5. Aufl age 2020

Gut leben und Älterwerden in unserer Stadt

Gut leben und Älterwerden in unserer Stadt Aalen Grußwort des Oberbürgermeisters G Thilo Rentschler

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es freut mich sehr, dass wir Ihnen mit dem über- licher Wegweiser auch für Angehörige. Sämtliche arbeiteten Seniorenwegweiser „Unterm Spion“, der Informationen und weiterführende Links finden nunmehr „Gut leben und Älterwerden in unserer Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt Aalen. Stadt Aalen“ heißt, die Suche nach Informationen Trotz gesellschaftlichen und demografischen und Ansprechpartnern erleichtern und Gewissheit Wandels – eines ist gleich geblieben: die gute Zu- geben können, dass Ihnen professionelle und eh- sammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat Aalen e.V., renamtliche Partner der Stadt Aalen bei der Bewäl- der seit nunmehr 20 Jahren als Interessenvertre- tigung Ihrer individuellen Lebenssituation mit Rat tung und Dachverband der in der Seniorenarbeit und Tat zur Seite stehen. tätigen Akteure aktiv ist. Der Stadtseniorenrat und Wie schon der neue Name und das Erschei- seine Mitglieder stehen den Seniorinnen und Se- nungsbild des Wegweisers vermuten lassen, hat nioren unserer Stadt mit Rat und Tat zur Seite. sich einiges verändert. Dies ist letztendlich die Ein herzliches Dankeschön an alle Akteure und Antwort auf die sich verändernde Gesellschaft und Partner in der Seniorenarbeit – das Landratsamt den demografischen Wandel, dessen Herausforde- Ostalbkreis, die Wohlfahrtsverbände und Kirchen, rungen sich auch die Stadt Aalen stellen will. Die der Stadtseniorenrat, soziale Einrichtungen und Lebenserwartung steigt. Viele der Generation 60+ Initiativen. Nur mit Ihnen können wir das Älter- fühlen sich weiterhin fit und wollen auch im Ru- werden aktiv gestalten. hestand weiterhin aktiv bleiben. Der neue Titel des Nun liegt es an Ihnen: nutzen Sie die Informa- Wegweisers verdeutlicht, dass die Stadt Aalen Ih- tionen dieser Broschüre für die aktive Gestaltung nen Anregungen für Ihre Freizeit auch nach dem Ihres Alltages, damit Sie gut leben und Älterwerden Berufsleben geben möchte, sei es im sportlichen, in unserer Stadt Aalen! kulturellen und Bildungsbereich, sowie im bürger- schaftlichen Engagement. Darüber hinaus finden Sie in dem neuen Weg- weiser auch Informationen zu dem immer bedeu- tender werdenden Thema „Pflegende Angehörige“. Thilo Rentschler So ist diese Broschüre ein hilfreicher und nütz- Oberbürgermeister der Stadt Aalen Vorwort des Stadtseniorenratvorstands V Günter Höschle

Es fehlen Dr. Askan Hendrischke Liebe Seniorinnen und liebe Senioren, und Hans Zürn liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Unter dem Motto „Aalen ist seniorenfreundlich“ ist Bedingt durch eine breite Mitgliederstruktur, die Stadt Aalen zukunftsweisend aufgestellt und bestehend aus Einrichtungen, die eine qualifizierte bestens gerüstet. Die demografische Entwicklung Seniorenarbeit leisten, und Einzelpersonen, wird zeigt, dass in ca. 15 Jahren über 70.000 Einwoh- eine optimale Vernetzung und Interessenvertre- ner in Aalen leben und davon 30% über 60 Jahre alt tung für eine konstruktive Seniorenarbeit gewähr- sein werden. leistet. Der Stadtseniorenrat ist Ansprechpartner Der Stadtseniorenrat sieht es als seine Aufgabe, für die Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ein zusammen mit der Verwaltung und dem Gemein- anspruchsvolles Seniorenangebot in Aalen. derat Rahmenbedingungen für eine gute Lebens- Sehr gerne überlassen wir Ihnen eine neue Auf- qualität im Alter zu sorgen. Dazu gehören ganz- lage des Wegweisers, digital und in Schriftform, mit heitliche Angebote, unter anderem weitreichende allen wichtigen Daten und Informationen für die Mobilität, Gesundheitsvorsorge, altersgerechtes Bürgerschaft, aber vor allem für Sie als Seniorinnen Wohnen sowie Bildung im Alter und vieles mehr. und Senioren in Aalen. Senioren sind ein wichtiges Potential bei der Ent- Viel Spaß beim Lesen, wobei wir uns auf Ihre wicklung von Aalen und dies heute und morgen. Rückmeldung oder Kontakt sehr freuen würden.

Günter Höschle Heinz Göhringer 1. Vorsitzender stellv. Vorsitzender I Inhaltsverzeichnis

1. Die Stadt Aalen: eine Senioren- und 3.4 Bewegung und Sport Generationengerechte Gemeinschaft 3.4.1 Sportvereine 3.4.2 Sportgruppen 1.1 Seniorinnen und Senioren in Aalen 3.4.3 Reha- Sport statistisch gesehen 3.4.4 Spazieren und Kurzwandern 1.2 Kommunale Seniorenarbeit in der Stadt der Stadt Aalen 3.4.5 Wandergruppen 1.3 Weitere spezifische Stellen in der 3.4.6 Schwimmen Stadtverwaltung 3.4.7 Tanzen 1.3.1 Inklusion 3.4.8 Reisen und Ausflüge 1.3.2 Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren 1.3.3 Begegnungsstätte Bürgerspital 3.5 Begegnungsmöglichkeiten 1.3.4 Förderverein Netzwerk Bürgerspital e.V. 3.5.1 Cafés 1.3.5 Integration 3.5.2 Nachmittage für Seniorinnen 1.3.6 Amt für Umwelt, Grünflächen und Senioren und umweltfreundliche Mobilität 3.6 Mobilität 1.3.7 Amt für Kultur und Touristik 3.6.1 OstalbMobil GmbH 3.6.2 Bahnverbindungen 3.6.3 Fahrdienste und Taxi 2. Interessenvertretungen und Gremien 3.6.3.1 Seniorenfahrdienst Waldhausen, Ebnat, Unterkochen 2.1 Zukunftsschmieden 3.6.3.2 DRK Kreisverband Aalen e.V. 2.2 Begleitgremium „Aktionsplan 3.6.3.3 Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Generationengerechtes Aalen 2035“ Aalen e.V. 2.3 Stadtseniorenrat 3.6.3.4 Johanniter Unfall Hilfe e.V. 2.4 Kreisseniorenrat 2.5 Betreuungsbehörde 2.6 Betreuungsverein 4. Rat & Tat 2.7 EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung 4.1 Spionkarte der Stadt Aalen 2.8 Beirat für Menschen 4.2 Wunsch.Engel@Aalen mit Behinderungen 4.3 Wohngeld 4.4 Grundsicherung im Alter 4.5 Rentenberatung 3. Aktiv im Alter 4.5.1 Rentenberatung bei der Stadt Aalen 4.5.2 Deutsche Rentenversicherung 3.1 Allgemeines 4.6 Schuldnerberatung 3.1.1 ZebrAA Stammtisch 4.6.1 Schuldnerberatungsstelle 3.1.2 Bürgerschaftliches Engagement des Ostalbkreises 3.2 Bildung 4.6.2 Schuldnerberatung des 3.2.1 Kurse Kreisdiakonieverbandes Ostalb 3.2.2 Seminare und Exkursionen 4.7 Schwerbehindertenausweis/Anträge 3.3 Kultur 4.8 GEZ-Befreiung 3.3.1 Theater und Kino 4.9 Beratung für Seniorinnen und Senioren 3.3.2 Museen 4.10 Wohnungsnotfallhilfe und 3.3.3 Musik – Konzertring Aalen Obdachlosenberatung 3.3.4 Bildende Künste 4.11 Beratungshilfe in Rechtsstreitigkeiten Inhaltsverzeichnis I

4.12 Schutz für Seniorinnen und Senioren 7.7 Tagespflege-Einrichtungen 4.13 Seniorinnen und Senioren – 7.8 Nachtpflege-Einrichtungen Werkstatt und Repair-Café 7.9 Beschützte Wohngemeinschaften 4.14 Einkaufsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz 4.15 Selbsthilfegruppen 7.10 Kurzzeitpflege-Einrichtungen 4.16 Nette Toilette 4.17 Toilette für alle 4.18 Entrümpelungen, 8. Pflegende Angehörige Wohnungsauflösungen 4.19 Rettung aus der Dose 8.1 Finanzielle Unterstützung 8.1.1 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung/Pflegegeld 5. Wohnen 8.1.2 Pflege-Pauschbetrag 8.2 Entlastende Unterstützung 5.1 Wohnberatung 8.2.1 Verhinderungspflege 5.2 Ergänzende Hilfen 8.2.2 Kurzzeitpflege 5.2.1 Hausnotruf 8.2.3 Teilstationäre Tagespflege/Nachtpflege 5.2.2 Hauswirtschaftliche Hilfen 8.2.4 Kuren für pflegende Angehörige: 5.2.3 Nachbarschaftshilfe ambulant oder kompakt? 5.2.4 Essen auf Rädern/Menüservice 8.2.5 Reha für pflegende Angehörige: 5.3 Alternative Wohnformen ambulant oder stationär? 5.3.1 Betreutes Wohnen 8.3 „Letzte Lebensphase“ 5.3.2 Ambulant betreute 8.3.1 Ambulanter Hospizdienst Wohngemeinschaften 8.3.2 Stationäres Hospiz 5.3.3 GENiAAL – Mehrgenerationenhaus 8.3.3 Sterbefall

6. Gesundheit 9. Rechtliche Vorsorge

6.1 Ambulante Behandlung 9.1 Vorsorgevollmacht und Physiotherapien 9.2 Betreuungsverfügung 6.2 Geriatrische Rehabilitation 9.3 Patientenverfügung 6.3 Limes-Thermen 9.4 Beratungsdienste für Vollmachten 6.4 Tiefer Stollen, Liegekuren 9.5 Testament 6.5 Stationäre Behandlungen 9.6 Digitaler Nachlass 6.6 Gesetzliche Krankenkassen 9.6.1 Eine Vollmacht erstellen und Beratung zur Pflegeversicherung 9.6.2 Rechtssicher: ein Testament 9.6.3 Digitaler Nachlass bei Google und Facebook 7. Pflege 9.7 Dokumentenmappe

7.1 Pflegestützpunkt 7.2 Demenzberatungsstellen 10. Wichtige Notrufnummern 7.3 Demenz-Betreuungsgruppen 7.4 Stationäre Pflegeeinrichtungen 7.5 Intensiv-Pflegedienste 11. Impressum 7.6 Ambulante Pflege-Einrichtungen Die Stadt Aalen: eine Senioren- 1 und generationengerechte Gemeinschaft

Der demografische Wandel stellt alle Städte, Gemein- vertiefend bearbeitet werden. In das Begleitgre- den und Landkreise sowie letztendlich jeden Einzel- mium „Aktionsplan Generationengerechtes Aalen nen vor große Herausforderungen. Die Stadt Aalen 2035“, bestehend aus Fraktionsvertretungen des stellt sich dieser Herausforderung. Senioren- und Ge- Gemeinderates, Vertretern der Kirchen und Wohl- nerationengerechtigkeit sind für die Stadtverwaltung fahrtsverbänden, fließen die Arbeitsergebnisse der keine leeren Worthülsen. Vielmehr hat es sich die Zukunftsschmieden ein. Somit wird eine Verknüp- Stadt Aalen – unter Federführung des Amtes für So- fung zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik ziales, Jugend und Familie – zum Ziel gesetzt, einen­ hergestellt, die nachhaltige Ergebnisse generiert. „Aktionsplan Generationengerechtes Aalen 2035” Ein weiterer wichtiger Partner für die Stadt Aalen umzusetzen. Dieser Aktionsplan hat sowohl die älte- ist der Stadtseniorenrat e.V. Dem Stadtseniorenrat ren und älter werdenden Seniorinnen und Senioren Aalen e.V. ist es wichtig, für die zahlenmäßig immer im Blick, als auch die Kinder, Jugendlichen und Fami- bedeutender werdende Gruppe älterer Mitbürgerin- lien, d.h. der Stadt Aalen geht es um Altersgruppen- nen und Mitbürger die Interessenvertretung über gerechtigkeit. Diese Generationengerechtigkeit (zwi- konfessionelle und parteipolitische Grenzen hin- schen gleichzeitig lebenden Menschen) ist erreicht, weg zu sein. Dabei ist er sehr auf die Mithilfe aller wenn alle Generationen (junge, mittlere und ältere Seniorinnen und Senioren angewiesen. Generation) die gleichen Chancen besitzen, ihre Be- dürfnisse gegenwärtig zu erfüllen und dies auch in Doch wer ist Seniorin bzw. Senior? Zukunft noch tun zu können (vgl. Version 1.0.0; © Es gibt keine einheitliche Definition. Oftmals wird Studienbüro Jetzt & Morgen, Freiburg 2018/2019) Seniorin/Senior gleichgesetzt mit dem Eintritt ins Die Stadt Aalen geht den Weg zu einem Se- Renten- bzw. Pensionsalter. Doch das Bild und vor nioren- und Generationengerechten Aalen nicht allem das Lebensgefühl dieser Gruppe hat sich ge- allein. Auf Grundlage des Seniorenpolitischen ändert. Die Seniorin oder den Senior gibt es nicht. Gesamtkonzeptes des Ostalbkreises hat die Stadt Wir kennen alle die neumodischen Begriffe der Aalen Themenfelder aufgegriffen, die beim Fach- „best ager“, „silver stars“, ... die versuchen, das über- tag „Älterwerden aktiv gestalten“ im März 2019 dis- brachte Bild der Seniorin, des Seniors aufzubre- kutiert wurden und nun in Zukunftsschmieden chen. Letztendlich kann der Begriff weder am Alter

8 | Die Stadt Aalen: Eine Senioren- und Generationengerechte Gemeinschaft noch an einem Unterstützungs- und Hilfebedarf im Alter von 18 bis 65 Jahre, 18 % zwischen 65 bis 85 festgemacht werden. Alle, die Zeit und Lust haben, Jahre und 3,1 % sind 85 Jahre und älter. gut leben und aktiv älter werden wollen in unse- (Quelle: Statistikstelle der Stadt Aalen) rer Stadt Aalen, sind herzlich dazu eingeladen, sich einzubringen und zu partizipieren. 1.2 Kommunale Seniorenarbeit der Stadt Aalen 1.1 Seniorinnen und Senioren in Aalen statistisch gesehen Der 7. Altenbericht der Bundesregierung mit der Überschrift „Sorge und Mitverantwortung in der Der demografische Wandel gewinnt weiter an Kommune. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Fahrt. Die frühere Alterspyramide (mehr junge Gemeinschaften“ vom 6.11.2016, definiert ein neu- Leute und weniger Ältere) entwickelt sich immer es Verständnis von Daseinsvorsorge. Hiernach soll mehr zu einem Pilz – insbesondere wenn die Ba- Daseinsvorsorge: byboomer, d.h. die geburtenstarken Jahrgänge ins • die Grundlagen für ein Leben aller Genera- Renten- und Pensionsalter kommen. Der Anteil tionen in Selbstbestimmung und Teilhabe hochaltriger Menschen nimmt weiter zu. Zwischen schaffen. 1970 und 2017 stieg die Zahl der 80-Jährigen und • gemeinsam mit Bürgerschaft betrachtet, ge- Älteren von 1,2 auf 5,2 Millionen, ihr Anteil an der plant und gestaltet werden Gesamtbevölkerung erhöhte sich von 1,9 auf 6,2 • Kommunen sollen eine sozialraumbezoge- %. Die Zahl der 80-Jährigen und Älteren wird bis ne Alter(n)spolitik gestalten, die auch soziale zum Jahr 2050 weiter zunehmen: Die 9,7 Millionen Ungleichheiten ausdrücklich berücksichtigt 80-Jährigen und Älteren haben dann einen Anteil von 12,1 % an der Bevölkerung Die zentrale Botschaft des 7. Altenberichtes ist: Kom- (Quelle: Statistisches Bundesamt 2019) munen haben die Verantwortung für die Daseins- vorsorge ihrer Bürgerschaft. Dies deckt sich mit dem Und wie sieht es in Aalen aus? Kernauftrag der Kommune, im Rahmen der Daseins- Zum Stichtag 31.12.2019 hatten 67.602 Personen vorsorge Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und ihren Hauptwohnsitz in Aalen. Davon sind 62,5 % Bürger zu sichern und die notwendige Infrastruktur

| 9 bereitzustellen. Auf dieser Grundlage fasste im Februar­ 1.3.2 Sozialberatung der Stadt Aalen 2017 der Aalener Gemeinderat den Beschluss, die städ- für ältere Menschen tische Seniorenarbeit weiterzuentwickeln. Um diese Die Sozialberatung bietet gezielte Beratung und Aufgabe mit personellen Ressourcen zu hinterlegen Begleitung für ältere Bürgerinnen und Bürger der und organisatorisch abzubilden, wurde im Oktober Stadt Aalen bei persönlichen, materiellen und so- 2018 die Einrichtung des neuen Sachgebietes „Soziale zialen Fragestellungen, Schwierigkeiten und Not- Dienste und Einrichtungen sowie kommunale Senio- lagen. Gegebenenfalls werden andere Fachstellen renarbeit“ beim Amt für Soziales, Jugend und Familie eingebunden. in der Abteilung Soziales angesiedelt. Der Bereich Kommunale Seniorenarbeit um- 1.3.3 Begegnungstätte Bürgerspital fasst folgende Aufgaben: Die Begegnungsstät- • Planung und Steuerung der kommunalen te Bürgerspital ist ein Seniorenarbeit unter der Zielsetzung Treffpunkt für alle Ge- „Generationengerechtes Aalen 2035“ nerationen und bietet • Etablierung der Seniorenarbeit als vielfältige Angebote Querschnittsaufgabe der Stadtverwaltung und Aktionen in den • Fachlicher Austausch, Vernetzung Bereichen Bewegung, und überörtliche Kooperationen Kreativität, Freizeitge- • Koordinierungsstelle für Fragen staltung, Musik, Musi- der Seniorenarbeit zieren, Bildung, Sprache, Literatur, Spiel, Gesprächs- • Förderung einer bedarfsgerechten kreise und Gedächtnistraining sowie Vorträge. Jeden Infrastruktur Mittwoch und Donnerstag findet im Café der Begeg- • Unterstützung des Bürgerschaftlichen En- nungsstätte der Mittagstisch statt. gagements im Bereich der Seniorenarbeit Den Speiseplan und das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage der Stadt Aalen un- Eine weitere grundlegende Handlungsleitlinie ter Begegnungsstätte, im Schaukasten vor dem für die Stadt Aalen ist das Seniorenpolitische Ge- Gebäude, den im Haus ausliegenden Flyern sowie samtkonzept des Landkreises. Auf Grundlage die- in der Tagespresse. ses Konzeptes hat die Stadt Aalen folgende sechs Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Ideen Handlungsfelder identifiziert, die im Rahmen der und Ihr Engagement! städtischen Seniorenarbeit aufgegriffen und lö- sungsorientiert bearbeitet werden: 1.3.4 Förderverein Netzwerk Bürgerspital e.V. • Mobilität Der Förderverein gründete sich im Zuge der Über- • Wohnen nahme der Begegnungsstätte Bürgerspital in die • Gesundheit und Pflege städtische Trägerschaft im Juli 2017 mit dem Ziel • Bildung und Freizeit die Begegnungsstätte Bürgerspital bei ihren An- • Bürgerschaftliches Engagement geboten und Aktivitäten zu unterstützen. Erster • Hausärztliche Versorgung Vorsitzender ist Bürgermeister Karl-Heinz Ehr- mann, dessen Stellvertretung Dekan Ralf Drescher einnimmt. 1.3 Weitere spezifische Stellen Der Förderverein Netzwerk Bürgerspital e.V. in der Stadtverwaltung freut sich über Mitglieder. Nähere Informationen und die Beitrittserklä- Kommunale Seniorenarbeit ist eine Querschnitts- rung finden Sie auf dem Flyer. Diesen finden Sie aufgabe. Das heißt mit seniorenpolitisch relevan- unter: https://www.aalen.de/begegnungsstaette- ten Fragestellungen und Dienstleistungen sind buergerspital.3171.25.htm auch weitere Stellen der Stadtverwaltung befasst. 1.3.5 Integration 1.3.1 Inklusion Alle wichtigen Informationen rund um das The- Verschiedenheit ist für alle Menschen eine Be- ma Integration wie z.B. das Aalener Integrations- reicherung und kann sich auf Alter, Geschlecht, konzept oder Fragen zu Chancengleichheit und Hautfarbe, Beruf, Religion, Herkunftsland, körper- demografischem Wandel erhalten Sie beim Amt liche und geistige Lebensfähigkeit und/oder Ein- für Chancengleichheit, demografischer Wandel schränkung beziehen. und Integration.

10 | 1.3.6 Amt für Umwelt, Grünfl ächen • Nahverkehrsplanung (ÖPNV / SPNV) und umweltfreundliche Mobilität • Radwege- und Fußgängerkonzeption Dieses Amt plant, baut und unterhält städtische Landschafts-, Frei- und Grünfl ächen, angefangen 1.3.7 Amt für Kultur und Tourismus bei Sport- und Freizeitanlagen, Friedhöfen bis hin Zu diesem Amt gehören folgende Abteilungen: zu Spielplätzen für Kinder und Jugendliche. • Besondere Kulturorte • Kultur/Veranstaltungen Dienstleistungen • Stadtarchiv • Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsformen/ • Stadtbibliothek -initiativen • Tourist-Information • Interkommunale Projekte (Interessens- • Tourist-Information – gemeinschaften, Smart City-Projekte) Allgemeine Verwaltung

Kontakte und Ansprechpartner*innen

Stadt Aalen Sprechzeiten: Montag, Donnerstag, Freitag vor- Amt für Soziales, Jugend und Familie mittags und Montag bis Donnerstag nachmittags Marcela Bolsinger – Kommunale Seniorenarbeit oder nach Vereinbarung: Marktplatz 30, 73430 Aalen Telefon: 07361 973069-14 Tel.: 07361 521245 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Oder anlässlich eines vereinbarten Haus besuches

Stadt Aalen Amt für Soziales, Jugend und Familie Förderverein Netzwerk Bürgerspital e. V. Dorothee Holl – Inklusion Vorstandsvors.: Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann Marktplatz 30, 73430 Aalen Marktplatz 30, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 52-1141

In der Begegnungsstätte Stadt Aalen Amt für Chancengleichheit, Bürgerspital der Stadt Aalen demografi scher Wandel und Integration Frau Ute Fuchs – Sozialberatung Marktplatz 30, 73430 Aalen Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Tel.: 07361 52-1201, Fax: 07361 52-1902 E-Mail: [email protected] Off ene Sprechstunde (ohne Termin): Donnerstags von 9–10.30 Uhr Oder nach Vereinbarung: Stadt Aalen Amt für Umwelt, Grünfl ächen Telefon: 07361 52-2504; und umweltfreundliche Mobilität E-Mail: [email protected] Marktplatz 30, 73430 Aalen Oder anlässlich eines vereinbarten Tel.: 07361 52-1602, Fax: 07361 52-1913 Hausbesuches E-Mail: gruenfl [email protected]

Im Treff punkt Rötenberg der Stadt Aalen Stadt Aalen Amt für Kultur und Tourismus Frau Sabahat Genc – Sozialberatung Marktplatz 30, 73430 Aalen Charlottenstraße 19, 73431 Aalen Tel.: 07361 52-1113, Fax: 07361 52-1931

| 11 2 Interessenvetretung und Gremien

Interessenvertretungen und Gremien sollen die In- zeit sowie hausärztliche Versorgung an Thementi- teressen einer bestimmten gesellschaftlichen Grup- schen mit der interessierten Öffentlichkeit, Vertretern pe definieren und vertreten. Grundgedanke ist im- aus Politik, Wohlfahrtsverbänden und Akteuren der mer die Mitbestimmung. Das heißt, Menschen und Seniorenarbeit diskutiert. Zur Sicherung und nach- Gremien, die von gesellschaftlichen oder anderen haltigen Weiterentwicklung der Ergebnisse konnten Entscheidungen und Entwicklungen betroffen sind, sich die Teilnehmenden am Ende entscheiden, ob wird die Gelegenheit der Mitsprache und der Betei- bzw. in welcher Zukunftsschmiede sie weiter mit- ligung an Entscheidungen gegeben. gestalten wollen. Die Ergebnisse des Fachtages und der Zukunftsschmieden werden in ein kommunales Seniorenkonzept einfließen. Die Zukunftsschmieden 2.1 Zukunftsschmieden stehen allen offen, die sich engagiert und aktiv in die Gestaltung der Senioren- und Generationenarbeit Der demografische und soziale Wandel wird das Zu- einbringen möchten. Eine Teilnahme ist jederzeit sammenleben insbesondere in den Städten und Ge- möglich und wird als Bereicherung gesehen. meinden nachhaltig verändern. Dies gilt auch für unser Gemeinwesen Stadt Aalen. Mit allen sozialen Akteuren und Partnern gilt es, Antworten auf sich 2.2 Begleitgremium „Aktionsplan verändernde Bedürfnisse der unterschiedlichen Al- Generationengerechtes Aalen tersgruppen zu finden sowie die soziale Infrastruktur 2035” und Angebote in unserer Stadt daran auszurichten. Den Auftakt bildete der Fachtag „Älterwerden Das Aalener Seniorenkonzept braucht ein Betei- aktiv gestalten – Generationengerechtes Aalen ligungsformat, um die Sichtweisen aus Wissen- 2035“ am 27.3.2019 unter Federführung des Amtes schaft, Kommunalpolitik und Praxis zusammenzu- für Soziales, Jugend und Familie. bringen und die kommunale Generationenarbeit An diesem Fachtag wurden die sechs Handlungs- zielgerichtet und erfolgreich zu steuern. Das Be- felder Mobilität, Wohnen, Gesundheit und Pflege, gleitgremium „Aktionsplan Generationengerech- Bürgerschaftliches Engagement, Bildung und Frei- tes Aalen 2035“ ist das Instrument für die Steue-

12 | Interessenvetretung und Gremien rung und Begleitung des Planungsprozesses der aktivitäten zu unterstützen, mit kommunalen Seniorenarbeit. Hier fl ießen die Er- dem Ziel gute Rahmenbedin- gebnisse der Zukunftsschmieden ein. Das Begleit- gungen für das Leben im Alter gremium kann bei Bedarf themen- und projekt- und eine seniorenfreundliche bezogene Experten hinzuziehen. Gesellschaft zu schaff en, die in Das Begleitgremium setzt sich zusammen aus: allen Lebensbereichen genera- • Oberbürgermeister – mit Vorsitz und stell- tionenübergreifend handelt. vertretend Bürgermeister Ehrmann Nähere Informationen er- • Amt für Soziales, Jugend und Familie – halten Sie unter: www.kreis- Amtsleitung und Sachgebietsleitung seniorenrat.ostalbkreis.de Logos des Stadt- • Vertreter der Fraktionen – seniorenrat Aalen e.V. jede Fraktion benennt einen Vertreter und des • Stadtseniorenrat – Vorsitzender oder ein 2.5 Betreuungs- Kreis senioren- von ihm benannter Vertreter behörde rat Ostalb e.V. • Liga der freien Wohlfahrtspfl ege für den Ostalbkreis – benennt 2 Vertreter Die örtliche Betreuungsbehörde • Landratsamt Ostalbkreis – Dezernat für befasst sich mit dem Thema der Arbeit, Jugend, Soziales oder ein von ihm rechtlichen Vertretung für Erwachsene. Sie erfüllt benannter Vertreter einen gesetzlichen Auftrag innerhalb des Betreu- • Vertreter der großen Kirchengemeinden ungsrechts und ist Anlaufstelle für Fragen zu den Möglichkeiten der rechtlichen Vertretung, der Voll- macht und der rechtlichen Betreuung. 2.3 Stadtseniorenrat Aalen e.V. Die wesentlichen Aufgaben der Betreuungsbe- hörde zusammengefasst: Der Stadtseniorenrat Aalen e.V. ist analog zum • Betreuungsgerichtshilfe – Unterstützung Kreisseniorenrat Ostalb e.V. auf Stadtebene des Betreuungsgerichts durch Sachverhalts- • eine Arbeitsgemeinschaft der auf dem Ge- ermittlungen und Betreuervorschläge biet der Altenarbeit tätigen Bürgerinnen • Beratung und Unterstützung von Betreuer- und Bürger, Einrichtungen, Körperschaften, innen, Betreuern und Bevollmächtigten Organisationen und Vereinen • Information und Beratung über Vorsorge- • arbeitet ehrenamtlich, unabhängig sowie vollmachten und Betreuungsverfügungen konfessionell und parteipolitisch neutral. • Beglaubigung von Unterschriften und Es werden ausschließlich und unmittelbar Handzeichen auf Vorsorgevollmachten und gemeinnützige Zwecke verfolgt Betreuungsverfügungen • tritt für die Belange älterer Menschen in • Bedarfsplanung, Eignungsbeurteilung und Aalen ein und versteht sich als Organ der Auswahl neuer Berufsbetreuer/innen Interessenvertretung, der Meinungsbildung • Vorführungsaufgaben für das Betreuungs- und des Erfahrungsaustausches auf so- gericht zialem, wirtschaftlichem, kulturellem und • Netzwerkarbeit gesellschaftspolitischem Gebiet • will die Öff entlichkeit, staatliche und kom- munale Behörden auf die Probleme älterer 2.6 Betreuungsverein Menschen aufmerksam machen und an deren Lösung mitarbeiten Der Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. ist ein un- • sieht eine weitere, besondere Aufgabe in der abhängig, gemeinnützig, mildtätiger, staatlich an- Förderung der Beziehungen zwischen den erkannter Verein und wird durch das Land Baden- Generationen. Württemberg sowie den Ostalbkreis gefördert. Menschen, die wegen einer psychischen Krank- heit, einer geistigen, seelischen oder schweren kör- 2.4 Kreisseniorenrat Ostalb e.V. perlichen Behinderung ihre persönlichen Ange- legenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst Der Kreisseniorenrat hat es sich u.a. zur Aufgabe ge- regeln können, haben nach dem Betreuungsgesetz macht, die Interessen älterer Menschen im Ostalb- Anspruch auf rechtliche Vertretung durch einen kreis und auf Landesebene zu vertreten, Senioren- Betreuer oder eine Betreuerin, die durch ein Be-

| 13 treuungsgericht bestellt werden. Ehrenamtlich oder • Rechtsberatung und Begleitung werden beruflich tätige Betreuerinnen und Betreuer erledi- nicht im Widerspruchs- und Klageverfahren gen notwendige Antragstellungen bei Behörden, sie angeboten ordnen und regeln finanzielle sowie schuldrechtli- che Probleme oder Wohnungsangelegenheiten. Sie In vertrauensvoller Atmosphäre können Sie mit nehmen Einfluss auf die umfassende und korrekte den Beratenden alle Themen offen ansprechen. ärztliche Behandlung des zu Betreuenden und su- chen ggf. einen geeigneten Heimplatz. Sie organi- sieren notwendige gesundheitliche oder berufliche 2.8 Beirat für Menschen Rehabilitationsmaßnahmen und organisieren er- mit Behinderungen gänzende Hilfsangebote für die Betreuung im All- tag. Eine persönliche Beratung findet nur nach vor- Um die Teilhabe von Menschen mit Behinderun- heriger Terminvereinbarung statt. gen am öffentlichen Leben und die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums nachhaltig zu verbessern wurde zusammen mit der Agenda- 2.7 EUTB – Ergänzende gruppe „Aalen barrierefrei“ sowie anderen Ver- unabhängige Teilhabeberatung einen und Trägern der Behindertenhilfe am 20. April 2010 ein Beirat von Menschen mit Behinde- Im Ostalbkreis sind seit 2018 EUTBs angesiedelt. rungen gegründet. Der Beirat von Menschen mit Die EUTB des Körperbehindertenvereines Ostwürt- Behinderungen ist ein ehrenamtliches, unabhän- temberg e.V. und der Konrad-Biesalski-Schule – giges und nicht weisungsgebunden tätiges Gre- Arbeit und Integration gGmbH sowie die EUTB in mium zur Wahrnehmung der Belange von Men- der Trägerschaft der Gemeindepsychiatrie im Ost- schen mit Behinderungen in der Stadt Aalen. albkreis e.V. Aufgabe des Beirats ist es, die Interessen von Zu allen Fragen der Rehabilitation und Teil­habe Menschen mit Behinderungen gegenüber der können Sie sich kostenlos und unabhängig von Stadtverwaltung, ihrer Dienststellen, Einrich- Ihrem Wohnort bei einem der zahlreichen EUTB®- tungen und Betriebe im Sinne einer stärkeren Angeboten beraten und informieren lassen. Die Selbstbestimmung und Eigenständigkeit bei der Berater*innen unterstützen Sie insbesondere im Teilnahme am öffentlichen Leben zu vertreten. Vorfeld der Beantragung konkreter Leistungen Der Beirat berät und unterstützt den Gemeinde- zum Beispiel bei folgenden Themen: rat, seine Ausschüsse und die Verwaltung in allen • Leistungen zur medizinischen Rehabili­ wichtigen Angelegenheiten, welche Menschen tation und der Zuständigkeit der Rehabili­ mit Behinderungen und deren Interessen betref- tationsträger. fen. Er soll bei allen Angelegenheiten, die die Be- • Fragen rund um das Thema Teilhabe, wie lange der behinderten Einwohner/innen der Stadt beispielsweise der Teilhabe am Arbeits- Aalen und ihren Teilorten berühren, gehört wer- leben. Teilhabe am Arbeitsleben heißt, ihre den. Mitglieder sind Vertretungen aus Vereinen, Möglichkeiten beruflicher Perspektiven Verbänden, Selbsthilfegruppen, des Gemeindera- entdecken, den passenden Arbeitsplatz tes, Einrichtungsträgern und Bürgern mit Wohn- finden und erhalten. sitz in Aalen.

14 | Kontakte und Ansprechpartner*innen

Stadt Aalen Amt für Soziales, Jugend und Familie Geschäftsstelle Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. Marcela Bolsinger Schleifbrückenstraße 12, 73430 Aalen Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 680789, Fax: 07361 680370 Tel.: 07361 521245 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

EUTB Ostalbkreis (Träger: Körperbehinderten- Geschäftsstelle Stadtseniorenrat Aalen e.V. verein Ostwürttemberg e.V. und KBS – Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Arbeit und Integration gGmbH) Tel.: 07361 52-2506 Jonas Beck E-Mail: [email protected] Schulstraße 7, 73432 Aalen Internet: www.ssr-aalen.de Tel.: 07361 88 00 79, Fax: 07361 88 00 78 E-Mail: [email protected] Internet: www.eutb-ostalbkreis.de Kreisseniorenrat Ostalb e.V. 1. Vorsitzender des Kreisseniorenrats Ostalb e.V. EUTB Ostalb Günter Höschle (Träger: Gemeindepsychiatrie im Ostalbkreis e.V.) Wasseralfi nger Str. 53, 73434 Aalen Anna-Maria Nadler Tel.: 07366 4208 Ziegelstraße 27, 73431 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 99974-80 bzw. 81 E-Mail: [email protected] oder Internet: www.eutb-ostalb.de

Kontaktstelle des Kreisseniorenrats im Landratsamt Ostalbkreis Beirat für Menschen mit Behinderung Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen Geschäftsführung Stadt Aalen Altenhilfefachberatung Amt für Soziales, Jugend und Familie Rebecca Waldenmeier Dorothee Holl Tel.: 07361 503-1403, Fax: 07361 50358-1403 Marktplatz 30, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Soziales Betreuungsbehörde Oberbettringer Str. 166, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 32-4287, Fax: 07171 32-4284

Ihre Ansprechpartnerin Susanne Wanner Sachgebietsleiterin Tel.: 07171 32-4285, Fax: 07171 32-584285

| 15 3 Aktiv im Alter

„Senioren stehen mit dem Internet auf Kriegsfuß, zu Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.“ (Quelle: wissen ihre üppige Freizeit des Rentner­daseins wikipedia). kaum mit Beschäftigungen zu füllen und sind Diese Zitate und die Definition aktiven Alterns kaum noch aktiv ... „ Von wegen! Die Vorurteile, verdeutlichen, dass Alter sich weder mit den Le- mit denen sich die ältere Generation ab und an bensjahren noch mit dem Ruhestand definieren konfrontiert sieht, stimmen meist nicht. Stattdes- lässt. Vielmehr hängt es davon ab, wie die persön- sen sind Deutschlands Senioren engagiert und liche Lebenseinstellung ist, wie gesund man sich nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. „Ältere fühlt und wie die materielle Absicherung aussieht Menschen sind heute so aktiv wie nie“, verkündete und letztendlich hängt es davon ab, was jeder da- Georg Thiel, Leiter des Statistischen Bundesamtes. raus macht. Lebenslanges Lernen, bürgerschaft- Eines ist aber klar: Das Bild vom Alter als ei- liches Engagement, Begegnungen, Sport, Reisen ner Zeit der Defizite, die von Gebrechlichkeit und Mobilität helfen das Leben im Alter aktiv zu und Krankheit geprägt ist, gehört längst der Ver- gestalten. gangenheit an. Ältere Menschen sind heute ge- sünder und unternehmungslustiger als jemals 3.1.1 ZebrAA zuvor. Höchste Zeit, verstaubte Altersbilder zu „Aktiv – statt – resignativ“ ist das Motto des Ze- entsorgen. brAA Stammtisches. Initiator ist der Kreisdiako- nieverband Ostalb, die Stadt Aalen ist Kooperati- onspartner. 3.1 Allgemeines Vor dem Eintritt in den Ruhestand und nach diesem Schritt steht ein Jeder vor unterschiedli- „Alter ist nur eine Zahl“. „Alt sein ist ein Gefühl und chen Aufgaben und Fragen: Wie gestalten sich die kein Zustand.“ letzten Monate an meinem Arbeitsplatz? Was ist Aktives Altern bedeutet, Menschen dabei zu noch zu erledigen, aufzuräumen? Gibt es Nach- helfen, ihr Leben so lange wie möglich selbststän- folger, Übergabezeiten und der Abschied, wie wird dig zu führen und – wenn möglich – einen Beitrag dieser wohl werden?

16 | Aktiv im Alter Ort: Begegnungsstätte Bürgerspital Die Termine werden frühzeitig über Pressemit- Zielgruppe: Menschen aus allen Arbeitswelten, teilungen bekanntgegeben und sind ebenfalls auf die vor dem Ruhestand stehen, oder seit kurzem der Homepage der Stadt Aalen (www.aalen.de) das Berufsleben beendet haben. und der Homepage des Kreisdiakonieverbandes Zeit: 3 x im Jahr immer donnerstags Ostalb (www.diakonie-ostalb.de) zu finden. von 18–19.30 Uhr

In der „neuen Freiheit“ (gemeint ist die Lebens- 3.2. Bildung zeit im Ruhestand) werden Lebensträume und Wünsche im Alter und deren Verwirklichungen Nach dem Motto „Man lernt nie aus“ fragen ver- zu wichtigen Themen. Damit es zu einem ruhi- stärkt ältere Menschen nach Bildungsangeboten. gen und gesunden Übergang vom Berufsleben in Dies fand die Studie „Bildung im Alter“ heraus, die den Ruhestand kommt, haben sich Gespräche un- von Prof. Dr. Martin Kohli, Freie Universität Ber- ter Betroffenen, die noch im Berufsleben stehen lin, Institut für Soziologie, Forschungsgruppe Al- mit Menschen, die schon im Ruhestand sind, als tern und Lebenslauf (FALL) und dem infas Institut sehr hilfreich für die Alltagsbewältigung erwiesen. für angewandte Sozialwissenschaften GmbH in Aus diesem Grund steht der persönliche Erfah- Bonn im Auftrag des Bundesfamilienministeriums rungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und durchgeführt wurde. Bildung steigert auch im Alter Teilnehmern im Mittelpunkt, sowie deren The- die Lebensqualität, geistige Fitness und bietet die menwünsche, die gerne vom Moderatorenteam Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen. vorbereitet werden. Das Moderatorenteam bringt Impulse ein und führt durch die Treffen. 3.2.1. Kurse Es handelt sich um ein offenes und nieder- Die meisten Anbieter geben gedruckte Kurspro- schwelliges Angebot. Niemand ist zur kontinu- gramme aus. Nicht immer werden die Kurse nur ierlichen Teilnahme verpflichtet, Sie müssen sich für den Personenkreis der Senioren angeboten. Die nicht anmelden und es ist an keine Vereins- oder Kursthemen sind auch sehr oft für andere Alters- sonstige Zugehörigkeit gebunden. stufen interessant. Einige Anschriften von Institutionen, die Kurse 3.1.2. Bürgerschaftliches Engagement anbieten finden Sie auf Seite 24. Sie möchten Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente einbringen und etwas für sich und andere 3.2.2. Seminare und Exkursionen tun, gerne auch gemeinsam mit anderen? Sie inte- Bildungsseminare oder Exkurse (Ausfahrten mit ressieren sich für ein Projekt, eine neue Aufgabe? praktischer bzw. lokaler Unterweisung) sind sehr Sie verstehen bürgerschaftliches Engagement als beliebt und werden gerne in Anspruch genommen. Voraussetzung für ein menschliches Miteinander Sie werden von verschiedenen Einrichtungen zu und gelebte Demokratie? den verschiedensten Themen angeboten. Die Gesellschaft braucht Menschen, die sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und beschert den 3.3 Kultur Helfenden oftmals Glücksmomente und Erfolgs- erlebnisse. Die kulturelle Szene in Aalen ist sehr vielfältig und Sie können sich in vielen Bereichen engagie- bietet für Interessierte eine Fülle an Möglichkeiten, ren, wie z. B. im Bürgerspital, den Zukunftsschmie- ihre Freizeit individuell zu gestalten. den, dem Wunsch.Engel, den Seniorenvertretun- gen, Vereinen, Kirchengemeinden usw. 3.3.1 Theater und Kino Die digitale Ehrenamtsbörse der Stadt Aalen Aalen besitzt das kleinste Stadttheater Süddeutsch- finden Sie unter:www.lebendigesaalen.de lands. Neben Stücken für kleine Besetzungen ent- Möchten Sie sich als Wunsch-Engel engagie- hält der Spielplan auch moderne Theaterstücke. ren, dann schreiben Sie eine E-Mail unter: wunsch. Tourneetheater geben Gastspiele in der Aalener [email protected] Stadthalle. Organisator und Veranstalter für diese Nähere Informationen zum [email protected] Gastspiele, für die es auch die Möglichkeit eines finden sie unter dem Punkt 4.2. in dieser Broschüre. Abonnements gibt, ist der Theaterring.

| 17 3.3.2. Museen Es gibt drei eigene Vereinszentren im Aalener Zurück auf den Spuren vergangener Zeiten bietet Rohrwang, im Hirschbach und im Spiesel. Aalen eine Vielfalt an Museen zu den verschie- Über das umfangreiche Sportangebot für alle densten Interessensgebieten an. Altersgruppen und Sportarten informieren Sie sich bitte unter: www.aalener-sportallianz.de 3.3.3. Musik – Konzertring Aktiv Musik zu machen, ob mit Instrument oder Stadtverband der sporttreibenden Vereine Aalen e.V. Stimme, ist ein generationenübergreifendes Hobby, Die Aufgaben des Sportverbandes der sporttreiben- das die Musizierenden miteinander verbindet. den Vereine Aalen e.V. sind: Offenes Liedersingen – Ein Kooperationspro- • Regelung aller Fragen, die gemeinsame In- jekt der Stadt Aalen, Stadtseniorenrat Aalen e.V. teressen der Vereine betreffen und der Begegnungsstätte Bürgerspital. Jeden 3. • Unterstützung der Sport- und Vereinsinter- Montag im Monat von 14.30–16.00 Uhr. Es werden essen bei Behörden und Verbänden Wanderlieder, Fahrtenlieder und Volkslieder ge- • Zusammenarbeit mit der Stadt bei Pla- sungen. Musikalische Begleitungen durch Robert nung, Neu- und Ausbau städtischer Sport- Dietrich und Jörg Fechner mit Gitarre und Mund- anlagen harmonika. Kontakt unter Telefon 07361 52-2506 • Mitwirkung bei der Aufstellung und Än- Konzerte: Neben den Aufführungen druch die derung der städtischen Sportförderricht- örtlichen Musikgruppen findet auch eine Reihe an linien namhafter Orchester und Solisten statt. Organisa- • Durchführung von Veranstaltungen tor und Veranstalter für diese Gastkonzerte, zu de- zur Werbung für den Sport und für gemein- nen es auch Abonnements gibt, ist hauptsächlich nützige Zwecke der Konzertring Aalen e.V. • Aufstellung von Stadtvertretungen aller Sportarten 3.3.4. Bildende Künste • Förderung des Schul-, Leistungs- und Brei- Kreativität kennt keine Grenzen. Dies beweisen tensports beispielsweise auch die vom Landratsamt Ostalb- • Unterstützung von Bestrebungen der Ver- kreis regelmäßig unter dem Titel „Senioren schaf- eine, sich zu zweckmäßigen und wirtschaft- fen Schönes“ durchgeführten Ausstellungen. lichen Größen zusammenzuschließen Neben dieser ständigen Ausstellung gibt es wechselnde Ausstellungen z.B. im Aalener Rat- Auf der Homepage des Stadtverbandes www. haus, in der Begegnungsstätte Bürgerspital, im stadtverband-sport-aalen.de finden Sie die unter- Museum im Bürgerhaus Wasseralfingen oder im schiedlichsten Sportarten aufgelistet und erfahren, Ostalb-Klinikum. Hinweise darauf können Sie der wo dieses Angebot stattfindet. Tagespresse entnehmen. Stadtverband für Sport und Kultur e.V. Wasseralfingen 3.4. Bewegung und Sport Der Stadtverband für Sport und Kultur Wasseralfin- gen wurde im Jahre 1954 gegründet. Viele Sportvereine der Kernstadt und den Stadttei- Ihm gehören aktuell 47 sport- und kulturtreibende len bieten für Senioren Sportgruppen oder Sport- Vereine und Institutionen aus den Stadtgebieten kurse an. Das Sport- und Kulturamt der Stadt Aalen Wasseralfingen und Hofen an. gibt zweimal im Jahr eine Broschüre „Aalen spor- Weitere Informationen finden Sie auf der Home- tiv“ heraus. Für die Abschnitte Frühjahr/Sommer page www.stadtverband-wasseralfingen.de und Herbst/Winter sind darin alle von den Verei- nen und sportlichen Gruppen veranstalteten Gym- 3.4.2. Sportgruppen/ Seniorenangebote nastik-, Sport- und Bewegungskurse, auch die spe- Weitere Informationen über Rehabilitations- ziell für Senioren eingerichteten, enthalten. sport, Behindertensport und Funktionstraining im Raum Aalen bietet Ihnen die AOK Ostwürt- 3.4.1. Sportvereine temberg an. Aalener Sportallianz Kontakt- und Informationsstelle für gesund- Die Aalener Sportallianz ist nach dem Zusammen- heitliche Selbsthilfegruppen bei der AOK Ost- schluss, der DJK Aalen, des MTV Aalen und des TSV württemberg; Wiener Straße 8, 73428 Aalen, Wasseralfingen, der größte Aalener Sportverein. Tel.: 07361/584 199

18 | 3.4.3. Reha-Sport Die Mitglieder der Vereine sind überwiegend im In Aalen bieten die Sportvereine und Selbsthilfe- Seniorenalter. Somit werden die Wanderungen auf gruppen therapeutische Bewegungsangebote für diesen Personenkreis abgestimmt. gesundheitlich beeinträchtigte Menschen an. Die- se speziellen Bewegungsgruppen teilen sich auf in 3.4.6 Schwimmen die Bereiche: Im Wasser lässt sich Spaß an der Bewegung auch • Rehabilitationssportgruppe mit Wohlgefühl verbinden und einen Beitrag zur • Ambulanter Herzsport Gesunderhaltung des Körpers leisten. • Rehasport für Lungenerkrankte • Rehasport für Diabetiker 3.4.7 Tanzen • Rehasport nach Krebs Die Mediziner halten Tanzen für einen guten kör- • Rehasport bei Osteoporose perlichen Ausgleich in jedem Lebensalter. Es muss • Rehasport nach Schlaganfall ja nicht immer und unbedingt professionell sein – • Funktionstraining Hauptsache, die Tänzer haben Spaß dabei. Das • Behindertensport Zusammentreffen mit anderen Menschen und die Geselligkeit fördern das Wohlbefinden. Eine Auswahl an bestehenden Reha-Sportgruppen finden Sie im Internet unter: 3.4.8 Reisen und Ausflüge http://www.wbrs-online.net Oder bei der Kontakt- für Seniorinnen und Senioren und Informationsstelle für gesundheitliche Selbst- „Neue Wege gehen“- auch im Alter sollen Menschen hilfegruppen bei der AOK Ostwürttemberg (KIGS); die Möglichkeit haben barrierefrei zu reisen. Denn Wiener Straße 8, 73428 Aalen; Tel.: 07361 584573; wer den Entdeckergeist am Leben erhält, bleibt jung. ­E-Mail: [email protected]; Internet: www.kigs- ostwuerttemberg.de 3.5 Begegnungsmöglichkeiten 3.4.4. Spazieren und Kurzwandern in der Stadt Senioren sind bewegungsfreudig, wollen aber Viele Senioren und Seniorinnen haben das Bedürf- nicht immer eine große Wanderung machen. Im nis, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen Stadtbereich Aalen gibt es etliche Möglichkeiten, und diesen zu pflegen. Gelegenheiten zur Begeg- frische Luft und Bewegung miteinander zu verbin- nung bieten eine Anzahl von Einrichtungen. Meist den. Die Begehung nachstehender Grünflächen/ halten diese Institutionen auch Veranstaltungspro- Spazierwege ist natürlich immer von der jeweili- gramme für Senioren bereit, die sich aktiv geistig, gen Fitness und Mobilität des Einzelnen abhängig. sportlich oder kulturell betätigen möchten. Auch die Manche Wege erfordern etwas mehr Kondition. Sie Begegnung mit jüngeren ist in diesem Zusammen- sind z.B. in Hinsicht auf die Barrierefreiheit nicht hang wichtig. Verständnis für die gegenseitigen Be- ganz unproblematisch. Friedhöfe stehen mit ihren lange hilft oftmals, Streitigkeiten zu vermeiden. Grünbeständen und Sitzmöglichkeiten auch für Spaziergänger zur Verfügung. 3.5.1 Cafés Eine Sammlung barrierefreier Wanderwege auf Begegnungen machen das Leben lebenswert. der Schwäbischen Ostalb finden sie unter:https:// Eine Auswahl an gemeinnützig geführten Cafés www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/ESO_ und Treffs in Aalen finden Sie auf Seite 27. Flyer_Barrierefrei.pdf 3.5.2 Nachmittage für Seniorinnen 3.4.5 Wandergruppen und Senioren Seit Sommer 2009 gibt es einen etwa 30 km langen, Senioren-Nachmittage finden bei verschiedenen beschilderten Panoramaweg um Aalen herum, der Einrichtungen statt. Auskunft über die Termine natürlich auch in Teilstücken, je nach körperlicher geben die jeweiligen Institutionen und Kirchenge- Fitness, begangen werden kann. meinden im Raum Aalen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Die Ortschaftsverwaltungen und die Stadtbe- Homepage der Stadt Aalen unter www.aalen.de/ zirke Wasseralfingen und Unterkochen, bieten in panoramaweg oder beim Verkehrs- und Ver- unregelmäßigen Abständen Seniorennachmittage schönerungsverein Aalen e.V.; Marktplatz 2, 73430 oder Ausflugsfahrten an. Veranstaltungen werden Aalen; Tel.: 07361 52-2359, Fax: 07361 52-1907; auch in den Gemeindeblättern oder der Tagespresse E-Mail: [email protected] bekannt gegeben.

| 19 3.6 Mobilität Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ostalbkreis Die Möglichkeit problemlos zu reisen und ohne und der gegründeten OstalbMobil GmbH regelt Schwierigkeiten seine Wunschziele zu erreichen, ist die Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaf- eine Voraussetzung dafür, aktiv sein eigenes Leben tern und dem Ostalbkreis als Aufgabenträger für zu gestalten, egal ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto den ÖPNV und die Finanzierung der OstalbMobil oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. GmbH. OstalbMobil ist die Kooperation des Ostalbkrei- Ziel der OstalbMobil-Gesellschafter und des ses und allen Verkehrsunternehmen im Ostalbkreis Ostalbkreises ist ein überschaubares und klar mit dem Ziel, Bus- und Bahnfahren einfacher und strukturiertes Fahrpreisangebot. Über die Höhe damit attraktiver zu machen. der Abgabepreise entscheidet der Kreistag des Mobil steht für beweglich. Damit wird die Ostalb Ostalbkreises auf Vorschlag des Verbundes. Dieser noch beweglicher und der Nahverkehr im Ostalb- erlässt hierzu eine ÖPNV-Höchsttarifsatzung. kreis für die Kunden einfacher und attraktiver. Im Zum 1. August 2015 gibt es das neue Angebot gesamten Ostalbkreis heißt dies: Ein Fahrschein, des OstalbMobil-TagesTickets und des OstalbMo- egal ob man umsteigt oder nicht, egal ob man Bus bil-NetzTickets. und/oder Bahn fährt. Die Umweltkarte für das gesamte Stadtgebiet Nähere Informationen erhalten Sie bei der Aalen (alle Buslinien) kostet im Abo seit 01.01.2020 OstalbMobil GmbH; Beinstr. 5, 73430 Aalen; anstatt 51,00 € nur noch 39,00 €. Tel.: 07361/ 5576-814; E-Mail: [email protected] Alle Informationen rund um den OstalbMobil Tarifverbund finden Sie auf der dortigen Internet- 3.6.1 OstalbMobil GmbH – Der Tarifverbund seite. aller Verkehrsunternehmen im Ostalbkreis Verbundpartner von OstalbMobil für die Stadt Am 9. Juni 2015 wurde OstalbMobil zu einem ech- Aalen sind die Busunternehmen OVA sowie Beck ten Tarifverbund aller Verkehrsunternehmen im und Schubert. Ostalbkreis.

Tarifzonenplan Beck+Schubert GmbH

Der zu zahlende Fahrpreis richtet sich nach der Zahl der durchfahrenen Zonen, wobei diejenige Fahrstrecke zugrunde gelegt wird, bei der die geringste Anzahl von Zonen durchfahren wird. Dabei zählen die Zonen mit, in denen die Start- und Zielhaltestelle liegen. Stand 1.8.2018

20 | OVA-Aalen STADTBUS-Liniennetz 99 Liniennummer Stadtauswärts Endhaltestelle OVA-Omnibusverkehr Aalen, Dipl. Ing. Rau GmbH+Co KG FAHRTZIEL Stadteinwärts Haltestelle Gartenstr. 127-129, 73430 Aalen, Telefon: (07361) 5701-0, www.ova.de

OBERALFINGEN Kellerhaus 17 18 WAIBLINGEN Hirtengasse 14 17 Attenhofen FACHSENFELD Opalstr. Oberalfingerstr. 14 15 16 28 29 Rose Haltestellen in BÜRGLE Dolomitstr. Wasseralfingen-Zentrum Schule 18 Bahnhof Sängerhalle Rathaus 15 16 12 13 Albblickstr. Stefanuskirche 4 Sandfeldstr. SCHÄLE Schule Urbanstraße rm 1 Hofen u Himmlingsweiler Schloßstraße Kriegerdenkmal e SCHIMMELBERG fe St ng Ca Onatsfeld e DEWANGEN 12 13 STEIGÄCKER tr. s ./Mitt r. Mittelkli Treppach 1 Philipp-Funk-Str. Ta tr. r st 4 lsc f s 15 16 24 27 29 1 11 ho eg uerst ürer 5 h nenberg w u na ./D Marienhöhe 3 le Fried au r Abzw. Onatsfeld 1 n 19 Ev.GemeindezentrumBr Spitz Ade Schule uerst Aalterried 17 na Kapelle 12 13 Au Am Schimmelberg ch Ade tst 82 18 Rathaus Waldschenke r. Kirche 16 11 19 BRAUNENBERG Stollwiesen 14 82 K K 15 Kindergolpingst olpingst 11 19 Scheurenfeld Schimmelberg Wald Reichenbacherstr. a Binsengasse rte r./ r. Hüttenhöfe n Hohekreuzstr. WASSERALFINGEN Sonnenbergstr. Bismarckstr. Krähenfeld 83 TSV Turnhalle Linsenwasen SHW Westheim Ruckenhöhe DEWANGEN Alfing/SHW RÖTHARDT 82 83 24 27 29 Hammerstadt/Ort 12

2 1 Stiewingstr. 4 1 Tiefer Stollen 2 3 14 11 Kapelle 7 3

e

K

/ 2 h 15 13

n 8 c BERUFLICHE SCHULEN i Erzgrube

l e

l f 16 17

u Abzw. Hammerstadt u

r Röthardt

h

e 10 c 18

B S r. 19 10 12 Löwenbrauerei inst Neßlau Rötenberg el r. m OSTALBKLINIKUM 31 g Rauental Rauental-VogelsangOberrombach Her nber r. öte g hst 31 g R c e a w. Neßlauerstr. Tennisplatz w ngwe hrb Hirschbachbad n a a r Abz H F Fahrbach-/Heidest UNTERROMBACH WALDFRIEDHOF o

h

34 35 36 z

n 34 35 36 32 a Greut G g Hirschbachstr. eg e Kirche Eichenhof e/ THG HEIDE sw enw DRK/RZ Braunenstr. s t GALGENBERG Dach Ha Campus Burren 81 r am Milanweg 35 Hochschul SG s Bottich explorhino r. SCHULEN Rehbock bmülle dheit 33 34 35 u un AA-Zentrum es 74 Ortseingang Steinertgasse 44 42 Stra G Ziegelst ZOB r. 24 . . st Mitte Friedhof r tr . Gmünder Torplatz t . Pfauenstr. Talweg s f m an tr erst ho h e r. s h Sparkassenplatz ul t Wendeplatte sc h gs Silc Fried c r. n f FORST Steimle . t s . e Ro r r. o t ik Jh f tif s Hegel-/Kst e Hegel h Rombacher Str. 43 . a S s u rdtst Hüttfeld C - a nt ber es 33 St z M H Schelli O l HOFHERRNWEILER r Jahnstraße/ariter . Ka e t rau s G 27 28 29 M 42 - Sam r. 36 37 36 37 rstr. st

e m feldre . . ck l s

r r e a e eg t d fa lben s st itt ig o h n K l Härt a g hw e M ./ i w e GRAULESHOF ic eiler lk r./ r 0 w

Essingen 4 W n W Fa 7 Sch Industriegebiet Kra r./ 5 71 72 73 Adlerst Adlerst Spagenfel 6 Garten-/H 48 51 61 62 Amsel 44 Gartenstr./OVA 5 Adlerst 56

Heinkelstr. Ob. Bahnstr. r. m . ZEBERT/PELZWASEN 40 44 alkst Tiede Stockert Dauerwang B29 W 71 79 VWWagenblast serzentru Industriegebiet West lte Lilienfeinstr Obere Wöhrstr. a Hölderlinplatz Krähenbühl Ulmer StraßeM 43 48 Polizeipräsidium r. r. r. n u f st n 56 Schloßpark -St ngertst Erla ss t La ntelho ei e n Bauhaus a aimler Z Widma nger Straße M D rl- B Albstif a Ca M r Steig e koche w e ul u ch h e auer u N D Aalener Straße . g sterb r O ngertsc Ritter Albuchstr. La ndst Kneippwe THERMALBAD Egerla r. g r. e Tauchenweilerstr. erst n 56 57 rst eg Rose nn ferri h w e ESSINGEN Brü r. ho Wö e Straßen st h Fischzucht n r mm re Spieß ru utsc Remsquelle 40 42 43 44 48 äh Adle K K Sporthall UNTERKOCHEN M Hirtenteich r. 61 g f 62 nst o Albstr. TRIUMPHSTADT n-Rin ße u u ahnh Bra B Kirche stpre LAUTERBURG 51 56 O hael- ic Wendeplatte 40 42 43 44 48 M Lauterburgerstr. n

Schütze Stern Hirschstr. Rathaus BARTHOLOMÄ UNTERKOCHEN Adler 40 42 43 44 48 61 62 Breslauerstr. Stand Sta09/2019nd: 2019-09

Logo der Ostalb-Mobil GmbH

| 21 Anbieter Weitere Anbieter

OVA Omnibus-Verkehr Aalen RBS-Regional Bus GmbH Gartenstr. 127–129, 73430 Aalen Bahnhofstr. 24–28, 73430 Aalen Tel.: 07361-5701-0; Fax:07361-5701-29 Tel.: 07361/57 14-0, Internet: www.ova.de Internet: www.rbs,bus.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BECK + SCHUBERT GmbH & Co. KG Fahrziele: Habsburger Str. 6, 73432 Aalen-Ebnat Abtsgmünd/Kochertal, Bopfi ngen, Tel.: 07367/96 09 30 Ellwangen/Crailsheim, Heidenheim/, Internet: www.beckundschubert.de Schwäbisch Gmünd E-Mail: [email protected]

3.6.2 Bahnverbindungen Tarife am besten direkt beim Anbieter. Wenn Sie ein Go-Ahead Stuttgarter Netz und Murrbahn Taxi möchten, dann rufen Sie die Linien ab Juni 2019: RB 13, IRE 1. Linien ab Dezember 2019: RE 8, RE 90, RB 16 Taxi- Zentrale Aalen Der Kundenservice ist per E-Mail und telefo- Bahnhofstraße 119, 73430 Aalen nisch werktags zwischen 6.00 und 22.00 Uhr er- Tel.: 07361 625000 reichbar. Servicenummer: Tel.: 0711/400 534 44; E-Mail: [email protected] 3.6.3.1 Seniorenfahrdienst AG Waldhausen, Ebnat, Unterkochen Bahnstationen oder Haltepunkte: Die Fahrgäste können den Fahrdienst telefonisch • Aalen Hauptbahnhof (alle Richtungen) am Vortag von 10:00–12:00 Uhr bei der Katholi- • Aalen-Unterkochen (Richtung Ulm) schen Sozialstation ST. MARTIN in Aalen unter • Aalen-Wasseralfi ngen (Richtung Ellwangen) Telefon 0151 74411160 kostenfrei oder gegen eine • Aalen-Hofen kleine Spende buchen. (Richtung Ellwangen, Bopfi ngen) • Aalen-Goldshöfe Haben Sie weitere Fragen? (Richtung Ellwangen, Bopfi ngen) Ihr Ansprechpartner in Waldhausen: Georg Staudenecker Die Deutsche Bahn AG bietet den Senioren ab dem Vorsitzender St. Nikolausverein Waldhausen vollendeten 60. Lebensjahr eine BahnCard 50 zu Tel.: 07367/7601 einem ermäßigten Preis. E-Mail: [email protected]

3.6.3 Fahrdienste und Taxi Ihr Ansprechpartner in Ebnat: Hans Peter Kinzl Die Fahrdienste ermöglichen es Ihnen trotz Ein- Vorsitzender Krankenpfl egeverein St. Joseph Ebnat schränkungen mobil zu sein und fahren Sie zum Tel.: 07367/5325 Arzt, zu Freunden, ... Eine Aufl istung gewerblicher Anbieter von Fahrdiensten fi nden Sie unterwww.gesundheits- 3.6.3.2 DRK Kreisverband Aalen e.V. netz-ostalbkreis.de Wir fahren Sie: Die Nutzung des Schwerstbehindertenfahrdiens- • Zur Arbeit oder zur Ausbildungsstätte tes Ostalbkreis ist unter bestimmten Voraussetzungen • Krankenfahrten zum Arzt oder Krankenhaus kostenlos. Ob Sie bzw. Angehörige zu dem berechtig- • Zu Kur-, Erholungs- und Rehabilitations- ten Personenkreis gehören, können die Fahrdienste einrichtungen klären. Für alle anderen Fahrten, die nicht von der • Zu Veranstaltungen jeglicher Art Krankenkasse übernommen werden, kann – je nach • Ausfl üge Anbieter oder anderen Zielen eine Grund- und Kilo- • Einkaufsfahrten meterpauschale erhoben werden. Die Tarife werden • Privatbesuche jährlich angepasst. Erfragen Sie deshalb die aktuellen • Freizeitaktivitäten

22 | Wenn Sie zu dem berechtigten Personenkreis ent- 3.6.3.4 Johanniter Fahrdienst für Menschen sprechend der Richtlinien für die Inanspruchnah- mit Behinderung. me des Schwerstbehindertenfahrdienstes gehö- Der Fahrdienst der Johanniter bringt Menschen ren, können die Kosten für eine begrenzte Anzahl mit Behinderung sicher ans Ziel. Natürlich kön- von Fahrten von der Krankenkasse übernommen nen Sie gerne auch eine Begleitperson mitneh- werden. Für alle anderen Fahrten wird ein Tarif er- men. Sie können zwischen Krankenfahrt, Privat- hoben. fahrt, Arztbesuch und vieles mehr wählen. Die Nehmen Sie Kontakt auf zu: Thomas Rosen- Johanniter-Fahrzeuge sind auf dem neuesten kranz-Stein, Tel.: 07361/951-220 oder per E-Mail: Stand der Technik, so dass auch alle gängigen [email protected] Rollstuhl-Arten sicher befördert werden können. Um den Johanniter-Fahrdienst zu rufen, genügt 3.6.3.3 Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Aalen e.V. ein Anruf. Die AWO fährt Seniorinnen und Senioren von ihrer • Wir fahren nach Absprache zu den ge- Wohnung zu ihrem gewünschten Ziel. wünschten Terminen. Montag bis Freitag 8:00–17:00 Uhr. • Sie können zwischen Krankenfahrt, Arztbe- Anmeldung: spätestens einen Tag vor ge- such, Privatfahrt und vielem mehr wählen. wünschter Fahrt unter Tel.: 07361 66 556. Die Johanniter-Mitarbeiter informieren Sie Montag, Mittwoch bis Freitag von 9.00–11.00 Uhr gerne über die sinnvollste und günstigste Unkostenpauschale einschl. einer halbstündigen Art des Transports. Wartezeit bis zur Rückfahrt: • Wir klären für Sie, ob Ihre Kranken- oder • Zone I: Kernstadt und Wasseralfi ngen Pfl egekasse die Kosten für den Transport mit Teilorten 4 € übernimmt. • Zone II: Hofen 5 € • Zone III: Unterkochen, Fachsenfeld 6 € Tel.: 07361/9630-13 oder per Fax: 07361 9630-69, • Zone IV: Ebnat, Waldhausen, Dewangen 8 € per E-Mail unter: [email protected]

Einige Anschriften von Institutionen, die dankbar für Aktivitäten der Senioren sind:

Begegnungsstätte Bürgerspital Aalen Kino am Kocher im Kulturbahnhof Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Georg Elser Platz 1, 73430 Aalen als Kursleiter oder im Gastronomiebereich Tel.: 07361 9219178 Tel.: 07361 52-2502 Internet: www.kino-am-kocher.de Internet: www.aalen.de/begegnungsstaette- E-Mail: [email protected] buergerspital E-Mail: [email protected] Treff punkt Rötenberg Charlottenstr. 19, 73431 Aalen Tel.: 07361 973069-11 c-Punkt der Caritas Ost-Württemberg Internet: www.aalen.de Weidenfelder Str. 12, 73430 Aalen E-Mail: [email protected]

Werkstatt- und Internetcafé Begegnungs- und Be- Stadt-Seniorenrat Aalen e.V. ratungsstelle für jegliches freiwilliges Engagement. Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Tel.: 07361 5 90 40 Tel.: 07361 52-2506 Internet: www.caritas-ost-wuerttemberg.de Internet: www.aalen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Haus der Jugend Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie Friedhofstr. 8, 73430 Aalen Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 52-49 70 Tel.: 07361 52-1245 Internet: www.hausderjugend.de Internet: www.aalen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

| 23 Geschichte Vorverkaufsstelle: Touristik-Information Bund für Heimatpfl ege Wasseralfi ngen e.V. Reichstädter Straße 1, 73430 Aalen Museum im Bürgerhaus Tel.: 07361 52-23 58 Stefansplatz 5, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Internat: www.aalen.de/tourist-information- Tel.: 07367 96 17-0 aalen-kartenvorverkauf

Geschichtsverein Aalen e.V. Amt für Kultur und Tourismus Marktplatz 30, 73430 Aalen Kino Tel.: 07361 52-113 Kino am Kocher im Kulturbahnhof Internet: www.gav-aalen.de Georg Elser Platz 1, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 921 91 78 Internet: www.kino-am-kocher.de VHS Aalen E-Mail: [email protected] Gmünder Str. 9 (Torhaus), 73430 Aalen Tel.: 07361 95 83-0 Kinopark Aalen Internet: www.vhs-aalen.de Eduard-Pfeiff er-Str. 7–13, 73430 Aalen (7 Kinoräume) E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 95 55 0 Internet: www.kino-aa.de E-Mail: [email protected] Seminare und Exkursionen Bund für Heimatpfl ege Wasseralfi ngen e.V. Museum im Bürgerhaus Museen Stefansplatz 5, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Besucherbergwerk Tiefer Stollen Tel.: 07367 96 17-0 Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Tel.: 07361 97 02-49 Genealogischer Arbeitskreis Öff nungszeiten Ende März bis Ende Oktober Ostalbgruppe Internet: www.bergwerk-aalen.de Tel.: 07364 7590 E-Mail: [email protected]

Eisenbahnmuseum Theater Eisenbahnfreunde Aalen e.V. Walkstr. 22, 73431 Aalen Theater der Stadt Aalen im Kulturbahnhof Tel.: 07361 4 33 00 Georg Elser Platz 1, 73430 Aalen Öff nungszeiten: nach Vereinbarung Tel.: 07361 52 26 10 Internet: www.efa-aalen.de Fax: 07361 52 26 30 E-Mail: [email protected] Limesmuseum Aalen St.-Johann-Str. 5, 73430 Aalen Theater auf der Aal Tel.: 07361 52 82 87-0 Bischof-Fischer-Str. 43a (Eingang Brühlstraße), Öff nungszeiten: Di–So 10.00–17.00Uhr 73430 Aalen Internet: www.limesmuseum.de Tel.: 07361 6 16 88 E-Mail: limesmuseum@ aalen.de Internet: www.theaterwerkstatt.org E-Mail: [email protected] Urweltmuseum Aalen [email protected] Reichsstädter Str. 1, 73430 Aalen Tel.: 07361 52 23 65, 07361 65 56 Kleinkunst Treff Aalen Öff nungszeiten: Amt für Kultur und Tourismus Mo–Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Marktplatz 30, 73430 Aalen Sa. 10.00–17.30, Tel.: 07361 52-11 10 So. 12.00–17.00 Uhr Internet: www.aalen-tourismus.de/kleinkunst-treff Internet: www.urweltmuseum-aalen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

24 | Schloss Fachsenfeld Collegium musicum Am Schloss 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld der Oratorienvereinigung Aalen e.V. Tel.: 07366 923030 Im Letten 24, 73433 Aalen Öff nungszeiten : Anf. April–Ende Oktober, Vorstand: Fr. Petra Gneipelt Sa. 13.00–17.00, So. 11.00–17.00 Uhr Tel.: 0179 1769017 Internet: www.schloss-fachsenfeld.de Internet: www.collegium-musicum. E-Mail: [email protected] oratorienvereinigung-aalen.de E-Mail: [email protected] Sammelsurium-Museum Wiesentalstr. 44/1, 73434 Aalen-Hammerstadt Konzertring Aalen e.V. Tel.: 07361 946517 oder 07366 9230693 Hornbergstraße 9, 73434 Aalen Öff nungszeiten: nach tel. Vereinbarung Simone Fürst-Adriaans, Geschäftsführerin Internet: www.sammelsurium-museum.de des Konzertring Aalen E-Mail: [email protected] Internet: http://www.konzertring-aalen.de/

Museum Wasseralfi ngen Bürgerhaus Stefansplatz 5, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Aktive Künstler Tel.: 07361 979143 Kunstverein Aalen e. V. Internet: www.museen-aalen.de Marktplatz 4, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Artur Elmer Tel.: 07361 61553 Internet: www.kunstverein-aalen.de E-Mail: [email protected] Orchester und andere Musikgruppen VHS Aalen (Volkshochschule) Begegnungsstätte Bürgerspital Aalen e.V. Gmünder Str. 9 (Torhaus), 73430 Aalen Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Tel.: 07361 9583-0 Rentnerband (nur Unterhaltungsmusik) Internet: www.vhs-aalen.de Tel.: 07361 5225-02 E-Mail: [email protected] Internet: www.aalen.de/begegnungsstaette- buergerspital E-Mail: [email protected] Ständige Ausstellungen Konzertchor Aalen Schloss Fachsenfeld der Oratorienvereinigung Aalen e.V. Am Schloss 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld Probenraum: Musiksaal Tel.: 07366 923030 des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Internet: www.schloss-fachsenfeld.de Friedrichstr. 70,73430 Aalen E-Mail: [email protected] Dirigentin Katja Trenkler Tel.: 07171 181418 Chorvertretung Marion Greif Tel.: 07361 350136 Bewegung und Sport Internet: www.oratorienvereinigung-aalen.de Stadtverband der sporttreibenden Vereine Aalen e.V. E-Mail: [email protected] Ulrich Rossaro (1. Vorsitzender) Mauerstr. 40, 73430 Aalen Tel.: 07361 9480-12; Fax: 07361 9480-15 Aalener Sinfonieorchester e.V. E-Mail: [email protected] Probenraum Musikschule Georg-Elser-Platz 1, 73430 Aalen Stadtverband für Sport und Kultur e.V. Dirigent: Dayner Tafur. Wasseralfi ngen Prof. Dr. Wilke Hammerschmidt, 1. Vorsitzender Postfach 3211, 73414 Aalen-Wasseralfi ngen Internet www.aalener-sinfonieorchester.de Tel.: 07361 970104 E-Mail: [email protected] E-Mail: info@stadtverband-wasseralfi ngen.de

| 25 DRK-Kreisverband Aalen SV Waldhausen e.V., Bischof-Fischer-Straße 119-121, 73430 Aalen Kapfenburgstraße 46, 73432 Aalen-Waldhausen Tel.: 07361 951-0; Fax: 07361 951-280 Tel.: 07367 7912 E-Mail: [email protected] Internet: www.svwaldhausen.de Internet: www.drk-aalen.de E-Mail: [email protected]

Rentner- und Seniorensportgruppe TSG Hofherrnweiler-Unterrombach Bereich Seniorengymnastik Rentnersportgruppe: Michael Gschwinder, Tel.: 07361 41269 Montags: Begegnungsstätte Bürgerspital E-Mail: [email protected] Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Seniorensportgruppe: DRK-Rettungszentrum Bärbel Pfeiff er, Tel.: 07328 4442 Bischof-Fischer-Str. 121, 73430 Aalen E-Mail: [email protected]

Evangelisches Gemeindehaus TV Turnverein 1884 Unterkochen Friedhofstr. 5, 73430 Aalen Waldstr. 46, 73432 Aalen-Unterkochen Vorsitzender: Dietrich Grahn Dienstags: Begegnungsstätte Bürgerspital Tel.: 07361 87392 Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Internet: www.tv-unterkochen.de E-Mail: [email protected] Torhaus Am Gmünder Torplatz, 73430 Aalen Reha-Sport Mittwochs: Marienkirche, Gemeindesaal Aalener Sportallianz e.V. Marienstr. 5, 73430 Aalen Stadionweg 11, 73430 Aalen Tel.: 07361 9990016 Donnerstags: Begegnungsstätte Bürgerspital E-Mail: [email protected] Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Internet: www.aalener-sportallianz.de

Seniorenwohnanlage Wiesengrund Stadtverband der sporttreibenden Vereine Aalen e.V. Ganzhornweg 9, 73430 Aalen Mauerstraße 40, 73430 Aalen Tel.: 07361 9480-12 Seniorenwohnanlage Greut (Parkinsongymnastik) Fax: 07361 9480-15 Bischof-Fischer-Str. 117, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtverband-sport-aalen.de Salvatorheim Bohlstr. 3, 73430 Aalen Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. DRK-Haus der Sozialarbeit Arbeitsgemeinschaft Aalen Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Leitung: Brigitte Meck Tel.: 07365 9644150 E-Mail: [email protected] Sportverein (SV) Ebnat 1925 e.V. Ringstr. 114, 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 07367 2283 E-Mail: [email protected] Wandergruppen Begegnungsstätte Bürgerspital Sportverein Germania Fachsenfeld 1912 e.V. Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Waiblinger Str. 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 07361 5225-01 Tel.07366 3387 Internet: www.aalen.de/begegnungsstaette- Internet: www.SVG-Fachsenfeld.de buergerspital E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

26 | Freibäder Forum Kath. Seniorenarbeit Aalen, Wandergruppe Aalen (mittwochs) Freibad Hirschbach Leitung Frau Kalousek, Tel.:07361 32829 Hirschbachstr. 68, 73431 Aalen Tel.: 07361 960232 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Aalen Ansprechpartnerin: Felicitas Lutz Albatrosweg 42, 73434 Aalen Freibad Spiesel Tel.: 07361 43570 Spieselstr. 29, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 75244

Schwäbischer Albverein Freibad Unterrombach, Ortsgruppe Aalen-Dewangen Badgasse 17, 73434 Aalen-Unterrombach Ansprechpartner: Manfred Göhl Tel.: 07361 41400 Blumenweg 8, 73434 Aalen Tel.: 07366 23 55 E-Mail: [email protected] Tanzschulen mit Kursangeboten Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Aalen-Unterkochen Die neue Tanzschule Armin Röck 2. Vorsitzender: Karl-Heinz Schäffl er Bahnhofstr. 38, 73430 Aalen Tel.: 07361 880216 Angebot für Senioren: Agilando, eine Kombina- E-Mail: kh.schaeff [email protected] tion aus tänzerischer Gymnastik und unterhalt- samen Partytänzen. Der Schwerpunkt liegt auf Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Aalen-Waldhausen gesundheitsfördernder rhythmischer Gymnastik. Vorsitzender: Hermann Geiger Tel.: 07361 980943 Tel.: 07367 7754 Internet: www.die-neue-tanzschule.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Schwäbischer Albverein Tanzschule Brigitte Rühl Ortsgruppe Aalen-Wasseralfi ngen Friedrichstr. 34, 73430 Aalen Vorsitzende Margit Bösmann Tel.: 07361 64594 Tel.: 07361 71874 Internet: www.tanzschule-ruehl.de E-Mail: [email protected] Hallenbäder Tanzschule Karl-Roland Gentner Aalener Hallenbad Bahnhofstr. 7, 73430 Aalen Bleichgartenstr. 14, 73431 Aalen Tel.: 07361 64700 3 Schwimmbecken, Sauna, Solarien Tel.: 07361 952-290 Internet: www.sw-aalen.de Tanzgruppen (Volkstanz) Limes-Thermen Aalen Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen AWO Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e.V. Thermal-Bad, Saunen, Solarien, Therapien Beim Hecht 1, 73430 Aalen Tel.: 07361 9493-0 Tel.: 07361 66556 Internet: www.limes-thermen.de E-Mail: [email protected]

Lehrschwimmbecken Ebnat Abt-Angehrn-Straße 5 DRK-Seniorentanz Tel.: 0160 98145699 DRK-Kreisverband Aalen Internet: www.ebnat.aalen.de/Lehrschwimmbecken Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Jeden zweiten Donnerstag im Monat

| 27 Reisen und Ausfl üge Tanzcafé DRK Kreisverband Aalen e.V. Anbieter Stephansplatz, Bürgerhaus, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen AWO Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e.V. Mittwochs 14.30–17 Uhr Beim Hecht 1, 73430 Aalen (Programm-Aushang im Annapark, Annastr. 18, Tel.: 07361 66556 73433 Aalen-Wasseralfi ngen) (Di. und Do. 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr) Tel.: 07361 79448 E-Mail: [email protected]

Forum Kath. Seniorenarbeit Aalen Beck + Schubert GmbH & Co. KG. Tanzkreis Aalen Habsburger Str. 6, 73432 Aalen-Ebnat St. Maria, Salvatorheim, Bohlstr. 3, 73430 Aalen Tel.: 07367 960930 im wöchentlichen Ortswechsel Internet: www.beckundschubert.de Leitung: Klara Kögel und Johanna Weidner E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 64909 (Kögel) OVA Omnibus- Verkehr Aalen GmbH & Co.KG. Tel.: 07361 46601 (Weidner) Gartenstraße 127-129, 73430 Aalen Tel.: 07361 5701-32 Tanzkreis Hofherrnweiler Internet: www.ova.de St. Ulrich, Dachsweg 2, 73434 Aalen-Unterrombach E-Mail: [email protected] Leitung: Klara Kögel und Gisela Tzschentke DRK-Seniorenreisen Tel.: 07361 64909 (Kögel) Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Tel.: 07361 43888 (Tzschentke) Tel.: 07361 951-242 Internet: www.drk-aalen.de Kath. Kirchengemeinde Aalen-Fachsenfeld E-Mail: [email protected] Herz Jesu Senioren-Tanzkreis Herz-Jesu Forum Kath. Seniorenarbeit Kirchstr. 38, 73434 Aalen-Fachsenfeld „Die kleine Ausfahrt“ – Hofherrnweiler Leitung: Maria Mayr Tel.: 07361 44151 (H.Wiedmannn) Tel.: 07366 919323 Tel.: 07361 41657 (H. Francz)

Volkstanzgruppe Waldhausen Sternwarte Aalen Wöllersteinweg 9, 73432 Aalen-Bernlohe Astronomische Arbeitsgemeinschaft Aalen e.V. Vorsitzender: Josef Friedel Schillerhöhe 21, 73430 Aalen Tel.: 07367 7816 Tel.: 07361 529027 E-Mail: friedel.bernlohe@gmx Tel.: 07364 5978 Internet: www.sternwarte-aalen.de Kreatives meditatives Tanzen E-Mail: [email protected] Träger: Evangelische Erwachsenenbildung Ostalb Ruland-Ayßlinger-Weg 6/1 73430 Aalen Tel.: 07361 35147 Mail: [email protected]

28 | Café Nostalgie Jeden 2. Montag im Monat um 15.00 Uhr im Samariterstift, Jahnstraße 10–12, 73431 Aalen Tel.: 07361 8166068 E-Mail: [email protected]

Geschäftsstellen und Ortschafts- verwaltungen in Aalen Geschäftsstelle Ebnat: Telefon: 07367 9617-0, Fax: 07367 9617-19, E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Dewangen: Telefon: 07366 9609-0, Fax: 07366 9609-19, E-Mail: rathaus.dewangen@ aalen.de

Geschäftsstelle Fachsenfeld: Telefon: 07366 9612-0, Cafés und Treff s in Aa len. Fax: 07366 9612-19, E-Mail: rathaus.fachsenfeld@ aalen.de Begegnungsstätten Ortschaftsverwaltung Hofen: Tel: 07361 9771-40, Annapark Fax: 07361 9771-50, E-Mail: [email protected] Annastr. 18, 73433 Aalen-Wasseralfingen Betreuungsträger: DRK-Kreisverband Aalen e.V. Bezirksamt Unterkochen: Telefon: 07361 9880-0, Tel.: 07361 79448 Fax: 07361 9880-21, E-Mail: rathaus.unterkochen@ E-Mail: [email protected] aalen.de

Begegnungsstätte Bürgerspital Aalen Geschäftsstelle Waldhausen: Telefon: 07367 9618-0, Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Fax: 07367 9618-19, E-Mail: rathaus.waldhausen@ Tel.: 07361 5225-01 aalen.de Internet: www.aalen.de E-Mail: [email protected] Bezirksamt Wasseralfi ngen: Telefon: 07361 9791-0, Fax: 07361 9791-33, E-Mail: rathaus.wasseralfi ngen@ Café im Foyer aalen.de Evangelisches Gemeindehaus Friedhofstr. 5 73430 Aalen Mobilität Evang. Kirchengemeinde Aalen OstalbMobil GmbH Tel.: 07361 95620 Beinstraße 5, 73430 Aalen Tel.: 07361 5576-814 Café Lichtblick Fax: 07361 5576-815 DRK Kreisverband Aalen e.V. E-Mail: info(at)ostalbmobil.de Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Internet: www.ostalbmobil.de Jeden Donnerstag, telefonische Anmeldung Tel.: 07361 951-290

| 29 4 Rat & Tat

Die folgenden Angebote sind nicht nur für Senio- terentwickelte Nachfolger des Aalener Familien- rinnen und Senioren, sondern helfen auch Ange- und Sozialpasses. hörigen bei der Beantwortung vieler Fragen und Mit der Spionkarte konnten neue Partner in können von allen Aalener Bürgerinnen und Bür- die Angebotspalette mit aufgenommen werden: gern in Anspruch genommen werden. Die Ferienbetreuungsangebote der Aalener Sport- allianz und des Stadtjugendrings, die Angebote der Musikschule der Stadt Aalen, Schwimmkurse 4.1 Spionkarte der Stadt Aalen der Anbieter Stadtwerke Aalen, Aalener Sportalli- anz und SC Delphin Aalen, das Explorhino Science Bilden. Freizeit. Erleben. Ab 1. Juli 2019 können Fa- Center und das Explorhino Schülerlabor. Kosten- milien und erstmals auch Einzelpersonen mit ge- los können neuerdings die Stadtführungen und ringem Einkommen die Spionkarte der Stadt Aalen Nachtwächterführung der Stadt Aalen besucht im Bürgeramt im Rat- werden. haus Aalen und in den Bereits langjährige Partner wie die Volkshoch- Ortschaftsverwaltun- schule Aalen, Aalen sportiv, der Tiefe Stollen, das gen beantragen. Die Theater der Stadt Aalen, die Stadtbibliothek, die Spionkarte ist der wei- Stadtwerke Aalen beim Besuch der Frei- und Hal-

Zahl der 1 2 3 4 5 6 Haushaltsmitglieder

Bruttoeinkommens- 2.833 3.333 3.833 4.333 4.833 5.333 grenze pro Monat in € Bruttoeinkommens- 34.000 40.000 46.000 52.000 58.000 64.000 Spionkarte (© Stadt Aalen) grenze pro Jahr in €

30 | Rat & Tat lenbäder und viele mehr sind weiterhin fester Be- • Einholung von Auskünften aus Ihrem Ver- standteil der Spionkarte. Die Spionkarte ist ab Aus- sicherungskonto beim zuständigen Renten- stellungsdatum 2 Jahre gültig. versicherungsträger • Aufnahme Ihres Rentenantrages Mehr Informationen unter: https://www.aalen.de/ • Klärung Ihres Rentenversicherungskontos antragsstellung.de; • Aufnahme von Anträgen zur Anerkennung Ansprechpartnerin: Vanessa Pfeifle; von Kindererziehungszeiten/Berücksichti- Tel.: 07361/521250; gungszeiten wg. Kindererziehung E- Mail.: [email protected] • Aufnahme von Anträgen zur Anerkennung ausländischer Beschäftigungszeiten • Beschaffung wichtiger Versicherungsunter- 4.2. Wunsch.Engel@Aalen lagen • Bestätigung von Fotokopien und Unter- Mit der Aktion Wunsch.Engel@Aalen ermöglicht schriften es die Stadt Aalenern Kindern, Jugendlichen, Se- • Aufnahme von Widersprüchen und Klage- nior*innen und Junggebliebenen, sich zu Weih- schriften nachten einen Wunsch erfüllen zu lassen. Einzige Bedingung: Sie müssen im Besitz der Aalener Spi- Die Aufgaben der Ortsbehörde werden auch in den onkarte sein und an vorab angekündigten Termi- Rathäusern der Stadtbezirke in dem Sie wohnen nen Ihren Wunschzettel ausfüllen. Wir garantieren wahrgenommen. Die dortigen Sachbearbeiter sind Ihnen höchste Diskretion. Ihnen bei den Rentenanträgen gerne behilflich. Die Termine werden frühzeitig über die Pres- se und die Homepage der Stadt Aalen bekannt 4.5.2 Deutsche Rentenversicherung gegeben. Die Deutsche Rentenversicherung bietet im Regio- nalzentrum Aalen Beratungstermine an. An die Dienststelle Aalen ist ein Servicezentrum 4.3 Wohngeld für Altersvorsorge angegliedert. Termine können Sie vereinbaren unter der Telefonnummer 07361 Zahlung auf Antrag als Miet- oder Lastenzu- 9684-172 und der E-Mail-Adresse: altersvorsorge. schuss. Zu beachten ist, dass, Arbeitslosengeld II, [email protected] Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung Beratungstermine können auch über die On- im Alter nicht gleichzeitig mit Wohngeld bezo- line-Terminvergabe reserviert werden. gen werden kann. Im Einzelfall erfolgt die Bera- tung beim Amt für Soziales, Jugend und Familie. 4.6. Schuldnerberatung

4.4 Grundsicherung im Alter Viele Menschen haben Schulden. Einige verzwei- feln daran. Andere finden einen Ausweg. Es gibt Für Aalen ist die zuständige Beratungs- und Be- Expert*innen, die Ihnen dabei helfen. antragungsbehörde: Landratsamt Ostalbkreis; Ge- schäftsbereich Soziales; Stuttgarter Str. 41, 73430 4.6.1 Schuldnerberatungsstelle des Ostalbkreises Aalen; Tel.: 07361 503-1401 Aufgabenschwerpunkte der Schuldnerberatungs- stelle: • Existenzsicherung in finanziellen Notlagen 4.5. Rentenberatung (keine Geldleistung) • Kontopfändungsschutz (P-Konto) Wenn die Rente näher rückt, stellen sich viele Fra- und Pfändungsschutz allgemein gen: Wann kann meine Rente beginnen? Wie hoch • Beratung: Auskommen wird sie sein? Und wie stelle ich meinen Renten- mit dem Einkommen antrag • Verbraucherinsolvenz • Weitere Entschuldungsmodelle 4.5.1 Rentenberatung bei der Stadt Aalen Als Bürgerservice bietet die Stadt Aalen ihren Bür- Eine erste kurze Beratung erhalten Sie ohne vorhe- gerinnen und Bürgern Folgendes an: rige Terminvereinbarung in der Offenen Sprech-

| 31 stunde in Aalen und Schwäbisch Gmünd. Ihre Fra- Geschäftsbereich Integration und Versorgung, vor- ge, was soll ich mitbringen, beantworten wir gerne genommen werden. Eine Verlängerung beim Bür- vorab telefonisch. geramt sowie den Geschäftsstellen und Bezirksäm- tern der Stadt Aalen ist nicht mehr möglich. 4.6.2 Schuldnerberatung des Diakonieverbandes Ostalb Jedem kann es passieren, dass einem die Schulden über 4.8 GEZ-Befreiung den Kopf wachsen und man sich alleine nicht mehr zu helfen weiß. Privatpersonen können für Ihre Wohnung eine Be- Wenn Sie freiung vom Rundfunkbeitrag beantragen, sofern • nach Abzug der festen Kosten nicht mehr ge- eine der folgenden Leistungen bezogen wird: So- nügend Geld für den Lebensunterhalt haben zialhilfe, Grundsicherung, Sozialgeld oder Arbeits- • nicht mehr wissen, wie Sie die nächste Mie- losengeld II. Auch gehörlose und blinde Menschen te oder den Stromabschlag bezahlen können haben Anspruch auf Befreiung. • keine Krankenversicherung haben Informationen über: ARD/ZDF Deutschlandra- • einen Gesprächspartner und Unterstützung dio Beitragsservice, 55656 Köln in Ihrer Situation suchen, Sozialtarif der Telekom: Kunden der Deutschen Telekom erhalten den Sozialtarif, wenn sie von der hilft Ihnen die Schuldnerberatung: Rundfunkgebühr befreit sind. Das gilt nur bei Privat- • Ihre Unterlagen zu ordnen und wieder kunden mit einem Festnetz-Anschluss der T-Com.­ einen Überblick über Ihre finanzielle Situa- Nähere Informationen bei: Deutsche Telekom, tion zu bekommen. Tel.: 0800/ 3 30 10 00, Internet: www.telekom.de • mit einer Bescheinigung für das P-Konto bei einer Kontopfändung • einen Haushaltsplan zu erstellen, um das 4.9 Beratung für Seniorinnen zur Verfügung stehende Geld einzuteilen und Senioren • Kontakt zu Ihren Gläubigern aufzunehmen und machbare Vergleiche auszuhandeln Informationen und Ansprechpartner finden Sie • mit der Privatinsolvenz den ersten Schritt unter den Kontaktdaten auf Seite 33. zu einem wirtschaftlichen Neuanfang zu schaffen. 4.10 Wohnungsnotfallhilfe und Obdachlosenberatung 4.7. Schwerbehindertenausweis (Anträge) Bei drohendem Wohnungsverlust, Mietschulden, Wohnungskündigung, Räumungsklagen oder Ob- 1. Antrag auf Ausstellung eines neuen Schwer- dachlosigkeit sind Ansprechpartner in Aalen für behindertenausweises und Antrag auf Erhöhung Sie da. des Grades der Behinderung: Die Anträge sind beim Bürgeramt sowie den Be- zirksämtern der Stadt Aalen erhältlich. Die ausge- 4.11 Beratungshilfe füllten Anträge müssen beim Landratsamt Ostalb- in Rechtsstreitigkeiten kreis Geschäftsbereich Integration und Versorgung; Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen eingereicht wer- In rechtlichen Dingen kann man sich fachkun- den (Arztberichte können beigefügt werden). digen Rat holen. Zuständig ist der Rechtspfleger Vom Versorgungsamt ausgestellte Schwerbe- des Amtsgerichtes, welchem das Problem und hindertenausweise können nach Benachrichtigung die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse beim Landratsamt Ostalbkreis abgeholt werden. Zur dargelegt werden müssen. Ggf. erhält man Bera- Abholung bringen Sie dann Ihr Lichtbild mit. tungshilfe durch einen Rechtsanwalt und kann bei einer Prozessführung eine Prozesskostenhilfe 2. Antrag auf Verlängerung des Schwerbehinder- beantragen, in Aalen bei Amtsgericht Aalen; Stutt- tenausweises: garter Str. 9 u. 7, 73430 Aalen; Tel.: 07361/96 51-0; Die Gültigkeitsdauer des Schwerbehindertenaus- Internet: www.agaalen.de ; E-Mail: poststelle@ weises kann nur beim Landratsamt Ostalbkreis, AGAalen.justiz.bwl.de und bei

32 | AWO Ortsverein Aalen e.V. Rechts- und Sozialbe- an elektrischen und mechanischen Hausgeräten ratung; Beim Hecht 1, 73430 Aalen. vorgenommen werden. Auch im Haushalt kön- Die Beratungen finden nach telefonischer Ver- nen durch diese Senioren kleinere Reparaturen einbarung statt und sind mit einer Spende von 20 € erledigt werden. Die Bezahlung der Dienste er- an den AWO-Ortsverein Aalen e.V. verbunden. folgt auf Spendenbasis, bei Arbeiten außerhalb der Werkstatt wird eine Fahrtkostenpauschale er- hoben. Material- und Fahrtkosten werden berech- 4.12 Schutz für net. Dieses Angebot findet wöchentlich statt. Die Seniorinnen und Senioren Senioren-Werkstatt ersetzt keinen technischen Kundendienst! Ältere Menschen sind oft das Ziel von Geschäfte- Repair Café Aalen: Ein Gemeinschaftsprojekt machern oder Trickbetrügern. Hier ist Rat und Hil- der Seniorenwerkstatt, Familienbildungsstätte, des fe, wie man Dieben, Räubern und Betrügern wirk- Stadtseniorenrats, der Begegnungsstätte Bürger- sam entgegentreten kann, wichtig! spital e.V., der lokalen Agenda21 und des Haus der Jugend Aalen. Dieses Angebot findet einmal im Schutz des Eigentums Monat statt. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle mit Aus- stellungsraum „Das sichere Haus. Wie schütze ich mein Eigentum?“ befindet sich im erhöhten Erd- 4.14 Einkaufsmöglichkeiten geschoss (Eingang und Klingel erreichbar über den Hofraum der Feuerwehr Fellbach) und ist mit Viele Senioren müssen mit sehr knappen Geldmit- Ausnahme von urlaubs- und krankheitsbedingten teln auskommen. In Aalen gibt es folgende günsti- Einschränkung geöffnet: ge Einkaufsmöglichkeiten, die allerdings teilweise • Montag bis Freitag 08.00–12.00 an einen Einkommensnachweis gebunden sind. (telefonische Anmeldung erbeten) Ein Informationsheft für Menschen mit geringem • oder nach vorheriger Vereinbarung Einkommen kann bei folgenden Stellen angefor- dert werden: Die polizeilichen Beratungen sind für Sie kostenlos • Jobcenter Ostalbkreis und können nach vorheriger Terminvereinbarung • Diakonie – Diakonieverband Ostalb – natürlich auch vor Ort durchgeführt werden. Bezirksstelle Aalen • Caritas Ostwürttemberg Verbraucherschutz • Deutsches Rotes Kreuz – Der Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebens- Kreisverband Aalen e.V. mittelüberwachung beim Landratsamt Ostalbkreis • Im Foyer des Rathauses Aalen ist für den gesundheitlichen Verbraucherschutz im im Broschürenständer Sinne der Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände- überwachung tätig. Für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz 4.15 Selbsthilfegruppen mit Themen, wie zum Beispiel Kaufrecht, Werk- vertragsrecht, Dienstvertragsrecht, Kreditrecht, Die Selbsthilfe hat sich in den letzten Jahrzenten Versicherungen, Telekommunikation, Energie etc. als weitere, wichtige Säule im Gesundheitswesen stehen Ihnen die Verbraucherschutzzentralen zur entwickelt. Sie hat sich als unabhängiges Netzwerk Verfügung. für Informationen, Kommunikation und Beratung Die Ansprechpartner und eine Verbraucher- zur Steigerung der Lebensqualität längst fest etab- schutzzentrale in Ihrer Nähe finden Sie auf der In- liert. Selbsthilfe will weder Medizin noch Therapie ternetseite der Verbraucherschutzzentrale. ersetzen, sondern diese wirkungsvoll ergänzen. Das Bewusstsein, nicht mit dem eigenen Prob- lem alleingelassen zu sein, ist für viele Menschen 4.13 Seniorinnen und Senioren- ein sehr wichtiger Schritt in der Bewältigung einer Werkstatt und Repair-Café Krankheit oder Behinderung. Kontakt- und Informationsstelle für gesund- Seniorinnen und Senioren – Werkstatt: In dieser heitliche Selbsthilfegruppen (KIGS) bei der AOK von Handwerker-Senioren betriebenen Repara- Ostwürttemberg; Wiener Straße 8, 73430 Aalen fin- turwerkstatt können evtl. kleinere Reparaturen den Sie in den Kontaktdaten auf Seite 34.

| 33 4.17 Toilette für Alle Aalen: Kulturbahnhof, Georg Elser Platz 1 Die Stiftung „Leben pur“ setzt sich dafür ein, dass Aalen: Bezirksamt Wasseralfi ngen, Stefansplatz 3 es nicht nur barrierefreie öff entliche Toiletten gibt, Aalen: Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarterstraße 41 sondern auch für Menschen mit mehrfach Behin- Abtsgmünd: Rathaus, Rathausplatz 1 derung. „Toiletten für alle“: darunter versteht man ein Rollstuhl-WC mit zusätzlicher Pfl egeliege, Lifter und 4.18 Entrümpelungen, komplette ganz viel Bewegungsfl äche. Denn es gibt viele Tau- Wohnungsaufl ösungen sende Menschen mit schweren und mehrfachen Be- hinderungen, die keine Toilette nutzen können. Sie Die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirt- sind inkontinent, tragen Windeln und müssen diese schaftung mbH, kurz GOA genannt, bietet die vor- im Liegen wechseln. Vorhandene Babywickeltische genannten Dienstleistungen, z.B. bei Umzug, an. reichen nicht – und die „normalen“ Rollstuhl-WCs Die Leistungen enthalten auch erforderlichenfalls auch nicht. Diese besonders ausgestatteten Toiletten die fachgerechte Demontage und Entsorgung di- sind in Aalen an folgenden Orten zu fi nden: verser Haushaltsgeräte.

Kontakt und Informationen Wunsch.Engel@Aalen Schuldnerberatung Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie Schuldnerberatungsstelle Marcela Bolsinger Landratsamt Ostalbkreis Marktplatz 30, 73430 Aalen Soziales – Schuldnerberatungsstelle E-Mail: [email protected] Gartenstraße 105, 73430 Aalen Telefon: 07361 503-5525 Fax: 07361 503 585525 Wohngeld Schuldnerberatung Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie des Diakonieverband Ostalb Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 52-12 54 Wir sind für Sie da: Internet: www.aalen.de Donnerstag von 08.00–10.00 Uhr – E-Mail: [email protected] Offene Sprechstunde in Aalen, Marienstr. 12 (ohne Terminvereinbarung)

Rentenberatung Diakonie – Diakonieverband Ostalb Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus Aalen – Marienstr. 12, 73431 Aalen Amt für Bürgerservice und öff entliche Ordnung: Tel.: 07361 37051-0 Martina Salat Fax: 07361 37051-19 2. OG – Zimmer 244 E-Mail: [email protected] Marktplatz 30, 73430 Aalen Öffnungszeiten: Tel: 07361 52-1244 Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Fax: 07361 52-1901 Mo., Di., Do., Fr. 14.00–16.30 Uhr E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Schwerbehindertenausweis Regionalzentrum Aalen (Anträge) Bahnhofstr. 24–28, 73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Tel.: 07361 9684-0 Integration und Versorgung E-Mail: [email protected] Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen

34 | Ihre Ansprechpartner sind: Stadt Aalen Hansjörg Käufer, Sachbearbeiter Büro Rötenberg Tel.: 07361 503-1619; Fax: 07361 503-581619 Charlottenstraße 19, 73431 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 97306915 E-Mail: [email protected] Gerd Reinhardt, Fachbereichsleiter Tel.: 07361 503-1699; Fax: 07361 503-581699 Caritas Ost-Württemberg E-Mail: [email protected] Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose Düsseldorfer Str. 31 Beratung für Seniorinnen Tel.: 07361 80649410 und Senioren Beratungshilfe in Rechtsstreitigkeiten Amt für Soziales Jugend und Familie, Senioren-Sozialberatung AWO Ortsverein Aalen e.V. Rechts- und Sozialberatung Begegnungsstätte Bürgerspital, Tel.: 07361 66556 Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Internet: www.awo-ortsverein-aalen.de Tel.: 07361 5225-04 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Treff punkt Rötenberg Schutz für Seniorinnen und Senioren Charlottenstr. 19, 73431 Aalen Haus der Prävention des Polizeipräsidiums Aalen Tel.: 07361 97306914 Frizstraße 7, 70734 Fellbach E-Mail: [email protected] Tel.: 0711 5662210 Fax: 07151 502859-042 Caritas-Zentrum Weidenfelder Str. 12, 73430 Aalen Tel.: 07361 590-40 E-Mail: [email protected] Verbraucherschutz: (nur für Lebensmittelüberwachung) Diakonie – Diakonieverband Ostalb Marienstr. 12, 73431 Aalen Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Tel.: 07361 37051-0 Lebensmittelüberwachung E-Mail: [email protected] Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen Tel.: 07361 503-1830 DRK-Kreisverband Aalen e.V. Fax: 07361 503-1840 Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Tel.: 07361 951-0 E-Mail: [email protected] Seniorinnen- und Seniorenwerkstatt und Repair-Café VDK, Verband der Kriegshinterbliebenen Bahnhofstrasse 24-28, 73430 Aalen Seniorenwerkstatt Tel.: 07361 961615 Friedhofstr. 8 (Haus der Jugend), 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten: Do. 10–11 Uhr Tel.: 07361 9339941 Wohnungsnotfallhilfe und Obdach- 0172 8070999 (Jürgen Heider) losenberatung Stadt Aalen Repair Café Aalen Büro im Torhaus am Gmünder Torplatz Friedhofstr. 8 (Haus der Jugend), 73430 Aalen Gmünder Straße 9 Tel.: 07361 9339941 Tel.: 07361 522573 Mobil: 0172 8070999 (Jürgen Heider) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

| 35 Einkaufsmöglichkeiten Wasseralfi nger Vesperkirche Magdalenenkirche Wilhelmstrasse 51, Second-Hand-Kleidung, Gebrauchtmöbel, Haus- 73433 Aalen-Wasseralfi ngen haltwaren, Dienstleistungen, Wäscheservice, Floh- Tel.: 07365 919036 markt Gutes und günstiges Mittagsessen (4 Wochen nur im Februar) Fairkauf CariMa Ulmerstraße 26, 73431 Aalen

Klamotte GEBIB gGmbH Selbsthilfegruppen Julius-Leber-Str. 34, 73430 Aalen Der Sozialdienst der AOK berät Sie gerne Tel.: 07361 4908710 telefonisch oder persönlich: Tel.: 07361 584-570; Fax: 07361 584-91177 Malteser Hilfsdienst E-Mail: [email protected] Gerokstraße 2, 73431 Aalen Internet: www.kigs-ostwuerttemberg.de Tel.: 07361 9394-0 E-Mail: [email protected] Hier fi nden Sie eine Aufl istung sämtlicher Selbst- hilfegruppen: Rot Couture Mode von Menschen für Menschen (DRK, KV Aalen) Demenzberatungsstelle Beinstr. 10, 73430 Aalen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Aalen e.V. Tel.: 07361 951201 Haus der Sozialarbeit Bischof-Fischer-Straße 119, 73430 Aalen AJO Secondhand-Shop e.V Tel.: 07361 951291 Hofackerstr. 6, 73430 Aalen E-Mail [email protected]; Tel.: 07361 69026 [email protected] E-Mail: [email protected] Sozialstation Abtsgmünd Umsonstladen kath. Kirchengemeinde St. Ste- (für die Teilorte Dewangen und Fachsenfeld) phanus Hallgarten 14, 73453 Abtsgmünd Urbanstr. 15, 73433 Aalen-Wasseralfingen Servicetelefon 07366 9633-0 Tel.: 07361 91190 Entrümpelungen, komplette Woh- nungsaufl ösungen

Lebensmittel – GOA, Gesellschaft im Ostalbkreis Einkommensnachweis erforderlich für Abfallbewirtschaftung mbH Graf-von-Soden-Str. 7, 73527 Schwäbisch Gmünd Kocherladen – Aalener Tafel e.V. Tel.: 07171 18000 Bahnhofstr. 55, 73430 Aalen Internet: www.goa-online.de Tel.: 07361 680069

36 | Wohnen 5

Mit zunehmendem Alter sinkt die Mobilität und Das geschulte ehrenamtliche Wohnberatungs- der Aktionsradius verkleinert sich. Für viele ältere Team des Sozialverbandes VdK Baden-Württem- Menschen kommt das Wohnen in den eigenen vier berg berät über Möglichkeiten, wie die Wohnung Wänden irgendwann nicht mehr in Frage – sei es an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner weil die Wohnung baulich nicht mehr geeignet ist, angepasst und zweckmäßig gestaltet werden weil nicht barrierefrei, oder sei es weil die schwin- kann; z.B. durch Einsatz von Hilfsmitteln oder dende Gesundheit ein erhöhtes Maß an Betreuung räumliche Veränderungen. Des Weiteren erhalten erfordert. Ein Umzug in eine Seniorenresidenz Ratsuchende Informationen zur möglichen Fi- muss aber nicht unbedingt erforderlich sein. Durch nanzierung dieser Wohnraumanpassung. minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauli- Die ehrenamtliche Wohnberatung des Sozial- che Anpassungen lässt sich der Wunsch, möglichst verbandes VdK Baden-Württemberg steht den VdK lange zu Hause und selbständig zu leben, meist er- Mitgliedern im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kos- füllen. tenfrei zur Verfügung. Eine Auflistung stationärer Pflege-Einrichtun- Weitere Informationen erhalten Sie in den Kon- gen und Pflegedienste finden Sie unter Punkt 7. taktdaten auf Seite 37.

5.1 Wohnberatung 5.2 Ergänzende Hilfen

Älteren Menschen wird eine selbstständige Lebens- Die ergänzenden Hilfen ermöglichen es hilfebe- führung oder Pflege zuhause in der gewohnten Um- dürftigen Menschen ohne Pflegebedarf im ge- gebung oftmals durch ungünstige räumliche Ge- wohnten Haushalt zu wohnen. Viele Pflegedienste gebenheiten erschwert, wie z.B. Stufen, zu schmale und Nachbarschaftshilfen bieten ergänzende Hil- Türen, fehlende Haltegriffe und vieles mehr. fen an.

Wohnen | 37 5.2.1 Hausnotruf Kosten für Essen auf Rädern selber tragen. Aller- Die Nutzung eines Hausnotrufes kann lebensret- dings können Sie bei Ihrem zuständigen Sozialamt tend sein. Eine Installation, auch in der eigenen einen Zuschuss beantragen. Der Mehr- und Son- Wohnung, ist problemlos. In Aalen gibt es für die- derbedarf, zu dem auch Essen auf Rädern gehört, sen Bereich verschiedene Anbieter. Durch Betä- ist im Sozialgesetzbuch § 30 SGB XII geregelt. tigen eines kleinen Schalters können Sie schnelle Um einen Zuschuss vom Sozialamt zu er- Hilfe herbeirufen oder durch eine automatische halten, muss beim Amt nachgewiesen werden, Abfrage von der Service-Stelle umgehende Hilfe dass das Mittagessen aus gesundheitlichen Grün- erhalten. den nicht selbst zubereitet werden kann und dafür Unter gewissen Bedingungen werden die Kos- Hilfe benötigt wird. Dafür kann sich Ihr Angehöri- ten für den Hausnotruf von der Pflegekasse über- ger vom Arzt ein Attest mit Diagnose und Begrün- nommen. Die Voraussetzungen dafür hängen von dung ausstellen lassen. Ihrer Kasse ab und können von Fall zu Fall unter- Folgende Bedingungen sollten erfüllt sein, da- schiedlich bewertet werden. Folgende Kriterien mit ein Zuschuss zu den Kosten des Mittagessens sind maßgeblich für die Kostenübernahme: beantragt werden kann: Ihr Angehöriger hat ge- rade eine Operation oder Erkrankung hinter sich, • Sie haben eine anerkannte Pflegebedürftig- von der er sich erholen muss. Er ist krank, behin- keit (ab Pflegegrad 1) dert oder von einer Krankheit oder Behinderung • Sie wohnen alleine bedroht. Er benötigt eine besondere Ernährung, die einer Mangelernährung vorbeugt und er kann sich Die Kostenübernahme bezieht sich in der Regel die Mehrkosten für die Menüs nicht leisten. auf die Basisleistung. Sie sollten jedoch immer bei Leichter ist es, einen Zuschuss für das Essen Ihrer Pflegekasse nachfragen, ob Zusatzleistungen zu bekommen, wenn bereits einen Anspruch auf ebenfalls übernommen werden. Grundsicherung im Alter vorliegt. Allerdings ist dies immer eine Einzelfallentscheidung, die zum 5.2.2 Hauswirtschaftliche Hilfen einen von der individuellen Situation abhängt und Wenn die Hausarbeit schwer fällt, bieten einige In- zum anderen von dem Bundesland und dem Ort, stitutionen Hilfen für z.B. Waschen und Bügeln von in dem der Senior lebt. Das bedeutet umgekehrt Wäsche und Kleidung, Reinigung der Wohnung, aber auch, dass Anspruch auf einen Zuschuss be- Hol- und Bring-Dienst (Lebensmittel) usw. an. steht, wenn bisher keine Leistungen bezogen wur- den. Um sicher gehen zu können, erkundigen Sie 5.2.3 Nachbarschaftshilfen sich am besten beim zuständigen Sozial- oder Nachbarschaftshilfen bieten Hilfen zur persönli- Grundsicherungsamt, welche Bedingungen erfüllt chen Lebensführung sowie zur Aufrechterhaltung sein müssen, um einen Zuschuss zu erhalten. von Sozialkontakten. Sie ergänzen die pflegeri- schen und hauswirtschaftlichen Dienste und orga- nisieren Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdiens- 5.3 Alternative Wohnformen te. Menschen, die ihre Wohnung nicht mehr ohne Hilfe verlassen können, werden nach vorheriger Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels hat sich Absprache von Fahrdiensten zu den gewünschten auch das System Familie geändert. Es gibt kaum Zielen gebracht und auf Wunsch bei Besorgungen, mehr Häuser, in denen Jung und Alt unter einem Arztbesuchen o. ä. begleitet. Die Nachbarschafts- Dach wohnen. Alternative Wohnformen möchten hilfe wird meistens von ehrenamtlichen Mitarbei- dem Trend der zunehmenden Vereinsamung und tern der Kirchengemeinden geleistet. des schwindenden Zusammenhalts entgegen­ wirken. 5.2.4 Essen auf Rädern/Menüservice Für die Versorgung mit Essen wurde ein Service mit 5.3.1 Betreutes Wohnen dem Titel „Essen auf Rädern“ entwickelt. Im eige- Der Begriff „betreutes Wohnen“ ist ein wenig miss- nen Wohnumfeld lebende Personen können diesen verständlich. Er erzeugt oft die Vorstellung von Essensdienst nutzen. Die Speisen werden direkt ins garantierten Pflegeleistungen zu einem Gesamt- Haus geliefert. Das Angebot ist vielfältig – auch Di- preis. Das ist jedoch nicht richtig. Unter „Betreutem ätkost wird geliefert. Bei der eigenen Menü-Zusam- Wohnen“ kann man sowohl Wohngemeinschaften menstellungen ist evtl. eine Beratung möglich. als auch den Platz in einem Altenheim verstehen. Grundsätzlich müssen Sie oder Ihr Angehöriger die Viele Wohnanlagen sind auf die Bedürfnisse älterer

38 | Menschen zugeschnitten. Dort kann man sich ein- • Hausmeisterservice mieten oder eine Wohnung kaufen. • Notrufsicherung Grundsätzlich ist aber nur die Wohnungsmiete mit dem Preis bezahlt, nicht jedoch andere Leis- 5.3.2 Ambulant betreute Wohngemeinschaften tungen wie z.B. Hausmeisterdienste, Verpfl egung, Trotz Pfl egebedürftigkeit zu Hause wohnen, ist der häusliche Pfl ege usw. Diese zusätzlich gewünschten Wunsch vieler Menschen. Doch selbst mit Unter- Leistungen können „dazugekauft“ werden. Meis- stützung durch ambulante Dienste ist der Alltag tens stehen Wohnanlagen in enger Verbindung mit manchmal schwer zu leisten. Ambulant betreute einem Altenpfl egeheim oder einer Rettungsdienst- Wohngemeinschaften können hier eine Alternative Organisation, welche die Zusatzleistungen anbietet. zu stationären Pfl egeeinrichtungen sein. In Aalen-Unterkochen entsteht ein Gebäude- komplex mit 41 barrierefrei konzipierten Service- 5.3.3 GENiAAl – Mehrgenerationenhaus wohnungen. Hier heißt es: Eigenständiges und Ein Generationenübergreifendes Wohnprojekt sorgenfreies Wohnen bis ins hohe Alter in den ei- stellt sich vor. genen vier Wänden. Dienstleistungsangebote wie: Professionelle Ansprechpartnerin: Inge Löffl er, 24-Stunden Betreuungs- und Beratungsleistungen, E-Mail: [email protected] Hilfs- und Pfl egeleistungen durch die Malteser Weitere Informationen: www.geniaal.info

Kontakt und Informationen Hauswirtschaftliche Hilfen

Wohnberatung DRK Mobiler Haushaltsservice Bischof-Fischer-Str. 119, 73430 Aalen Sozialverband VdK Tel.: 07361 951-21 Patienten- und Wohnberatung E-Mail: pfl [email protected] Bleichwiesenstr. 1/1, 78315 Radolfzell Tel.: 07732 9236-36; Fax: 07732 9236-20 E-Mail: [email protected] Katholische Sozialstation Vinzenz von Paul Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Ulrike Werner Bohlstr. 3/1, 73430 Aalen Telefonische Erreichbarkeit: montags, mittwochs- Tel.: 07361 9672-0 freitags von 9–12 Uhr Internet: www.sozialstation-aalen.de E-Mail: [email protected]

Ergänzende Hilfen Malteser Hilfsdienst gGmbH Hausnotrufe Gerokstr. 2, 73431 Aalen Tel.: 07361 9394-12 Die Johanniter, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. E-Mail: seniorenpfl [email protected] Stuttgarter Str. 124, 73430 Aalen Internet: http://www.malteser-now.de Tel.: 07361 9630-0 Internet: www.johanniter.de E-Mail: [email protected] organisierte Nachbarschaftshilfe DRK-Hausnotruf der Caritas Bischof-Fischer-Str. 119-121, 73430 Aalen Informationen zu den Angeboten der Tel.: 07361 951-250 organisierten Nachbarschaftshilfe finden Sie E-Mail: [email protected] unter: http://www.caritas-ost-wuerttemberg.de/ Malteser Hilfsdienst gGmbH hilfe-und-beratung/organisierte- Gerokstr. 2, 73431 Aalen nachbarschaftshilfe/organisierte- Tel.: 07361 9394-0 nachbarschaftshilfe Internet: http://www.malteser-now.de oder unter http://www.zukunft-familie.info/ Tel.: 07361 8064240 | 39 Essen auf Rädern/ Betreutes Wohnen Menüservice Betreutes Wohnen „Albstift Aalen“ Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Zochentalweg 17, 73431 Aalen Senioren-Menü-Service Träger: Kuratorium Wohnen im Alter e.V. Stuttgarter Str. 124, 73430 Aalen Tel.: 07361 935-0 Tel.: 07361 9630-0 Internet: www.kwa.de Internet: www.johanniter.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seniorenwohnanlage „Annapark“ Annastr. 18, Schmiedstraße 11, Pestalozzistraße 14, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Betreuungsträger: DRK-Kreisverband Aalen e.V. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Aalen e.V. Tel.: 07361 79448 Internet: www.drk-aalen.de Bischof-Fischer-Str. 119-121, 73430 Aalen Tel.: 07361 951243 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seniorenwohnanlage „Greut“ Malteser Menüservice Aalen Bischof-Fischer-Str. 117, 73430 Aalen Malteser Hilfsdienst e.V. Betreuungsträger: DRK-Kreisverband Aalen e.V. Gerokstr. 2, 73431 Aalen Tel.: 07361 951-240 Tel.: 07361 9394-16 Internet: www.drk-aalen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.malteser-now.de Seniorenwohnanlage „Im Wiesengrund“ Katholische Sozialstation St. Martin gGmbH, Ganzhornweg 9-9/1, 73430 Aalen Bohlstr. 3/1, 73430 Aalen Betreuungsträger: Malteser Hilfsdienst gGmbH, Aalen Tel.: 07361 9977290 Essen auf Rädern in Aalen, Wasseralfingen E-Mail: [email protected] und Ellwangen oder [email protected] Frau Maria Hofmann Tel.: 07961 933995-0 [email protected]

Internet: www.sozialstation-martin.de/ essen_auf_raedern

40 | Anlage: Eigentumswohnungen Ambulant betreute Hausverwaltung: Aalener Immobiliengesellschaft Wohngemeinschaften und Vertrieb mbh Seniorenwohngemeinschaft Am Kappelberg Betreuungsträger: Malteser Hilfsdienst gGmbH, Spessartstraße 7, 73433 Wasseralfi ngen Aalen Anbieter: Stiftung Haus Lindenhof Leitung: Frau Lea Bomans Betreutes Wohnen „Haus Kocheraue“ Tel.: 0173 3160924; Fax: 07361 9142995 Caroline-Fürgang-Str. 12, 73430 Aalen Bürozeiten: Mo–Mi: 9:00–14:30, Do: 8:00–11:00 Betreuungsträger: DRK-Kreisverband Aalen e.V. sowie nach Terminvereinbarung Tel.: 07361 951240 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-aalen.de www.haus-lindenhof.de E-Mail: [email protected]

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Seniorenwohnanlage „Stephanuspark“ Aalen-Dewangen (Intensivpflege) Karlstr. 60, 73433, Aalen-Wasseralfi ngen, Reichenbacher Straße 2, 73434 Aalen-Dewangen Hausverwaltung: Ilse Ernst Anbieter: Lebenswert Wohnen GmbH & Co. KG Tel.: 07951 2960500 Geschäftsführung Herr Rudolf Wiedmann Tel. 07366 20631100 oder Tel.: 07361 973370 „Wohnen am Weinbach“ Mobil 0151 42519019 Weinbachstraße 6, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen E-Mail: [email protected] Kontakt: Janine Pieper www.intensivpfl ege-lebenswert.de Tel.: 07361 79448 E-Mail: [email protected] www.drk-aalen.de Träger DRK Kreisverband Aalen e.V.

Oberdorfer Hof – Betreutes Wohnen in Aalen- Unterkochen Malteser Hilfsdienst Gerokstraße 2, 73431 Aalen Tel.: 07361 93940 E-Mail: [email protected]

Mehr über das Projekt und Kontakt unter www.bestagecare.de

| 41 6 Gesundheit

Die Gesunderhaltung für Senioren ist durch die den die Kontaktdaten und Leistungen im örtlichen medizinischen und wissenschaftlichen Fortschrit- Telefonbuch. te in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterent- Beispiel Leistungen der Gemeinschaftspraxis wickelt worden. Durch Programme zur Vorbeu- Dr. Maas Aalen-Unterkochen: Demenzdiagnostik gung, Ernährungs- und Fitnesstipps können bei und Geriatrisches Assessment. diesem Personenkreis gute Erfolge, eine stabilere Gesundheit und eine höhere Lebenserwartung er- reicht werden. 6.2 Geriatrische Rehabilitation

Auf dem Campus des Ostalb-Klinikums Aalen ent- 6.1 Ambulante Behandlung stand im Jahr 2012 ein völlig neuartiges Zentrum und Physiotherapien für Altersmedizin. Mit 12 Betten in der Akutgeriatrie und 45 Betten in der Geriatrischen Rehabilitation Die Geriatrie, auch Altersmedizin oder Altenme- wird ein ganzheitliches Angebot von der Präventi- dizin bzw. Altersheilkunde, ist die Lehre von den on über die Akutmedizin bis hin zur Rehabilitation Krankheiten des alternden Menschen. Die Ärzte- geschaffen. schaft in Aalen behandelt Patienten jeden Alters. Das Aalener Modell „Geriatrie plus“ stellt eine Bitte sprechen Sie Ihren Hausarzt auf seine spezi- optimale Versorgung der älteren Menschen im ellen Leistungen im Bereich „Geriatrie“ an. Sie fin- Ostalbkreis sicher. Den Patienten wird die kom-

42 | Gesundheit plette Diagnostik und Therapie aller Fachrichtun- in Form von Liegekuren (3 oder 4 Wochen) zur Re- gen der Akutmedizin des Ostalb-Klinikums rund duzierung des Medikamentenverbrauchs und Ver- um die Uhr zur Verfügung stehen. besserung des Gesundheitszustandes eingerichtet Das Aalener Modell bietet somit alle Möglichkeiten worden. • der akutgeriatrischen Versorgung • der stationären geriatrischen Rehabilitation • der ambulanten geriatrischen Rehabilitation 6.5 Stationäre Behandlungen in Form einer Tagesklinik • unter einem Dach, aus einer Hand und ge- Ostalb-Klinikum währleistet durch eine wohnortnahe Versor- Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen gung einen frühzeitigen intensiven Einbe- Tel.: 07361/ 55-0 zug der Familie der Patienten. Internet: www.ostalbklinikum.de

Weitere Informationen unter Psychiatrische Tagesklinik im Hirschbachhaus www.geriatrie-ostalbkreis.de Hirschbachstr. 60, 73431 Aalen Tel.: 07361/ 9994620 E-Mail: [email protected] 6.3 Limes-Thermen

Angebot für Thermal-Mineralbad, Schwimmen im Thermalwasser, Wassergymnastik, Sauna, Sola- 6.6 Gesetzliche Krankenkassen rium, Lichttherapie, Massagen, auch bezogen auf und Beratung zur Pfl ege- ältere Menschen. versicherung

Folgende gesetzliche Krankenkassen unterhalten 6.4 Tiefer Stollen, Liegekuren im Stadtgebiet Aalen Beratungs- oder Geschäfts- stellen. Dort erhalten Sie Informationen zur ge- Im Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist für Allergi- setzlichen Kranken- und Pfl egeversicherung aus ker und Asthmatiker eine Behandlungsmöglichkeit erster Hand.

Kontakt und Informationen

Geriatrische Rehabilitation Internet: www.bergwerk-aalen.de Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH E-Mail: [email protected] Chefärztin Iris Heßelbach Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Telefon: 07361 55-1956 oder -1955 Gesetzliche Krankenkassen und E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrie-ostalb.de Beratung zur Pfl egeversicherung

AOK – Die Gesundheitskasse Limes-Thermen Wiener Str. 8, 73430 Aalen Limes-Thermen Tel.: 07361 5846435 Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Internet: www.aok.de Tel.: 07361 9493-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.limes-thermen.de

Barmer Aalen Tiefer Stollen, Liegekuren Nördlicher Stadtgraben 2, 73430 Aalen Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ Tel.: 0800 332060876449 Erzhäusle 1, 73433 Aalen Internet: www.barmer-gek.de Tel.: 07361 970249 E-Mail: [email protected]

| 43 BKK advita IKK Classic Heidenheimer Str. 35 73447 Oberkochen Curfeßstr. 4-6, 73430 Aalen Tel.: 07364 9588615 Tel.: 07361 5712-0 Internet: www.bkk-advita.de Internet: www.ikk-classic.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BKK mhplus KKH Waldhäuser Str. 41, 73432 Aalen-Unterkochen Stuttgarter Str. 24, 73430 Aalen Tel.: 07361 506-374 Tel.: 07361 5009650 Internet: www.mhplus.de Internet: www.kkh.de E-Mail: [email protected] SBK Löwenstr. 10, 73430 Aalen Tel.: 07361 5700-0 TK Techniker Krankenkasse Internet: www.sbk.org Nördlicher Stadtgraben 4, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 95 74-8 80 Internet: www.tk-online.de DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse E-Mail: [email protected] Friedrichstraße. 54, 73430 Aalen Tel.: 07361 924430 Internet: www.dak.de E-Mail: [email protected]

Besonders viel Bewegung fördert die Rehabilitationsmaßnahmen.

44 | Pflege 7

Das Thema Pflegebedürftigkeit wirft für Betroffe- Nicht zu den Aufgaben gehört die Prüfung von ne und deren Angehörige viele Fragen auf. Sei es Leistungsvoraussetzungen bzw. die Entscheidung hinsichtlich der Suche nach geeigneten Pflege- für den Bezug von Leistungen! angeboten – ambulant oder stationär – oder der Persönliche Beratungstermine können telefo- Beantragung entsprechender Pflegeleistungen. nisch oder per E-Mail vereinbart werden. Die Pflegeversicherung informiert und berät über Leistungen der Pflegeversicherung und anderer Träger. Seit 2017 gelten neue Pflegebedürftig- 7.2 Demenzberatungsstellen keitseinstufungen. Der Medizinische Dienst teilt nun nicht mehr nach 3 Pflegestufen ein, sondern Demenzberatungsstelle in Aalen gewährleistet über das neue Begutachtungs-As- • Kostenlose Beratung für Angehörige und sessment in fünf Pflegegraden, eine individuellere Betroffene Versorgung. • Individuelle Terminvereinbarung

7.1 Pflegestützpunkt 7.3 Demenz-Betreuungsgruppen

Der Pflegestützpunkt bietet allen Rat- und Hilfe- Die Kosten für die Betreuungsgruppen können suchenden eine kostenlose und neutrale Beratung im Rahmen des § 45 SGB XI (Entlastungsleistun- zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesitua- gen 125 € im Monat) oder im Rahmen der Verhin- tion. Die Fachkräfte übernehmen dabei als neutrale derungspflege von der Pflegekasse übernommen Lotsen eine Wegweiserfunktion durch die Vielzahl werden. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag von Informationen und Hilfen rund um das Thema werden die Angehörigen zu Hause abgeholt und Pflege. wieder zurückgebracht.

Pflege | 45 Café-Lichtblick DRK Kreisverband Aalen e.V. – DRK-Seniorenresidenz Im Heimatwinkel Haus der Gesundheit Hofherrnstraße 50, 73434 Aalen Bischof-Fischer-Straße 119, 73430 Aalen Tel.: 07361 80493-300 Tel.: 07361 951-290 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.drk-aalen.de/news/ Internet: www.drk-aalen.de drk-seniorenresidenz-im-heimatwinkel-aalen/ Treff en immer donnerstags von 14:00–17:00 Uhr Kursana Domizil Aalen – Haus Hieronymus Kath. Sozialstation St. Martin Pfl egebereich Aalen Stuttgarter Straße 23, 73430 Aalen Salvatorheim Tel.: 07361 3767-0 Bohlstraße 3, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 96720 Internet: www.kursana.de E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-martin.de Samariterstift Aalen Mittwochs von 9:00–13:00 Uhr Jahnstraße 10-12, 73431 Aalen Tel.: 07361 564-0 Café Malta Malteser Hilfsdienst E-Mail: [email protected] Stefansplatz 3, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Internet: www.samariterstiftung.de Tel.: 07361 93940 E-Mail: [email protected] Samariterstift Aalen Wohngruppe Internet: www.malteser-now.de für Multiple Sklerose Erkrankte Mittwochs von 14:00–17:00 Uhr Jahnstraße 10-12, 73431 Aalen Tel.: 07361 564-0 Betreuungsgruppe „Dornröschen“ Katholische E-Mail: [email protected] Sozialstation St. Martin Pfl egebereich Aalen Internet: www.samariterstiftung.de Am Schimmelberg/Altenpfl egeheim Marienhöhe, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Stiftung Haus Lindenhof St. Elisabeth Tel.: 07361 96720 Weiße Steige 14, 73431 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 9391-0 Internet: www.sozialstation-martin.de E-Mail: [email protected] jeden Dienstag von 14:00–17:00 Uhr Internet: www.haus-lindenhof.de

Samariterstift Ebnat 7.4. Stationäre Pfl ege- Ebnater Hauptstraße 34, 73432 Aalen-Ebnat Einrichtungen in Aalen Tel.: 07367 92220-100 Internet: www.samariterstiftung.de Albstift Aalen Zochentalweg 17, 73430 Aalen Maja-Fischer-Hospiz im Samariterstift Ebnat Tel.: 07361 935-0 Ebnater Hauptstraße 34, 73432 Aalen-Ebnat E-Mail: [email protected] Tel.: 07367 92220-0 Internet: www.kwa.de Internet: www.samariterstiftung.de

DRK Altenhilfezentrum „Im Haus Schillerhöhe“ Stiftung Haus Lindenhof Marienhöhe Gartenstraße 68, 73430 Aalen Am Schimmelberg 50, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Tel.: 07361 99731-300 Tel.: 07361 9763-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-aalen.de Internet: www.haus-lindenhof.de

DRK Altenhilfezentrum Wiesengrund Heinrich-Rieger-Straße 14, 73430 Aalen 7.5. Intensiv-Pfl egedienste Tel.: 07361 889-1500 Tel.: 07361 889-1520 Intensivpfl egedienst LEBENSWERT E-Mail: [email protected] Einzugsgebiet Aalen Internet: www.drk-aalen.de Dalkinger Str. 12b, 73479 Ellwangen

46 | Tel.: 07961 93399-30; Tel.: 0175 6677222 Pfl egedienst am Regenbaum E-Mail: [email protected] Beinstraße 14, 73430 Aalen Internet: www.intesivpfl ege-lebenswert.de Tel.: 07361 8809866; Tel.: 0171 2607775 E-Mail: [email protected] Pfl egedienst am Regenbaum Beinstraße 14, 73430 Aalen Samariterstiftung Diakonie-Sozialstation Aalen Tel.: 07361 8809866 Jahnstraße 10, 73431 Aalen Tel.: 0171 2607775 Tel.: 07361 564-182 E-Mail: [email protected] E-Mail: diakonie-sozialstation-aalen@ samariterstiftung.de 7.6 Ambulante Pfl egedienste Internet: www.samariterstiftung.de aalCare GmbH & Co. KG Ambulanter Dienst Albstift Aalen Ambulante Pfl ege- und Betreuung Zochentalweg 17, 73430 Aalen Ulmer Straße 124, 73431 Aalen Tel.: 07361 935-0; Fax: 07361 935-913 Tel.: 07361 97547-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kwa.de E-Mail: [email protected] Hinweis: Ambulanter Dienst Albstift Aalen über- nimmt nur Beratungsbesuche nach § 37 SGB XI. Die Roten Helfer Durchführung der Grund- und Behandlungspfl ege Wilhelmstraße 1, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen nur bei Bewohner des Wohnstift KWA Albstift. Tel.: 07361 49090-80 E-Mail: [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Aalen e.V. – Internet: www.dierotenhelfer.de Ambulanter Pfl egedienst Bischof-Fischer-Straße 119-121, 73430 Aalen Kath. Sozialstation St. Martin gGmbh – Tel.: 07361 951-210; Fax: 07361 951-213 Aalen-Wasseralfi ngen E-Mail: pfl [email protected] Stefansplatz 3, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Internet: www.drk-aalen.de Tel.: 07361 5558-122 E-Mail: wasseralfi [email protected] Intensivpfl egedienst LEBENSWERT Internet: www.sozialstation-martin.de Dalkinger Str. 12b, 73479 Ellwangen Tel.: 07961 93399-30; Tel.: 0175 6677222 E-Mail: [email protected] 7.7 Tagespfl ege-Einrichtungen Internet: www.intesivpfl ege-lebenswert.de in Aalen

Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Albstift Aalen Stuttgarter Straße 124, 73430 Aalen Zochentalweg 17, 73430 Aalen Tel.: 07361 9630-0 Tel.: 07361 935-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.johanniter.de Internet: www.kwa.de Malteser Hilfsdienst gGmbH Geschäftsstelle Aalen Die Roten Helfer Gerokstraße 2, 73431 Aalen Tel.: 07361 9394-12 Kolpingstraße 6, 73433 Aalen E-Mail: seniorenpfl [email protected] Tel.: 07361 49090-80 Internet: www.malteser-now.de E-Mail: [email protected] Internet: www.dierotenhelfer.de Kath. Sozialstation St. Martin gGmbH Pfl egebereich Aalen DRK Kreisverband Aalen e.V. Bohlstraße 3/1, 73430Aalen Bischof-Fischer-Straße 119, 73430 Aalen Tel.: 07361 9672-0 Tel.: 07361 951-230 E-Mail: [email protected] E-Mail: tagespfl [email protected] Internet: www.sozialstation-martin.de Internet: www.drk-aalen.de

| 47 7.8 Nachtpfl ege-Einrichtungen Tel.: 07361 935-0 ; Fax: 07361 935-913 in Aalen E-Mail: [email protected] Albstift Aalen Internet: www.kwa.de KWA Kuratorium Wohnen im Alter e.V. Zochentalweg 17, 73430 Aalen Stiftung Haus Lindenhof St. Elisabeth Tel.: 07361 935-0 Weiße Steige 14, 73431 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 9391-0; Tel.: 07171 921992-0 Internet: www.kwa.de E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-lindenhof.de

7.9 Beschützte Wohngemein- Samariterstift Aalen schaften für Menschen Jahnstraße 10-12, 73431 Aalen mit Demenz Tel.: 07361 564-0 E-Mail: [email protected] Zur Info: In stationären Einrichtungen, die über ei- Internet: www.samariterstiftung.de nen geschlossenen mit Code gesicherten Wohnbe- reich verfügen, muss eine richterliche Genehmigung DRK Altenhilfezentrum „Wiesengrund“ zur Unterbringung vorliegen, da es sich um eine Heinrich-Rieger-Str. 14, 73430 Aalen freiheitsentziehende Maßnahme handelt. Dies wird Tel.: 07361 889-1500 beim Amtsgericht beantragt. Der Richter kommt zur E-Mail: [email protected] Feststellung in die stationäre Einrichtung. Internet: www.drk-aalen.de

Albstift Aalen Kursana Domizil Aalen – Haus Hieronymus Zochentalweg 17, 73430 Aalen Stuttgarter Str. 23, 73430 Aalen Tel.: 07361 935-0 Tel.: 07361 3767-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kwa.de Internet: www.kursana.de

Samariterstift Aalen DRK Altenhilfezentrum im „Haus Schillerhöhe“ Jahnstraße 10-12, 73431 Aalen Gartenstraße 68, 73430 Aalen Tel.: 07361 564-0 Tel.: 07361 99731-300 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.samariterstiftung.de Internet: www.drk-aalen.de richterliche Genehmigung erforderlich

DRK Altenhilfezentrum Wiesengrund Samariterstift Ebnat Heinrich-Rieger-Straße 14, 73430 Aalen Ebnater Hauptstraße 34, 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 07361 8891500 oder 8891520 Tel.: 07367 92220-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.samariterstiftung.de Internet: www.drk-aalen.de richterliche Genehmigung erforderlich Stiftung Haus Lindenhof Marienhöhe Am Schimmelberg 50, 73433 Aalen-Wasseralfi ngen Kursana Domizil Aalen – Haus Hieronymus Tel.: 07361 9763-0; Mobil: 0171 79219920 Stuttgarter Straße 23, 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Tel.: 07361 3767-0 Internet: www.haus-lindenhof.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kursana.de richterliche Genehmigung erforderlich Pflegestü tzpunkt

Pflegestützpunkt Ostalbkreis – Landratsamt Ostalbkreis 7.10 Kurzzeitpfl ege-Einrichtungen Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen Albstift Aalen Tel.: 07361/ 503-1820 Zochentalweg 17, 73430 Aalen Internet: www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de

48 | Pflegende Angehörige 8

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert: geld, nur Bezug von ambulanten Pflegesachleis- Viele pflegebedürftige Menschen haben den tungen oder Bezug der Kombinationsleistung). Wunsch, in den eigenen vier Wänden gepflegt zu Pflegepersonen sind während der Pflegetätigkeiten werden, und viele Angehörige möchten sich auch und bei allen Tätigkeiten und Wegen, die mit der um ihre pflegebedürftigen Verwandten kümmern, Pflege zusammenhängen, beitragsfrei gesetzlich ohne dabei auf Leistungen der sozialen Absiche- unfallversichert. rung verzichten zu müssen. Für Pflegepersonen, die aus dem Beruf ausstei- Pflegepersonen haben daher Ansprüche auf gen, um sich um pflegebedürftige Angehörige zu Leistungen zur sozialen Sicherung. Seit dem kümmern, bezahlt die Pflegeversicherung seit dem 1. Januar 2017 gilt: Wer eine oder mehrere pflege- 1. Januar 2017 die Beiträge zur Arbeitslosenversiche- bedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 in rung für die gesamte Dauer der Pflegetätigkeit. Die ihrer häuslichen Umgebung nicht erwerbsmäßig Pflegepersonen haben damit Anspruch auf Arbeits- für wenigstens zehn Stunden wöchentlich, ver- losengeld und Leistungen der aktiven Arbeitsförde- teilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der rung, falls ein nahtloser Einstieg in eine Beschäfti- Woche, pflegt, ist im Sinne der Pflegeversiche- gung nach Ende der Pflegetätigkeit nicht gelingt. rung eine Pflegeperson und kann Leistungen zur sozialen Sicherung von der Pflegeversiche- rung erhalten. 8.1. Finanzielle Unterstützung Ist die Pflegeperson nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig, zahlt die Pflegever- Pflege ist teuer. Genau deshalb ist es besonders wich- sicherung die Beiträge zur Rentenversicherung. tig, dass der pflegende Angehörige und die pflegebe- Die Höhe richtet sich dabei nach dem Pflegegrad dürftigen Menschen wissen, welche Zuschüsse und sowie der bezogenen Leistungsart (nur Pflege- finanzielle Mittel ihnen zur Verfügung stehen.

Pflegende Angehörige | 49 8.1.1 Leistungen der gesetzlichen zeichen „H“) oder schwerstpflegebedürftig Pflegeversicherung/Pflegegeld (Pflegegrad 4 und 5). Das Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung der Pfle- • Sie pflegen Ihren Angehörigen in Ihrer geversicherung. Diese wird gezahlt, wenn die Pfle- eigenen oder seiner Wohnung. ge selbst sichergestellt wird – zum Beispiel, wenn • Sie pflegen selbst. Das bedeutet: Sie können sie durch Angehörige erfolgt. Das Pflegegeld wird sich zwar von einem ambulanten Pflege- nicht direkt an die Pflegeperson gezahlt, sondern dienst unterstützen lassen, Ihr Anteil an der an die Pflegebedürftige oder den Pflegebedürfti- Pflege muss aber mindestens 10 % betragen. gen. Sie oder er kann das Geld als finanzielle An- • Für die Betreuung erhalten Sie keine Gegen- erkennung an pflegende Angehörige weitergeben. leistung, also keine Einnahmen – auch Die Höhe des Pflegegeldes ist vom Pflegegrad einer nicht in Form des Pflegegelds. Person abhängig. Um eine optimale, auf die individuellen Be- dürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist 8.2 Entlastende Unterstützung es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der In- anspruchnahme von ambulanten Pflegesachleis- Wer Angehörige pflegt, benötigt auch Auszeiten. tung (Hilfe von Pflegediensten) zu kombinieren. Wie Tagespflege und Nachtpflege entlasten die Ange- Sie die Leistungen kombinieren können erfahren hörigen für ein oder mehrere Tage in der Woche. Sie zum Beispiel mit dem Pflegeleistungs-Helfer. Sei es, dass Sie einer beruflichen Tätigkeit nachge- Durch den Pflegeleistungs-Helfer können sich hen, selbst krank sind oder in den Urlaub fahren. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auf der So bietet der Gesetzgeber für sporadische Aus- Internetseite des Bundesministeriums für Gesund- zeiten die Möglichkeiten der Verhinderungspfle- heit unkompliziert einen Überblick über die Leis- ge oder der Kurzzeitpflege für zum Beispiel die Zei- tungen verschaffen, die für sie in Frage kommen. ten eines Urlaubs oder Krankenhausaufenthaltes Unter www.bundesgesundheitsministerium. der pflegenden Angehörigen. de/service/pflegeleistungs-helfer.html erhalten Wer aber kontinuierliche Betreuung außerhalb Sie einen Überblick über die Leistungen der ge- der häuslichen Pflege benötigt, für den kann die setzlichen Pflegeversicherung. Tagespflege eine gute Alternative sein. Der monatliche Entlastungsbetrag steht jedem Antragsteller zur Verfügung (Zusatzleistung bis zu 8.2.1 Verhinderungspflege 125 €). Die Pflegebedürftigen müssen diesen bei Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist der jeweiligen Pflegekasse beantragen. sie durch Krankheit oder aus anderen Gründen Achtung: Der Entlastungsbetrag wird aus- vorübergehend an der Pflege gehindert, über- schließlich bei der häuslichen oder ambulanten nimmt die Pflegeversicherung die nachgewie- Pflege gezahlt. Pflegebedürftige in einem Pflege- senen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege heim haben keinen Anspruch auf die zusätzliche für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr, Unterstützung. die sogenannte Verhinderungspflege, wenn die pflegebedürftige Person mindestens in Pflege- 8.1.2 Pflege-Pauschbetrag grad 2 eingestuft ist. Ein Anspruch auf Verhin- Der Pflege-Pauschbetrag in Höhe von jährlich 924 derungspflege besteht jedoch erst, nachdem die Euro soll Menschen entlasten, die einen hilflo- Pflegeperson den pflegebedürftigen Menschen sen oder schwerstpflegebedürftigen Angehörigen mindestens sechs Monate in seiner häuslichen oder nahe stehenden Mensch betreuen. Der Pfle- Umgebung gepflegt hat. Die Verhinderungs- ge-Pauschbetrag soll die laufenden Kosten für zum pflege kann auch stundenweise in Anspruch ge- Beispiel Fahrten, Kleidung und Pflege decken. Es nommen werden. gibt allerdings einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen: 8.2.2 Kurzzeitpflege • Bei der Person, die Sie pflegen, muss es sich Entlastung für pflegende Angehörige und ein um einen Angehörigen – wie Eltern, Ge- Tapetenwechsel für Pflegebedürftige: Die Mög- schwister, Onkel und Tante – oder um eine lichkeit der Kurzzeitpflege kann für beide Partei- nahestehende Person wie zum Beispiel die en eine sichere Betreuungsform und eine Ent- Schwiegermutter handeln. lastung der Pflegesituation darstellen. Dies kann • Der von Ihnen gepflegte Angehörige ist sowohl nach einem Krankenhausaufenthalt sein hilflos (Behindertenausweis mit dem Merk- oder wenn die Angehörigen durch Urlaub oder

50 | eigener Erkrankung verhindert sind. Die Kurz- 8.2.5 Reha für pflegende Angehörige: zeitpflege ist auf eine Dauer von 56 Tagen im ambulant oder stationär? Jahr beschränkt. Für diese Zeit übernehmen die Im Gegensatz zu Kuren sollen Rehabilitations- Pflegekassen die Kosten einer stationären Unter- leistungen (Reha) Ihre Gesundheit nicht pro- bringung. Im Gegensatz zur Verhinderungspfle- phylaktisch schützen, sondern vielmehr nach ge ist eine Kurzzeitpflege zu Hause nicht mög- Operationen oder bei chronischen Krankheiten lich. Kurzzeitpflege kann laut Definition nur in wiederherstellen. Diese Reha-Leistungen bezu- einer entsprechenden Pflegeeinrichtung wie ei- schussen sowohl Krankenkassen als auch Ren- nem Pflegeheim durchgeführt werden. tenversicherungsträger: Bei beiden Institutionen Anspruch auf Kurzzeitpflege haben alle aner- können Sie medizinische Vorsorge- und Rehabili- kannt Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2, Pflege- tationsleistungen beantragen. grad 3, Pflegegrad 4 und Pflegegrad 5 sowie Men- schen, die durch eine Krankheit oder einen Unfall plötzlich pflegebedürftig sind und Kurzzeitpflege 8.3 „Letzte Lebensphase“ benötigen. Über das Sterben denken die meisten Menschen 8.2.3 Teilstationäre Tagespflege/Nachtpflege nicht gern nach. Kein Wunder – denn wie sich der Die teilstationäre Tagespflege/Nachtpflege ist eine Tod anfühlt, ob es danach weitergeht und wenn ja, zeitweise Betreuung in einer Pflegeeinrichtung. wie, darüber kann niemand berichten. Doch spä- Diese Betreuung kann tagsüber aber auch nachts testens, wenn ein naher Angehöriger oder man stattfinden. Sie kann jeden Tag in Anspruch ge- selbst eine schwere Krankheit bekommt, wird das nommen werden oder auch nur für einzelne Tage Thema wichtig. Schnell beginnt man sich dann in der Woche. auch Gedanken darüber zu machen, was man ganz Nachts findet die Betreuung ebenso in einer persönlich unter einem würdevollen Sterben ver- Pflegeeinrichtung statt. Die Nachtbetreuung ist vor steht. Dass in diesem Zusammenhang auch ganz allem bei nächtlicher Unruhe und Umherlaufen formelle Dinge wie z.B. eine Betreuungsverfügung, des Patienten (z.B. bei Demenzpatienten) geeignet, Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung von um den Angehörigen eine möglichst ruhige Nacht großer Bedeutung sind, ist Vielen nicht bewusst. zu ermöglichen, so dass sie für den Tag ausgeruht und leistungsfähig sind. 8.3.1 Ambulanter Hospizdienst Der Aalener Hospizdienst sieht in Krankheit, Ster- 8.2.4 Kuren für pflegende Angehörige: ben, Tod und Trauer wichtige Wegstrecken des ambulant oder kompakt? Lebens. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Krankenkassen und Rentenversicherungsträger Mitarbeiter besuchen Kranke und ihre Angehöri- bieten Ihnen im Rahmen der Entlastungsange- gen zu Hause oder in der vertrauten Umgebung, bote für pflegende Angehörige viele Möglich- wo immer es erwünscht ist. Die Hospiz-Begleiter/ keiten, um Krankheiten vorzubeugen (Kur) oder innen) nehmen die Ängste der Menschen vor Lei- nach einer Erkrankung wieder fit zu werden (Re- den und Schmerzen, vor Einsamkeit, Verlassenheit habilitation). und vor dem Sterben ernst. Durch die Begleitung Unter einer Kur werden ambulante oder sta- und Unterstützung Schwerkranker und Sterben- tionäre Vorsorgeleistungen verstanden. Mit einer der und deren Angehörigen möchte der Hospiz- Kur soll also Erkrankungen vorgebeugt werden. dienst dazu beitragen, dass diese schweren Zeiten Eine Rehabilitation soll dagegen die Gesundheit bewusst, in Würde und Selbstbestimmung gelebt wiederherstellen. werden können. Pflegende Angehörige können eine Kur entwe- Die Inanspruchnahme des Dienstes ist kosten- der ambulant (Ambulante Vorsorgekur) oder kom- frei. Eine medizinische Versorgung der Kranken pakt (Kompaktkur) machen. ist jedoch nicht Aufgabe des Hospizdienstes. Diese Beide Kuren gehören zu den ambulanten Vor- muss durch professionelle Krankenpflege sicher- sorgeleistungen (Abs. 2 § 23 SGB V) Ihrer Kranken- gestellt werden. kasse bzw. zu den Leistungen der medizinischen Rehabilitation Ihrer Rentenversicherung. Unter 8.3.2 Stationäres Hospiz www.pflege.de/pflegende-angehoerige/urlaub- Maja-Fischer-Hospiz kuren erhalten Sie nähere Informationen über die „Wir sind für Sie da“ – mit diesem Leitsatz startete verschiedenen Kurformen. das Maja-Fischer-Hospiz im Juni 2017. Das Hospiz

| 51 liegt inmitten der Ortschaft Ebnat, auf dem Härts- – Es müssen dieselben Personenstands- feld und ist eingebunden in das dortige Samariter- urkunden, wie bei einem Sterbefall zu Hause stift Ebnat. Mit seinen 8 Einzelzimmern ermöglicht vorgelegt werden. das Hospiz eine ganzheitliche und individuelle Be- 3. In beiden Fällen ist Folgendes zu veranlassen: treuung für schwerstkranke und sterbende Men- – Bestattungsinstitut informieren. Mit dem schen sowie deren Angehörige. Bestattungsinstitut regeln Sie die Überfüh- rung. Wenn Sie es wünschen, übernimmt 8.3.3 Sterbefall das Bestattungsinstitut für viele Aufgaben Was ist bei einem Sterbefall zu tun? wie z.B. 1. Bei einem Sterbefall zu Hause • Anzeige des Sterbefalls beim zuständigen – Benachrichtigen Sie einen Arzt (Hausarzt Standesamt oder diensthabenden Arzt). Der Arzt stellt dann • Erwerb des Grabes über die die Todesbescheinigung aus. Friedhofsverwaltung – Der Sterbefall ist spätestens am nächsten • Die gesamte Organisation von Trauerfeier Werktag beim Standesamt des Sterbeortes zu und Bestattung melden. Hierzu brauchen Sie den Personal- • Zeitungsannoncen ausweis des Verstorbenen und der Person, die • Informierung von Krankenkassen den Sterbefall anzeigt sowie die Todesbeschei- und Versicherungen nigung des Arztes. Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunde,…) sind Einen guten Überblick was sonst noch zu erledigen vorzulegen, wenn die Personenstandsbücher ist, Grabarten, Friedhöfe und Bestattungsunter- nicht beim Standesamt des Sterbeortes geführt nehmen bietet Ihnen die Broschüre der Stadt Aalen werden. „Abschied nehmen. Wenn geliebte Menschen ge- 2. Bei einem Sterbefall in der Klinik hen. Ein Wegweiser.“ unter: – In der Regel benachrichtigt die Klinik das www.aalen.de/friedhofsbroschuere.74661.25.htm Standesamt des Sterbeortes

Kontakt und Informationen

Ambulanter Hospizdienst Stationäres Hospiz Ökumenischer Hospizdienst Aalen e.V. Maja-Fischer-Hospiz Friedhofstraße 7, 73430 Aalen Birgit Nohl Tel.: 07361 555056 (Büro) Tel.: 07367 92220-165 Tel.: 0171 2069420 (Einsatzleitung) Leitung Internet: www.aalener-hospizdienst.de Sylvia Brenner-Merz E-Mail: [email protected] Tel.: 07367 92220-120

52 | Rechtliche Vorsorge 9

Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit, Be- Drei Instrumente haben sich in den letzten Jahren hinderung oder im Alter in die Situation gelan- herausgebildet und sind inzwischen für den Fall gen, dass er wesentliche Dinge nicht mehr selbst einer Entscheidungs-Unfähigkeit von Personen regeln kann. Andere Personen (Familienangehöri- weitgehend anerkannt: ge, Freunde, sonstige Verwandte) sind jedoch nur • Vorsorgevollmacht dann handlungsbefugt, wenn eine entsprechende • Betreuungsverfügung Vollmacht vorliegt. • Patientenverfügung Regelungsbedürftig sind beispielsweise • Vermögensverwaltung und Bankvollmacht Auf der Internetseite des Bundesministeriums für • Organisation der medizinischen Versor- Justiz und Verbraucherschutz können Sie nach- gung lesen und weitere Informationen und Vorlagen he- • Senioren-, oder Pflegeheimunterbringung runterladen. www.bmjv.de • Entscheidung über Operation oder stationä- re Unterbringung • Wohnungsauflösung 9.1 Vorsorgevollmacht • Persönliche Betreuung Mit der Vorsorgevollmacht bevollmächtigt eine In zunehmendem Maße werden deshalb Vorweg- Person eine andere Person, im Falle einer Notsitu- Verfügungen getroffen, um damit bei bestimmten ation alle oder bestimmte Aufgaben für den Voll- Sachverhalten die Handlungsbefugnis zu regeln. Da- machtgeber zu erledigen. Der Bevollmächtigte mit wird gleichzeitig vermieden, dass ein Vormund- wird zum Vertreter im Willen, d.h., er entscheidet schaftsgericht einen Betreuer oder gesetzlichen Ver- an Stelle des nicht mehr entscheidungsfähigen treter für die Aufgabenkreise einsetzen muss. Vollmachtgebers. Eine Vorsorgevollmacht setzt

Rechtliche Vorsorge | 53 ein uneingeschränktes persönliches Vertrauen des 9.5 Testament Vollmachtgebers zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht leichtfertig erteilt werden! Mit einem Testament stellen Sie sicher, dass bei der Es empfiehl sich eine Vollmacht erst nach aus- Aufteilung des Nachlasses nach Ihren Wünschen führlicher Information und Beratung zu erteilen; verfahren wird. mit dem Bevollmächtigten Einzelheiten der Amts- führung in einer separaten schriftlichen Vereinba- Eigenhändiges Testament rung/Auftrag festzulegen; die Vollmachtsurkunde Ein eigenhändiges Testament lässt sich ohne wegen der Akzeptanz im Rechtsverkehr notariell Kosten errichten. Hier muss der gesamte Text beurkunden zu lassen, zumindest aber die Unter- handschriftlich niedergeschrieben werden. Das schrift z.B. durch einen Notar oder die Betreuungs- Schriftstück sollte überschrieben sein mit: „Tes- behörde öffentlich beglaubigen zu lassen. tament“ oder „Mein letzter Wille“. Gültig wird das Testament erst mit: Ort, Datum und der vollständigen Unter- 9.2 Betreuungsverfügung schrift (Vorname und Nachname). Bei Ehegatten müssen beide unterschreiben. Das Testament Mit einer schriftlichen Betreuungsverfügung kön- können Sie zuhause aufbewahren, oder gegen nen Sie bereits jetzt Einfluss auf das betreuungsge- eine Gebühr bei einem Amtsgericht Ihrer Wahl richtliche Verfahren nehmen, in dem Sie bestim- hinterlegen. men, wer Ihr Betreuer werden soll bzw. wer nicht und was dieser als Ihr gesetzlicher Vertreter zu be- Öffentliches Testament achten hat. Der Betreuer ist verpflichtet, Sie nach Ein öffentliches oder notarielles Testament müssen Möglichkeit in die Entscheidungsfindung einzu- Sie bei einem Notar errichten. Die Errichtung ist in beziehen und Ihre Wünsche zu ermitteln. Das Be- zwei Formen möglich: Sie können Ihr Testament treuungsgericht überwacht die Tätigkeit des Be- zur Niederschrift eines Notars errichten, indem Sie treuers und verlangt regelmäßig Rechenschaft und dem Notar Ihren letzten Willen erklären. Sie kön- Berichterstattung. nen aber auch Ihr Testament durch Übergabe einer Schrift an den Notar mit der Erklärung errichten, dass diese Schrift Ihnen letzten Willen enthält. 9.3 Patientenverfügung Das notarielle Testament hat den Vorteil, dass Sie sich bei Bedarf eingehend vom Notar beraten Für den Fall einer schweren lebensbedrohlichen lassen können. Fehler und Unklarheiten können Erkrankung, für die nach medizinischen Ge- so vermieden werden. Gleichzeitig wird durch sichtspunkten kein Behandlungserfolg mehr er- die besondere amtliche Verwahrung des öffent- zielt werden kann, ist es möglich, mit einer Pa- lichen Testaments gewährleistet, dass das Testa- tientenverfügung seine Vorstellung in Bezug ment nicht verloren geht oder unterdrückt wird. auf eine medizinische Behandlung oder Nicht- Im Übrigen wird durch ein notarielles Testament behandlung zu äußern und festzulegen. Sie ist ein Erbschein, dessen Erteilung oft lange dauert eine Anweisung an den behandelnden Arzt, der, und Kosten verursacht, im Regelfall überflüssig. soweit dies medizinisch und juristisch möglich Andererseits entstehen aber bei der Errichtung ist, die Behandlung entsprechend der Verfügung des öffentlichen Testaments wiederum Kosten, die umsetzt. Empfehlenswert ist es in allen Fällen, Sie – im Gegensatz zum Erbschein – selber tragen eine solche Patientenverfügung mit dem Haus- müssen. arzt oder einem anderen Arzt des Vertrauens zu besprechen. Eine notarielle Beglaubigung ist nicht erforderlich. 9.6 Digitaler Nachlass

9.3.1. Beratungsdienste für Vollmachten E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im Bei der nachstehenden Adresse erhält man umfas- Netz bleiben viele Daten zurück, wenn jemand sende Informationen, Beratung über eine rechtli- stirbt. Doch geregelt haben die wenigsten ihren che Betreuung und gegen eine Gebühr auch eine digitalen Nachlass. Für die Erben beginnt oft eine Mappe mit Erläuterungen und Mustervordrucken. Suche nach Konten, Zugangsdaten, Verträgen. Auch Krankenkassen und weitere Träger bieten Der BGH hat ihre Rechte gestärkt. Und es gibt Mög- unterschiedlichste Beratungen an. lichkeiten vorzubeugen.

54 | Bestehende Verträge gehen im Todesfall in der Re- dass nur bestimmte Personen Einblick in die Daten gel auf die Erben über. Deshalb gilt es, möglichst erhalten. schnell alle laufenden Verträge, Abonnements und Auch das Testament muss handschriftlich ver- kostenpfl ichtigen Mitgliedschaften zu kündigen. fasst, klar formuliert und unterschrieben sein. Um herauszufi nden, welche Verpfl ichtungen be- Selbstformulierte Testamente können schnell un- stehen, ist meist der E-Mail-Verkehr des Verstorbe- wirksam sein. Deshalb lohnt sich der Gang zum nen hilfreich. Doch selbst dieser ist oft nur mit dem Fachanwalt für Erbrecht oder zum Notar. Passwort des Verstorbenen abrufbar. Was, wenn die Hinterbliebenen es nicht kennen? 9.6.3 Digitaler Nachlass bei Google und Facebook Mit dem Wissen, dass die persönliche digita- Viele Internetanbieter haben bisher keine Regelun- le Kommunikation komplett für Erben zugänglich gen für den digitalen Nachlass. Doch Google bei- wird, sollte jeder Online-Nutzer und jede Online- spielsweise bietet einen Kontoinaktivität-Manager Nutzerin festlegen, wer ihr digitales Erbe verwalten an. Über ihn können Nutzer Google zu Lebzeiten und wie mit den persönlichen Daten umgegangen mitteilen, wer Zugriff auf ihre Daten haben darf werden soll. und wann das Konto gelöscht werden soll. Fertigen Sie eine Übersicht aller Accounts mit Facebook kann Konten in den sogenannten „Ge- Benutzernamen und Kennworten an. Speichern denkzustand“ versetzen. Außerdem gibt es bei Face- Sie diese Übersicht auf einem USB – Stick, den Sie book die Möglichkeit, entweder einen Nachlass- an einem sicheren Ort verwahren. kontakt zu benennen, der sich um das Konto im Ein Muster für eine Übersicht Ihrer Accounts Gedenkzustand kümmern soll oder festzulegen, fi nden Sie unter:www.Digital-Kompass.de dass das Konto dauerhaft gelöscht werden soll. Es gibt auch Firmen, die sich um den digitalen 9.6.1 Eine Vollmacht erstellen Nachlass kümmern. Verbraucherschützer weisen Verbindlicher ist eine Vollmacht. Mit ihr wird die darauf hin, dass hierbei Kosten entstehen und Zu- Vertrauensperson genannt, die den digitalen Nach- griff auf – zum Teil sehr persönliche – Daten ge- lass in ihrem Sinne regelt. Ergänzt werden detail- währt wird. lierte Angaben dazu, welche Daten gelöscht, wel- Weitere Informationen unter: https://www. che Verträge gekündigt werden sollen, was mit dem bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/digitalen- Profi l in den sozialen Netzwerken passiert und was nachlass-rechtzeitig-regeln-842050 mit im Netz vorhandenen Fotos geschehen soll. Ebenso kann festgelegt werden, was mit Ge- räten wie Computer, Smartphone, Tablet und den 9.7 Dokumentenmappe dort gespeicherten Daten passieren soll. Die Vollmacht muss handschriftlich verfasst, Sorgen Sie dafür, dass Ihre wichtigen Urkunden mit einem Datum versehen und unterschrieben (Geburts-, Heiratsurkunden) und Dokumente, wie sein. Unabdingbar ist, dass sie „über den Tod hin- z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Be- aus“ gilt. treuungsverfügung und Testament geordnet, voll- ständig und in einer Dokumentenmappe gesam- 9.6.2 Rechtssicher: ein Testament melt an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Man kann den digitalen Nachlass auch in einem Die Aufbewahrung sollte Ihrer Vertrauensper- Testament regeln. Dieses muss ebenso alle Zu- son, die im Ernstfall Ihre Interessen vertritt und für gangsdaten zu E-Mail-Konten und anderen Inter- Sie handelt, bekannt sein, damit die Mappe im Not- net-Diensten enthalten. Man kann darin festlegen, fall schnell greifbar ist.

Kontakt und Informationen

Beratungsdienste für Vollmachten Landratsamt Ostalbkreis – Betreuungsbehörde Oberbettringer Str. 166, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 32-4287

| 55 10 Wichtige Notrufnummern

Bei jedem Notruf gilt: Ruhe bewahren! Lassen Sie sich durch das Gespräch führen. Zur Vorbereitung auf den Notruf können Sie folgende Fragen für sich beantworten:

Wer ruft an? (Name, Standort, Telefonnummer

Wo ist das passiert? (Ort des Ereignisse, Adresse)

Was ist geschehen? (Beschreibung des Ereignisses, Verkehrsunfall, Brand, häuslicher Unfall, …)

Wie viele Verletzte/Betroff ene gibt es? (Zahl der Personen, ihre Lage und die Verletzungen)

Wichtige Notrufnummern Im Notfall immer die 112

56 | Notrufnummern 112 – Feuerwehr und Rettungsdienst Gilt europaweit und ist kostenlos

110 – Polizei Gilt für Festanschluss und Mobiltelefon. Bitte nur im Notfall wählen

116117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gilt deutschlandweit für Festnetzanschluss so- wie Mobiltelefon und ist kostenlos.

Hör- und Sprachgeschädigte haben die Möglichkeit, Notfallfax 112 für Hör- und sich per Fax an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Sprachgeschädigte zu wenden. Ein speziell entwickelter Vordruck steht Nothilfe – SMS. Hör- und Sprach- unter folgendem Link zur Verfügung: geschädigte haben die Möglichkeit, Faxformular 116117 für Hör- und Sprachgeschä- ein Hilfeersuchen per SMS ab eine digte Leitstelle zu senden. Die Nothilfe-SMS- Notruf-Fax – Hör-und Sprachgeschädigte ha- Nummer* lautet je nach Netzbetreiber: ben die Möglichkeit, bei einem Notfall die Not- • T-Mobile (D1/Vodafone D2): rufnummer 112 per Fax zu nutzen. Ein speziell 99 0711 216-77112 entwickelter Vordruck, der einfach und schnell • Telefonica (O2/Eplus): auszufüllen ist, steht zum Download bereit unter: 329 0711 216-77112

*Bitte beachten: bei der Übermittlung der SMS kann es zu technisch bedingten Verzögerungen kommen. Daher wird empfohlen – wenn möglich – das kostenfreie Notruf-Fax an die 112 zu nutzen.

| 57 SIE WOLLEN MITHELFEN ODER HABEN NOCH FRAGEN?

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, kommen Sie in unser Team und helfen Sie die Weihnachtszeit zu gestalten

ANSPRECHPARTNERIN

Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Stadt Aalen Marcela Bolsinger Amt für Soziales, Jugend und Familie Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel | 07361/52-1245 Email | [email protected]

Wir machen Wünsche wahr Wunsch.Engel@Aalen

58 | Wunsch.Engel@Aalen

© Neuaufl age 2020 Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie

Herausgeber Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 52-1245 E-Mail: [email protected]

Text-Redaktion: Stadt Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie mit Unterstützung durch den Stadtseniorenrat Aalen e.V.

Gestaltung und Satz: STUDIOO GmbH Carl-Zeiss-Straße 26, 73431 Aalen

Bilder: Stadt Aalen, Adobe Stock, Shutterstock

Druck: Wahl-Druck GmbH Carl-Zeiss-Straße 26, 73431 Aalen

Die in dieser Publikation zusammengestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aus diesem Grunde können weder an die Autoren, an die Stadt Aalen oder den Verlag rechtliche Ansprüche gestellt werden. Nachdruck oder eine reprografi sche Vervielfältigung, auch auszugsweise, sowie die Aufnahme in Datenbanken jeglicher Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stadt Aalen gestattet.

Alle Angaben, einschließlich Termine, Telefonnummern oder Ansprechpartner sind ohne Gewähr.

Neuaufl age geplant für 2023

Änderungen sind gerne mitzuteilen an: Stadtverwaltung Aalen – Amt für Soziales, Jugend und Familie Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 521245 Fax: 07361 521919 E-Mail: [email protected]