35, Telefon Familie. Zum nächsten Vermittlungs- (03 51) 8 64 82 33, eingeladen. Der Vogel wurde von seinen wochenende am 6. und 7. April, Tierheim Dresden-Stetzsch „Seerücken“ versammelt Ge- Vorbesitzern im Dresdner Tier- jeweils in der Zeit von 13 bis 15 Am Tierheim 10 schichten vom Scheitern. Ein heim abgegeben, da sich diese aus Uhr sind alle Tierliebhaber recht Öffnungszeiten Wissenschaftler zieht sich zum Zeitgründen nicht mit dem Tier herzlich eingeladen. Montag und Mittwoch Schreiben in ein Berghotel zu- beschäftigen können. Hopser ist Jeder Interessierte kann sich von 13 bis 15 Uhr, rück, das eine junge Frau führt, etwas über ein Jahr alt und leidet auch bereits im Internetauftritt Dienstag und Donnerstag zu der er sich hingezogen fühlt. unter der französischen Mauser. unter www.dresden.de/tierheim von 13 bis 18 Uhr Eines Tages ist sie spurlos ver- Dabei verlieren die Vögel plötzlich des Tierheimes einen ersten Über- Freitag von 9 bis 11.30 Uhr schwunden. Ein Ehepaar macht ihre Flügel- und Schwanzfedern. blick über viele Tiere verschaffen, www.dresden.de/tierheim am Meer in Italien Urlaub, die Idylle wird durch eine lärmende Familie gebrochen, die ein tragi- scher Unglücksfall zerstört. Der Heinrich Theodor Hochmann Autor erzählt in lakonischen Sät- Vortrag von Marlies Sonnemann-Welz über einen Emigranten im 19. Jahrhundert zen von Leben, die nicht gelebt, die aufgeschoben, erinnert und Am Montag, 8. April, trägt ab 18 Kindheit und Jugendzeit, die er Anhand des umfangreichen Quel- schließlich verpasst werden. Uhr Marlies Sonnemann-Welz als uneheliches Kind in Böhmen lenmaterials im Dresdner Stadtar- Peter Stamm, 1963 gebo- ihre Forschungsergebnisse unter erlebt hatte. chiv konnte Marlies Sonnemann- ren, gehört zu den wichtigsten dem Titel „Heinrich Theodor Anfang der fünfziger Jahre des Welz diese unberücksichtigten Schweizer Schriftstellern. Er Hochmann – ein Emigrant im 19. Jahrhunderts kam er als junger und sehr spannenden Details schreibt Theaterstücke, Hörspie- 19. Jahrhundert“ im Stadtarchiv Porzellanmaler nach Dresden, stu- über die Schwierigkeiten bei der le und Kinderbücher. Dresden, Elisabeth-Boer-Straße dierte kurze Zeit an der Dresdner Immigration im 19. Jahrhundert Es moderiert Sylvia Kindel- 1, vor. Alle Dresdnerinnen und Kunstakademie und heiratete eine nachskizzieren als aufschluss- berger, Lektorin der Städtischen Dresdner sind herzlich zu dieser Witwe, die auf dem Altmarkt mit reiche Fakten für die Dresdner Bibliotheken. Veranstaltung eingeladen. Der Watte handelte. Darüber schreibt Heimatgeschichte. Karten zu vier Euro, ermäßigt Eintritt ist frei. er lediglich, dass er ihr Geschäft Die in Dresden geborene Mar- 2,50 Euro und kostenfreie Kar- Heinrich Theodor Hochmann, übernommen und bis zu ihrem lies Sonnemann-Welz studierte ten für Bibliotheksbenutzer mit ein unbekannter Dresdner Bürger, Tod 33 Jahre in glücklicher Ehe leb- an der Freien Universität Berlin. gültigem Leseausweis sind am verfasste 1896 seine Lebenserin- te. Die damaligen Lebensverhält- Danach war sie als Dozentin in Anmeldeplatz der Haupt- und nerungen und berichtet darin nisse und das familiäre Umfeld der Presse- und Öffentlichkeits- Musikbibliothek erhältlich. ausführlich über seine schwierige ließ er dabei unberücksichtigt. arbeit in Berlin tätig. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April Kultur 5

Kurz und gut – Filmfest Dresden feiert Jubiläum Konzert zum Andenken an Sergej Rachmaninow 25 Jahre Kurzfilmfestival zeigt Filme von und über Dresden Aus Anlass des 140. Geburtstages Von Dienstag, 16. April bis Sonn- und 70. Todestages des berühmten tag, 21. April, findet zum 25. Mal Komponisten Sergej Rachmaninow das Filmfest Dresden statt. Zum veranstaltet das Deutsch-Russische Jubiläum des Kurzfilmfestivals Kulturinstitut e. V. (DRKI), Zit- steht neben den obligatorischen tauer Straße 29, am Mittwoch, internationalen und nationalen 10. April, 19 Uhr, einen großen Wettbewerben auch das Sonder- Konzertabend mit den Preisträgern programm „5x5“ im Fokus, das internationaler Musikwettbewerbe sich speziell mit Filmen aus und Elina Mitina (Sopran), Sofia Kornou- über Dresden zwischen 1985 bis chowa und Michail Kornouchow 1992 auseinandersetzt. Zu den sowie Konstantin Zwjagin (alle klassischen Veranstaltungsorten Klavier und aus St. Petersburg). Schauburg, Thalia, Kleines Haus Mit diesem Konzert von vier und Programmkino Ost gesellen bekannten Musikern aus der sich auch die Frauenkirche und Dresdner Partnerstadt ehrt das die St. Pauli Ruine. DRKI den großen russischen Die Landeshauptstadt Dresden Komponisten, der zeitweilig auch wirbt derzeit mit einer City-Light- in Dresden lebte. Auf dem Pro- Plakatkampagne für die Jubilä- gramm stehen unter anderem umsausgabe des Filmfestes Dres- „Preludie do mineur“, die „Polka den und gewährt mit dem Motiv de W.R.“ und Auszüge aus den „Huhn und Ei“ einen Blick zurück „Bilder-Etüden“. Außerdem sind auf die Festival-Ursprünge. an diesem Abend auch Werke Die groteske Kombination mit der Komponisten Nikolai Rimski- dem Augapfel im Zentrum ver- Korsakow, Anatolij Ljadow und weist dabei noch stärker auf die Anton Arenskij zu hören. Diese Anfänge des Filmfests, das zur stammen wie Rachmaninow aus ersten Plattform für selten ge- dem Nowgoroder Land. zeigte bzw. in der DDR verbotene Das Deutsch-Russische Kultur- Filme avancierte. Passend kom- institut e. V. wird durch das Amt mentiert die Landeshauptstadt für Kultur und Denkmalschutz das Festival mit dem Plakatslogan Dresden institutionell gefördert. „kurz und gut“. Der Eintritt kostet 15 Euro.

Dresden kurz und gut www.filmfest-dresden.de Benefizkonzert im Marcolini-Palais Am Dienstag, 9. April, 19 Uhr ver- „Wenn nur schon Son(n)tag wäre“ anstaltet der Mitarbeiterchor des Carl-Maria-von-Weber-Museum ehrt Henriette Sontag – die göttliche Nachtigall Krankenhauses Dresden-Friedrich- stadt mit seinen Gästen ein Benefiz- Henriette Sontag. Eine deutsche Opern- von Weber besetzte mit Erfolg zur konzert für den Neptunbrunnen. sängerin, die schon Johann Wolfgang von Uraufführung seiner „Euryanthe“ Im Festsaal des Marcolini-Palais Goethe und Ludwig van Beethoven sprach- 1823 in Wien die sängerisch sehr erklingen eine Messe von William los machte. anspruchsvolle Titelpartie mit der Byrd und Werke für Schlüsselfidel Foto: Peter Geymayer „kleinen Sontag“, was wegen ihrer und Flöte. Statt Eintrittsgeld wird Jugend ein großes Wagnis war. In um eine Spende für den Brunnen Am Sonntag, 7. April, 15 Uhr, lädt Berlin, wo man die „göttliche Jette“ gebeten. Einlass ist ab 18.30 Uhr. ein musikalischer Lebensabriss ebenfalls verehrte, soll ein Geistli- Die Reservierung ist unter Telefon einer gefeierten Sopranistin des cher in süßsaurer Begeisterung ge- (03 51) 4 80 31 70 möglich. 19. Jahrhunderts ins Carl-Maria- schrieben haben: „Wie preist man Der, nach einem Zacharias von-Weber-Museum, Dresdner sie nicht als der Oper Zierde und Longuelune zugeschriebene Ent- Straße 44, ein. sie vergöttert so mancher Christ, o, wurf, von Hofbildhauer Lorenzo Henriette Sontag (1806–1854) das der Sonntag so gefeiert werde, Mattielli 1745/46 fertiggestellte war europaweit berühmt für wie es die Sontag ist.“ Neptunbrunnen in Dresden-Fried- ihre glockenreine, kolloratur- Es singt die Sopranisten Cor- richstadt gehört zu den bedeu- geübte Stimme und bezaubernde nelia Wosnitza. Am Klavier be- tendsten europäischen Brunnen- Erscheinung. Persönlichkeiten gleitet sie Reinhard Schmiedel. anlagen des 17. und 18. Jahrhun- wie Frédéric Chopin oder Fürst Der Eintritt kostet zehn Euro und derts. von Pückler-Muskau schwärmten ermäßigt acht Euro. von ihr und Johann Wolfgang von Goethe hatte eine Porzellanbüste Carl-Maria-von-Weber-Museum Langeweile? der Sängerin auf dem Schreibtisch Dresdner Straße 44 stehen. Bei der Uraufführung von 01326 Dresden Beethovens 9. Sinfonie sang sie Telefon (03 51) 2 61 82 34 dresden.de/kultur den Sopran-Part und Carl Maria www.museen-dresden.de

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 6 Verschiedenes Freitag, 5. April

INTERNET-TIPP Ein Wer ohne Was? Vorlesungsreihe „Sie und Er – oder Wer“ beginnt Stadtklima 2012 jetzt online Die Gleichstellungsbeauftragte Gender aus philosophischer Sicht“ Neue Rubrik auf dresden.de der Landeshauptstadt Dresden, Vernunft und Freiheit geben dem Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw- Menschen seine Sonderstellung. Wie viele heiße Tage gab es 2012 in diesem Tag 39,8 °C gemessen. Dies Kemenah, lädt gemeinsam mit der Anstatt schon fertig und festgelegt Dresden? Wie viele Tropennächte war deutschlandweit die höchste Katholischen Akademie des Bistums zu sein, wird er erst durch sich zu und wie viele Frosttage? Und, vor al- registrierte Temperatur 2012. Der Dresden-Meißen zur Vorlesungsrei- dem, der er dann ist. Dem Wesen len Dingen, wie sieht der Vergleich zu Ende gehende Winter zeigt he „Sie und Er – oder Wer?“ ein. geht die Existenz voraus, hat darum mit vergangenen Jahren aus? Wer aber deutlich, dass wir immer Beginnend am Dienstag, 9. April, Sartre erklärt; der Mensch habe keine mehr zu Klimadetails des Jahres mit Überraschungen rechnen findet an fünf aufeinanderfolgenden Natur, vertritt 400 Jahre vorher Pico 2012 in Dresden wissen möchte, müssen“, erklärt Wolfgang Socher, Dienstagen eine Vorlesung statt, in della Mirandola. Erst recht gibt es kann sich ab sofort unter dresden. Abteilungsleiter Stadtökologie im der sich dem Thema „Geschlecht“ offenbar keine Definition von Mann- de/umwelt, Thema „Klima und Dresdner Umweltamt. in seiner Vielfältigkeit genähert oder Frausein, denn statt um zwei Energie“ (Stadtklima) in der neuen Das Stadtklima prägt entschei- und Grundsatzfragen gestellt wer- Arten einer Gattung handelt es sich Rubrik „Witterungsverhältnisse dend das Wohlbefinden und auch den. Reichweiten und Grenzen der hier um Varianten einer Art. Was in 2012“ informieren. den Alltag der Dresdnerinnen und verschiedensten diesbezüglichen Mythos, Märchen, Kunst, Literatur „Jeweils im ersten Quartal eines Dresdner. Doch was bedeutet Stadt- Ansätze und Ansichten bilden und Alltagsleben „Thema Nr. 1“ ist, Jahres wird ab sofort der Witte- klima? Unter dem Begriff Klima den jeweiligen Ausgangspunkt hat darum in der Philosophie kaum rungsbericht des vorhergehenden verstehen die Meteorologen die für eine Auseinandersetzung mit eine Rolle gespielt. Aber geht es in Jahres erscheinen. Die neue Seite Gesamtheit an Witterungsprozes- der Thematik aus den Bereichen der Geschlechterdifferenz nicht doch zu den Witterungsverhältnissen sen, die sich über einen längeren (Religions-)Philosophie, Soziologie, um eine Grundbestimmtheit: Haupt- 2012 beinhaltet einen kurzen text- Zeitraum im Mittel über einem Biologie/Medizin, Recht und Umset- quelle von Glück und Unglück, ja die lichen und grafischen Rückblick Gebiet einstellen. Die Besonderheit zung bzw. Auswirkung im/auf den Ursache von Leben überhaupt? Und sowohl auf die für das vergangene einer Stadt ist, dass sich Bebauung, Alltag. Der Vorlesungsort ist jeweils wie soll, wo noch gar nichts wäre, Jahr prägenden Wettereinflüsse Flächenversiegelung und Emissi- in der Katholischen Akademie des daraus etwas werden? So dichtet Pin- in Dresden als auch eine klimato- onen aus Verkehr und Gewerbe Bistums Dresden-Meißen, Haus der dar – (und Nietzsche spricht es ihm logische Einordnung der hiesigen überlagern und somit auf das Kathedrale, Schloßstraße 24, Eingang nach): „Werde“ – nicht irgendetwas, Niederschlags- und Temperatur- Klima auswirken. Dadurch weist Kanzleigässchen. sondern – „der du bist.“ Das klingt verhältnisse. So war der 20. August das Klima im städtischen Gebiet ■■ Dienstag, 9. April, 20 Uhr: Vortrag unverständlich; doch einfacher als 2012 der heißeste Tag des Jahres. im Vergleich zum Umland Unter- von Prof. em. Dr. Jörg Splett, Offen- so „dialektisch“ sind Menschsein und In Dresden-Hosterwitz wurden an schiede auf. bach: „Ein Wer ohne Was? Sex und Menschlichkeit wohl nicht zu haben.

Anzeige Am Beruflichen Schulzentrum für Technik „Gustav Anton Zeuner“ werden seit 1993 „Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen“ ausgebildet.

Die Ausbildung an der Fachschule Berufsausbildung (nach Bundes- oder für Technik, Fachrichtung Sanitär-, Landesrecht anerkannt) in Verbindung Heizungs- und Klimatechnik (SHK), mit einer einschlägigen Berufstä- dient der beruflichen Weiterbildung. tigkeit von mindestens einem Jahr Der erfolgreiche Abschluss berechtigt oder eine abgeschlossene nicht ein- zum Führen der Berufsbezeichnung schlägige Berufsausbildung und eine „Staatlich geprüfter Techniker/Staat- einschlägige mindestens fünfjährige lich geprüfte Technikerin für Sanitär-, Berufstätigkeit. Heizungs- und Klimatechnik“. Schwerpunkte der Ausbildung sind Die Ausbildungsdauer umfasst neben den allgemeinen und fachlichen lich geprüften Technikern/Staatlich eurbüros für technische Fachplanung in Vollzeitform zwei Jahre, in der Kompetenzen auch betriebliches geprüften Technikerinnen“ ist in und Facility-Management vorhanden. berufsbegleitenden Teilzeitform vier und kalkulatives Wissen sowie Pla- den letzten Jahren bundesweit ge- Bedarf besteht auch in Verbänden, Jahre. Im Rahmen eines zusätzlichen nungskompetenz von SHK-Anlagen. stiegen. Bedarfsanforderungen sind Organisationen und Kammern, bei Bildungsangebotes der Fachschulen Die Ausbildung erfolgt in enger Zu- in der Industrie, bei Herstellern von kommunalen und staatlichen Behör- besteht die Möglichkeit, die Fach- sammenarbeit mit Herstellern und Geräten und Produkten der SHK- den sowie im Handel und Service des hochschulreife zu erwerben. Die Betrieben. Technik, in der Forschung und in SHK-Bereiches. Zugangsvoraussetzungen zur Aus- Entwicklungsabteilungen, in der Informationen zur Bewerbung bildung als Techniker, Technikerin Spätere Einsatzmöglichkeiten sind Energie- und Wasserversorgung, finden Sie auf unserer Homepage sind eine abgeschlossene einschlägige sehr vielfältig. Der Bedarf an „Staat- Abwasserentsorgung sowie in Ingeni- „www.bsz-technik-zeuner.de“ www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April Verschiedenes 7

KULTUR

Dresden im Frühling Die Oberbürgermeisterin Grün, ja grün – sind die neuen Mega-Light-Plakate der Landeshauptstadt Dresden gratuliert zum 101. Geburtstag und Künstler auf der Marktbühne ■■ am 7. April stehen. Margarita Thiessen, Blasewitz Am 18. Mai sind alle Gäste herzlich zur zweiten Langen Nacht zum 100. Geburtstag der Dresdner Theater eingeladen. ■■ am 7. April Nach dem erfolgreichen Auftakt Gertrud Dreßl, Cotta im vergangenen Jahr laden er- ■■ am 8. April neut mehr als 20 Bühnen von 18 Agathe Scholz, Pappritz bis 24 Uhr zu einem vielfältigen ■■ am 11. April Programm aus Theater, Oper, Ope- Dorothea Heinze, Altstadt rette, Tanz und Kabarett ein. Die Theaterschaffenden bündeln ihre zum 90. Geburtstag Kräfte, um dem Publikum einen ■■ am 6. April abwechslungsreichen Abend zu Johanna Lehmann, Leuben bieten. Die 30-minütigen Vorstel- Johanna Kießling, Plauen lungen beginnen im Stundentakt. ■■ am 7. April Das Publikum flaniert von Ort zu Ursula Hegewald, Blasewitz Ort, ein Shuttle-Service mit Bussen ■■ am 8. April und extra eingesetzte Straßen- Johanna Kretzschmar, Klotzsche bahnen bringen die Zuschauer zu Helena Helbig, Plauen Seit letzter Woche weisen die neuen Geburtstag des Komponisten und den entfernteren Spielstätten. Im ■■ am 9. April großen Mega-Light-Plakate an elf Hofkapellmeisters mit einem Ver- Anschluss findet eine große Party Ursula Krumnacker, Altstadt markanten Orten im Stadtgebiet auf anstaltungsreigen unter dem Motto im Schauspielhaus statt. Erika Möller, Blasewitz besondere kulturelle Highlights und „Dresden. Wo Wagner WAGNER Mitte Mai ist Dresden zum 43. ■■ am 10. April Veranstaltungen im Frühling hin. wurde“. In einer Ausstellung des Mal Dixieland-Hauptstadt. Beim Werner Fuchs, Altstadt Zum siebten Mal lädt das Stadtmuseums vom 27. April bis 25. Internationalen Dixieland-Festival Marianne Herrmann, Pieschen szene:EUROPA-Festival zu einem August unter dem Titel „Richard vom 12. bis 19. Mai werden wieder ■■ am 11. April internationalen Theaterfestival mit Wagner in Dresden – Mythos hunderttausende Besucher aus Erika Augustin, Leuben einem speziellen Länderschwer- und Geschichte“ wird Wagners aller Welt erwartet. Und trotz der Ingeborg , Neustadt punkt ein. Vom 11. bis 21. April ste- Dresden-Topografie, seine hiesigen schmerzlichen Verabschiedung aus hen im Societaetstheater Dresden Wirkungsstätten, Aufenthaltsorte dem Kulturpalast, der Hauptspiel- zur Diamantenen Hochzeit und im Hellerau – Europäischen und Rückzugsräume eine wichtige stätte seit Gründung des Festivals ■■ am 28. März (nachträglich) Zentrum der Künste Dresden die Rolle spielen. 1971, wird ein Markenzeichen auch Manfred und Helene Schellenberg, Theaterwelt von England im Mittel- Ende April beginnt der Dresd- künftig Grüße aus dem geschlosse- Pieschen punkt. Das internationale Festival ner Frühjahrsmarkt. Er bringt mit nen „Kulti“ vermitteln. Ein Teil des mit Theater, Tanz, Performances Narzissen, Tulpen, Stiefmütterchen einstigen Kulturpalast-Bühnenbil- zum 65. Hochzeitstag und Filmen zeigt, wie besonders und Primeln die lang ersehnte des wird in die Bühnendekoration ■■ am 10. April das Theater der neuen britischen bunte Blütenpracht ins Herz der der neuen Hauptspielstätte „Alter Dr. Gotthard und Maria Schönberg, Generation ist: ernsthaft, frech, Altstadt. Außer Beet- und Balkon- Schlachthof“ integriert. In beque- Loschwitz humorvoll und unkonventionell pflanzen verkaufen Händler unter mer Konzertbestuhlung können so- zugleich. anderem Brot- und Backwaren, mit den Besuchern auch weiterhin Im Richard-Wagner-Festjahr Obst, Gemüse, Honig vom Imker gewohnte Bühnenanblicke geboten feiern zahlreiche Institutionen und andere Lebensmittel. Eine werden. ZAHL DER WOCHE der Stadt, u. a. die Semperoper, die besonders gesellige Atmosphäre Dresdner Philharmonie oder die herrscht an den Wochenenden www.dresden.de/ Wegen des noch anhaltenden Win- Sächsische Staatskapelle den 200. und den Feiertagen, wenn Musiker veranstaltungen terwetters wurde die Aktionswoche „Sauber ist schöner“ verschoben. Das Amt für Stadtgrün und Abfall- wirtschaft, das City Management Verdacht auf Trichinellosenerkrankung und die Stadtreinigung rufen nun Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden informiert ab 6. April zu vielen Putz- und Mit- machaktionen im Stadtgebiet auf. Am 23., 26. und 27. März 2013 sind Bürgern, von einem Verzehr dieser Frühsymptome für eine Trichinel- Am Sonnabend, 6. April, geht es Wildschweinfleisch und Wild- in diesem Zeitraum erworbenen len-Erkrankung können insbeson- ab 11 Uhr auf dem Wiener Platz los. schweinknacker in den Handel Produkte der Firma Steinert ab- dere Übelkeit, Bauchschmerzen, Dann räumen Künstler, Sportler gelangt, bei denen nicht auszu- zusehen. Sollten Bürger das Wild- Durchfall und Erbrechen sein. sowie Unternehmen und Vereine schließen ist, dass Trichinellen- schweinfleisch oder Wildschwein- Eine prophylaktische Therapie auf. Insgesamt 39 Reinigungsakti- larven enthalten sind. Vertrieben knacker bereits verzehrt haben, wird empfohlen. Aktuelle Hinweise onen sind vorbereitet. Den Höhe- wurden die Lebensmittel in den empfiehlt das Gesundheitsamt, zur Trichinellose sind dem Robert- punkt bildet die traditionelle Elb- Verkaufsmobilen der Firma Mario sich umgehend bei Hausärzten Koch-Institut-Ratgeber für Ärzte zu wiesenreinigung am Sonnabend, Steinert „Frischgeflügel, Eier und bzw. Notfallambulanzen vorzu- entnehmen. 13. April. Alle Dresdnerinnen und Wild GmbH“ auch in Dresden. stellen. Es besteht die Möglichkeit, Dresdner sind herzlich eingeladen Das Gesundheitsamt der Lan- sich mit einer Trichinellen-Erkran- mitzumachen, denn „Sauber ist deshauptstadt Dresden empfiehlt kung angesteckt zu haben. www.rki.de schöner“.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 8 Freizeit & Familie Freitag, 5. April

Ein garstiger Drachen hat die In dieser vorgeblichen Naivität Das Untier in uns Stadt unter seiner Fuchtel. Eines erzählt Jewgeni Schwarz 1943 seine Tages kommt ein junger Ritter des Geschichte vom Drachen. Schwarz Mit der nächsten Premiere schaut das Staatsschauspiel Weges ... . Die metaphorische Lite- führt in seiner Theaterparabel den in unser aller Spiegel raturwelt des Mittelalters ist aber Beweis, dass nur eines schlimmer gar nicht so fantasieschwanger, ist als Oppression und Willkür- wie man meinen möchte. Und die herrschaft: nämlich die Verinnerli- Lesarten der Jahrhunderte machen chung der Mechanismen und Werte selbst hochbetagte Erzählstoffe eines solchen Herrschaftssystems. zu brandaktuellen Geschichten. „Der Drache“ im Jahr 2013 gelesen, So bediente sich auch Jewgeni bedeutet eine Hinterfragung unse- Schwarz der mythisch angehauch- rer westlichen Gesellschaft. Ist nicht ten Figuren des Drachen und des auch unser System mörderisch? Ritters, um sie in eine Theaterpa- Wissen wir nicht um die Opfer, die rabel zu packen, die nicht nur zur unser Lebensstil weltweit kostet? Entstehungszeit 1943 brisant war, Und leben wir nicht trotzdem wei- sondern es heute noch immer ist. ter, als ob es eben nicht so wäre? Und lächeln, so wie es die Figuren Eine Stadt ist vor hunderten von von Schwarz tun? Wir brauchen kei- Jahren in die Hand eines Drachen nen Oppressor von außen, keinen gefallen. Er presst den Bewohnern Drachen – wir tragen ihn bereits Monat für Monat hohen Tribut ab. in uns, wir haben ihn verinnerlicht. Die Bewohner haben sich mit der Was würden wir einem Ritter Lan- Situation arrangiert. Immerhin zelot antworten, der vor uns träte garantiert sie Stabilität. Doch dann und forderte, dass wir unser Leben kommt ein junger Fremder in die ändern sollen? Der Drache? Ein Mensch. Die Rolle? Tom Quaas. Sein Gegenspieler? Lanzelot. Gespielt Stadt und stellt die alte, zweifelhafte Premiere am 12. April um von Matthias Luckey. Foto: David Baltzer Ordnung in Frage. 19.30 Uhr im Schauspielhaus

n AnzEigE euer Standort ab April in der Zeitenströming Pasta, Oliven & Wein – Purer Genuss aus Italien Lassen Sie sich verwöhnen, Via del Gusto – die Straße des Kampanien und Apulien, die Fen- GUT ESSEN – BESSER LEBEN von regionaltypischen Genüssen, guten Geschmacks – lädt seit Ok- chelsalami aus der Maremma, das Der Name ist dabei Programm: im Alltag wie auch zu tober 2012 zum Genießen ein. Das milde Olivenöl aus Ligurien, Käse Die „Straße des guten Geschmacks“ italienische Spezialitätengeschäft und Wurst aus Piemont. will einen neuen Weg zu neuen Ge- besonderen Anlässen. Getreu für Einzel- und Großhandel in der schmackswelten eröff nen. dem italienischen Motto: Bremer Straße 5 bietet leckere und „Wir sehen es als unsere Aufgabe, gebannt und stattdessen die Trans- Gut essen hilft, besser zu leben! hochwertige Lebensmittel an für auf der einen Seite diese Nahungs- Damit wird an die traditionelle ita- parenz und Qualität der Nahrungs- alle, die sich bewusst und gesund mittel zu vertreiben und damit viele lienische Handwerkskunst ange- mittelherstellung in den Mittelpunkt Via del Gusto ernähren wollen. kleine Betriebe zu fördern und am knüpft und die Verbindung zwischen gestellt werden. Bremer Straße 5, 01067 Dresden Leben zu erhalten, auf der anderen Produzenten, Tierhaltern, Verarbei- Do 11 bis 19 Uhr, Fr 10 bis 19 Uhr Via del Gusto greift auf die Ange- Seite in Kochkursen und Degustati- tern, Produkten und Verbrauchern Via del Gusto will vielen Menschen, Sa 10 bis 16 Uhr bote kleiner, traditioneller Betriebe onen die Verwendung und Einsatz- geschaff en. Gerade in Zeiten von nicht nur einer privilegierten Kund- Telefon (0351) 42 69 02 98 Lebensmittelskandalen soll die An- zurück: Die Pasta kommt aus Grag- bereiche zu erklären“, betont Markt- schaft, italienische Qualitätsproduk- E-Mail: [email protected] nano, die fruchtbetonten Weine aus leiter Englet. onymität von industrieller Fertigkeit te zukommen lassen. www.viadelgusto.de

www.dresden.de scharfe // media Sonderveröffentlichung | Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April Gesundheit & Fitness 9

betreiben, sollten mehr Wasser trinken, empfehlen Fitnessexper- ten. Darüber hinaus sollte auch die Ernährung den Temperaturen angepasst werden. Ernährungs- Foto: Shutterstock Foto: spezialisten schlagen vor, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag ver- teilt zu sich zu nehmen. Weniger Zündstoff Fett und mehr Obst und Gemüse gehören dazu. Natrium, Kalium, für die Kraft Magnesium und Zink sollten bei einer ausgewogenen Ernährung Wer aktiven Muskelaufbau nicht fehlen. betreibt, muss sich trainings- Auch verschiedene Minerali- gerecht ernähren en und Nährstoffe benötigt der Körper. Beta Carotin, in Karotten enthalten, schützt die Zellen vor zu viel UV-Licht. Lypocin wirkt von innen wie Sonnenschutz. Es ist in Tomatenprodukten enthalten. Vitamin E hilft, die Hautalterung zu verzögern. Es ist in Mandeln, Allein schon das Wort „Le- „Gemüse, Früchte, Nüsse, Milch- genügend Kohlenhydraten wichtig. Haselnüssen, Weizenkeim- und bensmittel“ sagt vieles aus: Man produkte sollten jeden Tag auf dem Unter normalen Bedingungen wer- Sonnenblumenöl enthalten. Das isst, um zu leben. Die drei wich- Speiseplan stehen. Der Konsum den 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Kalzium aus Milchprodukten, tigsten Nahrungsbestandteile von Lebensmitteln wie Kuchen, Tag empfohlen. Vor allem Sportler, Brennnesseln und Petersilie hat sind Eiweiß, Kohlenhydrate und frittiertes Essen, Fast Food, Limo- die ein reges Muskelaufbautraining eine zellstabilisierende Wirkung. Fett. Dazu gehören außerdem nade, Kekse und überhaupt alles, auch Wasser, Mineralien, Vita- was viel Zucker enthält, sollte mine, Spurenelemente, u.a. Um eingeschränkt werden, so wie es Muskeln aufzubauen, muss man in jeder Diät zu lesen ist.“ natürlich auch seine Ernährung Eiweiß ist einer der Hauptbe- umstellen. standteile der Ernährung für das Ziel Muskelaufbau, oder so sollte „Richtig essen heißt, man weiß, es zumindest sein, ganz besonders welche Nährstoffe (Proteine, Koh- gilt dies für den Kraftsportler. Der lenhydrate und Fette) der Körper größte Teil des Körpers besteht aus zu welchem Zeitpunkt benötigt Proteinen und Wasser. „Eiweiß und dass man sich entsprechend ist wichtig für die Bildung von ernährt“, sagt Fitnessexperte To- Hormonen, für die Reparatur der bias Fendt. Man muss also auf das Zellen und die Intakthaltung der genaue Nährstoff-Timing achten. Muskeln sowie den Muskelaufbau. Auch unser Immunsystem wird mit Eiweiß instandgehalten“, sagt Media & Toys Tobias Fendt. Eiweiß sollte man portionsweise über den Tag verteilt zu sich nehmen. Am besten 20 TV + Video + Hifi + Sat elektronisches Spielzeug bis 40 Gramm pro Portion. Es ist Reparaturannahme beispielsweise in Nüssen, Mager- quark, Putenbrust oder Hüttenkäse enthalten. Kohlenhydrate sind so- zusagen die „Brennstoffe“ des Orga- nismus. Sie sind die Hauptenergie- ab 699,- € lieferanten, weil der Organismus TX-L ETS 51 3D-FullHD • 300Hz aus Kohlenhydraten sehr schnell • DVB-C/-T/-S/-S2-Tuner Energie gewinnen kann. Ganz Meißner Str. 272 • 01445 Radebeul www.morgenstern-reparatur-service.de besonders für sportlich aktive Menschen ist eine Aufnahme von

Dresdner Amtsblatt | scharfe // media Sonderveröffentlichung www.dresden.de 14|2013 10 Elbwiesenreinigung Freitag, 5. April

www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April SCHADSTOFFMOBIL 11

UMWELT Schadstoffmobil ist vom 8. bis zum 27. April in Dresden unterwegs Tourenplan informiert über Haltestellen und Annahmezeiten in den einzelnen Stadtteilen und Ortschaften

Vom 8. bis 27. April haben die zu vermischen. Sie gefährden Angenommen werden: ■■ Batterien und Starterbatterien Dresdnerinnen und Dresdner wie- sonst Mensch und Umwelt“, betont ■■ Farb-, Lack- und Lösungsmittel- (Autobatterien ohne Pfandrück- der Gelegenheit, schadstoffhaltige Detlef Thiel, Leiter des Amtes für reste, Foto- und Laborchemikalien erstattung) Abfälle bei der mobilen Sammlung Stadtgrün und Abfallwirtschaft. ■■ Pflanzenschutz- und Schäd- ■■ zusätzlich: Gasentladungslam- abzugeben. An 92 Stellplätzen Wer die Termine des Schad- lingsbekämpfungsmittel pen (Leuchtstoffröhren, Energie- macht das Fahrzeug halt. Bis zu stoffmobils nicht wahrnehmen ■■ Spraydosen mit Restinhalten, spar- und LED-Lampen) zehn Kilogramm Schadstoffe kann, hat die Möglichkeit, seine Leim und andere Klebemittel Die Stellplätze und Annahme- können kostenfrei abgegeben wer- Schadstoffe ganzjährig kostenfrei ■■ öl- und fetthaltige Abfälle, Haus- zeiten des Schadstoffmobils den. „Wir bitten die Bürgerinnen bei den von der Stadt beauftrag- haltreiniger, Desinfektionsmittel stehen im Internet unter www. und Bürger, die Schadstoffe dem ten Wertstoffhöfen, mit Ausnah- ■■ quecksilberhaltige Abfälle (z. dresden.de/entsorgung und wer- Annahmepersonal nur direkt zu me des Wertstoffhofes Leuben, B. Quecksilberthermometer) den am Abfall-Info-Telefon (03 51) übergeben und nicht miteinander abzugeben. ■■ Altöl, Säuren, Laugen u. ä. 4 88 96 33 bekannt gegeben.

Tourenplan des Schadstoffmobils

■■ Altfranken ■■ Langebrück Montag, 22. April 10.00–10.45 Uhr Otto-Harzer-Straße Montag, 15. April 11.30–12.30 Uhr Badstraße ■■ Altstadt 14.00–15.30 Uhr Nicodéstraße (Höhe Schule) Montag, 8. April 16.30–17.30 Uhr Hans-Dankner-Straße ■■ Leuben 18.00–19.00 Uhr Sternplatz/Falkenstraße Dienstag, 9. April 10.00–10.45 Uhr Bosewitzer Straße/Bahnhofstraße Freitag, 12. April 17.00–17.45 Uhr Reißigerstraße/Wallotstraße Mittwoch, 10. April 11.30–12.15 Uhr Seidelbaststraße/Neue Straße 18.15–19.00 Uhr Marschnerstraße/Striesener Straße 13.45–14.45 Uhr Lilienthalstraße/Hertzstraße ■■ Blasewitz 15.15–16.00 Uhr Laibacher Straße/ Mittwoch, 10. April 18.15–19.00 Uhr Weesensteiner Straße/ Hermannstädter Straße Schlottwitzer Straße 16.45–17.45 Uhr Steirische Straße/ Freitag, 12. April 11.15–12.30 Uhr Hüblerplatz Salzburger Straße 14.00–14.45 Uhr Laubestraße/Müller-Berset-Straße Freitag, 12. April 10.00–10.45 Uhr Försterlingstraße 15.15–16.15 Uhr Junghansstraße/Hepkestraße Freitag, 19. April 10.00–11.00 Uhr Tronitzer Straße/Borsbergblick ■■ Cossebaude ■■ Loschwitz Dienstag, 16. April 11.15–12.15 Uhr Grenzstraße/Gartenstraße Montag, 8. April 10.00–11.30 Uhr Ullersdorfer Platz (Parkplatz P+R) 13.45–14.45 Uhr Bahnhofstraße/Ludwigstraße 12.45–13.45 Uhr Ludwig-Küntzelmann-Platz ■■ Cotta Mittwoch, 17. April 10.00–11.30 Uhr Leonardo-da-Vinci-Straße Donnerstag, 11. April 10.00–11.00 Uhr Gottfried-Keller-Platz (Busschleife Pillnitz) 11.45–12.45 Uhr Leutewitzer Ring/Kirschenstraße 12.15–13.00 Uhr Altsöbrigen (Einmündung) 14.30–15.15 Uhr Fidelio-F.-Finke-Straße/ 14.00–15.00 Uhr Wilsdruffer Ring/Altgorbitzer Ring Amtsstraße 15.45–16.45 Uhr Bonhoefferplatz 16.00–17.00 Uhr Auf der Höhe/Herrenbergstraße Dienstag, 16. April 10.00–10.45 Uhr Flensburger Straße/Am Urnenfeld 17.30–18.30 Uhr Quohrener Straße/ Sonnabend, 20. April 8.00– 9.00 Uhr Brückenstraße Rochwitzer Straße 9.30–10.30 Uhr Merbitzer Straße/Wolfszug Dienstag, 23. April 10.00–10.45 Uhr Oberwachwitzer Weg 11.15–12.15 Uhr Ziegeleistraße (Parkplatz am Fernsehturm) 13.00–14.00 Uhr Hohendölzschener/Luftbadstraße ■■ Mobschatz Montag, 22. April 11.30–12.30 Uhr Wendel-Hipler-Straße/ Dienstag, 16. April 17.15–18.30 Uhr Brabschütz, Dorfplatz Brabschütz/ Oskar-Mai-Straße Zum Schwarm ■■ Gompitz Freitag, 26 April 17.15–18.30 Uhr Mobschatz, Elbhangstraße/Am Berg Freitag, 26. April 10.00–11.00 Uhr Unkersdorf, Am Schreiberbach/ ■■ Neustadt Schwarmweg Montag, 8. April 14.30–15.30 Uhr Forststraße/Löbauer Straße 11.30–13.00 Uhr Pennrich, Altnossener Straße ■■ Oberwartha (Einfahrt Bauhof) Dienstag, 16. April 15.30–16.30 Uhr Fritz-Arndt-Platz (Dorfplatz) 14.30–15.15 Uhr Gompitz, Ockerwitzer Allee/ ■■ Pieschen Altgompitz Sonnabend, 13. April 11.15–12.00 Uhr Kronenstraße/ 15.45–16.30 Uhr Ockerwitz, Ockerwitzer Allee 21 Reichenberger Straße ■■ Klotzsche 13.00–13.45 Uhr Waldemarstraße/ Sonnabend, 13. April 8.00–9.00 Uhr Rostocker Straße/ Peschelstraße Boltenhagener Straße 14.15–15.00 Uhr Rietzstraße/Bunsenstraße 9.30–10.30 Uhr Markt (Hellerau) Sonnabend, 27. Mai 8.00–9.00 Uhr Neuländer Straße (Höhe Nr. 95) Donnerstag, 18. April 15.00–15.45 Uhr Lausaer Straße 9.30–10.30 Uhr Rankestraße/Geibelstraße 16.15–17.00 Uhr Wilschdorf, Altwilschdorf/ 11.15–12.15 Uhr Fürstenhainer Straße/ Kirchstraße (Dorfplatz) Gleinaer Straße 17.30–18.30 Uhr Keulenbergstraße/Waldteichstraße 13.00–14.00 Uhr Altkaditz

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 12 SCHADSTOFFMOBIL Freitag, 5. April

■■ Plauen ■■ Schönfeld-Weißig Dienstag, 9. April 14.45–15.45 Uhr Räcknitzhöhe/Rubensweg Dienstag, 23. April 11.30–12.30 Uhr Cunnersdorf, 16.15–17.00 Uhr Bienertstraße/Hohe Straße Gönnsdorfer Straße 26 17.30–19.00 Uhr Altenzeller Straße/Liebigstraße 14.00–15.00 Uhr Schönfeld, Reitzendorfer Straße Donnerstag, 11. April 17.30–19.00 Uhr Albert-Schweitzer-Straße/ (Höhe Schloss) Bernhardstraße 15.30–16.30 Uhr Schullwitz, Bühlauer Straße Montag, 22. April 14.00–15.00 Uhr Saarstraße/Am Hohen Stein (Containerstandplatz) 15.30–16.30 Uhr Paul-Büttner-Straße/ 17.15–18.15 Uhr Eschdorf, Pirnaer Straße/ Karlsruher Straße Freigut Eschdorf 17.00–18.30 Uhr Altmockritz Mittwoch, 24. April 10.00–10.45 Uhr Pappritz, (gegenüber Bushaltestelle Straße des Friedens/Stallberg ■■ Weixdorf 11.15–12.15 Uhr Gönnsdorf, Zachengrundring Montag, 15. April 16.30–18.30 Uhr Platz des Friedens (Containerstandplatz) (Bahnhof – Bad) 13.45–14.45 Uhr Weißig, Heinrich-Lange-Straße Donnerstag, 18. April 10.00–10.45 Uhr Marsdorf, Marsdorfer Hauptstraße (Containerstandplatz) (Containerstandplatz) 15.15–16.45 Uhr Weißig, Bautzner Straße 11.15–12.15 Uhr Alte Moritzburger Straße/ (Parkplatz Gasthof Weißig) Gomlitzer Querweg 17.30–18.30 Uhr Weißig, Pillnitzer Straße/ 13.45–14.30 Uhr Am Seifzerbach (Wiesenweg) Talstraße ■■ Prohlis Donnerstag, 25. April 10.00–10.45 Uhr Rockau, Am Dorfplatz Dienstag, 9. April 11.15–12.00 Uhr Boxberger Straße (Höhe Schule) 11.15–12.15 Uhr Malschendorf, Zur Hohle/ 13.30–14.15 Uhr Uhdestraße/Feuerbachstraße Am Spritzenberg (Feldscheune) Mittwoch, 10. April 10.00–10.45 Uhr Reisstraße/Sosaer Straße 13.45–14.45 Uhr Reitzendorf, Freitag, 19. April 11.30–12.15 Uhr Bahnhofstraße/ Schullwitzer Straße 3 Prof.-Billroth-Straße 15.15–16.15 Uhr Zaschendorf, 13.45–14.45 Uhr Theilestraße/Am Galgenberg Zum Triebenberg/Talblick 15.15–16.00 Uhr Langobardenstraße/Elsternstraße 17.00–18.00 Uhr Borsberg, Hochlandstraße 16.45–17.30 Uhr Leubnitzer Höhe/ (Busschleife) Wilmsdorfer Straße ■■ Schönborn 18.00–19.00 Uhr Klosterteichplatz Montag, 15. April 10.00–11.00 Uhr Seifersdorfer Straße

Öffentliche Bekanntmachung zu einem regionsinternen Wettbewerb Pilotprojekte im ländlichen Raum zur Erleichterung des Lebens älterer Menschen gesucht Vom 21. März 2013

■■ Gegenstand und Wettbe- Osterzgebirge und Stadt Dres- Themenbereiche aufgreifen: Mobil Meißen, Sächsische Schweiz/ werbsaufgabe den) wird seit Anfang 2012 ein im Alter, Wohnen im Alter, Bil- Osterzgebirge und Stadt Dresden) In der Planungsregion Oberes Modellprojekt im Rahmen des dung im Alter, Hilfe & Betreuung ansässige Organisationen, Initiati- Elbtal/Osterzgebirge (Landkreise „Aktionsprogramms regionale im Alter, Versorgung im Alter, ven und Vereine teilnehmen, die Meißen, Sächsische Schweiz- Daseinsvorsorge“ durchgeführt. Kommunikation und Zusam- mit ihren Projekten zur Erleichte- Das Aktionsprogramm regionale menleben im Alter. Ziele sind die rung des Lebens älterer Menschen Daseinsvorsorge gehört zum For- Förderung bürgerschaftlichen und insbesondere im ländlichen Raum Gesundheit! schungsprogramm Modellvorha- ehrenamtlichen Engagements, die der Region beitragen. ben der Raumordnung (MORO) des Einbindung überörtlicher und ■■ Preise und deren Verwen- Bundesministeriums für Verkehr, lokaler Aktionsgruppen (z. B. Re- dungszweck Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gionalmanagements, gemeinnüt- Es werden Preise im Gesamtum- und des Bundesinstituts für Bau-, zige Vereine), die Motivation und fang von 25 000 Euro vergeben. Die Stadt- und Raumforschung (BBSR) Anerkennung für Menschen, die zu vergebenen Preisgelder sollen im Bundesamt für Bauwesen und aktiv in der Daseinsvorsorge tätig der Umsetzung der prämierten Raumordnung (BBR) und wird sind sowie das Sammeln von guten Pilotprojekte bzw. ihrer Anschub- finanziell unterstützt. Ziel ist die Ideen und Beispielen. finanzierung dienen. Erarbeitung einer Regionalstra- ■■ Teilnehmer und Zulassungs- Genauere Informationen über den tegie zur effektiven Bewältigung bereich Wettbewerb und die Wettbewerbs- der Anforderungen des demogra- Der Wettbewerb wird regionsin- unterlagen sind online unter http:// fischen Wandels. tern ausgeschrieben. Bewerben www.rpv-elbtalosterz.de/index. Im Rahmen dieses Programms können sich gemeinnützige Initi- php?id=moro_redavor abrufbar. sollen mit Hilfe eines Wettbe- ativen aus der Planungsregion, die Die Wettbewerbsbeiträge sind bis werbs Pilotprojekte ausgemacht neue Projekte und Projektideen mit spätestens 13. Mai 2013 einzurei- und durch die Vergabe von Preis- Pilotcharakter einreichen können. chen. Auslober des Wettbewerbs geldern unterstützt werden, die Die Projekte sollen insbesondere ist der Regionale Planungsverband sich mit Perspektiven für ältere über einen kooperativen Ansatz Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Meiß- Menschen in der Region befassen. verfügen. Am Wettbewerb kön- ner Straße 151 a, 01445 Radebeul. dresden.de/gesundheit Die Wettbewerbsbeiträge sollen nen in der Planungsregion Oberes Ansprechpartner ist Herr Holzwei- mindestens eines der folgenden Elbtal/Osterzgebirge (Landkreise ßig, Telefon (03 51) 4 04 047 13. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 13

STADTRAT Wir trauern um unseren Mit- arbeiter der Landeshauptstadt Ortsbeiräte und Ortschaftsräte tagen Dresden Alle Einwohnerinnen und Einwoh- nitzer Straße 2 Cotta Herrn Stefan Gröninger ner sind zu den nächsten Sitzungen Auszug aus der Tagesordnung Donnerstag, 11. April 2013, 18 geboren am 17. Oktober 1969 herzlich eingeladen. Diese sind: ■■ Bebauungsplan Nr. 393, Dres- Uhr, im Ortsamt Cotta, kleiner gestorben am 23. März 2013 den-Räcknitz Nr. 3, Nöthnitzer Sitzungssaal, 1. Etage, Raum 103, Prohlis Straße-Campus Süd Lübecker Straße 121 Herr Gröninger war 22 Jahre Montag, 8. April 2013, 17.15 Uhr, ■■ Bebauungsplan Nr. 332, Dres- Auszug aus der Tagesordnung als Mitarbeiter im Hausmeis- im Ortsamt Prohlis, Bürgersaal, den-Mockritz Nr. 6, Wohnbebau- ■■ Vorstellung des Dresdner Bil- terdienst der Landeshauptstadt Prohliser Allee 10 ung Eutschützer Straße-Nord dungsberichtes 2012 durch den Dresden tätig. Auszug aus der Tagesordnung: ■■ Informationen, Hinweise und Leiter des Bildungsbüros, Holger Wir werden sein Andenken ■■ Fortschreibung Fachplan Kin- Anfragen Kehler in Ehren bewahren. Unsere dertageseinrichtungen und Kin- ■■ Informationen, Hinweise und aufrichtige Anteilnahme gilt dertagespflege für das Schuljahr Loschwitz Anfragen seiner Familie. 2013/2014 Mittwoch, 10. April 2013, 17.30 Uhr, ■■ Vorstellung Hochlagenrückbau im Ortsamt Loschwitz, Beratungs- Cossebaude Landeshauptstadt Dresden Maltengraben (Luga) raum, 2. Etage, Grundstraße 3. Donnerstag, 11. April 2013, 18.30 ■■ Vorstellung Polizeirevier Dres- Auszug aus der Tagesordnung: Uhr, im Bürgersaal der Verwal- Helma Orosz den-Süd durch den Revierleiter ■■ Verlagerung der 88. Grundschu- tungsstelle Cossebaude, Dresdner Oberbürgermeisterin ■■ Informationen, Hinweise und le an den Standort Plantagenweg 3 Straße 3 Anfragen in 01326 Dresden und Sanierung Auszug aus der Tagesordnung: Ines Leiteritz ■■ Verordnung der Landeshaupt- des Bestandsgebäudes mit Ersatz- ■■ Vorstellung der Baumaßnahme Vorsitzende des stadt Dresden über das Offenhalten neubau Schulsporthalle Deichbau – BA Gohlis bis Nieder- Gesamtpersonalrates von Verkaufsstellen aus regionalen ■■ Vorstellung des Planungszwi- wartha durch die Landestalsper- Anlass an Sonntagen im Jahr 2014 schenstandes zur Quohrener renverwaltung Straße ■■ Bürgerfragestunde Gompitz ■■ Informationen der Ortsamts- ■■ Finanzzuschuss für Blütenfest IT-Betriebsausschuss Montag, 8. April 2013, 19.30 Uhr, leiterin Cossebaude 2013 im Gemeindezentrum Gompitz, ■■ Hinweise und Anfragen der ■■ Beratung zur Verwendung der tagt am 10. April Gemeindesaal, Altnossener Stra- Ortsbeiräte und Bürger Investitionspauschale 2013 Die nächste Sitzung des Betriebsaus- ße 46a schusses für IT-Dienstleistungen, Auszug aus der Tagesordnung: Stadtentwässerung und Friedhofs- ■■ Anfragen der Bürger wesen findet statt am Mittwoch, ■■ Beschluss zur Bereitstellung von 10. April 2013, 16.30 Uhr, im Neuen Finanzmitteln für Investitionen Rathaus, Beratungsraum 1, 1. Etage, auf dem Sport- und Freizeitplatz Raum 13, Dr.-Külz-Ring 19. Pennrich Tagesordnung in öffentlicher Sitzung: ■■ Beschluss zur Bereitstellung von 1 Bekanntgabe nicht öffentlicher Finanzmitteln für Investitionen auf Beschlüsse dem Spielplatz Gompitzer Hang ■■ Beschluss zur Verwendung von Finanzmitteln der Investitionspau- · Ergotherapie Kraftloserklärung eines schale 2013 des Ortschaftsrates Gutscheinaktion Dienstausweises Gompitz für den Straßenbau · Physiotherapie auf Fangopackung + Massage Altnossener Straße 6 x erhalten Wegen Verlustes bzw. Diebstahls ■■ Beschluss zum Antrag der Stadt- · Atem-Sprech- und 5 x bezahlen wird folgender Dienstausweis der teilfeuerwehr Dresden-Gompitz nur bis 30.04.2013 Landeshauptstadt Dresden für auf Gewährung einer Zuwendung Stimmtherapie kraftlos erklärt: DA-Nr.: 04337. für das Feuerwehrfest am 1. Mai 2013 ■■ Zwischennachricht zur Bür- geranfrage: Anordnung von ver- Neues Team – Neues Ziel – kehrsberuhigten Bereichen für die Straßen Richard-Bernhardt-Weg, Hartwigweg, Zur Pflaumenhohle Neuer Wohlfühlcharakter ■■ Ausgleichsmaßnahmen in der Ortschaft Gompitz ... besuchen Sie uns und überzeugen sich selbst ■■ Sonstiges WOHNEIGENTUM ■■ Nachtrag: Stellungnahme über 4-Raum-Wohnung die Aufnahme von besonderen re- Praxis Auerswald • ca. 75,62 m² gionalen Ereignissen im Jahr 2014 Cornelia Auerswald · Niedersedlitzer Platz 4A · 01259 Dresden • Otto-Dix-Ring 19 in eine Rechtsverordnung gemäß • 3. Obergeschoss § 8 Abs. 2 SächsLadÖffG Behandlung gewünscht? • Kaufpreis 56.500 Euro + NK Rufen Sie uns einfach an: (0351) 201 01 35 Angebot freibleibend. Plauen Dienstag, 9. April 2013, 17:30 Uhr, www.praxis-auerswald-dresden.de Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden Telefon 0351 46901-243 im Ortsamt Plauen, Ratssaal, Nöth-

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 14 AMTLICHES Freitag, 5. April

Beschlüsse des Stadtrates vom 21. März

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung entsprechend den Anlagen 1 und 2. können. germeisterin, mit der Grundstücks- am 21. März 2013 folgende Be- Bebauungsplan Nr. 396, Dresden- Bauliche Erweiterung des Gymna- eigentümerin Kaufverhandlungen schlüsse gefasst: Loschwitz Nr. 21, Elbeparkplatz sium Dresden-Bühlau, Quohrener zu führen. Verordnung der Landeshaupt- hier: Straße 12, 01324 Dresden 3. Die 32. Mittelschule „Sieben stadt Dresden über das Offen- 1. Aufstellungsbeschluss Bebau- V1973/12 Schwaben“, Hofmannstraße 34, halten von Verkaufsstellen an ungsplan 1. Das Gymnasium Dresden-Bühlau 01277 Dresden, wird zum Zeit- Sonntagen aus besonderem 2. Grenzen des räumlichen Gel- wird bedarfsgerecht zu einem punkt der Versorgungswirksamkeit Anlass im Jahr 2013 tungsbereiches des Bebauungs- sechszügig führbaren Schulstand- des neuen Schulstandortes an V2011/12 planes ort entwickelt, die Entwicklung diesen verlagert. 1. Der Stadtrat beschließt die V2051/12 erfolgt auf den Flurstücken 272a 4. Der Stadtrat beschließt die Ein- Verordnung der Landeshauptstadt 1. Der Stadtrat beschließt nach § 2 und 272d der Gemarkung Bühlau richtung des Gymnasiums Tolke- Dresden über das Offenhalten von Abs. 1 BauGB, für das Gebiet auf den entsprechend Anlage 1. witz als kommunales Gymnasium Verkaufsstellen an Sonntagen aus Elbwiesen einen Bebauungsplan 2. Die kommunalen Flurstücke zum Schuljahresbeginn 2017/18. besonderem Anlass im Jahr 2013. nach § 8 f. BauGB aufzustellen. 272a und 272d der Gemarkung 5. Der Stadtrat beschließt die wei- 2. Die Oberbürgermeisterin wird Dieser trägt die Bezeichnung: Bühlau, derzeit genutzt als öffentli- tere Planung und Durchführung beauftragt, die Verordnung der Bebauungsplan Nr. 396, Dresden- cher Parkplatz für den motorisier- der beiden Schulbauvorhaben ein- Landeshauptstadt Dresden über das Loschwitz Nr. 21, Elbeparkplatz. ten Individualverkehr (Park-and- schließlich des Interimsstandortes Offenhalten von Verkaufsstellen an 2. Der Stadtrat beschließt die Ride-Platz – P+R-Platz), werden für die 32. Mittelschule. Sonntagen aus besonderem Anlass Grenzen des räumlichen Geltungs- als öffentliche Verkehrsfläche 6. Der Stadtrat hebt den Beschluss im Jahr 2014 dem Stadtrat bis zum bereiches des Bebauungsplanes entwidmet und für einen Schu- V2175-SR62-08 „Einrichtung des 1. Juni 2013 zur Beschlussfassung entsprechend den Anlagen 1 und 2. lerweiterungsbau mit Freianlagen Gymnasiums Dresden-Seidnitz“ vorzulegen. Breitbandstrategie für Dresden verfügbar gemacht. vom 24. Januar 2008 auf. (Die vollständige Verordnung lesen A0661/12 3. Für den entfallenden P+R-Platz ist Gesamtsanierung und Erweite- Sie bitte auf Seite 16 in diesem 1. Die Landeshauptstadt Dresden spätestens zum Beginn der Bauar- rung der 56. Mittelschule „Am Amtsblatt.) bekennt sich zur Breitbandstra- beiten in räumlicher Nähe Ersatz zu Trachenberg“, Cottbuser Straße Verordnung der Landeshaupt- tegie der Bundesregierung und schaffen. Dafür ist insbesondere für 34 in 01129 Dresden stadt Dresden über das Offen- dem hierin festgeschriebenen Ziel, die Fläche Grundstraße/Sohlander V2072/13 halten von Verkaufsstellen an dass bis 2014 für 75 Prozent der Straße die Planungen fortzuführen. 1. Der Stadtrat beschließt die wei- Sonntagen aus besonderem Haushalte Anschlüsse mit Über- Die für den Ersatz des Parkplatzes tere Planung und Durchführung regionalen Anlass im Jahr 2013 tragungsraten von mindestens notwendigen Haushaltsmittel sind des Bauvorhabens „Sanierung und V2010/12 50 Mbit/s zur Verfügung stehen. dabei weder aus dem beschlos- Erweiterung der 56. Mittelschule 1. Der Stadtrat beschließt die Die Oberbürgermeisterin wird senem Budget für Schulbauten „Am Trachenberg“ mit Neubau Verordnung der Landeshauptstadt beauftragt, bis zum Juni 2013 und Schulsanierungen noch aus einer integrierten Zweifeldschul- Dresden über das Offenhalten von Maßnahmen für die Verbesserung dem Budget für Straßenbau und sporthalle“. Verkaufsstellen an Sonntagen aus des Hochgeschwindigkeitsnetzes -instandhaltung zu entnehmen. 2. Die Schattenfugen sind bei den besonderem regionalen Anlass im in Dresden zu prüfen und dem 4. Der Stadtrat beschließt die weite- Entwurfsplanungen zu beachten. Jahr 2013. Stadtrat darüber zu berichten. re Durchführung und Planung des 3. Den Mitgliedern des Ausschusses 2. Die Oberbürgermeisterin wird 2. Die Landeshauptstadt Dresden Bauvorhabens „Erweiterungsbau für Stadtentwicklung und Bau sind beauftragt, die Verordnung der strebt die Grundversorgung (>2 Gymnasium Dresden-Bühlau mit Varianten der Fassadengestaltung Landeshauptstadt Dresden über das Mbit/s) für alle unterversorgten bedarfsgerechter Neustrukturie- für den Neubau vorzustellen. Offenhalten von Verkaufsstellen Haushalte und Gewerbegebiete an. rung des Bestandsgebäudes“. Neubau eines Erweiterungsge- an Sonntagen aus besonderem Hierzu wird die Oberbürgermeis- 5. Der Entwurf der Planung ist dem bäudes sowie einer Einfeldschul- regionalen Anlass im Jahr 2014 terin beauftragt, den Stand des Ausschuss für Stadtentwicklung sporthalle für die 70. Grundschule dem Stadtrat bis zum 1. Juni 2013 Ausbaus regelmäßig zu ermitteln und Bau nach der Leistungsphase „An der Südhöhe“, Südhöhe 31 in zum Beschluss vorzulegen. und dem Ausschuss für Wirt- 3 vorzustellen. 01219 Dresden (Die vollständige Verordnung lesen schaftsförderung einmal jährlich 6. Ein Konzept zur Schulwegsicher- V2100/13 Sie bitte auf den Seiten 16–17 in zu berichten. heit ist mit der Entwurfsplanung Der Stadtrat beschließt die weitere diesem Amtsblatt.) 3. Die Oberbürgermeisterin wird des Vorhabens vor Baubeginn im Planung und Durchführung der Bebauungsplan Nr. 397, Dresden- beauftragt, sich im Rahmen der Ortsbeirat Loschwitz vorzustellen. Baumaßnahme „Neubau eines Blasewitz Nr. 5, Elbeparkplatz Umsetzung der Breitbandstrategie Entwicklung eines Schulstandor- Erweiterungsgebäudes sowie einer hier: um die Teilnahme an Pilotprojek- tes in Dresden-Tolkewitz für die Einfeldschulsporthalle für die 70. 1. Aufstellungsbeschluss Bebau- ten zu bewerben. 32. Mittelschule und das Gymna- Grundschule „An der Südhöhe“. ungsplan 4. Die Oberbürgermeisterin wird sium Tolkewitz Verkauf Neumarkt, Q VI 2. Grenzen des räumlichen Gel- beauftragt, Fördermittel im Rah- V1976/12 V2033/12 tungsbereiches des Bebauungs- men der Gemeinschaftsaufgabe 1. Der Stadtrat beschließt die Ent- 1. Die Oberbürgermeisterin wird planes „Verbesserung der regionalen Wirt- wicklung eines Schulstandortes für ermächtigt, Teilflächen folgender V2050/12 schaftsstruktur“ für die Breitband- das fünfzügig führbare Gymnasi- Grundstücke der Gemarkung 1. Der Stadtrat beschließt nach § anschließung jener Gewerbegebiete um Tolkewitz und die vierzügig Altstadt I zum Preis von 7.100.000 2 Abs. 1 BauGB, für das Gebiet im in Dresden zu beantragen, in denen führbare 32. Mittelschule auf den EUR in einer Größe von ca. 1.905 Bereich der Elbwiesen am Schiller- die Übertragungsgeschwindigkeit Flurstücken 122 und 104/16 der m² zum Zwecke der Errichtung platz einen Bebauungsplan nach § weniger als 2 Mbit/s beträgt. Gemarkung Tolkewitz (Teile des von Wohn- und Geschäftshäusern 8 f. BauGB aufzustellen. Dieser trägt 5. Die Oberbürgermeisterin wird ehemaligen Straßenbahnhofes zu veräußern: die Bezeichnung: Bebauungsplan beauftragt zu prüfen, ob und in- Tolkewitz). Die Schulstandorte ■■ Flurstück 3250/1: ca. 1.045 m² Nr. 397, Dresden-Blasewitz Nr. 5, wieweit die Stadtverwaltung sowie werden zum Schuljahr 2017/2018 ■■ Flurstück 3249: ca. 490 m² Elbeparkplatz. Unternehmen der Stadt, insbeson- versorgungswirksam. ■■ Flurstück 243/13: ca. 140 m² 2. Der Stadtrat beschließt die dere das Straßen- und Tiefbauamt 2. Der Stadtrat erklärt die Absicht ■■ Flurstück 243/14: ca. 170 m² Grenzen des räumlichen Geltungs- und die DREWAG, den Ausbau von eines entsprechenden Grunder- ■■ Flurstück 243/15: ca. 60 m² bereiches des Bebauungsplanes Breitbandzugängen unterstützen werbs und beauftragt die Oberbür- 2. Die Landeshauptstadt Dres- www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 15 den verpflichtet sich, die nicht 4. Die zum Umbau erforderli- dass der Bebauungsplan aus dem zu veräußernde Teilfläche des chen Haushaltsmittel in Höhe Flächennutzungsplan entwickelt Flurstücks 3250/1 (sogenannte von 450.000,00 EUR werden dem wurde. Gewandhausfläche) dauerhaft Regiebetrieb Zentrale Technische 3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, ZELT- nicht mit Hochbauten zu bebauen. Dienstleistungen aus den Minder- dass der Bebauungsplan redak- Die Oberbürgermeisterin wird aufwendungen im Haushaltsjahr tionell geändert wurde, jedoch AUSTELLUNG ermächtigt, diese Verpflichtung 2012 für Leistungen für Unter- von einer erneuten öffentlichen im Grundbuch dinglich durch kunft/Heizung nach § 22 Absatz Auslegung und auch von einer Große Zeltausstellung Grunddienstbarkeit abzusichern. 1 SGB II (Produkt 10.100.31.2.1.01/ vereinfachten Änderung des Be- mit Sonderverkauf Richtlinie der Landeshauptstadt Sachkonto 44611000) zur Verfü- bauungsplanes abgesehen werden Dresden zur Förderung von Groß- gung gestellt. kann. am 6.04.2013 veranstaltungen 5. Die Oberbürgermeisterin wird 4. Der Stadtrat beschließt auf- Stauffenbergallee 9 V2161/13 beauftragt, bei den Planungen grund des § 10 Abs. 1 BauGB den direkt an der Garnisonkirche 1. Der Stadtrat beschließt die eine Variante zu erstellen, in der Bebauungsplan Nr. 224.1, Dresden- Richtlinie der Landeshauptstadt Wohneinheiten vorgesehen sind. Gompitz Nr. 3, in der Fassung vom Dresden zur Förderung von Groß- 6. Die Oberbürgermeisterin wird 2. November 2012, bestehend aus Bei Selbstabbau veranstaltungen. beauftragt, die Stellungnahme der Planzeichnung mit Zeichen- gewähren wir Euch einen 2. Die Richtlinie der Landeshaupt- des Büros der Integrations- und erklärung sowie zeichnerischen Rabatt von 20 % stadt Dresden zur Förderung von Ausländerbeauftragten zu berück- und textlichen Festsetzungen, als Großveranstaltungen tritt am sichtigen. Satzung und billigt die Begründung Tage nach ihrer Bekanntmachung 7. Die Oberbürgermeisterin wird hierzu. in Kraft. beauftragt zu prüfen, wie sich die Bebauungsplan Nr. 216, Dresden- (Die vollständige Richtlinie lesen bauplanungsrechtlichen Hindernis- Langebrück Nr. 2, Wohngebiet Sie bitte auf den Seiten 20–23 in se der geprüften Alternativobjekte „An der Heide“ diesem Amtsblatt.) auch zur ggf. nötigen Deckung zu- hier: Errichtung eines Wohnheimes künftiger Bedarfe schnellstmöglich 1. Grenzen des Bebauungsplanes für besondere Bedarfsgruppen ausräumen lassen. 2. Abwägungsbeschluss Bergsport, Outdoor- & Reiseausrüstung als öffentliche Einrichtung im Gewährung eines Mobilitäts- 3. Satzungsbeschluss sowie Bil- Dresden • Bautzner Str. 39 Objekt „Zur Wetterwarte 34“ in zuschusses im Rahmen des ligung der Begründung und der www.die-huette.net • Tel.: 0351 - 422 62 64 01109 Dresden Dresden-Passes zusammenfassenden Erklärung V2077/13 V2104/13 nach § 10 Abs. 4 BauGB zum Be- Der Stadtrat beschließt: 1. Der Stadtrat beschließt die Ein- bauungsplan 1. Das Objekt „Zur Wetterwarte führung eines Mobilitätszuschus- V2114/13 34“ in 01109 Dresden, Gemarkung ses für Kinder, Jugendliche und 1. Der Stadtrat beschließt nach § 2 Klotzsche, Flurstück Nr. 236/125, Auszubildende ohne vorrangige Abs. 1 i. V. m. § 1 Abs. 8 BauGB, den 236/126, 236/127 und 236/128 Ansprüche auf Schülerbeförde- Geltungsbereich des Bebauungspla- wird als öffentliche Einrichtung rungskosten im Rahmen des Bil- nes Nr. 216, Dresden-Langebrück zum Zwecke der Unterbringung dungs- und Teilhabepakets nach Nr. 2, Wohngebiet „An der Heide“ und textlichen Festsetzungen, als besonderer Bedarfsgruppen, insbe- geltenden Rechtsvorschriften. entsprechend den Anlagen 1 und Satzung und billigt die Begründung sondere Leistungsberechtigte nach 2. Ab dem 1. Januar 2013 bis ein- 2 zu ändern. hierzu sowie den Entwurf der dem Asylbewerberleistungsgesetz, schließlich 31. Dezember 2014 sind 2. Der Stadtrat nimmt zur Kennt- zusammenfassenden Erklärung gewidmet. Eine Mischnutzung von Anspruchsberechtigten auf Antrag nis, dass der Bebauungsplan im nach § 10 Abs. 4 BauGB. unterschiedlichen Bedarfsgruppen im ermäßigten Tarif folgende vereinfachten Verfahren geändert 7. Die Pflanzliste ist hinsichtlich ist auszuschließen. monatliche Mobilitätszuschüsse wurde, von einer erneuten öffentli- der Nutzungsfläche für Bienen 2. Die Oberbürgermeisterin wird zu gewähren: chen Auslegung jedoch abgesehen zu prüfen und entsprechend zu beauftragt alle notwendigen Schrit- Bar-Monatskarte: 9,50 EUR werden kann. ersetzen. In der Anlage werden te einzuleiten und umzusetzen, ABO-Monatskarte: 13,00 EUR 3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, bienenfreundliche Bäume und um das Objekt „Zur Wetterwarte 3. Die Richtlinie zur Gewährung dass der Bebauungsplan aus dem Gehölze aufgeführt. 34“ als Wohnheim für besondere des Dresden-Passes für Einwohne- Flächennutzungsplan entwickelt 8. Die geplante Beleuchtung beim Bedarfsgruppen, insbesondere rinnen und Einwohner der Landes- wurde. Verbindungsweg zwischen Wohn- Leistungsberechtigte nach dem hauptstadt Dresden mit geringem 4. Der Stadtrat prüft die während gebiet und Nicodestraße ist hin- Asylbewerberleistungsgesetz, Einkommen wird beschlossen. des Verfahrens zum Bebauungs- sichtlich der Beeinträchtigung der mit einer Kapazität von bis zu 60 (Die vollständige Richtlinie lesen plan abgegebenen Stellungnah- beidseitig vorhandenen Bebauung Plätzen umgehend in Betrieb zu Sie bitte auf den Seiten 17–19 in men. Der Stadtrat beschließt über zu überprüfen und in der Anzahl nehmen. diesem Amtsblatt.) die Abwägungsvorschläge wie aus zu reduzieren. Eine vollständige 3. Die Landeshauptstadt Dresden Bebauungsplan Nr. 224.1, Dres- Anlage 3 ersichtlich. Beleuchtung ist bei dem Straßenab- wird beauftragt sicherzustellen, den-Gompitz Nr. 3, Alte Gärt- 5. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, schnitt von der der Höntzschstraße dass die zukünftig dort unterge- nereien dass zwischen dem Investor und der in das Wohngebiet zu realisieren. brachten Menschen die Möglichkeit hier: Landeshauptstadt Dresden ein städ- Hinsichtlich der der Ausführung der erhalten, am sozialen und kultu- 1. Abwägungsbeschluss tebaulicher Vertrag abgeschlossen Beleuchtung (Lampen und Masten) rellen Leben der Landeshauptstadt 2. Satzungsbeschluss sowie Billi- wurde, in dem sich der Investor zur ist die in Langebrück ortsübliche Dresden teilhaben zu können. gung der Begründung Realisierung und Übertragung der Form der Beleuchtungsmasten ana- Dies bedeutet insbesondere die V2084/13 Erschließungsanlagen verpflichtet. log Dresdner Straße zu errichten. zielgruppenspezifische Betreuung 1. Der Stadtrat prüft die während 6. Der Stadtrat beschließt auf- 9. Bei der vertraglichen Gestaltung in Bezug auf Eingewöhnung in das des vereinfachten Verfahrens grund des § 10 Abs. 1 BauGB den (Städtebaulichen Vertrag) ist auf. neue Lebensumfeld, regelmäßige nach § 13 Abs. 1 Variante 1 BauGB Bebauungsplan Nr. 216, Dresden- die bauliche Umsetzung des Kin- sozialpädagogische Hilfeleistungen zum Bebauungsplan abgegebenen Langebrück Nr. 2 in der Fassung derspielplatzes zu achten. und die Schaffung von sozialen, Stellungnahmen. Der Stadtrat be- vom 10. Juni 2009, zuletzt geändert Workshop zum Thema „Schul- kulturellen sowie freizeitlichen schließt über die Abwägung, wie am 24. Januar 2013, bestehend aus bau“ Angeboten im Wohnheim sowie aus Anlage 1 ersichtlich. der Planzeichnung mit Zeichen- A0677/12 darüber hinaus. 2. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, erklärung sowie zeichnerischen Der Antrag wird abgelehnt.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 16 AMTLICHES Freitag, 5. April

Verordnung der Landeshauptstadt Dresden über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen aus besonderem Anlass im Jahr 2013 Vom 21. März 2013

Aufgrund von § 8 Abs. 1 Satz hauptstadt Dresden verordnet: nach ihrer Bekanntmachung in der Verordnung verletzt worden 1 in Verbindung mit § 8 Abs. 3 § 1 Kraft und gilt bis zum 31. Dezem- sind, des Gesetzes über die Ladenöff- In der Landeshauptstadt Dresden ber 2013. 3. die Oberbürgermeisterin dem nungszeiten im Freistaat Sachsen dürfen Verkaufsstellen in der Zeit Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- (SächsLadÖffG) vom 1. Dezember von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein: Dresden, 28. März 2013 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit 2010 (SächsGVBl., S. 338), zuletzt 1. anlässlich des 579. Dresdner widersprochen hat, geändert durch Gesetz vom 27. Striezelmarktes Helma Orosz 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- Januar 2012 (SächsGVBl., S. 130) ■■ am Sonntag, den 8. Dezember Oberbürgermeisterin ten Frist wird vom Stadtrat der Landes- 2013 in Vertretung a) die Rechtsaufsichtsbehörde den 2. anlässlich des 579. Dresdner Dirk Hilbert Beschluss beanstandet hat oder Striezelmarktes Erster Bürgermeister b) die Verletzung der Verfahrens- Stadtrat? ■■ am Sonntag, den 22. Dezem- oder der Formvorschrift gegenüber ber 2013 Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeinde unter Bezeichnung 3. anlässlich des „Dresdner Design- SächsGemO des Sachverhaltes, der die Verlet- und Modeherbst“ Sollte diese Verordnung unter zung begründen soll, schriftlich ■■ am Sonntag, den 6. Oktober Verletzung von Verfahrens- oder geltend gemacht worden ist. 2013 Formvorschriften zu Stande ge- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 § 2 kommen sein, gilt sie ein Jahr oder 4 geltend gemacht worden, so Zuwiderhandlungen gegen diese nach ihrer Bekanntmachung als kann auch nach Ablauf der in Satz Verordnung sind Ordnungswid- von Anfang an gültig zu Stande 1 genannten Jahresfrist jedermann rigkeiten nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 gekommen. diese Verletzung geltend machen. des Gesetzes über die Ladenöff- Dies gilt nicht, wenn nungszeiten im Freistaat Sachsen 1. die Ausfertigung der Verordnung Helma Orosz und können mit einer Geldbuße nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Oberbürgermeisterin bis 5.000 Euro geahndet werden. 2. Vorschriften über die Öffentlich- in Vertretung ratsinfo.dresden.de § 3 keit der Sitzungen, die Genehmi- Dirk Hilbert Diese Verordnung tritt am Tage gung oder die Bekanntmachung Erster Bürgermeister

Verordnung der Landeshauptstadt Dresden über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen aus besonderem regionalen Anlass im Jahr 2013 Vom 21. März 2013 Aufgrund von § 8 Abs. 2 Satz „Bunte Republik Neustadt“ darüber hinaus im Bereich des festes 1 in Verbindung mit § 8 Abs. 3 ■■ am Sonntag, den 16. Juni 2013 Schillerplatzes, innerhalb des ■■ am Sonntag, den 15. Septem- des Gesetzes über die Ladenöff- im Stadtteil Äußere Neustadt, nachfolgend genannten Grenz- ber 2013 nungszeiten im Freistaat Sachsen innerhalb der nachfolgenden gebietes: innerhalb des nachfolgend ge- (SächsLadÖffG) vom 1. Dezember Grenzstraßen auf beiden Stra- ■■ Angelsteg 1 a–5, öffentlicher nannten Grenzbereiches: 2010 (SächsGVBl., S. 338) zuletzt ßenseiten: Weg an der Elbe 3, 8 und 9 bis ■■ Tornaer Straße, Reicker Straße, geändert durch Gesetz vom 27. Ja- ■■ Königsbrücker Straße, Bautzner Kretschmerstraße; Kretschmerstra- Mügelner Straße, Langer Weg nuar 2012 (SächsGVBl., S. 130) wird Straße, Priesnitzstraße, Bischofs- ße 2–12, Berggartenstraße 1–9 auf beiden Straßenseiten; auf der vom Stadtrat der Landeshauptstadt weg. einschließlich Justinenstraße 1, Dohnaer Straße nördlich der B 172. Dresden verordnet: 3. anlässlich der Veranstaltung Loschwitzer Straße 50, Karasstra- 6. anlässlich des Neustädter Früh- § 1 „Elbhangfest“ ße 1, 2 und 3, Naumannstraße 8 lings In der Landeshauptstadt Dresden ■■ am Sonntag, den 30. Juni 2013 und 10. ■■ am Sonntag, den 5. Mai 2013 dürfen Verkaufsstellen in der Zeit im Ortsteil Loschwitz, innerhalb 4. anlässlich der Feierlichkeiten innerhalb des nachfolgend ge- von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein: des Bereiches und zu beiden zum 725-jährigen Bestehen der nannten Grenzbereiches: 1. anlässlich des Stadtteilfestes Seiten der: Ortschaft Langebrück ■■ Hauptstraße vom Goldenen Rei- Pieschen ■■ Dammstraße, Fidelio-F.-Finke- ■■ am Sonntag, den 30. Juni 2013 ter bis Albertplatz, Königstraße vom ■■ am Sonntag, den 2. Juni 2013 Straße, Winzerstraße, Pillnitzer innerhalb des nachfolgend ge- Palaisplatz bis Albertplatz sowie im Bereich der Oschatzer Straße Landstraße, Körnerplatz sowie der nannten Grenzbereiches auf die Zwischenstraßen Rähnitzgasse, beidseitig der Straßen: Grundstraße 1 und 2, Veilchenweg 2, beiden Seiten der: Obergraben, das Wallgäßchen, An ■■ Moritzburger Straße, Moritzbur- Schillerstraße 3, Friedrich-Wieck- ■■ Dresdner Straße 36, Bruhm- der Dreikönigskirche einschließ- ger Platz, Bürgerstraße, Leisniger Straße 1–11 und 2–12 und im straße, Beethovenstraße, Weißiger lich Markthalle (Metzer Straße/ Straße, Torgauer Straße, Mohnstra- Umfeld der Pillnitzer Landstraße Straße, Liegauer Straße, Haupt- Ritterstraße). ße, Rehefelder Straße, Leipziger zwischen Winzerstraße und Pillnit- straße, Kirchstraße, Hauptstraße, § 2 Straße. zer Platz einschließlich Schloss Pill- Badstraße, Schillerplatz. Zuwiderhandlungen gegen diese 2. anlässlich der Veranstaltung nitz – August-Böckstiegel-Straße, 5. anlässlich des Prohliser Herbst- Verordnung sind Ordnungswidrig- www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 17 keiten nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 des Ge- in Vertretung 2. Vorschriften über die Öffentlich- des Sachverhaltes, der die Verlet- setzes über die Ladenöffnungszeiten Dirk Hilbert keit der Sitzungen, die Genehmi- zung begründen soll, schriftlich im Freistaat Sachsen und können Erster Bürgermeister gung oder die Bekanntmachung der geltend gemacht worden ist. mit einer Geldbuße bis 5.000 Euro Verordnung verletzt worden sind, Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 geahndet werden. Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 3. die Oberbürgermeisterin dem oder 4 geltend gemacht worden, so § 3 SächsGemO Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- kann auch nach Ablauf der in Satz Diese Verordnung tritt am Tage Sollte diese Verordnung unter GemO wegen Gesetzeswidrigkeit 1 genannten Jahresfrist jedermann nach ihrer Bekanntmachung in Verletzung von Verfahrens- oder widersprochen hat, diese Verletzung geltend machen. Kraft und gilt bis zum 31. Dezem- Formvorschriften zu Stande gekom- 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- ber 2013. men sein, gilt sie ein Jahr nach ihrer ten Frist Bekanntmachung als von Anfang a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Helma Orosz Dresden, 28. März 2013 an gültig zu Stande gekommen. Beschluss beanstandet hat oder Oberbürgermeisterin Dies gilt nicht, wenn b) die Verletzung der Verfahrens- in Vertretung Helma Orosz 1. die Ausfertigung der Verordnung oder der Formvorschrift gegenüber Dirk Hilbert Oberbürgermeisterin nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, der Gemeinde unter Bezeichnung Erster Bürgermeister

Richtlinie zur Gewährung des Dresden-Passes für Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden mit geringem Einkommen Vom 21. März 2013

Inhaltsverzeichnis (3) 1. Die Anspruchsberechtigung ist ihres Einkommens nicht zu dem Jahressteuerbescheid bei Selbst- § 1 Ziel der Richtlinie gegeben, wenn ein Leistungsbezug in Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe ständigen, Unterhalt, Bescheide § 2 Anspruchsberechtigte Personen vorliegt nach dem a definierten Personenkreis zählen. über gewährte Sozialleistungen § 3 Antragstellung a) 3. oder 4. Kapitel des Zwölften § 3 Antragstellung wie Arbeitslosengeld, Wohngeld, § 4 Antragsbearbeitung Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) (1) Antragsberechtigt ist jede voll- Renten, Krankengeld, Kindergeld, § 5 Gültigkeit – Sozialhilfe, jährige Einwohnerin und jeder Unterhaltsvorschuss, aktuelle Kon- § 6 Inanspruchnahme von Leis- b) Kapitel 3 Abschnitt 2 des Zweiten volljährige Einwohner der Landes- toauszüge der letzten vier Wochen tungen Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) hauptstadt Dresden. u. a., § 7 Inkrafttreten – Grundsicherung für Arbeitsu- (2) Der Antrag ist im jeweils zustän- b) die aktuelle Mietzinsberechnung Anlage Leistungsumfang zum chende oder digen Sachgebiet des Sozialamtes und der Mietvertrag, Dresden-Pass c) Asylbewerberleistungsgesetz der Landeshauptstadt Dresden zu c) aktuelle Nachweise über vor- § 1 Ziel der Richtlinie (AsylbLG). stellen. handenes Vermögen, insbesondere (1) Der Dresden-Pass ist eine frei- 2. Wenn kein Leistungsbezug (3) Antragstellende Personen sind Sparbücher. willige und zusätzliche Leistung nach Nummer 1 Buchstabe a bis c berechtigt, für weitere in ihrer § 4 Antragsbearbeitung der Landeshauptstadt Dresden für vorliegt, ist die Anspruchsberech- Bedarfsgemeinschaft lebende An- (1) Das Sozialamt der Landes- Einwohnerinnen und Einwohner tigung in der Regel auch gegeben, gehörige (Erwachsene und Minder- hauptstadt Dresden bearbeitet die mit geringem Einkommen und wenn jährige einschließlich eheähnlicher Anträge nach Vorliegen aller erfor- einziger Wohnung bzw. Hauptwoh- a) das nach §§ 82, 83, 84 des SGB Partner und eheähnliche Partnerin) derlichen Unterlagen. Bei positiver nung in Dresden. XII in Verbindung mit der Verord- den Dresden-Pass zu beantragen. Entscheidung werden die bean- (2) Der Dresden-Pass berechtigt nung zu § 82 SGB XII bereinigte (4) Antragstellende Personen sind tragten Dresden-Pässe ausgestellt unter anderem zum kostengünsti- Einkommen der Einzelperson verpflichtet, alle für die Antragsbe- (Bewilligung). Der Dresden-Pass ist geren Besuch von Kultureinrichtun- oder der Bedarfsgemeinschaft, arbeitung notwendigen Unterlagen nummeriert und trägt das Datum gen der Landeshauptstadt Dresden die maßgebenden Regelbedarfe im zuständigen Sachgebiet einzu- der Ausstellung und des Ablaufs und des Freistaates Sachsen in der der Hilfe zum Lebensunterhalt reichen. Dazu zählen insbesondere: der Gültigkeit. Für den Fall einer Stadt Dresden und dient der Legiti- gemäß §§ 27, 27 a, 28 SGB XII in 1. bei Empfängerinnen und Emp- Ablehnung des Antrages wird ein mation bei der Inanspruchnahme Verbindung mit dem Gesetz zur fängern von Leistungen nach SGB schriftlicher Bescheid mit Begrün- von den in der Anlage aufgeführten Ermittlung der Regelbedarfe nach II, SGB XII oder AsylbLG dung und Rechtsbehelfsbelehrung Angeboten für Einwohnerinnen § 28 SGB XII in der jeweils gültigen a) das ausgefüllte Antragsformular, erlassen. und Einwohner mit geringem Fassung zuzüglich 10 %, zuzüglich b) der aktuelle Bewilligungsbe- (2) Die anspruchsberechtigten Einkommen. der Kosten der Unterkunft und scheid über Leistungen nach SGB Personen sind verpflichtet, alle § 2 Anspruchsberechtigte Per- Heizung und zu berücksichtigender XII, SGB II oder AsylbLG, Veränderungen der Einkommens- sonen Mehrbedarfszuschläge gemäß SGB c) ein Passbild je beantragtem Pass, und Vermögensverhältnisse sowie (1) Anspruchsberechtigt sind Ein- XII unterschreitet und d) ein aktuelles Personaldokument, weiterer Sachverhalte, die für die wohnerinnen und Einwohner mit b) das vorhandene Vermögen der die Meldebescheinigung oder der Anspruchsberechtigung bedeut- geringem Einkommen, die ihre ein- Einzelperson oder der Bedarfsge- Aufenthaltstitel. sam sein könnten, dem Sozialamt zige Wohnung oder Hauptwohnung meinschaft die Grenzen gemäß § 2. bei sonstigen antragstellenden anzuzeigen. Das Sozialamt prüft in der Landeshauptstadt Dresden 90 SGB XII (in Verbindung mit der Personen neben dem ausgefüllten nach Anzeige der Veränderung die haben und ihre Teilnahme am Verordnung zu § 90 Abs. 2 Ziffer 9 Antragsformular, dem Passbild und Anspruchsberechtigung erneut. Leben in der Gemeinschaft nicht SGB XII) nicht übersteigt. dem aktuellen Personaldokument, § 5 Gültigkeit oder nicht ausreichend aus eige- (4) Kinder, welche in Bedarfsgemein- der Meldebescheinigung oder dem (1) Der Gültigkeitszeitraum beträgt nem Einkommen und Vermögen schaft mit ihren Eltern leben, in de- Aufenthaltstitel in der Regel ein Jahr. Dies gilt nicht sicherstellen können. nen nur die Eltern Leistungen nach a) die aktuellen Einkommens- bei nur vorübergehender Notlage (2) Die Gewährung des Dresden- dem SGB II, SGB XII oder AsylbLG nachweise aller zur Bedarfsge- der antragstellenden Person. Passes ist einkommens- und ver- beziehen, erhalten auch dann einen meinschaft zählenden Personen, (2) Der Dresden-Pass gilt ab dem mögensabhängig. Dresden-Pass, wenn sie auf Grund z. B. Verdienstbescheinigungen, Tag der Ausstellung. Alle mit

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 18 AMTLICHES Freitag, 5. April dem Dresden-Pass verbundenen Leistungsträger maßgeblichen des VVO in der jeweils gültigen Dresden-Pass gewährt. Danach Angebote können erst ab dem Tag Vorschriften des Verwaltungsver- Fassung zu einem Sozialtarif mit erfolgt auf Antragstellung des der Ausstellung und bei Vorlage fahrens- und des Verwaltungszu- folgenden Rabattstufen im Norm- Kunden der Abschluss eines Abo- des Dresden-Passes in Anspruch stellungsrechts sowie die jeweiligen altarif erhalten: Neuvertrages zum ermäßigten bzw. genommen werden. landesrechtlichen Bestimmungen Produkte Rabattstufe je Ticket Normaltarif mit der DVB. (3) Jede berechtigte Person erhält des Freistaates Sachsen finden Monatskarten Rabatt von 9,50 € 4. Produkt 4er-Karte einen eigenen, auf ihren Namen Anwendung. Abo-Monatskarten Rabatt von Die Tickets mit Sozialtarif können ausgestellten Dresden-Pass. § 7 Inkrafttreten 13,00 € in den Serviceeinrichtungen der (4) Der Dresden-Pass ist nicht über- (1) Die Richtlinie zur Gewährung 4er-Karten Rabatt von 2,00 € DVB erworben werden. tragbar. des Dresden-Passes tritt am 1. Ja- (2) Inhaberinnen und Inhaber des 5. Freiwilliger Mobilitätszuschuss (5) Die mit dem Dresden-Pass erwor- nuar 2013 in Kraft. Dresden-Passes, die Leistungen der Landeshauptstadt Dresden zu benen Fahrausweise können nicht (2) Gleichzeitig tritt die Richtlinie nach diesem Abschnitt in Anspruch den ermäßigten Fahrausweisen an Personen weitergegeben werden, zur Gewährung des Dresden-Passes nehmen, sind verpflichtet, den DVB der Dresdner Verkehrsbetriebe die nicht auch Inhaberin oder für Einwohnerinnen und Einwoh- Auskunft über ihre Person sowie AG für Kinder, Schüler und Aus- Inhaber eines Dresden-Passes sind. ner der Landeshauptstadt Dresden alle weiteren Auskünfte zu erteilen, zubildende (6) Die Fahrausweise werden mit mit geringem Einkommen vom 1. die zur Qualitätssicherung und zur (1) Anspruchsberechtigung dem Aufdruck „nur gültig mit Juli 2006, zuletzt geändert am 22. statistischen Auswertung der Inan- Inhaberinnen und Inhaber eines Dresden-Pass“ versehen. November 2012, außer Kraft. spruchnahme der Produkte nach Dresden-Passes mit einer gültigen (7) Eine missbräuchliche Nutzung diesem Abschnitt benötigt werden. Kundenkarte des Verkehrsverbun- des Dresden-Passes führt zum Dresden, 28. März 2013 Für die Erhebung, Verarbeitung und des Oberelbe (VVO) ohne vorrangi- Entzug und/oder der Versagung der Nutzung der Daten gelten die jewei- gen Anspruch auf Leistungen der Weiterbewilligung. Die Einleitung Helma Orosz ligen Datenschutzbestimmungen. Schülerbeförderung im Rahmen strafrechtlicher Maßnahmen bleibt Oberbürgermeisterin 2. Produkte Monatskarten des Bildungs- und Teilhabepakets vorbehalten. in Vertretung (1) Inhaberinnen und Inhaber des nach den geltenden Rechtsvor- (8) Bei Wegfall der Anspruchsvor- Dirk Hilbert Dresden-Passes können unter Vor- schriften und der Satzung der aussetzungen ist der Dresden-Pass Erster Bürgermeister lage ihres Dresden-Passes in den Landeshauptstadt Dresden über die dem zuständigen Sachgebiet des Serviceeinrichtungen der Dresdner „Gewährung von Leistungen für Sozialamtes unaufgefordert zu- Anlage Verkehrsbetriebe AG (DVB) die Bildung und Teilhabe entsprechend rückzugeben. Leistungsumfang zum Dresden- Tickets mit Sozialtarif erwerben. §§ 34 und 34 a Sozialgesetzbuch (9) Bei Fortbestehen der Anspruchs- Pass (2) Die DVB erfassen statistisch die Sozialhilfe (SGB XII) an Personen voraussetzungen kann der Gültig- Dresden-Pass-Nummer der Käufer nach § 3 AsylbLG“ vom 15.12.2011 keitszeitraum des Dresden-Passes Inhaltsverzeichnis: und die Anzahl sowie Art der er- können einen freiwilligen Zuschuss auf Antrag um jeweils längstens Abschnitt 1 Zuschuss zum Erwerb worbenen Tickets als Grundlage erhalten, sofern sie das 25. Lebens- ein Jahr verlängert werden. eines Fahrausweises für den öf- für die Rechnungslegung. jahr noch nicht vollendet haben. § 6 Inanspruchnahme von Leis- fentlichen Nahverkehr der Stadt 3. Produkte Abo-Monatskarten (2) Rabattstufe je Ticket tungen Dresden (ab 1. Januar 2013) (1) Die Abonnements werden an Monatskarten Rabatt von 9,50 € (1) Inhaberinnen und Inhaber Abschnitt 2 Kostenloser Wohnbe- die Inhaberinnen und Inhaber Abo-Monatskarten Rabatt von eines Dresden-Passes können die rechtigungsschein des Dresden-Passes durch die DVB 13,00 € in der Anlage Leistungsumfang Abschnitt 3 Ermäßigungen in direkt in Form der bei der DVB (3) Antragstellung zum Dresden-Pass aufgeführten Sportstätten und Bädern der Lan- üblichen Kundenverträge und den Diese freiwilligen Mobilitätszu- Leistungen in Anspruch nehmen. deshauptstadt Dresden damit geltenden Vertragsbedingun- schüsse sind antragsgebunden. Der Umfang der Leistungen des Abschnitt 4 Ermäßigung Schüler- gen ausgegeben. Die Antragstellung Der Antrag ist im jeweils zustän- Dresden-Passes richtet sich nach der beförderungskosten und die Berechtigung zum Erhalt digen Sachgebiet des Sozialamtes jeweils gültigen Richtlinie. Abschnitt 5 Kostenloser Ferienpass eines Dresden-Pass-Abonnements der Landeshauptstadt Dresden zu (2) Die im Leistungsumfang aufge- Abschnitt 6 Förderung der Teilnah- an die DVB sind nur mit Zustim- stellen. Die antragstellenden Perso- führten Einrichtungen können zu me von Kindern und Jugendlichen mungs- und Gültigkeitsvermerk des nen sind verpflichtet, alle für die den jeweils gültigen ermäßigten im Alter von 6 bis 18 Jahren an Sozialamtes der Landeshauptstadt Antragsbearbeitung notwendigen Preisen besucht werden. Rückwir- bildungs- und erlebnispädagogi- Dresden möglich. Unterlagen im zuständigen Sach- kend können keine Leistungen in schen Maßnahmen, internatio- (2) Das Abonnement zwischen den gebiet einzureichen. Dazu zählen Anspruch genommen werden. nalen Jugendbegegnungen und DVB und den Inhaberinnen und insbesondere: (3) Besteht auf Grund einer anderen Maßnahmen der Kinder- und Inhabern des Dresden-Passes wird ■■ Dresden-Pass öffentlich-rechtlichen Vorschrift Jugenderholung mindestens für die Laufzeit eines ■■ Gültige Kundenkarte des VVO dem Grunde nach ein Anspruch Abschnitt 7 Jugendkunstschule Jahres geschlossen. Der Rabatt im ■■ vorhandene Bewilligungs- bzw. auf gleichartige Leistungen, ist die Abschnitt 8 Ermäßigung in den Sozialtarif wird bis zum Gültigkeits- Ablehnungsbescheide über den Inanspruchnahme von Leistungen Städtischen Bibliotheken ende des Dresden-Passes gewährt. Bezug/Nichtbezug von Leistungen nach Abschnitt 4 der Anlage „Leis- Abschnitt 9 Kulturelle Einrich- Bei Verlängerung des Dresden- nach dem SGB II, SGB XII und dem tungsumfang zum Dresden-Pass“ tungen Passes besteht ein Anspruch auf AsylbLG, von Kinderzuschlag und/ für Inhaberinnen und Inhaber ei- Abschnitt 1: Zuschuss zum Er- eine Weiterführung des Abonne- oder Wohngeld nes Dresden-Passes ausgeschlossen. werb eines Fahrausweises für ments und die Gewährung des ■■ Bar-Monatskarte, Abo-Monats- (4) Auf Grundlage dieser Richtlinie den öffentlichen Nahverkehr der Rabattes, soweit die Inhaberinnen karte oder Abo-Vertrag erlassene Verwaltungsakte können Stadt Dresden (ab 1. Januar 2013) und Inhaber des Dresden-Passes den (4) Die Mobilitätszuschüsse werden mit Wirkung für die Zukunft auf- 1. Produkte DVB die durch das Sozialamt der unter Vorlage der erworbenen gehoben oder zurückgenommen (1) Inhaberinnen und Inhaber Landeshauptstadt Dresden bestä- Fahrausweise erstattet und in der werden, soweit sich eine Änderung des Dresden-Passes können mit tigte Verlängerungsmitteilung bis Regel auf die im Antrag angegebene der Voraussetzungen für die Inan- vollendetem 6. Lebensjahr ab dem spätestens zum 20. Kalendertag des Bankverbindung überwiesen. spruchnahme der in der Anlage 1. Januar 2013 folgende Tickets (Pro- letzen Nutzungsmonats vorlegen. Abschnitt 2: Kostenloser Wohn- aufgeführten Leistungen ergibt. dukte) zur Nutzung der öffentlichen Bei Wegfall der Anspruchsberech- berechtigungsschein Zu Unrecht gewährte Leistungen Nahverkehrsmittel der Partner im tigung für einen Dresden-Pass Inhaberinnen und Inhaber des sind von den Inhaberinnen und VVO aller Preisstufen, außer Preis- wird der Rabatt längstens bis zum Dresden-Passes erhalten auf Antrag Inhabern des Dresden-Passes zu stufe A, gemäß Beförderungsbedin- Ende des laufenden Monats der beim Sozialamt der Landeshaupt- erstatten. Die für die zuständigen gungen und Tarifbestimmungen Anspruchsberechtigung für den stadt Dresden einen kostenlosen www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 19

Wohnberechtigungsschein Typ Abschnitt 6: Förderung der a) Schloss Albrechtsberg, gung oder die Bekanntmachung L zum Bezug einer belegungsge- Teilnahme von Kindern und b) Palitzschhof und der Richtlinie verletzt worden sind, bundenen Wohnung im Bereich Jugendlichen im Alter von 6 bis c) Club Passage. 3. die Oberbürgermeisterin dem der GAGFAH. 18 Jahren an Bildungs- und erleb- Abschnitt 8: Ermäßigung in den Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- Abschnitt 3: Ermäßigungen in nispädagogischen Maßnahmen, Städtischen Bibliotheken GemO wegen Gesetzeswidrigkeit Sportstätten und Bädern der internationalen Jugendbegeg- Inhaberinnen und Inhaber des widersprochen hat, Landeshauptstadt Dresden nungen und Maßnahmen der Dresden-Passes erhalten Ermäßi- 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- Inhaberinnen und Inhaber des Kinder- und Jugenderholung gung in den Städtischen Bibliothe- ten Frist Dresden-Passes erhalten Ermäßi- Inhaberinnen und Inhaber des ken. Die Ermäßigung regelt sich a) die Rechtsaufsichtsbehörde den gungen in Eishalle, Eis-schnelllauf- Dresden-Passes im Alter von 6 bis nach der gültigen Benutzerord- Beschluss beanstandet hat oder bahn, Hallenbad, Sauna, Freibad 18 Jahren können auf Antrag unter nung der Städtischen Bibliotheken b) die Verletzung der Verfah- gemäß gültiger Sportstätten- und Vorlage ihres Dresden-Passes eine Dresden. rens- oder der Formvorschrift Bädergebührensatzung. Förderung für die Teilnahme an Abschnitt 9: Kulturelle Einrich- gegenüber der Gemeinde unter Abschnitt 4: Ermäßigung Schü- bildungs- und erlebnispädagogi- tungen Bezeichnung des Sachverhaltes, lerbeförderungskosten schen Maßnahmen, internatio- siehe Tabelle unten auf dieser Seite der die Verletzung begründen Inhaberinnen und Inhaber des nalen Jugendbegegnungen und soll, schriftlich geltend gemacht Dresden-Passes erhalten Ermä- Maßnahmen der Kinder- und Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 worden ist. ßigung für die Kosten der Schü- Jugenderholung erhalten. Die Ver- SächsGemO Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. lerbeförderung gemäß gültiger waltungsvorschrift zur Umsetzung Sollte diese Richtlinie unter Verlet- 3 oder 4 geltend gemacht worden, Satzung Schülerbeförderungskos- der Förderrichtlinie Jugendhilfe zung von Verfahrens- oder Form- so kann auch nach Ablauf der tenerstattung der Landeshauptstadt vom 28. April 2005, beschlossen vorschriften zu Stande gekommen in Satz 1 genannten Jahresfrist Dresden. durch den Jugendhilfeausschuss sein, gilt sie ein Jahr nach ihrer jedermann diese Verletzung gel- Abschnitt 5: Kostenloser Feri- am 7. Juli 2005, findet Anwendung. Bekanntmachung als von Anfang tend machen. enpass Abschnitt 7: Jugendkunstschule an gültig zu Stande gekommen. Inhaberinnen und Inhaber des Inhaberinnen und Inhaber des Dies gilt nicht, wenn Helma Orosz Dresden-Passes erhalten auf Antrag Dresden-Passes erhalten Ermäßi- 1. die Ausfertigung der Richtlinie Oberbürgermeisterin einen kostenlosen Ferienpass nach gung unter Vorlage des Dresden- nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, in Vertretung den jeweils geltenden Bestimmun- Passes gemäß gültigem Stadtrats- 2. Vorschriften über die Öffentlich- Dirk Hilbert gen der Landeshauptstadt Dresden. beschluss für die Einrichtung keit der Sitzungen, die Genehmi- Erster Bürgermeister

Tabelle zu Abschnitt 9: Kulturelle Einrichtungen

im Albertinum: geltende Ermäßigungen des Hauses Gemäldegalerie Neue Meister, Skulpturensammlung Schloss – Georgenbau: geltende Ermäßigungen des Hauses Neues Grünes Gewölbe, Rüstkammer,. Münzkabinett, Schlossturm (April - Oktober) Sonderausstellungen im Zwinger: geltende Ermäßigungen des Hauses Gemäldegalerie Alte Meister, Porzellansammlung, Mathematisch Physika- lischer Salon Museum für Sächsische Volkskunst geltende Ermäßigungen des Hauses Puppentheatersammlung geltende Ermäßigungen des Hauses Kunstgewerbemuseum geltende Ermäßigungen des Hauses Sonderausstellungen geltende Ermäßigungen des Hauses Staatl. Museum für Mineralogie und Geologie geltende Ermäßigungen des Hauses Landesmuseum für Vorgeschichte geltende Ermäßigungen des Hauses Deutsches Hygienemuseum geltende Ermäßigungen des Hauses Verkehrsmuseum geltende Ermäßigungen des Hauses Militärhistorisches Museum geltende Ermäßigungen des Hauses Völkerkundemuseum geltende Ermäßigungen des Hauses Technische Sammlungen geltende Ermäßigungen des Hauses Kunsthaus Dresden, Leonhardi-Museum geltende Ermäßigungen des Hauses Stadtmuseum Dresden mit nachgeordneten Einrichtungen: Museum zur geltende Ermäßigungen des Hauses Dresdner Frühromantik, Kraszewski-Museum, Weber-Museum, Städtische Galerie Dresden, Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis Staatsschauspiel geltende Ermäßigungen des Hause Schauspielhaus, Kleines Haus Staatsoper Dresden ausgewählte Veranstaltungen auf Anfrage Theater Junge Generation – Sparte Schauspiel Theater Junge Generation geltende Ermäßigungen des Hauses – Sparte Puppenspiel Dresdner Philharmonie geltende Ermäßigungen des Hauses Staatsoperette geltende Ermäßigungen des Hauses Landesbibliothek (kostenpflichtige Veranstaltungen oder Ausstellungen) 50 % Volkshochschule bis zu 50 % Zoologischer Garten 50 % komm. Stadtteilkulturzentren (Eintrittspreise/ Kursgebühren) Ermäßigungen nach Stadtratsbeschluss Rathausturm 50 % Dresdner Musikfestspiele geltende Ermäßigungen gemäß Programm Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste in Dresden geltende Ermäßigungen des Hauses Theaterhaus Rudi geltende Ermäßigungen des Hauses

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 20 AMTLICHES Freitag, 5. April

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Großveranstaltungen Förderrichtlinie Großveranstaltungen Vom 21. März 2013

Inhaltsverzeichnis: vom 21. Juni 2000, geändert am 1. ■■ überregionale Bedeutung, Antragstellers/Veranstalters Verstö- 1 Zuwendungszweck, Rechts- August 2001 in der jeweils gültigen ■■ Förderung des Tourismus, ße gegen Rechtsvorschriften oder grundlage Fassung, gewährt. Ein Rechtsan- ■■ Breitenwirksamkeit und Fami- behördliche Auflagen festgestellt 2 Gegenstand der Förderung spruch auf die Gewährung einer lienfreundlichkeit, wurden. 3 Zuwendungsempfängerinnen/ Zuwendung besteht nicht. ■■ Förderung der regionalen Iden- 5. Art, Umfang und Höhe der Zuwendungsempfänger 2. Gegenstand der Förderung tität, Zuwendung 4 Zuwendungsvoraussetzungen Gefördert werden Großveranstal- ■■ Bereicherung der Angebote im 5.1 Zuwendungsart 5 Art, Umfang und Höhe der Zu- tungen (Freiluftveranstaltungen öffentlichen Raum, Die Zuwendungen werden als Pro- wendung über 3 000 Besucher) in der Stadt ■■ nachgewiesene Kontinuität jektförderung gewährt. 5.1 Zuwendungsart Dresden von überregionaler Be- (mindestens drei Jahre in Folge). 5.2 Finanzierungsart, Zuwen- 5.2 Finanzierungsart, Zuwen- deutung. (4) Eine Förderung setzt voraus, dass dungshöhe dungshöhe 3. Zuwendungsempfängerinnen/ ein ausgeglichener Kosten- und Die Zuwendung wird grundsätz- 5.3 Form der Zuwendung Zuwendungsempfänger Finanzierungsplan vorliegt. Eine lich nur als Teilfinanzierung im 5.4 Bemessungsgrundlage (1) Die Gewährung einer Zuwen- Zuwendung wird nur bewilligt, Wege der Fehlbetragsfinanzierung 6 Sonstige Zuwendungsbestim- dung setzt eine Arbeit der Zu- wenn die Gesamtfinanzierung des bewilligt und dabei auf einen mungen wendungsempfängerin bzw. des Vorhabens gesichert ist. Höchstbetrag begrenzt. 7 Verfahren Zuwendungsempfängers in hoher (5) Finanziert werden nur Vorhaben, 5.3 Form der Zuwendung 7.1 Antragsverfahren Qualität, Innovation und Kreativität mit denen noch nicht begonnen Die Zuwendungen werden als nicht 7.2 Bewilligungsverfahren voraus. wurde. Als Beginn eines Vorhabens rückzahlbarer Zuschuss gewährt. 7.3 Anforderungs- und Auszah- (2) Die Zuwendungsempfängerin ist grundsätzlich der Abschluss 5.4 Bemessungsgrundlage lungsverfahren bzw. der Zuwendungsempfänger eines der Ausführung zuzurech- (1) Zuschüsse werden für die unmit- 7.4 Verwendungsnachweisver- muss die Gewähr für eine ordnungs- nenden Lieferungs-, Leistungs- oder telbar projektbezogenen Ausgaben fahren gemäße Durchführung, Kontrolle Arbeitsvertrages anzusehen. Eine gewährt. 7.5 Zu beachtende Vorschriften und Abrechnung des Vorhabens Nachfinanzierung eines bereits (2) Zu den zuwendungsfähigen 8 Inkrafttreten bieten und über entsprechende begonnenen oder durchgeführten Ausgaben gehören: Anlagen: fachliche Befähigung verfügen. Vorhabens ist grundsätzlich nicht ■■ Honorare, Anlage 1 Allgemeine Bewilligungs- (3) Zuwendungsempfängerin bzw. möglich. ■■ Vergütungen für geringfügig bedingungen für Zuwendungen Zuwendungsempfänger sind na- (6) Eine Förderung folgt dem Nach- Beschäftigte, zur Projektförderung durch die türliche und juristische Personen, rangprinzip. Die Zuwendungsemp- ■■ Fahrt- und Übernachtungs- Landeshauptstadt Dresden (Allg- die beabsichtigen, eine Großver- fängerin bzw. der Zuwendungsemp- kosten, BewBed – P StDD; anstaltung in der Stadt Dresden fänger hat im Rahmen ihrer bzw. ■■ Material-, Transport-, Betriebs-, Anlage 2 Antrag auf Zuwendung durchzuführen. seiner Möglichkeiten die Ausgaben Werbungs- und Druckkosten und Anlage 3 Rechtsbehelfsverzichts- 4. Zuwendungsvoraussetzungen durch eigene Einnahmen oder ■■ Erstattungen an künstlerische erklärung (1) Die zu fördernde Großveranstal- durch Drittmittel zu decken. Die Verwertungsgesellschaften. Anlage 4 Auszahlungsantrag tung muss für jede Bürgerin und Gewährung einer Zuwendung setzt (3) Folgende Kosten können nicht Anlage 5 Verwendungsnachweis jeden Bürger zugänglich sein und einen angemessenen Eigenanteil berücksichtigt werden und sind eine stadtweite bzw. überregionale der Zuwendungsempfängerin bzw. grundsätzlich nicht zuwendungs- 1. Zuwendungszweck, Rechts- öffentliche Resonanz erwarten des Zuwendungsempfängers voraus. fähig: grundlage lassen. Der Eigenanteil kann in geeigneten ■■ Repräsentationskosten, (1) Die Landeshauptstadt Dresden (2) Die Gewährung der Zuwendung Fällen auch in Form einer angemes- ■■ Aufwendungen für Speisen und gewährt nach Maßgabe dieser setzt eine Gewährleistung der senen Eigenleistung erbracht wer- Getränke und Richtlinie Zuwendungen für die barrierefreien, gleichwertigen und den. Die Eigenleistungen können ■■ Personalausgaben. Durchführung von Großveran- selbstbestimmten Nutzbarkeit, ohne in Form von Arbeits- und Sachleis- (4) Zuwendungsfähig sind nur staltungen. Qualitäts- und Informationsverluste tungen erbracht werden und sind im Bewilligungszeitraum fällige (2) Es gelten die Allgemeinen für Menschen mit Behinderungen, in geeigneter Weise nachzuweisen. Ausgaben. Insbesondere stellen Bewilligungsbedingungen für durch die Zuwendungsempfängerin (7) Zuwendungen werden nur an Rückstellungen bzw. Rücklagen Zuwendungen zur Projektförde- bzw. den Zuwendungsempfänger solche Antragsteller/Veranstalter und Eigenleistungen (kassenmäßig rung durch die Landeshauptstadt voraus. Die Bewilligung ist ab- ausgereicht, die die Gewähr für eine nicht nachgewiesene Leistungen) Dresden (AllgBewBed – P StDD, hängig davon, dass sich die Ver- zweckentsprechende, wirtschaft- grundsätzlich keine zuwendungs- Anlage 1). anstalterin bzw. der Veranstalter liche und sparsame Verwendung fähigen Ausgaben im Sinne dieser (3) Die Höhe der jährlich zur Ver- der noch nicht stattgefundenen der Mittel bieten (Prinzip der Wirt- Richtlinie dar. fügung stehenden Fördermittel Großveranstaltung vor der Durch- schaftlichkeit und Sparsamkeit). (5) Die Abrechnung von Reisekosten bestimmt der Stadtrat im Rahmen führung der Großveranstaltung (8) Die Gewährung einer Zuwen- erfolgt gemäß den Bestimmungen seines Beschlusses zum Haushalts- mit der Behindertenbeauftragten dung ist ausgeschlossen, wenn der des Sächsischen Reisekostengeset- plan. Die Zuwendungen werden bzw. dem Behindertenbeauftragten Antragsteller/Veranstalter nicht die zes. In begründeten Einzelfällen nach pflichtgemäßem Ermessen, der Landeshauptstadt Dresden ins Gewähr für eine ordnungsgemäße sind Ausnahmen möglich. nach Maßgabe der verfügbaren Benehmen setzt. und rechtskonforme Durchführung 6 Sonstige Zuwendungsbestim- Haushaltsmittel und der Rahmen- (3) Die Förderung muss in erhebli- der Veranstaltung bietet. Dies ist mungen richtlinie zur Gewährung von chem Interesse der Landeshaupt- insbesondere dann der Fall, wenn (1) Plakate, Programme und sons- Zuwendungen aus dem Haushalt stadt Dresden liegen. Dabei gelten bei einer oder mehreren voran- tige im Zusammenhang mit dem der Landeshauptstadt Dresden folgende Kriterien: gegangenen Veranstaltungen des geförderten Vorhaben erstellte Ver- www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 21

öffentlichungen und Werbemittel (3) Die Entscheidung über die Ge- (2) Bei Zweckentfremdung der 36 Verwaltungsverfahrensgesetzes sind der Landeshauptstadt Dresden, währung von kommunalen Förder- bewilligten Zuwendung kann die (VwVfG) sowie notwendige Erläu- Amt für Kultur und Denkmal- mitteln erfolgt durch das Amt für Landeshauptstadt Dresden die Rück- terungen. Sie sind Bestandteil des schutz, mindestens in zweifacher Kultur und Denkmalschutz durch gabe der Zuwendungen verlangen. Zuwendungsbescheides, soweit dort Ausführung mit Abschluss des einen schriftlichen Bescheid. Die Zuwendungsgeberin ist berech- nicht ausdrücklich etwas anderes Vorhabens bzw. bei Vorlage des 7.3 Anforderungs- und Auszah- tigt, die erforderlichen Unterlagen bestimmt ist. Verwendungsnachweises kostenlos lungsverfahren der Antragsteller einzusehen. Inhaltsübersicht zur Verfügung zu stellen. (1) Die Zuwendung erfolgt, wenn (3) Die Empfängerin bzw. der Nr. 1 Anforderung und Verwendung (2) Die Zuschüsse werden nur der Zuwendungsbescheid bestands- Empfänger einer Zuwendung ist der Zuwendung gewährt, wenn gegen die Zu- kräftig geworden ist. Die Zu- verpflichtet, der Zuwendungsgebe- Nr. 2 Nachträgliche Ermäßigung wendungsempfängerin bzw. den wendungsempfängerin bzw. der rin unverzüglich den Wegfall des der Ausgaben oder Änderung der Zuwendungsempfänger keine Zuwendungsempfänger kann die Zuwendungszweckes und Ände- Finanzierung finanziellen Forderungen seitens Bestandskraft des Zuwendungsbe- rungen zum Projekt mitzuteilen. Nr. 3 Vergabe von Aufträgen der Landeshauptstadt Dresden scheides herbeiführen und damit 7.5 Zu beachtende Vorschriften Nr. 4 Zur Erfüllung des Zuwen- vorliegen. die Auszahlung beschleunigen, (1) Für die Bewilligung, Auszahlung dungszwecks beschaffte Gegen- (3) Eine gleichzeitige Förderung wenn ein Rechtsbehelfsverzicht und Abrechnung der Zuwendung stände durch andere Zuwendungsgeber eingereicht wird (Anlage 3). sowie für den Nachweis und die Nr. 5 Mitteilungspflichten des Zu- als die Landeshauptstadt Dresden (2) Der Zuschuss wird nach Vorlage Prüfung der Verwendung und wendungsempfängers ist generell anzugeben. des Auszahlungsantrages gemäß die gegebenenfalls erforderliche Nr. 6 Nachweis der Verwendung (4) Bei allen Veröffentlichungen und Anlage 4 in einer Summe oder Aufhebung des Zuwendungsbe- Nr. 7 Prüfung der Verwendung Werbemaßnahmen, die im Zusam- auch in Teilbeträgen ausgezahlt. scheides und die Rückforderung Nr. 8 Erstattung der Zuwendung, menhang mit dem geförderten Vor- Die Fördersumme kann auf Antrag der gewährten Zuwendung gelten Verzinsung haben stehen, ist auf die Förderung ganz oder teilweise vor Beginn der die vorläufige VwV zu § 44 SäHO, 1 Anforderung und Verwendung mit dem Hinweis „Gefördert durch Maßnahme ausgezahlt werden. soweit nicht in dieser Förderricht- der Zuwendung die Landeshauptstadt Dresden, Amt (3) Die Zuwendung darf nur insoweit linie Abweichungen zugelassen 1.1 Die Zuwendung darf nur zur für Kultur und Denkmalschutz“ zu und nicht eher zur Auszahlung worden sind. Erfüllung des im Zuwendungs- verweisen. angefordert werden, als sie vor- (2) Die Zuwendung ist zu erstatten, bescheid bestimmten Zweckes (5) Eine Weiterleitung von Zu- aussichtlich innerhalb von zwei soweit ein Zuwendungsbescheid verwendet werden. Die Zuwendung wendungen an Dritte ist ohne Monaten für fällige Zahlungen/ nach Verwaltungsverfahrensrecht ist wirtschaftlich und sparsam zu Zustimmung der Landeshauptstadt Ausgaben im Rahmen des Zuwen- (§§ 48, 49 VwVfG), nach Haushalts- verwenden. Dresden, Amt für Kultur und Denk- dungszweckes benötigt werden. recht oder nach anderen Rechts- 1.2 Alle mit dem Zuwendungszweck malschutz, nicht gestattet. (4) Die Auszahlung richtet sich nach vorschriften unwirksam oder mit zusammenhängenden Einnah- 7 Verfahren den Auflagen im Zuwendungs- Wirkung für die Vergangenheit men (Zuwendungen, Leistungen 7.1 Antragsverfahren bescheid und den Allgemeinen zurückgenommen oder widerru- Dritter) und der Eigenanteil des (1) Die Förderanträge sind unter Bewilligungsbedingungen für fen wird. Zuwendungsempfängers sind als Verwendung des Antragsformulars Zuwendungen zur Projektförde- 8 Inkrafttreten Deckungsmittel für alle mit dem (Anlage 2) und der darin aufgeführ- rung durch die Landeshauptstadt (1) Diese Richtlinie ist eine Fach- Zuwendungszweck zusammenhän- ten Anlagen und unter Beifügung Dresden (AllgBewBed – P StDD), förderrichtlinie entsprechend der genden Ausgaben einzusetzen. Der der Konzeption und sonstiger rele- soweit nicht in der Förderrichtlinie Rahmenrichtlinie zur Gewährung Finanzierungsplan (aufgegliederte vanter Unterlagen einzureichen. Im Abweichungen zugelassen werden. von Zuwendungen aus dem Haus- Berechnung der mit dem Zuwen- Kosten- und Finanzierungsplan sind (5) Die Auszahlung wird grundsätz- halt der Landeshauptstadt Dresden dungszweck zusammenhängenden alle zu erwartenden Einnahmen lich von der Vorlage des ordnungs- (Richtlinie Städtische Zuschüsse) Ausgaben mit einer Übersicht über und Ausgaben anzugeben. gemäßen Verwendungsnachweises vom 21. Juni 2000, geändert am 1. die beabsichtigte Finanzierung) ist (2) Anträge auf Förderung von Groß- über die Zuwendungen aus Vorjah- August 2001 in der jeweils gültigen hinsichtlich des Gesamtergebnisses veranstaltungen sind bis spätestens ren abhängig gemacht. Fassung. verbindlich. Die einzelnen Ausga- ■■ 30. April 2013 für Vorhaben des (6) Über eine Rückforderung ent- (2) Die Richtlinie der Landeshaupt- beansätze dürfen um bis zu 20 v. Jahres 2013 scheidet die Landeshauptstadt stadt Dresden zur Förderung von H. überschritten werden, soweit ■■ 30. September für Vorhaben des Dresden, Amt für Kultur und Denk- Großveranstaltungen tritt am die Überschreitung durch entspre- Folgejahres malschutz, im Einzelfall. Tage nach ihrer Bekanntmachung chende Einsparungen bei anderen an die Landeshauptstadt Dresden, 7.4 Verwendungsnachweisver- in Kraft. Ausgabeansätzen ausgeglichen Amt für Kultur und Denkmal- fahren werden kann. Beruht die Über- schutz, zu stellen. (1) Ist eine städtische Förderung Dresden, 28. März 2013 schreitung eines Ausgabeansatzes (3) Es ist zu erklären, inwieweit gewährt worden, hat die Zuwen- auf behördlichen Bedingungen oder eine Vorsteuerabzugsmöglichkeit dungsempfängerin bzw. der Zu- Helma Orosz Auflagen, insbesondere im Rahmen nach § 15 UStG besteht. Bei Vor- wendungsempfänger über die Ver- Oberbürgermeisterin des baurechtlichen Verfahrens, sind steuerabzugsmöglichkeit sind im wendung der Mittel einen Nachweis in Vertretung innerhalb des Gesamtergebnisses Antrag Nettobeträge auszuweisen. gemäß Anlage 5 zu führen. Den Dirk Hilbert des Finanzierungsplanes auch 7.2 Bewilligungsverfahren Nachweis der Verwendung hat die Erster Bürgermeister weitergehende Abweichungen (1) Über die Anträge nach dieser Zuwendungsempfängerin bzw. der zulässig. Die Sätze 2 bis 4 finden Richtlinie entscheidet der Aus- Zuwendungsempfänger spätestens Anlage 1 bei Festbetragsfinanzierung kei- schuss für Kultur auf Vorschlag vier Monate nach Beendigung des Allgemeine Bewilligungsbedin- ne Anwendung. Im Übrigen sind des Amtes für Kultur und Denk- Bewilligungszeitraums, soweit gungen (Nebenbestimmungen) Überschreitungen zulässig, wenn malschutz unter Berücksichtigung nicht anders geregelt, vollständig für Zuwendungen zur Projektför- sie der Zuwendungsempfänger voll der fachlichen Stellungnahme des und prüffähig gegenüber der Lan- derung durch die Landeshaupt- aus eigenen Mitteln trägt. Amtes für Wirtschaftsförderung deshauptstadt Dresden, Amt für stadt Dresden 1.3 Dürfen aus der Zuwendung auch sowie des Eigenbetriebes Sport- Kultur und Denkmalschutz, zu (AllgBewBed – P StDD) Personalausgaben oder sächliche stätten- und Bäderbetrieb Dresden. erbringen. Es gelten die Allgemei- Die Allgemeinen Bewilligungs- Verwaltungsausgaben geleistet (2) Die Bewilligung ist grundsätz- nen Bewilligungsbedingungen für bedingungen für Zuwendungen werden und werden die Gesamtaus- lich abhängig von der aktuellen Zuwendungen zur Projektförde- zur Projektförderung enthalten gaben des Zuwendungsempfängers Haushalts- und Finanzlage der rung durch die Landeshauptstadt Nebenbestimmungen (Bedingun- überwiegend aus öffentlichen Mit- Landeshauptstadt Dresden. Dresden. gen und Auflagen) im Sinne des § teln bestritten, darf die Zuwendung

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 22 AMTLICHES Freitag, 5. April nicht für Ausgaben angefordert oder empfängers, von Unternehmen bei der Vergabe dung nicht zu erreichen ist, verwendet werden, die entstehen, ■■ bei Fehlbedarfs- und Vollfinan- öffentlicher Aufträge (VwV Zube- 5.4 die abgerufenen oder ausgezahl- weil die Eingruppierungen oder zierung um den vollen in Betracht nennung) und zum Sächsischen ten Beträge nicht innerhalb von die Vergütungen der Beschäftigten kommenden Betrag. Ausschreibungsdienst (VwV Aus- zwei Monaten nach Auszahlung des Zuwendungsemfängers höher 2.2 Die Bestimmung unter Nr. 2.1 schreibungsdienst) verbraucht werden können, sind als die Eingruppierungen oder gilt (mit Ausnahme der Vollfinan- in den jeweils gültigen Fassungen 5.5 zu inventarisierende Gegen- die Vergütungen vergleichbarer zierung und bei wiederkehrender zu beachten. stände innerhalb der zeitlichen städtischer Bediensteter nach den Förderung desselben Zuwendungs- 4 Zur Erfüllung des Zuwendungs- Bindung nicht mehr entsprechend tariflichen Bestimmungen (BAT-O zwecks) nur, wenn sich die zuwen- zwecks beschaffte Gegenstände dem Zuwendungszweck verwendet und MTArb-O) wären, wenn die dungsfähigen Ausgaben oder die 4.1 Gegenstände, die zur Erfüllung oder nicht mehr benötigt werden, entsprechenden Aufgaben von Deckungsmittel um mehr als 500 des Zuwendungszwecks erworben 5.6 der Zuwendungsempfänger sei- der Landeshauptstadt Dresden EUR ändern. Zuwendungen, deren oder hergestellt werden, sind für ne Organisationsstruktur ändert, z. wahrgenommen würden. Das endgültige Höhe erst nach Vorlage den Zuwendungszweck zu verwen- B. Vereinsfusionen, Auflösung des gleiche gilt, wenn Ausgaben darauf des Verwendungsnachweises festge- den und sorgfältig zu behandeln. Vereins, Statutenänderung, zurückzuführen sind, dass der legt wird, sowie zweckgebundene Der Zuwendungsempfänger darf 5.7 ein Gesamtvollstreckungs-, Zuwendungsempfänger für die Auf- Spenden werden von dieser Rege- über sie vor Ablauf der im Zu- Vergleichs- oder Insolvenzver- gabenerledigung mehr Beschäftigte lung nicht erfasst. wendungsbescheid festgelegten fahren gegen ihn beantragt oder einsetzt, als dies die Landeshaupt- 3 Vergabe von Aufträgen zeitlichen Bindung nicht ander- eröffnet wird. stadt Dresden tun würde. 3.1 Bei der Vergabe von Aufträgen weitig verfügen. Die Landeshaupt- 6 Nachweis der Verwendung 1.4 Die Zuwendung darf nur inso- zur Erfüllung des Zuwendungs- stadt Dresden behält sich vor, mit 6.1 Die Verwendung der Zuwendung weit und nicht eher angefordert zwecks sind folgende Vorschriften städtischen Mitteln erworbene ist innerhalb von vier Monaten nach werden, als sie innerhalb von zwei zu beachten: Gegenstände nach Beendigung Erfüllung des Zuwendungszwecks, Monaten nach der Auszahlung für 3.1.1 Bei der Vergabe von Aufträgen der Maßnahme zurückzufordern. spätestens jedoch mit Ablauf des fällige Zahlungen benötigt wird. für Bauleistungen die Verdingungs- Der Zuwendungsempfänger kann vierten auf den Bewilligungs- Die Anforderung jedes Teilbe- ordnung für Bauleistungen (VOB) nach Ablauf entsprechend der zeitraum folgenden Monats, der trages muss die zur Beurteilung sowie die Bekanntmachungen des normativen Nutzungsdauer einen Landeshauptstadt Dresden nach- des Mittelbedarfs erforderlichen Sächsischen Staatsministeriums für Antrag auf Nachnutzung der be- zuweisen (Verwendungsnachweis). Angaben enthalten. Dabei ist die Wirtschaft und Arbeit zur VOB in weglichen Gegenstände stellen. Ist der Zuwendungszweck nicht bis Verwendung bereits erhaltener der jeweils gültigen Fassung. Die Die Entscheidung über die weitere zum Ablauf des Haushaltsjahres Teilbeträge in summarischer Form Verpflichtung zur Anwendung Nutzung dieser Gegenstände trifft erfüllt, ist binnen vier Monaten mitzuteilen. Im Übrigen dürfen der a-Paragraphen des Teils A der die Landeshauptstadt Dresden. nach Ablauf des Haushaltsjahres die Zuwendungen wie folgt in An- VOB besteht nur für Zuwendungs- 4.2 Der Zuwendungsempfänger hat über die in diesem Jahr erhaltenen spruch genommen werden: empfänger, die durch eine oder die zur Erfüllung des Zuwendungs- Beträge ein Zwischennachweis ■■ bei Anteils- oder Festbetrags- mehrere Stellen zu mehr als 50 v. zwecks, ganz oder überwiegend zu führen. Bei nicht vorgelegtem finanzierung jeweils anteilig mit H. mit öffentlichen Mitteln geför- zu Lasten nicht rückzahlbarer Zwischennachweis behält sich die etwaigen Zuwendungen anderer dert werden. Zuwendungen, beschaffte Gegen- Landeshauptstadt Dresden vor, Zuwendungsgeber und den vorge- 3.1.2 Bei der Vergabe von Auf- stände, deren Anschaffungs- oder keine weiteren Mittel auszuzahlen. sehenen eigenen und sonstigen Mit- trägen für Lieferungen und Leis- Herstellungswert in der Regel 410 6.2 Der Verwendungsnachweis teln des Zuwendungsempfängers, tungen die Verdingungsordnung EUR übersteigt, zu inventarisie- besteht aus einem Sachbericht und ■■ bei Fehlbedarfsfinanzierung, für Leistungen – ausgenommen ren. Soweit die Landeshauptstadt einem zahlenmäßigen Nachweis. wenn die vorgesehenen eigenen Bauleistungen – (VOL) sowie die Be- Dresden Eigentümer ist oder wird, 6.3 In dem Sachbericht sind die und sonstigen Mittel des Zuwen- kanntmachungen des Sächsischen sind die Gegenstände in dem Inven- Verwendung der Zuwendung sowie dungsempfängers verbraucht sind. Staatsministeriums für Wirtschaft tar besonders zu kennzeichnen. das erzielte Ergebnis im Einzelnen 1.5 Zahlungen vor Empfang der und Arbeit zur VOL in der jeweils Verbindliche Grundlage sind die darzustellen. Dem Sachbericht sind Gegenleistung dürfen aus der gültigen Fassung. jeweils geltenden Inventarregelun- ggf. die Berichte der beteiligten Äm- Zuwendung nur vereinbart oder 3.1.3 Bei der Vergabe von freibe- gen der Landeshauptstadt Dresden, ter der Bauverwaltung beizufügen. bewirkt werden, soweit dies allge- ruflichen Leistungen die Verdin- die u. a. eine Inventarisierung ab 6.4 In dem zahlenmäßigen Nach- mein üblich oder durch besondere gungsordnung für freiberufliche 50 EUR ermöglicht. weis sind die Einnahmen und Umstände gerechtfertigt ist. Leistungen (VOF) sowie die Be- 5 Mitteilungspflichten des Zuwen- Ausgaben in zeitlicher Folge und 1.6 Der Zuwendungsbescheid kann kanntmachungen des Sächsischen dungsempfängers voneinander getrennt entspre- mit Wirkung für die Zukunft wi- Staatsministeriums für Wirtschaft Der Zuwendungsempfänger ist chend der Gliederung des Fi- derrufen werden, wenn sich heraus- und Arbeit zur VOF in der jeweils verpflichtet, unverzüglich der nanzierungsplanes auszuweisen. stellt, dass der Zuwendungszweck gültigen Fassung. Landeshauptstadt Dresden anzu- Der Nachweis muss alle mit dem mit der bewilligten Zuwendung 3.1.4 Verpflichtungen, nach denn zeigen, wenn: Zuwendungszweck zusammen- nicht zu erreichen ist. der Zuwendungsempfänger die Be- 5.1 er nach Vorlage des Finanzie- hängenden Einnahmen (Zuwen- 2 Nachträgliche Ermäßigung der stimmungen aus anderen Gründen rungsplanes – auch nach Vorlage dungen, Leistungen Dritter, eigene Ausgaben oder Änderung der uneingeschränkt anzuwenden hat, des Verwendungsnachweises – wei- Mittel) und Ausgaben enthalten. Finanzierung bleiben dabei unberührt. tere Zuwendungen für denselben Aus dem Nachweis müssen Tag, 2.1 Ermäßigen sich nach der Bewil- 3.2 Die Landeshauptstadt Dresden Zweck bei anderen Bewilligungs- Empfänger/Einzahler sowie Grund ligung die im Finanzierungsplan ist berechtigt, Vergabeprüfungen behörden beantragt hat oder von und Einzelbetrag jeder Zahlung veranschlagten zuwendungsfä- durchzuführen. ihnen erhält oder wenn sich eine ersichtlich sein. Soweit der Zuwen- higen Ausgaben für den Zuwen- Weiterhin sind: Ermäßigung der zuwendungsfähi- dungsempfänger die Möglichkeit dungszweck, erhöhen sich die ■■ das Sächsische Vergabegesetz, gen Ausgaben um mehr als 7,5 v. H. zum Vorsteuerabzug nach § 15 des Deckungsmittel oder treten neue ■■ die Vergabeordnung, oder mehr als 10.000 EUR ergibt, Umsatzsteuergesetzes hat, dürfen Deckungsmittel hinzu, so ermäßigt ■■ die Sächsische Durchführungs- 5.2 der Verwendungszweck oder nur die Entgelte (Preise ohne Um- sich die Zuwendung. verordnung und sonstige für die Bewilligung der satzsteuer) berücksichtigt werden. ■■ bei Anteilfinanzierung antei- ■■ die gemeinsamen Verwaltungs- Zuwendung maßgeblichen Um- 6.5 Mit dem Nachweis sind die lig mit etwaigen Zuwendungen vorschriften des Sächsischen Staats- stände sich ändern oder wegfallen, Originalbelege (Einnahme- und anderer Zuwendungsgeber und ministeriums des Innern und des 5.3 sich Anhaltspunkte ergeben, Ausgabebelege) über die Einzelzah- den vorgesehenen eigenen und Sächsischen Staatsministeriums der dass der Zuwendungszweck nicht lungen und die Verträge über die sonstigen Mitteln des Zuwendungs- Finanzen über die Zubenennung oder mit der bewilligten Zuwen- Vergabe von Aufträgen vorzulegen. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 23

Die Vorlage von Rechnungen (Ori- sowie die Verwendung durch erwirkt worden ist, öffentlichten Bekanntmachungen ginalbelege) entfällt, wenn deren örtliche Erhebungen zu prüfen ■■ die Zuwendung nicht oder nicht zum Basiszinssatz und dessen An- Prüfung bereits bei Vorlage des oder durch Beauftragte prüfen zu mehr für den vorgesehenen Zweck passungen in den jeweils gültigen Auszahlungsantrages von der Lan- lassen. Der Zuwendungsempfänger verwendet wird. Fassungen, ab Erhalt des Betrages deshauptstadt Dresden erfolgt ist. hat die erforderlichen Unterlagen 8.3 Ein Widerruf mit Wirkung jährlich zu verzinsen. 6.6 Sofern ein einfacher Verwen- bereitzuhalten und die notwen- für die Vergangenheit kann auch 8.6 Werden Zuwendungen nicht dungsnachweis zugelassen ist, digen Auskünfte zu erteilen. In in Betracht kommen, sobald der alsbald nach der Auszahlung zur besteht dieser aus dem Sachbericht den Fällen nach Nr. 6.10 sind diese Zuwendungsempfänger: Erfüllung des Zuwendungszwecks und einem zahlenmäßigen Nach- Rechte der Landeshauptstadt Dres- ■■ die Zuwendung nicht alsbald verwendet und wird der Zuwen- weis ohne Vorlage von Belegen. In den auch dem Dritten gegenüber nach Auszahlung für fällige Zah- dungsbescheid nicht zurückge- dem Nachweis sind Einnahmen und auszubedingen. lungen verwendet oder nommen oder widerrufen, können Ausgaben entsprechend der Gliede- 7.2 Unterhält der Zuwendungsemp- ■■ Auflagen nicht oder nicht inner- für die Zeit von der Auszahlung bis rung des Finanzierungsplanes in fänger eine eigene Prüfungsein- halb einer gesetzten Frist erfüllt, zur zweckentsprechenden Verwen- zeitlicher Reihenfolge summarisch richtung, ist von dieser der Verwen- insbesondere den vorgeschriebe- dung ebenfalls Zinsen (§ 49a Abs. zusammenzustellen. dungsnachweis vorher zu prüfen nen Verwendungsnachweis nicht 3, 4 VwVfG) in Höhe von 5 v. H. 6.7 Der Zwischennachweis besteht und die Prüfung unter Angabe rechtzeitig vorlegt sowie Mittei- über dem jeweiligen Basiszinssatz aus dem Sachbericht und einem ihres Ergebnisses zu bescheinigen. lungspflichten nach Nr. 5 nicht im Sinne des § 1 Diskontsatz- zahlenmäßigen Nachweis, in 7.3 Ergibt die Prüfung des Ver- rechtzeitig nachkommt. Dies gilt Überleitungs-Gesetz (DÜG) vom 9. dem Einnahmen und Ausgaben wendungsnachweises, dass die auch dann, wenn ein Verfahren Juni 1998 (BGBl. I S. 1242) in der entsprechend der Gliederung des Zuwendung ganz oder teilweise nach der Insolvenzordnung bean- jeweils gültigen Fassung, jährlich Finanzierungsplanes summarisch zweckentfremdet verwendet wor- tragt oder eröffnet wird oder die verlangt werden. zusammenzustellen sind. den ist oder die der Bewilligung Landeshauptstadt Dresden sich den Anlage 2 Antrag auf Gewährung 6.8 Die Belege müssen die im Ge- zugrunde liegenden Angaben nicht Widerruf im Zuwendungsbescheid einer Zuwendung schäftsverkehr üblichen Angaben den tatsächlichen Gegebenheiten ausdrücklich vorbehalten hat. Anlage 3 Zuwendungsbescheid und Anlagen enthalten, die Aus- entsprechen, so sind die aufgrund 8.4 Ein Widerruf mit Wirkung Anlage 4 Auszahlungsantrag gabebelege insbesondere den Zah- der Bewilligung ausgezahlten (Teil-) für die Vergangenheit kann auch Anlage 5 Verwendungsnachweise lungsempfänger, Grund und Tag Beträge ganz oder teilweise zuzüg- in Betracht kommen, sobald der (Diese Antragsformulare stehen der Zahlung, den Zahlungsbeweis lich der vorgeschriebenen Verzin- Zuwendungsempfänger: zum Herunterladen unter www. und bei Gegenständen den Verwen- sung zurückzuzahlen. Gleiches ■■ die Zuwendung nicht alsbald dresden.de/kulturfoerderung be- dungszweck. Die Belege müssen ein gilt bei Verwendungsnachweisen, nach Auszahlung für fällige Zah- reit.) eindeutiges Zuordnungsmerkmal die nicht den vorgeschriebenen lungen verwendet oder Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 zu dem Projekt (z. B. Projektnum- Anforderungen entsprechen sowie ■■ Auflagen nicht oder nicht inner- SächsGemO mer, eindeutige Bezeichnung) ent- bei fahrlässigem zeitlichem Verzug. halb einer gesetzten Frist erfüllt, Sollte diese Richtlinie unter Verlet- halten. Im Verwendungsnachweis 8 Erstattung der Zuwendung, insbesondere den vorgeschriebe- zung von Verfahrens- oder Form- ist zu bestätigen, dass die Ausgaben Verzinsung nen Verwendungsnachweis nicht vorschriften zu Stande gekommen notwendig waren, dass wirtschaft- 8.1 Die Zuwendung ist zu erstatten, rechtzeitig vorlegt sowie Mittei- sein, gilt sie ein Jahr nach ihrer lich und sparsam verfahren worden soweit ein Zuwendungsbescheid lungspflichten nach Nr. 5 nicht Bekanntmachung als von Anfang ist und dass die Angaben mit den nach Verwaltungsverfahrensrecht rechtzeitig nachkommt. Dies gilt an gültig zu Stande gekommen. Büchern und ggf. den Belegen (§§ 43, 44, 48, 49 VwVfG), nach auch dann, wenn ein Verfahren Dies gilt nicht, wenn übereinstimmen. Haushaltsrecht oder anderen nach der Insolvenzordnung bean- 1. die Ausfertigung der Richtlinie 6.9 Der Zuwendungsempfänger Rechtsvorschriften unwirksam ist tragt oder eröffnet wird oder die nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, hat die in Nr. 6.5 genannten Belege oder mit Wirkung für die Vergan- Landeshauptstadt Dresden sich den 2. Vorschriften über die Öffentlich- und Verträge fünf Jahre nach Vor- genheit zurückgenommen oder Widerruf im Zuwendungsbescheid keit der Sitzungen, die Genehmi- lage des Verwendungsnachweises widerrufen wird. ausdrücklich vorbehalten hat. gung oder die Bekanntmachung aufzubewahren, sofern nicht nach 8.2 Die Bestimmung unter Nr. 8.1 8.5 Der Erstattungsbetrag ist nach der Richtlinie verletzt worden sind, steuerrechtlichen und anderen gilt insbesondere, wenn: Maßgabe des § 49 a Abs. 3 VwVfG 3. die Oberbürgermeisterin dem Vorschriften oder aufgrund der ■■ eine auflösende Bedingung mit 5 v. H. über dem jeweiligen Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- Zweckbindungsfrist eine längere eingetreten ist (z. B. nachträgliche Basiszinssatz im Sinne des § 1 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit Aufbewahrungsfrist bestimmt ist. Ermäßigung der Ausgaben oder Diskontsatz-Überleitungs-Gesetzes widersprochen hat, Zur Aufbewahrung können auch Änderung der Finanzierung nach (DÜG) vom 9. Juni 1998 (BGBl. I S. 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- Bild- oder Datenträger verwendet Nr. 2), 1242), des Sächsischen Zinsüberlei- ten Frist werden. ■■ die Zuwendung durch unrich- tungsgesetzes (SächsZinsÜG) vom a) die Rechtsaufsichtsbehörde den 6.10 Darf der Zuwendungsemp- tige oder unvollständige Angaben 28. Juni 2002 sowie der dazu ver- Beschluss beanstandet hat oder fänger zur Erfüllung des Zuwen- b) die Verletzung der Verfahrens- dungszwecks Mittel an Dritte oder der Formvorschrift gegenüber weiterleiten, muss er die Weitergabe der Gemeinde unter Bezeichnung davon abhängig machen, dass die Behördenfragen? des Sachverhaltes, der die Verlet- Drittempfänger ihm gegenüber zung begründen soll, schriftlich Zwischen- und Verwendungsnach- geltend gemacht worden ist. weise nach Nr. 6.1 – 6.9 erbringen. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. Diese Nachweise sind dem Verwen- 3 oder 4 geltend gemacht worden, dungsnachweis beizufügen. so kann auch nach Ablauf der 7 Prüfung der Verwendung in Satz 1 genannten Jahresfrist 7.1 Die Landeshauptstadt Dresden, jedermann diese Verletzung gel- insbesondere das Rechnungsprü- tend machen. fungsamt, ist berechtigt, Bücher, Belege und sonstige Geschäftsun- Helma Orosz terlagen, insbesondere zu der Per- Oberbürgermeisterin sonalausstattung, zu den Eingrup- in Vertretung pierungen und zu den Vergütungen dresden.de/wegweiser Dirk Hilbert der Beschäftigten, anzufordern Erster Bürgermeister

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 24 AMTLICHES Freitag, 5. April

Öffentliche Bekanntmachung der Landeshauptstadt Dresden Bebauungsplan Nr. 395 Dresden-Briesnitz Nr. 2 Grundschulstandort „Am Lehmberg“ Aufstellungsbeschluss

Der Ausschuss für Stadtentwicklung Voraussetzung für die Einordnung ■■ im Süden durch die südliche die zeichnerische Festsetzung im und Bau hat in seiner Sitzung am 6. des Schulstandortes zum Ziel. Flurstücksgrenze des Flurstückes Maßstab 1 : 1000. März 2013 nach § 2 Absatz 1 Bauge- Der Geltungsbereich des Bebauungs- 110/4 und setzbuch (BauGB) mit Beschluss zu planes Nr. 395, Dresden-Briesnitz im Westen durch die westliche Flur- Dresden, 2. April 2013 V2117/13 die Aufstellung eines Be- Nr. 2, Grundschulstandort „Am stücksgrenze des Flurstückes 110/2. bauungsplanes mit der Bezeichnung Lehmberg“, wird begrenzt Der Geltungsbereich umfasst die Helma Orosz Bebauungsplan Nr. 395, Dresden- ■■ im Norden durch die nördliche Flurstücke 110/2, 110/3 und 110/4 Oberbürgermeisterin Briesnitz Nr. 2, Grundschulstandort Flurstücksgrenze des Flurstückes der Gemarkung Briesnitz. in Vertretung „Am Lehmberg“, beschlossen. 110/2, Der Geltungsbereich ist in dem Winfried Lehmann Der Bebauungsplan hat die Schaf- ■■ im Osten durch die östliche Flur- folgenden Übersichtsplan zeich- Beigeordneter für Allgemeine fung der bauplanungsrechtlichen stücksgrenze des Flurstückes 110/2, nerisch dargestellt. Maßgebend ist Verwaltung

www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 25

Öffentliche Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben „Staatsstraße S 177 OU Wünschendorf/Eschdorf“

Im Rahmen des Anhörungsver- Es wird darauf hingewiesen, dass bedarf mehr besteht, spätestens VwVfG die einzelnen Benach- fahrens für das oben genannte bei Ausbleiben eines Beteiligten jedoch 17 Uhr. richtigungen der Personen, die Verkehrsbauvorhaben wird ein auch ohne ihn verhandelt werden Die durch die Teilnahme am Einwendungen gegen das Vorhaben Erörterungstermin durchgeführt. kann, dass verspätete Einwen- Erörterungstermin oder durch erhoben haben. Der Erörterungstermin findet vom dungen ausgeschlossen sind und Vertreterbestellung entstehenden 15. April bis 19. April 2013, jeweils dass das Anhörungsverfahren mit Kosten werden nicht erstattet. Dresden, 4. Februar 2013 ab 10 Uhr (Einlass ab 09.30 Uhr) Schluss der Verhandlung beendet Der Erörterungstermin ist nicht in der Landesdirektion Sachsen, ist. öffentlich. Landesdirektion Sachsen Dienststelle Dresden, Raum 4004 Die Verhandlung endet an allen Diese öffentliche Bekanntma- Helmut Koller (Großer Saal), Stauffenbergallee 2, Tagen wenn kein Erörterungs- chung ersetzt gemäß § 73 Abs. 6 Unterabteilungsleiter Infrastruktur 01099 Dresden, statt. Der zeitliche Verlauf des Erörte- rungstermins ist wie folgt geplant: ■■ 15. April 2013 ■■ Begrüßung und rechtliche Ein- Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die führung in das Planfeststellungs- verfahren ■■ Erörterung der Stellungnahmen Abbildung des Lageplans nicht möglich. bzw. Einwendungen der Träger öffentlicher Belange und der aner- kannten Naturschutzvereine sowie der Städte und Gemeinden ■■ 16. April 2013 ■■ Begrüßung und rechtliche Ein- führung in das Planfeststellungs- verfahren ■■ Erörterung der Einwendungen anwaltlich vertretener privater Betroffener ■■ 17. April 2013 ■■ Begrüßung und rechtliche Ein- führung in das Planfeststellungs- verfahren ■■ Erörterung von Einwendungen betroffener Grundstückseigentü- mer und Landwirte ■■ 18. April 2013 ■■ Begrüßung und rechtliche Ein- führung in das Planfeststellungs- verfahren ■■ Erörterung der Einwendungen sonstiger privater Betroffener ■■ 19. April 2013 ■■ Reservetermin Eventuell während des Termins notwendig werdende Verschie- bungen im Zeitplan bleiben vor- behalten und werden im Termin bekannt gegeben. Inwieweit eine Inanspruchnahme des Reservetermins erfolgt, wird im Erörterungstermin am Schluss des jeweiligen Verhandlungstages mitgeteilt. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das geplante Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertre- tung durch einen Bevollmächtig- ten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzu- weisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 14|2013 26 AMTLICHES Freitag, 5. April

Öffentliche Bekanntmachung der Landeshauptstadt Dresden Bebauungsplan Nr. 391 Dresden-Neustadt Nr. 38 DREWAG-Areal Lößnitzstraße Beschleunigtes Verfahren, Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit für die Öffentlichkeit

Der Ausschuss für Stadtentwick- Boulevards mit integriertem Spiel- zungssaal 1/13), Dr.-Külz-Ring 19, Dresden, 20. März 2013 lung und Bau hat in seiner Sitzung platz entlang der Friedensstraße. 01067 Dresden, während folgen- am 28. November 2012 nach § 2 ■■ Konzipierung einer gebietsver- der Sprechzeiten aus: Helma Orosz Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) träglichen verkehrstechnischen Montag, Freitag 9 bis 12 Uhr Oberbürgermeisterin mit Beschluss-Nr. V1942/12 die Erschließung sowie von Anlagen Dienstag, Donnerstag 9 bis 18 Uhr in Vertretung Aufstellung des Bebauungsplanes für den ruhenden Verkehr. Mittwoch geschlossen. Dirk Hilbert 391, Dresden-Neustadt Nr. 38, Die Grenze des räumlichen Gel- Äußerungen können während der Erster Bürgermeister DREWAG-Areal Lößnitzstraße, tungsbereiches ist in dem Über- o. g. Frist schriftlich beim Stadt- beschlossen. sichtsplan zeichnerisch darge- planungsamt der Landeshauptstadt Hinweis: Der Bebauungsplan dient der stellt. Dresden, Postfach 12 00 20, 01001 Im gleichen Zeitraum ist eine Ein- Wiedernutzbarmachung von Flä- Die Unterlagen, aus denen sich Dresden, abgegeben oder während sichtnahme in eine Kopie des Be- chen und der Nachverdichtung, die Öffentlichkeit zu den Zielen der Sprechzeiten im World Trade bauungsplanes Nr. 368 im Ortsamt demzufolge wird er im beschleu- und Zwecken sowie wesentlichen Center, Stadtplanungsamt, Frei- Neustadt, 1. Obergeschoss, Zimmer nigten Verfahren nach § 13 a Auswirkungen unterrichten kann berger Straße 39, 01067 Dresden, 111, Hoyerswerdaer Straße 3, 01099 BauGB ohne Durchführung einer (§ 13 a Absatz 3 Nr. 2 BauGB), liegen Zimmer 4352 (4. Obergeschoss), Dresden, während o. g. Sprechzei- Umweltprüfung nach § 2 Absatz vom 15. April bis einschließlich vorgebracht werden. ten möglich. Zusätzlich sind die 4 BauGB, ohne Aufstellung eines 26. April 2013, in der Stadtver- Alle Äußerungen werden im Rah- Planunterlagen zur Information in Umweltberichtes (§ 2 a BauGB), waltung der Landeshauptstadt men der Auswertung überprüft der Intern etpräsentation der Lan- ohne der Angabe, welche Arten Dresden, Rathaus, 1. Etage, und fließen dann in das weitere deshauptstadt Dresden unter www. umweltbezogener Informationen Flurbereich (gegenüber dem Sit- Bebauungsplanverfahren ein. dresden.de/offenlagen einsehbar. verfügbar sind (§ 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB) und ohne zusammenfas- sende Erklärung nach § 10 Absatz 4 BauGB aufgestellt. Im Bebauungsplan soll eine Größe der Grundfläche von insgesamt weniger als 20 000 m² festgesetzt werden. Der Schwellenwert der zulässigen Grundfläche i. S. des § 19 Absatz 2 Baunutzungsverord- nung von insgesamt 20 000 m² (§ 13 a Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB) wird nicht erreicht. In Anwendung des § 13 a Absatz 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Absatz 2 Nr. 1 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Absatz 1 BauGB abge- sehen. Mit dem Bebauungsplan werden folgende Planungsziele angestrebt: ■■ Revitalisierung einer inner- städtischen, gewerblich genutzten Fläche durch Entwicklung eines Standortes für Arbeiten und Woh- nen sowie Gewerbe. ■■ Einordnung einer mehr als zweizügigen Grundschule mit Hort entsprechend Schulnetzplan. ■■ Integration des Standortes in die umgebende Stadtstruktur und Öff- nung des Quartiers zur Stärkung des bestehenden Wohngebietes „Südlicher Hecht“. ■■ Generierung einer neuartigen Gebietsstruktur durch Neubauten sowie Neuordnung bzw. Ergän- zung bestehender Gebäudestruk- turen. ■■ Reduzierung des Grünflächen- defizits innerhalb des Gebiets durch Ausbildung eines grünen www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 14|2013 Freitag, 5. April AMTLICHES 27

Allgemeinverfügung Impressum

Beseitigung/Unterlassung widerrechtlich Dresdner Amtsblatt Mitteilungsblatt der angebrachter bzw. aufgestellter Werbeanlagen oder Landeshauptstadt Dresden www.dresdner-amtsblatt.de Werbeträger im öffentlichen Straßenraum der Herausgeberin Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Landeshauptstadt Dresden Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Külz-Ring 19 Auf der Grundlage des § 8 des Bun- bzw. Aufstellen von Werbeanlagen Die Allgemeinverfügung, deren Postfach 12 00 20, 01001 Dresden desfernstraßengesetzes (FStrG) in oder Werbeträgern (z. B. Veran- Begründung sowie die Begründung Telefon (03 51) 4 88 23 90 der Fassung der Bekanntmachung staltungswerbung, Wahlwerbung, des besonderen Interesses an der Telefax (03 51) 4 88 22 38 vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206) Hinweisschilder, Wegweiser für sofortigen Vollziehung können E-Mail [email protected] i. V. m. § 20 des Straßengesetzes für Firmen, Gewerbeausübungen u. im vollen Wortlaut bei der Landes- www.dresden.de den Freistaat Sachsen (Sächsisches a.) im öffentlichen Straßenraum hauptstadt Dresden, Straßen- und Redaktion/Satz Straßengesetz – SächsStrG) vom der Landeshauptstadt Dresden Tiefbauamt, SG Straßenverwaltung, Doris Schmidt-Krech 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), (einschließlich der durch die Stadt St. Petersburger Straße 9, 01069 (verantwortlich), zuletzt geändert durch Artikel 5 führenden Bundesfernstraßen) ist Dresden, Zimmer K 135 während Heike Großmann des Gesetzes vom 27. Januar 2012 zu unterlassen. der Sprechzeiten oder nach vorhe- (stellvertretend), (SächsGVBl. S. 130, 134) wird Fol- 3. Soweit die Beseitigung der riger telefonischer Vereinbarung, Hendryk Balko, gendes angeordnet. Werbeanlagen oder Werbeträger Telefon (03 51) 4 88 17 72, eingese- Marion Mohaupt, 1. Die im öffentlichen Straßenraum bis zu dem in Ziffer 1 genannten hen werden. Sylvia Siebert, der Landeshauptstadt Dresden Termin nicht erfolgt, wird die Lan- Rechtsbehelfsbelehrung: Andreas Tampe (einschließlich der durch die Stadt deshauptstadt Dresden auf Kosten Gegen diese Allgemeinverfügung Verlag, Anzeigen, führenden Bundesfernstraßen) der Pflichtigen die Beseitigung kann innerhalb eines Monats nach Verlagsbeilagen widerrechtlich angebrachten bzw. vornehmen. Bekanntgabe Widerspruch erhoben scharfe media e. K. aufgestellten Werbeanlagen oder Die Kosten betragen voraussicht- werden. Der Widerspruch ist bei Tharandter Straße 31-33 Werbeträger (z. B. Veranstaltungs- lich ca. 5,15 Euro bzw. 9,50 Euro der Landeshauptstadt Dresden zu 01159 Dresden werbung, Wahlwerbung, Hinweis- je entfernter Werbeanlage oder erheben. Der Hauptsitz befindet Telefon (03 51) 4203 16 60 schilder, Wegweiser für Firmen, Werbeträger. sich im Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, Telefax (03 51) 4203 16 97 Gewerbeausübungen u. a.) sind vom 4. Es wird die sofortige Vollziehung 01067 Dresden. E-Mail [email protected] Eigentümer und/oder Verursacher der Verpflichtung nach Ziffer 1 Web www.scharfe-media.de bis zum 9. April 2013, 10 Uhr zu angeordnet. Reinhard Koettnitz Verlagssonderveröffentlichung beseitigen. Die Allgemeinverfügung gilt am Leiter des Straßen- und Redakteurin 2. Das widerrechtliche Anbringen 6. April 2013 als bekannt gegeben. Tiefbauamtes Frances Heinrich Telefon (03 51) 42 03 16 26 Telefax (03 51) 42 03 16 97 Amtliche Bekanntmachung Druck Schenkelberg Druck GmbH Durchführung von Gewässerschauen 2013 Vertrieb Pirnaer Rundschau Gemäß § 98 Abs. 1 des Sächsischen Prüfungen sowie Probenahmen Gewässer Berechtigten, Fische- Vertriebs- und Werbeagentur Wassergesetzes (SächsWG) sind an zu dulden. reiberechtigte, die Katastrophen- P. Hatzirakleos oberirdischen Gewässern regel- Unter Leitung der Landeshauptstadt schutzbehörde und die nach § 56 Bezugsbedingungen mäßig durch dafür eingerichtete Dresden, Umweltamt als untere Sächsisches Naturschutzgesetz Das Amtsblatt erscheint wö- Kommissionen Gewässerschauen Wasserbehörde werden folgende (SächsNatSchG) anerkannten Ver- chentlich, in der Regel don- durchzuf ühren. Gewässerschauen an Gewässern bände können an den Gewässer- nerstags. Dabei werden auch der Zustand zweiter Ordnung durchgeführt: schauen teilnehmen. Es liegt kostenlos in den Rat- der Gewässerrandstreifen und 1. Schullwitzbach (vom Ortsteil häusern, Ortsämtern und Ver- der Überschwemmungsgebiete Schullwitz bis Ortsende Eschdorf ) Dr. Christian Korndörfer waltungsstellen der Stadt, in in die Begutachtung einbezogen. Termin: 17. April 2013, 8 Uhr Amtsleiter Filialen der Ostsächsischen Kontrolliert werden ebenfalls der Treffpunkt: Kalkteich im OT Schull- Sparkasse Dresden sowie in ordnungsgemäße Zustand von Be- witz (Zugang von der Straße „Zum weiteren Dresdner Bürohäusern nutzungsanlagen und von Anlagen Triebenberg“ und über einen Geplant? und Einrichtungen aus. im Sinne des § 91 SächsWG. Feldweg) Jahresabonnement über Post- Die Schaukommission ist gemäß 2. Zuflüsse zum Schullwitzbach versand: § 95 SächsWG befugt, zur Erfül- (Eschdorf-Zaschendorfer Grenz- 63,35 Euro inklusive Mehrwert- lung ihrer Aufgaben Grundstü- bach, Wolkenweiher, Eschdorfer steuer, Versand und Porto. cke zu betreten. Die Eigentümer Wiesenbach, Rosinendorfwasser Die Aufnahme eines Abon- und Nutzungsberechtigten haben und Gickelsbergteiche) nements ist wöchentlich bei gemäß § 95 Abs. 1 SächsWG die Termin: 18. April 2013, 8 Uhr anteiligem Abonnementpreis nach diesem Gesetz erlaubnis- oder Treffpunkt: OT Eschdorf, an der möglich. Kündigungen müssen anzeigepflichtigen Anlagen und Mündung des Eschdorf-Zaschen- bis zum 15. November des Jahres die damit zusammenhängenden dorfer Grenzbaches in den Schull- bei scharfe media nach einem Einrichtungen zugänglich zu witzbach Mindestbezug von einem Jahr machen. Weiterhin haben sie die Eigentümer und Anlieger der dresden.de/offenlagen schriftlich eingegangen sein. nötigen Auskünfte zu geben und Gewässer, die zur Benutzung der

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 100 JAHRE

1913 – 2013

Samstag, 20. April 2013, 19 Uhr Hofkirche an diesem Ufer des Elbbogens häuslich ein. Später ent- stand an gleicher Stelle „Helbig‘s Etablissement – ITALIENISCHES Jubiläumsball 45 Euro inkl. 3-Gang-Menü DÖRFCHEN“ eine über Deutschlands Grenzen beliebte Gaststätte. Dieser Vorgänger unseres heutigen architektonischen Kleinods Sonntag, 21. April 2013, 10 Uhr fi el im Jahre 1903 einer Elbuferregulierung zum Opfer. Durch den damaligen Stadtbaurat Prof. Hans Erlwein, den Stadtbaudirektor Brunch und Live Musik mit der Köstritzer Hirschmann, den Geheimrat Gussmann, durch den Bildhauer Ge- Jazzband 25 Euro pro Person org Wrba und andere namhafte Künstler wurde in den Jahren 1911 bis 1913 das Projekt des „ITALIENISCHEN DÖRFCHEN“ errichtet. Ex- klusiv ausgestattet, verfügte das Restaurant über eine Reihe ver- schieden gestalteter Gasträume.

Bei unseren komplexen Rekonstruktionen durch den heutigen Betreiber von 1993 bis 1994 waren wir bemüht, mit höchstem Von den Dresdnern heute noch liebevoll „ITALIENISCHES künstlerischem Niveau die Eigenwilligkeit aller Räume trotz ver- DÖRFCHEN“ genannt, prägte der Volksmund die für Sachsen un- schiedener technischer Innovationen zu erhalten. Das Restaurant gewöhnliche Hausbezeichnung vor zweieinhalb Jahrhunderten. „ITALIENISCHES DÖRFCHEN“ fi ndet man seit 100 Jahren direkt am Die italienischen Handwerker und Künstler des Architekten Ga- Theaterplatz, im historischen Stadtzentrum Dresdens. Heute zählt etano Chiaveri richteten sich während der Bauzeit der barocken es zu den schönsten Gasthäusern Deutschlands.

Weinzimmer Kurfürstenzimmer Biersaal RISTORANTE Bellotto Großer Biergarten

Aktuelle Angebote in unserem Haus  Tanz mit Live-Band NEU Besuchen Sie auch unser Piccolo  jeden Dienstag Tanz von 15 bis 18 Uhr  Familien- und Firmenfeiern aller Art  Jugendweihe / Konfi rmation  Abschlussbälle aller Art  Weihnachtsfeiern ganz individuell – auf Wunsch haben wir verschiedene Kulturprogramme zur Auswahl  Adventsbrunch am 1. und 2. Advent PIZZA • PASTA • INSALATA Ein idyllisches Kleinod zwischen Elbe und Theaterplatz 3 · 01067 Dresden Theaterplatz. Lassen Sie sich in behaglicher Tel.: +49 (0)351 49816-0 · Fax: +49 (0)351 49816-88 Atmosphäre mit italienischen Köstlichkeiten E-Mail: [email protected] verwöhnen. www.italienisches-doerfchen.de Näher kommen Sie der Elbe nirgendwo!