Anfrage Die Grünen – eingelangt: 21.07.2014 – Zahl: 29.01.644

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch

Herrn Landesstatthalter Mag. Karl-Heinz Rüdisser Landhaus 6900

Worum handelt es sich beim "Achtalradweg"? Anfrage gem. § 54 der GO des Vorarlberger Landtages

Bregenz, 21. Juli 2014

Sehr geehrter Herr Landesstatthalter!

Die Auseinandersetzungen rund um den „Achtalradweg“ sind Ihnen mit Sicherheit bekannt. Nach seiner Fertigstellung schien es, als hätten sich die Wogen geglättet. Doch tauchen nun neue Fragen auf, die sich unter anderem auch auf die ordnungsgemäße Ausschilderung bzw. Kennzeichnung als Radweg beziehen.

Der Achtalradweg wurde aus dem Landesradwegebudget mitfinanziert. Es handelt sich dabei um einen typischen Freizeitradweg, der ausschließlich touristischen Interessen dient. Er wird niemanden im Alltag zum Umstieg vom Auto aufs Rad motivieren.

Die Errichtung wurde im Rahmen des Radweges der Interreg-Region von der EU mitgefördert. Die Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald hält ihn aber offenbar nicht für ausreichend sicher und übernimmt keine Haftung.

Es scheint mir unklar, worum es sich beim Achtalradweg de facto und de jure handelt. Von der Beantwortung dieser Frage hängt jedoch ab, ob die Fördermittel korrekt verwendet wurden.

Ich erlaube mir daher, gem. § 54 der GO des Vorarlberger Landtages folgende

Anfrage an Sie als zuständiges Landesregierungsmitglied zu richten:

1. Trifft es zu, dass für die Sanierung/Errichtung des Weges als Radweg auch Fördermittel der Europäischen Union in Anspruch genommen wurden, die definitiv nur für Radwege vorgesehen sind?

2. Falls ja, weshalb ist der "Achtalradweg" nicht explizit als Radweg ausgewiesen?

3. Warum sind keine dem Vorarlberger Radwegenetz entsprechende Wegweiser bzw. Hinweisschilder angebracht?

4. Wie stellt sich der Konflikt rund um die (Mit-)Nutzung durch Reiter dar?

5. Entspricht die im beiliegenden Foto dokumentierte „Beschilderung“ den gesetzlichen Vorgaben des § 54 Abs 4 der StVO 1960?

Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen

KO LAbg. Johannes Rauch

Beantwortet: 11.08.2014 – Zahl: 29.01.644

Bregenz, am 11. August 2014

Herrn Klubobmann Johannes Rauch Landtagsklub der Grünen Landhaus 6900 Bregenz im Wege der Landtagsdirektion

Betreff: Worum handelt es sich beim "Achtalradweg"?; Anfrage vom 21. Juli 2014, Zl. 29.01.644

Sehr geehrter Klubobmann Rauch, zu Ihrer gemäß § 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages eingebrachte Anfrage darf ich eingangs festhalten, dass entgegen Ihrer in der Einleitung der Anfrage getroffenen Annahme die Wegehalterhaftung im Falle des Achtalweges bei der Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH liegt.

Ihre einzelnen Fragen beantworte ich wie folgt:

1. Trifft es zu, dass für die Sanierung/Errichtung des Weges als Radweg auch Fördermittel der Europäischen Union in Anspruch genommen wurden, die definitiv nur für Radwege vorgesehen sind? 2. Falls ja, weshalb ist der „Achtalradweg“ nicht explizit als Radweg ausgewiesen?

Für die Sanierung bzw. Instandsetzung des grenzüberschreitenden Radrundweges Nagelfluhkette, Abschnitt Egg - Doren (in der Folge als „Achtalweg“ bezeichnet), wurde eine Förderung aus EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) in Anspruch genommen.

Ausgangspunkt für die Inanspruchnahme war die Genehmigung des Interreg IV- Programms Alpenrhein - Bodensee - Hochrhein der Europäischen Kommission im Jahre 2007.

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus A-6901 Bregenz www..at DVR 0058751 Tel: +43(0)5574/511-23000 Fax: +43(0)5574/511-23095 E-Mail: [email protected] Ein wichtiges Ziel dieses Programmes ist es, die Lebensqualität im Grenzgebiet zu erhöhen und damit die Region als Wohn-, Arbeits- und vor allem auch Erholungsraum attraktiver zu gestalten. Ein wichtiges Aktionsfeld zur Erreichung des genannten Zieles ist der Erhalt und die Verbesserung der Infrastruktur (Aktionsfeld 2.2). Diesem Aktionsfeld wurde das Projekt des Achtalweges zugeordnet und als ein primär zu förderndes Projekt eingestuft, da das Projekt die bestehenden Infrastrukturangebote konkret miteinander vernetzt und die gemeinsame Raumentwicklung fördert. Wie schon die Bezeichnung des Aktionsfeldes erkennen lässt, handelt es sich um eine Förderung, welche nicht nur für Radwege vorgesehen ist.

Der Achtalweg versteht sich als ergänzendes touristisches Angebot der sanften Mobilität und ist daher als Rad- wie auch als Wanderweg ausgewiesen.

3. Warum sind keine dem Vorarlberger Radwegenetz entsprechende Wegweiser bzw. Hinweisschilder angebracht?

Im Zuge des Projektes der landesweit einheitlichen Radverkehrswegweisung in Vorarlberg werden seit dem Frühjahr 2014 sukzessive ausgewählte Routen mit neuen Schildern ausgestattet. Insgesamt umfasst dieses beschilderte Routennetz über 450 km. Dabei werden Gemeinden auf möglichst sicheren und attraktiven Routen miteinander verbunden.

Die Orientierungsroute „Route 3 – Bregenzerwald Route“ beginnt in Bregenz und endet in . Die Verbindung zwischen und Egg verläuft hier auf der alten Wälderbahntrasse – dem Achtalweg. Neben dieser Orientierungsroute ist auch die Anbindung nach Doren-Bozenau mit der neuen Radverkehrswegweisung ausgeschildert. Auf die umliegenden Gemeindezentren – Buch, Doren, , – wird auf Grund der Wegverhältnisse mit Mountainbikewegweisern hingewiesen. Somit kann auch im Bereich des Achtalweges ein durchgängig beschildertes Routennetz den Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Neben der Radverkehrswegweisung besteht auf dem Achtalweg auch eine entsprechende Wanderwegweisung.

Beispiele für die bestehende Beschilderung:

Beispiel 1: Wegweiserstandort VKW Kraftwerk Alberschwende - Achtalweg: Die „Route 3 – Bregenzerwald Route“ zweigt hier vom Achtalweg ab nach Alberschwende. Mit der Zielwegweisung wird nach „Doren-Bozenau“ gewiesen, von wo aus dann Mountainbikerouten weiterführen.

Beispiel 2: Wegweiserstandort Achtalweg – Abzweigung zum Dorfzentrum Langenegg: Mit der neuen Radverkehrswegweisung wird die „Route 3 – Bregenzerwald Route“ entlang des Achtalweges gewiesen. Die Verbindung ins Zentrum von Langenegg ist auf Grund der Steigung und der Wegverhältnisse als Mountainbikeroute ausgeschildert.

Die Beschilderung wurde vor der Eröffnung des Achtalweges komplett aufgestellt. Eine Übersicht über die Wegweiserstandorte – Radverkehrswegweiser und Mountainbikewegweiser – findet sich im Anhang.

4. Wie stellt sich der Konflikt rund um die (Mit-)Nutzung durch Reiter dar?

Grundsätzlich wird ein Nebeneinander von verschiedenen Nutzergruppen begrüßt und befürwortet. Die Anlage dieses Radweges im Achtal ist an vielen Stellen bergseitig durch Stützbauwerke und flussseitig durch ein Geländer als Absturzsicherung begrenzt. In diesem teilweise beengten Raum mit Breiten von 2,80 m bis 3,00 m, der fallweise auch noch unübersichtlich ist, ist ein Nebeneinander von Fußgängern, Radfahrenden und Reitern nicht zu verantworten.

Das Reitverbot für den Achtalweg wurde durch die jeweilige Gemeinde in ihrer Funktion als zuständige Straßenpolizeibehörde in Abstimmung mit der Regio Bregenzerwald und dem Radverkehrssachverständigen des Landes erlassen.

5. Entspricht die im beiliegenden Foto dokumentierte „Beschilderung“ den gesetzlichen Vorgaben des § 54 Abs 4 der StVO 1960?

Die gegenständliche Anbringung einer Zusatztafel „Reiten verboten“ an einem Fahrverbotsschild ist nicht rechtskonform und stellt daher keine ordnungsgemäße Kundmachung der entsprechenden Verordnung dar. Die Zusatztafel „Reiten verboten“ wird von der Regio Bregenzerwald durch das rechtskonforme Verkehrszeichen Reitverbot gemäß § 52 lit a Z 14a StVO 1960 ausgetauscht. Somit wird die ordnungsgemäße Kundmachung der Verordnung sichergestellt.

Mit freundlichen Grüßen Mag. Karlheinz Rüdisser Landesstatthalter

Langen

Doren -36000 Legende -33000 Mountainbikewegweiser Radverkehrswegweiser Radverkehrswegweiser

261000 Orientierungsroute 261000

Route 3 - Bregenzerwald Route Krumbach Buch Buch Zielwegweisungsroute MTB-Wege Asphaltstrecke Schotterstrecke Schiebe/Tragestrecke KG Grenzen Luftbild 12cm 2012

Langenegg

258000 258000

Alberschwende Lingenau

255000 255000

-36000 -33000

Druckdatum: 29.7.2014 Maßstab: 1:30.000 Achtalradweg Bearbeitung: Katharina Schwendinger Beschilderung für Radfahrende KBS: MGI / GK West Quellen: Land Vorarlberg, BEV DKM-Stand: 1.4.2014

Schwarzenberg

Egg