SWR2 MANUSKRIPT

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE ______SWR2 Musikpassagen

Von der Schulmusik in die Rockclubs Die Melodica auf dem Weg zum Hipster-Instrument Von Christoph Wagner Sendung: Sonntag, 8. November 2015, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2015

______

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. ______

Service: Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Musikpassagen sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 ______

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2

1. Musik Kompon.: Horace Swaby Titel: East of the River Nile Interpret: CD: The Essential Augustus Pablo Label: Union Square Music Labelcode: Bestellnr.: METROCD063 Barcode: 698458710321 1. Track Dauer: bei 0:15 Titelansage

Von der Schulmusik in die Rockclubs Die Melodica auf dem Weg zum Hipster-Instrument von Christoph Wagner

1. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Horace Swaby Titel: East of the River Nile Interpret: Augustus Pablo Dauer: bei 1:15 min runterziehen „East of the River Nile“ - ein Titel von Augustus Pablo. Der Name des jamaikanischen -Musikers, der mit bürgerlichem Namen Horace Swaby hieß und 1999 verstorben ist, gilt in den Kreisen alternativer Musik als Synonym für die Melodica. Der Dub-Produzent hat nahezu im Alleingang das unscheinbare Blasinstrument attraktiv gemacht und ihm zu einem festen Platz zuerst im Reggae, dann im Pop verholfen. Augustus Pablo war die Schlüsselfigur bei der Verwandlung der Melodica von einem billigen Kinderspielzeug und Schulmusikinstrument zum „mega- coolen“ Popinstrument. Und wenn die Melodica mittlerweile von Stars wie Oasis, den Decembrists oder den Red Hot Chilli Peppers eingesetzt wird und auf vielen Poptiteln zu hören ist, dann ist das nicht zuletzt der Wirkung von Dubmeister Augustus Pablo zu verdanken.

1. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Horace Swaby Titel: East of the River Nile Interpret: Augustus Pablo Dauer: bis Ende spielen (2:44) Wenn die Legende stimmt, kam Augustus Pablo eher durch Zufall zur Melodica. Der Musiker - im Klavierspiel geübt – lieh sich von einer Bekannten das damals neue handliche Blasinstrument aus, das mit einer Klaviertastatur 3 versehen war. Als Augustus Pablo darauf im Schallplattenladen „Aquarius“ in Kingston, Jamaika ein paar Melodien spielte, machte das einen so großen Eindruck auf den Ladenbesitzer, daß er Pablo am nächsten Tag in sein kleines Heimstudio einlud, um ein paar Titel aufzunehmen.

Die Platten hatten Erfolg - weitere Aufnahmen schlossen sich an. Sie machten den Klang der Melodica im jamaikanischen Dub-Reggae langsam bekannt. Der Sound wurde zum Erkennungsmerkmal von Augustus Pablo, der das leicht handhabbare Blasinstrument aus Plastik auf Dutzenden von Aufnahmen einsetzte.

2. Musik Kompon.: Horace Swaby Titel: Bass & Drum Version Interpret: Augustus Pablo CD: The Essential Augustus Pablo Label: Union Square Music Labelcode: Bestellnr.: METROCD063 Barcode: 698458710321 3. Track Dauer: 3:11 Anfangs wusste in Jamaica niemand so recht, um was für ein Musikinstrument es sich bei der Melodica handelte. Auf Plattenhüllen von Augustus Pablo wurde es als Klarinette bezeichnet, obwohl es nichts mit einer Klarinette zu tun hat. Die Melodica gehört zur Familie der Harmonikainstrumente. Ihre Tonerzeugung erfolgt durch freischwingende Blechzungen wie beim Akkordeon und der Mundharmonika.

Von Augustus Pablo inspiriert, griffen nun auch andere Reggae-Musiker auf das Instrument zurück, das überall sonst auf der Welt nur belächelt wurde. Mehr als ein Kinderspielzeug sah man darin nicht. Doch bei den Rasta- Musikern aus Jamaika gingen die Uhren schon immer anders. Sie kümmerten sich wenig darum, was der Rest der Welt dachte! Für sie war die Melodica ein zweckdienliches Werkzeug, das leicht zu spielen und praktisch in der Handhabung war. Man konnte das Instrument problemlos mit sich herumtragen und es war immer einsatzbereit. Außerdem war es erschwinglich – ideal für die Habenichts-Musiker aus der Karibik. 4

3. Musik Kompon.: Horace Swaby Titel: Skanking Dub Interpret: Augustus Pablo CD: King Tubbys Meets Rockers Uptown Label: Fotofon Labelcode: Bestellnr.: AP001CD Barcode: 4015698682724 10. Track Dauer: 2:44 Im Reggae griff in den 70er Jahren das Melodica-Fieber um sich. Auf Jamaika machten immer mehr Musiker von dem Plastikinstrument Gebrauch. Der Sound tauchten auf vielen Aufnahmen auf. Selbst die großen Reggae-Stars wie , die Wailers, Sly & Robbie oder Peter Tosh machten davon Gebrauch – nirgends durfte die Melodica fehlen.

4. Musik Kompon.: Peter Tosh Titel: Memphis Interpret: Peter Tosh & The Wailers CD: Peter Tosh & Friends – Arise Black Man Label: Trojan Records Labelcode: Bestellnr.: CDTRL 436 Barcode: 7 66126 143624 12. Track Dauer: 2:10 Durch Bob Marley wurde der Reggae in den 70er Jahren zu einem weltweiten Phänomen, womit sich auch der Siegeszug der Melodica rund um Globus fortsetzte. Im Schlepptau des Reggae wurde die Melodica immer populärer. Popmusiker griffen das Plastik-Instrument auf, das zuvor in der Musik der westlichen Hemisphäre überhaupt keine Rolle gespielt hatte und nicht mehr als eine merkwürdige Novität war.

Zuerst wurde das Instrument von englischen Punks aufgegriffen, die stark von Reggae, Dub, Bluebeat und Ska beeinflußt waren. Gruppen wie Gang of Four oder Joy Divishion setzen es ein. Jetzt horchte auch der Popmainstream auf. Die Melodica avancierte zum Effektinstrument im Pop, das für farbliche Tupfer und den „coolen touch“ sorgte. 2004 tauchte die Melodica auf einer Aufnahme von REM auf – „Boy in the well“ heisst der Titel. 5

5. Musik Kompon.: R.E.M. Titel: Boy in the well Interpret: R.E.M. CD: R.E.M. – Around the sun Label: Warner Bros. Labelcode: Bestellnr.: B0002W4UVG Barcode: 8. Track Dauer: 0:30 vor Melodica-Solo reingehen, dann 1:30 spielen Die Firma Hohner aus Trossingen im Schwarzwald - weltweit durch ihre Mundharmonikas und Akkordeons bekannt - hatte die Melodica als Schulmusikinstrument entwickelt. Als sich Mitte der 50er Jahre ein Ende des Harmonika-Boom abzeichnete, begann bei Hohner die Suche nach Alternativen. Martin Häffner ist Historiker, Leiter des Harmonika-Museums in Trossingen und ein Experte für die Geschichte der Harmonikainstrumente:

1. O-Ton Martin Häffner Anfänge Melodica (0:43) „Ende der 50er Jahre war der letzte ganz große Harmonika-Boom zu Ende und genau da hat man bei Hohner damals gedacht, also man braucht etwas Neues, etwas Größeres, etwas, das mit dem Plastikspielzeug konkurrieren kann, das optisch und musikalisch aber auch etwas taugt und da kam man auf die Melodica. Es ist nicht sicher, ob die Konstrukteure oder die Hohner-Direktoren damals an das alte Blasakkordeon gedacht haben, aber es ist doch frappierend wie ähnlich . optisch nicht – aber von der ganzen Art das zu spielen, ist es sehr ähnlich dem Blasakkordeon. Man hat eben Baßtasten oder die Pianotastatur hat man und hält es praktisch wie ne Blockflöte, bläst rein. Die ist sehr schön bunt natürlich auch, und war damals ne ganze Weile in der Schule recht verbreitet – die Melodica.“

6. Musik Kompon.: Nomura Makoto Titel: Each Flowerpot Interpret: P-blot CD: P-blot Label: Labelcode: Bestellnr.: R 0390159JV Barcode: 1. Track Dauer: bei 0:18 runterziehen und unter nachfolgende Mod und O-Ton legen Die Melodica war keine komplette Neuerfindung, sondern hatte Vorgänger. Ihre Anfänge reichen ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Martin Häffner: 6

2. O-Ton Häffner Blasakkordeon (0:48) Ja, also Anfang des 20. Jahrhunderts wurden alle möglichen Spielarten von Mundharmonikas kreiert. Es war ein regelrechter Harmonikaboom. Gerade hier in Trossingen – die Blasakkordeons waren etwas ganz Spezielles. 1905 kamen die auf den Markt. Charakteristisch das Mundstück, vergleichbar mit der späteren Melodica. Man bläst rein, hält es länglich vor den Mund. Es hat einen großen Schalltrichter oder mehrere kleine. Es gibt mehrere Varianten. Es sind jeweils zwei Baßklappen dabei und Melodie-Knöpfe, anderthalb Oktaven etwa. Es war mit Sicherheit ein Boom, denn man hat bei Hohner ine eigene Blasakkordeon-Fabrik errichtet, ein eigenes Gebäude. Also im Laufe der Zwanziger ist die Sache dann eingeschlafen. Dann waren die Dinger out. Aber noch 1910, 1920 noch sehr populär.“

6. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Nomura Makoto Titel: Each Flowerpot Interpret: P-blot Dauer: bis Ende spielen (3:45)

Um den Popularitätsverlust der Mundharmonika auszugleichen, griff man bei Hohner in Trossingen Ende der 50er die alte Idee des Blasakkordeons wieder auf und entwickelte daraus die Melodica, die in Blockflötenform und mit einer Klaviertastatur ausgestattet vor allem für den Schulunterricht gedacht war. Als modernes jugendliches Instrument - in bunten Farben aus Plastik gefertigt - versuchte Hohner damit der alteingesessenen Blockflöte den Rang abzulaufen. Die Umsätze entwickelten sich vielversprechend: Im ersten Jahr - 1958 - wurden um die 40 000 Stück abgesetzt, später dann weltweit bis zu 300 000 pro Jahr.

8. Musik Kompon.: Nomura Makoto Titel: Dogs Go Interpret: P-blot CD: P-blot Label: Labelcode: Bestellnr.: R 0390159JV Barcode: 1. Track Dauer: ein paar Takte der vorausgehenden Mod untelegen, dann bei 2:15 ausblenden Durch das dichte Vertriebsnetz von Hohner fasste die Melodica zuerst in West-Deutschland Fuß, dann im übrigen Europa, um bald auch in den USA und im Fernen Osten präsent zu sein. In Japan wird bis heute an vielen Schule im Musikunterricht Melodica gelernt, die dort „Pianica“ genannt wird. 7

Kein Wunder, dass aus Japan das erste „Keyboard Harmonica Ensemble“ kommt, das ausschließlich aus Melodica-Spielern besteht: P-blot heißt die Gruppe, die von Nomura Makoto 1999 gegründet wurde. Er schreibt auch die Musik für das Ensemble, wie eine Komposition für „104 Keyboard- Harmonicas“.

9. Musik Kompon.: Nomura Makoto Titel: 104 Keyboard-Harmonicas Interpret: P-blot CD: P-blot Label: Labelcode: Bestellnr.: R 0390159JV Barcode: 1. Track Dauer: ein paar Takte vorausgehender Mod unterlegen, dann bei 2:15 ausblenden Die Firma Hohner wollte den Anschluß nicht verpassen. Ganz im Trend der Elektrifizierung der Popmusik entwickelte sie aus der Melodica die Elektra- Melodica. Wolfgang Dauner, deutscher Jazzrockpianist und Keyboardspieler aus Stuttgart, der damals mit seiner Gruppe Et Cetera durch die Lande zog, war einer der Hauptprotagonisten des elektronischen Instruments.

3. O-Ton Dauner Elektra-Melodica (1:15) „In den 70er Jahren hatte ich das – das hieß Elektra-Melodica. Das war so ein kleines Gerät, musste man in so einen Schlauch reinblasen. Das hat natürlich immer komisch ausgesehen, die haben gedacht, ich mach das mit dem Mund oder so. Und dieses Gerät, das hab ich mir von Hohner, da bin ich mal hingefahren, und wenn die das gemacht hätten damals..... Da hab ich gesagt: Leute, ich bin Musiker. Das ist alles okay, was ihr da gemacht habt, aber ich will natürlich mehr. Da muss man dies machen können und da muss man das machen können. Das muss touch-intensiv sein. Das war damals alles nicht. Das war gerade mal der Anfnag dieser ganzen Entwicklung. Da sind die leider nicht drauf eingegangen, sonst wäre das einer der ersten Synthesizer in Deutschland gewesen, den Hohner gebaut hätte. Aber die haben auf jeden Fall einige Veränderungen gemacht, die ganz komische Sachen zugelassen haben auf diesem Instrument zu machen. Und diese elektra- Melodica die hat halt dann verschiedene Klangfarben gehabt. Das war schon eine elektronische Klangerzeugung und das hat halt die Leute überrascht.“

8

10. Musik Kompon.: Wolfgang Dauner Titel: Kabul Interpret: Et Cetera CD: Et Cetera Label: Longhairmusic Labelcode: LC 11329 Bestellnr.: LHC00071 Barcode: 403517700719 8. Track Dauer: bei 1.10 min reingehen bei 5:05 min ausblenden Wolfgang Dauner mit seiner Gruppe Et Cetera und der Elektra-Melodica, die wie ein Synthesizer klang.

Zitat: „Wenn Sie ebenso individuell sein wollen, effektvoll, improvisationsfreudig, ganz einfach begeisternd und erfolgreich, eben so wie Wolfgang Dauner, dann gibt es nur eines: Hohner-Elektra-Melodica“, hieß es in der Werbung. Der Elektra-Melodica gelang der Durchbruch nicht. Sie verschwand nach wenigen Jahren wieder von der Bildfläche. Eine längere Lebensdauer war ihrer akustischen Schwester beschieden – die Melodica wird bis heute produziert und gespielt. Durch ihre Verbreitung um die Welt fand sie in den verschiedensten Stilen einen Nischenplatz: In der amerikanischen Minimal Music setzte ihr etwa Steve Reich mit seiner Komposition „Melodica“ ein Denkmal, und im Jazz griffen Musiker wie Jack DeJohnette immer einmal wieder darauf zurück. Aus der Ukraine kommt der Pianist Mikhail Alperin, der mit dem russischen Hornisten Arkady Shilkloper ein Duo bildet. Alperin setzt gelegentlich die Melodica in seinen Kompositionen ein.

11. Musik Kompon.: Mikhail Alperin Titel: Wave of Sorrow Interpret: Mikhail Alperin / Arkady Ahilkloper CD: Wave of Sorrow Label: ECM Labelcode: LC 2516 Bestellnr.: 8396212 Barcode: 0 4228396212 5 3. Track Dauer: 0:40 min vorausgehender Mod unterlegen, dann 4:00 min frei stehen lassen, dann unter nachfolgender Mod ausblenden Christian Wolff, Jahrgang 1934, ist ein amerikanischer Komponist - das letzte noch lebende Mitglied der radikalen Komponistengruppe der New York 9

School um John Cage und Morton Feldman. Wolff hat in seiner Jugend studiert, doch schreibt er auch Stücke für Melodica.

4. O-Ton Christian Wolff Melodica (1:28) „Coming in situations where there would be no piano, and then: What I’m I going to do. Because I like to play, even I don’t have a lot of technique I like to play. And a lot of my music is made so I can play in it. And if there is no piano, I discovered this melodica. And the Hohner makes a very good one. The highend melodicas is over three octaves range, and I don’t blow from the end. I have tob e able to see the keys, so i have a tube, which I run in, I blow, I see what I can do. Andi t has a good range, and you can use it as a melody instrument you can also do chords on it like an accordion. On the other hand the sound generally speaking is not very nice. To use it for any length of time is not a good idea. So you have tob e very careful with it. It will do certain things very well. I mean you can make long sustained sounds beautifully with other instruments it will sound fine. What is very strong I mean I can play with a trumpet no problem. It makes it useful. Imade a few little pieces only for solo melodica. And then I think there was one occasion not so long ago where there going to be a concert at the merc Cunningham dance studio and Robyn was going to be there among others. And i knew the piano was not very good. And I never made a piece of the two of us to play. So I thought I make one that we could play anywhere so long as she could get a few instruments. So it is a melodica and percussion duo.“

Übersetzung: Ich spiele gerne und habe einen großen Teil meiner Musik so konstruiert, daß ich selber mitspielen kann. Aber wenn es kein Klavier gibt, was dann? Aus diesem Grund entdeckte ich die Melodica, und Hohner macht sehr gute. Die Besten verfügen über mehr als drei Oktaven. Ich blase nicht ins Mundstück, sondern benutze einen Schlauch, weil ich die Tasten sehen muß. Man kann Melodie spielen, aber auch Akkorde wie auf einem Akkordeon. Der Klang der Melodica ist nicht gerade schön. Sie längere Zeit einzusetzen, ist keine gute Idee. Man muß also sparsam damit umgehen. Lange Noten klingen gut, auch mit anderen Instrument geht sie gut zusammen, da sie laut ist. Sie kann mit einer Trompete mithalten. Zuerst schrieb ich kleine Solostücke für Melodica. Als dann im Tanzstudio von Merce Cunningham, das nur über ein mäßiges Klavier verfügt, ein Konzert mit der Perkussionistin Robyn Schulkowski stattfand, habe ich ein Stück für Melodica und Perkussion komponiert, das überall aufgeführt werden kann.“ 10

12. Musik Kompon.: Christian Wolff Titel: Duo 7 Interpret: Robyn Schulkowski / Christian Wolff CD: 8 Duos Label: New World Records Labelcode: Bestellnr.: 80734-2 Barcode: 093228073420 2. CD, 4. Track Dauer: bei 3:10 rausgehen Durch den Einfluß des Reggae breitete sich die Melodica in der Popmusik aus. Das Straßenmusikinstrument gibt Pop-Künstlern mehr „street credibility“, mehr Glaubwürdigkeit, läßt sie lässig und authentisch erscheinen. Selten wird die Melodica im Pop als Führungsstimme eingesetzt. Eher trägt sie als spezieller Klang dezent zum Gesamtarrangement bei.

Blur-Sänger Damon Albarn hat die Melodica meistens dabei, wenn er in Afrika unterwegs ist, um neue Einflüsse aufzusaugen. Sie braucht keinen Strom, kann problemlos herumgetragen werden und ist immer einsatzbereit. Das ideale Instrument fürs spontane Musizieren. In Albarns „Mali Music“-Project ist die neben traditionellen afrikanischen Instrumenten zu hören.

13. Musik Kompon.: Titel: Sunset Coming on Interpret: Mali Music CD: Mali Music – Sunset Coming on / Makelekele Label: Honest Jon’s Records Labelcode: Bestellnr.: Mali 002 Barcode: 1. Track Dauer: Bis in die amerikanische Countrymusik hinein ist die Melodica inzwischen vorgedrungen. Hier wirkt das Plastikinstrument neben Banjos, Gitarren und Fiddeln fast wie ein Fremdkörper – als Provokation gegen eine in der Vergangenheit erstarrten Musik. Brett Sparks, Sänger und Gitarrist der Handsome Family, schwimmt gegen den Strom.

4. O-Ton Handsome Family Melodica (1:26) „I wrote this song „weightless again“, and I was trying to get a realy lonesome, kind of harmonica, camp-fire like of sound ...... And I couldn’t find a harmonica to play in a minor key and I wanted single notes. I tried an accordion and it sounded too cheesy. Then a friend of ours from Germany turned us onto this reaggae artist Augustus Pablo who plays 11 this melodica and has this great plaintive kind of sound. And I was thinking: ‚Man, if I could find one of those, that would be great.’ I was working out in the suburbs and there was this educational music supply place, so like Carl Orff like toy for kids. And this is basicly a toy. And I bought one for 18 or 19 dollars and put it on the record. I try to incorparate as many different kind of things as possible. I like a lot of different textures and timbres rather then just your old guitarbased paradigme.“

Übersetzung: „Ich schrieb dieses Lied „Weightless again“ und versuchte, einen wirklichen einsamen Klang hinzubekommen, so wie eine Mundharmonika, am Lagenfeuer. Aber ich konnte keine Mundharmonika in Moll finden, auch wollte ich Einzelnoten. Wir versuchten es mit einem Akkordeon, doch das klang zu schmalzig. Dann wies uns ein Freund aus Deutschland auf den Reggae- Musiker Augustus Pablo hin, der Melodica spielt und diesen traurigen Sound hat. Ich dachte: ‚Wenn ich so ein Instrument finden könnte.’ Und dann arbeitete ich irgendwo in einem Vorstadtbezirk, wo es diesen Laden für musikalische Lernmittel gab, Carl Orff-Instrumente, derartiges Kinderspielzeug. Ich kaufte eine Melodica für 18 oder 19 Dollar und spielte sie auf der Schallplatte. Normalerweise versuche ich, so viele verschiedene Klänge wie möglich einzubeziehen, statt immer nur: Gitarren, Schlagzeug, Gesang.“

13. Musik Kompon.: Rennie Sparks & Brett Sparks Titel: Weightless again Interpret: The Handsome Family CD: Through the trees Label: Loose Recordings Labelcode: Bestellnr.: VJCD 105 Barcode: 5029432000520 1. Track Dauer: Der Franzose Yann Tiersen ist ein Musiker und Komponist mit einem Faible für außergewöhnliche Instrumente. Mit ihnen kreiert er Lieder und Instrumentalstücke mit ausgefallenen Arrangements, die viel Charme besitzen. Im französischen Kinohit “Die wundersame Welt der Amélie” von Jean-Pierre Jeunet aus dem Jahr 2001 sorgte sein Soundtrack für die skurrile, leicht surreale Atmosphäre. Tiersen liebt einfache Melodien im Walzertakt. Wenn es um wundersame Klänge geht, ist er sehr erfindungsreich. Die Melodica gehört in sein Arsenal von Klangerzeugern, was es in Zukunft schwerer machen wird, das Blasinstrument aus Plastik als bloßes “Spielzeug” abzutun. 12

14. Musik Kompon.: Yann Tiersen Titel: Introductory Movement Interpret: Yann Tiersen CD: Valse Des Monstres Label: Ici D'Ailleurs Labelcode: Bestellnr.: B00943A6IK Barcode: 11. Track Dauer: bei 3:30 min ausblenden An den Rändern der Popmusik wird fortwährend experimentiert. Alternative Rockgruppen sind immer auf der Suche nach ausgefallenen Sounds. Sie haben längst die Melodica entdeckt und sie in ihren Klangkosmos einbezogen. Aus Birmingham in Großbritannien kommt die Gruppe Pram mit einer Musik, die Kritiker als „Dream Rock“ bezeichnt haben: träumerische Rockmusik! In den Songs von Pram herrscht oft eine geheimnisvolle Stimmung und spukhafte Atmosphäre. Die Melodica, in den richtigen Klangkontext gestellt, trägt ihren Teil dazu bei.

15. Musik Kompon.: Pram Titel: The Empty Quarter Interpret: Pram CD: Pram – The Moving Frontier Label: Domino Labelcode: Bestellnr.: WIGCD203P Barcode: 1. Track Dauer: bei 2:00 min runterziehen

Absage: Sie hörten: Von der Schulmusik in die Rockclubs Die Melodica auf dem Weg zum Hipster-Instrument von Christoph Wagner

15. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Pram Titel: The Empty Quarter Interpret: Pram Dauer: bis Ende spielen