JAHRESBERICHT ÜBER DAS FEUERWEHRWESEN

2011

Inhaltsverzeichnis ______

Grußwort des Landrats 2

Die Gemeinde und die Feuerwehr Hülben stellt sich vor 4

Landkreis Flächen und Einwohner 8

Personal

- Mitgliederentwicklung 9

- Personalübersicht der Feuerwehren des Landkreises 10

Technik

- Förderung Feuerwehrwesen 13

- Fahrzeuge der Feuerwehren – Einzelaufstellung 14

- Fahrzeuge der Feuerwehren – Gesamtübersicht 18

- Nachrichten- und Funktechnik 19

- Fahrzeuge – neu in Dienst gestellt 21

Einsätze

- Einsatzstatistik 28

- Feuerwehreinsätze Einsatzentwicklung 1980 – 2011 29

- Bemerkenswerte Feuerwehreinsätze 31

Ausbildung 42

Besonders notiert 45

Jugendfeuerwehren des Landkreises 52

Anhang: Einsatzbereiche Kbm-Stellvertretung 55

Impressum 56

1 Grußwort des Landrats ______Sehr geehrte Frauen und Männer der Feuerwehren im Landkreis Reutlingen, auf der Straße von Kleinengstingen nach Holzelfingen ist ein Linienbus umgestürzt. Verletzte rufen verzweifelt um Hilfe. Nicht weit entfernt davon steht ein PKW, aus dem Flammen schlagen. Ein Anhänger ist umgekippt, Gefahrstoffbehälter liegen auf der Straße verstreut, eine unbekannte Flüssigkeit rinnt heraus. Für die verletzten Dafür spreche ich im Namen des Kreis- Menschen und die Umwelt zählt jetzt jede tags, aber auch ganz persönlich Dank Minute. und Anerkennung aus.

Die Feuerwehr kommt immer - und sie Der vorliegende Jahresbericht bestätigt, kommt schnell. Ohne Ausnahme, rund dass das Feuerwehrwesen im Landkreis um die Uhr. Es gilt, in kürzester Zeit die Reutlingen in seiner Struktur und Leis- richtigen Entscheidungen zu treffen, um tungsfähigkeit stabil und intakt ist. Das ist die angetroffene Gefahrenlage einzu- auch eine gute Botschaft für die Einwoh- dämmen und zu beenden. Die geschilder- ner und die Unternehmen unseres Land- te Situation war zum Glück nur ein Groß- kreises, die auf die Hilfe durch die Feu- übungsszenario der Feuerwehren Eng- erwehren vertrauen können. stingen, , Trochtelfingen, Pful- lingen und mehrerer Einsatzeinheiten des Die Zahl der Einsätze ist im Jahr 2011 Deutschen Roten Kreuzes. Diese Übung gegenüber dem Vorjahr um rund 18 Pro- ist ein Beleg dafür, wie sehr sich die zent gestiegen. Starkregen und schwere Männer und Frauen unserer Feuerweh- Unwetter im Landkreis haben zu dieser ren im Landkreis und weitere Partner en- Entwicklung beigetragen. Es gab leider gagieren, um ihr Wissen auf dem aktu- sehr belastende Einsätze bei Wohnungs- ellsten Stand zu halten. Meist ehrenamt- bränden in Walddorfhäslach und Pliez- lich im Einsatz, leisten die Feuerwehr- hausen, bei denen drei Menschen ge- frauen und -männer eine vorbildliche Ar- storben und mehrere verletzt worden beit für die Sicherheit unserer Bürgerin- sind. In Erinnerung bleibt auch der nen und Bürger. schwere Unfall durch einen Geisterfahrer

2 Grußwort des Landrats ______auf der B 27 bei , der einen Die Energiewende stellt die Feuerwehren Familienvater das Leben gekostet hat vor neue Herausforderungen. Der ver- und bei dem Frau und Tochter schwer stärkte Ausbau von Fotovoltaik-, Biogas- verletzt wurden. Die beteiligten Feuer- und Windkraftanlagen und die Zunahme wehren haben bei den Einsätzen kompe- von Elektro- und Hybridfahrzeugen hat tent und umsichtig gehandelt und alles für großen Einfluss auf die Arbeit der Feuer- die Rettung der Opfer gegeben. wehr. Man denke nur an mögliche Trans- Es ist ein positives Signal für die heraus- formatorenbrände von hohen Windkraft- fordernde Arbeit der Feuerwehren im anlagen. Die Feuerwehren im Landkreis Landkreis Reutlingen, dass im vergange- haben diese Entwicklung erkannt und nen Jahr alle Förderanträge der Gemein- schulen ihre Mitglieder fortlaufend. Daran den für Beschaffungs-, Bau- und Um- wird deutlich, wie flexibel sich unsere baumaßnahmen vom Land positiv be- Feuerwehren auf neue Herausforderun- schieden wurden. Insgesamt überwies gen einstellen und diese meistern. das Land Fördermittel in Höhe von insge- samt 1.356.631 Euro. Bemerkenswert Unsere Feuerwehr genießt das Vertrauen war das Jahr 2011 auch in personeller und den Rückhalt der Bevölkerung. Zu Hinsicht. Nach 19 Jahren als Kreis- Recht. Allen Feuerwehrfrauen und Feu- brandmeister trat Walter Herrmann in den erwehrmännern wünsche ich allzeit eine Ruhestand. Für sein Engagement spre- gesunde und wohlbehaltene Rückkehr che ich ihm, auch im Namen des Kreis- von den Einsätzen. tags, Dank und Anerkennung aus. Es ist Und noch einmal: Herzlichen Dank für Ihr gelungen, mit Wolfram Auch, der seit Engagement! dem Jahr 2000 bereits stellvertretender Kreisbrandmeister war, einen sehr erfah- renen und fachkundigen Nachfolger zu bestellen.

Landrat Thomas Reumann

3 Die Gemeinde Hülben stellt sich vor ______Herzlich Willkommen in der Albgemeinde Die zentrale Lage unserer Gemeinde mit Hülben. sehr guten Anbindungen nach Reutlin- gen, aber auch an die Metropolregion Ich möchte Sie persönlich und vor allem Stuttgart, bietet nicht nur die Möglichkeit, im Namen der Freiwilligen Feuerwehr die angliedernden Wirtschaftsräume zu Hülben, ganz herzlich zur Dienstbespre- nutzen, sondern ist auch Standort für chung der Feuerwehren des Landreises mehrere kleine und mittelständische Un- Reutlingen begrüßen, welche anlässlich ternehmen die Arbeitsplätze vor Ort an- des 125-jährigen Jubiläums unserer bieten. Hülbener Feuerwehr hier in der Rieten- lauhalle stattfindet. Die Gemeinde Hülben bietet dem Besu- cher eine sehr gute Infrastruktur mit den Die Rietenlauhalle ist die gute Stube der wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten und Gemeinde Hülben, welche 1991 fertig den unterschiedlichsten Einzelhandels- gestellt wurde und welche sich in eine geschäften. Darüber hinaus hat die Ge- ganze Reihe öffentlicher Einrichtungen, meinde in Sachen Bildungspolitik in den welche die Gemeinde Hülben in den ver- vergangenen 5 Jahren sehr deutliche Ak- gangenen Jahrzehnten geschaffen hat, zente gesetzt. Unsere Kinder sind unser eingliedert. wichtigstes Kapital. Aus diesem Grund sind viele Investitionen in den vergange- Hülben mit seinen rund 2.800 Einwoh- nen Jahren in die Bereiche Kinder und nern hat die Wandlung von einem land- Jugend geflossen. Betreuung von 0-18 wirtschaftlich geprägten Albdorf hin zu ei- Jahren ist bei uns kein Schlagwort, son- ner modernen, attraktiven Wohn- und Le- dern wird ganz pragmatisch in die Tat bensgemeinde vollzogen. Im Herzen des umgesetzt. Ganztagesbetreuung, Ta- Biosphärengebietes Schwäbische Alb auf gesmütter, Kindergarten, verlässliche rund 720 m Höhe gelegen, verbindet die Grundschule, Mittagsbetreuung und L250 die Gemeinde im Süden mit Bad Nachhilfeunterricht in der Schule, Ferien- Urach und im Norden über die L250 mit betreuung, Kinderakademie, Kinderuni, Neuffen und Erkenbrechtsweiler. Die Schulsozialarbeit und eine eigene Ge- Gemeinde liegt auf der sogenannten Er- meindejugendreferentin, die eine hervor- kenbrechtsweiler-Berghalbinsel oder ragende Jugendarbeit betreibt, sind nicht auch Vordere Alb genannt. Hülben wird nur Schlagworte die das hervorragende von drei Tälern eingebettet – dem Erm- Angebot unserer 26 Vereine im Ort er- stal, dem Neuffener Tal und dem kleine- gänzen und stärken und die Basis für die ren seitlich gelegenen Kaltental. Dem Be- Ausbildung unserer Kinder legen. sucher zeigen sich somit eine wunder- schön gelegene Landschaft und atembe- Die Evangelische Kirchengemeinde und- raubende Aussichten in die bereits auf- die örtlichen Vereine und Organisationen gezählten Täler. bieten darüber hinaus ein breites, an- spruchsvolles, kirchliches, sportliches und Die Schluchtwälder des Albtraufs, die kulturelles Angebot, welches die Ge- faszinierenden Ausblicke und die endlose meinde zu einer bunten und lebendigen Weite der Albhochfläche laden Wanderer, Gemeinschaft werden lässt. Radfahrer und Langläufer zu jeder Jah- reszeit ein. Durch das UNESCO- Zusammen mit den Gemeinden Erken- Schutzgebiet wird in der Region eine brechtsweiler und arbeitet nachhaltige Entwicklung im Naturschutz, die Gemeinde Hülben aktiv an der Um- aber auch in den Lebens- und Wirt- setzung eines gemeinsamen Regional- schaftsräumen ermöglicht. entwicklungsprozesses, um den Standort

4 Die Gemeinde Hülben stellt sich vor ______Vordere Alb weiter zu stärken und für die Kraft gesetzt hatte. Zwar finden sich im Zukunft zu rüsten. Gemeindearchiv Lokalfeuerlöschordnun- Dabei ist der Heidengraben ein zentrales gen von 1838 und 1880, wobei letztere Thema. Das größte keltische Oppidum, neben einer Reihe von vorbeugenden welches in Westeuropa bekannt ist, zählt Maßnahmen, Bestimmungen über die zu den herausragenden archäologischen Feuerwehrreiter, die Feuerrotten und die Stätten der Keltenzeit. Hier soll gemein- Alarmierung beinhaltet, ist jedoch davon sam in den nächsten Jahren ein Zentrum auszugehen, dass die Freiwillige Feuer- entstehen, das die Bedeutung dieses wehr 1887 dann endgültig aus der Taufe Oppidums hervorhebt und auch die be- gehoben wurde und daher wohl als der reits bestehenden Angebote der drei Geburtstag, der ersten organisierten Gemeinden stärken soll. Das geplante Feuerwehr in Hülben bezeichnet werden HeidengrabenCentrum soll als Leucht- kann. An der Spitze der Wehr, die militä- turm für das Biosphärengebiet und die risch organisiert war, standen die „Offizie- Region stehen. re“ und zwar der Kommandant, sein Stellvertreter und der Hornist. Die Feuer- Mit einer breit angelegten Bürgerbeteili- wehr bestand damals aus bemerkenswer- gung und der vor fünf Jahren begonne- ten 124 Mann, die in 5 Zügen eingeteilt nen Gemeindeentwicklung, rüstet sich die waren. Daneben gab es nach wie vor die Gemeinde Hülben zudem für die Zukunft. Feuerreiter. Diese wurden ebenso wie die Pferdebesitzer, die die Pferde für die Neben der weiteren Ortsentwicklung und Spritze zu stellen hatten, jährlich im Vo- der Stärkung des Ortskerns, mit Erhalt raus durch den Gemeinderat bestimmt. der bestehenden Infrastruktur, entstehen Die Pferdebesitzer, die mit angeschirrten dabei auch neue Wohnformen, wie das Pferden zuerst am Magazin eintrafen, er- neue Baugebiet Schlehenäcker zeigt. Mit hielten eine besondere Prämie, ebenso einer grundsoliden Finanzlage ist die die ersten Feuerreiter. Gemeinde Hülben für die Zukunft gut aufgestellt und wird somit die vielen Auf- Die damals ausgerufene Pflichtfeuerwehr gaben auch entsprechend gemeinsam hatte Bestand bis zum 06. März 1926. An mit den Bürgerinnen und Bürgern der diesem Tag wurde eine Freiwillige Feu- Gemeinde bewältigen. erwehr gegründet. Offensichtlich hat in dieser Freiwilligen Feuerwehr nicht alles Eine der vielen Aufgaben, welche vor uns so geklappt, wie es hätte sein sollen, stehen, ist die Modernisierung des Fuhr- denn sie wurde durch Erlass des Ober- parks unserer Freiwilligen Feuerwehr. Mit amtes Urach vom 12. April 1928 wieder dem 1979 beschafften TFL 16/25 und ei- aufgelöst, weil man dort mit den Leistun- nem TSF stehen diese beiden Fahrzeuge gen und dem Ausbildungsstand nicht zu- in den kommenden Jahren zum Aus- frieden war. Die Gemeinde musste wie- tausch an. der eine Pflichtfeuerwehr bilden.

Ein Blick zurück 1931 kehrte die Gemeinde zu einer Frei- willigen Feuerwehr zurück, die bis heute Auszug aus „Hülben – Ein Gang durch Bestand hat. die Ortsgeschichte“: Wie so viele Feuerwehren des Kreises Nachdem in Württemberg 1808 eine Lan- Urachs, ließ sich die Feuerwehr Hülben desfeuerlöschordnung erlassen wurde, im Februar 1937 in das Vereinsregister dauerte es bis zum 01. September 1887, beim Amtsregister Urach eintragen. Ein bis der damalige Gemeinderat eine neue denkwürdiges Ereignis fand damals am Feuerlöschordnung beraten und diese in 28. Mai 1938 in Hülben statt. An diesem

5 Die Gemeinde Hülben stellt sich vor ______Tag fand der letzte Kreisverbandstag des ner Garage und einem Schulungsraum Kreises Urach vor seiner Auflösung statt. angebaut. Die Besonderheit an diesem Ca. 700 Feuerwehrmänner waren nach Anbau besteht darin, dass die Freiwillige Hülben gekommen. Feuerwehr Hülben und das Deutsche Ro- te Kreuz, Ortsverein Hülben gemeinsam Im Krieg musste die Feuerwehr auch den diese Anbauten in Eigenleistung schul- Luftschutz- und Bergungsdienst über- tern und mit sehr großem Arbeitseinsatz nehmen. Sie erhielt in der Zeit auch die vorantreiben, sodass dieser Anbau über- erste Motorspritze, die allerdings gezogen haupt für die Gemeinde finanziell erst werden musste. Glücklicherweise blieb möglich war. Somit nehmen beide Ret- die Feuerwehr von Kriegseinsätzen in tungseinsatzgruppen Einzug ins gleiche Hülben verschont, musste aber nach der Gebäude und können Einsätze gemein- Bombardierung von Urach im Januar sam koordinieren, was ein großer Vorteil 1945 Hilfe leisten. ist. Die Anbauten werden im Juni dieses Jahres eingeweiht. Nach dem Krieg wurde 1946 die Freiwilli- ge Feuerwehr Hülben neu gegründet. 1971 erhielt die Gemeinde ein neues Nach den Vorschriften der französischen Löschfahrzeug LF 8S. 1978 wurde das Besatzungsmacht, durfte sie nur aus 21 1956 beschaffte Kleinlöschfahrzeug vom Mann bestehen. Die Zeit nach dem Krieg TÜV nicht mehr abgenommen und muss- war geprägt von der Verbesserung und te ersetzt werden. Somit konnte im Sep- der Vervollständigung der Ausrüstung. tember 1979 schließlich ein zweites Mal waren es neue Uniformen oder Ein- Tanklöschfahrzeug, das TFL 16/25 in satzanzüge, mal ging es um eine Leiter, Empfang genommen werden, das mit vie- eine Motorspritze oder ein Fahrzeug. Ab len modernen Geräten ausgerüstet war Mai 1952 stand der Feuerwehr eine wei- und bis heute seinen Dienst tut. Zur Ver- tere Motorspritze, die der Firma Kempel & vollständigung der Ausrüstung, vor allem Leibfried gehörte, für Übungen und Ein- für die Ölbekämpfung, wurde ein ge- sätze zur Verfügung. brauchtes Fahrzeug vom TYP Ford Tran- sit gekauft, welches 1984 durch ein neu- Am 04. Januar 1956 konnte endlich das es Tragkraftspritzenfahrzeug TSF ersetzt erste Fahrzeug in der Geschichte der wurde. Hülbener Feuerwehr abgeholt werden. Es war ein Kleinlöschfahrzeug KLF vom Typ Unsere Freiwillige Feuerwehr feiert in Opel Blitz mit einer Vorbaupumpe. Im diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum Fahrzeug wurde auch noch eine vorhan- dene Tragkraftspritze TS8 untergebracht. Heute hat die Freiwillige Feuerwehr einen bedingt modernen Fahrzeugpark, der Schon bald danach befasste man sich mit ausreicht, um auch mit Mittelbränden fer- dem Bau eines neuen Magazins. Es be- tig zu werden oder bei Großbränden stand Übereinstimmung, dass das bishe- Schaden zu begrenzen, bis Nachbar- rige Magazin völlig unzureichend war. schaftshilfe eintrifft. Nach einigen Sitzungen und einigem Hin und Her zwischen Feuerwehrausschuss Allerdings nagt der Zahn der Zeit auch an und Gemeinderat, konnte das neue, da- den vorhandenen Fahrzeugen, so dass mals sehr moderne Feuerwehrgerä- die Ersatzbeschaffungen wie angespro- tehaus beim Kreisfeuerwehrtag am 4. und chen in naher Zukunft getätigt werden 5. Juli 1964 seiner Bestimmung überge- müssen. ben werden. Ganz aktuell wird das Feuerwehrmagazin Während der Hochwasserereignisse in an der Ost- und Westseite jeweils mit ei- Sachsen 2001 hat die Gemeinde Hülben

6 Die Gemeinde Hülben stellt sich vor ______mit dem damaligen Fahrzeug LF 8S Besonders erwähnenswert ist in Hülben „Überlandhilfe“ geleistet und dieses an die sogenannte Aktive Alterswehr. Insge- die Gemeinde Müglitztal übergeben. Seit samt 12 Feuerwehrmänner haben sich in heute sind dabei Verbindungen in die die Altersabteilung begeben, ohne die Partnergemeinde Müglitztal vorhanden. Ausbildung und die Einsatzbereitschaft in Nach über 11 Jahren weiterer Einsatzzeit der aktiven Wehr zu vernachlässigen, so soll dieses Fahrzeug in Müglitztal eben- dass die Hülbener weiterhin über eine falls ersetzt werden, so dass das alte sehr gute Mannstärke verfügen. In Zeiten Fahrzeug der Gemeinde Hülben zu histo- des Demografischen Wandels ist dieses rischen Zwecken wieder seinen Weg zu- Modell, das aus den eigenen Reihen her- rück in die Albgemeinde findet. aus entstanden ist, sicher ein Modell, das auch in anderen Wehren zum Tragen Im Jubiläumsjahr 2012 verfügt die Hülbe- kommen kann. ner Freiwillige Feuerwehr, unter der Lei- tung von Kommandant Gabriel Greiner, Trotzdem und gerade deshalb legt die über 46 Mann Stärke. Erfreulich dabei ist, Hülbener Wehr nach wie vor großes Au- dass wir 5 Frauen in unsere Reihen ein- genmerk auf die Ausbildung junger Feu- binden konnten. Der sehr guten Nach- erwehrfrauen und –männer. Nachdem die wuchsarbeit in den vergangenen Jahren Jugendfeuerwehr in den vergangenen ist es zu verdanken, dass wir eine junge beiden Jahren einige Nachwuchsleute in und einsatzkräftige Truppe vorweisen die aktive Wehr abgegeben hat, wird hier können, die hervorragend ausgebildet ist ein Neuaufbau notwendig. Derzeit sind und somit auf einem sehr guten, moder- wieder 8 Jugendliche in der Jugendfeu- nen Stand ist. erwehr.

Die Gemeinde hat in den vergangenen In den vergangenen Jahren hat sich auch Jahren neben der personellen Ausbildung das Einsatzspektrum der Hülbener Feu- auch immer darauf geachtet, dass die erwehr erheblich verändert. Nachdem die persönlichen Ausrüstungen der Feuer- Brandschadensfälle – Gott sei Dank – wehrfrauen und Feuerwehrmänner, der stark zurückgegangen sind, haben sich zeitlichen Entwicklung standhält und ent- vor allem die technischen Einsätze ver- sprechend angepasst werden. So erhiel- vielfacht. So hat unsere Wehr im vergan- ten unsere Feuerwehrfrauen und Feuer- genen Jahr mehrere schwere Unfälle un- wehrmänner im Jahr 2009 neue Einsatz- ter anderem auch mit Todesfall, zu be- jacken, die vor allem den witterungsbe- wältigen gehabt. Darüber hinaus sind un- dingten verschiedenen Einsätzen Rech- sere Feuerwehrleute ständig bei den nung tragen. Die Ausrüstung unserer Vereinen und Organisationen im Ort und Wehr mit digitalen Funkmeldeempfängern bei eigenen Festen im Einsatz, so dass ist abgeschlossen. die Hülbener Wehr, neben den eigentli- chen Übungs- und Dienstabenden, einen Die größte Herausforderung der Hülbener enormen Einsatz an den Tag legt. Feuerwehr wird in den kommenden Jah- ren wohl die sinkende Tagespräsenz Die Hülbener Feuerwehr stellt sich heute sein. Wie in vielen anderen Wehren auch, als moderne und sehr gut ausgebildete sind viele junge Feuerwehrfrauen und Wehr dar, welche dank der hervorragen- Feuerwehrmänner tagsüber nicht am Ort den Nachwuchsarbeit gut gerüstet in die beschäftigt, sodass hier sicher in den Zukunft schauen kann. nächsten Jahren ein weiterer Handlungs- und Gesprächsbedarf vorhanden sein Siegmund Ganser wird. Bürgermeister

7 Flächen und Einwohner Landkreis Reutlingen ______

Der Landkreis Reutlingen hatte am Stichtag 30.09.2011 281.204 Einwohner

8 Personal ______Mitgliederentwicklung wird von insgesamt 743 Mitgliedern gepflegt. In den beiden Spielmannszügen In den 26 Gemeindefeuerwehren des Land- und Walddorfhäslach gehen zusammen 28 kreises Reutlingen leisteten zum 31.12.2011 Mitglieder dem musikalischen Wirken nach. insgesamt 2.787 Angehörige ihren Dienst in den Einsatzabteilungen. Hinzu kommen Bei den Jugendfeuerwehren des Landkrei- noch 62 Beamte in der Berufsfeuerwehr ses sind, obwohl es Neugründungen gab, Reutlingen. Die drei anerkannten Werkfeu- seit Jahren rückläufige Mitgliederzahlen fest- erwehren verfügen über einen Mitglieder- zustellen. Der Scheitelpunkt mit 637 Ange- stand von 151 Angehörigen. Somit beträgt hörigen war im Jahr 2001 zu verzeichnen. die Mitgliederzahl in den Einsatzabteilungen Seither gehen die Zahlen in den letzten 10 bei den Feuerwehren des Landkreises ins- Jahren bis zuletzt 2011 auf 518 Mitglieder gesamt 3.000 Angehörige. Vergleicht man rapide zurück. Eine Ursache dafür ist die die Zahlen in der Statistik, so lässt sich seit Übernahme der JF-Angehörigen im Alter von 2005 wieder steigende bzw. nahezu gleich- 17 Jahren in die Einsatzabteilung. Ein vielfäl- bleibende Mitgliederzahlen beobachten. Ein tiges Freizeitangebot, soziale Netzwerke und Indiz für diese positive Entwicklung ist si- Schule, um hier nur einige Beispiele zu nen- cherlich der Nachwuchs aus den Jugendfeu- nen, lassen zunehmend die Lust bei den Ju- erwehren. Es ist unbestritten, dass der Feu- gendlichen an einer festen Bindung in einer erwehrnachwuchs für die Einsatzabteilungen Jugendfeuerwehr schwinden. Ferner werben überwiegend den Weg über die Jugendfeu- viele Vereine und Organisationen um die erwehren nimmt. Durch die Änderung des Gunst der Heranwachsenden und führen bei Feuerwehrgesetzes in Baden-Württemberg den einzelnen Jugendabteilungen durchaus wurde den Jugendlichen auch die Möglich- zu sinkenden Mitgliederzahlen. keit eröffnet, bereits mit 17 Jahren in die ak- tive Wehr überzutreten. Diese Gesetzesän- Aber noch wesentlicher ist, dass der demo- derung führt sicherlich ebenfalls zu den Mit- grafische Wandel auch vor der Jugendfeu- gliederzuwächsen. Zwischenzeitlich sind in erwehr nicht Halt macht. Betrachtet man die unseren Feuerwehren auch viele Führungs- Entwicklung der Altersstruktur von 2008 mit kräfte aus den Jugendfeuerwehren hervor- den Prognosewerten von 2025, dann wird im gegangen. Alterssegment zwischen 10 und 20 Jahren die Bevölkerung weiter abnehmen und damit Mit 69 weiblichen Angehörigen und damit mit auch die Zielgruppe für den Feuerwehr- einem Anteil von 2,30 % ist der Frauenteil in nachwuchs. Um dem Abwärtstrend in Zu- den Wehren noch äußerst gering. Gegen- kunft entgegenzuwirken, muss intensiv um über den Vorjahren blieb diese Zahl relativ den Nachwuchs geworben werden. Das konstant niedrig. Bei dieser Personengruppe Thema „Kindergruppen in der Jugendfeuer- besteht noch ein erheblicher Nachholbedarf wehr“ ist nur eine gute Möglichkeit, den so in der Mitgliedergewinnung. Bundesweit liegt wichtigen Nachwuchs langfristig zu sichern. der Anteil an den weiblichen Aktiven immer- Die Verantwortlichen sind gefordert, gute hin bei rund 10,50 %. Konzepte zur Nachwuchssicherung zu ent- wickeln und auch umzusetzen. Die Kameradschaft in den Altersabteilungen

9 Personalübersicht der Feuerwehren ______

Personalstand am 31.12.2011 Gemeindefeuerwehren Jugendfeuerwehren Altersabteilungen Werkfeuerwehren Einsatzabteilungen 2.849 518 743 151

Feuerwehrangehörige Feuerwehrangehörige Einsatz- Ju- Alters Ein- Einsatz- Ju- Alters- Ein- Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- ters- wohner Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- wohner feuer- abtei- feuer- lung wehr lung wehr 135 14 48 12.346 Lichtenstein 69 17 22 8.973 - Hengen 22 - Holzelfingen 36 - Seeburg 26 -Honau - - Sirchingen 20 - Traifelberg - - Urach-Stadt 40 - Unterhausen 33 - Wittlingen 27 45 - 5 1.351 Dettingen 54 16 12 9.322 -Greuth - 123 32 27 5.287 - Mehrstetten 45 - Großengstingen 58 Metzingen 133 32 53 22.196 - Kleinengstingen 37 - Glems 30 - Kohlstetten 28 - Metzingen-Stadtmitte 72 u.A. 67 10 13 11.055 - Neugreuth - 64 20 20 2.204 - Neuhausen 31 - Dapfen 23 Münsingen 320 36 54 14.546 - Gomadingen 28 - Apfelstetten 14 - Marbach - - Auingen 13 - Offenhausen - - Bichishausen 17 - Steingebronn 13 - Böttingen 20 - Wasserstetten - - Bremelau 24 Grabenstetten 35 11 2 1.542 - Buttenhausen 27 45 13 16 2.625 - Dottingen 33 93 15 24 2.144 - Dürrenstetten 18 - Anhausen 16 - Gundelfingen 21 - Ehestetten 19 - Hundersingen 23 - Hayingen-Stadt 32 - Magolsheim 31 - Indelhausen 17 - Münsingen-Stadtmitte 36 - Kochstetten - - Rietheim 20 - Münzdorf 9 - Trailfingen 23 - Oberwilzingen - 107 9 25 1.533 Hohenstein 122 34 16 3.733 - Aichelau 18 - Bernloch 21 - Aichstetten 17 - Eglingen 26 - Geisingen 18 - Meidelstetten 16 - Huldstetten 12 - Oberstetten 40 - Pfronstetten 19 - Ödenwaldstetten 19 - Tigerfeld 23 Hülben 46 10 6 2.822 82 31 27 18.711

10 Personalübersicht der Feuerwehren ______

Feuerwehrangehörige Feuerwehrangehörige Einsatz- Ju- Alters- Einwoh- Einsatz- Ju- Alters- Ein- Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- ner Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- wohner feuer- lung feuer- lung wehr wehr Pliezhausen 115 - 24 9.319 Sonnenbühl 132 20 54 6.997 - Dörnach 20 - Erpfingen 31 - Gniebel 22 - Genkingen 39 - Pliezhausen 41 - Undingen 32 - Rübgarten 32 - Willmandingen 30 Reutlingen 465 118 171 112.591 Trochtelfingen 139 31 31 6.247 - Berufsfeuerwehr 62 - Hausen 18 - Stadtmitte 64 - Mägerkingen 28 - Altenburg 19 - Steinhilben 31 - Betzingen 35 - Trochtelfingen-Stadt 40 - Bronnweiler 21 - Wilsingen 22 - Degerschlacht 20 Walddorfhäslach 59 15 4.871 - Gönningen 27 - Häslach - Mittelstadt 37 - Walddorf - Oferdingen 36 38 8 4 5.214 - Ohmenhausen 26 85 16 2.082 - Orschel-Hagen - - Attenhöfen - - Reicheneck 12 - Baach - - Rommelsbach 24 - Gauingen 9 - Sickenhausen 29 - Gossenzugen - - Sondelfingen 38 - Hochberg 7 - Sondereinheiten 15 - Mörsingen 8 47 16 18 4.267 - Sonderbuch 14 Römerstein 88 12 25 3.916 - Upflamör 12 - Aglishardt - - Zwiefalten 35 - Böhringen 36 - Donnstetten 29 - Strohweiler - - Zainingen 23 St. Johann 141 13 15 5.130 Werkfeuerwehren - Bleichstetten 23 - Gächingen 16 Feuerwehrangehörige - Lonsingen 31 - Ohnastetten 18 Robert Bosch GmbH 12 - Upfingen 26 ZfP Südwürttemberg 14 - Würtingen 27 Sika Deutschland GmbH 17

11 Personal ______

Angehörige der Einsatzabteilungen

3050 3.004 3.000 3000 2.988

2950

2.898 2.888 2900 2.881 2.871 2.872 2.867 2.863 2.860 2.866 2.850 2.856 2.854 2850 2.830 2.819

2800 2.773 2.777 2.749 2750 2.736 2.739

2700

2650

2600 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Angehörige Einsatzabteilung

Mitglieder in den Jugendfeuerwehren

700 637 623 621 600 584 588 600 575 568 553 548 525 518 498 500

389 400 360 332 310 314 315 296 300 252 261

200

100

0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Jugendfeuerwehr

12 Technik ______

Technik

Neben einer verlässlichen und gut ausgebil- Für Investitionen gewährt das Land Baden- deten Mannschaft ist für die Leistungsfähig- Württemberg den Kommunen Zuwendungen keit einer Feuerwehr auch die Ausrüstung mit aus Feuerschutzsteuermitteln. Die Grundlage Fahrzeugen und Gerätschaften bedeutend. bildet dafür die Verwaltungsvorschrift des In- Einerseits ist die Technik permanent an das nenministeriums über Zuwendungen für das Gefahrenpotential innerhalb der Gemeinde Feuerwehrwesen. Im Jahr 2011 konnten so anzupassen und andererseits sind alte, nicht Zuwendungen für Baumaßnahmen, Fahrzeu- mehr einsatztaugliche Ausrüstungsgegen- ge und Geräte sowie für die Angehörigen der stände durch neue zu ersetzen. Viele Städte Einsatzabteilungen und der Jungendfeuer- und Gemeinden haben im Berichtsjahr ihre wehr in einer Größenordnung von 1.356.631 Feuerwehr wieder mit neuen, dringend not- Euro gewährt werden. Damit hat die Höhe wendigen Geräten ausgestattet. Auf den fol- der zugeteilten Fördermittel für den Landkreis genden Seiten ist der Fahrzeugbestand nä- seit 2005 stetig zugenommen. her beschrieben.

Förderung des Feuerwehrwesens durch Landesmittel

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Baumaßnahmen 37.419 147.000 27.820 380.000

Fahrzeuge 346.180 375.294 300.070 452.500 697.750 827.050 695.500 sonstige Geräte 11.148 4.727 4.643 5.418

Pauschale 229.245 229.840 230.095 233.070 234.515 241.910 242.675

Atemschutzwerkstatt 6.596

Jugendfeuerwehr 22.428 22.356 20.700 21.168 20.448 19.728 18.900

Leitstellentechnik 12.960

Digitale Alarmierung 16.514

Gesamtsumme : 597.853 655.152 588.284 858.465 985.176 1.094.106 1.356.631

13 Technik – Fahrzeugbestand ______.

Spalte1 KdoW ELW 1 ELW 2 MTW TLF 8/18; 16/24-Tr TLF 16/25 TLF 24/50 TroTLF 16 DLA (K) 18-12 DLA (K) 23-12 LF 8 LF 8/6 u. 10/6 LF 16/12 u. 20/16 LF 16 LF 16-TS; LF KatS TSF TSF-W Bad Urach 1 1 1 2 1 - Hengen 1 - Seeburg 1 - Sirchingen 1 - Wittlingen 1 1 Dettingen 1 1 1 1 1 1 Engstingen - Großengstingen 1 1 1 1 - Kleinengstingen 1 1 - Kohlstetten 1 Eningen u.A. 1 1 1 1 1 2 1 Gomadingen 1 - Dapfen 1 - Steingebronn 1 Grabenstetten 1 1 1 Grafenberg 1 1 1 Hayingen 1 1 - Anhausen - Ehestetten 1 - Indelhausen - Münzdorf Hohenstein - Bernloch 1 - Eglingen 1 - Meidelstetten 1 - Oberstetten 1 - Ödenwaldstetten 1 Hülben 1 1 1 Lichtenstein - Holzelfingen 1 1 1 1 - Honau - Unterhausen 1 1 1 1 1 Mehrstetten 1 1 Metzingen 2 1 1 1 1 2 1 - Glems 1 1 1 - Neuhausen 1 1 1 Münsingen 1 1 2 - Apfelstetten 1 - Auingen 1 - Bichishausen - Böttingen 1 - Bremelau 1 - Buttenhausen 1 - Dottingen 1 - Dürrenstetten - Gundelfingen - Hundersingen 1 - Magolsheim 1 - Rietheim 1 - Trailfingen 1 Pfronstetten 1 - Aichelau 1 - Aichstetten 1 - Geisingen - Huldstetten - Tigerfeld 1 14 Technik – Fahrzeugbestand ______VRW RW 1 RW 2 GW-G GW-Öl GW-T GW-Meß GW-W Fwk SW 1000 SW 2000 WLF Abrollbeh. Sonstige FwA-TS sonst FwA Bad Urach 1 1 2 - Hengen - Seeburg - Sirchingen - Wittlingen Dettingen 1 1 Engstingen 4 - Großengstingen 1 - Kleinengstingen - Kohlstetten Eningen u.A. 2 Gomadingen 1 - Dapfen - Steingebronn Grabenstetten 1 Grafenberg 2 Hayingen 1 1 - Anhausen - Ehestetten - Indelhausen 1 - Münzdorf 1 Hohenstein 2 - Bernloch 1 - Eglingen 1 - Meidelstetten 1 - Oberstetten 1 - Ödenwaldstetten Hülben Lichtenstein 4 - Holzelfingen - Honau - Unterhausen 1 1 1 Mehrstetten 3 Metzingen 2 7 1 4 - Glems - Neuhausen Münsingen 1 1 1 - Apfelstetten - Auingen - Bichishausen 1 - Böttingen - Bremelau - Buttenhausen - Dottingen - Dürrenstetten 1 - Gundelfingen 1 - Hundersingen - Magolsheim - Rietheim - Trailfingen Pfronstetten 1 - Aichelau - Aichstetten 1 - Geisingen 1 - Huldstetten 1 - Tigerfeld 1 15 Technik – Fahrzeugbestand ______. KdoW ELW 1 ELW 2 MTW TLF 8/18; 16/24-Tr TLF 16/25 TLF 20/40-SL TroTLF 16 18-12 (K) DLA 23-12 (K) DLA LF 8 LF 8/6 u. 10/6 LF 16/12 u.20/16 LF 16 LF 16-TS; LF KatS TSF VLF TSF-W; Pfullingen 2 1 2 1 1 2 1 Pliezhausen 1 2 - Dörnach 1 - Gniebel 1 - Rübgarten 1 Reutlingen BF 3 2 1 1 1 1 - Stadtmitte 2 1 1 3 1 - Altenburg 1 1 - Betzingen 1 1 1 1 - Bronnweiler 1 1 - Degerschlacht 1 1 - Gönningen 1 1 1 - Mittelstadt 1 1 1 - Oferdingen 1 1 1 - Ohmenhausen 1 1 1 - Reicheneck 1 1 - Rommelsbach 1 1 1 - Sickenhausen 1 1 - Sondelfingen 1 1 1 Riederich 1 1 1 1 Römerstein - Aglishardt - Böhringen 1 1 - Donnstetten 1 1 - Strohweiler - Zainingen 1 St. Johann - Bleichstetten 1 - Gächingen 1 - Lonsingen 1 - Ohnastetten 1 - Würtingen 1 1 1 - Upfingen 1 Sonnenbühl - Erpfingen 1 1 - Genkingen 1 1 - Undingen 1 1 - Willmandingen 1 1 Trochtelfingen 1 2 1 - Hausen 1 - Mägerkingen 1 1 - Steinhilben 1 1 - Wilsingen 1 Walddorfhäslach 1 2 1 Wannweil 1 1 1 1 Zwiefalten 1 1 - Gauingen - Hochberg - Mörsingen - Sonderbuch 1 - Upflamör

16 Technik – Fahrzeugbestand ______VRW RW 1 RW 2 GW-G GW-Öl GW-T GW-Meß GW-W Fwk SW 1000 SW 2000 WLF Abrollbeh. Sonstige FwA-TS sonst FwA Pfullingen 1 1 1 4 2 1 Pliezhausen 1 1 2 - Dörnach - Gniebel - Rübgarten Reutlingen / BF 1 1 1 9 5 - Stadtmitte 1 1 1 2 20 3 - Altenburg - Betzingen - Bronnweiler - Degerschlacht - Gönningen - Mittelstadt 1 1 - Oferdingen 1 - Ohmenhausen - Reicheneck - Rommelsbach - Sickenhausen - Sondelfingen Riederich 12 Römerstein 1 - Aglishardt - Böhringen - Donnstetten - Strohweiler - Zainingen 1 St. Johann 2 - Bleichstetten - Gächingen - Lonsingen - Ohnastetten - Würtingen - Upfingen Sonnenbühl 6 - Erpfingen - Genkingen - Undingen - Willmandingen Trochtelfingen 1 5 - Hausen - Mägerkingen - Steinhilben - Wilsingen Walddorfhäslach Wannweil 1 2 Zwiefalten 1 - Gauingen 1 - Hochberg 1 - Mörsingen 1 - Sonderbuch - Upflamör 1 17 Technik – Fahrzeugbestand ______

Fahrzeugbestand Gesamtübersicht

Führungsfahrzeuge KdoW/ ELW / ELW 2 10 / 13 Schlauchwagen SW 1000 2

Mannschafts- und Transportwagen MTW 37 Schlauchwagen SW 2000 3

Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 + 16/24 2 Wechselladerfahrgestell WLF 6

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 12 Abrollbehälter AB 32

Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL 1 Sonstige Fahrzeuge 17

Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16 1 Tragkraftspritzenanhänger FwA-TS 18

Drehleiter DLA (K) 18-12 1 Sonstige Anhänger FwA 54

Drehleiter DLA (K) 23-12 8

Löschgruppenfahrzeug LF 8 13

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 + 10/6 28

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 + LF 20/16 34 Werkfeuerwehren

Löschgruppenfahrzeug LF 16 5

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS 8

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 25 Einsatzleitwagen KdoW 1

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 8 Einsatzleitwagen ELW 1 1

Vorausrüstwagen VRW 4 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1

Rüstwagen RW 1 3 Löschgruppenfahrzeug LF 8,StLF 10/6 1 1

Rüstwagen RW 2 3 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, HLF10 1 2

Gerätewagen-Gefahrgut GW-G 1 Hilfeleistungs-Universal-Löschfahrzeug 2

Gerätewagen-Transport GW-T 5 Sonstige Löschfahrzeuge

Gerätewagen-Meß GW-Meß 1 Sonstige Fahrzeuge 3

Gerätewagen-Wasserrettung GW-W 1 Rettungswagen RTW 1

Feuerwehrkran FwK 1 Sonstige Anhänger FwA 1 2

18 Technik ______

Funktechnik

Der Sprechfunkverkehr wird im Landkreis Im Jahr 2005 ist das flächendeckende, Digi- Reutlingen über ein analoges Geichwellen- tale Alarmierungssystem auf dem 2-m- funksystem abgewickelt. Auf dem Betriebs- Betriebskanal 56 mit 45 digitalen kanal 467 im 4-m-Bereich bestehen dafür Alarmumsetzern (DAU) im Landkreis in Be- Relaisfunkstellen auf dem Roßberg, bei Dür- trieb gegangen. Zwischenzeitlich haben alle renstetten, bei Wittlingen, Trochtelfingen und Feuerwehren im Landkreis digitale Funkmel- Zwiefalten mit Drahtanbindung des Haupt- deempfänger im Einsatz. Waren bei den senders Roßberg an die Integrierte Leitstelle Feuerwehren im Jahr 2006 noch 923 analoge für Feuerwehr- und Rettungsdienst und 70 Funkmeldeempfänger im Umlauf, so sind es cm-Anbindungen zwischen den Relaisfunk- in 2011 nur noch 84 FME. Dadurch hat sich stellen. Dadurch ist eine flächendeckende die Zahl der digitalen Funkmeldeempfänger Funkversorgung im Landkreis zwischen den seit 2006 von 1.429 auf 2.706 DME fast ver- Fest- und Fahrzeugstationen möglich. doppelt.

Außerdem besteht ein Gleichkanalfunksys- In der rund um die Uhr besetzten Integrierten tem für den Leitkanal 484 im 4-m-Bereich des Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Landkreises mit Relaisfunkstellen auf dem nehmen Mitarbeiter der Feuerwehr und des Grasberg bei Glems und in Pfronstetten im DRK-Kreisverbandes Reutlingen den Notruf Diversity-Betriebssystem. 112 entgegen und sorgen für die reibungslo- se Alarmierung der erforderlichen Einsatz- Für den Betriebskanal 497 im 4-m-Bereich kräfte. Dieses Kommunikationszentrum für der Feuerwehr Reutlingen besteht eine Re- die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im laisfunkstelle mit Trägersteuerung auf dem Landkreis Reutlingen wird seit 1998 von den Wasserturm bei Degerschlacht mit Drahtan- drei gleichberechtigten Partnern, dem Land- bindung an die Integrierte Leitstelle für Feu- kreis Reutlingen, dem DRK-Kreisverband erwehr- und Rettungsdienst Reutlingen e. V. und der Stadt Reutlingen gemeinsam betrieben.

Übersicht über die Funkanlagen

Feuerwehren im Landkreis

Ortsfeste Stationen 80

Fahrzeugfunkgeräte 4 m-Bereich 279

Handsprechfunkgeräte 2 m-Bereich 1.076

Tragbare Funkgeräte 4 m-Bereich 8

Funkmeldeempfänger digital 2.706

Funkmeldeempfänger analog 84

19 Technik ______

Ortsfeste Fahrzeug- Tragbare Handsprech- Funkmelde- Funkanlagen Stationen funkgeräte Funkgeräte funkgeräte empfänger 4 m 4 m 2 m digital analog Bad Urach 7 14 47 140

Dettingen 2 9 24 58

Engstingen 2 8 27 113

Eningen u.A. 2 9 1 28 70

Gomadingen 3 3 19 40 12

Grabenstetten 1 3 15 21 16

Grafenberg 1 3 16 38 11

Hayingen 1 4 2 18 40

Hohenstein 2 7 21 71

Hülben 1 3 11 43

Lichtenstein 2 11 31 77

Mehrstetten 1 2 9 16 6

Metzingen 4 18 80 140

Münsingen 1 17 55 200

Pfronstetten 1 4 19 41 10

Pfullingen 3 17 54 86 5

Pliezhausen 1 8 28 118 2

Reutlingen 30 78 4 271 562

Riederich 2 4 18 47

Römerstein 1 4 1 25 80 13

St. Johann 1 9 28 130

Sonnenbühl 1 8 35 140

Trochtelfingen 1 11 50 104 9

Walddorfhäslach 2 5 25 70

Wannweil 3 5 25 45

Zwiefalten 1 3 19 38

WF Robert Bosch 3 9 58 150

WF SIKA Chemie 0 1 11

WF ZfP-Südwürtt. 0 2 9 28

G E S A M T 80 279 8 1.076 2.706 84

20 Technik ______Fahrzeuge die 2011 offiziell in Dienst gestellt worden sind

Feuerwehr Metzingen Kommandowagen (KdoW)

Feuerwehr Pfullingen Kommandowagen, gebraucht (KdoW)

Feuerwehr Münsingen Einsatzleitwagen (ELW 1)

21 Technik ______

Feuerwehr Reutlingen Pkw Fachabteilungen

Feuerwehr Metzingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

Feuerwehr Dettingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

22 Technik ______

Feuerwehr Reutlingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

Feuerwehr Reutlingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

Feuerwehr Pfronstetten Mannschaftstransportwagen mit Löschanhänger (MTW)

23 Technik ______

Feuerwehr Reutlingen Vorausrüstwagen (VRW)

Feuerwehr Münsingen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)

Feuerwehr Reutlingen Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6-S)

24 Technik ______

Feuerwehr Pliezhausen Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16)

Feuerwehr Pfullingen Löschgruppenfahrzeug des Bundes für den Katastrophenschutz (LF-KatS)

Feuerwehr Reutlingen Löschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)

25 Technik ______

Feuerwehr Reutlingen Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess)

26 Einsätze ______

Einsätze 2011

Im Jahr 2011 rückten die Feuerwehren Lagen gerettet werden. Für 42 Personen des Landkreises zu insgesamt 6.295 kam jede Hilfe der Feuerwehr zu spät. Einsätzen aus, um im Wesentlichen Men- Die Zahl der Brandeinsätze ist seit Jahren schen zu retten, Brände zu löschen und erstmals wieder angestiegen. Waren es technische Hilfe zu leisten. Damit ist die 2010 noch 526 Brandereignisse, wurden Zahl der Einsätze im Berichtsjahr auf ei- 2011 bereits 601 Brände gezählt. In der nen Höchststand „herangewachsen“ und Gesamtstatistik schlagen sie allerdings gegenüber dem Vorjahr (5.336) um 959 nur mit knapp 10 % zu Buche. Einsätze und damit um rd. 18 % ange- Bei den Brandfällen handelte es sich stiegen. Davon wurde die Berufsfeuer- meist um Kleinbrände (462) in der Kate- wehr in Reutlingen zu 897 Schadenser- gorie „A“ und „B“, die mit Kleinlöschgerä- eignissen gerufen. Die drei Werkfeuer- ten oder mit einem C-Rohr rasch gelöscht wehren mussten innerhalb von ihren Be- werden konnten. Durch das schnelle und trieben in 3.279 Fällen zur Gefahrenab- zielgerichtete Eingreifen konnten so die wehr ausrücken. Dies ist ein Anteil von Einsatzkräfte größeren Schaden für die 52 % in der Gesamtstatistik. Betroffenen abwenden. Außerdem waren auch 19 Großbrände, 29 Wald- und Flä- Der Schwerpunkt in der Einsatztätigkeit chenbrände und 47 Fahrzeugbrände lag, wie auch schon in den vergangenen durch die Einsatzkräfte zu löschen. 45 Jahren, bei den Rettungs- und Rüstein- Personen konnten durch die Feuerweh- sätzen. In dieser Rubrik waren 3.841 ren, auch durch den Einsatz von Drehlei- Einsätze zu verzeichnen. Hierzu zählten tern und tragbaren Leitern, vor den Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen Brandgefahren erfolgreich gerettet wer- (158), technische Hilfeleistungen allge- den. Drei Brandtote mussten die Feuer- meiner Art (3.047), Gefahrstoff- und wehrangehörigen bergen. Öleinsätze (413) sowie Hochwasserein- sätze (223). Zunehmende Unwetterereig- Erheblich zugenommen haben auch die nisse mit Starkregen und Sturm führten in Fehleinsätze und davon die Störungs- 223 Fällen zu wetterbedingten Schadens- und Täuschungsalarme über Brandmel- lagen, bei denen die Feuerwehren tech- deanlagen. Fuhren die Feuerwehren nische Hilfe leisten mussten. Damit ha- 2010 zu 558 Brandmeldealarmen, waren ben sich diese Einsatzzahlen2011 ge- es 2011 bereits schon 662. Damit hat die genüber 2010 (111) mehr als verdoppelt. Zahl um 19 % zugelegt. Einerseits sind Besonders herausragende Unwetter- solche automatischen Brandmeldeanla- Einsätze sind bei den Berichten aus den gen baurechtlich vorgeschrieben und Feuerwehren dargestellt. melden frühzeitig einen Brand an die Feuerwehr, so dass ein schnelles Eingrei- Bei den technischen Hilfeleistungen fen gewährleistet ist, aber andererseits konnten 287 Menschen aus bedrohlichen führen derartige Fehleinsätze zu einer Mehrbelastung für die Einsatzkräfte.

27 Einsätze ______

davon Gemeinde- gerettete Werk- Tote Feuerwehreinsätze 2011 feuerwehren Personen feuerwehren

Brandeinsätze gesamt 601 44 45 5

Kleinbrände A + B 462 42

Mittelbrände 44

Großbrände 19 1 davon Wald- und Flächenbrände 29

Fahrzeugbrände 47 1

Rettungs- und Rüsteinsätze gesamt 3.841 2.703 287 42

Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen 158

Technische Hilfeleistungen 3.047 2.482

davon Gefahrstoff- und Öleinsätze, Ölspuren 413 175

Hochwasser- und Sturmeinsätze 223 46

Tierrettungen, Insekten gesamt 71 2

Sonstige Einsätze gesamt 1.027 267

Fehleinsätze gesamt 755 263

blinde Alarme 64

böswillige Alarme 29 6 davon durch Brandmeldeanlagen 662 257

Gesamtzahl der Einsätze, Geretteten, Toten 6.295 3.279 332 45

davon waren Überlandhilfeeinsätze 50 1

28 Einsätze ______

Einsatzstatistik 2011 6.295 Einsätze

Fehleinsätze Brandeinsätze 12% 10% sonstige Einsätze 16%

Rettungs- und Rüsteinsätze Tierrettungen, 61% Insekten 1%

Brandeinsätze Wald- und 601 Brände Flächenbrände Fahrzeugbrände 5% 8% Großbrände 3% Mittelbrände 7%

Kleinbrände A + B 77%

Rettungs- und Rüsteinsätze 3.841 Einsätze Hochwasser Hilfeleistungen bei Gefahrstoff- und 6% Verkehrsunfällen Öleinsätze 4% 11%

Technische Hilfeleistungen 79%

29 Einsätze ______

Einsätze pro Gemeinde

Einsatzentwicklung 1980 - 2011

7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0

Brandeinsätze Gesamteinsätze

30 Einsätze ______

Landkreis Reutlingen Übergreifen auf direkt angrenzende Neben- Jahreswechsel 2010 / 2011 gebäude konnte somit verhindert werden. Den Ermittlungen der Polizei zufolge, haben Bei den Feuerwehren im Landkreis Reutlin- der 12-jährige Sohn des Inhabers zusammen gen verlief der Jahreswechsel 2010/2011 mit einem gleichaltrigen Freund beim Spielen eher ruhig. Neben zwei brennenden Müllton- am Nachmittag geraucht, wobei eine unacht- nen musste die Feuerwehr Reutlingen um sam weggeworfene Zigarettenkippe den 23.23 Uhr zu einem Brand an einer Klimaan- Brand verursacht haben dürfte. lage in der oberen Wilhelmstraße ausrücken. Eine verirrte Silvesterrakete hatte den Brand Im Einsatz waren die Feuerwehr Dettingen, verursacht, den Hausbesitzer und die ange- DRK und Polizei rückte Feuerwehr schnell gelöscht hatten.

Am 1. Januar um 0.23 Uhr musste die Feu- erwehr Eningen den Brand einer Markise am Rathaus, der ebenfalls durch eine Feuer- werksrakete verursacht worden war, löschen. Der entstandene Sachschaden bezifferte sich auf 4.000 Euro.

Zwiefalten 09.01.2011 Hochwasserschutz

Der Wasserstand der Zwiefalter Aach hat wegen Dauerregen und Schneeschmelze ei- ne bedenkliche Höhe angenommen. Das Wasser schwappte bereits bei der Hammer- schmiede in Richtung Gossenzugen über die Hohenstein 23.01.2011 Ufer und drohte das Gewerbegebiet „Wiesen- Brand landwirtschaftliches Anwesen tal“ und das Feuerwehrhaus unter Wasser zu setzen. Vorsorglich füllten Feuerwehrangehö- rige mehrere hundert Sandsäcke und sicher- ten damit die Uferböschung. Durch die vo- rausschauende Maßnahme und nachlassen- den Regen kam es nicht zu dem befürchteten Hochwasser.

Dettingen 20.01.2011 Dachstockbrand

Nachbarn wurden gegen 0.45 Uhr auf den Dachstockbrand in der Schneckenhofengas- se aufmerksam und alarmierten die Feuer- wehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits lichterloh in Flammen. Da nicht auszuschließen war, ob sich noch Bewohner in dem brennenden Gebäude auf- Am Sonntagmorgen gegen 07.45 Uhr wurde hielten, konzentrierten sich die Maßnahmen von einem vorbeifahrenden Mitarbeiter der der Feuerwehr zunächst auf die Personensu- Streudienste ein Brand in Hohenstein– che. Glücklicherweise verlief die Suche nega- Eglingen der Feuerwehr gemeldet. Der Stra- tiv. Alle Bewohner hatten bereits das Gebäu- ßenmeister informierte daraufhin die Bewoh- de verlassen. Der Feuerwehr gelang es mit 2 ner. Zusammen konnten sie dann vier Pferde C-Strahlrohren im Innenangriff und 1 Rohr aus der brennenden Scheune retten, die an über die Drehleiter den Brand zu löschen. Ein

31 Einsätze ______das Wohnhaus angebaut war. Beim Eintref- Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und fen der Polizei und der Feuerwehr stand die die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Stadtmit- Scheune dann bereits im Vollbrand. Trotz te mit 7 Fahrzeugen und 30 Mann. Der Ret- des massiven Einsatzes der Feuerwehr war tungsdienst Reutlingen war mit 3 Rettungs- es nicht mehr zu verhindern, dass die wagen, einem Notarzt sowie mit dem Organi- Scheune vollständig abbrannte und das Feu- satorischen Leiter Rettungsdienst, die Polizei er auch auf das Wohnhaus übergriff. Perso- mit vier Polizeistreifen am Einsatzort. nen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr Hohenstein war mit 7 Fahrzeugen und 58 Walddorfhäslach 19.02.2011 Feuerwehrangehörigen aus den Abteilungen Wohnungsbrand Eglingen, Bernloch, Oberstetten, Ödenwald- stetten und Meidelstetten im Einsatz. Von der Bei einem Brand in einem Zweifamilienhaus Feuerwehr kam die Drehleiter in Walddorfhäslach wurden vier Personen zum Einsatz. Das DRK war mit 3 Fahrzeu- verletzt, eine Person starb. Am frühen Sams- gen, 11 Mitarbeitern und einem Notarzt vor tagmorgen, gegen 0.54 Uhr, bemerkte eine Ort. Die Polizei setzte 4 Fahrzeuge mit 8 Be- Nachbarin starke Rauchentwicklung und teil- amten an der Einsatzstelle ein. te dies über Notruf der Feuerwehr mit. Zu dieser Zeit hielten sich fünf Personen im Reutlingen 29.01.2011 Brandgebäude auf. Die Feuerwehr brachte Gaststättenbrand in der die vier Personen in Sicherheit. Ein 24- Reutlinger Altstadt jähriger wurde leblos im Schlafzimmer der Dachgeschosswohnung aufgefunden. Wie- Die Feuerwehr Reutlingen wurde gegen derbelebungsversuche blieben bei ihm leider 21.30 Uhr zu einem Brand in die Altstadt erfolglos. Er verstarb noch am Brandort. Die alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzuges vier Verletzten wurden mit Verdacht auf der Berufsfeuerwehr standen zwei Personen Rauchgasvergiftung in eine Klinik gebracht. im 1. Obergeschoss am Fenster und riefen Die Ursache für den Brand ist nach Erkennt- um Hilfe; eine weitere Person befand sich nissen der Ermittler der Kriminalpolizei eine ebenfalls noch im Gebäude. Nach wenigen technische Ursache im Bereich eines Elektro- Minuten wurden die Personen von eingesetz- anschlusses im Obergeschoss des Gebäu- ten Atemschutztrupps über den Treppenraum des. gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Alle drei Personen zogen sich eine Rauch- vergiftung zu. Eine Person davon musste in die Klinik eingeliefert werden. Das Feuer war in der Gaststätte im Erdgeschoss ausgebro- chen. Die rasch eingeleiteten Maßnahmen zur Brandbekämpfung verhinderten eine wei- tere Ausbreitung des Brandes.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Wald- dorfhäslach und Reutlingen mit insgesamt 7 Fahrzeugen und 37 Mann, das DRK war mit 12 Mann und 6 Fahrzeugen vor Ort.

32 Einsätze ______

Engstingen 05.03.2011 eintreffenden Feuerwehr Reutlingen war es Brand landwirtschaftliches Anwesen zu verdanken, dass sich der Brand nicht noch auf das gesamte Gebäude mit der Wohnung Zu einem lichterloh brennenden Schuppen, im Obergeschoss ausbreitete. Allerdings war der an ein landwirtschaftliches Gebäude mit es, trotz des massiven Löscheinsatzes, nicht Wohnhaus angebaut war, musste die Freiwil- mehr zu verhindern, dass die Werkstatt durch lige Feuerwehr Engstingen am Samstag- den Brand völlig zerstört wurde. 2 Personen abend um 21.55 Uhr in die Kirchstraße aus- zogen sich Rauchvergiftungen zu, von denen rücken. Ein Nachbar hatte den Brand ent- eine Person durch den Rettungsdienst in die deckt und die Feuerwehr alarmiert. Sofort Klinik gebracht wurde. suchte er die älteren Besitzer des brennen- den Schuppens auf, die in ihrem Wohnzim- Die Feuerwehr Reutlingen war mit 10 Fahr- mer saßen und von dem Feuer noch nichts zeugen und 42 Mann im Einsatz. Zum Ein- mitbekommen hatten. Sie konnten rechtzeitig satz kamen die Berufsfeuerwehr und die und unverletzt ihr Haus verlassen. Nur durch Freiwilligen Feuerwehren, Abt. Gönningen, den schnellen Einsatz der Freiwilligen Feu- Bronnweiler und Stadtmitte. Außerdem waren erwehren Engstingen und Pfullingen, gelang der Rettungsdienst und die Polizei einge- es, ein Übergreifen der Flammen auf das setzt.

Riederich 24.03.2011 Wohnhaus zu verhindern. Neben 80 Feuer- Arbeitsreicher Tag für die wehrangehörigen war auch das DRK mit Feuerwehr Riederich zehn Mann und die Johanniter Unfallhilfe mit zwei Mann und einem Notarzt am Brandort Zu zwei Küchenbränden musste die Feuer- eingesetzt. Im Schuppen stand ein Traktor, wehr Riederich am Donnerstagmittag im der - wie der Schuppen - ein Raub der Gemeindegebiet ausrücken. Gegen 12.20 Flammen wurde. Uhr war in der Küche eines Mehrfamilienhau- ses in der Panoramastraße ein Feuer ausge- brochen. Die Wohnungsinhaberin, die das Reutlingen 07.03.2011 Mittagessen zubereitete und einen Kochtopf Werkstattbrand auf dem Herd stehen hatte, verließ die Woh- nung und dachte dabei offensichtlich nicht an In der Bronnweiler Straße in Reutlingen- die eingeschaltete Herdplatte. In der Zwi- Gönningen kam es gegen 8.05 Uhr in einer schenzeit verschmorte und entzündete sich Kfz-Werkstatt bei Arbeiten zu Funkenflug, das Essen auf dem Herd. Das Feuer griff weil ein Überbrückungskabel unglücklich auf schnell auf die Dunstabzugshaube und auf eine Batterie gefallen war und so umliegen- das Küchenmobiliar über. Die Feuerwehr, die des leicht brennbares Material entzündet schnell zur Stelle war, löschte den Brand und wurde. Eigene Löschversuche mit dem Feu- konnte so Schlimmeres verhindern. Verletzt erlöscher blieben bei den sich rasch ausbrei- wurde zum Glück niemand. tenden Flammen erfolglos. Erst der schnell

33 Einsätze ______

Kurz vor 16 Uhr brach dann in der Küche ei- erwehr. Wegen des Brandverlaufs in dem ner Wohnung im Seniorenheim in der Enten- Textilien-Lager bestand Einsturzgefahr, so bachstraße ein Brand aus. Die Schwester dass die Brandbekämpfung weitgehend nur des Mieters hielt sich mit ihrem Sohn in der von außen erfolgen konnte und deshalb auch zurzeit nicht bewohnten Wohnung auf und die Gammertinger Drehleiter zum Einsatz legte einen Fotoapparat auf den Elektroherd. kam. An dem nahezu vollständig ausge- Wahrscheinlich kam der Sohn versehentlich brannten Gebäude und den darin gelagerten an den Drehknopf der Herdplatte und schal- Textilwaren entstand ein Schaden von nahe- tete diese ein. Durch die anschließende Hit- zu 200.000 Euro. Personen kamen bei dem zeentwicklung geriet die Kamera in Brand, Brand nicht zu Schaden. worauf es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Eine Nachbarin, die auf den Qualm aufmerksam wurde, verständigte die Feuer- wehr und weitere im Haus wohnende Nach- barn. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr löschte ein Nachbar mit einem Feuerlöscher den Brand. Drei Bewohner des Senioren- heims zogen sich jedoch eine leichte Rauch- gasvergiftung zu, weshalb sie vom Rettungs- dienst versorgt und anschließend in eine Kli- nik gebracht wurden.

Im Einsatz waren die Feuerwehrabteilungen Trochtelfingen-Stadt, Mägerkingen und Steinhilben sowie Gammertingen mit insge- samt 100 Mann. Das DRK war mit 8 Mann vor Ort.

Pliezhausen 10.04.2011 Verkehrsunfall mit Rettung

Im Einsatz waren die Feuerwehr Riederich sowie der Rettungsdienst des DRK.

Trochtelfingen 27.03.2011 Wohnhausbrand

Zu einem Großbrand mussten die Feuer- wehrabteilungen aus Trochtelfingen und Gammertingen in der Nacht zum Sonntag gegen 4.00 Uhr in den Ortsteil Mägerkingen ausrücken. Ein als Lagerhaus genutztes, un- bewohntes Wohngebäude stand im Voll- Gegen 10.00 Uhr verursachte auf der vier- brand. Heimkehrende Mädchen wurden spurigen Bundesstraße B 27 in Höhe der durch starken Rauch auf den Brand aufmerk- Gemarkung Pliezhausen ein Geisterfahrer sam und klingelten eine Nachbarin aus dem einen Frontalzusammenstoß mit mehreren Bett. Sie wiederum alarmierte dann die Feu- Schwerstverletzten. An beiden beteiligten

34 Einsätze ______

Fahrzeugen mussten die Feuerwehren einen Die Feuerwehr Metzingen wurde an dem Zugang für die Notarztteams schaffen, um Samstagmorgen gegen 7.45 Uhr zu einem die Erhaltung der Vitalfunktionen durchführen sicherlich nicht alltäglichen Einsatz alarmiert. zu können. In der weiteren Folge wurden zur Auf der Bahnlinie zwischen Reutlingen und Rettung der eingeklemmten Personen hyd- Metzingen auf Höhe der Eichbergstra- raulische Spreizer, Scheren und Hydraulik- ße/Kanalstraße war ein Auto mit zwei Insas- stempel zum Einsatz gebracht. Nach rund sen auf die Gleise gestürzt und von einem einer Stunde waren beide Personen aus ih- Regionalexpress mit 100 Fahrgästen erfasst ren völlig deformierten Fahrzeugen gerettet worden. Der Pkw wurde von dem Zug drei und konnten zur weiteren Versorgung an den Meter weit mitgeschleift. Zu dem Unfall kam Rettungsdienst übergeben werden. Ein 43- es, weil der Pkw auf einem geschotterten jähriger Familienvater kam mit dem Ret- Feldweg ins Schleudern geriet und dann auf tungshubschrauber in die Klinik, wo er auf- den parallel verlaufenden Bahngleisen zum grund seiner schweren Verletzungen nach Stehen kam. Der Fahrer und seine Beifahre- wenigen Stunden verstarb. Seine Ehefrau rin konnten noch rechtzeitig vor dem Zu- und die Tochter wurden ebenfalls verletzt in sammenstoß mit dem herannahenden Trieb- Krankenhäuser eingeliefert. Der 35-jährige wagen ihr Fahrzeug leicht verletzt verlassen. Unfallverursacher, der ebenfalls schwer ver- Der Lockführer reagierte sofort und leitete ei- letzt in die Klinik eingeliefert wurde, hatte den ne Notbremsung ein, so dass der Aufprall Unfall vermutlich beabsichtigt herbeigeführt. noch einigermaßen glimpflich verlief. Die Feuerwehr Metzingen führte die Bergung des Insgesamt waren aus Pliezhausen ein Ein- völlig zerstörten Pkws durch. satzleitwagen, ein Rüstwagen und zwei Löschgruppenfahrzeuge eingesetzt. Die Feu- erwehr Reutlingen war mit einem Einsatzleit- Pfullingen 12.04.2011 wagen, einem Vorausrüstwagen und einem Lkw umgestürzt – Fahrer eingeschlossen weiteren Löschgruppenfahrzeug vor Ort. Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes Reutlingen koordi- nierte die medizinische Versorgung der Pati- enten und deren Transport in die Kliniken. Vom DRK waren Notarztteams aus Reutlin- gen, aus Tübingen sowie mehrere Rettungs- wagen, die DRK-Bereitschaft aus Pliezhau- sen und das Helfer vor Ort - Team einge- setzt. Der Rettungshubschrauber Christoph 41 kam vom Standort Leonberg.

Metzingen 09.04.2011 Ein mit Schotter beladener Muldenkipper war Pkw vom Zug erfasst gegen 7.00 Uhr auf der Baustelle im Neu- baugebiet "Mauer Weil" in Pfullingen beim Entladen umgestürzt. Der 47-jährige Fahrer wurde dabei im Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Nach Rettung des verunfallten Fahrers wurde der havarierte Lkw mit Unterstützung der Feuerwehr wieder aufgerichtet. Auslaufender Diesel wurde direkt aufgefangen, um einer Schädigung der Umwelt vorzubeugen.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Pfullingen mit dem Rüstzug, unterstützt durch den Feu- erwehrkran der Feuerwehr Reutlingen sowie der Rettungsdienst.

35 Einsätze ______

Hülben 04.05.2011 Reutlingen 19.05.2011 Verkehrsunfall Pkw mit Lkw Gebäudebrand

Um 14.17 Uhr wurde der Leitstelle für Feuer- wehr und Rettungsdienst in Reutlingen ein Wohnhausbrand in der Föhrstraße gemeldet. Beim Eintreffen des Löschzuges der Berufs- feuerwehr wütete im Kellergeschoss ein fort- entwickelter Brand. Noch bevor die ersten Kräfte ins Gebäude eindringen konnten, kam es zur Rauchgasdurchzündung im Erdge- schoss. Die anfänglichen Vermutungen, dass sich noch eine Person im Gebäude aufhalten würde, bestätigte sich nach intensivem Absu- chen des Gebäudes nicht. Gegen 14.49 Uhr war der Brand unter Kontrolle.

Ein aus dem Kreis Esslingen stammender Von der Feuerwehr kamen 2 Löschzüge, 2 23-jähriger Fahrer eines Mercedes Vito hat Kommandowagen, ein Großtanklöschfahr- sich bei einem Frontalzusammenstoß mit ei- zeug, die Atemschutznotfalleinheit, Versor- nem Lastzug am Mittwochmorgen gegen gungsfahrzeuge sowie der Einsatzleitwagen 7.25 Uhr bei Hülben so schwere Verletzun- ELW 2, insgesamt 12 Fahrzeuge zum Ein- gen zugezogen, dass er noch an der Unfall- satz. stelle verstarb. Zu dem Unfall kam es, als der junge Mann mit dem Mercedes Kastenwagen auf der L250 zwischen Hülben und Grabenstetten unterwegs war. In einer lang gezogenen Rechtskurve nach der Abzweigung in Rich- tung Neuffen kam er auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal mit einem in diesem Moment ordnungsgemäß entgegen kom- menden Lastzug mit Anhänger zusammen, der mit Splitt beladen war und von einem 58- jährigen Mann gelenkt wurde. Der Lkw- Fahrer erlitt bei dem Frontalaufprall mittel- schwere Verletzungen. Der Aufprall war so heftig, dass der Kleintransporter völlig zer- stört wurde. Auch an dem Lkw wurde bei der Der Rettungsdienst war mit einem Rettungs- Kollision die Vorderachse herausgerissen. wagen, mit einem Notarzteinsatzfahrzeug Während das Zugfahrzeug quer auf der und dem Organisationsleiter Rettungsdienst Fahrbahn zum Stillstand kam, kippte der mit vor Ort. Die Polizei hatte neben massiven Splitt beladene Anhänger auf die Seite. Der Kräften zur Absperrung einen Hubschrauber auf der Straße liegende Splitt musste an- im Einsatz. Die Kripo Reutlingen übernahm schließend von einem Spezialfahrzeug einer die Brandermittlung, nachdem die Feuerwehr Firma aufgesaugt werden. Neben der Feuer- mehrere Brandstellen im Gebäude angetrof- wehr Hülben, die zur technischen Hilfeleis- fen hatte. Der Schaden wird sich auf rund tung zum Einsatz kam und ausgelaufenes Öl 300.000 € belaufen; drei Räume sind weitge- und Kraftstoff von der Fahrbahn beseitigte, hend durch das Feuer ausgebrannt. Alle an- war das DRK mit zwei Notärzten und fünf deren Räume wurden aufgrund der starken Rettungsassistenten sowie einem Notarztwa- Rauchentwicklung geschwärzt, sodass das gen und zwei Rettungswagen an der Unfall- Gebäude nicht mehr bewohnbar war. stelle.

36 Einsätze ______

Bad Urach 22.06.2011 blockierten Fahrbahnen und fielen auf Dä- Akkus in Brand geraten – cher und Autos. Die Einsatzschwerpunkte la- giftige Dämpfe ausgetreten gen im Stadtgebiet Reutlingen und in den umliegenden Städten und Gemeinden, wie z. Giftige Dämpfe entstanden in den Räumen B. Wannweil, Walddorfhäslach, Pfullingen, einer Wittlinger Firma, die hochwertige Lithi- Lichtenstein und Eningen unter Achalm. In um-Ionen Akkus herstellt und testet. Wäh- Zwiefalten mussten 75 Teilnehmer, samt ih- rend in der Nacht zum Mittwoch eine Testrei- ren 23 Betreuern eines Zeltlagers der Ju- he mit Akkus in der Firma lief, kam es wahr- gendfeuerwehr Pforzheim wegen der Gewit- scheinlich in einer Hochstromzelle zu einem terfront evakuiert werden. Sie fanden in der Kurzschluss, worauf auch die anderen auf ei- Zwiefalter Rentalhalle vorübergehend siche- nem Wagen stehenden Akkus in Brand gerie- ren Schutz. So hatten die Einsatzkräfte an ten. Das Feuer erlosch zwar nach geraumer diesem Mittwoch rund 70 Einsätze im Stadt- Zeit von selbst, setzte aber giftige Fluss- und gebiet Reutlingen und weitere 50 im Land- Blausäuredämpfe frei, die sich in den Produk- kreis zu bearbeiten. tionsräumen verteilten. Die Rauch- und Brandmeldeanlage löste daraufhin am Mitt- Anfang Juli hatten wieder unwetterartige Re- wochmorgen Alarm aus, worauf ein Firmen- genfälle weite Teile des Landkreises heimge- angehöriger zu dem Betrieb fuhr und gegen sucht. So war am Donnerstagabend, dem 7.45 Uhr die Rauchentwicklung in den Fir- 07.07.2011, wieder das Stadtgebiet Reutlin- menräumen entdeckte. Die sofort alarmierte gen davon betroffen. Keller und Tiefgaragen Feuerwehr setzte zur Brandbekämpfung Pul- liefen voll Wasser und es galt Fahrbahnen ver- und Co2-Löscher ein und führte entspre- von umgestürzten Bäumen frei zu räumen. chende Lüftungsmaßnahmen durch, wobei Zur Unterstützung der Feuerwehr wurde auch ständig Schadstoffmessungen durchgeführt das THW im Stadtgebiet Reutlingen einge- wurden. Allerdings konnten im unmittelbaren setzt. Im Landkreis waren an diesem Tag Umfeld der Firma bei den Messungen keine außerdem die Feuerwehren in Pfullingen, Schadstoffe nachgewiesen werden. Zur Si- Eningen, Lichtenstein, Wannweil, Pliezhau- cherheit führte die Polizei jedoch Lautspre- sen, Metzingen und Römerstein im Einsatz. cherdurchsagen durch und forderte die in der näheren Umgebung arbeitenden und woh- Wieder zogen dunkle Wolken über das nenden Menschen auf, Türen und Fenster zu Kreisgebiet. Dieses Mal lag der Schwerpunkt schließen. des heftigen Gewitters mit Hagel, Windböen mit bis zu 100 Stundenkilometer am Sonntag, Neben der Feuerwehr Bad Urach mit ihren den 10.07.2011 gegen 16.20 Uhr, über den Abteilungen Stadtmitte, Wittlingen, Seeburg, Gemeinden Engstingen und Sonnenbühl. Hengen und Sirchingen und dem GW-Mess zwei Zentimeter große Hagelkörner verwan- der Feuerwehr Reutlingen war das DRK mit delten innerhalb weniger Minuten das Ge- Notarzt und mehreren Sanitätern vor Ort. meindegebiet von Engstingen in ein winterli- Drei Feuerwehrleute wurden vom Rettungs- ches Flair und verstopften so zahlreiche Gul- dienst zwar untersucht, verletzt wurde zum lys. Straßen und Keller wurden überflutet. Glück aber niemand. Stellenweise lag der Hagel bis zu 5 Zentime- ter hoch.

Landkreis Juni/Juli 2011 Unwettereinsätze im Landkreis

Starkregen verbunden mit heftigen Sturmbö- en führten Ende Juni und Anfang Juli immer wieder zu wetterbedingten Einsätzen der Feuerwehren im Landkreis. Am 22.06.2011 zog kurz vor 17.00 Uhr ein heftiges Unwetter, begleitet von heftigen Windböen, Regen und Hagel über die Region hinweg. Umgestürzte Bäume, herabgebro- chene Äste und abgerissene Stromleitungen

37 Einsätze ______

Ein Großeinsatz für die Feuerwehr gab es dessen schlug er die bereits geöffnete Fahr- auch zur selben Zeit in Sonnenbühl. Insge- ertür wieder zu, wobei er die Jacke der kon- samt 26 Einsatzstellen in den verschiedenen trollierenden Polizeibeamtin einklemmte. Sie Ortsteilen galt es zu bearbeiten. Es waren löste sich glücklicherweise, als das Fahrzeug überwiegend mit Wasser vollgelaufene Kel- anfuhr, sodass die Beamtin körperlich unver- ler, die mit Hilfe von Wassersaugern und letzt blieb. Der Fahrer flüchtete stark be- Tauchpumpen wieder leergepumpt werden schleunigend über die Karlstraße in Richtung mussten. Besonders betroffen waren die Kel- Metzingen. Aufgrund der hohen Geschwin- ler des Rathauses und einer Bank in Undin- digkeit konnte die Streifenwagenbesatzung gen sowie einer Bäckerei in Genkingen. Un- dem Porsche nach einigen hundert Metern terstützung mit weiteren Wassersaugern er- nicht mehr direkt folgen. Die Beamten be- hielt die Sonnenbühler Feuerwehr noch von obachten noch, wie der Fahrer an der Silber- den Kollegen aus Trochtelfingen. burgstraße bei Rot über die Ampel fuhr. In einer langgezogenen Linkskurve verlor er Auch in den folgenden Tagen führten immer dann die Kontrolle über sein Fahrzeug, über- wieder Gewitter mit starkem Regen und fuhr zunächst eine Verkehrsinsel und prallte Windböen zu Einsätzen der Feuerwehr. In anschließend frontal auf die Ecke einer ne- den späten Abendstunden des 12. Juli 2011 ben der Straße verlaufenden Mauer. Der war der Nordwesten des Landkreises betrof- Porsche wurde dabei so schwer beschädigt, fen. Die Feuerwehren aus Wannweil, Wald- dass der nicht angeschnallte Fahrer einge- dorfhäslach, Pliezhausen, Riederich und klemmt wurde. Der alarmierte Notarzt konnte Metzingen mussten ausrücken, um umge- nur noch den Tod des Mannes feststellen. knickte Bäume und herabgefallene Äste aus Die Reutlinger Feuerwehr musste die Ber- dem Weg zu räumen. gung des Toten aus dem total demolierten Wrack übernehmen.

Reutlingen 18.09.2011 Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Sonn- tagabend, gegen 17.40 Uhr, in der Karlstraße ereignet hatte, zog sich der 39-jährige Fahrer eines Porsche tödliche Verletzungen zu. Der aus einer Reutlinger Kreisgemeinde stam- mende Mann war ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge frontal auf eine Mauer geprallt und noch am Unfallort seinen schweren Ver- letzungen erlegen. Der Mann war wenige Mi- nuten zuvor in der Bahnhofstraße aufgefal- len. Dort hatte sich ohne seine Beteiligung ein kleiner Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignet, weshalb die Bahnhofstraße für kur- ze Zeit gesperrt war. Hierüber beschwerte sich der in seinem Porsche an die Unfallstelle Dettingen-Metzingen 28.10.2011 heranfahrende 39-jährige, beleidigte die Un- Heizöl ausgelaufen fallbeteiligten und wurde ihnen gegenüber handgreiflich. Als er davonfuhr verständigten Mehrere Anwohner hatten am Freitag gegen sie über Notruf die Polizei. Im Zuge der 13.00 Uhr im Metzinger Stadtteil Neuhausen Fahndung nach dem Porsche stellte eine starken Heizölgeruch aus der Kanalisation Streifenbesatzung der Polizei diesen in der wahrgenommen. Die verständigte Polizei ver- Konrad-Adenauer-Straße an einer roten Am- folgte dann mit Unterstützung der Feuerweh- pel fest und wollte den Fahrer einer Kontrolle ren Neuhausen und Dettingen die Geruchs- unterziehen. Zunächst machte der 39-jährige, spuren und gelangten so zu einer Firma im wie von den Beamten gefordert, den Motor Dettinger Industriegebiet. Dort war ein Arbei- aus. Der Aufforderung, den Schlüssel zu ter damit beschäftigt einen Kühlwassertank übergeben, kam er jedoch nicht nach. Statt- zu entleeren. Hierbei verwechselte er jedoch

38 Einsätze ______den Anschluss des Kühlwassertanks mit dem Lkw mit Anhänger, versuchte noch durch baugleich daneben stehenden Heizöltank. Ausweichen die Kollision zu verhindern, Dass dabei mehrere hundert bis einige tau- schaffte es aber nicht mehr. Beide Fahrzeuge send Liter Heizöl in die Kanalisation pump- prallten mit der linken Fahrzeugfront aufei- ten, bemerkte der Arbeiter zunächst nicht. nander. Noch als die Kräfte von Polizei und Feuer- wehr bei der Erkundung waren, meldete die Kläranlage in Metzingen, dass große Mengen Öl eingespült werden, worauf der Gefahr- stoffzug der Metzinger Feuerwehr ins Klär- werk beordert wurde.

Der angegurtete Peugeot-Fahrer, wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und so schwer verletzt, dass er noch an der Unfall- stelle verstarb. Sein nicht angegurteter 26- jähriger Beifahrer wurde mit lebensgefährli- chen Verletzungen ins Krankenhaus ge- bracht. Auch der Lastwagenfahrer musste mit Während nach Rücksprache mit einem Ver- Beinverletzungen ins Krankenhaus gebracht treter des Umweltamtes die Feuerwehr in werden. Seine Beifahrerin blieb dagegen Dettingen damit beschäftigt war, das Kanal- glücklicherweise unverletzt. netz ab der Eintrittsstelle mit großen Mengen Wasser zu spülen, hatten die Metzinger Um den Fahrer sowie den Beifahrer befreien Wehrmänner die wenig angenehme Aufgabe, zu können, musste die Metzinger Feuerwehr kontaminiertes Ölbindemittel aus den Klärbe- drei Hilfeleistungssätze gleichzeitig einset- cken zu fischen. Das Öl-Wasser-Gemisch zen. Dennoch gestalteten sich die Rettungs- konnte in der Kläranlage aufgefangen wer- und Bergungsarbeiten extrem schwierig. Im den, so dass glücklicherweise kein Öl in die Anschluss galt es zudem den Lastwagen zu Umwelt gelangte. bergen.

Die Feuerwehren aus Dettingen, Neuhausen Neben dem Rüstzug der Feuerwehr Metzin- und Metzingen waren mit insgesamt neun gen waren zudem zwei Notärzte des DRK Fahrzeugen und mehr als 25 Einsatzkräften sowie vier Rettungswagen im Einsatz. Der bis zum Abend im Einsatz. Kranwagen der Feuerwehr Reutlingen kam nicht zum Einsatz. Vor Ort waren ferner Not- fall-Seelsorger des DRK und der Kirche. Metzingen 29.10.2011 Verkehrsunfall mit Rettung Pliezhausen 17.11.2011 Zu dem folgenschweren Verkehrsunfall kam Ausgedehnter Wohnungsbrand es wenige Minuten nach 6.00 Uhr, als ein 26 Jahre alter Fahrer eines Peugeot 206 in Rich- Am Donnerstagabend, gegen 19.00 Uhr, tung Bad Urach unterwegs war. Auf Höhe brach in der Küche im ersten Obergeschoss Neuhausen kam der Fahrer dann in einer in einem dreigeschossigen Wohngebäude im lang gezogenen Linkskurve nach links auf die Ortskern von Pliezhausen ein Brand infolge Gegenfahrbahn. Der 41-jährige Lenker eines einer unbeabsichtigten Fehlbedienung des

39 Einsätze ______

Herds aus. Ein Bewohner hatte noch vor Ein- Starker Rauch hatte sich vor allem im Trep- treffen der Feuerwehr vergebens versucht, penraum ausgebreitet. den entstandenen Fettbrand zu löschen. Weil ihr der Fluchtweg durch die starke Rauch- entwicklung über den Treppenraum abge- schnitten war, musste eine 87-jährige Be- wohnerin von der Feuerwehr über die Dreh- leiter ihrer Dachgeschosswohnung gerettet werden. Sie verstarb jedoch wenige Tage nach dem Brand an einer schweren Rauch- gasvergiftung in einer Klinik. Weitere 5 Be- wohner zwischen 16 und 60 Jahren erlitten teilweise Verbrennungen und ebenfalls teils schwere Rauchgasvergiftungen. Sie wurden vom DRK in umliegende Krankenhäuser ein- geliefert. Die Feuerwehr hatte den fortentwi- ckelten Brand durch einen konzentrierten In- Um 17:20 war dann sicher, dass sich keine nenangriff schnell unter Kontrolle. Auch eine Personen mehr in dem Gebäude aufhielten. 59-jährige Hausbewohnerin verstarb Tage Ein Trupp unter Atemschutz hatte den aus- später an ihrem zunehmend schlechter ge- gedehnten Brand schnell unter Kontrolle ge- wordenen Gesundheitszustand, trotz aller bracht. Nach Belüftung und Kontrolle des Bemühungen der Klinikärzte. 2.Obergeschosses und des Dachgeschosses wurde kurze Zeit später "Feuer aus" gemel- Es waren insgesamt rund 50 Einsatzkräfte det. der Feuerwehr Pliezhausen und Reutlingen, 5 Streifenwagenbesatzungen des Polizeire- Neben der Feuerwehr Pfullingen war auch vier Reutlingen und mehrere Beamte der das DRK und die Polizei eingesetzt. Kriminalpolizei, sowie 25 Einsatzkräfte des DRK vor Ort. Römerstein 13.12.2011 Vollbrand einer Schuppenanlage

In der Nacht von Montag auf Dienstag alar- mierte die Leitstelle für Feuerwehr und Ret- tungsdienst des Landkreises Reutlingen die Feuerwehr Römerstein mit ihren Abteilungen Böhringen, Zainingen und Donnstetten zu ei- nem Scheunenbrand in Zainingen. Nachdem der Notruf über die Leitstelle in Ulm einge- gangen war und man zunächst von einem

Pfullingen 02.12.2011 Wohnungsbrand

Um 16:59 Uhr wurde in der Pfullinger Süd- stadt ein Küchenbrand in einem Mehrfamili- enhaus gemeldet. Erste Erkundungen durch die Feuerwehr ergaben einen Wohnungs- brand im 1. Obergeschoss. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt noch sehr unübersichtli- chen Lage, wurde die Gefahrenabwehrstufe auf GAS 3 erhöht und damit die Alarmierung auf erweiterten Zugalarm ausgedehnt.

400 Einsätze ______

Brand im Alb-Donaukreis ausging, waren be- Hier war glücklicherweise eine Brandwand reits die Wehren aus Laichingen und Umge- zwischen beiden Gebäudeteilen eingebaut bung im Einsatz an der Kreisgrenze. worden. Der Löscheinsatz mit anschließen- Da am Einsatzort weder Hydranten noch an- der Brandwache dauerte insgesamt 11 Stun- dere Wasserentnahmestellen vorhanden wa- den. ren, musste über eine knapp drei Kilometer lange B-Schlauchleitung von der Hüle im Die Feuerwehr Römerstein war mit allen drei Ortskern Zainingen bis zur Einsatzstelle die Abteilungen, fünf Fahrzeugen und knapp 60 Wasserversorgung sichergestellt werden. Angehörigen vor Ort. Außerdem im Einsatz Zwar war der betroffene Scheunenabschnitt waren die Abteilungen Feldstetten, Laichin- mit den darin abgestellten Geräten nicht gen, Magolsheim, Suppingen, Westerheim, mehr zu retten, aber dennoch gelang es den Herolstadt und weitere Abteilungen aus dem eingesetzten Feuerwehren ein Übergreifen Alb-Donau-Kreis sowie das DRK Laichingen, der Flammen auf die direkt anschließende so dass insgesamt knapp 150 Einsatzkräfte Scheune zu verhindern. alarmiert wurden.

41 Ausbildung ______Ausbildung

Die Feuerwehr genießt nach wie vor bei Um- Trochtelfingen und Dettingen die Lehrgänge fragen in Deutschland und darüber hinaus für Sprechfunker stattgefunden. das höchste Ansehen in der Bevölkerung. Dieses Vertrauen basiert unter anderem auf An der Landesfeuerwehrschule Baden- den Schlagworten Kompetenz, Zuverlässig- Württemberg in Bruchsal werden den Feuer- keit und Schnelligkeit, mit denen die Einsatz- wehrangehörigen hauptsächlich in Führungs- kräfte auf die unterschiedlichsten Einsatzsi- und Laufbahnenlehrgängen die Spezial- tuationen reagieren. Neben Improvisations- kenntnisse vermittelt. Insgesamt 122 haupt- vermögen ist die wirkungsvolle Hilfe im We- und ehrenamtliche Feuerwehrangehörige aus sentlichen durch eine fundierte Aus- und den Freiwilligen, Berufs- und Werkfeuerweh- Fortbildung sowie durch das professionelle ren des Landkreises haben Ausbildungslehr- Beherrschen der im Einsatz benötigten Gerä- gänge und Seminare an der Feuerwehrschu- te und Ausrüstungen möglich. Denn die Feu- le des Landes erfolgreich absolviert. erwehr muss mit der sich ständig weiter ent- wickelten Technik Schritt halten, um ihrer- Der Energieversorger EnBW stellt den Feu- seits mit neuer Technik und zusätzlicher erwehren mobile Brandübungsanlagen für die Ausbildung auf neue Herausforderungen er- „Heißausbildung“ zur Verfügung. Sie unter- folgreich reagieren zu können. stützen damit die praxisgerechte Aus- und Weiterbildung von Atemschutzgeräteträgern. Die Aus- und Fortbildung der Feuerwehran- In dem 20 m2 umfassenden Übungsraum gehörigen erfolgt auf drei Ebenen. Im Rah- sind sieben Brandstellen installiert. Das men der Gemeindefeuerwehr werden regel- Spektrum reicht vom Zimmer- über den Ver- mäßig stattfindende Übungsdienste sowie die teilerkasten- oder Gasleitungsbrand bis hin Truppmann- und Truppführerausbildung zur Rauchgasdurchzündung, dem sogenann- durchgeführt. Hier lernen die Frauen und ten „Flash-Over“. Im Jahr 2011 war diese mo- Männer der Feuerwehr die nötigen Grund- mobile Übungsanlage bei den Feuerwehren kenntnisse für ihre erfolgreiche Einsatztätig- Sonnenbühl, Riederich, St. Johann, Engstin- keit. 161 junge Feuerwehrangehörige haben gen, Münsingen, Walddorfhäslach und Bad sich in der Truppmann- und Truppführeraus- Urach aufgestellt. bildung weiter qualifiziert.

Zu den gemeindeübergreifenden Lehrgängen zählen im Landkreis die Sprechfunk- und Maschinistenausbildung sowie die Qualifizie- rung zum Atemschutzgeräteträger. Insge- samt wurden durch die speziell geschulten Ausbilder in den drei genannten Lehrgangs- arten 211 Feuerwehrangehörige ausgebildet und somit für den Einsatz vorbereitet. Die Atemschutzausbildung erfolgt auf der aner- kannten Atemschutzübungsanlage in Reut- lingen-Oferdingen. Die Maschinistenlehrgän- ge fanden in 2011 an den Lehrgangsorten Eningen und Pfullingen statt. Jährlich werden außerdem die Lehrgänge für Sprechfunker in wechselnden Feuerwehrhäusern abgehalten, um die Anfahrtswege für die Teilnehmer möglichst gering zu halten. Bei der Auswahl der Häuser spielt auch das Vorhandensein von ausreichend großen Schulungsräumen sowie genügend Fahrzeugen mit Funkgerä- ten eine wichtige Rolle. In 2011 haben in den Feuerwehrhäusern Engstingen, Münsingen,

42 Ausbildung ______

Grundausbildung Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Metzingen 25.02.2011 – 19.03.2011 23 Münsingen 14.03.2011 – 16.04.2011 28 Pliezhausen 15.04.2011 – 28.05.2011 20 Trochtelfingen 20.09.2011 – 22.10.2011 17

Truppführer Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Römerstein 02.03.2011 – 26.03.2011 12 Reutlingen 28.09.2011 – 22.10.2011 28 Sonnenbühl 10.10.2011 – 29.10.2011 18 Hohenstein 25.11.2011 – 10.12.2011 15

Atemschutzgeräteträger (PA) Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Reutlingen 05.02.2011 – 12.02.2011 15 Reutlingen 02.04.2011 – 09.04.2011 16 Reutlingen 28.05.2011 – 04.06.2011 14 Reutlingen 17.09.2011 – 24.09.2011 16 Reutlingen 15.10.2011 – 22.10.2011 13 Reutlingen 12.11.2011 – 19.11.2011 14

Maschinisten Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Eningen/Pfullingen 29.04.2011 – 07.05.2011 26 Eningen/Pfullingen 23.09.2011 – 01.10.2011 17

Sprechfunker Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Engstingen 12.03.2011 – 18.03.2011 20 Münsingen 02.04.2011 – 08.04.2011 19 Trochtelfingen 15.10.2011 – 21.10.2011 22 Dettingen 12.11.2011 – 18.11.2011 19

Teilnehmer Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule 2010 2011 Gruppenführer 23 30 Zugführer 8 13 Atemschutzgerätewart 5 - Gerätewart 6 3 ABC-Einsatz 3 - Führer im ABC-Einsatz - 1 ABC-Erkunder 3 1 Technische Hilfeleistung Unfälle Straße/Schiene 11 7 Vorbeugender Brandschutz - 2 Feuerwehrtaucher der Stufe II (Teil 1) 3 1 Feuerwehrtaucher der Stufe II (Teil 2) 2 - Führungslehrgang I 2 4 Führungslehrgang II 3 - Feuerwehrkommandant 2 6 Ausbilder für Grundausbildung und Truppführer 6 5 Ausbilden für Führungskräfte - 2 Ausbilder für Maschinisten 3 7 Ausbilder für Sprechfunker 1 - Angriffstruppführer im Feuerwehr-Übungshaus 2 2 Multiplikatorenlehrgang Digitalfunk 2 - Leitstellen-Disponent 2 1 Brandmeister in einer Werkfeuerwehr - 1 Laufbahnlehrgang mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst 3 1 Führen in Führungsgruppen (Verbandsführer) 4 1 Feuerwehrtaucher – Fortbildung/Druckkammer-Übung - 26 Jugendgruppenleiter 23 12

43 Ausbildung ______

Feuerwehr Ausbilder Feuerwehr Ausbilder GA/TF Sprechfunk Maschinist Atemschutz GA/TF Sprechfunk Maschinist Atemschutz Bad Urach Buck, Steffen X Pfullingen Hecht, Volker Bad Urach Dörner, Wolfgang X X Pfullingen Oberthaler, Ralf X Bad Urach Hiller, Jochen X Pfullingen Schön, Michael X Bad Urach Holder, Thorsten X Pfullingen Schwarz, Rolf X Bad Urach Rauscher, Klaus X Pfullingen Stockburger Rainer X Bad Urach Schleicher, Maik X Pliezhausen Hoffarth, Steffen X Bad Urach Vöhringer, Mirco X Pliezhausen Laux, Friedhelm X Bad Urach Wenzel, Thomas X Pliezhausen Lutz, Jürgen X Dettingen Wassmer, Daniel X X Pliezhausen Nonnenmacher Harry X Dettingen Wurz, Jochen X X Pliezhausen Schmid, Frank X Dettingen Schuker, Jochen X Reutlingen Beck, Michael X Engstingen Freudigmann, Richard X Reutlingen Dieterich, Joachim X Engstingen Hummel, Anton X Reutlingen Daubmann, Dominik X Engstingen Leippert, Josef X Reutlingen Haas, Christoph X X Engstingen Stolz, Ulrich X Reutlingen Haid, Markus X Engstingen Stooß, Thomas X Reutlingen Höneß, Klaus X Eningen Bögel, Andreas X Reutlingen Jahn, Jan X Eningen Hummel, Michael X Reutlingen Jedinat, Michael X Eningen Kaupp, Michael X Reutlingen Mayer, Uli X Eningen Kurz, Jochen X Reutlingen Müller, Udo X Eningen Schwille, Uwe X Reutlingen Nagel, Gerhard X Eningen Seibold, Heiko X Reutlingen Popp, Wolfgang X X Gomadingen Munz, Rüdiger X Reutlingen Schedler, Stefan X Gomadingen Schieber, Reinhold X Reutlingen Spenninger, Martin X Grabenstetten Wurst, Andreas X Reutlingen Wechselberger, Jochen X Hayingen Babatz, Dieter X Reutlingen Wittel, Christian X Hayingen Herb, August X Reutlingen Wittel, Frank X Hayingen Pfister, Klaus X Römerstein Füllemann, Günter X Hohenstein Rauscher, Harald X Römerstein Weimar, Gerd X Hohenstein Rebstock, Erich X St. Johann Mistele, Frank X Lichtenstein Gekeler, Andreas X St. Johann Ochs, Walter X Lichtenstein Jasny, Oliver X Sonnenbühl Bez, Timo X Lichtenstein Krämer, Stefan X Trochtelfingen Heinzelmann, Jakob X Lichtenstein Reiff, Bernd X Trochtelfingen Seibold, Ulrich X Mehrstetten Schrade, Holger X Walddorfhäslach Schweiker, Heinrich X Metzingen Etzel, Stephan X Walddorfhäslach Stadelmaier, Michael X Metzingen Lieb, Bernd X Wannweil Aichele, Andreas X Metzingen Stärr, Dieter X Wannweil Datzer, Severin X Metzingen Stephan, Jens X Wannweil Häbich, Dietmar X Metzingen Stiefel, Uwe X Wannweil Höckh, Jochen X Metzingen Wechselberger, Jochen X X Wannweil Kautt, Walter X Münsingen Hermann, Markus X Wannweil Kleeblatt, Lars X X Münsingen Kurz, Siegfried X Zwiefalten Bayer, Alfred X Münsingen Rasch, Martin X Zwiefalten Bertsch, Heinz X Münsingen Schrade, Wolfgang X Zwiefalten Geiger, Nico X Pfullingen Eisele, Bernhard X Zwiefalten Ott, Markus X Pfullingen Fink, Volker X WF Bosch Ludwig, Martin X Pfullingen Gekeler, Steffen X WF Bosch Spenninger, Martin X Pfullingen Kretschmer, Jochen X WF Bosch Wenke, Rainer X

44 Besonders notiert ______

Münsingen-Buttenhausen, 24.01.2011 von seinem Vater. 9 Jahre später wurde er Fahrzeugübergabe zum Kommandanten der Gesamtfeuerwehr gewählt. Mit 65 Jahren, so verlangte es das Im Rahmen einer Feierstunde übergab Bür- Feuerwehrgesetz, schied Manfred Lutz aus germeister Mike Münzing den Feuerwehran- dem aktiven Dienst aus. Mit Matthias Lutz gehörigen aus der Abteilung Buttenhausen stellt nunmehr die Familie Lutz in der 3. Ge- ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug vom Typ neration den Feuerwehrkommandanten in TSF-W. Der Gemeinderat hatte bereits im der Gemeinde Pliezhausen. Februar 2009 den Beschluss gefasst, das al- te TSF, Baujahr 1986, durch das neue Fahr- zeug mit einem 500-Liter-Löschwassertank zu ersetzen. Der Münsinger Ortsteil Butten- hausen mit seinen 628 Einwohnern und 28 Angehörigen in der Einsatzabteilung nimmt eine Sonderstellung unter den Münsinger Feuerwehrabteilungen ein. Viele Angehörige in der Einsatzabteilung haben ihren Arbeits- platz im Ortsteil und stehen auch tagsüber für Einsätze zur Verfügung. Die Abteilung But- tenhausen ist somit auch für die übrigen Wehren im Lautertal eine wichtige Unterstüt- zung für den Einsatzfall, zumal sie mit Atem- schutz ausgerüstet ist. Außerdem fungiert sie als Nachrückeeinheit für die Münsinger Dettingen, 04.03.2011 Stützpunktfeuerwehr. Auch das Landheim Neuer Mannschaftstransportwagen für die Buttenhausen macht eine schlagkräftige und Feuerwehr Dettingen gut ausgerüstete Feuerwehr vor Ort erforder- lich. Im Rahmen der Jahresversammlung 2011 übergab Bürgermeister Hillert der Freiwilligen Feuerwehr einen neuen Mannschaftstrans- portwagen vom Typ Ford Transit, Turbo- Diesel. Die Ersatzbeschaffung für einen 29 Jahre alten MTW wurde bereits im November 2010 in den Einsatzdienst gestellt und wird auch für die Jugendfeuerwehr eingesetzt.

Metzingen, 18.03.2011 Neuer Mannschaftstransportwagen für die Feuerwehr Metzingen, Abt. Neuhausen

Pliezhausen, 19.03.2011 Führungswechsel bei der Feuerwehr Pliezhausen

Kommandant Manfred Lutz gab nach 47 Jah- ren aktiver Dienstzeit das „Staffelholz“ an seinen Sohn Matthias Lutz als Gesamtkom- mandant weiter. Die Feuerwehr gehört bei der Familie Lutz zum Lebensinhalt. Vor 47 Jahren trat Manfred Lutz in die Freiwillige Feuerwehr Pliezhausen ein. 1972 wurde er Oberbürgermeister Dr. Fiedler überreichte zum Abteilungskommandanten gewählt. Er dem Neuhäuser Abteilungskommandanten übernahm damit diese Funktion bereits schon Ralf Löffler im Rahmen eines Tags der offe-

45 Besonders notiert ______nen Tür die Fahrzeugschlüssel für den neuen dass die Feuerwehr Grafenberg so alt wie Mannschaftstransportwagen (MTW). Das das Automobil sei und sich beide bis heute Vorgängermodell war nach 26 Dienstjahren gut entwickelt hätten. Abschließend wünschte ausgemustert worden. Der MTW dient so- er der Versammlung einen guten und erfolg- wohl zum Transport von Feuerwehrangehöri- reichen Verlauf. gen der Einsatzabteilung und der Jugendfeu- erwehr wie auch als Führungsfahrzeug für Kreisbrandmeister Walter Herrmann gab in den Zugführer vom Dienst. Außerdem dient seinem letzten Jahresbericht einen Überblick er zum Nachschubtransport bei kleineren über den Stand des Feuerlöschwesens im Einsätzen. Landkreis Reutlingen. Er berichtete von ei- nem „relativ ruhigen“ Einsatzjahr. Die Ge- Grafenberg, 28.03.2011 meinde- und Werkfeuerwehren mussten zu Dienstbesprechung des Landratsamtes insgesamt 5.336 Einsätzen ausrücken. Dies mit den Führungskräften der Feuerwehren entsprach einem Rückgang von 566 Einsät- des Landkreises Reutlingen, verbunden zen gegenüber dem Vorjahr. Auch die Aus- mit der Verbandsversammlung des Kreis- wertung der Einsatzstatistik hat nach den feuerverbandes Reutlingen Worten Herrmanns bei den verschiedenen Einsatzarten gegenüber dem Vorjahr keine In der Rienzbühlhalle in Grafenberg fand die gravierenden Veränderungen ergeben. Die diesjährige Dienstbesprechung des Landrats- Anzahl der Brandeinsätze blieb bei den Ge- amtes und die anschließende Verbandsver- meindefeuerwehren mit einem Anteil von sammlung des Kreisfeuerwehrverbandes rund 20 % am Gesamteinsatzaufkommen statt. Landrat Thomas Reumann eröffnete die gleich wie im Jahr zuvor. Einen Rückgang Dienstbesprechung und begrüßte alle Anwe- hatte es bei den Gefahrstoffeinsätzen gege- senden auf das Herzlichste. In seiner Begrü- ben. Sie sind von 10 % auf 7,5 % zurückge- ßungsrede erinnerte er an die Erdbebenkata- gangen. Auch blieb der Landkreis im Be- strophe mit anschließendem Tsunami und richtsjahr 2010 von Stürmen und Starkregen der daraus entstandenen Nuklearkatastrophe im Wesentlichen verschont. Bei den Hoch- in Japan. Ferner lobte er die Feuerwehran- wasser- und Sturmschadeneinsätzen war gehörigen als „Helden des Alltags“ mit viel damit ein Rückgang von 11 % auf 4,5 % zu Verantwortungsbewusstsein und guter Kame- verzeichnen gewesen. radschaft. Zum Schluss seiner Ausführungen dankte er den Feuerwehren des Landkreises für ihre engagierte Arbeit im vergangenen Jahr und sagte auch weiterhin die volle Un- terstützung des Landratsamtes zu. Er wünschte allen Feuerwehrangehörigen allzeit eine unfallfreie Rückkehr von den Einsätzen.

Mit 2.794 Frauen und Männern in 26 Ge- meindefeuerwehren und 61 Feuerwehrbeam- ten sowie 149 Angehörigen der 3 Werkfeu- erwehren sind die Mitgliederzahlen auf einen Höchststand im Landkreis angewachsen. Bei Bei seinem Grußwort hieß Bürgermeister den Jugendfeuerwehren sank dagegen die Holger Dembek alle Gäste herzlich willkom- Mitgliederzahl um 23 auf 520 Angehörige. men und stellte kurz seine Gemeinde vor. Er ging auf das 125-jährige Jubiläum der Feu- Bei der Aus- und Fortbildung hat sich nach erwehr Grafenberg ein und wies darauf hin, Herrmanns Worten die wirtschaftliche Lage in

46 Besonders notiert ______den Betrieben auf die Lehrgangsbesuche Walter Greiner, Obmann der Altersabteilun- ausgewirkt. Die Anzahl der Lehrgänge an der gen der Feuerwehren des Landkreises, erin- Landesfeuerwehrschule ging von 822 auf 501 nerte an die zahlreichen Aktivitäten des ab- gegenüber dem Vorjahr zurück. Bei den gelaufenen Jahres. Lehrgängen auf Gemeinde- und Landkreis- ebene war ein Rückgang von 530 auf 375 zu Es folgte der Kassenbericht mit dem Rech- verzeichnen. nungsabschluss für 2010 und dem Wirt- schaftsplan für 2011, der von Kassier Werner Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte Hager vorgetragen wurde. er sich bei allen, die im abgelaufenen Jahr mit dazu beigetragen hatten, dass die Feu- erwehren ihre Aufgaben erfüllen konnten.

Bei der anschließenden Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Reutlingen hob der neue Vorsitzende Gunter Hespeler bei sei- nem Bericht hervor, dass er vor einem Jahr keine leichte Aufgabe übernommen hatte, nachdem Hans-Peter Merker nach 23 Jahren sein Amt abgegeben hatte. Die Feuerwehren stehen jedoch hinter ihm und seinem Stell- vertreter Markus Ott aus Zwiefalten. „ Wir wollen auch weiterhin ein starker Verband bleiben“, betonte Hespeler, der in diesem Zu- Ein Höhepunkt der Versammlung war die sammenhang lobend hervorhob, dass alle an Auszeichnung von 3 verdienten Feuerwehr- einem Strang ziehen. angehörigen, die zu Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes ernannt worden waren. Damit würdigte man das Engagement von Willi Möck, der 11 Jahre lang die Feuer- wehr in Sonnenbühl führte. Oskar Schnitzer, Feuerwehrkommandant der Werkfeuerwehr ZfP in Zwiefalten, war mehr als ein Jahrzehnt lang dort verantwortlicher Leiter. Als „Urge- stein der Feuerwehr“ bezeichnete Gunter Hespeler den langjährigen Feuerwehrkom- mandanten von Pliezhausen. Manfred Lutz, der auf insgesamt 47 Jahre aktiven Dienst zurückblicken konnte.

Grafenberg, 15.05.2011 Wandertag des Kreisfeuerwehrverbandes

In seinem Rückblick erinnerte er u. a. an den Kreisfeuerwehr-Wandertag in Trochtelfingen- Steinhilben und an das 125-jährige Jubiläum der Feuerwehr Großengstingen.

Im anschließenden Bericht des Kreisjugend- feuerwehrwarts Andreas Heinlin ging er auf den bevorstehenden Landesjugendfeuer- wehrtag 2011 in Pfullingen näher ein und be- richtete über das bevorstehende, abwechs- lungsreiche Programm.

47 Besonders notiert ______

Aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums Bruchsal, bevor er sein Referendariat bei der richtete die Feuerwehr Grafenberg in diesem Berufsfeuerwehr Köln begann. Zu seinen Jahr nicht nur die Dienstbesprechung für die Ausbildungsabschnitten zählten die Berufs- Führungskräfte der Feuerwehren aus, son- feuerwehren Köln, Stuttgart, Augsburg und dern hatte auch zu dem traditionellen Wan- Hamburg. Die Ausbildung zum höheren feu- dertag des Kreisfeuerwehrverbandes einge- erwehrtechnischen Dienst hatte Herr Röhrle laden. Rund 230 Feuerwehrangehörige jeden 2006 erfolgreich abgeschlossen. Bis zum Alters machten sich zusammen mit ihren Wechsel nach Reutlingen versah er seinen Familien auf die Wanderstrecke rund um Dienst als Städtischer Oberbrandrat bei der Grafenberg. Auch für die teilnehmenden Rad- Branddirektion der Stadt Köln. fahrer war eine malerische Wegstrecke rund um den „Florian“ ausgeschildert. Start und Ziel war die Rienzbühlhalle. Hier erwartete die Teilnehmer dann auch beim Tag der offe- nen Tür bei der Feuerwehr ein interessantes Programm rund um das benachbarte Feuer- wehrhaus. Eine Fahrzeugpräsentation und Schauübungen der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr waren für die vielen Gäste und Besucher aus nah und fern von großem Interesse. Besonders beeindruckt zeigten sich die Zuschauer von den Folgen einer Fettexplosion, als die meterhohe Stich- flamme aufstieg.

Reutlingen, 17.07.2011 125 Jahre Feuerwehr Reutlingen, Abteilung Oferdingen Reutlingen-Altenburg, 03.09.2011 125 Jahre Feuerwehrabteilung Altenburg Die 33 Angehörigen der Feuerwehrabteilung feierten ihr Jubiläum mit einem Unterhal- Die Abteilung Reutlingen-Altenburg feierte ihr tungsprogramm mit Live-Band am Samstag- 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der of- abend sowie einem Tag der offenen Tür für fenen Tür. Eine Ausstellung im Feuerwehr- die Bevölkerung am Sonntag. Bezirksbür- haus informierte die Besucher über die wich- germeister Ralph Schönenborn eröffnete tigsten Marksteine in der Geschichte der nach dem ökumenischen Gottesdienst das Feuerwehrabteilung. Die Löschvorführung Fest. Eine Fahrzeugschau mit historischen der Jugendfeuerwehr und eine Vorführung und modernen Fahrzeugen, die Besichtigung der Höhenrettung der Feuerwehr Reutlingen der Atemschutzübungsanlage und eine waren weitere Höhepunkte bei der Jubilä- Spielstraße gehörten zum Angebot für die umsveranstaltung. großen und kleinen Besucher.

Reutlingen, 01.08.2011 Engstingen-Kohlstetten, 26.06.2011 Neuer stellvertretender. Leiter 125 Jahre Feuerwehr Engstingen, der Feuerwehr Reutlingen Abteilung Kohlstetten

Der Verwaltungs-, Kultur- und Sozialaus- Seit 125 Jahren gibt es im Ortsteil Kohlstet- schuss des Gemeinderats in Reutlingen hat ten eine Freiwillige Feuerwehr. Aus diesem Herrn Adrian Röhrle zum neuen stellvertre- Anlass gewährte die Feuerwehrabteilung tenden Leiter der Feuerwehr gewählt. Er tritt rund um ihr saniertes Feuerwehrhaus einen damit die Nachfolge von Herrn Dr. Georg Einblick in ihr umfangreiches Aufgabenge- Belge an, der Ende 2010 als Leiter der Feu- biet. Zur Musik der Köhlermusikanten hatte erwehr nach Heidelberg wechselte. Herr die Bevölkerung die Gelegenheit, verschie- Röhrle ist in Ulm geboren, hat Bauingenieur- dene Feuerwehrfahrzeuge zu besichtigen. wesen an der Universität in Stuttgart studiert. Eine Spielstraße sorgte für Unterhaltung bei Nach seinem Studium arbeitete er 2 Jahre in den kleinen Besuchern. Bei einer Schau-

48 Besonders notiert ______

übung am Nachmittag zeigte die Feuerwehr wurden von der „realistischen Unfalldarstel- auf, wie sich die Löschtaktik und -technik der lung“ im DRK-Kreisverband gestellt. vergangenen 125 Jahre fortentwickelt hatte.

Engstingen, 08.10.2011 Abnahme des Leistungsabzeichens Engstingen, 24.09.2011 Einsatzübung „Busunfall“

Auf der Straße von Kleinengstingen nach Der Gewerbepark Engstingen-Haid war in Holzelfingen wurde an dem Samstagnachmit- diesem Jahr der Austragungsort für die Ab- tag ein Busunfall in Szene gesetzt. Rund 500 nahme der Leistungsübungen. Unter den Zuschauer beobachteten die mehr als ein- strengen Augen der Schiedsrichter waren stündige Großübung. Den anrückenden Ein- insgesamt 15 Gruppen für den Leistungs- satzkräften bot sich folgendes Übungsszena- wettbewerb angetreten. Davon haben 6 rio: ein Linienbus lag auf der Seite, aus dem Gruppen in Bronze, 6 Gruppen in Silber und Inneren klangen Hilferufe und Schmerzens- 2 Gruppen in Gold das Leistungsabzeichen schreie. Einige Meter weiter war ein Pkw in Brand geraten. Ein offensichtlich verletzter Mann steht daneben. Ein Anhänger war um- gekippt, zwei Behälter, die mit einer Gefahr- stoffkennzeichnung versehen waren, lagen auf der Straße. Hier lief eine Flüssigkeit aus.

Die Feuerwehren aus Engstingen, Hohen- stein, Trochtelfingen und Pfullingen demons- trierten gemeinsam mit den Einsatzeinheiten des DRK aus Engstingen-Hohenstein, Mä- gerkingen, Sonnenbühl, Metzingen und Hayingen ihre Leistungsfähigkeit bei der ein- drucksvollen Schauübung. Die Verletzten

49 Besonders notiert ______erfolgreich abgelegt. Zu den einzelnen Modu- abschiedung gekommen. len gehörten je nach Stufe ein Löschangriff, ein Ausbildungsteil technische Hilfeleistung Landrat Thomas Reumann zollte dem schei- sowie in der Kategorie „Gold“ ein schriftlicher denden Kreisbrandmeister Respekt und An- Test. Die Feuerwehr Engstingen organisierte erkennung. Walter Herrmann sei ein Garant am Abnahmetag die reibungslose Abwicklung dafür gewesen, dass die Feuerwehren im und die Engstinger Reservistenkamerad- Kreis stabil in Struktur und Leistungsfähigkeit schaft bewirtete die knapp 200 teilnehmen- seien. Landrat Reumann erinnerte auch z. B den Feuerwehrangehörigen in ihrer Unter- an die Einführung des digitalen Alarmie- kunft. rungssystems als eine wichtige Aufgabe in der Amtszeit von Walter Herrmann. Als Ver- treter der Bürgermeister würdigte Bürger- Reutlingen, 07.11.2011 meister Rudolf Heß aus Pfullingen das Enga- Kreisbrandmeister Walter Herrmann in gement von Herrn Herrmann und bedankte den Ruhestand verabschiedet sich für die gute Zusammenarbeit. Er betonte ferner, dass das Feuerwehrwesen im Land- kreis hervorragend aufgestellt sei und dies auch mit ein Verdienst von Walter Herrmann ist.

Nach 49 Berufsjahren und 48 Jahren Tätig- keit im Feuerwehrbereich, davon 19 Jahre als feuerwehrtechnischer Beamter und als Kreis- brandmeister des Landkreises wurde Walter Herrmann offiziell aus seinem Amt in den Ebenso bedankte sich Bezirksbrandmeister Ruhestand verabschiedet. Seine Amtszeit Andreas Spahlinger bei ihm für die gute, im- endete mit Vollendung des 65. Lebensjahres mer offene und sachliche Zusammenarbeit. zum 30.09.2011. Knapp 200 Gäste, darunter Der stellvertretende Vorsitzende des Kreis- die Kommandanten der Feuerwehren, Kreis- feuerwehrverbandes Reutlingen, Markus Ott brandmeisterkollegen aus dem Regierungs- betonte, dass Walter Herrmann das Bild der bezirk, Bürgermeister, Kreisräte, Landtags- Feuerwehren im Kreis maßgeblich mitgeprägt abgeordnete, Vertreter der Polizei, THW und habe. der Rettungsdienstorganisationen waren in die festlich hergerichtete Fahrzeughalle in der Feuerwache Reutlingen zur feierlichen Ver-

50 Besonders notiert ______

Der Abend war allerdings nicht nur dem Ab- Pfullingen, 15.12.2011 schied von Walter Herrmann gewidmet, son- Fahrzeugübergabe in Pfullingen dern zugleich der offiziellen Amtseinsetzung von Wolfram Auch als neuen Kreisbrand- meister, der seine Tätigkeit am 01.10.2011 begonnen hatte. Nach der Anhörung der Kommandanten im März 2011, erhielt Wolf- ram Auch Mitte Mai das klare Votum des Verwaltungs- und Kulturausschusses des Kreistags. Wolfram Auch war Feuerwehr- kommandant in Pfullingen und absolvierte von 2006 bis 2008 die Laufbahn für den ge- hobenen feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Abschluss des Brandinspektors.

Herr Harald Herrmann, Leiter der Feuerwehr Reutlingen, vertritt den Kreisbrandmeister als 1. Stellvertreter. Herr Hartmut Holder, Kom- mandant der Feuerwehr Metzingen rückte als Landrat Thomas Reumann übergab die 2. Stellvertreter für Wolfram Auch nach. Fahrzeugschlüssel eines Löschgruppenfahr- zeuges des Bundes, LF KatS an den zukünf- tigen Feuerwehrkommandanten der Feuer- Reutlingen, 15.11.2011 wehr Pfullingen Dietmar Rall. Es ist das Erste Fahrzeugübergabe in Reutlingen von insgesamt drei Fahrzeugen, welches der Abteilung Sondelfingen Landkreis Reutlingen für den Katastrophen- schutz erhält. Das Fahrzeug stellt damit die Ergänzung für die Dekon-Einheit im ABC-Zug des Landkreises dar, die im Katastrophenfall für die Dekontamination für Personen seit 1976 zuständig ist. Im Anschluss an die offi- zielle Übergabe informierten sich die Gäste, dazu gehörten außerdem Bürgermeister Ru- dolf Heß, Vertreter des Regierungspräsidi- ums und des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr sowie die Führungskräfte aus den Reihen der Feuerwehr, über die um- fangreiche Ausstattung des neuen Fahr- zeugs. Im Laufe des Jahres 2012 erhalten die beiden Feuerwehren Engstingen und In einer kleinen Feierstunde übergab Bür- Reutlingen ebenfalls ein solches Löschgrup- germeister Peter Rist an die Abteilung Son- penfahrzeug für den Katastrophenschutz zu- delfingen ein neues Löschgruppenfahrzeug geteilt. vom Typ LF 10. Das 26 Jahre alte LF 8 der Sondelfinger Feuerwehr wurde durch ein LF 10 mit Allradantrieb sowie einem Wassertank mit 1.200 l Fassungsvermögen ersetzt. Au- ßerdem umfasst die Ausstattung ein Licht- mast, Tauchpumpe sowie die Zusatzbela- dung für die Atemschutznotfalleinheit.

51 Jugendfeuerwehr ______

Die Jugendfeuerwehren des Landkreises sprechendes Programm in dem Reutlinger Ortsteil auf die Beine gestellt. Feuerschlu- Im Landkreis Reutlingen gibt es derzeit 22 cker, Fettexplosion, Spritzspiele waren nur Jugendfeuerwehren mit insgesamt 518 Mäd- einige Höhepunkte, mit denen die Mitglieder chen und Jungen. Durch diese engagierten der Jugendfeuerwehr auf ihre anspruchsvolle Jugendorganisationen sichern sich die Feu- Tätigkeit im September und Oktober auf- erwehren in erster Linie ihren qualifizierten merksam machten. Nachwuchs für die Einsatzabteilungen und stellen damit personell die Gefahrenabwehr 10 Jahre Jugendfeuerwehr Bad Urach langfristig auf sichere Beine. Es werden die Zum zehnjährigen Jubiläum hatte die Ju- Kenntnisse im feuerwehrtechnischen Bereich gendfeuerwehr Bad Urach im Oktober 2011 erlernt und der Grundgedanke der stetigen zu einem Tag der offenen Tür mit vielen Akti- Hilfsbereitschaft vermittelt. Allerdings sind die onen rund um das Feuerwehrhaus eingela- Jugendfeuerwehren längst nicht mehr nur den. Übungen der Jugendfeuerwehr, eine wichtige Nachwuchssicherung sondern sie Kinderspielstraße und nützliche Brandschutz- bieten heute eine attraktive Jugendarbeit mit tipps für den Haushalts- und Freizeitbereich einem vielseitigen Freizeitprogramm an. begeisterten die jüngeren Besucher und die Erwachsenen gleichermaßen. Folgende Feuerwehren verfügen über eine Jugendfeuerwehr und können auf eine lang- 30 Jahre Jugendfeuerwehr Lichtenstein jährige erfolgreiche Jugendarbeit zurückbli- Anfang September feierte die Jugendfeuer- cken. wehr Lichtenstein ihr 30-jähriges Bestehen. Zu der Jubiläumsfeier hatten die Organisato- ren sich ebenfalls einiges einfallen lassen, um die Bevölkerung über den Ausbildungs- Anzahl Gemeinde gegründet stand in der Jugendfeuerwehr zu informieren. 01 Dettingen 1968 02 Pfullingen 1971 Kinderfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug, 03 Eningen 1975 Vorführungen im Brandübungscontainer, eine 04 Riederich 1977 Spielstraße für die kleinen Besucher und 05 Wannweil 1981 Schauübungen der Aktiven und des Feuer- 06 Lichtenstein 1981 wehrnachwuchses zählten dabei zum Veran- 07 Metzingen 1982 staltungsprogramm. 08 Grabenstetten 1988 09 Engstingen 1989 10 Reutlingen 1990 30 Jahre Jugendfeuerwehr Wannweil 11 Grafenberg 1991 Drei Jahrzehnte Jugendfeuerwehr war auch 12 Hülben 1991 für die Wannweiler Nachwuchskräfte ein 13 Trochtelfingen 1991 Grund zum Feiern. An zwei Tagen im Mai 14 St. Johann 1997 waren sie Gastgeber für die Jugendfeuer- 15 Gomadingen 1999 16 Münsingen 1999 wehren des Landkreises und für die Bevölke- 17 Römerstein 2000 rung. So hatten sie ihre jungen Kollegen zum 18 Hohenstein 2000 „Großen Preis von Wannweil“ auf die Gokart- 19 Bad Urach 2001 Rennbahn in Jettenburg eingeladen. Hier 20 Sonnenbühl 2001 ging ein Fahrer aus der JF Hülben als Sieger 21 Hayingen 2004 aus dem Rennen. Was die Angehörigen der 22 Pfronstetten 2005 Jugendfeuerwehr Wannweil alles können, Aktion „Betzingen brennt“ – stellten sie am Sonntagnachmittag den Gäs- Gemeinschaftsaktion der Jugendfeuer- ten bei den Schauvorführungen unter Be- wehr und des Gewerbevereins weis. Weitere Aktionen zum Thema Feuer- in Reutlingen-Betzingen wehr und Technik rundeten das bunte Jubilä- umsprogramm ab. Das Projekt hatte zum Ziel, die Betzinger Be- völkerung für das Thema Brandschutz und Außerdem feierten die Jugendfeuerwehren in Jugendfeuerwehr zu sensibilisieren. Mit 15 Trochtelfingen, Grafenberg und Hülben ihr Aktionen hatte die Jugendfeuerwehr, unter- 20-jähriges Bestehen. Die Jugendfeuerwehr stützt durch ihre aktiven Kollegen, ein an- in Sonnenbühl besteht seit nunmehr 10 Jah- ren.

52 Jugendfeuerwehr ______

40 Jahre Jugendfeuerwehr Pfullingen ver- Anschließend wurde dann im Schlösslespark bunden mit dem Landesjugendfeuerwehr- mit der Live-Band „Double You“ noch bis in tag Baden-Württemberg 2011 die Nacht hinein kräftig gefeiert. Das Brillant- feuerwerk der Pyrotechnikgruppe aus dem Von Freitag, 22. Juli 2012 bis Sonntag, 24. Landkreis Bergstrasse bildete gegen Mitter- Juli 2012 stand Pfullingen ganz im Zeichen nacht noch den glänzenden Abschluss des des Landesjugendfeuerwehrtages. Aus ganz Abends. Baden-Württemberg waren Mädchen und Jungen angereist, um mit den Pfullinger Am Sonntag waren bei der Fahrzeugschau Nachwuchskräften drei Tage lang den vier- neueste Fahrzeugtechnik aus den Feuerweh- zigsten Geburtstag zu feiern. Am Freitag- ren des Landkreises zu besichtigen. Schau- abend bildete der Festakt in den Pfullinger vorführungen mit spektakulären Explosionen Hallen mit 300 geladenen Gästen den Auftakt und Bränden hielten die vielen Zuschauer in zum großen Jubiläum. Parallel dazu wurde Atem. für die Jugendfeuerwehren in der Kurt-App- Sporthalle ein Discoabend mit Live-Musik Im Schönbergstadion qualifizierten sich beim angeboten. Den Abschluss des ersten Ver- Landesentscheid die beiden Jugendfeuer- anstaltungstages bildete für alle Besucher ein wehren Bad Dürrheim und Schallstadt für den tolles Feuerwerk. Bundeswettkampf der Deutschen Jugendfeu- erwehr bevor die Veranstaltung mit dem Am Samstag fand in den Pfullinger Hallen die Einmarsch zur Siegerehrung offiziell beendet Delegiertenversammlung der Landesjugend- wurde. feuerwehr statt. Höhepunkt war die Wahl vom Landesjugendfeuerwehrwart und seiner Insgesamt hatten bei dieser ehrgeizigen Ver- beiden Stellvertreter. Landesjugendleiter anstaltung rund 450 Helfer mitgewirkt, um Thomas Häfele und sein bisheriger Stellver- den 1.638 Teilnehmern an drei Tagen ein treter Martin Stürzl wurden dabei in ihren Äm- kurzweiliges und ansprechendes Programm tern bestätigt. Als weiterer Stellvertreter wur- zu bieten. de Oliver Zwölfer neu in das Amt gewählt.

Im Schönbergstadion traten den ganzen Samstag lang 100 Gruppen bei der Schön- bergrallye gegeneinander an. Bei verschie- denen Spielen war der Teamgeist bei den Teilnehmern gefragt. Im großen Stadion lief derweil das Training für den Landesentscheid im Bundeswettkampf der Deutschen Jugend- feuerwehr.

Auf dem Marktplatz war die Aktionsmeile für die großen und kleinen Gäste aufgebaut. Vie- le Wasserspiele, Stationen mit verschiedenen Experimenten rund ums Feuer, „Kistensta- peln“ und Infostände sorgten dort für Kurz- weil.

Am Samstagnachmittag startete dann der Höhepunkt des Landesjugendfeuerwehrta- ges: der Weltrekordversuch „die längste Ei- merkette der Welt“. Über eine Strecke von 4.589 Metern reichten 5.239 Menschen 100 mit Wasser gefüllte Eimer von Hand zu Hand weiter, bis schließlich am Ziel rd. 900 Liter Wasser ankamen. Damit war der Rekord ge- schafft und der Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde sicher.

53 Jugendfeuerwehrg ______

54 Anhang ______

55 Impressum ______

Landratsamt Reutlingen Kreisbrandmeisterstelle Schulstraße 26 72764 Reutlingen

Kreisbrandmeister Wolfram Auch Heidi Laureti Kristin Schmoock

März 2012

Fotos:

Mit freundlicher Genehmigung

Feuerwehr Engstingen Feuerwehr Metzingen Feuerwehr Münsingen Feuerwehr Pfullingen Feuerwehr Reutlingen Homepage Kreisfeuerwehrverband KBM a.D. Herrmann Reutlinger General Anzeiger Reutlinger Nachrichten

Druck:

Landratsamt Reutlingen - Hausdruckerei

56