1

Wohnen in Burgdorf Herzlich Willkommen in Burgdorf, der Stadt im Emmental

Das imposante Schloss und die mittelalterliche Altstadt zeugen von Burg- dorfs historischer Bedeutung. Die Emme und gleich dahinter die grandio- sen Sandsteinflühe stehen für unsere Nähe zur Natur. Grüne Quartiere und ein vielfältiges Bildungs- und Kulturangebot machen uns zum Wohnen attraktiv. Und innovative Unternehmungen tragen entscheidend zum Wirt- schaftsstandort bei. Burgdorf präsentiert sich zu Recht als selbstbewus­ ste Stadt im Emmental.

Entsprechend legt unsere Stadt kontinuierlich zu. Heute leben rund 15'800 Menschen in Burgdorf und 700 Unternehmen verschiedener Grössen, international bekannt oder regional verankert, bieten 12'000 Arbeitsplät- ze an. Das ist unser Schatz: eine Bevölkerung, die sich mit ihrer Stadt iden- tifiziert und gern hier lebt, und eine Wirtschaft, die sich für den attraktiven Werkplatz engagiert.

Vorteilhaft ist unsere Lage. Die Nähe zu , mit dem öffentlichen Ver- kehr bestens erschlossen, empfinden wir als Standortqualität, und das umliegende Emmental ist ein Trumpf, der sticht. Jetzt, wo sich das Emmen- tal von bis erstreckt, befinden wir uns mittendrin und fühlen uns mit dieser Landschaft noch stärker verbunden. Wir wollen gemeinsam, mit unsern regionalen Partnerinnen und Partnern, die Quali- täten des Emmentals nach aussen tragen und sie weiterentwickeln. Das Emmental ist eine hervorragende Marke mit viel Zukunftspotenzial. Unse- re Stadt ist stolz, dass sie dazugehört.

Elisabeth Zäch Stadtpräsidentin 3

» Inhalt

Stadtleben 4

Geschichte 4

Bildung 6

Familie 8

Kinder und Jugendliche 12

Senioren 16

Migration 18

Gesundheit 20

Essen und Trinken 22

Freizeit und Sport 23

Kultur 24

Stadtplan 26

Streckennetze Bus und Bahn 28

Mobilität 30

Sauberes Burgdorf 32

Shopping 34

Wohnen 36

Verantstalungen 38

Zahlen, Daten und Fakten 39

Verwaltung und Politik 40

Stadtrat und Gemeinderat 40

Stadtverwaltung 41

Ratgeber 44

Wirtschaft 46

Notfallnummern 47 www.burgdorf.ch/geschichte.html 4

Burgdorf wurde durch die Zähringer im frühen Mittelalter gegründet. Die Anlage der Stadt zeigt idealtypisch das Grundmuster der Zähringer-Stadt. Das Schloss Burgdorf ist heute die grösste und kompletteste und am besten erhaltene zähringische Burganlage Erste Einzelfunde weisen in prähistorische Epochen. Seit dem frühen Mittelalter muss auf dem Schlossfelsen eine erste hölzerne Befestigungsanlage gestanden haben. Eine Drachensage berichtet von der Gründung. Im Hochmittelalter bauen die Herzöge von Zähringen Schloss und Stadt Burgdorf zum Mittelpunkt ihres Herrschaftsbereiches aus. Er umfasst ein Gebiet von den Alpen bis nach Süddeutschland, begrenzt im Osten durch den Zürichsee, im Westen durch den Genfersee. Als erste Siedlungserweiterung entsteht der Alte Markt. An der Hangkante bauen die zähringischen Ministerialen (Ritter) ihre Wohntürme, die heute noch als Überreste vorhanden sind. Im 12. Jahrhundert erfolgt die Gründung der ersten Stadt mit der heutigen Oberstadt West (Schmiedengasse und oberes Kirchbühl); später erweitert durch die Oberstadt Ost mit Kronenplatz und Hohengasse. Nach dem Aussterben der Herzöge von Zähringen im Jahr 1218 übernehmen die Grafen von Kiburg Burg und Stadt Burgdorf und einen Teil des Herrschafts- gebiets der Zähringer. Seit dem Mittelalter ist Burgdorf das regionale Zentrum an der unteren Emme und kontrolliert den Handel und die Verbindung zum Emmental. Die kiburgische Stadterweiterung im 13. Jahrhundert umfasst die heutige Unterstadt mit den bisherigen Gewerbe- und Handwerkerstätten. Burgdorf wird 1384 von den Bernern und Eidgenossen erfolglos belagert. Trotzdem müssen die konkursen Grafen von Kiburg Stadt und Schloss Burgdorf an Bern verkaufen.

» Bartolomäus-Kapelle und Siechenhaus 5

Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt sich die Stadt stark nach innen. Ein Brand in der Oberstadt zerstört 45 Häuser. 18. Jahrhundert: Die ungünstige topographische Lage der Oberstadt führt dazu, dass die Hauptverkehrsachse Bern bis Langenthal an Burgdorf vorbei über Kirchberg geführt wird. Nach 1789: Öffnung der Stadt. Die Mauern und Stadttore werden zum grössten Teil abgebrochen. 1856: Initiative Wirtschaftskreise setzen es durch, dass die Eisenbahnlinie Bern bis Zürich über Burgdorf durchs kurvenreiche Wynigental geführt wird. Burgdorf wird damit ans nationale Eisenbahnnetz angeschlossen. 19. Jahrhundert: In den folgenden Jahren entsteht zwischen dem alten Stadtkern und dem Bahnhof das Bahnhofquartier. Burgdorf hat ca. 3'400 Einwohner. Der letzte grosse Stadtbrand (1865) zerstört die Oberstadt. 700 Personen werden obdachlos. 20. / 21. Jahrhundert: Autobahn und Bahn 2'000 führen nicht über Burgdorf, sondern nördlich an der Stadt vorbei. Im 20. Jahrhundert entstehen weitere Quartiere. In den 80er / 90er Jahren werden die Quartiere verdichtet.

Berühmte Burgdorfer und Besucher in Burgdorf  Herzog Berchtold V. von Zähringen (1160 bis 1218) Fürstlicher Herrscher und Königsanwärter Heinrich Pestalozzi (1746 bis 1827) wirkt 5 Jahre als Erzieher in Burgdorf Gebrüder Schnell: Ludwig (1781 bis 1859), Karl (1786 bis 1844), Hans (1793 bis 1865). Initianten und Realisatoren der liberalen Umwälzung (Regeneration) der 1830er Jahre im Kanton Bern. Friedrich Fröbel (1782 bis 1852) Erfinder des Kindergartens; war einige Jahre «Waisenvater» in Burgdorf Johann August Sutter (1803 bis 1880), Gründer von «New Helvetia» in Kalifornien Ludwig Schläfli (1814 bis 1895) Mathematiker. Seine Arbeiten gehören zu den Grundlagen von Einsteins Relativitätstheorie. Max Scheckenburger (1819 bis 1849) Deutscher liberaler Emigrant, Dichtet in Burgdorf das berühmte Lied «Die Wacht am Rhein» Hans Morgenthaler (1890 bis 1928). Schriftsteller und «Paradiessucher»: «Ihr Berge», «Mata hari», «Das Ende vom Lied», «Totenjodel». Max Morgenthaler (1901 bis 1980), Erfinder des Nescafé Franz Schnyder (1910 bis 1993) Filmregisseur, bekannt durch die Gotthelffil- me der 50er und 60er Jahre. Lisa Della Casa (* 1919) Opern-Star der 60er Jahr als Sopranistin Spezialisi- tin für Mozart und Richard Strauss-Opern (Arabella). www.burgdorf.ch/bildung.html 6

» Burgdorf bietet attraktive Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Bildung und Schule haben eine jahrhunderte alte Tradition in Burgdorf. Den Grundstein legte 1798 Heinrich Pestalozzi, der während 5 Jahren in Burgdorf tätig war. Er errichtete eine Volksschule und ein Lehrerseminar im Schloss.

Die Bildungsstadt Burgdorf bietet für alle den zweijährigen Kindergarten an. Anschliessend wechseln die Kinder in eine der fünf Primarschulen in den Quartieren. Nach dem Übertritt in eines der beiden Oberstufenschulhäuser, werden die Jugendlichen ihrer Begabung entsprechend in drei unterschied- lichen Lernniveaus gefördert.

Der Standort Burgdorf bietet auch ein weites Feld an weiterführenden Bil- dungsangeboten. In Burgdorf finden sich die Berufsfachschule Emmental BFE, die Kaufmännische Berufschule KBSE und an prominenter Lage auf dem Gsteig das Gymnasium. So sind für Schulabgänger und -abgängerinnen die unterschiedlichsten Wege vom zehnten Schuljahr über die Vorlehre bis zum Berufslehrgang und des Maturitätsabschluss möglich.

Die verschiedenen Abteilungen der Berner Fachhochschule wie Technik und Informatik, Architektur, Holz und Bau bieten in unserer Stadt auch im tertiären Bildungssektor ausgezeichnete Möglichkeiten. Für alle Erwachsenen offerie- ren die Burgdorfer Weiterbildungskurse BWK in ihrem Programm eine reich- haltige Palette an Kursen verschiedenster Ausrichtung.

Bildungsdirektion Burgdorf Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 83 Email: [email protected]

» Gruppenarbeit im Gymnasium 7

Informationen

Kindergärten Burgdorf ermöglicht allen Kindern den 2-jährigen Kindergartenbesuch in ihrem Quartier. Die Anmeldung für den Kindergarten wird den in Burgdorf wohnhaften Erziehungsberechtigten automatisch zugestellt. Internet: www.schuleburgdorf.ch

Primar- und Oberstufenschulen Die 5 Primarschulen Burgdorfs sind in den verschiedenen Quartieren verteilt. Dadurch profitieren die Schüler von kurzen Schulwegen. Nach dem Übertritt in die 2 Oberstufenschulen werden die Jugendlichen ihrem Können nach in drei unterschiedliche Lernniveaus geschult. Internet: www.schuleburgdorf.ch

10. Schuljahr Die in Burgdorf ansässige Berufsfachschule Emmental BFE bietet Berufsvor- bereitende Schuljahre mit verschiedenen Schwerpunkten an. Internet: www.bfemmental.ch

Gymnasium Das Gymnasium Burgdorf ist die grösste Maturitätsschule im Kanton Bern. Der Maturitätsausweis ermöglicht die Zulassung zu allen Studien der Schwei- zerischen Universitäten. Internet: www.gymburg.ch

Berufsschulen und höhere Fachschulen Mit der in Burgdorf ansässigen Berufsfachschule Emmental BFE und der Kaufmännischen Berufsschule Emmental KBSE stehen zahlreiche Angebote für Schulabgänger und für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Internet: www.bfemmental.ch, www.kbse.ch

Hochschulen Die Berner Fachhochschule ist am Standort Burgdorf mit der Berner Fach- hochschule Technik und Informatik sowie der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau vertreten. Das Ausbildungsangebot umfasst die jeweiligen Bachelorstudiengänge, spezifische Masterstudiengänge, Nach­ diplomstudien und -kurse sowie zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen. Beide Hochschulen geniessen einen hervorragenden Ruf und beteiligen sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Internet: www.hti.bfh.ch, www.ahb.bfh.ch

Erwachsenenbildung Für alle Erwachsenen offerieren die Burgdorfer Weiterbildungskurse BWK und diverse weitere Anbieter in ihren Programmen eine reichhaltige Palette an Kursen verschiedenster Ausrichtung. Internet: www.bwk.ch, www.bildung-emme.ch www.burgdorf.ch/familien.html 8

Familien geniessen in Burgdorf ein vielfältiges Freizeitangebot: Zahlreiche Vereine, Hallenbad, Freibad, Eishalle, Kino, Golf, Minigolf, Reiten, Inline Skating, Musikschule und eine grosse Auswahl an sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.

Die Stadt bietet für Kinder aller Altersstufen ein umfassendes und professio- nelles Angebot an schul- und familienergänzenden Betreuungseinrichtungen. Im Vorschulbereich gibt es verschieden Spielgruppen, eine grosse kantonal subventionierte Kinderkrippe und zwei Firmenkrippen. Im Schulbereich besteht ein attraktives Tagesschulangebot. Zudem bietet die Tagesfamilien-Vermitt- lung Betreuungsangebote für alle Altersstufen an in ausgewählten Familien.

Auch das Angebot an Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen ist gross.

Kinderbetreuung Burgdorf

Tagesschule Burgdorf Ganzjahresbetreuung, betreute Hausaufgabenzeit, Freizeitangebote und Ver- pflegung für schulpflichtige Kinder im Kindergarten und Schulalter. Angebote in der TAGI Burgdorf und in den Schulhäusern Schlossmatt, Lindenfeld, Pes- talozzi-Gotthelf und Gsteighof Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 93 25 Email: [email protected]

TAGI Burgdorf Umfassendes Betreuungsangebot während der Schulzeit und zusätzliche Angebote in den Schulferien. Die TAGI Burgdorf ist zudem der Hauptstandort für die Tagesschule Burgdorf. Zeughausstrasse 15, Telefon 034 429 93 30 Email: [email protected]

Tagesfamilien-Vermittlung SRK Eine Dienstleistung des Schweizerischen Roten Kreuzes Bern-Emmental im Auftrag der Gemeinden Burgdorf und Oberburg. Lyssachstrasse 91, Tel. 034 422 47 47 Email: [email protected]

Kita Villa ChriBu Die Kindertagesstätte regelt die Zusammenarbeit mit der Stadt mit einer Leistungsvereinbarung. Betreuungsplätze für Säuglinge und Kleinkinder Gotthelfstrasse 17, Telefon 034 422 27 75 Internet: www.villachribu.ch

Kita Schloss-Stern APH Burgdorf Private Kindertagesstätte Einschlagweg 38, Telefon 034 421 91 11 Internet: www.aphburgdorf.ch 9

Kita Bucher Areal Private Kindertagesstätte Gotthelfstrasse 44, Telefon 034 422 47 72 Internet: www.bucherareal.ch

Spielgruppen Eine Übersicht über die veschiedenen Spielgruppen finden Sie auf unserer Website Internet: www.burgdorf.ch/spielgruppen.html

Babysittervermittlung Gemeinnütziger Frauenverein Burgdorf Tel. 034 422 76 77 Internet: www.gfv-burgdorf.ch

» Familientag im Schloss www.burgdorf.ch/familien.html 10

Netzwerke

FrauenNetz Burgdorf Internet: www.frauennetz-burgdorf.ch

Vätertreff Burgdorf c/o Bahnhoftreff Steinhof (bts), Bernstrasse 65 Internet: www.vaeterburgdorf.ch

Beratung

Schulsozialarbeit Beratung und Unterstützung von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 83 Internet: www.burgdorf.ch/schulsozialarbeit.html

Erwachsenen- und Kindesschutz Sozialdirektion, Kirchbühl 17, Tel. 034 429 92 40 Internet: www.burgdorf.ch/sozialdirektion.html

Elternbildung Burgdorf Kurse, Vorträge, Workshops, Elternlehre Internet: www.elternbildungburgdorf.ch

Erziehungsberatung Burgdorf Dunantstrasse 7b, Telefon 031 635 52 52 Internet: www.erz.be.ch (Kapitel Erziehungsberatung)

Früherziehungsdienst Jungfraustrasse 52, Telefon 034 422 45 15 Internet: www.frueherziehungsdienst.ch

Beratungsstelle Ehe Partnerschaft Familie der ref. Kirchgemeinde Kirchbühl 26, Telefon 034 422 85 47 Internet: www.ref-kirche-burgdorf.ch

Beratungsstelle für Familienplanung, Verhütung und Sexualität Lyssachstrasse 91, Telefon 034 423 29 09 Internet: www.berateria.ch

Frauenklinik der Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse 54, Telefon 034 421 21 21 Internet: www.regionalspital-emmental.ch

Mütter- und Väterberatung Farbweg 11, Telefon 034 421 41 41 Internet: www.mvb-be.ch 11

Entlastungsdienst Betreuung von Angehörigen mit einer Behinderung, Demenz oder chronischen Krankheit Hofgutweg 7, Telefon 034 422 73 61 Internet: www.entlastungsdienst.ch

Berner Gesundheit Suchtberatung, Prävention und Sexualpädagogik Bahnhofstrasse 90, Telefon 034 427 70 70 Internet: www.bernergesundheit.ch

JUDRO Burgdorf Jugend-, Eltern- und Suchtarbeit des Contact Netz Bahnhofstrasse 59, Telefon 034 422 02 01 Internet: www.contactnetz.ch gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus Informations- und Beratungsstelle Telefon 031 333 33 40 Internet: www.gggfon.ch

Berner Schuldenberatung Kirchbergstrasse 105, Tel. 034 423 02 88 Internet: www.schuldeninfo.ch

Selbsthilfezentrum Emmental-Oberaargau Beratungsstelle zum Thema Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen Lyssachstrasse 91, Telefon 034 422 67 05 Internet: www.selbsthilfe-kanton-bern.ch

» Emme-Ufer www.burgdorf.ch/kinder-jugend.html 12

Kinder und Jugendliche, ihr sollt euch in Burgdorf wohlfühlen!

Willst du in der Freizeit Neues kennen lernen oder mit anderen zusammen etwas unternehmen? Hast du eigene Ideen oder Projekte, brauchst dabei aber noch Unterstützung? Willst du deine Umgebung mitgestalten? Du hast die Möglichkeit dazu. Verschiedene Freizeitangebote und Anlaufstellen stehen dir zur Verfügung.

Oder hast du Fragen? Quälen dich Sorgen? Dann melde dich bei einer der Beratungsstellen.

Angebot

Bereich Jugend der Stadtverwaltung Informations- und Anlaufstelle für alle Kinder- und Jugendfragen Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 89 Email: [email protected]

Offene Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung Jugendtreffs, verschiedene Angebote, Projekte und Anlässe, Vermietung von Jugendräumen und Material, Kinderangebot «dr fahrend Spiuplatz» Bildungsdirektion, Kirchbühl 15, Telefon 034 423 29 51 Internet: http://jugend.burgdorf.ch

Stiftung Burgdorfer Ferienpass Vielseitiges Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche in den ersten zwei Wochen der Sommerferien Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 84 Internet: www.burgdorfer-ferienpass.ch

Kadetten Burgdorf Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 83 Internet: www.kadetten-burgdorf.ch

Schulsport Burgdorf Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 83 Internet: www.schulsport-burgdorf.ch

Büro für offene Jugendarbeit der ev.-ref. Kirchgemeinde Burgdorf Jobbörse, Streetdance, Jugendraum, Jugendbus, Quartierarbeit und Beratung Lyssachstrasse 2, Telefon 034 426 21 20 Internet: www.ref-kirche-burgdorf.ch

Ludothek Burgdorf Bernstrasse 71, Tel. 079 755 29 36 Internet: www.ludothek-burgdorf.ch 13

Stadtbibliothek der Burgergemeinde Burgdorf Bernstrasse 5, Tel. 034 420 00 70 Internet: http://bus-biblio.ch

Musikschule Region Burgdorf Bernstrasse 2, Tel. 034 422 70 56 Internet: www.musikschuleburgdorf.ch

Freizeitwerkstätte Burgdorf Zeughausstrasse 17, Telefon 034 422 41 22

Theaterzirkus Wunderplunder Lyssachstrasse 112, Telefon 034 423 20 02 Internet: www.wunderplunder.ch

Pfadi Burgdorf Stadt Internet: www.burgdorfstadt.pfadi.ch

Pfadiabteilung St. Georg Internet: www.st-georg.ch

Sport- und Musikvereine sowie weitere Institutionen Mit Adressen und Ansprechpartner Internet: www.burgdorf.ch/institutionen.html

» Kinderspielplatz am Ententeich www.burgdorf.ch/kinder-jugend.html 14

Beratung

Schulsozialarbeit Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräften Bildungsdirektion, Neuengasse 5, Telefon 034 429 92 89 Internet: www.burgdorf.ch/schulsozialarbeit.html

Berner Gesundheit Suchtberatung, Prävention und Sexualpädagogik Bahnhofstrasse 90, Telefon 034 427 70 70 Internet www.bernergesundheit.ch

JUDRO Burgdorf Jugend-, Eltern- und Suchberatung des Contact Netz Bahnhofstrasse 59, Telefon 034 422 02 01 Internet: www.contactnetz.ch

Beratungsstelle für Familienplanung, Verhütung und Sexualität Lyssachstrasse 91, Telefon 034 423 29 09 Internet: www.berateria.ch

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Dunantstrasse 7a, Telefon 031 635 52 00 Internet: www.erz.be.ch (Kapitel Berufsberatung)

HEKS KICK Unterstützung von stellensuchenden Jugendlichen Bahnhofstrasse 35, Tel. 034 424 11 18 Internet: http://kick.hecks.ch gggfon – gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus Informations- und Beratungsstelle Telefon 031 333 33 40 Internet: www.gggfon.ch

Veranstaltung

Erkundige dich bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung Internet: http://jugend.burgdorf.ch

Oder besuche den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Burgdorf Internet: www.burgdorf.ch/veranstaltungen.html 15

» Event der Offenen Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung

» Begegnungsfest «Burgdorf – eine Stadt, 94 Nationen» www.burgdorf.ch/senioren.html 16

Der Stadt Burgdorf ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich alle Bewohnerin- nen und Bewohner wohl fühlen und die Solidarität zwischen den Generationen gelebt wird. Oberstes Ziel der Altersplanung muss es sein, die älteren Mitmenschen zu unterstützen, zu fördern und ihre Selbständigkeit möglichst lange zu erhalten. Das 2004 überarbeitete Altersleitbild der Stadt Burgdorf bildet die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Alterspolitik.

Burgdorf hat ein gut ausgebautes Busnetz sowie Bahnverbindungen zu den Grosszentren. Ideale Angebote für Senioren sind beispielsweise der Hauslie- ferdienst wie auch die Fahrdienste. Burgdorf ist eine Stadt der kurzen Wege, die sämtliche Angebote aufweist: Vom altersgerechten Wohnen, über Gesund- heitsdienstleistungen, spezielle Kulturangebote bis hin zu Seniorensport.

Sozialdirektion Kirchbühl 17, Telefon 034 429 92 40 Internet: www.burgdorf.ch/altersleitbild.html Email: [email protected]

Informations- und Beratungsstellen

Pro Senectute Lyssachstrasse 17, Telefon 034 420 16 50 Internet: www.pro-senectute.region-eo.ch

Online Informationsstelle Alter Internet: www.senioren-info.ch

Spitex-Zentrum Farbweg 11, Telefon 034 420 29 29 Internet: www.spitexburgdorf.ch

Hilfsmittelstelle Lyssachstrasse 7, Telefon 034 422 22 12 Internet: www.hms-burgdorf.ch

Mahlzeitendienst «Essen auf Rädern» c/o Wohnpark Buchegg, Telefon 034 420 43 99 Internet: www.buchegg.ch

Senioren-Infostelle Hilfe von und Hilfe für Senioren, Farbweg 11, Telefon 034 423 55 66

Kulturkreis «60 plus» Peider Mohr, Eigerweg 1, Telefon 034 422 77 02 Internet: www.kk-60plus-burgdorf.ch

Altersarbeit der Ev.-ref. Kirchgemeinde Lyssachstrasse 2, Telefon 034 426 21 22 Internet: www.ref-kirche-burgdorf.ch 17

Ombudsstelle für Alters- und Heimfragen Herrengasse 22, 3011 Bern, 031 320 30 69 Internet: www.ombudsstellebern.ch Wohnen im Alter

Alterspflegeheim Region Burgdorf Einschlagweg 38, Telefon 034 421 91 11 Internet: www.aphburgdorf.ch

Wohnpark Buchegg Bernstrasse 14-18, Telefon 034 420 43 00 Internet: www.buchegg.ch

Senevita Burdlef Seniorenresidenz Burdlef, Lyssachstrasse 77, Telefon 034 431 00 00 Internet: www.burdlef.ch

Alters- und Pflegeheim Magnolia Lyssachstrasse 10, Telefon 034 423 12 25

Psychogeriatrisches Heim Chalet Erika c/o WP Buchegg, Bernstrasse 14, Telefon 034 422 32 44

Altersheim Sonnhalde Jungfraustrasse 38, Telefon 034 427 29 29 Internet: www.altersheimsonnhalde.ch

Seniorenresidenz August-Dür-Weg 2, Telefon 034 422 80 60 Internet: www.senioren-residenz.ch

» Pétanque auf der Gebrüder Schnell Terrasse www.burgdorf.ch/migration.html 18

In Burgdorf sind Migranten und Migrantinnen willkommen. Ein breites Angebot unterstützt das Einleben in der neuen Heimat. Menschen aus rund 70 verschiedenen Nationen leben hier. Der Ausländeranteil beträgt ca. 16%. Die Stadt Burgdorf hat ein Leitbild Integration erarbeitet, in welchem verschiedene Grundsätze formuliert wurden, nach denen die Integration in Burgdorf gelebt und gefördert wird.

Auskünfte über Sprachkurse erhalten Sie bei der Bildungsdirektion Telefon: 034 429 92 83

Sozialdirektion Kirchbühl 17, Telefon 034 429 92 40 Email: [email protected]

Informationen

Das Kompetenzzentrum Integration ist die erste Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Interessierte und vermittelt Wissen und Kenntnisse über die Angebote in und um Burgdorf.

Kompetenzzentrum Integration Burgdorf Bahnhof Steinhof, Bernstrasse 65, Telefon 034 422 78 69 Internet: www.isabern.ch

Auskünfte im Bereich Einbürgerungsverfahren sowie die dazugehörigen Richtlinien erhalten Sie unter folgender Adresse:

Einwohnerdirektion Kirchbühl 23, Telefon 034 429 92 62 Internet: www.burgdorf.ch/einbuergerung.html

» Verweilen in der Oberstadt 19

» Solätte

» Jugendliche im Kornhausquartier www.burgdorf.ch/gesundheit.html 20

In Burgdorf finden Sie sämtliche Angebote und Dienstleistungen rund um die Gesundheit. Von diversen Arztpraxen über den Ärztlichen Notfalldienst bis hin zum Regionalspital Emmental. Das Akutspital mit Standort in Burgdorf und Langnau bietet eine umfassende medizinische Versorgung. Am Standort Burgdorf finden sich neben der Grundversorgung verschiedenste Spezial- disziplinen. Zusätzlich werden auch Gesundheitsberatungen sowie ein umfangreiches Kursprogramm angeboten.

Informationen

Ärztlicher Notfalldienst (Burgdorf und ) Telefon 0900 57 67 47

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse 54, Telefon 034 421 21 21 Internet: www.rs-e.ch

Beratungsstelle für Behinderte Procap Emmental Corinne Dellsperger, Telefon 034 530 06 45 Email: [email protected] Internet: www.procapbern.ch

Blinden- und Behindertenzentrum Bern Neufeldstrasse 95, 3012 Bern, Telefon 031 306 33 33 Internet: www.b-bern.ch

Bernische Krebsliga Marktgasse 55, 3011 Bern, Telefon 031 313 24 24 Internet: www.bernischekrebsliga.ch

Berner Gesundheit, Suchtberatung und Prävention Bahnhofstrasse 90, Telefon 034 427 70 70 Internet: www.beges.ch

Entlastungsdienst für Familien mit behinderten oder kranken Angehörigen Telefon 034 508 18 45 Internet: www.entlastungsdienst.ch

Hilfsmittelstelle Lyssachstrasse 7, Telefon 034 422 22 12 Internet: www.hms-burgdorf.ch

21

IV-Stelle Bern, Zweigstelle Burgdorf Poststrasse 6, Telefon 058 219 75 90

Jugend- Eltern und Suchtberatungsstelle Judro Bahnhofstrasse 59, Telefon 034 422 02 01 Internet: www.contactnetz.ch

Lungenliga Bern, Regionalstelle Emmental-Oberaargau Bahnhofstrasse 43, Telefon 034 420 33 11 Internet: www.lungenliga.ch

Pro Infirmis Poststrasse 10, Telefon 034 428 55 55, Internet: www.proinfirmis.ch

Integration Handicap Schützenweg 10, 3014 Bern, Telefon 031 331 26 25 Internet: www.integrationhandicap.ch

Spitex-Zentrum Farbweg 11, Telefon 034 420 29 29 Internet: www.spitexburgdorf.ch

Weitere Institutionen finden Sie unter: www.burgdorf.ch/institutionen.html

» Sport auf der Schützenmatt www.burgdorf.ch/essentrinken.html 22

Burgdorf meint es gut mit Gourmets, Geniessern, Hungrigen und Durstigen. Achten Sie auf Gault-Millau-Punkte? Oder mögen Sie es eher währschaft? Oder gar trendy? Sie haben die Wahl, wie Sie dem Alltag entfliehen möchten. Vielleicht gönnen Sie sich das Besondere und lassen sich vom unwidersteh- lichen Charme eines 93er Château Marquis verführen. Das öffnet die Sinne und macht bereit für frische Gedanken.

Bier braucht Heimat. In Burgdorf hat es. Das Wasser aus dem Emmental. Eine hochmoderne Infrastruktur. Das Vertrauen von über 5'000 Aktionärinnen und Aktionären und ungezählten Bierkennerin- nen und Bierkennern. Der grosse Geschmack und der starke Charakter des Biers. Der Titel «Schweizer Bier des Jahres». Und das Herzblut eines gross- artigen Teams um einen fabelhaften Braumeister. Das ist das Burgdorfer Bier.

Von einer klaren Vision … Seit die Burgdorfer Gasthausbrauerei AG im Jahre 1999 worden ist, will sie unverändert «ein regional verankertes, eigenes und eigenständiges Bier von hoher Qualität und unverwechselbarem Charakter» anbieten. Diese durch- wegs emmentalerischen Eigenschaften haben so viele Burgdorferinnen und Burgdorfer überzeugt, dass das benötigte Aktienkapital in kürzester Zeit gezeichnet war.

… zum anhaltenden Erfolg Heute hat die Burgdorfer Gasthausbrauerei einen Jahresausstoss von über 6'000 hl. Um das rasante Wachstum bei gleichbleibend hoher Qualität bewäl- tigen zu können, hat sie laufend in ihre Infrastruktur investiert. Mit dem Anfang 2013 abgeschlossenen Umzug in das ehrwürdige und symbolhafte Burgdorfer Kornhaus hat die Gasthausbrauerei ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Anlage ermöglicht nicht nur ein hochqualitatives Brauen mit ausreichend Lagerreserven, sondern auch eine sinnvolle Optimierung der Prozesse. Damit sind beste Bedingungen geschaffen, damit die Erfolgsgeschichte des Burg- dorfer Biers unverändert fortgeschrieben werden kann.

» Bier braucht Heimat. In Burgdorf hat es. www.burgdorf.ch/freizeit-sport.html 23

Langeweile kommt hier nicht so schnell auf. Freizeit und Sport besitzen einen hohen Stellenwert in dieser Stadt. Von der Astronomischen Gesellschaft bis zum Pétanque Club – Eine Vielzahl von Vereinen und Clubs bieten ideale Möglichkeiten seinen Hobbies nachzugehen.

Auch wer sich körperlich betätigen möchte und etwas für seine Fitness tun will, kommt in Burgdorf auf seine Kosten – zahlreiche Sportvereine und Sport- anlagen laden dazu ein. Die attraktiven Wander- und Veloroute in und um Burgdorf bieten einen wunderbaren Rahmen für verschiedenste Outdoor- Sportarten.

Die aktuellen Adressen der Burgdorfer Vereine und Institutionen finden Sie auf der Internetseite www.burgdorf.ch/institutionen.html sowie in der Bro- schüre «Vereine und Institutionen» der Stadt Burgdorf.

Informationen

Hallenbad und Wellnesszentrum Sägegasse 15c, Telefon 034 422 94 14 Internet: www.hallenbad-burgdorf.ch

Freibad Burgdorf Sägegasse 23, Telefon 034 422 27 65 Internet: www.burgdorf.ch/freibad.html

Tennis- und Squash-Center Zähringerstrasse 39, Telefon 034 422 73 11 Internet: www.tennishalleburgdorf.ch

Localnet-Arena Regionales Eissportzentrum Fabrikweg 15, Telefon 034 429 98 51 Internet: www.localnet-arena.ch

Minigolf Burgdorf Einschlagweg 73, Telefon 034 422 23 21

Vita Parcous im Pleerwald am Burgdorfer Stadtrand Internet: www.vitaparcours.ch

Golfpark Oberburg Ziegelgutstrasse 30, 3414 Oberburg, Telefon 034 424 10 30 Internet: www.golfparkoberburg.ch www.burgdorf.ch/kultur.html 24

Kunst und Kultur besitzen einen hohen Stellenwert in Burgdorf. Die Stadt ist Treffpunkt für Kultur-Interessierte weit über die Region hinaus. Das Unterhal- tungsangebot ist vielfältig und reicht vom Casino Theater über diverse Muse- en, Kinos und Kleinkunst bis hin zu Konzerten verschiedener Musikgenres.

Die aktuellsten Angebote finden Sie unter: www.burgdorf.ch/veranstaltungen.html

Präsidialdirektion Kultur Kirchbühl 19, Telefon 034 429 92 23

Informationen

» Galerien Galerie Re Mühlegasse 5 Email: [email protected]

» Kino Kino Krone Hohengasse 25, Telefon 034 423 22 66

Kino Rex Bahnhofstrasse 10, Telefon 034 423 20 23

Internet: www.cinergie.ch

Open-Air Kino Cinété Internet: www.cinete.ch

» Kleinkunst Schmidechäuer Grabenstrasse, Telefon 034 423 36 06 Internet: www.schmidechaeuer.ch

Kulturclub Maison Pierre Scheunenstrasse 3, Telefon 034 423 67 76 Internet: www.kultur-club.ch

» Museen museum franz gertsch Plantanenstrasse 3, Telefon 034 421 40 20 Internet: www.museum-franzgertsch.ch

Helvetisches Goldmuseum Schloss Burgdorf, Telefon 034 423 02 14 Internet: www.helvetisches-goldmuseum.ch 25

Schlossmuseum Telefon 034 423 02 14 Internet: www.kulturschloss.ch

Museum für Völkerkunde Schloss Burgdorf, Telefon 034 423 02 14 Internet: www.kulturschloss.ch

Bernhard Luginbühl im alten Schlachthaus Metzgergasse 15 Internet: www.luginbuehlstiftung.ch

» Musik Konzertzyklus in der Stadtkirche Internet: www.ref-kirche-burgdorf.ch

klangartconcerts museum franz gertsch, Platanenstrasse 3 Internet: www.klangartconcerts.ch

1,2,3… chanson Internet: www.123chanson.ch

» Kulturräume Showtime Hohengasse 2 Internet: www.showtime-burgdorf.ch

Kulturschopf Burgdorf Bahnhof Steinhof Internet: www.kulturschopf.ch

» Bibliothek Stadtbibliothek Burgdorf Bernstrasse 5, Telefon 034 420 00 70 Internet: www.bus-biblio.ch

» Theater CasinoTheater Burgdorf Kirchbühl 14, Telefon 034 422 40 00 Internet: www.theaterburgdorf.ch

» Theater Z Hohengasse 2, Telefon 078 685 27 56 Internet: www.theater-z.ch STADTPLAN 26

Museum Bernhard Luginbühl

9

Freibad 9 Localnet-Arena Regionales Eissportzentrum 10 Theater

10

Berufsschule

Localnet-Arena 27

Museum Bernhard Luginbühl

9

Freibad 9 Localnet-Arena Regionales Eissportzentrum 10 Theater

10

Berufsschule

Localnet-Arena STRECKENNETZE BUS und BAHN 28

» Busnetz

Fraubrunnen, Bahnhof Industrie Neuhof 467 , Gemeindeverwaltung Koppigen, Sternen 465 Zauggenried Grossmatt ost P ost P Unterdorf Koppigen, Post Nyco St. Niklaus b. Koppigen , Kernenriedstrasse ,Ersigen,RudswilOberösch Niederösch, UnterdorfOeschberg Wil Bernstrasse West Einkaufszentrum , Ersigen, Oberdorf St. Niklaus b. K., Heim Dorfstrasse Lyssach, Bernstrasse (IKEA) Kirchberg, Rosenweg Unteralchenstorf Lyssach, Bahnhof Alchenflüh, Bernstrasse Ost Bütikofenstrasse , Dorf OberalchenstorfAlchenstorfWynigen, Kirchberg, Post Bahnhof 465 Kirchberg-Alchenflüh, Bahnhof Elsässer 466 468 Gyrischachen Gyri Ost Lueg Lyssachschachen Kirchberg, Badimatte Burgdorf, Bleichimatt Burgdorf, Eyfeldweg 463 Leumberg Fabrikweg Eybrücke Lorraine Brügglen b. Kaltacker Pulverweg Kirchbergstrasse Kaltacker, Post Schützenhaus Rumistal Zeughausstrasse Willestrasse Fischermätteli Tiergarten , Heimiswil, Post Im Choser Niederdorf 465 oststrasse Nassi Aebistrasse P KornhausHallenbad HeimiswilstrasseHaslewegZiegelei Burgdorf Kipf

, Hasle-Rüegsau, Lerchenbühlweg Heimiswil, Bahnhof 463 Blattnerweg Grunerstrasse Löwen Nationalplatz Burgdorf, Alterspflegeheim 465

Meiefeld Burgdorf Bahnhof Choserfeld 462 Oberburg, Brunnmattstrasse City 462 Gsteighof Parkhaus Oberburg, Geissrütti , Oberstadt B. Schulstrasse Mühlegasse 467 Hasle b. Eisbahnweg ost Bärenstr. Friedhof Kath. Kirche Staldenstr. P Dorf , Mühle , SpitalOberdorf Ziegelgut B. Schlossmatt , Tschamerieb. Gymnasium ern Oberburg, Pfisternstrasse 461 Hasle BurgdorfBurgdorf andgasse Steinhof, Bahnhof Kronenplatz Schw (Oberstadt) Friedhofweg Jungfraustrasse Musikschule Schulhaus Stöck Burgdorf, Bernstrasse 462

Region Burgdorf 461 Bahnhof – Kronenplatz (Oberstadt) – Steinhof – Bahnhof (Rundkurs) 462 Bernstrasse – Gymnasium – Bahnhof – Alterspflegeheim – Oberburg, Geissrütti 463 Gyrischachen – Bahnhof – Meiefeld 465 Fraubrunnen – Lyssach – Shoppingmeile – Kirchberg-Alchenflüh – Burgdorf Spital – Oberburg – Hasle-Rüegsau 466 – Koppigen – Ersigen – Kirchberg – Burgdorf 467 Kirchberg Neuhof – Kirchberg – Burgdorf – Spital 468 Burgdorf – Heimiswil – Kaltacker – (Lueg) zeitweise Umsteigemöglichkeit Bahn Bus

Für Fahrten innerhalb der markierten Fläche ab / bis Tarifinfo Burgdorf Bahnhof / City, ohne Umsteigen und ohne Fahrtunterbruch, gilt der Kurzstreckentarif.

» Bahnhof Burgdorf 29

» Bahnnetz

Kontaktstelle Tourist Office Burgdorf Bahnhofstrasse 44, Telefon 058 327 50 92, [email protected]

Libero Internet: www.libero-tarifverbund.ch

Fahrplan Bus Internet: www.bls.ch

Fahrplan Bahn Internet: www.bls.ch, www.sbb.ch, www.s-bahn-bern.ch

«Reisen mit Handicap» Internet: www.bls.ch www.burgdorf.ch/mobilitaet.html 30

» Mobilitätsstadt Burgdorf Seit Jahren engagiert sich Burgdorf zusammen mit dem Gewerbe und der Bevölkerung für eine modellhafte Mobilitätslösung. Die Koexistenz aller Ver- kehrsteilnehmer steht im Vordergrund. Burgdorf lässt sich auch auf Neues ein und fördert nachhaltig den Respekt zwischen den Verkehrsteilnehmern.

Baudirektion Lyssachstrasse 92, Telefon 034 429 42 11 Email: [email protected]

Informationen

» Verkehrsinfrastruktur Bahn Bern: 4x stündlich Dauer 16 Minuten Zürich: 5x stündlich Dauer 90 Minuten (max.) Basel: 3x stündlich Dauer 95 Minuten (max.) Genf: 3x stündlich Dauer 140 Minuten Zürich Flughafen: Dauer 95 Minuten Internet: www.sbb.ch, www.bls.ch

Strasse Zur Autobahn A1 Genf-Bern-Zürich sind es gerade mal 3km

Flughafen Zum Flughafen Bern-Belp: 30 km Zum Flughafen Zürich: 100 km (Direkter Autobahnanschluss)

Bus Burgdorf bietet ein gut ausgebautes Streckennetz für die Stadt und die Umgebung. Zusätzlich zu den normalen Fahrzeiten werden die Fahrgäste auch Abends und am Sonntag zeitgerecht zum Ziel gebracht. Und auch für alle Nachtschwärmer ist das passende Angebot vorhanden. Am Wochen- ende sind Nachtbusse von Bern nach Burgdorf unterwegs. Internet: www.bls.ch

FuVeMo-Stadt Die Stadt Burgdorf war von 1996 bis 2006 offiziell die einzige Fussgänger- und Velomodellstadt in der Schweiz.

Burgdorf hat einige Pilotprojekte entwickelt und erprobt, die von zahlrei- chen anderen Kommunen übernommen und angewendet wurden. So zum Beispiel die Begegnungszonen.

Heute steht die Förderung des Langsamverkehrs im Vordergrund sowie die Erhöhung von umweltschonenden Verkehrsmitteln. Internet: www.modelcity.ch 31

Diverses

» Taxis in Burgdorf Bahnhof Aemme-Taxi Telefon 0800 804 100 / 034 422 41 00

Taxi Nasser Telefon 079 301 76 78/ 0800 80 76 78

Bewachte Velostation Bahnhof Burgdorf Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.00 bis 22.00 Uhr Samstag 6.00 bis 20.00 Uhr Sonntag geschlossen 24-Stundenzugang mit Badgekarte Internet: www.wir-bringens.ch

Libero Abo Internet: www.libero-tarifverbund.ch

Tageskarten SBB Tages-GA’s sind in limitierter Stückzahl bei der Stadtverwaltung, Kirchbühl 19, erhältlich. Internet: www.burgdorf.ch/tageskarten.html

Mobility CarSharing Burgdorf: Standorte Bahnhof SBB Bahnhof Steinhof, Bernstrasse 75 Migros Neumarkt, Lyssachstrasse 27 Schlossmatte, Einschlagweg 2 Parkhaus Oberstadt Internet: www.mobility.ch

Parkieren in Burgdorf Informationen zu Parkplätzen, Parkkarten und Gebühren finden Sie unter Internet: www.burgdorf.ch/parkieren.html

» Das Emmental per E-Bike entdecken www.burgdorf.ch/sauberesburgdorf.html 32

Die Stadt Burgdorf bietet umfangreiche Dienstleistung im Bereich Sauberkeit und Entsorgung. Die Nachhaltigkeit steht dabei im Vordergrund. Wichtige Handlungsgrundlagen sind das städtische Abfallreglement und das kantona- le Abfallgesetz.

Eine möglichst umweltschonende Entsorgung fordert nicht nur die Stadt- behörden, sondern auch die Bereitschaft der Bürger, den Abfall zu trennen: Abholservice, Hauptsammelstelle und diverse Nebensammelstellen bieten die Möglichkeit dazu.

Baudirektion Lyssachstrasse 92, Telefon 034 429 42 11 Email: [email protected]

Informationen

Kehrichtabfuhr Hauskehricht und Kleinsperrgut werden einmal wöchentlich abgeholt. Die Abholung ist je nach Abholkreis am Montag oder Dienstag. Das Abfuhrgut muss um 7 Uhr bereit gestellt sein. Zum Hauskehricht und Kleinsperrgut zählen alle brennbaren Abfälle, insbesondere Küchenabfälle. Die offiziellen Kehrichtsäcke sind im Detailhandel erhältlich.

Grünabfuhr Grüngut, das bei der Gartenpflege anfällt, wird von der Stadt Burgdorf gegen Gebühr (Jahresvignette pro Container oder Einzelmarke) abgeführt. Dazu gehören zum Beispiel Rasen-, Baum-, Sträucher- und Heckenschnitt, Laub sowie auch Weihnachtsbäume. Für die Bereitstellung sind nur normierte Grüngutcontainer zulässig. Astwerk und Zweige können gebündelt und mit einer Marke versehen bereitgestellt werden.

Papierabfuhr Bereitstellung um 07.00 Uhr am Abfuhrtag. Das Papier wird nur in gebündelter Form mitgenommen. Alles was in Säcke, Tragtaschen, Schachteln oder Kartons verpackt ist, wird nicht angenommen.

Hauptsammelstelle An der Hauptsammelstelle an der Lyssachstrasse 92 nimmt der Werkhof auch Grobsperrgut, Karton, Altmetall, PET-Flaschen, Textilien, Altöl / Fett, Haushalts- geräte, Elektronik-Schrott und Aluminium, Lösungsmittel, Verdünner, Farbreste, Gifte, Säuren, Laugen, Medikamente, Batterien, FL-Lampen, Flaschenkorken und kleinere Mengen Bauschutt entgegen. Manche Waren werden nur in Kleinmen- gen aus Haushalten angenommen. Die Abgabe von Grobsperrgut, Autobatterien, Pneus ist gebührenpflichtig. Nebensammelstellen Die Stadt Burgdorf nimmt an diversen Nebensammelstellen gratis Altglas und Blechbüchsen entgegen.

Alle Informationen und Abfuhrdaten finden Sie detailliert in dem Informations- blatt «Kehricht», erhältlich bei der Stadt Burgdorf und unter: www.burgdorf.ch/sauberesburgdorf.html 33

SMS-Erinnerungsdienst Verpassen Sie keine Separatabfuhr mehr. Einfach eine SMS an die Nummer 468Dank senden dem und rechtzeitig informiert werden. Egal ob Papier oder Grünabfuhr. SMS-Erinnerungsdienst Alleverpassen Infos sowie Sie die keine detaillierte Anmeldung finden sie unter Internet: www.burgdorf.ch/sms.html Separatabfuhr mehr!

SMS 468

SMS 468 www.burgdorf.ch/shopping.html 34

» Burgdorf bietet umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten Ob flanierend durch die Altstadtgassen mit seinen hervorragenden Spezial- geschäften oder in der Shoppingzone im Bahnhofquartier … Burgdorf bietet eine grosse Vielfalt an Fachgeschäften, in denen das Einkaufen Spass macht. Sie finden trendige Boutiquen, hochwertige Modegeschäfte und Einrichtungs- häuser genau so wie traditionsreiche Confiserien und innovative Goldschmie- deateliers.

Sie suchen ein bestimmtes Geschäft? Unter www.burgdorf-info.ch finden Sie garantiert das passende Angebot

Jeden Freitag ist Abendverkauf bis 21.00 Uhr

» Beliebter Hauslieferdienst KundInnen kaufen ein und können in fast 50 Geschäften (alle Grossverteiler eingeschlossen) ihre Ware an der Kasse stehen lassen und ohne «lange Arme» den Heimweg antreten, ins Kino oder einen Kaffee trinken gehen. Die Waren werden den KundInnen innerhalb von 3 Stunden vor die Haustüre gestellt oder nach Wunsch persönlich abgegeben. Die Lieferung erfolgt durch das Beschäf- tigungsprogramm für Langzeitarbeitslose mit modernen Elektrovelos und Transportanhängern.

stiftung intact hauslieferdienst Bucherstrasse 6, Telefon 034 423 42 46 Internet: www.wir-bringens.ch

» Burgdorfer Nachtmarkt 35

» Märit-Stadt Burgdorf Gemüse, Früchte, Brot, Blumen, Käse, Fleisch und Fisch kriegen Sie nirgends frischer! Jeden Donnerstag von 08:00–12:00 Uhr bieten Ihnen die Marktfahrer beste saisonale Produkte aus der Region. Am Samstag von 08:00–12:30 Uhr erwatet Sie am Frischwaren-Markt das Handwerk, die Kunst und ab 10:00 Uhr Live-Musik am Märit-Apéro. Treffen Sie Ihre Freunde an den Burgdorfer­ Wochenmärten in den Altstadtgassen der Oberstadt! Die Velostation bringt Ihre Einkäufe für CHF 3.- direkt zu Ihnen nach Hause. Mit dem Auto an den Markt: Die erste Stunde parkieren Sie im Parkhaus gratis!

Jahrmärkte, der Handwerker- & Kunstmarkt, die Nachtmärkte, der Advents- markt, Brocantes, die Kornhausmesse und allerlei Zucht- und Nutzviehaukti- onen machen Burgdorf zur Märit Stadt im Emmental, seit 1273.

Pro Burgdorf Geschenkgutscheine Gönnen Sie sich ...... ein entspannendes Bad oder schwimmen Sie allen davon wie Michael Phelps.! Ihr Gutschein ist reine Gesundheit! ... ein gutes Kleid, eine neue Frisur oder viele Tafeln Schokolade. Ihr Gutschein macht Sie glücklich! ... nach dem Einkauf ein gues Essen, spannende Filme im Kino oder einen Besuch im Theader Casino. Ihr Gutschein ist reiner Genuss!

In den Burgdorf Geschäften, Restaurants und Kulturtreffpunkten ist Ihr Pro Burgdorf Geschenk-Gutschein bares Geld wert! Erhältlich bei den Mitgliedern und im Tourist Office beim Bahnhof.

Pro Burgdorf Christoph Balmer Bahnhofstrasse 44, Telefon 058 327 50 96 Internet: www.proburgdorf.ch

Das Geschenk, mit dem sich jeder Wunsch erfüllen lässt. Erhältlich bei den «Pro Burgdorf»-Mitglieder und im Tourist Office beim Bahnhof. www.burgdorf.ch/wohnen.html 36

» In Burgdorf lässt es sich gut leben und arbeiten Die Stadt bietet vielfältige Wohnlagen für alle individuellen Geschmäcker und Budgets. Von exklusiven Wohnlagen in der Altstadt und im Gsteig-Quartier, bis zu modernen, verdichteten Wohnüberbauungen.

Stadtmarketing Kirchbühl 19, Telefon 034 429 91 11 Email: [email protected]

Burgdorf und seine 9 Quartiere Im Kornhausquartier, der Oberstadt und im Gsteig-Quartier befinden sich viele historische Bauten.

Das Steinhofquartier, die Schlossmatt sowie das Meiefeld-Quartier zeichnen sich durch sehr individuelle und familienfreundliche Wohnanlagen aus. Das Nordquartier sowie das Quartier Gyrischachen-Lorraine-Einunger bieten ein breites Spektrum an Wohnlagen und die unmittelbare Nähe zur Emme und den anliegenden Naherholungsgebieten.

Im Bahnhofquartier befindet sich das moderne Geschäfts- und Dienstleis- tungszentrum von Burgdorf.

Burgdorf ist zudem eine grüne Stadt. Hecken, Bäume, Parkanlagen und andere Freiflächen schaffen einen angenehmen Lebensraum. Das Naherholungsgebiet ist reich an Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen und offenen Feldwegen.

» Meiefeld-Quartier 37

» Oberstadt

» Kornhausquartier

» Seniorenresidenz Burdlef www.burgdorf.ch/veranstaltungen.html 38

Sämtliche Veranstaltungen finden Sie online im Veranstaltungskalender der Stadt Burgdorf oder unter www.emmental.ch

Ein Auszug aus dem Jahreskalender:

Märkte Regelmässig in der Altstadt: Wochenmärkte (Do / Sa) und Spezialmärkte.

Pferdesporttage (Mai)

Solennität «Solätte» (Letzter Montag im Juni) Historisches Kinderfest mit Umzug und Treiben auf der Schützematt. Wird in den Grundzügen seit über 280 Jahren durchgeführt.

Cinété (Juli–September) Open-Air Kino welches jährlich auf der Schützematt stattfindet.

sommernachtsträume (August) Das Altstadt-Kultur-Sommerfestival für Daheimgebliebene.

Kornhausmesse (Letztes Wochenende im August) Seit 50 Jahren im Kornhausquartier. Eine bunte Mischung aus Gewerbe, Vereinsauftritten und Jahrmarkt.

Stadtlauf (September) Jährlicher Volkslauf mit spektakulärem Zieleinlauf auf dem Schloss.

Kulturnacht (September) Die lange Nacht des Kulturgenusses. Erleben Sie im 30-Minuntentakt über 80 Veranstaltungen in 30 verschiedenen Lokalitäten

Burgdorfer Krimitage (Oktober / November) Alle zwei Jahre stattfindendes internationales Krimi-Festival mit zahlreichen Lesungen bekannter Krimi-Autoren, Film- und Theatervorführungen.

» Solätte www.burgdorf.ch/zahlen-daten-fakten.html 39

» Geographische Kennzahlen über Burgdorf Meereshöhe Bahnhof Burgdorf: 533 m.ü.M Gesamtfläche Gemeindegebiet: 1561 ha Wald: 649 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche: 430 ha Überbaute Fläche: 331 ha Bahnen und Strassen: 120 ha Gewässer: 31 ha

Einwohner: 15'838 (Stand per September 2013) Bevölkerungsdichte: 999,0 / km2 (Stand per 2011) Ausländer: 12.9 % (Schweiz 24 %)

Bevölkerungswachstum von 1998 bis 2008 Burgdorf 2.4 % Schweiz 8.1 %

Beschäftigte 11'300 (Bundesamt für Statistik)

Pendler Zupendler 6'700 Wegpendler 3'000

Steuern Staat 3.06 Gemeinde 1.63 Hundesteuer Fr. 100.–

Das Label «Energiestadt» Seit mehr als 10 Jahren betreibt die Gemeinde Burgdorf eine nachhaltige Energiepolitik. Die Anstrengungen wurden schliesslich mit dem eidgenös- sisch anerkannten Label «Energiestadt» gewürdigt. Dazu mussten verschie- dene Strategien zur sorgfältigen Energienutzung und Sparmassnahmen umgesetzt werden. Internet: www.burgdorf.ch/energiestadt.html www.burgdorf.ch/politik.html 40

Präsidialdirektion Kirchbühl 19, Telefon 034 429 91 11 Internet: www.burgdorf.ch Email: [email protected]

» Der Stadtrat Der Stadtrat ist Stadtparlament und Legislativ-Organ. Er besteht aus 40 Mitgliedern, welche im Proporz-Verfahren gewählt werden. Die Amtsdauer der Mitglieder beträgt 4 Jahre und kann maximal über 3 Amtsperioden andauern.

Der Stadtrat tritt zusammen, sooft es die Geschäfte erfordern; in der Regel 8 mal pro Jahr. Der Stadtrat ist für Geschäfte (inkl. Genehmigung Budget und Jahresrechnung) zuständig, welche nicht in der Gemeinderats-Kompetenz liegen oder durch Volksabstimmung beschlossen werden. Er verfügt über eine abschliessende Finanzkompetenz von 1 Mio. Franken. Darüber hinaus gehende Geschäfte unterliegen der fakultativen Volksabstimmung. Die Regelung der Grundzüge ist in der Gemeindeordnung festgehalten.

» Der Gemeinderat Der Gemeinderat ist die Exekutive der Stadt Burgdorf und besteht aus dem Stadtpräsident / in (Hauptamt) sowie 6 nebenamtlichen Mitgliedern. Er wird im Majorz-Verfahren durch das relative Mehr im 1 Wahlgang gewählt. Die Amtsdauer der Gemeinderatsmitglieder beträgt 4 Jahre und kann maximal über 3 Amtsperioden andauern.

Der Gemeinderat führt die Gemeinde. Er plant und koordiniert ihre Tätigkeiten und ihm stehen alle Befugnisse zu, die nicht durch Vorschriften des Bundes, des Kantons oder Gemeinde einem anderen Organ übertragen sind. Er vertritt die Stadt nach aussen und repräsentiert diese gegenüber der Öffentlichkeit und den Medien. Der Gemeinderat betreut 7 Ressorts und hält wöchentlich Sitzungen ab. Er entscheidet als Kollegium und verfügt über eine abschliessende Finanzkompetenz von 300'000.– Franken.

» Gemeinderat 2013 – 2016 www.burgdorf.ch/stadtverwaltung.html 41

Die Stadtverwaltung Burgdorf ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb und bietet den Burgdorferinnen und Burgdorfern täglich verschiedenste Service- leistungen. Kundenfreundlichkeit, Kompetenz und kurze Entscheidungsweg sind uns wichtig.

Die Verwaltung wird nach dem Prinzip des New Public Managements geführt und bietet damit eine grösstmögliche Kosten- und Leistungstransparenz.

Die Stadtverwaltung gliedert sich in verschiedene Direktionen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen:

Präsidialdirektion Dienstleistungen Gemeinderat und Stadtrat, Rechtsfragen Personal und Berufsbildung in der Stadtverwaltung Stadtmarketing Kultur

Einwohner- und Sicherheitsdirektion Feuerwehr, Zivilschutz, Einwohnerdienste, AHV-Zweigstelle, Dienstleistung bei Todesfall, Fundbüro

Sozialdirektion Sozialdienst, Sozialhilfe, Sozialberatung

Baudirektion Hochbau, Bewilligungen und Vollzug, Tiefbau und Aussenraum Werkbetrieb, Stadtplanung

Bildungsdirektion Schulen, Jugend, Kinderbetreuung, Freizeit, Sport

Finanzdirektion Finanzen, Immobilien, Steuern Informatik

Information Telefonzentrale Stadt Burgdorf 034 429 91 11

Den «Was erledige ich wo»-Ratgeber finden Sie auf der nächsten Seite. www.burgdorf.ch/ratgeber.html 42

» «Was erledige ich wo – in der Stadtverwaltung Burgdorf» Stichwort Direktion Abfallentsorgung 7 BauD Adressänderung 3 ESiD Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 3 ESiD Amtliche Bewertung 5 FinD An- und Abmeldungen 3 ESiD Arbeitsamt 6 SozD Arbeitsbewilligungen für ausländische Personen 6 SozD Asylwesen 6 SozD Auskunft aus dem Einwohnerregister 3 ESiD Ausländerfragen (Fremdenkontrolle) 3 ESiD Baubewilligungen 7 BauD Beratung Architekte und Private 7 BauD Bestattungswesen 3 ESiD Bewilligung eines Anlasses oder Festes 4 ESiD Bildung und Schule, Tagesschulangebote 2 BilD Brandschutz 7 BauD Dauerparkieren 4 ESiD Einbürgerungswesen 3 ESiD Ergänzungsleistungen (EL) 3 ESiD Familienausgleichskasse (FAK) 3 ESiD Familienzulagen in der Landwirtschaft (FAZU) 3 ESiD Feuerungskontrolle 7 BauD Fundbüro 3 ESiD Gebäudeversicherung 3 ESiD Heime 6 SozD Initiativen 1 PraD Invalidenversicherung (IV) 3 ESiD Jugendfragen 2 BilD Kinderschutzmassnahmen 6 SozD Kinderzulagen (Kizu) 3 ESiD Kulturförderung 1 PraD Mahnungen 5 FinD Organisationen 1 PraD Pass und Identitätskarte 3 ESiD Petitionen 1 PraD Präventive Beratung für Hilfesuchende 6 SozD Referenden 1 PraD Reservation SBB-Tageskarten + www.burgdorf.ch 3 ESiD Kinderbetreuung 2 BilD Siegelungsamt 3 ESiD Sozialhilfe 6 SozD Stadtmarketing 1 PraD Steuern 5 FinD Testamentshinterlegung 3 ESiD Vaterschaftsabklärungen 6 SozD Vermietung öffentlicher Anlagen 5 FinD 43

Vermittlung an geeignete Fachstellen 6 SozD Vormundschaft 6 SozD Wohnsitz- und Lebensbescheinigung 3 ESiD Zivilstandsänderungen 3 ESiD

1 Präsidialdirektion PraD Kirchbühl 19 3401 Burgdorf Telefon 034 429 91 11

2 Bildungsdirektion BilD Neuengasse 5 3401 Burgdorf Telefon 034 429 92 83 Email: [email protected]

3 Einwohnerdirektion ESiD Kirchbühl 23 3401 Burgdorf Telefon 034 429 91 11 Email: [email protected]

4 Sicherheitsdirektion ESiD Kirchbühl 23 3401 Burgdorf Telefon 034 429 91 11 Email: [email protected]

5 Finanzdirektion FinD Kirchbühl 19 3401 Burgdorf Telefon 034 429 93 08

6 Sozialdirektion SozD Kirchbühl 17 3401 Burgdorf Telefon 034 429 92 40 Email: [email protected]

7 Baudirektion BauD Lyssachstrasse 92, Postfach 1540 3401 Burgdorf Telefon 034 429 42 11

Siehe Stadtplan Seite 22

www.burgdorf.ch/ratgeber.html 44

Zusätzliche Kontaktstellen

» Kirchgemeinden Evangelisch-reformiert Kirchbühl 26 Telefon 034 422 85 47 08.00 bis 11.30 Uhr

Evangelisch-methodistisch Johanneskapelle, Bahnhofstr. 12 Telefon 034 422 25 68

Römisch-katholisch Friedeggstr. 12 Telefon 034 422 22 95 » Kanton Kantonale Steuerverwaltung Dunantstrasse 5 Telefon 031 633 60 61

Betreibungs- und Konkursamt Dunantstrasse 7c Telefon 031 635 51 77

Regierungsstatthalteramt Dorfstrasse 21, 3550 Langnau Telefon 031 635 34 50

Regionalgefängnis Burgdorf Dunantstrasse 9 Telefon 031 635 72 11

Kreisgericht Strafabteilung Dunantstrasse 3, Telefon 031 635 50 05 Zivilabteilung Dunantstrasse 3, Telefon 031 635 50 00

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Schermenweg 5, 3014 Bern, Telefon 031 634 21 11

Zivilstandsamt Emmental Marktstrasse 7, 3550 Langnau, Telefon 031 635 41 50

» Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau Dunantstrasse 3 Telefon 031 635 51 51

» Militärisches Meldewesen, Sektionschef Emmental-Oberaargau Papiermühlestrasse 17v, Postfach, 3000 Bern 22 Telefon 031 634 92 11 45

» Schlossspektakel

» Schützematt

» Einkaufen in Burgdorf www.burgdorf.ch/wirtschaft.html 46

Durch die zentrale Lage und die gute Anbindung an die Hauptverkehrsachsen ist Burgdorf ein regionales Wirtschaftszentrum. Viele international tätige und innovative Unternehmen haben hier ihren Sitz.

Burgdorf bietet über 12'000 Arbeitsplätze, was für eine Stadt ihrer Grösse bemerkenswert ist. Arbeitnehmer aus der gesamten Region pendeln täglich nach Burgdorf.

Im Internet finden Sie unter: www.burgdorf.ch/unternehmen.html die Burgdorfer Produkt- und Dienstleistungsbörse.

Die 10 grössten Arbeitgeber Burgdorfs Disetronic Medical Systems AG, Ypsomed AG, Regionalspital Emmental, Aebi & Co AG, Amcor Flexibles Schüpbach AG, Seewer AG, ESA, Ivers-Lee AG, Alloga AG, Berner Fachhochschule Technik & Informatik

Wichtige Branchen Medizinaltechnik, Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Gross- und Einzel- handel, Gesundheit.

Stadtmarketing Stadt Burgdorf Kirchbühl 19, Telefon 034 429 92 79 Email: [email protected]

Informationen

Handwerker- und Gewerbeverein Handels- und Industrieverein HIV Daniel Friedli Sektion Burgdorf und Emmental Grunerstrasse 11 c/o Forum für Treuhand AG 3400 Burgdorf Postfach 3401 Internet: www.hgvburgdorf.ch 3400 Burgdorf Internet: www.hiv-bern.ch Junge Wirtschaftskammer Emmental Kirchbergstrasse 215 Internet: www.jwe.ch

» Industriestandort Burgdorf www.burgdorf.ch/notfallnummern.html 47

Polizei Telefon 117 Feuerwehr Telefon 118 Santitätsnotruf Telefon 144 Vergiftungsnotfälle Telefon 145 REGA Telefon 1414

Kantonspolizei Telefon 034 421 80 01 Regionalspital Emmental AG Telefon 034 421 21 21 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 0900 57 67 47 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon 0900 422 420 Ambulante Spitex Telefon 034 422 18 11

» Feuerwehr im Einsatz WOHNEN IN BURGDORF 48

www.burgdorf.ch » Mustertitel Mustertext

Ausgabe 2014 Herausgeber: Stadtmarketing Burgdorf Email: [email protected] Bezugsquelle: Einwohnerdienste, Kirchbühl 23, CH-3400 Burgdorf Tel. +41 (0)34 429 99 44, Fax: +41 (0)34 422 94 26 Email: [email protected]