Erläuterungen Übersicht

Die Markierung der Wanderwege Wanderwege 20 HöhenLuft 20 HöhenLuft PREMIUMWEG Wander(er)hochgefühle 10,8 km . 433 m . 3:45 h Der Premiumweg Nr.20 ist mit weißer Quelle auf blauem Grund 10 . . markiert. Wegweiser informieren zudem über die Entfernung zu Römerspuren Unterwegs in der Römerhochburg 7,7 km 231 m 2:45 h bestimmten Zielen (Aussichtspunkte, Einkehrmöglichkeiten etc.). 11 Oberdörfer Bachtal Die Stille im Wald genießen 6,1 km . 180 m . 2:00 h 12 Langscheidtal Der schönste Augstblick 5,5 km . 158 m . 2:00 h 10 bis 90 21 Vier-Türme-Tour Willkommen im „Lahngebirge“ 15,9 km . 616 m . 5:15 h Alle anderen Bad Emser Wanderwege sind mit einer blauen Quel- 22 Römertürme Veni, vidi, gaudi! 14,3 km . 388 m . 4:45 h le auf weißem Grund markiert. An Kreuzungstellen sind die Mar- kierungen zusätzlich mit dem Wegenamen versehen. Die Wege 23 Bergbauspuren Glück auf, Wanderer! 5,2 km . 163 m . 1:45 h Nr. 32, 60 und 61 sind abweichend davon mit einer jeweils eigen- 24 Baedeckers Felsenweg Hier schwärmen Poeten 3,3 km . 171 m . 1:15 h ständigen Kennzeichnung markiert (siehe Wegebeschreibung). 25 Bismarckrunde Über den Dächern des Kaiserbades 3,5 km . 138 m . 1:15 h 26 Romantik-Runde Wandern wie Zaren und Kaiser 7,3 km . 251 m . 2:45 h Angaben bei der Wegebeschreibung 27 Emsbachtal Der Weg ist das Ziel 6,5 km . 145 m . 2:00 h Streckenlänge 30 Nassauische Kleinbahn-Limes Alte Gleise 12,0 km . 242 m . 4:00 h summierte Höhenmeter 31 Limespfad Den Römern ganz nah 1,0 km . 20 m . 0:20 h ca. Gehzeit ohne Pausen 32 Ortsrundwanderweg Für Weitblicker 3,1 km . 36 m . 1:00 h Einkehrmöglichkeit an der Strecke. Die Nummer verweist auf 40 Kuxlay und Wiesbachblick Traum(aus)sichten 8,2 km . 298 m . 2:45 h den jeweiligen Gastronomiebetrieb, siehe Seite 40-41. 41 Brückenrundweg Fluss-Spazieren 2,8 km . 5 m . 1:00 h 42 Stadtmauer-Rundgang Mittendrin im Mittelalter 1,9 km . 28 m . 0:45 h Kartenlegende 43 Puppenmuseum Wanderung zurück in die Kindheit 9,3 km . 189 m . 3:00 h Aussichtsturm Nordic Walking Wohnmobilstellplatz 44 Heidkopfhüttenweg Für Waldmeister 2,1 km . 43 m . 0:45 h Aussichtspunkt Museum Jugendherberge 45 Concordiaturm Auf der Sonnenseite der 5,0 km . 182 m . 2:30 h Touristinfo Golfplatz Parkplatz 46 Rahmberghöhenweg Nichts für Steigungsmuffel 8,0 km . 290 m . 2:15 h Schutzhütte Minigolf P. mit Wandertafel 50 Golfplatz-Runde Hier läuft alles rund 7,4 km . 211 m . 2:45 h Grillhütte Reiterhof Tiefgarage 51 Willi-Hufnagel-Weg Kurz, aber schön 1,7 km . 65 m . 0:45 h Essen und Trinken Reithalle Parkhaus 52 Fachbacher Rundweg Ab geht die Post! 2,1 km . 119 m . 0:45 h . . Kirche, Kapelle Reitparcours Thermalbad 53 Kaiser-Friedrich-Promenade Der 100-Tage-Kaiser 3,6 km 179 m 1:15 h . . Burg, Schloss Tennishalle Wassertretstelle 60 Panoramaweg Schweizer Bergromantik 12,1 km 210 m 4:00 h 61 . . Burg-, Schlossruine Campingplatz Schiffsanlegestelle Stein-Pfad Auf den Spuren des Freiherrn 3,2 km 84 m 1:00 h 70 Großer Kemmenauer Weg Ganz schön weit oben 9,0 km . 164 m . 3:00 h Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeuge Notruf 112, Nummer des Anfahrtspunktes angeben 80 Alter Weg Neues entdecken 3,2 km . 187 m . 100 h 81 Zwischen den Lahnhöhenwegen Brückenbauer 2,0 km . 160 m . 0:45 h Impresseum 82 Zugang Lahn-Camino Viva España! 0,3 km . 5 m . 0:06 h 90 Drei-Dörfer-Weg Wanderschatz am Silbersee 8,8 km . 242 m . 3:00 h Wanderbare Qualitätsgastgeber Seite 39 Einkehrmöglichkeiten Seite 40-41

4 5 10,8 km 433 m 3:45 h 20 HöhenLuft PREMIUMWEG

Wander(er)hochgefühle Sehens- & Erlebenswertes Hoch hinaus geht es bei diesem vom ßerst abwechslungsreiche Rundtour ist Historisches Kurviertel, Limespalisaden, Aussichtskanzel Ernst-Vogler-Weg, Unterquerung Deutschen Wanderinstitut ausgezeich- die HöhenLuft, übrigens eine Lahn-Facette Kurwaldbahn, Margaretenhöhe, Bismarckturm, Römischer Limes (UNESCO Welterbe), neten Premiumweg HöhenLuft, der sei- des Lahnwanderweges, dazu. Da ist zum Aussichtspunkt Rahmberg, Concordiaturm, Mooshütte, Heinzelmannshöhlen nem Namen damit alle Ehre macht. Doch einen die wunderschöne Natur mit ihrer Hin & weg der Lohn für so manch einen Anstieg ist Ursprünglichkeit, zum anderen eine kultur- Start/Ziel: Kurhaus/Robert-Kampe-Sprudel (N 50° 19.806900 E 7° 43.754160) überwältigend: Fantastische Aussichten historisch geprägte Landschaft mit Zeug- Anfahrt: Mit dem PKW von über die B260, mit dem Zug nach Hbf auf Lahntal und Kaiserbad. Und eine äu- nissen von der Antike bis heute. 1 Historisches Kurviertel 8 Das geht‘s lang 2 Limespalisaden 7 Limes 3 Aussichtskanzel Aussichtspunkt 9 Schon der Einstieg in die Tour sorgt mit entlang des UNESCO Welterbes Römischer Rahmberg Heinzelmannshöhlen 12 seinen über der Lahn thronenden Aus- Limes wandert. Nach einer Weile wird der 4 Kurwaldbahn 5 Margarethenhöhe Mooshütte 11 sichtspunkten für wahre „Hochgefühle“. Erholungsort Kemmenau erreicht, mit 417 6 4 Bismarckturm Concordiaturm 5 10 Metern zugleich der höchste Punkt der Tour. Sonnige Wiesen und Weiden bestimmen jetzt das Landschaftsbild. Wie gut, dass es fortan größtenteils bergab geht, denn so kann die großartige Fernsicht über das Lahntal in Richtung unbeschwert genossen werden. Der Concordiaturm mar- kiert den Beginn des letzten Abschnittes, 8 Angekommen am Bismarckturm bietet sich die willkommene Möglichkeit eine Pause einzulegen. Von nun an wandelt sich der Landschaftscharakter und bald ist dichter Wald ein stetiger Begleiter. Man würde sich gänzlich fernab der Zivilisation wähnen, er- innerten nicht ab und an Spuren römischer Vergangenheit daran, dass man gerade 7 und dieser hat es wahrlich in sich: Immer entlang des Baedeckers Felsenweges und 6 5 9 der sagenumwobenen Heinzelmannshöhlen 2 führt der Abstieg zum historischen Kurvier- 4 3 1 tel von einem atemberaubenden Aussichts- S 12 punkt zum nächsten. Da heißt es unten an- 11 gekommen erst einmal: Ausatmen! 10 6 7 7,7 km 231 m 2:45 h 6,1 km 180 m 2:00 h 10 Römerspuren 11 Oberdörfer Bachtal

Unterwegs in der Römerhochburg Die Stille im Wald genießen Auf den Spuren der Römer – dieses Ver- hohen Basaltkegels bietet einen beeindru- Wer der Hektik entfliehen will, der ist hier keit und dichter Wald allgegegwärtig. Der sprechen wird hier auf Schritt und Tritt ckenden Ausblick auf das Grenzland des genau richtig. Reichlich Natur und Stille Ausgangspunkt der Wanderung hat seinen eingehalten. Gleich zu Beginn wartet ein einstigen Römischen Weltreiches. Dieser zeichnen diesen rund 6 Kilometer langen Namen von der früheren Nutzung durch Highlight im wahrsten Sinne des Wortes: kurze Abstecher von der eigentlichen Rundwanderweg entlang eines Natur- Zimmerleute, die hier die Dachstühle von Der begehbare Römerturm („Stefans- Rundtour ist absolutes Pflichtprogramm! waldreservats aus. Hier und da grüßt ein Häusern zimmerten. turm“) auf der Spitze eines 423 Meter Schaf oder Pferd, ansonsten ist Einsam- Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Stefansturm (begehbahrer Aussichtsturm), Limespalisaden, Drei Kreuze, historisches Brunnen am Zimmerplatz Rathaus , Römerquelle Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Zimmerplatz (N 50° 22.594320 E 7° 45.213480) Start/Ziel: Parkplatz Augstblickhütte (N 50° 22.099380 E 7° 45.219300) Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L329 nach Arzbach Anfahrt: Mit dem PKW von Arzbach über K2 oder von Bad Ems über L327 und K2

1 Stefansturm (Aussichtsturm) 6 2 Limespalisaden 3 Drei Kreuze 4 Historisches Rathaus 2 1 Brunnen am Zimmerplatz Römerquelle 5

4

5 2 3 1 S 1 S

8 9 5,5 km 158 m 2:00 h 15,9 km 616 m 5:15 h 12 Langscheidtal 21 Vier-Türme-Tour

Der schönste Augstblick Willkommen im „Lahngebirge“ Eine kleine Region für sich ist die soge- trast, sonnige Höhen und wunderschöne Vier Aussichtspunkte auf den Hängen rund hinaus, als es die Topografie vorgesehen nannte Augst, zu der auch die Gemeinde Ausblickspunkte zu durchlaufen. Mit einer um Bad Ems müssen auf dieser Tour bestie- hat. Malbergturm und Concordiaturm kön- Arzbach gehört. Bei dieser Rundtour geht kleinen Kapelle und dem UNESCO Welter- gen werden. Die Belohnung entschädigt je- nen erklommen werden und vermögen es, es zunächst durch das abgeschiedene be Römischer Limes folgt man dabei sogar doch für alles: Grandiose Panoramen! Auf die ohnehin schon beeindruckenden Aus- Langscheidtal, um dann, im reizvollen Kon- auch noch kulturellen Spuren. zwei der Berge geht es sogar noch höher sichten noch einmal zu toppen. Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Römischer Limes, Ausblick auf Augstdörfer, Kapelle Maria in der Augst (Abstecher) Römerturm, Henriettensäule, Malbergturm, Malbergbahn, historischer Kurpark, römische Hin & weg Palisaden, Aussichtskanzel, Bismarckturm, Concordiaturm, Heinzelmannshöhlen Start/Ziel: Parkplatz am alten Sportplatz (N 50° 22.964400 E 7° 44.736480) Hin & weg Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L329 nach Arzbach Start/Ziel: Hauptbahnhof Bad Ems (N 50° 19.691700 E 7° 43.738380) Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260, mit dem Zug nach Bad Ems Hbf 8 Bismarckturm Henriettensäule 2 3 Malbergturm 4 Römischer Limes 1 2 Kapelle Aussichtskanzel 7 Römerturm 6 Concordiaturm 9 3 Augstblick 1 Malbergbahn 4 5 8 4 Römischer Limes Palisaden 6 Kurpark 5 Heinzelmannshöhlen 10

8 6 7 5 1 10 4 2 2 S 3 9

3

1 S

4

10 11 14,3 km 388 m 4:45 h 5,2 km 163 m 1:45 h 22 Römertürme 23 Bergbauspuren

Veni, vidi, gaudi! Glück auf, Wanderer! Entlang des UNESCO Welterbes Römischer des einstigen Römischen Imperiums. Ein Im Tal des Emsbachs haben schon die Rö- Wanderung auf den Spuren des Emser Erz- Limes und damit auf die Spuren der alten Rekonstruierter Wachturm, übrigens der mer Bergbau betrieben und im Mittelalter bergbaus führt Sie zu den Betriebsstätten Römer begibt sich der Wanderer auf dieser älteste Deutschlands, wiederaufgebaute besserten die Trierer Erzbischöfe mit dem dieser verschiedenen Epochen. Das Muse- Tour. Links und rechts und manchmal sogar Palisadenwände und Turmfundamente Silber ihre Kassen auf. Mit der Industria- um selbst lädt ein, in die Geschichte tiefer direkt auf dem Weg finden sich Zeugnisse sind zu bestaunen. lisierung schließlich erlebte der Bergbau einzutauchen, zudem wird ein umfang- Sehens- & Erlebenswertes seine Blütezeit. Die bergbauhistorische reiches Mineralienkabinett präsentiert. Römerturm am Wintersberg, Hainbuchen, Wachturm 2/2, Palisaden, Wachturm 2/3, Sehens- & Erlebenswertes Altes Forsthaus, Malbergturm (begehbarer Aussichtsturm), Adolphstempel, Malbergbahn Bergbaumuseum (Öffnungszeiten: März bis Oktober, sonntags 14-16 Uhr), Werksbahn- Hin & weg damm, Pingen, Adolphschacht, Mundloch, Wüstung Pützbach Start/Ziel: Hauptbahnhof Bad Ems (N 50° 19.691700 E 7° 43.738380) Hin & weg Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260, mit dem Zug nach Bad Ems Hbf Start/Ziel: Bergbaumuseum (N 50° 20.988180 E 7° 43.167900) Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260 nach Bad Ems, dann Richtung Arzbach Wachturm 2/3 5 Palisaden 4 6 Altes Forsthaus 11 Malbergturm 7 3 Adolphschacht Wachturm 2/2 3 8 Adolphstempel Pingen 2 4 Mundloch Hainbuchen 2 5 Wüstung Pützbach Römer- 1 Malbergbahn 9 1 Bergbaumuseum/ turm Werksbahndamm 10 8

9 8 5 S 4 2 3 7 1

2 1 3 4 S

5 6 12 13 3,3 km 171 m 1:15 h 3,5 km 138 m 1:15 h 24 Baedeckers Felsenweg 25 Bismarckrunde

Hier schwärmen Poeten Über den Dächern des Kaiserbades Immer entlang der berühmten Bäderlei lerischten Felsen der Welt. Über die Emser Ideal für eine kleine Wanderung oder ei- cken die Blicke auf das im Tal liegende bieten Felsvorsprünge die wohl schönste Bäderlei geht es entweder direkt zum Con- nen ausgedehnten Spaziergang ist dieser Kaiserbad. Wer möchte, kann auch mit der Sicht auf das Kaiserbad. Der wildroman- cordiaturm mit einem der besten Blicke Rundweg auf der Bismarckhöhe. Mit mo- Kurwaldbahn vom Stadtzentrum (Römer- tische Felsenpfad wurde schon 1846 von über Bad Ems, oder man biegt kurz ab zur deraten Steigungen lässt sich hierbei in straße) auf die Bismarckhöhe fahren und Baedecker als einzigartige Möglichkeit Mooshütte, einem Treffpunkt für Verliebte. das Wanderareal oberhalb von Bad Ems dann von der Bergstation aus die Wande- gepriesen, die Bad Emser Landschaft zu Zudem gibt es noch die sagenumwobenen „reinschnuppern“, gleichzeitig beeindru- rung beginnen. entdecken. Und der berühmte Schriftstel- Heinzelmannshöhlen, ein geomorpholo- Sehens- & Erlebenswertes ler Dostojewski befand sie gar als die ma- gisches Naturphänomen, zu bestaunen. Römischer Limes, Römische Palisaden, Aussichtskanzel am Ernst-Vogler Weg, „Unterfüh- Sehens- & Erlebenswertes rung“ Kurwaldbahn, Bismarckturm Heinzelmannshöhlen, Aussichtsplattform, Moshütte, Concordiaturm (Aussichtsturm) Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Trümmerborn (N 50° 20.199060 E 7° 43.802100) Start/Ziel: Hauptbahnhof Bad Ems (N 50° 19.691700 E 7° 43.738380) Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über B260 nach Bad Ems, weiter Richtung Kliniken Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260, mit dem Zug nach Bad Ems Hbf

Mooshütte 3 4 Concordiaturm 5 Limes 1 Aussichtskanzel 3 Bismarckturm 4 5 Aussichtsplattform 2 Palisaden 2 4 Kurwaldbahn Heinzelmanns- 1 höhlen

1 2 S 3 1

S 4 5 2 4 3

14 15 7,3 km 251 m 2:45 h 6,5 km 145 m 2:00 h 26 Romantik-Runde 27 Emsbachtal

Wandern wie Zaren und Kaiser Der Weg ist das Ziel Erkunden Sie die malerische Fluss- fehlungen Baedeckers von Anno 1846 und Wie so oft gilt auch hier: Der Weg ist das der Wanderer schon von weitem den auf landschaft und reizvolle Ausblicke auf das anderer Reiseführer – aber natürlich auf Ziel – und in diesem Fall ein sehr schöner. einem 423 Meter hohen Basaltkegel thro- historische Kurviertel von Bad Ems. In der Schusters Rappen. An sechs Standorten Die Streckenwanderung führt von Bad Ems nenden Römerturm. Bis dahin wechseln Romantik hat das damalige Weltbad die befinden sich Infotafeln, die historische nach Arzbach, oftmals auch als „Römer- sich schattige Waldabschnitte mit offenen Landschaft mit Promenaden, Felsenpfa- Hintergründe erläutern. Tipp: In der Tou- hochburg“ bezeichnet. In der Tat erblickt Feld- und Wiesenpassagen ab. den und Aussichtstempeln erschlossen. ristinfo und im Museum ist zudem eine Sehens- & Erlebenswertes Auf Eseln unternahmen die Gäste ihre Aus- kostenlose Broschüre über die Romantik- Alter Bahndamm, Aussicht auf Römerturm flüge. Folgen Sie ihren Spuren, den Emp- Runde erhältlich. Hin & weg Sehens- & Erlebenswertes Start: Parkplatz Friedhof (N 50° 20.340600 E 7° 42.828300). Ziel: Arzbach Heinzelmannshöhlen, Mooshütte, Bismarckturm, Aussichtskanzel Ernst-Vogler-Weg, ev. Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260, weiter Richtung Arzbach Martinskirche, Alte Zentrale, Adolphstempel, Henriettensäule, Malbergbahn, historisches 2 Römerturm Villenviertel 1 Alter Bahndamm Hin & weg Start/Ziel: Hauptbahnhof Bad Ems (N 50° 19.691700 E 7° 43.738380) Anfahrt: Mit dem PKW von Koblenz über die B260, mit dem Zug nach Bad Ems Hbf

3 Bismarckturm 4 Henriettensäule 8 1 Heinzelmannshöhlen 4 Aussichtskanzel Adolphstempel 7 6 2 Mooshütte 6 Alte Villenviertel 9 Martinskirche 5 Zentrale 10

2

5

3

4 6 1 2 7 9 8 1 S

16 S 17 12,0 km 242 m 4:00 h 1,0 km 20 m 0:20 h 30 Nassauische Kleinbahn-Limes 31 Limespfad

Alte Gleise Den Römern ganz nah Die Nassauische Kleinbahn war eine An die kurze Blütezeit erinnern immer Der Bechelner Limespfad ist der erste Graben am Wolfsbusch sowie der Wacht- Schmalspurbahn, die den verkehrsfernen noch Zeugnisse wie Dämme, Brücken Rundwanderweg am Limes in der Region posten 2/5, dessen Grundmauern darge- Hintertaunus mit dem Rheintal verband. und Durchlässe. Im zweiten Abschnitt der gewesen - kein Wunder, bietet er doch stellt sind. Im Dorfgemeinschaftshaus am Die Strecke zwischen und Na- Rundtour geht es geschichtlich noch wei- eine äußert gute und sehr bequeme Gele- Parkplatz befindet sich eine Ausstellung stätten, die hier bewandert wird, war in ter zurück: Hier sind der Römische Limes genheit, sich den Römern zu nähern. Se- mit Funden aus der Region. der Zeit von 1903 bis 1930 in Betrieb. und seine Relikte allgegenwärtig. henswert sind zum Beispiel der Wall und Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Bahntrasse Nassauische Kleinbahn, Römischer Limes und Wachtürme, keltische Hügel- Römischer Limes mit Palisadenrekonstruktion, Wachturm, Informationstafeln gräber, rekonstruierte Palisaden Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus (N 50° 17.752920 E 7° 42.908640) Start/Ziel: Parkplatz Forsthaus (N 50° 18.267120 E 7° 42.047940) Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L327 Anfahrt: Mit dem PKW von über L333 oder von Bad Ems über L327 1 Bahntrasse Hügelgräber 3 4 Palisaden 1 Römischer Limes/Palisaden Limes 2 1 Bahntrasse 1 Bahntrasse 11

S

4

3 1 1 S

2 1 1

18 19 3,1km 36 m 1:00 h 8,2 km 298 m 2:45 h 32 Ortsrundwanderweg 40 Kuxlay und Wiesbachblick

Für Weitblicker Traum(aus)sichten Sonnenweg wird die rund 3 Kilometer beste Voraussetzungen. Bei klarer Sicht Zwei eindrucksvolle Aussichtspunkte ga- zu meistern sind bis die Kuxlay bzw. der lange Rundtour durch die kleine Taunusge- kann man den Blick über die ben dieser Rundtour hoch über der Lahn Wiesbachblick erreicht werden. Von hier meinde auch oft genannt. Und in der Tat bis auf die andere Rheinseite in Eifel und ihren Namen. Wie es sich gehört, steht schweift der Blick weit bis ins benachbar- bietet die exponierte Lage nicht nur hierfür Hunsrück schweifen lassen. vor dem Vergnügen die Arbeit, so dass te und Bad Ems. zunächst schmale Pfade und Aufstiege Sehens- & Erlebenswertes Panoramablicke, Römischer Limes, keltische Hügelgräber Sehens- & Erlebenswertes Kuxlay, Wiesbachblick Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus (N 50° 17.752920 E 7° 42.908640) Hin & weg Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L327 nach Becheln Start/Ziel: Parkplatz Kappesfeld (N 50° 19.650300 E 7° 45.536340) Anfahrt: Mit dem Zug nach , mit dem PKW von Bad Ems über B260

1 Kuxlay 2 Wiesbachblick 2 Römischer Limes 1 Panoramablicke 3 keltische Hügelgräber

S

S 3 2

2

1 1

20 21 2,8km 5 m 1:00 h 1,0 km 28 m 0:45 h 41 Brückenrundweg 42 Stadtmauer-Rundgang

Fluss-Spazieren Mittendrin im Mittelalter Einen überaus lohnenden Spaziergang ver- Das berühmte Wirtshaus an der Lahn, Mit seinem Erbe aus dem Mittelalter weist Stadtmauer mit seinen ehemals sieben spricht diese knapp 3 Kilometer lange Tour eine über 1.000 Jahre alte Gerichtseiche Dausenau heute ein in der ganzen Region Türmen überrascht mit immer neuen Bli- entlang der Lahn. Denn es gibt – erst links und das zweitälteste Fachwerkrathaus einzigartiges Stadtbild auf. Dieser Rund- cken auf den historischen Ortskern. dann rechts vom Fluss – neben Flusspano- Deutschlands begeistern nicht nur Foto- gang entlang der weitgehend erhaltenen rama auch noch so einiges zu entdecken. grafen. Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Mittelalterliche Stadtmauer, gotische St. Kastorkirche, Schiefer Turm, Torturm, Histo- 1.000 jährige Eiche, Schiefer Turm, Historisches Rathaus, Wirtshaus an der Lahn risches Rathaus, 1.000 jährige Eiche Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Kappesfeld (N 50° 19.650300 E 7° 45.536340) Start/Ziel: Alte Eiche (N 50° 19.735140 E 7° 45.530220) Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260

1 1.000 jährige Eiche 14 2 Wirtshaus an der Lahn 13 1 Torturm 4 Historisches Rathaus 3 Historisches Rathaus 2 Stadtmauer 5 Schiefer Turm 16 4 Schiefer Turm 16 3 St. Kastorkirche Alte Eiche 6 14

1 2 3 4 S

2 3 1 S 6 4 5

22 23 9,3 km 189 m 3:00 h 2,1 km 43 m 0:45 h 43 Puppenmuseum 44 Heidkopfhüttenweg

Wanderung zurück in die Kindheit Für Waldmeister Ein bisschen verträumt ist er zweifelsoh- Rundtour. Weit über 1.000 Stück der Lust auf einen kleinen Waldspaziergang das Richtige. Mit der Heidkopfhütte war- ne, der Weg zum Puppen-Stuben-Museum. Spielkameraden mit den Kulleraugen zeigt ohne viel Steigung? Zu warm, um sich zu tet zudem eine Rastmöglichkeit. Und wer Dichter Wald und plätschernde Bachläufe das Museum und ist damit vor allem für stark anzustrengen? Dann ist diese Rund- spontan noch mehr wandern will, kann auf lassen fast schon märchenhafte Stim- Erwachsene eine kleine Zeitreise in die tour durch den Dausenauer Wald genau die große Rundtour Nr. 43 „verlängern“. mung aufkommen und sind damit ideale eigene Kindheit. Sehens- & Erlebenswertes Wegbegleiter für den Höhepunkt dieser Heidkopfhütte Sehens- & Erlebenswertes Hin & weg Puppen-Stuben-Museum, Öffnungszeiten Sa., So. und Feiertage von 14.00 - 17.00 Uhr Start/Ziel: Parkplatz Kinderheim Waldesruh (N 50° 20.115360 E 7° 45.681000) sowie nach Vereinbarung, Tel. 02608-526 Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Kinderheim Waldesruh (N 50° 20.115360 E 7° 45.681000) Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Heidkopfhütte 1

Puppen-Stuben-Museum 1

1 1

S 24 S Dausenau 25 5,0 km 182 m 2:30 h 8,0 km 290 m 2:15 h 45 Concordiaturm 46 Rahmberghöhenweg

Auf der Sonnenseite der Lahn Nichts für Steigungsmuffel Wunderschöne Aussichten und von der Dabei geht es am Südhang des Lahntals Das Wort „Höhe“ im Wegenamen sollte schöne Talblicke auf das sich an die Lahn Sonnen verwöhnte Wegepassagen erwar- abwechslungsreich mal durch Weiden, wörtlich genommen werden, denn vom schmiegende mittelalterliche Dausenau ten den Wanderer auf dem Weg zum Con- Streuobstwiesen, Äcker oder Wald. Ufer der Lahn geht es über ganze vier Kilo- sowie die Gewissheit, dass es anschlie- cordiaturm, dem Höhepunkt dieser Tour. meter kontinuierlich bergauf in die Höhen ßend stetig bergab geht. des Westerwaldes. Dafür entschädigen Sehens- & Erlebenswertes 1.000 jährige Gerichtseiche, Concordiaturm (begehbarer Aussichtsturm) Sehens- & Erlebenswertes Hin & weg 1.000 jährige Gerichtseiche Start/Ziel: Parkplatz Kappesfeld (N 50° 19.650300 E 7° 45.536340) Hin & weg Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Start/Ziel: Parkplatz Kappesfeld (N 50° 19.650300 E 7° 45.536340) Anfahrt: Mit dem Zug nach Dausenau, mit dem PKW von Bad Ems über B260

1 1.000 jährige Eiche

13

1 1.000 jährige Eiche 2 Concordiaturm 5

13

S 1

2

1 S 26 27 7,4 km 211 m 2:45 h 1,7 km 65 m 0:45 h 50 Golfplatz-Runde 51 Willi-Hufnagel-Weg

Hier läuft alles rund Kurz, aber schön Nicht wundern, wenn ab und zu kleine Zuvor geht es jedoch entlang des Fach- Dieser alte Weinbergweg wurde nach Wil- kundliche Dokumentation über die Dorf- weiße Bälle vor die Wanderschuhe rollen. bachs. Hier wurden einst Forellen mit Hilfe li Hufnagel benannt, einem leidenschaft- geschichte des Lahnortes verfasste. Mit Denn dieser Rundwanderweg führt zu von Fächern gefangen, ein Umstand, dem lichen Wanderer, der sich für den Erhalt vielen Ruhebänken bietet der Weg heutzu- einem der schönsten Golf-Parcours in ganz sowohl Bach als auch Ort ihrem Namen der Natur und der heimischen Eigenheiten tage herrliche Blicke auf das Lahntal. Deutschland, dem Golfplatz Denzerheide. verdanken. einsetzte und zudem die erste heimat- Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Golfplatz Denzerheide, Kneipp-Anlage Kneipp-Anlage Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Parkplatz Dorfplatz (N 50° 20.302440 E 7° 41.552580) Start: Abfahrt Umgehungsstraße (N 50° 20.342280 E 7° 41.091660), Ziel: Dorfplatz Anfahrt: Mit dem Zug nach , dann Fußweg nach , mit dem PKW von Bad Anfahrt: Mit dem Zug nach Nievern, dann Fußweg nach Fachbach, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Ems über B260

1 Golfplatz Kneipp-Anlage 2 Kneipp-Anlage 1 17 17

1

1

S

2

S 28 29 2,1km 119 m 0:45 h 3,6 km 179 m 1:15 h 52 Fachbacher Rundweg 53 Kaiser-Friedrich-Promenade

Ab geht die Post! Der 100-Tage-Kaiser Auf diesem Ortsrundweg wird der Wan- dass sich hier – in der Marien-Felsen-Ka- Einem berühmten Kurgast des benach- Weg lässt sich, am Zielpunkt Wasserhaus derer nicht nur auf einen alten Postweg pelle – einige Frauen während des Dreißig- barten Bad Ems im Jahre 1887 verdankt angekommen, prima mit dem Weg Nr. 50 geschickt, damals die einzige Verbindung jährigen Krieges vor Soldaten versteckt diese Tour ihren Namen: Kaiser Friedrich (Golfplatz-Runde) kombinieren. So gelangt Richtung Koblenz, er passiert auch eine haben. III, auch genannt der 100-Tage-Kaiser, da man in rund 3 Kilometern wieder zum Aus- sehenswerte Kapelle. Die Sage berichtet, er nur ebendiese Zeit regierte. Tipp: Der gangspunkt zurück. Sehens- & Erlebenswertes Hin & weg Kneipp-Anlage, Marien-Felsen-Kapelle Start: Parkplatz Dorfplatz (N 50° 20.302440 E 7° 41.552580), Ziel: Wasserhaus Hin & weg Anfahrt: Mit dem Zug nach Nievern, dann Fußweg nach Fachbach, mit dem PKW von Bad Start/Ziel: Parkplatz Dorfplatz (N 50° 20.302440 E 7° 41.552580) Ems über B260 Anfahrt: Mit dem Zug nach Nievern, dann Fußweg nach Fachbach, mit dem PKW von Bad Ems über B260

17

Kneipp-Anlage 1 Marien-Felsen-Kapelle 2

17

2

1

S

S 30 31 12,1 km 210 m 4:00 h 3,2 km 84 m 1:00 h 60 Panoramaweg 61 Stein-Pfad

Schweizer Bergromantik Auf den Spuren des Freiherrn Eine überaus abwechslungsreiche Rund- Plateaugrenze zur Lahn, so dass gute Sicht An 12 Stationen des Rundwanderweges met ist. In der kleinen Taunusgemeinde tour mit immer neuen, beeindruckenden garantiert ist. Nicht weniger eindrucks- befinden sich Informationstafeln mit Hin- Frücht fand der Staatsmann seine letzte Fernblicken - der Panoramaweg macht voll ist die Durchquerung des wildroman- weisen zum Leben des Freiherrn von und Ruhe. Hier steht auch seine Familiengruft, seinem Namen alle Ehre. Auf rund 12 tischen Schweizertals, dem niedrigsten zum Stein, dem großen Reformer und preu- die besichtigt werden kann. Kilometern geht es vor allem entlang von Punkt der Wanderung. ßischen Minister, dem diese Tour gewid- Feld-, Wiesen- und Waldgrenzen sowie der Sehens- & Erlebenswertes Sehens- & Erlebenswertes Gruft des Freiherrn von und zum Stein, Thomaskirche Schweizertal, Aussichtspunkt „Miellener Kapellchen“, Aussichtspunkt „Jährlingskopf“ Hin & weg Hin & weg Start/Ziel: Wegportal Frücht (N 50° 18.661680 E 7° 40.767060) Start/Ziel: Parkplatz Malbergweg (N 50° 18.608220 E 7° 41.768700) Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L327 und K67 Anfahrt: Mit dem PKW von Frücht über K67 oder von Bad Ems über L327 und K67

Steins Gruft 2 Schweizertal 1 2 Aussichtspunkt Miellener Kapellchen 20 Thomaskirche 1 3 Jährlingskopf

2 1

1

3 2

S S

32 33 9,0 km 164 m 3:00 h 3,2 km 187 m 1:00 h 70 Großer Kemmenauer Weg 80 Alter Weg

Ganz schön weit oben Neues entdecken Wer auf dem Großen Kemmenauer Weg Ausblicken über die im Tal fließende Lahn Aus einer Zeit, als man noch nicht zur Er- Friedrichssegen mit der Taunusgemeine wandert, hat die steilen und engen Täler hinweg weit in den Taunus hinein, bei holung wanderte, sondern einfach nur um Frücht. Schöne Landschaft und Sehens- der Lahn überwunden und bewegt sich klarer Sicht bis zu den Höhen des Großen von Ort zu Ort zu gelangen, stammt dieser wertes am Wegesrand muss der Wande- auf der alten Landoberfläche mit gemäch- Feldberges. Und obendrauf gibt es einen historische Weg. Er verbindet den Lahnort rer aber dennoch nicht missen. lichen An- und Abstiegen. Hier präsentiert der besterhaltenen Abschnitte des Rö- Sehens- & Erlebenswertes sich der Naturpark in einem Wechsel von mischen Limes in ganz Rheinland-Pfalz zu Bahnhof Friedrichssegen (denkmalgeschützes Gebäude), Thomaskirche, Steins Gruft Wiesen, Feldern und Wald sowie weiten bestaunen. Hin & weg Sehens- & Erlebenswertes Start: Bahnhof Friedrichssegen (N 50° 18.702780 E 7° 39.072060), Ziel: Steins Gruft Aussichten Lahntal, Kneipp-Becken, Weißer Stein, Römischer Limes und Limesturm in Frücht Hin & weg Anfahrt: Mit dem Zug bis Bahnhof Friedrichsegen, mit dem PKW von Bad Ems über B260 Start/Ziel: Parkplatz Friedhof (N 50° 20.744340 E 7° 44.855280) Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über L327 Steins Gruft 3 Weißer Stein 2 Kneipp-Becken 1 3 Römischer Limes 1 Bahnhof Friedrichssegen Thomaskirche 2

2

3 Frücht 1

S 2 1 3

S

34 35 2,0 km 160 m 0:45 h 0,3 km 5 m 0:06 h 81 Zwischen den Lahnhöhenwegen 82 Zugang Lahn-Camino

Brückenbauer Viva España! Ein überaus praktisches Ziel verfolgt dieser gemeinde zum Lahnwanderweg Ein kleiner Weg mit einem großen Ziel! Die- Compostela. Darüber hinaus wird anhand Verbindungsweg: Er schlägt, im wahrsten oder verbindet die beiden Lahnhöhenwege ser Verbindungsweg schafft einen Zugang von Hinweistafeln über die Geschichte der Sinne des Wortes, Brücken. Je nach rechts und links der Lahn miteinander. zu keinem geringeren als den berühmten Mühlen im sich anschließenden wildro- Wander(er)absicht, führt er von der Lahn- Lahn-Camino, bekannt auch als der Ja- mantischen Schweizertal informiert. Sehens- & Erlebenswertes kobspilgerweg, mit dem Ziel Santiago de Lahnbrücke Sehens- & Erlebenswertes Hin & weg Gedächtniskapelle, Informationstafeln Mühlen Start: Forstweg Miellen (N 50° 19.549200 E 7° 39.942300), Ziel: Lahnhöhenweg/ Hin & weg Lahnwanderweg Start: Lahnsteg Miellen (N 50° 19.549200 E 7° 39.942300), Ziel: Lahn-Camino Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über B260 Anfahrt: Mit dem PKW von Bad Ems über B260

Informationstafeln Mühlen 2 Gedächtniskapelle 1 1 Lahnbrücke

S

1 2

1 S

36 37 Wanderbare Qualitätsgastgeber

Hier liegen Sie immer richtig Die vom Deutschen Wanderverband klassifizierten Unterkünfte sind besonders wanderfreundlich. Sie versprechen ihren Wandergästen zum Beispiel, dass es einen Trockenraum und aktuelle Informationen zum Wetter gibt, dass kompetent über das Wanderangebot vor Ort beraten wird und dass ein Hol- und Bringservice organisiert werden kann, ebenso wie die Erstellung von Lunchpaketen. 8,8 km 242 m 3:00 h Häcker‘s Grand Hotel Bad Ems ****s Hotel Schweizerhaus*** 90 Drei-Dörfer-Weg Römerstraße 1-3 Malbergstraße 21 56130 Bad Ems 56130 Bad Ems Tel. 02603-7990 Tel. 02603-93630 Wanderschatz am Silbersee www.haeckers-grandhotel.com www.hotel-schweizerhaus.com Diese abwechslungsreiche Rundwande- (Erklärung durch Informationstafeln) gilt rung führt den Wanderer nicht nur durch es zudem, einen ebenso landschaftlichen Hotel Bad Emser Hof***s Berghotel Wintersberg am Limes*** drei liebenswerte Orte, wie der Name wie kulturhistorischen „Wanderschatz“ Lahnstraße 6-7 Auffahrt Braubacher Straße schon vermuten läst. Mit dem wildroman- zu entdecken. Und wer weiß, vielleicht 56130 Bad Ems 56130 Bad Ems tischen Schweizertal und seinen ehemals wartet ein weiterer im Silbersee, der wird Tel. 02603-91810 Tel. 02603-4282 sieben Mühlen aus dem 17. Jahrhundert nämlich auch passiert… www.bad-emser-hof.de www.hotel-wintersberg.de Sehens- & Erlebenswertes Park-Hotel Bad Ems*** Garni Lahntal-Jugendherberge Gedächtniskapelle, Schweizertal mit sieben ehemaligen Mühlen, Silbersee Malbergstraße 7 Alte Kemmenauer Straße 41 Hin & weg 56130 Bad Ems 56130 Bad Ems Start/Ziel: Sportplatz Nievern (N 50° 20.077860 E 7° 40.946520) Tel. 02603-50400 Tel. 02603-2680 Anfahrt: Mit dem Zug zum Bahnhof Nievern, mit dem PKW von Bad Ems über B260 www.parkhotel-bad-ems.de www.diejugendherbergen.de

Gedächtniskapelle 1 3 Silbersee 2 Schweizertal

S

3

1

2

38 39 Einkehrmöglichkeiten

Lecker unterwegs Ob für eine Rast zwischendurch oder für die abschließende Einkehr nach einem erleb- 14 Hotel Restaurant Gasthaus FRÜCHT (56132) nisreichen Wandertag: Die Restaurants und Gaststätten in Bad Ems heißen ihre wande- Lahnhof renden Gäste herzlich willkommen. In der jeweiligen Wegebeschreibung (Seite 6 bis 38) Lahnstr. 3 20 Biohof Hahlgarten mit Hofladen finden Sie die Nummern derjenigen Einkehrmöglichkeiten, die direkt am Weg liegen. Tel. 02603-6174 Hof Hahlgarten www.hotel-lahnhof.de Tel. 02603-3840 Donnerstag Ruhetag Mi/Fr 16-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr ARZBACH (56337) 8 Berghotel-Restaurant Wintersberg am Limes Gaststätte “Zur Wildente” Landgasthof „Altes Bierhaus“ 15 KEMMENAU (56132) 1 Tel. 02603-4282 Hallgarten 16 Am Bierhaus 10 www.hotel-wintersberg.de Tel. 02603- 5048095 Restaurant Kupferpfanne Tel. 02603-93920 21 Montag, Dienstag Ruhetag www.wildente-dausenau.de Hauptstr. 17 www.hotelaltesbierhaus.de Tel. 02603-7006414 9 Golfhotel-Restaurant kein Ruhetag Gaststätte Zum Wiesengrund www.kupferpfanne-kemmenau.de 2 Denzerheide Gaststätte “Zum Schiefen Turm” Hauptstraße 11 16 Dienstag Ruhetag Tel. 02603-6159 Lahnstraße 29 Tel. 02603-8132 www.golfhotel-denzerheide.de Tel. 02603-6463 www.gasthof-zumwiesengrund.de kein Ruhetagt www.zumschiefenturm.de MIELLEN (56132) Montag Ruhetag 10 Ferienhotel Lindenbach Mittwoch Ruhetag 22 Italia 3 Gasthof Waldschänke Lindenbach 28 Hauptstraße 7 Am Schwimmbad Tel. 02603-9770 FACHBACH (56133) Tel. 0151-71969913 Tel. 02603-9367388 www.bsw24.de www.facebook.com/ Zum Engel Montag Ruhetag kein Ruhetag 17 875777772486161 Koblenzer Str. 10 kein Ruhetag BAD EMS (56130) 11 Gasthaus Forsthaus Tel. 02603-13641 Altes Forsthaus an der L 327 Dienstag Ruhetag NIEVERN (56132) Café-Restaurant Bismarck‘s Tel. 02603-3482 4 Restaurant Stadt Coblenz Taunusallee 13 www.gasthausforsthaus.de 18 Im Fachbachtal 1 23 Gaststätte Bürgerhaus Tel. 02603-508282 Montag Ruhetag Tel. 02603-5048248 Neustr. 9 www.bismarcks.de Im Stadtzentrum von Bad Ems befinden www.stadt-coblenz.com Tel. 02603-9318585 kein Ruhetag sich viele weitere Restaurants, Cafés Anmeldung erforderlich kein Ruhetag Café-Restaurant Concordiaturm und Gaststätten, www.bad-ems.info. 5 Café Bäderblick Concordiastraße 19 Furtweg 14 Tel. 02603-9569587 BECHELN (56132) Tel. 02603-13202 www.concordiaturm-badems.de www.baederblick.de Dienstag Ruhetag 12 Zur Zwiebel Emser Str. 41 Kein Ruhetag 6 Hotel-Restaurant Schweizerhaus Tel. 02603-500883 Malbergstraße 21 Montag Ruhetag Tel. 02603-93630 www.hotel-schweizerhaus.com DAUSENAU (56132) Donnerstag Ruhetag 13 Altes Wirtshaus an der Lahn 7 Zur Kreuzmühle Arzbacher Str. 52 Lahnstr. 12 Tel. 02603-12685 Tel. 02603-6525 www.kreuzmuehle.de www.wirtshaus-an-der-lahn.de Donnerstag Ruhetag Dienstag Ruhetag

40 41 Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:

Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e. V. Bahnhofplatz 56130 Bad Ems Telefon: 02603--9415-0 Telefax: 02603--9415-60 [email protected] www.bad-ems.info

Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten: April – Oktober: Mo – Fr von 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sa, So und feiertags von 10.00 – 14.00 Uhr November – März: Mo – Fr von 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sa von 11.00 – 14.00 Uhr