Wanderempfehlungen 10 Wandertouren um & Hohegeiß

www.braunlage.de Legende Inhalt 5 Touren Braunlage & 5 Touren Hohegeiß

Wandertour ab Braunlage

Tour Dauer Wandertour ab Hohegeiß 2 Braunlage für´s Auge (S. 3-4) ca. 1,75 h Rundwanderweg 3 Entspannt auf ruhigen Pfaden (S. 5-6) ca. 2,5 h Erlebniswanderweg 6 Blick ins romantische Odertal (S. 7-8) ca. 4,25 h Für Familien geeignet Erlebniswanderung auf dem Naturmythenpfad (S. 9-10) ca. 2-4,0 h Sportliche Kleidung erforderlich 10 -Gipfeltour (S. 11-12) ca. 3,5 h

Mit Kinderwagen befahrbar

Einkehrmöglichkeit auf dem Weg Tour Dauer

Aussichtsreich 1 Waldeinsamkeit auf dem Ebersberg (S. 13-14) ca. 1,0 h

Kulturelle Besonderheiten 4 Hohegeißer Kennenlerntour (S. 15-16) ca. 2,0 h

5 Auch im Winter begehbar Über Berg und Tal (S. 17-18) ca. 3,5 h

7 Botanische Highlights Kinderwagenrunde (S. 19-20) ca. 1,0 h

8 Grenzenlose Tour durch 3 Bundesländer (S. 21-22) ca. 2,5 h

Über den QR-Code erhalten Sie eine detaillierte Wegbeschreibung und GPS-Daten aus dem -Tourenportal direkt auf Ihr Smartphone. Alle Routen sind mit den entsprechenden Symbolen ausgeschildert. Start: Heinrich-Jasper-Platz GPS: 32U 611163 5731847 • Schwierigkeit: leicht Braunlage für´s Auge • Strecke: 6 km Kurze Entdeckerrunde mit den • Höhenunterschied: 147 m • Dauer: ca. 1,75 h schönsten Ausblicken auf Braunlage 2 • Niedrigster Punkt: 547 m und den Wurmberg. • Höchster Punkt: 629 m

D

r r.

r. .

t t - Bi B K41 sm S m a ar - r t r ckstra K68 n st h ra c e ße e r e r -S aß 620 lb t tr ra S A ß - e n B27

S n a a

h c h o

h o Elb Ga

J

J in

- u - g

l erö rte g

talw g de o

a o r nstraß

h

z

s Skiwiese z r

ser r Ra c

e

e m u

H e

H H s e ß e

n e en

r a g r

z r w n B o a Straße t Dr.-Vogeler- s eg m g t A

k L - r W a Gondelteich

il M he lm -S raße t g n-St ra nwe ge ß irke eg an e B n-L Flurw vo La Braunlage ute

rbe

Sportplatz rg

e ie W thf 635 e ß e r ld e

St

a r t s r r f

Jugend- aß

o h

herberge e n

h a B S traße A Ste B rund m infeld odest Arnikag raße

B eldbach Am Buc me Bod l f hho War e a Am Marienhof in lzp A n e lat n k t z e e S Am Bahnhof m n o b n u e r ß e g ra n t w e e A r S ß m e a g tr Br s andhai B4,B242 n e tz ü h c 564 S lesie e B ch r Meilerplatz Au ru S w ne n e 6 n g 00 Grü en ba ch sw

eg

0 0 590

6 579 B27 Adamsblick

Am Campingplatz 0 1 km B4,B242

Diese kurze Wanderung für die ganze Familie beginnt direkt im Stadt- zentrum. Sie gehen entlang der Skiwiese bis zum Loipentor, wo Sie nach weniger als einem Kilometer bereits mit dem ersten Ausblick über die Stadt belohnt werden. Die Tour verläuft am Ortsrand entlang weiter, bis Sie die Bergwiesen am Hasselkopf und einen der schönsten Aussichtpunkte Braunlages, den Adamsblick, erreichen. Genießen Sie m den Ausblick auf den Wurmberg, den Verlauf der ehemaligen inner- 900

deutschen Grenze und die Achtermannshöhe! 750

Der Rückweg der Tour führt Sie entlang der Haupteinkaufsstraße vorbei 600

an zahlreichen Geschäften und Einkehrmöglichkeiten zurück zum Aus- 450

gangspunkt. Er bietet sich auch für einen Einkaufsbummel an. 300 Genießen Sie auf etwas mehr als der Hälfte der Tour am Adamsblick bei einem Picknick den einmaligen Ausblick auf Braunlage! km 1 2 3 4 5 6

3 4 Start: Parkplatz Wurmbergseilbahn GPS: 32U 611398 5732405 • Schwierigkeit: mittel Entspannt auf ruhigen Pfaden • Strecke: 8,1 km Ruhige Tour durch und um Braunlage, • Höhenunterschied: 158 m • Dauer: ca. 2,5 h auch für den ungeübten Wanderer. 3 • Niedrigster Punkt: 521 m • Höchster Punkt: 605 m

K41 597 595 B r e m ahn ke ilb

rg Se

urmbe

578 W 605 B27 K68 587 H ü t t e b e r g

K le in e Bre 583 mke Gondelteich Heimat & FIS- L a n g e s 566 Kurpark & Skimuseum B r u c h Kurgastzentrum 588 K o l l i e 563 B r em ke

Braunlage 536 Café Silberfuchsfarm Warme S c 520 564 h m i e d e b W e i ß e B r ü c k e e r g 0 1 km

Erhalten Sie Einblick in die Geschichte Braunlages bei einem langen Spaziergang auf ruhigen Wegen durch die Natur! Auf einem Teilabschnitt der Brockenumgehung des Harzer Hexenstie- ges gehen Sie bis der Weg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch für Braunlage typische Fichtenwälder führt. Genießen Sie den Blick ins malerische Bremketal und gönnen Sie sich eine Pause m im Café Silberfuchsfarm. Auf dem Rückweg blicken Sie ins schöne Bodetal, bevor Sie den Kur- 900 park erreichen. Drehen Sie eine Runde um den Parkteich machen 750 Sie Rast im Café im Kurgastzentrum. Im Heimat– und FIS–Skimuseum 600 hören Sie spannende Geschichten aus Braunlage und Sie erfahren wie 450 die ersten Skier in den Harz kamen. 300

km 1 2 3 4 5 6 7 8

5 6 Start: Heinrich-Jasper-Platz GPS: 32U 611163 5731847 • Schwierigkeit: mittel Blick ins romantische Odertal • Strecke: 15,1 km Sportliche Tour mit besonderem • Höhenunterschied: 466 m • Dauer: ca. 4,25 h landschaftlichen Reiz. • Niedrigster Punkt: 471 m 6 • Höchster Punkt: 760 m

B242,B4 Königskrug A u e r h a h n b a l z

Ausflugsgaststätte 7 Königskrug 00 U l ric hs W w ar a m s e s Bo Jermerstein e de eilbahn r S

g r 703 e

O d e urmb r 7 700 W 00 g r e b e D t i e t t ü r i H c h s t

a l

6 B27 0 0

B4,B242

D Gondelteich

O

r

b e

c e Silberteich k r

e

t l h

a

s c a t a

l b Braunlage k B

c r g e

e u i

r t

D n s

s n ß r e e u

t l e n F i t s ba M r e ch e l

t t a 0 U n k 0 e c 6 Waldgaststätte D r 600 Rinderstall B4,B242

O d e r B27 0 1 km 600 n

Highlight der Tour sind die Hahnenkleeklippen im Nationalpark Harz. Diese Aussichtsfelsen 200 m über dem imposanten Odertal bieten einen prachtvollen Blick ins Tal sowie auf den gegenüberliegenden Rehberg und dem im Hang verlaufenden Rehberger Graben. Auch die Bergwiesen von Sankt Andreasberg sind von hier aus zu sehen. Zur Einkehr bietet sich die Waldgaststätte Rinderstall an, um sich für den Aufstieg beim Rückweg nach Braunlage zu stärken. Durch das malerische „Untere Drecktal“ führt m

Sie die Tour vorbei am Silberteich zurück zum Startpunkt der Wanderung. 900

Tipp für einen Wochenendausflug mit der ganzen Familie: 750 Um sich den steilen Rückweg nach Braunlage zu erleichtern, verlassen 600 Sie den Rundweg und gehen nach der Waldgaststätte Rinderstall in Richtung Oderhaus. Nehmen Sie ab der Haltestelle „Oderhaus“ die Busli- 450 nie 820 in Richtung Braunlage. Auf diese Weise verringert sich die Lauf- 300 strecke auf 11,4 Kilometer und die Tour ist auch mit Kindern ab 10 Jahren in 3 bis 4 Stunden zu erwandern. Am Wochenende verkehrt diese Bus- km 2 4 6 8 10 12 14 verbindung regelmäßig. An Wochentagen allerdings nur um 11:45 Uhr. 7 8 Start: Parkplatz am Sportplatz GPS: 32U 610772 5731583 • Schwierigkeit: leicht Erlebniswanderung auf dem • Strecke: 6 km Naturmythenpfad • Höhenunterschied: 157 m Eine spannende, interaktive Tour • Dauer: ca. 2 - 4,0 h • Niedrigster Punkt: 580 m für die ganze Familie. • Höchster Punkt: 657 m

620

3 Schult alwas Baum ser Märchen & Sagen2 4 Bach

1 eg kenw Wolf Bir eg 5 Flurw Silberteich raße n-St 635 von-Lange Sportplatz 10 Labyrinth Jugend- B4,B242 herberge 6 9 Vogel A Wunschbaum m Steinfeld Arnikagrund

B e l aß a tr n Am Marienhof S B k r e u n b r n u e n r e rg g ß e ra e n e t rb F r S e b t a u u c a ß h L

s

t i

e 6

g 00

7 b

a

c Naturgewalten h 8 Wald

Waldmühle

0 0 0 500 m 6 B27

Der Harz steckt voller Mythen, Sagen und Märchen. Gehen Sie auf dem Naturmythenpfad auf eine Entdeckungstour durch den Nationalpark Harz! An insgesamt 10 Mitmach-Stationen folgen Sie den mythischen Spuren zwischen Mensch und Natur.

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Oder ist es der Mensch, der be- m ängstigend ist? Welche symbolische Kraft geht von einem Baum aus? Und warum verzaubern uns Schönheit und Gesang der Vö- 900 gel? Lassen Sie sich vom Wunschbaum einen Wunsch erfüllen. 750 Und finden Sie im Labyrinth einen Weg zu sich selbst. 600 450

Je nachdem, wie lange Sie an den einzelnen Stationen verweilen, soll- 300 ten Sie bis zu 4 Stunden für die Tour einplanen. km 1 2 3 4 5

9 10 Start: Parkplatz Wurmbergseilbahn GPS: 32U 611233 5732621 • Schwierigkeit: sportlich Wurmberg-Gipfeltour • Strecke: 12,5 km Sportliche Tour auf • Höhenunterschied: 486 m • Dauer: ca. 3,5 h Niedersachsens höchsten Berg • Niedrigster Punkt: 573 m 10 • Höchster Punkt: 955 m

G ro Brockenstein

ße

0 B 0

o 8

0 0 d 8 e

G e h r e n Wint

Großer erberg

0 0 9 906 K l e Kle i n e ine r B o urmberg d W W e i n Wurmberg t e r b e r Alm 971 g Hexenritt

Alm

n h a b l i e

S

8 g A 00 r u e e

r

b m r h u a

h W n Oberer Bode- Waldgaststätte b a wasserfall Rodelhaus U l z lri ch s 00 w 7 Bärenbrücke as se W r ar me Bo de 700 B r Unterer Bode- e Jermerstein eilbahn m

wasserfall S k

g e

r 6 0 703 e 0

urmb B4,B242 W

B27 H ü t t e b e r g 0 1 km

Sprudelnder Bergbach, sagenhafte Wälder, felsige Aufstiege, histo- rische Einblicke, tolle Ausblicke – das ist das Abenteuer Wurmberg. Erleben Sie bei diesem Tagesausflug die Harzer Natur - Bergwandern mal ganz anders. Für eine Einkehr bieten sich die Wurmberg Alm, die Slow Food-Waldgaststätte Rodelhaus und ab Herbst 2014 auch die Hexenritt Alm an. m Die Familien-Variante: Entspannter Aufstieg mit der Wurmbergseil- 1050 bahn. Am Gipfel angekommen finden Sie einen Kinderspielplatz und 900 Streichelzoo. Der Abstieg zum Parkplatz der Wurmbergseilbahn über 750 den Parkplatz Hexenritt beträgt 5,2 km. Entlang der Bode ist der Rück- 600 weg etwa 7,5 km lang. 450 Für Wanderer mit Kinderwagen: Die knapp 2 km lange Strecke vom Parkplatz Wurmbergseilbahn bis zur Waldgaststätte Rodelhaus ist be- km 2 4 6 8 10 12 festigt und gut befahrbar. 11 12

Start: Parkplatz am Bechlerstein GPS: 32U 0614593 5726641 • Schwierigkeit: leicht Waldeinsamkeit auf dem Ebersberg • Strecke: 3,9 km Eine Tour abseits der Hauptwege • Höhenunterschied: 131 m • Dauer: ca. 1,0 h für den Ruhe suchenden Wanderer. 1 • Niedrigster Punkt: 576 m • Höchster Punkt: 679 m

548 ch ba rs be B4 E g 600 r b e e l s s K e

er Eber Vorder sberg

678 Bechlerstein

Hahnestein

S c h ö l l i c h e n

K S l te H e in i b n a a e c r h r z W o l f s b a ch 00 6 0 1 km

Auf stillen Wegen wandern Sie durch die Fichtenwälder des Ebersberges. Dabei folgen Sie dem Kammweg, der Wasserscheide zwischen dem Nord- und Südharz. Auch für Familien mit Kindern bietet sich diese kurze Tour mit leichtem Anstieg an. Genießen Sie die Ruhe und die naturbelassenen Wanderwege der Harzer Berge! Unser Tipp: Nehmen Sie einen Korb mit auf die Tour - vielleicht finden m

Sie unterwegs Blaubeeren oder Pilze! 900

750

600

450

300

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

13 14 Start: Tourist-Info Hohegeiß GPS: 32U 0615470 5724967 • Schwierigkeit: leicht Hohegeißer Kennenlern-Tour • Strecke: 5,5 km Kurze Ortsrunde • Höhenunterschied: 139 m für die ganze Familie. • Dauer: ca. 2,0 h 4 • Niedrigster Punkt: 567 m • Höchster Punkt: 640 m

f k o p e n h c t m Gretchen A ko K1353 e pf r

G B4 H

e

Kurpar e k r m ß

A a m

r t a

S n - n n

-

n L

a ö

n m s

t -

p

u S

a traß

H e

-

t

r

a

h

r

e

G

0 0 6 K lip pe ns tr a Ki ß rch H e Am Weinberg s a tra s 614 ß H e e i Hohegeiß e nde ß n nb a u tr rgs s k tra k ße c ö li L b p a n n e f g k e e c o r S Am Haferhof

B t

r a Be ß nneckensteiner traße B e S ru L97 nn e n w

e g e ß a r t s s u t r e b H l u a s e n t a H

0 500 m eg hlw Bo L602

Lernen Sie Hohegeiß kennen und genießen Sie die schönen Ausblicke in die Umgebung: nach Norden zum Brockenmassiv und nach Süden bis nach Thüringen, wo bei guter Sicht sogar der 100 km entfernte Inselsberg zu sehen ist. Der Weg verläuft innerhalb des Ortes auf asphaltierten Straßen, au- ßerhalb auf Wanderwegen und Wiesenpfaden. Im Sommer sorgen die m

Bergblumen wie Arnika, Trollblume oder Knabenkraut auf den Wiesen 900 und im Kurpark für ein besonders schönes Bild. 750

Bei der evangelischen Kirche „Zur Himmelspforte“ lohnt es sich die 600

Wanderung zu unterbrechen und die schöne Kirche zu besichtigen. 450

300

km 1 2 3 4 5

15 16 Start: Tourist-Info Hohegeiß GPS: 32U 0615470 5724967 • Schwierigkeit: sportlich Über Berg und Tal • Strecke: 12,8 km Im großen Bogen um den Ort – • Höhenunterschied: 401 m eine Tour für den sportlichen Wanderer. • Dauer: ca. 3,5 h 5 • Niedrigster Punkt: 430 m • Höchster Punkt: 641 m

ach B4 mmb er Eber chla Vorder sberg S

S c h ö l l i c h e n

f K p l e o i k n n e e 00 h 6 r c W t o r e lfs G ba c h O b e r e r

W o l f s b e r g 6 0

H 0 a s e n k ö p f e Hohegeiß erer Wolfsberg L97 Hint Waldgasthaus orderer Wolfsberg

600 V Wolfsbachmühle 600

0 0 5

B4 h Dicke Tannen ac Wald- b s lf schwimmbad o renbach W Bä r 00 e 5 ß g o e r r Hohegeißberg t s b G p e r 558 a m L602 L

ch nba Grünes Dreieck 0 Bäre 1 km

Wer diesen Weg wandert, lernt viel von der abwechslungsreichen Hohe- geißer Umgebung kennen. Man kommt hinauf auf den höchsten Punkt des Ortes, zum Brockenblick, auf 642 Meter. Man kommt aber auch hinunter in das romantische Wolfsbachtal. Mal geht es auf ausgebauten Wegen entlang, dann wieder auf schmalen Pfaden durch Wiesen und Wälder. Und einige Stellen entlang der Strecke bieten traumhafte Fotomotive. m

Achtung: Bei Regen ist der Weg teilweise schwierig begehbar. Kehren 900 Sie auf etwa halber Strecke im Waldgasthaus Wolfsbachmühle ein und 750 gönnen Sie sich hier auf der gemütlichen Terrasse oder im Gasthaus 600 eine Pause. Montags hat die Wolfsbachmühle Ruhetag. 450

300

km 2 4 6 8 10 12

17 18 Start: Parkplatz Waldschwimmbad GPS: 32U 0615436 5724116 • Schwierigkeit: leicht Kinderwagenrunde • Strecke: 4,0 km Kurzer Rundwanderweg mit • Höhenunterschied: 82 m herrlichem Ausblick auf Hohegeiß. • Dauer: ca. 1,0 h 7 • Niedrigster Punkt: 514 m • Höchster Punkt: 583 m

e

eg ß a r Bohlw t Am S Brande B4 L602 Bäre n ba c e hw ng e La g eg pla tzw tzen hü Sc 538 Wald- schwimmbad Bärenbach

r g Bärenbach e t s b e r m p L a

Grünes Dreieck

572

528

0 0 5

0 1 km

Der Lampertsberg liegt südlich von Hohegeiß und bietet die Möglich- keit zu einer Rundwanderung auf den mit Kinderwagen befahrbaren, aber nicht asphaltierten Forstwegen. Diese Tour mit mäßigem Anstieg führt Sie zu einigen Stellen mit einem besonders schönen Blick auf Hohegeiß. Diese Tour kann auch im Winter gewandert werden, wenn man ohne Kinderwagen unterwegs ist. m

Gönnen Sie sich in der Schutzhütte am Grünen Dreieck eine Rast. Mit 900

einem reichlich gepackten Picknickkorb ist es hier besonders schön. 750 Im Sommer lohnt sich im Anschluss an die Wanderung ein Besuch im 600 Hohegeißer Waldschwimmbad (freier Eintritt mit einer gültigen Kur- 450

karte der Braunlage Tourismus GmbH) 300

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

19 20 Start: Parkplatz Waldschwimmbad GPS: 32U 0615436 5724116 • Schwierigkeit: mittel Grenzenlose Tour • Strecke: 8,6 km durch 3 Bundesländer • Höhenunterschied: 291 m • Dauer: ca. 2,5 h Interessante Wanderung 8 • Niedrigster Punkt: 445 m im Drei-Länder-Eck. • Höchster Punkt: 604 m

L602 B4

559 Wald- roßer Rappenberg schwimmbad h G Bärenbac

H a r z e r B a c h t ä l e r

573

6

0 0

B4 Ra pp bo d e Mönchsbank

Nonnenbank R a u h e H ö h e

Ku

nz

0

e 0 nb 5 ach Drei-Länder-Stein

h nbac B4 Großer Kunze

L1014

6 0 0

0 1 km Ehre Großer nberg D o r n k o p f

Wandern Sie beim Bergdorf Hohegeiß im Drei-Länder-Eck der Bundes- länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen! Diese Tour führt Sie dorthin teils westlich, teils östlich entlang der ehe- maligen innerdeutschen Grenze. Der Rückweg nach Hohegeiß führt Sie durch das landschaftlich schöne Gebiet zwischen Kunzental und Lampertsberg. Sie gelangen also nicht m

nur zu historisch interessanten Stellen, sondern auch in die schönen 750

Laubwälder des Südharzes, die besonders im Frühjahr und Herbst einen 600 traumhaften Anblick bieten. 450

Der Rastplatz am Drei-Länder-Stein sowie die Schutzhütte zwischen 300 Nonnen- und Mönchsbank bieten Gelegenheit für eine Rast. Und im Sommer haben Sie die Möglichkeit nach der Wanderung ein 150 erfrischendes Bad zu genießen. km 1 2 3 4 5 6 7 8

21 22 Weitere Informationen:

Tourist-Information Braunlage Elbingeröder Straße 17 38700 Braunlage Telefon: 0 55 20 - 9 30 70 [email protected]

Tourist-Information Hohegeiß Kirchstraße 15 a 38700 Hohegeiß Telefon 0 55 83 - 2 41 [email protected]

www.braunlage.de

Kartografie ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG (www.outdooractive.com/kartografie) Deutschland Geoinformationen © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de)

Bildnachweise © Braunlage Tourismus GmbH © Nationalpark Harz, W. Wimmer, C. Wiesel © Harzer Tourismusverband, M. Gloger © Xento Verlag, C Richter © marc gilsdorf fotografie, www.marcfoto.de © W. Eulderink © F. Schwarz © Tyler Olson, Fotolia.com