Europa fördert Sachsen. Ausgabe Landkreis

Seite 5: Freie Fahrt für neue Berufs­ chancen

Seite 11:   „Algen gibt es  nur im Meer? Falsch!“ GEWINNEN SIE EINE VON FÜNF Seite 13: REISEN NACH BRÜSSEL Schutz vor hohen Pegelständen So machen Sie mit:

Schicken Sie uns Ihr Bild von Europa

Senden Sie uns ein Foto, das ausdrückt, was Europa für Sie bedeutet. Setzen Sie Ihre Vorstellung von Europa ins Bild! Lassen Sie Europa - dabei Ihrer Fantasie freien Lauf – ent scheidend ist ein erkennbarer Bezug zu Europa. An regungen könnten sein: Ein von der EU gefördertes Projekt aus Ihrer Umgebung, eine Urlaubsimpression oder Ihr Gewinn! die in Szene gesetzte Europaflagge. oder: Wir verlosen eine Bildungsreise nach Brüssel - schicken Sie uns Ihr Bild oder Ihre Botschaft von Europa Schicken Sie uns Ihre Botschaft Europa – was ist das? Für die einen ein Bürokratiemonster, für die anderen zu Europa eine Insel des Friedens und der Freiheit in einer immer unsicherer schei- Fassen Sie Ihre Gedanken und Wünsche zu nenden globa lisierten Welt. Fakt ist: Europa hat mehr zu bieten als Europa in Worte. Schicken Sie uns Ihre kurze günstiges Telefonieren: Frieden seit 1945, Rechtstaatlichkeit, Bürgerrechte, Botschaft zum Thema Europa. freies Reisen, Leben und Arbeiten innerhalb der EU, kulturelle Vielfalt. Die Europäische Union investiert in ihre Bürgerinnen und Bürger, sei es Wir wählen die besten 50 Einsendungen je durch spezielle Angebote wie das ERASMUS- Stipendium für Studierende Kategorie aus. Diese kommen in den Lostopf, aus dem die fünf Gewinner gezogen werden. oder durch die Hilfe für die schwächeren Regio nen innerhalb der Gemein- Unter allen Einsendungen verlosen wir schaft, die fast ein Drittel am Gesamthaushalt der EU ausmacht. Nach zudem 50 Europapäckchen mit einer Sachsen fließen alleine in den Jahren 2014 bis 2020 rund 2,8 Milliarden Euro Auswahl unserer Werbemittel. Außerdem an solchen Strukturhilfen, dazu kommen noch Gelder aus dem Landwirt- ver öffentlichen wir die besten Fotos und schaftsfonds ELER sowie Mittel für grenzübergreifende Projekte mit Botschaften auf unserer Facebookseite unseren Nachbarn Polen und Tschechien. www.facebook.com/ EUfoerdertSachsen

Einsendeschluss ist der 17. Juni 2019. Doch ob Europaskeptiker oder Europafan oder etwas dazwischen:

Machen Sie mit beim Wettbewerb um die beste Europaidee in Wort oder Senden Sie Ihren Beitrag an: Bild und gewinnen Sie eine mehrtägige Bildungsreise in die Hauptstadt [email protected] oder per Post: Europas. In Brüssel erfahren Sie mehr über Europa und seine Institutionen, Verwaltungsbehörden EFRE und ESF darunter das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Wilhelm-Buck-Str. 2 | 01097 Dresden Die Brüsselreise wird von der Sächsischen Landeszentrale für politische Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnehmen dürfen alle Personen, Bildung veranstaltet, fünf Plätze stehen für unsere Gewinner bereit. Lernen die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der/die Teilnehmer/in versichert mit Übersendung des Beitrags, dass er/sie über alle Rechte am einge- Sie Europa aus der Nähe kennen und machen Sie sich Ihr eigenes Bild! reichten Beitrag verfügt sowie dass bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, versichert der/die Teilnehmer/in, dass die Betreffenden damit einverstanden sind, dass Apropos Europa aus der Nähe: Auf den nächsten Seiten das Foto veröffentlicht wird. Dem SMWA werden mit Übersendung des stellen wir Ihnen Menschen aus Ihrer Region vor, die Beitrags die zeitlich und räumlich unbeschränkten Nutzungsrechte bei   Kommunikationsmaßnahmen zu den EU-Strukturfonds eingeräumt,  europäische Fördermittel genutzt haben, um sich einschließlich der Veröffentlichung in Digital- und Printmedien. Die Bildungs reise findet voraussichtlich im August oder und ihre Ideen vorwärts zu bringen. Wir zeigen September 2019 statt. Ihnen anhand einiger Beispiele, wie europäische GEWINNEN Mittel in Ihrer Stadt, in Ihrem Landkreis, bei Ihnen SIE EINE VON FÜNF um die Ecke wirken. Wir bringen Ihnen REISEN NACH Europa näher! Schauen Sie nach, welche EU-Projekte bei Ihnen BRÜSSEL in der Nähe gefördert werden: www.eu-projekte.sachsen.de Europa im Landkreis Leipzig – Gesichter und Geschichten

Europa, das sind wir alle. Europa, das sind unsere individuellen Gesichter und Geschichten. Gleichzeitig ist die EU ein großes Ganzes, dessen Aufgabe es ist, den Zusammenhalt innerhalb der europäischen Gemeinschaft zu stärken. Dafür stellt die EU Mittel für die Förderung der Regionen bereit. Jedem einzelnen Bürger kommen sie zugute. Auch in Sachsen, auch hier im Landkreis Leipzig! Schauen Sie sich auf den näch­ sten Seiten einige der erfolgreichen Geschichten an, die Europa in Ihrer Region ­erzählen kann.

Rund 39,6 Millionen Euro fließen alleine seit 2014 in EU-Projekte in den ­Landkreis Leipzig – von Ausbildungsförderung über Hochwasserschutz und die Infrastruktur bis zur beruflichen Weiterbildung. Unternehmen der Region erhalten für innovative Projekte Unterstützung aus europäischen 406EFRE-Projekte Fördertöpfen, Schulen werden energieeffizient saniert, es gibt soziale Seit 2014 wurden 26,4 Millionen Euro Angebote für Kinder, Jugendliche und Projekte, die arbeitslose Menschen für 406 EFRE-Projekte im Landkreis fit für den Arbeitsmarkt machen. Auch die nachhaltige und soziale Stadt­ Leipzig ­bewilligt. entwicklung gehört zu den EU-Erfolgsgeschichten: Borna und Colditz konnten ihre Stadt dadurch deutlich lebenswerter gestalten.

Die Fördergelder des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) kommen Menschen in der Region zugute, die sich weiterbilden, eine eigene Existenz aufbauen oder pfiffige Ideen haben. Über 950 geförderte Projekte und 39,6 Millionen Euro Investi­ 549 tionen mit EU-Unterstützung zeigen: Europa wirkt im Landkreis Leipzig. ESF-Projekte Seit 2014 wurden 13,2 Millionen Euro In den Projekten stecken viele kleine und große Europa-Geschichten aus für 549 ESF-Projekte im Landkreis Ihrer Region. Blättern Sie um und lassen Sie sich inspirieren! Leipzig ­bewilligt. 3 „Dass wir dafür Fördermittel­ be­ kommen,­­ ist eine große Hilfe.“

 Borna  ESF — Weiterbildungsscheck betrieblich

Schweißen nach DIN-Norm Die Azubis des Montageunternehmens Regiser Anlagen­montagen besuchen im dritten Aus­ bildungsjahr einen mehr­wöchigen Zertifikatslehrgang, bei dem sie Schweißverfahren erler­ nen. Diese Weiterbildung benötigen sie für die fachgerechte Montage von Stahlbauteilen. Die Teilnahme wird vom Freistaat Sachsen und der EU mit einem Weiterbildungsscheck gefördert. „Unsere Kosten im Bereich Ausbildung sind hoch“, sagt Annegret Günther, die bei dem Bornaer Unternehmen für die Koordination der Maßnahme zuständig ist. „Dass wir dafür Fördermittel bekommen, ist eine große Hilfe.“   ESF — Weiterbildungsscheck individuell Freie Fahrt für neue Berufschancen­

Ob Traktor, Anhänger oder Transporter: Seitdem Nico Stephan einen Lkw-Führerschein der Klassen C/CE sowie eine beschleunigte Grundqualifikation Lkw in der Tasche hat, darf er fast alle großen Fahrzeuge bedienen. Für beide Qualifikationen hat er einen Weiterbildungsscheck in Anspruch genommen. „Derzeit bin ich in der Landwirtschaft tätig. Dank des Lkw-Führerscheins sowie der darauf aufbauenden Grund- qualifikation habe ich in Zukunft bessere Einstiegschancen in andere Berufsfelder“, erklärt er. Doch das vom Freistaat Sachsen und der EU finanzierte Förderangebot hilft ihm nicht nur im Job. „Ich bin bei der Freiwilligen Feuerwehr. Jetzt darf ich auch ein Löschfahrzeug fahren, wenn wir einen Einsatz haben.“

 EFRE — Energieeffizienz an Schulgebäuden

Plattenbau wird zur energieeffizienten Schule

„Wir haben lange für unsere Oberschule gekämpft. Immer wieder sollte sie geschlossen werden“, erinnert sich Maik Schramm, der Bürgermeister von Kitzscher. „Als sie Bestands- schutz bekam, konnten wir endlich EU-Fördermittel für die energetische Sanierung beantragen.“ Kürzlich haben die Bauarbeiten begonnen, die bei laufendem Schulbetrieb stattfinden. Beispielsweise werden die Fassade und das Dach gedämmt, die Fenster erneuert und eine Solaranlage instal- liert. „Dadurch können wir Energie sparen. Aber natürlich ver- bessern sich auch die Lern- und Lehrbedingungen deutlich.“ 5   EFRE — Energieeffizienz in Unternehmen Backen mit weniger Energie

Seitdem die Bäckerei und Konditorei Schwarze aus Bennewitz ihre Anlage zur Wärme­rückgewinnung erneuert hat, können Brot, ­Brötchen, Kuchen und alle anderen Spezialitäten deutlich energie­effizienter produziert werden. „Wir konnten diese moderne Anlage mithilfe einer EU-Förderung installieren“, erklärt der Geschäfts­führer Ken Schwarze.

„Damit ist es uns möglich, deutlich mehr Energie einzusparen und somit unsere Kosten zu senken.“

ÎÎ www.sab.sachsen.de/energie2014

 ESF — Technologieförderung EFRE — Markteinführung

Medizintechnik in ­Bewegung In Naunhof ist die Medizintechnik in Bewegung, denn hier stellt das Unterneh- men Reha & Medi Hoffmann Therapiegeräte mit einer Vielzahl von Elektromo- toren her, mit denen körperlich sehr eingeschränkte oder stark adipöse Patien- tinnen und Patienten bis in den Stand mobilisiert werden können. Für die Ent- wicklung einer computergestützten Regelungsplattform zur Motorsteuerung beschäftigte die Firma einen Innovationsassistenten – eine EU-Förderung, um kleine und mittlere Unternehmen zu stärken. „Ohne ihn wäre uns das nicht möglich gewesen“, erklärt Geschäftsführer Falk Hoffmann. „Die Regelungsplatt- form können wir künftig für alle Produkte einsetzen, die eine computergestützte Bedienung erfordern.“ Außerdem unterstützten EU-Mittel das Unternehmen bei der Markteinführung seiner Geräte durch eine Marketingkonzeption, die auch Flyer, Prospekte und einen Produktfilm umfasste.  Köhra ÎÎ www.sab.sachsen.de/innoexpert  EFRE — Energieeffizienz in Unternehmen ÎÎ www.sab.sachsen.de/markteinfuehrung Frischer Wind bei KÖHRA

Als Hersteller von küchenfertigem Obst und Gemüse, Salatmischungen und Feinkost setzt KÖHRA auf frische Produkte ohne deklarierungs- pflichtige Zusatzstoffe. Doch das Unternehmen steht nicht nur für Frische, sondern auch für ­Nachhaltigkeit: Dank einer EU-Förderung war es möglich, eine moderne Wärmerückgewinnungsan- lage zu installieren. „Das Ziel ist es, die Abwärme verschiedener technischer Anlagen zu nutzen und diese zur Vorwärmung des Wassers für die Warm- wasseraufbereitung einzusetzen. Der Erdgasver- brauch wird damit dauerhaft und nachhaltig re­ duziert,“ erklärt Geschäftsführer Bernd ­Thalmann. „Die Förderung sorgt somit für frischen Wind bei KÖHRA und schont gleichzeitig die Umwelt.“

ÎÎ www.sab.sachsen.de/energie2014 „Motiva­ tion durch ­prak­tische Arbeit“

 Grimma  ESF — Jugendberufshilfe

Fit werden für den Weg ins Berufsleben

Motivation durch praktische Arbeit – das ist das Konzept der „WaldWerkStatt+“ in Grimma. Das Jugend­berufshilfeprojekt der Diakonie Leipziger Land richtet sich an Jugendliche und junge Er­ wachsene, die meist keinen Schul­abschluss haben und ohne Ausbildung sind. Über mehrere Monate packen sie in den Bereichen Haus- oder Forstwirtschaft kräftig mit an. Das bedeutet zum Beispiel: Bäume pflanzen, aufziehen und fällen. „Die Maßnahme wird durch Lehreinheiten und Gruppen­ aktionen begleitet“, erklärt Projektleiterin Nicole Möller. „Für die meisten finden wir einen sinnvollen Anschluss. Das kann eine Ausbildung oder ein Job sein, aber auch eine berufsvorbereitende Maß­ nahme oder ein Therapieplatz, falls erforderlich.“ Europa finanziert die Jugendberufshilfevorhaben in Sachsen über den Europäischen Sozial­fonds. Mehr darüber können Sie im Internet nachlesen:

ÎÎ www.DeinLebenDeineChance.sachsen.de Emil ist das Maskottchen der EU-Förderung in Sachsen. Was fördert Infos und Förderangebote: www.strukturfonds.sachsen.de der ESF? Europa fördert  Fachkräfte: Berufliche Weiterbildung, Forschung, Sachsen – Existenzgründung  Integration: Langzeitarbeits losigkeit so funktioniert's Was fördert reduzieren und der EFRE? Armut bekämpfen, soziale Inklusion  Forschung und Innovation  Bildung: Aus- und  Förderung für Unternehmen Berufsbildung  Klimaschutz  Hochwasser 351,8  Stadtentwicklung Mrd. Euro Mrd.  Altlastenbeseitigung stehen für die Regional- und Kohäsions politik Euro EU-geförderte der EU zur Verfügung werden in Projekte gibt es Sachsen eingesetzt auch in Ihrer 2,8 Nähe: www.eu-projekte. davon entfallen sachsen.de auf den EFRE

Mrd. Fit für den 2,1 Euro Aufstieg! und auf den ESF Information – Beratung – Mio.   Ihr Know-how für künftige berufliche Heraus- Alphabetisierung – Lesen und Schreiben Anträge Euro forderungen: Sichern Sie sich berufliche können ist wichtig, um sein Leben zu gestal- 663 Perspektiven, ergreifen Sie Aufstiegschancen ten. Der ESF fördert Alphabetisierungskurse. oder erhöhen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Infos am kostenlosen Info telefon der Ko or- Sächsische Aufbau - Ihres Unternehmens! Nutzen Sie die Förder- dinierungsstelle Alpha betisierung (koalpha) bank – Förderbank – möglichkeiten des Europäischen Sozialfonds unter 0800 33 77 100. Online: Was? Wofür? Warum? Womit? (ESF) wie den Weiterbildungsscheck: www.koalpha.de 0351 4910 – 0 www.esf.sachsen.de www.sab.sachsen.de Die EU-Mitgliedstaaten Fast ein Drittel des gesam- Gute Lebensbedingungen Zwei wesentliche Säulen  FuE-Förderung für kleine und mittlere zahlen Geld in einen ten EU-Haushalts wird für für alle europäischen sind dabei der Europäische  bildungsmarkt-sachsen.de ist das offizielle Unternehmen, Unterstützung bei der gemeinsamen Haushalt ein. die Regional- und Bürger zu erreichen, ist ein Fonds für regionale Ent- Bildungsportal des Freistaates Sachsen. Marktein führung von innovativen Produkten, Die Stärkeren etwas mehr, Kohäsions politik der EU ein- wichtiges Ziel der EU. wicklung (EFRE) und der Bildungsangebote finden: für E- Business -Lösungen oder für mehr die Schwächeren etwas gesetzt. Im aktuellen Europa will daher auch Europäische Sozialfonds www.bildungsmarkt-sachsen.de Energie effizienz: weniger. Förderzeitraum 2014 bis Unterschiede zwischen den (ESF). Der Freistaat Sachsen www.sab.sachsen.de 2020 sind das einzelnen Staaten und Regi- erhält die EU-Mittel, legt  Mit der JobPerspektive Sachsen fördern 351,8 Milliarden Euro. onen der Gemeinschaft Förder programme auf und Freistaat und EU die passgenaue Unter-  Der Freistaat Sachsen und die EU ausgleichen. Schwächere gibt weitere Mittel vom stützung von (Langzeit-)Arbeitslosen. unter stützen innovative Gründer auch Regionen werden dabei Land dazu. Kontakt und Ansprechpartner: mit Risiko kapital: besonders unterstützt. www. jobperspektive-sachsen.de www.tgsf.de

8 Emil ist das Maskottchen der EU-Förderung in Sachsen. Was fördert Infos und Förderangebote: www.strukturfonds.sachsen.de der ESF? Europa fördert  Fachkräfte: Berufliche Weiterbildung, Forschung, Sachsen – Existenzgründung  Integration: Langzeitarbeits losigkeit so funktioniert's Was fördert reduzieren und der EFRE? Armut bekämpfen, soziale Inklusion  Forschung und Innovation  Bildung: Aus- und  Förderung für Unternehmen Berufsbildung  Klimaschutz  Hochwasser 351,8  Stadtentwicklung Mrd. Euro Mrd.  Altlastenbeseitigung stehen für die Regional- und Kohäsions politik Euro EU-geförderte der EU zur Verfügung werden in Projekte gibt es Sachsen eingesetzt auch in Ihrer 2,8 Nähe: www.eu-projekte. davon entfallen sachsen.de auf den EFRE

Mrd. Fit für den 2,1 Euro Aufstieg! und auf den ESF Information – Beratung – Mio.   Ihr Know-how für künftige berufliche Heraus- Alphabetisierung – Lesen und Schreiben Anträge Euro forderungen: Sichern Sie sich berufliche können ist wichtig, um sein Leben zu gestal- 663 Perspektiven, ergreifen Sie Aufstiegschancen ten. Der ESF fördert Alphabetisierungskurse. oder erhöhen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Infos am kostenlosen Info telefon der Ko or- Sächsische Aufbau - Ihres Unternehmens! Nutzen Sie die Förder- dinierungsstelle Alpha betisierung (koalpha) bank – Förderbank – möglichkeiten des Europäischen Sozialfonds unter 0800 33 77 100. Online: Was? Wofür? Warum? Womit? (ESF) wie den Weiterbildungsscheck: www.koalpha.de 0351 4910 – 0 www.esf.sachsen.de www.sab.sachsen.de Die EU-Mitgliedstaaten Fast ein Drittel des gesam- Gute Lebensbedingungen Zwei wesentliche Säulen  FuE-Förderung für kleine und mittlere zahlen Geld in einen ten EU-Haushalts wird für für alle europäischen sind dabei der Europäische  bildungsmarkt-sachsen.de ist das offizielle Unternehmen, Unterstützung bei der gemeinsamen Haushalt ein. die Regional- und Bürger zu erreichen, ist ein Fonds für regionale Ent- Bildungsportal des Freistaates Sachsen. Marktein führung von innovativen Produkten, Die Stärkeren etwas mehr, Kohäsions politik der EU ein- wichtiges Ziel der EU. wicklung (EFRE) und der Bildungsangebote finden: für E- Business -Lösungen oder für mehr die Schwächeren etwas gesetzt. Im aktuellen Europa will daher auch Europäische Sozialfonds www.bildungsmarkt-sachsen.de Energie effizienz: weniger. Förderzeitraum 2014 bis Unterschiede zwischen den (ESF). Der Freistaat Sachsen www.sab.sachsen.de 2020 sind das einzelnen Staaten und Regi- erhält die EU-Mittel, legt  Mit der JobPerspektive Sachsen fördern 351,8 Milliarden Euro. onen der Gemeinschaft Förder programme auf und Freistaat und EU die passgenaue Unter-  Der Freistaat Sachsen und die EU ausgleichen. Schwächere gibt weitere Mittel vom stützung von (Langzeit-)Arbeitslosen. unter stützen innovative Gründer auch Regionen werden dabei Land dazu. Kontakt und Ansprechpartner: mit Risiko kapital: besonders unterstützt. www. jobperspektive-sachsen.de www.tgsf.de

9  Borna  ESF — Verbundausbildung

Theorie im Verbund, Praxis im Betrieb Egal ob das Berufsfeld Elektroniker für „Dadurch können Betriebstechnik , IT-Systemelektroniker oder Bürokauffrau heißt: Die Azubis der unsere ­ Lehrlinge­ erfolg­ Firma AllTec Auto­matisierungs- und Kom- munikationstechnik in Borna lernen im reich ins Arbeitsleben Rahmen ihrer Ausbildung zunächst vieles im Verbund. Das bedeutet: Beim Ver- starten.“ bundpartner werden ihnen wichtige Grundfertigkeiten vermittelt, die sie in der praktischen Ausbildung bei AllTec anwen- den können. „Die Kombination von Berufs- schule, Verbundausbildung und Praxis sichert eine qualitativ hochwertige Aus- bildung“, erklärt Petra Löser, die bei AllTec die EU-geförderte Maßnahme koordiniert. „Dadurch können unsere­ Lehrlinge­ erfolg- reich ins Arbeitsleben starten.“

ÎÎ www.sab.sachsen.de/verbundausbildung

 Markranstädt  EFRE — Technologieförderung

Was passiert ­eigentlich mit unserem Abfall? Darum kümmert sich zum Beispiel die LAV Landwirtschaftliches Verar- beitungszentrum ­Markranstädt GmbH, die auf die Verwertung von organischen Abfällen spezialisiert ist. ­Mithilfe einer EU-Förderung ent- wickelt das Unternehmen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie derzeit eine Aufbereitungstechnik, um aus organischen Reststoffen und regional verfügbaren Bodenmaterialien Ersatz- baustoffe für Deponieabdeckungen herzustellen.

„Durch das Förderprogramm haben wir die Möglichkeit, über ­Forschungsprojekte innovative Geschäftsfelder zu ­erschließen“,

freut sich Projektleiterin Claudyn Kidszun.

ÎÎ www.sab.sachsen.de/fue-projektfoerderung

10   EFRE — Technologieförderung Wasserpflanze als Heilmittel Algen gibt es nur im Meer? Falsch! In ­Thallwitz werden sie auch im Labor gezüchtet.

Zur Entwicklung einer Produktionsanlage für Algenfrischmasse hat die Firma Ökotec-Anlagen­bau Fördermittel der EU bekommen. „Die Algenproduktion ist die Grundlage für weitere Spirulina-Produkte, die unser Tochterunternehmen Euspiron weiterverarbeitet“, erklärt Geschäftsführer Gerhard Wilhelm. Aus der Spirulina- masse stellt Euspiron Kosmetik und Medizinprodukte her, etwa Cremes zur Linde- rung von Neurodermitis und Schuppenflechte.

ÎÎ www.sab.sachsen.de/fue-projektfoerderung

Algen gibt es nur im Meer? Falsch!

11  Colditz  ESF — Stadtentwicklung

Gemeinsame Sache für die Gemeinschaft „Colditz vereint – Bündnis für Bürgerbeteiligung, Partizipation­ und lebenslanges Lernen“: Unter diesem Motto stehen die neuen EU-geför- derten Stadtentwicklungsmaßnahmen für Colditz. Einzelne Projekte sollen die ­Bürgerinnen und Bürger vernetzen und unterstützen. Bei einem Stammtisch können sich beispielsweise Vereine austauschen. Ein weiteres Projekt hilft Langzeitarbeitslosen beim Wiedereinstieg in den Beruf. Doch auch Kinder und Jugendliche kommen nicht zu kurz. Sie können zum Beispiel nach dem Unterricht ein neues Nachmit- tagsbetreuungsangebot besuchen. „Der Vereins- stammtisch fand schon mehrmals statt“, berichtet Stadtteilmanager Andreas Röding. „Die anderen Projekte starten bald.“

 Borna  EFRE & ESF — Nachhaltige und soziale Stadtentwicklung Borna investiert weiter

In den nächsten Jahren werden in Borna das Bürgerhaus „Goldener Stern“, das Vereinshaus Röthaer Straße und die Grundschule Borna West saniert. Zudem investiert die Stadt in zwei öffentliche Plätze. Einen Teil der Kosten  Grimma trägt die EU. Für Oberbürgermeisterin Simone Luedtke ist das eine ausge-  ESF — Zusätzliche Kita-Fachkraft zeichnete Chance: „Borna kann damit seine Entwicklung zu einem leistungs- fähigen, familien- und wirtschaftsfreundlichen Mittelzentrum im Landkreis zielstrebig fortsetzen.“ Zudem werden soziale Projekte gefördert. Der Stadt- Frühe Förderung teiltreff „Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf“ lädt Bürgerinnen und Bürger zum zeigt Erfolg Pflanzen, Werkeln und Verschönern ein. Ein weiteres Projekt ist das neue Begegnungs- und Kulturzentrum „MitMachLaden“ in der Innenstadt. Seit Dezember 2016 bereichert Nora Krause als zusätzliche Fachkraft das Team der Kita „Kleine Strolche“ in Grimma. Sie kümmert ÎÎ www.bauen-wohnen.sachsen.de/670.htm sich um alle Kinder, die besondere Unter- stützung bei der persönlichen Entwicklung oder sozialen Integration brauchen. Die Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Euro- päischen Sozialfonds gefördert. „Sobald mir auffällt, dass ein Kind möglicherweise zusätzlichen Förderbedarf hat, berate ich mich mit dem Kollegium und suche das Elterngespräch“, erklärt sie. „Je nach Bedarf empfehle ich Fördermaßnahmen, etwa eine logopädische Behandlung, oder unterstütze die Kinder gezielt, beispiels- weise durch direkte Interaktion oder Übungen zur Förderung verschiedener Entwicklungs- und Kompetenzbereiche.“

ÎÎ www.kinder-staerken-sachsen.de  Grimma  EFRE — Hochwasserschutz Schutz vor hohen Pegel- ständen Wie viele Teile Sachsens war auch der Landkreis Leipzig schon häufiger von Hochwasser betroffen. Vor allem Grimma ist bedroht, denn die Stadt liegt im Tal der Vereinigten . Selbst bei kleineren Überschwemmungen wurden in der Vergangenheit die tiefer liegen- den Teile der historischen Altstadt überflutet. Besonders schwer trafen Grimma die Hoch- wasser in den Jahren 2002 und 2013. Allein der finanzielle Schaden belief sich auf insge- samt mehrere hundert Millionen Euro. Zukünftig soll Grimma durch eine mithilfe von EU-­ Mitteln erweiterte Hochwasserschutzanlage geschützt sein. Beispielsweise wurde zwi- schen der Pöppelmannbrücke und dem natürlichen Felsmassiv nördlich von Grimma eine frei­stehende Stahlbetonmauer gebaut, was dem Volkshausplatz sowie Industrie­ ansiedlungen Schutz bietet. Zudem werden neben anderen Maßnahmen die Mauern der Klosterkirche, des Schlosses und des Gymnasiums St. Augustin verstärkt, damit sie dem Druck eines Hochwassers standhalten können. „Wir sind sehr dankbar, dass wir die Anlage haben“, erklärt der Oberbürgermeister Matthias Berger. „Ein wiederholtes Hochwasser wäre das Aus für die Stadt Grimma.“ Von den Kosten in Höhe von rund zehn Millionen Euro trägt die Europäische Union 80 Prozent, 20 Prozent kamen aus Landesmitteln.  Naunhof  ESF — Mikrodarlehen

Finanzielle Starthilfe fürs kühle Nass

Im März 2018 wurde die Firma Poolcenter Naunhof GbR durch Michael Grube und Marko Wahlert gegründet. Zum Leistungsumfang gehört der Handel mit Schwimmbadprodukten, die Planung von Poolanlagen und deren bau- liche Umsetzung sowie Service und Instandhal- tung rund um das Schwimmbad. Damit in der Anfangsphase der Warenbestand erhöht werden konnte, haben sie ein EU-gefördertes Mikrodarlehen beantragt. „Die Förderung hält uns finanziell den Rücken frei, um weitere not- wendige Investitionen zu tätigen. Das war ins­ besondere zwischen Ende Oktober und Anfang März wichtig, da in diesen Monaten die Auftrags- lage immer etwas schwächer ist“, erklärt Grube.

ÎÎ www.mikrodarlehen.sachsen.de

 Brandis  EFRE — Markterschließung „Made in Brandis“

Das Maschinenbauunternehmen Lipsia Automation GmbH ist auf Verarbeitungs- und Verpackungslösungen für die Lebensmittelindu- strie spezialisiert. Bei der iba in München, einer Messe für Bäckerei,  Borna Konditorei und Snacks, hat Lipsia im vergangenen Jahr einige seiner  ESF — Inklusionsassistent innovativen Produkte präsentiert. „Dadurch konnten wir unsere Marktposition behaupten und ausbauen“, freut sich Geschäftsführer Steffen Hahn. Für die Messeteilnahme erhielt das Unternehmen EU-Mittel. „Das Förderprogramm ist unbedingt zu empfehlen. Neben der finanziellen Unterstützung wird auch auf den Wirtschaftsstandort Die Dinter-Oberschule Sachsen aufmerksam gemacht.“ Darüber hinaus hat Lipsia mehrfach das Programm „Markteinführung innovativer Produkte (MEP)“ genutzt. Borna setzt auf Inklusion Damit unterstützt der Freistaat aus EU-Mitteln kleine und mittlere Unternehmen bei der Markteinführung von neuen oder weiterent­ Hier betreut Annett Müller Schülerinnen und Schüler, die große Schwierigkeiten beim wickelten, innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Lernen oder bereits sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Die Inklusionsassis­ tentin begleitet sie im Unterricht und unterstützt beispielsweise bei Übungsaufgaben. ÎÎ www.sab.sachsen.de/messen „Ich bin darüber hinaus dafür zuständig, die sozialen und emotionalen Kompetenzen ÎÎ www.sab.sachsen.de/markteinfuehrung der Kinder und Jugendlichen zu fördern, die in diesen Bereichen Defizite haben“, erklärt Annett Müller. „Das Ziel ist es, zu verhindern, dass sie weiteren sonderpädago- gischen Förderbedarf entwickeln.“ Ihr von der EU geförderter Einsatz kommt jedoch nicht nur den Schülerinnen und Schülern zugute, die sie betreut.

„Seitdem ich an der Oberschule tätig bin, hat sich das Klima in den jeweiligen Klassen deutlich verbessert“,

freut sich die Inklusionsassistentin. Angestellt ist Annett Müller bei der Fortbildungsa- kademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, die als Projektträger gemeinsam mit den Schulen die Organisation und Qualität der Einsätze sicherstellt. Im Landkreis Leipziger Land sind insgesamt vier Mitarbeiterinnen der FAW an einer Grundschule, zwei Ober- schulen und einem Gymnasium als Inklusionsassistenz tätig.

ÎÎ www.inklusion.bildung.sachsen.de Hier erfahren Sie mehr über Europa und Europa-

Förderung in Sachsen EU-geförderte Projekte gibt es auch ÎÎ Informationen rund um die EU-Förderung in Ihrer Nähe: in Sachsen: www.strukturfonds.sachsen.de www.eu-projekte. ÎÎEFRE + ESF in Sachsen auf Facebook: sachsen.de www.facebook.com/EUfoerdertSachsen

Besuchen Sie uns auf Facebook!

Hier gibt es weiterführende EU-Zeit Informationen rund um das In der EU-Zeit stellen wir zweimal jährlich von Europa Thema Europa in Sachsen geförderte Projekte und Pro- ÎÎ gramme vor. Die EU-Zeit und Europa in Sachsen: weitere Publikationen zum www.europa.sachsen.de Thema sind einsehbar und ÎÎ Die Europäische Union erhältlich beim Broschüren- im Internet: www.europa.eu versand der Sächsischen Staatsregierung: ÎÎ Sächsische Landeszentrale für politische Bildung: www.slpb.de

ÎÎ www.publikationen.sachsen.de Europe Direct Informationszentren in Sachsen:

Bestell-Hotline: 0351 210-3671 Dresden: www.europa-in-dresden.de Leipzig: www.europa-haus-leipzig.de ÎÎ Abonnement des Magazins EU-Zeit: Erzgebirge: www.euinfo.wfe.eu Schreiben Sie uns an [email protected] ÎÎ Weitere Publikationen zur EU-Förderung in Sachsen: ÎÎ Europa-Haus Görlitz e. V.: www.publikationen.sachsen.de www.europa-haus-goerlitz.de

Impressum Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Verwal­tungs­ Textnachweis: S. 4 bis 14: pressto – Agentur für Medienkommuni­kation Satz: Heimrich & Hannot behörden EFRE und ESF, Wilhelm-Buck-Str. 2 | 01097 Dresden Redaktion: Andrea Decker, GmbH Druck: KRUPP DRUCK oHG Redaktionsschluss: 08.04.2019 Die Zahlenan­ gaben­­ zur Matthias Vorhauer, [email protected] Bildnachweis: fotolia.com / Thomas (Motiv: ­Förderung entsprechen dem Stand zum 31.12.2018. Diese Informationsschrift wird von der Cospudener See, Leipzig); S. 2 links: fotolia.com / Grecaud Paul, rechts: fotolia.com / adisa; S. 3 ­Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Infor­ links, S. 4, 7: Mindbox/Stephan Floss; S. 3 rechts oben: Ökotec-Anlagenbau GmbH, rechts unten: mation der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von politischen Parteien noch von AllTec; S. 5 oben: privat, unten: Stadt Kitzscher; S. 6 oben: Bäckerei & Konditorei Schwarze GmbH, deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Mitte KÖHRA, unten: Reha & Medi Hoffmann GmbH; S. 10 oben: AllTec unten: LAV Landwirtschaft- alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor- liches Verarbeitungszentrum; S. 11: Ökotec-Anlagenbau GmbH; S. 12 oben: Stadt Colditz; Mitte: mationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer­ Kita „Kleine Strolche“, unten: Kathleen Burkhardt-Medicke (NABU Sachsen); S. 13: Landestalsper- Informationen oder Werbemittel.­ Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung­ renverwaltung; S. 14 oben: Poolcenter Naunhof GbR, Mitte: FAW gGmbH, unten: Lipsia Automation bei der Wahlwerbung. GmbH / Stadt Grimma; Rückseite: iStock.com / Zbynek Pospisil

Diese Maßnahme wird mit- finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Sachsens Zukunft liegt in Europa. Sie haben die Wahl.