Amtsblatt für die Stadt an der Havel

29. Jahrgang , 12.08.2019 Nr. 17

Inhalt Seite

Amtlicher Teil

Die Oberförsterei Lehnin informiert. 1

Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke Einladung zur Jagdgenossenschaftsvollversammlung am 12.09.2019 3

Einladung zur Sitzung des Hauptausschusses am Montag, dem 19.08.2019 3

Nichtamtlicher Teil

Termine der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse im August 2019 mit Änderungen 4

Lokale Aktionsgruppe fläminghavel e. V. „48 Stunden Fläming“ – Mit dem Bus auf Entdeckungstour 5

Das 34. Brandenburger Kneipenfest: Die lange Nacht der Livemusik am 28. September 6

Impressum 6

Amtlicher Teil

Die Oberförsterei Lehnin informiert.

Die Reviere Golzow, Groß Kreutz und Lehnin sind nicht besetzt und haben keinen eigenen Revierförster. Aus diesem Grund hat es ab 1.8.2019 eine Veränderung bei der Zuordnung der Gemarkungen gegeben. Wer für die einzelnen Gemarkungen zuständig ist, finden sie in der folgenden Aufstellung.

- Revier Werbig : Revierleiter Lutz Dikall, Telefon 033847 90195. Gemarkungen: Groß Briesen, Werbig und Gräben.

- Revier Brandenburg : Revierleiter Peter Richter, Telefon 03381 619599. Gemarkungen: Brandenburg, Göttin, Gollwitz, Klein Kreutz, Saaringen, Schmerzke und Wust.

- Revier : Revierleiter Thorsten Hufnagel, Telefon 033839 63888. Gemarkungen: Mahlenzien, , Rogäsen, Viesen, Warchau, Wusterwitz und Zitz.

- Revier Görzke : Revierleiter Thomas Schmidt, Telefon 033833 71480. Gemarkungen: Görzke, Buckau, Dretzen, Hohenlobbese und Rottstock.

- Revier Golzow : Revierleiter Lutz Dikall, Telefon 033847 90195 Gemarkungen: Ragösen, Golzow,

Revierleiter Lothar Greinke Telefon 033830 12357 Gemarkung: Wollin, Reckahn, Krahne, Desmathen, Lucksfleiß, Grüneiche, Pernitz

- Revier Lehnin : Revierleiter Lutz Dikall, Telefon 033847 90195 Gemarkungen: Cammer, Damelang, Freienthal, Oberjünne,

Revierleiter Thorsten Hufnagel, Telefon 033839 63888 Gemarkungen: Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Nahmitz, Rädel und Göhlsdorf,

- Revier Groß Kreutz : Revierleiter Peter Richter, Telefon 03381 619599 Gemarkungen: Damsdorf, Deetz, Götz, Jeserig, Netzen, Prützke, Rietz b. Lehnin, Schenkenberg, Trechwitz, Bochow, Groß Kreutz, Krielow, Schmergow.

Revierleiter Ralf Bärthel , Telefon 033239 20777 Gemarkungen: , Weseram, Lünow, Mötzow

- Revier Päwesin: Revierleiter Ralf Bärthel, Telefon 033239 20777. Gemarkungen: Brielow, Briest, Butzow, Fohrde, Gortz, Hohenferchesar, Ketzür, Marzahne, Päwesin, Riewend, Pritzerbe und Radewege.

- Revier : Revierleiter Lothar Greinke, Telefon 033830 12357. Gemarkungen: Boecke, Bücknitz, Glienecke, Köpernitz, Steinberg, und Ziesar.

Brandwache nach Waldbrand – Aufgabe des Waldbesitzers

Die Übergabe/Übernahme einer abgelöschten Waldbrandstelle ist im § 35 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz geregelt. Stellt bei der Übergabe von Waldbrandflächen der Verpflichtete (Waldbesitzer) keine ordnungsgemäße Brandwache, übernimmt die zuständige Forstbehörde bis zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Verpflichteten die Brandwache gegen Ersatz der hierfür entstandenen Kosten. Waldbesitzer sind gut beraten, für diesen Fall vorzusorgen. Wer Fragen hat, kann sich an die zuständigen Forstdienststellen wenden.

263 Waldbrände gab es bisher landesweit in diesem Jahr. In Lehnin mussten die Feuerwehren 5-mal in den Wald zu Löscheinsätzen ausrücken. Die Schadholzmenge durch Insektenbefall an Kiefern, Fichten und Lärchen beträgt derzeit in der Oberförsterei 3000 fm. Absterbe-Erscheinungen durch das Kieferntriebsterben ((Pilzbefall) sind auf ca. 290 ha festgestellt worden. Besonders betroffen ist der Stadtwald Brandenburg. Nach Hinweisen aus den Forstdienststellen ist mit einer Zunahme kranker Bäume zu rechnen. Waldbesitzer sind gut beraten, ihre Wälder daraufhin zu überprüfen. Regelmäßige Sichtkontrolle aller geschwächten Bestände (z. B. wo im Vorjahr Insektenfraß aufgetreten ist, Sturmschäden, Waldbrand usw.) auf Befall durch holz- und rindenbrütende Insekten bilden die Grundlage für die rechtzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen. Wer sich nicht sicher ist, erhält von den Revierleitern Auskunft und Unterstützung.

Die Waldeigenschaft von Grundstücken ist im Innenbereich möglich.

Auch im Innenbereich nach Baurecht von Städten und Gemeinden können Grundstücke die Waldeigenschaft besitzen. Häufig wird Bauland angeboten, das mit Bäumen bewachsen ist. Der Bauherr erfährt dann vom Verkäufer, dieses Grundstück sei für die Bebauung zugelassen, da es sich im Innenbereich befindet. Oft wird dann im Bauantragsverfahren festgestellt, dass Wald von der Baumaßnahme betroffen ist und eine Genehmigung der unteren Forstbehörde erforderlich ist. Kann diese erteilt werden, ist das mit zusätzlichen Kosten verbunden. Um sicher zu gehen, sollte man sich über die Waldeigenschaft des Grundstücks bei der Forstbehörde erkundigen.

Naturwanderung mit dem NABU Kreisverband am 29.06.2019

Am 29.06.2019 trafen sich wieder interessierte Bürger um 10:00 Uhr an der Oberförsterei in Lehnin zu einer Wanderung im Rahmen des Naturtages, der von der Oberförsterei gemeinsam mit dem NABU KV Potsdam Mittelmark organisiert wurde. Höhepunkt an diesem Tag war ein größeres, noch nicht bekanntes Vorkommen der Prachtnelke auf einer Wiese am Ortsrand von Lehnin. Sie ist eine geschützte Art und wird in der roten Liste der Gefäßpflanzen in Brandenburg als stark gefährdet eingestuft. Wer bei der Pflege der Wiese im September helfen möchte, kann sich bei der Oberförsterei Lehnin melden.

Die Oberförsterei Lehnin mit Sitz in 14797 , Am Fischersberg 6, ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 03382 310, E-Mail: [email protected], Fax: 0331 275484360 Internet: www.forst.brandenburg.de gez. Dechow Leiter der Oberförsterei

- - - - -

2

Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke Schmerzke, den 02.08.2019

E i n l a d u n g zur Jagdgenossenschaftsvollversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jagdgenossenschaftsvollversammlung der Gemarkung Schmerzke ein.

Termin: 12.09.2019

Zeit: 18.00 Uhr

Ort: Bürgerhaus in Schmerzke

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Finanzbericht für das Jagdjahr 2018/2019 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Entlastung des Vorstandes von 2018/2019 6. Bericht über die Jagdstatistik 2018/19 7. Diskussion und Beschluss über die Verwendung des Reinertrages 18/19 8. Diskussion und Anfragen an den Vorstand und Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen gez. Götte Jagdvorsteher Michael Götte

- - - - -

E i n l a d u n g zur Sitzung des Hauptausschusses am Montag, dem 19.08.2019, um 18:00 Uhr in 14770 Brandenburg an der Havel, Altstädtischer Markt 10, Beratungsraum 301

Tagesordnung

1 Eröffnung der Sitzung

2 Behandlung der Tagesordnungsp unkte des öffentlichen Teils der Sitzung

3 Entscheidung gem. § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung am 06.08.2019

4 Feststellung der Tagesordnung

5 Vorlagen d er Verwaltung

5.1 211/2019 Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung über einen Wahleinspruch und Beschluss über die Gültigkeit der Wahl der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie der Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen Einreicher: Oberbürgermeister

5.2 180/2019 Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses Einreicher: Oberbürgermeister Fachbereich IV

6 Anträge aus der Stadtverordnetenversammlung, von Ortsvorstehern und Ortsbeiräten

6.1 215/2019 Verkehrsentlastung Nicolaiplatz Einreicher: Fraktion AfD

3 6.2 216/2019 Fahrradstraße Mühlentorstraße Einreicher: Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD und DIE LINKE

6.3 217/2019 Jährlicher Bericht zum lokalen Klimaschutz Einreicher: Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE

6.4 220/2019 Wir stärken Mobilität und Tourismus - Neue Angebote schaffen Einreicher: Fraktion Freie Wähler

7 Anfragen aus dem Hauptausschuss

8 persönliche Mitteilungen und Erklärungen

9 Informationen du rch den Oberbürgermeister

10 Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils der Sitzung

11 Entscheidung gem. § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung am 06.08.2019

12 Vorlagen der Verwaltung

13 Anträge aus der Stadtverordnetenversammlung, von Ortsvorstehern und Ortsbeiräten

14 Anfragen aus dem Hauptausschuss

15 persönliche Mitteilungen und Erklärungen

16 Informationen durch den Ob erbürgermeister

17 Schließung der Sitzung

gez. R. Holzschuher Brandenburg an der Havel, 09.08.2019 Vorsitzender des Hauptausschusses

Ende des amtlichen Teils Beginn des nichtamtlichen Teils (Termine, Informationen, Notizen)

Termine der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse im August 2019 mit Änderungen

Stand: 09.08.2019

Termin Gremium Ort Zeit

Ausschuss für Finanzen, Sta dtverwaltung Brandenburg an der Di., Wirtschaft, Digitalisierung und Havel, Altstädtischer Markt 10, 13.08.2019 kommunale Zusammenarbeit Beratungsraum 301, 14770 Brandenburg 18:00 Uhr Fällt aus an der Havel Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, Mi., Umwelt und Verkehr Altstädtischer Markt 10, Beratungsraum 301, 14.08.2019 18:00 Uhr 14770 Brandenburg an der Havel

4 Stadtverwaltung Brandenburg an der Do., Unterausschuss Finanzen Havel, Wiener Straße 1, Beratungsraum 15.08.2019 Fällt aus 16:00 Uhr 421, 14772 Brandenburg an der Havel Ausschuss für Kultur, Bildung und Gotisches Haus, EG Beratungsraum, Do., Sport Johanniskirchplatz 4, 15.08.2019 18:00 Uhr 14770 Brandenburg an der Havel Ausschuss für Stadtverwaltung Brandenburg an der Do., Rechnungsprüfung und Havel, Altstädtischer Markt 10, 15.08.2019 Vergaben Beratungsraum 301 18:00 Uhr Fällt aus 14770 Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, Mo., Hauptausschuss Altstädtischer Markt 10, Beratungsraum 301, 19.08.2019 18:00 Uhr 14770 Brandenburg an der Havel Unterausschuss Stadtverwaltung Brandenburg an der Di., Jugendhilfeplanung Havel, Wiener Straße 1, Beratungsraum 20.08.2019 16:00 Uhr Fällt aus 421, 14772 Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, Mi., Stadtverordnetenversammlung Altstädtischer Markt 11, Rolandsaal, 16:00 Uhr 28.08.2019 14770 Brandenburg an der Havel

Die aktuellen Termine, Tagungsorte und Tagesordnungen können dem Internet an folgender Stelle entnommen werden:

www.stadt-brandenburg.de unter der Rubrik „Rathaus“ unter „Stadtverordnetenversammlung“: „Termine + Vorlagen“

Die Einladungen zur Stadtverordnetenversammlung und zum Hauptausschuss werden im Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel bekannt gemacht.

- - - - -

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e.V. Schlossstraße 1 ● 14827 / Mark Ansprechpartner: Kathrin Rospek Telefon: 033849 901948 Telefax: 033849 901951 Datum: 30.07.2019

„48 Stunden Fläming“ – Mit dem Bus auf Entdeckungstour

Es ist wieder soweit: Am 7. und 8. September laden wir Sie erneut ein, „48 Stunden Fläming“ zu erleben. Bereits zum 13. Mal geht es mit dem Bus im Halbstundentakt durch die Region – aussteigen kann man überall dort, wo interessante Veranstaltungen und kulinarische Genüsse locken. Wie immer werden auf jedem Bus versierte Gästeführer dabei sein, die Ihnen neben Wissenswertem aus der Region auch Tipps für spannende Erlebnisse geben. Die Busse starten am Fläming-Bahnhof in . Der RE7 aus Berlin hält hier stündlich. Die rund 1,5- stündige Rundtour führt von Bad Belzig aus über Borne, Wiesenburg, Reetz, Görzke, Schmerwitz und Lübnitz zurück nach Bad Belzig. Rund um die Route warten viele besondere Angebote:

Erfahren Sie Spannendes aus der über 1000-jährigen Geschichte der Kur- und Kreisstadt bei einer Stadt- und Burgführung und tauchen Sie ab ins Mittelalter bei einem Besuch des Museums auf Burg Eisenhardt. In der Marienkirche mit Orgelmuseum erleben Sie den Klang der Königin der Instrumente und die SteinTherme lädt zur Entspannung in die Bade- und SaunaWelt ein.

Erkunden Sie das Mühlendorf Borne und besichtigen Sie den Vogelhof und die Bockwindmühle. Auch in Wiesenburg gibt es viel zu entdecken: Im Handwerkskeller werden alte Handwerkstechniken wie Spinnen, Filzen und Weben vorgeführt. Bei einer Führung durch den Wiesenburger Schlosspark erfahren Sie Wissenswertes über das Gartendenkmal, in der Schlossschänke genießen Sie regionale Küche in einem traditionellen Landgasthof.

Wandern Sie in Görzke mit der Naturwacht rund um den Töpferort und besuchen Sie die Töpferei Heinitz. Auf dem Handwerkerhof können Sie sich an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr ins bunte Markttreiben stürzen, denn

5 dort findet der alljährliche „Flämingmarkt“ statt. Lassen Sie sich kulinarisch von regionalen Produkten wie frisch geriebenen Kartoffelpuffern, Räucherfisch, Ziegenprodukten oder Wildspezialitäten verwöhnen. Seien Sie dabei, wenn alte Handwerkstechniken wie Töpfern, Spinnen und Mehl mahlen vorgeführt werden. Natürlich gibt es auch Musik, Tanz und Gesang für Jung und Alt im Festzelt sowie Bastelangebote und Karussell fahren für Kinder.

Auch viele Kirchen werden zum Tag des offenen Denkmals geöffnet sein und Führungen sowie Konzerte anbieten. Lernen Sie den Naturpark Hoher Fläming mit seinen unberührten Naturschönheiten und traditionelles Brauchtum kennen. An diesem Wochenende sind sie mit dem Bus erreichbar! Stellen Sie sich einfach Ihre individuelle „48 Stunden Fläming“-Tour nach Ihren Vorlieben zusammen. In jedem Fall kommen Sie bequem und günstig an Ihr Ziel.

Weitere Veranstaltungen enthält das Faltblatt, das Sie auch in den Touristinformationen, Rathäusern und Gemeindeverwaltungen sowie weiteren wichtigen Orten in der Region finden. Außerdem sind sie im Regionalbüro der LAG in Wiesenburg erhältlich. Auch im Internet kann man sich ausführlich informieren (www.flaeming- havel.de).

- - - - -

Das 34. Brandenburger Kneipenfest: Die lange Nacht der Livemusik am 28. September

Am 28. September 2019 heißt es bereits zum vierunddreißigsten Mal: “Bühne frei und herzlich willkommen zum Brandenburger Kneipenfest!“ Der Startschuss zur aktuellen Kneipenfest-Ausgabe fällt am Samstag, dem 28.09.2019, pünktlich um 20.00 Uhr.

Zur 2019er Herbst-Ausgabe des Brandenburger Kneipenfestes steht wieder echte handgemachte Livemusik im Mittelpunkt. Die Besucher können sich dabei wieder auf einen Konzertmarathon der Extra-Klasse mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm und hervorragenden Livebands freuen. Bands und Musiker aus der Region sowie Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet werden ihre Livedarbietungen präsentieren.

Wieder mit dabei beim Brandenburger Kneipenfest ist das erst kürzlich wiedereröffnete „Café 22“ in der Steinstraße. Musikalischer „Wiedereröffnungsgast“ wird hier der Berliner Musiker und Gitarrist Frank Edge sein.

Das aktuelle Kneipenfest-Programm, alle Fakten rund ums Fest, Informationen zu den auftretenden Bands und Musikern gibt es auch im Internet unter www.kneipenfest.info und bei Facebook unter www.facebook.com/brandenburger.kneipenfest.

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadt Brandenburg an der Havel Redaktion: Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung, Frau Bressau Tel.: (0 33 81) 58 13 17 Fax: (0 33 81) 58 13 14 Internet: www.stadt-brandenburg.de e-mail: [email protected] Herstellung: Eigendruck Bezugsquelle: Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung 14770 Brandenburg an der Havel Klosterstraße 14 Abonnementsbestellungen richten Sie bitte an diese Adresse. Besucheradresse/ Einzelverkauf: Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung Haus E, 3. Etage, Zimmer E 307 Klosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel Einzelpreis: 1,00 € Jahresabonnement: 25,50 € einschl. Porto Kündigungsfrist: 15. Dezember

6