Rudern.De Extra

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rudern.De Extra rudern.de extra 16.08.2008 www.rudern.de Der Männer-Doppelvierer schaffte nach einem sehr harten Kampf die Finalqualifikation - Christian Schreiber jubelt Foto: Oliver Palme Marie-Louise Dräger und Berit Carow ziehen ins Finale ein Marie-Louise Dräger (Rostock) und Berit sie auf Rang vier im Ziel deutlich hinter Carow (Hamburg) haben heute mit einem den ersten drei Booten ins Ziel kamen. Der dritten Platz im Halbfinale das Finale am Männer-Doppelvierer fährt ein fantas- Sonntag erreicht. Das deutsche Duo hat- tisches Rennen, nachdem man zur Stre- te auf der Strecke mit den Niederländerin- ckenhälfte auf der fünften Position liegt. Ergebnisse nen van Eupen/ van der Kolk um die zwei- Auf den letzten Metern fährt das Quartett te Position gekämpft, vorneweg ruderten um Schlagmann Christian Schreiber wie- Halbfinale überraschend Sten/ Nieminen aus Finn- der nach vorne, kämpft und holt sich ver- LW2x Platz 3 --> A-Finale land. Marie-Louise Dräger: "Leider ist das dient den dritten Rang, der für das Finale LM2x Platz 4 --> B-Finale Rennen nicht ganz so gelaufen, wie wir uns qualifiziert. Hans Gruhne: "Die Bahn hat- M4x Platz 3 --> A-Finale das vorgestellt haben. Wir hatten das Pro- ten wir vor allem am Start gemerkt, doch blem, dass seit drei Tagen keinen Trainer davon haben wir uns nicht durcheinander B-Finale haben, da er krank im Bett liegt." bringen lassen. Die Tschechen und Russen M1 Platz 7 haben bei 1500m gewackelt, da sind wir Berit Carow: "Überraschend stark waren dann "Alles oder nichts" gerudert." Rennen GER die Finnen, die am Start direkt vor uns lagen. Das kennen wir so nicht, das restli- In den B-Finals holte sich Marcel Hacker mit Finale che Feld hat sich aber so verhalten, wie wir einem Sieg den insgesamt siebten Platz, W2- 16:10 Uhr (10:10 MESZ) uns das vorgestellt haben. Der Finaleinzug der Männer-Doppelzweier mit Clemens M2- 16:30 Uhr (10:30 MESZ) war also relativ sicher." Wenzel und Karsten Brodowski wurde Drit- W2x 16:50 Uhr (10:50 MESZ) Manuel Brehmer (Berlin) und Jonathan ter, damit erreichten die beiden Potsdamer M4- 17:30 Uhr (11:30 MESZ) Koch (Gießen) dagegen konnten sich für den neunten Platz in diesem starken Feld. das Finale nicht qualifizieren, nachdem B-Finale LM2x 14:40 Uhr (08:40 MESZ) rudern.de extra – Olympische Spiele 2008 M8+ 15:20 Uhr (09:20 MESZ) 1 Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier fünf. Jetzt müssen die vier Männer kämp- Rennberichte fen! Vorne übernimmt jetzt Polen das Zep- (08. August 2008) Nach dem Sieg im Hoffnungslauf können ter und führt das Feld über die 1500-Meter- Manuel Brehmer und Jonathan Koch guter Marke, dahinter kämpfen die anderen Boo- Dinge in dieses Halbfinale gehen. Mit den te um die Finalplätze. Der deutsche Dop- Olympische Regatta: Rennberichte - Halb- Briten, Franzosen, Italienern und Kanadi- pelvierer kommt zurück, liegt nur 3 Zehn- finale & Finale B ern haben sie allerdings echt starke Gegner tel hinter Platz drei! Kämpfen, Männer! Die von Tanja Knöll erwischt. Dem deutschen Boot gelingt ein Polen spielen ihre ganze Stärke aus und zie- passabler Start, nicht ganz so kraftvoll und hen davon. Dahinter tobt der Kampf und Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier dynamisch, wie den Booten auf den Mittel- das Finale. Die Australier rudern stark und bahnen. Vorneweg rudern die Briten und positionieren sich auf Platz zwei. In ihrem Im ersten Rennen aus deutscher Sicht ste- die Italiener und diese beiden Boote schaf- Fahwasser - das deutsche Boot! Ein wahn- hen Berit Carow und Marie Louise Dräger fen es, ihren Vorsprung auch nach und sinniger Endspurt, den die deutschen Män- vor einer schweren, aber lösbaren Aufgabe. nach zu vergrößern. Etwas überraschend ner da hinlegen und der sichert den dritten Sie starten in ihrem Halbfinale zwar gegen halten die Kubaner gut mit und liegen zur Platz! JA! Die Tschechen halten nicht mehr die starken Holländerinnen, die anderen Streckenhälfte auf Platz drei. Der deut- mit und werden Vierte, Russland Fünfter Boote haben sie aber im Saisonverlauf alle sche Doppelzweier fährt knapp dahinter und Weißrussland Sechster. schon einmal bezwungen. Hochmotiviert mit Frankreich um Platz vier und fünf. Die Aber mit Platz drei fahren die vier Deut- gehen Carow und Dräger das Rennen an, Boote aus Frankreich, Kuba und Deutsch- schen in das große Finale am Sonntag! starten wie der Blitz. Gleich auf dem ers- land liegen alle innerhalb einer halben Klasse! ten Streckenviertel geben sie den Ton an Sekunde, hier geht es um jeden Zentime- und führen das Feld zur ersten Zeitnahme. ter! Schon erreichen die Boote die letzte Zwei Sekunden liegen sie hier vor dem Boot Zwischenzeitnahme. Großbritannien setzt aus Holland, dazwischen rudern noch die sich nach vorne ab, die Italiener bleiben Damen aus Finnland. Diese sind es auch, auf Platz zwei. Aber um diesen finalret- die jetzt das Kommando und die Führung tenden dritten Platz wird es eng! Die zwei übernehmen. Finnland geht am deutsche Deutschen müssen alles geben, wenn sie Boot vorbei, doch die beiden Deutscheh am Sonntag mit im Finale dabei sein wol- wehren sich. Zur Streckenhälfte rudern sie len. Aber die Franzosen und Kubaner wol- auf Platz zwei, noch sicher auf Finalkurs. len das auch und steigern ihre Schlagzahl Die Holländerinnen zeigen nun ihre ganze nochmals. Ein Dreikampf um Platz drei! Stärke und scheben sich erst an die Deut- Die Franzosen können dieses Tempo nicht schen heran und kurz darauf vorbei. Auch mehr gehen und fallen zurück. Es entschei- die Finninnen können dem Druck von van det sich zwischen Kuba und Deutschland. der Kolk und van Eupen nicht Stand hal- Sensationell stark bleiben die Kubaner ten und müssen ihre Führung wieder her- auf dem Gas und schnappen den beiden geben. Deutschland jetzt auf Platz drei, da Deutschen den Finaleinzug weg. Für Jona- es auf das letzte Viertel des Halbfinales than Koch und Manuel Brehmer bleibt der geht. Diesen Platz halten und die Finalteil- undankbare vierte Platz nach dieser famo- nahme ist sicher! Dafür sieht es gut aus, sen Kampfleistung. denn hinter dem Spitzentrio tut sich eine Zieleinlauf: GBR, ITA, CUB, GER, FRA, CAN Lücke auf zu den Verfolgerinnen aus Däne- mark, Großbritannien und Kuba. Alle Boo- te beginnen jetzt mit dem Endspurt! Die Männer-Doppelvierer Damen aus Fnnland rudern nochmal ganz stark und griefen das Boot aus Holland wie- Die starken Polen und die Boote aus Tsche- der an, Holland wehrt sich aber. Die Dänin- chien, Russland, Australien sowie Weißruss- nen versuchen alles, um am deutschen Big land kämpfen in diesem Halbfinale gegen vorbeizukommen, Dräger und Carow müs- den deutschen Doppelvierer um den Ein- sen sich heftig wehren, um den dritten zug ins Finale. Stephan Krüger, Rene Bert- Platz halten zu können. Das Feld schiebt ram, Hans Gruhne und Christian Schreiber sich nochmal etwas zusammen, lediglich haben auf der Bahn direkt neben den Polen die Boote aus Großbritannien und Kuba die Möglichkeit, sich mitreißen zu lassen. geben den Kampf auf. Das deutsche Boot Doch zunächst sind es die Russen, die den hält mit, die Kräfte halten und so qualifi- besten Start erwischen. Sofort schieben sie zieren sich Berit Carow und Marie-Louise ihre Bugspitze vor Polen in Führung, dahin- Dräger als Dritte für das olympische Fina- ter folgen die Boote aus Tschechien und Finale geschafft - Marie-Louise Dräger und Berit le. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tol- Deutschland, fast gleichauf. Aber das Feld Carow haben das Ticket für den Medaillenkampf len Leistung! ist ohnehin noch dicht zusammen. Die ers- Zieleinlauf: NED, FIN, GER, DEN, GBR, CUB ten 500 Meter sind gerudert und nach wie vor der deutsche Doppelvierer auf Platz vier, knapp hinter den Tschechen. Polen und Russland kämpfen vorne um jeden Milli- L meter und von hinten kommt jetzt Austra- lien ganz stark auf! Australien spurtet früh und überholt in einem Aufwasch die Deut- schen und die Tschechen. Zwischenstand für den deutschen Doppelvierer ist Platz 2 www.rudern.de Männer-Einer Männer-Doppelzweier Nachdem er das A-Finale verpasst hat, gilt Als letztes Boot für Deutschland liegen es heute für Marcel Hacker, den bestmög- heute Clemens Wenzel und Karsten Bro- lichen olympischen Abschluss für sich her- dowski in ihrem B-Finale am Start. Das auszuholen. Auf der Mittelbahn startet er Boot aus Kroatien erscheint zu diesem Ren- gegen die Ruderer aus Litauen, Amerika, nen nicht, so dass fünf Boote den Kampf Griechenland, der Schweiz und Australi- um die Plätze sieben bis elf aufnehmen. en. Scon an den Startnachen macht Hacker Vom Start weg machen die Weißrussen heute einen entschlossenen Eindruck, unheimlich Druck, wuchten ihren Dop- bereitet sich in den letzten Augenblicken pelzweier geradezu in Führung. Dahinter, konzentriert vor, bevor die Ampel auf grün fast auf einer Linie rudern die Boote aus schaltet. Mit mächtigen, hohen Schlägen Deutschland, Belgien und Bulgarien. Aus beschleunigt er seinen Einer und katapul- diesem Verfolgertrio schafft es der deut- tiert sich damit sofort nach dem Start an sche Doppelzweier bis zur 500-Meter-Mar- die Spitze des Feldes. Ihm auf den Fersen ke, sich den zweiten Platz zu sichern, liegt ist Andre Vornarburg aus der Schweiz, der dort eine gute Sekunde hinter den Weiß- wiederum von Griskonis aus Litauen ver- russen. Plötzlich fliegen von hinten die Rus- folgt wird. Nach 500 Metern bringt Hacker sen heran, machen unheimlich Druck auf schon gute zwei Sekunden zwischen sich ihre Gegner. Sie rudern vor auf Platz zwei und seine Verfolger, zu denen sich nun und verdrängen damit das deutsche Boot, auch der Amerikaner gesellt. Jetzt gilt es, wenn auch nur ganz knapp. Noch sind fast auf dem zweiten Viertel der Strecke keine 800 Meter zu rudern, bleibt noch Zeit für Schwäche zu zeigen, die Gegenr gar nicht die Deutschen, sich zu wehren. Doch das erst herankommen zu lassen. Das macht tun jetzt erst einmal die Belgier, die auf der Marcel Hacker heute prima, denn bis zur Bahn fünf nach vorne spurten.
Recommended publications
  • DDR-/Deutsche Meisterschaften Im Rudern Zusammengest V
    DDR-/Deutsche Meisterschaften im Rudern zusammengest v. Peter Büsching Titel des Böllberger Rudervereins (ZSG, Abt. Fichte/BSG Einheit Mitte Halle/SC Chemie Halle-Leuna/SC Chemie Halle/ SV Halle/HRV Böllberg von 1884/HRV Böllberg von 1884e.V. und Nelson von 1874 e.V. Jahr Boot Ruderer Platz Club/Bemerkung 1950 LGW Vierer ohne Stm Achilles Metz/ Horst Sonnenkalb/ Dieter Schlegel/ Werner Becher 1 ZSG KWU Horst Völker/ Heinz Knospe/ Georg Knauth/ Fred Rother/Harald Wolff/ Willi 1950 Achter 1 ZSG KWU Bähnisch/Arthur Büttner/ Karl Hering/ Stm. Gerd Satke 1951 F-Einer Ingeborg Ritter 3 BSG Einheit Mitte Halle 1952 F-LGW Doppelzweier Ruth Hoffmann/ Brigitta Pfeiffer 1 BSG Einheit Mitte Halle 1952 F-LGW Doppelzweier Renate Dinger/ Beate Holmelin 3 BSG Einheit Mitte Halle 1952 F-LGW Doppelvierer Ingeborg Ritter/ Ingeborg Schulz/Ruth Hoffmann/ Brigitta Pfeiffer/St.Renate Zehnpfund 3 BSG Einheit Mitte Halle 1952 Vierer mit Stm. Horst Völker/ Willi Bähnisch/ Fritz Hentschel/ Heinz Knospe/ Stm. Paul Werner 1 BSG Einheit Mitte Halle 1952 Vierer ohne Stm. Horst Völker/ Willi Bähnisch/ Fritz Hentschel/ Heinz Knospe 2 BSG Einheit Mitte Halle Karl Hering/ Artur Büttner/ Fred Rother/ Fritz Hentschel/ Harald Wolff/ Willi Bähnisch/ 1952 Achter 1 BSG Einheit Mitte Halle Horst Völker/ Heinz Knospe/ Stm..Paul Werner Ingeborg Becher/ Erika Helbing/ Ingeborg Schulz/ Brigitta Pfeiffer/ St. Renate 1952 Vierer mStf.(Stilrudern) 1 BSG Einheit Mitte Halle Zehnpfund? 1952 LGW-Einer Wolfgang Schmidt 1 BSG Einheit Mitte Halle 1953 Zweier ohne Stm. Fred Rother/ Kurt Rügner 3 BSG Einheit Mitte Halle 1953 Doppelzweier Lothar Mauritz/ Wolfgang Schmidt 2 BSG Einheit Mitte Halle 1953 Vierer mit Stm.
    [Show full text]
  • Regatta & Wettkampf 7 World Rowing Championships
    6 REGATTA & WETTKAMPF 7 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS Licht und Schatten in Linz Beim Höhepunkt der Saison ging es um die eine Frage: Die Linzer Weltmeisterschaft wird aus vie- lerlei Aspekten heraus allen Beteiligten aus der ganzen Herausforderung, Weltmeister zu werden. Welt lange im Gedächtnis bleiben. Das beginnt vor al- lem mit dem größten Meldeergebnis einer WM aller Noch wichtiger indes: Hier wurden die Zeiten, was die Zahl der Nationen angeht. Über 1.200 Startplätze für die Olympischen Spiele im Aktive aus 80 Ländern waren auf die „Road to Tokyo“ eingebogen, denn es wurden die Weichen gestellt, um bis zu 11 Boote kommenden Jahr vergeben. Die deutschen Kpro Klasse für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das lockte selbst so exotische Länder wie Bahamas, Vanuatu, Kiribati und Singapur an Boote ruderten unter 80 Nationen auf die Donau. Schließlich sind es insgesamt nur 526 Rollsitze in 206 Boo- Rang vier. Doch für Tokio hatte man sich ten, die in Tokio rudern werden – und der Löwenanteil dieser desig- nierten Olympioniken sollte auf dem Seitenarm der Donau bei Ottens- mehr Startplätze erhofft. heim schon einmal fixiert werden. 8 REGATTA & WETTKAMPF 9 Medaillenspiegel Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Neuseeland 4 2 0 6 2 Italien 3 4 3 10 3 China 3 1 0 4 4 Deutschland 3 0 3 6 5 Niederlande 2 5 3 10 6 Australien 2 3 3 8 7 USA 2 1 3 6 8 Irland 2 1 1 4 9 Großbritannien 2 0 4 6 10 Polen 1 2 1 4 Gedränge: Auf dem Steg ist reges Kommen und Gehen.
    [Show full text]
  • Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August
    2008 Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August MEDIA GUIDE TABLE OF CONTEnts 1. Introduction 3 2. FISA 5 2.1. What is FISA? 5 2.2. FISA contacts 6 3. Rowing at the Olympics 7 3.1. History 7 3.2. Olympic boat classes 7 3.3. How to Row 9 3.4. A Short Glossary of Rowing Terms 10 3.5. Key Rowing References 11 4. Olympic Rowing Regatta 2008 13 4.1. Olympic Qualified Boats 13 4.2. Olympic Competition Description 14 5. Athletes 16 5.1. Top 10 16 5.2. Olympic Profiles 18 6. Historical Results: Olympic Games 27 6.1. Olympic Games 1900-2004 27 7. Historical Results: World Rowing Championships 38 7.1. World Rowing Championships 2001-2003, 2005-2007 (current Olympic boat classes) 38 8. Historical Results: Rowing World Cup Results 2005-2008 44 8.1. Current Olympic boat classes 44 9. Statistics 54 9.1. Olympic Games 54 9.1.1. All Time NOC Medal Table 54 9.1.2. All Time Olympic Multi Medallists 55 9.1.3. All Time NOC Medal Table per event (current Olympic boat classes only) 58 9.2. World Rowing Championships 63 9.2.1. All Time NF Medal Table 63 9.2.2. All Time NF Medal Table per event 64 9.3. Rowing World Cup 2005-2008 70 9.3.1. Rowing World Cup Medal Tables per year 2005-2008 70 9.3.2. All Time Rowing World Cup Medal Tables per event 2005-2008 (current Olympic boat classes) 72 9.4.
    [Show full text]
  • Sunday Ergebnisse Seite : 2
    Sunday Ergebnisse Seite : 2 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Re. F LTA Mixed-Vierer m.St. 1.000 m Re. 40 Frauen-Einer BFinale 2.000 m 1 . Rgm.RG München/Mannheimer RC/RC Vilshofen/ 4 03:42.40 Kathrin Wolff, Marcus Klemp, Michael Sauer, Susanne Lackner, 1 . Hollingworth Lake RC 15 07:46.17 St. Carola Boos Ruth Walczak 2 . RV Hemus Amersfoort 3 04:10.98 2 . Rowing Federation Ukraine B. 2 16 07:49.01 Joleen Hakker, Ester van Der Loos, David Geuzebrock, Nataliya Lyal´Chuk Lisette De Heide, St. N.N. 3 . Nottingham RC 2 07:52.85 3 . Rgm.Berliner RC Hevella/RC 'Hansa'/ARC Würzburg/RG Wiking 1 04:17.12 Tina Stiller Berlin/Potsdamer RG/ 4 . Kon. Nederlandsche Roeibond 9 07:54.69 Monika Tampe, Conny Dietz, Harald Wimmer, Willmiek Everts Matthias Wodtke, St. Alexander Mowwe 5 . Essener Ruder-Regattaverein e.V. 11 08:00.29 4 . Israeli Rowing Federation 2 04:38.87 Bornschein Janina Reuven Magnagey, Peter Deutsch, Anastasia Dobrovolski, 6 . Österreichischer Ruderverband 1 08:01.97 Gilat Abadi, St. Genady Sapozhnikow Sandra Wolfsberger 7 . Treptower Rudergemeinschaft e.V., Berlin 6 08:03.72 Re. G TA Mixed-Doppelzweier 1.000 m Sina Burmeister 1 . Polish Rowing Federation 1 04:22.61 8 . Ruderclub Ernestinum-Hölty Celle e.V. 10 08:05.87 Jolanta Pawlak, Piotr Majka Ricarda Exner 2 . Israeli Rowing Federation 2 04:35.64 Igor Kogan, Mari Kogan Re. 41 Frauen-Zweier o.St. BFinale 2.000 m Re. 40 Frauen-Einer B1. Vorlauf 2.000 m 1 . Rgm.Agecroft RC/Bath Univ/ 6 07:14.39 1 .
    [Show full text]
  • Wortprotokoll Öffentliche Sitzung
    17. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Wortprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Sport 67. Sitzung 13. Mai 2016 Ort: Landesruderverband Berlin e.V. Jungfernheideweg 80 13629 Berlin Beginn: 10.50 Uhr Schluss: 13.15 Uhr Vorsitz: Karin Halsch (SPD) Punkt 1 der Tagesordnung Aktuelle Viertelstunde Siehe Inhaltsprotokoll. Punkt 2 der Tagesordnung Aktuelles aus der Senatsverwaltung Siehe Inhaltsprotokoll. Vorsitzende Karin Halsch: Wir kommen zu Redaktion: W. Schütz, Tel. 2325-1461 bzw. quer 99407-1461 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Wortprotokoll Sport 17/67 17. Wahlperiode 13. Mai 2016 Punkt 3 der Tagesordnung a) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0145 Rudersport in Berlin Sport (auf Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU) Hierzu: Anhörung b) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0082 Nutzung von Wasserstraßen durch Sportvereine im Sport Land Berlin (auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Wir freuen uns – jetzt darf ich sie in dieser Runde noch einmal begrüßen –, dass Herr Finger und Herr Ueck als Bundestrainer, dem ich auch noch einmal offiziell im Namen des Aus- schusses zu den Erfolgen letztes Wochenende gratulieren und schon jetzt viel Erfolg für die bevorstehenden Ereignisse wünschen darf, für uns Zeit haben. Herzlichen Dank dafür! – Jetzt frage ich die Fraktionen: Wer möchte begründen, und wird ein Wortprotokoll gewünscht? – Herr Trapp, bitte! Peter Trapp (CDU): Schönen Dank, Frau Vorsitzende! – Sie haben schon über die Erfolge der Ruderer gesprochen. Wir können uns den Glückwünschen als Fraktion nur anschließen. Wir wollen aber nicht nur die Theorie in der Zeitung, im Fernsehen und im Rundfunk sehen, sondern als ehemaliger Polizeibeamter sage ich: Ein Blick ins Gelände ersetzt zehn Blicke auf die Karte.
    [Show full text]
  • Past World Champions
    PAST WORLD CHAMPIONS NOTE: In Olympic years, World Championships are held only for classes that don't compete in the Olympics MEN’S SINGLE SCULL 1962 Wjatcheslaw Iwanow, SOV 1966 Don Spero, USA 1970 Alberto Demiddi, ARG 1974 Wolfgang Honig, GDR 1975 Peter-Michael Kolbe, FRG 1977 Joachim Dreifke, GDR 1978 Peter-Michael Kolbe, FRG 1979 Pertti Karppinen, FIN 1981 Peter-Michael Kolbe, FRG 1982 Rudiger Reiche, GDR 1983 Peter-Michael Kolbe, FRG 1985 Pertti Karppinen, FIN 1986 Peter-Michael Kolbe, FRG 1987 Thomas Lange, GDR 1989 Thomas Lange, GDR 1990 Juri Jaanson, URS 1991 Thomas Lange, GER 1993 Derek Porter, CAN 1994 Andre Willms, GER 1995 Iztok Cop, SLO 1997 James Koven, USA 1998 Rob Waddell, NZ 1999 Rob Waddell, NZ 2001 Olaf Tufte, NOR 2002 Marcel Hacker, GER 2003 Olaf Tufte, NOR 2005 Mahe Drysdale, NZ MEN’S DOUBLE SCULL 1962 René Duhamel/Bernard Monnereau, FRA 1966 Melchior Bürgin/Martin Studach, SUI 1970 Jörgen Engelbrecht/Niels Secher, DEN 1974 Christof Kreuziger/Hans-Ulrich Schmied, GDR 1975 Alf Hansen/Frank Hansen, NOR 1977 Chris Baillieu/Michael Hart, GBR 1978 Alf Hansen/Frank Hansen, NOR 1979 Alf Hansen/Frank Hansen, NOR 1981 Klaus Kröppelien/Joachim Dreifke, GDR 1982 Rolf Bent Thorsen/Alf Hansen, NOR 1983 Thomas Lange/Uwe Heppner, GDR 1985 Thomas Lange/Uwe Heppner, GDR 1986 Alberto Belgori/Igor Pescialli, ITA 1987 Danatyl Jordanov/Vasil Radev, BUL 1989 Lars Bjoeness/Rolf Bent Thorsen, NOR 1990 Christoph Zerbst/Arnold Jonke, AUT 1991 Nico Rienks/Henk-Jan Zwolle, NED 1993 Samuel Barathay/Yves Lamarque, FRA 1994 Rolf Bent Thorsen/Lars
    [Show full text]
  • London 2012 Media Guide Olympic CONTENT.Indd
    London 2012 media guide Olympic.indd 1 11.07.12 14:14 TABlE OF Contents 1. Introduction 3 2. FISA 4 2.1. What is FISA? 4 2.2. FISA contacts 5 3. Rowing 6 3.1. History 6 3.2. Olympic boat classes 6 3.3. Olympic Boat Classes and Events 7 3.4. Historical Overview of Olympic Boat Classes 8 3.5. How to Row 15 3.6. A Short Glossary of Rowing Terms 16 3.7. Key Rowing References 17 4. 2012 Olympic Rowing Regatta 18 4.1. 2012 Olympic Qualified Boats 18 4.2. 2012 Olympic Qualification by Event 19 4.3. Provisional Entries by Event 20 4.4. Provisional Timetable 21 4.5. Olympic Competition Description 22 4.6. Competition Schedule Contingency Plan – Rowing 24 5. Athletes 25 5.1. Top 10 25 5.2. Olympic Profiles 27 5.3. Who to Watch at the 2012 Olympic Rowing Regatta 38 6. Historical Results: Olympic Games 46 6.1. Olympic Games 1900-2008 46 7. Historical Results: World Rowing Championships 57 7.1. World Rowing Championships 2005-2007, 2009-2011 (current Olympic boat classes) 57 8. Historical Results: World Rowing Cup 2009-2012 63 8.1. Current Olympic boat classes 63 9. Statistics 73 9.1. Olympic Games 73 9.1.1. All Time NOC Medal Table 73 9.1.2. All Time Olympic Multi Champions 74 9.1.3. All Time NOC Medal Table per event (current Olympic events) 76 9.2. World Rowing Championships 82 9.2.1. All Time NF Medal Table 82 9.2.2.
    [Show full text]
  • Table of Contents
    Table of Contents 1. Introduction 4 1.1 Introduction 4 1.2 2008 Events Information 5 1.3 2007 World Rowing Season - Highlights 8 2. Top Rowers 14 2.1 Biographies Top 10 Male Rowers active in 2007 14 2.2 Biographies Top 10 Female Rowers active in 2007 26 2.3 Top 50 All Time Medal Table - OG & WCh - all events 38 3. Olympic Games 46 3.1 Historical Results 46 3.1.1 Olympic Games 1980-2004 (Top 3 crews) 46 3.2 Statistics 54 3.2.1 All Time Olympic Medal Table by athlete - Men (since 1900) 54 3.2.2 All Time Olympic Medal Table by athlete - Women (since 1976) 56 3.2.3 All Time NOC Olympic Medal Table (since 1900) 58 3.2.4 All Time NOC Olympic Medal Table per event - Current and Past Olympic Events (since 1900) 59 4. World Rowing Championships 68 4.1 Historical Results 68 4.1.1 World Rowing Championships 2007 (Top 12 crews) 68 4.1.2 World Rowing Championships 2001-2007 - Olympic Events (Top 3 crews) 84 4.1.3 World Rowing Championships 2001-2007 - International Events (Top 3 crews) 91 4.1.4 World Rowing Championships 2002-2007 - Adaptive Events (Top 3 crews) 96 4.2 Statistics 98 4.2.1 World Rowing Championships 2007 Overall Medal Table 98 4.2.2 All Time World Rowing Championships Medal Table by athlete - Men (since 1962) 99 4.2.3 All Time World Rowing Championships Medal Table by athlete - Women (since 1974) 101 4.2.4 All Time NF World Rowing Championships Medal Table (since 1962) 103 4.2.5 All Time NF World Rowing Championships Medal Table per event - Current Olympic and International Events (since 1962) 104 5.
    [Show full text]
  • Rennen 1 Rennen 2
    Rennen 1 Frauen-Einer B 2000 m Rennen 2 Frauen-Zweier o.St. B 2000 m SF 1x B SF 2- B Vorlauf Finale Vorlauf Kleines Finale Finale 16.05.2003 17.05.2003 16.05.2003 17.05.2003 17.05.2003 17.00/05 Uhr 13.00 Uhr 17.10/15/20 Uhr 13.13 Uhr 13.10 Uhr 1 GER Ruder-Club Bergedorf 1 GER Rgm. Stuttgarter RG/ Giessener RG Monika Bauer (1981) Isabel Patte (1984), Nina Wengert (1984) 2 GER Meissner Ruderclub "Neptun" 2 GER Rgm. Potsdamer RG/ Giessener RG Anna Forberger (1982) Dana Theilemann (1984), Annabelle Fago (1984) 3 BEL Belgian Rowing Team Boot 2 3 GER Rgm. RC Bergedorf/ RG "Hansa" Hamburg Evi Genntjens Cordula Busch (1984), Katharina Kirsche 4 GER Potsdamer Ruder-Gesellschaft 4 GER Ruder-Klub "Normannia" Braunschweig Josefine Wartenberg (1984) Kathrien Inderwisch (1982), Marjam Eghtessad (1982) 5 GER Rudergesellschaft Wiking Leipzig 5 GER Sportverein Oderhort Frankfurt/Oder Annekatrin Thiele (1984) Susanne Rogee (1982), Simone Waschke (1982) 6 GER Dresdner Ruderverein 6 GER Rgm. Münchener RuSV Bayern/ Akademischer RC Würzburg Anne-katrin Kochan (1982) Nora Wehrhahn (1982), Andrea Krüger (1983) 7 SUI Schweizerischer Ruderverband 7 GER Ruder-Club "Hansa" Dortmund Martina Ernst (1983) Vanessa Benthaus (1983), Wilma Dressel (1983) 8 ROM Romanian Rowing Federation 8 GER Olympischer Ruderclub Rostock von 1956 N.N. Ariane Sennewald (1984), Marlene Sinning (1985) 9 SLO Rowing Club Izola 9 GER Rgm. RV Saarbrücken/ Dresdner RC Majda Jerman (1982) Verena Lehmann (1981), Kerstin Naumann (1981) 10 GER RTHC Bayer Leverkusen 10 GER Rgm. Bremer RV 1882/ RV Leer Schoeps Sabrina Christina Mahler (1984), Christina Gerking (1984) 11 BEL Belgian Rowing Team Boot 1 11 GBR Rgm.
    [Show full text]
  • MUNICH 8+H HUIT DE POINTE HOMME Finale a 1 CAN 05:34.92
    CHAMPIONNAT DU MONDE SENIOR AOÛT 2007 - MUNICH 8+H HUIT DE POINTE HOMME Finale A 1 CAN 05:34.92 (1) Kevin LIGHT, Ben RUTLEDGE, James BYRNES, Jake WETZEL, Malcolm HOWARD, Dominic SEITERLE, Adam KREEK, Kyle HAMILTON, Brian PRICE 2 GER 05:37.19 (2) Joerg DIESSNER, Florian EICHNER, Ulf SIEMES, Jan TEBRUEGGE, Sebastian SCHULTE, Thorsten ENGELMANN, Philipp STUEER, Bernd HEIDICKER, Peter THIEDE 3 GBR 05:37.95 (3) Tom JAMES, Tom STALLARD, Tom LUCY, Tom SOLESBURY, Josh WEST, Richard EGINGTON, Robin BOURNE-TAYLOR, Alastair HEATHCOTE, Acer NETHERCOTT 4 USA 05:41.26 (4) Alex HEARNE, Brodie BUCKLAND, Wyatt ALLEN, Patrick O'DUNNE, Brett NEWLIN, Joshua INMAN, Steve COPPOLA Jr, Daniel WALSH, Marcus Mc ELHENNEY 5 RUS 05:41.60 (5) Alexander LITVINCHEV, Ivan PODSHIVALOV, Alexander KULESH, Edgar IVANS, Evgeny LUZYANIN, Dmitry ROZINKEVICH, Vladimir VOLODENKOV, Denis MARKELOV, Pavel SAFONKIN 6 POL 05:43.63 (6) Michal STAWOWSKI, Patryk BRZEZINSKI, Slawomir KRUSZKOWSKI, Sebastian KOSIOREK, Mikolaj BURDA, Wojciech GUTORSKI, Piotr BUCHALSKI, Rafal HEJMEJ, Daniel TROJANOWSKI FINALE B 1 CHN 05:34.39 (1) Shunyin ZHANG, Yili ZHU, Chuanqi ZHENG, Guangheng ZHANG, Jian SUN, Yinan ZHOU, Yongqiang ZHANG, Xiangdang WANG, Dechang ZHANG 2 AUS 05:36.30 (2) James MARBURG, Matthew RYAN, Jeremy STEVENSON, Thomas LAURICH, Samuel CONRAD, Free... Free..., Karsten FORSTERLING, James TOMKINS, Martin RABJOHNS 3 SUI 05:37.67 (3) Roland ALTENBURGER Jr, Florian STOFER, Alain MARFURT, Philipp HUWILER, Roman OTTIGER, Remo SUEESS, Stefan SAX, Nicolas LEHNER, Abraham TESFAMIKAEL 4 NED 05:41.23
    [Show full text]