News aus Diessenhofen Stabsübergabe in der Finanzverwaltung Schon seit längerem beschäftigt sich die Finanzabteilung der Stadtverwaltung Diessenhofen mit der Nachfolgeregelung von Finanzchef Othmar Künzli. Dieser wird per 31.12.2021 pensioniert. Othmar Künzli leitet die Finanzgeschicke der Stadtgemeinde Diessenhofen seit dem 01.12.2009. Unterstützt wird er dabei seit 01.10.2016 von Nadine Meyer, welche bisher als Sachbearbeiterin Finanzen für die Stadtverwaltung tätig war. Schon bald hat sich abgezeichnet, dass Nadine Meyer mit der nötigen Einarbeitungszeit die ideale Nachfolgerin von Othmar Künzli sein könnte. Intensiv wurde in letzter Zeit auf den Wechsel in der Finanzabteilung hingearbeitet. Othmar Künzli hat sein grosses Fachwissen Nadine Meyer intern weitervermittelt. Zusätzlich hat Nadine Meyer in den letzten Jahren die Weiterbildungen zur Fachperson Rechnungswesen öffentliche Verwaltung (2017) und Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch (2018 - 2019) absolviert. Im nächsten Jahr startet sie die Ausbildung zur Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen FA (eidg. Fachausweis).

Der Stadtrat darf erfreut verkünden, dass er Nadine Meyer per 01.10.2020 zur neuen Leiterin Finanzverwaltung der Stadtgemeinde Diessenhofen gewählt hat. Othmar Künzli bleibt der Stadtverwaltung in einem 30% Pensum bis zur Pensionierung erhalten. Er amtet als Senior Manager, steht der neuen Leitern mit Rat und Tat zur Seite und übernimmt Projektarbeiten im Finanzbereich der Stadtverwaltung. So überprüft er zurzeit das Gebührenwesen der Verwaltung und der technischen Werke.

Der Stadtrat ist froh, eine gute und frühzeitige Lösung für die Nachfolge gefunden zu haben und dankt beiden Mitarbeitenden herzlich für den grossen Einsatz, den sie für die Stadtgemeinde leisten.

Patrizia Cannellino unterstützt ab 01.10.2020 die Sozialen Dienste Diessenhofen Im Juni hat die Stadtverwaltung die Stelle Mitarbeiter/in Soziale Dienste (35%) ausgeschrieben und im Newsletter darüber berichtet. Mittlerweile konnte die Stelle mit Patrizia Cannellino besetzt werden. Patrizia Cannellino ist 35-jährig und wohnhaft in . Sie hat bereits ihre Lehre auf einer Gemeindeverwaltung absolviert, war während ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn im Bereich der Sozialen Dienste, Vormundschaftsbehörde und bei einer Krankenversicherung tätig. Sie bringt somit optimale Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle mit.

Die Stadtverwaltung heisst Patrizia Cannellino herzlich willkommen! Wir freuen uns auf ein neues Teammitglied und auf eine gute Zusammenarbeit.

Stromtarife 2021 - der Strom wird 2.59% günstiger Im Jahre 2021 wird der Strompreis im Schnitt um 2.59% günstiger. In der Energie mussten die höheren durchschnittlichen geplanten Einkaufspreise berücksichtigt werden. In der Netznutzung führen die tieferen geplanten Unterhaltskosten zu einer generellen Entlastung. Der Leistungspreis wurde gemäss dem Vorlieger EKT leicht angepasst. Daraus folgt, dass die summierten Kosten Energie/Netznutzung/Abgabe in den Tarifen 2021 dennoch tiefer ausfallen als gegenüber 2020. Das Preisblatt 2021 finden sie hier. Schweizweit wird zwischenzeitlich das Tranchenbeschaffungsmodell auf 3 Jahre im Voraus als Energieeinkaufsmodell angewendet, so auch in Diessenhofen. Die Elektrizitätsversorgung Diessenhofen (EVD) gehört im schweizerischen und thurgauischen Vergleich zu den günstigeren Anbietern. Nur mit erhöhter Risikobereitschaft des Energieversorgers kann die Energie gegebenenfalls im Voraus zu günstigen Bedingungen eingekauft werden. Nicht planbare Minder-/Mehrmengen, die im jeweiligen Geschäftsjahr mit zusätzlichen, nicht im Voraus kalkulierbaren Kosten beschaffen werden müssen, erschweren die Vorhersage des endgültigen Energieeinkaufpreises. Die EVD hat in ihrem Versorgungsgebiet potentielle Marktkunden mit über 100'000 kWh/p.a., deren Absatzmenge ca. 50 % des Gesamtabsatzes der EVD ausmacht. Der Gesamtabsatz beläuft sich auf 24 GWh. Durch aktive Marktbeteiligung mit dem Partnerwerk Regio Energie Amriswil (REA) wird versucht, die Kundenbindung zu stärken, um den freien Marktzugang der Kunden zu vermeiden. Grosskunden können sich bis jeweils im Oktober entscheiden, wo sie im nächsten Jahr ihre Energie beziehen.

Neue Stromtarife bieten neue Möglichkeiten Seit diesem Jahr hat Diessenhofen einen Einheitstarif. Die Unterscheidung zwischen Normal- und Niedertarif wurde abgeschafft. Als nächstes kann die Mittagssperre abgeschafft werden. Diessenhofen hat seine Stromspitzenbezüge jeweils um die Mittagszeit zwischen 11.00 - 14.00 Uhr. Um diese Stromspitzen abzufangen, werden in nächster Zeit noch Arbeiten am Stromnetz ausgeführt. Deshalb ist die Mittagssperre nach wie vor aktiv. Die Arbeiten sollten bis Ende Jahr aber abgeschlossen sein, so dass die Mittagssperre ab dem neuen Jahr ausgeschaltet werden kann.

Beziehen Sie Thurgauer Naturstrom Wer Thurgauer Naturstrom bezieht, schont natürliche Ressourcen und fördert eine umweltverträgliche und nachhaltige Stromerzeugung im . Eine intakte Natur bedeutet mehr Lebensqualität und ist Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Naturstrom ist ein wichtiger Baustein in der Stromversorgung der Zukunft.

Physikalisch gesehen unterscheidet sich Thurgauer Naturstrom nicht von konventionellem Strom. Das einzelne Elektron kann nicht mit einer Etikette «Grüner Strom» adressiert und über das Stromnetz zum Konsumenten geschickt werden. Wenn Sie Thurgauer Naturstrom beziehen, sorgen Sie aber dafür, das der Anteil an umweltfreundlich erzeugtem Strom im Netz ausgeweitet wird.

Mehr Infos und die Bestellmöglichkeit für den Thurgauer Naturstrom finden Sie hier.

Parkierungskonzept Diessenhofen Das Parkierungskonzept in Diessenhofen wurde vor über einem Jahr in Kraft gesetzt. Mit der bisherigen Umsetzung des Konzepts zeigt sich der Stadtrat höchst zufrieden. Es konnte eine merkliche Verbesserungen innerhalb der Zone 1 und 2 erzielt werden. Die Wildparkiererei gehört der Vergangenheit an. Genügend öffentliche Parkplätze sind stets vorhanden. Die Zeit war somit reif, die Umsetzung zu analysieren und wo nötig, Änderungen vorzunehmen. Zwei wichtige Änderungen wurden per 01.08.2020 in Kraft gesetzt:

- Ab sofort können alle Diessenhofer Einwohnerinnen und Einwohner eine Langzeitparkkarte für die Zone 2 erwerben. Dies war bisher nur möglich, wenn man in der Zone 2 wohnhaft war oder sein Geschäft in der Zone 2 hatte. Eine Monatskarte kostet CHF 30.00, eine Jahreskarte CHF 300.00 - Berufspendler aus umliegenden Gemeinden, die ab Diessenhofen auf den öffentlichen Verkehr möchten, um zur Arbeit zu gelangen, können neu eine Parkkarte für das Bahnhofsareal Ost kaufen. Die Monatskarte kostet CHF 40.00, eine Jahreskarte CHF 400.00.

Museum kunst + wissen - neues Logo und neue Öffnungszeiten

Das Museum hat ein neues, modernes Logo in den heraldischen Farben von Diessenhofen erhalten.

Mit neuen, erweiterten Öffnungszeiten (jeweils Fr/Sa/So 14 bis 17 Uhr) und dem nach oben, an die Museumsgasse 11 verlegten Haupteingang wird die Besucherfreundlichkeit des Museums verbessert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schliessung SBB Direktverkaufsstelle per Ende 2020

Die Stadtverwaltung Diessenhofen wurde von den SBB informiert, dass per Ende 2020 die Verträge mit den Drittverkaufsstellen wie Post, Valora, Migrolino usw. auslaufen werden. Zurückzuführen ist dies auf eine angenommene Motion im Bundesparlament.

Kundenverhalten ändert sich weiterhin: Verkäufe über SBB Mobile und SBB.ch nehmen stark zu. Die digitalen Vertriebskanäle wurden in den letzten Jahren laufend weiterentwickelt. Kundinnen und Kunden, die Hilfe bei der Bedienung der digitalen Kanäle benötigen oder Fragen zum Angebot haben, erhalten unter der Telefonnummer 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) vom Rail Service rund um die Uhr kompetent Auskunft und Hilfestellungen. Gekaufte Billette werden ohne Versandkosten zugestellt. Um den Billettkauf am Automaten zu vereinfachen, bietet die SBB ausserdem die Gratis Helpline Automaten an. Unter der Nummer 0800 11 44 77 (24h/7 Tage, in vier Sprachen: D, F, I, E, an allen Billettautomaten angeschrieben) unterstützen SBB Mitarbeitende im SBB Contact Center die Kundinnen und Kunden direkt per Telefon beim Billettkauf oder helfen bei technischen Störungen.

Schulungen zum Billettkauf mit digitalen Vertriebskanäle . Für Kundinnen und Kunden, die sich bisher noch nicht mit den digitalen Vertriebskanäle SBB Mobile und SBB.ch auseinandergesetzt haben, bietet die SBB im SBB Schul- und Erlebniszug Schulungen für Erwachsene an. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem, wie sie über SBB Mobile ein Billett kaufen können oder wie die Fahrplanabfrage per Touch-Fahrplan funktioniert (mehr Informationen dazu bei Bedarf hier). Weiter steht ein Online-Reservierungstool (sbb.ch/termin) für die Digitalberatung in 50 Reisezentren der SBB (Schaffhausen) zur Verfügung. Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Partnern zusammen, welche ebenfalls Schulungen anbieten: Rundum mobil GmbH, Pro Senectute, Swisscom Academy.

Die nächsten bedienten SBB Reisezentren sind die Standorte und Schaffhausen. Diese sind nur 10 bzw. 17 ÖV Minuten entfernt.

Öffnungszeiten: Stein am Rhein: Mo – Fr 08.30-12.00 und 13.00-17.30 Schaffhausen Mo – Fr 07:00-19.30, Sa/So 08:00-18:30

Ratstreffen Gailingen / Diessenhofen Jedes Jahr treffen sich die Behörden aus Gailingen und Diessenhofen zu einem informellen Austausch unter den Nachbargemeinden. Die durchführende Gemeinde lädt jeweils zu einem gemeinsamen Abendprogramm ein. In diesem Jahr war Diessenhofen für die Durchführung zuständig. Unser Technischer Leiter Andreas Zimmermann erklärt den Anwesenden das neue Reservoir

Das Motto des diesjährigen Anlasses war "Der Weg des Wassers". Angeschaut wurden die Quellfassung im Gries, das neue Reservoir im Buchberg und die ARA Diessenhofen. Spannend zu erfahren war, dass Diessenhofen und Gailingen teilweise den gleichen Grundwassersee für das Trinkwasser nutzen. Schon seit längerem besteht auch eine gesicherte Leitung, um Diessenhofen oder Gailingen im Notfall mit weiterem Wasser zu versorgen. Klärmeister Peter Berg erläutert den Anwesenden die Funktion des Biologiebeckens

Von grossem Interesse war auch die Besichtigung der ARA Diessenhofen. Zurzeit wird intensiv daran gearbeitet, dass das Gailinger Abwasser in ein paar Jahren in Diessenhofen geklärt werden kann. Beide Behörden sind überzeugt, damit einen wichtigen Schritt für zukünftige Generationen zu legen.

Natürlich kam auch der gemütliche Teil nicht zu kurz. Zum Ausklang des Abends gab es einen Grillplausch auf der Grieswiese. Watson kürt Diessenhofen zu einer der 8 Altstädte der Schweiz, die man unbedingt mal besuchen sollte Den Artikel vom Schweizer Nachrichtenportal finden Sie hier.

Verbandsübung des Panzerbataillons 13 Das Panzerbataillon 13 führt vom 9. bis 10. November 2020 eine so genannte Verbandsübung im Raum Kloten – Bülach – Eglisau – Andelfingen – Schlatt – durch. Dabei werden rund 650 Soldaten mit zirka 30 Raupen- und zahlreichen Pneufahrzeugen im zivilen Umfeld im Einsatz sein.

Die Übungsleitung steht im Kontakt mit den kantonalen Behörden, insbesondere mit den Polizeikorps der Region. Der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Übung im zivilen Umfeld wird grosse Beachtung geschenkt. Allfällige Beeinträchtigungen des zivilen Verkehrs werden möglichst gering gehalten.

Im Namen aller Beteiligten bittet die Übungsleitung um Verständnis und Geduld, sollten trotz aller Umsicht Wartezeiten oder sonstige Beeinträchtigungen des zivilen Alltags entstehen. Sämtliche Beteiligten sind bemüht, mit der Zivilbevölkerung zusammenzuarbeiten und zum Gelingen der Übung beizutragen. Für das wohlwollende Gastrecht in der Region danken wir allen Beteiligten recht herzlich. Veranstaltungen Abstimmungssonntag Sonntag, 27. September 2020, 10.30 Uhr Rathaus Diessenhofen

Werkstattgespräch mit der Künstlerin Heidy Vital zur Ausstellung "Heidy Vital - der Mensch ist auch eine Landschaft" Sonntag, 18. Oktober 2020, 11.00 Uhr Museum kunst + wissen

Gemeindeversammlung Freitag, 13. November 2020, 19.00 Uhr Rhyhalle

Öffentliche Auflage keine öffentlichen Auflagen

Herzliche Grüsse aus dem Rathaus und bleiben Sie gesund!