NR. 10| 10.06.2016 |

Im Kampf gegen den Terrorismus Anti-Terror-Paket für mehr Sicherheit Die Festnahme von drei mutmaßlichen Islamisten verhinderte in Düsseldorf wahrscheinlich einen Anschlag. Dabei wurde wieder deutlich, wie wichtig ein Informationsaustausch auf internatio- naler Ebene ist. Dazu hat der Deutsche am Donnerstag ein Gesetzespaket mit verschiedenen Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus beraten.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Wir alle hoffen auf spannende Spiele, ein erfolgreiches Abschneiden der Na- tionalmannschaft und einen friedlichen Verlauf! Großereignisse wie die Europameisterschaft sind für die Sicherheitsbehörden heutzutage eine

Foto: picture alliance/ap images besondere Herausforderung. Nach den Terror- anschlägen in Paris im November letzten Jahres Die Anschläge von Brüssel, Paris hatte dies bereits Anfang Januar haben wir auf europäischer wie auf nationaler oder Istanbul haben gezeigt, dass 2016 auf ihrer Klausurtagung in Ebene viel unternommen, um den Schutz unserer die Bedrohung durch den inter- Wildbad Kreuth gefordert. „Wir als Bürger zu verbessern. nationalen Terrorismus gestiegen nationaler Gesetzgeber haben die ist. Auch in Deutschland. Deshalb Verantwortung und die Verpflich- Im Bundestag haben wir in dieser Woche ein sei man in der Verantwortung, tung, unsere Sicherheitsbehörden neues Gesetzespaket zum besseren Informati- adäquate gesetzliche Rahmenbe- so auszustatten, dass sie das onsaustausch bei der Bekämpfung des inter- dingungen zu schaffen, so der in- Menschenmögliche unternehmen nationalen Terrorismus auf den Weg gebracht. nenpolitische Sprecher der CDU/ können, um einen Anschlag in Weil der Terrorismus international vernetzt ist, CSU-Fraktion, . Deutschland zu verhindern“, so müssen wir auch den Kampf gegen den Terro- Mayer. Der jetzige Gesetzentwurf rismus international vernetzen. So erlauben Das sogenannte Anti-Terror-Pa- sei deshalb eine notwendige wir dem Bundesamt für Verfassungsschutz die ket, welches am Donnerstag Ergänzung zu dem, was bisher Einrichtung von gemeinsamen Dateien mit im Bundestag in erster Lesung bereits beschlossen wurde. „Ich wichtigen ausländischen Nachrichtendiensten. debattiert wurde, umfasst ver- möchte deutlich dem Eindruck Telekommunikationsanbieter werden verpflich- schiedene Maßnah- entgegentreten, dass tet, die Identität der Kunden bei Prepaid-Ver- men: Künftig soll wir erst heute mit trägen anhand geeigneter Ausweisdokumente zu das Bundesamt für Verantwortung, dem Kampf gegen überprüfen. Durch die Möglichkeit zum Einsatz Verfassungsschutz alles zu tun, den islamistischen verdeckter Ermittler kann die Bundespolizei mit ausländischen um Anschläge Terrorismus begin- künftig noch effektiver gegen bestimmte Formen Nachrichtendiensten zu verhindern nen“, sagte Mayer der Kriminalität wie die Schleuserkriminalität gemeinsame Dateien und ergänzte: „Un- vorgehen. Außerdem können gefährliche Straf- betreiben können, um sere Sicherheitsbe- täter nach der Haftentlassung besser überwacht beispielsweise Reisebewegungen hörden – um dies hier deutlich werden. von Islamisten zu erkennen. Dabei zu sagen – sind gut aufgestellt Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz steht außer Frage, dass rechts- im Kampf gegen den islamis- geben kann, arbeiten wir am bestmöglichen staatliche Prinzipien auch bei den tischen Terrorismus.“ Man müsse Schutz. Wir treten den Terroristen mit den teilnehmenden Ländern eingehal- aber hinzufügen, dass es an der Mitteln des Rechtsstaats entgegen. Unsere frei- ten werden müssen. Außerdem einen oder anderen Stelle durch- heitliche Kultur lassen wir uns nicht nehmen! soll es beim Kauf von Prepaid- aus Verbesserungsbedarf gebe. Karten eine Identifizierungspflicht Der jetzige Gesetzentwurf zum geben. So wird verhindert, dass Anti-Terror-Paket sei deshalb die Terrorverdächtige mit wechseln- Grundlage dafür, dass die Sicher- den Handys anonym kommuni- heitsbehörden in Zukunft noch zieren. Die CSU-Landesgruppe besser arbeiten können. Dr. MdB 10.06.2016 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 2

Berufsbildungsbericht 2016 Koalition hat einiges auf den Weg gebracht Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das zeigt der Berufsbildungsbericht 2016, der am Donnerstag im Deutschen Bundestag beraten wurde. „Um unsere berufliche Bildung, wie wir sie in Deutschland haben, be- neiden uns andere Länder. Sie ist ein echter Exportschlager“, machte Katrin Albsteiger (CSU) im Bundestag deutlich. Das sei auch der Hauptgrund dafür, warum gerade in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen euro­ päischen Ländern eine so geringe Jugendarbeitslosigkeit herrscht.

Mit rund 522.000 neu abgeschlos- senen Ausbildungsverträgen haben 2015 fast ebenso viele Jugendliche wie im Vorjahr eine duale Ausbildung Foto: picture alliance/ZB begonnen. Für die Bewerber hat sich die Lage am Ausbildungsmarkt positiv den vergangenen Jahren. Albsteiger Verbesserung des „Meister-BAföGs“. entwickelt. Für viele Betriebe jedoch ist betonte, dass das Image der Beruf- Beim letzten Punkt sei die CSU- es erneut schwieriger geworden, ihre lichen Bildung verbessert werden Landesgruppe mit ihrem Kreuther Ausbildungsstellen zu besetzen: Einer müsse. So habe die Koalition schon Beschluss 2015 Taktgeber gewesen. Rekordzahl von rund 41.000 noch einiges auf den Weg gebracht – mit „Wir wollen die besten Köpfe in die offenen Ausbildungsstellen standen der Allianz für Aus- und Weiterbildung, Ausbildung bringen“, so Albsteiger. Sie rund 21.000 unversorgte Bewerber der Fortentwicklung des sehr erfolg- warb für weitere Verbesserungen, zum gegenüber. Der Bericht stellt daneben reichen Anerkennungsgesetzes, der Beispiel im Bereich Auslands­mobilität fest, dass mehr junge Menschen eine Öffnung internationaler Bildungskoo- oder bei der Digitalisierung der beruf- Hochschulausbildung anstreben als in perationen für Auszubildende und der lichen Ausbildung.

D i e s e W o c h e Bayerischer Arbeitsmarkt

Im Kampf gegen den Terrorismus Anti-Terror-Paket für mehr Sicherheit 1 Im Ländervergleich die Nase vorn Berufsbildungsbericht 2016 Bayerns Arbeitsmarkt ist robust. Dies wurde beim Gespräch der CSU- Koalition hat einiges auf den Weg Landesgruppe mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bundes- gebracht 2 agentur für Arbeit in Bayern, Markus Schmitz, deutlich. Bayerischer Arbeitsmarkt Im Ländervergleich die Nase vorn 2 Flutkatastrophe in Bayern „Wichtig ist, nun auch schnell zu helfen“ 3 Bauverträge Mehr Planungssicherheit 3 Petitionsausschuss Weniger Bitten und Beschwerden 3 im Interview „Geschlossenheit ist ein wichtiger Foto: CSU-Landesgruppe Erfolgsfaktor im Fußball wie in der Politik“ 4 Mit einer Arbeitslosenquote von 3,4 Pro- einem starken Anstieg ausländischer Kultursalon der CDU/CSU-Fraktion zent im Mai 2016 und einem erneuten Arbeitnehmer beruhe, vor allem aus Kulturelle Vielfalt braucht Förderung 4 Rückgang der Quote im Vergleich zum Osteuropa. Die bayerischen Betriebe Vorjahr um 1,7 Prozent steht Bayern hätten deshalb bereits viel Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt glänzend da. „Im mit Integration. Daneben stellte er das IMPRESSUM: Ländervergleich haben wir die Nase Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ vor Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. vorn“, so Schmitz. Rund 240.000 Men- und ging auf den Integrationspakt Foto Editorial: Henning Schacht schen sind arbeitslos gemeldet, davon mit der bayerischen Staatsregierung Verantwortliche Redakteure: knapp 27.000 Geflüchtete aus den 15 und Wirtschaft ein. Schmitz betonte: Linda Dietze, Jutta Lieneke-Berns Hauptherkunftsländern. In etwa 40 „An den Leistungen für Inländer wird 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Prozent der bayerischen Kreise herrscht deshalb aber kein Cent gespart“. Telefon: (030) 227 - 70212 Vollbeschäftigung mit einer stabilen Ar- CSU-Landesgruppenvorsitzende Ger- e-mail: [email protected] beitslosenquote von unter drei Prozent, da Hasselfeldt lobte den intensiven internet: www.csu-landesgruppe.de nur in einigen Städten liegt sie über fünf Austausch und stellte fest, dass der Prozent. Schmitz machte deutlich: „Bay- größere Spielraum, den die Regio- Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ-­­­ lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht ern ist bereits heute ein Land gelebter naldirektionen vor Ort heute hätten, zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Integration“. Er führte aus, dass der Zu- in Bayern hervorragend ausgefüllt wachs der Beschäftigung in Bayern auf werde. 10.06.2016 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 3

Flutkatastrophe in Bayern „Wichtig ist, nun auch schnell zu helfen“ Die Situation in Niederbayern ist dramatisch: Sieben Tote, 5.000 zerstörte Häuser, Schäden in Milliardenhöhe. Die Flutkatastrophe, die vor allem in Bayern, aber auch anderswo enorme Schäden anrichtete, beschäftigte in dieser Woche den Bundestag. Auch wenn die Katastrophe diesmal regional begrenzt sei, stehe sie in keiner Weise dem Hochwasser von 2013 nach, betonte Stephan Mayer, innenpolitischer Sprecher der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion in einer ak- tuellen Stunde. Das Leid der Opfer ist genauso dramatisch, die Schäden für die betroffenen Bürger genauso exis- tenziell. Deshalb müsse auch der Bund bereit sein, einen Beitrag zu leisten - soweit dies möglich ist. „Es geht jetzt darum, die richtigen Konsequenzen zu ziehen“, so Mayer im Plenum. Der Aufräumarbeiten in Simbach am Inn Foto: picture alliance/dpa Freistaat Bayern hilft bereits: 1.500 Euro Bundesminister aber nicht sofort die Landwirtschaft wurden betroffenen Bürgern als Sofort- persönlich ein Bild vom Ausmaß der in die Ecke stellen und so tun, als sei maßnahme ausgezahlt. „Wichtig“, so Katastrophe. In dem kleinen Örtchen sie die Verursacherin dieser Situa- Mayer, „ist, nun auch schnell zu helfen.“ Simbach am Inn entwickelte sich tion.“ In den betroffenen Regionen innerhalb von 20 Minuten ein kleines ist nun Aufräumen angesagt. „Mein Das bekräftigte auch Max Straubinger, Bächlein zu einer fast fünf Meter Dank gilt den vielen Helferinnen und Parlamentarischer Geschäftsführer der hohen Flutwelle. Die Schäden sind Helfern, die unermüdlich im Einsatz CSU-Landesgruppe und direkt gewähl- enorm – auch an der Infrastruktur. Die sind, Vermisste zu finden, Schäden ter Abgeordneter des mit am stärksten Frage, wie es zu dieser Katastrophe zu beseitigen und dabei oft auch ihr betroffenen Landkreises Rottal-Inn. kommen konnte, spielte im Deutschen Leben riskieren“, betonte die Vorsit- Vergangenes Wochenende machte Bundestag auch eine Rolle. Dazu zende der CSU-Landesgruppe, Gerda sich Straubinger gemeinsam mit stellte Straubinger klar: „Man sollte Hasselfeldt.

Bauverträge Petitionsausschuss

Foto: picture alliance/sven simon Foto: Deutscher Bundestag/Jörg F. Müller Mehr Planungssicherheit Weniger Bitten und Beschwerden Bauunternehmer sollen im Bereich 13.137 Petitionen sind im Jahr 2015 zuständigen Stellen und an die Volks- des Verbraucherbauvertrages künftig an den Petitionsausschuss des Deut- vertretung wenden.“ auf Mindestanforderungen für Bau- schen Bundestages gerichtet worden. beschreibungen sowie die Angabe Das sind 2.188 weniger als im Jahr Iris Eberl (CSU) machte im Plenum verbindlicher Fertigstellungstermine davor. Wie in den Vorjahren haben des Bundestages deutlich: „Kein verpflichtet werden. Das sieht der Ge- sich auch 2015 die meisten Eingaben Petent hat danach Repressalien zu setzentwurf zur Reform des Bauver- auf den Bereich des Bundesministeri- befürchten. Das ist großartig und bei tragsrechts vor, der in erster Lesung ums für Arbeit und Soziales bezogen. weitem nicht in allen Staaten selbst- im Bundestag beraten wurde. Damit Das geht aus dem Tätigkeitsbericht verständlich.“ Im Petitionsausschuss­ soll die Vergleichbarkeit der Angebote des Petitionsausschusses hervor, der erlebe man deshalb Demokratie,­ wie verbessert und den Bauherren mehr am Donnerstag im Plenum des Deut- sie leibt und lebt. Planungssicherheit gegeben werden. schen Bundestages debattiert wurde. Wichtige Bedingung, damit sich Weiter soll erreicht werden, dass Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht der Petitionsausschuss des Bun- Handwerker und Unternehmer nicht und festgeschrieben im Grundgesetz, destages aber mit dem Anliegen pauschal auf den Folgekosten von Artikel 17. Demnach kann sich jeder befasst, ist, dass die Petition die Produktmängeln sitzen bleiben, die – also auch Kinder – „einzeln oder in Gesetzgebung auf Bundesebene Lieferanten oder Hersteller zu ver- Gemeinschaft mit anderen schriftlich oder die Tätigkeit der Bundesbehör- antworten haben. mit Bitten und Beschwerden an die den betrifft. 10.06.2016 Brief aus Berlin www.csu-landesgruppe.de Seite 4

Max Straubinger im Interview „Geschlossenheit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Fußball wie in der Politik“ Am Freitag ist Anpfiff: Bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich rollt der Ball. Im Interview verrät Fußball-Fan und Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max Straubinger, seinen Tipp fürs Endspiel und welche Parallelen es zwischen Politik und Fußball gibt.

Herr Straubinger, die Fußball-EM startet. Ihr Tipp fürs Endspiel?

Auch wenn es verletzungsbedingt einige Schwierigkeiten im Vorfeld der EM gab, mit dem WM-Titel im Rü- cken schafft es unsere Nationalelf auf jeden Fall ins Finale. Gegner könnte Frankreich oder Spanien sein. Um es – passend zum Thema – mit einem Foto: picture alliance/dpa bekannten deutschen Fußballspieler Im Fußball kommt es auf die rich- In diesem Sinne geht es in das letzte zu sagen: Schau‘n mer mal. tige Taktik an. Mit welcher Taktik Jahr der Wahlperiode. geht die CSU-Landesgruppe in das Fußball ist Mannschaftssport. letzte Jahr der Wahlperiode? Wie im Fußball schlagen auch bei Nur im Team hat man Erfolg. Wie der Nachfolge-Frage des Bundes­ wichtig ist Geschlossenheit in der Wir müssen uns nicht erst irgendeine präsidenten die Spekulationen Politik? Taktik überlegen. Unsere Devise ist, hoch. Wann wird ein Kandidat gute Politik zu machen. Entschei- präsentiert? Geschlossenheit ist ein wichtiger dungen zu treffen, die nahe an den Erfolgsfaktor im Fußball wie in der Bürgerinnen und Bürgern sind. The- Ich bedaure es, dass Bundespräsident Politik. Das heißt natürlich nicht, men aufzunehmen, die die Menschen Joachim Gauck nicht für eine zweite dass es nicht intensive, gerne auch beschäftigen und bewegen. Die Amtszeit zur Verfügung steht. Er macht kontroverse Diskussionen auch in- CSU-Landesgruppe konnte gerade das sehr gut. An Spekulationen über nerhalb einer Partei geben darf. Im auch in den vergangenen Monaten die Nachfolge-Frage beteilige ich Gegenteil: Das ist sogar sehr wichtig. viele Vorschläge durch- und um- mich nicht. Nur so viel: Es besteht Irgendwann aber muss Schluss sein setzen, zum Beispiel was die innere kein Grund zur Eile. Wie Gauck selbst mit Debatte, dann muss die Truppe Sicherheit betrifft. Auch das erste gesagt hat, ist der Wechsel im Amt stehen. Wenn nämlich ständig einer Integrationsgesetz in der Geschichte des Bundespräsidenten kein Grund querschießt, wissen die Menschen der Bundesrepublik trägt ganz klar die zur Sorge, sondern demokratische nicht, wofür wir eigentlich stehen. Handschrift der CSU-Landesgruppe. Normalität auch in schwierigen Zeiten.

Kultursalon der CDU/CSU-Fraktion Kulturelle Vielfalt braucht Förderung Kulturpolitik ist für die CDU/CSU-Bun- destagsfraktion ein Herzensanliegen. Das drückt sich nicht zuletzt im Etat für die Kulturpolitik des Bundes aus, der in den elf Jahren unionsgeführter Regierungen enorm aufgestockt wur- de. Um den Dialog mit den Künstler anzuregen, lud die Unionsfraktion am Mittwoch zum Kultursalon.

Neben Fachdebatten und Künstler- Katrin Sass, , und Petra Zieser beim Kultursalon Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion gesprächen gab es Kunstgenuss Kultursalon unter der Reichstags­ Botschaft der Kulturschaffenden sei pur: Maestro Daniel Barenboim und kuppel. Gerda Hasselfeldt unterstrich angekommen, sagte die Vorsitzende Mitglieder des West-Eastern-Divan- die herausragende Bedeutung der der CSU-Landesgruppe in ihrer Rede. Orchestra spielten ein Quintett von Kultur für unser Land und unseren Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel Mozart, und das Bundesjugendballett Kontinent: „Deutschland ist eine betonte, das Land habe eine kulturelle tanzte Auszüge einer Choreografie zu Kulturnation“. Ohne Förderung, so Vielfalt und eine Breite des Angebots, einem Streichquartett von Beethoven. Hasselfeldt, könne man aber keine die in anderen Ländern der Welt ih- Mehr als 1.000 Gäste kamen zum kulturelle Vielfalt erreichen. Diese resgleichen suchten.