Gemeinde Dettenheim Seniorenwegweiser

Beratun g Betreuung Begegnung

Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

I nhaltsverzeichnis

Grußwort der Bürgermeisterin 4 Grußwort der Seniorenbeauftragten 5 Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung 6 Ärztliche Versorgung in Dettenheim 7 Versorgung im Alter INCURA Senioren-Residenz Dettenheim 8 Die Arbeiterwohlfahrt in Dettenheim und Umgebung 10 Caritasverband e.V. 13 Diakonieverein Linkenheim-Hochstetten e.V. 15 Kirchliche Sozialstation Nördliche Hardt e.V. Vollstationäre Pflege 16 Kurzzeitpflege 17 Betreutes Wohnen Ambulante Pflege 18 Tagespflege und Betreuung Palliativmedizin 19 Hospiz 20 Menü-Service / Essen auf Rädern 21 Tafelladen Linkenheim-Hochstetten CAP-Mobil 22 Hausnotruf 23 Fahrdienst für Behinderte 24 Pflegekurse für pflegende Angehörige Finanzielle Hilfen im Alter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 25 Hilfe zur Gesundheit 26

1 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Hilfe zur Pflege 26 Landesblindenhilfe 27 Schwerbehindertenausweis Wohnberechtigungsschein 28 Wohngeld/ Lastenzuschuss Rundfunkbeitragsbefreiung/ -ermäßigung 29 Telefongebührenermäßigung Karte ab 65 30 Vorsorge im Alter Rentenversicherung 30 Pflegeversicherung 31 Leistungen bei häuslicher Pflege Leistungen bei teilstationärer Tages- oder Nachtpflege 32 Leistungen bei vollstationärer Pflege Leistungen im Rahmen von Kurzzeit- und Verhinderungspflege 33 Betreuungsrecht 34 Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung 35 Aktiv im Alter Gemeinde Dettenheim 36 CVJM Liedolsheim e.V. 37 Evangelische Kirchengemeinde Liedolsheim 38 Evangelische Kirchengemeinde Rußheim Katholische Kirchengemeinde Graben-Neudorf-Linkenheim 39 LandFrauen Liedolsheim 40 Landfrauenverein Rußheim 41

2 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Liebenzeller Gemeinschaft Dettenheim 41 Natur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.V. 42 Bildungsangebote 43 Gemeindebibliothek Volkshochschule Landkreis e.V., Außenstelle Dettenheim 44 Ferien ohne Koffer packen 45 Sportliche Aktivitäten Turnverein Liedolsheim e.V. Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. 46 Beratungsstellen Pflegestützpunkt Bruchsal 47 Altenhilfefachberatung 48 Kreisseniorenrat Freie Wohlfahrtspflege 49 Sozialrechtsberatung 50 Demenzberatung 51 Kriminalpolizeiliche Beratung 52 Rechtsberatungshilfe Im Todesfall Was muss erledigt werden 53 Friedhofsverwaltung Dettenheim 54 Friedhöfe in Dettenheim Gärtnergepflegtes Grabfeld 55 Arbeitskreis Gedenkmauer Liedolsheim 56 Bestattungsunternehmen und Grabmale 57

3 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Grußwort der Bürgermeisterin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren, auch in unserer Gemeinde nimmt die Zahl der Seniorinnen und Senioren stetig zu. Es ist uns daher ein großes Anliegen, dass Sie sich auch im Alter in Dettenheim wohlfühlen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Anlaufstellen für Fragen „Rund ums Alter(n)“ und über seniorenorientierte Angebote in unserer Gemeinde informieren. Der vorliegende Seniorenwegweiser bietet Ihnen einen Überblick und Hinweise auf vielfältige Dienst- leistungen und Angebote vor Ort, sowie in den umliegenden Gemeinden. Sie finden Informationen über Beratungsstellen, Pflege- und Betreuungsangebote bis hin zu Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Auch Angehörige finden über diesen Wegweiser Anregungen und Adressen, die bei unterschiedlichsten Fragen weiterhelfen können. Dieser Seniorenwegweiser ist der erste seiner Art für Dettenheim. Wir freuen uns daher über Rückmel- dungen. Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder ergänzende Informationen? Lassen Sie es uns wissen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass Sie viele nützliche Informationen und hilfreiche Ideen finden.

Ihre

Ute Göbelbecker Bürgermeisterin

4 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Grußwort der Seniorenbeauftragten

Liebe Seniorinnen und Senioren, das Alter ist heute bekanntlich nicht mehr nur eine „Restzeit“ nach dem Erwerbsleben, sondern eine eigen- ständige, bedeutende Lebensphase. Viele Seniorinnen und Senioren sind auch auf der Suche nach Wegen, sich sinnvoll zu verwirklichen und zu betätigen. Der Seniorenwegweiser ist eine generationsübergreifende Orientierungshilfe und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen sowie Antworten auf Fragen und Ansprech- partner. Unsere Gemeinde Dettenheim lädt herzlich zu den geselligen Seniorennachmittagen ein, die immer über das Winterhalbjahr jeweils in den Ortsteilen Liedolsheim und Rußheim stattfinden. Unterhalten werden die Seniorinnen und Senioren unter anderem mit Filmen, Vorträ- gen und Lesungen. Auch das gemeinsame Liedersingen kommt dabei nicht zu kurz. „Man sollte das Altsein nicht einfach hinnehmen als Schicksal, sondern es annehmen als Aufgabe und in die Hand nehmen, um es zu gestalten.“

Ihre Seniorenbeauftragten

Gisela Hilpp Manfred Werner Ortsteil Liedolsheim Ortsvorsteher / Ortsteil Rußheim

5 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

A nsprechpartner bei der Gemeindeverwaltung

Bürgerbüro Liedolsheim Bächlestraße 33 76706 Dettenheim Frau Angelika Kurz, Tel.: 07247/ 931 114 Frau Annette Süß, Tel.: 07247/ 931 115 Mail: [email protected]

Verwaltungsstelle Rußheim Huttenheimer Straße 28 76706 Dettenheim Frau Sibille van Mierlo, Tel.: 07255/ 9344 Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Bürgerbüro Liedolsheim) Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.15 Uhr

Die Kolleginnen sind Ihnen behilflich bei sozialen Fragestellungen. Darüber hinaus erhalten Sie dort Anträge für folgende Sozialleistungen und andere Formulare: · Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung · Landesblindenhilfe · Hilfe zum Lebensunterhalt · Befreiung von Rundfunkgebühren · Hilfe zur Pflege · Befreiung von Telefongebühren · Schwerbehindertenausweis · Wohngeld · Parkschein für Behinderte · Vordrucke für Einkommensteuererklärungen

6 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Ärztliche Versorgung in Dettenheim

A llgemeinmediziner: Dr. med. Georg Ottinger Erlenbuschweg 5 Tel.: 07247/ 6230 Dr. med. Klaus Wächter Hauptstr. 137 A Tel.: 07247/ 89393 Dr. Celal Edelmann Huttenheimer Str. 17 Tel.: 07255/ 8580

Zahnärzte: Javad Badayei Huttenheimer Str. 17 Tel.: 07255/ 5044 Dr. Ralf Müller Hauptstraße 97 Tel.: 07247/ 6564 Udo Schultz Rheinstraße 59 Tel.: 07255/ 8440

Heilpraktiker: Werner Heiß Friedrichstraße 50 Tel.: 07247/ 7225

Apotheke: Rhein-Apotheke Hauptstraße 41 Tel.: 07247/ 4194

Physiotherapie Eginhard Gausche Hauptstraße 97 Tel.: 07247/ 888820 Axel Schillinger Rathausstraße 10 Tel.: 07247/ 85714

7 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Versorgung im Alter

Liedolsheim eröffnet wird, eine moderne Pflegeein- richtung auf dem neuesten medizinischen Stand. Das gut ausgebildete Personal sorgt für eine umfassende Pflege und unterstützt gleichzeitig bei einer aktiven Lebensführung – beispielsweise durch alltägliche Hil- festellungen, ein umfangreiches Freizeitangebot oder die Achtung der Privatsphäre. Auch das gehobene Wohnumfeld trägt zum Wohl- Selbstbestimmt und aktiv leben im Alter befinden bei: Alle Räume sind hell, freundlich und modern gestaltet. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Wie und wo wir wohnen, spielt im Alter eine ganz Tageslicht. Ein Sinnesgarten, ein hauseigenes Restau- besondere Rolle. Der Wunsch nach Sicherheit sowie rant mit frischer Küche und viele Gemeinschaftsräume nach einer guten Betreuung und Pflege wird immer bieten Gelegenheit für Austausch und ein lebendiges wichtiger. Gleichzeitig ist das Bedürfnis nach Freiheit Miteinander. Die Lage ist zentral, viele Geschäfte des und Selbstbestimmung unverändert groß. Genau hier täglichen Bedarfs wie Apotheke, Bank oder Gastro- setzt die Senioren-Residenz Dettenheim an. nomie lassen sich zu Fuß erreichen. Seniorinnen und Senioren finden in der Anlage, die im Angeboten werden 70 großzügige Einbettzimmer mit Frühjahr 2019 in der Humboldtstraße in Dettenheim- eigenem barrierefreiem Bad in der Pflegeeinrichtung. Je ein Wohnbereich ist für Demenzerkrankte und jun- ge Pflegebedürftige reserviert. In der geschützten Demenzabteilung ermöglichen speziell geschulte Mit- arbeiter und besondere Pflege- und Betreuungskon- zepte ein sicheres, stärkendes und wertschätzendes Umfeld für Menschen mit Demenz. Das Angebot der „Jungen Pflege“ richtet sich an pflegebedürftige Er- wachsene zwischen 18 und 60 Jahren mit rein körper- lichen Erkrankungen. Auch sie erwartet eine moderne Pflege und familiäre Atmosphäre mit viel Raum für Individualität und Begegnung. 26 seniorengerechte Apartments, die wie normale Mietwohnungen ange- mietet werden können, befinden sich in einem sepa- raten Gebäudeteil.

8 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Der Betreiber der Senioren-Residenz Dettenheim, das Kölner Unternehmen INCURA, ist spezialisiert auf Senioren- und Pflegeeinrichtungen und betreibt Senioren-Residenz Dettenheim exklusiv ausgestattete Häuser in ganz Deutschland. Humboldtstraße 1 / 76706 Dettenheim INCURA stellt die Bedürfnisse seiner Bewohnerinnen Tel.: 0221/280 698-0 und Bewohner konsequent in den Mittelpunkt. Fax: 0221/280 698-88 (Zentralverwaltung) Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Mail: [email protected] INCURA gerne zur Verfügung.

9 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

D ie Arbeiterwohlfahrt in Dettenheim und Umgebung

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) - ein nicht gewinnori- entierter gemeinnütziger Verband - gehört zu den sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Seit der Gründung 1919 steht das Wohl der hilfsbedürftigen und schwächeren Bevölke- rungsgruppen im Vordergrund. Konfessionell neutral und politisch unabhängig kämpft die AWO für soziale Gerechtigkeit. Die AWO ist ein gesellschaftspolitisch aktiver Mitgliederverband. Ihre in der Arbeiterbe- wegung verankerten Grundwerte Freiheit, Gerech- tigkeit, Toleranz und Solidarität verkörpern die Ge- schichte und das sozialethische Fundament der Arbei- terwohlfahrt. Aus der Mitgliederorganisation heraus hat sich die Arbeiterwohlfahrt zu einem bedeutenden Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das auch in der Umgebung von Dettenheim Angebote stellt. In unmittelbarer Nähe des Zentrums von Linkenheim Betreute Wohnanlage liegt das Betreute Wohnen „Haus Langer Berg“. Die 40 hellen behaglichen Wohnungen sind barrie- Europaring 50 refrei mit Dusche, WC und einer separaten Küche 76351 Linkenheim-Hochstetten ausgestattet und nach Südwesten ausgerichtet. Jede Tel.: 07247/800539 Wohnung hat einen eigenen Balkon und kann indivi- Fax: 07247/2072804 duell eingerichtet werden. Zwei verschiedene Woh- Mail: [email protected] nungstypen - mit einer Größe von 45 bis 60 Quadrat- metern - stehen zur Wahl.

10 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

In direkter Nachbarschaft zur Betreuten Wohnanlage „Haus Langer Berg“ in Linkenheim entstand unter Trä- gerschaft der AWO Ambulante Dienste gGmbH eine Ambulant Betreute Wohngemeinschaft für Senio- rinnen und Senioren. Hier können zehn Bewohner einen selbstbestimmten, aber dennoch sicheren All- Ambulant Betreute Wohngemeinschaft tag erleben. Unterstützung durch Betreuungskräfte Europaring 52 und im Hilfebedarf auch pflegerische Versorgung ist 76351 Linkenheim-Hochstetten für sie immer gegeben. Jedes Mitglied der Wohn- Tel.: 07247/9639810 gemeinschaft Linkenheim hat sein eigenes Zimmer Fax: 07247/9639819 mit circa 25 Quadratmetern, das nach persönlichen Mail: [email protected] Wünschen und mit eigenen Möbeln gestaltet wird. Im Mittelpunkt der Wohnung stehen allerdings die Ge- meinschaftsräume. Hier gibt es auf circa 100 Quad- ratmetern eine offene Küche, ein Ess- sowie ein klei- nes Wohnzimmer, einen Hauswirtschafts- und einen Vorratsraum.

Die Betreuungsgruppen sind ein Angebot für Men- Betreute Wohnanlage schen, die an einer leichten bis mittelschweren De- Europaring 50 menz erkrankt sind. Die Betreuungszeiten sind von 76351 Linkenheim-Hochstetten Montag bis Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr Tel.: 07247/800539 und donnerstags von 9 bis 13 Uhr. Fax: 07247/2072804 Mail: [email protected] Gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmäßige warme Mahlzeiten sind besonders im Alter wichtig. AWO Sozialstation Linkenheim-Hochstetten Täglich frisch und an 365 Tagen im Jahr werden Kun- den im gesamten Landkreis Karlsruhe von der AWO Europaring 50 mit Essen auf Rädern beliefert. Neben der Lieferung 76351 Linkenheim-Hochstetten des Essens stellt der Besuch der AWO-Mitarbeiter Tel.: 07247/89922 auch einen wichtigen sozialen Aspekt dar. Dieser täg- Fax: 07247/2072804 liche Kontakt bietet Sicherheit und ist für viele ältere Mail: [email protected] Menschen eine willkommene Abwechslung ihres All- tags.

11 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Der Awo Ortsverein Linkenheim ist rund 500 Mit- glieder stark und ist in seinem Familienzentrum samt Büro in der Heussstraße 1 in 76351 Linkenheim-Hoch- stetten beheimatet. Über den Ortsverein werden di- verse Angebote, Kurse und Vorträge gestellt. Über Stammtische bis hin zu Seniorennachmittagen ist ein reichhaltiges Angebot vorhanden.

AWO Ortsverein Linkenheim-Hochstetten Heussstraße 1 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/3023 (mit AB) Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Als weitere Einrichtung betreibt die AWO Karlsruhe- Land das Seniorenzentrum Rheinaue in Graben-Neu- dorf. Das Seniorenzentrum Rheinaue bietet individuel- le Pflege und Betreuung, ein buntes Wochen- und Kul- turprogramm und viele ehrenamtliche Helfer/-innen, die für einen abwechslungsreichen und lebenswerten Alltag sorgen. In der Betreuten Seniorenwohnanlage können die Bewohner Geselligkeit genießen oder für sich bleiben – ganz wie sie wollen. Regelmäßige AWO Seniorenzentrum Rheinaue Veranstaltungen sowie eine Sozialberatung runden das Angebot des Betreuten Wohnens ab. Ob Pflege- Kantstraße 3 heim, Hausgemeinschaften oder Betreutes Wohnen – 76676 Graben-Neudorf das Seniorenzentrum Rheinaue ist ein Zuhause, das Tel.: 07255/ 76460 den Bedürfnissen der Senioren nach Sicherheit und Mail: [email protected] persönlicher Betreuung im Alter entspricht. Homepage: www.awo-seniorenzentrum-rheinaue.de

12 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Das bewährte Konzept der Caritas-TagesOase ist hier ebenfalls vertreten und wird durch die Tages- pflege komplettiert. Mit dieser können Senioren, die noch zuhause wohnen, den Tag in Gemeinschaft er- leben und an Ausflügen und Aktivitäten teilnehmen, ihre Mahlzeiten einnehmen und die Gesellschaft ge- nießen. Abgerundet wird das Angebot durch das Be- gegnungscafé und die Sozialstation. D as neue Seniorenzentrum St. Martin in Die Ökumenische Sozialstation Untere Hardt bietet neben einer zuverlässigen Senioren- und Kranken- Leben wie zuhause – das ist im neuen Caritas-Senio- pflege ein Reihe weiterer Unterstützungsangeboten renzentrum St. Martin möglich. Mitten im Zentrum von im Alltag an, wie etwa einen Begleitdienst sowie Philippsburg gelegen bietet das neue und innovative kostenfreie Beratungen für Senioren und pflegende Wohnkonzept Senioren die Möglichkeit, ein so eigen- Angehörige. ständiges Leben wie möglich zu führen. Das kann je- doch nur gewährleistet werden, wenn die Angebo- te auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sind. So vereint das Seniorenzentrum St. Martin alle modernen Wohnformen und hilfreiche Leistungen für ältere Menschen, und das alles unter einem Dach. Die vielfältigen Angebote sind auf die unterschiedlichsten Betreuungsstufen abgestimmt. Es gibt ambulant betreute Wohngemeinschaften, die eine Alternative zum „klassischen Pflegeheim“ für hilfe- und pflegebedürftige Menschen bieten, die nicht mehr zuhause leben können oder wollen. Hier leben die Bewohnerinnen und Bewohner in kleinen Gemeinschaften mit maximal 12 Personen in einer großen Wohnung zusammen. Darüber hinaus bietet St. Martin auch ein betreutes Wohnen an. Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, die nicht zwangsläufig einen Hilfe-, Be- treuungs- oder Pflegebedarf haben.

13 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Das Seniorenzentrum St. Martin in Philippsburg hält für alle Ansprüche und Betreuungsgrade die richtige Wohnform bereit.

Bei Fragen und Interesse an der neuen Wohnform wenden Sie sich bitte an Jochen Most, Tel.: 07256/80070333 TagesOase Nicole Wimmer, Tel.: 07256/800700

Sozialstation Angela Stammler, Tel.: 07256/80070530

Neben dem Seniorenzentrum St. Martin gibt es auch Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Caritas-Seniorenhäuser St. Franziskus in Philipps- Jürgen Marin (St. Franziskus) Tel.: 07256/93280 burg und St. Klara in Oberhausen. Ute Mohr (St. Klara) Tel.: 07254/77650

14 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Alle, die den Tag über Betreuung wünschen, aber weiterhin zu Hause wohnen wollen, laden wir in unsere Tagespflege ein. Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie wieder nach Hause. Montag – Freitag sind wir von 8.00 – 16.30 Uhr für Sie da! Wir bieten Ihnen als Verpflegung ein Frühstück, Mittages- sen und einen Nachmittagskaffee an. Wir führen in der Tagespflege auch alle ärztlichen Verord- nungen, z.B. Medikamentengabe, durch. Es finden vielfältige aktivierende Angebote wie Gedächt- nistraining, Gymnastik, Vorlesen, Kunst und Musik oder gemeinsames Kochen statt. Unser Ziel ist es, Selbststän- digkeit zu erhalten und zu fördern. Gemeinsame Feste, Spaziergänge und Ausflüge, An- dachten und Gottesdienste sind ebenfalls Bausteine im Angebot der Tagespflege. Mit den Kirchengemeinden Linkenheim und Hochstetten und mit der gesamten Evan- gelischen Allianz im Ort arbeiten wir zusammen. Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie sind in Kooperation im Haus möglich.

I nformationen erhalten Sie beim Diakoniezentrum Rathausstraße 6 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/941116 Mail: [email protected] Homepage: www.diakonie-liho.de

15 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Vollstationäre Pflege Nicht immer ist es möglich, dass Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend in den eigenen vier Wän- den verbringen. Wenn eine Versorgung im häuslichen Bereich nicht (mehr) möglich ist, sollte ein Umzug in ein Pflegeheim in Erwägung gezogen werden.

Stiftung Geschw. Wilhelm Nees Hebelstraße 15 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/ 93540 Mail: [email protected] Homepage: www.stiftung-nees.de

INCURA Seniorenresidenz Dettenheim Humboldtstraße 1 76706 Dettenheim Homepage: www.incura.de

Caritas Seniorenhaus St. Franziskus Udenheimer Straße 4 76661 Philippsburg Tel.: 07256/ 93280 Mail: [email protected] Homepage: www.caritas-senioren.de

AWO Seniorenzentrum Rheinaue Kantstraße 3 76676 Graben-Neudorf Weitere Adressen für stationäre Pflege erhal- Tel.: 07255/ 76460 ten Sie auch über die Altenhilfefachberatung Mail: [email protected] des Landkreises Karlsruhe. Homepage: www.awo-seniorenzentrum-rheinaue.de

16 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Kurzzeitpflege INCURA Seniorenresidenz Dettenheim Humboldtstraße 1 Kurzzeitpflege ist die vorübergehende vollstationäre 76706 Dettenheim Unterbringung in einem Pflegeheim. Dies kann z.B. Homepage: www.incura.de bei einer vorübergehenden Verhinderung eines pfle- genden Angehörigen (Krankheit oder Urlaub) der Fall Betreutes Wohnen sein. Auch nach einer Entlassung aus dem Kranken- Dettenheim-Rußheim in Planung haus ist manchmal eine Kurzzeitpflege im Sinne einer Rheinstraße Übergangspflege hilfreich. Diese kann auch dazu die- 76706 Dettenheim nen, interessierten Menschen ein „Probewohnen“ im Pflegeheim zu ermöglichen. AWO Seniorenzentrum Rheinaue Kantstraße 3 Betreutes Wohnen 76676 Graben-Neudorf Betreute Wohnanlagen bieten barrierefreie, senio- Tel.: 07255/ 76460 rengerechte Miet- oder Eigentumswohnungen inklusi- Mail: [email protected] ve Betreuungsservice an. Das Konzept ist für Seniorin- Homepage: nen und Senioren geeignet, die selbstständig leben www.awo-seniorenzentrum-rheinaue.de können und möchten, im Notfall aber schnell und zu- AWO Betreute Wohnanlage Haus Langer Berg verlässig Hilfe bekommen möchten. Europaring 50 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/800539 Fax: 07247/2072804 Mail: [email protected] Caritas Seniorenhaus St. Franziskus Udenheimer Straße 4 76661 Philippsburg Tel.: 07256/ 93280 Mail: [email protected] Homepage: www.caritas-senioren.de Sankt Martin Philippsburg Thüngenstraße 19-21 76661 Philippsburg Tel.: 07256/ 9328333 Weitere Adressen für betreute Wohnanlagen erhalten Mail: [email protected] Sie auch über die Altenhilfefachberatung des Landkreises Homepage: www.meinStMartin.de Karlsruhe.

17 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

A mbulante Pflege Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen bieten professionelle häusliche Versorgung in der Alten- und Krankenpflege sowie hauswirtschaftliche Hilfen im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes. Damit kann auch bei Krankheit oder im Pflegefall eine Ver- sorgung in der vertrauten, eigenen Umgebung sicher- gestellt werden.

AWO Sozialstation Linkenheim-Hochstetten Europaring 50 76351 Linkenheim-Hochstetten Tagespflege und Betreuung Tel.: 07247/89922 In der Tagespflege werden Seniorinnen und Senioren Fax. 07247/2072804 tagsüber, in der Regel von Montag bis Freitag, be- Mail: [email protected] treut und gepflegt. Dies trägt zur Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bei. Das Mo- Kirchliche Sozialstation Nördliche Hardt e.V. dell stellt vor allem dann eine geeignete Lösung dar, Hauptstraße 11 A wenn ältere Personen zwar daheim versorgt, jedoch 76676 Graben-Neudorf keine Betreuung rund um die Uhr sichergestellt wer- den kann. Tel.: 07255/6425 Mail: [email protected] AWO Seniorenzentrum Rheinaue Homepage: www.sozialstation-nh.de Kantstraße 3 76676 Graben-Neudorf Weitere Adressen für Tagespflege erhalten Sie auch Tel.: 07255/ 76460 über die Altenhilfefachberatung des Landkreises Mail: [email protected] Karlsruhe. Homepage: www.awo-seniorenzentrum-rheinaue.de Diakoniezentrum Rathausstraße 6 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/941116 Mail: [email protected] Homepage: www.diakonie-liho.de

18 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Palliativmedizin Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist es, die Lebensqualität von Patienten mit einer fortgeschritte- Am Ende eines oft langen Leidensweges steht meist nen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung zu nicht mehr die Behandlung der Tumorerkrankung, verbessern, indem Symptome körperlicher, seelischer sondern die Vermeidung oder Linderung körperlicher und psychosozialer Art gelindert werden. Die Patien- und seelischer Not im Vordergrund der Betreuung. ten erfahren auf der Palliativstation eine ganzheitli- Palliativstationen in Krankenhäusern sind eigenstän- che Behandlung im Sinne der Symptomkontrolle und dige, in ein Krankenhaus integrierte, spezialisierte psychosozialer Stabilisierung unter Einbeziehung der Einrichtungen zur Versorgung schwerstkranker und Angehörigen, denn die Auseinandersetzung mit der sterbender Menschen, die einer Krankenhausbe- schweren Erkrankung und der Begrenztheit des Le- handlung bedürfen. bens belastet die Patienten und ihre Angehörigen. Das Palliativteam unterstützt und begleitet jeden Pa- tienten individuell.

Stationäre Palliativmedizin: Ambulante Palliativmedizin Rechbergklinik Palliative Care Team „Arista“ Virchowstraße 15 Team Nord 75015 Bretten Huttenstraße 43 Tel.: 07252/5479460 76646 Bruchsal Mail: [email protected] Tel.: 07251/ 9342910 Homepage: www.rkh-kliniken.de Mail: [email protected] Städtisches Klinikum Karlsruhe Homepage: www.pct-arista.de Medizinische Klinik III Moltkestraße 90 Ökumenischer Hospiz-Dienst Tel.: 0721/9743021 Friedhofstraße 11 Mail: [email protected] 76646 Bruchsal Homepage: www.klinikum-karlsruhe.de Tel.: 07251/ 800858 Mail: [email protected] St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Homepage: www.hospiz-bruchsal.de Medizinische Klinik 2 Südendstraße 32 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/ 8108-3014 Mail: [email protected] Homepage: www.vincentius-kliniken.de 19 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

H ospiz Hospizdienste begleiten und unterstützen schwer Der ambulante Hospizdienst trägt dazu bei, den kranke und sterbende Menschen in der letzten Pha- Wunsch der meisten Menschen zu erfüllen, zuhause se ihres Lebens. Ebenfalls werden Angehörige und oder „wie zuhause“ sterben zu können. Die Inan- Freunde in die Arbeit mit einbezogen und unterstützt spruchnahme des Angebots ist kostenlos. – auch über den Tod hinaus.

Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung Regionalgruppe der IGSL e.V. Kaiserstraße 18 76646 Bruchsal Frau Claudia Schäfer-Bolz Für Bürger und Bürgerinnen des Landkreises Karlsru- Tel.: 07251/ 3204010 he und somit auch für die Bürgerinnen und Bürger von Mail: [email protected] Dettenheim besteht in ein stationäres Hos- Homepage: www.hospizgruppe.de piz mit individueller Begleitung schwerstkranken und sterbender Menschen sowie Begleitung und Unter- Ökumenischer Hospiz-Dienst stützung ihrer Angehörigen und Freunde, auch nach Friedhofstraße 11 dem Tode und in der Zeit der Trauer. 76646 Bruchsal Frau Claudia Kraus Hospiz Arista Tel.: 07251/ 800858 Pforzheimer Straße 33 A Mail: 76275 Ettlingen [email protected] Tel.: 07243/ 945420 oder 9454277 Homepage: Mail: [email protected] www.hospiz-bruchsal.de Homepage: www.hospiz-arista.de

20 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Weitere Informationen erhalten Sie bei: AWO Sozialstation Linkenheim-Hochstetten Europaring 50 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/ 89922 Mail: [email protected] M enü-Service / Essen auf Rädern DRK Kreisverband Karlsruhe Wenn Ihnen das Einkaufen und das Zubereiten einer Ettlinger Straße 13 täglichen Mahlzeit schwer fällt, können Sie auf das 76137 Karlsruhe Angebot mobiler Mahlzeitendienste zurückgreifen. Frau Andrea Welker Die Mahlzeiten werden in die Wohnung geliefert. Tel.: 0721/ 95595175 Neben der Normalkost werden auch Schonkost Mail: [email protected] sowie vegetarische und Sonderkost für Diabetiker Homepage: www.drk-karslruhe.de angeboten.

T afelladen Linkenheim-Hochstetten Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich. Sie sam- meln, mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern, die Le- In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebens- bensmittel ein und verteilen diese unentgeltlich oder mittel vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. gegen einen geringen Kostenbeitrag an Bedürftige. Gleichzeitig gibt es hierzulande Millionen von Men- In unserer Nachbargemeinde Linkenheim-Hochstetten schen, denen es an elementaren Nahrungsmitteln wurde eine Außenstelle des Ettlinger Tafelladens er- fehlt. öffnet:

Tafelladen Linkenheim-Hochstetten Gewerbering 1a 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel.: 07247/ 9543620 Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

21 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

C AP-Mobil Die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. betreibt neben Kunden beim Einkaufen unterstützen und bei kürzeren dem Markt in Graben-Neudorf auch das CAP-Mobil, Heimwegen auch beim Tragen helfen. Geliefert wird einen rollenden Supermarkt mit einem Sortiment von ohne Preisaufschlag zum Ladenpreis. Auch können über 800 Artikeln, vornehmlich aus beliebten Marken- Bestellungen für die nächste Tour aufgegeben wer- artikeln bestehend. Von montags bis samstags wer- den. Durch den Betrieb des rollenden Supermarktes den insgesamt 26 Orte im Landkreis Karlsruhe ange- werden Arbeitsplätze für Angestellte mit und ohne fahren. Der rollende Markt kündigt sich mit Glocke an Behinderungen geschaffen. Dies ist zudem eine ide- und kommt vor die Haustüre, d.h. ca. alle 300 m gibt ale Form der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft es einen Verkaufsstopp. Dadurch werden die Wege für Beschäftigte mit Handicap im direkten Kontakt mit für die Kunden kurz gehalten. Dies ist gerade für älte- den Kunden, bei dem sie zeigen können, was sie leis- re Mitbürger, die dadurch mobil bleiben können, eine ten. Dienstag und Freitag kommt das Cap Mobil nach sinnvolle Ergänzung zu den vorhandenen Einkaufs- Liedolsheim und nach Rußheim. Die aktuellen Fahr- möglichkeiten. Oft werden die Fahrer auf ihren Tou- zeiten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde ren von behinderten Mitarbeitern begleitet, die die Dettenheim.

22 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

H ausnotruf Ein Hausnotrufsystem ist ein elektronisches Melde- system, das mit einer Notrufzentrale verbunden ist, die im Bedarfsfall Hilfe organisieren kann. Es gibt Pflegebedürftigen, Älteren, allein lebenden Personen die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu ma- chen. Hausnotrufgeräte eignen sich insbesondere für Menschen, die ihre Selbstständigkeit erhalten wollen, jedoch durch Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Beeinträchtigung gefährdet sind. Sie können in nahezu jedem Haushalt eingerichtet wer- den.

W eitere Informationen erhalten Sie:

A SB Baden-Württemberg e.V. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Region Karlsruhe Regionalverband Karlsruhe Pforzheimer Straße 27a Windeckstraße 2 76227 Karlsruhe 76135 Karlsruhe Herrn Karl Drexler Frau Birgit Weber Tel.: 0721/49008400 Tel.: 0721/ 914349-15 Mail: [email protected] Homepage: www.johanniter.de Homepage: www.asb-ka.de

DRK Kreisverband Karlsruhe Geschäftsstelle Herr Jürgen Schlindwein Ettlinger Straße 13 Am Mantel 3 76137 Karlsruhe 76646 Bruchsal Frau Beatrice Spendrin Tel.: 07251/922204 Tel.: 0721/95595176 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: www.drk-karslruhe.de

23 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Fahrdienst für Behinderte Der Fahrdienst für Behinderte ermöglicht außerge- wöhnlich gehbehinderten Personen, insbesondere Rollstuhlfahrern, die Teilnahme am allgemeinen ge- sellschaftlichen Leben. Mit dem Fahrdienst sind kos- tenlose Fahrten zu Besorgungen des täglichen Lebens, aber auch zur Teilnahme an kulturellen, religiösen, po- litischen und sonstigen Veranstaltungen möglich. Die Freizeitgestaltung wird erleichtert und Besuchsfahrten zu Verwandten und Bekannten können vorgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Amt für Versorgung und Rehabilitation Wolfartsweierer Straße 5 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/ 936-70730 oder -70430 Pflegekurse für pflegende Angehörige In Pflegekursen werden pflegende Angehörige infor- miert über:

· Mobilisierungs- und Lagerungsmethoden · Rückenschonende Transfer-Methoden · Ernährung und Vorbeugung · Hilfsmittel und Rehabilitationsmaßnahmen · Pflegeversicherung und Recht

Die ambulanten Pflegedienste sowie Ihre Kranken- kasse können Sie bei Fragen zu Pflegekursen für An- gehörige näher beraten.

24 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Finanzielle Hilfen im Alter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Auf Sozialhilfe haben seit den Hartz-Reformen auch Weitere Auskünfte erhalten Sie beim: Erwerbsunfähige auf Zeit, Vorruheständler mit nied- Landratsamt Karlsruhe riger Rente und längerfristig Erkrankte Anspruch. Die Amt für Grundsatz und Soziales Grundsicherung ist eine steuerfinanzierte bedarfsori- Wolfartsweierer Straße 5 entierte Basisleistung im Alter und bei Erwerbsminde- 76131 Karlsruhe rung auf der Grundlage des sogenannten Grundsi- Tel.: 0721/ 936-70110 cherungsgesetzes. Mail: [email protected] Die Leistung der Grundsicherung soll den grundlegen- den Bedarf für den Lebensunterhalt der Menschen Sprechzeiten: absichern, die aufgrund ihres Alters oder wegen vol- ler Erwerbsminderung endgültig aus dem Erwerbs- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag leben ausgeschieden sind und deren Einkommen für 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr den notwendigen Lebensunterhalt nicht ausreicht. Donnerstag Anträge hierfür sind beim Bürgerbüro Liedolsheim 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und bei der Verwaltungsstelle Rußheim erhältlich. (Dienstag ist geschlossen)

25 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

H ilfe zur Gesundheit Personen, für die kein Krankenversicherungsschutz Anträge hierfür sind beim Bürgerbüro Liedolsheim begründet werden kann und die der ärztlichen Be- und bei der Verwaltungsstelle Rußheim erhältlich. handlung bedürfen, können Hilfen zur Gesundheit erhalten. Die Hilfen sind einkommens- und vermö- gensabhängig.

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim: Sprechzeiten: Landratsamt Karlsruhe Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Amt für Versorgung und Rehabilitation 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wolfartsweierer Straße 5 Donnerstag 76131 Karlsruhe 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Frau Susanne Otto Tel.: 0721/ 936-71510 (Dienstag ist geschlossen) Mail: [email protected]

Hilfe zur Pflege Hilfe zur Pflege kann in Einrichtungen (Alters- oder Hilfe, Pflege und die Kosten des Lebensunterhaltes zu Pflegeheim) oder außerhalb von Einrichtungen (zu gewährleisten, kann ergänzend Sozialhilfe (Hilfe zur Hause) gewährt werden. Sollten die Leistungen der Pflege) beantragt werden. Anträge hierfür sind beim Pflegekasse, das Einkommen und das Vermögen des Bürgerbüro Liedolsheim und bei der Verwaltungsstel- Pflegebedürftigen nicht ausreichen, um die notwen- le Rußheim erhältlich. dige

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim: Sprechzeiten: Landratsamt Karlsruhe Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Amt für Versorgung und Rehabilitation 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wolfartsweierer Straße 5 Donnerstag 76131 Karlsruhe 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Frau Susanne Otto Tel.: 0721/ 936-71510 (Dienstag ist geschlossen) Mail: [email protected]

26 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Landesblindenhilfe Zum Ausgleich blindheitsbedingter Nachteile haben Anträge hierfür sind beim Bürgerbüro Liedolsheim Blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, die und bei der Verwaltungsstelle Rußheim erhältlich. das erste Lebensjahr vollendet haben und ihren ge- wöhnlichen Aufenthalt in Baden-Württemberg haben, evtl. Anspruch auf Landesblindenhilfe. Diese kann nur auf Antrag gewährt werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim: Sprechzeiten: Landratsamt Karlsruhe Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Amt für Versorgung und Rehabilitation 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wolfartsweierer Straße 5 Donnerstag 76131 Karlsruhe 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Herr Josef Kremer (Dienstag ist geschlossen) Tel.: 0721/ 936-71610 Mail: [email protected]

Schwerbehindertenausweis Wer körperlich, geistig oder seelisch behindert ist, Eine persönliche Beratung beim Landratsamt sollte seine Ansprüche nach dem Schwerbehinderten- Karlsruhe ist möglich recht überprüfen lassen. Das Amt für Versorgung und Rehabilitation des Landkreises Karlsruhe entscheidet Landratsamt Karlsruhe abschließend über die Behinderung, den Grad der Amt für Versorgung und Rehabilitation Behinderung und gegebenenfalls über weitere ge- Wolfartsweierer Straße 5 sundheitliche Merkmale für die Inanspruchnahme von 76131 Karlsruhe Nachteilsausgleichen wie zum Beispiel Parkerleichte- Tel.: 0721/ 936-70100 rung, Freifahrt für eine Begleitperson, Rundfunkge- bührenbefreiung usw. Ab einem Grad der Behinde- Sprechzeiten: rung von wenigstens 50% wird ein Schwerbehinder- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag tenausweis ausgestellt. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Antragsformulare für Erstanträge und Änderungen Donnerstag nach dem Schwerbehindertenrecht erhalten Sie beim 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bürgerbüro Liedolsheim und bei der Verwaltungsstel- le Rußheim. (Dienstag ist geschlossen)

27 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

W ohnberechtigungsschein Dies ist eine Bescheinigung über die Wohnberechti- Rathaus Dettenheim gung im öffentlich geförderten sozialen Wohnungs- Hauptamt bau und gilt für die Dauer von einem Jahr. Die Be- Bächlestraße 33 scheinigung ist Voraussetzung für den Bezug einer 76706 Dettenheim mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnung. Die Herrn Swen Goldberg Erteilung des Wohnberechtigungsscheins erfolgt auf Tel.: 07247/ 931-103 Antrag bei der Gemeinde Dettenheim. Mail: [email protected]

Wohngeld/ Lastenzuschuss Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für Bewohner Ansprechpartner von Mietwohnungen und für Heimbewohner und als Landratsamt Karlsruhe Lastenzuschuss für Eigentümer von Eigenheimen und Amt für Versorgung und Rehabilitation Eigentumswohnungen. Die Höhe des Wohngeldes Wolfartsweierer Straße 5 ist abhängig von der Familiengröße, von der Höhe 76131 Karlsruhe des Einkommens bzw. der Rente, von der Höhe der Frau Kerstin Veit Wohnungsmiete und von der Ausstattung sowie Tel.: 0721/ 936-71120 vom Baujahr der Wohnung. Wohngeld ist nicht Mail: [email protected] rückzahlungspflichtig. Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Dienstag ist geschlossen)

28 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

R undfunkbeitragsbefreiung / -ermäßigung · Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld Radio und Fernsehen haben gerade im Leben älterer nach dem SGB II Menschen eine wichtige Bedeutung. Für beides sind · Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewer- jedoch monatliche Gebühren zu entrichten. Grund- berleistungsgesetz sätzlich gilt, dass jeder Haushalt Rundfunkgebühren · Taubblinde Menschen zu zahlen hat, unabhängig davon, ob auch tatsächlich ein Radio- oder Fernsehgerät vorhanden ist. Von den · Empfänger von Blindenhilfe nach § 72 SGB XII Rundfunk- und Fernsehgebühren können u.a. befreit · Empfänger von Grundsicherung nach SGB XII, werden: 4. Kapitel · Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunter- · Empfänger von Leistungen der Kriegsopferfürsorge halt nach SGB XII, 3. Kapitel Ermäßigt werden können die Rundfunkgebühren für · Empfänger von Hilfe zur Pflege nach SGB XII, · Behinderte (Inhaber von Schwerbehindertenaus- 7. Kapitel weis mit dem Vermerk „RF“) Die Anträge sind beim Bürgerbüro Liedolsheim so- wie bei der Verwaltungsstelle Rußheim erhältlich.

Telefongebührenermäßigung Bei bestimmten sozialen Voraussetzungen ist eine der Behinderung (GdB) von mindestens 90 %. Der Ermäßigung des Telefongrundpreises der Deutschen Antrag ist direkt bei der Deutschen Telekom zu stellen. Telekom möglich, z.B. wenn Sie bereits von den Rundfunkgebühren befreit sind. Außerdem für Blin- Antragsvordrucke erhalten Sie beim Bürgerbüro Lie- de, Gehörlose oder Sprachbehindert mit einem Grad dolsheim sowie bei der Verwaltungsstelle Rußheim.

29 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Karte ab 65 Mit der Karte ab 65 können alle Menschen, die 65 Jahre oder älter sind, kreuz und quer im gesamten Verbundgebiet der KVV fahren, so oft sie wollen. Die Karte ab 65 ist eine Jahreskarte. Sie ist personen- bezogen und somit nicht übertragbar. Gegen Vorlage eines Rentenbescheids kann die Karte ab 65 bereits W eitere Auskünfte: ab dem 60. Lebensjahr erworben werden. VBK Abo-Stelle Seit Dezember 2016 ist die ganztägige Mitnahme Postfach 1140 aller eigenen Enkel und / oder Kinder bis einschließ- 76001 Karlsruhe lich 14 Jahren möglich. Die Karte ab 65 kostet derzeit Tel.: 0721/ 6107-5885 46 E/Monat bzw. 552 E/Jahr.

Vorsorge im Alter Im Bürgerbüro Liedolsheim sowie in der Verwaltungs- stelle Rußheim werden nach vorheriger Terminver- einbarung Rentenanträge entgegengenommen. Der örtliche Versicherungsberater Herr Jung hilft Ihnen bei Fragen auch gerne weiter. Seine Sprechstunde findet donnerstags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in 68753 Waghäusel-Kirrlach, Fliederstraße 12 statt. Eine vorherige Anmeldung unter 07254/ 8608 ist er- forderlich.

D eutsche Rentenversicherung Bund Tel.: 0800 – 1000 480 70 R entenversicherung D eutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Die gesetzliche Rente ist der wichtigste Baustein der Tel.: 0800 – 1000 480 24 finanziellen Absicherung für das Alter. Auskünfte über den Versicherungsverlauf sollten frühzeitig eingeholt D eutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg werden. Der Antrag auf Rente sollte frühzeitig gestellt Gartenstraße 105 werden. Alle Renten müssen grundsätzlich beantragt 76135 Karlsruhe werden – eine automatische Gewährung erfolgt nicht. Tel.: 0721/825-0 30 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Pflegeversicherung Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist man dort auch pflegeversichert. Die Pflegeversicherung deckt das Risiko einer möglichen Pflegebedürftig- keit ab. Tritt eine Pflegebedürftigkeit ein, werden die entstehenden Kosten im Allgemeinen von der Pfle- geversicherung übernommen. Dafür muss bei der Versicherung für den pflegebedürftigen Angehörigen einen Antrag gestellt werden. Die Leistungen werden in Form von Geld- und Sachleistungen erbracht und umfassen auch weitestgehend die häusliche Pflege. Der Umfang und die Höhe der Leistungen sind ab- Leistungen bei häuslicher Pflege hängig von der Einstufung in einen von fünf möglichen Im Rahmen der häuslichen/ambulanten Pflege gibt es Pflegegraden. Die Begutachtung und Einstufung er- verschiedene Möglichkeiten, Leistungen der Pflege- folgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkas- versicherung in Anspruch zu nehmen. sen (MDK).

Pflegegeld Pflegesachleistungen Wird Pflegegeld in Anspruch genommen, muss dies Die Hilfeleistungen (Pflege und hauswirtschaftliche dazu verwendet werden, um die erforderliche Grund- Versorgung) können auch von professionellen, ambu- pflege und hauswirtschaftliche Versorgung sicherzu- lanten Pflegediensten oder Sozialstationen erbracht stellen, z.B. durch Angehörige, Freunde oder Nach- werden. Dabei übernimmt die Pflegekasse die mo- barn. Die Höhe des monatlichen Pflegegeldes richtet natlich anfallenden Kosten bis zu folgenden Maximal- sich nach dem Pflegegrad (Stand 01.07.2018): beträgen (Stand 01.07.2018):

Pflegegrad Leistung Pflegegrad Leistung PG 1 0,- € PG 1 0,- € PG 2 316,- € PG 2 689,- € PG 3 545,- € PG 3 1.298,- € PG 4 728,- € PG 4 1.612,- € PG 5 901,- € PG 5 1.995,- €

31 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Ebenfalls möglich ist eine Kombination aus Geld- und Des Weiteren können unter bestimmten Vorausset- Sachleistungen, die sogenannte Kombinationsleis- zungen zusätzliche Leistungen in Anspruch genommen tung. Dabei wird die Pflegesachleistung nur zum Teil werden. Dies sind zum Beispiel: in Anspruch genommen und deshalb zudem ein antei- · Pflegekurse für pflegende Angehörige und ehren- liges Pflegegeld gewährt. amtliche Pflegepersonen · Pflegehilfsmittel · Zuschüsse zur pflegegerechten Umgestaltung des Wohnumfeldes

Leistungen bei teilstationärer Tages- oder Nachtpflege Teilstationäre Pflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die häusliche Pflege nicht in ausrei- Pflegegrad Leistung chendem Maße sichergestellt werden kann. In der PG 1 0,- € Regel werden die Pflegebedürftigen morgens abge- holt, verbringen den Tag in einer Pflegeeinrichtung PG 2 689,- € und werden dann nachmittags zurück nach Hause ge- PG 3 1.298,- € bracht. Tagespflege wird häufig genutzt, wenn Ange- hörige berufstätig sind und daher tagsüber nicht für PG 4 1.612,- € die Pflegebedürftigen da sein können. Die Pflegekas- PG 5 1.995,- € se übernimmt monatlich pflegebedingte Aufwendun- gen (Stand 01.07.2018) bis zur Höhe von:

Leistungen bei vollstationärer Pflege Die vollstationäre Pflege ist nachranging gegenüber Das Heimentgelt setzt sich aus folgenden Bestandtei- der häuslichen und teilstationären Versorgung. Dies len zusammen: bedeutet, dass die Pflege in einer vollstationären Ein- · Pflegekosten richtung erst dann in Anspruch genommen werden · Kosten für die Unterkunft kann, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht · Kosten für Verpflegung möglich ist oder wegen der Besonderheit des Einzel- · Investitionskostenbeitrag falls nicht in Betracht kommt. · Ausbildungszuschlag

32 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Von der Pflegeversicherung wird ein monatlicher Pau- Die Differenz zwischen Heimentgelt und Pflegekas- schalbetrag (Stand 01.07.2018) in Abhängigkeit vom senleistung ergibt den sogenannten Eigenanteil, der individuellen Pflegegrad übernommen: von jedem Bewohner selbst zu tragen ist.

Pflegegrad Leistung PG 1 125,- € PG 2 770,- € PG 3 1.262,- € PG 4 1.775,- € PG 5 2.005,- €

Leistungen im Rahmen von Kurzzeit- und Verhinderungspflege Im Anschluss an eine stationäre Behandlung (Kran- Urlaub macht oder aufgrund von Krankheit vorüber- kenhaus oder Reha) oder in Krisensituationen, in gehend verhindert ist. denen eine Versorgung in der häuslichen Umgebung Leistungen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungs- nicht sichergestellt werden kann, besteht die Mög- pflege können auch miteinander kombiniert werden, lichkeit der Kurzzeitpflege in einer stationären Einrich- sodass z.B. der Anspruch auf Verhinderungspflege für tung. die Kurzzeitpflege mit verwendet werden kann. Im Rahmen der Verhinderungspflege übernimmt die Für Kurzzeit- und Verhinderungspflege stehen in den Pflegeversicherung die Kosten der Ersatzpflege für Pflegegraden 2 bis 5 jährlich jeweils 1.612 € zur Ver- maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr. Dieser An- fügung (Stand 01.07.2018). spruch besteht z.B., wenn die private Pflegeperson

33 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Betreuungsrecht Durch Unfall, Krankheit oder mit zunehmendem Alter möglich ist, sollte frühzeitig mit Vorsorgevollmacht, kann jeder in die Situation kommen, seine Angele- Betreuungsverfügung und Patientenverfügung vor- genheiten nicht mehr selbst regeln und Fragen nicht gesorgt werden. Nur so kann gewährleistet werden, mehr selbst beantworten zu können. Für diese Zeiten, dass auch dann Entscheidungen entsprechend den in denen eigenverantwortliches Handeln nicht mehr eigenen Wünschen getroffen werden.

Vorsorgevollmacht Durch die eigene Vorsorgevollmacht kann die Bestel- wahrnimmt. Gegenstand der Vollmacht können u.a. lung eines gesetzlichen Betreuers überflüssig gemacht sein: Vertretung in Vermögensangelegenheiten, Aus- werden und man kann rechtzeitig bestimmen, wer im wahl eines Pflegeheimes oder einer Klinik, Abschluss Falle einer möglichen Einschränkung die Interessen von Pflegeverträgen.

Betreuungsverfügung Die Betreuungsverfügung dient dazu, bereits im Vo- Informationen erhalten Sie bei: raus festzulegen, wer im Bedarfsfall vom Gericht Amtsgericht – Vormundschaftsgericht Bruchsal als rechtlicher Betreuer bestellt werden soll. Eben- Schönbornstraße 18 falls kann festgehalten werden, wer keinesfalls als 76646 Bruchsal Betreuer eingesetzt werden soll. Zusätzlich ist es Tel.: 07251-740 möglich, dem Betreuer inhaltliche Vorgaben für Mail: [email protected] die Betreuung, wie z.B. besondere Wünsche oder Gewohnheiten mitzugeben.

34 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Patientenverfügung Damit Sie sicher sein können, dass im Ernstfall Ihre Angelegenheiten so geregelt werden, wie Sie sich es wünschen, sollten Sie durch eine Patientenverfügung vorsorgen. Sie hilft auch dem behandelnden Arzt zu entscheiden, welche medizinischen Maßnahmen Sie Weitere Informationen erhalten Sie beim: wünschen und welche ergriffen werden sollen. Patien- Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe tenverfügungen sind verbindlich und müssen von den Ärzten umgesetzt werden. Eine Patientenverfügung Standort Bruchsal ist nur dann wirksam, wenn sie schriftlich verfasst und Otto-Oppenheimer-Platz 5 vom Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift 76646 Bruchsal oder durch ein notariell beglaubigtes Handzeichen un- Tel.: 07251/ 79-199 terzeichnet ist. Eine Unterschriftsbeglaubigung oder Fax: 07251/ 79-496 notarielle Beurkundung der Patientenverfügung ist Mail: pflegestuetzpunkt.bruchsal@landratsamt- dagegen nicht zwingend vorgeschrieben. Die schriftli- karlsruhe.de che Erklärung sollte möglichst klar formuliert und ne- ben der Unterschrift auch mit Datum versehen sein. Ab Frühjahr 2019 ist der Pflegestützpunkt Stuten- Daneben sollten Sie Vertrauenspersonen nennen, die see für die Dettenheimer Bürgerinnen und Bürger die Verfügung auch mitunterschreiben. Diese Vertrau- zuständig. enspersonen sind später die Ansprechpartner für den behandelnden Arzt.

35 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

A ktiv im Alter

Gemeinde Dettenheim

und Teilnahme am allgemeinen gesellschaftlichen Leben bieten. Es wird ein buntes Programm von Filmen, interessanten und unterhaltenden Vorträ- gen geboten, z. B. über Reisen, Natur, Themen aus der Heimat, Prävention im Alltag und vieles mehr.

Der freundschaftliche Gedankenaustausch, aktives Training durch Bewegung im Sitzen sowie das ge- meinschaftliche Singen runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Die Dettenheimer Seniorennachmittage können längst auf eine ganze Reihe Veranstaltungen zu- rückblicken und sind uns eine lieb gewonnene Tradi- tion geworden. Sie sind ein Angebot der Gemeinde an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie sollen durch Freude und Frohsinn Abwechs- lung in den Alltag bringen, das Miteinander fördern

36 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Die Gestaltung der Nachmittage übernehmen ehren- amtliche Helfer. Insbesondere die sehr engagierten Teams des DRK und der Landfrauen, denen wir an Seniorenbeauftragte Liedolsheim dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen wollen, tra- Gisela Hilpp gen maßgeblich zum Gelingen bei. Tel.: 07247/ 7954 Wir wollen auch in Zukunft diese Nachmittage fort- Mail: [email protected] setzen und den Teilnehmern weiterhin auf diese Wei- se einige frohe Stunden schenken. Unser Lohn ist es, Seniorenbeauftragter Rußheim wenn unsere Seniorinnen und Senioren von diesen Manfred Werner Veranstaltungen den Frohsinn und die gute Laune Tel.: 07255/ 8283 nach Hause mitnehmen und beim nächsten Mal wie- Mail: [email protected] der dabei sind. Die Termine werden auf der Homepage der Gemein- de (www.dettenheim.de) sowie in der Tagespresse und im Dettenheimer Anzeiger veröffentlicht.

CVJM Liedolsheim e.V. Ansprechpartner: Wandern und Kaffee: Trudl und Ludwig Westenfelder 1x / Monat dienstags Tel.: 07247 / 6132 Treffpunkt: Kontakt: CVJM-Haisl, Hopfenweg, CVJM Liedolsheim e.V. Liedolsheim Jana Hager Hauptstraße 108 Die Wanderung dauert etwa 1-1,5 Stunden auf der 76706 Dettenheim Liedolsheimer Gemarkung, anschließend sitzen wir Tel.: 07247 / 398379 bei einer Kaffee-Runde gemütlich zusammen. Man Mail: [email protected] kann auch nur zur Kaffee-Runde kommen. homepage: www.cvjm-liedolsheim.de

37 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

E vangelische Kirchengemeinde Liedolsheim Frauenkreis: 1 x / Monat (Sept-Juni) montags um 14.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Liedolsheim; Pro- gramm: Kaffee und Kuchen, ein interessantes Thema. Seniorennachmittag: 1 x / Monat (Sept-Juni) donnerstags um 14.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Liedolsheim; Pro- Kontakt: gramm: Andacht, Kaffee und Kuchen, ein interessan- Evangelische Kirchengemeinde Liedolsheim tes Thema. Hauptstraße 54 Ansprechpartnerin: 76706 Dettenheim Tanja Hunder Tel.: 07247/ 6218 Tel.: 07247/ 947778 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-liedolsheim.de

E vangelische Kirchengemeinde Rußheim Frauenkreis: Dienstag: 15.00 Uhr - 16.00 Uhr (Winterhalbjahr) Seniorengymnastik Dienstag:11.00 Uhr - 12.00 Uhr Gemeindegebet Donnerstag: 9.00 Uhr - 09.30 Uhr Frauenfrühstück 1-2 x im Jahr, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Kontakt: Evangelische Kirchengemeinde Rußheim Rheinstraße 26 76706 Dettenheim Tel.: 07255/ 725020 Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-russheim.de

38 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Katholische Kirchengemeinde Graben-Neudorf-Linkenheim

aller Konfessionen. Auch sonstige Veranstaltungen, wie Vorträge oder Liedvorträge finden gelegentlich im Pfarrsaal für Senioren statt. Den jährlich stattfin- denden Pilgerreisen können sich Senioren ebenfalls gerne anschließen. Eine Einladung erfolgt durch das Pfarrblatt und den Dettenheimer Anzeiger. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, ein Gespräch mit einem Seelsorger zu vereinbaren sowie die Kran- kenkommunion oder auch das Sakrament der Kran- kensalbung zu empfangen. Dazu melden Sie sich bitte im Kath. Pfarramt in Linkenheim an.

Neben den regelmäßig stattfindenden Gebets- und Gottesdiensteinladungen, die die gesamte Kirchen- Kontakt: gemeinde betreffen, gibt es auch eine Reihe von An- Katholische Kirchengemeinde geboten für verschiedene Altersgruppen und Grup- Graben-Neudorf-Linkenheim pierungen. Einige Angebote richten sich an Eltern mit Hochstetter Straße 49 Kleinkindern, an Ministranten, Kinder und Jugendliche, 76351 Linkenheim-Hochstetten Familien und auch an die große Gruppe der Senioren. So finden im Pfarrsaal in Liedolsheim jährlich zumeist Tel.: 07247/4622 vier Veranstaltungen des Seniorenwerkes statt. Diese Mail: [email protected] Veranstaltungen sind selbstverständlich für Senioren Homepage: www.graben-neudorf-linkenheim.de

39 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

LandFrauen Liedolsheim Die Gymnastikgruppe lädt zur Präventiven Gymnastik auch Senioren ein: 09.01.2019 – 24.07.2019 immer mittwochs um 10:00 Uhr, im DRK-Heim, Bäch- lestraße 82, Übungsleiterin Rosemarie Lichtenwalder. Auch Nicht-Mitglieder können an diesen Gruppen- stunden teilnehmen, Kosten pro Stunde 2,00 €. Erhalten Sie die Fitness, steigern Sie die Leistungsfä- Wir haben eine bunte Vielfalt an lehrreichen, un- higkeit und gleichen Bewegungsmangelerscheinun- terhaltsamen und spannenden Bildungs- und Kul- gen aus . . . . . schauen Sie bei uns rein . . . . . turangeboten zusammengestellt. Lassen Sie sich in Die LandFrauen Liedolsheim planen jedes Jahr ein entspannter Atmosphäre in ferne Länder entführen großes Veranstaltungsprogramm. Zu allen Veranstal- oder lauschen den spannenden Erzählungen rund tungen sind uns Gäste herzlich willkommen – wir freu- um unsere Gemeinde. In netter Gesellschaft fahren en uns auf Ihren Besuch. die Reiselustigen zu schönen Zielen, die uns für ein paar Stunden den Alltag vergessen lassen. Viel Spaß Das Team der LandFrauen Liedolsheim machen auch unsere gemütlichen Handarbeits- und Kreativnachmittage bei Kaffee und Kuchen.

Kontakt: LandFrauen Liedolsheim Ingrid Beele-Luppold Bächlestraße 71 76706 Dettenheim Tel.: 07247/ 85489 Mail: [email protected] Homepage: www.landfrauen-liedolsheim.jimdo.com

40 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Landfrauenverein Rußheim Kontakt: Landfrauenverein Rußheim Christel Lafferthon Gartenstraße 23 76706 Dettenheim Tel.: 07255/ 2776

Liebenzeller Gemeinschaft Dettenheim

· Erfahrungen miteinander austauschen · Begegnungen fördern, Kontakte pflegen Kontakt: Liebenzeller Gemeinschaft Dettenheim Rolf Baumann Leibnizstraße 6 „gemeinsam glauben leben“ – mit diesem Verständnis 76706 Dettenheim und auf der Grundlage der Bibel wollen wir den Tel.: 07247/ 6536 Glauben an Jesus Christus in Gottesdiensten feiern, Mail: [email protected] in verschiedenen Kleingruppen vertiefen und im Alltag Homepage: www.dettenheim.lgv.org authentisch leben. Unsere zielgruppen-orientierten Angebote sind offen für alle Menschen – gleich welcher kultureller, sozialer und religiöser Herkunft. Neugierig? Dann schauen Sie doch einmal unverbindlich bei uns vorbei. Und lassen Sie sich überraschen... 55 plus – Reden – Hören – Leben gestalten Bei unseren Treffen wollen wir: · gemeinsam singen und fröhlich sein · auf Gottes Wort hören · Essen, Trinken und Feiern · Impulse und Hilfen für das Leben im Alter weitergeben 41 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

N atur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.V.

N atur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.V. Rudi Roth Hurstweg 1 76706 Dettenheim Tel.: 07247 / 6299 Natur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.V.

DerSeniorenwegweiSer Vogelpark Liedolsheim ist ein beliebtes Naherho- So findet im Frühsommer immer die Radwanderung lungsgebiet in der Region um Karlsruhe. Die Natur- durch die Gemarkung Dettenheims statt. Ab und an undDer Vogelschutzfreunde Vogelpark Liedolsheim ist ein beliebtes Liedolsheim Naherholungsgebiet in dere.V., Region so um derKarlsruhe. Name veranstalten die Natur- und Vogelschutzfreunde einen Die Natur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.V., so der Name des Vereins der sich um die desBelange Vereins, des Vogelpark der Liedolsheim sich kümmert, um die wurde Belangeschon 1961 gegründet. des Jeden Vogelparks Samstag Vereinsausflug, bei dem auch Nichtmitglieder jeder- finden Arbeitseinsätze in der rund 1,7 Hektar großen Parkanlage statt. Vor allem Rentner sind Liedolsheimes, die den Park pflegen kümmert, und kleinere Reperaturenwurde durchführen. schon Zusammen 1961 werden gegründet. auch die zeit zur Mitfahrt eingeladen sind. Highlight des Jahres vielen Tiere gefüttert, Volieren und Ställe gereinigt. Los geht es jeden Samstag um 9:00 Uhr Jedenim Vogelpark. Samstag Tatkräftige Unterstützung finden ist Arbeitseinsätze jederzeit herzlich willkommen. Derin gemeinsameder rund 1,7 ist immer das Waldfest im August, bei dem traditio- HektarArbeitseinsatz großen endet immer Parkanlage mit einem gemeinsamen statt. Mittagessen. Vor allem Rentner nelle Speisen und Getränke auf die Besucher warten. sindAber es, auch dieso bieten den die Natur- Park und Vogelschutzfreunde pflegen und Liedolsheim kleinere ein großes Angebot Reparatu für - Das Aufstellen des Maibaums, das Brezelwürfeln an Senioren. Rund um das Jahr locken zahlreiche Veranstaltungen zum geselligen Beisamensein ein. renSo durchführen.findet im Frühsommer immer Zusammen die Radwanderung werdendurch die Gemarkung auch Dettenheims die vielen Silvester und die zahlreichen kleineren Events stehen statt. Ab und an veranstalten die Natur- und Vogelschutzfreunde einen Vereinsausflug, bei dem Tiereauch Nichtmitgliedergefüttert, jederzeit Volieren zur Mitfahrt undeingeladen Ställe sind. Highlight gereinigt. des Jahres ist immer Los das geht jederzeit auch für Senioren offen. Zudem freut sich es Waldfestjeden im August,Samstag bei dem traditionelle um 9:00 Speißen Uhr und Getränke im Vogelpark. auf die Besucher warten. Tatkräf Das - der sonntags in der Vereinsgaststätte stattfindende Aufstellen des Maibaums, das Brezelwürfeln an Silvester und die zahlreichen kleineren Events tigestehen Unterstützung jederzeit auch für Senioren ist offen. jederzeitZudem freut sich derherzlich sonntags in derwillkommen. Vereinsgaststätte Stammtisch immer über neue Gesichter. Derstattfindende Arbeitseinsatz Stammtisch immer endet über neue immerGesichter. mit einem gemeinsa- Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Wer weitere Fra- men Mittagessen. gen hat, oder sich zusätzlich informieren möchte, kann Aber auch sonst bieten die Natur- und Vogelschutz- unter den genannten Daten gerne Kontakt aufneh- freunde Liedolsheim ein großes Angebot für Senio- men! ren. Rund um das Jahr laden zahlreiche Veranstaltun- gen zum geselligen Beisammensein ein.

42 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Bildungsangebote Gemeindebibliothek

Seit vielen Jahren betreibt die Gemeinde Dettenheim In der Flohmarktecke stehen Bücher gegen geringes eine Bücherei. Seit 1993, mit Fertigstellung des Rat- Entgelt zum Kauf bereit. Besonders vor den Sommer- hauses, befindet sich die Bibliothek im Kellergeschoss ferien wird diese sehr gerne angenommen. des Verwaltungsgebäudes. Den Benutzern stehen mehr als 7.000 Medien zur Aus- Öffnungszeiten: leihe bereit. Davon ca. 2.300 Romane und Biographi- Montag: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr en, ca. 2.500 Bücher für Kinder und Jugendliche, ca. Freitag: 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr 1.200 Bücher aus dem Bereich Sachliteratur und mehr I n den Ferien ist die Gemeindebücherei geschlossen! als 1.000 Hörspiele für Kinder und Hörbücher für Er- Kontakt: wachsene. Abgerundet wird das Angebot durch di- Tel.: 07247/931150 verse Zeitschriften, Comics und DVD‘s für Kinder. Das Email: [email protected] Medienangebot wird regelmäßig aktualisiert.

43 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Volkshochschule Landkreis Karlsruhe e.V., Außenstelle Dettenheim Kontakt: Frau Birgit Kraft Friedrichstraße 46b 76706 Dettenheim Tel.: 07247/7681 Mail: [email protected] Die Volkshochschule in Dettenheim, mit seinen Ortstei- Homepage: www.vhs-karlsruhe-land.de len Liedolsheim und Rußheim, ist eine öffentliche Ein- richtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstel- Sprechzeiten: le unter der Rechtsträgerschaft des gemeinnützigen Montag bis Freitag: Vereins „Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V.“, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 16.00 Uhr – 18.30 Uhr dem Dettenheim als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag widmet sie sich neben der Samstag Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugend- 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr bildung.

44 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

„Ferien ohne Koffer packen“ – Diakonie im bestens gesorgt. Die Tage beginnen mit einem ge- Landkreis Karlsruhe meinsamen Frühstück, außerdem gehören ein Mittag- essen, Nachmittagskaffee und Abendbrot zum tägli- „Ferien ohne Kofferpacken“ ist ein Freizeitangebot chen Angebot. Gehbehinderungen oder gesundheit- für ältere Menschen, die in fröhlicher Gemeinschaft liche Einschränkungen müssen kein Hinderungsgrund Urlaub vom Alltag machen möchten. Die fünftägigen sein. Die Freizeiträume sind ebenerdig und auch mit Freizeiten finden an zwei Freizeitorten im Landkreis Rollatoren gut begehbar. Karlsruhe statt. Täglich wird von 9.00 bis 18.00 Uhr ein seniorengerechtes Tagesprogramm angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie hier: „Ohne Koffer“ bedeutet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht an einem fremden Ort über- Diakonisches Werk Ettlingen nachten müssen, sondern abends wieder an ihren Pforzheimer Straße 31 Wohnort zurückkehren können und trotzdem mal dem 76275 Ettlingen Alltag entfliehen, Gleichgesinnte treffen und sich ver- Tel.: 07243/ 5495-0 wöhnen lassen. Breit gefächert sind die Angebote von Mail: [email protected] Musik bis Seniorengymnastik, kreativem Werken oder Homepage: www.diakonie-laka.de Gedächtnistraining. Auch für das leibliche Wohl wird

Sportliche Aktivitäten Rückentraining Turnverein Liedolsheim e.V. Freitag: 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Seniorengymnastik Frauen Freitag: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Seniorengymnastik Männer Freitag: 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Sport in der Krebsnachsorge Ansprechpartner: Heike Springer Seit einigen Jahren gibt es beim Turnverein Liedols- Tel.: 07247/ 7340 heim eine Seniorenabteilung. Weit über 200 Seniorin- Aqua-Fitness nen und Senioren sind dort aktiv. Informationen: Geschäftsstelle Folgende Angebote finden in der Sporthalle Liedols- Tel.: 07247/ 207790 heim statt: Unsere Wandergruppe bietet monatlich Wande- Gemischte Rücken- und Fitness-Stunde rungen an. Weitere Informationen finden Sie unter Montag: 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr www.tv-liedolsheim.de

45 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

R heuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Die Gemeinde Dettenheim gehört zu der Arbeitsge- meinschaft Karlsruhe. Zu dem Angebotsspektrum der Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe zählen: · verschiedene Gesprächsgruppen (Fibormyalgie, Myositis, Vaskulitiden, Polyangiitis) · Ausflüge · Feste · Bewegungsangebote Besonders wichtig für Rheumakranke ist die Bewe- gung. Diese wird in Form von Funktionstrainings-, Wasser- und Trockengymnastik in und um Karlsruhe angeboten. Wer sind wir? Auch in Dettenheim gibt es ein Treffen der Rheuma- Mit 70.000 Mitgliedern ist die Rheuma-Liga Baden- Liga. Dieses findet mittwochs von 9.30 Uhr bis 10.30 Württemberg einer der größten Selbsthilfeorganisati- Uhr im evangelischen Gemeindehaus Liedolsheim onen in ganz Baden-Württemberg. statt. Die Teilnehmer freuen sich über Neuzugänge. Im Fokus des Verbands stehen Hilfs- und Selbsthilfe- Kommen Sie doch einfach mal vorbei und schnuppern angebote sowie die Interessenvertretung der Rheu- hinein. makranken im Gesundheitswesen, der Politik und der Öffentlichkeit. Kontakte Nähere Informationen zu den Angeboten der Was tun wir? Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe erhalten Sie jeden Donnerstag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ob Rheumatoide Arthritis, Arthrose, Fibromyalgie, unter folgender Nummer: 07 21/93 69 01 20 oder Osteoporose, Morbus Bechterew, Kol­lagenose oder per Mail: [email protected] andere rheumatische Beschwerden – die Rheuma- Liga Baden-Württemberg ist für alle da: für jüngere und ältere Menschen, für Kinder und deren Eltern, für Nur im Miteinander von Ehrenamtlichen und Haupt- Jugendliche. amtlichen, Betroffenen und Nicht­betroffenen, von Laien und Profis können so viele tolle Angebote vor Wichtig ist es, Rheumakranke möglichst wohnortnah Ort umgesetzt werden. Vielleicht haben auch Sie Lust durch verschiedene Angebote zu unterstützen. Dies sich ehrenamtlich zu engagieren, dann kommen Sie wird durch ein breites Netz von Anlauf- und Angebots- zu uns! stellen ermöglicht.

46 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Beratungsstellen Pflegestützpunkt Bruchsal Wann ist der Pflegestützpunkt die richtige Anlauf- stelle? Bei beginnendem Hilfebedarf sind die ersten Schritte oft schwierig und belasten Betroffene und Angehörige zusätzlich. Der Pflegestützpunkt gibt Aus- kunft: · Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? · Wo erhalte ich diese Unterstützung? · Wie beantrage ich eine Pflegestufe? · Wer hilft mir im Haushalt? Welche Entlastungsmöglichkeit gibt es für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben einen · Angehörige? gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie individuelle Pflegeberatung. Die Pflegekassen sind verpflichtet, eine solche Beratung anzubieten. Im Stadt- und Land- Kontaktdaten: kreis Karlsruhe erfolgt diese Beratung durch Pflege- stützpunkte. Bei allen Fragen zum Thema Pflege und Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe Pflegeversicherung können Sie sich selbstverständlich Standort Bruchsal auch an Ihre Pflegekasse (= Krankenkasse) wenden. Otto-Oppenheimer-Platz 5 76646 Bruchsal Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Anlauf- und In- Tel.: 07251/ 79-199 formationsstellen für alle Pflegebedürftigen und ihren Fax: 07251/ 79-496 Angehörigen. Dort erhalten Sie kostenlos Informati- Mail: pflegestuetzpunkt.bruchsal@landratsamt- onen rund um das Thema Pflege und Versorgung im karlsruhe.de Alter. Die Beratung erfolgt in der Regel im Pflege- stützpunkt. Bei Bedarf kann aber auch ein Hausbe- Sprechzeiten: such vereinbart werden. jeden 2. und 4. Montag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Ange- im Rathaus Graben-Neudorf, hörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Hauptstraße 39, 76676 Graben-Neudorf Schon bevor Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, Ab Frühjahr 2019 ist der Pflegestützpunkt Stuten- sich beraten zu lassen. Zudem ist der Pflegestützpunkt see für die Dettenheimer Bürgerinnen und Bürger kompetenter Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen zuständig. und ehrenamtlich Tätige.

47 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

A ltenhilfefachberatung Kreisseniorenrat Der Kreisseniorenrat Landkreis Karlsruhe e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft der auf dem Gebiet der Altenar- beit tätigen kirchlichen und weltlichen Gruppierungen (z.B. Altenwerke, Seniorengruppen, etc.). Er betreibt u.a. die BAV-Beratungsstelle (steht für Beschweren, Anhören, Vermitteln) und tritt für die Interessen älte- rer Menschen im Landkreis Karlsruhe ein. Die Altenhilfefachberatung des Landratsamts Karlsru- he ist Ansprechpartner für alle Fragen der Altenhilfe im Landkreis und arbeitet u.a. eng mit unterschiedli- chen Akteuren und Verantwortlichen zusammen.

Landratsamt Karlsruhe Kreisseniorenrat Landkreis Karlsruhe e.V. Amt für Versorgung und Rehabilitation Vorsitzender: Altenhilfefachberatung Huttenstraße 47 a Wolfartsweierer Straße 5 76646 Bruchsal 76131 Karlsruhe Herr Thilo Kerzinger Herr Robert Roßkopf Tel.: 07251-98259-15 Tel.: 0721/ 936-70890 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: www.ksr-ka.de

48 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Freie Wohlfahrtspflege Millionen ehrenamtliche Mitarbeiter tätig sind. Sie unterstützen Menschen, die in sozialen Notlagen ge- Die freie Wohlfahrtspflege ist ein wichtiger Eckpfei- raten oder aufgrund eines gesundheitlichen Leidens ler des Sozialstaates. In Deutschland existieren sechs die Unterstützung durch Dritte benötigen. Einige die- große Spitzenverbände, in denen insgesamt etwa ser Spitzenverbände sind auch in Dettenheim und im eine Million hauptamtliche und mehr als anderthalb Landkreis Karlsruhe vertreten.

Arbeiterwohlfahrt DRK Ortsverband Rußheim AWO Kreisverband Karlsruhe-Land Udo Schultz Geschäftsstelle Bruchsal Rheinstraße 59 Prinz-Wilhelm-Straße 3 76706 Dettenheim 76646 Bruchsal Tel.: 07255/ 8440 Tel.: 07251/ 7130-0 Mail: [email protected] Diakonisches Werk der evangelischen Homepage: www.awo-ka-land.de Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe Außenstelle Bruchsal Caritasverband Bruchsal Wörthstraße 7 Friedhofstraße 11 76646 Bruchsal 76646 Bruchsal Tel.: 07251/ 9150-0 Tel.: 07251/ 8008-0 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: www.diakonie-laka.de Homepage: www.caritas-bruchsal.de Kirchliche Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz Nördliche Hardt e.V. Kreisverband Karlsruhe e.V. Hauptstraße 11a Am Mantel 3 76676 Graben-Neudorf 76646 Bruchsal Tel.: 07255/ 6425 Tel.: 07251/ 922-0 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: Homepage: www.drk-karlsruhe.de www.sozialstation-nh.de DRK Ortsverband Liedolsheim Reinhold Krohlas Am Ruhbaum 11 76706 Dettenheim Tel.: 07247/ 5241

49 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Sozialrechtsberatung

O rtsverband Rußheim Wolfgang Nagel Zolltenstraße 36 76706 Dettenheim Tel.: 07255/ 6590

Sozialverband VdK Ortsverband Liedolsheim-Graben Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen: Sozialversicherungsrecht Sozialhilferecht / Grundsicherung – Arbeitslosenversicherung Unsere hauptamtlichen, qualifizierten Sozialrechtsre- – Krankenversicherung und Pflegeversicherung ferenten beraten Sie, helfen Ihnen und vertreten Sie – Rentenversicherung (Hinterbliebene, Altersrente, vor Gericht. Erwerbsminderungsrente) Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. – Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten) Schwerbehindertenrecht Ortsverband Liedolsheim-Graben – Schwerbehindertenausweis Gisbert Roth, – Neufeststellungsanträge Vorsitzender Soziales Entschädigungsrecht Am Rotacker 16, – Versorgungsrecht 76706 Dettenheim – Impfgeschädigte Tel.: 07247 – 3244 – Opfer von Gewalttaten E-Mail: [email protected] – Geschädigte des Bundesfreiwilligendienstes

50 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

D emenzberatung AWO Ambulante Dienste GmbH Demenzfachberatungszentrum Frau Krämer Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal Tel.: 07251/7130-20 Mail: [email protected] Frau Nosal Tel.: 07251/ 7130-21 Mail: [email protected]

Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungen, die mit Caritasverband Bruchsal e.V. einem Verlust der geistigen Fähigkeiten einhergehen: Betreuungs- und Beratungsbüro Dazu zählen Alzheimer-Demenz, die Vaskuläre De- Frau Rathgeb menz, die Frontotemporale Demenz und Parkinson. Hauptstraße 42 Die Erkrankung an einer Demenz führt zu vielfältigen 76689 Karlsdorf-Neuthard Veränderungen im Leben des Betroffenen und seines Tel.: 07251/3924170 Umfeldes. Um den Angehörigen weiterhelfen zu kön- Mail: nen, gibt es verschiedene Fachstellen. [email protected] Dort erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild, der medizinischen Versorgung, zu Rechtsfragen und Diakonisches Werk Karlsruhe zu Betreuungsangeboten. Weiterführende Hilfen ge- Fachstelle für demenzkranke Menschen und hören ebenso zum Angebot wie die psychosoziale Be- deren Angehörigen ratung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte. Herr Kaiser Kaiserstraße 172 Die Fachstellen bieten teilweise auch Betreuungs- 76133 Karlsruhe gruppen für Demenzkranke, Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige und Kurse für Angehörige und Tel.: 0721/83184911 am Thema Interessierte. Mail: [email protected]

51 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Kriminalpolizeiliche Beratung

Polizeipräsidium Karlsruhe Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Beiertheimer Allee 16 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/ 939-5045

Ältere Menschen sind oft ausgesuchte Ziele von Betrü- Rufen Sie an und vereinbaren einen Beratungstermin. gern, Schleppern und Neppern. Handtaschenraub auf Die Fachberater kommen kostenlos zu Ihnen nach offener Straße oder Wohnungseinbrüche betreffen Hause, analysieren Ihre Wohnung / Ihr Haus und ge- vielfach betagte Menschen. Über richtiges Verhalten ben Ratschläge, wie man dem Einbrecher einen Rie- und wirksame Sicherheitsvorkehrungen berät das gel vorschiebt.

Rechtsberatungshilfe

Informationen erhalten Sie beim Amtsgericht Bruchsal Schönbornstraße 18 76646 Bruchsal Tel.: 07251/ 74-0 Mail: [email protected]

Die Wahrnehmung Ihrer Rechte soll nicht aus finan- gerichtliche Beratung und Vertretung Beratungshil- ziellen Gründen scheitern. Um Ihnen auch bei gerin- fe beanspruchen, wenn die Voraussetzungen hierfür gem Einkommen den Zugang zu Rechtsberatung und vorliegen. Gerichten zu ermöglichen, können Sie für die außer-

52 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

I m Todesfall stellt die Todesbescheinigung und den Leichenschau- schein aus, die zur Beurkundung des Sterbefalls be- W as muss erledigt werden nötigt werden. Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer Wird ein Bestattungsinstitut miteinbezogen, kann die- oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden ses mit der Abwicklung der Bestattung und aller hier- Formalitäten zu fassen. Hier möchte die Gemeinde- für notwendigen Formalitäten beauftragt werden. verwaltung konkrete Hilfe leisten, weil wir wissen, dass gerade bei einem Trauerfall in der Familie der Schmerz über den Verlust des Angehörigen die Ab- Weitere Informationen erhalten Sie bei der wicklung der doch notwendigen Formalitäten zusätz- lich erschwert. Gemeinde Dettenheim Standesamt Bei Eintritt des Todes im Krankenhaus wird alles Not- Frau Sabine Haffner wendige wie Ausstellung der Todesbescheinigung Bächlestraße 33 und des Leichenschauscheines vom dortigen Dienst- 76706 Dettenheim habenden Arzt veranlasst. Tel.: 07247/ 931-117 Falls der Tod in der Wohnung eintritt, ist zunächst der Mail: [email protected] Hausarzt oder der Notarzt zu verständigen. Dieser

53 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Friedhofsverwaltung Dettenheim

Friedhöfe in Dettenheim Auf den Friedhöfen in Liedolsheim und Rußheim sind folgende Bestattungsmöglichkeiten vorgesehen: Erdbestattung: Die Bestattungen finden in der Regel von montags bis ª Reihengrab freitags statt. Die Termine sind mit der Friedhofsver- ª Reihenrasengrab waltung abzustimmen. ª Reihengrab gärtnergepflegter Bereich ª Wahlgrab ª Wahlgrab gärtnergepflegter Bereich Gemeinde Dettenheim ª Wahlgrab-Tieferlegung Friedhofsverwaltung (nur auf dem Friedhof Rußheim möglich) Frau Sabine Haffner Urnenbestattung 76706 Dettenheim Bächlestraße 33 ª Urnenreihengrab ª Urnenreihengrab gärtnergepflegter Bereich Tel.: 07247/ 931-117 ª Urnenwahlgrab Mail: [email protected] ª Urnenwahlgrab gärtnergepflegter Bereich ª Urnenrasengrab

54 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Gärtnergepflegtes Grabfeld

Stimmungsvoll und dauerhaft gepflegt: Das gärtner- gepflegte Grabfeld verbindet die traditionelle Fried- Genossenschaft hofskultur mit den modernen Ansprüchen unserer Badischer Friedhofsgärtner eG. Gesellschaft. Umrahmt von einer vielfältigen Bepflan- zung betten sich die einzelnen Grabstätten harmo- Alte Karlsruher Straße 8 nisch in die liebevoll angelegte Landschaft inmitten 76227 Karlsruhe der Friedhöfe ein. Tel.: 0721 / 944870 Homepage: www.dauergrabpflege-baden.de Die vor Ort tätige Friedhofsgärtnerei kümmert sich das ganze Jahr über um das Grabfeld und übernimmt auf Dauer die sorgfältige Pflege der Gräber. Auf die- Blumen Weick se Weise werden die Hinterbliebenen von der Grab- Philippsburger Straße 112a pflege entlastet und erhalten jederzeit einen würdi- 76661 Philippsburg gen Ort für ihre Trauer und Erinnerung. Tel.: 07256/ 4848 Das gärtnergepflegte Grabfeld ist ein Bestattungs- Homepage: www.blumen-weick.de angebot der Gemeinde Dettenheim und der Genos- senschaft Badischer Friedhofsgärtner eG. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

55 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

A rbeitskreis Gedenkmauer Liedolsheim Ein Grab wird geräumt – was bleibt? Dietmar Israel, finanziert durch Mittel der Sparkas- senstiftung und Zuwendungen örtlicher Banken und Gewerbetreibenden, privater Spender und der Ge- meinde Dettenheim. Die hellen Felder der Wand werden nach und nach die Namen der Verstorbenen aufnehmen, deren Grabstätte auf dem Liedolsheimer Friedhof aufgelöst wurde. Der schön gestaltete Platz vor der Wand bie- tet einen geeigneten Ort zur stillen Erinnerung.

Es gehört zu unserer Friedhofskultur, dass Grabstel- len nach einer angemessenen Liegezeit abgeräumt werden. Nach dieser Zeit ist die Trauer meist bewäl- Weitere Informationen: tigt. Mit den Grabsteinen verschwinden auch die Na- Evangelisches Pfarramt Liedolsheim men der Verstorbenen aus dem öffentlichen Raum. Hauptstraße 54 Manchem mag der Gedanke daran schwer fallen. Für 76706 Dettenheim diesen Personenkreis wurde 2006 auf Initiative eines Tel.: 07247/ 6218 Arbeitskreises hin die Gedenkmauer „Neues Werden“ geschaffen. Gestaltet wurde sie von dem Künstler

56 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Bestattungsunternehmen und Grabmale

Gunter Hager Friedhofsservice Kai Sauer Hochstetter Straße 18 Krautstückerweg 1a 76706 Dettenheim 76706 Dettenheim Tel.: 07247/ 6362 Tel.: 07247/ 9546677 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Homepage: www.bestattungen-hager.de Homepage: www.friedhofsservice-kaisauer.de

57 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

E igene Notizen

58 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

E igene Notizen

59 Seniorenwegweiser Gemeinde Dettenheim

Impressum: Herausgeber Gemeinde Dettenheim in Zusammenarbeit mit der Firma Textdruck C. Maglia 76706 Dettenheim 07255 / 9039650 [email protected]

Redaktionelle Texte Gemeindeverwaltung Dettenheim

Titelgestaltung und Layout Textdruck C. Maglia

Bilder Gemeinde Dettenheim

Auflage 700 Exemplare

Nachdruck – auch auszugsweise – oder die Verwendung der neu erstellten Anzeigen in der vorliegenden Form, ist nur mit Genehmigung der Fa. Textdruck C. Maglia gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr Dezember 2018

60

Über die Seele... Dem Mediziner wird schnell klar, die Seele stellt sich nirgends dar. Ob Röntgen oder MRT man sieht sie nicht, sie tut nicht weh. Auch in dem guten Ultraschall, sucht sie der Doktor überall. Warum, sagt dann der Mensch gescheit: „Es tut mir in der Seele leid“! Man wär, sagt man, auch nie gestresst, wenn man die Seele „baumeln“ lässt. Sie ist nicht sichtbar, doch stets da, mit viel Gefühl, dem Herzen nah. So ist mir der Entschluss gediehen die Seele hat uns Gott geliehen. Drum sei zufrieden und voll Glück, dann nimmt ER sie am End‘ zurück . Autor: Werner Heiß