Amtsblatt fürAmtsblatt die Stadt für die Stadt Müncheberg Müncheberg 06. Juli 2009 Müncheberger Anzeiger

08. Jahrgang 06. Juli 2009 Nr. 06

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Beschlüsse der SVV Müncheberg vom 03.06.2009 Seite 1 2. Tagesordnung der SVV der Stadt Müncheberg vom 15.07.2009 Seite 2 3. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Stadt Müncheberg für das Haushaltsjahr 2009 Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen

Beschlüsse der SVV Müncheberg vom 03.06.2009

Beschluss-Nr.: 44 – 06 – 2009 treters vertritt die Stadt Müncheberg ein berg hat die Stadtverordnetenversammlung Dem Müncheberger Anglerverein e.V. wird Bediensteter der Stadtverwaltung. rechtzeitig über alle Angelegenheiten von unter Bezugnahme auf den Antrag vom besonderer Bedeutung zu unterrichten. 07.03.2009 ein Betrag in Höhe von 200 Euro Beschluss-Nr.: 48 – 06 – 2009 3. Im Fall der Verhinderung des bestellten Ver- als Zuschuss für die Betriebskosten des Ang- treters vertritt die Stadt Müncheberg: Frau Die Stadtverordnetenversammlung beschließt lerheims unter der Voraussetzung gewährt, Dr. Karin Lindner auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009: dass eine Offenlegung der Finanzen durch 1. Als Vertreterin der Stadt Müncheberg im Ver- den Verein erfolgt. Beschluss-Nr.: 52 – 06 – 2009 ein „Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen e.V.“ wird bestellt: Frau Marion Worms Die Stadtverordnetenversammlung Münche- Beschluss-Nr.: 45 – 06 – 2009 2. Die bestellte Vertreterin der Stadt Münche- berg beschließt auf ihrer Sitzung am 03. Juni Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssat- berg hat die Stadtverordnetenversammlung 2009 nachfolgend angeführte Beschäftigte der zung und der Nachtragshaushaltsplan für das rechtzeitig über alle Angelegenheiten von Stadt Müncheberg als Vertreterin der Stadt Haushaltsjahr 2009 werden gemäß § 79 der besonderer Bedeutung zu unterrichten. Müncheberg im Gewässer- und Deichverband Gemeindeordnung beschlos- 3. Im Fall der Verhinderung der bestellten Ver- Oderbruch – GEDO zu bestellen: Frau Britta sen. treterin vertritt die Stadt Müncheberg: Herr Rosendahl. In der 1. Nachtragshaushaltssatzung wer- Rudolf Bornheimer Im Fall der Verhinderung wird durch die Bür- den die Einnahmen und Ausgaben im Verwal- germeisterin ein Bediensteter der Verwaltung tungshaushalt mit jeweils 9.246.500 EUR und Beschluss-Nr.: 49 – 06 – 2009 als Vertretung bestimmt. im Vermögenshaushalt mit jeweils 4.270.600 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt EUR festgesetzt. Beschluss-Nr.: 53 – 06 – 2009 auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009 als Ver- treter der Stadt Müncheberg im Jugendförder- Die Stadtverordnetenversammlung Münche- Beschluss-Nr.: 46 – 06 - 2009 verein „Chance e.V.“ den Vorsitzenden des zu- berg beschließt auf ihrer Sitzung am 03. Juni Die Stadtverordnetenversammlung beschließt ständigen Ausschusses für Bildung, Kultur, 2009 nachfolgend angeführte Beschäftigte auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009: Jugend, Sport und Soziales Herrn Randolf Ol- der Stadt Müncheberg als Vertreterin der 1. Als Vertreter der Stadt Müncheberg im Ver- brich zu bestellen. Stadt Müncheberg im Wasser- und Bodenver- ein „Museumsbahn Buckower Kleinbahn Im Fall der Verhinderung nimmt der Stellver- band „Stöbber-Erpe“ zu bestellen: Frau Britta e.V.“ nachfolgend angeführte Person zu be- treter des Ausschussvorsitzenden Herr Win- Rosendahl. stellen: Herrn Klaus Zehm fried Tietze die Vertretung wahr. Im Fall der Verhinderung wird durch die Bür- 2. Der bestellte Vertreter der Stadt Münche- germeisterin ein Bediensteter der Verwaltung berg hat die Stadtverordnetenversammlung Beschluss-Nr.: 50 – 06 – 2009 als Vertretung bestimmt. rechtzeitig über alle Angelegenheiten von Die Stadtverordnetenversammlung beschließ besonderer Bedeutung zu unterrichten. Beschluss-Nr.: 54 – 06 – 2009 auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009 als Vertre- 3. Im Fall der Verhinderung des bestellten Ver- ter der Stadt Müncheberg im Verein „Schloss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt treters vertritt die Stadt Müncheberg ein Be- Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009: diensteter der Stadtverwaltung, der nament- e.V.“ den Vorsitzenden des zuständigen Aus- 1. Als Vertreter der Stadt Müncheberg in der lich noch zu benennen ist. schusses für Bildung, Kultur, Jugend, Sport „Interessengemeinschaft Ostbahn“ wird be- und Soziales Herrn Randolf Olbrich zu bestel- stellt: Frau Dr. Uta Barkusky Beschluss-Nr.: 47 – 06 – 2009 len. 2. Der bestellte Vertreter der Stadt Münche- Die Stadtverordnetenversammlung beschließt Im Fall der Verhinderung nimmt der Stellver- berg hat die Stadtverordnetenversammlung auf ihrer Sitzung am 03. Juni 2009: treter des Ausschussvorsitzenden Herr Win- rechtzeitig über alle Angelegenheiten von 1. Als Vertreter der Stadt Müncheberg im fried Tietze die Vertretung wahr. besonderer Bedeutung zu unterrichten. Verein „Märkisches Institut für Technologie 3. Im Fall der Verhinderung des bestellten Ver- und Innovationsförderung e.V“ wird bestellt: Beschluss-Nr.: 51 – 06 – 2009 treters vertritt die Stadt Müncheberg: Herr Frau Dr. Uta Barkusky Dr. Reinhold Roth Die Stadtverordnetenversammlung beschließt 2. Der bestellte Vertreter der Stadt Münche- auf ihrer Sitzung am 03.Juni 2009: berg hat die Stadtverordnetenversammlung Beschluss-Nr.: 55 – 06 – 2009 1. Als Vertreter der Stadt Müncheberg im „Tou- rechtzeitig über alle Angelegenheiten von rismusverband Seenland Oder-Spree e.V.“ Die Stadtverordnetenversammlung Münche- besonderer Bedeutung zu unterrichten. wird bestellt: Herr Peter Grenz berg beschließt auf ihrer Sitzung am 03. Juni 3. Im Fall der Verhinderung des bestellten Ver- 2. Der bestellte Vertreter der Stadt Münche- 2009:

Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Beschlüsse der SVV Müncheberg vom 03.06.2009

Die Stadt Müncheberg wird in der Jagdgenos- benträger zu übernehmen. senschaft des Ortsteils Müncheberg durch Beschlus-Nr.: 56 – 06- 2009 Die 4. Änderung des Teil-FNP betrifft den Be- Herrn Dr. Helmut Füller vertreten. reich zwischen der Seelower Straße und dem Die Stadt Müncheberg wird in den Jagdgenos- Die Stadtverordnetenversammlung Münche- Trebnitzer Weg. In Abhängigkeit von einer senschaften aller anderen Ortsteile der Stadt berg beschließt in ihrer Sitzung am 03.06.2009, Ausweisung im Regionalplan - Teilplan Wind Müncheberg vertreten durch: Frau Britta Ro- dass der Teil-Flächennutzungsplan (Teil-FNP) als Windeignungsfl äche soll im Teil-FNP Mün- sendahl. vom 05.09.2000 für den Ortsteil Müncheberg cheberg in diesem Bereich eine Ausweisung Im Fall der Verhinderung wird jeweils ein Be- erneut geändert werden soll. als Sondergebiet „Windeignungsfl äche“ erfol- diensteter der Stadtverwaltung durch die Bür- Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der gen. germeisterin als Vertretung bestimmt. Änderung entstehen, sind durch den Vorha-

Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung Müncheberg vom 15. Juli 2009

Gemäß § 14 Abs. 1 und 4 der Hauptsatzung in 06 Informationen des Bürgermeisters nichtöffentlicher Teil: der jeweils geltenden Fassung der Stadt Mün- 01 Beschlussfassung über eventuelle Einwen- cheberg wird bekannt gemacht: 07 Bericht der Geschäftsführerin der Betrei- bergesellschaft der Stadtpfarrkirche zur Si- dungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung der SVV Die 7. Sitzung der Stadtverordnetenversamm- tuation der Gesellschaft vom 03.06.2009 lung wird zum folgenden Termin einberufen: 08 Behandlung des Antrages des Ortsbeira- tes Müncheberg zum Thema Siedlungs- 02 Beratung und Beschlussfassung über die Datum: Mittwoch, den 15. Juli 2009 straßenausbau/Löschwasserbereitstellung Zustimmung zur Eintragung einer Grund- Beginn: 18:00 Uhr schuld 09 Außerplanmäßige Ausgabe Erstattung 036/06.2009 Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Schulkostenbeiträge Rathausstr. 1, Müncheberg 039/06.2009 03 Beschluss zur Feststellung der Entbehr- lichkeit eines Grundstücks in Müncheberg Zur Verhandlung und Beschlussfassung steht 10 Außerplanmäßige Ausgabe Fürstenwalder 038/06.2009 folgende Tagesordnung: Straße OT Müncheberg 041/06.2009 04 Sonstiges öffentlicher Teil: 11 Bereitstellung von Mitteln für Kommunal- gez. Dr. Uta Barkusky 01 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit kombi im Heimattiergartenverein Bürgermeisterin der Ladung, der Anwesenheit und Be- 044/07.2009 schlussfähigkeit 12 Aufhebung des Vorhaben- und Erschlie- 02 Einwohnerfragestunde ßungsplanes VEP 3/92 „Braas- Dachstein- 03 Beschlussfassung über eventuelle Einwen- werk “ dungen gegen die Niederschrift über den 034/06.2009 öffentlichen Teil der Sitzung der SVV vom 13 Beratung und Beschlussfassung zur Auf- 03.06.2009 stellung eines Bebauungsplanes für ein 04 Änderungsanträge zur Tagesordnung Gewerbegebiet im OT Hoppegarten 035/06.2009 05 Behandlung von Anfragen der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung 14 Sonstiges

Seite 2 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Bekanntmachungsanordnung

Die nachstehende 1. Nachtragshaushalts- Brandenburg der Kommunalaufsicht vorgelegt. Bürgerbüro, Rathausstraße 1 in Müncheberg, satzung der Stadt Müncheberg für das Sie enthält keine genehmigungspfl ichtigen Einsicht nehmen. Haushaltsjahr 2009 vom 3. Juni 2009 wird Teile gemäß § 85 Abs. 2 GO Brandenburg. Müncheberg, den 11. Juni 2009 hiermit öffentlich bekannt gegeben. In die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Die Haushaltssatzung wurde mit ihren Anlagen Anlagen kann jeder während der Sprechzeiten gez. Dr. U. Barkusky gemäß § 79 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) in der Stadtverwaltung der Stadt Müncheberg, Bürgermeisterin

Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Stadt Müncheberg für das Haushaltsjahr 2009

Aufgrund des § 79 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 03.06.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht (+) vermindert ( - ) und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge um um gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf EURO EURO EURO EURO a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 0 EUR 0 EUR 9.246.500 EUR 9.246.500 EUR die Ausgaben 0 EUR 0 EUR 9.246.500 EUR 9.246.500 EUR b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 590.400 EUR 0 EUR 3.680.200 EUR 4.270.600 EUR die Ausgaben 590.400 EUR 0 EUR 3.680.200 EUR 4.270.600 EUR § 2

1. Der bisher festgesetzte Gesamtbetrag der Kredite wird nicht geändert. 2. Der bisher festgesetzte Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen wird nicht geändert. 3. Der bisher festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. § 4 Die Festlegungen zur Erheblichkeit von über- und außerplanmäßigen Ausgaben sowie zum Erlass einer Nachtragssatzung bleiben unverändert. gez. Dr. U. Barkusky Bürgermeisterin

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Nutzung kommunaler Einrichtungen Europawahl Wahlergebnis Stadt Müncheberg zur Europawahl am 07. Juni 2009 Turnhalle der Grundschule Am 07.06.2009 öffneten sich die 11 Wahllo- an der Ernst-Thälmannstraße kale der Stadt Müncheberg von 8.00 - 18.00 Freisportanlage an der Uhr zur Stimmabgabe für die Europawahl. Es Wahlberechtigte 5.949 Gesamtschule Bergmannstraße wurde im Durchschnitt aller Wahllokale eine Wahlbeteiligung 28,40% Wahlbeteiligung von 28,4 % (nur Urnenwäh- gültige Stimmen 98,70% Die Stadt Müncheberg vergibt für das Schul- ler, ohne Briefwahl) erreicht. ungültige Stimmen 1,30% jahr 2009/2010 wieder Nutzungszeiten für die Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Turnhalle der Grundschule für den Freizeit- Mitgliedern der Wahlvorstände für ihre große und Vereinssport und die Freisportanlage an Einsatzbereitschaft und die gute Zusammen- DIE LINKE 33,10% der Gesamtschule ausschließlich für den Ver- arbeit bei der Durchführung der Europawahl CDU 19,50% einssport. bedanken. SPD 19,60% Hierzu können durch die Vereine und sonstige Die Vorbereitungen zur kommenden verbun- GRÜNE 9,30% Interessierte bis zum 31.07.2009 entspre- denen Wahl zum Bundestag und Landtag am FDP 5,50% chende Anträge bei der Stadt Müncheberg, 27.09.2009 sind bereits angelaufen. DVU 2,90% Fachdienst 2.2. eingereicht werden. Für die Besetzung der Wahlvorstände wer- andere Parteien 10,10% Der Antrag ist formlos, mit Angabe zum Nut- den noch ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht. zerkreis (Erwachsenen oder Kindergruppe) Sich interessierende Bürgerinnen und Bürger Die vollständige Statistik für die Ergebnisse der gewünschten Nutzungszeit und ggfs. einer für dieses Ehrenamt melden sich bitte im Zim- der Europawahl ist auf der Internetseite des Ausweichzeit einzureichen. mer 201 bei Herrn Rozok oder telefonisch un- Landkreises MOL bzw. des Landeswahlleiters Sportgemeinschaften geben bitte einen Sam- ter 033432/81133. Brandenburg genau dargestellt. Die Zustän- melantrag ab. digkeit liegt beim Landkreis MOL, wo auch die Schmechel Briefwahlen am Wahlsonntag ausgezählt wur- Eichler Fachbereichsleiter den. Fachbereichsleiter

Seite 3 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Beteiligungsbericht Stadt Müncheberg

Die Gemeinde hat zur Information der Mit- Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Stadtverwaltung der Stadt Müncheberg, Rat- glieder der Gemeindeverwaltung und der Ein- Rechts zu erstellen und fortzuschreiben. hausstraße 1 in Müncheberg, Zimmer 109 wohner der Gemeinde jährlich einen Bericht Dieser Beteiligungsbericht der Stadt Münche- während der Sprechzeiten zur Einsichtnah- über ihre Beteiligung an Unternehmen und berg mit Stand vom 31.12.2008 liegt in der me aus. Worms/ Fachdienstleiterin

Bekanntmachung des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg

über die Auslegung von Planunterlagen nat 11 - Anhörungsbehörde, Lindenallee Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Er- zum Zwecke der Planfeststellung für den 51, 15366 Hoppegarten (Telefon: 03342 / örterungstermin kann auch ohne ihn ver- grundhaften Ausbau der A 11 nördlich der 355-175, Fax: 03342 / 355-170 oder 03342 handelt werden. Das Anhörungsverfahren AS Lanke bis südlich der AS Chorin von km / 355-666) oder bei der Stadt Müncheberg, ist mit Abschluss des Erörterungstermins 19,43 bis km 41,85 (außer km 33,36 bis km Rathausstr. 1, 15374 Müncheberg, Einwen- beendet. 36,50) einschließlich trassenferner land- dungen gegen den Plan schriftlich oder zur Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. schaftspfl egerischer Begleitmaßnahmen Niederschrift zum Aktenzeichen 1132-AHB- 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Pla- in den Gemarkungen Lobetal (Stadt Bernau 610.09 erheben. Die Einwendungen müs- nunterlagen, Erhebung von Einwendungen, bei Berlin), Biesenthal und Melchow (Amt sen den geltend gemachten Belang und Teilnahme am Erörterungstermin oder Ver- Biesenthal-Barnim), , Schorfheide/ das Maß der Beeinträchtigungen erkennen treterbestellung entstehen, werden nicht er- Chorin und Hohenfi now (Amt Britz-Chorin- lassen. Mit Ablauf dieser Frist sind alle Ein- stattet. Oderberg), Eberswalde (Stadt Eberswalde), wendungen ausgeschlossen, die nicht auf 5. Entschädigungsansprüche, soweit über Schwanebeck (Gemeinde Panketal), Alten- besonderen privatrechtlichen Titeln beru- sie nicht in der Planfeststellung dem Grun- hof, Finowfurt, Lichterfelde und Werbel- hen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 FStrG in Verbindung de nach zu entscheiden ist, werden nicht in lin (Gemeinde Schorfheide), Schorfheide/ mit § 73 Abs. 4 S. 3 VwVfGBbg). dem Erörterungstermin, sondern in einem Joachimsthal) (Amt Joachimsthal/Schorf- Einwendungen und Stellungnahmen der gesonderten Entschädigungsverfahren be- heide), Klosterfelde und Prenden (Gemein- Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist handelt. de Wandlitz) sowie Werneuchen (Stadt ebenfalls ausgeschlossen (§17a Nr. 7 Satz 6. Über die Einwendungen wird nach Ab- Werneuchen) im Landkreis Barnim, in den 2 FStr.G). schluss des Anhörungsverfahrens durch Gemarkungen Harnekop und Sternebeck Bei Einwendungen, die von mehr als 50 die Planfeststellungsbehörde (Ministeri- (Amt Barnim-Oderbruch), Personen auf Unterschriftslisten unter- um für Infrastruktur und Raumordnung des (Amt Märkische Schweiz) sowie Hoppegar- zeichnet oder in Form vervielfältigter gleich- Landes Brandenburg, Henning-von-Tresk- ten bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im lautender Texte eingereicht werden (gleich- kow-Str. 2-8, 14467 Potsdam) entschieden. Landkreis Märkisch Oderland und in den förmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Die Zustellung der Entscheidung (Planfest- Gemarkungen Kreuzbruch (Stadt Lieben- Unterschrift versehenen Seite ein Unter- stellungsbeschluss) an die Einwender kann walde) sowie Lehnitz (Stadt Oranienburg) zeichner mit Namen, Beruf und Anschrift durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt im Landkreis Oberhavel als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu werden, wenn mehr als 50 Zustellungen Der Landesbetrieb Straßenwesen Branden- bezeichnen. Anderenfalls können diese Ein- vorzunehmen sind. burg, Niederlassung Autobahn, hat für das wendungen unberücksichtigt bleiben. 7. Die Nummern 1, 2, 3, 4 gelten für die Anhö- oben genannte Bauvorhaben die Durchfüh- 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient rung der Öffentlichkeit zu den Umweltaus- rung des Planfeststellungsverfahrens nach § auch der Benachrichtigung der wirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 17a FStrG1 und § 73 VwVfGBbg2 beantragt. a) nach landesrechtlichen Vorschriften 1 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Für das Bauvorhaben einschließlich der land- im Rahmen des § 60 Bundesnatur- keitsprüfung4 entsprechend. schaftspfl egerischen Ausgleichs- und Ersatz- schutzgesetzes anerkannten Vereine; 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes tre- maßnahmen werden u. a. Grundstücke in der b) sowie sonstigen Vereinigungen, so- ten die Anbaubeschränkungen nach § 9 Gemarkung Hoppegarten bei Müncheberg weit sich diese für den Umweltschutz FStrG und die Veränderungssperre nach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen, Erläu- einsetzen und nach anderen gesetz- § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht terungen sowie die entscheidungserheblichen lichen Vorschriften zur Einlegung von ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Stra- Unterlagen über die Umweltauswirkungen) Rechtsbehelfen in Umweltangelegen- ßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom liegt in der Zeit vom heiten vorgesehenen Verfahren aner- Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 kannt sind (Vereinigungen), von der FStrG). 01.07.2009 bis 31.07.2009 Auslegung des Planes. während der Dienststunden 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erör- 1 FStrG - Bundesfernstraßengesetz in der Montag von 09 Uhr bis 13 Uhr terung der rechtzeitig erhobenen Stellung- Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni Dienstag von 09 Uhr bis 18 Uhr nahmen und Einwendungen verzichten (§ 2007 (BGBl. I S. 1206) Mittwoch von 09 Uhr bis 13 Uhr 17a Nr. 5 FStrG). 2 VwVfGBbg - Verwaltungsverfahrensge- Donnerstag von 09 Uhr bis 17 Uhr Findet ein Erörterungstermin statt, wird er setz für das Land Brandenburg in der Fas- Freitag von 09 Uhr bis 13 Uhr ortsüblich bekannt gemacht. sung der Bekanntmachung vom 09.03.2004 sowie nach telefonischer Vereinbarung auch Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig (GVBl. I/04 S. 78); geändert durch Art. 1 des außerhalb dieser Zeiten in der Stadt Münche- Einwendungen erhoben haben, bzw. bei Gesetzes vom 11.03.2008 (GVBl. I/08 S. berg, gleichförmigen Einwendungen wird der Ver- 42). Rathausstr. 1, 15374 Müncheberg, zur allge- treter, von dem Termin gesondert benach- 3 BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz meinen Einsichtsnahme aus. richtigt. Sind mehr als 50 Benachrichti- vom 25.03.2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt gungen vorzunehmen, so können sie durch geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom Hinweise: öffentliche Bekanntmachung ersetzt wer- 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986) den. 4 Gesetz über die Umweltverträglichkeits- 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvor- Die Vertretung durch einen Bevollmächtig- prüfung (UVPG) in der Fassung der Be- haben berührt werden, kann bis spätestens ten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist kanntmachung vom 25.06.2005 (BGBl. I S. zwei Wochen nach Beendigung der Aus- durch eine schriftliche Vollmacht nachzu- 1757, 2797), zuletzt geändert durch Artikel legung, das ist bis zum 14.08.2009, beim weisen, die zu den Akten der Anhörungsbe- 7 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezer- hörde zu geben ist. 2986)

Seite 4 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Zu verkaufen: Grundstück im Ortsteil Hermersdorf

Blick vom Bauplatz zum Dorfteich onsfrei veräußert. Die Kosten des notwen- Foto des Bauplatzes digen Gutachtens sind vom Erwerber zu tra- gen. Preis Verkauf zum derzeitigen Bodenrichtwert (Bauland 11EUR/m²) Gesamt: 7.315,00 EUR Allgemeines Der Ortsteil hat 268 Einwohner und liegt ca. 8 km vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem Bus gelangt man nach Müncheberg. Vom ca. 3 km entfernten Orts- teil Obersdorf hat man Zugverbindungen nach Berlin und Kietz. Der Ortsteil besitzt eine kleine Verkaufsstel- Die Stadt Müncheberg verkauft folgendes le, in der Waren des täglichen Bedarfs ange- Grundstück: boten werden. Außerdem wird Hermersdorf durch mobile Lebensmittelverkäufer an- Ortsteil: Hermersdorf gefahren (Bäcker, Fleischer, Gemüse). An- Adresse: Hermersdorfer Hauptstraße 24 a sonsten befi nden sich in Müncheberg 4 Dis- Auszug aus der Karte Grundstücksgröße: 665 m² counter und einige Einzelhandelsgeschäfte. Flur 1 In Obersdorf gibt es eine Kindertagesstät- Flurstück 149 te und eine Tagesmutti und in Müncheberg Lage Ortsmitte, direkt am Dorfteich eine Grundschule und eine Gesamtschule mit Das Grundstück ist bebaut mit einer funkti- gymnasialer Oberstufe. Ebenfalls in Münche- onslosen Abwassergrube an der südlichen berg befi nden sich 4 Arztpraxen, 3 Zahnärzte, Grenze. Es kann nach § 34 BauGB mit einem 1 Facharzt, Heilpraktiker und Physiotherapie- Wohnhaus bebaut werden. einrichtungen. Das kulturelle Geschehen des Erschließung Wasser, Abwasser, Energie, Ortsteils wird hauptsächlich durch den För- Gas und Telefon liegen in der südlich ver- derverein „Dorf und Kirche“ e.V., den Eichen- laufenden Hauptstraße an dorfer Mühle e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Belastungen Das Grundstück ist frei von bestimmt. Insgesamt befi ndet sich der Ortsteil grundbuchlichen Lasten, ver- mögensrecht- Hermersdorf in einer ruhigen und ländlichen liche Ansprüche bestehen nicht. Umgebung, mit viel Wald und einer weiträu- Bedingungen Das Grundstück wird provisi- migen Feldfl ur.

Zu verkaufen: Grundstück im Ortsteil Hermersdorf

Die Stadt Müncheberg verkauft folgendes digen Gutachtens sind vom Erwerber zu tra- ländlichen Umgebung, mit viel Wald und einer Grundstück: gen. weiträumigen Feldfl ur. Fundamente und Fußbodenteile sind selbst Ansprechpartner zu entsorgen bzw. können vom Erwerber wie- Frau Rosendahl Tel. 033432 / 81123 der genutzt werden Preis Der Kaufpreis wird durch Gutachten er- mittelt. Der derzeitige Bodenwert für Bauland beträgt 11 EUR/m². Allgemeines Der Ortsteil hat 268 Einwohner und liegt ca. 8 km vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem Bus gelangt man nach Müncheberg. Vom ca. 3 km entfernten Ortsteil Obersdorf hat man Zugverbindungen nach Berlin und Kietz. Der Ortsteil besitzt eine kleine Verkaufsstel- Ortsteil: Hermersdorf le, in der Waren des täglichen Bedarfs ange- Adresse: Am Dorfteich 2 boten werden. Außerdem wird Hermersdorf Grundstücksgröße: 1041 m² durch mobile Lebensmittelverkäufer ange- Auszug aus der Karte Flur 1 fahren (Bäcker, Fleischer, Gemüse). Anson- Flurstück 148 sten befi nden sich in Müncheberg 4 Dis- counter und einige Einzelhandelsgeschäfte. Lage Ortsmitte, direkt am Dorfteich, In Obersdorf gibt es eine Kindertagesstät- Das auf dem Grundstück befi ndliche Gebäude te und eine Tagesmutti und in Müncheberg wurde bis auf die Feldsteinfundamente und eine Grundschule und eine Gesamtschule mit den Fußboden abgerissen. gymnasialer Oberstufe. Ebenfalls in Münche- Erschließung Wasser- und E-Anschluss sind berg befi nden sich 4 Arztpraxen, 3 Zahnärzte, vorhanden, Abwasser und Gas liegen in der 1 Facharzt, Heilpraktiker und Physiothera- Straße. pieeinrichtungen. Das kulturelle Geschehen Belastungen Das Grundstück ist frei von des Ortsteils wird hauptsächlich durch den grundbuchlichen Lasten, vermögensrecht- Förderverein „Dorf und Kirche“ e.V., den Ei- liche Ansprüche bestehen nicht. chendorfer Mühle e.V. und die Freiwillige Feu- Bedingungen Das Grundstück wird provisi- erwehr bestimmt. Insgesamt befi ndet sich der onsfrei veräußert. Die Kosten des notwen- Ortsteil Hermersdorf in einer ruhigen und

Seite 5 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Friedhofsgebührenordnung

Nach § 36 Abs. 2 des Kirchengesetzes über Bei Wahlgrabstätten besteht die Möglichkeit b) bis zu einer Größe von 1,00 m² die Friedhöfe (Friedhofsgesetz) vom 07. No- der Verlängerung des Nutzungsrechts über 50,00 Euro vember 1992 (KABl. S. 202), geändert durch die Dauer der Ruhefrist hinaus. Der Nachkauf c) bei einer Größe von mehr als 1,00 m² Verordnung mit Gesetzeskraft vom 24. April des Nutzungsrechtes nach Ablauf der Ruhe- 60,00 Euro 1998 (KABl. S. 35), hat der Gemeindekirchen- frist hat für mindestens 5 Jahre zu erfolgen. 3.1.3. für das Aufstellen von Holzkreuzen rat der Evangelischen Kirchengemeinde Mün- Die Grabberechtigungsgebühr für die Verlän- und das Anbringen von Denkzeichen cheberger Land, Kirchenkreis Fürstenwalde- gerung beträgt 1/25 je Jahr für die jeweilige 13,00 Euro , in der Sitzung vom 12. Mai 2009 Grabstätte. Das Nutzungsrecht an einer Rei- 3.2. für die Entsorgung von Grabeinfas- für die evangelischen Friedhöfe in Dahms- hengrabstätte kann nicht verlängert werden. sungen 20,00 Euro dorf, Eggersdorf, Müncheberg, Münchehofe, 3.3. für die Genehmigung zum Aufstellen Obersdorf und Schönfelde die nachstehende 2. Leistungen bei Trauerfeiern von Bänken, Hockern, o. Ä. 20,00 Euro Friedhofsgebührenordnung beschlossen. 2.1. Aufbahrung in der Kapelle auf den Friedhöfen 4. Verwaltungsgebühren §1 Ruhefristen Obersdorf und Dahmsdorf 4.1. Gebühr für die Umschreibung des Nut- 25,00 Euro zungsberechtigten 15,00 Euro Die Ruhefristen werden wie folgt festgelegt: 2.2. Aufbahrung in der Kapelle auf den 4.2. für jede weitere Bearbeitung 1. für Erdbeisetzungen auf 25 Jahre, Friedhöfen Eggersdorf und Müncheberg 15,00 Euro 2. für Urnenbeisetzungen auf 25 Jahre. 40,00 Euro 2.3. Aufbahrung in der Kirche auf den § 3 Gewerbliche Leistungen §2 Gebührentarif Friedhöfen Münchehofe und Schönfelde 1. Für nicht in dieser Gebührenordnung auf- 40,00 Euro 1. Grabberechtigungsgebühren geführte Leistungen gewerblicher Art (z.B. 2.4. Läuten Erwerb des Nutzungsrechtes einschließlich Gießen, Sauberhalten, Bepfl anzen) rich- 10,00 Euro Wassergeld und Friedhofsbewirtschaftung tet sich das Entgelt nach einer besonde- für die Dauer der Ruhefrist: ren Entgeltordnung bzw. dem Angebot der 3. Grabmäler, Einfassungen und Bänke 1.1. Reihengrabstätte (nur Einzelgrabstelle) Friedhofsverwaltung. 3.1 Für die Genehmigung zum Aufstel- 480,00 Euro 2. Für das Aufstellen von Grabmälern gilt das len von Grabmälern, einschließlich der 1.2. Wahlgrabstätten „Merkblatt zum Aufstellen von Grabmälern Überprüfung auf Standfestigkeit und 1.2.1. Einfach-Grabstelle auf den Friedhöfen der Ev. Kirchengemein- Entsorgung nach Ablauf des Nutzungs- 600,00 Euro de Müncheberger Land“. Es ist dem Erwer- rechtes 1.2.2. Zweifach-Grabstelle ber des Nutzungsrechts oder seinem Be- 1200,00 Euro auftragten zur schriftlichen Anerkennung 3.1.1 für stehende Grabmäler 1.3. Gräberwiese einschließlich vorzulegen. Dem Nutzungsberechtigten a) bis zu einer Breite von 0,55 m Instandhaltung und Pfl ege durch die wird eine Ausfertigung des Merkblattes und 75,00 Euro Friedhofsverwaltung seiner Erklärung überlassen. 1.3.1. Einfach-Grabstelle 975,00 Euro b) bis zu einer Breite von 0,80 m 90,00 Euro 1.3.2. Zweifach-Grabstelle 1950,00 Euro § 4 Inkrafttreten 1.4. Urnenwahlgrabstätten für bis zu c) bis zu einer Breite von 1,60 m 4 Urnen, 1 x 1 m 300,00 Euro 120,00 Euro Die vorstehende Gebührenordnung tritt am 1.5. Urnengemeinschaftsgrabstätten d) bei einer Breite von mehr als 1,60 m Tage nach ihrer Veröffentlichung, jedoch nicht einschließlich Instandhaltung und 150,00 Euro vor dem 01.07.2009 in Kraft. Maßgebend für Pfl ege durch die Friedhofsverwaltung 3.1.2. für liegende Grabsteine die Anwendung ist der Tag der Zusage der und Namenszug auf dem a) bis zu einer Größe von 0,50 m² Leistung. Gemeinschaftsgrabstein 490,00 Euro 40,00 Euro Müncheberg, den 26.06.2009 gez. Pfr. Dieter Jost

Öffentliche Bekanntmachung des Kataster- und Vermessungsamtes Märkisch Oderland der Veränderung/Ergänzung des Liegenschaftskatasters

-in der Gemarkung Müncheberg, Flur 1 bis 26 wurden aktualisiert. Die Darstellungen der Lie- sungsamtes des Landkreises Märkisch-Oder- -in der Gemarkung Eggersdorf bei Münche- genschaftskarte wurde im Zuge dieser Aktu- land während der regulären Öffnungszeiten berg, Flur 1 und 2 alisierung überprüft und in Teilbereichen da- Mo - Fr 9:00 - 12:00 Uhr -in der Gemarkung Trebnitz, Flur 1 bis 4 hingehend verbessert, dass die höheren Di zusätzlich 13:00 - 18:00 Uhr -in der Gemarkung Hoppegarten bei Münche- Anforderungen einer Darstellung im Maß- Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Inhalt berg, Flur 1 bis 4 stab 1:1000 erfüllt werden. Die gesetzliche des veränderten/ergänzten Liegenschaftska- -in der Gemarkung Müncheberg 1, Flur 27 Grundlage für die Veränderung/Ergänzung tasters kann innerhalb eines Monats nach Be- -in der Gemarkung Müncheberg 2, Flur 28 sind die §§ 5 ff Brandenburgisches Geoinfor- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der -in der Gemarkung Müncheberg 3, Flur 29 mations- und Vermessungsgesetzes (BbgGe- Widerspruch ist bei mir unter der oben ge- -in der Gemarkung Müncheberg 4, Flur 30 oVermG) vom 27.05.2009 (GVBl.I_S.166), in nannten Anschrift schriftlich oder mündlich zur Die Veränderung/Ergänzung des Liegen- der zur Zeit gültigen Fassung. Entsprechend Niederschrift einzulegen. schaftskatasters betreffen insbesondere die § 17 (3) BbgGeoVermG wird das veränderte/ nachfolgend aufgeführten Aktualisierungen ergänzte Liegenschaftskataster durch Offen- Strausberg, den 29. Juni 2009, und Verbesserungen: Der Gebäudebestand, legung bekannt gegeben. Die Offenlegung er- Im Auftrag Hr. Proft die Nutzungsarten inklusive der gesetzlichen folgt vom 20. Juli 2009 bis 20. August 2009 in (Katasteramtsleiter) Klassifi zierungen und die Lagebezeichnungen den Diensträumen des Kataster- und Vermes-

Seite 6 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Der Förderpreis der Forschungsstadt Müncheberg ging an Dr. Carsten Hoffmann

Wissenschaftlers hinzuweisen, der mittlerwei- le 6 Artikel in hochrangigen Zeitschriften ver- öffentlicht hat. Wer ist Carsten Hoffmann? Er wurde 1973 in Berlin geboren, machte dort 1994 das Abi- tur, leistete Zivildienst in einem Seniorenheim, studierte Geoökologie an der Universität Pots- dam, absolvierte mehrere Praktika, Jobs und Auslandsaufenthalte während des Studiums und wurde von 2004 bis 2009 an der Uni- versität Potsdam promoviert. Seine Untersu- chungen liefen in einem am ZALF laufenden internationalen Projekt einer großen Forscher- Das Sommerfest der Stadt Müncheberg und gruppe der DFG (MAGIM). der Tag der Offenen Tür des ZALF bekamen ei- Hervorzuheben ist noch, dass Carsten Hoff- nen festlichen Glanz durch die Verleihung des man über eine ausgeprägte soziale Kompe- diesjährigen Förderpreises der Forschungs- tenz verfügt. Er war Doktorandenvertreter im stadt Müncheberg durch die Bürgermeiste- plizierte physikalische Prozesse verständlich ZALF, ist wegen seiner Hilfsbereitschaft im In- rin Dr. Uta Barkusky. Klarinettensoli und Zitate für jedermann darzustellen. Die methodischen stitut sehr angesehen und besonders für jun- aus Goethes Faust gaben den festlichen Rah- Fortschritte, die er in seiner Arbeit erzielt hat, ge Gastwissenschaftler und Praktikanten ein men der Veranstaltung im ZALF, die sehr gut bieten eine hervorragende Basis zur Entwick- wichtiger Partner. besucht war. Es war die Verleihung des 4. För- lung von Vermeidungs- und Anpassungsstra- Carsten Hoffmann hat eine Familie mit zwei derpreises in Folge und er wurde an Dr. rer. tegien an den Klimawandel und sind daher Töchtern. Die Familie hat schon längere Zeit nat. Carsten Hoffmann für seine Dissertation von großer Bedeutung. in Müncheberg gelebt. zum Thema: Die Dynamik der Winderosion im Seine Fachkenntnisse wird Carsten Hoff- Einzugsgebiet des Xilin, Innere Mongolei (Chi- mann in den kommenden Jahren in das Die Mitglieder des Fördervereins gratulie- na) verliehen. große Verbundprojekt „Innovationsnetzwerk ren Dr. Carsten Hoffmann sehr herzlich, wün- Nach der Laudatio präsentierte Carsten Hoff- Klimaanpassung Region Brandenburg Ber- schen ihm weiter viel Erfolg in und Freude an man in brillanter und überzeugender Weise lin (INKA-BB)“ einbringen, in dem das Insti- der wissenschaftlichen Arbeit. seine Ergebnisse. Dabei verstand er es, die tut für Bodenlandschaftsforschung des ZALF Brücke zwischen den Staubstürmen in Chi- ein Partner ist. Neben seiner sehr guten Pro- Monika Frielinghaus na und den Feinstaubtransporten und Bela- motion (magna cum laude) ist auf die hervor- Vorsitzende des Fördervereins stungen in Brandenburg zu schlagen und kom- ragende Publikationsleistung dieses jungen

Sitzungskalender Alles einsteigen bitte... Aufl ösung des SVV 15.07.2009 Sparschweinschätzens Aus Anlass des Kindertages Hauptausschuss 25.08.2009 Rund 130 Müncheberger und Gäste waren die Minispatzen der Kita Ausschuss für Bildung, haben zum Stadtfest ihr Glück im Spar- „Spatzennest“ auf Entdeckungs- Kultur, Jugend, Sport schweinschätzen am Stand der Spar- tour mit der Eisenbahn auf dem und Soziales 07.07.2009 kasse Märkisch-Oderland probiert. Grundstück des Hobbyeisenbah- Ausschuss für Bau, ners Herrn Olschewski. Umwelt, Ordnung und Geschätzt wurden Summen von 12 Sicherheit 08.07.2009 EUR bis auch über 200 EUR. Der Groß- Trotz anfänglicher Zurückhaltung Ausschuss für Wirtschaft, teil der „Schätzer“ lag gar nicht so ver- der Kinder, wuchs von Runde zu Finanzen und Tourismus 09.07.2009 kehrt und befand sich im Bereich um 20 Runde die Begeisterung der klei- - 30 EUR. nen Fahrgäste. Auch die schönste Zugfahrt hat Das Sparschwein bewahrte einen Be- mal ein Ende, alle Fahrgäste trag von 23,42 EUR in seinem Bauch. müssen aussteigen. Den ausgelosten Spargutschein ge- wann ein Müncheberger mit seinem Tipp über 23,23 EUR. Herzlichen Öffnungszeiten Stadtbibliothek Glückwunsch dazu. E.-Thälmann-Str. 52 Tel.: 033432/ 7 28 07 Wir danken unseren Kunden und den Gästen für ihre Teilnahme und freuen Montag 10.00 - 16.00 Uhr uns auf eine Fortsetzung zum nächsten Stadtfest. Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Ihre Sparkasse Donnerstag 10.00 - 17.00 Uhr Märkisch-Oderland Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Ein herzliches Dankeschön an [email protected] Geschäftsstelle Müncheberg Herrn Olschewski für diesen er- lebnisreichen Vormittag! NEU schnelle DSL-Internetverbindung mit Druckmöglichkeit!

Seite 7 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

NABU beim Müncheberger “Die Wahren Helden der Märkischen Schweiz“ kommen aus Müncheberg Sommerfest am 13.06.2009 11.00 Uhr die 7 teilnehmenden Mannschaften Zuerst einmal möchten wir uns bei allen Hel- aus der Region auf dem Buckower Marktplatz. ferinnen, die uns beim Gelingen dieses Som- Dort wurde nach der Huldigung der merfestprogramms unseres Vereins unter- Rosenkönigin das Kampfgewicht ermittelt. stützt haben, auf das herzlichste bedanken. Der anschließende Umzug der Recken führte Dank gilt auch der Stadt Müncheberg, die un- in diesem Jahr zur neuen „Kampfarena“ ins ser Programm auch fi nanziell mitgesponsert Strandbad. Mit der Startnummer 1 gingen wir hat. beim Sechsmann-Skilauf als 1. Mannschaft ins Rennen. So überzeugten wir bei diesem Spiel ebenso wie beim Lanzenstechen und in der alles entscheidenden Rosenstaffel. Erschwerend für alle Teilnehmer war, dass 3 Seit 20. Juni 2009 tragen wir stolz diesen hart Spiele im Wasser stattfanden. Das diesjährige erkämpften Titel. Wie wir als Mannschaft der Überraschungsspiel (Quiz ohne Publikumsjoker) Stadt Müncheberg zu „Helden“ wurden, soll in brachte noch Punkte, die unsere Führung den folgenden Zeilen berichtet werden. Bereits bestätigten. Voller Stolz und Freude nahmen seit 5 Jahren beteiligt sich unsere Mannschaft wir die Siegerurkunden, überreicht durch die aus Müncheberg am Reckenturnier zu den Rosenkönigin Janine I., entgegen. Sichtlich Buckower Rosentagen. Mehrmals waren gerührt waren wir anschließend bei der wir nur wenige Punkte vom Sieg entfernt. Übernahme des langersehnten und hart In diesem Jahr fanden wir sogar sportliche erkämpften Wanderpokals „Wahre Helden der Unterstützung durch unsere Bürgermeisterin Um 6.00 Uhr fand die Vogelwanderung „Fauler Märkischen Schweiz“. Uta Barkusky.So trafen sich am Samstag um See“ mit Franco Ehlert statt, die jedoch für S & F viele wohl zu früh angesetzt war. Ab 10.00 Uhr begann unser Programm rund ums Jugend Umwelt Haus in der Fürsten- walderstraße 1 a mit Mal- & Bastelstraße, Nist- hilfenbau für Wildbienen, einem kleinen Stand EErntefestrntefest uundnd 110101 JJahreahre der Baumschule „Apfeltraum“, vielen Spielen u. a. m. Um 14.30 Uhr spielte die Märchendros- sel zu ihrem Märchentheater zum Mitmachen im Festzelt an der Waschbank auf. OObersdorferbersdorfer FFeuerwehreuerwehr

aamm 112.09.20092.09.2009 wieder auf dem Sportplatz

Samstag, den 12.09. 11.00 Uhr Festumzug der Feuerwehr zum Festplatz 12.30 Uhr Feuerwehrvorführung 14.00 Uhr Bullen- Rodeo bis ca 17.00 Uhr Hüpfburg / Kinderkarussell Kinderschminken 15.00 Uhr Darbietung des Kindergartens 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen d. Verein 15.00 Uhr Eisverkauf und Mixgetränke 19.00 Uhr Tanz für Jedermann mit Wem das Mitmachen nicht so lag, der konn- Showband „Sowieso“ te im JUH-Mü auch einer Märchenerzählerin zuhören. Nach dem Märchentheater war der Gruppe KILTYFANAD mit irischer Musik zu Sonntag, den 13.09. Gast im JUH-Mü und spielte auf. 9.30 Uhr Gottesdienst Einer unser Höhepunkte das Indianer-Ponyre- 10.00 Uhr Frühschoppen iten mußte leider zum Bedauern vieler Kinder 10.30 Uhr Country- Dancer ausfallen, da das Pferd „Billy the Kid“ genau 11.00 Uhr Unterhaltungsprogramm an diesem Tage früh schwer erkrankt ist. Auf 11.30 Uhr Eisbeinessen diesem Wege wünschen wir gute Besserung und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung Jahr. Es wurde eine reichhaltige Tee-, Kaffee- und Kuchentafel präsentiert und unser Pro- gramm fand um 18.00 Uhr sein Ende. T.S.

Seite 8 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Neues von uns Kindern aus dem Christlich- Naturnahen Kinderhaus Oderbruch - dann kommen die Künstler zu der Jugend oder umgekehrt! „ Was müssen das für Bäume sein, wo die Mit den im Wald gesammelten Naturmaterialien großen Elefanten spazieren gehen...“- nicht nur haben wir inzwischen gemalt und gebastelt. Deutsch-polnische Begegnung junger Künstler die Elefanten ( große Gruppe im Kinderhaus) Am 24.06. fand unser diesjähriges Zuckertüten auf dem Schloß Trebnitz vom 19. - 24.07.2009. sondern auch die Mäuschen ( kleine Gruppe) – und Sommerfest statt. Diesmal sind es 10 Das Oderbruch steht nicht nur für eine sehr beschäftigten sich in der Naturwerkstatt „ Elefanten, die zur Schule kommen und denen schöne und einsame Landschaft, sondern Bäume und Tiere“ mit verschiedenen Baum wir für die weitere Zeit alles Gute wünschen! auch für die vielen Künstlerinnen und Künst- - und Tierarten unserer Region. Dazu wurde ler, die hier arbeiten und leben. Viele von ih- von den Kindern ein kleines Heft angelegt . nen sind aus Berlin hergezogen, auf der Su- Vertiefend zum begonnenen Thema lud che nach Ruhe und dem weiten Horizont. uns auch in diesem Jahr wieder der Wald Kleine spannende Orte der Kreativität sind in zu sich ein, um zu lauschen, zu fühlen, zu der ganzen Landschaft zerstreut. Die Jugend entdecken, zu erkennen und vor allem um dagegen wählt oft die Bewegung in die entge- weiter zu sagen, wie wichtig ein respekt –und gengesetzte Richtung, sie wandert aus nach verantwortungsvoller Umgang mit der Natur Berlin, Westdeutschland oder in die Schweiz. ist. Sicherlich spielen wirtschaftliche Fragen die Hauptrolle, aber auch das Argument „Hier ist nichts los“ als Indikator für die weichen „Stand- ortfaktoren“ ist nicht zu vernachlässigen. Das Projekt soll der ostbrandenburgischen Jugend Wer uns kennen lernen möchte, ist dazu zeigen, wie viel los ist, wie viele kreative und herzlich eingeladen. Sie fi nden uns im spannende Orte mit ungewöhnlichen Aktionen Tempelberger Weg 9, 15374 Müncheberg. hier zu fi nden sind. Die Künstler bekommen Wir sind eine kleine Einrichtung in der 24 die Möglichkeit, die Jugend und die Region Kinder im Alter von 0- 6 Jahren in familiärer auf ihr Schaffen und ihre Orte aufmerksam zu Atmosphäre von 2 Erzieherinnen und 1 machen, in einem Dialog mit ihnen zu treten. Erzieher betreut werden. Wir schätzen und 40 brandenburgische und polnische Jugend- vermitteln christliche Werte, die Natur liegt liche treffen sich in Trebnitz, refl ektieren über uns am Herzen, regelmäßige Aktionen sind „ihr“ Oderbruch. In kleineren Gruppen besu- u.a. unser wöchentlicher Sportnachmittag, ein chen sie die Künstler in ihren Ateliers. An- So waren alle Kinder eine Woche im Wald, monatlicher Feldtag auf dem Hof Apfeltraum, schließend machen sie mit ihnen zusammen haben die Baumarten bestimmt, Tierspuren die Waldwoche, eine längere Fahrt mit den Kunst in Trebnitz. Eine gemeinsame Ausstel- entdeckt, Ameisenhaufen beobachtet und größeren Kindern. Lecker bekocht werden wir lung der Schüler und der Künstler wird entste- einen Dachsbau gefunden. Wir konnten die täglich vom Biokoch des Hofes Apfeltraum. hen und in der Stadtpfarrkirche Müncheberg Natur mit ihrer Macht erleben- sie schickte Doch nun wünschen wir allen Menschen zu sehen sein. Ein ganz praktisches Ergebnis Hitze, Sonne, Sturm und Regen vorbei. Sogar im Müncheberger Land eine schöne und des Projektes und ein Gewinn für die Region drei Rehe kamen, um nach dem Rechten zu erholsame sind die Landartö-Kunstwerke, Planungen für sehen. Unser großes „Räuber und Gendarm- Sommerzeit. Skulpturen und Installationen, die im nächsten Spiel“ war echt toll ! Für das Kinderhaus Jahr entlang der internationalen Radwege des G. Morcinek Märkisch-Oderlandes entstehen und aufge- stellt und so zu der Attraktivität der Radwege und der ganzen Region beitragen werden. Weitere Informationen bei: Darius Müller - Bildungsreferent Schloss Trebnitz, Platz der Jugend 8, 15374 Müncheberg Glaserei Tel. 033477 - 5 19 13, Fax 033477 - 5 19 15 Frank Polenske GLASERMEISTER seitseit 19861986 inin MünchebergMüncheberg 24h-Service Wartungs- und Reparatur- arbeiten an Fenstern, Türen und Rollläden

o Neu- und o Glasschleifarbeiten Reparaturverglasung o Ganzglastüren 13 26 o Bleiverglasung o Spiegel in allen GEPRÜFT o Fenster, Türen, Rollläden Variationen NACH Z L 0 und Insektenschutz o Bildereinrahmungen DIN 7770 o Glasvordächer o Glasernotdienst 24h Leiterin: Marina Schulz • Rosenstraße 14a, 15374 Müncheberg Tel./ Fax: 033432 / 89 754 • e-mail: [email protected] 15374 Müncheberg, E.-Thälmann-Str. 102a

Tel. + Fax: 033432 / 89 120 #

Seite 9 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Abschlussfahrt der Kindertag in der Dorfkita Ein Dankeschön der Schulanfänger Pusteblume Obersdorf Dorfkita Pusteblume Obersdorf

Unser Abschied war ganz toll Zum Kindertag haben wir in diesem Jahr „Die Falkenburg“ in mit Rittern eine tolle Überraschung erlebt. Familie Ge- niscke-Przybille aus Münchehofe fuhr mit der voll. Wir Kinder der Kita Pusteblume waren im „Rollenden Waldschule“ des Landesjagdver- Schwert und Schild für jedes Kind, Mai von den Frauen vom Verein „Café Kon- bandes Brandenburg e.V. auf unseren Hof. Ritterspiele ganz geschwind, sum“ e.V. zu einem Spielenachmittag einge- Wie eine Schatzhöhle klappte Malvins Papa grillen, klettern, mutig sein laden. Das war toll! Die Frauen kannten so den bunt bedruckten Hänger auf. Wir staunten füllten das Kinderherz fein. viele Spiele! Wir haben Kreisspiele aus ver- nicht schlecht, als wir hautnah die Tierfelle Am späten Nachmittag ging es von Falkenha- gangenen Zeiten gespielt und anschließend und Tierpräparate der Waldbewohner vor un- gen nach Obersdorf in die Kutsche rein, gab es leckeren selbst gebackenen Kuchen. seren Augen und Händen hatten. Präparate, alle wollten ganz spät in der Kita sein. Dafür sagen wir herzlich DANKE! das sind die ausgestopften Tiere, hat uns Mal- Aber was war dort, Schon oft durften wir zu Gast im Café Kon- vins Papa erklärt. Wir durften an Fühlbret- die Schultüten warteten sofort. sum sein. Ob beim Weihnachtsplätzchenba- tern die Felle der Tiere anfassen und lernten Die Nudeln zum Abendessen mundeten uns cken, beim Ostereier bemalen oder an Spiel- Neues über unsere wild lebenden Tiere im sehr, nachmittagen… Es war immer sehr schön bei Wald. Sonst können wir meist nur ihre Spu- das Schlafen in der Kita fi ehl einigen schwer. Euch und wir freuen uns schon auf das näch- ren erkennen, wenn wir wie jeden Dienstag Müde und erschossen, ste Mal! im Wald unterwegs sind. Das Wetter war lei- wurde das sonnabendliche Frühstück mit Eure Kitakinder der nicht so toll, aber uns wurde schnell wie- Eltern genossen. aus der Pusteblume der warm bei lustigen Spielen und vor allem Herzlichen Dank sagen die Kinder der „Rap- der leckeren heißen Grillwurst, die uns Mal- pelkiste“ die Gruppe der Geister und Karin so- vins Familie zusammen mit Apfelsaft spen- wie die Gruppe der Mäuse und Frau Kallies diert hat. Da hatte der Himmel ein Einsehen und Fr. Leike. und schickte den Regen erst, als wir uns mit- - SHIRTDRUCKL) Besonderer Dank der tags in unseren Betten von diesem aktions- Euro - Fam. Würzburg reichen Tag ausruhen konnten. Es war ein tol- (Motiv nach Ihrer Wahl, incl. T-ShirtweißStk.abStk.abS int denk. Größenab10101 M-XX0 , ,-E-uro - Fam. Werner ler Tag, vielen Dank dafür. Und bitte: Kommt - Fam. Ising bald mal wieder bei uns vorbei! andere Textilien können wir ebenfalls nach - Fam. Sikerkow Ihren Wünschen gestalten. Eure Kitakinder - Fam. Hildebrandt aus der Pusteblume DTP-Werbung Tel. 033432 - 89 308 - und Walter Jahns für die Kutschfahrt

Ein erlebnisreicher Mai 2009 in der Kita Rappelkiste

Ein Doppeldeckerkochbus kam zu uns. Nur Wie jedes Jahr fuhr die ganze Kinderscharr gesunde Sachen bereiteten die kleinen Köche in den Tierpark Eberswalde, das war für alle für alle vor. ganz wunderbar.

Unser Oma und Opatag war wunderschön. Alle konnten bei schönem Wetter den Schwa- nentanz sehen.

Seite 10 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Wir sagen Danke Liebe Eltern.... Die „Vorschulspatzen“ waren auf große Fahrt Aus Anlass des 23-jährigen Bestehens unse- ... viele Wochen bastelten unsere Spatzen für rer Einrichtung feierten wir am 16. Mai ein Kin- das Schaufenster unserer Sparkasse. derfest. Am 04.06. war es dann soweit - wir dekorier- Eine Bestellung gaben wir vorab beim „Wet- ten ein Fenster und sind sehr stolz auf das Er- tergott“ in Auftrag, und so stand einer tollen gebnis. Geburtstagsparty nichts mehr im Weg. Viele Gäste folgten unserer Einladung und so entwickelte sich an den unterschiedlichsten Stationen ein vergnügliches Miteinander der Kleinen mit den Großen. Freudig stimmte uns auch der Besuch unserer Bürgermeisterin Frau Dr. Barkusky. Herzlichen Dank dafür! Bei folgenden Personen, Firmen ect. ist es uns ein besonderes Bedürfnis „Danke“ zu sagen: - den fl eißigen Kuchenbäckereien unserer Einrichtung - Sparkasse MOL, Müncheberg - Kreissportbund MOL Zum Abschluss unserer Kitazeit im „Spatzen- - Jugendfeuerwehr Müncheberg nest“ führen die Vorschulkinder unserer Ein- - Fam. Scharafi n richtung in die Waldschule nach Müllrose. - Kaatz GmbH Kleine Hände „formen“ ... Hier erkundeten wir den „Ameisenwald“, er- - Bäckerei Behrendt forschten, wie sich Dinge, die es im Wald gibt, - Verkehrswacht MOL Mit Hilfe der Pro Futura MOL e.V. „Töpferstu- anfühlen und riechen, gestalteten im Wald Bil- - Sodexo GmbH, Strausberg be“ Mümmelmann hantieren die „Minispatzen“ der aus Naturmaterial und bewegten uns spie- - Dienstleistungsbetrieb Volker Frick mit dem Material Ton. Kindliche Neugier und lerisch in der Waldnatur. - Schulsozialarbeiter Herr Christian Freude am Umgang mit dem Material prägten Diese tollen Angebote ließen die Zeit viel zu dieses Projekt. schnell vergehen, und schon hieß es wieder Im Namen des Teams und „Pst“, es entstanden kleine Überraschungen „Abschied nehmen“ von diesem Fleckchen des Kitaausschusses der Einrichtung für unsere Eltern. Natur. Andrea Jahn Für uns „Vorschulspatzen“ war dies ein erleb- Leiterin Die Minispatzen der Kita nisreicher Tag, den wir gemeinsam mit Gabi „Spatzennest“ und Frau Hauptmann verleben durften.

Dankeschön, Frau Wenzel! Dankeschön Die Vorschulkinder aus der Kita „Spatzennest“ in Müncheberg bedanken sich recht herzlich bei Ihnen für die vielen interessanten DieDie V Vorschulkinderorschulkinder a ausus d derer K Kitaita Vormittage in der Kita. SPATZENNESTS P A T Z E N N E S T bedankenbedanken s sichich r rechtecht h herzlicherzlich Frau Wenzel ist Mitarbeiterin der AFG „Märkische Schweiz“. Sie hat beibei derder SparkasseSparkasse i inn M Münchebergüncheberg uns Vorschulkindern vieles über die Natur, über die Eule, über die fürfür diedie tollentollen ZuckertütenZuckertüten Fledermaus, über den Mauersegler und über die Brennnessel mit ihren Schmetterlingen erzählt.

Wir bastelten selbst eine Fledermaus aus Papier und sind auf Entdeckungsreise in die Natur gegangen. Dort haben wir kleine Tiere mit der Becherlupe betrachten können.

Nochmals vielen Dank sagen die Vorschulkinder und Claudia aus dem „Spatzennest“

Seite 11 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009 „Schule erleben“

Ausbau der internationalen Unterricht nach Neigung Prüfungsstress mit dem Drahtesel Schulpartnerschaften Die Schüler der Klassenstufe 5 arbeiteten in Auch in diesem Schuljahr fanden zwei Be- diesem Schuljahr in drei Neigungsgruppen am gegnungen mit unserer Partnerschule in Thema „Olympische Spiele - früher und heu- Czestochowa (Polen) statt. Die Schülerbe- te“. Diese Arbeit wurde mit dem Unterricht im gegnung im Mai hatte wieder viele gemein- Fach Geschichte verknüpft. Wir erhielten auf same Höhepunkte. Gemeinsam waren die Grundlage unserer Bewerbung bei der E.ON Schüler der 5. Klassen mit ihren Gästen im AG aus dem Projekt „Aktion 1.000 Förderpa- Dinosaurier-Park „Klein-Welka“, waren bei kete – Energie für den Sport“ 1000 Euro für unserer Bürgermeisterin Frau Dr. Uta Bar- die Umsetzung dieser Thematik in den Nei- kusky eingeladen, besichtigten die Stadt- gungsgruppen. Wandzeitungen, Schaubilder, pfarrkirche, nahmen am gemeinsamen Un- Präsentationen wurden zu diesem Thema von terricht teil und konnten sich ausprobieren den Schülern erstellt. Ein Video über die anti- Im laufendem Schuljahr der 4. Klassen in der Malwerkstatt des Zeichenzirkels mit- ken Spiele brachte ihnen diese Zeit näher. Hö- fand die Fahrradausbildung und schließlich ten in unserer Stadt. hepunkte im 2. Schulhalbjahr waren die ge- die „Fahrradprüfung“ statt. Dies war keine meinsamen Fahrten in den Kletterwald nach einfache Sache! Mussten die Schüler doch Strausberg und der Besuch des Schülerlän- eine theoretische Prüfung ablegen. Manch derspieles (U16) gegen Frankreich im Olym- ein Erwachsener wäre hier wohl ins Schwit- piastadion Berlin. zen gekommen. Fragen zum Fahrrad, zum Straßenverkehr, besonders zu Vorfahrts- regeln, standen auf dem Prüfungsbogen. Die Schüler mussten sich ganz schön kon- zentrieren. Fast alle erreichten dann aber eine positive Bewertung. Nun folgte der praktische Teil. Ein Parcours, langsam Fa- hren und Fahren im Straßenverkehr waren die Herausforderungen. Alles wurde be- wältigt. Den Schülern standen dabei auch hervorragende Helfer zur Seite. Das Team Allen Schülern und Lehrern hat es auch der Verkehrswacht um Frau Rubelt half – diesmal wieder sehr gut gefallen. Wir möch- wo es konnte. Auch einzelne Eltern un- ten uns darum vor allem bei unser Bürger- terstützten die Kinder. Danke dafür!!! Am meisterin für die Portion Eis, bei den Eltern Ende bekamen die „Drahteselfahrer“ ihren für ihre Mühen bei der Gestaltung des Auf- In einem kleinen Sportfest am Montag, den Fahrradpass und es fand eine Siegereh- enthaltes in den Gastfamilien, bei Herrn 13.07.2009 in der 5. und 6. Stunde repräsen- rung der Besten statt. Lisa Deutschmann Balla für die Betreuung beim Malen, bei tieren die Gruppen olympische Sportarten (1. Platz), Katharina Scholle, Jürn Probst Frau Gröger für ihre Kochkünste, bei allen und starten einen Wettkampf der Klassenstu- und Tom Seitz vertraten unsere Schule bei Lehrern der Grundschule, die den Aufent- fen 4 bis 6. Prämiert werden die Olympiasie- der Oderbruchradmeisterschaft. Auch dort halt mitgestaltet haben sowie beim Orts- ger unserer Schule im Medizinballstoßen, im waren sie erfolgreich und belegten den 3. beirat Müncheberg und der Stadt für die fi - Seilspringen nach Zeit, im Waffenlauf, im Tau- Platz. Herzlichen Glückwunsch. nanzielle Unterstützung bedanken. ziehen und im Weitsprung mit Gewichten. Zu- Im nächsten Schuljahr möchten wir wie- schauer sind herzlich willkommen. der eine neue Runde im COMENIUS-Pro- gramm unter dem Motto “Ich bin der Au- tor meiner Zukunft“ starten. Partner dabei Eine „Visitation“ durchlaufen alle Brandenbur- Eine Exkursion in einen Braunkohlentage- werden die polnische Partnerschule in ger Schulen im Laufe von 5 Jahren ein Mal. bau, das ist etwas Besonderes. Frau Ost- Czestochowa sein, eine Grundschule in Im Mai 2009 wurden auch wir besucht. Es war wald heißt unsere Lehramtsanwärterin Loreto (Italien) und eine Grundschule in eine ganz schön aufregende Sache, angefan- und sie unterrichtet die Fächer Geografi e Agri (Türkei). gen bei den Schülern bis hin zu Lehrern, El- und Mathematik. Als Abschluss ihrer Tä- Wir freuen uns schon sehr auf den zwei- tern und Schulleitung. tigkeit an unserer Schule organisierte sie jährigen Erfahrungsaustausch mit diesen für die 5. Klassen diese Fahrt in den Ta- Schulen. gebau Welzow-Süd. Parallel zum Unter- richt konnten alle Schüler ihre Kenntnisse über Braunkohle vor Ort überprüfen. Die- se Fahrt war ein tolles Erlebnis und wir be- danken uns bei den Sponsoren: Stadtapo- theke Frau Behrendt und Sparkasse MOL, Auf sportlichem Gebiet sind wir Zweigstelle Müncheberg. auch sehr aktiv

Bei Jugend trainiert für Olympia hat unse- re Schulmannschaft im Regionalfi nale bei „FAIR GEHT VOR FUSSBALL“ in Gorgast Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir den 1. Platz belegt und sich für das Lan- sind stolz darauf. Gewertet wurden unsere gu- desfi nale in Cottbus qualifi ziert und dort am ten Ergebnisse im Unterricht genau so wie 24.06.09 den 3. Platz erreicht. laufende Projektarbeit, Schulpartnerschaften, Na darauf muss man einfach stolz sein. Wir Teilnahme an Wettbewerben etc. Durch eine bedanken uns bei den Sportlehrern und en- kleine Präsentation möchten wir heute zeigen, gagierten Eltern, besonders bei Herrn Rei- was bei uns so los ist und wie wir uns diese chelt. gute Einschätzung erarbeitet haben.

Seite 12 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009 „Schule erleben“

Unseren Schulhof sowie unsere Pausen wol- Auch wir werden älter len wir noch attraktiver gestalten. Dazu wün- schen wir Kinder uns ein neues Spielgerät Fast schon traditionsgemäß besuchten und mehrere Kleingeräte. Wir bedanken uns auch in diesem Schuljahr die Schüler der auf diesem Wege bei einigen Sponsoren, be- 5. Klassen für jeweils 2 Stunden das Al- sonders bei Pfarrer Jost. Er hatte die Idee, die tenpfl egeheim in Müncheberg. Einige Mit- Kollekte des ökumenischen Gottesdienste arbeiter und Herr Pohl als Leiter der Ein- (anlässlich des Sommerfestes der Stadt) der richtung hatten für diese Zeit ein Projekt Schule zu übergeben. vorbereitet, das uns zeigte, wie aktiv äl- Außerdem arbeiten wir eifrig an der Umgestal- tere Menschen in Müncheberg leben, auch tung des Schulgartens, der in das Gesamtbild wenn sie betreut werden müssen. unseres Geländes integriert wurde. Die ersten Besonders hat uns gefallen, dass wir auch durch praktische Beispiele nachvollziehen Unseren Kindertag feierten wir in diesem Radieschen und Erdbeeren wurden schon ge- konnten, wie schwer einige Dinge im Alter Jahr unter dem Motto „Naturspaßralley“. erntet. fallen. Wir möchten uns auf diesem Wege Ausgestattet mit einer Wegeskizze zogen noch einmal recht herzlich für diese inte- alle Klassen nacheinander in Gruppen los. ressanten Stunden bedanken. Viele Stationen mussten die Kinder fi n- den und die unterschiedlichsten Fragen aus der Schule beantworten und schwe- re Sport- und Geschicklichkeitsaufgaben lösen. Unterwegs sammelten sie gemein- sam mit den Schülern der 6. Klassen, die ihre Begleiter waren, Naturmaterialien und an der letzten Station entstand auf dem Schulhof ein großes Naturbild. Es hat uns allen, Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns bei dem Organisationsteam von Schu- le und Hort. An der Gulaschkanone konn- ten wir Mittag essen und viele Muttis hat- ten ganz viel Kuchen gebacken.

Sehr guter 3. Platz für Grundschule Müncheberg beim Landesfi nale

Als ungeschlagener Sieger des Kreis- und Vielseitigkeitswettbewerb aus Dribbeln, blieben die Müncheberger Grundschulkicker Regionalfi nales hatte sich die Grundschule Passen und gezieltem Torschuss die Sieger mit 3 Siegen und 2 Remis ebenfalls un- Müncheberg in der Wettkampfklasse IV zu ermitteln. Für die Müncheberger Jungs geschlagen. Letztendlich wurde in der (Jahrgänge 1996 und jünger) für das war dieser Parcour absolutes Neuland, denn Gesamtwertung beider Wettbewerbe ein Landesfi nale im Fußball beim bundesweiten weder im Kreisfi nale von Märkisch-Oderland, nicht erwarteter 3. Platz erreicht. An Platz Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ noch im Regionalfi nale des Schulamtsbezirkes Zwei (den die punktgleiche Sportbetonte qualifi ziert. Frankfurt/Oder wurden diese Übungen durch- Grundschule belegte) fehlten 2 Tore.....

Auf dem Gelände der Lausitzer Sportschule geführt. Sieger wurde das ausschließlich aus in Cottbus traf man auf die anderen Aber die Müncheberger schlugen sich super aktiven Landesligakickern bestehende Regionalsieger aus Caputh, Angermünde, und legten mit 3 Siegen, einem Remis und Team der Grundschule Caputh. Schulzendorf, Zehdenick und der Sport- einer Niederlage einen guten Grundstein für Ein super Erfolg für die Grundschule betonten Grundschule Cottbus. die Fußballspiele untereinander. Müncheberg. Zunächst galt es in einem technischen In allen 5 Spielen über jeweils 1 x 12 Minuten

Seite 13 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Maibaumaufstellen in Müncheberger Trio gewinnt Frühlingsfest am Muttertag Hermersdorf 6 Medaillen im Altenpfl egeheim der Stadt Müncheberg Am 30.04.2009 haben die Kameraden der FFw. Hermersdorf den traditionellen Maibaum Inzwischen ist das Frühlingsfest mitten in der an der Kreuzung in Hermersdorf aufgestellt. Stadt ein fester Termin im Veranstaltungska- Im Vorfeld wurde ein Fackelumzug durchge- lender. führt, woran die Kinder und einige Einwohner Viele Bewohner mit ihren Angehörigen und sowie Gäste von Hermersdorf teilgenommen auch Anwohner aus der Stadt nutzten auch in haben. diesem Jahr diesen Nachmittag zu einem ge- mütlichen Beisammensein. Mit freundlicher Unterstützung der Stadtver- waltung konnte die Straße am Kirchberg für den Autoverkehr gesperrt werden. Dadurch hatten die Besucher viel Platz, um beieinan- der zu sein. Viele liebevolle Ideen trugen dazu bei, dass Am 20. Juni fanden in Cottbus die Landesmei- die beiden Zelte schön gestaltet und ge- sterschaften in der Leichtathletik der Schüler schmückt werden konnten. Für das leibliche B Jahrgang 96/97 und C Jahrgang 98/99 statt. Wohl war reichlich gesorgt. Auch das Cafe Aus Müncheberg starteten 2 Schülerinnen B Pfeiffer bot Eis an. 96 und 1 Schüler B 97. Die 12 und 13 Jährigen gewannen 2x Gold, 2x Silber und 2x Bron- ze. Sarah Müller gewann im Speerwurf Gold mit 34,74m und im Ballwerfen siegte sie mit 54,50m. Lisa Sehlke gewann im Weitsprung mit 4,67m Silber und im Kugelstoßen wurde sie mit 9,74m Dritte. Tim Grünler erkämpfte im Im Anschluss ging es zurück zur Festwiese am 75m-Lauf mit 10,17s die Silbermedaille und Gerätehaus, wo bei Musik, Gegrilltem sowie belegte im Speerwerfen mit 29,99m den 3. Maifeuer auch eine Vorführung der Jugend- Platz. Es hätten noch ein paar Medaillen mehr feuerwehr Hermersdorf auf uns warteten. sein können, wenn Tim im 1000m Lauf nicht Mein Dank geht an den Ortswehrführer von gestürzt wäre, Lisa im Diskus und Sarah im Müncheberg und seinen Kameraden, die es Weitsprung nicht 3 ungültige Versuche geha- möglich gemacht haben, zu diesem Anlass bt hätten. Schade drum, aber alles in allem ein den Tanker der Stadt, zur Verfügung zu stel- super Abschneiden der 3 jungen Leichtath- Herr „Didi“ sorgte den ganzen Nachmittag für len. So das zu unserer eigenen Vorsorge auch leten. Nochmal herzlichen Glückwunsch. Unterhaltung und moderierte auch die ein- zelnen Höhepunkte. Die „Karate Kids“ und noch ein Reservefahrzeug mit vor Ort war, um I. Müller eventuelle Maßnahmen zu ergreifen, wenn „Trommler“ aus traten auf und über- das Maifeuer doch noch außer Kontrolle gera- raschten mit ihren Künsten. ten sollte. Was bei Waldbrandwarnstufe 4 und Zwischendurch nutzten viele Müncheberger, Wind jederzeit möglich gewesen wäre. Regionalbuffet und ein Konzert der Bewohner und Gäste die Möglichkeit, liebe Im großen und ganzen war es ein gelungenes Alphornbläser in Drei Eichen Grüße und Gedanken mit Luftballons auf die Fest, wo die Einwohner von Hermersdorf und Reise zu schicken. seine Gäste sich ein paar gemütliche Stunden Das Besucherzentrum Drei Eichen lädt in die- Den Abschluss bildete ein kräftiges Abendbrot mit den Kameraden von Hermersdorf bei Mu- sem Jahr erstmalig zum Regionalbuffet am vom Grill, welches durch den Schönfelder Blä- sik und Unterhaltung trafen. 03. Juli 2009 um 18 Uhr ein. Lassen Sie sich serchor musikalisch begleitet wurde. Allen unbenannten Helfern meinen Dank für von unseren Küchenfeen mit regionalen Köst- Den Mitarbeitern hat es gefallen zu sehen, Eure Unterstützung. lichkeiten an einem reichhaltigen Buffet ver- dass wir Freude bereiten konnten und sich wöhnen. So wird es frisch geräucherten Fisch die vielen Mühen gelohnt haben. Glücklich lä- OWF und leckeres Wildschwein geben, um nur eini- chelnde Gesichter sind uns Lohn und Motiva- M. Hohmann ge Highlights zu nennen. Der Höhepunkt des tion genug, um uns auf das nächste Frühlings- Abends wird ein Konzert der Illertaler Alphorn- fest zum Muttertag zu freuen. bläser aus dem Allgäu sein. Der Unkosten- Detlef Pohl beitrag liegt bei 20 Euro. Bei Interesse geben Heimleiter Sie uns bitte bis zum 26. Juni 2009 telefonisch XL) oder per e-mail Bescheid. Es ist möglich in - SHIRTDRUCK Drei Eichen zu übernachten. Euro (Motiv nach Ihrer Wahl, incl. T-ShirtweißStk.abStk.S int denk. Größena abb10101 M-X0 , ,-E-uro

andere Textilien können wir ebenfalls nach Ihren Wünschen gestalten. DTP-Werbung Tel. 033432 - 89 308

Ina Schönfelder

Kosmetikstudio - Fachberatung für Haut, Hautpflege und Cosmetic EntspannungEntspannung ffürür KKörper,örper, GGeisteist uundnd SSeele.eele. Ahornring 6 • 15374 Müncheberg • Fon & Fax 033432 / 7 33 31

Seite 14 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Bist Du 11 oder 12 Jahre alt?

Hast Du Langeweile oder Zeit & Lust montags von 16.00 bis 18.00 Uhr ins Jugend Umwelt Haus Müncheberg zu kommen ? Eure Ideen sind gefragt. Die Termine sind 22.06., 29.06., 06.07., 13.07., 20.07. & 27.07.2009 Jugend Umwelt Haus Müncheberg PPetereter Grrenzenz FFinanz-inanz- uundnd VermögensberatungVermögensberatung Fürstenwalder Str. 1A uunabhängigernabhängiger BBankkaufmannankkaufmann uundnd VersicherungsmaklerVersicherungsmakler

Bankenunabhängige Finanzierungsberatung - Baufinanzierungen - Umschuldungen - Finanzierung von Photovoltaik- und Solaranlagen - Finanzierung von Handwerkerrechnungen (auch ohne zusätzliche Grundschuld möglich) - Konsumdarlehen ab 6,45% p.a. efektiv - Forwarddarlehen (bis 5 Jahre) - Überprüfung bestehender Finanzierungskonzepte (Ermittlung von Einsparungspotentialen) Nutzen Sie das aktuell günstige Zinsniveau! MünchehoferMünchehofer WWegeg 5599 a • 1 153745374 MMünchebergüncheberg Tel.Tel. 003343233432 - 8 9494 2626• FaxFax 8 9494 2525• FunkFunk 01700170 - 3 8080 9898 2222 E-Mail:E-Mail: [email protected]@peter-grenz.de • w www.peter-grenz.deww.peter-grenz.de

E.i.B. Elektroinstallation Bork Elektromeister Tel.: 033477 - 5 47 54 Fax: 033477 - 5 47 53 Funk: 0173 - 2 36 45 58 Trebnitzer Hauptstraße 41 • (OT Trebnitz) Elektroinstallation für: Haushalt - Gewerbe - Industrie Verlegung und Montage von LWL, Antennenanlagen Telefonanlagen, Datentechnik Blitz- und Überspannungsschutz, Solaranlagen (Photovoltaikanlagen), Wartungs-u. Reparaturarbeiten

Seite 15 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

SG Müncheberg Sektion Fußball Saison 2008/2009 – Rückblick

Auch in dieser Saison war der SGM-Fußball 06.06.2009 gegen MTV und FC samtbild der SG bei. Nicht nur sportlich sind wieder eine spannende Angelegenheit. Es Strausberg II um die Plätze 13, 14 und 15. Lei- die F-Junioren gewachsen, sondern auch im gab Kreistitel und Kreisvizetitel – erfüllte Hoff- der konnten wir uns nicht konsequent genug Umgang mit- und untereinander, was in der nungen und zerschlagene Hoffnungen, viele durchsetzen und belegten den 15. Platz. heutigen Zeit nicht immer der Fall ist. Zusam- Tore für uns und unsere Gegner, so wie das Trotz allem hoffen wir, dass alle Spieler Freude menfassend kann man sagen, eine ganz tol- im Fußball nun mal so ist. am Mannschaftsspiel hatten und in der näch- le Saison gespielt zu haben, auf die man rich- sten Saison wieder für die SGM an den Start tig Stolz sein kann. Dabei sei allen Eltern und Beginnen wir mit den Kleinsten unseres gehen werden. Herzlichen Dank den Spielern Großeltern für die große Unterstützung ihrer Vereins, die Bambinis: und Eltern für ihren Einsatz in dieser Saison. Kinder „Danke“ gesagt. Harald Reiche (Trainer) Unsere Bambinimannschaft war in dieser Sai- F1-Junioren/ Kreismeister 2008/2009 son die jüngste im Kreis, da die älteren Bambi- E2-Junioren nispieler bereits alle in der F2-Juniorenmann- Die Fußballsaison 2008/2009 ist für die Mün- schaft spielten. So legten die Trainer vor allem cheberger F1-Junioren erfolgreich gespie- Auch die E-Junioren spielten in dieser Sai- Wert auf qualitativ gute Trainingseinheiten und lt worden. Wurde die Hinrunde mit 5 Siegen son in gleichwertigen Staffeln und nicht in beteiligten sich nur selten an den Bambini-Tur- und 1 Unentschieden gespielt, wo wir 39:2 unterschiedlichen Kreisklassen. Die Spieler nieren des Kreises. Die Kinder mussten erst Tore erzielten, ging es dann der kälteren Jah- schlugen sich wacker, konnten sich aber leider zu einer Mannschaft zusammenwachsen und reszeit entgegen. Winterzeit ist Halbzeit - nach nicht für die Finalrunde qualifi zieren, die meist –reifen und lernen, wie man in einer Mann- verpatzter Teilnahme an der Hallenendrun- von den ersten Mannschaften der Vereine be- schaft Fußball spielt z.B. auch, dass man den de (wo uns 1 Tor fehlte) überbrückten wir die setzt war. So waren wir dennoch mit unserer Ball mit anderen Kindern teilen muss, um ein kalte Jahreszeit mit vielen Spielen und Tur- Platzierungsstaffel zufrieden und gaben unser Spiel entstehen zu lassen. nieren. So war das F-Turnier in der Münche- Bestes. Zum Saisonende konnten wir einen Aber am 23.05.2009 war es dann soweit. Un- berghalle ein voller Erfolg - Platz 1! Vielen wei- 3. Platz in der Platzierungsrunde verbuchen. sere Bambinis hatten sieben weitere Mann- teren Einladungen folgend wurden die kleinen Aber wir spielten ja nicht nur in unseren eige- schaften zum Turnier eingeladen. Es kamen, technischen Fertigkeiten weiter entwickelt - nen Ansetzungen, einige Spieler delegierten B.W. Briesen, Lok Elstal I und II (die sich im Platz 2 in Gorgast und Platz 4 in Berlin sind wir zur Unterstützung in die E1 und die D2, wo Trainingslager in der Nähe befanden), B-W ein gutes Ergebnis. Anfang März fi eberten wir sie sich achtbar schlugen und oftmals zum Er- , MSV Rüdersdorf, Victoria Seelow endlich der Freiluftsaison entgegen. Die erste folg der Mannschaft beitragen konnten. und FC Strausberg. Gespielt wurde in zwei große Herausforderung war leider gleich in die Eine kleine Kritik der Trainerin betrifft die Trai- Staffeln a vier Mannschaften. Müncheberg trat Hose gegangen – Pokal-Aus gegen Straus- ningsbeteiligung. Auch wenn ihr alle fußball- gegen BW Briesen, Lok Elstal II und MSV Rü- berg I. Diese 1:0 Niederlage schmerzte sehr, spielen könnt. Das A und O sind die gemein- dersdorf an. Leider konnten unsere kleinen Ki- da wir an diesem Tag eigentlich besser waren. samen Trainigseinheiten, die zur Verbesserung cker kein Spiel gewinnen, aber sie hatten jede Aber zum Glück sieht man sich auch im Fuß- der Fertigkeiten und zum Zusammenwachsen Menge Spaß. ball mehrmals. Egal - man muss auch lernen, der Mannschaften dienen. Also liebe Kicker, So ergab sich nach „aufregenden“ Spielen fol- mit einer Niederlage umzugehen. Immer das die Spielerdisziplin fängt bei der regelmäßigen gende Platzierung: große Ziel vor Augen, Meister werden zu wol- Teilnahme am Training an. Bedenkt das für die 1. BW Podelzig len, lösten wir die folgenden Spielherausforde- nächste Saison. 2. Lok Elstal I rungen gut. So erspielten wir in der Rückrun- Leider hatten wir auch oft Spielermangel bei 3. Lok Elstal II de: 4x Sieg und 2x Unentschieden, mit 35:3 den Spielen zu beklagen, so dass uns die F- 4. BW Briesen Toren. Nach vielen Trainingseinheiten und Junioren öfter aushelfen mussten. Hier ein 5 . Victoria Seelow Testspielen mit 10 kleinen Zauberzwergen, großes Danke an die Mannschaften und Spie- 6 . MSV Rüdersdorf war der Staffelsieg unser - zu Buche standen ler 7 . FC Strausberg insgesamt 9x Sieg und 3x Unentschieden bei 8. SG Müncheberg 74:5 Toren. „Einfach Klasse von euch!... alles E1-Junioren andere als der Staffelsieg wäre auch ein un- Allem vorweg, der SG Trebnitz ein herzliches Bester Torwart: Marek Neber, SG Müncheberg glaublicher Vorfall gewesen.“ So trafen sich Dankeschön dafür, dass sie uns die Mög- Bester Spieler: Tom Gutschmidt, Lok Elstal. am 06.06.09 in die 3 Staffelsieger Le- lichkeit geboten haben, bei ihnen unsere er- Alle Spieler des Turniers erhielten Teilnah- bus I, Strausberg I und Müncheberg I, um den sten Heimspiele austragen zu können. Unser meurkunden und andere kleine Anerken- Kreismeister in einem Turnier zu ermitteln. Le- Sportplatz am Wasserturm konnte zu Anfang nungen. Der Verein, die Trainer und Spieler bus verlor unglücklich gegen Strausberg mit der Saison ja noch nicht bespielt werden. Also bedanken sich recht herzlich bei den Schieds- 0:1 im 1. Spiel - im 2. Spiel musste Münche- vielen Dank, wir haben uns sehr wohl bei euch richtern: Matthias Kuke, Winfried Tietze, Rico berg gegen Lebus ran und erspielte ein 0:0. gefühlt. Weber, der Turnierleitung: Konrad Behrend, Damit waren von Lebuser Seite die Meister- Mit dem Ziel ‚Klassenerhalt’ in der Landesliga Sandrina Koslowski, Jörg Prentkowski, bei träume ausgeträumt. So kam es dann zum starteten die E1-Junioren (Jahrgang 1998/99) den Eltern der Bambinis für den Kuchenver- richtigen Endspiel gegen Strausberg. Nach ei- in die Saison 2008/2009. kauf und der Gastronomie „Zum Kicker“. ner kleinen Pause gingen wir die letzten 20 Mi- Das dies eine schwere Aufgabe werden wür- nuten der Saison an. Alle acht Müncheberger de, bekamen wir gleich am 1. Spieltag zu spü- F2-Junioren legten noch eine kleine Schippe gegenüber ren. Miersdorf/Zeuthen (am Ende 2. der Staf- dem 1. Spiel drauf und es bewahrheitete sich fel) konnte das Spiel mit 3:1 gewinnen. Und so Für unsere kleinen F-Junioren zeigte sich lei- wieder einmal: „Stürmer gewinnen Spiele - ging es dann in der Hinrunde oftmals weiter. der, dass sie den „großen“ Kickern anderer Abwehrreihen Meisterschaften“, denn es kam Mit insgesamt 2 Siegen (gegen Schöneiche Mannschaften noch nicht gewachsen waren. keine Mannschaft vor das gegnerische Tor, so und Erkner) und einem Unentschieden (gegen Die F2-Junioren starteten unter anderem mit dass ein Fernschuss das Spiel für Münche- Bernau) wurden in der Hinrunde nur 7 Punkte dem älteren Bambini-Jahrgang in die Saison. berg mit 1:0 entschied. Wie lang 60 Sekunden eingefahren, womit wir uns leider mit dem dritt- In diesem Jahr wurde in gleichwertigen Staf- sein können, lernten alle anwesenden Mün- letzten Tabellenplatz begnügen mussten. feln gespielt. In unserer Staffel Nord trafen wir cheberger und Lebuser kennen. Auch der Start in die Rückrunde verlief nicht auf die Mannschaften von: Lebust// Nach dem Abpfi ff war bei den Emotionen besser, es konnte nicht gepunktet werden. Reitwein/Podelzig I, , Victoria kein halten mehr - so schwitzten bei einigen „Sehr gut gespielt“ und „großes Lob für die- Seelow II, Gorgast/Manschnow/Golzow, BW Kinder, Eltern und Trainern sogar die Augen se Leistung“ hieß es nach den Spielen gegen und SV . Zum Ende der Sai- ein wenig. Die kleinen Männer waren aber Eberswalde und Schwedt. Aber – wenn auch son belegten wir den 5. Platz in der Tabelle (2 nicht nur in der F 1 so einsatzbereit, sondern etwas unglücklich – gingen die Punkte doch Siege, 5 Unentschieden, 5 verlorene Spiele = halfen 1x in der E 1, 13x in der E 2 und 18x wieder an unsere Gegner. 11 Punkte erkämpft). Somit spielten wir am in der F 2 aus und trugen so zum guten Ge-

Seite 16 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

SG Müncheberg Sektion Fußball Saison 2008/2009 – Rückblick

Wichtig war nun für uns Trainer, Motivationsar- Da wir zum Stichtag der Meldung von Mann- nach Hause nehmen. Mit den gesponserten beit zu leisten und dafür zu sorgen, dass Spaß schaften eine große Anzahl von zukünftigen „Pokalsieger“-T-Shirts bekleidet nahmen wir und Freude am Fußball nicht verloren gingen, D-Spielern hatten, entschied sich der Verein, diesen in Empfang. denn die Jungs ließen die Köpfe ganz schön zwei Mannschaften zu melden. Die D1-Juni- Fazit: Durch das gemeinsame Training aller D- hängen. oren spielten in der Staffel Ost und die D2-Ju- Spieler wuchsen die Jungs zum Ende der Sai- So konnten die beiden letzten Spiele gegen nioren in der Staffel West. Zum Saisonstart son immer mehr zu einer Einheit zusammen. Bernau und Angermünde doch noch gewon- verblieben dann jeweils 9 Spieler pro Mann- Auch die anfänglich holprige Kommunikation nen werden und wir gaben die rote Laterne an schaft. So mussten wir auf die gegenseitige unter den Übungsleitern in der ersten Halbse- den Angermünder FC ab. Aber das schönste Unterstützung bauen, um die Saisonziele er- rie funktionierte immer besser. Dies trug be- nach diesen Spielen war, die Jungs mal wie- reichen zu können. sonders in der 2. Halbserie Früchte. Beide der jubeln zu sehen. Vom ersten Spieltag an ließen die D1-Juni- Mannschaften unterstützten sich anstands- Nach vier Jahren Landesliga–E-Junioren oren keinen Zweifel aufkommen, was ihr Ziel los, obwohl dadurch oftmals eine Doppelbe- musste sich nun die SGM leider verabschie- für die Saison war. Meister- und Pokaltitel fest lastung einiger Spieler am Wochenende ent- den und wird nächste Saison in der Mär- im Blick schlossen wir die Hinrunde mit einem stand, so dass kischen Liga (Spielaufteilung in MOL ist in der ersten Platz und dem Gewinn aller Spiele ab. 1. beide Mannschaften ihre Saisonziele er- nächsten Saison in Märkische Liga und Kreis- In der Winterpause ging es dann in die Hal- reichten, klasse) spielen. le. Bei den Hallenmeisterschaften wurden wir 2. die Erkenntnis sich vertiefte – nur gemein- Sehr gefreut haben wir uns, dass wir am ebenfalls unserer Favoritenrolle gerecht und sam macht Fußball Spaß und erreicht man EWE-Cup teilnehmen durften. Dazu wurden holten uns souverän den Hallenkreismeister- sein Ziel. wir gleich zu Beginn der Saison mit neuen Tri- titel. Damit qualifi zierten wir uns für die Aus- Wichtig ist aber dennoch, als D1- und D2-Ju- kots und Hosen (gesponsert von der EWE) scheidungsrunde zur Teilnahme an den Hal- nioren ging man im Spielbetrieb an den Start, ausgestattet. Die Qualifi kationsspiele zur End- lenlandesmeisterschaften. Hier belegten wir aber Hallenkreismeister, Pokalsieger und runde, die dann im Mai in der Energiearena einen achtbaren dritten Platz vor den Landes- Kreismeister wurden die D-Junioren der SG Strausberg stattfanden, wurden mit Hin- und ligamannschaften aus Petershagen/Eggers- Müncheberg. Rückrunden während der laufenden Saison dorf und Strausberg. Zum Abschluss gilt besonderer Dank den El- ausgetragen. So konnten alle Spiele (gegen In der Rückrunde starteten wir dann in der tern, die die Fahrten zu den Auswärtsspie- Bruchmühle, Gorgast/Manschnow und Pe- Finalrunde (hier spielten jeweils die ersten len absicherten sowie die Wäsche wuschen tersdorf) gewonnen werden. 5 Mannschaften der beiden Staffeln um den und den Sponsoren ‚Friseursalon Jacque- Im Januar trafen sich alle Teilnehmer des Kreismeistertitel). Aufgrund unseres guten Tor- line Schumann’ und ‚Zahnarztpraxis Schmidt’ EWE-Cups (16 Mannschaften) in der Sport- verhältnisses lagen wir vom ersten Spieltag an für die neue Spielkleidung, der Kieferchirur- halle Altlandsberg zum Wintercup. Viel Fuß- auf Platz eins in der Tabelle - vor Bruchmüh- gischen Praxis Lips für die fi nanzielle Unter- ball, viele Showeinlagen, verschiedene le. Auch in der Rückrunde setzten wir unseren stützung der Weihnachtsfeier und der Familie Act’s und diverse Angebote bescherten al- Siegeszug fort. Hartnäckiger Verfolger war August für die kleinen Meisterpokale und die len Mannschaften ein tolles Erlebnis, das uns die SG Bruchmühle. Sie hatten in der Hinrun- Pokalsieger T-Shirts. den knapp verpassten Halbfi naleinzug schnell de ebenfalls alle Spiele gewonnen. So sah al- wieder vergessen machte. les nach einem Endspiel am letzten Spieltag Torsten Lehfeldt und Heiko Lück Im Mai dann durften wir als Gruppenerster an aus, an dem beide Mannschaften aufeinan- (Übungsleiter) der Endrunde des EWE-Cups an den Start der treffen sollten. Aber Bruchmühle ließ am gehen. Und wie das immer so ist im Leben, Ende der Saison Punkte liegen, so dass aus D2-Junioren verpassten wir auch hier wieder in der letzten dem Endspiel nichts wurde. So war für unsere Spielminute den Einzug ins Halbfi nale. Jungs bereits mit dem vorletzten Spiel gegen Da, wie bereits erwähnt, jede Mannschaft Viel Zeit, uns darüber zu ärgern, hatten wir den FC /Waldsieversdorf mit einem nur über je neun Spieler verfügte, kam es vor nicht, denn es wurden wieder viele weitere 5:2 Sieg die Meisterschaft perfekt. Nach dem allem neben dem eigen Spielbetrieb darauf Highlights und Shows geboten. Spiel feierten sie ausgelassen mit Kindersekt, an, die D1-Junioren mit Spielern im Kampf um Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass von mit dem sie uns Übungsleiter übergossen. die drei Kreistitel zu unterstützen. Spielten wir der EWE organisierte Prominententraining Im letzten Punktspiel gegen Bruchmühle an unterschiedlichen Tagen, stellte das kein zu erwähnen. Dazu besuchte im April „Dixie“ zeigte die Mannschaft vor heimischem Pu- Problem dar. Auch konnten wir uns dann hin Dörner unseren Sportplatz am Wasserturm blikum noch einmal ihre ganze Klasse und und wieder einen Spieler der D1-Junioren und absolvierte mit der Mannschaft eine Trai- schickte den Zweitplatzierten mit 18:1 nach zur Verstärkung unseres Teams ausborgen. ningseinheit. Wir hatten viel Spaß dabei. Hause. Somit gaben wir auch in der Rückrun- Spielten wir an den gleichen Tagen, hatten wir Die Teilnahme am E-Turnier in Alt Tuche- de keinen Punkt ab und beendeten die Saison oft Mühe, die Vollständigkeit unserer Mann- band am 04.07.2009 wird den sportlichen Ab- mit einem Torverhältnis von 173:11 Toren, was schaft abzusichern, da unsere ‚Besten’ für die schluss der Saison bilden. durch zahlreiche Torschützen und eine starke D1-Junioren kämpften. An solchen Tagen hol- Spieler der E1-Junioren waren: Abwehr zustande kam. ten wir uns Hilfe von der Mädchenmannschaft Jan Haberstock, Maximillian Keller, Marcel Im Anschluss an das letzte Punktspiel ehr- und/oder von den E2-Junioren. Kraatz, Dennis Lindner, Marcus Lück, Florian te der Nachwuchsleiter Jörg Prentkowski im Unter diesen Voraussetzungen schafften wir Marquardt, Duke Marx, Lukas Moreinek, Carl kleinen inoffi ziellen Rahmen jeden Spieler mit in der Hinrunde immerhin einen siebten Platz Müller, Johannes Noack, Moritz Schulze, Tom einem von Familie August gesponserten Po- und zogen damit wie erwartet in die Platzie- Seitz kal. rungsrunde der D-Junioren ein. Unsere Punkte Sandrina Koslowski Danach revanchierten wir Übungsleiter uns für aus der Hinrunde konnten wir in die Rückrun- Matthias Kuke (Trainer) die Kindersektdusche ebenfalls mit einer Sekt- de mitnehmen, so dass wir am ersten Spieltag dusche bei unseren Spielern. mit einem dritten Platz in der Staffel – Platzie- Erfolgreiches Jahr der D-Junioren Am 13.06.09 kam der letzte Höhepunkt der rung – starteten. Nach Überwindung einiger der SG Müncheberg Saison – Pokalfi nale gegen BW Wriezen II in Schwierigkeiten konnten wir mit einigen Sie- Möglin. gen und Unentschieden die Saison mit einem Hallenkreismeister-Kreispokalsieger-Kreis- Vor Beginn des Spiels fand die offi zielle Über- 2. Platz in der Platzierungsrunde abschließen. meister 2008/2009 gabe des Kreismeisterpokals durch einen Ver- Wir erkämpften in dieser Saison sieben Siege D-Junioren: Nachdem die D-Junioren sich im treter des Kreisverbandes statt. Dann durften und ein Unentschieden, mussten uns aber letzten Jahr noch mit den 2. Plätzen in der unsere Jungs noch einmal zeigen, was in ih- auch acht mal geschlagen geben. Trotzdem Kreismeisterschaft und dem Kreispokal zu nen steckt. Das Spiel war von Anfang an eine ein tolles Resultat für die Mannschaft. frieden geben mussten, stand in diesem Jahr eindeutige Angelegenheit. Wir gewannen das Fazit: nach einigen Holpern lief es in der Rück- ganz klar das Ziel, diese Saison mit diesen Ti- Spiel mit 5:1 und durften noch einen Pokal mit runde so gut, dass es Schade ist, diese Zu- teln abzuschließen. sammenarbeit zu beenden. Aber wenn es am

Seite 17 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

SG Müncheberg Sektion Fußball Saison 2008/2009 – Rückblick schönsten ist, bzw. läuft – geht die Saison ten, so dass man sich auf eine ähnlich schwe- von seinem Vorgänger eine geformte Mann- meist zu Ende. re Saison gefasst machen muss. Der erste schaft übernommen, die durch den Wiederzu- Sehr schön war, dass die D-Junioren immer Trainingstag für A-Junioren 2009/2010 ist der gang der Wendt-Brüder und des wieder gene- eine Einheit gebildet haben – die gemeinsam 04.08., 18:00 Uhr. senen Robert Schlecht noch weiter verstärkt für beide Mannschaften das Bestmögliche aus Eingesetzte Spieler 2008/09: wurde. Dazu hatte die Mannschaft volle Unter- der Saison herausgeholt haben. T. Brandt, M. Eckhardt, Th. Gersmann, M. stützung aus den Reihen der SGM II und der Ein dickes Dankeschön den E-Spielern und Heine, P. Horst, J. Hund-Goeschel, Ph. Jahn, T. A-Junioren, die damit ihre eigenen Ziele ver- den beiden Spielerinnen der Mädchenmann- Koslowski, J. Krajewski, T. Kramer, M. Müller, nachlässigten. So konnte die SGM I zu ihren schaft (Vivien und Laura) für die Unterstüt- M. Prentkowski, F. Rave, P. Rein, S. Scheffer, Spielen mit starker Mannschaft und gut ge- zung unserer Mannschaft. St. Schmidt, St. Schulz, T. Sewerin, M. Späth, füllter Ersatzbank antreten. „Ich wünsche den D-Junioren weiterhin viel T. Späth. Leider wurde es aber aus der guten Ernte Spaß am Fußball und auch in der nächsten Winfried Tietze (Trainer) nichts. Aus im Kreispokal-Viertelfi nale und in Saison bestmögliche Erfolge. Schade ist, dass der Kreismeisterschaft ein 4. Platz. In der Plat- die 97er Spieler nächste Saison nicht ihre A-Junioren zierung also nichts Neues. Gehen wir davon Stärke in ihrer Klasse austesten können. Sie aus, dass in den nächsten drei Jahren keine wechseln zur Stärkung der C-Junioren bereits Unsere Mannschaft setzte sich zu Beginn der Mannschaft aus der Landesklasse absteigt, ein Jahr früher in die nächst höhere Alterklas- Saison das Ziel, alle drei Kreistitel zu holen. können wir dann also mit einem Aufstieg rech- se. Für sie wäre es schön gewesen, als älterer Leider müssen wir heute am Ende der Sai- nen, da es dann die stärkeren Mannschaften D-Jahrgang das Spielgeschehen der Mann- son sagen, in keinem Punkt das Saisonziel vor uns schon geschafft haben dürften? schaft zu leiten, um wieder ganz vorn in der erreicht zu haben. In der Hallenkreismeister- Von den 28 Spielen gewann die Mannschaft 17 Liga mitzuspielen. Hoffentlich nehmen wir ih- schaft konnten wir noch den 2. Platz belegen. und spielte 2 mal unentschieden = 53 Punkte nen damit nicht etwas weg.“ In der Kreismeisterschaft reichte es nur noch bei einem Torverhältnis von 74 : 39. Gerade darum aber wünsche ich allen jet- zu Platz 3 und im Pokal sind wir nicht einmal Für die neue Saison gibt es sicher wieder Ziel- zigen D-Junioren in der nächsten Saison die- ins Endspiel gekommen, da wir vorher gegen stellungen und Hoffnungen, von denen sich sen Zusammenhalt bewahren zu können, um Gartenstadt ausgeschieden sind. Ursachen: die eine oder andere erfüllen lässt. als Einheit aufzutreten und in der Märkischen schlechte Trainingsbeteiligung Liga beste Erfolge zu erreichen. Unterstützung der Männermannschaften, Alte Herren Jürgen Deutschmann wo sich unser Spielmacher, als es für die er- Hallenkreismeister/ Kreismeister 2008/09 ste Männermannschaft um keinen zu errei- (Trainer) chenden Aufstiegsplatz mehr ging, eine gelb- 0 : 6 so endete das Meisterschaftsendspiel rote Karte einfi ng und damit für die A-Junioren RW Neuenhagen gegen SG Müncheberg am Müncheberger B-Junioren in der gesperrt war. Vielleicht hatte man hier die Prä- 13.06.2009. Spielzeit 08/09 missen falsch gesetzt? Nach einer guten Saison – die Mannschaft (wt) Ein weiteres Mal sah sich das Trainerge- ließ nur in drei Spielen Punkte beim Gegner (2 spann Winfried Tietze/Glen Fiebrantz vor die 2. Männermannschaft x unentschieden, 1 x verloren), standen sich schwere Aufgabe gestellt, aus zwei halben die beiden Mannschaften des letzen Jahres Wie freuten sich alle, als es im Sommer 2008 im Meisterschaftsendspiel wieder gegenüber. Mannschaften, die sich aus drei Vereinen und hieß, die SGM II ist in die 1. Kreisklasse aufge- 9 Ortschaften rekrutierte, eine ganze zu for- Müncheberg hatte gegen Neuenhagen noch stiegen. Viele Hoffnungen und Zielstellungen eine Rechnung offen. Unsere „Oldis“ mussten mieren. Nach drei Trainingsspielen gegen aus- begleiteten uns in die neue Saison. Uns war nahmslos höherklassige bzw. ältere Teams, sich im Pokalhalbfi nale RW Neuenhagen ge- klar, dass es schwer werden würde. Leider ver- schlagen geben, die dann im Endspiel gegen die sämtlich verloren gingen, konnte das Team fügten wir nur über eine dünne Spielerdecke. mit einem deutlichen Sieg am ersten Spieltag Buckow/Walds. Pokalsieger wurden. Ausfall durch Verletzung, Arbeit und Unterstüt- Besonders schön an diesem Spiel war, dass gleich die Tabellenführung übernehmen. zung der 1. Männermannschaft schafften nicht Diese ging trotz eines weiteren Sieges am 2. man eine in sich geschlossene Mannschaft gerade die besten Bedingungen. So arbei- erlebte – ein bisschen wie aus einen Guss. Spieltag wegen des Kantersieges des Meister- teten wir auch in dieser Saison wieder eng mit schaftskonkurrenten zwar verloren, konnte je- Und so kamen ein Ball nach dem anderen im der „Alte Herren“-Mannschaft zusammen, die Tor an, alle sechs ins gleiche Eck, egal ob mit doch in einer hochdramatischen Partie gegen uns wieder tatkräftig mit Spielern unterstützte. eben jenen zurückerobert werden, als das Kopf oder Fuß, selbst der Elfmeterball ging Schade, dass unsere Spieler auch nicht be- nach dort. Team nach einem 4:1-Rückstand Kampfgeist, griffen haben, dass man zum Spielen in einer Einsatzfreude und Disziplin bewies und noch Natürlich gab es auch wieder einen Siegerku- 1. Kreisklasse eine bessere Trainingsdisziplin, chen, den Spielerfrau Anke Katschmarek in 4:5 gewann. Danach konnte man bis zur Win- bzw. –beteiligung benötigt. In der Hinrun- terpause 13 weitere Punkte aus 6 Spielen ein- diesem Jahr als Spielfeld in den beiden Ver- de schafften wir es wenigstens noch auf ei- einsfarben gestaltete. fahren und erst bei den Hallenmeisterschaften nen Sieg und fünf mal unentschieden. In der erfolgte ein herber Schlag, als es (nur) zum Vi- Rückrunde war dann aber nichts mehr zu ge- Alle Spieler, Betreuer und Verantwortlichen zehallenmeister reichte. winnen. Wir verloren alle 15 Spiele der Rück- Die Rückrunde gestalte sich erheblich schwie- bedanken sich bei Ihren Fans, Familien und runde. Aber, wir haben wenigstens die Saison Freunden für die Unterstützung während der riger. Das Team konnte zwar alle Spiele gegen ohne Spielausfälle beenden können. die hinter ihm stehenden Mannschaften sieg- Saison. Dass Ihr mit uns fi ebert, Euch mit uns Endresultat: Abstieg in die 2. Kreisklasse nach freut und auch mal mit uns leidet und Eure Zeit reich gestalten, gegen die führenden Wrieze- bereits einer Saison ner trotz aller Bemühungen keinen Punkter- für uns opfert, bedeutet uns viel. folg mehr erzielen, so dass es zum Schluss 1. Männermannschaft nicht zu den ersehnten Meisterwürden reichte SG Müncheberg und die Mannschaft auch hier den Vizerang Die Mannschaft gewinnt den Fair-Play-Pokal mit 81:51 Toren und 40 Punkten aus 18 Spie- und Michael Piltz die Torschützentrophäe. Das P.S. Was sich die Trainer und Betreuer von Ih- len belegte. ist die Ausbeute nach einem Start in die neue rer Sektionsleitung für die neue Saison wün- Vor allem aber haben die Spieler in über 100 Saison mit neuem Trainer und altbekanntem schen? Trainingsterminen ihre physischen, taktischen Ziel – Mitspielen um die Meisterschaft und den Bedenkt, Fußball ist ein Mannschaftssport, und technischen Fähigkeiten gesteigert, so Pokal sowie Müncheberg wieder auf Landes- der im gemeinsamen Handeln der Verantwort- dass man in der Summe ein positives Fazit ebene zu platzieren. lichen (Sektionsleitung im Miteinander mit den ziehen kann. Trainer Mario Müller und seine Mannschaft Trainern) beginnt. Einsame Entscheidungen In der Folgesaison wird dieses Team als sehr hatten sich viel vorgenommen. Sie starteten gehen letztendlich gegen Trainer, Übungslei- junge Mannschaft bei den A-Junioren star- unter besten Bedingungen. Der Trainer hatte ter und Spieler.

Seite 18 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

in Memorien

Sanitätsrat Dr. med. Johannes Blochwitz - verdienter Arzt des Volkes -

zum 100. Geburtstag am 06. August diesen Jahres

Landarzt in Arensdorf, Falkenhagen und Müncheberg

ein Leben in Menschlichkeit

seine Müncheberger Familie

Physiotherapie Blumen & Präsentewelt PraxisgemeinschaftPraxisgemeinschaft UU.. B Brandtrandt & C.C. WendorffWendorff Massage, manuelle Therapie, Esbach Elektrotherapie, Kältetherapie, Fußreflexzonen Massage NNeueröffnungeueröffnung Fango, Krankengymnastik u.m. MünchehoferMünchehofer WegWeg 8383 Tel.:Tel.: 0 033432/33432/ 7373 6060 3838 aamm 0 06.08.20096.08.2009 Mo-DMo-Do8-19Uhro 8 - 19 Uhr • F Fr8-15Uhr&r 8 - 15 Uhr & nachnach VereinbarungVereinbarung aabb 1 11.001.00 U Uhrhr

Schwarzer Weg 19 • (auf dem Gelände von ALDI)

Tischlerei Tisch Heidemann lerei HINTZE UweUwe HeidemHeidemannann Hermersdorfer Str. 21• 15374 Obersdorf Mineralölhandel Tel. 033432 / 7 00 65 • Fax 9 18 61 • Funk 0171 / 4 93 45 09 Dieselkraftstoff Wir bieten an: Bioheizöl (schwefelfrei) Heizöl (schwefelarm) Fenster und Türen aus Holz, PVC und Alu Pellets • Schmierstoffe Rolladen aus PVC und Alu • Garagentore • Innentüren Montage von Bauelementen • Holzarbeiten aller Art Verlegung von Fußböden (Dielen und Laminat) Tel.: 03 34 32 / 72 3 88 Trockenbau • Decken- und Wandverkleidungen

Seite 19 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Die Stadt Müncheberg gratuliert herzlichst zum Geburtstag, verbunden mit dem Wunsch nach weiteren gesundenLebensjahren !

Ortsteil Eggersdorf 01.07. Loerzer, Rosemarie zum 70. 11.07. Zabel, Bruno zum 74. 27.07. Staudemeyer, Lieselotte 12.07. Dr. Knüppel, Dietrich zum 81. zum 88. Ortsteil Hoppegarten 12.07. Sewerin, Karl zum 82. 28.07. Dr. Domscheit, Wolfgang 04.07. Werk, Gerhard zum 82. 13.07. Schrape, Wolfgang zum 70. zum 75. 05.07. Werk, Anneliese zum 81. 14.07. Beckmann, Ehrfried zum 70. 28.07. Hoppe, Gerda zum 77. 15.07. Conradi, Christoph zum 71. 28.07. Langisch, Paula zum 81. Ortsteil, Jahnsfelde 15.07. Knoblich, Magdalena zum 79. 29.07. Schmidt, Peter zum 70. 15.07. Köcher, Ingeborg zum 89. 29.07. Sturz, Gerda zum 88. 02.07. Schulze, Gerhard zum 74. 15.07. Liefke, Gudrun zum 73. 30.07. Bienwald, Wolfgang zum 70. 19.07. Gohlke, Marianne zum 83. 15.07. Müller, Fritz zum 83. 30.07. Kasche, Karl-Heinz zum 75. 29.07. Petereit, Werner zum 71. 15.07. Paulke, Artur zum 78. 30.07. Wittner, Siegried zum 71. 15.07. Schellschmidt, Kurt zum 74. 31.07. Freudenberg, Gertraud Ortsteil Müncheberg 16.07. Müller, Gerd zum 70. zum 85. 01.07. Mühlenhaupt, Gisela zum 78. 17.07. Unglaube, Gertraud zum 82. 31.07. Rischkau, Herbert zum 75. 02.07. Anton, Eleonore zum 77. 18.07. Thieme, Horst zum 71. 31.07. Wohlfeil, Manfred zum 73. 02.07. Fechner, Ulrich zum 71. 18.07. Winz, Gisela zum 74. 31.07. Zickrow, Gerda zum 78. 02.07. Rosner, Gertrud zum 76. 19.07. Bohne, Renate zum 70. 02.07. Wegener, Kurt zum 93. 19.07. Steinmetz, Johanna zum 80. Ortsteil Obersdorf 03.07. Fischer, Inge zum 78. 20.07. Grunwald, Hannelore zum 72. 08.07. Giebel, Eitel zum 71. 03.07. Hinz, Werner zum 72. 22.07. Beissner, Christel zum 76. 14.07. Engel, Inge zum 70. 03.07. Mannsfeld, Elfriede zum 78. 22.07. Dobrinski, Hartmut zum 71. 18.07. Calle, Fred zum 72. 04.07. Löbner, Ursula zum 72. 22.07. Fischer, Irmgard zum 80. 23.07. Striezel, Jochen zum 76. 05.07. Kellermann, Lydia zum 75. 22.07. Wenzel, Johanna zum 85. 05.07. Rathsmann, Ursula zum 72. 23.07. Ende, Hans-Joachim zum 73. 05.07. Thieme, Eva zum 70. 23.07. Rakow, Erika zum 89. Ortsteil Trebnitz 06.07. Alter, Ursula zum 77. 23.07. Tornow, Irmgard zum 74. 06.07. Brauer, Margarete zum 75. 24.07. Janke, Gerda zum 82. 06.07. Hensel, Erwin zum 78. 06.07. Fuhrmann, Irmgard zum 83. 24.07. Von der Preuß, Erika zum 81. 13.07. Felgentreu, Klaus um 74. 06.07. Hamann, Marie zum 92. 25.07. Bakalarz, Ruth zum 73. 15.07. Radtki, Irene zum 77. 06.07. Sandfuchs, Wolfgang zum 76. 25.07. Dingeldey, Erika zum 70. 18.07. Nowak, Johanna zum 95. 06.07. Seifert, Erika zum 86. 25.07. Dr. Janke, Bruno zum 82. 18.07. Schulz, Waltraud zum 84. 07.07. Kreis, Gerhard zum 75. 25.07. Sewerin, Siegfried zum 81. 31.07. Bleul, Anni zum 73. 08.07. Müller, Wolfgang zum 75. 26.07. Fuchs, Rosemarie zum 70. 31.07. Bleul, Norbert zum 78. 08.07. Schröder, Irma zum 87. 26.07. Schulz, Elfriede zum 78. 11.07. Halbmeier, Hildegard 27.07. Dr. Kehr, Wolfgang zum 76. zum 85. 27.07. Pank, Helga zum 75.

Seite 20 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Die Stadt Müncheberg gratuliert herzlichst zum Geburtstag, verbunden mit dem Wunsch nach weiteren gesundenLebensjahren !

Ortsteil Eggersdorf 09.08. Heide, Helmut zum 74. 07.08. Krebs, Helga zum 78. 22.08. Hildebrand, Gertrud zum 80. 16.08. Schäle, Werner zum 73. 07.08. Liedtke, Käthe zum 86. 22.08. Meißner, Helmut zum 77. 23.08. Ermisch, Johanna zum 72. 08.08. Boldt, Werner zum 71. 22.08. Schinkel, Emilie zum 74. 08.08. Drühl, Lieselotte zum 85. 23.08. Kasper, Helena zum 80. Ortsteil Hermersdorf 09.08. Schäfer, Edgar zum 75. 23.08. Kube, Christa zum 79. 21.08. Wollermann, Rudi zum 73. 10.08. Mietz, Anneliese zum 74. 24.08. Bähne, Helga zum 81. 26.08. Steitz, Christel zum 86. 10.08. Thieme, Werner zum 74. 24.08. Danker, Olaf zum 71. 26.08. Werner, Herta zum 89. 10.08. Wriske, Werner zum 70. 25.08. Knospe, Marianne zum 77. 27.08. Burger, Renate zum 72. 1.08. Neumann, Alfred zum 83. 26.08. Bosse, Regina zum 71. 11.08. Thiem, Lucie zum 73. 28.08. Dallmann, Margit zum 79. Ortsteil Hoppegarten 12.08. Graul, Helga zum 75. 28.08. Welke, Charlotte zum 79. 12.08. Hoffmann, Karl-Heinz 29.08. Schöbel, Anna zum 87. 03.08. Wussmann, Gerhard zum 82. zum 72. 30.08. Bessenrodt, Eleonore zum 74. 04.08. Kloska, Gerda zum 71. 12.08. Reimann, Christa zum 76. 30.08. Kaul, Ingeborg zum 74. 30.08. Schumann, Irma zum 85. 12.08. Schönwald, Christel zum 71. 30.08. Kleinspehn, Ingelore zum 72. 13.08. Becker, Günter zum 84. 30.08. Nerger, Renate zum 74. Ortsteil, Jahnsfelde 13.08. Buhle, Betti zum 70. 31.08. Rentsch, Gisela zum 72. 11.08. Schwarzkopf, Edelgard 13.08. Kluge, Rudi zum 84. zum 78. 13.08. Mensing, Helga zum 72. Ortsteil Obersdorf 17.08. Bartel, Lieselotte zum 80. 13.08. Thiede, Horst zum 74. 01.08. Deutschmann, Christa zum 70. 20.08. Kuhr, Gerhardt zum 74. 14.08. Leue, Brigitta zum 75. 10.08. Klemke, Christa zum 82. 26.08. Schulze, Edeltraut zum 73. 14.08. Völzke, Ilse zum 71. 15.08. Wewetzer, Gerda zum 77. 15.08. Gummelt, Harry zum 75. 27.08. Güldenhaupt, Günther zum 80. Ortsteil Müncheberg 15.08. Dr. Herzog, Reimar zum 75. 29.08. Seering, Edeltraud zum 78. 01.08. Radau, Marianne zum 71. 15.08. Reschke, Elsa zum 85. 31.08. Kaul, Margot zum 72. 01.08. Schibilski, Siegfried zum 74. 15.08. Roßhalm, Horst zum 70. 01.08. Schrape, Hans-Hermann 16.08. Künzi, Hans zum 73. Ortsteil Trebnitz 16.08. Strenge, Frieda zum 85. zum 74. 03.08. Zorn, Ruth zum 74. 02.08. Friedrich, Kurt zum 77. 17.08.Schrape, Sigrid zum 70. 17.08. Thomas, Ingeborg zum 82. 13.08. Nikoley, Horst zum 79. 02.08. Weber, Erich zum 83. 20.08. Krüger, Kurt zum 79. 03.08. Keitz, Erwin zum 77. 19.08. Frunzke, Christa zum 74. 19.08. Siewert, Gerda zum 72. 23.08. Hanke, Günther zum 78. 04.08. Leike, Gerda zum 70. 24.08. Krüger, Erika zum 71. 04.08. Lüdemann, Erna zum 81. 20.08. Schulz, Paul zum 81. 04.08. Müller, Günter zum 74. 20.08. Dr. Steinmetz, Günter zum 80. 05.08. August, Gerhart zum 75. 20.08. Tegge, Sigrid zum 70. 06.08. Grunwald, Alfred zum 73. 21.08. Kapteina, Ursula zum 71. 07.08. Albrecht, Klaus zum 78. 21.08. Saul, Gertraud zum 76.

Seite 21 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

SG Müncheberg - Trainingszeiten - Fußball

Mannschaft 1. Männer Mannschaft C-Junioren Mannschaft E2-Junioren Spielklasse Kreisliga Spielklasse Kreisklasse – Großfeld Spielklasse Kreisklasse Trainingszeit Dienstag + Donnerstag Trainingszeit Dienstag 17.00 – 18.30 Uhr Trainingszeit Mittwoch + Freitag 18.30 – 20.30 Uhr Freitag 16.00 – 18.00 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr Trainingsort Sportplatz an der Forst Trainingsort Sportplatz an der Forst Trainingsort Sportplatz am Wasserturm Trainer Mario Müller, Jörg Jahn Trainer Torsten Lehfeld, M. Felker Trainer Ch. Lück, Ramona Lindner Spielberechtigte P. Prentkowski Matthias Kuke Jahrgänge 1990 und älter Spielberechtigte Spielberechtigte Trainingsbeginn 14.07.2009 Jahrgänge 1995 und jünger Jahrgänge 1999 und jünger Trainingsbeginn 04.08.2009 Trainingsbeginn 12.08.2009

Mannschaft 2. Männer Spielklasse 2. Kreisklasse Mannschaft D-Junioren Mannschaft F-Junioren Trainingszeit Dienstag + Donnerstag Spielklasse Märkische Liga Spielklasse Kreisklasse 18.30 – 20.30 Uhr Trainingszeit Dienstag + Donnerstag Trainingszeit Mittwoch + Freitag Trainingsort Sportplatz an der Forst 17.00 – 18.30 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr Trainer Jörg Prentkowski, Trainingsort Sportplatz am Wasserturm Trainingsort Sportplatz am Wasserturm Falkmar Weiser, Peter Klook Trainer Jürgen Deutschmann Trainer Jörg Jahn, Tobias Lück Spielberechtigte Henry Wagner, Annett Grünler Jahrgänge 2001 und jünger Jahrgänge 1990 und älter Spielberechtigte Trainingsbeginn 12.08.2009 Trainingsbeginn 14.07.2009 Jahrgänge 1998 und jünger Trainingsbeginn 04.08.2009 Mannschaft Bambini Mannschaft A-Junioren Trainingszeit Freitag 15.30 – 16.30 Uhr Spielklasse Kreisklasse-Spielunion Mannschaft E1-Junioren Trainingsort Sportplatz am Wasserturm mit LKR Barnim Spielklasse Märkische Liga Trainer S. Koslowski, Rico Weber Trainingszeit Mittwoch + Freitag Trainingszeit Mittwoch + Freitag Jahrgänge 2003 und jünger 18.00 – 20.00 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr Trainingsbeginn 14.08.2009 Trainingsort Sportplatz an der Forst Trainingsort Sportplatz am Wasserturm Trainer Winfried Tietze Trainer Harlad Reiche Mannschaft Mädchen Glenn Fiebrantz Marco Muth Trainingszeit Montag 16.30 – 17.30 Uhr Spielberechtigte Spielberechtigte Trainingsort Sportplatz am Wasserturm Jahrgänge 1991 und jünger Jahrgänge 1999 und jünger Trainer Martina Gruzdz Trainingsbeginn 04.08.2009 Trainingsbeginn 12.08.2009 Jahrgänge 1996 und jünger Trainingsbeginn 04.08.2009

Versicherungsmakler KaumKaum zuzu glaubenglauben - aberaber wahr!wahr! Carsten Grey informiert AAmm 116.6. MMaiai wwarar eess ssoo wweit.eit. WWirir ffeiererteneiererten ddasas FFestest dderer Wussten Sie, dass es die leistungsbesten Unfall-, Hausrat-, Rechtsschutz-, Privat- und Hunde- und Pferdehaftpflichtversiche- rungen nur beim Makler gibt?! GoldenenGoldenen Hochzeit.Hochzeit. Wussten Sie, UnsereUnsere liebenlieben KinderKinder undund EEnkelkindernkelkinder hhabenaben uunsns eeineninen wwunder-under- dass der Makler obige sowie Riester-, Kfz-, schönenschönen TagTag mitmit vielenvielen ÜberraschungenÜberraschungen geschenkt.geschenkt. Berufsunfähigkeits-, Renten-, Lebens- und Schulunfähigkeits- versicherungen für Sie nach Beitrag und Bedingungen vergleicht?! DafürDafür tausendtausend Dank.Dank. FürFür diedie vielenvielen Gratulationen,Gratulationen, BlumenBlumen undund Blumengutscheine,Blumengutscheine, Wussten Sie, dass der Makler nicht dass verkaufen muss, Sach-Sach- undund GeldgeschenkeGeldgeschenke möchtenmöchten wirwir unsuns beibei uunserennseren was Vorstände von Versicherern, Banken und Sparkassen ihren Geschwistern,Geschwistern, VerwandtenVerwandten undund Bekannten,Bekannten, NachbarnNachbarn undund denden Vertretern und Mitarbeitern vorschreiben?! älterenälteren undund jüngerenjüngeren ArbeitskolleginnenArbeitskolleginnen desdes KindergartensKindergartens Wirberaten auch Sie unabhängig und GrünstraßeGrünstraße e.V.e.V. herzlichherzlich bbedanken.edanken. AAuchuch HHerrnerrn OOlaflaf SSchulzechulze kompetent, auch im Schadensfall! vonvon derder Zalf-KantineZalf-Kantine einein großesgroßes DankeschönDankeschön ffürür dasdas Internwww.Grey-Versicherungsmakler.deet: gelungenegelungene Buffet.Buffet. Wasserstraße 2 • 15374 Müncheberg GünterGünter uundnd LLenieni MMüllerüller geb.geb. ScholzScholz Tel.: 033432 / 89 101 Müncheberg, Bergstraße 14

Seite 22 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Für alles ist ein Kräutlein gewachsen - Unser Kräuterprojekt Sommerfest in der Pusteblume 15.07.2009 14.30 - 17.00 Uhr

Wir laden sie herzlich ein, in unserer Obersdorfer Kita vorbeizuschauen.

Überraschungsveranstaltungen, Ba- steln und Experimentieren, Spielen bei Kaffee und Kuchen und hoffent- lich schönem Wetter.

Unser Wandertag am 19. Mai 2009 führte mehr geschafft, uns unbekannte Pfl anzen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! uns gar nicht weit von der Schule weg: Gleich im Pfl anzenbuch nachzuschlagen, so Das Kitateam der um die Ecke, in der Fürstenwalder Straße, beschäftigt waren wir mit der Herstellung des „Pusteblume“ erwartete uns Frau Morcinek, die Mutti unserer Kräuteressigs und der Brotbeläge für unser ehemaligen Mitschülerin Luise. Sie hat schon leckeres Picknick im Garten. Zwischendurch viele schöne Projekttage mit uns gestaltet, so blieb aber immer Zeit für schöne Dinge: Für unsere Wald- und die „Ich-bin-Ich“-Tage im das Gänseblümchenmärchen auf dem Feld mit vergangenen Schuljahr. Deshalb waren wir Blick auf eine richtige Gänseblümchenwiese, auch schon ganz gespannt, was uns wohl fürs Deckeausbreiten und Spielen im Garten, Labradorwelpen abzugeben! diesmal erwartet. fürs Kosten und natürlich für die Vorfreude, Zu erfragen unter Frau Morcinek hatte uns zu einem unsere selbstgemachte Butter und den Quark Tel.: 033432 / 89 671 oder Kräutervormittag eingeladen. In ihrem Garten auf dicken Scheiben frischen Brotes zu hatte sie für uns Bänke im Kreis aufgestellt. genießen. Funk: 0172 / 32 77 938 In der Mitte des Kreises lag eine Decke, auf Viel Glück hatten wir an diesem Vormittag der verschiedene Kräuter angeordnet waren. auch mit dem Wetter: Die Sonne schien wie Gemeinsam mit ihr fanden wir heraus, dass verrückt, manche Kinder liefen sogar barfuß. die Menschen früher viel, viel mehr über Erst als wir mit unseren von Jans Mama Kräuter und deren Wirkungen wussten und sie spendierten Eiskugeln Richtung Schule tagtäglich nutzten: Als Nahrung, als Heilmittel, zurückgingen, kamen die ersten Regentropfen. Müncheberger Anglerverein e.V. als Gewürz. Heute haben nur noch wenige Wenige Minuten später schüttete es aus vollen Kinder- u. Jugendgruppe Leute dieses Kräuterwissen. Auch uns fi el es Eimern… nicht gerade leicht, die Kräuter zu erkennen. Wir möchten uns ganz herzlich bei Gundula 29.08. 14.00 Uhr Das ist sehr schade, weil Kräuter gut helfen Morcinek bedanken: Für die Vorbereitung des Nachtangeln können, oft einfach am Wegrand wachsen, Kräutervormittags, wozu auch das Sammeln Treff Anglerheim, Anmeldung bis 21.08. deshalb nicht teuer sind und manchmal richtig von diversen Flaschen zum Auffüllen des bei Stoyan gut schmecken können. Essigs und das Plündern des eigenen Nach einem kurzen Frühstück zogen wir Gewürzgartens gehörten, die Ideen und auch los, um Kräuter zu sammeln: Spitzwegerich, dafür, dass sich 23 Kinder in ihrem Garten Löwenzahnblätter und Gänseblümchen für tummeln durften. Kräuterbutter und –quark und Brennnesseln Suche für Kräuteressig. Auf den Wiesen rund Die Klasse 3b der Nachpächter für bebautes um Müncheberg ist davon viel zu fi nden. Grundschule Müncheberg Pachtgrundstück mit gesichertem Leider haben wir es zum Schluss gar nicht Pachtland und sicherem Vertrag in Müncheberg. Der Kauf der vorhandenen Aufbauten ist Verhandlungssache. Zu erfragen unter Tel.: 030 / 97 99 21 51 oder Handy: 0179/ 4 72 65 77.

iimm Für die vielen Glückwünsche zu meinem t 7700.. GGeebbuurrttssttaagg AAugustugus Bowling jeden Samstag & Sonntag und zum 40. Jahrestag meiner ärztlichen Tätigkeit in Müncheberg möchte ich mich auf diesem 12,00 EUR pro Stunde Weg herzlich bedanken. Wir richten Ihre Familienfeier aus! Adolf Fiebig Funk 0174 / 7933032

Seite 23 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Eichendorfer Mühle Veranstaltungskalender 2009 AG Café Konsum e.V. informiert Brandenburg e.V. „Junge Naturfreunde“ HALTEPUNKT Alte Schule in Termine: Hermersdorf am Jugend-Umwelt-Haus Müncheberg, Sporttanzgruppe der Seniorinnen: Fürstenwalder Str. 1a Jeden Donnerstag von 13.45 – 14.45 Uhr Freitag, 3, Juli ab 19:30 Uhr Treffpunkt: mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr Auftakt zum Humpelbergfest Konzert des Mandolinenorchester Lagerfeuer, Fassanstich und Jugenddisco auf JULI Bad Freienwalde der Festwiese 01.07. Spielenachmittag an der Waschbank 08.07. Wir beobachten Müncheberg vom Am 06.06.2009 war es so weit. In der Petrus- Samstag, 4. Juli Kirchturm kirche Obersdorf erlebten wir wieder ein sehr 4. HUMPELBERGFEST 15.07. Entdeckungen am Behlendorfer Weg schönes Konzert des Mandolinenorchesters Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben 22.07. Radtour zur Gumnitz aus Bad Freienwalde. Viele bekannte, aber auch neue Lieder wurden gespielt. Zahlreiche Donnerstag, 9., 16., 23. und 30. Juli Besucher aus dem Großraum Müncheberg von 17 –19 Uhr waren unser Einladung gefolgt und ließen sich LEBENSKURVE zunächst vom Imbissangebot des Café Kon- Eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit sum verwöhnen, bevor sie dem Klang der In- Alkoholabhängigkeiten strumente lauschten. Der Café Konsum or- ganisierte dieses Konzert zu Gunsten der Jeden Dienstag von 16:15 bis 17:45 Uhr Petruskirche, um Geld für die Bestandssiche- Narcotics Anonymous – S e l b s t h i l f e rung zu erhalten. Mit großer Freude konnten g r u p p e wir auf das Konto unserer Kirche den Betrag Für alle, die trocken und clean werden und von 300,00 Euro einzahlen. Vielen Dank allen bleiben wolle. Besuchern und Spendern dafür. Interessierte sind herzlich willkommen. 29.07. Radtour nach Brigittenhof Kontakt über Eva, Tel.: 033432 / 746453 AUGUST Wir vermieten Räumlichkeiten für Feiern, jeden MONTAG ab 18:30 Uhr 05.08. Spielenachmittag an der Waschbank Schulungen, Vorträge usw.! SPIELEABEND 12.08. Spielenachmittag an der Waschbank Sie planen eine größere Feier bzw. Veranstal- 19.08. Radtour zum Heinersdorfer See tung und suchen noch die passenden Räum- 26.08. Auf Spurensuche in Philippinenhof lichkeiten? Kommen Sie nach Obersdorf. Faszination „Rotes Luch“ Der Cafè Konsum e.V. vermietet seine Räum- Geführte Naturwanderungen lichkeiten für Feiern und Veranstaltungen aller 15. Tanzfest in Müncheberg Art. Bei Mietung des Objektes stehen Ihnen Ich lade Sie recht herzlich ein, mit mir den gepfl egte sanitäre Anlagen und eine funkti- Spuren des Eises und des Wassers, die das onstüchtige Küche mit Herd, Kühlschrank und Rote Luch geprägt haben, den Spuren der Spüle zur Verfügung. Menschen, die in Jahrhunderten das heutige Des weiteren können Sie von uns folgende Bild der Landschaft geschaffen haben, zu fol- Dienstleistungen – gegen Bezahlung - in An- gen. Erleben Sie faszinierende Bilder in Wald spruch nehmen: Geschirr, Aufstellen und Ein- und Wiese und folgen den Geschichten und decken der Tische bzw. Tafel nach Ihren Vor- der Geschichte dieser Landschaft. gaben, Tischdekoration (Blumen, Kerzen, Servietten), Reinigung von Küche und sani- 19. Juli 2009, 10 Uhr tären Anlagen nach der Feier, Küchendienst 09. August 2009, 10 Uhr während der Feier, Servierpersonal, u.a. 23. August 2009,10 Uhr Am 26.06.09 fand zum 15. mal das Tanz- 20. September 2009, 10 Uhr fest unter der Leitung von Anette Kalina Bei Interesse melden Sie sich bitte bei 18. Oktober 2009, 10 Uhr statt. Erika Märker Tel. 8604 Alle Eltern, Großeltern und Gäste hatten viel Karin Paschen Tel. 73913 Gern auch nach Absprache. Treffpunkt: Wald- Freude zu sehen, was ihre Kinder mit viel E-Mail: [email protected] sieversdorf, Straße zum Roten Luch 7c, LIN- Fleiß im vergangenen Jahr erlernt hatten. DENPLATZ. Zu fi nden: Straße gegenüber Café Konsum e.V. Einmündung nach Buckow von Eberswalder Die Eltern der Tanz- u. Turnkinder möch- Bahnhofstraße 7 Chaussee, 300 m linkerhand, Parkmöglichkeit ten sich nochmals bei Frau Kalina für ihre OT Obersdorf vorhanden. Streckenlänge: ca. 5,5 km Geduld und Mühe bedanken. 15374 Müncheberg Dauer: ca. 2,5 h. Gästeführerin: Frau Silvia Plötz, Eggersdorf, Gölsdorfer Str. 3 15374 Müncheberg Tel. 033432 70979, Funk 01621390676 E-Mail: [email protected] Beitrag: 5,00 Euro Erwachsene DSL jetzt auch für 1,00 Euro Kinder Obersdorf, Hermersdorf und Münchehofe verfügbar!

- SHIRTDRUCKweiß in d en Größen M-XXL) rer Wahl, incl. T-Shirt Euro Ihr kompetenter Partner für T-Home Produkte! (Motiv nach Ih Euro Stk.Stk.Stk. aba abb101010 , ,-- Piotrowski Buerokommunikation • Rosenstraße 3a DTP-Werbung Tel. 033432 - 89 308 Fon: 033432 - 7 34 72 • Fax: 033432 - 7 34 76

Seite 24 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Ev. Kirchengemeinde Müncheberger Land Stadtpfarrkirche Müncheberg Stadtpfarrkirche St. Marien Veranstaltungen und Gottesdienste 25.06. - 02.08. Müncheberg Posaunenchor - Hoppegarten: Vernissage: 25.06.2009 um 19.00 Uhr 05.07. 10.00 Uhr Gottesdienst freitags, 18.30 Uhr Gemeinderaum Stadtpfarrkirche Müncheberg „Stimmungen“ Eva Pause-Bora, Fotografi e 12.07. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Bastelkreis 19.07. 10.00 Uhr Gottesdienst donnerstags, 15.00 Uhr Sakristei 26.07. 10.00 Uhr Gottesdienst mit AM 28.06. 17.00 Uhr 02.08. 10.00 Uhr Gottesdienst Senioren/Gemeindekreis „Capella academica“ 09.08. 10.00 Uhr Gottesdienst Eggersdorf 15.00 Uhr 12.08. Sinfonieorchester der Humboldt-Uni zu Berlin 16.08. 10.00 Uhr Gottesdienst Eintritt: 10,- / 7,- EUR Hoppegarten 15.00 Uhr 19.08. 23.08. 10.00 Uhr Gottesdienst 30.08. 10.00 Uhr Gottesdienst mit AM 22.08. 17.00 Uhr Ars Cantus Dahmsdorf Besichtigung Stadtpfarrkirche Ensemble für Mittelalterliche Musik 19.07. 8.30 Uhr Gottesdienst St. Marien in Müncheberg Breslau 16.08. 8.30 Uhr Gottesdienst Eintritt: 10,-/ 7,- EUR An den folgenden Sonntagen wird die Ma- Obersdorf rienkirche in der Zeit von 13.00 - 17.00 Uhr 05.07. 9.00 Uhr Gottesdienst für Besichtigungen und Turmbesteigungen 02.08. 9.00 Uhr Gottesdienst für alle interessierten Besucher geöffnet sein. Jahnsfelde Folgende Mitglieder des Fördervereins stehen 12.07. 10.30 Uhr Gottesdienst für Auskünfte zur Architektur, Geschichte und 02.08. 10.30 Uhr Gottesdienst Nutzungskonzept bereit: Touristinformation 30.08. 10.30 Uhr Gottesdienst - Sonntag, den 05. Juli 2009 Ständige Stadtgeschichtliche Hermersdorf Familie Sehlke Ausstellung am Berliner Torturm 19.07. 10.30 Uhr Gottesdienst - Sonntag, den 12. Juli 2009 16.08. 10.30 Uhr Gottesdienst mit AM Familie Roth Tel.: 033432 / 70931 • Fax: 033432 / 73819 - Sonntag, den 19. Juli 2009 Internet: www.stadt-muencheberg.de Trebnitz Familie Schauer e-mail: [email protected] 19.07. 9.00 Uhr Gottesdienst - Sonntag, den 26. Juli 2009 Öffnungszeiten für die Sommersaison 09 16.08. 9.00 Uhr Gottesdienst Herr Zaspel Eggersdorf Mitstreiter/innen für diese ehrenamtliche Tätig- In der Zeit vom 02.05. - 03.10.2009 ist die Tou- 12.07. 9.00 Uhr Gottesdienst keit sind immer herzlich willkommen. ristinformation/Ständige Stadtgeschichtliche 09.08. 9.00 Uhr Gottesdienst Ausstellung wie folgt geöffnet: Hoppegarten Seniorenveranstaltung Mo./Di./Do. 10 - 12 und 13 - 16 Uhr 27.07. 9.00 Uhr Gottesdienst Mi. geschlossen 23.08. 9.00 Uhr Gottesdienst Fr./Sa. 10.00 - 12.00 Uhr 30.07. 15 - 19 Uhr So./Feiertags 13.00-15.00 Uhr Christenlehre - Müncheberg im Kicker mittwochs mit Musik, Tanz, Kaffeetrinken und Grillen 1. Gruppe ab 15 Uhr Bonhoeffer Kapelle Verkaufsausstellung 2. Gruppe ab 16 Uhr Bonhoeffer Kapelle Keramik aus dem Künstleratelier von 07.11./08.11. Renate Reinhold Bundels, Buckow Christenlehre - Obersdorf fahren wir zur Militärmusik nach Berlin (Max- Christine Pfundt, Buckow freitags ab 14 Uhr Gemeinderaum Schmeling-Halle). Jugendgruppe Es sind noch Plätze frei. Die Karten müssen Freitag ab 15.30 Uhr Bonhoeffer Kapelle bis zum 24.07. bestellt werden. Interessenten melden sich bitte unter: Chor 033432 / 70261 Montag ab 18.00 Uhr Sakristei Posaunenchor - Müncheberg: donnerstags, 19.00 Uhr Bonhoeffer Kapelle LAKOTA Nachwuchsbläsergruppe E mittwochs, 17.00 Uhr Bonhoeffer Kapelle L LA T N IT D L S-H-M Wowagwala´ Mani • Indianische Kulturinitiative Sanitär - Heizung - Müncheberg GmbH SSchwitzhüttenseminarchwitzhüttenseminar Bergstraße 18e Tel.: 033432/ 8 91 27 NNÄCHSTERÄCHSTER TE ERMIN:RMIN: 15374 Müncheberg Fax: 033432/ 8 92 91 Havarienummern: 0171/ 74 12 271 118./19.8./19. JuliJuli 20092009 Reparatur, Modernisierung, Neuanlagen - Sanitär, Bäder, Abwasserleitungen im Innen- und Außenbereich Wir bitten um Voranmeldung: - Heizung, Gas-, Öl- und Solaranlage Seelower Straße 32 • 15374 Müncheberg - Havarie- und Kundendienst für Heizung- u. Sanitäranlagen aller Art, Tel. 033432 / 74 70 37 Beseitigung von verstopften Abwasserleitungen www.little-lakota-land.de • www.wowagwala-mani.de

Seite 25 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Das 2009-er Sommerfest war wieder ein voller Erfolg Sprechstunden zur Rentenversicherung Traditionell stand das zweite Juni-Wochen- hatten. Aus diesem Grunde konnte der Auftritt ende wieder im Zeichen des Müncheberger des Müncheberger Chores leider nicht mehr Der Versichertenälteste, Herr Me- Sommerfestes, nunmehr mit der 16. Aufl age. stattfi nden. tag, führt in Müncheberg regelmä- Um es vorwegzunehmen: es wurde wieder der Nach einer kurzen organisatorischen Pause ßig Sprechstunden für die Deutsche erwartete Erfolg mit Kurzweil und Unterhal- begann die Müncheberger Mitsommernachts- Rentenversicherung durch. tung für Groß und Klein. Dabei stand die Stadt Party im Zelt. Über 800 Gäste ließen die Zelt- Müncheberg im Vorfeld des Festes vor zwei wände beben. Die „Star-Kids“ aus Heiners- Kostenlose Leistungen: gewaltigen Aufgaben: zum einen die Kurzfri- dorf bereicherten den Abend mit Live-Musik. - Auskunft und Beratung stigkeit für die Organisation und Vorbereitung Das knappe fi nanzielle Festbudget ließ in die- des Festes, denn erst im Februar diesen Jah- sem Jahr den Auftritt renommierterer Künst- - Unterstützung bei der Beantragung res wurde auf einer Zusammenkunft mit den ler nicht zu. einer Rente ortsansässigen Vereinen entschieden, ein sol- Der Sonntag verlief etwas besinnlicher: an- - Rentenanträge aller Art u.a.m. ches Fest auch in diesem Jahr durchzuführen. geln an der Waschbank und der ökumenische Zum anderen drohte das Fest im wahrsten Gottesdienst im Festzelt sowie der Frühschop- Die Sprechstunde fi nden jeweils am Sinne des Wortes ins Wasser zu fallen, denn pen mit Eisbeinessen ließen die diesjährigen 2. und 4. Dienstag des Monats von ergiebige Regenfälle hatten die Festwiese Sommerfesttage ausklingen. Der Erfolg des 14.00 bis 16.30 Uhr im Haus Weiß- stark unter Wasser gesetzt. Bis kurz vor Be- Festes hing auch an der aktiven Teilnahme gerber, in der Karl-Marx-Str. 28 statt. ginn des Festes hatten die Mitarbeiter des vieler Müncheberger Vereine und Gewerbe- städtischen Wirtschaftshofes alle Hände voll treibender, denen ein ganz großes Danke- Telefon: 033602 - 4 59 74 zu tun, um die Wiese „tragfähig“ zu machen. schön dafür gehört. Dabei erhielten sie tatkräftige Unterstützung Überschattet wurde das Fest durch das Auf- der Müncheberger Agrargenossenschaft, de- treten von ca. 30 überwiegend Müncheber- nen dafür an dieser Stelle gedankt sei. ger Jugendlicher, die beide Abendveranstal- Das Platzkonzert der Strausberger Fanfa- tungen zum Podium für ihre Randale und VHS Müncheberg rengarde bildete den Auftakt. Weiter ging Gewalt nutzten. Erst ein massierter Polizeiein- Herbstsemester es mit dem Grillfest an der Waschbankwie- satz in den Morgenstunden des Sonnabends se, den Böllerschüssen der Buckower Kano- und Sonntags konnte diesem sinnlosen Trei- Eine Fahrt zum Botanischen Garten niere und einem sehr schönen Höhenfeuer- ben ein Ende setzen. Allein deshalb dürfte die Das Große Tropenhaus im Botanischen werk mit Musik. Geschichtsträchtiges gab es Tätigkeit des Ordnungsdienstes am Samstag- Garten, das nach 3-jähriger Umbauphase bei der abendlichen Stadtmauerwanderung abend gerechtfertigt gewesen sein, denn sie im September wiedereröffnet wird, lädt des Heimatvereines zu erfahren. Technische erstickten (von den meisten unbemerkt) vieles Probleme beim Auftritt von „Aquaschall“ min- im Keime. zum Bestaunen ein. Der Berliner Dom, derten die gute Stimmung am ersten Tag nur Selbstverständlich wurden nach dem Fest der bis in die Kuppel besichtigt werden geringfügig. auch wieder Stimmen laut, die manches an- kann, gehört zu den bedeutendsten Den Samstag eröffneten die Müncheberger ders und vor allem besser gemacht hätten. An protestantischen Kirchenbauten in Züchter mit einer Präsentation ihrer Vereinsar- sie geht schon heute der Aufruf: Bringt euch Deutschland. Anmeldung und Bezahlung beit auf dem Marktplatz. Dem schloss sich ein aktiv in die Vorbereitung und Durchführung ei- bis zum 01.08.09 unbedingt erforderlich, kurzweiliger Marktvormittag an. Parallel liefen ner Neuaufl age im kommenden Jahr ein. damit die Fahrt Stattfi nden kann, unter Tage der offenen Tür im ZALF, beim Heimat- 033432/ 70931 verein, bei Spotkanie und der Physiotherapie Zu einer Auswertung des Sommerfestes Hahnke. Der Müncheberger Kartoffelmittags- wird sich die Vorbereitungsgruppe am Reiseleitung: Anneliese Thau tisch eröffnete das bunte Nachmittagspro- 13.07.09 um 18:00 Uhr im Rathaus treffen. Tag/Zeit: Sa., 26.09.2009 gramm. Von der Promenade über das Angler- Anregungen, Vorschläge oder auch sach- 8.00 Uhr heim und dem Jugend-Umwelt-Haus bis zur lich helfende Kritik werden für diese Bera- Festwiese gab es sehr viel zu sehen und zu tung gern entgegengenommen. Ansprech- Treff: Stadtbushaltestellen erleben. Das Programm war zeitlich so dicht partner hierfür ist Herr Reichelt unter ab Bahnhof gedrängt, das selbst kleinste Verzögerungen 033432/81105 oder thomas-reichelt@stadt- Gebühr: ca. 35,00 EUR im Ablauf in der Summe eine große Wirkung muencheberg.de

-thr- - SHIRTDRUCKweiß in d en Größen M-XXL) rer Wahl, incl. T-Shirt EuroEuro (Motiv nach Ih Stk.abStk.abStk.ab101010 , ,-- DTP-Werbung Tel. 033432 - 89 308

Ein Dankeschön an alle Sponsoren

Für die zahlreiche Unterstützung, zum gu- ten Gelingen unserer Abschlussfeier, möch- Vermessung & Gutachten ten sich die 10. Klassen der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ganz herzlich bei allen Dipl.-Ing. Matthias Kalb Sponsoren - Bestattungshaus Bethanien ÖffentlichÖffentlich bestellterbestellter VermessungsingenieurVermessungsingenieur imim - Sparkasse MOL, Müncheberg LLandand Brandenburg.Brandenburg. SachverständigerSachverständiger fürfür diedie - Uhren Oppelt BBewertungewertung vonvon bebautenbebauten u.u. unbebautenunbebauten GrundstückenGrundstücken - Florido - Brillenkrug Geschäftstelle: Buchhorst 3 • 15344 Strausberg und ganz besonders bei unseren Eltern be- Tel.: 03341 - 31 44 20 • Fax: 03341 - 31 44 10 danken. [email protected] • www.vermessung-kalb.de Die Klassen 10 a & 10 b

Seite 26 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Wenn meine Kräfte mich Bestattungshaus verlassen, die Hände ruh´n die stets geschafft, weint nicht Rico Streul um mich, gönnt mir die Ruh, mein 24 h Leben ist vollbracht. in Müncheberg / Ernst-Thälmann-Str. 72 Wir trauern um unseren lieben Papa, % 033432 / 74 70 98 Schwiegervater, Opa und Uropa • Hausbesuche • Erledigung aller Formalitäten Angelo Carrara • Bestattungsvorsorge * 18.11.1919 01.06.2009 • Erd-, Feuer-, See- und Für die vielen Blumen und Spenden sowie für Friedwaldbestattungen die persönlichen Worte sagen wir von Herzen • preiswerte Bestattungen Es berät Sie Dank. Herr Rico Streul • Überführungen / In- und Ausland Besonderer Dank gilt dem Redner Herrn Ritter,

In Zusammenarbeit mit dem Blumenhaus Armin Weißgerber dem Altenpflegeheim der Stadt Müncheberg, der und dem Café Pfeiffer. Jugendherberge Münchehofe sowie dem Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Hinterbliebenenrente. Bestattungshaus Rico Streul für die würdige Ausgestaltung der Trauerfeier und Unterstützung in den schweren Stunden. Alle Angehörigen A bschiednehmenbschiednehmen i inn W Würdeürde u undnd L i iebeebe Münchehofe, im Juni 2009 BB BestattungshausBestattungshaus Am 20. Mai 2009 verstarb nach langer schwerer BethanienBethanien Krankheit meine langjährige Lebensgefährtin

UnserUnser U Unternehmennternehmen b bietetietet I Ihnenhnen e eineine hhilfreicheilfreiche H a andnd z zurur B Bewältigungewältigung d derer Veronika Petelik TrauerTrauer u undnd w wirdird I Ihnenhnen i inn v vielenielen organisatorischenorganisatorischen D Dingeningen z zurur S Seiteeite s stehen,tehen, im Alter von 63 Jahren. aauchuch i imm R Rahmenahmen e einesines H a ausbesuches.usbesuches. Für die erwiesene herzliche Anteilnahme in M einein A n nspruchspruch i istst h höchsteöchste Qu ualitätalität z zuu vielfältiger Form sowie das ehrende Geleit zur fairenfairen Preisen,Preisen, u umm s somitomit a auchuch I Ihrehre letzten Ruhestätte meiner geliebten Lebens- Jeannette Kandit ffinanzielleinanzielle S Situationituation s stetstets z zuu b berücksichtigen.erücksichtigen. gefährtin bedanke ich mich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sehr herzlich. MoMo - FrFr 9 - 1717 UhrUhr • Tel.Tel. 033432033432 / 7474 6565 8888 Dr. Werner Schulze oderoder Tel.Tel. 7474 6565 89 • Fax.Fax. 033432033432 / 7474 6363 7373 WasserstraßeWasserstraße 2• 1537415374 MünchebergMüncheberg Jahnsfelde, im Mai 2009

Impressum: Bestattungshaus Herausgeber: Stadt Müncheberg, Die Bürgermeisterin, Rathausstr. 1, 15374 Müncheberg, Tel. 033432 / 810, Fax 033432 / 81 143, E-mail: Rat- [email protected] • Internet: www.stadt-muencheberg.de Weißgerber Aufl age: 3.300 Stück Das Amtsblatt für die Stadt Müncheberg wird kostenlos, ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte im Karl-Marx-Straße 28 Breite Straße 32 Bereich der Stadt Müncheberg verteilt. Einzelexemplare können in der 15374 Müncheberg 15306 Seelow Verwaltung der Stadt Müncheberg empfangen werden. Das Amtsblatt Tel.: (033432) 378 Tel.: (03346) 88 966 erscheint einmal monatlich. Gestaltung, Layout und Anzeigenannahme: l 24h - Dienst DTP - Werbung, Gartenstraße 2B, 15374 Müncheberg, l Särge in allen Preislagen Tel.: (033432) 89 308, Fax: (033432) 89 557 l Überführung In- u. Ausland Druck: Strausberger Buch- & Offsetdruck l Erledigung aller Formalitäten Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt und Wahr- l heitsgehalt der Annoncen. Er übernimmt keine Garantie für Platzierung eigene Kühlanlage von Anzeigen. Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit Genehmigung l Abschluß von Vorsorgeverträgen durch die DTP - Werbung, Gartenstraße 2B, 15374 Müncheberg. Für die Beantragung von Witwenrenten steht Ihnen der Rentenälteste, Redaktionelle Beiträge sind an die Adresse des Herausgebers zu Herr Dieter Metag, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in der Zeit von senden. Ansprechpartner: Herr Reichelt, Tel. 033432 / 81 105 14 bis 18 Uhr im Bestattungshaus Weißgerber in Müncheberg zur Verfügung.

Seite 27 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg 06. Juli 2009

Sprechzeiten in der Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst des Dienstbereiches „Märkische Schweiz“ Stadt Müncheberg

Der Bereitschaftsdienst kommt zum Einsatz, wenn Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist. Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr Sie können also immer erst Ihren Hausarzt anrufen. Ist dieser nicht erreichbar, dann können und 13.00 - 18.00 Uhr Sie den diensthabenden Arzt unter folgender Rufnummer erreichen: Donnerstag von 13.00 - 16.00 Uhr 01805/ 58 22 23 - 9 60 Entsprechend der Bereitschaftsdienstordnung ist der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst zu folgenden Bitte die Sprechzeiten in der Stadt ein- Zeiten zuständig: Der Bereitschaftsdienst wird täglich von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des Folgeta- halten. Gesonderte Termine außerhalb ges durchgeführt. In Abweichungen hiervon beginnt er mittwochs und freitags um 13.00 Uhr, der Sprechzeiten und Sprechzeiten bei samstags, sonntags und gesetzlichen Feiertagen, am 24.12. und 31.12. um 07.00 Uhr. der Bürgermeisterin nur nach vorheri- ger Vereinbarung. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Telefon: 033432/810 Fax:033432/81143 Sprechzeiten Der zahnärztliche Wochenendbereitschaftsdienst fi ndet in der bisherigen Art und Weise statt, Bürgerbüro mit Sprechzeiten von 09.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr. Mo, Mi, Fr von 09.00 - 13.00 Uhr 11.07.2009 Herr Dipl. med. Buhl, 15345 , Elsholzstr. 10 Di, von 09.00 - 19.00 Uhr Telefon: 033435/ 5 32 Privat: 033435/ 7 53 99 Do, von 09.00 - 17.00 Uhr 12.07.2009 Herr Dipl. med. Buhl, 15345 Rehfelde, Elsholzstr. 10 Telefon: 033435/ 5 32 Privat: 033435/ 7 53 99 Sprechtage der Ortsvorsteher/ innen 18.07.2009 Frau Dipl. stom. Rong, 15377 Buckow, Wriezener Str. 55 Telefon: 033433 / 60 90 Privat: 033432/ 8 95 77 Eggersdorf 19.07.2009 Frau Dipl. stom. Rong, 15377 Buckow, Wriezener Str. 55 Herr Hans Domke Telefon: 033433 / 60 90 Privat: 033432/ 8 95 77 Nach tel. Vereinbarung: (033432) 71 630 25.07.2009 Frau Dr. med. Seitlitz, 15366 Neuenhagen, E.-Thälmann-Str. 5 [email protected] Telefon: 03342/ 74 90 Privat: 03342/ 74 90 26.07.2009 Frau Dr. med. Seitlitz, 15366 Neuenhagen, E.-Thälmann-Str. 5 Hermersdorf Telefon: 03342/ 74 90 Privat: 03342/ 74 90 Herr Jürgen Langer 01.08.2009 Frau Dipl. stom. Stolze, 15344 Strausberg, Am Annatal 52 Nach tel. Vereinbarung: (033432) 71 025 Telefon: 03341 / 42 31 73 Privat: 03341/ 21 54 86 [email protected] 02.08.2009 Frau Dipl. stom. Stolze, 15344 Strausberg, Am Annatal 52 Telefon: 03341 / 42 31 73 Privat: 03341/ 21 54 86 Hoppegarten-Feuerwehrgerätehaus 08.08.2009 Frau Dipl. stom. Rosenberg, 15345 Altlandsberg, Berliner Str. 26 Frau Ilse Kohn Telefon: 033438/ 6 00 05 Privat:03342/ 20 47 33 Nach tel. Vereinbarung: 033432/ 70 836 09.08.2009 Frau Dipl. stom. Rosenberg, 15345 Altlandsberg, Berliner Str. 26 [email protected] Telefon: 033438/ 6 00 05 Privat:03342/ 20 47 33 15.08.2009 Herr ZA Lange, 15344 Strausberg, Landhausstr. 5 Jahnsfelde - Gemeinderaum Telefon: 03341/ 42 13 71 Privat: 03341/ 47 38 32 Herr Bernd Gohlke 16.08.2009 Herr ZA Lange, 15344 Strausberg, Landhausstr. 5 Nach tel. Vereinbarung: (033477) 44 63 Telefon: 03341/ 42 13 71 Privat: 03341/ 47 38 32 [email protected] 22.08.2009 Frau ZÄ Simon, 15366 Hönow, Mahlsdorfer Str. 59 Telefon: 030/ 99 42 804 Privat: 030/ 263 78 97 Müncheberg - Rathaus 23.08.2009 Frau ZÄ Simon, 15366 Hönow, Mahlsdorfer Str. 59 Herr Dr. Reinhold Roth Telefon: 030/ 99 42 804 Privat: 030/ 263 78 97 Nach tel. Vereinbarung: (033432) 7 04 04 [email protected]

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Münchehofe Herr Peer Gesper 10.07.-17.07./ 24.07.-31.07. TA H.-J. Straßburg, Münchehofer Weg 52, 15374 Müncheberg Nach tel. Vereinbarung: (033432) 7 11 09 07.08.-14.08./ 21.08.-28.08. Tel.: (033432) 4 98 od. 8 95 65, Funk: 0172/ 38 64 986 [email protected] 03.07.-10.07./ 17.07.-24.07. Dr. Simon,Lessingstr. 32, 15374 Müncheberg 31.07.-07.08./ 14.08.-21.08. Tel. 033432-87 22, Funk: 0171/ 45 35 878 Obersdorf Herr Dieter Behrendt nächster Tierarzt im Bereich: Dr. med. vet. Lechelt, Tempelberger Weg 1, 15518 Heinersdorf Nach Vereinbarung (033432) 87 03 Tel.: 033432/ 7 22 93 [email protected]

Bereitschaftsdienst für Wohnungen der Müncheberger Trebnitz - ehem. Kita Wohnungsgesellschaft mbH (Freitag 16.00 - Sonntag) Herr Hans-Peter Buch Nach tel. Vereinbarung: (033477) 45 14 Bei Havariefällen in den Heizungs- und Sanitäranlagen in Häusern oder Wohnungen, die von der [email protected] Müncheberger Wohnungsgesellschaft verwaltet werden, ist an Wochenenden und Feiertagen der Bereitschaftsdienst der Firmen S-H-M GmbH Tel. 033432 / 8 91 27 zu erreichen. Es wird an dieser Schiedsstelle Stelle auf die örtlich vorhandenen Aushänge in den Hausfl uren verwiesen. Termin nach Vereinbarung! Havariedienst des Wasserverbandes „Märkische Schweiz“ für Trink- und Abwasser - Telefon: 033433 / 669-66 Die nächste Ausgabe des

erscheint am: 31.08.2009 Polizei / Notruf: 110, Feuerwehr / Rettungsleitstelle: 112 Redaktionsschluß: 21.08.2009

Seite 28