Termin unbedingt vormerken! Jahresmitgliederversammlung am 24.04.2020 in der Aula Sulzbach

Jahresmitgliederversammlung 2020

Der Vorstand des Bezirksverein Saar e.V. richtet 8. Wahlen Im Anschluss an die Versammlung findet das seine Jahresmitgliederversammlung 2020 am öffentliche „VDI-FORUM“ statt. 8.1 Wahl des Vorsitzenden für die Amtsperiode Freitag den 24. April 2020 um 17:30 Uhr aus. 2021 - 2023 Programm „VDI-Forum“: 8.2. Wahl des stellv. Vorsitzenden für die Ort der Veranstaltung: Amtsperiode 2021 - 2023 - Ehrung langjähriger Mitglieder des VDI Festsaal der Aula Sulzbach Bezirksvereins Saar e.V. 8.3. Wahl des Schatzmeisters für die Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach/Saar Amtsperiode 2021 - 2023 - Verleihung der VDI-Preise an Absolventen/ innen der Universität des Saarlandes, der 8.4. Wahl von Beisitzern Hochschule für Technik und Wirtschaft Tagesordnung 9. Behandlung von Anträgen des Saarlandes und der ASW Berufsakademie Jahresmitglieder-versammlung: e.V. 10. Verschiedenes 1. Begrüßung - Festvortrag: 11. Schlusswort des Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden voraussichtliches Thema „Nachhaltigkeit und Anträge persönlicher Mitglieder zu TOP 9 Wirtschaftswachstum“ 3. Aussprache müssen mindestens zwei Wochen vor der - Diskussion zum Thema 4. Bericht des Schatzmeisters Mitgliederversammlung dem Vorstand vorliegen. Das VDI-Forum wird musikalisch umrahmt. 5. Bericht der Kassenprüfer Die Einladung und Anmeldeunterlagen zur Jahresmitgliederversammlung werden an alle Zum Abschluss der Festveranstaltung „VDI- 6. Aussprache zum Bericht des Schatzmeisters Mitglieder in den nächsten Tagen per Post Forum“ ist dann bei einem Imbiss Gelegenheit und der Kassenprüfer zugestellt. zum persönlichen Gedankenaustausch gegeben. 7. Entlastung des Vorstandes Für den Vorstand: Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle

www.vdi-saar.de

In dieser Ausgabe Neujahrsempfang 2020 des Ministerpräsidenten Tobias Hans im Zeichen des Ehrenamtes Seite 1 • Jahresmitgliederversammlung und dem Jubiläum „Saarhundert“ • Neujahrsempfang 2020 Seite 2 • Jugend forscht Für Freitag, 10. Januar 2020, lud Ministerpräsident Die Teilnehmer des Jubiläums und am Seite 3 • VDI Pressemitteilung Tobias Hans zum Neujahrsempfang in die Neujahrsempfang konnten sich an diesem Abend • Neuer AK KP Saarlandhalle in Saarbrücken ein. Auch in die- auch die begleitende Wanderausstellung zum sem Jahr stand der Neujahrsempfang unter Jubiläum „Saarhundert“ anschauen. Seite 4 • Neuer AK WS dem Motto „Das Saarland sagt: Danke!“. Im Ministerpräsident Tobias Hans: „Gerade die • AK DI und VL Vortrag Mittelpunkt der Veranstaltung standen ehrenamt- Zeit der 1920er Jahre und deren Wirkung auf lich Tätige, die sich im Bereich der Landes- und Seite 6 • AK MS Vortrag mit AK KP die Entwicklung unseres Landes werden oft- Heimatgeschichte engagieren. • AK MS im Februar / Michelin mals unterschätzt und treten zu Weilen in der Vor dem eigentlichen traditionellen Neujahrs- Wahrnehmung hinter den Ereignissen des ersten Seite 7 • AK W Zehn Jahre Steinbeis... empfang des Ministerpräsidenten fand zum Saarreferendums zurück. Daher ist es mein Ziel, • AK W Regionalforum Saar Gedenken an die einhundertjährige Geschichte die Geschichte unseres Landes direkt zu den Seite 9 • Veranstaltungen des Landes eine Feierstunde in der Congresshalle Menschen vor Ort zu bringen. Das gelingt, wenn statt. Ministerpräsident Tobias Hans, Außen- Sie mitmachen. Es würde mich freuen, wenn auch • Neuzugänge, Geburtstage minister Heiko Maas und der Historiker Prof. Dr. Sie mit dabei sind und das Angebot des Landes Jörn Leonhard hielten jeweils eine Rede. nutzen.“

VDI Informationen März/April 2020 1 Die Ausstellung, die im ganzen Jahr verfügbar sein wird, zeigt die verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsstufen der saarländischen Geschichte mit besonderem Augenmerk auf Eigenständigkeit und europäische Integration. Da die Ausstellung möglichst viele Bürgerinnen und Bürger erreichen soll, bekommen alle Kommunen sowie die weiterführenden Schulen das Angebot, diese Ausstellung bei sich kosten- los zu zeigen. Auch Vereine und interessierte Institutionen kön- nen das Angebot nutzen. Die zum Teil auch interaktive Ausstellung passt sich aufgrund mobiler Stellflächen fast jeder Die Delegation des VDI Saar v.l.n.r.: Finn Kruse, Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle, Prof. Dr.-Ing. Walter räumlichen Gegebenheit an und um Transport Calles, Prof. Dr.-Ing. Andreas Metz, Dipl.-Ing. Petra Wassmuth, Dipl.-Ing. Roger Wassmuth, M.Eng. sowie Auf- und Abbau wird sich die Staatskanzlei Marc-Philipp Allenbacher kümmern. (red. ri)

PRESSEMITTEILUNG Jugend forscht geht in die 55. Runde

Hamburg, 30. Januar 2020 Es geht wieder los: In der ersten Februar- Woche starteten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 55. Runde von Jugend forscht Kanada als Folge des Klimawandels analysieren „Auf Regional-, Landes- und Bundesebene wer- 172 Unternehmen und Institutionen enga- lässt. Zwei Jungforscher programmierten eine den die 120 Wettbewerbsveranstaltungen in die- gieren sich als Ausrichter und Gastgeber der spezielle Software, die künstliche Intelligenz nutzt sem Jahr von insgesamt 172 Unternehmen sowie Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und und es Patienten mit Herzinsuffizienz ermöglicht, öffentlichen und privaten Institutionen ausgerich- Bundesebene. ihre Werte am PC zu Hause selbst zu überprüfen. tet“, sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Anfang Februar 2020 begannen die Wettbewerbe Jugend forscht e.V. „Ohne ihre gemeinschaftliche In einem weiteren Projekt geht es um die der 55. Runde von Jugend forscht. Die Unterstützungsleistung im Rahmen der größ- Erforschung eines neuartigen biochemischen Jungforscherinnen und Jungforscher präsen- ten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Mittels zur umweltfreundlichen Bekämpfung tieren ihre kreativen Projekte zunächst auf den Deutschland wäre der Wettbewerb Jugend forscht des sogenannten Buchsbaumzünslers, ein Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet und Schüler experimentieren nicht denkbar. hierzulande immer häufiger auftretender einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktu- Pflanzenschädling. Ein Team entwickelte eine Mit diesem herausragenden Engagement leis- elle Runde von Deutschlands bekanntestem Smartphone-App, die Skifahrer abseits der Piste ten unsere Partner einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt in Echtzeit vor Lawinen warnt. Nachwuchskräfte in Mathematik, Informatik, 11.768 junge MINT-Talente angemeldet, darun- Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu ter 4.742 Mädchen – so viele wie noch nie zuvor Diese und andere Beispiele beweisen, dass finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und in der Jugend forscht Geschichte. die Themenvielfalt der Forschungsprojekte bei Wissenschaft auch künftig dringend benötigen.“ Jugend forscht wieder nahezu grenzenlos ist. Auch in diesem Jahr zeigen die jungen Wettbewerbstermine, Veranstaltungsorte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie- Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene Ansprechpartner finden Sie unter: der eine große Bandbreite an spannenden und qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, innovativen Forschungsprojekten in den sieben die Anfang März 2020 beginnen. Den Stiftung Jugend forscht e. V. Jugend forscht Fachgebieten: So konzipierte Abschluss der 55. Runde von Jugend forscht Dr. Daniel Giese, Baumwall 5, 20459 eine Jungforscherin eine temperaturregulieren- bildet das Bundesfinale vom 21. bis 24. Mai Tel.: 040 374709-40, de Hülle für Mobiltelefone, da deren Akkus 2020 in – gemeinsam ausgerichtet www.jugend-forscht.de, vor allem bei Kälte schnell an Leistung verlie- von den Unternehmensverbänden im Lande www.facebook.com/Jugend.Forscht ren. Präsentiert wird auch eine Simulation, mit Bremen e.V. als Bundespate und der Stiftung der sich das Auftauen der Permafrostböden in Jugend forscht e.V. E-Mail: [email protected]

VDI Informationen März/April 2020 2 VDI Pressemitteilung Mit zirkulärer Wertschöpfung gegen wachsende Müllberge

Der VDI sieht es als eine Aufgabe der und einer der Autoren der VDI-Publikation Ingenieur*innen, zirkuläre Wertschöpfungs- zur zirkulären Wertschöpfung: „Neben prozesse zu entwickeln, um den Wert von einer intensiven Aufklärung über den Anteil Materialien zu erhalten. Verwendete Stoffe des Verbraucherverhaltens am Anwachsen sollen nach der Gebrauchsphase dem von Müllbergen und die Möglichkeiten des Wertschöpfungskreislauf erneut zugeführt Verbrauchers, an einer zirkulären Wertschöpfung werden. „Um dieses Ziel zu erreichen, benöti- teilzunehmen, ist aus Sicht des VDI eine leicht gen wir nicht nur ein Umdenken im Umgang erkennbare Kennzeichnung von Produkten hilf- mit gebrauchten Produkten, sondern auch in reich. Damit lässt sich Verbrauchern einfach der Produktentwicklung und in der Art der kenntlich machen, in welche Rücknahmesysteme Produktnutzung. Produkte müssen so konzipiert sie eingebracht werden können.“ Die Autoren werden, dass sie sich nach ihrer Verwendung der Publikation empfehlen dazu eine zusätzli- wieder ökonomisch und ökologisch vorteil- che Abfalltonne, mit denen sich Batterien und haft in ihre Stoffkomponenten separieren las- Elektrogeräte sammeln lassen. So kann die sen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Heinz F. Voggenreiter, Entsorgung von Elektroschrott in der schwar- Bild: lovelyay/shutterstock.com Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats im zen Tonne wirksam verhindert werden. Mit VDI. „Zudem werden geeignete Infrastrukturen Blick auf die Politik sehen die Autoren die VDI gibt Handlungsempfehlungen, wie und Geschäftsmodelle benötigt, mittels derer Festlegung konkreter Substitutionsquoten als sich der Rohstoffverbrauch senken diese Stoffe gesammelt, sortenrein oder nach ein wirksames Instrument zur Förderung der und wirtschaftliche Wachstumseffekte Fraktionen getrennt und den produzierenden zirkulären Wertschöpfung. Definiert wird die erzielen lassen Unternehmen wieder als Rohstoff zur Verfügung Substitutionsquote als Verhältnis der einge- (Düsseldorf, 29.01.2020) Weltweit herrscht gestellt werden.“ setzten Recyclingrohstoffe zu den insgesamt inzwischen das Bewusstsein, dass Werkstoffe eingesetzten Rohstoffen. Diese Quote könnte Industrie, Wissenschaft, Politik und Verbraucher nicht endlos aus Primärrohstoffen gewonnen national, sektoral oder auch der Produktebene sind aufgefordert, ihre Verhaltensweisen anzu- werden können. Trotzdem steigt der globale implementiert werden. Die Politik sollte durch die passen. Für Deutschland lassen sich laut Verbrauch von Materialien weiter an, während die Ausarbeitung von Roadmaps verbindliche wirt- einer Kienbaum-Studie allein in den Sektoren Weiterverwertung nur zu einem verhältnismäßig schaftliche Zielvorgaben aufstellen, Netzwerke Mobilität, Lebensmittel und Wohnraum durch kleinen Teil stattfindet. Beispielsweise liegt sie fördern, Förderprogramme aufsetzen und geziel- die Etablierung einer zirkulären Wertschöpfung bei den wichtigen seltenen Erden unter einem te finanzielle Erleichterungen für nachhaltiges die Kosten des Rohstoffverbrauchs um bis zu Prozent. Daher sieht der VDI in einer zirkulären Wirtschaften schaffen. 25 Prozent senken und bis zum Jahr 2050 ein Wertschöpfung enormes ökologisches und wirt- zusätzlicher Wachstumseffekt von bis zu 12 Die VDI-Publikation „Zirkuläre Wertschöpfung“ schaftliches Potenzial. In einer neuen Publikation Prozent generieren. ist kostenfrei abrufbar unter www.vdi.de/publi- stellt der Verein die wichtigsten Handlungsfelder kationen. vor, um das Konzept einer breit angelegten zirku- Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer, Geschäftsführer lären Wertschöpfung zu realisieren. der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

AK KP Neuer Arbeitskreis Konstruktion und Produktentwicklung (AK KP)

Ob Konstrukteur, Entwicklungsingenieur oder erfüllt und dabei gleichzeitig Leib und Leben des Konstruktionsingenieur, sie alle haben eines Anwenders geschützt werden. Der Konstrukteur gemeinsam: Sie planen, entwickeln und kon- ist maßgeblich am Wertschöpfungsprozess eines struieren. Obgleich anspruchsvolle Produkte Produktes beteiligt und hat durch sein Denken in Serienproduktion oder einzigartige und Handeln den anteilsmäßig größten Einfluss, Sondermaschinen. insbesondere auf dessen Wirtschaftlichkeit. Hierbei ist der Konstrukteur eines der stärksten Bei dem allgemein herrschenden Termin- Glieder in der Erfolgskette eines Unternehmens. und Kostendruck ist die Konstruktion von Er ist u. a. kreativer Geist und Ideengeber für technisch-wirtschaftlichen Produkten unter neue Produkte oder treibt die Verbesserungen Einhaltung von Qualitätsansprüchen dem an bestehenden Produkten voran. Er konstru- Konstrukteur oft nur schwer möglich. iert beginnend mit einem weißen Blatt Papier Produkte zu konstruieren, für die der Kunde (oder vielmehr einem leeren CAD-Bildschirm), bereit ist zu bezahlen, die ihm also einen einem Konzept oder Entwurf und vollendet Nutzen bieten, ist die Herausforderung im seine Konstruktion mit einem verkaufsfähigen Alltag des Konstrukteurs. Daher bedarf es gän- Leiter des AK KP – Pascal Adams / Foto: privat Endprodukt. giger Konstruktionsmethoden und fundierter sowie darüberhinausgehendes, spezielles Konstruktions-Werkzeuge, um dieses Ziel zu Er trägt durch seine methodische Arbeitsweise, Fachwissen zu vermitteln. Seit Februar lei- erreichen. sein breit gefächertes Fachwissen und unter tet Hr. Pascal Adams den Arbeitskreis. Hr. Einhaltung von gesetzlichen Regularien sowie Der neu gegründete Arbeitskreis Konstruktion Adams hat bei einem im Saarland ansässi- zutreffenden Normen dazu bei, dass alle und Produktentwicklung (AK-KP) hat sich zum gen Automobilzulieferer eine Ausbildung zum Anforderungen des Kunden an das Produkt Ziel gesetzt, diese Grundlagen und Methoden Mechatroniker und im Anschluss ein koopera-

VDI Informationen März/April 2020 3 tives Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung an der HTW des Saarlandes AK WS Neuer Arbeitskreis Wertschöpfungssysteme (AK WS) absolviert, bevor er in die mechanische Konstruktionsabteilung des Unternehmens Gemäß dem Statistischen Amt des Saarlandes Für die Leitung des Arbeitskreises hat sich wechselte. Dort arbeitete er als Konstrukteur gibt es an der Saar ca. 90.000 Arbeitsplätze Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler bereiterklärt. Mechanik und bildete sich nebenberuflich zum im verarbeitenden Gewerbe, u.a. mit den Christian Köhler ist seit 2016 Professor für Schweißfachingenieur weiter. Seit Mitte 2016 ist Branchen Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule er beim Weltmarktführer für Ölnebeldetektion im Metallerzeugung & -bearbeitung, Glas/Keramik- für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Saarland angestellt und ist dort verantwortlich für oder Kunststoffproduktion. Die genannte Zahl (htw saar). Er ist Mitglied der wissenschaft- den Bereich Mechanische Konstruktion. entspricht ca. 17 % der Gesamtbeschäftigten im lichen Leitung des WI Instituts und leitet Saarland. Die Arbeitsplätze des verarbeitenden darin die Forschungsgruppe Innovation in Ziel des Arbeitskreises ist es darüber hin- Gewerbes stehen direkt oder indirekt mit indus- Wertschöpfungssystemen (IWS). Vor seiner aus, zukünftig interessierten Mitgliederinnen trieller Wertschöpfung in Verbindung. Deshalb Berufung an die htw saar war er 8 Jahre für die und Mitgliedern ein Netzwerk zum ist es wenig verwunderlich, dass auch viele Festo AG & Co. KG sowie das Festo Lernzentrum Informationsaustausch zu fachspezifischen Ingenieure in diesem Segment beschäftigt sind. Saar in St. Ingbert-Rohrbach tätig. Bei Festo hatte Themen im Bereich Konstruktion und Entwicklung er unterschiedliche Aufgaben und Funktionen zu bieten. Dabei steht auch die Vermittlung Im Arbeitskreis Wertschöpfungssysteme sol- begleitet, wie z.B. Leitung des Leistungszentrums von Grundlagen des technisch-wirtschaftlichen len diejenigen Mitglieder (wieder) eine Heimat Kleinserienproduktion, Projektleitung im Bereich Konstruierens bei Vortragsveranstaltungen finden, die sich mit Themen rund um die Fabrikplanung, Einführung von Six Sigma oder im Vordergrund unter Betrachtung des ganz- industrielle Wertschöpfung beschäftigen (z.B. die Koordination des Themas „Fokussierte heitlichen Produktes. Darüber hinaus wird Produktionstechnik, Betriebsorganisation, Verbesserung“ im Produktionsverbund der Festo die Unterstützung beim Verbessern von technische Produktions- bzw. Arbeitsplanung, Gruppe. Konstruktionen und Konstruktionsprozessen in Produktionsoptimierung oder Produktions- Unternehmen angeboten. Durch Exkursionen bzw. Supply-Chain Management). Dabei sollen Da Wertschöpfungssysteme immer auch inter- sollen Praxisbeispiele nähergebracht und der gleichermaßen innovative Zukunftsthemen wie disziplinäre Netzwerke darstellen, wird die enge Erfahrungsaustausch mit Unternehmen angeregt aktuelle, operative Themen auf der Agenda des Zusammenarbeit mit benachbarten Arbeitskreisen werden. Arbeitskreises stehen. Damit auch die relevan- (wie z.B. dem neuen Arbeitskreis Konstruktion ten Themen aus Sicht der Mitglieder behandelt und Produktentwicklung) angestrebt. (c. köhler) Selbstverständlich sind auch weitere Fachthemen werden, hat die Leitung des Arbeitskreises eine zum Bereich Entwicklung und Konstruktion will- Onlineumfrage vorbereitet (die Beantwortung kommen. Vorschläge und Anregungen zu fach- erfolgt anonym). Diese Umfrage kann über fol- lichen Themen können gerne unter ak-kp@ genden Link bzw. den beigefügten QR-Code bv-saar.vdi.de eingereicht werden. aufgerufen werden: Da erfolgreiche Konstruktionen nicht ohne Link: https://www.surveymonkey.de/r/HZ69H3S Kommunikation und Zusammenarbeit mit Vertrieb, Beschaffung und Produktion gelingen, wird eine enge Zusammenarbeit mit benachbar- ten Arbeitskreisen (z. B. dem neuen Arbeitskreis Wertschöpfungssysteme) angestrebt. Der Arbeitskreis freut sich über jede/n Ingenieur/ in, Techniker/Technikerin oder technisch interes- sierte/en Teilnehmer/in. (pascal adams) Leiter des AK WS – Christian Köhler / Foto: privat

AK DI und AK VL Vortrag und Workshop im Januar 2020

Stand und Umsetzung der Digitalisierung in den Betrieben Was erwartet die Verpackungsbranche? Am 27.Januar 2020 berichteten Benno Berger, Geschäftsführer der Firma logFOX sowie VDI Arbeitskreisleiter Digitalisierung und Erik Wölm, Bildungsreferent des hpv über Stand und Umsetzung der Digitalisierung in den Betrieben. Die Auszubildenden des dritten Ausbildungs- jahres der Packmitteltechnologen und weitere Gäste erfuhren in der von den VDI BV Saar Arbeitskreisen Digitalisierung (Benno Berger) und Verpackungslogistik (Sabine Becker) orga- nisierten Veranstaltung an der berufsbildenden Schule Neustadt an der Weinstraße, was die Verpackungsbranche erwartet.

VDI Informationen März/April 2020 4 Bevor am Vormittag Benno Berger ausgewählte „best practises“ aus den Betrieben aufzeigte, wurden zuerst Begrifflichkeiten definiert und erläutert: Was ist Industrie 4.0, CPS, IoT, Auto- ID oder ein digitaler Avatar? Ebenso erfuhren wir, was die Risiken und Chancen von Industrie 4.0 sind.

Als Praxisbeispiele wurden uns u.a. Milkrun-Steuerung mit Hilfe von RFID- KANBAN Karten – eine Nachschubsteuerung von Folgeprozessen für Roh- bzw. Zukaufteilen aufgezeigt, wie RFID-Verpackungsmanagement funktioniert oder eine Self Service Filiale – Einkaufen ohne Personal vorgestellt. Im Anschluss berichtete Erik Wölm über die laufende vom Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V (hpv) beauftragten Studie. Hierbei führt das mmb Institut eine Voruntersuchung durch, mit der auf verläss- licher Basis die wichtigsten Veränderungen und Perspektiven des Berufsbildes Packmitteltechnologe (PMT) ermittelt werden sollen. Zentrale Fragestellungen sind: Welche Veränderungen sind in den Betrieben hier mit- tel- und langfristig absehbar? Wie werden sich Am Nachmittag durften im Workshop Tools und Berufsbilder in Zukunft verändern - etwa durch Metriken für die praktische Umsetzung „Wie den Einsatz von Robotern und Cyberphysical wird was von wem wann wie oft identifiziert?“ www.vdi-saar.de Systems? In welchen Tätigkeitsfeldern der ausprobiert und getestet werden. Mittels einem Absolvent*innen sind neue Geschäfts-prozesse digitalem Werkzeug-Set wurden Prozesse und absehbar, und welche Folgen hat das für die Daten abgebildet, um die Aufgabenstellungen Ausbildung? Wie wird sich die Nachfrage der Automatisierung, Vernetzung und Integration im Betriebe nach bestimmten Berufsbildern künftig Sinne von Industrie 4.0 zu meistern. (Text und IMPRESSUM entwickeln? Fotos sb, bb) VDI Info Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar e.V. Herausgeber: VDI Bezirksverein Saar e.V. Dipl.-Ing. Roger Wassmuth Redaktion: Dipl.-Ing. Roland Ißle

Herstellung: konkret mediaservice · Inh. Erwin Hofer Schwalbach · www.konkretms.de

Anzeigen: Geschäftsstelle des VDI Bezirksverein Saar e.V. Tel. 06837 91720 · Fax 06837 91721 Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.08.2003

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für gewerblich hergestellte oder genutzte Kopien ist eine Gebühr an die VG Wort zu zahlen.

VDI Informationen März/April 2020 5 AK MS Erster Vortrag in Kooperation mit dem neuen AK KP

Am 10.03. führt der Arbeitskreis Management- Ein Managementsystem, ob zertifiziert oder Hürden so früh wie möglich zu erkennen und zu systeme seine erste Vortragsveranstaltung in auch nicht, hält hier entsprechende Abläufe vermeiden. Die „Rule of Ten“ (Zehner-Regel) der 2020 durch. Der Vortrag erfolgt in Kooperation vor, die durch den systematischen und ziel- Fehlerkosten lässt grüßen! Der risiko-basierte mit Herrn Pascal Adams, der den kürzlich gerichteten Einsatz von QM-Werkzeugen zur Ansatz, nicht nur gesunder Menschenverstand gegründeten Arbeitskreis Konstruktion und Erfüllung der Anforderungen und somit zur zum Überleben, wird zum Muss im zertifizierten Produktentwicklung (AK KP) leitet. Es wird das Kundenzufriedenheit beitragen. Managementsystem. komplexe Themenfeld „Vom Kundenwunsch zum Die beiden Referenten des Abends werden Die Vortragsveranstaltung wird in anforderungsgerechten Produkt“ beackert. abwechselnd hierzu theoretische Aspekte auf- Zusammenarbeit mit dem Regionalkreis Saarland Die Betrachtung erfolgt gleichermaßen durch die zeigen und mit Praxisbeispielen untermauern. der DGQ e.V. durchgeführt. Im Rahmen die- ISO-9001-Brille von Herrn Jürgen Schneider „Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den ser Veranstaltung wird die offizielle Wahl des und durch die Konstruktionsbrille von Herrn Irrtum“, zeigen die Erfahrungen von Jürgen Stellvertreters des Regionalkreisleiters von Pascal Adams. Ausgangspunkt ist der Kontext Schneider. Daher gilt es bei der Entwicklung den anwesenden abstimmungsberechtigten des Unternehmens mit seinen interessierten neuer Produkte die potenziellen Stolperfallen/ DGQ-Mitgliedern durchgeführt. js/pa Parteien und deren externen Themen. Von diesen leiten sich interne Themen ab, die produkt-, prozess- und/oder systemspezifisch sein kön- nen und zum Erreichen der Ziele, also zum Unternehmenserfolg, beitragen. Von der Kundenanfrage bis zum finalen Produktdesign ist es oft ein langer und mühevol- ler Weg. „Wenn man nicht weiß wo man hin muss, dann darf man sich nicht wundern, wenn man nicht ankommt“, so eine alte Regel der Wandersleute. Übertragen auf den Entwicklungsprozess bedeutet das: Wenn die Anforderungen des Auftraggebers (Kundenanforderungen) an ein zu entwickelndes Produkt nicht eindeutig definiert sind (z.B. über ein Lastenheft) und der Umsetzungsvorschlag (z.B. über ein Pflichtenheft) nicht zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber abgestimmt sind, dann wird im schlimmsten Falle das fertige Produkt dem Kunden keinen Nutzen bringen – oder gar schaden.

AK MS im Februar – Exkursion zum Michelin Homburg

Der Arbeitskreis Managementsysteme hat seine und Fortschritt mit der internen Bezeichnung Stolz der betreffenden Mitarbeiter wahrzunehmen, erste Vortragsveranstaltung in 2020 durchgeführt. „Transformation MAPP“. Die Präsentation, unter- den diese Empowerment-Philosophie bewirkt hat. Die Exkursion hat die AK-Mitglieder von VDI und stützt mit Videosequenzen der Prozessabläufe im Ferner erfuhren die AK’ler, dass das Mehr an DGQ zum Michelin Werk in Homburg geführt. Bereich der Runderneuerung, hat die entspre- Kompetenz nicht mit einem Mehr an Entlohnung Zunächst erhielten die Teilnehmenden im Rahmen chenden Beispiele der Organisationsentwicklung verbunden ist. der Vorstellung des Michelin Konzerns einen anschaulich dargelegt. Christian Thierolf: „Es geht groben Überblick, dem sich die Ausführungen zu nicht um Motivation durch Delegation, sondern um Vor dem abschließenden gemeinsamen den Besonderheiten des Homburger Standortes die Kompetenzübertragung an Maschinenführer Imbiss erklärte Herr Zelter glaubhaft: „Den anschlossen. „Homburg ist das einzige Werk im und Qualitätssprecher in den autonomen Hochlohnstandort Homburg können wir nur hal- Konzern, das neben LKW-Neureifen auch runder- Fertigungsteams“. Herr Josef Zelter führt ergän- ten, wenn wir in Lieferperformance und Qualität neuerte Reifen herstellt“, erklärte Herr Christian zend fort: „Die Mitarbeiter werden z.B. befähigt besser sind als die zahlreichen ausländischen Thierolf. Sein Kollege Herr Josef Zelter ergänzt: Störungen selbst zu beheben und nicht ewig Werke des Konzerns. Derzeit sehen unsere Zahlen „Michelin Reifen zählen zu den teuersten auf auf Hilfe zu warten. Nur bei größeren Störungen sehr gut aus, aber wir dürfen uns nicht ausruhen. dem Markt. Der höhere Preis der Neureifen werden dann die Fachkollegen der Instandhaltung Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung wird, bei umfassender Kostenrechnung, durch gerufen. Und: Vom Team produzierte NOCO- laufen derzeit big-data-Projekte. Diese werden uns die Runderneuerung ausgeglichen. Viele unserer Reifen, werden soweit möglich vom selben Team noch ein Stück weiterbringen“. Kunden wissen das und entscheiden sich daher repariert und nicht der Folgeschicht überlassen. Abschließend wurden noch Erinnerungsfotos mit für Reifen aus unserer Produktpalette. Am Ende (Anmerkung: NOCO = non-conforming). Diese dem BIB gemacht. BIB, das ist das bekannte wird nicht nur Geld gespart sondern auch die geht dann viel motivierter an die Arbeit als wenn Michelin Männchen. Nunc est bibendum! Das heißt: Umwelt durch die Wiederverwertung geschont“. zuerst die Nacharbeit beseitigt werden muss“. „Auf Ihr Wohl! Der Michelin-Reifen schluckt das Im Folgenden berichteten die beiden Referenten in Im Rundgang durch die Runderneuerung konn- Hindernis!“, so Herr Thierolf in seiner Erklärung. wechselseitigem Vortrag zum Managementthema ten sich die AK-Teilnehmer teilweise im direkten Die Leitung des AK Managementsysteme und des „People & Customer centric“. Hierbei geht es Gespräch mit den Mitarbeitern zur praktischen DGQ Regionalkreises Saarland bedanken sich um die Empowerment-Philosophie bei Michelin, Umsetzung der „Transformation MAPP“ informie- beim Gastgeber Michelin und den Vortragenden dem autonomen Management von Leistung ren. Beim genauen Zuhören, war dann der gewisse des Abends. js

VDI Informationen März/April 2020 6 AK W Zehn Jahre Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik Saarland

Am 15. November feierte das Material Engineering Center Saarland (MECS) auf dem Saarbrücker Campus sein zehnjähriges Jubiläum. Neben Unipräsident Manfred Schmitt würdigten auch Ministerpräsident Tobias Hans, der Vorstandsvorsitzende der Steinbeis- Stiftung Stuttgart, Prof. Michael Auer, und der Vorstandsvorsitzende der saarländischen Stahlindustrie bei Dillinger und Saarstahl, Tim Hartmann, die Entwicklung des MECS. Das erste Steinbeis-Forschungszentrum im Saarland hat sich in der angewandten Forschung und in der werkstofftechnischen Entwicklung metallischer Werkstoffe inzwischen einen Namen gemacht: in der mittelständischen deut- schen Industrie ebenso wie in international führenden Konzernen – und auch bei regiona- len Unternehmen von Hager bis Hydac. Neben dem Leiter des MECS, Prof. Frank Mücklich, sprachen bei der Jubiläumsfeier auch promi- nente Absolventen seines universitären Instituts für Funktionswerkstoffe, die intensiv mit dem MECS kooperieren und inzwischen selbst als Prof. Manfred J. Schmitt (Präsident der Universität des Saarlandes), Dr.-Ing. Dominik Britz (stell- Universitätsprofessoren in Wien und Dresden vertretender Leiter MECS), Prof. Dr. Michael Auer (Vorstand der Steinbeis-Stiftung), Tobias Hans erfolgreich Leitungsfunktionen wahrnehmen. (Ministerpräsident des Saarlandes), Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich (Leiter MECS), Tim Hartmann Dr. Dominik Britz, stellvertretender Leiter des (Vorstandsvorsitzender Dillinger & Saarstahl) (vlnr); Foto: Jörg Pütz (UdS) MECS, beleuchtete die besondere strategische Partnerschaft des Steinbeiszentrums in der plexen metallischen Hochleistungswerkstoffen ge Oberflächen präsentieren. Damit können Forschung und Entwicklung mit der saarländi- basierend auf Grundwerkstoffen wie Stahl, Oberflächeneigenschaften nunmehr schnell und schen Stahlindustrie. Aluminium oder Kupfer. Ein Fokus liegt ins- effizient durch berührungslose Lasertechnik Für seine Transferleistungen von Grundlagen- besondere auch in der Entwicklung moderns- für unterschiedlichste Funktionen von der forschung in direkte Innovationen mit der ter Methoden der Schadensanalyse und Reibungsreduzierung oder Verschleißminderung Werkstoffindustrie wurde das MECS mehr- Qualitätskontrolle auf der Mikro- und Nanoskala bis hin zur Solarabsorption oder dem Schutz vor fach ausgezeichnet. Seine Schwerpunkte lie- im Zeitalter der Digitalisierung. Ein ganz beson- Bakterienbefall optimiert werden. Die Gründung gen in der Werkstofftechnik und dem dafür deres Alleinstellungsmerkmal kann das Institut einer entsprechenden Start-up-Firma aus dem entscheidenden Verständnis der mikroskopi- durch die Entwicklung einer patentgeschütz- Steinbeis-Forschungszentrum steht damit eben- schen Strukturen und Vorgänge in den kom- ten Strukturierungstechnik für völlig neuarti- falls unmittelbar bevor. (AK W db)

AK W Innovative Werkstoffprüfung im Fokus von Industrie und Wissenschaft

Neue und innovative Wege in der industriellen Schadenspräventionsbeurteilungen, wie sie auch und wissenschaftlichen Werkstoffprüfung gehen? in der Flugzeugindustrie Anwendung finden, die Diesem für Industrie und Wissenschaft gleicher- Entstehung und Ausbreitung von Mikrorissen maßen wichtigen, aber auch individuellen Thema mitberücksichtigen und eine sicherheitskritische widmete sich das 10. Regionalforum Saar. Risslänge als Ausfallkriterium interpretiert wird. ermöglicht die zerstörungsfreie 3D-Messung Interessierte Zuhörer*innen aus dem Bereich Ein interessantes Anwendungsbeispiel aus der großer Bauteile mit gleichzeitig hoher Auflösung, der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Zustandsprüfung von Windrad-Rotorblättern wodurch etwa Risse sehr gut lokalisiert, identifiziert im Saarland und Umgebung hatten am 21. bildete die Grundlage für das von Prof. Boller und anschließend für die Schadensanalyse exakt Januar 2020 Gelegenheit, sich in der Aula der mitentwickelten Structural-Health-Monitoring. präpariert werden können. Er sprach zudem an die Universität des Saarlandes hierüber umfassend Dieses überwacht zerstörungsfrei und kontinu- Industrieunternehmen gerichtet die Empfehlung zu informieren. Prof. Dr.-Ing. Christan Boller von ierlich Werkstoff und Konstruktion während ihres aus, bei Rasterelektronenmikroskopen auch der Universität des Saarlandes sowie Prof. Dr.- Einsatzes, meldet den jeweiligen Zustand und über die Anschaffung von höher auflösenden Ing. Andreas Neidel, Siemens AG in , bil- schlägt bei kritischem Zustand Alarm. Feldemitter-Geräten nachzudenken und unter- deten das industriell-wissenschaftliche Vortrags- mauerte dies mit eindrucksvollen Beispielen, Prof. Neidel antwortete in seinem Vortrag aus Tandem. welche ebenfalls der Schadensanalyse immens Perspektive der industriellen Werkstoffprüfung dienlich seien/sein könnten. Prof. Boller präsentierte zunächst die Grundlagen und zeigte beispielhafte Entwicklungen bei der Beanspruchungen, die auf Werkstoffe und Siemens auf, die enorme Verbesserungen der Die rund 100 Teilnehmer*innen des Forums Konstruktionen während ihres Betriebseinsatzes Materialprüfung ermöglichen. Ein neu im Einsatz erhielten dann Gelegenheit, Studierende und wirken können. Er führte an, dass moderne befindlicher Großraum-Computer-Tomograph Doktorand*innen der Universität des Saarlandes

VDI Informationen März/April 2020 7 bei der Präsentation ihrer Abschlussarbeiten (Lehrstuhl für Experimentelle Methoden der Ein abschließendes Get-together runde- sowie in einer darauffolgenden Poster-Session Werkstoffwissenschaften, Masterarbeit) erhielt te schließlich die Veranstaltung mit der zu erleben und zu bewerten. Der Kontakt mit für ihr Poster zum Thema Aluminium Schäumen Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Vertreter*innen der Fachabteilungen der die besten Bewertungen der Teilnehmer*innen zur Vernetzung ab. Das nächste Regionalforum jeweiligen Industrieunternehmen war wie- des Forums und wurde gesondert ausgezeichnet. Saar – Materialen.Prozesse.Qualifizierung. wird derum auch für die Studierenden besonders Zum Rahmenprogramm gehörte außerdem eine am 26. Januar 2021 in der Aula der Universität spannend. Die Posterbeiträge wurden in die- Mikroskopie-Ausstellung der Firmen Olympus des Saarlandes stattfinden. Im Herbst 2020 gibt sem Jahr alle mit einem von der Deutschen und Zeiss sowie die Präsentation der Firma es voraussichtlich ein weiteres Regionalforum Gesellschaft für Materialkunde (DGM) gestif- Struers, die erstmals vertreten war. speziell für Metallographen und Werkstoffprüfer. teten Poster-Preis ausgezeichnet. Jutta Luksch (AK W db)

Weitere Fotos und Informationen finden Sie auf der Internetseite des Unterstützer des 10. Regionalforum Saar: Regionalforum Saar unter www.regionalforum-saar.de

Veranstalter: Unsere weiteren Partner:

VDI Informationen März/April 2020 8 Veranstaltungen Neuzugänge

MINT-Netzwerk Neustadt in Kooperation mit AK VL des BV Saar Emelie Brandenberger Thilo Dappers Eike Dörr Matthias Geber Thomas Keller Daniel Krämer Stephan Krotten Torsten Molz Tobias Nieder Adrian Pretz Maximilian Quentmeier Tobias Rutz VDI 1 Jahr MINT-Netzwerk Neustadt Lars Schlicker

Termin: 7. April 2020, 14-17 Uhr Geburtstage (!!!) Ort: Aula der BBS Neustadt 1 Jahr MINT-Netzwerk Neustadt - das muss gefeiert werden! Liebe Geburtstagsjubilare (60, 65, 70, 75, 80, ff), Erfahren Sie mehr über aktuelle und zukünftige Projekte und profitieren Sie von der Expertise des gerne würden wir Sie wie bisher an dieser Stelle öffent- Netzwerks. Unter dem Themenfokus „Übergänge“ präsentieren sich Ihnen einige Projekte, die zeigen, lich beglückwünschen. dass ein Übergangsmanagement im MINT-Bereich gelingen kann. Bitte erteilen Sie uns für unsere nächsten Ausgaben Programm: dazu die Legitimation. 14.00 Uhr – Start und Begrüßung Ohne Ihre schriftliche Zustimmung, formlos per mail ([email protected]) oder Post (Anschrift s. letzte Seite) 14.30 - 15.15 Uhr – Input: 3 MINT-Beispiele entlang der Bildungskette aus Neustadt ist uns eine Veröffentlichung datenschutzrechtlich Es präsentieren sich 3 Projekte, die sich mit den Übergängen entlang der Bildungskette beschäftigen. leider nicht mehr gestattet. (red.) Sowohl der Übergang von der Kita in die Grundschule wie auch der Übergang von der Grundschule in nnn die weiterführende Schule sind entscheidend in der MINT-Bildung. Ein besonderes Augenmerk muss außerdem auch in Zukunft auf den Übergang von der Schule in den Beruf gelegt werden. Ab 15.15 Uhr – Informieren & Netzwerken / Kaffee & Kuchen Erfahren sie mehr über weitere Partner für Ihre Vorhaben! Lernen Sie die schulübergreifende Jugend forscht AG Neustadt und die Wissensfabrik mit ihren Projekten KiTec & IT2School persönlich kennen. Auch Vertreter der beruflichen Bildung sowie ein lokaler MINT-Akteur aus der Wirtschaft werden für Sie da sein. Beteiligen Sie sich außerdem an der Agenda der MINT-Zukunft in Neustadt 17 Uhr Ende Anmeldung bis 27.03.2020 unter: https://app.guestoo.de/public/event/30811055-0a3c-4012-956c-3231e32bc3ec 

Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das! Weiß Ihr Kollege es auch?

VDI Informationen März/April 2020 9 Änderungen vorbehalten. Stand: 28.02.2020 VDI Kalenderblatt Entnehmen Sie die tagesaktuellen Daten der Homepage des BV-Saar.

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

Fr 06.03.20 16.00 h Erfahrungsaustausch von Erfindern für Erfinder UTZ St. Wendel, Raum 3.14 BZG WND Signo-1-Saar

Do 10.03.20 18.00 h Vortra: Vom Kundenwunsch zum htw saar · Campus Alt-SB AK MS / AK KP anforderungsgerechten Produkt Raum 5104, Goebenstr. 40 Referenten: B.Eng. Pascal Adams VDI und Dipl.-Ing. J. Schneider VDI

Do 12.03.20 ganztags Fahrt zur Light & Building Die Messe wurde vom Messe Frankfurt AK TGA Veranstalter abgesagt (gemeinsame Zugfahrt) wegen Corona-Virus!

Fr 03.04.20 17.00 h Erfahrungsaustausch von Erfindern für Erfinder UTZ St. Wendel, Raum 3.14 BZG WND Signo-1-Saar

Di 07.04.20 14.00 h 1 Jahr MINT Netzwerk – Projektpräsentation Aula der BBS Neustadt/Weinstr. AK VL bis 17.00 h

Fr 24.04.20 17.30 h Jahresmitgliederversammlung und VDI Forum 2020 Aula Sulzbach VDI BV Saar Einladung erfolgt separat!

Adressen

Vorsitzender des BV-SAAR KP Konstruktion und Produktentwicklung W Werkstofftechnik Dipl.-Ing. Roger Wassmuth B.Eng. Pascal Adams Dr.-Ing. Dominik Britz Jahnstraße 20 · 66773 Schwalbach Raumelstraße 39a · 66636 Tholey NEU Professor-Notton-Straße 13 · 66740 Saarlouis Tel. 06834 568408 · Fax 06834 568496 Tel. 0151 21678683 Tel. 0681 302-70540 eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] NEU Bezirksgruppen MS Managementsysteme WS Wertschöpfungssysteme Dipl.-Ing. Jürgen Schneider Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler IGB Bezirksgruppe Ost-Saar Am Weiherberg 8 · 66564 Ottweiler/Lautenbach c/o htw saar Konstr.-Ing. Dieter Piro Tel. 06858 6980054 oder 0151 14047921 Waldhausweg 14 · 66123 Saarbrücken Eichendorffstraße 16 · 66386 St. Ingbert eMail: [email protected] Tel. 0681 5867-948 Tel. 06894 8312 · Fax 06894 9557881 eMail: [email protected] eMail: [email protected] RV Recht / Versicherungen Klaus Lambert · Versicherungsfachwirt WND Bezirksgruppe Nord-Saar Vertrauensmann der VDI-Ingenieurhilfe e.V. Theodor-Körner-Straße 7 · 66125 Saarbrücken Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Heinz Dipl.-Ing. Karl J. Schuhmann Tel. 06897 768020 · eMail: [email protected] Trierer Straße 31 · 66640 Namborn An den Birken 53 · 66424 Homburg Tel. 06851 4493 oder 0178 7101787 SuJ Studenten und Jungingenieure Tel. 06841 175125 eMail: [email protected] M.Eng. Marc-Philipp Allenbacher eMail: [email protected] Jenneweg 100 · 66113 Saarbrücken Arbeitskreise Mobil: 0151 43110320 · eMail: [email protected] VDI BV Saar Geschäftsstelle AGU Abfallwirtschaft, Gewässer u. Umweltschutz TGA Technische Gebäudeausrüstung Kerlinger Weg 1a · 66798 Wallerfangen Dipl.-Ing. Stephan Mayer Dipl.-Ing. Stefan Gerhard Telefon 06837 91720 · Telefax 91721 Schloßbergstraße 69 · 66440 Blieskastel Ebertsborn 24 · 66606 St. Wendel eMail: [email protected] · www.vdi-saar.de Tel. 06842 507946 Tel. 06851 823448 · Fax 06851 82345 eMail: [email protected] eMail: [email protected] Bankverbindung: Postbank Saarbrücken IBAN: DE43 5901 0066 0007 3346 65 DI Digitalisierung VDIni BIC: PBNKDEFFXXX Dipl.-Ing. Benno Berger Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fickinger Rohstraße 15 a · 66540 Neunkirchen Im Zähngert 2 · 66606 St. Wendel Tel. 0176 16777847 Tel. 06854 7090666 · eMail: [email protected] VDI-Info Redaktion eMail: [email protected] Hompage: www.vdini-club.de Telefon 06837 91720 · Telefax 91721 JuT Jugend und Technik VL Verpackungslogistik eMail: [email protected] · www.vdi-saar.de Dipl.-Ing. (FH) Stefan von dem Broch Dipl.-Ing. (FH) Sabine Becker, BBS Neustadt/Weinstr. In Wicherts 14 · 66773 Schwalbach Rosenstraße 19 · 66128 Saarbrücken Tel. 06834 55747 oder 0172 3008416 Tel. 0681 702648 Redaktionsschluss für die Ausgabe eMail: [email protected] eMail: [email protected] Mai/Juni/Juli 2020 ist der 31.03.2020

VDI Informationen März/April 2020 10