FAHRRADFREUNDLICHES RADVERKEHRSNETZ NRW RADROUTENPLANER NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT ADFC – ALLGEMEINER STRASSENVERZEICHNIS FUSSGÄNGER- UND FAHRRAD- DEUTSCHER FAHRRAD CLUB A D Hasenkamp D3,4 Kirchstraße H4 Otto-Hue-Weg G4 Stephan-Ludwig-Roth- FREUNDLICHER STÄDTE, GEMEIN- ORTSGRUPPE HERTEN Achtenbecksweg G5 Dachsweg J7 Hasenkämpe H2,3 Klausenburger Straße F3 Otto-Lenz-Straße F4 - G4 Straße F3 Herten ist fahrradfreundlich – das hat die Expertenkom- Bereits umgesetzte Punkte aus den Leitlinien des Antrags zur Nordrhein-Westfalen ist das Fahrradland Nr. 1 in Deutschland. Um Ihre individuelle Radtour entlang des Radwegenetzes in Ackerstraße E3 - F3 Danziger Ring J7 Hasselbruchstraße C3 Kleiststraße J5 Ottostraße G3 Sterzinger Straße E3 - F3 mission der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und Aufnahme als fahrradfreundliche Stadt umfassen z. B.: Dank des Ausbaus des Radverkehrsnetzes in den letzten Jahr- NRW zu planen, können Sie z. B. den Radroutenplaner NRW DEN UND KREISE IN NRW E. V. Adalbertstraße H6,7 Dessauer Straße H3,4 Hasseler Weg D4 Knappenstraße G4,5 Otto-Wels-Platz G5 Stettiner Straße D4 - E4 Agnes-Miegel-Straße G3 Distelkamp H4 Hedwigstraße H6,7 Kollenbrink D4 Steverstraße E4 fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Radfahrersprechstunde zehnten sind viel mehr Menschen mit dem Rad unterwegs. benutzen. Die Route kann sogar als GPS-Track herunter- Ahornstraße G2 Distelner Heide J4 Hegemannsweg E5 - F5 Kolpingstraße D5 P Storcksmährstraße D4 Heidestraße D3,4 Königsberger Straße H7 Pankower Straße G5 Stübbenfeldstraße D2 NRW e.V.) im Mai 2012 entschieden. Das Projektteam geladen und mit anderen geteilt werden. Ahrntaler Weg E3 Distelner Straße J4,5 Runde Tische und Arbeitskreise Akazienstraße C4 Doncaster-Platz H8 Heideweg F2 - G2 Konrad-Adenauer-Straße Papst-Johannes-Straße G5 Stuckenbuscher Weg J6 „Fahrradfreundliche Stadt Herten“ hat mit vielen Aktionen, „Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Ge- Albert-Einstein-Allee H7,8 - J8 Dörnchen D4 Heidgarten D4 G5 - H5 Parkgasse G5 Stuckengasse G5 - H5 Projekt „Radfahrer des Monats“ Algunder Steig E3 Dorstener Straße C2,3 Heinestraße J5 Köpenicker Weg G5 Paschenbergstraße F4 - G4,5 St.-Ulrich-Straße E3 Kampagnen und Projekten bewiesen: Gemeinsam sind wir meinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für www.radroutenplaner.nrw.de Heinrich-Lersch-Straße H7 Kornblumenweg G4 Passeier Steig E3 Süder Markt H6 Projekt „Fahrradbotschafter“ Allensteiner Straße E4 Draaser Weg F3 auf einem guten Weg und werden Herten in den nächsten den Radverkehr. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahn- Alte Berg F5 Dresdener Straße H4 - J4 Heinrich-Obenhaus-Str. C3 Körnerstraße D4 Pastoratsweg G5 - H5 Teilnahme am Wettbewerb Fahrrad-Fit Altenburger Straße H3 Dr.-Klausener-Weg G4 Heinrichstraße D4 Kösliner Straße H7 Paul-Gerhardt-Straße D4 T Jahren noch fahrradfreundlicher gestalten. höfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen mit- Am Alten Depot H6 Dr.-Loewenstein-Straße H6 Helenenstraße H2 Kreuzbergweg G5 Pestalozzistraße C3 Talstraße C4 - D4 Verkehrssicherheitsarbeit der Kinderfreunde einander verknüpft. Es handelt sich um ein Netz, das primär Am Bungert D4 Drosselweg C3 Helene-Stöcker-Straße Kreuzweg E5 Pfarrer-Miethe-Weg G2 Talweg F4,5 Herten ist seit 2012 Mitglied der AGFS und nach Einschätzung Am Graben J7 Droste-Hülshoff-Straße F3 - G3 Kronengasse D5 Pferdekamp E5 Tannenweg H4,5 Auch in Zukunft wird weiter an zahlreichen Ansatzpunkten Verdichtung des Radwegenetzes dem täglichen Bedarf dient, z. B. für Fahrten zur Arbeit oder Am Handweiser D4 - E4 Hellweg E5 Kronstädter Straße F3 - G3 Place d' Arras H5 Teichstraße G4 - H4 ihrer Expertenkommission „Fahrradfreundliche Stadt in Nord- Henri-Dunant-Straße H4 Kuhstraße D4,5 Platanenstraße D4 Tempelhofer Weg G5 für eine Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit gearbeitet. Entwicklung der Zechenbahntrasse (Allee des Wandels) zum Einkauf. Zusätzlich berücksichtigt es die Belange des J8,7 - K7 rhein-Westfalen“. Generelles Ziel der Arbeitsgemeinschaft Am Handwerkerhof G3 - H3 E Hermannstädter Platz F3 Kurkamp H6 Polsumer Straße Theodor-Fliedner-Weg H6 Die Veröffentlichung des ersten Radstadtplans für Herten Freizeitradfahrens, indem dieses Netz um hochwertige und Hermannstädter Straße F3 Kurt-Schumacher-Str. G5 - H5 E2 - G2,3 - H3 Theodor-Heuss-Straße H5 zum Fuß- und Radweg fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Am Jahnplatz G2 Ebbelicher Weg G4 - F4,6 ist Teil des Maßnahmenbündels. Wir wünschen Ihnen daher überregionale touristische Routen ergänzt wird.“ Am Kessner Berg H5 Egerstraße C3 Hermannstraße G5 Kurt-Weill-Weg H4 Poststraße G3 - H3 Theodor-W.-Adorno-Weg J5 An- und Abradeln zum Saisonbeginn/-ende Kreise in NRW e.V. (AGFS) ist es, zukunftsfähige, belebte und Am Knie G4 Egonstraße C4 Herner Straße H6,7 - K7 Kurze Straße D4 Pothmannshof H3,4 Thorenburger Straße F3 allzeit gute Fahrt auf dem Rad durch unsere schöne Stadt! (Quelle: www.radverkehrsnetz.nrw.de) Am Kräuterhof F5 - G5 Eisenacher Straße H4 - J4 Herseln H6 Prenzlauer-Berg-Straße G5 Tiergartenstraße H4 - J4 Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ wohnliche Städte zu gestalten. Städte, in denen ihre Bewoh- Am Pösken F4 - G4 Elisabethstraße G6 - H6 Hertener Mark J9 - K9 L Tilsiter Straße H7 ner/innen gerne leben, und wo individuelle Bewegung in All- Foto: adfc Am Steinbrink H2 Elper Höhe G2 Hertener Straße D5 - F5 Langenbochumer Straße Q Tiroler Weg E3 Das Radverkehrsnetz ist rot-weiß beschildert. Auf den Schil- Am Technologiepark G5 Elper Straße G2 - H2,1 - J1 Heukamp F2 D4 - E4,3 - G3 Quellweg E5 Toblacher Weg E3 tag und Freizeit Spaß macht. Dabei liegt ein besonderes Au- Hexenkuhle F5 - G5 Lechnitzer Weg G3 Querstraße H7 Traminer Weg E3 dern wird oben das Fernziel mit Kilometerangabe und unten Am Wilhelmsplatz H5 Elsa-Brändström-Straße H4 genmerk auf der Nahmobilität mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Am Wittkamp H5 Emscherstraße E4 Hiberniastraße F4 Leipziger Straße H3,4 Transvaaler Straße E2 das Nahziel angegeben. Vor dem Zielnamen können auch RADFAHRER AUS LEIDENSCHAFT Amselstraße C4 Erfurter Straße J4 Hinter den Gärten D4 - E4 Lennestraße E4 - F4 R Treptower Weg G5 kleine Piktogramme eingefügt werden, die auf einen Bahnhof, Amtsstraße H3 Erich-Grisar-Weg H7 Hochstraße H5 Lerchenpfad J5 Rabenhorst H5 - J5 Troppauer Weg H3 An der Feuerwache H5 Erlenstraße D5 Hof Ellinghaus E5 Lessingstraße J4,5 Raiffeisenstraße D4 Turmstraße D4,5 eine Radstation, eine Jugendherberge oder ein Schwimmbad Als solche haben sich die Mitglieder des ADFC zusammen- An der Gertrudenau H2,3 Ernst-Reuter-Platz G5 Hofstraße F3 Lichtenberger Straße G5 Rainweg C2 Hohe Bredde G5 Liegnitzer Straße E4 Rebbelteichstraße D4 U verweisen. Ein Wegweiser, bei dem vor der Kilometerangabe gefunden, An der Gräfte D5 Eschenweg H4,5 An der Halde J4 Eulenweg J5 Hohensteinstraße G3 Lindenstraße C4 - D4,3 Recklinghäuser Straße D2 - E2 Über den Knöchel H3,5 ein Bäumchen zu finden ist, deutet auf eine landschaftlich um das Radfahren bei gemeinsamen Touren zu praktizieren, An der Kirche G2 - H2 Ewaldstraße H10,5 Höhenweg G4 Lippestraße E4 Reener Straße F3 - G3 Über die Gräfte D5 Hohes Feld H2,3 Lise-Meitner-Straße H8 Reichenberger Straße H3 Uferstraße H4,5 attraktive Strecke hin. An der Schule G2 um die Bedingungen für das Fahrradfahren zu verbessern, An der Vestischen G3 F Hohewardstraße H10 - J10,9 Lortzingstraße H4 Reinickendorfer Straße G4 Uhlandstraße H5 - J5 Annastraße D4 Fabianusweg H5 Hollenbeck H4 Löwenzahnweg G4 Reitkamp H4 - J4,6 Ulmenstraße C4 um möglichst viele Bürger für das Fahrradfahren zu Anne-Frank-Straße F3 Falkenauer Weg H3 Holzheide J4,5 - K5 Ludgerusstraße G2 - H2 Renteiweg D5 begeistern und Antoniusplatz G5 Falknerstraße H6 Honterusstraße F3 Ludwig-Richter-Straße D4 Resser Grenzweg F6 V Antoniusstraße G5 Fasanenweg H3 Hoppenwall C2,3 Lupinenweg G4 Resser Weg F6,5 - G5 Vitusstraße H5 um mit Gleichgesinnten Spaß zu haben. Apostelstraße D5 Feldmark G2,3 Hospitalstraße H5 Lyckstraße G3 Richterstraße G2 - H2 Von-Eichendorff-Straße E4 Arenbergstraße D3,4 Feldstraße Hubertusstraße H6 Riedstraße E2 - F2,1 - G1 Voßhorst H7 - J7 Auf dem Hochstück E4 E2 - F2,4 - G4,5 - H5 Husemannstraße F4 - G4 M Ringstraße C4 Dazu finden beim ADFC regelmäßige Treffen statt, bei Augustastraße H7 - J7 Fichtestraße D4 Magdeburger Straße H4 - J4 Robert-Koch-Straße D4,5 W I Malteserstraße D4 Roggenkamp H2 Waldenburger Straße J7 denen jeder – egal ob ADFC-Mitglied oder nicht – seine Ideen, August-Schmidt-Straße E5 Finkenweg C3 Fliederweg H4,5 Ilsenstraße H2 Malvenplatz G4 Rohrkamp H4 Waldstraße H5 - J5 Fragen und Probleme zur Diskussion stellen kann. Der ADFC B Flurstraße C4 Im Böckenbusch C4 Margaretenstraße F3 Roonstraße H7 Wallstraße C3 Foto: Pressestelle Herten Pressestelle Foto: Bachstraße J4 Fockenkamp G6 - H6 Im Bockholter Winkel H1 Margarete-Stein-Platz H6 Rosenweg H4,5 Walter-Benjamin-Weg J5 Foto: Lydia Schäfers Lydia Foto: ist zudem eine Anlaufstelle zum Thema Ehrenamt. Bäckergasse D5 Föhrenkamp G4 Im Brinken G3 Margenboomstraße H3 Rotdornweg H5,6 Weddingstraße G4,5 AGFS-Geschäftsführerin Christine Fuchs, Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Backumer Straße F2 - G2,3 Forststraße H5 Im Dahl H7 Maria-Laskowski-Weg F3 Ruhrstraße E4 Weidenstraße C3,4 der Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein- Bahnhofstraße C3 - D3,4 Franzstraße F3 Im Elper Feld G2 Marie-Curie-Straße H7 Weiherstraße C3 - D3 ADFC VEST e.V. Infoladen Im Emscherbruch Marienstraße G4 Weimarer Straße H3 Westfalen Michael Groschek präsentieren das neue Schild der „Fahrradfreundlichen Barbara-Kirchplatz G4 Freiheit D5 S H10 - J10,9 - K9 Marktplatz G5 Sandweg D3,4 - E4 Weißdornweg H6 Stadt Herten“. Barkhausstraße 30 | 45768 Marl Barbarastraße G4 Freiwaldauer Weg H3,4 Unter dem Pfeilwegweiser werden Logos von Bauernweg C2 - D2 Friedlandstraße F2 Im Fuchsbau H7 Markusstraße H4 Schachtstraße F3,4 Weißenburger Weg G3 Tel.: (0 23 65) 660 78 Beckmannskamp H5 Friedrich-Bergius-Straße H8 Im Hagedorn G2 Marler Straße C4,3 - D3,2 Schäßburger Straße F3 Weißenseeweg G5 Themenrouten wie zum Beispiel von den Touren Beethovenstraße G4 - H4 Friedrichshainer Weg G5 Im Hoppenbruch J7 Marpenstraße H3 - J3,4 Scherlebecker Straße Weizenkamp H2 Foto Grundlage: © depositphotos.com/aoo8449 Foto [email protected] Im Hörstchen J5 Martinistraße D5 G1 - H1,3 Werner-Heisenberg-Straße Foto: Robin Droste der „Route der Industriekultur“ angebracht. Behrensstraße G3 - H3 Friedrichstraße G4,5 - H5 Beisenstraße D4 Fritz-Erler-Straße G4,3 - H3 Im Nonnenkamp H4 Martin-Luther-Straße D4 Schiernfeldstraße G4 H8,7 Bergersfeld G2,3 Fritz-Reuter-Weg E4 Im Schieferfeld G3 Masurenstraße F3 - G3 Schillerstraße H5 - J5 Wessingstraße F3 Bergstraße G3 - H3 Fröbelstraße C3 Im Schloßpark F5 - G5 Max-Horkheimer-Weg J5 Schlägelstraße H3 Westerholter Straße Bert-Brecht-Straße J5 Im Stübken D4,5 Max-Planck-Straße H8 Schlägel-und-Eisen-Straße D5 - E5,4 - G4,3 - J3,2 Bertlicher Blatt C3 G Im Wilden Feld C4 Mediascher Weg F3 - G3 E4 - F4,3 Westfalenweg G4 Bertlicher Straße B3 - C3,4 Gablonzer Weg H3 Im Winkel H5 Meißener Straße H3 Schlehenkamp G4 Wetterstraße D5 Birkenstraße C3 Gartenstraße G5 - H5 Imbuschstraße F4 Meisenweg C3 Schloßstraße D5 Wichernstraße D5 Bismarckstraße H2 Gelsenkirchener Straße In den Uhlenwiesen H5 - J5 Memeler Straße E4 Schmale Straße H6 Wieschenbeck H6 REGELUNGEN UND WEGE FÜR DEN RADVERKEHR FAHRRADSICHERHEIT KINDER SICHER AUF DEM RAD Bistritzer Straße F3 G7 - J7 In der Feige G5,6 - H6,7 Mentzelstraße C4 - D4 Schneeberger Straße H6 Wiesenstraße H6 Blitzkuhle J3 Georg-Büchner-Straße J4 In der Kuriger Heide H5 Meraner Straße E3 Schöneberger Weg G5 Wilhelminenstraße F3 Nur wer sich an Beschilderungen hält, ist sicher mit dem Rad unterwegs! Es gibt benutzungspflichtige und nicht benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen. Wichtige Regeln und Hinweise mit den Kinderfreunden der Stadt Blumenstraße G5 Georg-Simon-Ohm-Straße D4 Industriestraße J7 Mertmannshof H4 Schreberstraße G2 Wilhelmsplatz H5 Bochumer Straße D5 Gerhart-Hauptmann-Weg E4 Mettersdorfer Weg G3 Schubertstraße H4 Wilhelmstraße H5 Bodenbacher Straße H3,4 Gerstenkamp H2 J Mittelstraße H4 Schulstraße H4 Wilmersdorfer Weg G5 Bozener Straße E3 Gertrudenstraße H2 Jägerstraße H5,6 - J6 Mohnblumenweg G4 Schützenstraße H5,6 Windthorststraße D5 Branderheide H6,7 - J7 Geschwister-Scholl-Straße G3 Jahnstraße G2 - H2,3 Moltkestraße H7 Schwalbenweg J5 Winsberger Straße F3 - G3 Brandstraße D5 Geschwisterstraße C4 - D4 Jakobstraße G5 Mozartstraße H4 Sebastianusweg H5 Wismarer Straße H7 BENUTZUNGSPFLICHTIGE ANLAGEN Linksseitige andere Radwege Das Fahrrad muss verkehrssicher sein: Alle Erkenntnisse der Breite Straße D4 - E4 Goethe-Gärten H4 Johannesstraße D4 Mühlenkampstraße D5 Sedanstraße H6,7 Wolfgangstraße H2 Breslauer Straße H7 Goethestraße D4 Johanniterstraße D4 Mühlenstraße E3 - F3,4 Seiser Steig F3 Wörthstraße H6 Sie können durch die alleinige Be- Sehen und gesehen werden. Als Radfahrer muss man Schülerinnen und Schüler Brinkertgasse G5 Gottfried-Könzgen-Straße H6 Josefstraße H3,4 Selmshof H7 - J7 Wupperstraße E4 Julie-Postel-Straße H5 N Sickelmannskamp D4 - E4 Die folgenden drei blauen Schilder zeigen eine Benutzungspflicht für Radfahrer an. In dem Fall muss der Radweg benutzt werden. schilderung mit dem „Radfahrer frei“- fließen in die Planungs- Brinkstraße D4,5 Graf-Bernadotte-Straße H4 im Verkehr gut erkennbar sein und selber sehen können. Brixener Straße E3 Graf-von-Galen-Straße G3 Neikingshof E5 Siebenbürgenstraße F3 Z Schild als nicht benutzungspflichtige Deshalb muss das Fahrrad auch im Dunkeln gut sichtbar vorhaben der Stadtverwal- Brooser Weg F3 Gravelottestraße H6 K Nesselrodestraße F5 - G5 Siedlungsstraße F4 Zechenstraße H4 - J4 Kaiserallee H2 Neuköllner Straße G5 Sienbeekstraße E5 Zehlendorfer Straße G5 Radweg Ausnahme: linke Radwege freigegeben werden. tung ein. Zur Unfallanalyse Brukenthalweg F3 Grimmstraße D4 sein und die Beleuchtung muss funktionieren. Brunecker Straße E3 Grödener Weg E3 Kaiserstraße H5,4 - J4 Neustädter Straße F3 Simmerauerweg G5 Zeisigweg J5 Der Radweg ist dem Radfahrer vorbehalten – Ist ein Radweg für beide Fahrtrichtungen zuge- und insbesondere deren Buchenstraße C3 Grünberger Straße H7 Kalterer Weg E3 Neustraße G6 - H6 Snirgelskamp H4,5 Ziegeleistraße E5 Gehört werden. Mit einer Klingel kann man am Kamillenweg G4 Nikolaus-Kopernikus-Weg Sophienhof H6 Zum Bahnhof D4 außer er wird mit einem Sonderschild ergänzt. lassen, dann wird die Gegenrichtung durch ein Radfahrstreifen Vermeidung und zur Ver- Buerer Straße D5,6 Grünstraße C4 - D4 einfachsten auf sich aufmerksam machen. Burgmühlenweg D5 Gustav-Gläser-Straße C3 Kampstraße H1 G2 - H2 Sophienstraße G6 - H6 Zum Bauhof E4 Radweg-Schild ausgewiesen. An Einmündun- Radfahrstreifen werden mit einer besserung der Situation Buschstraße F2,3 Gustav-Hackenberg-Weg Karl-Bröger-Weg H7 Nimrodstraße H6 - J6 Spanenkamp H5 - J5 Zum Nonnenkamp H4 Bremsen können. Funktionierende Bremsen sind extrem Bussardweg J5 G2 - H2 Karl-Hermann-Straße H2 Nonnenkampsteg H4,5 Sperberhorst J5 Zum Rodelberg G4 Getrennter Geh- und Radweg gen werden die Autofahrer mit einem Schild durchgehenden Linie von der rest- von Kindern im Verkehr Karlsbader Straße H3,4 Nordring D4 - E4 Spichernstraße H6 Zum Telgenbusch D2 - E2,1 wichtig! Foto: Kinderfreunde Stadt Herten Butenkamp H5 Geh- und Radweg liegen nebeneinander, sind darauf hingewiesen, dass Radfahrer aus beiden lichen Fahrbahn abgegrenzt und insgesamt arbeiten die H Karlstraße H7 - J7 Nordwall D5 Springkamp G5 Zur Alten Mühle J5 C Habichtweg J5 Katharinenhof C3 Staakener Straße G5 Zur Baut D5 Käthe-Kollwitz-Weg H7 Steglitzer Straße G5 Zur Kranzplatte G5 aber durch einen Streifen oder durch eine Richtungen kommen können. Foto: Lydia Schäfers dürfen nicht von anderen Verkehrs- Kinderfreunde zudem mit Carl-Bosch-Straße H8 - J8 Haempenkamp H5 - J5 O Schilder, Markierungen und Verkehrsregeln müssen Kinder bewegen sich gern. Kinder haben Spaß am Radfahren. Katzenbuschstraße J6,7 Oberlinstraße C3 Steinacker C3 Zwickauer Straße H4 bauliche Markierung getrennt. Jeder Verkehrs- teilnehmern benutzt werden. Das verschiedenen Bereichen Foto: Beate Kleibrink Charlottenburger Straße G4 Haflinger Weg E3 beachtet werden: Aber Kinder gehören auch zu den besonders gefährdeten Chemnitzer Straße H4 Hahnenbergstraße F3 - G3 Kerkhofskamp G5,6 Obringstraße D4 - E4,5 Steinstraße C4 - D4 Zwischenstraße D4 teilnehmer benutzt seinen Teil des Weges. Parken sowie Halten ist hier für Kraft- der Verwaltung, der Polizei, Clemensstraße H6 Hannah-Arendt-Weg F3 Kettelerstraße C3 Ostring E4 Radfahrer müssen rechts fahren, das Linksfahren gegen die Verkehrsteilnehmern. Es ist wichtig und notwendig, dass sie Kiebitzweg J5 Ostwall D5 Der Radweg darf nur in Fahrtrichtung rechts fahrzeuge verboten. den Schulen sowie Kindergärten zusammen. Die Kinder- Cranger Straße K9,10 Hans-Senkel-Platz H6 Fahrtrichtung ist sowohl auf der Fahrbahn wie auf dem Rad- an ein richtiges Verhalten im Verkehr herangeführt werden. benutzt werden, außer ein weißes Zusatzschild NICHT BENUTZUNGSPFLICHTIGE ANLAGEN freunde sind für die Stadt Herten außerdem im Netzwerk weg verboten, außer Schilder erlauben es ausdrücklich. Das erlaubt den Radverkehr in zwei Richtungen. Schutzstreifen Verkehrssicherheit NRW aktiv. Auto- und Radfahrer müssen jederzeit mit nicht vorherseh- WELCHE INFORMATIONEN GIBT MIR DIESER RADSTADTPLAN? Andere Radwege Schutzstreifen werden durch eine Linksfahren ist eines der größten Unfallrisiken für Radfahrer. baren Situationen im Straßenverkehr rechnen und Rücksicht Gemeinsamer Geh- und Radweg Radwege, die nicht mit dem blauen Schild gekennzeichnet unterbrochene Linie auf der rechten Stadt Herten Rücksichtnahme beim Radfahren ist erstes Gebot, um schwä- auf Kinder nehmen, um Unfälle zu vermeiden! Die Karte des Radstadtplans stellt das Radverkehrsnetz in beschildert und führen teils über Tempo-30-Zonen, Auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg sind, aber durch ihren Ausbau als solche erkennbar sind, Fahrbahnseite markiert. Autofahrer Kinderfreunde chere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger nicht zu gefährden Herten und in Auszügen das der angrenzenden Nachbar- teils über Wirtschaftswege im Freiraum und teils über müssen Radfahrer auf Fußgänger Rücksicht werden „andere Radwege“ genannt. Diese Radwege können, dürfen diese Linie nur bei Bedarf Beate Kleibrink Foto: Lydia Schäfers und um nicht selbst gefährdet zu werden. Laut Straßenverkehrsordnung müssen Kinder bis zum 8. Lebens- städte dar. Zudem gibt es zahlreiche weiterführende Infor- selbständige Geh- und Radwege in Grünanlagen. nehmen. Man fährt umsichtig und mit ange- müssen aber nicht benutzt werden. Es steht dem Radfahrer überfahren, aber hier nicht parken. Tel.: (0 23 66) 303 451 jahr beim Radfahren den Gehweg benutzen. Sie dürfen nicht auf mationen zu Themenrouten, zur radverkehrsrelevanten messener Geschwindigkeit. Dies gilt besonders frei, auf der Straße zu fahren. [email protected] der Straße fahren. Kinder vom 8. bis zum 10. Lebensjahr dürfen Infrastruktur, zur Radverkehrsführung und vor allem zu Im Radstadtplan ist außerdem einigen Örtlichkeiten ein auch an Einfahrten und Kreuzungen. Auch auf Radfahren in der Fußgängerzone den Gehweg weiterhin noch benutzen. touristischen Aspekten. Der Karte können u. a. die einzelnen Symbol für eine „kritische Stelle“ zugeordnet. An die- dem gemeinsamen Geh- und Radweg darf nur Zusatzschild „Radfahrer frei“ Seit Anfang Juni 2011 ist die Fußgän- LINKS MIT HILFREICHEN INFORMATIONEN farbig markierten Routen entnommen werden und die auf sen Örtlichkeiten bitten wir um besondere Aufmerksamkeit. in Fahrtrichtung rechts gefahren werden, au- Das Radfahren auf Wegen, die nicht für Rad- gerzone in Herten auch für Radfahrer In Herten wird auf die Verkehrssicherheit im Rahmen der Ver- den Routen vorhandenen verschiedenen Typen von Rad- Es kann sich dabei um eine Querungsstelle, schlechte Weg- ßer ein Zusatzschild gibt den Radweg für die fahrer bestimmt sind, ist nur erlaubt, wenn das geöffnet. Hier gilt: Rücksicht hat Vor- kehrserziehung durch die Kooperation der Schulen mit den RUND UM DAS THEMA FAHRRAD UND KINDER verkehrsführung. Zusätzlich sind bedeutende Sehenswür- oberflächen, Engstellen oder fehlende Radverkehrsanlagen Benutzung in beide Richtungen frei. Zusatzschild „Radfahrer frei“ angebracht ist. fahrt! Radfahrer dürfen höchstens Kinderfreunden der Stadt Herten ein besonderes Augen- digkeiten, Einkehrmöglichkeiten, Rast- und Ruheplätze, handeln. Vorsicht: Das Fahren in Gegenrichtung ist eine Dies gilt zum Beispiel für Gehwege oder Fuß- Schrittgeschwindigkeit fahren und merk gelegt. Bereits seit Jahrzehnten realisieren sie gemein- Kinderfreunde Herten Spielplätze und für den Radverkehr wichtige Einrichtungen häufige Unfallursache! Autofahrer erwarten gängerzonen. Hier gilt, dass Fußgänger den müssen im Zweifel absteigen. Fuß- sam zahlreiche Projekte, wie z. B. die Schulwegdetektive oder www.kinderfreunde-herten.de vermerkt. Die Karte ist im Maßstab 1:13 000 angelegt. Zur besseren nicht, dass jemand in Gegenrichtung kommt. Verkehr bestimmen. Der Radfahrer darf hier nur gänger haben Vorrang und bestim- Foto: „Sicher mit dem Rad zur Schule“. Hierdurch sollen die Schü- Orientierung und Lesbarkeit sind die Hertener Innenstadt Schrittgeschwindigkeit fahren und muss immer Lydia Schäfers men das Verkehrsgeschehen. lerinnen und Schüler befähigt werden, eigene Wege sicher Deutscher Verkehrssicherheitsrat Neben den beschilderten Routen sind im Radstadtplan zu- sowie das „Alte Dorf Westerholt“ ebenfalls noch als Detail- Rücksicht nehmen. zurückzulegen, Verkehrssicherheit zu trainieren, problemati- www.dvr.de sätzlich noch nicht beschilderte Themenrouten dargestellt, pläne abgebildet. Für die gezielte Suche nach Straßen liegt sche Straßen zu erkennen und nach Lösungen zu suchen. wie die Vier-Schlösser-Radtour und die Allee des Wandels. zudem ein Suchgitter mit Straßenverzeichnis vor. Ausführ- Nur Armleuchter fahren ohne Licht. Radschlag Ergänzend dazu sind im Plan in braun gepunkteter Darstel- lichere Beschreibungen und Erläuterungen z. B. zu Routen, www.radschlag-info.de/radschlag_fuer_familien.html lung Verbindungen aufgeführt, die dem Radfahrer attrak- Fahrradsicherheit, Kontaktadressen usw. sind ebenfalls Kampagnenmotiv: P.3 tive Wegeführungen aufzeigen. Diese sind ebenfalls nicht aufgelistet.

WEITERE BESCHILDERTE RADROUTEN ALLEE DES WANDELS VIER-SCHLÖSSER-RADTOUR AUF HERTENER STADTGEBIET

LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD ZECHE SCHLÄGEL & EISEN SCHACHT 3 / 4 / 7 BACKUMER TAL UND COPA CA BACKUM SCHLOSS WESTERHOLT ZOOM-ERLEBNISWELT DER EMSCHER-WEG Kurzvorstellung: Kurzvorstellung: Die Zeche Westerholt wurde als letzte Zeche Hertens im Im Süden Hertens öffnen sich „Neue Horizonte“ für Besucher Die ca. 50 km lange Vier-Schlösser-Radtour führt so- Die zentral in Herten gelegene Freizeitanlage Backumer Tal Alaska, Afrika und Asien sind in der ZOOM-Erlebniswelt Gel- Der Emscher-Weg an der „blauen Emscher“ Zeche Schlägel & Eisen Jahr 2008 stillgelegt. Das Ende des Bergbaus hat viele des Landschaftsparks Hoheward. Der freie Blick vom Plateau wohl durch Hertener als auch Gelsenkirchener und bietet großzügige Spiel- und Liegewiesen, Tennis-, Basket- senkirchen nur einen Schritt weit voneinander entfernt. Die erstreckt sich über 106 Kilometer entlang Arbeitsplätze und Einwohner gekostet. Gleichzeitig bie- der Halde über weite Bereiche des Ruhrgebietes lässt kaum Marler Stadtgebiet und bietet entlang ihrer Wege un- ball- und Fußballplätze, Tischtennisplatten, eine Beachvol- zoologische Erlebniswelt wurde konsequent naturnah ge- der Gemeinden Holzwickede, Dortmund, tet sich so die Chance, den Stadtraum neu zu gestalten. jemanden unbeeindruckt. Die beiden Wahrzeichen, der zählige Möglichkeiten, einen genaueren Blick auf die leyball-, eine Minigolf- und eine Skater-Anlage, eine Finnen- staltet. Hier können die Lebensräume und Tierbewohner ver- Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herne, Herten, Gelsenkir- Auf dem Zukunftsstandort Ewald ist dies schon geglückt Obelisk als überdimensionale Sonnenuhr und das Horizont- unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten der Städte zu bahn und zahlreiche Kinderspielplätze. Südlich der Anlage schiedener Welten entdeckt werden. Die ZOOM-Erlebniswelt chen, , Bottrop, Oberhausen und Dinslaken. Der Rad- – die Entwicklungen im Bereich Neue Energien und Observatorium als moderne „Sternwarte“, sind auf der 152 werfen. Eckpunkte hierbei sind natürlich die im Namen befindet sich das Freizeitbad Copa Ca Backum mit einem ist einer der modernsten Zoos Europas und verwirklicht groß- weg der Emschergenossenschaft dokumentiert den Stre- die Ansiedlung von Firmen haben mehr als 1.200 neue Meter hohen Halde Hoheward zu sehen. Zur Erschließung bereits enthaltenen vier Wasserschlösser Schloss Her- Hallen- und Freibadbereich sowie einer modernen Sauna- zügige, naturnahe Lebensräume für Tiere. So sind Flussläufe, ckenverlauf der Emscher, die derzeit von einem kanalisierten Arbeitsplätze geschaffen. Mit Fördermitteln des Landes des Landschaftsparks wurde rundum am Fuße der Halde die ten, Haus Lüttinghof, Schloss Westerholt und Schloss und Wellnesslandschaft. Seenlandschaften und Bergwasserfälle, weitläufige Feucht- Industriefluss zur naturnahen blauen Emscher umgestaltet NRW im Rahmen des Ökologieprogramms Emscher- sogenannte Ringpromenade angelegt, die alle Wege bün- Berge. Sie zeugen noch heute von der feudalen Vergan- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive entstanden. wird. Die abwechslungsreiche Route eröffnet vielseitige Aus- Lippe hat man die alte Zechenbahntrasse in Herten nun delt. Etwa auf halber Höhe ist eine rund sechs Kilometer lan- genheit der Region. Auch auf der Route zwischen ihnen Über den Knöchel/Teichstraße | 45699 Herten blicke auf die Landschaft der Region und den spannenden zu einem Fuß- und Radweg umgewandelt. Die Allee ge Balkonpromenade entstanden, die die Halde auf gleich- Foto: Lydia Schäfers liegen viele weitere reizvolle Wegmarken und Land- Tel.: (0 23 66) 307 310 Bleckstraße 64 | 45889 Gelsenkirchen Prozess des Flussumbaus, der Zug um Zug bis in ihre Neben- Schloss Westerholt Foto: Pressestelle Herten des Wandels verbindet Herten über den Landschafts- bleibendem Höhenniveau umrundet. Zusammen mit den schaften, wie der Naherholungsraum Ried mit seinen www.copacabackum.de Tel.: (02 09) 954 50 | www.zoom-erlebniswelt.de läufe bis 2020 vollendet werden und zur ökologischen Ver- park Hoheward, den Emscher-Park-Radweg und den verbindenden Serpentinen ist somit ein breit gefächertes Die gemeinsam von der RAG Montan Immobilien und der alten Alleen, abwechslungsreiche Wald- und Wiesen- besserung beitragen soll. „Entlang der Strecke finden sich Emscher-Weg nahezu mit dem gesamten Ruhrgebiet Wegenetz entstanden – ein wahrer Traum auch für Radfahrer. Stadt Herten getragene Entwicklungsgesellschaft Schlägel & flure mit zahlreichen Bachläufen und landwirtschaftlich Von 1830 bis 1833 erbaut, erlebte das Schloss Westerholt Industriebrachen, die sich die Natur zurückerobert, ebenso und schließt sogar mit dem Verbindungsweg R 27 an Eisen (EGSE) lässt seit 2012 auf dem rund 19 Hektar großen geprägten Flächen. Neben der ansprechenden Um- NAHERHOLUNGSRAUM RIED eine wechselhafte Geschichte. Zunächst Stammsitz der Gra- LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD wie historische Parks, Kunstwerke, wassertechnische Anlagen das südliche Münsterland an. Dadurch ist die ehemalige Etwas weiter südlich wird die Haldenlandschaft noch durch ehemaligen Zechengelände ein neues Gewerbegebiet mit gebung sind auf der Strecke sehenswerte Siedlungen Freiraum zwischen Herten-Scherlebeck und Marl fen von Westerholt zu Gysenberg – deren Nachfahre noch oder begehbare Halden“, so beschreibt die Emschergenos- Zechenbahntrasse ein wichtiger touristischer Bestand- die Halde Hoppenbruch ergänzt. Oft steht sie im Schatten der Modellcharakter entstehen, auf dem sich u. a. sogenannte wie z. B. der Hertener Stadtteil Westerholt mit seinem heute seine Geschicke lenkt – wurde es im 20. Jahrhundert Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen, führt die senschaft den Weg auf ihrer Website. Der Emscher-Weg befin- teil des regionalen Radwegenetzes. deutlich größeren Halde Hoheward – zu Unrecht, denn auch „demografiefeste Betriebe“ ansiedeln sollen. Das sind Unter- mittelalterlichen „Alten Dorf“ oder die Freizeitanlage Das Erholungsgebiet „Ried“ im Norden Hertens ist geprägt unterschiedlich genutzt: Als Soldatenunterkunft während Vier-Schlösser-Radtour um den vielfältigen Landschafts- det sich am südlichen Stadtrand von Herten und bietet dort sie hat einiges zu bieten! Hier dreht sich alles um Windener- nehmen, die sich den besonderen Herausforderungen der Backumer Tal mit ihrem attraktiven Freizeitbad Copa von Feldern, Wiesen und Wäldern und bietet auch Radfah- der Ruhrgebietsbesetzung und nach dem Zweiten Weltkrieg, park Hoheward auf halber Höhe auf der Balkonpromenade Anschluss an die europaweit größte Haldenlandschaft Hop- Die ehemalige Zechenbahntrasse Allee des Wandels gie. Neben der Windkraftanlage auf dem höheren der bei- Bevölkerungsentwicklung stellen. An diesem Standort ent- Ca Backum zu entdecken. An den südlichen Ausläu- rern ein herrliches Ausflugsziel in der Natur. In den Hofläden außerdem als Wohnheim für Bergarbeiterlehrlinge. Jahrzehn- herum, bis wieder das Besucherzentrum erreicht wird. Der penbruch und Hoheward, heute Landschaftspark Hoheward führt vom Süden Hertens quer durch das Hertener Stadt- den Gipfel ist vor allem der „Skulpturengarten Windkraft“ ein stehen im Hertener Norden nach aktuellen Prognosen 500 fern der Route laden auf Gelsenkirchener Stadtge- finden Besucher ein reichhaltiges Angebot an frischem Obst telang stand das anschließend stark in Mitleidenschaft gezo- Landschaftspark Hoheward wurde zuvor schon als Bestand- mit dem spektakulären Horizontobservatorium sowie einer gebiet bis nach Westerholt und soll in Zukunft bis zur beliebtes Ausflugsziel. bis 600 neue Arbeitsplätze. Das ehemalige Zechengelände biet die Wahrzeichen VELTINS-Arena oder die ZOOM- und Gemüse der Saison, regionalen Wurst- und Fleischspezia- gene Schloss leer, bevor es 1993 umfassend restauriert und teil der Allee des Wandels ausführlich vorgestellt. Sonnenuhr auf der Spitze. Halde Scholven und zur Westfälischen Hochschule in soll aber nicht nur für Unternehmen attraktiv sein. Integriert Erlebniswelt zu einem Abstecher ein. Zudem ergeben litäten, schmackhaften Backwaren und allem voran natürlich renoviert wurde. Hinzu kamen ein Golfplatz und Gastrono-

Gelsenkirchen führen. Eine Handy-App für die Allee des Zechengelände Ewald in das Gewerbegebiet ist auch ein Stadtteilpark, der den sich dort Anschlüsse zu den umgebenden Radwegen den berühmten Scherlebecker Spargel. mie, die das Schloss als Besuchermagneten etablierten. Weitere Informationen unter: www.emscher-weg.de Wandels veranschaulicht die Entwicklung von der Kohle Bewohnern in Herten-Langenbochum und Herten-Paschen- „Emscher-Park-Radweg“, „Emscher-Weg“ und dem von zu den erneuerbaren Energien, sie macht Stadtentwick- berg als Aufenthaltsort dient. Insgesamt werden von der dort aus längs durch Herten Richtung Norden verlau- HSW Hotel Schloss Westerholt GmbH & Co. KG Länge der Route: lung für unterschiedliche Nutzergruppen erfahrbar. Eine Stadt Herten, der RAG Montan Immobilien, dem Bund, dem fenden Verbindungsweg „R 27“ hin zum „Rundkurs - HAUS LÜTTINGHOF Schlossstraße 1 | 45701 Herten ca. 50 km, ca. 5 Stunden reine Fahrzeit R 27 – VOM EMSCHER-PARK-RADWEG Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Martin- Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union 17,5 gebiet“. Tel.: (02 09) 148 940 | www.schlosswesterholt.de Ausgangspunkt (für den Rundweg): ZUM RUNDKURS RUHRGEBIET Luther-Schule aus Herten-Westerholt hat zu diesem Wan- Millionen Euro investiert. Das Gelände befindet sich zwischen Besucherzentrum Hoheward del recherchiert. Der Spurensucher „Moxi“ stellt interes- der Feldstraße, Schlägel-und-Eisen-Straße, Mühlenstraße und Werner-Heisenberg-Straße 14 | 45699 Herten Der R 27 ist ein von Norden nach Süden ver- sierten Kindern und Jugendlichen die Ergebnisse mittels Westerholter Straße. BURGENLAND SCHLOSS BERGE www.landschaftspark-hoheward.de laufender Verbindungsweg zwischen dem der App zur Verfügung. Die Allee des Wandels ist ein Pro- Emscher-Park-Radweg und dem Rundkurs Ruhrgebiet. Der Empfohlene Fahrtrichtung: jekt des Klimabündnisses Gelsenkirchen-Herten e.V. in Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 schuf der Künst- R 27 beginnt am Rhein-Herne-Kanal nördlich der ZOOM- Schloss Berge Entgegen dem Uhrzeigersinn enger Zusammenarbeit mit den Städten Gelsenkirchen HOF WESSELS ler Nils-Udo im Schlosswald zwischen dem Landschafts- Erlebniswelt. Er führt vom Emscherbruch in Gelsenkirchen Farbige Markierung auf der Karte: und Herten, der Martin-Luther-Schule Herten sowie den park Hoheward und dem Wasserschloss Herten ein über den Gelsenkirchener Stadtteil Resse, den Hertener Violett Hertener Stadtwerken GmbH, der RAG Montan Immo- Der Hof Wessels in Herten-Langenbochum ist ein über 100 „Burgenland“ aus 15 begrünten, bis zu drei Meter hohen Schlosspark, das Backumer Tal, Herten-Langenbochum bilien und dem Regionalverband Ruhr. Foto: Lydia Schäfers Jahre alter Bauernhof, der von der Hertener Bürgerstiftung Erdhügeln. Auf acht von fünfzehn Hügeln hat Nils-Udo und den Naherholungsraum „Ried“ zum Bergwerk Auguste für ein Jugendprojekt erworben und neu aufgebaut wurde. typische Zechengebäude aus Cortenstahl installiert. Spa- Victoria 1/2 in Marl – heute Ausbildungsstandort der RAG Foto: © Th. Philippi Fotografie - Haus Lüttinghof Wandel erfahren Bestandteil des Parks ist auch das frühere Zechengelände Junge Menschen mit erhöhtem Förderbedarf oder Behinde- ziergänger und Radfahrer können das Ensemble entlang www.foto3003.de Deutsche Steinkohle. Anschließend verknüpft er sich im Die Allee des Wandels können Sie Ewald. Wo einst Kohle gefördert wurde, dreht sich heute rungen werden hier ausgebildet, um wieder in der Arbeits- einer Achse zwischen dem Schloss Herten und dem Land- nördlichen Ruhrgebiet mit dem Rundkurs Ruhrgebiet am zu Fuß und per Rad entdecken. An alles um regenerative Energien. Zahlreiche Unternehmen welt und der Gesellschaft Fuß zu fassen. Mit seinem Bauern- schaftspark Hoheward erleben. Die Modelle der mittler- Im Norden Gelsenkirchens – inmitten des Naturschutzgebiets Wesel-Datteln-Kanal bzw. der Römer-Lippe-Route. Stelen auf der Strecke zwischen und Institutionen, die sich im Bereich der erneuerbaren gasthof, dem Hofladen und der Hofbäckerei ist das idyllische weile selbst historisch gewordenen Zechen repräsentieren mit über 300 Jahre altem Eichenbestand – liegt die Wasser- Foto: Lydia Schäfers Besucherzentrum Hoheward und Energien, insbesondere in der Wasserstoff- und Brenn- Anwesen außerdem beliebter Treffpunkt für Familienfeiern, die 130-jährige Bergbautradition Hertens. burg Lüttinghof. Urkundlich erstmals im Jahre 1308 erwähnt, Hof Wessels gibt es Informationen, stoffzellentechnologie, stark machen, haben sich in den Seminare und Veranstaltungen. ist sie das älteste Baudenkmal der Stadt. Das architektonisch Dieser Adelssitz lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurück- DER EMSCHER-PARK-RADWEG Handy-App: die durch eine App vervollstän- Allee des Wandels vergangenen Jahren am neuen Zukunftsstandort ange- bedeutende Ensemble besteht aus einer Hauptburg, einer verfolgen. Umbau und Erweiterung einer Wehranlage aus digt werden. Diese Handy-App ist siedelt. Zudem bietet die 1,3 km lange, durch Baumreihen Langenbochumer Straße 341 | 45701 Herten WASSERSCHLOSS HERTEN UND SCHLOSSPARK Vorburg sowie einer großen Gartenanlage, die jeweils von dem 16. Jahrhundert gaben dem von einem Gräftensys- Der Radweg ist 225 Kilometer lang und schlän- im iTunes Store und im Google Play Store erhältlich. und Beete begrünte und von Wasserkaskaden durchzoge- Tel.: (0 23 66) 887 277 | www.hofwessels.de Gräften umgeben sind. Ein Teil der Wasserburg wurde 1994 tem umgebenen Schloss Berge in den Jahren 1785 bis 1788 gelt sich von Duisburg bis Hamm in Ost-West- Per QR-Code und GPS-Ortung werden die Inhalte der ne Ewaldpromenade innerhalb des Gewerbe-Terrains eine als vorbildliches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen ausgezeich- seine heutige Gestalt. Ein Ziergarten im französischen Stil Verlauf durch das Zentrum des Ruhrgebiets. einzelnen Stationen heruntergeladen. großzügig ausgestaltete Strecke für Fußgänger und Rad- net. Die Räumlichkeiten der Burg können für private Feste und existierte bis weit in das 18. Jahrhundert hinein, bevor sei- Er verknüpft zahlreiche Ankerpunkte der „Route der Indus- fahrer. „Auf Ewald“ finden außerdem viele verschiedene NEUE ZECHE WESTERHOLT Veranstaltungen, aber auch für Firmenfeiern, Seminare und ne formale Gartenform durch eine offene Parklandschaft triekultur“ über Kanalwege und ehemalige Güterbahntrassen Veranstaltungen statt. Informationen zu allen Angeboten Tagungen gemietet werden. Darüber hinaus finden regel- im Stil englischer Landschaftsgärten ergänzt wurde. Dieser im Revier. Die „Route der Industriekultur“ ist ein Projekt des Allee des Wandels bekommen interessierte Besucher direkt vor Ort, da sich das Die Zeche Westerholt wurde 2008 stillgelegt. In den nächsten mäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Parkteil schließt südlich an den Barockgarten von Schloss Regionalverband Ruhr (RVR) und verbindet durch einen 400 Besucherzentrum Hoheward (welches unter Trägerschaft des Jahren wird auf dem ehemaligen Gelände ein bedeutendes Berge an. 1923 erwarb die Stadt Buer vom Reichsgrafen Burgenland Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Regionalverbands Ruhr steht) seit 2010 ebenfalls auf dem lokales und regionales Projekt entstehen. Neben der „Erobe- Lüttinghofallee 3-5 | 45896 Gelsenkirchen Westerholt-Gysenberg die barocke Schlossanlage Haus Ber- Erbe des Ruhrgebiets. In Herten verläuft der Emscher-Park- Gelände befindet. rung“ des ehemaligen Zechengeländes für die Bevölkerung Tel.: (02 09) 604 956 10 | www.wasserburg-luettinghof.de ge mit der etwa 73 Hektar großen anliegenden Grünanlage. Radweg im Süden der Stadt, von Gelsenkirchen und dem geht es angesichts der wirtschaftlichen Situation in der Regi- Der Hauptzufahrt des Schlosses gegenüber liegt heute die Naherholungsraum Emscherbruch kommend, über den Werner-Heisenberg-Str. 14 | 45699 Herten on darum, neue und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaf- Aussichtsplattform des Berger Sees, der 1930 aufgestaut Zukunftsstandort auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Tel.: (0 23 66) 181 160 | www.landschaftspark-hoheward.de fen, die in neue Wohn- und Lebenslagen eingebunden sind. Foto: ALTES DORF WESTERHOLT wurde. Mit seiner großen Spielwiese, dem Kinderspiel- Ewald und den Landschaftspark Hoheward nach Reckling- Wasserschloss Herten © fotolia.com/O.M. Mit einem nun erarbeiteten Masterplan sollen in Gelsenkir- platz und dem Bootsverleih ist der Bereich um den Berger hausen. Auf diesem Weg können Besucher einen Abstecher

chen und Herten neue Akzente gesetzt werden: Hier soll ein Altes Dorf Westerholt See heute wie damals ein attraktiver Anziehungspunkt für zum Horizontobservatorium auf der Spitze der größten Hal- neues Stadtquartier entstehen, das Zukunftsaufgaben wahr- Inmitten eines alten englischen Landschaftsparks, direkt Familien, Ausflügler und Erholungssuchende. denlandschaft Europas machen und mit Hilfe der Meridian- nehmen kann und dabei die Zeugnisse der langen Bergbau- am Rande der Hertener Innenstadt, liegt das 1376 erstmals bögen Sonne, Mond und Sterne beobachten. Gleichzeitig tradition bewahrt. Zukünftig soll die Allee des Wandels auch urkundlich erwähnte Wasserschloss Herten. Seit der Reno- Adenauerallee 103 | 45894 Gelsenkirchen bietet sich eine wunderbare Sicht über das Ruhrgebiet. über die Neue Zeche Westerholt als Fuß- und Radweg bis vierung in den 70er Jahren gehört das Schloss Herten zu Tel.: (02 09) 177 40 | www.schloss-berge.de

weiter nach Gelsenkirchen verlaufen. den schönsten Baudenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Um- Foto: Pressestelle Herten geben wird das Schloss von dem 30 Hektar großen Schloss- Foto: Lydia Schäfers Projektbüro Bergbaustandorte park. 200 verschiedene Baumarten – zum Teil dendrologische VELTINS-ARENA Egonstraße 4 | 45896 Gelsenkirchen Kostbarkeiten wie den 125 Jahre alten Taschentuchbaum, der Tel.: (02 09) 604 894 03 | www.neue-zeche-westerholt.de durch seine besondere Blütenform fasziniert – finden Besu- Die 2001 eröffnete VELTINS-Arena ist eine der beeindru- Länge der Route: WICHTIGE ADRESSEN RUND UM DAS FAHRRAD cher im Park. 1814 wurde der Schlosspark vom Düsseldorfer ckendsten Multifunktionsarenen in Europa. Sie bietet Platz ca. 10 km, ca. 1 Stunde Fahrzeit Hofgärtner Weyhe von einem Barockpark in einen Land- Foto: Pressestelle Herten für über 62.000 Besucherinnen und Besucher, ist Heimspiel- Ausgangspunkt: BESUCHERZENTRUM HOHEWARD BIKE & BUS FAHRRADLÄDEN UND -WERKSTÄTTEN schaftsgarten nach englischem Vorbild umgestaltet. Schloss stätte des FC Schalke 04, Austragungsort für Sportevents Besucherzentrum Hoheward und Schlosspark dienen heute als Kulisse für verschiedene In dem 6,5 Hektar großen historischen Ortskern „Altes Dorf wie die VELTINS Biathlon World Team Challenge sowie Bühne Das Besucherzentrum Hoheward bietet Bei der Vestischen können Sie Ihr Fahrrad Zweiradmarkt Vandreuke Mitze Fahrräder und Autozubehör Werner-Heisenberg-Straße 14 | 45699 Herten viele Angebote im Bereich Radfahren und in Bussen rund um die Uhr mitnehmen, Hahnenbergstr. 102 Kaiserstr. 66 bedeutende Kulturveranstaltungen der Region, wie das Westerholt“ leben ca. 400 Einwohner. Sein historisches für Konzerte von nationalen und internationalen Künstlern. betreibt einen Fahrradverleih. Hier kann wenn die Platzsituation dies zulässt. Sind 45701 Herten 45699 Herten Halde Hoheward www.landschaftspark-hoheward.de Kulturfestival Ruhr, die Hertener Schlosskonzerte und den Gesicht konnte das „Alte Dorf“ bis heute erhalten, vor allem Darüber hinaus dokumentiert das Schalke-Museum die man auch Pedelecs leihen. die vorgesehenen Stellplätze in einem Tel.: (0 23 66) 850 63 Tel.: (0 23 66) 352 37 Fahrzeug besetzt, können weitere Fahr- Vorläufiger Endpunkt: Pfingst-Kunstmarkt, der jährlich einige tausend Besucher durch die 58 zum Teil sehr gut erhaltenen Fachwerkhäuser, bewegte Geschichte des Traditionsvereins. Werner-Heisenberg-Str. 14 | 45699 Herten gäste mit Fahrrädern nicht mehr zustei- Bicycle Moto & Cross e.K. Drahtesel Langenbochumer Straße, Herten-Westerholt nach Herten lockt. die überwiegend unter Denkmalschutz stehen. Tel.: (0 23 66) 181 160 gen. Wegen des begrenzten Raumes Lise-Meitner-Str. 9 Kaiserstr. 240 www.landschaftspark-hoheward.de haben Fahrgäste mit Kinderwagen und 44699 Herten 45699 Herten Empfohlene Fahrtrichtung: Arenaring 1 | 45891 Gelsenkirchen Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Rad- Tel.: (0 23 66) 885 553 Tel.: (0 23 66) 937 4474 Entgegen dem Uhrzeigersinn Schlossgespenst GmbH Tel.: (0180) 615 081 0 | www.veltins-arena.de Foto: Lydia Schäfers fahrern.

Farbige Markierung auf der Karte: Im Schlosspark 15 | 45699 Herten Weitere Informationen zu Tickets, Prei- Oxidrot Tel.: (0 23 66) 821 12 | www.schloss-gastro.de sen und Fahrplänen finden Sie unter: www.vestische.de

Foto: Pressestelle Herten