Auf 7 Etappen von Nettersheim nach Köln

Pocketguide

www.roemerkanal.de

1 Lövenich Auf 7 Etappen von Nettersheim nach Köln Königsdorf Köln INHALT A61 Horrem Sülz 2...... Übersichtskarte Sindorf 3...... Inhalt Frechen Efferen Hermühlheim 7 RÖMERKANAL WANDERWEG Kerpen Hürth Alt-Hürth 4...... ETAPPE 1 Kendenich A555 ...... NETTERSHEIM nach KALL-DOTTEL Fischenich Brühl 6...... ETAPPE 2 ...... KALL-DOTTEL nach FEYER MÜHLE

8...... ETAPPE 3 Walberberg ...... MECHERNICH FEYER MÜHLE nach Liblar Wesseling ...... -KREUZWEINGARTEN

...... Bornheim 10 ETAPPE 4 6 ...... EUSKIRCHEN-KREUZWEINGARTEN nach RHEINBACH Merten Rösberg 12...... ETAPPE 5 Hemmerich A1 ...... RHEINBACH nach BORNHEIM-BRENIG Brenig Metternich 14...... ETAPPE 6 Heimerzheim ...... BORNHEIM-BRENIG nach BRÜHL Weilerswist Alfter 16...... ETAPPE 7 Swisttal 5 ...... BRÜHL nach KÖLN-SÜLZ Zülpich ...... Buschhoven 18...... Das Römerkanal-Infozentrum Rheinbach 20...... Informationen zur Tourenplanung Euskirchen Meckenheim A61 Lüftelberg 22...... Die Naturparke – Erlebbare Kulturlandschaft Flamersheim Palmersheim Nordeifel Tourismus GmbH Satzvey Stotzheim 4 Bahnhofstraße 13 · 53925 Kall Kommern Kreuzweingarten Rheinbach Telefon 02441. 99457-0 · [email protected] Lessenich Niederkastenholz www.nordeifel-tourismus.de 3 Antweiler Mechernich www.roemerkanal.de

Feyer Mühle Scheven Bildnachweise Vussem Breitenbenden Paul Meixner \\ Andrea Matzner \\ Nordeifel Tourismus GmbH \\ 2 Tourismus GmbH – Dominik Ketz \\ Natalie Glatter Dottel Bad Münstereifel Eiserfey Kall Herausgeber Urfey Tourismusorganisationen am Römerkanal-Wanderweg Keldenich Sötenich Urft 1

Nettersheim

2 A1 3 m 600 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 1 450 VON NACH 300 NETTERSHEIM KALL-DOTTEL 2 4 6 8 10 12 14 km START Dottel Naturzentrum Kall Eifel, Nettersheim Keldenich ZIEL Kall-Dottel

Sötenich 15 km / 4 – 5 Std.

Stolzenburg MARKIERUNG Grüner Pütz

Urfttal Urft

Steinfeld

Nettersheim

Römerkanal ursprünglich ERLEBNISPROFIL TOURPLANUNG Naturzentrum Eifel in Nettersheim Die Römerkanal-Gastgeber laden Bei Nettersheim nahm alles seinen Anfang – das trifft zumindest Quellfassung „Grüner Pütz“ zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach Verschiedene römische Relikte Möglichkeit den ÖPNV zur An- und auf den Römerkanal und damit auf den gleichnamigen Wanderweg Eifel-Blick „Stolzenburg“ Abreise. zu. Heute würde man die alten Römer wohl als Genießer bezeich- AN-/ABREISE nen, denn sie legten größten Wert darauf, dass das antike Köln mit Der Wanderweg folgt der Trasse der römischen Eifelwasserleitung PKW: A1, weiter über die L205 bis Wasser bester Qualität versorgt wurde. Wie sonst ließe sich erklä- von Nettersheim bis Köln. Entlang Nettersheim / PARKEN: Bahnhof in ren, dass sie nur dafür eine annähernd 100 Kilometer lange Was- der Strecke beschreiben Schautafeln Nettersheim und am Naturzentrum Eifel / ÖPNV: Von/nach Köln mit dem serleitung von der Nordeifel bis in die Rheinmetropole planten und dieses eindrucksvolle Bauwerk. SCHAUTAFELN AUF DER 1. ETAPPE RE 12, RE 22/RB 22, RB 24, weitere Infos bauten? Zweifellos eine enorme technische Meisterleistung! Und unter www.bahn.de; Rückfahrt ab » Quellfassung „Grüner Pütz“ Haltestelle Kall-Scheven oder Bahnhof das Besondere ist: Der Wanderweg verbindet nicht nur die zahl- » Aufschluss Bahndamm Kall reichen Aufschlüsse des Bauwerks, sondern erschließt zudem die » Leitungstrasse Urfttal » Urft-Übergang wunderbare Kulturlandschaft der Nordeifel bis hin zum Rhein. Am LITERATUR » Aufschluss Urft Archäologischer Wanderführer Ausgangspunkt können Sie sich im Naturzentrum Eifel in Netters- » Aufschluss Dalbenden „Der Römerkanal-Wanderweg … heim über die römischen Spuren in der Eifel informieren. Wenig spä- » Aufschluss am Ehrenmal wie das Wasser laufen lernte“ des » Wasserscheide Rhein/Maas ter erreichen Sie am „Grünen Pütz“ die Quellfassung, den Ursprung Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, 16,95 € des Römerkanals. Verschiedene Aufschlüsse machen den Kanal auf der 1. Etappe auch heute noch lebendig. Nach einem steilen Anstieg INFO Nordeifel Tourismus GmbH bei Urft belohnt der Eifel-Blick „Stolzenburg“ mit einer besonderen Telefon 02441. 99457-0 Aussicht. [email protected] » www.nordeifel-tourismus.de

4 5 m 600 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 2 450 VON KALL-DOTTEL NACH MECHERNICH FEYER MÜHLE 300 km 2 4 6 8 10 12 14 16

Mechernich START Feyer Mühle Kall-Dottel

Strempt ZIEL Mechernich Kallmuther Berg Feyer Mühle

Kalenberg Bergheim 16 km / 4 – 5 Std.

Vussem MARKIERUNG Lorbach

Kallmuth Eiserfey Scheven Kall-Dottel

Römerkanal lebendig ERLEBNISPROFIL TOURPLANUNG Quellfassung Klausbrunnen bei Die Römerkanal-Gastgeber laden Diese Etappe könnte man mit „Ausblicke und Einblicke“ beschreiben. Kallmuth zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach Aquäduktbrücke Vussem Möglichkeit den ÖPNV zur An- und Abwechslungsreich führt der Römerkanal-Wanderweg durch die ty- Aussicht auf Vollem und Eiserfey Abreise. pische Eifeler Mittelgebirgslandschaft. Deren besonderer Reiz liegt Sammelbecken Eiserfey AN-/ABREISE im ständigen Wechsel von sanften Höhenzügen, stillen Bachtälern, Der Wanderweg folgt der Trasse der PKW: A1 und weiter über die B477 / herrlichen Wäldern und heckengesäumten Wiesen und Feldern, die römischen Eifelwasserleitung PARKEN: Kirche in Kall-Dottel / ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet. Auf dieser Etappe sind von Nettersheim bis Köln. Entlang ÖPNV: Von/nach Köln mit dem RE 12, der Strecke beschreiben Schautafeln RE 22/RB 22, RB 24, weitere Infos unter gleich mehrere gut erhaltene Abschnitte des Römerkanals wie die dieses eindrucksvolle Bauwerk. www.bahn.de; Rückfahrt ab Bahnhof römische Brunnenstube „Klausbrunnen“, das Sammelbecken in Ei- SCHAUTAFELN AUF DER 2. ETAPPE Mechernich » Kleine Aquäduktbrücke serfey, die Aquäduktbrücke Vussem und weitere Aufschlüsse zu be- LITERATUR » Quellfassung Klausbrunnen staunen, die einzigartige Einblicke in das Bauwerk gestatten. Unweit Archäologischer Wanderführer » Sammelbecken Eiserfey „Der Römerkanal-Wanderweg … des Römerkanal-Wanderwegs haben Sie am Bürgerhaus in Kallmuth » Aufschluss Veybachtal wie das Wasser laufen lernte“ des » Aquäduktbrücke Vussem Gelegenheit, einen Drehort der Krimi-Serie „Mord mit Aussicht“ ken- Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, » Aufschluss Straße nach Holzheim nenzulernen. Dort ist in der Kultserie das Polizeirevier beheimatet. 16,95 € » Sinterplatte Wasserwerk Ab Feyer Mühle erreichen Sie in rund 1,5 km das Zentrum von Me- » Aufschluss Zubringer BAB INFO chernich mit Möglichkeit zur Einkehr oder zum Einkauf. Dort befindet » Kanalmeisterei Nordeifel Tourismus GmbH sich auch der Bahnhof. Telefon 02441. 99457-0 [email protected] » www.nordeifel-tourismus.de

6 7 m 450 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 3 300 VON MECHERNICH FEYER MÜHLE NACH KREUZWEINGARTEN 150 km 2 4 6 8 10 12 START Mechernich Feyer Mühle

ZIEL Euskirchen- Euskirchen- Kreuzweingarten Billiger Wald Satzvey 13 km / 3 – 4 Std.

Schavener Heide MARKIERUNG Euskirchen- Kreuzweingarten

Bruder-Klaus-Feldkapelle

Mechernich Feyer Mühle

TOURPLANUNG Römerkanal natürlich ERLEBNISPROFIL Heidentempel, Die Römerkanal-Gastgeber laden zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach Sehens- und erlebenswert ist der Hombusch (Mechernicher Wald) Kloster „Maria Rast“ Aussichten bei Antweiler Möglichkeit den ÖPNV zur An- und gleich zu Beginn dieser Etappe. Zum einen ist es die Artenvielfalt Mechernicher Wald Abreise. des Waldes, zum anderen die hier besonders gut zu erkennende Tempelchen bei Kreuzweingarten AN-/ABREISE Veränderung, was die Nutzung der Wasserleitung anbelangt. Nach Der Wanderweg folgt der Trasse der PKW: Über die A1 und weiter über die der Aufgabe der Wasserleitung und dem Ende der Römerzeit im römischen Eifelwasserleitung L165 / PARKEN: Bahnhof Mechernich / ÖPNV: Von/nach Köln mit dem RE 12, Rheinland diente das Bauwerk vor allem im Hochmittelalter als von Nettersheim bis Köln. Entlang der Strecke beschreiben Schautafeln RE 22/RB 22, RB 24, von/nach Lieferant von Baumaterial. Steine wurden abgetragen und zum Bau dieses eindrucksvolle Bauwerk. Euskirchen/Bonn mit der RB 23/S 23, zahlreicher Burgen, Klöster und Kirchen verwendet. So kann man SCHAUTAFELN AUF DER 3. ETAPPE weitere Infos unter www.bahn.de; Rückfahrt ab Haltestelle » Trassenverlauf Hombusch sich ziemlich sicher sein, dass man bei verschiedenen Bauwerken im Euskirchen-Kreuzweingarten » Grüner Winkel Lessenich Rheinland sehr oft auf Steine des ehemaligen Römerkanals stößt. » Trassenverlauf Sportplatz LITERATUR Zudem hat das kalkhaltige Wasser aus der Eifel zu Kalksinterabla- » Aufschluss Kreuzweingarten Archäologischer Wanderführer gerungen im Römerkanal geführt, die als sog. „Aquäduktmarmor“ » Tempelchen „Der Römerkanal-Wanderweg … in Säulen, Altarplatten etc. in zahlreichen romanischen Kirchen im wie das Wasser laufen lernte“ des Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, Rheinland, aber auch in Europa zu bewundern sind. Der Weg führt 16,95 € Sie am Gelände von Haus Maria Rast, einer katholischen Bildungs- INFO stätte, vorbei. Auf keinen Fall sollte man sich dort den Blick in den Nordeifel Tourismus GmbH Klostergarten entgehen lassen. Empfehlenswert ist vorher ein Ab- Telefon 02441. 99457-0 stecher zur nahegelegenen Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf, [email protected] » www.nordeifel-tourismus.de die vom Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfen worden ist.

8 9 m 450 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 4 300 VON NACH 150 KREUZWEINGARTEN RHEINBACH 2 4 6 8 10 12 14 16 km START Euskirchen- Kreuzweingarten

ZIEL Rheinbach Euskirchen 16 km / 4 – 5 Std.

MARKIERUNG

Rheinbach

Flamersheim

Euskirchen- Rheinbacher Kreuzweingarten Wald

Römerkanal mittelalterlich ERLEBNISPROFIL AN-/ABREISE Ruine Hardtburg PKW: Über die A1 und weiter über die Der Start dieser Etappe ist wortwörtlich aussichtsreich – gleich Aussicht vom Alten Burgberg B51 bis Euskirchen-Kreuzweingarten / Romantischer Landschaftspark PARKEN: Haltestelle Euskirchen- zu Beginn der Wanderung geht es nämlich kräftig aufwärts. Vom von Burg Flamersheim Kreuzweingarten / ÖPNV: Von/nach Felssporn hoch über Kreuzweingarten lässt sich nicht nur ein fan- Römerkanal-Infozentrum, Bonn mit der RB23/S 23 bis tastischer Blick genießen, sondern auch ein Blick zurück in die Ge- Naturparkzentrum und Euskirchen-Kreuzweingarten, Glasmuseum in Rheinbach weitere Infos unter www.bahn.de; schichte werfen. Der hier befindliche Ringwall zeugt davon, dass Rückfahrt ab Bhf Rheinbach diese exponierte Lage bereits zur Eisenzeit als Siedlung genutzt Der Wanderweg folgt der Trasse der römischen Eifelwasserleitung LITERATUR wurde. Weiter gehts zur Hardtburg – und wenig später ändert sich von Nettersheim bis Köln. Entlang Archäologischer Wanderführer das Landschaftsbild. Ungehindert können die Blicke über die offene der Strecke beschreiben Schautafeln „Der Römerkanal-Wanderweg … Landschaft der Zülpicher Börde schweifen und treffen in der Fer- dieses eindrucksvolle Bauwerk. wie das Wasser laufen lernte“ des SCHAUTAFELN AUF DER 4. ETAPPE Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, ne auf die eindrucksvollen Gebirgszüge des Siebengebirges. Fast » Trasse im Erfttal 16,95 € in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs wurde in Rheinbach das » Hardtburg INFO » Pfeilerreste und Aquäduktmarmor Römerkanal-Infozentrum eingerichtet. Hier ist alles was man zum Nordeifel Tourismus GmbH » Trassenverlauf Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss vereint: Telefon 02441. 99457-0 » Trasse, Blick ins Vorgebirge [email protected] eine spannende Ausstellung, Führungen, Bildungsangebote sowie » Teilstücke in Rheinbach » www.nordeifel-tourismus.de sämtliche Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und die Re- » Römerkanalabbruch in Rheinbach » Römerkanal-Infozentrum Rhein-Voreifel Touristik e.V. gion, durch die der Weg verläuft. Hier ist auch das Naturparkzen- Telefon 0228. 350262-36 trum des Naturparks Rheinland mit einer Ausstellung beheimatet TOURPLANUNG [email protected] Die Römerkanal-Gastgeber laden » www.rhein-voreifel-touristik.de und befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Glasmuseum der zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach Stadt Rheinbach. Das Römerkanal-Infozentrum und das Naturpark- Möglichkeit den ÖPNV zur An- und zentrum sind barrierefrei gestaltet. Der Eintritt ist frei. Abreise.

10 11 m 300 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 5 150 VON RHEINBACH NACH BORNHEIM-BRENIG 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 START Bornheim- Beuel Brenig Tannenbusch Rheinbach

Alfter ZIEL Bonn Bornheim-Brenig Duisdorf Kessenich 22 km / 6 – 7 Std. Waldville Swisttal Venusberg MARKIERUNG Witterschlick Buschhoven

Kottenforst Lüftelberg

Rheinbach Meckenheim Wachtberg

Römerkanal fruchtig ERLEBNISPROFIL TOURPLANUNG Römerkanal-Infozentrum, Die Römerkanal-Gastgeber laden Fast in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs lohnt ein Besuch des Naturparkzentrum und zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach Glasmuseum in Rheinbach Möglichkeit den ÖPNV zur An- und Römerkanal-Infozentrums in Rheinbach. Hier ist alles, was man zum Burg Lüftelberg im Abreise. Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss, vereint gleichnamigen Ort Obstplantagen bei Rheinbach, AN-/ABREISE (weitere Informationen siehe Etappe 4). Auch das Glasmuseum in di- PKW: Direkt über die A61 bis Rhein- Meckenheim und Bornheim rekter Nachbarschaft ist einen Zwischenstopp wert. Zu weiteren Se- bach / PARKEN: Bahnhof Rheinbach / henswürdigkeiten in Rheinbach zählen auch einige Teilstücke des Rö- Der Wanderweg folgt der Trasse der ÖPNV: Von/nach Bonn mit der RB 23/ römischen Eifelwasserleitung S 23 bis Rheinbach und Linie 18 ab merkanals, die in der Stadt aufgestellt wurden. Der Kanal verlief einst von Nettersheim bis Köln. Entlang Haltestelle Bornheim, weitere Infos unter der heutigen Münstereifeler Straße sowie der Bahnhofstraße. Es der Strecke beschreiben Schautafeln unter www.bahn.de; Rückfahrt ab lohnt sich, in der Stadt etwas mehr Zeit zu verbringen, denn es lassen dieses eindrucksvolle Bauwerk. Haltestelle Bornheim SCHAUTAFELN AUF DER 5. ETAPPE sich so manch kleine Schätze entdecken. Im späteren Verlauf führt der LITERATUR » Rheinbach Archäologischer Wanderführer Römerkanal-Wanderweg zu den Spuren der ehemaligen, imposanten » Lüftelberg „Der Römerkanal-Wanderweg … » Buschhoven Aquäduktbrücke in Meckenheim-Lüftelberg, die einst 1.400 m lang und wie das Wasser laufen lernte“ des » Kottenforst bis zu 11 m hoch war. In der dortigen Pfarrkirche St. Peter ist eine wun- Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, » Blick auf das Rheintal derschöne Kalksinterplatte aus den Ablagerungen im Römerkanal zu 16,95 € bewundern. Auch im nun beginnenden Kottenforst sind weitere Auf- INFO schlüsse sichtbar. Bekannt ist die Voreifel für den Obst- und Gemüse- Rhein-Voreifel Touristik e.V. Telefon 0228. 350262-36 anbau. Vor allem Apfelbäume säumen die Wege rund um Rheinbach, [email protected] Meckenheim und Bornheim. Insbesondere im Frühjahr und Herbst ist » www.rhein-voreifel-touristik.de das ein Genuss für alle Sinne! Zum Abschluss der Etappe haben Sie einen herrlichen Ausblick auf das Rheintal.

12 13 m 300 RÖMERKANAL WANDERWEG / ETAPPE 6 150 VON NACH 0 BORNHEIM-BRENIG BRÜHL 2 4 6 8 10 12 14 km

START Ville- Seenkette Brühl Bornheim-Brenig

ZIEL Phantasia- Brühl land (Wasserturm)

15 km / 4 –5 Std. Sechtem MARKIERUNG Altwald Ville

Villewälder Rösberg

Bornhem- Brenig

Römerkanal seenreich ERLEBNISPROFIL AN-/ABREISE Burg Hemmerich und PKW: A61 und L182 oder A555 und L182 In der Kürze liegt die Würze – will man diese Etappe an dem be- Schloss Rösberg bis Bornheim-Brenig oder A 553 und Ville-Seenplatte, L184 bis Brühl / PARKEN: Haltestelle kannten Spruch messen, dann muss er wohl stimmen! Sind es zu Rekultiviertes Tagebaugelände in Brenig / ÖPNV: Von Bonn u. Köln mit Beginn noch die saftigen, ebenen Wiesenflächen, so werden bald Welterbestätten Schloss Augus- KVB-Linie 18 bis Haltestelle Bornheim; kleine Ortschaften mit bemerkenswerten, historischen Gebäuden tusburg, Schloss Falkenlust Brühl Rückfahrt ab Haltestelle Brühl-Süd und Max Ernst Museum in Brühl (KVB-Linie 18) oder Brühl Bahnhof (DB) auf dem Villerücken durchwandert. Später geht’s hinein in ein groß- Phantasialand flächiges Waldgebiet mit romantisch gelegenen, großen und kleinen LITERATUR Der Wanderweg folgt der Trasse der Archäologischer Wanderführer Seen. Die Vorstellung, dass man sich hier inmitten eines ehemaligen römischen Eifelwasserleitung „Der Römerkanal-Wanderweg … Braunkohle-Tagebaugebietes und ganz in der Nähe der Großstädte von Nettersheim bis Köln. Entlang wie das Wasser laufen lernte“ des Bonn und Köln befindet, fällt gar nicht so leicht. Die Seenlandschaft der Strecke beschreiben Schautafeln Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, dieses eindrucksvolle Bauwerk. 16,95 € ist ein schönes Beispiel dafür, wie Eingriffe des Menschen durch SCHAUTAFELN AUF DER 6. ETAPPE INFO Renaturierungsmaßnahmen heute kaum mehr wahrnehmbar sind. » Baumaterial für Friedhof Hemmerich Rhein-Voreifel Touristik e.V. » Teilstücke an der Schule Übrigens: vom ersten See am Wegesrand, dem Berggeistsee, kann Telefon 0228. 350262-36 in Walberberg man in kurzer Zeit bequem zum bekannten Freizeitpark Phantasi- [email protected] » Baumaterial für Kirche und aland in Brühl wandern. Der Bahnhof von Brühl befindet sich ca. 3 » Hexenturm in Walberberg » www.rhein-voreifel-touristik.de km vom Wasserturm entfernt. Auf dem Weg dorthin gelangen Sie Rhein-Erft Tourismus e.V. TOURPLANUNG Telefon 02271. 99499-40 am Schloss Augustusburg vorbei, das zusammen mit dem benach- Die Römerkanal-Gastgeber laden [email protected] barten Schloss Falkenlust UNESCO-Welterbestätte ist. Mit dem „Max zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach » www.rhein-erft-tourismus.de Möglichkeit den ÖPNV zur An- und Ernst Museum“ bietet Brühl ein weiteres lohnendes Ziel zum Verwei- Abreise. len oder Wiederkommen.

14 15 m RÖMERKANAL WANDERWEG / 300 ETAPPE 7 150 VON BRÜHL NACH KÖLN 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 START Sülz Frechen Beethovenpark Brühl (Wasserturm) Zollstock Klettenberg ZIEL Köln-Sülz Gleuel Äußerer Grüngürtel 19 km / 5 –6 Std. Hürth Wald-Seen-Bereich Rondorf MARKIERUNG Theresia Kendenich

Knapsack Meschenich

Berzdorf

Brühl

Römerkanal städtisch ERLEBNISPROFIL AN-/ABREISE Burg Kendenich PKW: A553 und L184 bis Brühl / Langsam, aber sicher nähert sich der Wanderweg entlang des Römer- Sicht auf den Kölner Dom vom PARKEN: An den Haltestellen und am Hürtherberg aus Wasserturm in Brühl / ÖPNV: Von kanals der Stadt Köln. Zunächst sind es noch Laub- und Nadelwälder, Heider Bergsee mit Strandbad und Bonn und Köln mit DB in Brühl, mit die durchwandert werden, dann die Seen, die zu einer erfrischenden Erlebnisbauernhof Gertrudenhof KVB-Linie 18 Brühl oder DB bis zu den Rast einladen und im weiteren Verlauf die Bauwerke, die kulturhistori- Römisch-Germanisches Museum Haltestellen in Brühl; Rückfahrt mit Köln KVB-Linie 18 nach Brühl-Süd oder sche Schätze darstellen. Mit der Burgruine Fischenich befindet sich ein Köln Hbf Zeuge des Römerkanals unmittelbar am Weg, denn in den Mauern ist Der Wanderweg folgt der Trasse der römischen Eifelwasserleitung LITERATUR massenhaft Römerkanal-Abbruch verarbeitet worden. Auf der 7. Etappe von Nettersheim bis Köln. Entlang Archäologischer Wanderführer eröffnen sich immer wieder unvermutet schöne Ausblicke. Köln, die ge- der Strecke beschreiben Schautafeln „Der Römerkanal-Wanderweg … samte rheinische Bucht und das Siebengebirge sind immer wieder im dieses eindrucksvolle Bauwerk. wie das Wasser laufen lernte“ des SCHAUTAFELN AUF DER 7. ETAPPE Eifelvereins, ISBN 978-3-944620-27-5, Fokus herrlicher Panoramablicke. Verständlicherweise geht es auch im » Baumaterial in alter Burg Fischenich 16,95 € Wegverlauf immer geschäftiger zu. Allerdings ist es wiederum sehr be- » Blick auf Rheintal und Köln INFO » Teilstück der Leitung aus dem merkenswert, wie viele grüne „Inseln“ sich durch die unmittelbar anei- Rhein-Erft Tourismus e.V. Hürther Tal vor der Kirche nandergrenzenden Stadtteile ziehen. Auf dem letzten Stück in Richtung Telefon 02271. 99499-40 » Knotenpunkt der Leitungen [email protected] des pulsierenden Stadtteils Sülz führt der Römerkanal-Wanderweg » Doppelleitung an Realschule » www.rhein-erft-tourismus.de durch den Grüngürtel, vorbei am Geißbockheim, dem Klubheim des 1. » Absetzbecken im Grüngürtel » Pfeiler Berrenrather Straße KölnTourismus GmbH FC Köln. In Köln hatte der Römerkanal einst sein Ziel erreicht. Das ist Telefon 0221. 346430 heute mit dem gleichnamigen Wanderweg nicht anders. Wer nun alle TOURPLANUNG [email protected] Die Römerkanal-Gastgeber laden » www.koelntourismus.de sieben Etappen und damit fast 120 km des Römerkanal-Wanderwegs zur Einkehr ein. Bitte nutzen Sie nach gewandert ist, weiß Bescheid, wie das „Wasser aus der Eifel bis nach Möglichkeit den ÖPNV zur An- und Köln laufen lernte“. Abreise.

16 17 Das Römerkanal-Infozentrum Rheinbach

Das Römerkanal-Infozentrum liegt mitten in Rheinbach, im Kultur- zentrum Himmeroder Hof – genau wie das Glasmuseum Rheinbach und das Naturparkzentrum Himmeroder Hof des Naturparks Rhein- land – und auch ziemlich genau in der Mitte des Römerkanal-Wan- derwegs. Hier ist alles was man zum Römerkanal und zum Wasser- bau der Römer wissen muss vereint: eine spannende Ausstellung, Führungen, Bildungsangebote sowie sämtliche Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und den Regionen durch die er verläuft. ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Freitag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen rund um das Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr Thema Römer, Wasserversorgung der Römer etc. statt. Das Infozen- Montags geschlossen trum ist barrierefrei gestaltet und der Eintritt ist frei. Feiertage 11:00 – 17:00 Uhr (Fällt ein Feiertag auf einen Montag, bleibt das Infozentrum geschlossen) Das Römerkanal-Infozentrum ist durch das Naturparkzentrum Him- Geschlossen 24. – 26.12., 31.12., 01.01., Weiberfastnacht, Veilchendienstag und meroder Hof zu erreichen. Der Eingang liegt, wie der Name vermu- Rheinbach Classics ten lässt, in der historischen Hofanlage. Parken ist direkt am Him- RÖMERKANAL-INFOZENTRUM meroder Wall möglich. Himmeroder Wall 6 53359 Rheinbach Telefon 02226. 917554 [email protected] Führungen für private Gruppen, Schulklassen und alle Interessierten sind möglich. Richten Sie Ihre Anfrage bitte direkt an das Römerkanal-Infozentrum.

18 19 INFORMATIONEN ZUR TOURPLANUNG

Tourplanung

Entlang des Römerkanal-Wanderweges bieten sich zahlreiche Ein- kehrmöglichkeiten. Lunchpakete und Getränke gehören dennoch ins Gepäck. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr gut. Die Straßenbahnlinie 18 der KVB sowie die Linien RE12, RE22, RB/S23 und RB24 der Deutschen Bahn verbinden die Etap- penorte zuverlässig.

Ausschilderung, Markierung Und Informationen

Dank der lückenlosen Beschilderung wissen Sie auf dem Römer- kanal-Wanderweg immer, wo's lang geht und wie weit es bis zum nächsten Etappenziel ist. Die Trasse des Römerkanal-Wanderwegs kennzeichnen Wegweiserschilder mit blauer Spitze. Wo auch immer man unterwegs ist, weist einem das Logo des Römerkanal-Wander- wegs als Markierungszeichen den Weg. An den römischen Relikten Unsere Römerkanal-Gastgeber informieren zahlreiche Schautafeln über die Wasserleitung und die

Auf Basis wanderfreundlicher Kriterien haben sich verschiedene Gas- Örtlichkeit. tronomie- und Übernachtungsbetriebe entlang des Römerkanal-Wan- derwegs zu einem Routenteam zusammengeschlossen. Geboten Wegemanagement werden kulinarische Spezialitäten, besondere Serviceleistungen wie Die Wegepaten des Eifelvereins pflegen den Römerkanal-Wander- Gepäcktransfer und eine fachkundige Beratung für unsere wandern- weg. Zweimal im Jahr wird der Weg von den Wegepaten begangen. den Gäste. Damit sorgen die Betriebe dafür, dass Sie sich als Wanderer Dabei werden Markierungen erneuert, kleinere Arbeiten zum Frei- wohlfühlen auf Ihrer Tour auf dem Römerkanal-Wanderweg. Herzlichen schneiden des Weges erledigt und aufwendige Ausbesserungen er- willkommen. fasst. Ein zentraler Wegemanager koordiniert sämtliche Arbeiten. Bitte informieren Sie uns, wenn auf dem Römerkanal-Wanderweg Arrangements etwas nicht in Ordnung ist oder Sie einen Verbesserungsvorschlag

Bei einer 4- bis 7-tägigen Wanderung auf dem Römerkanal-Wander- haben. weg können Sie die reizvollen Landschaften von der Eifel bis nach Köln durchstreifen und die Relikte des Großbauwerkes aus römischer Zeit Alle Informationen zur Tourplanung, Kontaktmöglichkeiten hautnah kennen lernen. Über die Nordeifel Tourismus GmbH können und den direkten Draht zum Wegemanager erhalten Sie auf die Arrangements in Form von Standort- oder Streckenwanderungen » www.roemerkanal.de gebucht werden. Sie beinhalten zum Beispiel Übernachtung, Verpfle- gung und Gepäcktransfer. Außerdem ist es möglich, sich unterwegs von geschulten Wanderguides begleiten zu lassen. So lassen sich die Einzigartigkeit des Bauwerks und die verschiedenen Regionen, die der Römerkanal durchquert, noch besser erkunden.

20 21 DIE NATURPARKE KULTURLANDSCHAFT NEU ERLEBEN NEUERSCHEINUNG

Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn-Eifel Klaus Grewe · Manfred Knauff

Wald, Wasser und weitgezogene Berghöhen sind Der Römerkanal-Wanderweg … wie das Wasser laufen lernte! die besonderen landschaftlichen Merkmale des grenzübergreifenden Deutsch-Belgischen Natur- Jetzt erhältlich! parks Hohes Venn – Eifel in Nordrhein-Westfalen, Nettersheim – Köln Rheinland-Pfalz und Ostbelgien. Seine Land- Titel: schaften sind von einmaliger Vielfalt: Das Hochmoor im belgischen „Hohen Venn“, Der Römerkanal- Flüsse, Bäche sowie 15 Seen und Talsperren, die farbenprächtige Artenvielfalt in Wanderweg der Kalkeifel, weite und bewaldete Berghöhen der Hocheifel und die Ausläufer der Vulkaneifel. Mitten im Deutsch-Belgischen Naturpark liegt der Nationalpark Eifel, Format: der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. 12,5 x 21,0 cm KONTAKT Deutsch-Belgischer Naturpark Seitenzahl: Hohes Venn – Eifel · Bahnhofstraße 16 · 53947 Nettersheim 216 Seiten » www.naturpark-eifel.de ISBN: 978-3-944620-27-5

Naturpark Rheinland

Vor den Toren der Städte Köln und Bonn liegt 95 zwischen Rhein und Eifel der über 1.000 Quadrat- 16, kilometer große Naturpark Rheinland. Vielfältige Landschaften, herausragende Sehenswürdig- keiten und spannende Touren locken Radfahrer, Wanderer und alle, die dem Alltag entfliehen wollen und Aktivität und Naturer- Im Verlag des Eifelvereins ist ein kompakter und zugleich lebnis suchen. Sehenswert sind die zum Welterbe ernannten Barockschlösser informativer Wanderführer zu den touristischen und archäo- Augustusburg und Falkenlust, die großen alten Laubwälder des Kottenforstes, logischen Sehenswürdigkeiten entlang und im Umfeld des die Eichen- und Buchenwälder des Eifelanstiegs oder die Ville-Seen-Platte. Das ausgebaute Wegenetz ist ideal für Wanderungen und Spaziergänge. Erft-Radweg Römerkanals von Nettersheim bis Köln erschienen. und Wasserburgen-Route bieten ebenso beste Möglichkeiten, die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Region zu entdecken. Autoren sind Prof. Dr. Klaus Grewe (seit über 40 Jahren

KONTAKT Forscher der römischen Wasserleitungen im Rheinland) und Zweckverband Naturpark Rheinland Manfred Knauff (leidenschaftlicher Wanderer und profunder Lindenstraße 20 · 50354 Hürth Kenner der Eifel). » www.naturpark-rheinland.de

Bezug per E-Mail bei: Hauptgeschäftsstelle Eifelverein [email protected]

22 23 • Tipps zum Römerkanal- Wanderweg • Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ • Pädagogische Angebote • Führungen • Aktionen

Bahnhof Fussweg 5 Minuten

Richtung Euskirchen, Grabenstraße B266

Innenstadt

Hauptstraße Gymnasiumstraße

Richtung Wasemer Turm A61

Prümer Wall

P Himmeroder Wall

Hexenturm

Martinstraße Martinstraße

Stadt Rheinbach . Museum, Kultur, Tourismus Römerkanal-Infozentrum: ©paulmeixner.de Römerkanal-Infozentrum: Himmeroder Wall 6 . 53359 Rheinbach . 02226 917 554

Fotos Römerkanal-Wanderweg: © Andrea Matzner © Andrea Römerkanal-Wanderweg: Fotos [email protected] . roemerkanal.de

Das EFRE-Projekt „Der Römerkanal – wettbewerbsfähig für die Zukunft“ wird gefördert durch:

24