Nummer 13 Mittwoch 31. März 2021 Foto: Konstanttin/iStock/Thinkstock Foto: Ostern Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd wehn die Kirchenfahnen bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, dass sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht! Ferdinand von Saar (1833 – 1906) Die Gemeinde wünscht allen ein frohes und gesundes Osterfest 2021! Seite 2 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

COVID-19-Erstimpfung durch das Mobile Impfteam (MIT) – Gemeinsame Vor-Ort-Impfaktion für Bürger*innen der Gemeinde und Gemeinde Neuhausen im Alter von über 80 Jahren am 14. April 2021

Als ein weiteres Impfangebot des Landes Baden-Württemberg wird das Landratsamt die Mobilen Impfteams (MIT) des Kreisimpfzentrums (KIZ) Mönsheim ab April 2021 in die Enzkreis- Kommunen entsenden, um ein zusätzliches Vor-Ort-Angebot (Erstimpfung) für impfberechtigte, mobilitätseingeschränkte Bürger*innen im Alter von über 80 Jahren anzubieten.

Das Landratsamt hat die 28 Enzkreis-Kommunen in 10 „Impfbezirke“ (Cluster) eingeteilt. Die Gemeinde Tiefenbronn und die Gemeinde Neuhausen wurden zu einem Cluster zusammengefasst. Dankenswerterweise unterstützen ehrenamtliche Helfer*innen des Deutschen Roten Kreuzes OV Tiefenbronn und OV Neuhausen diese Vor-Ort-Impfaktion. Jedes MIT besteht in der Regel aus einer Ärzt*in, zwei medizinischen Fachpersonen, einer Administration und einem Fahrer*in.

Da jede Kommune die Terminvergabe für ihre Mitbürger*innen eigenständig organisiert, möchten wir an dieser Stelle, vorbehaltlich etwaiger Änderungen, über die geplante COVID-19-Erstimpfung des MIT bei uns im Biet informieren:

1. Wann und wo findet die gemeinsame Vor-Ort-Impfaktion für die Gemeinde Tiefenbronn und Gemeinde Neuhausen statt? Mittwoch, den 14. April 2021 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Würmtalhalle, Lehninger Straße 4Straße im Ortsteil 4 im Mühlhausen,Ortsteil Mühlhausen, 75233 Tiefenbronn. 75233 Tiefenbronn.

2. Welcher Impfstoff soll geimpft werden? Nach Angaben des Landratsamtes sollen die Impfungen entweder mit dem Impfstoff AstraZeneca oder Pfizer/BioNTech durchgeführt werden. Eine Wahlmöglichkeit beim Impfstoff durch die Impfteilnehmer*innen besteht nicht!

3. Welcher Personenkreis kann grundsätzlich daran teilnehmen? Alle impfberechtigten, mobilitätseingeschränkten Bürger*innen der Gemeinde Neuhausen, die am 14. April 2021 (Aktionstag) mindestens 80 Jahre alt sind. Personen, die bereits Impftermine in einem Impfzentrum (KIZ oder ZIZ) erhalten haben, wird empfohlen, diese Termine im jeweiligen Impfzentrum wahrzunehmen. Sofern bereits ein Ersttermin in einem solchen Impfzentrum stattgefunden hat, erfolgt dort auch zwingend die Zweitimpfung.

4. Wie viele Personen aus der Gemeinde Neuhausen können am 14. April 2021 voraussichtlich einen Impftermin bekommen? Nach Mitteilung des Landratsamtes ist der Impfstoff weiterhin knapp, daher können nur 35 Personen aus unserer Gemeinde bei dieser Aktion erstmalig geimpft werden. Die Impftermine werden im 5-Minuten-Takt, zwischen 13.30 Uhr und 17.00 Uhr, eingeteilt.

5. Wo und ab wann können Termine für die Impfaktion vereinbart werden? Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich unter der zentralen Telefon-Nr. 07234/ 95 10 11, Frau Lorenz, Rathaus Neuhausen, ab Dienstag, den 06. April 2021 (Mo. - Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr sowie Fr. 08.00 – 12.00 Uhr). Die Vergabe der Impftermine erfolgt grundsätzlich nach der zeitlichen Reihenfolge der Telefonanrufe.

Mittwoch, 31. März 2021 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 13 / Seite 3

6. Welche persönlichen Angaben sind bei der telefonischen Terminvereinbarung zu machen? Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift sowie Telefon-Nr. der Impfteilnehmer*in. (Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die personenbezogenen Daten werden zur Aufgabenerfüllung u. a. elektronisch verarbeitet und gespeichert.)

7. Können auch Termine für Familienangehörige vereinbart werden? Da die Anzahl der Impftermine begrenzt ist, können pro Telefonanruf max. zwei Termine für Familienangehörige (z.B. für Ehe- oder Lebenspartner*in oder Eltern) vereinbart werden, allerdings müssen beide dem Personenkreis unter Nr. 3 angehören.

8. Welche Unterlagen sind von den Impfteilnehmer*innen am 14. April 2021 mitzubringen? - Impfpass, - Elektronische Gesundheitskarte und - Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).

9. Wann findet die Zweitimpfung gegen COVID-19 statt? Abhängig von dem verwendeten Impfstoff bei der Erstimpfung erfolgt die Zweitimpfung entweder nach 12 Wochen (AstraZeneca) oder nach 6 Wochen (Pfizer/BioNTech), ebenfalls wieder vor Ort im selben Cluster durch das MIT. Die konkreten Termine für die Zweitimpfung werden noch vom Landratsamt bekanntgegeben.

10. Wo finden sich im Internet allgemeine Informationen zum Thema COVID-19-Impfung? Homepage Robert-Koch-Institut (RKI): - https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19- Aufklaerungsbogen-Tab.html; - https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Vektorimpfstoff- Tab.html. Homepage Bundesministerium für Gesundheit: - https://www.zusammengegencorona.de/impfen/. Homepage Land Baden-Württemberg: - https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und- antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/; - https://www.impfen-bw.de/#/.

11. Was ist sonst noch am Tag der Impfaktion zu beachten? Bitte unbedingt die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben der Corona-Verordnung Baden- Württemberg befolgen, wie z.B. die allgemein bekannten AHA-Regeln sowie das allgemeine Zutritts- und Teilnahmeverbot.

12. Was ist zu tun, wenn der vereinbarte Impftermin nicht wahrgenommen werden kann? Im Falle der persönlichen Verhinderung, z.B. aufgrund Krankheit oder Impfunfähigkeit, wird um frühzeitige Mitteilung unter der zentralen Telefon-Nr. 07234/ 95 10 11 gebeten. Der freiwerdende Impftermin kann dann womöglich an eine andere Person neu vergeben werden.

Schon heute bitten wir all diejenigen um ihr Verständnis, die trotz Impfbereitschaft keinen Termin für die gemeinsame Vor-Ort-Impfaktion im Biet am 14. April 2021 erhalten werden. Nicht die Zeit und auch nicht das Engagement aller Akteure, sondern die begrenzte Impfstoffmenge gibt die Anzahl der Termine vor!

Bleiben Sie gesund!

Ihre Gemeindeverwaltung Neuhausen Seite 4 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

Rufnummern der Gemeindeverwaltung

Zentrale: 07234/9510-0 Sprechzeiten: Fax: 07234/9510-50 Montag - Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Internet www.neuhausen-enzkreis.de Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr – 18.30 Uhr E-Mail: [email protected] Besuche des Rathauses sind nur nach vorheriger, frühzeitiger Termin- Adresse: Pforzheimer Str. 20, vereinbarung mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in möglich. 75242 Neuhausen

Ihre Ansprechpartner: Zimmer Bereich Name Durchwahl E-Mail 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz 9510-10 [email protected] 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat/ Hannelore Lorenz 9510-11 [email protected] Mitteilungsblatt 05 (EG) Leiter Hauptamt/Bauamt Joachim Lutz 9510-20 [email protected] 06 (EG) Nora Voll 9510-21 [email protected] 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt/ Beate Ostenrieder 9510-13 [email protected] Fundbüro 02 (EG) Standesamt/Versicherungsamt/ Andrea Volkert 9510-23 [email protected] Friedhofswesen Marion Geßl 9510-26 [email protected] 04 (EG) Ordnungsamt/Verkehrswesen/ Stephan Banschbach 9510-24 [email protected] Gebäudeunterhaltung 03 (EG) Grundbucheinsichtstelle/ Oliver Herr 9510-25 [email protected] Bauanträge 16 (DG) Leiter Kämmerei Ralf Hildinger 9510-34 [email protected] 12 (OG) Katharina Mittmann 9510-30 [email protected] 11 (OG) Grundsteuer Jürgen Hermann 9510-31 [email protected] Heike Schmidt 09 (OG) Gemeindekasse/Gebühren Kathrin Wendt 9510-32 [email protected] 10 (OG) Personalamt/Hundesteuer/ Katja Röhl 9510-33 [email protected] Wasser/Abwasser Furtstr. 11 Leiter Bauhof Patrick Raisch 942800 oder [email protected] Wassermeister N. N. 01727183316

Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten 0172 7183265

Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Polizeiposten Tiefenbronn 4248 06 (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle Revierleiter 0175 2234630 [email protected] Alexander von Hanstein entfallen bis auf Weiteres

Wichtige Telefonnummern IM NOTFALL

Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztwagen 112 Polizei 110 Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 Notfallpraxis im Siloah St. Trudpert Klinikum und Helios Klinikum 116 117 Krankentransport sitzend/liegend 19222 mit dem Handy 07231 Störungsstelle Strom – Stadtwerke 0800 797 39-3837 Störungsstelle Gas - Stadtwerke Pforzheim 0800 797 39-3837 Störungsstelle Wasser - Netze BW 07051 790345274 k Mittwoch, 31. März 2021 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 13 / Seite 5

Amtliche Bekanntmachungen Notdienste

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Neuhausen am Gründonnerstag Ärztliche Notfallpraxen Am Gründonnerstag, den 1. April 2021 sind die Sprech- Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum stunden der Gemeindeverwaltung von 8.00 bis 12.00 Uhr. Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim, Tel. 116 117 Am Nachmittag ist das Rathaus nicht besetzt. Mo./Di./Do. 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Mi. 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr Wir bitten um Beachtung. Fr. 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Neuhausen Sa./So., Feiertag 08.00 Uhr bis 24.00 Uhr Kinderärztliche Notfallpraxis Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 116 117 (Telefonische Terminabsprache sinnvoll) Mi. 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Fr. 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Enzkreis Sa./So., Feiertag 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet des Landratsamtes Enzkreis unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Notruf der Integrierten Leitstelle des DRK Pforzheim und den Enzkreis e.V. (Berufsfeuerwehr und DRK Pforzheim- Weitere Presseinfos und Veranstaltungen Enzkreis e.V.) lautet 112 (Euronotruf) des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Ser- www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles vicenummer 19 222 mit dem Handy: Vorwahl 07231. Kreisimpfzentrum Mönsheim arbeitet Warte- Zahnärztlicher Notfalldienst liste ab – Senioreneinrichtungen sind durch- der Zahnärztekammer Die für die Wochenenden und Feiertage für den Not- geimpft – Ausgefallene Astra-Termine werden dienst eingeteilten Zahnärzte sind bei der Zahnärztekam- bis Ostern nachgeholt mer unter der Rufnummer 0621 - 38 000 818 zu erfragen. Ab dem 29. März werden die nach der vorübergehenden Aussetzung der AstraZeneca-Impfungen in der vergangenen Wochenenddienst der Apotheken Woche ausgefallenen Termine im Kreisimpfzentrum (KIZ) in Freitag, den 2. April 2021 (Karfreitag) Mönsheim nachgeholt; das teilt das Landratsamt mit. „Wir VitalWelt Apotheke in der Arcus-Klinik, haben inzwischen den meisten der 900 Betroffenen ein Ter- Rastatter Str. 17-19, Pforzheim, Tel. 07231 / 2988 040 minangebot machen können“, berichtet Miriam Mayer, die Franz-Joseph-Gall-Apotheke, Franz-Joseph-Gall-Str. 37, für die Organisation der Impfungen zuständig ist. Tiefenbronn, Tel. 07234 / 948 094 Und Mayer hat noch eine weitere gute Nachricht: Der Enz- Samstag, den 3. April 2021 (Ostersamstag) kreis arbeitet die Warteliste aus der Hotline des Landes Tiergarten-Apotheke, Strietweg 70, Pforzheim, selbständig ab, was Vormerkungen für das KIZ in Mönsheim Tel. 07231 / 41 45 00 betrifft: „Die bei uns zur Unterstützung eingesetzten Bun- deswehr-Soldaten haben die Liste am späten Samstagabend Sonntag, den 4. April 2021 (Ostersonntag) erhalten und bislang etwa 500 der für Mönsheim registrierten Pregitzer-Apotheke, Westliche 39 (Leopoldplatz), 700 Impflinge erreicht.“ Für die Aktion, die in der Woche Pforzheim, Tel. 07231 / 14 370 nach Ostern laufen soll, werden Impfstoff-Reserven aufge- Apotheke im Arlinger, Arlingerstr. 37, Pforzheim, braucht, die das Land bislang vorgeschrieben hatte. Tel. 07231 / 4197 164 Auch Kreisbrandmeister Carsten Sorg kann Vollzug vermel- Montag, den 5. April 2021 (Ostermontag) den: „Stand heute sind alle Alten- und Pflegeheime im Nordstadt-Apotheke, Ebersteinstr. 39 Enzkreis zweimal durchgeimpft.“ Die beiden Mobilen Impf- (Ecke Hohenzollernstr.), Pforzheim, Tel. 07231 / 33 462 teams (MIT) des Kreises fahren einzelne Heime noch ein- Rats-Apotheke, Hauptstr. 99, Pforzheim-Eutingen, mal für Nachtermine an, zum Beispiel um neu Eingezogene Tel. 07231 / 50 072 oder jene Menschen zu impfen, die bei der ersten Runde aus verschiedenen Gründen zurückgestellt werden mussten. Impressum: Außerdem sind die Impfteams im betreuten Wohnen und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen in anderen semistationären Einrichtungen unterwegs. Da- Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen nach stehen mögliche Termine in Pop-up-Impfzentren in den Druck & Verlag: Kreisgemeinden auf dem Fahrplan. NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Besonders erfreut zeigt sich Sorg über die Unterstützung Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Internet: www.nussbaum-medien.de durch das MIT vom Zentralen Impfzentrum in : „Die Redaktion: Kollegen übernehmen weitere 16 Einrichtungen im Enzkreis, Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Ver- insbesondere solche der Eingliederungshilfe. Das ist für uns lautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen oder sein Vertreter im natürlich eine enorme Entlastung.“ Amt. Telefon 07234 9510-11, Fax 07234 9510-50, E-Mail: sekre- Erster Landesbeamter Wolfgang Herz, der sich vor Ort in [email protected] Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen Mönsheim über den Stand der Impfungen informierte, hebt oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird die helle und freundliche Atmosphäre im Impfzentrum hervor: keine Haftung übernommen. „Inzwischen herrscht mit fünf Impfstraßen wieder Regelbe- Redaktionsschluss: Montags 23.59 Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für trieb, dennoch geht es sehr ruhig und entspannt zu.“ Das, „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nuss- so seine Einschätzung, werde auch von den Menschen baum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. anerkannt, die sich impfen lassen. „Vier von fünf Geimpften Anzeigenannahme: [email protected]. Bezugspreis: halbjährlich € 18,35. kommen bislang aus der Region, 72 Prozent aus dem Enz- Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- kreis und weitere 8 aus Pforzheim“, zieht Herz eine kleine tenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Zwischenbilanz. Der Rest verteile sich auf die benachbarten Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Landkreise. E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de „Seit dem Start am 22. Januar haben wir 11.634 Impfun- gen durchgeführt, zwei Drittel davon, nämlich 7.944, mit Diese Ausgabe erscheint auch online dem Impfstoff von Biontech. Unter den Geimpften waren Das eBlättle ist nur mit einem gesonderten Zugang zu lesen. fast 1.800 Lehrkräfte und Erzieher/innen“, berichtet Christine Seite 6 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

Gorgs, ärztliche Leiterin des KIZ. Wie es in Mönsheim wei- „Selbsttest ist nur eine Momentaufnahme“ tergeht, ist allerdings derzeit noch nicht ganz klar: Einerseits „Das Ergebnis eines Selbsttests stellt immer nur eine Mo- gerät der Nachschub mit AstraZeneca ins Stocken, ande- mentaufnahme dar“, warnt Dr. Brigitte Joggerst abschlie- rerseits können Termine für diesen Impfstoff nur bis zum 7. ßend. „Die Einhaltung der AHA-Regeln ist daher nach wie April angenommen werden: Da die Kreisimpfzentren bislang vor von großer Bedeutung, und zwar nicht nur, weil immer nur bis zum 30. Juni geplant sind, läge der zweite Astra- mehr der leichter übertragbaren Virusmutationen unterwegs Impftermin nach diesem Datum. sind, sondern auch, weil nicht alle Infektionen mit dem Vize-Landrat Wolfgang Herz geht allerdings davon aus, dass Selbsttest entdeckt werden können.“ die KIZ in die Verlängerung gehen werden und erwartet dazu Weitere Informationen zu Selbsttests finden sich auf der eine zeitnahe Festlegung aus Stuttgart: „Immer vorausgesetzt, Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/corona es steht am hoffentlich nicht allzu fernen Tag X ausreichend und auf der Seite des Sozialministeriums unter https://so- Impfstoff zur Verfügung, ist die rasche Verimpfung im Drei- zialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/ klang von Kreisimpfzentren, Mobilen Impfteams in Gemeinden gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu- und vor allem dann auch den niedergelassenen Ärzten der coronavirus/faq-selbsttest/ entscheidende Baustein zur Überwindung der Pandemie.“ Seminarreihe "Mitmischen – Einmischen – Positiver Selbsttest – und dann? Aufmischen" Selbsttests sind derzeit im doppelten Wortsinne in aller Mun- de. Was man über diese Art der Corona-Tests wissen und Am 15. April Online-Diskussion im Politischen Salon vor allem, was man tun muss, falls der Selbsttest positiv über „Frauen und Altersarmut“ ausfällt, dazu informiert das Gesundheitsamt. Frauen und Altersarmut – um dieses aktuelle wie brisante Thema geht es am Donnerstag, 15. April, von 17 bis 19 Was ist ein Selbsttest? Uhr im digitalen Politischen Salon. Die Online-Veranstal- Bei einem Selbsttest handelt es sich um einen Schnell- tung ist Teil der Seminarreihe "Mitmischen – Einmischen Test, der Bestandteile der Corona-Virushülle aufspürt (sog. – Aufmischen", die von den Gleichstellungsbeauftragten des Antigentest). Für die Probenahme ist unbedingt die Ge- Enzkreises und der Stadt Pforzheim, Kinga Golomb und brauchsanweisung des Tests zu beachten. Bei den meisten Susanne Brückner, organisiert wird. „Weil die Pandemie die positiven Testergebnissen war im Mund-Rachenraum zum Planungen sehr erschwert, werden wir dieses Mal anders als Zeitpunkt des Abstrichs das Corona-Virus nachweisbar; die in den Vorjahren keinen Flyer mit den Veranstaltungen für betreffende Person kann andere anstecken, auch wenn sie das gesamte Jahr auflegen. Der Politische Salon ist jeden- keine Symptome zeigt. falls unsere diesjährige Auftaktveranstaltung“, so die beiden Veranstalterinnen. Wann einen Selbsttest durchführen? Altersarmut trifft nach ihren Worten Frauen häufiger als Män- Selbsttests können zusätzliche – wenn auch nur zeitlich ner. Das liege an einer Vielzahl von Faktoren: „Frauen ver- begrenzte – Sicherheit in konkreten Situationen im Alltag dienen durchschnittlich weniger als Männer, zahlen demnach geben, etwa vor einem privaten Besuch bei älteren Men- auch weniger Rentenbeiträge. Sie haben mehr Unterbre- schen, aber auch im Rahmen der Testkonzepte in Schulen chungen im Berufsleben durch Kindererziehung oder die und Kitas eingesetzt werden. Ein Selbsttest kann zudem Pflege von erwachsenen Familienmitgliedern“, erläutert Kinga sinnvoll sein, wenn man leichte Beschwerden verspürt bzw. Golomb die Hintergründe. Oftmals ist laut Brückner auch sich unwohl fühlt. die sogenannte "Teilzeitfalle" ein Problem: „Im Politischen Was muss ich tun, wenn der Selbsttest positiv ausfällt? Salon möchten wir diese Ursachen beleuchten, aber auch Wenn der Selbsttest positiv ausfällt, sollte man sich – auch Lösungsansätze diskutieren.“ wenn es derzeit noch keine rechtliche Pflicht dazu gibt – Da der Politische Salon inzwischen eine langjährige Tradition sicherheitshalber sofort zu Hause isolieren; das gilt auch habe, werde er sehr gut angenommen. Es lägen schon erste für alle anderen Mitglieder des Haushaltes. Auf jeden Fall Anmeldungen vor. "Wir freuen uns natürlich über das Inter- sollte der Arbeitgeber beziehungsweise bei Kindern auch esse am politischen Austausch. Der Salon ist dafür ein guter die Schule oder Kita informiert werden. Wer Erkältungs- Rahmen, denn hier können Frauen ganz offen ihre Meinung Symptome zeigt, sollte sich – auch bei einem negativen kundtun, aber auch über persönliche Probleme reden“, so Schnelltest-Ergebnis – unbedingt an den Hausarzt wenden. die beiden Expertinnen. In jedem Falle sollte die positiv getestete Person unverzüg- Wer am Politischen Salon teilnehmen möchte, kann sich bis lich ein Selbstauskunft-Formular ausfüllen und damit den zum 8. April bei Kinga Golomb unter der Telefonnummer positiven Test an das Gesundheitsamt melden. Das Formular 07231 308-9595 bzw. per Mail an gleichstellungsbeauftrag- ist auf der Homepage des Enzkreises unter https://www. [email protected] oder bei Susanne Brückner unter 07231 39- enzkreis.de/corona-formular-selbstauskunft zu finden. Erst ab 1297 bzw. per Mail an [email protected] anmel- dem Datum dieser Meldung, deren Eingang schriftlich be- den. Wer sich anmeldet, bekommt dann den Zugangslink stätigt wird, kann später eine Absonderungsbescheinigung geschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. für den Arbeitgeber oder die Schule bzw. Kita ausgestellt werden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch te- Vogelgrippe nach Baden-Württemberg einge- lefonisch bei der Hotline des Gesundheitsamtes unter 07231 308-6850 melden. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 16 schleppt: Veterinäramt sucht Geflügelhalter, Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr besetzt. die seit Anfang März Tiere zugekauft haben Nach positivem Selbsttest immer noch ein PCR-Test Am 24. März hat das Ministerium Ländlicher Raum in- „Selbsttests haben eine höhere Fehlerrate als PCR-Tests. formiert, dass die Vogelgrippe nach Baden-Württemberg Deshalb muss nach jedem positiv ausgefallenen Selbsttest eingeschleppt wurde. Quelle sind Junghennen aus einem noch ein PCR-Test in einem Testzentrum oder bei einem Seuchenbetrieb in Nordrhein-Westfalen, die an etwa 60 Arzt durchgeführt werden, um das Selbsttest-Ergebnis zu Kleinhaltungen verkauft wurden. Im Enzkreis sind bislang bestätigen oder zu widerlegen“, betont die Leiterin des Ge- noch keine Fälle aufgetreten. Um das Auftreten der Krank- sundheitsamtes, Dr. Brigitte Joggerst. Wenn der Hausarzt heit zu erkennen und ein Übergreifen auf weitere Betriebe zu nicht selbst testet, kann er an das Testzentrum in Pforzheim verhindern, sollen sich Geflügelhalter, die seit dem 1. März oder an eine Corona-Schwerpunktpraxis weitervermitteln. Tiere aus anderen Bundesländern oder dem Ausland zuge- Eine Liste mit deren Kontaktdaten ist im Internet unter htt- kauft haben, umgehend telefonisch unter 07231 308-9401 ps://www.kvbawue.de/index.php?id=1102 zu finden. oder per E-Mail an [email protected] beim Landrat- Fällt auch der PCR-Test positiv aus, besteht eine unbeding- samt melden. Dort gibt es auch weitere Informationen. te Absonderungspflicht für die betreffende Person und ihre „Die Krankheit ist hoch ansteckend. Deshalb ist es wichtig, Haushaltsangehörigen. Wenn der PCR-Test negativ ausfällt, alle Geflügelbestände, auch kleine Bestände und Hobby- der positive Selbsttest also nicht bestätigt wurde, kann die haltungen, vor einer Infektion zu schützen. Zur Einhaltung betroffene Person zusammen mit ihren Haushaltsangehörigen der Grundregeln der Biosicherheit sind alle Geflügelhalter die häusliche Absonderung beenden. gesetzlich verpflichtet“, betont Dr. Daniel Sailer und verweist Mittwoch, 31. März 2021 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 13 / Seite 7 auf die Homepage des Enzkreises. Unter www.enzkreis.de/ Der LEADER Vorstand stufte zwei weitere Projekte als „för- Vogelgrippe sind Maßnahmen für die Sicherheit und eine derwürdig“ ein, allerdings konnten diese nicht mehr gefördert Vorlage für ein Geflügel-Bestandsregister, das die Tierhalter werden, weil die Gelder erschöpft waren. Für ein Bildhauer- führen müssen, zu finden. Symposium in Eberdingen und ein Kartierungsprojekt für Unabhängig von der Größe des Bestandes ist jeder Halter Streuobstwiesen im Enzkreis heißt es nun warten, ob in von Enten, Puten, Gänsen, Fasanen, allen Arten von Hühnern anderen LEADER-Kulissen Fördergelder übrig bleiben. Über sowie von Tauben, Wachteln und Laufvögeln verpflichtet, vor entsprechende Restmittel könnte diesen Projekten doch noch Beginn die Tätigkeit dem Veterinäramt anzuzeigen. Auch zur Umsetzung verholfen werden. „Es wäre schön, wenn für dafür steht auf der Homepage (Stichwort „Tierhalterantrag“) diese tollen Projekte noch die nötigen Fördergelder zusam- ein Formular bereit. „Gerade in Anbetracht der aktuellen menkommen würden“, so LEADER-Vorstandsvorsitzender Entwicklung ist es für uns unerlässlich, einen Überblick über Martin Wuttke. Gerade im Bereich Kunst und Kultur sei man Anzahl und Art der Geflügelhaltungen im Kreis zu gewinnen“, in Zeiten von Corona froh über Bemühungen aus der Kultur- betont Sailer. szene und eine entsprechende Förderung von Landesseite. Die Geflügelpest, auch als Vogelgrippe oder Aviäre Influenza LEADER ist ein Förderprojekt der Europäischen Union. Die bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit bei Vögeln, die durch Abkürzung (Liaison entre actions de développement de Influenza-Viren hervorgerufen wird. Bei intensivem Kontakt l'économie rurale) steht für „Verbindung von Aktionen zur können sich auch Menschen anstecken. Eine Übertragung Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". über infizierte Lebensmittel gilt jedoch als unwahrscheinlich: „Für die Möglichkeit einer Infektion durch rohe Eier oder Die Gebietskulisse von LEADER Heckengäu: Fleisch von infizierten Tieren gibt es bisher keine Belege“, Im Landkreis Böblingen Weissach, Deckenpfronn, Jettingen, betont Dr. Linda Koiou, Leiterin des Verbraucherschutz- und Mötzingen und Bondorf, im Landkreis Calw Bad Liebenzell, Veterinäramts. Auf die Einhaltung von Hygieneregeln im Um- Simmozheim, Althengstett, Ostelsheim, Gechingen, Wildberg, gang mit Geflügelfleisch solle jedoch immer geachtet werden. Nagold, Egenhausen und Haiterbach. Im Enzkreis Wierns- Die Geflügelpest ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die zu heim, Mönsheim, , , Tiefenbronn und erheblichen Tierverlusten führen kann und deshalb staatlich Neuhausen und im Landkreis Ludwigsburg die Gemeinde bekämpft wird. Wilde Wasservögel bilden ein natürliches Re- Eberdingen. servoir für Influenzaviren, insbesondere für wenig potentiell krankmachende Formen. Diese Viren können sich bei Wirt- schaftsgeflügel wie Hühnern und Puten zur hoch-pathogenen sogenannten klassischen Geflügelpest verändern. Dabei han- delt es sich um eine besonders schwere Verlaufsform mit Freiwillige Feuerwehr aviären Influenzaviren der Subtypen H5 und H7. Sollten in Geflügelbeständen innerhalb von 24 Stunden er- höhte Verluste auftreten, sind Tierhalter in jedem Fall zur Abteilung Steinegg Anzeige verpflichtet, wie Dezernent Sailer hervorhebt: „In kleinen Beständen bis zu 100 Vögeln sind das schon drei Übungsdienst der FFW Neuhausen Abt. Steinegg tote Tiere, bei größeren rechnet man mit mehr als zwei Anmerkungen zum kommenden Dienst der Gruppe "Schere": Prozent.“ Eine Meldepflicht gelte auch, wenn die Legeleis- Der Übungsdienst mit dem Thema "Menschenrettung aus tung oder Mastleistung der gehaltenen Tiere sinke. Darüber PKW" wird aufgrund einer Versammlung von Freitag den hinaus müssen Geflügelhalter Aufzeichnungen über Zu- und auf vorgezogen. Abgänge führen, aus denen Name und Anschrift des Trans- 23.04. Montag den 19.04. portunternehmers, des bisherigen Besitzers und weitere Da- Übungsbericht der Gruppe "Schere" vom 26.03. ten ersichtlich sind. Aufrund der altuellen Infektionsmaßnamen sind die Übungs- dienste in zwei Gruppen aufgeteilt, welche jeweils dasselbe Ausbildungsthema durchführen. So durfte sich ebenfalls die Gruppe "Schere" am Heben und Sichern von Lasten be- LEADER Heckengäu weisen. Die Kameraden entschieden sich in dieser Woche für ein praxisnahes Einsatzszenario, in welchem sich eine verletzte Person unter einem PKW befand. Fördermittel für Natur und Kultur Die erste Sicherung des Wagens wurde mittels einer Band- 3 Projekte wurden ausgewählt schlinge realisiert, welche das am Hang stehende Fahrzeug 150.000 Euro standen dem Heckengäu für Projekte im Be- gegen Wegrollen sichern sollte. Anschließend kamen die reich Naturschutz und Landschaftspflege zur Verfügung, wei- pneumatisch betriebenen Hebekissen zum Einsatz, um ge- tere 10.000 Euro für Kunst und Kultur-Projekte. Über die nug Raum für die Rettung der Person zu schaffen. Parallel Vergabe dieser Mittel entschied der Vorstand des Vereins am hierzu wird die Last mit Kanthölzern unterbaut, um einen 17. März 2021 in einer Online-Konferenz. Absturz des PKW auf den Patienten ausschließen zu kön- Drei Projekte konnten direkt zur Förderung ausgewählt nen. Geübte Handgriffe kombiniert mit präziser Kommunika- werden. Eins davon ist das bereits im vergangenen Jahr tion der Kameraden halfen den Kameraden diesen Übungs- begonnene Projekt „Insektenfreundliche Kommune“ des einsatz reibungslos abzuarbeiten. Landschaftserhaltungsverbands Böblingen. Nun soll in vier Kommunen nachhaltig fortgesetzt werden, was im vergange- nen Jahr begonnen wurde – Insektenschutz als gesamtge- sellschaftliche Aufgabe. Den Schutz von Insekten und deren Lebensräumen haben aber auch die weiteren ausgewählten Projekte zum Ziel. Der Naturhof Philipp GbR in Neuhausen möchte mit einer neu- en Maschine die Kulturvielfalt auf seinen biologisch bewirt- schafteten Feldern erweitern und gleichzeitig einen größeren Lebensraum für Bodenbrüter schaffen. Von der Maschine profitieren auch weitere Höfe, denn die Maschine und ihre vielen Vorteile sollen durch das Projekt in der Region be- kannt gemacht werden. Die restlichen Gelder im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege gingen an eine kleine familienbetriebene Mosterei in Egenhausen. Mit der Förde- rung möchte man eine neue Presse anschaffen und die 70 Jahre alte Packpresse, mit der bisher gemostet wurde, in den Ruhestand verabschieden. So können zukünftig auch Kleinmengen verarbeitet werden und die Verarbeitung des Streuobstes in der Region bleibt gesichert. Anheben eines PKW mithilfe von Hebekissen Foto: Oliver Jost Seite 8 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

Schulen

Verbandsschule im Biet Gemeinschaftsschule

Telefon: 07234 / 980100 Telefax: 07234 / 980102 Website: www.vib-neuhausen.de E-Mail: [email protected] Bürozeiten der Schule Montag - Freitag 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Schulnachrichten Liebe Leserinnen und Leser unserer Schulnachrichten, Foto: Schuhmacher der Lockdown und die Teilöffnungen beschäftigen uns in ho- Die VR-Bank enzkreis-plus erhörte auch unser Flehen in Be- hem Maße, einerseits mit Präsenz- und parallelem Fernlern- zug auf die schlecht gefüllte Kasse der Bläserklasse. Unser unterricht und andererseits mit immer neuen Stunden- und Stufenplänen und Verordnungen. Dazu kommen die digitalen Bläserklassenkonzept sieht vor, dass wir zweimal im Jahr Töpfe, die das Land über uns hereinregnen ließ und lässt. einen Konzertabend machen, um die Elternbeiträge niedrig Geld ausgeben auf Teufel komm raus oder wirklich ein will- halten zu können, denn schließlich sollen alle Kinder an kommener Segen? Auf den ersten Blick scheint das Letztere dem Programm teilnehmen dürfen. Coronabedingt sind die zu stimmen. Nun gehört ja unsere Schule schon seit länge- beiden letzten Konzerte bereits ausgefallen, somit fehlen uns rer Zeit zu jenen, die relativ gut im digitalen Hardwarebereich einkalkulierte Einnahmen. Die VR-Bank stopft auch hier ein ausgestattet ist. Lehrerleihgeräte gibt es bei uns auch schon Leck. Vielen herzlichen Dank! seit über fünf Jahren. Der neu hinzukommende „Hardware- Fuhrpark“ bedarf außer einer sinnvollen Planung aber auch der Pflege und dafür fehlen uns die Kapazitäten. Wir sind also gespannt, wen wir für den fünften Topf des Landes „Geldhilfe zur Administration von digitaler Ausstattung“ ge- winnen werden? Wir brauchen dringend eine Firma, die das leisten kann, befinden uns auch schon auf der Suche. Tja, die Themen sind derzeit ein wenig andere als gewohnt. In der Vergangenheit hörten Sie eher von Talentförderung und Ehrenamt an der Schule. Beides liegt derzeit ziemlich brach, weil teilweise die Schüler nicht an Bord sind oder ihre Betätigungsfelder nicht gegeben. Insofern ist es gut, in der Zwischenzeit – vor der Rückkehr aller Schüler – unser Augenmerk auf andere Dinge zu legen. Ein weiteres Element im Reigen unserer digitalen Ausstattung findet man derzeit im Musiksaal, wo seit einigen Wochen die Weihnachtszuwendung der Firma Dörwang aufgebaut ist: Ein Smartboard, das uns für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Noch hat es kaum Zuspruch finden können, Foto: Schuhmacher sind doch fast alle Schüler bis vorletzte Woche noch außer Haus gewesen. Kollege Böttcher hat den Auftrag, alles kom- Hoffen wir, dass die ansteigenden Inzidenzzahlen nur von plett zu durchforsten und dann alle Anwendungshinweise kurzer Dauer sind und wir nach den Osterferien wieder bes- an das Kollegium zu multiplizieren. Wir freuen uns aber auf ser durchstarten können. jeden Fall über die großzügige Spende. Helga Schuhmacher, Rektorin

Ludwig-Uhland-Schule

Berufsorientierung an der LUS online Der Baubus kam in diesem Schuljahr digital an die LUS! Im Rahmen der WVR-Veranstaltungen haben wir für die Klassen 9a, 9b und 8d eine digitale Veranstaltung mit dem Bauwirtschaftsamt organisiert. Herr Meyer präsentierte Berufe im Hoch-, Tiefbau und Aus- bau in einer Online-Veranstaltung. Zwischendurch wurden digitale Quizfragen gestellt. Es war eine informative, sehr schülernahe und gut verständliche Veranstaltung. Foto: Schuhmacher (Weitere Informationen unter: www.bau-dein-ding.de/bw-de) Und weil wir gerade von Spenden reden: Die Gemeinderäte Neuhausens haben sich für CO-2-Ampeln und Luftfilterge- räte eingesetzt und darüber hinaus noch Spender dafür gewinnen können. Dies sind die Firma Erhard aus Hamberg, die Baumschule Erhardt aus Steinegg und die VR-Bank enzkreis-plus, die uns immer wieder finanziell unter die Arme greifen. Wir danken an dieser Stelle vor allem dem Initiator, Herrn Klingenberg. Foto: Schule Mittwoch, 31. März 2021 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 13 / Seite 9

In dieser Gruppe ist Platz für 10 Kinder von 1 - 2 Jahren Aus den Ortsteilen aus der gesamten Gemeinde Neuhausen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 7.00 - 14.15 Uhr. Bei Interesse für Fragen zur Aufnahme und Eingewöhnung ORTSTEIL HAMBERG stehen wir Ihnen gerne unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Bunte Ostergrüße aus Hamberg Kindergarten Schellbronn: 07234/4231 In liebevoller und sorgsamer Handarbeit wurden die zwei Krippengruppe Schellbronn: 07234/9452293 Pflanzkübel an der Hauptstraße von einer engagierten Se- niorengruppe aus Hamberg mit buntem Osterschmuck ver- schönert - Herzlichen Dank!

Wir, Diana Plaumann, Maria Fluck und Maria Halfpap sind das neue Krippenteam

ORTSTEIL SCHELLBRONN

Kindergarten Schellbronn

Lauwiesen 12, 75242 Neuhausen-Schellbronn, Gruppenraum Leitung: Lolita Sabisch Tel. 07234/4231, E-Mail: [email protected] Neueröffnung der Krippengruppe im Kindergarten Schellbronn Wir freuen uns über die Erweiterung unseres Kindergartens mit einer neuen Krippengruppe im ehemaligen Pfarrhaus in der Wiesenstraße in Schellbronn. Seit Februar/März erobern 6 neue Kinder mit ihren Erziehe- rinnen die Räumlichkeiten der neuen Krippengruppe, die als Übergang dienen soll. Die Kinder sind gut angekommen und fühlen sich in der neuen Umgebung sehr wohl. Sie entdecken und erforschen die neuen Spielmaterialien und Räumlichkeiten, machen sich mit den neuen pädago- gischen Fachkräften und den anderen Kindern vertraut und lernen so den Alltag der Krippengruppe kennen. Weitere Kinder sind bereits angemeldet und werden nach und nach die Gruppe füllen. Gruppenraum mit Spiellandschaft ,,Fuchsbau" Seite 10 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

Krankenpflegeverein e.V. Leistungsangebot des KPV Der Krankenpflegeverein ergänzt die Leistungen des ambu- lanten Pflegedienstes St. Josef, vor allem für Menschen, die keinen Anspruch auf Leistungen der Kranken- oder Pflege- kasse haben. Die Leistungen des KPV richten sich vorrangig an Mitglieder und sind grundsätzlich kostenlos. Unser Leistungsangebot: Beratung rund um die Pflegebedürftigkeit Verleih von Hilfsmitteln (z.B. Rollstuhl, Rollator, Nachtstuhl) Vermittlung weiterführender Dienste Besuchsdienste der Krippen Schlafraum Fahr- und Begleitdienste für Notfälle Wir grüßen aus dem Kindergarten Schellbronn und wün- Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst schen allen Familien ein sonniges und fröhliches Osterfest. Preisnachlass auf Leistungen der Nachbarschaftshilfe Lolita Sabisch und Team des ambulanten Pflegedienstes St. Josef. Bevorzugte Aufnahme ins Landhaus für Senioren Ansprechpartner: Soziale Einrichtungen Kerstin Köppen Hauptstr. 4 Informationen zur Corona-Impfung in der Hausarztpraxis 75242 Neuhausen-Hamberg, 07234 981123 Diese Information soll dazu beitragen mögliche Fragen zum Ablauf der Impfung in unseren Praxen zu beantworten und damit unsere Praxistelefone zu entlasten. So können er- Ambulanter krankte Patienten uns weiter erreichen und wir haben ge- Pflegedienst St. Josef nügend Zeit für deren Betreuung. Liebenzeller Straße 28 Liebe Patientinnen und Patienten, 75242 Neuhausen-Steinegg wie Sie bereits durch die Medien erfahren haben, soll eine Tel.: 07234 9451-201 Corona-Impfung nach Ostern in den Hausarztpraxen möglich Fax: 07234 9451-210 sein. Voraussichtlich stehen zu Beginn nur sehr begrenzte E-Mail: [email protected] Impfstoffmengen zur Verfügung. Pflegedienstleitung: Maria Gutsch Unser Ziel ist es die Termine gerecht zu vergeben, daher Stellvertretende Pflegedienstleitung: Elvira Maisenbacher richten wir uns nach der offiziellen Priorisierungsreihenfolge, Wir unterstützen Sie und bieten für die Gemeinde Neuhau- d.h. Stand 24.03.21 kann sich Gruppe 1 und 2 anmelden. sen und den Stadtteil Pforzheim-Hohenwart an: Wir wissen nicht, welcher Impfstoff den Arztpraxen zur Ver- • Kranken- und Altenpflege im Bereich der Körperpflege, fügung gestellt wird. Aktuell ist aber jeder Impfstoff für jeden Prophylaxen und Ernährung Erwachsenen empfohlen und zugelassen, somit besteht aktuell • Behandlungspflege wie Verabreichen von Medikamenten, kein sachlichmedizinischer Grund für oder gegen einen Impfstoff. Versorgung von Wunden, An- und Auskleiden von Kom- Vorerkrankungen, Medikamente oder ärztliche Atteste haben da- pressionsstrümpfen sowie Kompressionsverbände anle- her keinen Einfluss auf die Auswahl des Impfstoffes.IN DER gen, Portversorgung PRAXIS KÖNNEN WIR IHNEN LEIDER KEINE AUSWAHLMÖG- • hauswirtschaftliche Versorgung LICHKEIT BZGL DES IMPFSTOFFES GEBEN. Falls sich das in • Nachbarschaftshilfe der Zukunft ändern sollte werden wir Sie darüber informieren. • unverbindliche Beratung zu Fragen der pflegerischen Ver- Wenn Sie sich in Ihrer Hausarztpraxis impfen lassen möch- sorgung ten, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: • Fahrdienst, gerne begleiten wir Sie bei Fahrten zu den • Registrieren Sie sich mit dem unverbindlichen Anmel- Ärzten oder sonstigen Erledigungen deformular (ggf. ausschneiden), Anmeldeformulare liegen • Vermittlung weitergehender Hilfen: Hausnotruf, Kurzzeit- auch in den Praxen aus und sind ggf. auch auf der Home- pflege, Beratungsstelle „Hilfen im Alter“ page zu finden. • Betreuungs- und Entlastungsleistungen • Nicht der/die Erste der/die sich anmeldet wird als Erstes • palliative Pflege sowie Kooperation mit dem Palliativnetz geimpft sondern wir sammeln die Anmeldungen und impfen Pforzheim und Enzkreis dann nach Priorisierung. Bitte nur anmelden wenn ihre Grup- • ambulanter Hospizdienst in Kooperation mit Krankenpfle- pe auch impfberechtigt ist (Stand 24.03.21 Gruppe 1 und 2). geverein Tiefenbronn • Sobald wir wissen wann und welcher Impfstoff für Sie zur Ver- • 24 Stunden Rufbereitschaft fügung steht kontaktieren wir Sie für die verbindliche Termin- Gerne informieren wir Sie über unsere Leistungen und Gebühren. vereinbarung. Sie können sich dann immer noch für oder gegen Beratungsstelle Hilfen im Alter die Impfung mit dem verfügbaren Impfstoff entscheiden. Sprechzeiten: mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Für die Praxis Richter/Vogel/Faber Tiefenbronn-Mühlhausen: in den Räumen des Ambulanten Dienstes St. Josef Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post oder per email an Liebenzeller Straße 28 [email protected] (bitte nur für Anmeldungen/ Neuhausen-Steinegg Absagen nutzen), weitere Informationen finden Sie auf der Markus Schweizer, Dipl. Sozialarbeiter (FH) Homepage Tel.: 07231 128130 für die Praxis Giek/Goldfuß Tiefenbronn : E-Mail: [email protected] Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post Demenzberatung für die Praxis Wörnle/Tamble Neuhausen im Enzkreis : Kerstin Kreutel, Ergotherapeutin und Demenzexpertin Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post, weitere Informa- Blumenhof 6, 75175 Pforzheim tionen finden Sie auf der Homepage Tel.: 07231 128-142 E-Mail: [email protected] Wir freuen uns über die Möglichkeit Sie in unseren Praxen Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. impfen zu dürfen und hoffen möglichst viele Impfstoffdosen Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen zu erhalten. Dienstags 14 – 17 Uhr in St. Josef, Landhaus für Senioren, Herzlichen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, Liebenzeller Str. 28, 75242 Neuhausen-Steinegg Ihre Praxisteams Anmeldebogen siehe Seite 11 Anmeldung unter Tel.: 07231 128-142 Mittwoch, 31. März 2021 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 13 / Seite 11

Anmeldung Corona-Schutzimpfung in der Hausarztpraxis

(ggf. ausschneiden, Anmeldeformulare liegen auch in den Praxen aus /sind ggf. auf der Homepage zu finden)

Hiermit melde ich mich unverbindlich für eine Corona-Schutzimpfung in meiner Hausarztpraxis an und bin einverstanden, dass die Praxis mich für einen konkreten Impftermin kontaktiert, sobald ein Impfstoff zur Verfügung steht.

Mir ist bewusst, dass ich bei einer Corona-Schutzimpfung in der Hausarztpraxis keinen Anspruch auf einen bestimmten Impfstoff habe. Es können alle in Deutschland zugelassenen und somit geprüften Impfstoffe für die Impfung in Frage kommen.

Wenn die Praxis mich zur verbindlichen Terminvereinbarung zur Schutzimpfung mit dem dann verfügbaren Impfstoff kontaktiert kann ich immer noch entscheiden:

1. ob ich die Impfung mit diesem Impfstoff in der Praxis machen möchte.

2. oder mich nicht impfen bzw. mich lieber in einem Impfzentrum anmelden möchte.

Die Praxis verarbeitet meine Daten ggf. auch elektronisch zur Organisation der Impfung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

(bitte mit Druckbuchstaben oder am Computer ausfüllen)

Name, Vorname:

Geburtsdatum: Alter in Jahren:

Adresse:

Telefonnummer (möglichst Mobiltelefon):

Email-Adresse (falls vorhanden):

Unterschrift Patient/in:

Aufklärungsunterlagen finden sie vorab unter https://www.impfen-bw.de/#/impfaufklaerung

Für die Praxis Richter/Vogel/Faber Tiefenbronn-Mühlhausen : Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post oder per email an [email protected] (bitte nur für Anmeldungen/Absagen nutzen), weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

für die Praxis Giek/Goldfuß Tiefenbronn : Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post

für die Praxis Wörnle/Tamble Neuhausen im Enzkreis : Anmeldung einwerfen/abgeben/per Post, weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Seite 12 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Neuhausen Mittwoch, 31. März 2021

Öffnungszeiten Pfarrbüro Neuhausen: Montag: 09.00 - 11.30 Uhr Dienstag: 15.00 - 17.30 Uhr In Kooperation mit dem Krankenpflegeverein Tiefenbronn, Mittwoch: keine Öffnungszeiten! dem ambulanten Pflegedienst St. Josef und dem Caritas- Donnerstag: 09.00 - 11 30 Uhr verband Pforzheim betreuen wir Menschen am Lebensen- Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr de und Schwerstkranke in ihrer häuslichen Umgebung. Die geschulten Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und ersetzen Öffnungszeiten Pfarrbüro Tiefenbronn: kein Pflegepersonal und hauswirtschaftliche Hilfen. Unsere donnerstags von 15.00 - 17.30 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne in der Gemmingenstr. 11, 75233 Tiefenbronn schweren Zeit des Lebens bei. Tel. 07234/4210, Fax: 07234/981405 Kontakt: Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. Lehninger Str. 2, 75233 Tiefenbronn Pastoralteam: Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal, Leiter: Pfarrer Wolfgang Kribl, [email protected] Tel. 07234 / 1419 Pfarrer i.R.: Joachim Grunwald, St. Josef, Steinegg Handy: 0162 / 5696532 Gemeindeassistentin: Silke Nofert-Steigert, E-Mail: [email protected] [email protected], Tel. 07234/4308 Diakon: Klemens Graffy, Tel. 07231/25412 Taufen: Deutsches Rotes Kreuz Tauftermine können beim Pfarramt erfragt werden. Ortsverein Neuhausen Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch für Sie da! Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben. Von per- Kontaktdaten Bereitschaftsleitung: Steffen Haug, Tel. 07234 9499372 sönlichen Besuchen bitten wir abzusehen! Falls Sie aber [email protected] doch zwingend im Pfarrbüro vorbeikommen müssen, ver- http://neuhausen.drk-pforzheim.de einbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin. Besuchen Sie uns auf Facebook: DRK Ortsverein Neuhausen Gottesdienste und Infos: Fragen bei Kleiderspenden unter Tel. 07234 7691 Mittwoch, den 31.03.2021 Mittwoch der Karwoche Info an die Gemeinde - der Kreisverband Pforzheim informiert 18.00 Uhr Steinegg: Eucharistiefeier DRK-Wohnberatung für den Enzkreis: Donnerstag, den 01.04.2021 Gründonnerstag Zuhause wohnen - solange es geht Pforzheim. Die meisten älteren oder behinderten Menschen 19.30 Uhr Steinegg: Eucharistiefeier möchten so lange wie möglich in ihrem Zuhause wohnen 20.30 Uhr Steinegg:Gebetsstunde im Anschluss bleiben. Körperliche Einschränkungen verändern jedoch an den Gottesdienst. die Ansprüche an das Wohnumfeld. Listen zum Eintragen liegen zeitnah Viele Wohnungen entsprechen diesen veränderten Bedürf- in der Kirche auf! nissen nicht: Die Stufen am Eingangsbereich erschweren 21.00 Uhr Hamberg: Gebetsstunde in der Kirche den Zugang zur Wohnung, der Einstieg in Badewanne oder bis 01.00 Uhr Dusche ist zu hoch oder die Türen in der Wohnung sind zu 21.30 Uhr Schellbronn: Gebetsstunde der Frauen schmal und haben Schwellen. Listen zum Eintragen liegen zeitnah Die Wohnberatung des DRK berät Sie, wie Sie Ihr Haus oder in der Kirche auf! Ihre Wohnung bedarfsgerecht so anpassen können, dass 22.30 Uhr Schellbronn: Gebetsstunde der Männer Sie selbständig und sicher zuhause wohnen bleiben können. Listen zum Eintragen liegen zeitnah Gemeinsam wird der private Wohnraum betrachtet, und es in der Kirche auf! werden bei Veränderungsvorschlägen die individuellen Be- dürfnisse des Bewohners berücksichtigt. Oft sind es auch Freitag, den 02.04.2021 Karfreitag nur kleine Veränderungen die notwendig sind - zum Beispiel Hamberg: Die Kirche ist zur Kreuzverehrung Teppiche wegräumen, Möbel umstellen, Haltegriffe anbrin- den ganzen Tag geöffnet! gen. Entscheiden, ob sie etwas ändern wollen, müssen die Kli- Mühlhausen Ökumenischer Kreuzweg: enten selbst. Die Wohnberater können dann auch bei wei- Aufgrund von Corona kann in diesem Jahr der terführenden Besprechungen mit Planern und Handwerkern Kreuzweg nicht gemeinsam gegangen werden. begleiten. Wir laden Sie jedoch ein, den Kreuzweg, der in Die Erstberatung und Betrachtung des Wohnumfelds sowie Mühlhausen an der Dreifaltigkeitskapelle startet die Erstellung eines ausführlichen Berichts sind kostenfrei; und an der Kapelle St. Wendelinus endet, für für eine weitere Begleitung erhebt die DRK-Wohnberatung sich selbst zu gehen. eine Gebühr. Mittels QR Code können Sie sich am Handy die Interessierte - auch wer sich eine Weiterbildung zum Wohn- Texte und Lieder zu den einzelnen Stationen berater vorstellen könnte - melden sich telefonisch unter abrufen. Ein Begleitheft steht ebenfalls zur Ver- 07231 373-236 oder per E-Mail an fügung. [email protected]. 15.00 Uhr Steinegg: Karfreitagsliturgie Samstag, den 03.04.2021 Karsamstag Mühlhausen: Ökumenischer Kreuzweg Kirchen und (Text hierzu: siehe bei Karfreitag) religiöse Sondergemeinschaften 21.00 Uhr Steinegg: Feier der Osternacht Für die Teilnahme am Gottesdienst ist eine telefonische Anmeldung im Pfarramt Neuhau- Katholische kirchliche Nachrichten sen, Tel. 07234 4259 bis spätestens Mittwoch, 31.03.21, 11.00 Uhr erforderlich. Bitte rufen Sie für das Biet zu den Öffnungszeiten an und hinterlassen Sie Ihre Anmeldung NICHT auf dem Anrufbeant- Röm.-Kath. Kirchengemeinde Biet: worter. Pfarramt St. Urban und Vitus Kirchgasse 2, 75242 Neuhausen Sonntag, den 04.04.2021 Ostersonntag Tel. Nr. 07234/4259, Fax: 07234/2352 Mühlhausen: Ökumenischer Kreuzweg E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-biet.de (Text hierzu: siehe Karfreitag)