Von Goldschätzen, Rennfahrern und Boomwhackers

3. Ausgabe Kostenlos in jedem Adelsberger Briefkasten Mai/Juni 2009 Heimat- und Stadtteilzeitung Im Verkauf 1,50 Euro Entdeckt vor 75 Jahren: Die Grüfte unter dem Altarraum Im Sommer des Jahres 1934 arbeiten im Altarraum „auf Grabkammern entdeckt. Dass konnte endlich die schon lan- der Nordseite unter dem Al- in der Oberhermersdorfer Inhalt ge überfällige Innenrenovie- tarplatz“ auf die gemauerte Kirche mehrere Personen be- Kirchengruft-Funde 1 rung der Oberhermersdorfer, gewölbte Decke einer Gruft. graben wurden, müsste zwar Leserpost 4 seit dem 1. April Adelsberger Durch ein in die Stirnseite aufgrund eines Kirchenbuch- Unsere Straßen 5 Kirche in Angriff genommen gehauenes Loch konnten sie eintrags von 1717 bekannt Die Max-Wenzel-Straße werden. Die „Kirchenvorrich- jedoch „nur braunen Moder gewesen sein, gleichwohl Portrait 6 tung“ stand unter der Aufsicht und Staub“ ausmachen. Daher zeugen die Berichte von einer Rennfahrer Arthur Geiss des Adelsberger Architekten stieg ein Arbeiter vorsichtig in gewissen Überraschung. Der Vereinsleben 7 Südhang Adelsberg e.V. Volleyball SG Adelsberg 8 Aktuelles und Baustellen 9 Gewässeruntersuchung Kleinolbersdorfer Straße 10 Baumfällungen Jubiläum 2009 11 Häuser mit Geschichte 12 Adelsbergstraße 273 Adelsberger Geschichten 15 Die gute Ziegenmilch Das Bad am Sonntag Kirchennachrichten 16 Nachbarschaft 17 Die Merkel-Fabrik in Altenhain Gewandreste und Waffen aus den Grabkammern. Foto von 1934, Pfarrarchiv Adelsberg. Verkehr 20 Johannes Scharre. Über die die niedrige Höhlung und fand Finanz- und Bauausschuss der Fahrpläne Linie N13 u. 86 unerwarteten, bei den Bau- an der dem Altar zugewandten Kirchgemeinde tagte just an Schule 22 arbeiten entdeckten Schätze Seite noch eine „ganz unver- jenem Donnerstagabend, und Malwettbewerb geben Berichte aus dem Kir- sehrt erhaltene“ Ledersohle, die Mitglieder begaben sich in Mosaik 23 chenarchiv detaillierte Aus- weiter jedoch nichts. Im Laufe die Kirche, um die Grüfte in Fotorätsel kunft. des Nachmittages wurden in Augenschein zu nehmen. Die Damals und Heute 24 Am 21. Juni 1934 stießen der Mitte des Altarraumes und zwei weiteren Grüfte wurden Arbeiter bei Abschachtungs- an der Südseite zwei weitere vom Kantor Kaempfer geöff- Anzeige Anzeige net, man konnte jedoch durch die Öffnungen nur noch die Holzteile von zusammenge- fallenen Särgen ausmachen. Die Herren beschlossen, die Grüfte ohne weitere Durch- suchung wieder zumauern zu lassen, doch sollten vorher zu- mindest noch die Kinder der Hindenburg-Schule Gelegen- heit erhalten, die Kammern zu sehen. Und wenn nicht Hugo Pöschmann gewesen wäre, Fortsetzung Seite 2 Historisches Adelsberger Mai/Juni 2009

Fortsetzung von Seite 1 In eigener Sache der ehemalige Oberlehrer der Niederhermersdorfer Schule, Liebe Leserinnen und Leser, wäre es auch so geschehen. endlich sind die warmen Tage Pöschmann kam zufällig am nach Adelsberg zurückgekehrt. nächsten Morgen zur Kirche Die richtige Zeit für einen und war entsetzt über den Spaziergang im Schwarzwald. Plan, die Kammern unbese- Nein, nicht das Mittelgebirge hen wieder zuzumauern. Man in Baden-Württemberg ist ge- müsse die Grüfte unbedingt meint, sondern der Wald um gründlich durchsuchen, et- den Adelsbergturm. Der Bio- waige Funde könnten von all- loge Kay Meister informiert ergrößter ortsgeschichtlicher auf einer Exkursion um den Bedeutung sein. Adelsbergturm über die Flora Der Architekt und der da- der Gegend und kennt auch malige Pfarrer Emil Walter die traditionelle Verwendung Thiele ließen sich überzeugen, der Pfl anzen. und Ernst Anke, ein Arbeiter Außerdem machen wir uns „vom Baugeschäft Beier, hier“, auf die Spuren des Adelsberger stieg hinab in die Gruft an der Motorradrennfahrers Arthur Südseite des Altarraums. Ei- Griff des Rapiers mit Korb zum Schutz der Finger (ca. 17. Jh.) Geiss, berichten über ein be- merweise leerte er den Inhalt gefallenen Sarg, man fand In der mittleren Grablege deutsames Industriedenkmal auf Steinplatten, und bereits Bretter, vier Sarggriffe und des Altarraumes ruht Georg der Umgebung, die ehema- im ersten Eimer wurde ein „ein schwaches Kreuz aus Albrecht Preuße, von dessen lige Möbelfabrik Merkel in goldenes Armband sichtbar, Holz“. Die Arbeiter hoben den Tod im Jahre 1717 das Kir- Altenhain sowie den Beginn es folgten drei goldene Ringe, Sargboden mit den Resten der chenbuch berichtet: „Seines der Jubiläumsveranstaltungen. ein Rapier (Degen) und ein darauf liegenden Leiche in Alters 65 Jahr“ starb am 24. Die Adelsberger Grundschüler Parierdolch mit Beimesser aus zwei Teilen heraus: „Festge- Februar der „Wohlgeb. Herr sind aufgerufen, am großen versilbertem Eisen, diese Zi- stellt wurden dabei nur noch Georg Albrecht Preuße, Kö- Malwettbewerb „Mein lieb- vilwaffen wurden zusammen verschiedene Haarbüschel, nigl. Pohl. und Churfl . Sächs. ster Platz in Adelsberg“ teil- benutzt, beispielsweise bei die auf eine Perücke schlie- wohlbestallter Obrist-Lieute- zunehmen. Es gibt also wieder Duellen. Danach entdeckte ßen lassen, ein scheinbar auf nant bei denen Ritter Pferden“, einiges zu entdecken. man noch ein kleines Kruzifi x der Brust der Leiche liegen- davor „Obrist-Wachtmeister Der Adelsberger wird auch und einige Perlen aus Berg- der Zopf. Ferner größere Teile beim löblichen Schöningschen weiterhin allen Adelsberger kristall oder Glas und Bern- des Rockes (Seidenstoff) mit Dragonerregiment“. König- Haushalten kostenlos zu- stein, möglicherweise Teile verschiedenen Knöpfen und lich polnisch? Ja, denn August gestellt. Wir bitten um Ver- eines Rosenkranzes. Knochen verschiedene Riemen mit der Starke ließ sich 1697 zum ständnis, dass die Anzahl der waren keine mehr vorhanden, Schnallen.“ Später entdeckte polnischen König wählen, was Haushalte eines Hauses von nur noch Reste von Holzbret- man unter den Gewandstücken ihn 3 Millionen Taler kostete. uns nur nach der Anzahl der tern. Sofort benachrichtigte noch eine weiße Binde, die auf Er musste zudem zum Katho- Briefkästen bemessen werden man den Landesdenkmalpfl e- einer Seite blutgetränkt war, lizismus konvertieren – seit- kann. In jeden zugänglichen ger und den Direktor des Mu- also wohl als Verband diente. dem ist die Wettinerfamilie Adelsberger Briefkasten, pri- seums für Stadtgeschichte in Perücken, teils mit weißem katholisch. vat oder geschäftlich, wird , Dr. Müller, der sich Puder bestäubt und hinten zum Bei Preußes Beisetzung also genau ein Exemplar der sogleich auf den Weg machte Zopf zusammengebunden, entdeckte man zwei alte Grab- Heimatzeitung eingeworfen. und bei der Öffnung der zwei- waren übrigens eine durchaus kammern: „[Preuße] Liegt in Viel Freude beim Lesen ten Gruft zugegen war. übliche Kopfbedeckung für der Kirche begraben, mitten wünscht Die mittlere Grabkammer Männer im beginnenden 18. im Chor vorm Altar (wofür Ihr Peter Gagstädter barg einen in sich zusammen- Jahrhundert. der Kirche 12 rh [Rheinische

Parierdolch mit Beimesser aus versilbertem Eisen (ca. 17. Jahrhundert).

2 Adelsberger Mai/Juni 2009 Historisches

Links: Goldschmuck (ca. 17. Jh.). Auf der Schließe des Armbandes ist das Wappen zu erkennen. Rechts: Kruzifi x und Perlen aus Bernstein und Bergkristall oder Glas. Fotos: May Voigt, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Schloßbergmuseums Chemnitz. Taler] erlegt worden) und sind Grüfte gelegt. Zum Schluss einem ehemals in der Kirche Vitrine zu sehen. Der fein ge- auf beiden Seiten gewölbte wurde in der mittleren Gruft befi ndlichen Grabstein, er soll arbeitete durchbrochene gol- Gräber gefunden worden.“ in einer Flasche ein Bericht in der Nähe des Eingangs als dene Ring (siehe Bild oben, Georg Albrecht Preuße über die Funde in den Gräbern Fußbodenplatte eingelassen Ring ganz links) war übrigens wurde Mitte des 17. Jahrhun- mit einigen Anmerkungen zur gewesen sein. nicht für den Finger gedacht, derts geboren und besaß zu aktuellen Lage der Gemeinde Die Waffen und Schmuck- klärte uns der Restaurator des Beginn des 18. Jahrhunderts eingemauert, der beim Einbau stücke sowie die Reste des Schlossbergmuseums, Herr in Oberhermersdorf ein Gut einer Heizungsanlage im Jahre Seidengewandes sind in der Ehrhardt, auf. Der modebe- an der Augustusburger Straße. 2004 gefunden und durch eine Dauerausstellung des Schloß- wusste Herr des 17. Jahrhun- Sein Sohn Georg Christoph neue Nachricht ersetzt wurde. bergmuseums in einer großen derts trug ihn als Haarring und war später in Glösa ansässig, Über die Identität der in zog jedoch um 1709 zeitwei- den beiden äußeren Grüften se zum Vater, da sein Gut in Bestatteten ist aus den Kir- Glösa abgebrannt war. Das chenbüchern leider nichts zu berichtet das Oberhermersdor- erfahren. Die Gegenstände in fer Kirchenbuch, in dem die der südlichen Gruft, wie etwa Taufe eines Sohnes von Georg die Waffen, deuten auf das Christoph Preuße am 22. Fe- beginnende 17. Jahrhundert bruar 1709 vermerkt ist. hin – was aber nicht bedeutet, In der nördlichen Gruft dass die Grabkammern nicht fanden sich später noch fast älter sein können, sie stammen alle einzelnen Stücke zwei- möglicherweise sogar aus der er kleiner lederner Schuhe, Vorgängerkirche, die bis 1569 sie gehörten vermutlich einer bestand. Frau oder einem Kind. Die Das Wappen auf dem Bauarbeiter lieferten auch Armband, das ein steigendes zahlreiche ältere und jüngere Tier (einen Fuchs oder einen kupferne Geldstücke ab, wohl Wolf?) und zwei gekreuzte Münzen für die Kollekte, die Schaufeln oder Messer (mög- in die Ritzen des Steinfußbo- licherweise Tuchscherermes- dens gekullert waren; zudem ser) zeigt, konnte bislang noch Knöpfe und einen Fingerring keiner Familie zugeordnet mit der Gravur „Jesu“. werden. Der stark beschä- Die Gegenstände und die digte Siegelring lässt noch die Gewandreste wurden dem Buchstaben „W v“ erkennen, Museum für Stadtgeschichte unten ist wiederum das Wap- in Chemnitz übergeben, alle pentier zu sehen. Das Wappen Holzstücke, Lederstücke und fand sich, nach einer Quelle Erneute Öffnung der Grüfte bei den Bauarbeiten im Jahre 2004. sonstigen Funde zurück in die von 1934, angeblich auch auf Foto: Ingenieurbüro Niehsen-Baumann, Chemnitz.

3 Leserpost Adelsberger Mai/Juni 2009 schmückte damit einen Zopf dorfer Oberlehrer Hugo Pösch- an der Seite seines Kopfes. mann, ohne dessen Einspruch Leserpost Schauen Sie sich die Adelsber- diese Schätze wohl noch heute ger Schätze doch bei Gelegen- im Verborgenen schlummern Als „Neu“adelsberger (mittler- Meine Familie und ich heit einmal an – und denken würden, knapp einen Meter weile bereits 15 Jahre) haben empfi nden den Adelsberger, dabei an den Niederhermers- unter dem Altarraum. wir uns sehr über die Nr. 2 der der noch dazu jedem Haus- Heimat- und Stadtteilzeitung halt kostenlos zugestellt wird, Anzeige gefreut. Sie enthält Interes- als eine außerordentliche Be- In Zukunft bessere Noten mit der Schülerhilfe ganz in Ihrer Nähe! santes und Wissenwertes über reicherung des Chemnitzer Seit über 18 Jahren ist die Schülerhilfe – Deutschlands großes Nachhilfeinstitut – in der unsere Wohnumgebung. Sie „Blätterwaldes“ und haben Chemnitzer Kreherstraße 8 eine bekannte Adresse und Anlaufpunkt für hilfesuchende Eltern und Schüler. Mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler aus Chemnitz und Um- trägt sicher auch zum Kennen- schon Auszüge aus bisherigen gebung wurden in dieser Zeit vom engagierten Team der Schülerhilfe in den gängigen Fächern von der Grundschule bis zum Abitur betreut und Leistungsverbesserungen um lernen und mehr Miteinander Ausgaben an Ex-Adelsberger ein bis zwei Grad sind keine Seltenheit. bei. Weiter so! in Bayern und Hessen ver- Frau Dr. Kerstin Endesfelder, die Inhaberin der Schülerhilfe Chemnitz, freut sich, dass auch immer mehr Adelsberger Eltern das professionelle Nachhilfeangebot der Schü- Familie Dr. Wollen, sandt. lerhilfe nutzen. „Adelsberg hat sich verjüngt. Wir spüren deutlich, dass viele junge Familien mit schulpflichtigen Kindern in Adelsberg sesshaft geworden sind und die Otto-Thörner-Straße Vieles hat sich in Adelsberg nahegelegene Schülerhilfe im Ortsteil Gablenz aufsuchen, wenn es um Schulprobleme ihrer Kinder geht.“ ja während der vergangenen Als kompetenter und erfahrener Partner in Sachen Nachhilfe weiß die Schülerhilfe Rat Als gebürtige und alteinge- Jahrzehnte verändert und be- und setzt auf ein persönliches 6-Punkte-Erfolgsprogramm: sessene Adelsbergerin möchte sonders sichtbar wird das bei • Analyse der Leistungsentwicklung des Schülers, um Ursachen für Leistungs- probleme und Demotivation zu finden ich meiner Freude über das den durch die Kriegseinwir- • Eingangsdiagnostik im Fach Mathematik mit einem neuartigen Testverfahren, dem Erscheinen des Adelsberger kungen zerstörten Gebäude, „Mathecheck“, um den aktuellen Wissenstand und die mathematischen Lernstruk- turen zu erfassen (Klassen 8 bis 10) Ausdruck verleihen und al- deren Lage und Aussehen Sie • individuelle Leistungstests durch Frau Dr. Endesfelder, um die Stärken des Schülers zu erkennen und gemeinsam mit Eltern und Schüler einen „Fahrplan zum Erfolg“ len „Macherinnen“ und „Ma- durch die veröffentlichten Fo- zu erarbeiten chern“ für diese Initiative tos wieder ins Gedächtnis zu- • individuelle Arbeit mit jedem einzelnen Schüler durch erfahrene Nachhilfelehrer unter Nutzung der Stärken des Schülers im Gruppen- oder Einzelunterricht sowie für die mit jeder Aus- rückriefen. regelmäßige Zwischenauswertung des erreichten Leistungsstandes mit Eltern und Schüler zu den Sprechtagen von Frau Dr. Endesfelder gabe verbundene Arbeit ganz Auch dafür besten Dank! • Unterricht in angenehmer Atmosphäre und liebevolle Betreuung der Schüler; alle Unterrichtsäume mit Computer und Internet zur kostenlosen Nutzung herzlich danken. I. Müns, Walter-Klippel-Straße Unsere Kursangebote: Anzeige • lehrplanbegleitende Kurse zur Wiederholung grundlegender Stoffschwerpunkten für alle • Klassenstufen und Schulformen in den wichtigen Fächern • Wochenkurse in den Sommerferien für Grund-, Mittel-, Fachoberschüler und Gymnasiasten • Grundschulkurse zur Vorbereitung auf weiterführende Schulen • Grundschulkurse: Fit in Mathe und Deutsch • Vorbereitungskurse auf alle Abschlussprüfungen (Real- und Hauptschulabschluss, BLF, Fachoberschulreife und Abitur) in Mathe, Englisch und Deutsch • Kurse zur Wiederholung von Grundlagen in Mathe, Physik, Chemie, Englisch, Deutsch für alle Klassenstufen und Schulformen

Anzeige Für interessierte Adelsberger Eltern hält die Schülerhilfe ein ganz besonderes Angebot bereit. Sie können jeweils 20,00 Euro sparen, wenn sie sich für den Mathecheck, einen Sommerferienkurs oder einer Anmeldung ihres Kindes zum Schuljahresbeginn am 1. August 2009 entscheiden. Bei Buchung des gesamten Paketes sparen sie insgesamt 60,00 Euro. Und so einfach geht`s – Gutschein ausschneiden und bei der Anmeldung vorlegen. Die Gutschrift erfolgt sofort auf das fällige Schulgeld. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort von der freundlichen Büroleiterin (Büroöff- nungszeiten Mo bis Fr von 15:00 bis 18:00 Uhr): Schülerhilfe Chemnitz, Kreherstraße 8: 0371/590 51 50

4 Adelsberger Mai/Juni 2009 Historisches

Unsere Straßennamen und ihre Geschichte (III.) Die Max-Wenzel-Straße Max Wenzel wurde am 8. April suchte er sich schon als Schü- 1879 in Ehrenfriedersdorf in ler im Reimen. Aus dr Schul einem bescheidenen Häuschen Nach der Grundschule von Max Wenzel geboren. Ein „kleiner Bau mit folgte das Annaberger Leh- ein paar Stufen vor der Tür rerseminar. Den Militärdienst Der kläne Lehrer in Walddörfel hiel bei de ABC- und großen Bäumen links und leistete er beim 134. Leipziger rechts davon“, wie Wenzel Infanterie-Regiment und ar- Schützen Singstund. Allemol wenn de Geig net selbst schreibt. Heute befi ndet beitete anschließend als jun- mehr stimme tat, stemmt er se of der vorderschten ger Lehrer erst in Wiesa, dann Bank auf, tat mit der en Hand an de Wirbeln Geyersdorf und Grumbach. drehe un mit der annern strich er ne Bugn, öbs „Das gute Grumbach hat mich bal stimme tät. Der klaane Nastlergung, dar gerod zum Erzgebirgsdichter ge- of darer Bank soß, tat sich die Sach e wing mit macht. Ich bin immer meinen Weg für mich gegangen; habe, Mißtraue betrachten. was ich für echt und volksnah Wie nu mei Lehrer wieder drehe tat, wird’n hielt, ge- und beschrieben und doch de Sait platzen un dan Gung fl ug e Stück mir viele Freunde erworben“, dervu an der Nos na. Do warsch aus mit seiner schreibt er später. Im Jahre Ruh! „Dos ho ich mer schie gedacht“, saht’r, „du 1904 tritt er in Chemnitz eine werscht esu lang an dan Ding rümdrehe, bis en’s Stelle an und bezieht eine Wohnung in der Helenenstraße Gelump nei in de Gusch haat!“ (heute Walter-Oertel-Straße) Aus: „Aus unnern alten Arzgebirg“, 1991. Der Abdruck erfolgt mit auf dem Kaßberg. freundlicher Genehmigung der Sachsenbuch Verlagsgesellschaft mbH. Sein ganzes Leben be- Max Wenzel (1879-1946). schäftigte sich der Lehrer Max Wenzel mit der erzge- Chemnitzer Tageblatt und die sitzende des Landesvereins sich dort das Gebäude Markt birgischen Mundart. Mehr als Zeitschrift des Erzgebirgsver- Sächsischer Heimatschutz: 8/9. Seine Vorfahren waren 20 Büchlein mit Geschichten eins „Glückauf“ Gedichte und „Ich schätze und liebe unseren „durchweg Erzgebirgler“. und Gedichten sowie etwa 15 Geschichten. Darüberhinaus Max Wenzel als einen der kräf- Sein Urgroßvater besaß das kleine Theaterstücke entstan- war er aktives Mitglied der tigsten unserer ‚Landschafts- Königswalder Hammerwerk, den. Besonderer Erfolg wurde Chemnitzer Volksbühne. Im dichter‘. Er schöpft nicht nur und die Familie war verwandt ihm in den 1930er Jahren mit Jahr 1937 entstand seine Pu- aus tiefem Gemüt, sondern er mit den damaligen Besitzern seiner mehrbändigen Erzäh- blikation „Anton Günther, der hat auch den unübertreffl ichen des Frohnauer Hammers. lung „Ne Weißköppel-David Sänger des Erzgebirges. Sein Vorteil, daß er wirklichen Hu- Als Max Wenzel gerade ein vu Neugrumbich – sei Ge- Leben und sein Werk“. Mit mor besitzt und nicht nur ein Jahr alt war, zog die Familie schichten un Asichten“ zuteil. dem bis heute bekanntesten Witzbold ist oder sein will. Er nach Annaberg, weil sein Vater Die Geschichten, erst in der Mundartdichter des Erzge- ist ein waschechter Erzgebir- an das dortige Amtsgericht ver- Tagespresse veröffentlicht, birges war er persönlich eng ger.“ setzt wurde. Das neue Wohn- wurden später in Buchform verbunden, beide standen oft Am 4. September 1946 haus, erbaut auf den Kellern herausgegeben. Zusammen gemeinsam auf der Bühne. starb Max Wenzel im Alter des Franziskanerklosters, bot mit einem anderen Heimat- Aus Anlass des Erscheinens von 67 Jahren. Auf dem Städ- einen romantischen Blick auf dichter, Otto Thörner, lehrte von Wenzels Mundart-Bänd- tischen Friedhof Chemnitz an die Ruine der Klosterkirche. er an der André-Schule in chen „Reg’n und Sonneschei“ der Reichenhainer Straße fand Max Wenzels Mutter erzählte Chemnitz und schrieb für das schrieb der damalige Vor- er seine letzte Ruhestätte. Die gern aus ihrer Kindheit, und Grabstelle wurde im April dabei spielten erzgebirgische 2007 eingeebnet. Helden wie der Stülpner Karl Die Max-Wenzel-Straße oder der Greifenstein-Ritter oft gehört, wie die zu ihr parallel eine Rolle. „Wir waren wilde verlaufende Theodor-Gampe- Buben und setzten die damals Straße, zu den neueren Stra- in der Knabenzeitschrift ‚Der ßen im oberen Ortsteil von gute Kamerad‘ erscheinenden Adelsberg. Nach der Wende Abenteuergeschichten Karl begann hier, ganz in der Nähe Mays in die Wirklichkeit um“, der „Adelsberger Zeile“, die berichtet Max Wenzel. Von Bebauung. Klein auf galt seine Liebe der Foto Max Wenzel: Musik und Dichtung. So ver- Blick von Osten auf die Häuser an der Max-Wenzel-Straße. Stadtarchiv Chemnitz

5 Portrait Adelsberger Mai/Juni 2009

Arthur Geiss – Auf den Spuren eines Motorradrennfahrers Seerosenteich im Rennfahrerdörfchen folgreichsten des DKW-Renn- schaft galt dem Seerosenteich kaufte DKW-Motorräder, die fahrers. Mehrmals holte er den auf seinem Grundstück. Die Marke der Auto-Union, mit Deutschen Meistertitel, wurde Winklers hatten eine Toch- der er einst seine großen Er- 1935 in der 250-Kubikzenti- ter, auch mit dem Namen folge gefeiert hatte. meter-Klasse Europameister Rita, welche die Spielgefähr- Arthur Geiss starb am 5. und stellte 23 Weltrekorde tin meines Vaters und meiner Februar 1982. In seinem Ge- auf. Wegen seiner typischen Tante war.“ burtsort Hockenheim trägt nach vorn gebeugten Haltung Bei einem Sturz auf der eine Straße seinen Namen. auf dem Motorrad nannte man Fahrt zu einer Siegerehrung Mit der Bitte um Mithilfe ihn auch den „Pforzheimer Jo- im Herbst 1936 verletzte trat Geiss’ Enkelin Rita Sinnl ckey“ (siehe Bild unten). Vom Arthur Geiss seinen linken an die Redaktion heran. Gern seinerzeit zweitgrößten deut- Arm so stark, dass er seine würde sie Näheres zu Rita schen Automobil- und Motor- Rennfahrerkarriere aufgeben Winkler, Tochter des Renn- radproduzenten Auto-Union musste. Nach Kriegsende fl oh fahrers Walfried Winkler, mit Firmensitz in Chemnitz Geiss mit seiner Familie aus erfahren und Kontakt zu ihr als Werkfahrer eingestellt, der sowjetisch besetzten Zone aufnehmen. Arthur Geiss (1903-1982). zog Geiss Anfang 1935 nach Am 12. April 1903 in Hocken- Adelsberg. Hier besaß er auf heim bei Mannheim geboren, der Straße An den Linden war Arthur Geiss bis Mitte (heute Turgenjewstraße) ein der 1930er Jahre auf allen Wohnhaus mit Grundstück. wichtigen Rennstrecken Eu- In der Nachbarschaft lebten ropas unterwegs. Nach einer die ebenfalls erfolgreichen Mechanikerlehre arbeitete er Rennfahrer Ewald Kluge aus in der Pforzheimer Motor- Lausa bei und der radwerkstatt seines Bruders Chemnitzer Walfried Winkler. und sammelte auf kleineren Das DKW-Werk in Zschopau, Rennen erste Erfahrungen. seit 1932 Teil der Auto-Union, Der erste Sieg gelang ihm hatte auch diese beiden Welt- 1923 mit einer 175-Kubik- rekordfahrer als Werkfahrer zentimeter-Maschine beim eingestellt. Adelsberg wurde Wildparkrennen in Karlsruhe. deshalb bald das „Rennfahrer- Mit seiner Frau Rosa bei der Gartenarbeit auf seinem Der Zschopauer Motorradpro- dörfchen“ genannt. Mit Adelsberger Grundstück An den Linden 3 um 1936. duzent DKW erkannte bald Kluge und Winkler verband nach Brake/Unterweser in Wissen Sie, liebe Leser- das Talent des Hockenhei- Arthur Geiss eine lebenslange Niedersachsen und lebte spä- innen und Leser, vielleicht mers, schloss mit Geiss einen Freundschaft. ter in Zaisersweiher bei Maul- etwas über die Familie Wal- Werkvertrag und überließ ihm Frau Rita Sinnl, Enkelin bronn in Baden-Württemberg, fried Winkler? Die Redaktion eine 250-Kubikzentimeter- von Arthur Geiss, lebt in Ba- wo die Familie seiner Ehefrau nimmt gern Ihre Hinweise ent- Rennmaschine. Die folgenden den-Württemberg und erinnert wohnte. Hier eröffnete er eine gegen. Jahre bis 1936 wurden die er- sich: „Seine große Leiden- Reparaturwerkstatt und ver- Fotos: R. Sinnl, Mühlacker Anzeige

Geiss in voller Fahrt. Autogrammkarte Anfang der 1930er Jahre.

6 Adelsberger Mai/Juni 2009 Vereinsleben

Anzeigen Der Kleingärtnerverein „Südhang Adelsberg“ e.V.

Kleintierzüchter) Karl-Marx- beim zuständigen Kreisgericht Stadt eine Fläche des ehe- notwendig. maligen Hausgartens und der Am 19. Mai 1990 beschloss angrenzenden Jungviehkoppel die Mitgliederversammlung des Felixgutes für die Nutzung der Sparte „Südhang Adels- als Kleingärten zur Verfügung. berg“ die Gründung des Zwei Jahre später entschied Kleingärtnervereins „Süd- Der „Südhang Adelsberg“ e.V. der Rat der Stadt Karl-Marx- hang Adelsberg“, und Anfang ist eine der kleineren Chem- Stadt über die weitere Nutzung Oktober desselben Jahres nitzer Kleingartenanlagen. Er dieser Fläche und ermöglichte erfolgte die Eintragung in befi ndet sich an der Adels- das Anlegen von Kleingärten. das Vereinsregister der Stadt bergstraße in der Nähe der Zehn Interessenten bewar- Chemnitz unter dem Namen Abzweigung Cervantesstraße. ben sich um die Mitgliedschaft „Südhang Adelsberg“ e.V. In zehn Gärten verbringen die in der bereits bestehenden Der Verein wurde Mitglied im Mitglieder des Vereines ihre VKSK Sparte „Kleingärt- Stadtverband Chemnitz der Freizeit. Sie fi nden Entspan- ner und Siedler“ Adelsberg. Kleingärtner e.V. und Herr nung bei der Arbeit im Garten Die Mitgliedschaft im VKSK Heinrich Fuchs trat 1993 als und haben Freude an selbst ge- war Grundvoraussetzung, um Eigentümer des Grundstückes zogenem Obst und Gemüse. überhaupt einen Kleingarten in den bestehenden Pachtver- Die LPG „Neue Welt“ stell- zu erhalten. trag als Verpächter ein. te 1976 dem VKSK (Verband Die überlassene Fläche war Auch wenn das Angebot der Kleingärtner, Siedler und mit Brennesseln, Büschen und in Supermärkten die eigene Verein Adelsberger Ihre Anzeige im Adelsberger Senioren 0371/2346381

Unsere Veranstaltungen im Mai und Juni, wir bitten um vorherige Anmeldung:

Mittwoch, 6. Mai: Spielenachmittag/Gedächt- Kleingartensparte „Südhang Adelsberg“ e.V. nistraining kleineren Bäumen bewach- Aufzucht von Obst und Ge- Mittwoch, 20. Mai: sen und musste erst einmal müse als unsinnig erscheinen Halbtagesausfahrt nach Au- beräumt werden. Im April lässt; der Geschmack und das gustusburg; Mittagessen im 1979 begannen die Mitglieder Wissen um die schadstofffreie Trakehnerhof in Großwalters- der Sparte mit der Beräumung Produktion sind Trümpfe, die dorf, Besichtigung der Au- der zukünftigen Gartenfl ä- wir besitzen. gustusburg mit Führung und che und dem Bau des Außen- Ab dem Frühjahr 2009 bie- Kaffeetrinken zaunes. Die ersten Lauben ten wir erstmals seit unserer Mittwoch, 3. Juni: wurden 1980 fertiggestellt. Gründung vor 30 Jahren In- Spielenachmittag/Gedächt- Am 10. Januar 1982 teressenten einen Kleingarten nistraining trennten wir uns von der Spar- in unserer wunderschönen Mittwoch, 24. Juni: te „Kleingärtner und Siedler“ Anlage zur Pacht an. Wir wür- Grillfest mit Vortrag der Poli- Adelsberg und gründeten die den uns freuen, Einwohner zei „Zu Kaffeefahrten gibt es eigenständige Kleingarten- aus Adelsberg oder Gablenz nichts geschenkt!“ sparte „Südhang Adelsberg“. als Mitglieder in unseren Rei- Wer einmal bei uns rein- In der Zeit der Wende löste hen begrüßen zu dürfen. Bei schnuppern oder Näheres sich der VKSK auf. Zur Siche- Interesse wenden Sie sich über unsere Angebote er- rung des Bestandes der Klein- bitte an den Vorstand Herrn fahren möchte, erhält unter gartenanlagen war nun die Joachim Geipel, Telefon 0371/73362 weitere Infor- Bildung von Kleingartenver- 0371/4027701. mationen. einen und deren Registrierung Joachim Geipel,Vorstand

7 Vereinsleben Adelsberger Mai/Juni 2009

Hohes Netz

Die Abteilung Volleyball der SG Adelsberg stellt sich vor Am 1. Juli 1992 war die Ge- lichen Bereich. Aktuell sind desstützpunkt Dresden schaff- Seniorenmeisterschaften teil. burtsstunde der Abteilung Vol- rund 70 Volleyballerinnen und te und dort sowohl Deutsche Dazu mussten sie sich jeweils leyball der Sportgemeinschaft Volleyballer in verschiedenen Jugendmeisterin wurde als über die Sachsen- und Regio- Adelsberg. Sie entstand durch Mannschaften und Spielklas- auch erfolgreich in der 2. nalmeisterschaften qualifi zie- den Wechsel der Damenmann- sen aktiv. Die Altersspanne spielte sowie Ga- ren. schaft vom TuS Ascota zur SG reicht dabei von 10 bis 60 Jah- briele Uhlig, die im Anschluss Die Volleyballer trainieren Adelsberg und unter Mithil- re. an ihre Ausbildung bei den in verschiedenen Sporthallen fe eines vereinsangehörigen Im Jugendbereich neh- Adelsbergern zum VV Grim- in Chemnitz. Punktspiele wer- Fußballtrainers. men wir jährlich an den Be- ma wechselte und ebenfalls in den in der Sachsenliga (Da- Unter Trainer Peter Strasser zirksmeisterschaften der der 2. Bundesliga aktiv war. men I), (Damen startete die Mannschaft in die verschiedenen Altersklassen Bei den Erwachsenen stehen II und III), Bezirksklasse (Da- Saison 1992/93 in der Sach- mit beachtlichem Erfolg teil. neben Volleyball Spaß und men IV/Jugend) und Stadtliga senliga. In den Spielzeiten Darüber hinaus haben wir uns Miteinander im Vordergrund. (Damen V und Herren) ausge- danach folgten Ab- und Wie- auch schon mehrfach für die Unser größter sportlicher Er- tragen. deraufstieg. Sachsenmeisterschaften qua- folg war sicherlich die Saison, Über neue Mitstreiter freu- Ein neues Kapitel der Vol- lifi ziert. Seit diesem Schuljahr in der wir in der en wir uns immer, insbeson- leyball-Abteilungsgeschichte sind wir Kooperationspartner spielten. Etliche siegreiche dere über sportbegeisterte wurde im Juli 1996 aufge- der Charles-Darwin-Grund- Teilnahmen an Turnieren im Mädchen zwischen 10 und 16 schlagen: Erneut wechselte ein schule Markersdorf. Im Rah- In- und Ausland belegen zu- Jahren. Interessenten können komplettes Damenteam mit men des Ganztagsangebotes dem, dass wir erfolgreichen sich an die Abteilungsleite- seinem Trainer zur SG Adels- der Schule vermitteln wir Volleyballsport betreiben. So rin Katharina Raith (Telefon berg, diesmal vom Chemnitzer interessierten Mädchen und gewannen wir 1995 ein Tur- 5607322, ab 18 Uhr) wenden. Polizeisportverein. Fortan wur- Jungen das Einmaleins des nier in Spanien und nehmen Sie beantwortet gern alle Fra- de sowohl in der Sachsenliga Volleyballspiels. Inzwischen seit 1997 jährlich mit Kind gen rund um die Abteilung, als auch in der Sachsenklasse nehmen bis zu 20 Kinder mit und Kegel an einem großen wie z.B. Trainingszeiten, -orte am hohen Netz erfolgreich Begeisterung regelmäßig am Mix-Turnier in Bettingen teil. und Mannschaftsleiter. Besu- Volleyball ge spielt. Training teil. Auch mit unserem Herren- chen können Sie uns auch im Mit dem Wechsel des zwei- Erfolgreichste Jugendspie- team wird jährlich ein Turnier Internet unter www.volleyball. ten Damenteams begann auch lerinnen sind Josefi ne Reum, gemeinsam bestritten. In den sg-adelsberg.de. die Nachwuchsarbeit im weib- die den Sprung an den Bun- Jahren 1998 bis 2006 nahmen Katharina Raith, unsere „älteren Semester“ Abteilungsleiterin Volleyball Freiwillige Feuerwehr Adelsberg mehrfach an den Deutschen der SG Adelsberg Aus dem Dienstplan Mai/Juni 2009 Horst Fischer-Konzert Mi., 6.5.2009, 20.00 Uhr, Treff der Frauengruppe Do., 7.5.2009, 19.30 Uhr, Zwischendienst Im Jubiläumsjahr 2009 wird Big Band der Robert-Schu- Do., 14.5.2009, 19.30 Uhr, Wasserversorgung lange Strecke am Samstag, den 6. Juni, mit mann-Philharmonie. Karten Do., 28.5.2009, 19.30 Uhr, Retten/Selbstretten u. Drehleiter einem Konzert des Adelsberger für 8 Euro sind im Pfarramt Mi., 3.6.2009, 20.00 Uhr, Treff der Frauengruppe Jazztrompeters Horst Fischer Adelsberg, Kirchwinkel 4, so- Do., 4.6.2009, 19.30 Uhr, Zwischendienst gedacht. Das Konzert fi ndet wie im Freizeitzentrum Adels- Do., 11.6.2009, 19.30 Uhr, Leitern und Abseilen von Tragen um 15 Uhr im Freizeitzentrum berg, Otto-Thörner-Straße 20, Adelsberg statt. Es spielt die erhältlich. Do., 18.6.2009, 19.30 Uhr Zwischendienst Anzeige Do., 25.6.2009, Volleyball und Halbjahresabschluss

Die Jugendfeuerwehr bei einer Vorführung im Herbst 2008.

8 Adelsberger Mai/Juni 2009 Aktuelles und Baustellen

In die Röhre geschaut Jubiläumstermine Sichtung und Erfassung von Bächen im Stadtteil 75 Jahre Adelsberg Der Umgang mit Gewässern Gewässers zur Energieerzeu- fl ießt in einer 45 Meter langen Samstag, 2. Mai, 13 Uhr ist Bestandteil der mensch- gung (bis 1945 bestanden zwei Verrohrung unter der Buswen- Frühlingswanderung mit dem lichen Kulturgeschichte. Anlagen in Adelsberg) und deschleife am Kirchwinkel in Heimatverein. Die Wertvorstellungen und durch kontinuierliche Verklei- den verrohrten Gablenzbach. Zwänge verschiedener Zeiten nerung und Verschmälerung Gegenwärtig fi ndet durch Mittwoch, 6. Mai, 19.30 Uhr führten zu unterschiedlichen der Gewässeraue wurde der das Tiefbauamt Chemnitz, Be- „Clara Mosch oder die schöp- Auffassungen vom Umgang Gablenzbach im Zuge der Be- reich Brückenerhaltung und ferische Zersetzung“, Film mit mit Wasser und damit auch siedlung in sein jetziges Ge- Wasserbau, eine Sichtung und Diskussionsrunde. zur Rolle von Gewässern. wässerbett gezwängt. Oftmals Erfassung derjenigen Was- Fließgewässer als Landschafts- musste der Lauf des Baches seranlagen statt, die in kom- Mittwoch, 10. Juni, 19.30 Uhr element sollten nutzbringend zur vollständigen Ausnutzung munalem Eigentum stehen. Horst Fischer – Themenabend für die Anwohner beherrsch- der Aue unterirdisch weiter- Dafür müssen allein auf der über den Trompeter aus Adels- bar werden. geführt werden. Ein typisches Gemarkung Adelsberg 17 Ki- berg. Auf einer Strecke von 4,7 Beispiel hierfür ist die Ver- lometer Gewässer begangen Kilometern fl ießt der Gablenz- rohrung des Gablenzbaches werden. Ermittelt werden die Samstag, 20. Juni bach durch Adelsberg. Auf von der Adelsbergstraße/Ab- Bauwerksarten und -abmes- 30 Jahre Adelsberglauf der seinem Weg talabwärts nimmt zweigung Kleinolbersdorfer sungen von Durchlässen, Ver- SG Adelsberg, Jubiläumspro- er eine Vielzahl von Zufl üssen Straße bis zum ehemaligen rohrungen und Sohlbauwerken gramm mit Tanz im Festzelt. auf. So münden unter anderem Adelsberger Rathaus, heute (kleine Wehre), die älter als 15 der Breitenlehnbach, der Nie- das Gebäude mit Arztpraxis. Jahre sind. Ziel dieser Erhe- Bauarbeiten auf der derhermersdorfer Bach und Auf dieser 1.200 Meter lan- bung ist eine Ermittlung der Cervantesstraße der Oberhermersdorfer Bach gen Fließstrecke sind lediglich Wassermengen und die Zu- in den Gablenzbach. Durch 188 Meter oberirdisch. Selbst sammenführung aller verfüg- Zweite Bauphase den intensiven Gebrauch des der Oberhermersdorfer Bach baren Daten. Auf der Cervantesstraße wer- den zwischen Turgenjewstraße und Dreiserstraße bis Dezem- ber 2009 die Fahrbahn und Gasleitungen ebenso wie die Straßenbeleuchtung und elek- trischen Leitungen erneuert

Baustelle Cervantesstraße. und das erweiterte Abwasser- trennsystem installiert. Zudem erfolgt der Neubau eines Geh- weges. Betroffen sind von den Ar- beiten etwa 35 Haushalte. In dieser Zeit sind Grundstücke phasenweise nicht mit dem PKW erreichbar. Die Kosten für die Baumaßnahmen belau- Übersicht von Bachläufen in Adelsberg. fen sich auf 600.000 Euro.

9 Aktuelles und Baustellen Adelsberger Mai/Juni 2009

Baustelle Kleinolbersdorfer Straße Baumfällungen an der Kirche

Bei den Tiefbauarbeiten auf Bis November 2009 wer- Alte Esche und Kastanie mussten weichen der Kleinolbersdorfer Stra- den auf einer Länge von rund ße im Abschnitt Georgistraße 940 Metern Schmutz- und bis Wilhelm-Busch-Straße Regenwasserkanäle inklusi- handelt es sich um eine Bau- ve der Hausanschlüsse, sowie maßnahme des Entsorgungs- die Trinkwasser- und Gas- betriebes Chemnitz (ESC), der leitungen neu verlegt. Nach Stadtwerke Chemnitz AG und Abschluss aller Leitungsverle- des Tiefbauamtes unter Feder- gungen erfolgt der grundhafte führung des ESC. Grundlage Ausbau der Kleinolbersdorfer der Maßnahme ist die abwas- Straße mit der Herstellung sertechnische Erschließung eines einseitigen Gehweges. der Kleinolbersdorfer Straße Das Vorhaben wird in zwei im Rahmen der Umsetzung Phasen realisiert. Der erste des Abwasserbeseitigungs- Teilabschnitt betrifft den Stra- konzeptes (ABK). ßenteil Georgistraße bis Otto- Mit dem umfangreichen Thörner-Straße. Der zweite An der Kirchenauffahrt und auf dem Vorplatz gefällte Bäume. Die dicke alte Esche an der der sogenannten „Mazedo- Auffahrt zur Kirche ist Anfang nischen Miniermotte“ eben- März gefällt worden. falls weichen. Aufgrund der Es waren massive Wur- Befall situation gab es dort zelanhebungen vorhanden. einen hohen Totholzanteil, Die mit der Erneuerung der der eine Gefahr für die Fried- Entwässerungsleitung not- hofsbesucher darstellte. Über wendigen Eingriffe in den die Jahre entstand in der un- Wurzelbereich des Baumes teren Verzweigungsstelle eine hätten zum Verlust der Sta- große Nasshöhlung, welche zu tik der Esche geführt. Daher einem statischen Problem für musste sie gefällt werden. die weit ausladenden Haup- Die Kastanie auf dem täste wurde. Dadurch bestand Bauarbeiten im Bereich Georgi- und Kleinolbersdorfer Straße. Vorplatz an der Südseite der eine zusätzliche Gefahr bei Eingriff in die Straße wird Teilabschnitt verläuft von der Kirche musste laut Edgar Rü- starken Stürmen. Als Ersatz anschließend ein grundhafter Otto-Thörner-Straße bis zur berg von der Unteren Denk- soll an gleicher Stelle erneut Straßenausbau notwendig. Wilhelm-Busch-Straße. malschutzbehörde aufgrund eine Kastanie gepfl anzt wer- Für ein effi zientes Bau- Einschränkungen in der Zu- des jahrelangen Befalls mit den, so Herr Rüberg. en und die Minimierung der fahrt werden den betroffenen Anzeige Belastung der Anwohner Anliegern rechtzeitig über wurden der Kanalbau, die Er- entsprechende Anliegerinfor- neuerungen der Versorgungs- mationen bekannt gegeben. medien und der Straßenbau Die Gesamtkosten der Bau- gemeinsam geplant und zeit- maßnahmen betragen gut eine lich eingeordnet. Million Euro. Anzeige

Wohnen und Genießen wie einst der "Adel" an der Barbussestraße! Ab April 2009 beginnen die Erschließungsarbeiten der Baufirma Loose im neuen Wohngebiet "Barbussestraße". Es entstehen 14 Parzellen von etwa 500m² bis ca. 900m². Ob Sie einen Gasanschluss oder eine Bebauung mit regenerativen Energien wie Solar, Wärmepumpe (Luft oder Wasser) vorzie- hen – alles ist möglich.

10 Adelsberger Mai/Juni 2009 75 Jahre Adelsberg

Gelungener Auftakt Beginn der Jubiläumsveranstaltungen mit Vortrag und Ausstellung

„Vom Ursprung der Besiedlung bis zum Chemnitzer Stadtteil“. Der Vortrag von Volkmar Beger stieß auf großes Interesse. Mehr und mehr füllte sich am rich August III. bei seinem Ortsbildern und Ansichten angeboten von fl eißigen Hel- 1. April ab 19 Uhr der Ver- Besuch zur Eröffnung der ehemaliger Gasthäuser auch fern der FFW und des Senio- sammlungsraum der Freiwil- Oberhermersdorfer Kinder- Pläne der Folgen der Bombar- renvereins Adelsberg, konnte ligen Feuerwehr Adelsberg. kolonie im Oktober 1912 auf dements von 1945 in Adels- man sich über diese und jene Bald waren alle Stühle besetzt den Feldern hinter der Kolonie berg. alte Postkarte oder Fotografi e und weitere mussten heran- ein ganz neues landwirtschaft- Bei Kaffee und Kuchen, weiter austauschen. geschafft werden. Schließlich liches Verfahren vorgeführt: lauschten über 120 Besucher die Lockerung des Ackerbo- Volkmar Begers Vortrag „Vom dens durch Sprengung von Ursprung der Besiedlung bis Dynamit-Kapseln; genannt zum Chemnitzer Stadtteil“. „Romperit-Spreng-Kulturver- Der 66jährige lebt seit 13 fahren“. Jahren in Adelsberg auf der Der FFW-Wehrleiter Volk- Georgistraße. Für seine Reise mar Schmidt und sein Stell- durch die Geschichte an einem vertreter Thomas Georgi sind Abend hatte er die letzten Mo- sich einig: Noch keine Veran- nate alle Hände voll zu tun. staltung im Gerätehaus hatte Recherchen im Stadtarchiv eine so hohe Besucherzahl. folgten Gespräche mit Anwoh- Drei Tage später war am nern, zahlreiche Urkunden und gleichen Ort die von der statistische Tabellen unter- Heimatzeitung Adelsberger suchte Herr Beger. Dass sich gestaltete Ausstellung alter Alt und Jung – Besucher der Ausstellung historischer Ansichten. die Mühe lohnte, zeigte sein Ansichten von Ober- und Nie- fast zweistündiger illustrierter derhermersdorf und Adelsberg Vortrag. Neben vielen interes- zu sehen. Auch hier herrschte santen Fakten zur Adelsberger von der Ausstellungseröff- Geschichte waren auch heitere nung am Nachmittag bis zum Episoden zu hören. So wurde Abend großer Andrang. dem sächsischen König Fried- Gezeigt wurden neben

Anzeige

Lecker! Gisela Höhnel und Heike Börner sorgten mit anderen Helfern für das leibliche Wohl der Besucher.

11 Ortsleben Adelsberger Mai/Juni 2009

Häuser mit Geschichte (II.) Fleischerei – Polizeistation – Obstweinlager

Das Haus Adelsbergstraße 273 im Winter 2006...... und auf einer Postkarte um 1915. Kaum ein Adelsberger Gebäu- Jahre 1850. Abweichend von und hat Porphyrgewände um Der Fleischermeister Emil de dürfte eine so abwechs lungs- der Mitte des 19. Jahrhunderts die Fenster und Türen. Arno Helmert eröffnete in reiche Nutzungsgeschichte üblichen Fachwerkbauweise Die Geschichte seiner Be- den 1920er Jahren zum Gast- haben wie das Haus Adelsberg- wurde das Haus, übrigens als wohner lässt sich bis zum Jahr hof noch eine Fleischerei mit straße 273. erstes in Ober- und Nieder- 1873 verfolgen, in dem ein Schlachthaus und Räucher- Es steht im alten Ortskern hermersdorf, mit Natursteinen Friedrich Adolph Uhlig das kammer. In der ersten Etage an der Abzweigung zum gemauert. Nur die Innenwän- Haus erwarb. Ab 1907 gehörte des Hauses befanden sich da- Breitenlehn. Erbaut wurde es de sind mit Fachwerk und es dann Hugo Drescher, der mals zwei Wohnungen. In ei- gemäß einer über einer Tür Lehmausfachung versehen. die untere Etage als Bäcke- ner lebte der Fleischermeister eingemeißelten Inschrift im Es trägt ein Krüppelwalmdach rei nutzte. Der Schankwirt mit seinen sieben Kindern, die Karl Friedrich Weiß kaufte andere wurde vermietet. Die das Gebäude 1909 und eröff- Bodenkammern in der zweiten nete darin das „Restaurant Etage waren vom Gesellen und zur Post“, denn die lag genau einem Lehrling bewohnt, eine gegenüber. Im Jahre 1913 ge- winzige Kammer vom Dienst- hörte der Gasthof einem Max mädchen. Außerdem war ein Alois Mäser, ab 1919 dann der Taubenschlag eingebaut, hier Familie Helmert. Viele Ober- ging der Fleischermeister sei- und Niederhermersdorfer nem Hobby Taubenzucht nach. kamen in der „Post“ zu Hoch- In einem als Stall genutzten zeitsfeiern, Taufen und nach Nebengebäude waren die Beerdigungen zusammen. Im Pferde für Transport arbeiten Garten standen drei Linden- untergebracht. bäume, von denen zwei noch Als der Geselle 1942 zur erhalten sind, darunter wurde Wehrmacht eingezogen wur- damals bei gutem Wetter Bier de, musste das Restaurant Die Zeichnung von 1913 zeigt die Hofseite des Hauses. getrunken. geschlossen werden. Um den Anzeige

12 Adelsberger Mai/Juni 2009 Ortsleben

Vorher und nachher: Das Gebäude 1992 vor und nach der Renovierung, rechts mit dem neuen Postamt. Weiterbetrieb der Fleischerei barn in den letzten Kriegswo- Haus im Niederdorf den Bom- seiner neuen Pfarrstelle Adels- zu garantieren, mussten nun, chen als Luftschutzkeller. In ben zum Opfer gefallen war, berg ab 1945 für einige Jahre da die vier Jungen der Familie den Bodenkammern war eine als Lager und Verkaufsfl äche mit im Haus, bis die Bomben- früh verstorben waren, die drei aus dem schlesischen Breslau vermietet. Danach war eine schäden am benachbarten Töchter sowie das Dienstmäd- vertriebene Familie einquar- Polizeistation mit einer Ar- Pfarrhaus behoben waren. chen dem Fleischermeister zur tiert. restzelle darin untergebracht. Um 1950 übernahm die zwei Hand gehen. Das Kellerge- Die Räume der ehemaligen Pfarrer Jäckel, Nachfolger Häuser weiter stadtauswärts wölbe des nur zu einem klei- Gastwirtschaft waren in den des im Krieg gefallenen Pfar- gelegene Kelterei Breitling nen Teil unterkellerten Hauses ersten Nachkriegsjahren an rers Thiele, war in Dresden die Räume als Lager für Säfte diente Bewohnern und Nach- die Firma Pelz-Siebert, deren ausgebombt und wohnte in und Obstwein. Die Fleischerei

Turnklub „Einigkeit“ Oberhermersdorf vor dem Haus, um 1920. Etikett der Kelterei Joachim Breitling, etwa 1970. Anzeigen

13 Ortsleben Adelsberger Mai/Juni 2009

übergab Familie Helmert um Etage und eröffneten im Erd- lisierung auf Möbelumzüge 1960 an den „Konsum“, der geschoss eine „Annahmestelle umgestellt. sie noch etwa 15 Jahre weiter für Sekundärrohstoffe“. Mit Im Zuge einer umfang- betrieb. der DDR ging dann auch der reichen Modernisierung wur- Im Herbst 1979 kaufte Fa- „Sekundärrohstoffhandel“ den 1992 im Erdgeschoss milie Breitling das Geschäfts- unter. Anfangs nur mit zwei des Hauses ein Postamt und haus, im Frühjahr 1980 zog Lastwagen vom Typ LO und eine Zahnarztpraxis einge- Tochter Evelin Breitling ein. vom Typ „Garant“ wurde die richtet, das Büro der Firma Nach ihrer Hochzeit mit Alex- vormalige SERO-Firma an Fitz war in der ersten Etage. ander Fitz im August 1980 der Adelsbergstraße auf einen In der zweiten Etage wurde bewohnten beide die erste Transportbetrieb mit Spezia- eine Wohnung ausgebaut und Renovierung 1980. Anzeigen vermietet. Das Adelsberger wurde 2008 nochmals umge- Postamt blieb nur für drei baut und vergrößert. Jahre im Gebäude, die Räum- Im Vorgarten ist seit 1995 lichkeiten werden seitdem von ein kleiner Teich angelegt. den Firmen Umzug-Fitz und Wenn Sie zum Adelsbergturm Küchen-Fitz genutzt. Nach wandern oder den sonntäg- Zweigniederlassung von Automobile C. Weise e. K. einer Erneuerung der Fassade lichen Gottesdienst besuchen, Freie Kfz Meister Werkstatt Reparaturen aller Art Tel. 0371/ 52 08 00 Cervantesstraße 7 in 09127 Chemnitz (neben dem Sportplatz)

Für diesen Coupon erhalten Sie 15% Rabatt bis zum 30.06.2009 - außer auf Fremdleistungen -

Etikett der Kelterei Joachim Breitling, 1973. im Sommer 2003 erweiterte können Sie einen Blick über Familie Fitz zwei Jahre später den Zaun werfen. Jacky, der die Wohnetage um einen Win- freundliche Mischlingshund tergarten mit anschließender mit dem Schlappohr, wird Sie Terrasse. Die Zahnarztpraxis, dabei begrüßen. in der Dr. Stefan Scholz und Fotos und Text: dessen Schwiegertochter Dr. E. Fitz, Adelsbergstraße, Anke Scholz praktizieren, Foto Turnklub: W. Seifert, Breitenlehn Anzeige

14 Adelsberger Mai/Juni 2009 Adelsberger Geschichten

Die gute Ziegenmilch Das gestörte Bad am Sonntag Kleintierhaltung war und ist Sie war eine sehr tierliebe Frau Seit Jahrhunderten befand Um 1920, an einem Sonn- bei vielen Adelsbergern ver- und schätzte die Ziegen auch sich an der Stelle des heutigen tag, so erzählt Frau Christine breitet. Im Ziegenstall des wegen ihrer Milch. Einem Parks gegenüber dem Georgi- Kunze, Enkelin von Ernst Ge- Hauses Am Gartenheim 4 in lungenkranken Schuhmacher Haus (Sparkasse Adelsberg) orgi, badeten wieder einmal Niederhermersdorf hielt sich in der Gablenzer Geibelstraße, ein langer Fischteich, der Ernst die Kinder im Teich. Da der Alma Enderlein (hier rechts dem die frische Ziegenmilch Georgi gehörte und in dem Dorfpolizist von Oberher- auf einem Foto vom Juni gut tat, brachte sie oft ein seine Kinder gern badeten. Ab mersdorf öffentliches Baden 1938) zwei weiße Hausziegen. Kännchen davon vorbei. und an soll sich dabei auch ein am Sonntag als Ruhestörung Fisch in ihren Badeanzug ver- ansah, forderte er die Kinder irrt haben... von Ernst Georgi auf, aus dem Als 1934 der Bau von Teich herauszukommen. Die Häusern an der neuen Geor- aber rufen: „Das ist der Teich gistraße begann, wurde mit von unserem Papa, wir dürfen dem anfallenden Erdaushub das!“ Erbost wirft der Gen- der Teich aufgefüllt. Anstel- darm daraufhin kleine Steine le des Teiches entstand der in Richtung der Kinder. heute noch vorhandene klei- Durch den Lärm aufmerk- ne Park, in dem zur Osterzeit sam geworden, stürzt Vater viele Narzissen blühen. Von Ernst Georgi bewaffnet mit ei- den Adelsbergern wird er auch ner Pferdepeitsche aus seinem „Kluge-Park“ genannt, nach gegenüberliegenden Gut und dem damaligen Bürgermei- verjagt den Dorfgendarmen. ster Erich Kluge. Das Gelände Der lässt sich daraufhin nicht schenkte Ernst Georgi der Ge- so bald wieder in der Nähe bli- meinde Adelsberg. cken.

Vor dem Ziegenstall der Alma Enderlein, Juni 1938. Im Hof des Georgi-Gutes, um 1925. Rechts im Bild Ernst Georgi Foto: I. Flohrer (links im Bild), Am Gartenheim mit seiner Frau und den Kindern. Foto: C. Kunze, Chemnitz Anzeige

15 Kirchennachrichten Adelsberger Mai/Juni 2009

Alles Gute zum Geburtstag! – Gedanken zum Pfi ngstfest

„Ein graues Haar, wieder inwieweit gesteckte Ziele er- 2000 Jahre hat die Kirche be- schenkpapier zu betrachten. geht ein Jahr. Alles Gute! reicht und Träume verwirk- reits auf dem Buckel, ist über Aber Leben bekommt die Danke! Klar, immer noch ein licht werden konnten. Der die Jahre gewachsen, gereift, Kirche erst mit den Menschen, Grund zu feiern...“ so heißt besondere Tag lädt aber auch hat gute wie schlechte Zeiten die in ihr Gemeinschaft ha- es in einem Geburtstagslied ein, nach vorne zu sehen, durchlebt und sich verändert. ben. Die Menschen sind das der Gruppe PUR. Geburts- manchmal sorgenvoll, aber Aber was soll man dem Geburtstagskind und sollen tage gehören zum Leben wie hoffentlich immer auch mit Geburtstagskind Kirche wün- beschenkt werden. Tatsächlich Frühling, Sommer, Herbst Zuversicht, Hoffnung und schen oder gar schenken? will Gott einem jeden seinen und Winter. Besonders Kinder Vorfreude auf das, was die Gesundheit, ein langes Leben Geist verleihen, so wie es beim freuen sich darauf, können es Zukunft bringen wird. oder viel Glück? Rasierwasser, ersten Pfi ngstfest damals in kaum erwarten, älter zu wer- Vom Pfi ngstfest sagt man, Schokolade oder Kuchen pas- Jerusalem gewesen ist. Gottes den, um endlich erwachsen zu es sei der Geburtstag der Kir- sen schon gar nicht. Man kann Geist lässt in uns Glauben sein. Später ist man dankbar che. Das Fest erinnert daran, doch nicht mit leeren Händen wachsen, macht uns fähig, un- für jeden Geburtstag, den man wie der auferstandene Jesus zur Geburtstagsfeier kommen! seren Nächsten zu lieben und zusammen mit seiner Familie Christus seinen Jüngern die Oder doch? Wichtiger noch, tröstet uns in Zeiten der Trau- feiern kann. Undenkbar wäre Kraft Gottes, den Heiligen als etwas für die Kirche zu ge- er. So will Pfi ngsten zum Fest Geburtstag ohne Gäste, Glück- Geist, schenkte. Von dieser ben, ist selbst zu kommen und werden, an dem die Kirche ge- wünsche und Geschenke. Sie Stunde an breitete sich das mitzufeiern, denn die Kirche feiert wird und wir beschenkt machen den Tag erst zu einem Christentum von Jerusalem ist die Gemeinschaft derer, werden. Zu dieser Feier dürfen besonderen Jubiläum. über die ganze Erde aus. Al- die sich im Glauben verbun- wir kommen, gern auch mit Jeder Geburtstag gibt An- lerorts wurden Gemeinden ge- den wissen. Sie ist Gemeinde. leeren Händen oder als Gäste, lass, auf vergangene Tage zu- gründet und Kirchen gebaut, Bei Kirche nur an Gebäude die das Geburtstagskind erst rück zu blicken, auf das, was in denen bis heute Gottes- zu denken, ist wie beim Ge- noch kennen lernen wollen. im letzten Jahr gewesen ist, dienst gefeiert wird. Nahezu burtstagsgeschenk nur das Ge- Pfarrer Daniel Förster

Die Kirchgemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten in Adelsberg im Mai und Juni 2009: Sonntag, 3. Mai, 9.30 Uhr Sonntag, 24. Mai, 9.30 Uhr Sonntag, 7. Juni, 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst Abendmahlsgottesdienst Gottesdienst zum Kindergarten- und Gemeindefest auf dem Sonntag, 10. Mai, 11 Uhr Sonntag, 31. Mai, 9.30 Uhr Gelände der Fa. Reifen-Seifert Singegottesdienst zum Sonntag Konfi rmationsgottesdienst am Kantate, anschließend Mittags- Pfi ngstsonntag Sonntag, 14. Juni, 9.30 Uhr imbiss Abendmahlsgottesdienst Montag, 1. Juni, 9.30 Uhr Sonntag, 17. Mai, 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Sonntag, 21. Juni, 11 Uhr Predigtgottesdienst anschließend Pfi ngstwanderung Predigtgottesdienst zu besonderen Veranstaltungen der Kirchgemeinden Adelsberg und Kleinolbersdorf:

„Ein Stück Musik von Hand gemacht“ Seniorenausfahrt der „Spätlese“ Taizégebet eine Klaviermusik mit Augenzwinkern Mittwoch, 17. Juni ins Kohrener Land und am Freitag, 22. Mai, 19 Uhr in der am Klavier: Sigrid Birnbach zur Burg Gnandstein Kirche Adelsberg Samstag, 9. Mai, 19 Uhr Anmeldung im Pfarramt, dort bitte Ab- Pfarrhaus Adelsberg fahrtszeiten und Kosten erfragen. Benefi zkonzert und Kantoreischmaus mit Eintritt frei, Kollekte erbeten „Das gommt nich alle Dache vor“ “Convivium musicum chemnicense” Das kleine Lene-Voigt-Programm mit Sonnabend, 13. Juni 18 Uhr „Quellen, aus denen wir schöpfen“ der Theaterkompanie Kirche Kleinolbersdorf Sonnabend, 16. Mai, 20 Uhr Es erklingt Musik alter Meister, im 1. Teil als Ein Vortrag von Kirche Kleinolbersdorf musikalische Vesper, im 2. Teil als Kostprobe Benediktiner-Pater Eintritt 7,- €; ermäßigt 5,- € von barocker Unterhaltungsmusik. Anselm Grün Kindergarten- und Gemeindefest Zwischen den Konzertteilen laden wir zum Donnerstag, 28. Mai, Sonntag, 7. Juni auf dem Gelände der Fa. „Kantorei-Schmaus“ ein. Alle Erlöse sind für 20 Uhr Reifen-Seifert, Breitenlehn 1a das Pfarrhaus Kleinolbersdorf bestimmt. Kirche Adelsberg 11 Uhr Gottesdienst einmal anders, Das Konzert wird vom Einsiedler Brauhaus Eintritt 8 €, gestaltet vom Kindergarten, anschließend unterstützt. ermäßigt 5 €. Mittagessen, Spiel, Basteln, Aktionen, Karten im Pfarramt Kaffeetrinken, … Andacht am Johannistag Adelsberg erhältlich. 16 Uhr Konzert mit dem Liedererfi nder 24. Juni, 19.30 Uhr Friedhof Adelsberg Christian Rau aus Berlin

16 Adelsberger Mai/Juni 2009 Nachbarschaft

Industriedenkmal vorm Sternmühlental Die Untere Spinnmühle und spätere Merkel-Fabrik in Altenhain

„Stuhl- und Sopha-Fabrik Ernst Merkel“, Briefkopf von 1909. In lieblicher Hügellandschaft, Ende des 18. Jahrhunderts wa- lernter „Werk- und Zimmer- ist – angeblich ist die Untere am Ortsausgang von Alten- ren die ersten Spinnmühlen meister“. Anregungen für den Spinnmühle auf einer Karte hain, kurz vor dem Beginn des in der Region entstanden, um Spinnmühlenbau holte er sich von 1821 bereits verzeichnet Sternmühlentales, steht eines – wäre sie eines der frühesten der ältesten erhaltenen Fa- bekannten Bauwerke Uhligs, brikgebäude Sachsens. Sieben möglicherweise sogar das frü- Stockwerke ragt am nördlichen heste. Andere Quellen nennen Talhang des Schwarzbaches das Baujahr 1834, doch han- ein imposantes, aber schlichtes delt es sich hierbei aller Wahr- Gebäude in die Höhe: Die scheinlichkeit nach um die Untere Spinnmühle, später Obere Spinnmühle etwas wei- Merkel’sche Möbelfabrik, mit ter bachaufwärts, die ebenfalls ihrem massiven grauen Na- von Uhlig stammt. Sie wurde tursteinmauerwerk und viel- 1838 von einer Mahlmühle in fenstrigen Mansarddach ist eine Spinnmühle umgewan- unübersehbar. delt. Der Lehngutsbesitzer und Uhlig machte sich vor allem Lehnrichter von Altenhain, Sofa aus dem Produktkatalog, um die Jahrhundertwende. als Kirchenbaumeister einen Johann August Häßler, be- Namen und schuf etwa 20 auftragte Anfang des 19. 1836 gab es im Erzgebirge während seiner Gesellenzeit Kirchen im Erzgebirge und in Jahrhunderts den Altenhainer etwa 40 von ihnen. in England. Um 1820 dürfte er Mittelsachsen, beispielsweise Baumeister Uhlig, eine Spinn- Christian Friedrich Uhlig die Spinnmühle im Altenhai- Sankt Jakobus in Einsiedel, mühle – eine wasserbetriebene (1774-1848) entstammte einer ner Niederdorf gebaut haben. einige weitere Spinnmühlen, Spinnerei – zu erbauen. Bereits Bauernfamilie und war ge- Wenn diese Datierung korrekt mehrere Schulen sowie die

Briefkopf der Merkel-Fabrik aus den 1920er Jahren.

17 Nachbarschaft Adelsberger Mai/Juni 2009

Postkarte „Gasthof zum blauen Stern“ in Altenhain, 1921. Auszugtisch in Eiche oder Nußbaum, Katalogbild um 1930. überdachte Holzbrücke über Kleinolbersdorf ist unweit des Kinder. In der Häßler’schen Jahr 1914 wurde ein zweites die Zschopau in Hennersdorf. Gebäudes noch ein Teilstück Baumwollspinnerei im Alten- Wohnhaus gebaut, „Merkel- Das Gebäude mit der Orts- zu erkennen. hainer Niederdorf arbeiteten Villa“ genannt, dort wohnten listennummer 44 steht seit Zum Betrieb der Baumwoll- zwischen 10 und 16 Kinder. die Söhne Martin und Konrad langem unter Denkmalschutz. spinnerei wurde ein Neben- Um auch ihnen eine zumin- mit ihren Familien. Die Söh- Drei Türen waren ursprüng- fl üsschen des Dorfbaches in dest grundlegende Bildung zu ne führten die Möbelfabrik lich mit klassizistischen Tür- Teichen angestaut. Im Keller ermöglichen, wurde 1836 die weiter, sie blieb bis zur Ent- stürzen, dekoriert mit einem des Gebäudes befand sich ein sogenannte „Fabrikschulklas- eignung 1973 im Besitz der gemeißelten drapierten Tuch, Wasserrad, und von der Rad- se“ geschaffen, das heißt, der Familie Merkel. und Beschlägen versehen; kammer aus wurde die Kraft Ernst Merkel hatte, so heißt letztere waren aber bereits durch Löcher in den Böden es in einer Quelle von 1930, 1970 komplett abmontiert. direkt zu den Spinnmaschinen „elektrisches Licht mit Kraft In einer Quelle von 1839 in den oberen Stockwerken auf seine Kosten von Klein- werden die Spinn- und Mahl- übertragen. olbersdorf in die Fabrik legen mühle am Ortsausgang und Im 19. Jahrhundert muss- lassen; dadurch bekam das un- die umliegenden drei Häuser ten häufi g auch die Kinder tere Dorf elektrisches Licht.“ „der Rips“ genannt. Dieser zum Unterhalt der Familie Die Firma fertigte Gestelle für Begriff ist aber wesentlich äl- beitragen. Um 1850 waren Stühle, Sessel und „Sophas“, ter und bezeichnete ursprüng- in Sachsen, vorwiegend im auch Tische, die meistens an lich den der Fabrik gegenüber Erzgebirge, etwa 11.000 Men- liegenden Hügel. Auch vom schen in Spinnereien beschäf- alten „Ripsweg“ in Richtung tigt, darunter mehr als 2.000 Firmenlogo um 1915. Anzeige Dorfl ehrer erteilte den Kin- dern täglich zwischen 11 und 13 Uhr Unterricht. Der Fa- brikbesitzer war der „Patron“ der Klasse, er beteiligte sich an der Besoldung des Lehrers und trug die Heizkosten des Klassenzimmers. Die Eltern der „Fabrikschulkinder“ zahl- ten zusätzlich ein monatliches Firmenlogo um 1930. Schulgeld. Chemnitzer Möbelgeschäfte Friedrich Eduard Lohr geliefert wurden, etwa an das gründete 1880 eine Firma, bekannte Möbelhaus Rother die Möbelgestelle produzierte & Kunze in der Kronenstraße. und baute bis 1890 die Untere Ende der 1920er Jahre wur- Spinnmühle zur Möbelfabrik den hier auch die Bänke für um. Sein Schwiegersohn Ernst die Kleinolbersdorfer Schule Merkel – er war verheiratet hergestellt – glücklicherweise mit Lohrs Tochter Lina – über- nicht mehr von „Fabrikschü- nahm sie kurze Zeit später. lern“. Die Möbel waren nicht Ernst und Lina Merkel luxuriös, aber von guter Qua- hatten acht Kinder. Um das lität. Anfang der 1930er Jah-

18 Adelsberger Mai/Juni 2009 Nachbarschaft re gab die Merkel-Fabrik 50 nitzer GIB mbH. Diese plante tenden Maßnahmen im Jah- Menschen Arbeit. Zu diesem eine Sanierung und Umnut- re 2002. Seitdem steht das Zeitpunkt hatten bereits Ernst zung des Kulturdenkmals zu Grundstück mit dem Fabrik- Merkels Söhne das Geschäft Wohnzwecken: Miet- und Ei- gebäude zum Verkauf. übernommen. gentumswohnungen mit einer Ideen, wie man die alte Fa- Im Gebäude fand man 2001 Gesamtwohnfl äche von 1.200 brik neu nutzen könnte, gab es bei der Sanierung ein Stück Quadratmetern sollten ent- zuhauf: als Hotel, als Senio- Holz aus dem Jahr 1930, das stehen. Eineinhalb Jahre lang renresidenz oder für betreutes wohl beim Bau einer Innen- entrümpelte und sanierte der Wohnen; sogar die Bavaria- einrichtung hinterlassen wur- jetzige Eigentümer Gerald Le- Filmstudios meldeten Inte- de, auf dem steht: „Erbaut onhardt. Der Abriss der Esse resse an, denn so großzügige, im Jahre 1930. Damals war und verschiedener Schuppen ganze Etagen umfassende Polstersessel mit Merkel- schlechte Zeit, keine Arbeit, und Nebengebäude erfolgte Räume gibt es selten. Angeb- Innenleben. soviel Menschen arbeitslos, 2001. Die wichtigsten bauer- lich gab es sogar Anfragen aus war auch keine Aussicht, VEB Lisema Frankenberg im haltenden Maßnahmen waren dem Rotlichtmilieu… daß es besser sollte werden. VEB Polstermöbelkombinat die Sicherung des Daches, der Es bleibt zu hoffen, dass Bier und Schnaps war teuer, Oelsa-Rabenau – Produkti- Holzschutz und der Feuchtig- sich bald ein Investor fi ndet, das andre mochte gehen. Der onsbereich Altenhain“). keitsschutz im Keller. der dieses industrie- und bau- Lohn war hoch, aber es blieb Doch die Möbel standen Leider konnte der Eigentü- geschichtlich so bedeutsame kein Geld übrig. Gezeichnet nicht mehr in Chemnitzer mer in einigen Fragen keine Denkmal erhält. Denn ohne von Louis Ihle, Zimmer und Geschäften. In einem Schrei- abschließende Einigung mit dieses Gebäude mit seiner Helmut Fritsch, Maurer.“ ben der Geschäftsleitung von der Stadt Chemnitz erzielen. klaren Architektur und seinem Ab 1960 war die Firma 1977 an zwei Betriebe, die Daher stoppte er den Umbau bescheidenen Charme würde Ernst Merkel KG halbstaat- möglichst schnell Fertigbeton nach den wichtigsten erhal- Altenhain etwas fehlen. lich, 1973 wurde sie in einen und anderes Material für das „Volkseigenen Betrieb“, VEB Fundament eines „Ganzmetall- schnittholztrockners“ zur Verfügung stellen sollten, heißt es: „Zu Ihrer Informa- tion teilen wir Ihnen mit, dass unser Betrieb 95% der gesamten Produktion Export in das NSW liefert.“ Also in das „Nichtsozia listische Wirt- schaftsgebiet“; Möbel gegen Devisen. Die Treuhand übernahm Firmenlogo um 1940. die Fabrik 1990, leider musste Gestellbau, umgewandelt, der die Produktion eingestellt und sich vorwiegend der Herstel- der Betrieb stillgelegt wer- lung von Gestellen für Pol- den. Familie Merkel erhielt stermöbel widmete (auf dem ihren Besitz 1994 zurück; offi ziellen Briefkopf stand der im Oktober 2000 verkaufte Bandwurmname „BT Polster- die Erbengemeinschaft den möbel Schweikershain des Fabrikkomplex an die Chem- Anzeige

Die ehemalige Merkel-Fabrik, Aufnahme von 2009.

Termine unserer Nachbarn Reichenhain 31. Mai, Grillen am Pfi ngstsonntag 17 Uhr am Rastplatz mit Lagerfeuer und Livemusik. 13. Juni, Grillen mit Meistern der Kettensägen 15 Uhr am Rastplatz – im Anschluss können die Erzeugnisse ersteigert werden. Dittmannsdorf 1. Juni, Kindertagsveranstaltung. Eine Zusammenarbeit der Kindertagesstätte "Zwergenland" und dem Heimatverein. 13. bis 14. Juni, Klein-Tiroler Vereins- und Kinderfest.

19 Verkehr Adelsberger Mai/Juni 2009

Fahrpläne der Buslinien N13 und 86 Buslinie N13 Buslinie 86

Blitzer im Mai

Dienstag, 12. Mai 2009: Augustusburger Straße, Südring Mittwoch, 13. Mai 2009: Breitenlehn, Carl-von-Ossietzky-Straße Donnerstag, 28. Mai 2009: Cervantesstraße

Quelle: Chemnitzer Verkehrs-AG. Das aktuelle Fahrplanangebot fi nden Sie unter www.cvag.de. www.adelsberg.de Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der CVAG/Stefan Tschök. Bauernregeln Impressum Herausgeber: für Wonnemond (Mai) und Brachet (Juni) Eigenverlag Peter Gagstädter Nürnberger Straße 10 8. Mai Christus in den Himmel fährt, zehn Sonntag so das Wetter währt. 09130 Chemnitz 13. Mai Servatius Mund (2. Eisheiliger) der Ostwind ist, hat manch Blümlein totgeküßt. Tel./Fax 0371/2346381 15. Mai Die kalt’ Sophie, die bringt zum Schluß, ganz gern noch einen Regenguß. [email protected] 16. Mai Heiliger Johann Nepomuk, treib uns die Wassergüss zurück. 21. Mai Wie zu Dreifaltigkeit das Wetter fällt, es bis zum Monatsende anhält. Redaktion: Peter Gagstädter 25. Mai Wie’s Wetter am Sankt Urbanstag, so der Herbst wohl werden mag. Klaus Gagstädter 30. Mai St.Wigand, dieser böse Mann, oft noch Fröste bringen kann. Vera Hambel 1. Juni Schönes Wetter auf Fortunat, ein gutes Jahr zu bedeuten hat. 8. Juni Wie’s wittert auf Medardustag, so bleibt’s sechs Wochen dann danach. Gestaltung: Peter Gagstädter 15. Juni Hat St. Veit starken Regen, bringt er unermeßlichen Segen. Druck: Riedel OHG Aufl age: 3.200 Stück 24. Juni Glüh’n Johanniswürmchen helle, schöner Juni ist zur Stelle. 29. Juni Schön zu St. Paul, füllt Tasche und Maul. Der Adelsberger wird allen Haushalten Adelsbergs Anzeigen kostenlos zugestellt. Einzelverkaufspreis: 1,50 Euro. Abonnement: 1 Jahr (6 Ausgaben), 12,00 Euro.

Redaktions- und Anzeigen- schluss für die Ausgabe Juli/Au- gust 2009 ist der 15. Juni 2009. Die gültige Anzeigenpreisliste fi nden Sie auf www.adelsberg.de.

Namentlich oder entsprechend gekennzeichnete Artikel geben die Meinung ihrer Verfasser wieder, welche nicht unbedingt mit der der Redaktion Ihre private oder übereinstimmt. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, gewerbliche Anzeige im nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Alle Fotos, Bilder Adelsberger und Grafi ken, soweit nicht anders angegeben, aus dem Archiv des Tel. 0371/2346381 Adelsberger.

20 Adelsberger Mai/Juni 2009 Nachbarschaft

Luftbild der Merkel-Fabrik in Altenhain nach dem Abriss der Anbauten und Nebengebäude 2001. Das Foto wurde freundlicherweise von Herrn Gerald Leonhardt zur Verfügung gestellt. Anzeigen

Häusliche Kranken- und Altenpflege "Albert Schweitzer" "Pflege und Vertrauen" Individuelle und qualifizierte Betreuung von Ehrfurcht Patienten / Kunden vor dem durch examiniertes Leben Fachpersonal Ich bin Mandy Schindler, lizenzierte Tanzlehrerin und Pilates-Trainerin. Ich unterrichte von Mo.-Fr. das abwechslungsreiche klassische P Wir sind 24 Stunden erreichbar STOTT- PILATES. Es ist ein sanftes Körper- und Atemtraining, I und einsatzbereit höchst effizient und preiswert ist es auch. Tun Sie sich etwas Gutes, hier in Adelsberg in meinem Studio auf der zierte lifi Pfl L a eg u e Otto-Thörner-Straße, oder auch – so Sie es wünschen – bei Ihnen zu

Rudolf-Krahl-Straße 81 Q

B

.

u

V

.

n e

d

e

e

s Hause. g a e r l 09116 Chemnitz b f e p i n ts e g k A e n m a Rufen Sie mich an! Ich freue mich auf Sie! Ihr r ein sk Tel.: 0371 / 33515-0 scha ft Ha u PILATES-STUDIO Mandy Schindler T Otto-Thörner-Straße 68 E-Mail: [email protected] 09127 Chemnitz Internet: www.pflegedienst-albert-schweitzer.de [email protected] E www.pilatesstudio-chemnitz.de Tel.: 0371 / 7750484 S

21 Schule Adelsberger Mai/Juni 2009

Auf Entdeckungstour Im März hieß es für die Schü- Anwohner beantworteten ge- ler der Grundschule Adelsberg duldig die zahlreichen interes- Schuhe geschnürt, Augen auf sierten Fragen der Schüler. Die und Ohren auf für die Ge- Klasse 4a verglich historische schichte unseres Stadtteiles. Aufnahmen mit dem heutigen Zur Vorbereitung des Tages Ortsbild. der offenen Tür am 29. April Auch musikalisch berei- 2009 recherchierten die Kin- teten sich die Schüler vor, bei- der im Rahmen des fächer- spielsweise auf einen Auftritt verbindenden Unterrichts, sie mit Boomwhackers. Das sind Junge Geschichtsforscher: die Klasse 4a der Grundschule. hörten Vorträge und erlebten bunte Kunststoffröhren aus „Mein liebster Platz in Adelsberg“ Führungen zur Ortsgeschichte. den USA, die getrommelt je Hier und dort klingelte es an nach Farbe verschie den hohe Malwettbewerb zum Jubiläum einer Adelsberger Haustür und Töne erklingen lassen. Die Grundschule Adelsberg Die drei besten Arbeiten je- und die Heimatzeitung Adels- der Jahrgangsstufe erhalten berger veranstalten anlässlich als Preise Gutscheine für des 75. Jubiläums einen Mal- die Sommerrodelbahn in wettbewerb für Adelsberger Augustus burg. Eine Auswahl Grundschüler zum Thema der prämierten Bilder wird in „Mein liebster Platz in Adels- der Anfang Juli 2009 erschei- berg“. nenden vierten Ausgabe des Alle Kinder der ersten bis Adelsberger zu sehen sein. vierten Klasse sind aufgeru- Die Bilder sind bis zum 8. fen, sich daran zu beteiligen. Juni 2009 in den Briefkasten Die Bilder sollen im Format der Grundschule Adelsberg, A4 sein, in der Maltechnik Adelsbergstraße 296, einzu- besteht freie Auswahl (Was- werfen. Bitte auf der Rückseite Schüler der Klasse 4b mit den Boomwhackers in Aktion. serfarbe, Pastellkreide, Druck, deutlich Name, Adresse, Alter Anzeige Collage etc.). Jedes in Adels- und Schulklasse vermerken. berg wohnende Grundschul- Wir freuen uns über jeden kind, also nicht nur Schüler Beitrag zum Wettbewerb und der Adelsberger Grundschule, sind gespannt auf die Ideen kann ein Bild einreichen. unserer Grundschüler. Eine Jury aus Lehrern der Karin Emödi, Grundschule und der Redak- Grundschule Adelsberg tion des Adelsberger wird die Peter Gagstädter, Herausgeber Heimatzeitung schönsten Bilder auswählen. Adelsberger Anzeige

22 Adelsberger Mai/Juni 2009 Mosaik

Bunte Flora im Schwarzwald Vogelstimmen

„Erzgebirgsfl ora im Schwarzwald in Chemnitz-Adelsberg“, ein Frühlingsspaziergang Der Zeisigwald im östlichen am Samstag, den 16. Mai 2009 Stadtgebiet von Chemnitz Typische Pfl anzen des Erzgebirges fi nden sich auch in stadtnahen Bereichen um Chemnitz. beherbergt eine Vielzahl in- Ihre nicht selten erstaunliche Lebensweise wird bei dieser Rundwanderung mit dem Biolo- teressanter Vogelarten. Allein gen Kay Meister ebenso vorgestellt wie ihre traditionelle Verwendung im erzgebirgischen 5 Spechtarten kommen in die- Brauchtum. sem etwa 5 Quadratkilometer Treffpunkt Am Adelsbergturm 1, 09127 Chemnitz, Beginn 9.30 Uhr, Dauer: 2,5 Stunden großen Waldgebiet vor. Vor allem im Frühjahr können Kosten Teilnahme kostenfrei vergleichsweise viele Vögel Kontakt Frau Kasiske, Umweltzentrum, Tel. 0371-4886178 beobachtet und vor allem ge- hört werden. Mit etwas Glück Fotorätsel sind neben den häufi gen Singvögeln wie Zilpzalp und Wie gut kennen Sie Adelsberg? Rotkehlchen auch der etwa krähengroße Schwarzspecht Das nebenstehende Bild ziert und die seltene Hohltaube zu eine Hauswand in unserem entdecken. Stadtteil. Wir zeigen hier je- Um die Vogelwelt natur- doch nur einen Ausschnitt interessierten Bürgern von davon und möchten gern von Chemnitz und Umgebung Ihnen wissen, welches be- näher zu bringen, werden kannte Bauwerk auf diesem im Zeisigwald seit etlichen Bild noch dargestellt ist. Jahren in Regie der Unteren Schreiben Sie den Na- Naturschutzbehörde in Zu- men des Bauwerkes auf eine sammenarbeit mit dem Ver- Postkarte und senden Sie sie ein Sächsischer Ornithologen an die im Impressum ange- Vogelstimmenwanderungen gebene Adresse, Kennwort durchgeführt. In diesem Jahr „Fotorätsel“. Unter den rich- fi ndet die geführte Wande- tigen Einsendungen verlosen rung am Sonntag, den 10. wir drei Flaschen Kräuterli- Mai 2009 statt. Interessenten kör „Postreiter“ (0,35l), der treffen sich früh morgens um Hausschnaps des 1738 als 6 Uhr am Steinweg an der Schankhäuschen für Fuhrleu- Zeisigwaldschenke. Ein Fern- te gegründeten Traditions- glas mitzubringen ist sinn- voll, aber nicht Bedingung, gasthofes „Goldener Hahn“ da viele Vögel am Gesang in Altenhain, hergestellt nach Welches Gebäude ist auf diesem Wandbild zu sehen? erkannt werden können. eigener Rezeptur. Einsende- Eberhard Flöter, Verein schluss ist der 15. Juni 2009. Für 8 Euro können Sie den Die gesuchte Hausnummer Sächsischer Ornithologen Viel Glück! guten Tropfen auch im „Gol- lautete 288. Der Stein ist in die Anzeige denen Hahn“ an der Zscho- Frontseite des Gebäudes der Gaststätte preiswerter Mittagstisch pauer Straße 565, Montags 10 Sparkasse Adelsberg, Adels- „Zur Turnhalle“ Jeden Sonntag bis 20 Uhr und Mittwoch bis bergstraße 288 eingelassen. 09127 Adelsberg Sonntag von 10 bis 22 Uhr er- Die drei Gewinner der Ju- Adelsbergstraße 265 werben. biläumskrüge sind: Werner Himmelfahrt Nach mündlichen Überlie- Hempel, Kleinolbersdorfer 21. Mai 2009 ferungen soll auch der Wild- Straße; Helga Weiskopf, ab 9.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf schütz Karl Stülpner einst hier Friedrich-Wolf-Straße; Dr. Ihren Besuch! Halt gemacht haben. Gerrit Wollen, Otto-Thörner- Tel. 0371/772383 Aufl ösung unseres Foto- Straße. Feierlichkeiten aller Art! rätsels in der letzten Ausgabe: Herzlichen Glückwunsch! Wir liefern Büffets Anzeige außer Haus!

Zum Wohle! Gewinnen Sie den Kräuterlikör des Gasthofes „Goldener Hahn“.

23 Damals und Heute Adelsberger Mai/Juni 2009

Blick vom Fuße des Katzenbuckl nach Nordwesten in den 1920er Jahren und heute. Auf dem alten Bild ist links das Dach des „Gasthof zur Linde“ zu erkennen, der 1945 zerstört wurde. Rechts reihen sich die Mehrfamilienhäuser an der Hilbersdorfer Straße, heute Walter-Klippel-Straße, aneinander. Anzeige

24