Verband der steuerberatenden und 06 2021 wirtschaftsprüfenden Berufe

DStV setzt sich für die verwaltungsgerichtliche Vertretungsbefugnis bei Coronahilfen ein

Die Unternehmen erwarten bei den Corona-Hilfsprogrammen eine Beratung aus einer Hand – nicht nur bei den Antragsver- fahren, sondern auch bei den Rechtsmitteln. Der DStV adres- siert Handlungsbedarf.

Die kleinen und mittleren Kanzleien fungieren in der Corona-Pandemie für die betroffenen Unternehmen als Ver- traute und zentrale Ansprechpartner in allen krisenbedingten Fragen. Die tägli- StB/WP Harald Elster RA Dipl.-Verw. (FH) Christian Michel che Praxis in den Kanzleien im Rahmen (DStV-Präsident) (DStV-Referatsleiter Recht- und Berufsrecht) der Corona-Hilfspakete zeigt, dass die Antragstellenden hier eine Beratung aus gelmäßigen Gesprächen mit dem Bun- sich in einem gerichtlichen Verfahren einer Hand erwarten. Dazu gehört nicht deswirtschaftsministerium über die Co- selbst zu vertreten. Einen bisher nicht nur die Durchführung der Antragsver- rona-Hilfspakete auf das Defizit auf- mit den Sachverhalten betrauten Rechts- fahren, sondern auch die Möglichkeit merksam. Sie regten an, insoweit die anwalt zu beauftragen, würde für die ge- der Einlegung von Rechtsmitteln. Hier Gesetzeslage anzupassen und eine ge- beutelten Unternehmen weitere Kosten stoßen die Kolleginnen und Kollegen richtliche Vertretungsbefugnis für die und Zeitaufwand bedeuten. Schließlich jedoch an rechtliche Grenzen. Berufsangehörigen vorzusehen. sei eine solche punktuelle Ausweitung der Befugnisse dem Recht nicht fremd. Widersprüche gegen die Bewilligungsbe- DStV-Präsident StB/WP Harald Elster flan- So sehe etwa das Handelsgesetzbuch scheide dürfen sie für die Betroffenen kierte dieses Engagement und wand- für das Beschwerdeverfahren gegen die zwar durchführen (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 Rechts- te sich jüngst an die zuständigen Ent- Festsetzung von Ordnungsgeldern bei dienstleistungsgesetz). Eine Vertretung scheidungsträger im Deutschen Bun- Verstößen gegen die Offenlegungspflich- vor den zuständigen Verwaltungsgerich- destag. Mit Schreiben an MdB RA Dr. ten eine entsprechende Vertretungsbe- ten ist ihnen hingegen verwehrt. Denn Jan-Marco Luczak (Sprecher der CDU/ fugnis vor (§ 335 Abs. 2 Satz 3 HGB). die gerichtliche Befugnis beschränkt sich CSU für Recht und Verbraucherschutz), allein auf Abgabenangelegenheiten (§ 67 MdB StBin (Finanzpoli- Elster bat die Bundestagsabgeordneten, Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 Verwaltungsgerichts- tische Sprecherin der CDU/CSU), MdB die insoweit laufenden Erörterungen ordnung - VwGO) – also auf Steuern, Bei- StB Sebastian Brehm (CDU/CSU) und zwischen den zuständigen Fachressorts träge und Gebühren. Wirtschaftshilfen MdB RA Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU) der Bundesregierung unter der Feder- wie die Überbrückungshilfen stellen hin- untermauerte er das Anliegen des Be- führung des Bundesministeriums der gegen haushaltsrechtliche Billigkeitsleis- rufsstands. Als prüfende Dritte seien die Justiz und für Verbraucherschutz im Sin- tungen dar. Als reine Leistungsverwaltung kleinen und mittleren Kanzleien mit der ne des Berufsstands zu begleiten. Das fallen sie nicht unter den Anwendungs- Materie am besten vertraut. Aufgrund Ziel müsse eine Umsetzung noch in die- bereich der besagten Befugnis. In der der Komplexität der Hilfspakete und der ser Legislaturperiode sein. Der DStV be- Praxis sorgt dies für Unverständnis. Der umfangreichen Abrechnungsregelungen grüßt es ausdrücklich, dass die Ressorts DStV und die BStBK machten in den re- sei es den Betroffenen kaum möglich, das Anliegen bereits diskutieren. 06 2021

DStV trommelt erfolgreich für Frist- verlängerung für Steuererklärungen 2020

Die Bundesregierung plant, die den aufwendigen Schlussrechnungen Umsetzungsgesetz an, für die beratenden Überbrückungshilfe III bis Ende für die Hilfspakete beginnen. Der dar- Berufe die Frist für die Abgabe der Steuer- des Jahres zu verlängern. Seit- überhinausgehende Beratungsaufwand erklärung 2020 bis Ende Mai 2022 zu ver- dem wirbt der DStV nachdrück- ist weiterhin hoch -– etwa durch das längern. Die Koalitionspartner im Finanz- lich für eine Verlängerung der Kurzarbeitergeld. Die Verlängerung der ausschuss des Bundestags griffen diesen Frist zur Abgabe der Steuererklä- Überbrückungshilfe wird erneut enorme Ball auf und ergänzten ihn: Auch Steuer- rungen 2020 – mit Erfolg. personelle Kapazitäten binden und die pflichtige ohne steuerlichen Berater erhal- Kanzleiabläufe durchschütteln. Zeitliche ten mehr Zeit - bis Ende Oktober 2021. In Gesprächen etwa mit MdB StB Antje Entlastungen in den Kanzleien erachtete Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der der DStV daher als unabdingbar. Dazu Der DStV sieht in der Fristverlängerung bis CDU/CSU, und MdB , zählen die Verlängerung der Abgabefrist Ende Mai 2022 ein starkes Signal für die finanzpolitischer Sprecher der SPD, wies für die Steuererklärungen 2020 und die Anerkennung des enormen Engagements der DStV frühzeitig auf die angespannte Verschiebung der Ordnungsgeldverfahren des Berufsstands in der Corona-Pande- Lage der kleinen und mittleren Kanzlei- bei verspäteter Veröffentlichung der Jah- mie. Um die Planbarkeit der Kanzleiabläu- en in der Praxis hin (vgl. auch Stellung- resabschlüsse der kleinen und mittleren fe zu erhöhen, konzentriert er sein Engage- nahme S 03/21 zum Gesetzentwurf Kapitalgesellschaften. ment weiterhin auf die Verschiebung des zur Modernisierung des Körperschaft- Beginns der Ordnungsgeldverfahren bei steuerrechts). Nach wie vor bearbeiten Der Anfang ist gemacht: Auf Initiative des den Jahresabschlüssen 2020 von kleinen sie mit den Betroffenen die laufenden hessischen Finanzministers regte der Bun- und mittleren Kapitalgesellschaften. 02 Hilfen. On top müssen sie bald mit desrat in seiner Stellungnahme zum ATAD- Der DStV schaltet sich ein: Kein Abbau von Berufsrechten im digitalen EU-Binnenmarkt

Unter Berücksichtigung der Ar- zeitig gelang es wichtige Änderungsvor- Europäisches Parlament gumente des DStV stimmte der schläge zum ursprünglichen Berichts- 2019-2024 Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz Binnenmarktauschuss des EU- entwurf der irischen Berichterstatterin,

Parlaments für einen Initiativ- Deirdre Clune (EVP), einzubringen, die 2020/2216(INI) bericht, der unter anderem die sich im abgestimmten Berichtstext wie- 9.12.2020 Beseitigung von Hindernissen derfinden. im digitalen Binnenmarkt zum ENTWURF EINES BERICHTS über die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas: Beseitigung von Hindernissen für einen funktionierenden digitalen Binnenmarkt und Ziel hatte. So hat sich der DStV etwa dafür ein- Verbesserung des Einsatzes von KI für europäische Verbraucher (2020/2216(INI))

gesetzt, dass der pauschale Begriff Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz

Digitales kennt keine nationalen Gren- „Hindernis“ präzisiert wurde. Damit ist Berichterstatterin: Deirdre Clune zen. Der digitale EU-Binnenmarkt gilt klargestellt, dass lediglich Hindernisse Verfasser der Stellungnahme (*): Geert Bourgeois, Ausschuss für internationalen Handel , Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie deshalb als der Teil des EU-Binnen- im Bericht genannt werden, die als „un- Kosma Złotowski, Ausschuss für Verkehr und Tourismus Sabine Verheyen, Ausschuss für Kultur und Bildung Marion Walsmann, Rechtsausschuss markts, der am einfachsten zu deregu- gerechtfertigt“ gelten und nicht sog. „ge- Annalisa Tardino, Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres lieren ist. Das betrifft einerseits Google rechtfertigte Hindernisse“, wie etwa das (*) Assoziierte Ausschüsse – Artikel 57 der Geschäftsordnung & Co; doch mit der zunehmenden Digi- deutsche Berufsrecht der beratenden talisierung der Arbeitsprozesse zwangs- und prüfenden Berufe, das in verhältnis- PR\1220162DE.docx PE661.999v01-00 läufig auch immer mehr die Tätigkeiten mäßiger Weise etwa dem Verbraucher- DE In Vielfalt geeint DE der beratenden und prüfenden Berufe. schutz dient. Außerdem hat der DStV Daher hat der DStV das laufende Ver- erfolgreich dafür geworben, dass der Eingang fand. Dadurch war sicherge- fahren des Initiativberichts zur „Beseiti- Leitsatz der Kommissionsvizepräsiden- stellt, dass diese auch mit großer Mehr- gung von Hindernissen für einen funk- tin Margarethe Vestager, „Was offline il- heit verabschiedet wurden. Der Bericht tionierenden digitalen Binnenmarkt“ legal ist, muss auch online illegal sein“, wurde am 19.5.2021 im Plenum des (2020/2216) intensiv begleitet. Früh- in die Kompromissänderungsanträge EU-Parlaments abgestimmt. KöMoG: Mehr Schatten als Licht für KMU

Die Bundesregierung plant mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Moder- nisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) seit langem mal wie- der eine weitreichende Reform. Doch die Regelungen sind umstritten. Auch der DStV äußerte seine Bedenken.

DStV-Präsident StB/WP Harald Elster, DStV-Geschäfts- führerin RAin/StBin Sylvia Mein und DStV-Referatsleiterin StBin Vicky Johrden im Austausch mit MdB StBin Antje Tillmann (CDU/CSU), MdB Lothar Binding (SPD) und Christoph Wicher (AG Finanzen Union).

In Windeseile sollen die Änderungen eingeführt werden. Großer Gegenwind war nicht möglich: Der Praxis blieb keine dürfte die unpraktikable Regelung Möglichkeit zur Stellungnahme im Vor- zum funktional wesentlichem Son- 03 feld des Kabinettsbeschlusses. Der DStV derbetriebsvermögen ein deutliches bezweifelt, dass der zügige Ritt durch Hemmnis darstellen. das Gesetzgebungsverfahren - ange- sichts der Komplexität der Neuregelun- Die vorgesehene Mehrheitsentschei- rats (BR-Drs. 244/21(B)) und die öf- gen - angebracht ist. dung zur Ausübung der Option mit fentliche Anhörung des Finanzausschus- mindestens drei viertel der abgege- ses des Bundestags (BT-Info vom Optionsmodell mit benen Stimmen der Personengesell- 4.5.2021) zutage. Dennoch passierte Handicap für KMU schafter kann für die unterlegenen der Gesetzentwurf mit nur wenigen Gesellschafter zu erheblichen Steu- Änderungen den (BT-Drs. Mit dem Vorhaben steht die Möglichkeit ernachteilen führen. 19/29843). Die Zustimmung des Bun- der Option für Personenhandelsgesell- desrats wird Ende Juni erwartet. schaften zur Besteuerung als Körper- Auch der „Untergang“ verrechenba- schaft nach über 20 Jahren erneut zur rer Verluste i.S. von § 15a EStG und Daumen hoch für Abstimmung. Die Hürden für eine breite des gewerbesteuerlichen Fehlbe- längere Investitionsfrist Anwendung der Option sind vielfältig. trags stellen „Pferdefüße“ dar. (§ 7g EStG) Der DStV hat in Gesprächen mit MdB StBin Antje Tillmann, finanzpolitische Der DStV sprach sich daher erneut für die Zur Abmilderung der coronabedingten Sprecherin der CDU/CSU, und MdB Lo- Verbesserung und Öffnung der Thesau- Belastungen bei KMU forderte der DStV thar Binding, finanzpolitischer Sprecher rierungsbegünstigung für kleine und mitt- im Zuge des KöMoG erneut, die Investi- der SPD, sowie in seiner Stellungnah- lere Unternehmen (KMU) aus (vgl. auch tionszeiträume des § 7g EStG für die in me S 03/21 den Blick auf einige neuralgi- DStV-Positionspapier zur Bundes- den Jahren 2017 und 2018 gebildeten sche Punkte gerichtet. Hierzu zählen u. a.: tagswahl 2021). Damit würde nicht nur Investitionsabzugsbeträge (IAB) auszu- das Eigenkapital von Personengesellschaf- weiten (vgl. auch DStV-Stellungnahmen ten und Einzelunternehmen wirksam ge- S 06/20 und S 12/20). Erfreulicher- Die Reichweite des Optionsmodells stärkt. Auch dem mit dem Optionsmodell weise griffen die Koalitionspartner die ist stark begrenzt. Einzelunterneh- verfolgten Ziel der rechtsformneutralen Vorschläge zumindest in Teilen auf: Für men und die GbR scheitern bereits Besteuerung würde Rechnung getragen. IAB aus 2017 erweitert sich der Zeit- am persönlichen Anwendungsbe- raum auf 5 Jahre, für IAB aus 2018 auf reich. Für grundsätzlich optionsfä- Eine Vielzahl an Kritikpunkten brachten 4 Jahre. Das schafft etwas Flexibilität hige Gesellschaften, wie die OHG, zudem die Stellungnahme des Bundes- und einen Planungshorizont. 06 2021

Online-Sitzung des Rechts- und Berufsrechtsausschusses

Zu seiner turnusmäßigen Sit- den Coronahilfen, sondern etwa auch im Ebenso müsse es darum gehen, die zung kam der Rechts- und Be- Bereich des Kurzarbeitergeldes gesetz- Ausbildung für Steuerfachangestellte im rufsrechtsausschuss des DStV in lich sachgerecht abzubilden. Diskutiert Rahmen des Neuordnungsverfahrens diesem Frühjahr online zusam- wurde außerdem die zum Jahreswech- zukunftsgerecht auszugestalten, um ihre men. Einen Schwerpunkt der sel durch das Unternehmensstabili- Attraktivität zu erhalten. Beratungen bildeten aktuelle sierungs- und -restrukturierungsgesetz berufspolitische Fragestellungen (StaRUG) neu geschaffene Funktion Als Gäste der Online-Sitzung begrüßte insbesondere in Zeiten der Coro- des Restrukturierungsbeauftragten und der Ausschussvorsitzende und zuständi- na-Pandemie. dessen Bedeutung für den Berufsstand. ge Referent im DStV-Präsidium, StB/vBP Im Zusammenhang mit dem aktuellen Franz Plankermann, den DStV-Präsiden- Bei den Corona-Hilfsprogrammen müs- Regierungsentwurf zur Modernisierung ten StB/WP Harald Elster sowie DStV-Vi- se es künftig darum gehen, die Vertre- des notariellen Berufsrechts wurden zepräsident StB/WP Christian Böke. tungsbefugnisse für die steuerberaten- Möglichkeiten der künftigen Ausgestal- den und prüfenden Berufe nicht nur bei tung der Steuerberaterprüfung erörtert.

04

Online-Sitzung des Rechts- und Berufsrechtsausschusses am 12.4.2021

DStV-News www.dstv.de Verlag: Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, Dechenstraße 7, 53115 Bonn, www.fachberater-werden.de Tel. 0228 / 724-0, Fax: 0228 / 724-91181 www.steuerberatertag.de Satz: diewerbestrategen, Hannover Druck: Bonner Univeritäts-Buchdruckerei (bub) www.steuerberater.de www.dstv-praxenvergleich.de Herausgeber: Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV) Littenstraße 10, 10179 Berlin, Tel. 030 / 278 76-2, Fax: 030 / 278 76-799, [email protected] Social-Media Vereinsregister: AG Charlottenburg, VR 20931 B @DStVberlin Verantwortlich für den Inhalt: StB/WP Harald Elster, Präsident des DStV DStV Redaktion: RAin/StBin Sylvia Mein, Geschäftsführerin DStV Gruppe Steuerberater Copyright: Alle Urheber,- Nutzungs- und Verlagsrechte sind dem DStV vorbehalten. @steuerberatertag Bildnachweise: DStV, PicturePeople, Claas Beckmann, Europäisches Parlament @steuerberatertag