E r leb n isp fad Natur entdecken & erleben - Hexental Erlebnispfad Hexental im Naturpark Südschwarzwald ein Spaß für Klein & Groß!

Zusammen mit dem Vogellehrpfad- Projektträger Rundweg von Merzhausen nach besteht ein durchgehender Themen- • Ökumenekreis Bewahrung pfad von Merzhausen bis . der Schöpfung Hexental Erlebnispfad Der Erlebnispfad ist dabei ca. 9 km lang und folgt dem Wanderweg des Schwarzwaldvereins • Ortsgruppen und Freiburg-Hohbühl (gelbe Raute). des Schwarzwaldvereins e. V. Freiburg 6 km In den einzelnen Gemeinden sind Merzhausen 1 km Hexental • die Gemeinden Einkehrmöglichkeiten vorhanden. im Naturpark Südschwarzwald

AU Mit dem SBG-Bus lassen sich auch Au- Teilabschnitte des Erlebnispfades Selzenstraße bequem erreichen. AOK-KlinikAU Au Bollschweil Sölden Wittnau StöckenhöfeAU Au- Haltestelle SBG-Bus SelzenstraßeAU Au- SelzenstraßeAu- www.au-hexental.de | www.bollschweil.de | www.soelden.de | www.wittnau.de Linie 7208 WITTNAU STÖCKENHÖFESelzenstraße Orientierungstafeln zum Einstieg AOK-KlinikBIEZIGHOFEN Kapelle BiezighofenStöckenhöfeAOK-Klinik Wenn Sie unsere Arbeit, z. B. mit einer Patenschaft, StöckenhöfeAOK-Klinik Panoramatafel Stöckenhöfe unterstützen wollen, bedanken wir uns für eine Spende: Grillplatz Schützenhaus WITTNAU STÖCKENHÖFE WITTNAL122 U Ökumenekreis, IBAN: DE48 6809 0000 0016 9534 07. Bitte Erlebnispfad Hexental WITTNAWaUldklassen-STÖCKENHÖFE WITTNAzimmerU STÖCKENHÖFE Sagenpfad um Angabe der Adresse für die Spendenbescheinigung. Rathaus BIEZIGHOFEN BiezighofenBIEZIGHOFEN Entdeckerpfad BiezighofenBIEZIGHOFEN SÖLDEBiezighofenN BIEZIGHOFEN BiezighofenWanderparkplatz Bettlerpfad Deichelrain Eine Übersicht der Förderer des Erlebenispfades finden Sie bergGrillplatz Schützenhaus en Grillplatz Schützenhaus l Grillplatz Schützenhaus

L122a L122a

auf den Internetseiten der Gemeinden. L122S WaGrillplatzldklassen- Schützenhaus L122 zimmerWaldklassen- L122 zimmerBrünnelehütte AbzweigRathaus zimmerWaldklassen- Rathaus St. Ulrich zimmer Rathaus Der Naturpark Südschwarzwald ist eine Modellregion zur BOLLSCHWEIL SÖLDEN Wanderparkplatz SÖLDEN Wanderparkplatz Störche erg Deichelrain nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Nach SÖLDEnberg N DeichelrainWanderparkplatz enb rg l be a e

al n Schwarzspecht und Grünspecht

a Deichelrain aa eS Deichelrain

Bollschweil l S rg (Dryocopus martius und Picus viridis)

a erg

a S nb dem Motto „Schützen durch Nützen“ steht der Mensch im a n eS bolando le a Ein Specht ist doch wie der andere, oder?

a Brünnelehütte

a a

a Brünnelehütte a In Mitteleuropa gibt es 10 Spechtarten. Zwei stellen wir S S S S Brünnelehütte Brünnelehütteeuch hier vor: Mittelpunkt seiner Aktivitäten und Initiativen. Durch eine Abzweig Der Schwarzspecht ist ein großer, schwarzer Specht. An dem Abzweig roten Scheitel erkennt man das Männchen. Frau Schwarzspecht Abzweig Brünnelehüttehat nur eine kleine rote „Marke“ am Hinterkopf. Man trifft diesen St. Ulrich Brünnelehütte St. Ulrich Vogel nur im Hochwald, wo er mit Trommelwirbeln mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde Aufmerksamkeit erregt. Hier sucht er unter AbzweigSt. Ulrich Schwarzspecht Vielzahl von Projekten aus den Bereichen Land- und Forst- Für ausführlichere Informationen der Baumrinde nach Insekten, die er dann verspeist. Dem Grünspecht mit seinem graugrünen Gefieder begegnet man Ich bin die Wabsi BOLLSCHWEIL BOLLSCHWEIL St.Ulrich dagegen auch in Gärten oder Streuobstwiesen. Hier hört man oft seinen Gesang, eine abfallende Tonreihe. Er sucht seine Nahrung am Boden, BOLLSCHWEIL denn Ameisen sind seine Leibspeise. wirtschaft, Naturschutz und Tourismus werden wirkungs- Störcheist die Wanderkarte Hexental in Da die Spechtarten unterschiedliche Verhaltensweisen haben, ist es StörcheBOLLSCHWEIL für sie möglich, im gleichen Lebensraum zu leben. So können Schwarz- Störche specht und Grünspecht im Hexental zusammenleben, da sie sich auf und lade dazu ein, unser schönes Hexental unterschiedliche Weise ihre Nahrung suchen. volle Impulse für das konkrete Handeln vor Ort gegeben. BollschweilStörcheden Rathäusern erhältlich. Nun bist du dran: Bollschweil Jedes Tier ist an seinen Lebensraum Bollschweil angepasst. So haben Vögel ganz Post unterschiedliche Füße, je nachdem auf dem Erlebnispfad neu zu entdecken. Post Grünspecht wo sie leben. Kannst du erraten, BollschweilPost welcher Fuß zum Specht gehört? Träumerei Lösung: Specht, Greifvogel, Ente, Singvogel Ente, Greifvogel, Specht, Lösung: Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Süd- ZahlreichePost Informationstafeln Ein Specht sitzt auf des Baumes Holz und ist auf seinen Schnabel stolz; Folgt einfach meinem Bild! er macht ein Loch in einen Ast, solange, bis die Größe passt; er hackt und hackt mit saurer Miene und träumt von einer Bohrmaschine. schwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, laden Klein und Groß zum Lesen, Alfons Pillach Fotos: © Ornitolog82, suerob – fotolia.com • Gestaltung: GrafikwerkFreiburg Wusstet ihr schon, dass sich mein Name aus der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Agieren, Rätseln und Spielen ein! folgenden Anfangsbuchstaben zusammensetzt? + Sölden + Interkommunal Wittnau + Au + Bollschweil Gestaltung: GrafikwerkFreiburg www.erlebnispfad-hexental.de Au/Wittnau Sölden Bollschweil „Leben am/im Wald“ „Natur und Kultur“ „Lebendige Vogelwelt“

In Au beginnt der nördliche Abschnitt des Erlebnispfades. Die Der mittlere Abschnitt des Pfades führt nach Sölden, ehe- Der südliche Abschnitt des Pfades verläuft meist im schönen Gemeinde ist als frühmittelalterliche Ansiedlung belegt und mals Sitz eines der Abtei Cluny (Burgund) unterstehenden Möhlintal. Es ergeben sich immer wieder neue Blickwinkel vermutlich die Heimat des Minnesängers Hartmann von Aue. Benediktinerinnenklosters. Das sehenswerte ehemalige auf Bollschweil, das Heimatdorf der Schriftstellerin Marie Der Pfad führt weiter über die Gemarkung der Gemeinde Prioratsgebäude beheimatet heute das Dorfhelferinnenwerk Luise Kaschnitz. Wittnau. Im Jahr 786 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt, war der Erzdiözese Freiburg. Wittnau bis 1300 der Verwaltungssitz im Breisgau für die Storchennest Güter des Klosters St. Gallen. Sagenpfad

Brünnelehütte

Info-Tafel Bienenhotel

Wanderparkplatz Tiersuchspiel Mühlrad am Deichelrain Nistkasten

Von Au kommend verläuft der Pfad – verbunden mit einem In Sölden angekommen, führt der Weg auf asphaltierter Weiter geht es bergab bis zu einer Weggabelung mit Tiersuchspiel – bergauf in Richtung Kurklinik Stöckenhöfe. Straße bergab zum Wanderparkplatz Deichelrain. Ein gut be­ einer ausgeschilderten Abzweigung zur Bushaltestelle Er steigt dann stetig durch eine reizvolle Hohlgasse an und festigter Weg bringt uns hinauf zum Saalenberg mit der an der L 122. Gehen wir den Erlebnispfad weiter, leitet er führt über Wiesen und Waldwege bis zum Grillplatz am kleinen Kapelle. Die Panoramatafel auf dem wunderschönen uns in großem Bogen durch das Möhlintal bis hinunter Schützenhaus mit dem Waldklassenzimmer. Aussichtspunkt gibt Aufschluss über die nahen und weiter nach Bollschweil. Unterwegs wird uns viel Spannendes In Richtung Sölden geht es zunächst auf schmalem Pfad und entfernten markanten Punkte. An dem im Wald gelegenen und Lustiges über die heimische Vogelwelt erzählt. kurz danach auf einem Waldweg weiter. Möchte man die Sagenpfad und nahe an der Brünnelehütte vorbei steigt der herrliche Aussicht genießen, empfiehlt sich der Fußweg am Weg kurz bergan in Richtung Bollschweil. Waldsaum entlang. ca. 1 km ca. 1,5 km Gesamtlänge ca. 2 km ca. 0,5 km ca. 1 km Schützenhaus, ca. 2 km ca. 9 km Waldklassenzimmer Saalenbergkapelle Weggabelung Sölden ca. 460 m ü. NN Biezighofen Richtung SBG-Bushaltestelle Landstraße nach St. Ulrich Stöckenhöfe ­Wanderparkplatz ca. 1 km ca. 500 m ü. NN Abzweig St. Ulrich ca. 400 m ü. NN ca. 380 m ü. NN ca. 430 m ü. NN Bollschweil ca. 420 m ü. NN SBG-Haltestelle bolando Au SBG-Haltestelle Selzenstraße ca. 330 m ü. NN ca. 310 m ü. NN