Vorsicht Sexualität!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Leseprobe Als PDF-Datei
Peer Briken (Hg.) Perspektiven der Sexualforschung Folgende Titel sind bisher im Psychosozial-Verlag in der Reihe »Beiträge zur Sexualforschung« erschienen: Band 91 Sabine zur Nieden: Weibliche Ejakulation. 2009. Band 92 Irene Berkel (Hg.): Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. 2009. Band 93 Sophinette Becker, Margret Hauch, Helmut Leiblein (Hg.): Sex, Lügen und Inter- net. Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven. 2009. Band 94 Thorsten Benkel, Fehmi Akalin (Hg.): Soziale Dimensionen der Sexualität. 2010. Band 95 Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hg.): Intimmodifikationen. Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen. 2010. Band 96 Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt (Hg.): Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Erfahrungen, Positionen. 2012. Band 97 Agatha Merk (Hg.): Cybersex. Psychoanalytische Perspektiven. 2014. Band 98 Hertha Richter-Appelt, Timo O. Nieder (Hg.): Transgender-Gesundheitsversor- gung. Eine kommentierte Herausgabe der Standards of Care der World Professio- nal Association for Transgender Health. 2014. Band 99 Katinka Schweizer, Franziska Brunner, Susanne Cerwenka, Timo O. Nieder, Peer Briken (Hg.): Sexualität und Geschlecht. Psychosoziale, kultur- und sexualwissen- schaftliche Perspektiven. 2014. Band 100 Wiebke Driemeyer, Benjamin Gedrose, Armin Hoyer, Lisa Rustige (Hg.): Grenz- verschiebungen des Sexuellen. Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft. 2015. Band 101 Julia Riegler: Wenn Sex schmerzt. Biografische und soziale Genese einer soge- nannten »Sexualstörung«. 2015. -
Sexology, Psychoanalysis, Literature
LANG, DAMOUSI & LEWIS BIRGIT LANG, JOY DAMOUSI AND Birgit Lang is Starting with Central Europe and concluding with the AlISON LEWIS Associate Professor United States of America, A history of the case study tells of German at the story of the genre as inseparable from the foundation The University of Melbourne of sexology and psychoanalysis and integral to the history of European literature. It examines the nineteenth- and Joy Damousi is twentieth-century pioneers of the case study who sought ARC Kathleen answers to the mysteries of sexual identity and shaped Fitzpatrick Laureate the way we think about sexual modernity. These pioneers Fellow and Professor of History at include members of professional elites (psychiatrists, A history of study of case the A history A history of The University psychoanalysts and jurists) and creative writers, writing of Melbourne for newly emerging sexual publics. Alison Lewis Where previous accounts of the case study have is Professor of German at approached the history of the genre from a single The University disciplinary perspective, this book stands out for its the case study of Melbourne interdisciplinary approach, well-suited to negotiating the ambivalent contexts of modernity. It focuses on key Sexology, psychoanalysis, literature formative moments and locations in the genre’s past COVER Schad, Christian where the conventions of the case study were contested (1894–1982): Portrait as part of a more profound enquiry into the nature of the literature psychoanalysis, Sexology, of Dr Haustein, 1928. Madrid, Museo human subject. Thyssen-Bornemisza. Oil on canvas, 80.5 x 55 cm. Dimension with frame: Among the figures considered in this volume are 97 x 72 x 5 cm. -
Introduction
Notes Introduction 1. Marcel Proust, In Search of Lost Time I: Swann’s Way,trans. C.K. Scott Moncrieff and Terence Kilmartin, rev. by D.J. Enright (London: Vintage, 2002), p. 43. 2. Ibid. 3. Ibid. 4. Ibid., p. 44. 5. For an account of sexual perversions in the pre-modern, pre- sexological era, see, for example, Julie Peakman, ‘Sexual Perver- sion in History: An Introduction’, in Julie Peakman (ed.), Sexual Perversions, 1670–1890 (New York and Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2009), pp. 1–49, and other essays in that collection. 6. Michel Foucault, The Will to Knowledge: The History of Sexuality Volume 1, trans. Robert Hurley (London: Penguin, 1998). 7. Roger Griffin, Modernism and Fascism: The Sense of a Beginning under Mussolini and Hitler (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007), pp. 45–6. 8. Anthony Giddens, The Transformation of Intimacy: Sexuality, Love and Eroticism in Modern Societies (Cambridge: Polity, 1992). 9. Cf. Richard G. Olson, Science and Scientism in Nineteenth-Century Europe (Urbana, IL and Chicago, IL: University of Illinois Press, 2008), p. 294. 10. Cf. ibid., pp. 294 and 301–2. 11. Cf. Griffin, Modernism and Fascism, p. 90. 12. Max Nordau, Degeneration, trans. George L. Mosse (Lincoln, NE and London: University of Nebraska Press, 1993), p. 536. 13. Ibid., p. v. 14. Cf. Vernon A. Rosario, The Erotic Imagination: French Histories of Perversity (New York and Oxford: Oxford University Press, 1997), p. 88. 15. Ibid., p. 40. 16. Thomas W. Laqueur, Solitary Sex: A Cultural History of Masturba- tion (New York: Zone Books, 2003), p. 278. 17. Griffin, Modernism and Fascism, p. -
Der Kampf Um Das Frankfurter Institut Für Sexualwissenschaft
KLINIKUM DER J.W. GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN INSTITUT FÜR SEXUALWISSENSCHAFT DIREKTOR: PROFESSOR DR. MED. VOLKMAR SIGUSCH Der Kampf um das Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft Aufruf – Proteste – Beschlüsse FRANKFURT AM MAIN 2006 Nur zum universitätsinternen Gebrauch Redaktion: Dr. Günter Grau z. Zt. Gastwissenschaftler am Institut für Sexualwissenschaft Copyright © 2006 Prof. Dr. med. Volkmar Sigusch Institut für Sexualwissenschaft Theodor-Stern Kai 7 60590 Frankfurt am Main Telefon: (069) 6301-7614 Telefax: (069) 6301-6658 E-mail: [email protected] www.kgu.de/zgw/sexualwissenschaft 4 Inhalt Vorbemerkung 7 Aufruf. „Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft von Schließung bedroht!“ 9 Notwendigkeit und Profil eines Instituts für Sexualwissenschaft im Fachbereich Medizin 11 Bericht über die bisherige Arbeit 15 Notwendigkeit und Aufgaben der Sexualmedizinischen Ambulanz 22 Unterschriften 27 Protestbriefe 29 Pressespiegel 49 Beschlüsse 85 5 6 Vorbemerkung Vor einem Jahr, im Juli 2005 stellte das zuständige Direktorium des Zentrums für Gesundheitswissenschaften den Antrag, nach meinem altersbedingten Ausscheiden die mit der Leitung des Instituts für Sexualwissenschaft verbundene Professur für Sexualwissenschaft wieder zu besetzen. Die Entscheidung über die Fortführung des Instituts wurde vom Direktorium einstimmig getroffen. Ausdrücklich stellten sich die Direktoren aller Institute des Zentrums hinter diesen Antrag, sodass sich die Fächer Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische -
Per Scientiam Ad Justitiam: Magnus Hirschfeld's Episteme of Biological Publicity Kevin S
Masthead Logo World Languages and Cultures Publications World Languages and Cultures 12-1-2017 Per Scientiam ad Justitiam: Magnus Hirschfeld's Episteme of Biological Publicity Kevin S. Amidon Iowa State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://lib.dr.iastate.edu/language_pubs Part of the German Language and Literature Commons, and the History of Science, Technology, and Medicine Commons The ompc lete bibliographic information for this item can be found at https://lib.dr.iastate.edu/ language_pubs/139. For information on how to cite this item, please visit http://lib.dr.iastate.edu/ howtocite.html. This Book Chapter is brought to you for free and open access by the World Languages and Cultures at Iowa State University Digital Repository. It has been accepted for inclusion in World Languages and Cultures Publications by an authorized administrator of Iowa State University Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. Per Scientiam ad Justitiam: Magnus Hirschfeld's Episteme of Biological Publicity Abstract Magnus Hirschfeld’s Institute for Sexual Science was founded in Berlin in 1919 as a place of research, political advocacy, counseling, and public education. Inspired by the world’s first gay rights organizations, it was closely allied with other groups fighting for sexual reform and women’s rights, and was destroyed in 1933 as the first target of the Nazi book burnings. Not Straight from Germany examines the legacy of that history, combining essays and a lavish array of visual materials. Scholarly essays investigate the ways in which sex became public in early 20th-century Germany, contributing to a growing awareness of Hirschfeld’s influence on histories of sexuality while also widening the perspective beyond the lens of identity politics. -
Martin Dannecker
Martin Dannecker Fortwährende Eingriffe Aufsätze, Vorträge und Reden zu Aids und HIV aus vier Jahrzehnten Fortwährende Eingriffe Martin Dannecker Fortwährende Eingriffe Aufsätze, Vorträge und Reden zu AIDS und HIV aus vier Jahrzehnten Mit einem Nachwort von Clemens Sindelar & Karl Lemmen DAH Berlin 2019 © Martin Dannecker 2019 Deutsche Aidshilfe e.V. Wilhelmstraße 138 10963 Berlin Inhalt Vorbemerkung 7 Rosa wird evangelisch 13 Offener Brief an Rosa von Praunheim (1985) AIDS und die Homosexuellen (1986) 20 Offener Brief an Rudolf Augstein (1986) 36 Sexuelle Liberalisierung und AIDS (1987) 39 Sexualität und Aids (1988) 52 Sexualität und Verhaltenssteuerung am Beispiel der Reak- 65 tion homosexueller und bisexueller Männer auf Aids (1990) «Der homosexuelle Mann im Zeichen von Aids» (1991) 81 Der Aids-Hilfe-Komplex (1991) 86 Safer Sex im Liebesfall (1994) 91 Nein sagen zu Aids (1996) 104 Dem Sinnlosen Sinn abgewinnen. Die Bedrohung durch 113 Aids bleibt bestehen, sie wird nur anders wahrgenommen. Ein Gespräch mit Martin Dannecker (1996) Aids-Zeiten (1998) 122 Erosion der HIV-Prävention? (2002) 136 Rede zum Gedenken an Hans Peter Hauschild (2003) 149 Abschied von Aids (2005) 155 HIV-Prävention in der Krise? (2007) 163 Machen die Pillen frei? (2012) 170 Die Zeit der Trauer (2012) 178 Bilder von Aids (2016) 184 Keine Rechenschaft für Leidenschaft. Zum Umgang mit 194 Sexualität im Verband (2016) Zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DAH (2017) 201 Nachwort 206 Von Clemens Sindelar & Karl Lemmen Anhang: Über den allgemeinen Umgang mit AIDS 215 Eine Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Sexual- forschung (1984) Literaturverzeichnis 225 Vorbemerkung Vorbemerkung Am 5. Juni1981 wurde in den Vereinigten Staaten ein kurzer Bericht publiziert, in dem über eine ungewöhnliche Konstellation von Pilz- infektionen und einer seltenen Lungenentzündung bei fünf jungen homosexuellen Männern informiert wurde. -
Volkmar Sigusch: Geschichte Der Sexualwissenschaft. Frankfurt Am Main: Campus Verlag 2008 | Eitler | Querelles-Net
VolkmarView metadata,Sigusch: Geschichte citation der and Sexualwissenschaft. similar papers at Frankfurt core.ac.uk am Main: Campus Verlag 2008 | Eitler | querelles-net brought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main querelles-net, Jg. 10, Nr. 1 (2009) Startseite Über uns Einloggen Registrieren Suche Aktuelle Ausgabe Archiv Bibliografien Startseite > Jg. 10, Nr. 1 (2009) > Eitler Eine ‚Ahnengalerie‘ der scientia sexualis Rezension von Pascal Eitler Volkmar Sigusch: Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2008. 720 Seiten, ISBN 978–3–593–38575–4, € 49,90 Abstract: Volkmar Sigusch entfaltet in diesem Buch eine kurzweilige und vielschichtige Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Sexualwissenschaft zwischen der Mitte des 19. und dem Ende des 20. Jahrhunderts. Auf siebenhundert Seiten durchschreitet er eine ebenso umfangreiche wie lehrreiche ‚Ahnengalerie‘ der scientia sexualis – als Wissenschaftsgeschichte jedoch vermag diese Untersuchung nur bedingt zu überzeugen. Sexualwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte Wenn einer der führenden Vertreter seines Faches sich aufmacht, über die Geschichte dieses Faches nicht nur Auskunft zu geben, sondern – wie sich schließlich herausstellt – auch Rechenschaft abzulegen, darf man gespannt sein, nicht allein, aber doch auch, wie er sich selbst in dieser Geschichte verorten und gewichten wird. Sigusch tut dies mit einem bemerkenswerten Maß an Neutralität und – vielleicht noch wichtiger – Kollegialität. Allerdings ähnelt das Buch -
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Am Main
17. Mai 2006 . Jahrgang 39 UniReport3 JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN SCHWER AUF DEM PUNKT STIFTEN SCHAFFT ZUKUNFT SEX IN THE UNI SCHWER AM BALL RUBRIKEN Mit vier Professuren verfügt der Die Universität wurde von großzügi- Dem renommierten Institut für Sex- Es ist so weit: Die Fußball-WM steht Fachbereich Wirtschaftswissenschaf- gen und engagierten Bürgern als ualwissenschaften am Klinikum der vor der Tür. Tilman Allert liefert im Freunde ....................... 17 ten über den größten universitären Stiftungsuniversität gegründet. Die- Universität droht nach dem altersbe- zweiten Teil seiner soziologischen Marketingschwerpunkt in Deutsch- se Tradition hat die Hochschullei- dingten Ausscheiden des derzeitigen Betrachtungen zum Fußballspiel das Förderung ....................17 land. Das eröffnet neue Perspektiven tung in den letzten Jahren mit außer- Direktors die Schließung. Eine vom theoretische Fundament, das den für den Austausch zwischen Wirt- ordentlich großem Erfolg wieder be- Präsidium eingesetzte Arbeitsgruppe Genuss der Spiele vor den Großbild- Menschen ....................19 schaft und Wissenschaft in Deutsch- lebt. Die Einwerbung von mehr als sucht nach einer Lösung, um den Wei- schirmen auf dem Campus erst voll- lands Marketinghauptstadt Frank- 20 Stiftungsprofessuren in den ver- terbestand zu sichern. kommen macht. Denn natürlich rollt Termine ....................... 20 furt. Das unlängst komplettierte Pro- gangenen fünf Jahren ist auch ein Doch wie steht es überhaupt um auch an der Universität während der fessorenteam hat sich einiges vor- Beleg dafür, dass Stadt, Region und Sexualität, Gender und Wissen- FIFA WM 2006 der Ball – zumindest genommen Wirtschaft mit Stolz auf diese schaft? Dazu eine Anregung von auf der Mattscheibe 3 Universität setzen 5 Andreas Kraß 6 7 Der Hominiden- Flüsterer Foto: Privat Communicator-Preis 2006 für Prof. -
Geschlechtsidentität Und Sexuelle Orientierungen
BZGA-15-02537_FORUM_1-2015_FORUM X-XX 19.05.15 15:04 Seite 1 FORUMSexualaufklärung und Familienplanung 1 – 2015 ´ Sexuelle Vielfalt – Transgender Gleichgeschlechtliche eine Geschichte zuneh - Susanne Cerwenka, sexuelle Erfahrungen mender Akzeptanz? Timo O. Nieder von Studierenden in vier Volkmar Sigusch Generationen ` Selbstbestimmung Silja Matthiesen, Sex – biologisches von und neue Sichtweisen Arne Dekker Geschlecht im Kontext auf Trans* – wer hat Heinz-Jürgen Voß Angst vorm Perspektiven - Forschungsprojekt wechsel? »Coming-out – Intersexualität: Arn Sauer, und dann …?!« ´ Leben zwischen den Jonas A. Hamm Ein Werkstattbericht Geschlechtern Claudia Krell Michael Wunder Recht und Geschlecht. Regulierung von Identitäten oder Schutz vor Diskriminierung? ` Laura Adamietz Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für gesundheitliche Aufklärung Informationsdienst der Bundeszentrale ´ ` ´ ` ´ ` BZGA-15-02537_FORUM_1-2015_FORUM X-XX 19.05.15 15:04 Seite 2 EDITORIAL In einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft steht die Akzeptanz der Geschlechtsidentität und sexueller Orientierungen auf der familien- wie kulturpolitischen Agenda. »Ich will mit meiner Politik dazu beitragen, ein modernes und offenes Land zu schaffen. Als Bundes ministerin trete ich für die vollständige rechtliche und tatsäch - liche Gleichstellung der Menschen, die schwul, lesbisch, bi-, trans- oder intersexuell leben, ein«, so Familienministerin Manuela Schwesig im Frühsommer des vergangenen Jahres anlässlich einer Gedenkfeier für die im Nationalsozialismus -
Cold War Freud Psychoanalysis in an Age of Catastrophes
iii Cold War Freud Psychoanalysis in an Age of Catastrophes Dagmar Herzog Graduate Center, City University of New York /36768:DDAC, 534697 957 27CD817C330437CA3D,,C475DDD:7.34697 .7D7C8C7333473D:DDAC, 534697 957D7C :DDAC,6 9 iv University Printing House, Cambridge !" # $ "% , United Kingdom Cambridge University Press is part of the University of Cambridge. It furthers the University’s mission by disseminating knowledge in the pursuit of education, learning, and research at the highest international levels of excellence. www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/ '($))*(*(#+'$ © Dagmar Herzog #*)( This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published #*)( Printed in the United Kingdom by TJ International Ltd. Padstow Cornwall A catalogue record for this publication is available from the British Library. ,%"- '($- )- )*(- *(#+'- $ Hardback Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of ./0 s for external or third- party Internet Web sites referred to in this publication and does not guarantee that any content on such Web sites is, or will remain, accurate or appropriate. /36768:DDAC, 534697 957 27CD817C330437CA3D,,C475DDD:7.34697 .7D7C8C7333473D:DDAC, 534697 957D7C :DDAC,6 9 v CONTENTS List of Figures page vii Introduction 1 Part I Leaving the World Outside 19 1 The Libido Wars 21 Homophobia’s Durability and the Reinvention 2 of Psychoanalysis 56 Part II Nazism’s Legacies 87 3 Post- Holocaust Antisemitism and the Ascent of PTSD 89 4 The Struggle between Eros and Death 123 Part III Radical Freud 151 5 Exploding Oedipus 153 Downloaded from https://www.cambridge.org/core.