JAHRESBERICHT 2017 Solidaritätskreis Westafrika e.V.

Bis Ende 2019 wird der Soli- daritätskreis 226 Collèges mit insgesamt 1357 Klassenräu- men gebaut und eingerichtet haben. Hinzu kommen 169 Grundschulen, wo 608 Klas- senräume errichtet und ein- gerichtet wurden. Ferner hat er bis dahin 448 Lehrerhäu- ser, 36 Verwaltungsgebäude für Collèges und 140 Brun- nen finanziert. Da durch- schnittlich ca. 75 Kinder pro Klasse unterrichtet werden, hat er dann für über 147.000 Kinder neue Schulplätze ge- schaffen. 19.083.500 Euro (ohne Nebenkosten und weitere Projekte) wurden in- vestiert, somit kostete jeder Schulplatz ca. 130 Euro.

Solidaritätskreis Westafrika e.V. | Association Solidarité Afrique de l`Ouest (A.S.A.O.) Spendenkonto: Solidaritätskreis Westafrika eV Kreissparkasse Vulkaneifel IBAN: DE77 5865 1240 0002 0101 71 | BIC: MALADE51DAU SpendenquittungenJahresbericht 2017 des werden Solidaritätskreises unaufgefordert Westafrika zugesandt e.V. 1 Unsere Projekte für die Jahre 2015-2018

Vom BMZ haben wir einen Zuschuss in Höhe von 1.800.000 Euro erhalten. Mit einem Betrag von 2.033.282 Euro wollen wir 51 Collèges (Realschulen), 2 Grundschulen und 20 Brunnen wie folgt errichten. Darüberhin- aus werden wir auch das Foyer Sainte Monique unterhalten.

Projektnummer Ort Projekttyp Projekbeschreibung DE Gesamt Invest € 2015-2018.001 Founa Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.002 Kié Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.003 Doumbala Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.004 Koro Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.005 Bounou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 43.090,92 € 2015-2018.006 Goersa Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 41.606,89 € 2015-2018.007 Djigoué Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.008 Kouana Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.009 Lah Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.010 Bounou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.011 Torodo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.012 Bouboulou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.013 Diélé Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.014 Bouahoun Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 32.013,18 € 2015-2018.015 Kawara Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 43.090,92 € 2015-2018.016 Kouy Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.017 Boussanra II Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.018 Guéna Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.529,14 € 2015-2018.019 Tangora Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.020 Dapoury Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 41.606,89 € 2015-2018.021 Bissaya Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.022 Nakaba Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.023 Ouenga Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.024 Soro Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.025 Kargo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.026 Yaké Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.182,04 € 2015-2018.027 Bozo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.028 Boborokuy Collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.029 Bouri Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.030 Lopal Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.031 Mangorotou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.032 Koutenadouo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke,1 Brunnen 41.606,89 € 2015-2018.033 Tibou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.034 Hitte Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 43.090,92 € 2015-2018.035 Kabo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.660,49 € 2015-2018.036 Loungo Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 32.013,18 € 2015-2018.037 Sakoinsé Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.038 Béma Silmimossi Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 32.013,18 € 2015-2018.039 Bouga Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.040 Ninga Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.041 Goubré Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.042 Dionkongo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 34.858,68 € 2015-2018.043 Rondo Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 40.245,42 € 2015-2018.044 Teonsogo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 43.090,92 € 2015-2018.045 Kanda-Kanda Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 43.090,92 € 2015-2018.046 Koutoumtenga Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 32.013,18 € 2015-2018.047 Ouangolodougou Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.048 Yalanca Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.049 AVV2 Walala Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.892,74 € 2015-2018.050 Zinzin-Dâ Ecole 3 Klassen, Küche, Zaun, Bänke 23.620,53 € 2015-2018.051 Konéan Ecole 3 Klassen, Küche, Zaun, Bänke 23.620,53 € 2015-2018.064 Mahouana Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.065 Béna Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 31.814,99 € 2015-2018.052 Sonstiges Nachlieferung Bänke Nachlieferung Bänke 19.815,24 € 2015-2018.053 Sonstiges Toyota Hillux Allradfahrzeug für Projektbetreuung 20.614,50 € Investitionssumme (ohne Eigenleistungen der Dörfer): 1.977.109,26 € 2015-2018.054 Sonstiges Honorare, Fahrzeugkost. Honorare, Fahrzeugkosten 25.773,18 € 2015-2018.055 Sonstiges Überweisungskosten Überweisungskosten 1.200,00 € 2015-2018.056 Sonstiges Personalkosten Personal- und Lohnnebenkosten des Chauffeurs 2.200,00 € 2015-2018.057 Sonstiges Projektbetreuungsreise 2.000,00 € 2015-2018.060 Sonstiges Foyer Sainte Monique Foyer Sainte Monique (Schulgeld, Unterkunft, Aufklärungsar- 25.000,00 € beit) Projektausgaben: 2.033.282,44 €

Verwaltungskosten Deutschland (1,2 % Gesamtausgaben): 24.399,39 €

Gesamtausgaben: 2.057.681,83 € abzüglich Zuschuss des BMZ: 1.800.000,00 € Erforderliche Spendensumme: 257.681,83 €

Da durchschnittlich ca. 75 Kinder in einer Klasse sind, werden für ca. 15.750 Kinder neue Schulplätze geschaffen, wobei jeder Schul- platz nur ca. 130 Euro kostet. Etwaige Mehrkosten übernimmt der Verein aus Zusatzspenden.

Solidaritätskreis2 WestafrikaJahresbericht e.V. 2017 Association des Solidaritätskreises Solidarité Westafrika Afrique e.V. de l`Ouest (A.S.A.O.) Vorwort

Liebe Freunde des Solidaritätskreises Westafrika

und Kies) nicht mehr valorisiert und an- Liebe Freunde des Impressum Solidaritätskreises Westafrika gerechnet werden dürfen und man dann die vollen 25 % der Projektkosten durch Wir können auf ein sehr erfolgreiches Spenden aufbringen muss. Nur bei den Solidaritätskreis Westafrika e.V. Jahr zurückblicken. Wir werden unser Ländern, die von Ebola besonders be- Association Solidarité Afrique de l`Ouest Schulbauprogramm 2014-2016 bis zum troffen sind bzw. von denen sehr viele (A.S.A.O.) - eingetragen im Vereinsregister des Amts- 31.12.2017 abschließen. In diesem Pro- Flüchtlinge kommen, genügt es, 10 % gerichts Wittlich VR 10761 - der Projektkosten aufzubringen. Burkina gramm haben wir den Bau von 48 Col- - gemeinnützig gemäß Bescheid des lèges (jeweils 4 klassige Realschulen), Faso gehört leider bisher nicht zu diesen Finanzamtes Wittlich GEM 43.1185 - von 3 Grundschulen und von 8 Leh- Ausnahmeländern. Bei allen Zuschüs- - reconnue comme ONG par le Ministère de rerhäuser sowie die Bohrung von 18 sen, die noch im Jahre 2015 bewilligt l’Economie et des Finances du Brunnen finanziert. Insgesamt wurden wurden, galt für die gesamte Laufzeit no. 259 1.817.076 Euro investiert. Die Dörfer noch die alte Regelung. Wir haben daher - Chevalier de l´Ordre du Mérite durften selbst entscheiden, ob sie lieber am 28. September 2015 einen neuen Zu- - Chevalier des Palmes académiques schussantrag über einen Betrag von 1,8 ein Lehrerhaus oder lieber einen Brunnen 54576 Hillesheim | Martinstraße 6 haben wollten. Jede Brunnenbohrung Millionen Euro für unser Schulbaupro- kostete 8.232 Euro und ist ein wichtiger gramm 2015-2018 beim BMZ eingereicht 1. Vorsitzender: Michael Simonis Beitrag für die Gesundheit der Schüler und dieser Zuschuss wurde uns bereits Telefon (06593) 26749-27 und aller Anwohner. Wir mussten beim am 19.11.2015 bewilligt. Insgesamt wol- e-mail: [email protected] BMZ eine Fristverlängerung um 8 Mona- len wir im Rahmen dieses Schulbaupro- te beantragen, da mehrere Schulen nicht gramms 51 Collèges und 2 Grundschulen Bevollmächtigter Charly Simonis Telefon (06593) 26749-27 rechtzeitig fertiggestellt waren. In den bauen und 21 Brunnen bohren und über 2 Millionen Euro in Burkina Faso investie- Grundschulen und Collèges werden fast 2. Vorsitzender: Götz Krieger, Rosenweg 6, genauso viele Mädchen wie Jungen ein- ren. Eine Auflistung der Projekte 2015- 54576 Hillesheim, Telefon (06593) 82 35 geschult. Die hohe Einschulungsquote 2018 findet man links. Am 01. Oktober e-mail: [email protected] der Mädchen wird große Veränderungen 2017 waren von den 55 geplanten Schul- in Burkina Faso bewirken. Mädchen, die bauten 26 Schulen fertig, 11 Projekte wa- Repräsentant: Sanou Anselm Collèges besuchen und später vielleicht ren im Bau und in 16 Dörfern wurde noch - Officier de l´Ordre National - Abitur machen, bekommen weniger nicht mit dem Bau begonnen. 06 B.P. 9908 Ouagadougou 06, Burkina Faso Der Bau von Collèges (unsere Klassen- Handy: 0 02 26 – 70 21 10 53 Kinder und werden den Männern in an- e-mail: [email protected] spruchsvollen Berufen erhebliche Kon- stufen 7 – 10) ist besonders dringend. kurrenz machen und langsam für eine In den letzten Jahren wurden zahlreiche Spenden bitte überweisen an: Ablösung des patriarchalischen Systems Grundschulen eröffnet. Wenn die Kinder Solidaritätskreis Westafrika e.V. sorgen. nach 6 Grundschuljahren (französisches IBAN: DE77 5865 1240 0002 0101 71 Durch einen Rundbrief von BENGO, der Schulsystem!) im Alter von 12 Jahren BIC: MALADE51DAU Vorprüfstelle des Bundesministeriums die Schule verlassen, müssen sie eine Spendenquittungen werden für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Weiterbildungsmöglichkeit haben, um unaufgefordert zugesandt anspruchsvollere Berufe erlernen zu Entwicklung (BMZ), haben wir erfahren, www.solidaritaetskreis.de dass ab dem 01.01.2016 die Eigenleis- können. Ohne Bildung ist eine Weiter- tungen der Dörfer (Sammeln von Sand entwicklung des Landes nicht möglich.

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 3 Vorwort

Der Staat hat es versäumt, rechtzeitig Simonis (450 Euro-Job). Christina Simo- standen. Viele Frauengruppen - mit Kin- Collèges zu bauen und nun fehlt ihm das nis, die bisher die deutsche Buchhaltung dern auf dem Rücken gebunden - tanz- Geld. Zum Teil werden Kinder in Notun- und das Ausstellen der Spendenquittun- ten für uns. Es gab stets Trommel- und terkünften unterrichtet. gen für unseren Verein gemacht hat, ist Balafonmusik und auch die Männer zeig- Wir haben uns entschlossen, keiner- in Elternzeit. Im Rahmen des Schulbau- ten ihre Tanz- und Akrobatikkünste. Viele lei Lehrerhäuser mehr zu finanzieren. programms 2015-2018 erhält der Solida- Reden wurden gehalten und anschlie- Die Lehrer bekommen, wenn sie kein ritätskreis vom BMZ einen pauschalen ßend wurde – wie in Europa – ein weißes Lehrerhaus bewohnen, ein recht hohes Verwaltungskostenzuschuss von 69.231 Band feierlich durchschnitten. Da 75 % Wohngeld, mit dem sie sich eine preis- Euro, sodass die Verwaltungskosten aus unserer Investitionskosten vom Deut- werte Wohnung anmieten und den Rest diesem Zuschuss und nicht aus Spen- schen Staat bezahlt werden, ist es auch privat verbrauchen können. Dies war in dengeldern bezahlt werden können. unsere Aufgabe, auf diese Leistung hin- der Vergangenheit oft ein Grund, wes- zuweisen und bei den Einweihungsfei- halb von uns gebaute Lehrerhäuser leer Rundreise ern Deutschland zu repräsentieren. Wir standen. An allen Schulen, von denen hissen die deutsche Flagge und bringen der nächste Tiefbrunnen mehr als 800 An unserer Rundreise vom 07.01. bis an allen Schulen eine Plakette an, die auf m entfernt ist, wollen wir eine Brunnen- 21.01.2017 nahmen 14 Personen teil und die deutsch-burkinische Zusammenar- bohrung finanzieren. Dies tun wir gerne, wir haben in 2 Delegationen 37 Collèges beit hinweist. Der für Entwicklungshilfe denn wir wollen die Schüler und nicht (Realschulen) und 2 Grundschulen ein- zuständige Vertreter der deutschen Bot- die Lehrer unterstützen. Durch eine Brun- geweiht. Leider konnte uns unser Re- schaft in Burkina Faso Herr Jörg Meyer nenbohrung erhalten alle Kinder und ein präsentant Anselm Sanou wegen eines war bei der Einweihung des Collèges in ganzes Dorf einwandfreies Trinkwasser Bandscheibenvorfalls nicht begleiten. Rana anwesend und bedankte sich bei und dies ist ein ganz wichtiger Beitrag Sein Chauffeur fuhr mit uns und wir sind uns für unsere professionelle Arbeit. Lei- für die Gesundheit. Die Kindersterblich- gesund und sehr zufrieden zurückge- der ist er im August bei einem Autounfall keit wird erheblich verringert. Zwischen kehrt. Zum Beginn der Einweihungsze- in Ouagadougou ums Leben gekommen, der Projektantragsstellung und der Pro- remonien wurde manchmal stehend die was wir zutiefst bedauern. jektdurchführung können oft 2 - 3 Jah- burkinische Nationalhymne gesungen. Wir halten es für wichtig, dass die Afri- re verstreichen und in der Zwischenzeit Meist trat ein Schulchor auf und sang kaner die Personen kennenlernen, die können neue Brunnen gebohrt worden ein Begrüßungslied. Oft wurden Sket- sich für sie einsetzen und die Schulen sein. Wenn unser Repräsentant bzw. un- che von den Schülern aufgeführt, die mit mitfinanzieren. Dann halten sie die Schu- sere Bauingenieurin vor unmittelbarem dem Schulbesuch im Zusammenhang len besser in Ordnung, zumal wenn sie Baubeginn kontrollieren, ob genug Sand, Kies und Steine zur vorgesehenen Bau- stelle geschafft wurden, überprüfen sie Einnahmen aus Spenden und Erbschaften die Entfernung zu dem nächstgelegenen Tiefbrunnen mit den von uns zur Ver- fügung gestellten GPS-Geräten genau. Dabei wird aber auch berücksichtigt, ob 400.000,00 € man zum nächsten Tiefbrunnen gefahr- los gelangen kann, denn das Überqueren 350.000,00 € einer viel befahrenen Straße kann Kin- 300.000,00 € dern nicht zugemutet werden. Am 03. September 2017 haben wir die 250.000,00 €

Unterlagen für unser neues Schulbau- € programm 2017-2019 bei der Vorprüf- € €

200.000,00 € € stelle BENGO eingereicht. In diesem € Programm wollen wir 31 Collèges und 5 €

150.000,00 € 361.141 Grundschulen bauen sowie 15 Brunnen 341.040 € 311.181 290.896 bohren. Am 10. Oktober haben wir einen 280.011 100.000,00 € 264.244

Zuschuss von 1 Million Euro bewilligt 232.045 bekommen und müssen nunmehr die 50.000,00 € vollen 25 % = 333.332 Euro als Spenden aufbringen. Wir haben die 36 Dörfer auf- 0,00 € gefordert, Sand, Kies und Steine zu sam- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 meln und zu den vorgesehenen Baustel- len zu transportieren, damit wir alsbald mit den Schulbauten beginnen können. Eine Übersicht über die Orte, an denen wir bauen wollen und über die Preise fin- Ausgaben 2016 - nur 1,19% Verwaltungskostenanteil den man auf der Rückseite des Jahres- berichtes. Briefmarken, Büromaterial, Software €3.459,34 0,26% Spendeneinnahmen und Verwaltungs- und Jahresbericht/Kalender €2.420,07 Werbungskosten in Deutschland 0,18%

Unsere Spendeneinnahmen im Jahre Verwaltungskosten Sonstige Ausgaben €15.643,33 ; 1,19% €1.201,41 2016 betrugen 264.243,63 Euro Unsere 0,09% Verwaltungskosten in Deutschland be- trugen 2016 insgesamt 15.643,33 Euro, Projekt-Ausgaben also nur ca. 1,2 % unserer Gesamtausga- Gesamt ben von 1.303.162,57 Euro. Es handelte €1.303.162,57 98,81% sich um Kosten für den Jahresbericht, Buchhaltung/Projekt- den Kalender, das Porto, um Büromateri- management €8.562,51 al und um die Personalkosten für Michael 0,65%

4 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Vorwort

Schüler bei einer Singdarbietung bei der Einweihung des Collège in Yaho

selbst Sand und Steine gesammelt und Bäume, und das Mikroklima um die Schu- gamie bevorzugten. Bei der staatlichen mitgearbeitet haben. Gerne nehmen wir le herum wird durch die Baumpflanzung Eheschließung muss in Burkina ange- ihre Gastfreundschaft an, lassen uns von verbessert. Es ist eine Erziehungssache geben werden, ob man monogam oder ihnen beköstigen und mit Wasser versor- und man muss in der Schule anfangen, polygam heiratet. Die Mädchen legten gen und geben ihnen Gelegenheit, sich die Kinder zu sensibilisieren, denn gera- großen Wert darauf, ihren Partner selbst zu revanchieren. Wir haben dieses Jahr de in der Sahelzone ist jeder Baum wich- aussuchen zu dürfen, und ihre größte jeweils einen Fußball und eine Luftpum- tig. Wir errichten um jede Schule einen Sorge war, dass ihre Eltern sie aus der pe an die jeweilige Schule geschenkt, an Zaun von 40 m x 60 m, der immerhin Schule nehmen und mit irgendjemanden den Schuldirektor jeweils ein Taschen- 1.142 Euro kostet, damit die Tiere die verheiraten. Der bauliche Zustand der messer und im Auftrag des BMZ haben Bäume nicht zerstören. Um unsere gute von uns besuchten Schulen war sehr gut. wir eine Weltkarte übergeben. Laune aufrechtzuerhalten, sagten wir uns Die Einzelheiten unserer Rundreise sind An den Grundschulen sind gleichviel immer wieder „Die Kinder sind wichtiger wieder in den beigefügten Tagesberich- Jungen und Mädchen eingeschult und als die Bäume!“. ten anschaulich und lebhaft beschrieben. in den Collèges werden nun auch immer In unserer Gruppe haben wir abends oft mehr Mädchen unterrichtet. In vielen Mädchen oder Jungen oder Lehrer zu ei- Wir haben das Schulministerium gebe- Fällen waren die von uns geforderten ner „Fragestunde“ eingeladen, um auch ten, uns mitzuteilen, wenn es in einem Bäume leider nicht gepflanzt bzw. nicht mal persönlichere Gespräche führen zu Ort, an dem wir den Bau eines Collèges gegossen worden. Darüber haben wir können. Interessant war für uns, dass die planen, selbst ein Collège bauen will, uns häufig geärgert, denn alle Schüler Mädchen fast alle in Monogamie leben damit keine überflüssigen Klassenräu- und Lehrer sitzen gerne im Schatten der wollten während die Jungen meist Poly- me errichtet werden. Die Zusammenar- beit mit dem Schulministerium und den Schulbehörden ist weiterhin nicht gut. Die Denkweise mancher Politiker und Be- amten ist für uns nicht nachvollziehbar. Viele scheinen sich nicht ernsthaft um das Wohl der Bevölkerung zu kümmern und für viele ist es zu anstrengend „beim PC die Antworttaste zu drücken“ (oder erwarten sie vorher ein Geschenk?). Die- se Geisteshaltung ist ein großes Hemm- nis bei der Entwicklung des Landes. Un- ser Verein und auch unser Repräsentant haben immer Distanz zu den führenden Politikern gehalten und wir haben uns von ihnen in keiner Weise manipulieren lassen. Dies hat sich bei dem jetzigen po- litischen Umbruch ausgezahlt. Wir wol- len den Kindern zu ordnungsgemäßen Klassenräumen verhelfen, aber nicht den Politikern zu einer Selbstdarstellung! Umso wichtiger ist es für unsere Moti- vation, jedes Jahr nach Burkina Faso zu reisen und Tausende von Kindern und Eltern zu erleben, die sich über unsere Ein „Dankeschön“ an den Solidaritätskreis vorm CEG Tougan Klassenräume freuen und dankbar sind.

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 5 Vorwort

Schüler in Tougan

Wir werden vom 6. bis 21. Januar 2018 Mailadresse mitteilen. Visum erteilt und nicht wieder wie bei mit 15 Personen in 3 Allradfahrzeugen Im Rahmen des Reverse-Programms ist Catherine, Anastasie und Raissa erheb- durch Burkina reisen und in 2 Delegati- die 19-jährige Raissa Sanou (sanourais- liche Schwierigkeiten macht. onen 31 Collèges und 1 Grundschule be- [email protected]) seit März in Hillesheim Unser Verein hat keine Partnerstadt, son- suchen und einweihen. Einzelheiten wer- und lebt dort in der Familie von Marion dern baut Schulen im gesamten Land. den aus Sicherheitsgründen erst nach Schlösser. Sie arbeitet im integrativen Wir können die Orte nicht oft besuchen unserer Rückkehr bekannt gegeben. Wer Kindergarten in Hillesheim und spricht und den Kontakt nicht über Jahre auf- an unserer Rundreise vom 05.01. bis sehr gut Deutsch. Ihren Rückblick haben rechterhalten, da wir immer wieder 20.01.2019 teilnehmen möchte, sollte wir in diesem Heft ab Seite 58 abge- neue Schulen einweihen. Mit dem Foyer sich bis August bei uns melden! druckt. Sie beschreibt liebevoll ihre Er- Sainte Monique verbindet uns aber eine lebnisse und reflektiert ihre Erfahrungen. langjährige Freundschaft und wir freu- Freiwilliges soziales Jahr Ab März 2018 wird Jeannine Poda im en uns immer, wenn wir dort sind und Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes freundlich bewirtet werden. 56 Personen Anke Maus aus Prüm (Anke-Maus97@ bei der Familie von Josef Reetz in Hilles- haben Patenschaften für jeweils ein Mäd- gmx.de) hat ein freiwilliges soziales Jahr heim wohnen und ebenfalls im integrati- chen im Foyer Sainte Monique übernom- in dem Mädcheninternat der Ordens- ven Kindergarten in Hillesheim arbeiten. men bzw. unterstützen ihre Patenkinder schwester Véronique Pémou in Banfora Wir hoffen, dass die Visa-Abteilung der im Studium bzw. bei der Berufsausbil- verbracht. Sie hat den Mädchen bei den Deutschen Botschaft ihr problemlos das dung weiter. Hausarbeiten geholfen, sie in der Arbeit mit Computern unterwiesen und sie hat mit einer anderen Frau zusammen an den umliegenden Collèges Aufklärungs- arbeit geleistet. Anhand der hier abge- druckten 6 Rundbriefe ab Seite 32 kann man sich über ihre Arbeit und über ihr Leben in Afrika ausführlich informieren. Für ihr großes Engagement sind wir ihr sehr zu Dank verpflichtet. Sie hat ein großes Organisationstalent und musste viele Dinge selbst in die Hand nehmen, da Soeur Véronique mit dem Bau ihres Novizinnenheims und ihrer Kapelle sehr beschäftigt war. Véronique hat uns im Sommer hier in Deutschland besucht und es fand ein Treffen mit den Patenel- tern statt. Wir haben uns über Investitio- nen im Foyer ausgiebig unterhalten. Seit Ende August ist nunmehr Theresa Brit- ten aus Bendorf (Theresabritten@web. de) in Banfora. Wir werden ihre Berich- te wieder per Mail an alle Interessierten weiterleiten. Wer noch nicht auf unserer Anke Maus nach der Einweihung in Kawara Rundmailliste steht, sollte uns kurz seine

6 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Vorwort

Brunnen des Solidaritätskreises aus dem Jahr 2016 in Kawara

Dank und Einladung zur Bauingenieurin – pro Tag, an dem er und mit unserer Sachbearbeiterin Frau Jahreshauptversammlung unterwegs ist, ein Entgelt von 29 Euro Petra Nocke getroffen. Auf Wunsch von und zusätzlich 13 Euro für jede Über- Anselm ist Charly Simonis mit ihm nach Wir möchten uns bei den Damen und nachtung. Unser fest angestellter Chauf- Berlin gefahren, denn er wollte die deut- Herren des BMZs und bei BENGO für feur verdient monatlich 149 Euro und er sche Hauptstadt näher kennenlernen. Er die sehr hohen Zuschüsse und die sehr erhält als Aufwandsentschädigung für ließ es sich nicht nehmen, sich am Check- zügige Bearbeitung unserer Anträge be- jeden Tag, an dem er unterwegs ist, 6,10 Point-Charlie mit Charly fotografieren zu danken. Euro und pro Nacht 9,15 Euro. lassen (Anselm trägt auf dem Foto die Bis Ende 2018 wird der Solidaritätskreis Anselm Sanou hat uns im August 10 Kappe mit dem roten Band). Dr. Mön- Westafrika e.V. in Burkina Faso 210 Col- Tage hier in Deutschland besucht. Er war ter, der mit uns im Januar durch Burkina lèges mit 1.225 Klassenräumen gebaut von der chinesischen Firma, für die er ar- gereist war, lud uns in seine Familie ein. und eingerichtet haben. Hinzu kommen beitet, zu einem Treffen nach Frankreich Er sorgte auch dafür, dass Anselm, der 164 Grundschulen, wo 593 Klassenräu- eingeladen worden und diese hat den im Dezember einen Bandscheibenvorfall me errichtet und eingerichtet wurden. Flug bezahlt. Wir haben die geplanten erlitten hatte, in Berlin nochmal geröntgt Ferner hat er bis dahin mindestens 115 Projekte ausführlich durchgesprochen wurde. Sein Rücken ist soweit wieder in Brunnenbohrungen finanziert. Da durch- und uns beim BMZ mit dem Leiter der Ordnung, aber er muss sich weiterhin schnittlich ca. 75 Kinder pro Klasse un- Abteilung 1 Herrn MinDir. Gunther Beger schonen. Obwohl zur Zeit nur unsere terrichtet werden, hat er dann für über 136.000 Kinder neue Schulplätze ge- schaffen. Jeder Schulplatz kostet ca. 130 Euro. Wir haben uns auf den Bau von Schulen spezialisiert und mittlerweile so viel Erfahrung, dass man uns kaum mehr täuschen kann. Wir arbeiten möglichst immer mit denselben Unternehmen zu- sammen, die uns konkurrenzlos günsti- ge Preise bieten und gute Arbeit leisten, da sie auch in Zukunft von uns Aufträge erhalten wollen. Die vom burkinischen Staat gebauten Schulen sind fast doppelt so teuer wie unsere Schulen! Dies alles wäre nicht möglich ohne un- seren Repräsentanten Anselm Sanou. Wir danken ihm für sein großartiges Engagement. Er ist ein toller Manager, der zur Entwicklung seines Landes bei- tragen will. Er (und unsre Bauingenieu- rin) kontrolliert, ob die Bevölkerung ge- nug Sand und Kies in der erforderlichen Qualität gesammelt und zur Baustelle transportiert hat. Er vergibt die Bauauf- träge und verwaltet unser Vereinskonto Anselm Sanou mit Charly Simonis beim Besuch des „Check Point Charly“ in Berlin in Ouagadougou. Er erhält – wie unsere

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 7 Vorwort

Das vom Rotary-Club Adenau mitfinanzierte Schulgebäude in Bouloulou mit vielen neu gepflanzten Bäumen

Bauingenieurin Chantal Ouedraogo die serem Verein eine Spende zukommen zu Wir möchten Sie schon jetzt für Freitag, zahlreichen Baustellen besucht, sind bei lassen. Wir haben uns besonders darü- den 23. März 2018, um 19 Uhr zu unserer der Abwicklung unserer Projekte kaum ber gefreut, dass uns folgende Vereine Mitgliederversammlung und um 20 Uhr Verzögerungen eingetreten. unterstützt und unsere Arbeit anerkannt zu einem Informationsabend in das Hille- Wir möchten uns vor allem auch bei all haben: „Eine Welt“ in Wittlich (Weltla- sheimer Pfarrheim herzlich einladen. Wer unseren Spendern ganz herzlich für ihre den), der Weltladen in Daun, der Soropti- mehr über unsere Arbeit unterrichtet Großzügigkeit bedanken. Wir haben mist Club aus Weinheim, die Annemarie werden will, kann uns für unsere Rund- nicht sehr viele Spender, aber die Per- und Helmut Börner-Stiftung in Köln und mails seine E-Mail-Adresse mitteilen sonen, die uns unterstützen, tun dies oft der Lions Club Bitburg-Prüm. oder sich auf unserer Homepage www. regelmäßig seit vielen Jahren. Wir haben solidaritaetskreis.de unterrichten. zusätzlich das Glück, dass uns Einzelper- Ohne Ihre Spende und die großzügige sonen und Firmen größere Geldbeträge Unterstützung wäre es nicht möglich, so Es grüßt ganz herzlich zukommen lassen, die unsere Finanzie- viele Schulen zu finanzieren und pro Jahr rungsmöglichkeiten wesentlich erwei- für rund 14.000 Kinder neue Schulplätze tern. Immer mehr Gelder bekommen zu schaffen. Wir danken für das Vertrau- Michael Simonis wir dadurch, dass Personen auf private en, das Sie uns entgegenbringen. Sie Geburtstagsgeschenke oder auf Blumen können sicher sein, dass wir das gespen- und und Kränze bei Beerdigungen verzichten dete Geld sehr sorgfältig und effektiv in- Charly Simonis und stattdessen ihre Freunde bitten, un- vestieren werden.

Gruppenfoto beim Collège in Rounga nach der traditionellen Geschenkübergabe

8 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Reiseberichte der Gruppe Michael

Reisegruppe 2017

Sonntag, 7.01.2017 Nochmal verwöhnt uns Marie – Therese hard starte ich nach Norden. Die Gruppe – Erika Froning - am Morgen mit frischem Brot, Butter und Götz mit Karin und Ulrike macht sich auf Omeletts, die wir erst am Ende der Reise in den Westen/Südwesten. Wir werden Schon um 5 Uhr weckt mich der Ruf des wieder genießen werden, dann geht´s sie in Banfora bzw. Ouaga wiedertreffen. Muezzins - vertraute Laute am frühen an die Arbeit, drei Autos sind zu packen. Wir fahren also die geteerte Hauptroute Morgen, denn ich bin wieder in Burkina Zelte und Planen, Luftmatratzen, Verpfle- nach Norden. Die Savanne mit verschie- Faso - noch 2 Stunden Schlaf, dann be- gungskiste, Geschenketaschen und das denen Bäumen und Sträuchern prägt ginnt der erste Tag unserer Rundreise. persönliche Gepäck werden verstaut. die hügelige Landschaft. Rechts und Sehr spät sind wir gestern Abend in Ou- Zum ersten Mal kann Anselm uns nicht links der recht guten Straße tauchen agadougou angekommen, der Eisregen begleiten, sein Rücken lässt dies nicht immer wieder Gehöfte auf, die sich vor in Brüssel hatte unseren Abflug um 5 zu; es fällt ihm sichtlich schwer, uns al- der Ernte hinter Hirse - und Maisfeldern Stunden verzögert. Nach herzlicher Be- leine auf die lange Reise zu schicken. verbergen. Hier sind die Mossi, eine der grüßung durch Anselm Sanou und seine Sein zuverlässiger, sicherer Fahrer Achil- Hauptethnien, zu Hause. Man sieht jetzt Familie werden schnell die Moskitodome le übernimmt das Steuer eines Pickups, auch häufiger ausgehobene Erdhügel im Hof aufgebaut, dann genießen wir das den anderen fährt Hans wie in vielen von Goldsuchern; dort anzuhalten kann köstliche Abendessen von Marie – There- Jahren zuvor. Mit Charly, Michael und unangenehm werden, da sie Konkurren- se. Weit nach Mitternacht sinken wir sehr Anke, der Freiwilligen aus Banfora, An- ten fürchten. müde auf unsere Luftmatratzen. drea, Thomas, Harry, Norbert und Bern- In Kongoussi, einer mittleren Stadt am Ende der Teerstraße, finden wir mittags ein Restaurant; erst um 16 Uhr soll die Einweihung in Pogoro sein, also noch Zeit einzukehren. Eine kalte Cola ist für mich auf diesen Reisen ein sehr beliebtes und erfrischendes Getränk. Weiter geht es nun auf holpriger Piste; in den kleinen Orten fragen wir immer wieder nach dem Weg und erreichen mit ½ stündiger Ver- spätung Pogoro. An der Schule stehen ein Dutzend Leute, wohl Elternvertreter und andere Dorfbewohner und einige Kinder. Weder Schüler noch Lehrer sind da, offensichtlich ist niemand auf eine Einweihungsfeier vorbereitet. Das fängt ja gut an… Der Anruf beim Direktor er- gibt, dass er von keinem Termin heute weiß und sich derzeit 2 Stunden entfernt Schulgebäude in Pogoro befindet. Er will zwar noch kommen, aber

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 9 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

pe hält Andrea die obligatorische Rede: Dank für das Engagement der Bevölke- rung, Erinnerung an die gute Behandlung der Gebäude und Rücklagenbildung für Reparaturen, sowie die Bitte um zahl- reiche Einschulung von Mädchen und deren Unterstützung für ihren Schulab- schluss, – Mädchen, die einen Beruf er- lernen, werden die Zahl ihrer Kinder ge- ring halten und so dem Land helfen, sich weiter zu entwickeln. Geschenke werden ausgetauscht; unse- re Frauen erhalten traditionell gewebte und durch Batik verzierte blaue Stoffe, die uns als Rock und Kopfbedeckung angelegt werden, eine besondere Ehre für uns, und ein schönes Bild. Auch das Schulgebäude, die Baumpflanzungen, sowie die Zahl der eingeschulten Kinder sind zufriedenstellend. In einem Klassenraum haben die Frauen Hühnchen, Salat und Reis in großer Men- ge vorbereitet, dazu werden erfrischende Getränke gereicht. Alles schmeckt lecker Die Kinder in Rounga freuen sich über einen Luftballon und wir sind sehr zufrieden. Es bleibt für mich noch Zeit für Gespräche mit einigen Schülerinnen, die das Abitur machen das wird zu spät. Ein Anruf bei Anselm fee, Baguette von gestern, Marmelade, wollen; immer wieder kommt von ihnen ergibt, dass dieser ihm selbst den Ter- Schmelzkäse, Dauerwurst und nicht zu der Wunsch, Deutschland und die Spra- min mitgeteilt hat. So kann das Collège vergessen Nutella. che kennen zu lernen. Es ist kein Wunsch in diesem Jahr nicht eingeweiht werden. Eine gut vorbereitete Einweihungsfei- in Deutschland zu leben, sondern das In- Ein Lehrer vor Ort kommt nach einiger er erleben wir in Rounga, das ganz in teresse an dem Land und den Menschen. Zeit, er hat aber Order seines Direktors der Nähe unseres gestrigen Quartiers Unsere helle Haut führt auch immer wie- keine Auskunft über die Zahlen der Schü- liegt. Direktor, Dorfchef, Bürgermeister, der zu Fragen, was mich für dieses Alter ler ect. zu geben – sehr merkwürdig. Das Polizeichef und Vertreter des Ministeri- erstaunt. Vielleicht wird eine von ihnen Gebäude ist in Ordnung, die Pflanzungen ums bzw. der Schulbehörde holen uns später ein Stipendium erhalten und ihren der Bäume jedoch dünn, hier ist noch am Auto ab. Die CEG Schülerinnen und Traum möglich machen. Nachholbedarf. Schüler erwarten uns klatschend in Spa- Gut gelaunt reisen wir weiter nach Dou- Bald wird es dunkel und hier können lieraufstellung, ein schönes, gewohntes gouri-Ouidie, das nur 1 Stunde entfernt wir nicht bleiben, da niemand eine Über- Bild der Begrüßung; auch die Kinder der liegt. Wir werden freundlich empfangen, nachtung für uns vorgesehen hat. Es Grundschule sind dabei sowie Männer, mit frischem Wasser versorgt und ha- werden verschiedene Telefongespräche Frauen und zahlreiche Kinder der be- ben noch Zeit, im und vor dem leerste- geführt und Anselm findet für uns etwa teiligten Dörfer. Die Begrüßungs- und henden Lehrerhaus unsere Zelte aufzu- 10 km entfernt eine Übernachtungsmög- Dankesrede des Dorfchefs ist natürlich bauen. Harry holt seine Trikots vom SG lichkeit in Richtung Rounga, unserer auf Moré und wird übersetzt, alle wei- Oleftal hervor, die er den dortigen Schü- nächsten Station. Kurz vor der aufkom- teren sind in französischer Sprache, sie lerinnen überreichen wird. Sein Verein menden Dunkelheit erreichen wir unser werden in Moré wiedergegeben. Tänze hat das Geld für diese Schule bei einem Ziel. Schnell werden die Moskitodome der Frauen und einer Männergruppe mit Benefizturnier und anderen Aktionen ge- vor und in dem leerstehenden Haus ei- Erzähl – und Dankgesängen lockern die sammelt, so hält auch Harry heute die nes Dorfbewohners, der in Ouaga lebt, Einweihungsfeier auf. Von unserer Grup- Ansprache des Solidaritätskreises, hier aufgebaut - natürlich unter Beobachtung der zahlreichen Dorfkinder, die sich an unseren mitgebrachten Luftballons er- freuen. Sogar zwei Polizisten sind da und bewachen uns die ganze Nacht an ihrem Lagerfeuer. Auch wenn der erste Tag anders als geplant verlief, sind wir froh, hier eine gute Bleibe gefunden zu haben, denn es gibt frisches Wasser und die Frauen haben für uns ein leckeres Mahl zubereitet. Nach 22 Uhr kommen die Frauen und erfreuen uns mit ihrem Tanz, begleitet von Blasinstrumenten und Trommeln; es geht bis weit nach Mitternacht.

Montag, 8.01.2017 – Erika Froning -

Leicht geräuchert vom Qualm des Feuers haben wir neben neu gegossenen Stei- nen, die zum Trocknen für den nächsten Herzlicher Empfang vor dem Collège in Rounga Bau ausgelegt sind, die Nacht gut ver- bracht und stärken uns mit Pulverkaf- 10 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

benachteiligten und besonders schlecht entwickelten Regionen des Landes. Die Landschaft ist karg, die geografische Be- zeichnung ‘Dornbuschsavanne’ treffend. Wir fahren an vielen abgeernteten Hirse- feldern vorbei, unterbrochen von größe- ren Ödlandflächen, die bisweilen bereits einen Halbwüstencharakter besitzen. Die Dörfer sind vielgestaltig und verdichtet angelegt. Viehhaltung mit Rindern, Zie- gen, Schweinen, Hühnern und Perlhüh- nern ist stark verbreitet. Wohl stets ein ganzer Familienclan wohnt in den aus zahlreichen Häusern und Hütten beste- henden und meist mit Lehmmauern oder Reisig umzäunten Gehöften. In Rounga an dem Collège-Gebäude angekommen, erwartet uns eine große Menschenmen- ge, um mit uns die Erweiterung des Schulgebäudes zu feiern: Viele Frauen und rund 250 Kinder, auch aus einer na- Dr. Harry Kunz bei der Übergabe der Trikos bei in Dougouri-Ouidie hen Grundschule, beteiligen sich an ei- ner schönen Feier. Die wenigen Redebei- träge werden für die Besucher übersetzt. ASAO genannt. Die Mädchen des CEG da der Staat für Lehrer 50.000 CFA = 76 Alle acht Klassen der Schule sind bereits freuen sich über die Trikots, natürlich EUR Wohngeld zahlt und sie nach Miet- mit 381 Kindern und Jugendlichen belegt darf das Foto für den SG Oleftal nicht abzug noch Geld übrig behalten, was sie und werden von fünf festangestellten fehlen. Nach dem Festessen, Hühnchen, bei Bezug der „Dienstwohnung“ nicht und drei Lehrern auf (meist von den El- Gemüse, Salat und Reis, verspricht uns erhalten würden. Ein Lehrer verdient ternvereinen entlohnter) Honorarbasis (« der Rektor, dass einige Schüler/Innen 100.000 CFA im Monat, da lohnt sich die- Vacataires ») unterrichtet. Allein 128 Kin- des CEG am Abend zu einer Fragestunde ses Zubrot. Daher werden Lehrerhäuser der, deren Eltern sich die 16.500 CFA (25 kommen. Als wir nicht mehr damit rech- in Zukunft vom Solidaritätskreis nicht Euro) Schulgeld im Jahr leisten können, nen, erscheint doch eine größere Grup- mehr gebaut. Spät ist es geworden, aber werden in den zwei sechsten Klassen pe. Die Unterhaltung ist etwas schwierig, Anke, Michael und Bernhard haben noch unterrichtet. Ins Auge stechen uns aber denn den Jugendlichen fällt es schwer, Kraft und machen sich auf den Weg ins auch die zerschlissenen und ärmlich wir- in Anwesenheit des anderen Geschlechts Dorf, dort soll es später traditionelle Mu- kenden Kleider vieler Kinder. Fragen über ihre persönlichen Wün- sik geben. Der Rest der Gruppe zieht den Weiter geht es nach Dougouri-Ouidi, das sche zu beantworten. Als Ergebnis ist Schlafsack im Zelt vor. nur über eine Piste erreichbar ist. Auch festzuhalten, dass Jungen gerne Arzt, hier wirkt die Landschaft unfruchtbar und Polizist oder Soldat werden möchten, Montag, den 9.01.17 abweisend, der Empfang in der Schule die Mädchen lieber Lehrerinnen oder – Dr. Harry Kunz - hingegen ist überaus herzlich. „Willkom- Krankenschwestern, wenige auch Ärz- men in Dougouri“ steht auf den Trans- Erstes Ziel unserer Reise ist die Collège- tinnen. Besonders wichtig ist, sie wollen parenten am Zaun des Collègegebäudes Einweihung in Rounga. Rounga ist wie ihr Land weiterentwickeln, dazu gehört und mehr als 100 Schüler und Schülerin- Dougouri-Ouidi, dem zweiten Ziel un- dass die Mädchen einen Ehemann und nen in ockerfarbenen Schuluniformen, serer heutigen Fahrt, eine Ortschaft im 2 bis maximal 3 Kinder bevorzugen, die die die oft schäbigen Altkleider darunter Departement Ouindigui in der Provinz Jungen hingegen, besonders die Söhne vergessen lassen, stehen bei unserem Loroum im Norden Burkina Fasos. Die- von Bauern, wünschen für sich 2 bis 3 Gang auf das Schulgelände Spalier. Wir ser Landstrich gehört zu den klimatisch Ehefrauen und 4 bis 6 Kinder. Nicht alle erleben eine fröhliche Feier mit mehre- ihre Geschwister gehen in die Schule, es bleiben einige, in manchen Familien die Hälfte der Kinder, zu Hause und helfen bei der Arbeit auf den Feldern, hüten die Herden oder unterstützen die Mutter im Haushalt. Diese Kinder werden wie- der viele eigene Kinder haben, was die Entwicklung des Landes bremst. Zum Schluss singen beide Gruppen sich ihre Nationalhymnen vor, dann gehen die Schüler zurück ins Dorf. Später haben Charly, Michael und einige Mitglieder unserer Gruppe Gelegenheit zu interessanten Gesprächen mit dem Direktor und Lehrerinnen des Ecole Pri- maire. Sie erfahren, dass es doch noch Familien gibt, in denen die Nahrungsmit- tel knapp sind, die aber von der Gemein- schaft unterstützt werden. Die jungen, gut ausgebildeten Lehrerinnen leben mit einem Ehemann und haben maximal 2 Kinder, sodass sie im Verhältnis zur Ge- samtbevölkerung sehr gut leben kön- nen. Das leerstehende Lehrerhaus ist ein Gesprächsrunde mit den Lehrerinnen des Collège Dougouri-Ouidi Gesprächsthema: es wird nicht genutzt,

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 11 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Subsistenzwirtschaftsweise (Selbstver- sorgungswirtschaft) angebaut. Die Um- gebung Dougouris ist somit auch ein ge- lungenes Beispiel für Gartenbau mittels Bewässerungstechnik, deren Nutzgär- ten bis an den Stadtrand von Titao, der Hauptstadt der Provinz Loroum, reichen. Betrachtet man diese Idylle, kann man sich kaum vorstellen, dass schon wenige Wochen später vermutlich islamistische Terroristen der Gruppe Ansarul Islam um den burkinischen Dschihadisten Ma- lam Ibrahim Dicko in der angrenzenden Nachbarprovinz Sahel Grundschulen ab- brennen oder mit Schusswaffen angrei- fen werden.

Dienstag, 10.01.2017 - Andrea Kirchmann -

Charly Simonis im Gespärch mit Vertretern der Schulbehörden Nachts stöbern wilde Hunde um unse- re Behausung und ich bin froh um den Schutz des Zeltes, obwohl es ja eigent- lich nur ein Moskitonetz ist! Der Start am ren Frauentanzgruppen. Da der Eifeler Kilometer von der Schule entfernt, ver- Morgen ist pünktlich und wir fahren nach Fußballverein SG Oleftal mit Benefiztur- wandelt sich die Landschaft in einer Tal- Bango. Im Norden, nahe der malischen nieren für Mädchenfußball die erforderli- senke in eine veritable Waldlandschaft, in Grenze, gibt es viele Polizeikontrollen chen 5.000 Euro an Spenden gesammelt deren Mitte Dougouri‘s Dorfteich liegt, in und wir werden länger in einer Gendar- hat, statten wir eine Mädchengruppe mit dem auch Krokodile vorkommen sollen. merie aufgehalten, in der die Bürokratie Fußballtrikots, Hosen und Stutzen aus Anschließend weicht die karge Halbwüs- penibel genau gelebt wird und die Auf- der Eifel für den künftigen Sportunter- tenlandschaft über mehrere Kilometer nahme aller Pässe eine Ewigkeit dauert richt aus. Obwohl die Landschaft rings- hinweg endgültig einer überraschend und an unseren Nerven zehrt. Unsere um karg und halbwüstenhaft wirkt, sehen großen Ansammlung von zahlreichen Ankunft beim CEG`s in Bango ist den- wir gut 60 Baumpflanzungen auf dem Nutzgärten, die die Landschaft auch in noch einigermaßen pünktlich, und es Schulgelände. Offensichtlich nimmt man der Trockenzeit in ein üppiges und sattes erwartet uns eine schöne Einweihung. hier die Pflege der teilweise bereits hoch Grün eintauchen, das förmlich zum Spa- Das Collège ist im 2. Jahr in Betrieb und gewachsenen Bäume ernst, obwohl der zierengehen einlädt und mit verbreiteten man erkennt eine gepflegte Baumpflan- nächste Brunnen rund 600 Meter entfernt Vorstellungen von der Sahel-Zone we- zung. Charly verspricht daraufhin die 2. bei einer Grundschule liegt. nig gemein hat. Bohnen, Zwiebeln, aber Lieferung der Bänke, was mit viel Ap- Die Region um Dougouri mit seinen auch Maniok, Möhren oder Yams wer- plaus entgegen genommen wird. Anke rund 2.500 Einwohnern ist Ziel zahlrei- den hier, überraschend großflächig, in hält die Rede für ASAO und Charly legt cher Entwicklungshilfeinitiativen. Eine benachbarte Grundschule wurde mit japanischen Geldern finanziert, die pri- vate Deutsche-Afrikanische Gesellschaft (DAFRIK) aus Dresden ging in den letzten Jahren mit einem Projekt die Wasserpro- bleme an, die das Dorf belasten: Durch die Sanierung eines Teiches am Ortsen- de soll auch in der Trockenzeit Wasser vorhanden sein, um das Vieh zu tränken und die Aufforstung der Region zu för- dern. Die gesamte Region ist durch die weitere Wüstenbildung gefährdet. Land- wirtschaftliche Nutzung und Viehzucht sind erschwert, weil hierfür nur das Was- ser dieses Teiches zur Verfügung steht, der jedoch meist ab April ausgetrocknet ist. Die jährlichen Niederschläge betra- gen in diesem Bereich der Sahel-Zone zwischen 250 und 500 ml pro Quadrat- meter und Jahr, - in Rheinland-Pfalz fielen zum Vergleich im letzten Jahr 800 Liter(!). Überdies besteht kein regelmä- ßiger Wechsel von Trocken- und Regen- zeiten. Lang andauernde Dürreperioden von bis zu zehn Monaten, in denen die Bevölkerung kaum Beschäftigungsmög- lichkeiten besitzt, wechseln sich mit nur kurzen Regenperioden ab. Dies im Hinter- kopf werden wir dann am nächsten Tag doch sehr überrascht sein, wenn wir auf der Pistenstrecke in Richtung Titao einen Junge bei der Feier in Bango „Garten Eden“ entdecken. Bereits wenige

12 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Michael Charly Simonis im Januar 2017

einen fetzigen Tanz „in den Sand“, was natürlich zu großer Freude der Bevölke- rung führt! Wir werden mit einem guten Essen bewirtet. Ein erstes Mal seit vielen Jahren erlebe ich, dass inzwischen auch hier „Catering Service“ eingesetzt wer- den kann, der das Essen auf Styropor Tellern serviert!!!! Wir erfahren, dass gute Grundschüler für `s CEG empfohlen werden und weniger Schulgeld zahlen, als schlechtere Schüler! Es folgt eine kurze Weiterfahrt nach Ramsa. Auf einem Zwischenstopp erhal- ten Thomas und ich verabredungsgemäß unser Gepäck, das uns glücklicherwei- se nach 4 Tagen nachgeliefert werden konnte, da es mit unserer Ankunft am Flughafen nicht ankam. Jubel über fri- sche Wäsche! In Ramsa erleben wir die nächste Einweihung. Die Qualität der Lautsprecher lässt zu wünschen übrig, wie man es in früheren Jahren gewohnt war… Im Allgemeinen hat die technische Nachtlager in Ramsa mit vielen Neugierigen Qualität hier große Fortschritte gemacht! Das der Zeremonie folgende Essen wird wieder auf Styropor Tellern serviert! seit 2 Jahren im Dorf lebt. Es ergibt sich nach Bouloulou. In der nächst größeren Da bleibt einem schon der Biss im Hals eine nette Gesprächsrunde mit ihm und Stadt ließen wir unsere Pässe bei der Po- stecken, wenn man darüber nachdenkt, einigen Schülern und es folgt eine ruhige lizei registrieren, was uns einiges an Zeit wie diese Teller denn hier entsorgt wer- Nacht! kostete. Auch wenn sich einige darüber den sollen???? Im Übrigen hatte man bei aufregten, mussten wir es letztendlich allem Luxus für Besteck nicht gesorgt. Mittwoch 11.01.2017 doch mit der afrikanischen Gelassenheit Also: „mit den Fingern“ – natürlich nur – Anke Maus - nehmen. Mit einer kleinen Verspätung der rechten Hand! Wir dürfen auf dem kamen wir schließlich an der Schule Schulhof unsere Zelte aufbauen und eine Wie jeden Morgen brauchten wir keinen an, die durch den Zuschuss des Rotary- lange Schlange der Schüler fördert unser Wecker, weil wir von der Sonne geweckt Clubs Adenau finanziert worden war. Zu- Gepäck an den richtigen Platz! Es ist gar wurden. Der Sonnenaufgang, den uns erst mussten wir aber zu einem kleinen nicht so einfach, eine solche Transport- Ramsa bot, war einfach wunderschön Häuschen fahren, wo die „wichtigen“ schlange verständlich zu machen und und versprach einen guten Start in den Leute auf uns warteten. Nach der Begrü- umzusetzen! Abends gesellt sich ein jun- Tag. Nach einer Stärkung und dem Ver- ßung konnten wir dann zu den Schülern ger Mann des amerikanischer Friedens- schenken unseres Hahns beluden wir die gehen. Es waren vielleicht 500 Meter, die dienstes „Peace Corps“ zu uns, der hier Autos und machten uns auf den Weg

Sonnenaufgang in Ramsa

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 13 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

mit einer Rappeinlage des Moderators übergeben. Anschließend überreichten wir unsere Geschenk: Einen Fußball, eine Pumpe, eine Weltkarte und ein Multifunk- tionsmesser. Nach der Besichtigung der Gebäude und dem Begutachten der ge- pflanzten Bäume aßen wir Pommes und Hähnchen. Im Anschluss darauf gaben Michael und ich unser erstes Interview für diese Reise. Das klappte echt gut, was man von der Zusammenarbeit mit unserem Schafs-Transporteur nicht be- haupten konnte. Dieser wollte nur von uns „Weißen“ profitieren... Nach der Feier begleitete uns ein Einheimischer zu unserer Schlafstätte. Sie lag etwas au- ßerhalb und als wir die Gräber vor den Höfen sahen, waren wir kurz davor, um- zudrehen um woanders zu schlafen. Wir ließen uns aber zuerst den Hof zeigen, an dem wir schlafen sollten, und entschie- den uns sofort um. Es war wirklich ge- Stoffkauf beim Marktbesuch in Ninga mütlich und die Leute waren sehr sympa- thisch. Wir schlugen unsere Zelte auf und aßen eine Kleinigkeit. Abends kam noch wir ohne Problem zu Fuß zurücklegten. Schüsse in die Luft abgegeben, um uns eine Gruppe von Einheimischen, die Mu- Die anderen Vertreter wurden jedoch ge- an zu kündigen. Daraufhin kamen alle sik machten und mit denen wir im Licht fahren. Die Schüler standen im Spalier, angestürmt. Als wir ausstiegen, emp- des Vollmonds im Kreis tanzten. Das hat durch den wir schreiten sollten. Schnell fing uns eine Gruppe von Tänzern und wirklich viel Spaß gemacht und war ein merkten wir, dass wir keine wichtige Rol- Trommlern, die uns durch einen Spalier perfekter Abschluss für diesen schönen le spielen werden und das Fest eher für von Schülern führte. Wir wussten in die- und beeindruckenden Tag. die Regierungsvertreter und Kommissa- sem Moment schon, dass hier etwas ge- re war. Als wir dann auf unseren Plätzen backen ist. Nach solch einer Begrüßung Donnerstag, 12.01.2017 saßen, schloss sich der große Kreis der setzten wir uns glücklich auf die Stühle, – Thomas Ullrich – Schüler wieder und die Einweihungsfei- um auf Charly zu warten. Dieser ließ es Ich will vorausschicken, dass es meine er begann. Neben einigen Reden zeigte sich nicht nehmen, noch eine Runde mit erste Reise mit dem Solidaritätskreis die Bevölkerung uns Tänze mit Rasseln den Einheimischen im Kreis zu tanzen, nach Burkina Faso war, und dass dies an den Beinen und Gesang. Heute beka- was die Menge zum Jubeln brachte. An- mein erster Afrikaaufenthalt war. So ist men wir wieder traditionelle Gewänder fangs war der Kreis um uns noch relativ mein Bericht geprägt von den neuen und die Bevölkerung jubelte, als Micha- groß. Doch durch die heranströmenden Eindrücken, die ich auf dieser Reise sam- el das Gewand und die Kappe aufsetzte Leute, die von hinten die Leute nach vor- meln konnte. Fasziniert war ich von den und sich präsentierte. Nach dem Durch- ne drückten, wurde der Platz in der Mitte kräftigen, leuchtenden Farben der Stoffe, schneiden des Bandes (wie in Europa) immer kleiner. Männer gingen mit Stö- die vorwiegend von den Frauen getra- und der Begutachtung der Klassenräume cken herum, um die Menge in Schach zu gen, sich farblich wie die Früchte oder nahmen wir in einem Klassenraum Platz. halten. Als der Kreis noch kleiner wurde, das Gemüse auf Wochenmärkten, in der Er war alles sehr edel vorbereitet, mit fingen sie an, den Leuten auf die Füße ansonsten völlig kargen Landschaft ab- Tischdecke und aufgebautem Büfett in zu schlagen. Ich wurde richtig wütend heben. Ebenso hat mich die Würde der der Mitte. Zur Überraschung gab es nicht und war kurz davor, einem der Männer Ältesten, die ihre Gemeinden repräsen- nur Hühnchen und Reis, nein es gab so- den Stock abzunehmen, aber dann hatte tieren, beeindruckt, die zunehmend in gar Bohnen, Käse-Hackfleisch-Auflauf, er schon aufgehört. Die Feier wurde mit Kontrast stehen zu den europäisierten gefüllte Eier und Gemüse. Ein richtiges dem Vortragen der Nationalhymne eröff- Vertretern staatlicher oder regionaler Festessen, was mit Whisky gebührend net und nach einigen Reden kam einer Verwaltungen, und nicht zuletzt die Ge- gefeiert wurde. Wir konnten aber nicht der Höhepunkte der Feier: Ein Artist, der lassenheit der Menschen, denen wir be- lange bleiben, weil wir ja schon um 15 mit Bällen und Schüsseln jonglierte. Nun gegnet sind. Uhr die nächste Einweihungsfeier hatten. brachen alle Dämme. Die Leute strömten Noch während der Dunkelheit bringen Zum Glück war diese nicht weit entfernt nach innen und der Junge musste abbre- sich die Hähne in Position und verkün- und wir hatten noch etwas Zeit, den Markt chen, weil die Menge sich nicht beruhi- den lauthals ihre Revieransprüche. Spä- in Ninga zu besuchen. Dort feilschten wir gen ließ. Ich kann aber auch verstehen, ter kommt noch das heißere Röcheln mit den Verkäufern um die Wette. Auch dass jeder den Jungen sehen wollte, der Esel hinzu. Während wir bis dahin wenn alles seinen Festpreis hat, wie Har- da es schließlich eine Besonderheit vor unsere Zelte auf Schulhöfen aufgeschla- ry immer behauptete, konnten wir den allem für die Einwohner war. Der Jun- gen hatten, übernachten wir diesmal Preis jedes Mal seltsamerweise runter- ge hatte leider seinen Gürtel nicht rich- in einem kleinen Weiler inmitten einer handeln. Generell fiel mir auf, dass zum tig zugemacht und musste neben dem Dorfgemeinschaft. Schattenhafte Wesen Beispiel der Pagne (typisch afrikanischer jonglieren seine Hose hochziehen, was huschen durch die Dunkelheit, Holz für‘s Stoff) hier im Norden viel günstiger ist als Charly und mich sehr amüsierte. Bei der Feuer zu besorgen oder Wasser vom bei uns in Banfora. Hier kauften wir so- Geschenkübergabe wurden wieder tra- Brunnen herbeizuschaffen. Rasch wird es gar einen Pagne für 750 fcfa (1,14 Euro), ditionelle Gewänder und Pagne überge- Tag und es entwickelt sich Leben. Für uns wobei es in Banfora fast unmöglich ist, ben. Zwei riesige Säcke Erdnüssen und heißt das Aufbruch. Alles fertig machen, einen für 1000 fcfa zu bekommen. Nach ein Schaf, welches Charly entgegennahm die Karawane zieht weiter! Unter vielen dem Marktbesuch setzten wir unsere und auf ihm ritt. Für euch ist es bestimmt Augen ziehen wir uns wieder an, putzen Reise fort und sahen schon beim Einstei- keine Überraschung, wenn ich euch Zähne, packen Taschen, rollen Isomat- gen in unsere Fahrzeuge die Schule. Bei sage, dass dabei der Kreis nochmal viel ten zusammen, stopfen Schlafsäcke in unserer Ankunft wurden mit Gewehren kleiner wurde. Die Geschenke wurden Hüllen und bauen unsere Zelte wieder

14 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

betäubendem Pfeifen, oder sie fällt aus. Schließlich verzichtet man auf sie. Der Dorfälteste, - ein Blinder, mit dunkler Sonnenbrille, in rosa und rot gekleide- tem Anzug in Landestracht, auf dem kah- len Haupt eine rote Baseballkappe -, hält eine beeindruckende Rede, von der wir leider kaum etwas verstehen, eskortiert vom Conférencier, der das überflüssige Mikrofon hält, und zwei festlich geklei- deten Gymnasiastinnen. Vor der prallen Sonne will man ihn mit einem Schirm schützen, was wegen des aufkommen- den Windes kein leichtes Unterfangen wird. Nach dem offiziellen Teil - Besich- tigung, Verköstigung und Anbringen der Erinnerungstafel - fahren wir weiter nach Kawara. Von den ca. 35 km Strecke, die vor uns liegen, führt knapp die Hälfte querfeld- ein, der Rest ist Schotterpiste, was end- lich mehr Komfort verspricht. Da wir vor- zeitig in Kawara eintreffen, die feierliche Einweihung jedoch erst um16 Uhr begin- nen soll, haben wir noch genügend Zeit, unsere Zelte - wieder in einem sehr hüb- Der Morgen in einem Familiengehöft bei Ninga schen kleinen Kraal außerhalb Kawara‘s gelegen - aufzuschlagen und unser Ge- päck abzuladen. Drei Frauen aus dem Ort ab. Schnell noch ein improvisiertes Früh- dienten. Andererseits wurden 3 Klassen bieten sich unterdessen an, Wäsche zu stück. Frauen haben auf offenem Feuer des Collèges abseits im Dorfzentrum in waschen, was für etliche unserer Gruppe für uns Wasser gekocht. Inzwischen sind Ausweichquartieren, - einer Kapelle und ein wahrer Segen ist. wir eingekreist von vielen Dorfbewoh- einem Zelt -, unterrichtet, wo es eng und Das Schulgebäude, das wir eröffnen nern, die zum Abschied zusammen ge- stickig zuging. Zudem wurden wir gleich wollen, befindet sich noch in Bau. Wir kommen sind. Erika und Harry verteilen bei der Ankunft von einem Haufen de- können jedoch einen Rundgang durch an die Kinder Luftballons, bald gibt es fekter Bänke - wohl zum Verschrotten die Klassenräume machen, und im Hof kein Bremsen mehr. Die Autos werden aufgetürmt - begrüßt. Ein leiser Hinweis der Schule, wo noch Baumaterial liegt, beladen. Ein kurzes Händeschütteln, und vielleicht, dass man sich neue Schulbän- wird nach dem offiziellen Teil der Er- wir müssen diesen hübschen Ort schon ke wünscht, dabei hätte man die meisten öffnung fröhlich und sehr ausgelassen wieder verlassen. davon gut reparieren können. Man ver- gefeiert. Zur fetzigen Musik einer star- Über staubige Sandpisten mit vielen sprach uns immerhin, dass zwei Klassen ken Band, die sich an Reggae orientiert, Gräben und Löchern schlängeln wir uns aus den Ausweichquartieren sofort in die wird ausdauernd getanzt, bis schließlich durch überwiegend flaches Gelände. neuen Klassenräume umziehen würden – eine schier endlose Schlange - zur Polo- Es ist nicht leicht eine geeignete Spur manchmal ist es schwer, die afrikanische naise gekettet - sich kreuz und quer und durch‘s Gebüsch oder die Gräben zu Denkweise nachzuvollziehen! schließlich wieder im Kreise über das finden. Als Orientierung hilft meist die Das Empfangskomitee steht bereit, die Schulgelände bewegt. Der Collègeunter- Staubfahne des vorausfahrenden Fahr- Schüler warten geduldig und bilden zur richt findet bislang in Hangars statt, und zeugs. Straßen kann man diese Pisten Begrüßung ein beeindruckendes Spa- so freut man sich hier besonders über die kaum nennen. Selbst mit GPS bleibt es lier. Schließlich ist es für sie ein großer neuen Räumlichkeiten. In unmittelbarer eine Herausforderung, den richtigen Tag. Nervosität entsteht gleich zu Be- Nähe zum neuen Collège hat der Solida- Weg zu finden. Hans, unser Pilot, macht ginn beim Aussteuern der Beschallung. ritätskreis auch einen Brunnen gebohrt, das mit bewundernswerter Gelassenheit Entweder übersteuert diese mit ohren- um den herum inzwischen ein lebendi- und Ausdauer. An Kreuzungen findet man so gut wie nie Schilder. Heute es- kortiert uns ein Motorradfahrer, und so kommen wir nach zweistündiger Fahrt noch rechtzeitig in Lankoué an. Zunächst werden wir gebeten, noch auf die offizi- ellen Vertreter der Provinzverwaltung zu warten, die noch unterwegs sind. Lan- koué, ein Hauptort dieser Region, hat ein sehr großes Schulzentrum, in dem von der Grundschule, über‘s Collège, bis zum Lycée, unterrichtet wird. Eröff- net wird hier ein Schulerweiterungsge- bäude mit 4 Klassenräumen. Damit ver- fügt dieses Schulzentrum künftig über 16 Klassenräume. Allerdings waren wir sehr verwundert, als wir bei der Be- sichtigung feststellten, dass von den 4 neu gebauten Klassenräumen lediglich ein Raum für eine neue Klasse genutzt Ärger über den Schrothaufen mit reparable Bänke wurde, während 3 Räume als Abstell- kammern für altes Unterrichtsmaterial Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 15 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Notunterkunft für einen Klassenraum Schulbibliothek ges Treiben herrscht. Mit einem Essen an Auf dem Schulhof gab es viele bereits Kassoum ist auch der Hauptort der Kom- der Grundschule des Ortes geht der of- sehr hohe Bäume, was uns freute. Bei mune. Wir haben das College um 4 Klas- fizielle Teil der Einweihung zu Ende. Die der Einweihungsfeier lernten wir eine senräume auf nun insgesamt 17 Klassen- ganz Harten aus unserer Gruppe blieben Belgierin kennen, die mit Terre des räume erweitert. Leider stellten wir fest, noch zum Feiern, die gesetzteren, älteren Hommes jahrelang im Dorf gewohnt und dass es nur 11 Klassen gab und somit ein Herrschaften zogen sich in die idyllische in einer Krankenstation gearbeitet hatte. Überschuss an Räumen. Bei 2 sehr alten Kulisse unseres Gehöftes zurück, wo Sie stammt aus der Nähe von Hoffalize, Klassenräumen war allerdings das Dach wir - unter Vollmond - den letzten ge- der Partnergemeinde von Hillesheim, defekt und nicht repariert worden und meinsamen Abend unserer Gruppe mit und ist inzwischen in Rente, lebt aber hin die Wände hatten bereits Schäden beim langen Gesprächen, Bier oder Wein und und wieder noch im Dorf. Nachdem wir letzten Regen erlitten. Ein ehemaliges ein bisschen Whisky verbrachten. Bei für unser geschenktes Schaf und diverse Klassenzimmer wurde als Lehrerzimmer unseren Gastgebern bedankten wir uns Hüte eine Mitfahrgelegenheit nach Oua- genutzt. Zudem waren 3 Klassen im Ort für ihre Gastfreundschaft, indem wir Ih- gadougou gefunden hatten, machten wir untergebracht. Wir hatten kein Verständ- nen das Schaf und den Hahn überließen, uns auf in Richtung Kassoum. Der Weg nis dafür, dass man neue Klassenräume die wir wiederum als Gastgeschenk vom führte uns über die Kreisstadt Tougan, anfordert anstatt die alten zu reparieren Dorf erhalten hatten. Am nächsten Tag wo wir noch einen Tank- und Rotwein- und das Lehrerzimmer woanders unter- trennte sich die Gruppe, denn Hans, Eri- einkaufsstopp absolvierten. zubringen. Wir haben erwirkt, dass die ka, Norbert, Andrea und ich fuhren nach 3 Klassen im Ort (wahrscheinlich in Not- Banfora weiter, wo man sich im Foyer Frühzeitig kamen wir in Kassoum an. Es unterkünften) zurück zur Schule verlegt mit Götz traf. Andrea und ich traten von waren noch kaum Leute anwesend, und werden. Es gab viele defekte Bänke, die dort aus am darauf folgenden Tag die wir konnten unsere Plakette anbringen in einem Raum entsorgt wurden anstatt Heimreise an. und die Schule in Ruhe besichtigen. Ich sie zu reparieren. Darunter waren auch entdeckte wieder die Baumängel mit relativ neue Bänke von ASAO. In einem Freitag, 13.01.2017 den überstehenden Dachträgern, die von unseren Klassenräumen hatte unser – Michael Simonis – dazu führten, dass an den Stirnseiten Bauunternehmer seit 1 Jahr Baumate- der Schulen der Putz partiell abblättert. rialien gelagert und nicht abgeholt. Wir Den Morgen konnten wir ruhig angehen Dieses Thema werden wir mit der Bauin- baten Anselm, den Bauunternehmer zur lassen, die nächste Einweihung in Zinzin- genieurin in Ouagadougou besprechen. sofortigen Abholung aufzufordern. Dâ war nur wenige Kilometer entfernt. Wir teilten das Gepäck auf die Autos auf, da sich die Gruppen heute trenn- ten. In Zinzin-Dâ haben wir eine Ecole B (Grundschule) gebaut. Das Gebäude war noch in Bau, und es wurde bereits mit dem Bau weiterer 3 Klassen begon- nen. Die Normalisation wird anscheinend vom Staat finanziert. Die Einweihung war sehr schön. Es gab Trommel- und Tanz- gruppen, die mit großer Ausdauer und unglaublicher Energie eine tolle Darbie- tung boten. Grundschuleinweihungen finde ich persönlich oftmals familiärer und schöner als die teils riesigen Einwei- hungsfeiern bei Collèges. Im selben Ort hatten wir 2011 ein Collège gebaut, es ist ca 1,5 km von der Grundschule entfernt und sehr gut in Schuss. Man fragte uns, ob wir einen Brunnen bohren könnten, da der nächste Brunnen ca. 1.600 m ent- fernt war. Das Collège war gut besucht, und das Dorf hat sogar 2 weitere Klas- senräume gebaut, die als Lycée genutzt werden, damit die Schüler ihr Abitur an Spontaner Besuch des Collège Zinzin-Dâ aus dem Jahr 2011 der Schule machen können.

16 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Aus Sicherheitsgründen (nur 30km von sicherlich auch so geschafft hätten. Um Feier übergeben wir unter anderem ein der Mali-Grenze) fuhren wir zurück nach 24:00 Uhr fielen wir dann müde in unsere rotes Fußballtrikotset an den Schulleiter, Tougan, wo wir am Folgetag ebenfalls Zelte. weil auch die Erweiterung des Gebäudes eine Erweiterung einweihen wollten. in Kouy durch Spenden und Benefizver- Wir diskutierten auf der Rückfahrt noch Samstag, 14.01.2017 anstaltungen des Eifeler Fußballvereins lange, wie man zukünftig solche Pro- – Dr. Harry Kunz – SG Oleftal im Kreis Euskirchen ermög- jekte erfolgreicher gestalten kann und licht wurde. Positiv gestimmt verlassen ob man sich überhaupt in dieser Form Am Samstagmorgen verlassen wir Tou- wir Kouy, um zurück am Nachmittag im in das Schulmanagement einmischen gan, um auf einer Ausfallstraße in Rich- Zentralort Tougan an einer Erweiterung darf. Offensichtlich müssen wir uns in tung malischer Grenze schon nach kurzer des dortigen Collège teilzunehmen. Tou- Zukunft vor Baubeginn alle Klassenräu- Fahrt Kouy zu erreichen. Kouy, noch zu gan ist Hauptstadt der Provinz Sourou. me und ihre Benutzung nochmal inten- Tougan gehörend, liegt etwa 20 km vom Hier leben rund 66.706 Einwohnern, die siv anschauen. Eigentlich könnten wir ja Hauptort entfernt und bildet ein Straßen- im kleinstädtisch wirkenden Hauptort doch zufrieden sein, dass unsere Räume dorf links und rechts der Durchgangsstra- und 33 umliegenden Dörfern leben. An- ab nächstem Schuljahr alle belegt sein ße. Entlang dieser Nationalstraße N 21 ders als im beschaulichen Kouy bildet werden. Wir waren uns einig, dass ins- befindet sich unverkennbar das dörfliche das Collège in Tougan eine sehr große, besondere bei solch großen Schulen der Zentrum mit winzigen Geschäften und staatliche Provinzschule mit angeschlos- Direktor eine wichtige Rolle spielt, und Trinkbuden. Links und rechts finden sich senem Lycée (Gymnasium), das mehr gerade das gute Personal der Schlüssel Ausfallstraßen in kleine Nebenorte, die als 1.300 Schülern in mehr als zwanzig für ein erfolgreiches Projekt ist. Ob wir allesamt durch ihre dörfliche Siedlungs- Klassen umfasst und mehr als dreißig uns zukünftig an solch großen Schulen struktur, umgeben von wuchtigen Bao- Lehrer beschäftigt. Auffallend ist hier überhaupt noch engagieren wollen, ist babbäumen, an eine afrikanische „Idylle das Verhältnis der Anzahl von Mädchen sehr fraglich. Gerade in Hauptorten der auf dem Lande‘“ erinnern. Rinder mar- zu Jungen. Anders als in vielen anderen Kommunen haben wir mehrfach schlech- schieren durch die Straßen, Ferkel dösen Collèges, die wir in Burkina Faso besich- te Erfahrungen gemacht. faul in der Sonne, Kinder spielen auf den tigen, sind die Jungen noch immer klar Dorfwegen, und die Frauen halten ein in der Mehrheit. So stehen laut Wikipedia Wir wurden in Tougan im Lehrerzim- Schwätzchen an den Dorfbrunnen. Auch bei den Lycée-Besuchern nur 35(!) Gym- mer mit Strom und fließendem Wasser das örtliche Collège, an dessen Erweite- nasiastinnen 230 Gym­na­si­asten gegen- untergebracht. Am Abend wurden wir rungsfeier wir heute in kleiner Besetzung über (fr.wikipedia.org/wiki/Tougan_(vil- vom Schuldirektor und Leuten der El- teilnehmen, verstärkt diesen positiven le), abgerufen 28.3.17). Offensichtlich ternvertretung zum Essen in ein Lokal Eindruck. Bereits sieben der acht Klas- gehen mit steigendem Bildungsniveau eingeladen. Harry, Anke und ich hatten senzimmer sind belegt. Allein in den und Alter der Kinder die Bereitschaft noch Lust, ein wenig vom Nachtleben zu beiden sechsten Eingangs-Klassen sind (oder die Fähigkeiten) der Eltern zurück, schnuppern, und fuhren mit dem Präsi- 147 Kinder eingeschrieben. Auch die ihren Töchtern einen höherwertigen Bil- denten APE (Elternvertretung) in eine Art höheren Klassen sind gut besucht, weil dungsabschluss zu ermöglichen. Denn Disco. Harry war sehr müde, aber Anke einige Jugendliche, die früher in Tougan in den sechs Grundschulen Tougans ste- und ich genossen die ausgelassene Stim- zur Schule gingen, nun vor Ort eine Aus- hen sich Mädchen und Jungen noch pari mung und trauten uns hin und wieder auf bildungsmöglichkeit erhalten. Ein Brun- gegenüber. die Tanzfläche. Aus Angst, dass wir nicht nen direkt bei dem Collège erleichtert Auch in Tougan erleben wir eine ab- den Weg zurück finden, hat Charly uns die Bewässerung der auf dem Schulge- wechslungsreiche Einweihungsfeier, die den Chauffeur geschickt, obwohl wir es lände gepflanzten Jungbäume. Bei der jedoch, anders als am Vormittag, we-

Harry Kunz bekommt in Kouy das Gestgeschenk überreicht

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 17 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

sentlich von der Schülerschaft und dem Lehrpersonal getragen und besucht wird. Leider waren keine Bäume gepflanzt worden, obwohl eine Wasserleitung bis an unser neues Gebäude gelegt wurde.

Sonntag, den 15.01.2017 – Anke Maus –

Nach einem gemütlichen Frühstück und dem anschließenden Zusammenpacken verabschiedeten wir uns vom Lehrerzim- mer in Tougan. Wir fuhren noch schnell in die Stadt, um unsere Frühstücksvorrä- te aufzufüllen und begaben uns dann auf den Weg nach Tanghin. Die Stecke dort- hin war wirklich schlecht und lang. Da wir 6 Personen im Auto waren und Char- ly und ich zusammen mit dem Chauffeur Flötenmusik in Biba vorne saßen, konnten wir leider nicht mit Michael tauschen. Er saß hinten und ihm wurde es auf dieser Buckelpiste ren, um unsere Gruppe zu empfangen. chen. In der nachfolgenden Szene wurde ziemlich schlecht. Als wir, nachdem wir In Biba hatte A.S.A.O eine CEG (Collège)- das Zuhause eines Schülers dargestellt, zuerst vorbei fuhren, weil keiner an der Erweiterung erbaut. CEGs sind Schulen der seinem Vater erklärte, dass es nicht Straße stand, an der Grundschule anka- für die Mittelstufe. Die CEG-Gebäude, die gut sei Bäume abzuholzen und es wich- men, waren nicht sonderlich viele Leu- wir errichten, haben vier Klassenräume tig ist diese zu erhalten. Daraufhin erwi- te da. Es war schließlich auch Sonntag. und zwei Verwaltungszimmer. Wenn die derte der Vater nur, dass er seine Kinder Aus diesem Grund haben wir uns auch Schule einen Mangel an Klassenräumen nicht zur Schule schicke, um von ihnen nicht auf eine große Einweihungsfeier und die nötigen Schülerzahlen hat, wird zurechtgewiesen zu werden. Als seine eingestellt. Doch das war auch gar nicht eine CEG-Erweiterung, also ein weiteres studierende Tochter dazukam und das schlimm. Es war richtig gemütlich. Wir Gebäude, genehmigt. Es war eine richtig Gleiche behauptete, war der Vater einge- saßen im Schatten eines Baumes. Hin- große Schule mit insgesamt 15 Klassen- schnappt und sagte kein Wort mehr. Erst ter uns sang ein Chor Grundschulkinder. räumen. Bei unserer Ankunft wurden wir als sein Freund ihm erklärte, dass seine Als Geschenk bekamen wir wieder einen von einer Gruppe von Männern, die un- Kinder recht hätten und dass es besser Schafsbock geschenkt, den wir unserem ermüdlich auf ihren Flöten spielten und wäre, Pflanzen anzubauen anstatt Bäume „Schafstransporteur“ mitgaben, der bis- dazu tanzten, empfangen. Bei der Son- abzuholzen, wurde der Vater einsichtig her die meisten Schafe von uns mitge- ne und Hitze gar nicht mal so einfach! und mit dieser Einsicht endete das Stück nommen hat, um sie nach Ouagadougou Zur Erfrischung brachten die Mädchen, dann schließlich. Leider wurden vor un- zu Anselm zu schicken. Nach dem Durch- die für die Bewirtung zuständig waren, serem Gebäude keine Bäume gepflanzt schneiden des Bandes zur Eröffnung, der Wasser in Plastiktütchen. Diese wurden und im Innenraum des Zaunes liefen Zie- Besichtigung des Gebäudes, welches wie üblich zur Entsorgung nach dem gen umher! wirklich gut umsorgt wurde, bekamen Gebrauch einfach auf den Boden ge- Wir freuten uns dennoch über diesen wir das Essen in einem der Klassenräu- worfen...... Der darauf folgende Sketch Sketch, da er davon zeugt, dass sich me serviert. Es wurden sogar Steine um war durch diese Aktion in sich ironisch. auch hier ein Wandel im Denken an- den Zaun gelegt, um diesen vor der Be- Die Schüler führten wirklich ein super bahnt und der Umweltschutz nun auch schädigung durch Tiere zu schützen, und gutes Stück auf. Inhalt war der Umwelt- im Denken der Schüler zu finden ist. Das die Bäume sahen auch sehr gut gepflegt schutz und der nachhaltige Umgang mit ist doch wirklich toll! Dies war aber noch aus. Keiner war klein oder vertrocknet. der Umwelt. An dieser Stelle möchte ich nicht alles an dieser wirklich sehr schö- Als wir uns verabschiedet hatten, mach- euch eine kleine Zusammenfassung des nen, durchplanten und durchdachten ten wir uns auf den Weg in Richtung Stückes geben: In der Schule haben die Einweihungsfeier. Zwischen den ersten Biba. Wir staunten nicht schlecht, als vor Schüler über die Umwelt, deren Erhalt Reden führten zwei Schüler und eine Ort richtig viele Leute versammelt wa- und die Wichtigkeit zum Schutz gespro- Schülerinnen zusammen einen Hiphop Tanz auf, den die anderen Mitschüler na- türlich feierten. Er war wirklich cool. Als die Einweihung mit all ihren Programm- punkten schließlich zu Ende und die Zeit weit vorangeschritten war, fing es an zu dämmern. Die Dunkelheit kommt hier rasend schnell. Wir besichtigten gerade das erste Klassenzimmer, als eine Frau zu uns sagte, dass wir doch jetzt zum Es- sen kommen sollen, weil es bald dunkel würde. Aber nicht mit uns. Wir sind ja nicht wegen des Essens auf Rundreise, wir wollen die Arbeit vor Ort begutach- ten und gehen dafür natürlich alle Räu- me ab und nicht nur einen. Nachdem wir alle Räume begutachtet hatten, gingen wir schließlich zum Essen. Anschließend fuhren wir zusammen mit einer Amerika- nerin vom Peace-Corps zu ihrem Hof, auf dem wir diese Nacht schlafen würden. Mädchen während der Zeremonie in Tanghin Harry musste hinten auf der Ladefläche des Pickups Platz nehmen. Wir bauten

18 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

schnell unsere Zelte auf und verstauten unser Gepäck im Haus. Von der Bevölke- rung ließ sich an diesem Abend und am nächsten Morgen keiner mehr blicken und die Amerikanerin musste, obwohl sie auch nicht so gut Bescheid wusste, alles für uns organisieren. Abends haben wir noch einen Spaziergang durchs Dorf gemacht. Hierbei konnten wir unsere Frühstücksmöglichkeit für den nächsten Morgen ausfindig machen. Ohne heißes Wasser war es uns nicht möglich, unser übliches Frühstück mit Kaffee und Tee selbst zuzubereiten. Aber der Kaffee- au-Lait-Laden war ja auch eine gute Lö- sung. Abends saßen wir noch alle auf der Terrasse unserer Gastgeberin bei- sammen und tauschten uns aus. Später kamen auch noch zwei Schüler dazu. Was zunächst mit einer Fragerunde be- gann, endete schließlich in einem netten Gespräch. So ließen wir den Abend bei Rotwein, Dafuny (Mangosaft) und inter- essanten Gesprächen ausklingen. Maskentänze bei der Einweihung in Zaba

Montag, den 16.01.2017 – Dr. Harry Kunz - ausgebauten und kaum befahrenen Na- rer, denn ich bin in freudiger Erwartung, tionalstraße N 21, die in einem weitem bei der Ankunft in Nouna meinen afrika- Am Montagmorgen suchen wir in Biba Bogen um den Ort herum führt. Kwon, nischen Freund Sanzou nach 20 Jahren nach einem Ort für das Frühstück, weil eines von 16 Dörfern der Gemeinde Gos- erstmals wiederzusehen. unsere amerikanische Gastgeberin be- sina, ist tatsächlich nur auf kaum erkenn- Aber der Reihe nach: Wir befinden uns reits frühmorgens zum Unterricht in ih- baren Pisten und Feldwegen erreichbar, noch in Zaba, in einem Ort, wo das Volk rer Schule eilen muss. Das passende die eher für Fahrräder oder Mofas als der Samo dominiert, ein Mandé-Volk, Frühstückscafé finden wir in einem der für Autos vorgesehen sind. Nach län- das wie die Dafing (in Mali die Marka) beiden Café-au-lait-Buden. Es gibt hei- gerem Suchen erreichen wir schließlich vor Jahrhunderten aus dem heutigen ßes Wasser für Kaffee oder Tee sowie den kleinen Ort, der landschaftlich durch Mali eingewandert ist. Die Sprachen und überraschend frisches Brot. Joghurt, eine Vielzahl alter, mächtiger Baobab- Gebräuche dieser Völker unterscheiden Konfitüre und Honig können bei einem bäume geprägt ist. Das Collège und die sich von denen der Mossi, die aus dem Feier im zum 18.500 Einwohner zählen- Süden kamen, Königreiche errichteten den Gossina gehörenden Kwon sind gut und ansässige und benachbarte Völker organisiert, auch wenn der Schulleiter unterjocht oder assimiliert haben. Die abwesend ist. Wir erleben eine hübsche Völker hatten keine Stammesfürsten wie Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus die Mossi, die Dörfer regierten sich sel- mit vielen Darbietungen der Schüler- ber. Die Ansiedlungen sind hier kompak- schaft. Anschließend besuchen wir auch ter und nach außen hin geschlossener in Zaba, das zur Gemeinde Gassan in der als bei den verstreut gebauten Mossi- Provinz Nayala gehört, die Einweihungs- Dörfern. feier des Collèges. Hier finden bereits Wir nehmen die schnellere Route über 424 Kinder und Jugendliche Platz, darun- Dédougou, die Piste dorthin wird gera- ter 115 Kinder in einer einzigen fünften de ausgebaut. Wir machen Pause in Dé- Klasse, weil es zum Aufteilen dieser Klas- dougou und besuchen den schönen und se an Lehrern mangelt. Sechs Lehrer und üppigen Marché central. Dédougou ist drei Aushilfslehrer („vacataires“) stehen neben Houndé und Boni eines der kultu- zur Verfügung. rellen Zentren des Volkes der Bwa. Die Bwa sind ein alteingesessenes Volk, das Dienstag, 17.01.17 eine Volta-Sprache spricht. Sie pflegen, – Dr. Bernhard Geiselmann – ähnlich wie die benachbarten Bobo (Zen- trum Bobo Dioulasso), einen ausgedehn- Improvisiertes Frühstück in Biba Wir erwachen beim Gästehaus des ten Maskenkult. Alle zwei Jahre gibt es Burkinischen Roten Kreuzes bei Zaba, in Dédougou große Feierlichkeiten mit ein Geschenk des französischen Croix der Vorführung von Maskentänzen, das Rouge aus 1997. Das Gästehaus werde nächste Mal im Februar 2018 (Auf der in unmittelbarer Nähe gelegenen Kiosk ca. zweimal im Jahr genutzt - eine Fehl- Rückfahrt von Nouna am 19.01. treffe erworben werden. Solchermaßen ge- investition! Entsprechend sind die sani- ich eine große Gruppe von Bwa-Blätter- stärkt, brechen wir zur Fahrt in das rund tären Installationen vernachlässigt, Klo masken in Dédougou an). Von Dédougou 30 Kilometer entfernte Kwon auf, um an und Dusche funktionieren wie gewohnt fahren wir über eine von den USA ge- einer Erweiterung des Collèges teilzu- mit Wasser aus dem Eimer. Ich genie- sponserte neu ausgebaute Teerstraße nehmen, dessen erstes Schulgebäude ße trotzdem das Zimmer - ohne Zelter- nach Nouna. ebenfalls von ASAO gebaut worden war. richten und ohne Schnarchgeräusche. Was zunächst als eine problemlose Stre- Bewacht werden wir von zwei schwer In Nouna erwartet mich schon mein cke auf gut befahrbaren Straßen beginnt, bewaffneten Polizisten, mit denen sich Freund Sanzou im Le Touba von Rose- entpuppt sich dann als schwieriger Weg: - wie meist - auch nette Smalltalks er- marie Kempers. Eine deutsche Gruppe Statt eine unscheinbare Piste ab Toma zu geben. Der Tag ist für mich ein besonde- aus Heidelberger Forscherinnen des nutzen, fahren wir weiter auf der hier gut

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 19 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

gamer Ehe 5 Kinder großgezogen. Er lebt zusammen mit seiner Frau vom Gemüse- anbau und einer geringen Rente, da er einige Jahre im Distriktkrankenhaus als Nachtwächter angestellt war.

Ich lernte Sanzou 1980 bei meiner ers- ten Obervolta-Reise kennen, als ich mei- nen Studienkollegen Uli Heidelberger besuchte, der seinen Wehrersatzdienst beim Deutschen Entwicklungsdienst (DED) im Krankenaus von Nouna ableis- tete und zusammen mit Rainer Sauer- born die Gesundheitsversorgung in Nou- na und Solenzo übernahm. Sanzou hatte im Rahmen des DED-Programms einen Job: Er fuhr mit dem Mofa in die umlie- genden Dörfer, um die Leute über eine Impfkampagne aufzuklären und sie dafür zu motivieren. Ich selber war mit ihm hin- ten auf der Mobilette unterwegs, und die Besuche waren jedes Mal mit Balafon- Musik, Tanz und reichlich Dolo-Trinken Dr. Bernhard Geiselmann mit seinem Freund Sanzou verbunden. Seither habe ich Sanzou noch mehrere Male in Nouna besucht, wir haben zusammen Reisen in den Nor- den Burkinas nach Gorom-Gorom und Centre de Recherche en Santé de Nou- wird Dolo (Hirsebier) gereicht. Es ist das nach Mali unternommen. na (CRSN) hat die Zimmer bereits belegt. erste Mal auf der Reise, dass ich wieder Das hindert uns aber nicht daran, unsere Balafon-Klänge höre, und schlagartig Wichtige Vorarbeit im Aufbau der Ge- Zelte im Hof zu errichten, wie es uns von sind viele alte Erinnerungen wach, vor sundheitsversorgung in Nouna hatten Rosemarie freigestellt worden war. (Sie allem an 1980, als ich das erste Mal in bereits ab 1974 der deutsche Arzt Dr. Ha- selber war in der Zeit in Ouaga). Le Tou- Nouna war. Die immer zahlreicher hin- bicht (lesenswerter Erlebnisbericht von ba ist eine kleine Pension mit 4 Gästezim- zuströmenden jungen Frauen aus der Marion Habicht: Geliebtes Afrika, Neuer mern, der Hof schattig mit Bougainvillea Nachbarschaft verstehen es, auch den Kaiser Verlag, Klagenfurt 1982) und die bepflanzt, mit fließend Wasser, Strom letzten von uns zum ausgelassenen Tanz Krankenschwester Rosemarie Kempers und Dusche. Es ist tagsüber eine Oase zu animieren. Am nächsten Morgen setze geleistet. Diese wurde später bekannt als der Ruhe, wir haben es genossen. Vor ich mich für einen Tag von unserer Grup- „Ofen-Rosie“, weil sie einen holzsparen- der Einweihung unternehmen wir noch pe ab und bleibe bei meinem Freund in den Metallofen vorstellte, der im ganzen etwas, und ich muss schmerzlich fest- Nouna. Sahel Verbreitung fand. Sie blieb Nouna stellen, wie eine einstmals wunderschö- bis heute treu und betreibt seit vielen Jah- ne kleine Moschee im sudanesischen Sonderbericht Dr. Bernhard Geiselmann ren ihre kleine Pension „Le Touba“, wo Lehmbaustil (Vorbild Djenné in Mali) im 18.01.2017 in Nouna wir kampierten (Tel. 00226-70740395). Verfall begriffen ist. Wir besuchen noch Prof. Rainer Sauerborn etablierte später eine Familie, die traditionelle Stoffe mit Am 18.01. bleibe ich einen Tag länger in in Kooperation mit dem burkinischen Indigo färbt. Nouna bei meinem Freund Sanzou Cé- Gesundheitsministerium sowie der Uni- Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: lestin Dembélé. Ich hatte ihn 20 Jahre versität Heidelberg ein Forschungspro- Wir haben um 15 Uhr eine Collège- lang nicht gesehen. Er ist 68 Jahre alt, jekt zur präventiven und kurativen Ver- Einweihung in Goni, südlich von Nou- agriculteur, also Bauer. Er hat in mono- na. Wir sind in einem Dafing-Dorf, es wird Dioula gesprochen. Mein Freund aus Nouna kommt mit, und wir erleben schöne musikalische und tänzerische Darbietungen. Eine Gruppe von Jägern (chasseurs) nervt uns immer wieder mit Böllerschüssen aus alten Vorderladern. Charly stellt sofort fest, dass nur vier von acht Klassenräumen belegt sind und ver- steht nicht, wie die vier leeren innerhalb der nächsten 2 Jahre belegt werden sol- len. Auf der Rückreise nach Nouna halten wir beim vor wenigen Jahren errichteten Collège im Nachbardorf Dara. Dort wa- ren alle Klassenräume und das Lehrer- haus belegt, aber man hatte keine Bäu- me gepflanzt und ein Schwein vergnügte sich innerhalb der Umzäunung. Charly sieht ein Stück darüber hinweg, da die anderen Voraussetzungen stimmen.

Am Abend gibt es einen heiteren Aus- klang im Hof meines Freundes Sanzou mit Balafon und Djembé (westafrikani- Schüsse aus alten Vorderladern bei der Einweihung in Goni sches Xylophon und Trommel). Dazu

20 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Moschee in Nouna sorgung im Gesundheitsdistrikt Nouna. ersetzt. Auch eine wunderschöne kleine romantisch-nostalgisches Erinnerungs- 1990 ging daraus das Centre de Recher- Moschee, die ich noch vor 20 Jahren in bild stören, so eindeutig kann ich doch ches en Santé de Nouna (CRSN; www. unversehrtem Zustand vorfand, ist jetzt Fortschritte beobachten. Die Menschen crsn-nouna.bf ) hervor. Und so treffen teilweise verfallen. Auch das Straußen- erscheinen besser und sauberer geklei- wir bei unserem Aufenthalt in Rosemarie ei auf dem Minarett gibt es nicht mehr. det, aufgetriebene Kinderbäuche mit Kempers‘ Pension Le Touba Forscherin- Immer noch besteht der zentrale Wohn- Nabelbrüchen sind kaum noch zu sehen, nen der Uni Heidelberg an, die mit Prof. bezirk aus sieben quartiers. Es gibt Quar- die Menschen begegnen uns Fremden Sauerborn gerade im CRSN ein wissen- tiere, in denen ethnische Gruppen domi- selbstbewusster und dabei unverändert schaftliches Treffen abhalten. Aktuelles nieren, z. B. die Bwa im ersten Quartier, offen interessiert und bedingungslos Thema ist die Verbreitung der Hepatitis. wo Sanzou wohnt. Hier gibt es noch die gastfreundlich. Der Zugang zu sauberem Die einzigartige Datengrundlage der epi- Cabarets, wo am Abend Dolo (Hirsebier) Trinkwasser und elektrischem Strom demiologischen Forschungsprojekte des bei Musik mit Balafon und Djembé aus- sowie zur Schulbildung hat den Lebens- CRSN ist die flächendeckende Erfassung geschenkt wird. Immer häufiger ersetzen standard sicher wesentlich angehoben. von vielen Tausend Bewohnern in und Aufnahmen aus dem Lautsprecher die Sanzou sagt, dass sich die gesundheitli- um Nouna mit deren Gesundheitsdaten Livemusik, bedauert Sanzou. che Situation wesentlich verbessert hat; und ggf. Sterbeursachen. z.B. sei der Guinea-Wurm ausgerottet, So sehr manche Veränderungen (z.B. die Kinderlähmung durch Impfungen Während meines Besuches bei Sanzou auch die vielen Plastiktüten überall) mein zurückgedrängt, die Versorgung der fahren wir zusammen auf dem Moped zu zahlreichen seiner Bekannten und Verwandten, wo wir jedes Mal herzlich empfangen und bewirtet werden. Da- zwischen fahren wir zu seinem Gemü- segarten, der mit einer Mauer aus Ban- ko (luftgetrocknete Ziegel aus mit Stroh gebundenem Lehm) umgeben ist. Diese Lehmmauern leiden jedes Mal sehr in der Regenzeit und müssen ständig repariert werden. Die Moscheen werden dagegen aufwändiger mit einer Schicht aus Lehm und wasserabweisender Karité-Butter überzogen. Mit meiner finanziellen Un- terstützung will Sanzou eine feste Mauer aus Stein und Mörtel um seinen Garten bauen. Das führt direkt zu meiner Beobachtung, was sich im Laufe der Jahrzehnte in Nou- na äußerlich verändert hat. Während 1980 der schachbrettartig angelegte zen- trale Wohnbezirk noch aus einem kom- plett aus Banko gebauten Areal bestand, sind heute Teile der Lehmbauten im Ver- fall begriffen oder durch Steinmauern Stofffärberei in Nouna

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 21 Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

Bevölkerung besser. Allerdings hänge noch viel davon ab, ob jemand die Me- dikamente und die Behandlung bezahlen kann. Gegen die Genitalverstümmelung bei Mädchen sind seit über zwei Jahr- zehnten gesellschaftliche und auch poli- tische Aktionen im Gange. Sicher ist all dies noch nicht im ganzen Land erreicht. Wenn die Fortschritte aber auch nur teil- weise auf die jahrzehntelange Entwick- lungshilfe zurückzuführen sind, dann war diese nicht umsonst. Nicht zuletzt soll hervorgehoben wer- den, dass in Burkina Faso nach wie vor ein tolerantes Miteinander der verschie- denen Ethnien und Religionen möglich ist. In Nouna leben die Bwa, die Bobo, die Samo, die Dafing (Marka), die Peulh friedlich nebeneinander. Sie sind traditio- nellen Religionen, dem Christentum oder dem Islam verpflichtet. Auch innerhalb von Familienverbänden ist das Neben- Bei der Einweihung in Béna klettern die Kinder auf die Bäume, einander von verschiedenen Religionen um die Maskentänze zu bestaunen kein Problem. Manche befürchten aller- dings, dass radikalislamistische Einflüsse künftig den Frieden stören könnten. was chaotisch war, so haben uns tolle Abend sprachen wir mit 10 Schülern Maskentänze und Balafonmusik erfreut. über Familienplanung und andere Dinge Mittwoch, 18.01.2017 Toll war zudem, dass zu Beginn der Fei- des Lebens. Die Hälfte der Jungen wollte – Michael Simonis – er alle Grundschulen der Umgebung mit in Polygamie leben, aber relativ wenige einer Delegation von Schülern einmar- Kinder haben. In der Nacht wurden wir Am nächsten Morgen starten wir nach schierten und vornweg ein Schild tru- von 3 Polizisten bewacht, obwohl wir uns Béna. Auf dem Weg dorthin besuchten gen. Die Darbietungen stellten die Reden hier nicht unsicher fühlten. wir einige Orte, die uns Schulbauanträ- in den Hintergrund, so dass ich kurzer- ge geschickt hatten. Als erstes war das hand auch meine Rede kürzte. Bei der Donnerstag, 19.01.2017 Collège in Daboura auf dem Plan, das Besichtigung der Gebäude stellten wir – Dr. Harry Kunz – bereits 9 Klassenräume hat und weitere fest, dass zwar Bäume gepflanzt wurden, 4 bei ASAO beantragt hat. Es gab viele diese jedoch nicht geschützt waren und Nach einer rumpeligen Fahrt auf einer Schüler, frisch gepflanzte Bäume und die wegen zu wenig Wasser bereits zum Teil Straße, die zeitweilig nur Pistencharakter Schule und der Direktor machten einen eingegangen waren! Uns fehlte hierfür hat und nach Zeitungsberichten während guten Eindruck. Anscheinend gibt es ei- jegliches Verständnis, da wir unmittelbar der Regenzeit häufig überflutet ist, errei- nen erheblichen Lehrermangel, so dass an der Schule einen Brunnen gebohrt chen wir Solenzo, das laut Wikipedia zu die 8 Klassen mit teils über 100 Schülern hatten. Wir sagten dem Direktor, dass bis den zehn größten Städten des Landes bisher nicht geteilt werden konnten. zum nächsten Morgen Steine um die Bäu- gehört. Der erste Eindruck ist enttäu- Weiter ging es über Solenzo nach Kié. me gelegt und diese auch gegossen sein schend. Unter der Hauptstadt der großen Dort stehen wir kurz vor Baubeginn, Teile müssen. Bei der Kontrolle am nächsten und bevölkerungsreichen Provinz Banwa der Aggregats waren bereits gesammelt. Morgen war alles wunschgemäß durch- und einem Ortskern mit immerhin über Es gab 3 Klassen, die in Hangars bei der geführt worden - jetzt müssen nur noch 10.000 Bewohnern, der auf der Landkarte Grundschule unterrichtet wurden und einige Bäume neu gepflanzt werden. Der überdies als Verkehrsknotenpunkt einge- die dringend auf den Bau des Collèges Direktor machte keinen besonders enga- zeichnet ist, stellt man sich etwas ande- warteten. In Solenzo machten wir einen gierten Eindruck. Die Klassenräume wa- res vor, als eine eher trostlos anmutende kurzen Zwischenstopp und tranken eine ren aber in Ordnung und alle belegt. Es Ansammlung von Wellblechhütten links Cola. Der Schuldirektor von Kié, der be- gab 10 Klassen, aber trotz unserer Erwei- und rechts der Hauptstraße. Wir sehen reits Mittagspause hatte, kam zu einem terung nur 8 Klassenräume. Das Lehrer- nur wenige befestigte Gebäude, dafür kurzen Gespräch in die Kneipe. Alsdann haus, in dem wir übernachteten, wurde viele verfallende Lehmhütten sowie Müll fuhren wir zur heutigen Einweihungsfei- ebenfalls als Klassenraum genutzt. Am und Schmutz am Straßenrand. Der öf- er nach Béna. Dort erwarteten uns viele neugierigen Schüler, die uns auf Schritt und Tritt verfolgten. Charly und Harry fuhren mit unserem Chauffeur direkt wei- ter nach Mahouana, wo wir gegebenen- falls das von uns gebaute Collège erwei- tern wollen, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Sie berichteten, dass hier ein Erweiterungsbau durchaus sinnvoll wäre und auch Bäume gepflanzt wurden. Man hatte 2 Eingangsklassen parallel eingeschult und in der 2. Klasse wurden 134 Kinder unterrichtet. Die von uns finanzierten beiden Lehrerhäuser wurden auch bewohnt.

Nach unserer Auszeit gestern durften Anke und ich die Einweihung vorneh- Einweihungsfeier in Solenzo men. Auch wenn die Einweihung et-

22 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe Michael Simonis im Januar 2017

sehr schlecht ausgebauten Straße voran, die gleichwohl als Hauptverbindung der Region um Solenzo fungiert. – Dies ist fraglos ein gewichtiger Standortnachteil dieser Region, in der sich ein Entwick- lungshilfeprojekt an das andere reiht. Eine geteerte Straße beginnt erst bei Degougou, nachdem wir den Volta-Fluss («Mouhoun») überquert haben. Nach einer erfolglosen Suche nach einer Eis- diele in der Universitätsstadt erreichen wir schließlich das Dorf Rana. Rana ist ein knapp 3.000 Einwohner zäh- lender Ort in der Kommune Ramango, der zwischen dem für seine ‚heiligen` Krokodilen bekannten und Kou- dougou liegt.

Freitag, 20.01.2017 – Dr. Harry Kunz –

Wir verbringen die Nacht in einem nahe des Schulneubaus und einer bestehen- den Grundschule gelegenen Lehrerhaus. Hier dürfen (und müssen) wir schon am frühen Morgen die Vorbereitungen zur Herr Schmidt von der deutschen Botschaft mit Michael Simonis in Rana Collègeeinweihung erleben: Zahlreiche Frauen aus dem Ort haben sich rund um die Schulküche versammelt, führen fentliche Raum beschränkt sich auf eine Die von einer Schülerin auf deutsch(!) angeregte Unterhaltungen und machen Tankstelle, ein immerhin sehr saube- gesungene Nationalhymne Deutschlands in riesigen Töpfen Wasser warm oder res und massiv gemauertes Restaurant und der bunte Einmarsch der örtlichen schälen Möhren, Kartoffeln oder Boh- und einige akzeptable Kaffeebuden. Die Bevölkerungsgruppen, Religionsgemein- nen. Auch in Rana erleben wir eine an- beiden größeren Moscheen liegen ab- schaften und Ethnien bilden herausra- genehme Schuleinweihung, die durch seits und werden von uns anfangs nicht gende Glanzpunkte der Feier und tragen die Anwesenheit eines Vertreters der wahrgenommen. Umso überraschender zu einer besonders würdevollen Atmo- deutschen Botschaft aus Ougadougou sehen wir uns dann der riesigen und her- sphäre dieser Einweihung bei. Ein Ma- aufgewertet wird. Herr Schmidt ist in der vorragend organisierten Einweihungs- thematiklehrer würdigt den Schulneubau Botschaft für Entwicklungshilfeprojekte feier von weiteren Schulklassen im Col- sogar mit einem Gedicht und erinnert zuständig und starb plötzlich im August lège von Solenzo gegenüber. Das große dabei in Auftreten und Diktion etwas an 2017 bei einem Autounfall in Ouaga. Der Gebäudeareal dieser Schule wuchs von den französischen Rapper Kerry James. aufgrund eines Deutschlandaufenthalts vier Klassensälen bei der Schulgründung « Wenn eine Schule öffnet, können gut deutsch sprechende Bürgermeister 1989 auf nunmehr 28 Klassensäle, wobei 1000 Gefängnisse schließen », erklärt versuchte den Bau eines weiteren Brun- zwei Gebäude mit insgesamt acht Klas- der Vertreter der Elternvereinigung Syl- nens im Ort zu erreichen, obwohl ein von senzimmern von ASAO errichtet wurden. vère Coulibaly nicht unzutreffend. In der der Dorfbevölkerung erstellter Brunnen Trotzdem muss auch ein Lehrerhaus als Nacht hatte man noch schnell Bäume ge- in der Nähe liegt. Nach Ende der Feier- zusätzliches Klassenzimmer herhalten, pflanzt, da man von unserem Unmut in lichkeiten brechen wir in Richtung Ou- um die 1862 Schüler zu unterrichten. Bena erfahren hatte. Nur unwillig halfen agadougou auf. Es geht vorbei an gro- Die Schuleinweihung verläuft geradezu die Schüler Charly, Steine um die winzi- ßen, künstlich bewässerten Feldern mit grandios. Viele Darbietungen werden gen Pflanzen zu legen. Nach einem inte- Zwiebel- und Bohnenanbau rund um von Schülern präsentiert, darunter auch ressanten Gedankenaustausch mit dem Koudougou. Koudougou selbst liegt nur anspruchsvolle akrobatische Übungen, vielseitig interessierten Deutschlehrer 75 km von Ouagadougou entfernt und die von einem Sportlehrer der Schule der Schule brechen wir dann in Richtung zählt mit bis zu 130.000 Einwohnern zu präsentiert werden. Mehrere Anspra- Dedougou auf. Erneut geht es auf einer den größten Städten des Landes. Angeb- chen werden auf Deutsch vorgetragen. Strecke von mehr als 10 km nur auf einer lich ist die Bevölkerungszahl dieser Stadt seit den fünfziger Jahren von damals nur rund 10.000 Einwohnern in nur wenigen Jahrzehnten auf dieses großstädtische Niveau gestiegen (wikimedia.org/wiki/ Category:Koudougou?uselang=de#/ media/File:%C3%89volution_demo- grahique_de_koudougou.png , abgeru- fen 8.4.17). Gleichwohl wirkt die Stadt, die seit 2005 auch eine Universität be- herbergt, durchaus angenehm und einladend. Koudougou liegt in einem insgesamt - jedenfalls für afrikanische Verhältnisse - sehr dicht bevölkerten Gebiet, das sich bis zur Hauptstadt Ou- agadougou erstreckt, die wir zum Ab- schluss unserer Fahrt am Nachmittag erreichen. Dort bekamen wir – nach einer Schülerinnen in Rana Sicherheitskontrolle – das ersehnte Eis.

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 23 Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

Reiseberichte der Gruppe von Götz fenbrotbäume. Nach der asphaltierten Straße fuhren wir auf weniger befes- tigten Straßen weiter. Man wurde dort regelrecht durchgeschüttelt. Als wir in Laro ankamen, wurden wir sehr herzlich empfangen. Alle standen in zwei Reihen und wir sollten mitten durch gehen. Wir wurden wie die Könige empfangen. Nach der Einweihungszeremonie wurden wir beschenkt. Götz bekam eine Ziege, Ul- rike und ich einen großen Tontopf. Die Schule war in einem guten Zustand - die Bäume dagegen noch sehr klein. Von al- lem was ich bis jetzt gesehen und erlebt habe, bin ich sehr beeindruckt. Mir fehlen einfach die Worte wie einfach und zufrie- den diese Menschen hier leben. Unsere erste Nacht im Freien war in Laro am Haus des Schulrektors. Es wurde schon sehr früh dunkel. Ulrike und ich setzten uns noch was raus und beobachteten Götz Krieger bei der Einweihung Boussanra II die Einheimischen, die man vom weiten noch hören konnte. Wir schrieben einen Bericht und gingen dann zu Bett (= auf die Isomatte). Samstag, 07.01.2017 Ulrike kennen, die auch das erste Mal in - Karin Schröder - Afrika war. Wir beide waren Götz Beglei- terinnen (was in Afrika üblich ist, denn in Montag, 09.01.17 Gut in Brüssel angekommen, warteten Burkina hat ein Mann oft mehrere Frau- – Karin Schröder – en). Götz fand das sehr amüsant. Nach wir auf den Flug. Als wir dann im Flug- Nach dem Frühstück besuchten wir kurz dem Essen ging es dann ins Zelt, denn zeug saßen, dachten wir, es geht gleich das Collège in Toné. Dort war vor eini- der Sonntag brachte uns schon sehr viel los. So war es aber nicht. Durch Eis am gen Jahren das Dach bei einem Unwetter Neues und Aufregendes. Flieger verzögerte sich der Abflug um weggeflogen. Es war repariert. Die Mairie ca. 5 Stunden, was nicht so prickelnd hatte zusätzlich 3 Klassenräume gebaut. Sonntag, 08.01.17 war. Wir kamen mit Verspätung in Ou- Zur Zeit finanziert der Elternverein APE – Karin Schröder – aga an. Dort wurden wir am Flughafen 2 weitere Klassenräume (Schülerzahl abgeholt und fuhren zur Familie Sanou, Nach einem ausgiebigen Frühstück bei pro Klasse ca 60-80). Unsere Tour ging wo wir ganz herzlich empfangen wur- weiter nach Kabourou. Auf Grund eines den. Trotz dieser langen Verspätung Anselm packten wir unsere Autos. Dann teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Fehlers unsererseits erfuhr das Dorf erst hatten sie noch groß aufgetischt. Bevor 1 Tag zuvor von unserer Ankunft. Die wir uns zum Essen hinsetzten, wurden Götz, Ulrike und ich fuhren nach Laro zur Schuleinweihung Die Fahrt war sehr Bevölkerung versammelte sich sehr zahl- die Moskitodome verteilt. Diese fand ich reich am Collège. Die Einweihungsfeier besonders toll. Man konnte unterm frei- interessant und aufregend. Wir sahen ein Motorrad mit Daunenairbag (Motor- fand in gelockerter Atmosphäre statt. en Himmel schlafen und hatte trotzdem Götz wies eindringlich darauf hin, dass noch Schutz vor den Moskitos. An die rad mit Hühner mit Kopf nach unten am Lenkrad festgebunden!), Busse, die auf sie keine weiteren Bänke mehr erhalten, sanitären Anlagen musste ich mich erst wenn sie keine Bäume pflanzen. noch gewöhnen, was aber auch schnell dem Dach noch Motoräder transportier- ten, und Baobabs, die sogenannten Af- Nach erholsamer Pause ging es zum Col- ging. An diesem Abend lernte ich dann lège der Don-Bosco-Schwestern nach Fara. Sie bereiteten uns einen herzli- chen Empfang und bewirteten uns vor- züglich. Die Schüler führten ein schönes Programm auf. Es war sehr vielfältig und interessant. Da ich kein Französisch sprach, versuchte die Schwester sich ein wenig in Deutsch mit mir zu verständi- gen (Eins weiß ich jetzt schon, sollte ich nochmal die Chance bekommen mitzu- fahren, werde ich etwas Französisch ler- nen!). Heute hatten wir eine angenehme Übernachtung. Nachdem wir uns frisch machen konnten (richtige Duschen!), gingen wir in das Haus der Schwestern, wo wir zum Essen eingeladen waren. Der Weg dorthin war sehr spannend, da es schon sehr dunkel war und wir nur mit Taschenlampen uns den Weg ausleuch- ten konnten. Nach einem anstrengenden Affenbrotbaum auf der Fahrt nach Laro Tag gingen wir dann ins gemachte Bett (kein Zelt, nein ein Bett!).

24 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

Dienstag, 10.01.2017 – Karin Schröder –

Nachdem wir uns von den herzlichen Schwestern verabschiedet hatten, ras- te unser Götz mit straffen 30 km/h nach Bagassi (Die Polizei mit Blaulicht konnte uns nichts einholen!). Die Einweihungs- feier war leicht chaotisch. Die Technik war ausgefallen. Dafür tanzten die Folklo- regruppen und führten Akrobatik auf. Die Reden gingen mangels Verstärker unter (außer der Rede von Götz). Götz als ehe- maliger Lehrer kann laut sprechen! Nach- mittags weihten wir mit Verzögerung das Collège in Mana ein. Die wichtigen Men- schen (Bürgermeister etc.) kamen natür- lich Stunden später. Derweil tanzten die Frauen mit ihren Kleinen auf dem Rücken Götz bedankt sich in Mana für die Gastgeschenke des Dorfes im Kreis. Kinder waren auf die Bäume geklettert. So viele Leute hatten sich ver- sammelt, dass sie nicht zu zählen waren. geführt. Doch pünktlich ging es dort auch sie doch bitte nochmal gehen sollten, bis Nach den üblichen Reden fand ein be- nicht los. Wir warteten noch eine Weile wir fertig waren. Ich vermute, es waren eindruckender traditioneller Maskentanz auf den Bürgermeister, was in Burkina die Dorfältesten, die sich morgens zur statt, wobei die Männer als Bäume ver- üblich ist. Der Bürgermeister kam mal Besprechung in diesem Haus trafen. Da kleidet waren. Anschließend tanzte fast wieder zu spät, denn er weiß, dass die Götz nicht gut dran war, packten Ulrike das ganze Dorf nochmal im Kreis. Feiern nicht ohne ihn beginnen würden, und ich das Auto und dann ging es nach egal was wir noch für Termine hatten. Yegueresso, wo Götz in einem Lehrer- Mittwoch, 11.01.17 Man musste sich nach ihm richten, was haus wohnt, wenn er in Burkina ist. – Karin Schröder - Götz gar nicht gefiel. Ulrike und ich fan- den das auch etwas unverschämt, aber Donnerstag, 12.01.17 Nachdem wir uns mit Kaffee und Brot ge- so ist das hier. Erst kommen die Höher- – Karin Schröder – stärkt hatten, ging es weiter zur Einwei- gestellten, dann lange nichts und dann hung nach Konkoliko. Als wir dort an- das Volk, was meiner Meinung nach Heute hatten wir einen ruhigeren Tag. kamen, waren sie noch mit dem Aufbau nicht ganz fair ist. Aber leider haben wir Wir fuhren zum Collège in Ouakara. Dort der Feier beschäftigt. Mit einer Stunde nicht die Macht das zu ändern! Nach war die Schule nach Rita Krieger, der Verspätung ging es dann los. Nach den der Einweihung wurden wir zu unserem verstorbenen Frau von Götz, benannt vielen Tänzen und Reden wurde es für Übernachtungsort geführt. Es war ein worden. Für Götz ein besonderer Tag! uns etwas knapp, da wir um 15 Uhr zur Haus in einem Dorf. Als wir morgens auf- Man konnte sehen, dass die Schüler nächsten Einweihung nach Yaho muss- standen und uns fertig machten, saßen sich engagieren. Sie hatten einen eige- ten. Wir machten uns auf den Weg, um auf einmal 5 Afrikaner im Haus und beob- nen Brunnen auf dem Schulgelände. So pünktlich dort zu sein. Dort wurden wir achteten uns. Als Götz dies sah, versuch- konnten sie ohne Probleme sich um die herzlich begrüßt und zu unseren Plätzen te er ihnen freundlich zu erklären, dass Bewässerung der Pflanzen kümmern. Die

Akkrobatik bei der Einweihung in Bagassi

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 25 Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

Götz bekam Unterstützung und ich konn- te von ihren Erfahrungen hören und ler- nen. Damit Götz seine Krankheit ausku- riert konnte, beschlossen wir, dass Erika die nächste Einweihung macht und Götz liegen bleiben sollte.

Freitag, 13.01.2017 – Dr. Norbert Mönter –

Zur Gruppe, die sich am 13.1. aus der Gruppe Michael verabschiedete und zu Götz nach Banfora fuhr, gehörten Hans Günter als Technik-Allrounder und ver- lässlicher Fahrer, Erika und Andrea, die beide schon mehrfach in Burkina Faso bei den Schuleinweihungen der vergan- genen Jahre dabei waren sowie Tho- mas und ich als erstmalige Teilnehmer. Los ging es morgens in Kawara zunächst auf der Savannenpiste - mal wieder lan- ge begleitet von einem freundlichen Mo- pedfahrer aus dem Dorf - ohne diese Be- gleitung wäre die Wegfindung wohl nicht komplikationslos abgegangen! Flott ging es dann weiter über Dedougou nach Bobo Dioulasso und Banfora. Unterwegs beeindruckten mich neben den Beson- derheiten der weiten, auch weitläufig immer besiedelten Savannenlandschaft auch gelegentliche Fragen der Burki- na- und ASAO-Kenner, ob denn die am Dorfrand zu sehende Schule nicht auch von ASAO gebaut sei. Einmal bei einem kurzem Stopp auf weiter Flur sahen wir zufällig in 500 Metern Entfernung eine Schule und registrierten per Foto-Zoom das ASAO-Schild. Die Schüler hatten schon zuvor unseren ASAO Toyota aus- gemacht und kamen in Scharen durch die Landschaft gelaufen, begrüßten und bestaunten uns freudig, neugierig und dankbar. Diese schöne Begegnung un- sererseits nur mit freundlichen Gesten Lehmmoschee in Bobo Dioulasso erwidern zu können, machte etwas be- trübt. In Bobo, der mit circa 400 000 Ein- wohnern zweitgrößten Stadt des Landes, Schule und der Schulgarten waren in ei- Seite waren die Frauen am Waschen, wusste dann Hans ein ganz angenehmes nem guten Zustand. Nach dem Besuch auf der anderen Seite lag der Müll und Gartenrestaurant gleich am Bahnhof, wo fuhren wir zurück nach Yegueresso, wo mitten drin schwammen die Fische. Sie wir genüsslich Poulet yassa, Friten u.a. Götz sich endlich ausruhen konnte. Dort schienen sich recht wohl zu fühlen. speisten. Beim Wieder-Einsteigen in den angekommen, packte ich das Auto aus, Es heißt, wenn ein Fisch stirbt, würde er ASAO-Jeep begrüßte uns dann ein Gast da Ulrike sich mittlerweile auch eine Er- so beerdigt, als wenn ein Mensch gestor- von einem Nachbartisch mit strahlendem kältung zugezogen hatte. Götz und Ulrike ben wäre. Die ganze Altstadt selbst war Gesicht; er sei maitre eines Dorfes in der legten sich hin. Ich fing an meine Wä- vom Müll und einem stinkenden Bach Nachbar-Provinz und ASAO habe dort sche zu waschen und genoss ein wenig umhüllt. Aber es gab einen Frauenclub, erst im letzten Jahr eine Schule gebaut. die Ruhe. Wir machten uns heute einen der gegen die schwarzen Müllbeutel war. Es ist schon toll, wie bekannt das ASAO- ruhigen Tag in Götz‘s Haus. Sie hatten alle gesammelten Tüten auf Programm offenkundig im Land gewor- einen Haufen geworfen und sie warteten den ist und welch positive Resonanz Freitag, 13.01.17 schon seit Tagen darauf, dass sie von der besteht! Das merkte man im Übrigen – Karin Schröder – Müllabfuhr abgeholt würden. Da Götz an immer wieder auch bei den gelegentli- diesem Tag nicht gut dran war, beglei- chen Straßenkontrollen der Polizei, resp. Nach dem Frühstück ging es weiter nach tete und übersetzte der Bekannte von des Militärs. Auf den kommenden knapp Bobo Dioulasso. Dort trafen wir uns mit Ulrike uns alles. Nach dem Rundgang 100 km bis Banfora verändert sich die einem Priester, mit dem sich Ulrike ver- fuhren Ulrike und ich mit dem Priester Landschaft deutlich, es wird - trotz Tro- abredet hatte, da sie mit ihm die zweite nach Bobo, wo wir uns mit Götz zum ckenheit natürlich auch hier - grüner, wir Woche verbringen wollte. Doch vorher Essen trafen. Dort trennten sich dann sehen dichteren Bewuchs, Zuckerrohr, besichtigten wir noch die große Lehm- auch schon unsere Wege. Ulrike fuhr mit auch vermehrt Baumwollhalden. Die Be- moschee und die Altstadt, was sehr in- dem Priester und ich mit Götz weiter zur grüßung im Foyer Sainte Monique durch teressant war. In der Altstadt gab es hei- Einweihung nach Peni. Nach der Einwei- die Ordensschwestern ist freundlich und ligen Fische (Welse), denn ca. 40 % der hung ging es nach Banfora zum Foyer herzlich mit bester Bewirtung. Problem- Burkinabè bekennen sich zur Naturreli- Sainte Monique, wo wir uns mit einem los und routiniert wird das Nachtlager gion. Die Fische schwammen in einem Teil der Gruppe von Michael trafen. Dies aufgeschlagen. ziemlich verdreckten Bach: auf der einen war eine willkommene Abwechslung.

26 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

nun verabredet und wir konnten den Tag entspannt ausklingen lassen. Nur Erika hatte noch an ihrem Vortragsmanuskript (nach Vorlage von Götz natürlich) zu fei- len und hatte dabei in Soeur Veronique eine sehr hilfsbereite Unterstützerin.

Samstag 14.01.2017 – Dr. Norbert Mönter –

Nach pünktlicher Abfahrt mit dem Ex- Maire „an Bord“ ging es zunächst zum nahen Provinz-Commissariat mit freund- licher Begrüßung durch den Präfekten, den Maire, und die Haut Commissaire der Provinz Comoé sowie einem Verantwort- lichen der Region Cascade. Dass sich die Abfahrt dann noch etwas hinzog, regte zu Diskussionen über „afrikanische Pünk- lichkeit“ an … mit durchaus unterschied- lichen Positionen auf der deutschen Seite. Die Anfahrt nach Dramandougou im Konvoi und mit Militärbegleitung ging über eine viellöcherige Straße und ZIehbrunnen auf dem Weg nach Dramandougou dann eine von Baumwoll-Lastern tief ausgefahrene Piste. Nach Landkarte und Luftlinie wäre die Anfahrt eigentlich gar Wie abgesprochen kümmere ich mich den kompletten Ablauf (Andrea musste nicht weit, aber eine Zuführung von der ärztlich um den erkrankten Götz, den ich am nächsten Morgen schon zusammen Nationalstraße Banfora – Bobo war auf- tatsächlich ziemlich angeschlagen und mit Thomas per Bus zum Flieger nach grund des hier steilen Abfalls der Falaise erschöpft in seinem Zimmer auf dem Quaga, da sie diesmal nur eine Woche de Banfora (Gebirgszug) nicht möglich. Bett antreffe. Er hat schon selbst die teilnehmen konnte). Selbstverständlich Aber allein schon die Landschaft ent- Diagnose gestellt: Malaria, was nach sicherten Hans, Karin, die in den Tagen schädigte voll die etwas strapaziöse und Schilderung seiner Symptome (Kopf- zuvor schon Götz auf seinen Einweihun- lange Anfahrt: beeindruckend vor allem und Gliederschmerzen, Abgeschlagen- gen begleitet hatte, und ich Erika Unter- die vielen, überwiegend gerade abge- heit und eine erhöhte Temperatur am stützung zu und so konnten wir dem am ernteten Baumwollfelder mit den aufge- Abend, auch Durchfall initial) auch mir Abend noch vorbeischauenden Exbür- türmtem Bergen der rohen Baumwolle recht wahrscheinlich schien. Götz hatte germeister der Großgemeinde Tiéfora und auch die immer wieder besonderen schon am Tag zuvor die speziell in Burki- grünes Licht für die Einweihung der Col- Blicke auf die vielen kleinen Gehöfte/ An- na Faso (nicht in Deutschland) verfügba- lege-Erweiterung in Dramandougou am siedlungen, die man in der Regenzeit und re, aus Indien stammende Anti-Malaria- Folgetag geben. Der sehr freundliche Ex- dann mannshohen Hirsefelder gar nicht Medikation begonnen (Artefane), aber bürgermeister mit Namen Sory Sélé be- zu Gesicht bekommt. Wie wir später er- offenkundig brauchte er unbedingt eine zeichnete sich (ähnlich Charly) als „en re- fuhren verzeichnet die gesamte Regi- Auszeit, aus ärztlicher Sicht auch eine traite“, aber wie wir am Folgetag sahen, on einen erheblichen Bevölkerungszu- weitere Diagnostik. Was aber tun mit war er nach wie vor der Organisator der wachs: sowohl Rückkehrer aus der Côte der Schuleinweihung am nächsten Tag? ganzen Abläufe um die beiden Einwei- de Ivoire wie auch Binnenmigranten aus Erika als einzige hinreichend gut Fran- hungen in seiner Großgemeinde. Nun den nördlichen Landesteilen, sodass in zösisch Sprechende zögerte nicht lang denn: Für 8:30 Uhr am Folgetag war die dieser überwiegend von Dioula bewohn- und übernahm die Verantwortung für gemeinsame Fahrt nach Dramandougou

Der Unterstand für Esel dient gleichzeitig zur Lagerung von Stroh

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 27 Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

Note: der Schafbock wird vor der Über- gabe noch vom Imam feierlich gesegnet und dann geht alles mit viel Vergnügen seinen weiteren Gang. Erika und Karin lassen es sich nicht entgehen sich in die Reihe der tanzend-wippenden Frauen einzureihen - zur Begeisterung der vie- len Zuschauer. Durch die landschaftliche Hintergrundszenerie mit den in der Ferne liegenden Felsformationen der Falaise de Banfora erscheinen Feier und Fest auf dem großen wie ein Plateau wirkenden Schulgelände geradezu idealtypisch ge- lungen bis idyllisch, lassen die natürlich auch hier vorhandenen vielfältigen Prob- leme des alltäglichen Lebens vergessen. Für mich war diese fröhliche Einweihung in Dramandougou sowohl hinsichtlich Größe und Atmosphäre eine herausra- gende; dass das regionale Fernsehen der Region cascade hierüber am Abend aus- führlich berichtete, auch ein Interview mit Erika zu Hintergrund und Ziel des ASAO- Engagements brachte, rundete den Tag im besten Sinne ab. Nur der streng und kurz angeleinte Schafbock auf unserem Pick up Jeep war mit dem Ablauf und speziell der holprigen Fahrt zurück nach Banfora weniger zufrieden. Zurück im Fo- yer freuten wir uns von Götz zu hören, dass seine Malariasymptome weiter im Abklingen waren. Am späteren Nachmit- tag suchten wir noch den Markt auf, und erstanden nach erfolgreichem Handeln gleich mehrere Solartaschenlampen. Vom Abend ist speziell von Burkina Fa- sos 1:1 Kamerun beim Fussball- Afrika Cup zu berichten (Auch im weiteren Ver- lauf des Cups zeigte sich Burkina stark, erreichte nach Sieg über Ghana am Ende Erika Froning hält die Rede für ASAO den dritten Platz).

Sonntag, 15.01.17 – Karin Schröder – ten Region nun auch vermehrt Mossi wie Schüler der 6 Grundschulklassen. Auf auch Peul anzutreffen sind. unsere spätere Frage, warum keine Mäd- Heute ist Götz mit Erika zur Einweihung Salutschüsse auf dem letztem Kilome- chen darunter seien, gab der Direktor nach Boussanra II gefahren. Hans Gün- ter kündigen unser Eintreffen der vor die bemerkenswerte Antwort, wonach ter, Norbert und ich sind zu den Wasser- den Schulgebäuden wartenden, riesi- die Mädchen zu Hause noch mit vielen fällen gefahren. Wir nahmen 4 Schüle- gen Festgesellschaft an … soviel Trubel zusätzlichen Aufgaben befasst/belastet rinnen aus dem Internat mit. Sie hatten hatte ich in dieser abgelegenen Region seien, weswegen sie weniger zum Ler- einen riesigen Spaß. Das Wasser war nicht erwartet, es waren geschätzt ca. nen kämen. sehr erfrischend. Den entspannten Tag 800 bis vielleicht 1000 erwartungsvol- Auch der Austausch der Gastgeschenke habe ich sehr genossen. le Menschen mit für uns immer frohen entbehrte heute nicht einer besonderen Gesichtern, davon ca. 400 Schüler. Die Atmosphäre wirkt durchgehend locker und fröhlich, der Ablauf geradezu perfekt organisiert ... natürlich mit den üblichen Begrüßungsreden und unvermeidlich redundanten Aufzählungen anwesender Autoritäten. Die angepflanzten (und be- gossenen) Bäume, der Hinweis auf eine rekordverdächtige nur 24tägige Bauzeit für den Collège-Erweiterungsbau (dank engagierter Mithilfe der Eltern), manche Rednerworte, aber auch die engagier- ten Balafon-, Trommel- und vor allem Tanzeinlagen lassen heute ganz beson- ders Engagement, Freude und Dankbar- keit spüren. Erika passt hierzu bestens mit ihrer Grußrede als würdige Vertre- tung des Vizepräsidenten. Ambitioniert Erfrischung in den Wasserfällen bei Banfora wirkte auch die Prämierung der besten

28 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

Besuch einer schon älteren Schule

Montag 16.01.17 ber war ich nicht sehr begeistert. Da wir mal war die Besichtigung (mit Führung) – Karin Schröder – dort aber nichts machen konnten, fuhren durch und auf die alten Moschee (erbaut wir weiter. Am Haus angekommen, legte 1880) architektonisch beeindruckend; Nach dem Frühstück fuhren Götz und ich Götz sich wieder hin. Da es aber erst 18 die Moschee ist im sudanesischen Stil los nach Sama. Dort sollte eine Einwei- Uhr und ich noch nicht müde war, beob- erbaut mit einer Grundstruktur aus Holz, hung stattfinden. Doch als wir unterwegs achtete ich die Nachbarn. Hier war der die mit Lehm aufgefüllt ist. Das Innere waren, rief Anselm an und fragte, wie es Abend noch nicht vorbei. Sie machten ist durch unterschiedlich breite Längs- geht. In dem Gespräch stellte sich dann Feuer und fingen an zu kochen. Gegen- und Quergänge geprägt; die Kühle dient heraus, dass Anselm die Einweihungs- über von Götz lebte eine Schülerin. Sie Menschen auch zum Ruhen oder Schla- feiern nach einem alten, überholten Plan versuchte mit wenig Licht zu lernen, was fen außerhalb der Gebetszeiten. Offiziel- organisiert hatte und die Bewohner von ich nicht so gut fand. Sie könnte sicher le Sprachregelung: „sie warten auf das Sama gar nicht mit uns rechneten. Das besser lernen, wenn sie mehr Licht hätte. nächste Gebet“. Naja ... Die Moschee hieß dann für Götz, er musste alles um- Das ist leider ein Problem, das von den liegt am Rand des Altstadtviertels, das planen und wir hatten 2 Tage frei. Diesen Direktoren besser gelöst werden sollte. in klar abgegrenzten Arealen seit langer ersten Tag nutzte ich, um die Gegend Mit vielen Beobachtungen ließ ich dann Zeit verschiedenen Menschengruppen und Leute von Yegueresso etwas besser den Abend ausklingen. wie den „Schmieden“, den sogenannten kennen zu lernen. Götz legte sich hin, da „Animisten“, den Moslems und den Gri- er sich immer noch nicht ganz von sei- Dienstag, 17.01.2017 ots (Sänger, Erzähler, Dichter) als Heim- ner Krankheit erholt hatte. Nach ca. zwei – Dr. Norbert Mönter – statt dient. Das friedliche Zusammen- Stunden Ruhe fuhren wir in die Stadt, leben von Menschen unterschiedlicher um etwas zu essen. Dort kam ein kleines Gerne berichte ich vom Reisetag nach Gruppen, Ethnien und Religionen findet Mädchen auf uns zu. Ich gab ihr einen Bobo Dioulasso, der dortigen Altstadtbe- sich auch hier wieder als eine Konstante Luftballon und zeigte ihr, was man damit sichtigung und vom abendlichen Essen burkinischer Gesellschaft. Der freundli- machen kann. Mit Begeisterung versuch- mit Herrmann Schopferer, dem Leiter ei- che Führer wusste viel Wissenswertes te sie Luft in den Ballon zu bekommen. Es ner beachtenswert erfolgreichen Produk- zu berichten und führte auch an sonst dauerte ein wenig, doch dann hatte sie tionsfirma für Sheabutter. Zunächst ein- es geschafft. Voller Freude stand sie vor mir und blies den Ballon etwas auf. Ich zeigte ihr mit einem Handzeichen, dass dies prima sei. Sie blieb in unserer Nähe und übte weiter. Zwischendurch kamen immer mal wieder Schüler, die uns mit einem Knicks und übereinander geleg- ten Armen begrüßten. Dann wurde es langsam dunkel und wir fuhren wieder zurück ins Haus von Götz. Kurz vor dem Ziel hielten wir noch an, um Wasser zu holen. Das ging aber nicht so einfach, denn erst musste die Wasserpumpe von einem Wächter aufgeschlossen werden. Es durfte nicht jeder an die Pumpe. Hin- ter uns kamen drei Kinder, die auch Was- ser wollten. Doch der Wächter schloss den Brunnen wieder ab und die Kinder Abendesse mit Herrmann Schopferer mussten ohne Wasser fortgehen. Darü-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 29 Reiseberichte der Gruppe von Götz Krieger im Januar 2017

zu wollen. In unserer kleinen Gruppe er- schien uns die Firmenentwicklung der Firma Agrifaso geradezu beispielhaft für die so wünschenswerte Fortsetzung der Ausbildung junger Menschen der ASAO- Schulen und Collèges.

Dienstag, 17.01.2017 – Karin Schröder –

Götz ging es wieder einigermaßen gut. Er fuhr nach dem Frühstück nach Bobo in ein Internetcafé, um dort noch einige Dinge zu erledigen. Ich blieb in Yéguer- esso und sah mich dort noch ein wenig um und ruhte mich aus. Gegen Abend trafen dann auch die ande- ren aus der Gruppe ein. Als sie ihre Zelte aufgestellt hatten, fuhren wir mit Götz zu seiner Stammkneipe ein Bierchen trin- ken. Dort angekommen, kam auch gleich die Kleine, der ich den Luftballon gege- ben hatte. Da ich noch einen hatte, gab ich ihn ihr. Gleich zeigte sie uns, dass sie ihn aufblasen konnte. Es wurde schon Collège in Dérégouan langsam dunkel, das hieß für uns, wir mussten heimfahren, denn im Dunkeln ist es gefährlich zu fahren. Heil in Götz´s nicht unbedingt zugängliche Stellen wie cus sabdariffa, „Bissap“). Inzwischen be- Haus angekommen, setzten wir uns noch z.B. den Versammlungsraum der Animis- schäftigt das Unternehmen 50 einheimi- ein wenig hin und ließen den Tag gemüt- ten. Deren Rituale, insbesondere unter sche Festangestellte plus ca. 40 Frauen lich ausklingen. Einbeziehung ihrer Fetische, stellen für in Teilzeit sowie einige Agraringenieure ethnologisch Interessierte zweifelsfrei für die Organisation des Anbaus und die Ich möchte mich bei Charly und Michael ein High-Light dar. Zufällig erlebten wir Kontrolle an den Ernteorten. Spannend bedanken, dass ihr mir ein solch tolles eben einen solchen Einsatz eines Feti- ist die klare Firmeneinstellung: Arbeits- Erlebnis ermöglicht habt, und bei Götz, scheurs. Nach Auskunft unseres Füh- plätze schaffen, aber durch Qualifizierung dass er mir mit seiner lustigen und char- rers sei der Fetischeur vom Ehemann auch zu einem Mentalitätswechsel in der manten Art die afrikanischen Sitten er- einer erkrankten Frau gerufen worden Arbeitshaltung sowie zum Verständnis läutert hat. und habe dann wunsch-/auftragsgemäß für die gesamte Wertschöpfungskette ein Huhn in spezieller Weise geköpft. eines bio-zertifizierten und so teuren Aus dem Flug-Verhalten des so malträ- Produktes wie der Sheabutter beitragen tierten Huhnes stellte er dann Progno- sen für den weiteren Krankheitsverlauf. Der Altstadtrundgang führte auch am ziemlich ausgetrockneten und unan- sehnlich vermüllten Fluß mit den heili- gen Fischen vorbei. Erfreulich war der besonders von Erika verhandelte Kauf zweier Perlhühner aus Holz und einer Holzmaske mit Frosch, die das aus dem Kopf wegspringende Unheil symbolisie- ren sollte. Sehr interessant war dann auch das gemeinsame abendliche Essen mit Hermann Schopferer, der als Agrar- ingenieur früher mit der GTZ nach Burki- na Faso kam und dann in Bobo die Firma Agrifaso aufgebaut hat. Götz kennt ihn seit vielen Jahren und ein gemeinsames Abendessen stand wohl schon lange auf der Agenda. Das Gespräch, an dem au- ßer unserer kleinen ASAO-Gruppe auch eine junge, frisch in Bobo eingetroffene Einkäuferin der Fa. Wala und Kunde von Agrifaso teilnahm, war vor allem geprägt durch Neugier auf unserer Seite, wie denn der Aufbau eines mittelständischen Unternehmens mit ökologischem und auch entwicklungspolitischem Anspruch vor Ort gelingen kann. So sammelt und verarbeitet Herr Schopferer seit 2004 speziell von wilden Bäumen geerntete Karité-Nüsse (im Umkreis von ca. 150 km um Bobo) sowie auf Feldern angebaute Offizielles Durchschneiden des Bandes in Loukoura Blüten eines einjährigen Hibiscus (Hibis-

30 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Reiseberichte Ulrike Voigt im Januar 2017

Ulrike Voigt Meine Reise nach Torodo

Am 13.01.2017 besichtigten Karin, der Priester Gilbert und ich die Moschee von Bobo-Dioulasso und die Altstadt. Die hei- ligen Fische schwammen im trüben Was- ser und viele Frauen wuschen Wäsche am Fluss. Besonders eindrucksvoll fand ich die Kunstschmiedearbeiten und das handwerkliche Geschick der Leder- und Taschenhersteller. Nach dem Mittagessen mit Götz verab- schiedeten wir uns von Karin und Götz. Nun wollte ich mit meinen Freund Gilbert seine Familie besuchen. Wir verbrachten den Rest des Tages in Koumi im Priester- seminar. Dort gab es einen Garten und auch eine Mango Plantage. Alles war schön grün, denn die Studenten küm- mern sich neben ihrem Studium auch um die Bäume und Pflanzen. Dankbar bin ich der Bibliotheksschwester, dass ich mir sehr alte Bücher ansehen durfte. Es gab viele Seminarräume und die Kirche. Die Köchinnen freuten sich mit mir, als ich Tô, das burkinische Nationalgericht, rührte. Mit so einer Hilfe hatten sie sicher Kind aus Torodo freut sich über einen Luftballon von Ulrike nicht gerechnet. Den Professoren und mir schmeckte es gut. Der 14.01.2017 war ein Reisetag. Wir Die Desertifikation wurde durch diese Mogtedo und so besuchte ich eine Schu- starten zeitig um 6 Uhr und legten eine Pflanzung zurückgedrängt. Es gab dort le ohne Einweihungsfeier, aber mit vielen Mittagspause bei einer Freundin in Oua- auch Rückschläge, als starker Regen den fröhlichen Schülern. Anschließend fuh- gadougou ein. Erst am späten Abend ge- Zaun unterspülte und die Erde mit sich ren wir nach Ougadougou und trafen bei gen 22 Uhr waren wir am Ziel und wur- riss. Jetzt wachsen dort auch Bäume. Ich Anselm wieder auf die anderen ASAO- den von der Familie von Gilbert begrüßt. hoffe, die Bauern können sich selbst er- Reiseteilnehmer. Am Sonntag feierten wir die Heilige Mes- nähren. Eine besondere Erfahrung war Bei AMPO, dem Waisenheim von Katrin se in der Kirche von Torodo. Der Chor die Gastfreundschaft. Die Familie und Rhode, hatten wir unser Abschiedsessen sang wunderschön zu einer Hochzeit und Freunde, alle waren so herzlich und ich und saßen in gemütlicher Runde zusam- zu 3 Taufen. Die Stimmen und Farben fühlte mich willkommen. Man bewirtete men. Die Jugend ging anschließend zur waren überwältigend und die Stimmung mich mit burkinischen Speisen. Alles Disko. Mich nahmen sie auch mit. Ich sehr feierlich. Am Nachmittag besuchten schmeckte authentisch und nicht so in- erwartete temperamentvolle Tänzer wie wir das Brautpaar und feierten mit. Wir dustriell hergestellt wie in Deutschland. bei den Volkstänzen in den Dörfern. Wir tranken eine Schale Dolo (Hirsebier) auf Perlhuhn schmeckt sehr gut. Tatsächlich tanzten aber nach 70iger Jahre Hits und ihr Wohl. bekam ich am nächsten Tag ein Perlhuhn hatten Spaß. Die burkinische Jugend saß Besonders interessierte mich, wo die geschenkt. Ich konnte es nicht begrei- rum und spielte mit den Handys (wie bei Schule von ASAO gebaut werden soll. fen. Ein armer Mann schenkt mir so ein uns!). Die Neureichen zelebrierten dann Die Bevölkerung hatte schon viele Stei- Tier, obwohl er nicht viel hat. Natürlich den Geburtstag eines stark geschminkten ne und Kies gesammelt und in einem nahm ich das Huhn nicht mit nachhau- Mädchens. Sehr befremdlich wirkte es, trockenen Flussbett lagerte Sand. Auch se, aber aus einer Zucht wird nun nichts wenn die Jungs ihr Geldscheine auf die ein Bagger und ein LKW kamen zum mehr, denn Gilberts Mutti hat das Tier Stirn klebten. Sie zeigte keine Reaktion, Einsatz und der Sand wurde zur Bau- geschlachtet. Ich lernte viele Verwandte jedenfalls war keine Mimik erkennbar. So stelle transportiert. Die fleißigen Frauen kennen und freute mich über die Kinder. feiern Goldgräber und ihre Anhänger - so sahen uns kommen und fingen an zu Die Kinder freuten sich auch mit mir und fassettenreich ist Burkina Faso! tanzen. Ich musste in der Mitte mit ei- hatten keine Angst vor der weißen Frau. Den letzten Tag führten Michael, Charly ner Frau „Bump“ tanzen, hatte aber das Bemerkenswert war, dass zu jedem Ge- und Anselm Gespräche und sondierten Gefühl, sie kickt mich mit ihrem Po aus höft des Dorfes eine kleine Brauerei für kommende Projekte. Alle anderen hatten dem Ring. Ich wurde den Dorfältesten, Dolo gehörte. Ich wurde reihum eingela- frei und sahen sich in Ouaga um oder be- dem Schuldirektor, den Elternvertretern den, die Qualität zu testen. suchten einen Kunsthandwerkermarkt, und den Schülern vorgestellt. Die Land- In Koupéla wollten wir den Markt besich- bevor wir abends zurückflogen. schaft ist dort karg. Man merkt deutlich tigen. Im Radio wurde mitgeteilt, dass der den Unterschied zum grünen Bobo Di- Markt nachts durch einen brennenden Danke an alle, die ich kennenlernte. Es oulasso. Es ist schwer, Landwirtschaft LKW abgebrannt sei. Wir fuhren in die war eine schöne Zeit mit Euch. Es ist zu betreiben. Bei einigen Bauern sah Stadt und es qualmte noch aus den ver- beachtlich, mit wie viel Engagement Mi- ich, dass sie in Gemüsefelder, die durch brannten Hütten und die Händler standen chael, Charly und Götz sich einbringen einen See gut bewässert waren, Kraut fassungslos an der Straße. Auf der ande- und damit die Lebenssituation so vieler wie in Deutschland anbauen. Eine Frau ren Seite sah ich den verbrannten LKW. Kinder verbessern. So endete eine span- bewirtschaftete ein Zwiebelfeld und Au- Der Anblick dieses Unglücks hat mich so nende Tour und das kalte Deutschland berginen. In einer Plantage blühten die geschockt, dass ich handlungsunfähig hatte uns wieder. Als mein Mann und Mangobäumchen und das Gras wuchs war. Wovon sollen die Leute existieren? Freunde mich am Berliner Flughafen und Esel und Rinder hatten etwas zu fres- In dieser Zeit war noch keine Mangoern- empfingen, schwand die Wehmut und sen. Die Bewässerungsanlage, die Pum- te, aber eine Freundin lud mich ein, an wir freuten uns, uns gesund wiederzu- pe und der Hochbehälter funktionierten. ihrem riesigen Mangobaum reife Früchte sehen. Ein bisschen freute ich mich auch zu pflücken. Sie ist Grundschullehrerin in über den Schnee, denn es war ja Winter.

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 31 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Mein Jahr im Foyer Sainte Monique

1. Rundbrief sofort etwas zu Essen. Nach dem Essen Dieses erreichten wir dann um 19 Uhr. und einem gemütlichen beisammen sit- Am Busbahnhof wurden wir von Soeur Hallo ihr Lieben, zen, bei dem ich leider nicht so viel ver- Cécile abgeholt. Im Foyer angekommen hier kommt er nun endlich, mein ers- standen habe außer den Teil, den Selina betrat ich die Communauté, das ist das ter Rundbrief aus Banfora. Ich fasse für mir übersetzt hat, sind wir dann ins Bett Gebäude in dem die Schwestern schla- euch meine Erlebnisse und Eindrücke, gegangen. Am nächsten Tag wurden wir fen, sich unser Wohnzimmer, das Büro des letzen Monats, so gut es geht zu- von einem Fahrer abgeholt, der uns zum und die Küche befinden. Ich öffnete die sammen. Busbahnhof brachte. Während der Fahrt Tür und die Schwestern sangen für mich konnte ich dann endlich die Straßen von „Bienvenu Anke“ (Willkommen Anke), Meine Anreise Ouagadougou bei Tag bewundern. Es dass war richtig süß und hat mich sehr sieht wirklich ganz anders aus als bei gefreut. Danach aßen wir und saßen zu- Hier steh ich nun mit meinen beiden uns, an den Straßen sind fast überall sammen. Die Schwestern kochen sogar Koffern in der Hand auf dem Weg in ein kleine Stände mit Leuten, die Sachen immer extra für mich, damit ich mich so neues Abenteuer. Von all meinen Lieben verkaufen, die Häuser sehen anders aus nach und nach an das Essen hier vor Ort habe ich mich verabschiedet und stei- und der Verkehr ist auch ein anderer. In gewöhne und nicht krank werde. Das ist ge etwas verspätet in das Flugzeug ein, Ouagadougou wollte ich nicht freiwillig so lieb. So das waren meine Anreise und das eigentlich um 13 Uhr starten sollte. Auto fahren und das heißt schon etwas meine ersten Begegnungen mit den an- Ich freue mich und lande nach 2 Stun- bei mir, überall Mofas, Fahrräder, Autos dern Schwestern. Souer Véronique, un- den und 40 Minuten in Tunis. Nach einer und Busse. Am Busbahnhof angekom- sere Oberschwester, durfte ich bereits in Stunde warten geht es dann für weitere men wurde unser Gepäck beschriftet und Deutschland kennenlernen. Nach so vie- 4 Stunden in die Lüfte. Nächste Station eingeladen. Danach sind wir in den Bus len Eindrücken war ich auch froh ins Bett Ouagadougou (Hauptstadt von Burkina eingestiegen und pünktlich um 10 Uhr zu kommen. Faso). Jetzt wurde es konkret und mir losgefahren. Es war zwar noch relativ klar, was ich für ein Jahr in Deutschland früh am Morgen, aber es war trotzdem Meine erste Woche und Maria Himmelfahrt zurück gelassen habe. Ich hoffe ihr nehmt schon sehr warm, deshalb war ich froh, es mir nicht übel. In Ouagadougou wur- dass wir im Bus eine Klimaanlage hatten. In meiner ersten Woche zeigte und erklär- de ich dann von Selina, einer Freundin Während der Fahrt nach Bobo schaute te mir Selina eigentlich alles, was ich hier von Selina und unserm Fahrer empfan- ich mir die Landschaft an. Alles war so für den Anfang wissen muss. Da meine gen. Selina ist die Freiwillige, die ich nun schön grün. Viele Leute arbeiteten im erste Woche zugleich Selinas letzte Wo- ablöse. Bei Dunkelheit, es waren schließ- Feld und viele Tiere wurden zum weiden che bedeutete waren wir oft auf Tour, um lich schon 19.45 Uhr, fuhren wir durch gebracht, das aber auch etwas anders uns von ihren Freunden, Bekannten und die Straßen von Ouagadougou, bis wir aussieht, als bei uns. Hier wird jedes Tier den Familien der Schwestern zu verab- das Haus von Anselm und seiner Fami- einzeln an einem Pfahl, der in die Erde schieden. Auch wenn ich nichts verstan- lie erreichten. Anselm ist hier in Burkina geschlagen wird, angebunden und hat den habe, bis auf die Sachen, die Selina Faso der Vertreter von A.S.A.O (meiner den Radius des Seils zum weiden. Um mir übersetzt hat, war es trotzdem sehr Partnerorganisatin in Deutschland). Ich 16.30 Uhr kamen wir dann in Bobo an schön, da ich Leute kennengelernt habe, wurde sehr nett Empfangen und bekam und stiegen in den Bus nach Banfora um. mit denen ich in meinen Jahr auch Kon-

32 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

dem Soeur Véronique mit ihrer Familie lebte. Das Leben hier ist schon etwas an- ders, als das bei uns in Banfora. Wir hat- ten kein fließendes Wasser und keinen Strom. Das war aber gar kein Problem für mich. Wir haben uns mit einer Art Cam- pingkocher weitergeholfen und so unser Essen, das wir vorher in Bobo gekauft hatten, zubereitet. Geduscht habe ich mit einem Eimer Wasser und einer Schöpf- kelle, dass klappt auch gut. Wir schliefen im Elternhaus von Soeur Véronique und die beiden Cousinen von Cathé waren die ganze Zeit bei uns. Am ersten Tag sind wir ein wenig über die Wege im Dorf spaziert und ich habe die Nachbarn ken- nengelernt. In diesem Dorf spricht man nochmal eine andere Sprache und die wenigsten haben Französisch gespro- Raissa und ich in der Kirche chen bzw. verstanden. Ich komm aber gut damit klar mich mit Händen und Füßen zu verständigen. Am nächsten Tag sind takt halten möchte. Doch aller Anfang ist sen. wir zu Cathés Eltern aufs Feld gefahren. schwer. In den ersten Tagen hatte ich Ein paar Tage später sind fast alle Jetzt in der Regenzeit müssen die Bau- nicht so ein gutes Gefühl, ich zweifelte Schwestern zur Gebetswoche nach Bobo ern viel arbeiten und wohnen für diese daran, ob es das richtige für mich ist, ich gefahren. Wir waren nur noch zu fünft. Zeit bei ihren Feldern. Nach dem Besuch mich richtig entschieden habe und ob ich Soeur Marcelline, Colette, Cathé, Selina auf dem Feld sind wir in Sara selbst noch es wirklich ein Jahr hier schaffe, obwohl und ich. Ich hatte ein bisschen Angst, Leute besuchen gegangen. Alle Kinder es mir hier an nichts fehlt und alle super wie es wird, wenn Selina weg ist. Aber kamen angerannt, da sie noch nicht oft lieb zu mir sind. Ich fragte andere Frei- es war dann überhaupt kein Problem eine Weiße gesehen haben. Wie oft ich willige und diese meinten auch, dass es für mich. Wir haben ja zum Glück noch jetzt schon „La blanche“ (Die Weiße) ge- ihnen so geht. Was mir glaube ich sehr Soeur Véronique und Soeur Pélagie, die hört habe. Viele kleine Kinder, die mich geholfen hat, hier anzukommen, war ein etwas Deutsch können und mich im Not- sehen und vorher noch nie einen wei- Besuch mit Soeur Cécile und Selina im fall verstehen, wenn es auf Französisch ßen Menschen gesehen haben schreien Schwimmbad eines Hotels. Als ich dann gar nicht klappt. Das ist nicht schlecht. und fangen an zu weinen, weil sie Angst im Wasser schwamm, war ich wieder vor mir haben. Das tut mir dann immer ein Stück weit zu Hause. Das mir meist Meine Tage in Sara so leid. Was ich an dieser Stelle mal an- Vertraute hatte ich auch hier. Es ist ein merken möchte: Egal wo ich hier bin, ich super Gefühl zu wissen, wo ich hingehen Am Abreisetag von Selina durfte ich werde immer mit so viel Herzlichkeit und kann, wenn ich mal eine Auszeit brauche. zusammen mit Cathé das Dorf „Sara“, Gastfreundlichkeit empfangen. Das ist so Seitdem ist dieses Gefühl der Unsicher- für drei Tage, besuchen. Cathé ist eine toll. In Deutschland würden wir fremde heit verflogen und ich bin froh, dass ich Nichte von Soeur Véronique und spricht Personen nie so empfangen und es ist es bis jetzt nur diese ersten beiden Tage Deutsch, da sie für ein Jahr als Freiwillige eine willkommene Abwechslung. Genau- hier hatte. Ich verstehe jetzt auch schon in Deutschland war. Sara ist das Dorf in so wie die Sache, dass man sich hier Zeit mehr als am Anfang und es wird so lang- nimmt, wenn man sich auf der Straße be- sam mit der Sprache. In meine erste Woche fiel der Feiertag „Maria Himmelfahrt“. Dazu sind wir ei- nen Tag vorher in einer Kerzenprozes- sion mit der Marien-Staue an der Spitze bis zur Grotte der heiligen Maria gegan- gen. Jedes Mal, wenn die hl. Maria zu uns gedreht wurde fingen die Frauen an zu Jodeln, ich weiß nicht wie ich dieses Geräusch anders beschreiben kann. Es war im Vergleich zu Deutschland eh ganz anders. Man hatte das Gefühl, die Leute sind hier, weil sie hier sein wollen. Alle haben mitgesungen, gebetet und mitge- tanzt. (Außer ich, da ich die Texte leider nicht auf Französisch kann.) Ja getanzt wurde auch. Als die hl. Maria wieder in ihrer Grotte stand und wir die Kerzen mit dem Wachs auf den Steinen befestigt hatten, haben ein paar Frauen getanzt. Danach sind wir nach Hause gefahren und am nächsten Tag dann in die Kirche. Die hl. Maria wurde auch heute wieder mit einer kleinen Prozession in die Kirche gebracht und wir feierten Maria Him- melfahrt. Alle Leute hatten sich schick gemacht und nach der Messe haben wir Cathé und ich in der Kirche zusammen zu Mittag geges-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 33 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

zweite feste Aufgabe besteht darin, dass ich drei Schülern einen Computerkurs anbiete. Diesen biete ich dreimal in der Woche, am Nachmittag, an. Wir lernen Standard-Programme, wie Word, Excel und Power Point kennen. Durch diese Aufgabe habe ich an den anderen „frei- en“ Nachmittagen auch genug zu tun, da ich dann immer die Aufgaben für die nächste Stunde aufstelle und übersetzte. Das dauert seine Zeit, weil mir das tech- nische Vokabular noch nicht so vertraut ist. Aber das kommt jetzt immer mehr und ich verstehe die Leute auch schon immer besser. Das eigene Reden kommt ganz ganz langsam. Ich hab ja auch noch genug Zeit, um das zu üben. Die zwei Cousinen und ich Besuch des Felds und Bobo

Mit Nicolas, dem Neffen der Schwester gegnet oder jemanden besucht. Es gibt male alltägliche Dinge, wie putzen, Wä- Véronique, besuchte ich das Feld der kein einfaches „Hallo“. Es wird gefragt, sche waschen (mit der Hand), auf dem Schwestern hier in Banfora. Er hat mir wie es einem geht, wie es der Familie Markt einkaufen, spülen, Essen vorbe- dort alles gezeigt und erklärt. Ich war to- geht und und und. Ich hoffe, dass ich mir reiten, usw.. Aber auch einmalige Aufga- tal überwältigt, wie schön die Landschaft von diesem Verhalten etwas abgucken ben, wie Einladungen für die große Feier hier ist. Ein Fluss der durch eine Vielfalt kann und mit zurück nach Deutschland im Oktober schreiben und in Briefum- von Bäumen und Pflanzen fließt. Es hat bringe. Jetzt zurück zu meinen Tagen in schläge packen, mit der Schwester die mir richtig gut gefallen. Sara. Beim Abendessen hörten wir auf Bäckerei für die Hostienproduktion vor- Eines Abends fragte mich die Schwes- einmal Trommeln, die Leute trommel- bereiten, usw.. ter, ob ich mit ihr und noch zwei weite- ten, weil zwei aus ihrem Dorf geheiratet Seit Ende August habe ich nun zwei feste ren Mädchen aufs Feld fahren wollte. Ich hatten. Nach dem Essen sind wir zu den Aufgaben, die meinen Alltag formen. Un- sagte natürlich ja und freute mich schon Dorfbewohnern gegangen und haben sere Oberschwester Véronique hat näm- auf den Besuch des Feldes. Am nächsten mit ihnen gefeiert. Die Einheimischen lich extra für mich einen Deutschlehrer Tag starteten wir, aber nicht zu dem Feld, tanzten zum Rhythmus der Musik. Sowas gefragt, ob dieser vielleicht etwas Fran- das ich bereits kannte, sondern zu den habe ich noch nie gesehen, es war echt zösisch mit mir lernen könnte. Jetzt heißt großen Reisfeldern der Schwestern, die toll. Sie haben sogar die ganze Nacht bis es jeden Tag, außer sonntags, von 08.30 ca. 30 km von Banfora in Richtung Elfen- Morgens durch getrommelt. Am nächs- Uhr bis 12.00 Uhr französisch pauken. Ich beinküste liegen. Die Straße dorthin war ten Tag wurde uns der Hahn, den uns bin so froh und dankbar, dass mir dies wirklich sehr sehr schlecht und wir muss- Cathés Vater geschenkt hatte, gebracht. ermöglicht wurde, da es sehr wichtig ist ten sehr vorsichtig fahren. Viele Schlag- Dieser betrat den Hof lebendig und ver- die Sprache richtig zu lernen und kontinu- löscher waren einfach unvermeidbar. ließ ihn im Kochtopf. Danach räumten ierlich daran zu arbeiten. Der Unterricht Als wir dann endlich beim Feld ankamen wir alles zusammen und verabschiede- ist auch wirklich gut. Wir machen immer führte uns Flo, ein Mädchen, das bei uns ten uns anschließend von den Nachbarn. etwas anderes. Vokabeln, Grammatik, lebt und für die Schwestern und mich Das waren meine drei Tage in Sara. Wirk- Gespräche und auch praktische Dinge, kocht, zu den Reisfeldern. Ein frisch an- lich eine schöne Erfahrung. wie auf den Markt gehen und den Preis gelegtes und eins, indem viele Arbeiter/- verhandeln oder bei einem Schneider ein innen im knietiefen Wasser standen und Meine Arbeit und mein Alltag Kleid bestellen und vieles mehr. Meine den Reis ernteten. Darunter auch unsere Meine eigentlichen Aufgaben bestehen darin, mit den 50 Mädchen, die hier bei uns im Foyer leben, die Hausaufgaben zu machen, Aufgaben zu üben und ei- nen Computerkurs anzubieten. Da jetzt noch Ferien sind, fängt meine Arbeit erst im Oktober an. Ab Oktober werde ich zusammen mit Rosine an die umlie- genden Schulen fahren und dort mit den Schülern Aufklärungsunterricht machen. Rosine durfte ich auch schon kennenler- nen und wir haben uns zusammen den Film für den Aufklärungsunterricht an- geschaut und besprochen. Das werden meine zwei Hauptaufgaben ab Oktober sein, zu denen erzähle ich euch dann in späteren Rundbriefen. Ich lebe und wohne im Projekt, was mir wirklich sehr gut gefällt, da die Gemein- schaft mit den Schwestern sehr ange- nehm und lustig ist. Ich fühle mich hier sehr wohl und gut aufgehoben. Langwei- lig wird es mir allerdings nicht bis zum Mein Besuch des Felds in Banfora. Zusammen mit Nicolas. Oktober, da häufig Aufgaben anfallen, die erledigt werden müssen. Ganz nor-

34 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Oben: Anke, Soeur Véronique, Flo, Soeur Eugénie | Unten: Colette, Amandie

Soeur Eugénie, die zusammen mit Flo Pagne (Stoff aus dem hier die Kleidung 2. Rundbrief zur Reisernte aufs Feld gefahren war und geschneidert wird) für das große Fest der die wir heute besuchten. Auf dem Feld Schwestern im Oktober und besuchten Hallo ihr Lieben, halfen wir ein wenig mit und entfernten noch ein paar Leute. ich habe dachte mir, dass es wieder Zeit das zu hohe Gras auf dem Feld. Danach Es waren zwei sehr schöne aber auch für meinen nächsten Rundbrief wird. Ich gingen wir zum Haus, das etwas ent- anstrengende Tage nach denen ich froh habe viele neue Dinge erlebt und ken- fernt vom Feld stand. Wir wärmten das war in mein Bett zu fallen. Es sind immer nengelernt, von denen ich euch gerne Wasser für die Arbeiter und Arbeiterin- noch sehr viele Eindrücke die ich verar- berichten möchte. nen auf, mit dem sie sich dann später beiten muss und viele Menschen denen abduschten. Nachdem wir uns von al- ich begegne. Das finde ich ist aber ge- Das Fest „Tabaski“ len verabschiedet hatten sind wir in die rade das spannende an meinem sozialen Dunkelheit gefahren. Zu allem Überfluss Friedensdienst und genau das, was ich Am 12.09 fragte mich Soeur Véronique, hat es auch noch angefangen zu regnen hier erleben möchte, Begegnungen und ob ich Lust hätte mit ihr und zwei weite- und wir haben die Straße kaum noch neue Eindrücke/ Einflüsse. ren Schwestern eine befreundete, musli- gesehen. Für 30km haben wir dann zwei mische Familie besuchen zu fahren. Ich Stunden mit dem Auto gebraucht. Ich Ich hoffe es hat Spaß gemacht meinen fuhr gerne mit und als wir das Haus der glaube das sagt alles. Rundbrief zu lesen und ein bisschen Familie betraten, sahen wir ein riesiges Am nächsten Tag sind Soeur Véronique, Licht ins dunkle gebracht, was ich denn Buffet, das extra für den heutigen Tag Soeur Céline, Raissa und ich nach Bobo hier so Tag für Tag mache. Dieser ers- aufgebaut wurde. Das war ein bisschen gefahren. Bobo ist eine der größten Städ- te Rundbrief umfasst nun den Zeitraum schade, weil ich vorher schon zu Mittag te in Burkina Faso. Raissa wird ab Janu- vom 09.08.2016 - 11.09.2016. gegessen hatte. Naja ein zweites Mit- ar für ein Jahr nach Deutschland kom- Bis zum nächsten Rundbrief ihr Lieben. tagessen mit mehreren Gängen war jetzt men und wir sind jetzt schon fleißig am auch nicht so schlecht. Ich fragte warum Deutsch üben. In Bobo kauften wir den Eure Anke es solch ein tolles Essen gäbe und man

Bilderreihe zur Arbeit auf dem Feld

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 35 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

erklärte mir, dass heute ein sehr großes Fest der Muslime sei, nämlich das Fest „Tabaski“. Dieses findet immer exakt 2 Monate und 10 Tage nach Ende des Ra- madan statt. Die Geschichte besagt, dass Abraham und seine Frau keine Kinder bekommen konnten. Voller Verzweif- lung ging Abraham zu Gott und bat ihn um ein Kind. Gott schenkte ihnen dieses Kind, aber nur unter der Voraussetzung, dass Abraham es für ihn töten solle. An dem besagten Tag wollte Abraham nun sein Kind für Gott töten, doch Gott gebot Einhalt und sagte, er solle das Schaf für ihn opfern und sein Kind am leben las- sen. Seitdem wird jedes Jahr am Fest „Tabaski“ ein Schaf, als Zeichen der Op- fergabe, für Gott geschlachtet und dies gebührend gefeiert. Wir besuchten nach der befreundeten Familie noch einige Familien in unserer Nachbarschaft, um ihnen ein schönes Fest zu wünschen. Wir haben in jedem Haus etwas zu es- sen angeboten bekommen. Ich finde es schön wie Christen und Muslime zusam- men feiern können und auch die Feier- tage der anderen Religion achten und „Pics de Sindou“ respektieren. Ein weiterer Brauch ist es hier, dass an jedem Feiertag, egal an welchem, etwas von dem Festtagsessen höher. Ich glaube da, wo wir waren, hätte Meine erste Erkrankung an die Nachbarn abgegeben wird. Diese man in Deutschland überall Absperrun- Geste finde ich wirklich sehr schön und gen und Warntafeln gefunden, hier aber Normalerweise ist eine Erkrankung ich habe mir vorgestellt, wie es wäre, nicht. Es war schön diesen Ort, so wie nichts tolles, über das man schreibt, aber wenn wir in Deutschland zum Beispiel an die Natur ihn geschaffen hat, sehen zu diese Erkrankung war schon ein wenig Weihnachten einfach einen Teil unseres dürfen. Als wir eine der höchsten Stellen witzig, weil sie alle hier in der Commu- Essen an die Nachbarn verschenken wür- erreichten, war ich einfach nur sprachlos. nauté auf Trapp gehalten hat. Die Krank- den, um ihnen somit ein schönes Fest zu Ich konnte soweit in die Ferne schauen heit heißt Apollo, bei der dein Auge wünschen. Diese Geste ist doch viel per- und die Natur, die dank der Regenzeit im juckt, anschwillt und eitert. Eines Abends sönlicher und schöner, als niemanden an Moment besonders schön ist, genießen. dachte ich, ich hätte irgendetwas im seinem Fest teilhaben zu lassen. Bei uns Wir gingen weiter und er zeigte uns noch Auge, weil es juckte und rot wurde. Beim ist es ja wirklich so, dass wir einen Feier- einige schöne Ecken. Wir mussten aber Essen fragte Soeur Véronique, ob alles tag, den wir richtig feiern, meist nur zu- vorsichtig sein, da es am Morgen noch in Ordnung sei, ich erwiderte nur: „Ja! sammen mit der Familie verbringen und geregnet hatte und einige Felsen schon Mein Auge tut nur ein wenig weh und man eher weniger den Kontakt zu ande- sehr glitschig waren. Nach einer Stunde ist rot. Sofort sprangen die Schwestern ren sucht. Beides hat seine guten und sind wir wieder abgestiegen, haben uns neben mir auf und hielten Abstand von schlechten Seiten aber ich denke eine bei unserm Guide für die Rundführung mir. Ich dachte nur, was denn jetzt los Mischung wäre auch nicht schlecht. Man bedankt und sind mit den Schwestern sei. Sie meinten , dass es Apollo sei und könnte es schließlich mal versuchen. wieder nach Hause gefahren. Es war höchst ansteckend ist, Flo, das Mädchen, wirklich ein wunderschöner Ausflug, an das die Küche hier macht, hat es auch. Mein Besuch der „Pics de Sindou“ den ich noch oft denken werde. Ich meinte nur, dass es mir leid tut und dass ich es nicht wusste. Nach diesem Ich kann euch sagen, dass dieser Ausflug einfach nur toll war. Ich fuhr zusammen mit zwei Schwestern und zwei weiteren Mädchen in das 50 km entfernte Dorf Sindou. Ich wusste nicht, was wir hier machen wollten, aber kurz vor dem Er- reichen des Dorfes sah ich es: Riesige Sandsteinfelsen ragten in die Lüfte. Es sah einfach nur atemberaubend aus. Wir fuhren in die Nähe der Felsen und war- teten auf unseren Guide. Dieser ging mit mir und den andern beiden Mädchen zu den Felsen. Die beiden Schwestern blie- ben beim Auto und ruhten sich ein we- nig aus. Als erstes kletterten wir auf die Felsen hinauf, bis wir auf einer Art Platt- form ankamen. Ich war jetzt schon von der Aussicht begeistert. Der Guide führte uns herum, ließ uns Fotos machen und erklärte uns einige interessante Dinge, wie zum Beispiel, dass die Felsen ihre Form dem Regen verdanken und sich immer noch verändern. Wir kletterten

36 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Die vier Schlafhäuser, der Mädchen, mit den Toiletten im Vordergrund.

Tag brach eine kleine „Apollo-Welle“ Gruppe hat eine Woche, in der sie für alle essen. Ich besuche immer alle drei Lern- über die Communauté herein. Jetzt hatte kochen müssen. In einer Gruppe sind 5-6 räume und frage, ob ich jemandem hel- fast jeden Tag jemand neues Apollo und Mädchen, so ist es auch in den Zimmern. fen kann. Die meisten Mädchen machen wir machten Scherze darüber. Vor allem, Ein Gebäude hat zwei große Räume ihre Aufgaben selbstständig oder helfen weil Soeur Véronique solche Angst da- und einen breiten Flur. In einem Raum sich gegenseitig. Ich glaube ein paar vor hatte, sich auch anstecken zu können schlafen also 5-6 Mädchen, von denen haben einfach noch ein bisschen Angst und sich deshalb von allen Erkrankten jede ihr eigenes Bett und ihren eigenen davor mich anzusprechen und mich um fern hielt. Normalerweise sitzt sie beim Schrank hat. Auf dem Gelände befinden Hilfe zu bitten. Das wird aber von Mal Essen immer neben mir, für diese Zeit sich insgesamt 4 Gebäude, in denen die zu Mal besser und ich habe immer mehr saß sie mir nur noch gegenüber oder Mädchen schlafen. Zwei weitere Gebäu- zu tun. Bis jetzt wurde ich vor allem in sogar an einem anderen Tisch. Am Ende de, die ausschließlich aus einem großen den Fächern: Mathematik, Englisch und hatten ganze sieben Personen Apollo. Raum bestehen, dienen als Lernräume Deutsch gefragt, ob ich helfen könne. Bei mir war es gar nicht so schlimm. Es für die Mädchen, in denen sie abends Es macht mir echt richtig viel Spaß mit war nur ein bisschen angeschwollen und nach dem Abendessen ihre Hausaufga- den Mädchen zu arbeiten und sie somit juckte. Der Arzt hatte mir Augentropfen ben machen oder lernen können. Dann besser kennen zu lernen, weil man zwi- und eine Salbe, für die Nacht, verschrie- gibt es noch ein Gebäude, in dem sich schendurch auch einfach mal quatscht ben. Am nächsten Tag war schon fast die Küche, die Abstellkammer und ein und dem anderen Fragen stellt. Auch nichts mehr zu sehen. Natürlich ist so ein kleiner Lernraum für die jüngeren Schü- wenn ich manchmal nicht genau verste- Arztbesuch etwas anderes, als bei uns in lerinnen befinden. Duschen und Toilet- he, was die Mädchen von mir wollen, Deutschland. Nach dem warten im War- ten befinden sich draußen in mehrfacher klappt es trotzdem richtig gut, denn sie tebereich betritt man den Behandlungs- Ausführung. Am Sonntag sind dann auch bringen viel Verständnis für mich auf und raum, indem sich noch zwei weitere die restlichen Mädchen eingetrudelt, um erklären es mir dann einfach noch ein- Patienten befinden. Einer bekommt von am Montag, pünktlich zum Schulstart, in mal. Wenn ich es dann immer noch nicht der Arzthelferin die Medikamente aufge- die Schule zu gehen. Die Mädchen, die verstehe, schaue ich einfach in meinem schrieben, der andere ist gerade in Be- hier leben, gehen nicht alle auf die glei- Wörterbuch nach. Wir haben schon oft handlung und der dritte wartet. Nach der che Schule und besuchen unterschiedli- darüber gesprochen, wie schwer Franzö- Behandlung geht man zur Kasse, um für che Schuljahre. sisch ist, dann sagen die Mädchen: „Ja die Behandlung zu zahlen und das Rezept Ab Montag konnte ich dann meiner Auf- das stimmt. Deutsch ist aber noch viel, ausgestellt bekommt. Mit dem Rezept gabe gerecht werden und den Mädchen viel schwerer zu lernen.“ bin ich dann zur Apotheke und habe dort nach dem Abendessen bei ihren Haus- Durch die Arbeit mit den Mädchen merke die Medikamente bezahlt und ausgehän- aufgaben helfen. Da die Mädchen immer ich einfach, dass ich doch schon ziemlich digt bekommen. von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr Unterricht ha- vertraut mit ihrer Sprache bin. Das fällt ben, danach Duschen und etwas Essen, mir immer dann auf, wenn ich mit jeman- Ankunft der Mädchen bleibt uns nur die Zeit nach dem Abend- dem Englischhausaufgaben mache und

Am 30.09.16 kamen die ersten Mädchen im Foyer an. Es waren noch längst nicht alle. Gerade mal die Hälfte nämlich 25 Mädchen. Ich habe von ihrer Ankunft nicht so viel mitbekommen, da sie alle einzeln über den Tag verteilt hier eintra- fen und ich noch meinen Französisch Un- terricht hatte. Am Abend haben wir dann alle zusammen im Foyer gegessen und Soeur Elise hat mich den Mädchen vor- gestellt. Ich freute mich sie endlich ken- nen zu lernen. Jetzt erlebe ich das Foyer mit Leben in sich. Am nächsten Abend luden mich die Mädchen auch zu sich zum Essen ein und ich habe ihre Einla- dung gerne angenommen. Die Mädchen Ein paar der Mädchen zusammen mit mir. sind in neun Gruppen eingeteilt, jede Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 37 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Saison hat. Bis jetzt habe ich fast immer Bananen, Papaya oder Jogurt zum Nach- tisch bekommen.

Besuch des Sees in Tengrela

Mit meinem Lehrer zusammen bin ich in das 7km entfernte Dorf Tengrela gefah- ren. In Tengrela gibt es einen riesigen See, den mir mein Lehrer zeigen wollte. Als wir dort ankamen und ein bisschen um den See spazierten machten wir kurz eine Pause an einer Stelle, an der meh- Mein Lehrer Lacina und ich während der Fahrt über dem See. rere Holzboote im Wasser lagen. Ich dachte das wären einfach ein paar alte Boote, die hier zurück gelassen wurden, mir die Wörter eher in Französisch, als in gekocht wird. Das möchte ich euch in weil sie kaputt wären. Das Wasser stand Englisch einfallen. Sogar die einfachsten diesem Bericht kurz mitteilen, wobei ich nämlich schon bis zur Hälfte in den Boo- Wörter fallen mir stellenweise nicht mehr noch nicht alle Gerichte kenne. Also was ten. Auf einmal kamen mehrere Männer ein. Ich hoffe mal, dass ich mein Englisch ich von Anfang an mitgegessen habe, in unsere Richtung und fragten, ob wir nicht verlernen werde. Ansonsten ist es ist Reis und Nudeln mit verschiedenen kein Interesse an einer kleinen Rundfahrt einfach nur ein bisschen schade, dass ich Soßen. Bei uns gibt es mindestens ein- auf dem See hätten. Wir sagten natürlich so wenig Zeit mit den Mädchen zusam- mal in der Woche Reis mit einer Gemüse nicht nein. Als ein Mann dann Richtung men verbringen kann. Aber bald kom- Soße, in der viele große Stücke verschie- der Boote ging, die ich für kaputt hielt, men auch schon wieder die Winterferien dener Gemüsearten vorhanden sind. fragte ich, ob wir mit ihnen nicht kentern und dann können wir hoffentlich ein we- Zum Reis gibt es auch des Öfteren eine würden. Die Männer grinsten und fragten nig mehr zusammen machen. Fleisch- oder Fischsoße. Dreimal in der ob ich Angst hätte. Natürlich nicht. Der Woche essen wir Tô, dies ist eine Masse Mann holte das beste Holzboot und ver- Mein neuer Alltag aus Maismehl und Wasser, sie schmeckt suchte mir zu erklären, dass das Wasser eigentlich nach nicht, deshalb essen wir nur vom Regen sei. Komisch nur, dass Mit dem Schulanfang hat sich einiges Tô immer mit verschiedenen Soßen. es seit zwei Tagen nicht mehr geregnet für mich geändert: Der Computerkurs Wir haben drei typische Soßen zum Tô, hatte. Es war mir aber dann egal, ich ver- ist nun zu Ende, da meine Schüler in die manchmal gibt es eine Soße, die nur aus traute dem Mann einfach und stieg zu- Schule gehen müssen, mein französisch verschiedenen Blättern und Zwiebeln be- sammen mit ihm und meinem Lehrer in Unterricht ist nicht mehr ganz so exakt steht, sie schmeckt wirklich richtig gut. das Boot. Wir fuhren mehr als eine halbe strukturiert, wie am Anfang, da mein Eine andere Soße wird aus Gombo her- Stunde lang über den See, er ist wirklich Lehrer nun auch wieder an die Schule, gestellt, dies ist ein Gemüse, das wir in riesig. Auf der Mitte des Sees erklärte zum unterrichten, muss und wir die ers- Deutschland gar nicht kennen und das uns der Mann, dass wir vielleicht Nilpfer- ten zwei Wochen mal geschaut haben, nach dem kochen klebrige Fäden zieht. de sehen können, wenn sie sich nicht wie wir am besten einen neuen Zeitplan Die Kombination mit Rauben schmeckt verstecken, weil sie zurzeit Junge haben. machen können. Mit diesem werden wir mir auch richtig gut. Ja Raupen, ich habe Ich dachte mir nur, ok die Nussschale in ab der nächsten Woche arbeiten, was mich auch gewundert und mir gedacht, der wir hier sitzen kann Leichtens von ei- bedeutet, dass wir größtenteils nach- dass ich sie nicht essen werde aber als nem Nilpferd umgestoßen werden, aber mittags und einen Tag weniger als jetzt ich sie probiert habe, waren sie lecker. freute mich gleichzeitig darauf, dass ers- zusammenarbeiten. Das ist aber nicht Außerdem stehen Süßkartoffeln oder te Mal in meinem Leben ein Nilpferd in schlimm, weil so langsam die Arbeit mit Manioc auch auf dem Speiseplan. Mo- freier Wildbahn zu sehen. Leider hatten dem Aufklärungsunterricht ins Rollen nioc ist eine Wurzel, die wir wie Kartof- wir heute kein Glück und fuhren ohne kommt. Ich habe schon den Brief für das feln essen, oder aber raspeln und zu- ein Nilpferd gesehen zu haben wieder Ministerium geschrieben und abgege- sammen mit Zwiebeln und Knoblauch Richtung Ufer. Auf dem Rückweg bas- ben. Jetzt warten wir nur noch auf die zu kleinen Kügelchen zusammenrollen, telte mir unser Bootsführer eine Krone Antwort und einen Erlaubnisbrief. Dann frittieren und danach essen. Sie schme- und eine Kette aus Seerosen, die er mir heißt es erst mal alle Schulen anrufen cken so ähnlich wie Reibekuchen, also anschließend anzog. Nach der schönen und mit den Direktoren sprechen, wann richtig richtig lecker. Diese gibt es aber Tour über den See sind mein Lehrer und es bei ihnen zeitlich am besten passen eher seltener, zum Beispiel an Festen. An ich noch ein bisschen am See entlang würde. Ich denke der Aufklärungsunter- Festen wird hier richtig viel aufgefahren. spaziert und danach wieder nach Hause richt fängt dann so richtig im November Fleisch, Fisch, viele verschiedene Beila- gefahren. Es war wirklich ein sehr schö- an. Darauf freue ich mich schon richtig. gen, Gemüse als Vorspeise und zu jedem ner Ausflug und ich habe wieder viele Aber als nächstes steht das große Fest Fest gehören frittierte Bananen, die ich nette Menschen kennengelernt. Jetzt bin der Schwestern an. Ich bin richtig ge- besonders gerne esse. ich am Ende meines Rundbriefs ange- spannt und habe mir auch schon ein Zu unserem alltäglichen Essen zählen langt und hoffe, dass es Spaß gemacht Kleid aus dem Fest-Pagne schneidern auch, ab und zu, Kuskus oder Ignam, das hat, auch diesen zweiten Rundbrief von lassen, von dem ich richtig begeistert ist eine Wurzel, die ähnlich wie Kartoffeln mir zu lesen. Wie ihr seht habe ich wie- bin. Das Fest findet am 29.10.2016 statt schmeckt, die ich bis jetzt aber nicht so der viel erlebt und ich kann gar nicht und es sind sehr sehr viele Leute einge- häufig zu essen bekommen habe. Was glauben, dass ich jetzt schon über zwei laden, weil es ein richtig großes Fest für wir auch mindestens einmal in der Wo- Monate hier bin. Die Zeit verging echt die Schwestern ist. Das werde ich aber che essen sind Bohnen mit einer lecke- schnell. Dieser Rundbrief umfasst den alles im nächsten Rundbrief genauer er- ren Zwiebelsoße. Ein weiteres Gericht Zeitraum vom 12.09.2016 – 14.10.2016. klären und auch Fotos zeigen. nennt sich Gnongon, dies sind Knödel, die aus verschiedenen Blättern beste- Bis zum nächsten Rundbrief ihr Lieben. Mein Essen hen und mit Öl und Salz gegessen wer- den. Als Vorspeise gibt es bei uns auch Eure Anke Viele von euch haben sich sicher schon oft Gemüse, meistens eine Tomaten- gefragt, was ich hier zu Essen bekom- Gurken-Zwiebeln-Platte. Zum Nachtisch me, nachdem nicht mehr extra für mich gibt es meistens Obst, welches gerade

38 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

3. Rundbrief

Hallo ihr Lieben, jetzt habe ich endlich nochmal die Zeit dazu gefunden euch zu schreiben. In den letzten Monaten ist viel passiert, von dem ich euch gerne berichten möchte.

Ab ins kühle Nass

Meinen ersten Besuch der Kaskaden machte ich mit meinem Französischleh- rer. Wir fuhren morgens früh los, da er selbst erst 2-3-mal dort war, mussten wir des Öfteren nach dem Weg fragen. Letztendlich fanden wir den Weg aber ohne Probleme. Als wir ankamen gingen wir zuerst durch eine Allee aus Bäumen und Palmen. Ich fragte mich wann wir Besuch der Kaskaden endlich bei den Wasserfällen ankom- men würden. Wir trafen einen Künstler, der gerade seinen Souvenirstand am der Kaskaden in meinen 13 Monaten schöne Mariengrotte wurde gebaut, das aufbauen war. Wir unterhielten uns kurz überbieten. Ich sollte nicht ganz unrecht Gebäude der Comminauté wurde gestri- mit ihm und gingen weiter. Jetzt war mir behalten, da das Fest der Schwestern chen, die Bäume und Sträucher wurden klar, dass es nicht mehr weit sein kann. immer näher rückte, kam Besuch aus beschnitten, so dass alles auf Vorder- Vor uns tat sich eine Art Berg auf, den Deutschland. Viki, eine ehemalige Frei- mann gebracht wurde. Doch nicht wie zu wir besteigen mussten. Auf der ersten willige aus dem Jahr 2011/2012 und ihre erwarten, bzw. wie ich es aus Deutsch- Plattform angekommen war die Aussicht Mutter kamen vorbei, um am Fest der land kenne, war schon eine Woche vor- jetzt schon phänomenal. Dort fanden wir Schwestern teilzunehmen. Mit ihnen be- her Stress angesagt. Nein! Der richtige einen wilden, sich in die Tiefe stürzenden suchte ich auch die Kaskaden. Bei dieser Stress begann eigentlich erst zwei Tage Wasserfall. Man konnte ihn leider nicht Tour wurde noch ein i-Tüpfelchen da- vorher. Die Säle wurden alle hergerich- in seiner vollen Pracht bewundern, weil raufgesetzt. Wir gingen ins Wasser und tet, die Stühle platziert, Zelte aufgebaut, Felsen die Sicht versperrten. Dieser Was- holten uns nach dem Aufstieg die ver- die Comminauté geputzt, usw.. Es sind serfall hat mir mehr zugesagt, als die ei- diente Abkühlung. Ich habe zuvor noch auch schon einige Gäste angereist, vor gentlichen Kaskaden, die man schon auf nie unter einem Wasserfall, das war aber allem diese, die einen weiten Weg vor vielen Fotos gesehen hat. Zu ihnen sind der ruhige Wasserfall, gestanden. Das sich hatten. So zum Beispiel auch die wir anschließend gegangen und konnten war wirklich ein schönes Erlebnis und Gruppe aus Guinea, sie hatten eine zwei uns gemütlich auf der obersten Plattform hat richtig gut getan. Auch dieser Besuch Tages Tour hinter sich, als sie bei uns an- zwischen dem an uns vorbeiströmenden war wieder sehr sehr schön und ich freue kamen. Mit der Gruppe aus Guinea kam Wasser niederlassen. Ein richtig schöner mich jetzt schon auf das nächste Mal. auch Marcelline, die hier zusammen mit Ort zum entspannen und um die Seele Victorine ihr Noviziat gemacht hat. Alle baumeln zu lassen. Dann sind wir wieder Das Fest der Schwestern freuten sich riesig sie wieder zu sehen. abgestiegen und kamen an der ersten Als die Gruppe ankam, war erst einmal Plattform an, auf ihr stehen mehrere klei- So ein großes Fest lässt sich nicht von Stimmung im Hof. Sie hatten Trommeln ne Hüttchen in denen sich die Künstler heute auf morgen auf die Beine stellen. und Rasseln dabei, mit denen sie, glaube niederlassen, um Souvenirs zu verkau- Die Schwestern haben früh mit der Pla- ich, auf der ganzen Fahrt Musik gemacht fen. Nach diesem Tag wusste ich, ich nung und der Organisation angefangen. und dazu gesungen haben. Eine richtig würde meinen Lehrer in den Besuchen Auf unserem Gelände hat sich in die- aufgeweckte, lustige Gruppe. ser Zeit auch einiges getan. Eine richtig So jetzt kommen wir zum Tag des Festes. Morgens haben wir noch ein paar kleine Aufgaben erledigt und uns ordentlich für die bevorstehende Messe gestärkt. Wir haben alle unsere Festkleidung an- gezogen. Es gab einen extra Pagne für das Fest, den sich sehr sehr viele Leute gekauft hatten. Am Tag des Festes sa- hen wir also zahlreiche Leute mit dem gleichen Stoff. Das war aber nicht wei- ter schlimm, weil jeder sich ein anderes Modell daraus schneidern lassen hat. Es war wirklich schön zu sehen, welche Ideen die anderen hatten. Wir fuhren los und waren um halb neun bei der Kathe- drale. Die Messe fand draußen statt, weil so viele Leute erwartet wurden. Überall waren Zelte aufgebaut, um die Gäste ein wenig vor der Sonne zu schützen, eine Art Bühne war wunderschön hergerich- tet worden und stellte den heutigen Al- tarraum dar. Links neben dem Altarraum saßen die beiden Chöre/ Musikgruppen, die während der Messe wirklich tolle Soeur Véronique übergibt Soeur Victorine das Kreuz der Comminauté Musik machten und die Leute somit zum Tanzen brachten. Die Messe begann mit

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 39 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Bilderreihe während der Gelübdefeier der Schwestern einem riesigen Einzug aus Priestern, Soeur Victorine ab, es war ihr erstes Ge- finden sind. Als wir zu Hause ankamen, dem Bischoff, den Messdienern und den lübde, welches sie nun ihr Noviziat been- war erst mal Stau, weil so viele Autos Schwestern, aber nicht die vier Schwes- den ließ und zu einer Schwester machte. und Mofas in unsere Straße wollten und tern, die heute ihr Gelübde ablegen wür- Unsere Oberschwester überreichte ihr einen Parkplatz suchten. Für uns hieß es den. Sie durften erst später, nachdem eine Calibass, gefüllt mit einer Bibel und dann: „die Arbeit kann los gehen“. Als ihre Eltern ihr Einverständnis kundgaben einem Besen. Sie hing ihr das Kreuz, das alle auf ihren Plätzen und in den Festsä- und die Gemeinde sie freigekauft hatte, die Schwestern unserer Comminauté tra- len Platz genommen hatten, fingen wir einziehen. Ein sehr bewegender Moment gen um. an Wasser, Süßgetränke und Bier zu ver- während der Messe war für mich der teilen. Das Essen wurde Buffetartig auf- Moment, an dem die Schwestern den Danach gingen die vier zu ihren Familien, gebaut und serviert. Im Festsaal mit den „Chant d’appel“ sangen. Das ist das Lied die ihnen gratulieren. Vorher saßen die Schwestern und dem Bischoff gab es der totalen Hingabe des eigenen Lebens vier Schwestern noch bei ihren Familien. aber ein etwas anderes Essen. Hier gab an Gott. Dabei flossen schon die ersten Jetzt nahmen sie den Platz bei den an- es Salate, Fingerfood, die Hauptspeise Tränen. Danach las jede Schwester den deren Schwestern ein, als symbolisches und ein Dessert. Draußen verteilten wir selbstverfassten Eid vor, schwor auf die Zeichen der Aufnahme. Die Messe ende- Tô mit Sauce, Reis mit Sauce und Fisch. Bibel und unterschrieb, wie auch der Bi- te mit einem Tanz durch die Reihen, dem Alle waren gut gelaunt und es war ein schoff und die Oberschwester den Eid. Segen und den anschließenden Glück- buntes Treiben auf dem Hof. Als alle mit Drei der Schwester, Soeur Cécile, Soeur wünschen. Um halb zwei stiegen wir ins Essen fertig waren fuhren auch schon Céline und Soeur Elise legten ihr zweites Auto und fuhren nach Hause. Die meis- die meisten wieder nach Hause. Einige und letztes Gelübde ab. Die Oberschwes- ten von euch denken jetzt bestimmt: Oh blieben noch, machten Fotos und Soeur ter überreichte ihnen eine Decke, als Zei- Gott fünf Stunden Messe ist ja ewig. Das Elise musste sich noch in traditionellen chen des Schutzes und der Geborgen- habe ich auch am Anfang gedacht, aber Pagne hüllen und Geld sammeln, dass heit, die man anderen entgegen bringen wenn man dann da sitzt vergeht die Zeit verlangt die Tradition so. soll und steckte ihnen den Ring an, der doch recht schnell, weil immer etwas die ewige Verbundenheit mit Gott sym- neues passiert und viele Aktionen da- Leider habe ich auch nicht alles mitbe- bolisieren soll. Das vierte Gelübde legte bei sind, die sonst nie in einer Messe zu kommen, da wir eher im Hintergrund tä- tig waren. Als wir dann alles zum Spülen gebracht haben, hieß es auch für uns: auf zum tanzen. In der Mitte saßen die Künstler mit ihren Ballofons und Musikin- strumenten und machten Musik. Es wur- den extra Boxen aufgebaut und durch ein Mikrofon sangen die Frauen, während wir im Kreis um die Musiker tanzten. So wurden mir die traditionellen Tänze ge- zeigt, die ich mehr oder weniger gut mit- tanzte. Wir hatten auf jeden Fall sehr viel Spaß, vor allem die Mädchen, die mir versuchten die Schritte zu erklären. Eine Weiße die afrikanisch tanzen soll, das ist gar nicht so einfach, kann ich euch sagen und sehr amüsant für die Afrikaner. Aber ich kann es verstehen. Ich habe ja selbst über mich gelacht. Mit vielen Tänzen lie- ßen wir den Abend ausklingen. Da ich inzwischen ziemlich kaputt war, klingte ich mich aus und ging ins Bett. Wie ich am nächsten Morgen erfuhr tanzten die anderen noch bis spät in die Nacht. Ich bewundere wirklich die Ausdauer der Af- rikaner, da die Tänze sehr anstrengend Ich, Soeur Céline, Soeur Eugénie und Soeur Cécile beim Fest zu Hause sind.

40 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Anzeige

Die Mädchen des Foyers und Ich beim Danksagungsgottesdienst Das Fachgeschäft für Fairen Handel

Am nächsten Morgen fand der Danksagungsgottesdienst in der Kir- Ein Besuch im Weltladen che „Sainte Viateur“, unsere Gemeindekirche statt. Die Kirche war ist wie eine Entdeckungs- wirklich Randvoll. Alle kamen, um an der Messe teil zu nehmen. So gut besucht wie heute, war die Messe sogar an Weihnachten nicht. reise: Aromatischer Kaffee, Der Gottesdienst ist wie ein normaler Festgottesdienst verlaufen, pikante Gewürze, schöne mit Einzug, vielen Priestern, Dankesreden und Tanz. Am Ende der Geschenkartikel — hier fin- Messe wurden wieder unzählige Fotos geschossen, die Mädchen des Foyers waren auch da und wollten ständig Fotos machen. Sie den Sie das Beste aus aller lieben es Fotos zu machen. Als wir mit den Fotos fertig waren, ging Welt. Und es gibt noch mehr es zum Essen in den Festsaal, indem die Familien der Schwestern, zu entdecken: Die Produkte die Schwestern selbst und einige Brüder platznahmen. Nach dem im Weltladen sind nicht nur Kuchenanschnitt und der Geschenkeübergabe sind wir wieder nach Hause gefahren. Dort verabschiedeten wir uns noch von einigen von besonderer Qualität — Gästen und fingen an alles zusammen zu räumen und zu sortieren. sie sind zugleich ein kleines So endeten die beiden Festtage und ich muss sagen, dass ich wirk- Stück Weltpolitik. Denn sie lich sehr dankbar bin an solch einem großen Ereignis teilgenommen haben zu dürfen. Es war wirklich richtig schön und dies werde ich so stammen alle aus Fairem schnell auch nicht vergessen. Handel.

So feiern wir Gottesdienst Weltladen Daun Wie ihr ja wisst wohne ich zusammen mit Schwestern in einer Com- Burgfriedstraße 13 minauté. Es ist aber nicht so, dass ich dazu verpflichtet wäre an allen Messen teilzunehmen. Ich bin in meiner Entscheidung frei, was mir die Oberschwester auch ganz klar am Anfang gesagt hat. Bei uns ist Öffnungszeiten es so, dass die Schwestern jeweils morgens, mittags und abends 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr vor dem Essen in unsere Kapelle gehen und 30-45 Minuten zusam- 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr men beten. Manchmal setzte ich mich Abends dazu, dass war bis jetzt aber ehrlich gesagt noch nicht oft der Fall. Samstags abends Samstag: 10:00 Uhr bis wird eine Messe in der Kathedrale angeboten und sonntags mor- gens finden dort wieder zwei Messen statt. Wir fahren sonntags aber 13:00 Uhr immer in unsere Gemeindekirche Sainte Viateur und feiern dort ge- meinsam den Sonntagsgottesdient, den ich jede Woche wahrneh- me. Während der Woche gibt es mittwochs abends eine Messe im Weltladen Wittlich Radio, bei uns in der Nachbarschaft. Diese besuchen auch einige Neustraße 49 Mädchen des Foyers und wenn ich Zeit und Lust habe begleite ich sie dorthin. Die Messen hier gefallen mir einfach viel besser als in Öffnungszeiten Deutschland. Man hat jedes Mal einen Chor dabei, der die Messe fei- erlicher macht, wir klatschen zu vielen Lieder und es nehmen viele Mo-Do: 10:00 Uhr Leute am Gottesdienst teil, was einfach ein Gemeinschaftsgefühl in bis 12:30 Uhr einem weckt. Am Ende des Gottesdienstes, begrüßt man sich unter- 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr einander, redet ein bisschen und wünscht einen schönen Sonntag. Das gefällt mir wirklich gut. Freitag: 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Die Mädchen

Ich würde sagen wir sind jetzt ein eingespieltes Team. Die Mädchen Samstag: 10:00 Uhr haben ihre Scheu Fragen zu stellen abgelegt und kommen oft auf bis 13:00 Uhr mich zu. Wenn es nicht viel zu arbeiten gibt, halten wir auch stun-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 41 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Gruppenfoto von Mädchen denlange Gespräche. Vor allem an den den Veränderungen des menschlichen und SIDA (AIDS). Wir sprechen über die Wochenenden, wenn die Mädchen nicht Körpers und des Geistes. Dies kauen Gefahren, die Verhütung dieser Krank- so viel zu tun haben. Ich liebe die Herz- wir aber nicht einfach nur vor sondern heiten und welche Methoden es gibt um lichkeit, die mir die Mädchen zukommen sammeln die Veränderungen zusammen sich davor zu schützen. Wobei wir nicht lassen und das Gefühl Teil ihrer Grup- mit den Schülern. Das ist nicht immer viel über Kondome reden und überhaupt pe zu sein. Wobei es auch noch einige ganz so einfach, da viele sich schämen nicht über andere Verhütungsmittel. Un- Mädchen gibt mit denen ich mich noch etwas zu sagen. Man merkt schon noch, ser Schwerpunkt liegt eher darauf, nein nicht so oft unterhalten habe. Ich glaube dass hier nicht so offen über Sexualität zu sagen, die Schulausbildung an erste das liegt einfach auch daran, dass eini- gesprochen wird. Aber dafür sind wir Stelle zu setzten und auf den sexuellen ge eher auf mich zukommen als andere. ja auch unterwegs, um diese Scheu zu Kontakt zu verzichten. Die Frage ist jetzt Ich bewundere die Mädchen wirklich für brechen und die Kinder zum reden zu nur wie effektiv das Ganze ist, da eine ihr Durchhaltevermögen. Ich hätte stel- ermutigen. Wenn wir die Veränderungen völlige Abstinenz meines Erachtens für lenweise womöglich schon die Segel zusammengetragen haben zeigen wir ei- viele Schüler überhaupt nicht in Frage gestrichen. Sie haben immer von sie- nen Filmausschnitt, indem ein Mädchen kommt. Ich denke wir müssen unser ben Uhr morgens bis zwölf Uhr mittags schwanger wurde und ihre beruflichen Konzept nochmal ein wenig überarbei- Schule. Dann kommen sie nach Hause, Träume ins Wasser gefallen sind. Danach ten. Nach dem besprechen in der Klasse kochen für sich und essen anschließend machen wir eine Wiederholung und stel- zeigen wir einen Filmausschnitt indem alle zusammen. Sie ruhen sich kurz aus, len Fragen zum Film, um zu sehen, ob die ein Mädchen an AIDS erkrankt ist und be- duschen sich und dann geht es für viele Schüler es verstanden haben. Anschlie- sprechen diesen später mit den Schülern. schon um 14 Uhr oder auch um 15 Uhr ßend sprechen wir über die Berufswün- Unser letzter und dritter Themenkomplex wieder in die Schule. Das kommt ganz sche der Schüler und sagen wie wichtig bezieht sich auf die Abtreibung. Wir re- darauf an, ob eine Arbeit ansteht oder es ist die Schule fortzusetzten und mit den über Gefahren, Gründe und Ängste. nicht und wie weit die Schule vom Foy- einem guten Abschluss zu beenden, Danach zeigen wir einen Filmausschnitt, er entfernt ist. Abends kommen sie dann um im späteren Leben Erfolg zu haben. indem ein Mädchen erzählt, das sie bei- meistens um 18 Uhr nach Hause, essen Diese Einheit festigen wir auch wieder nahe ums Leben gekommen wäre, weil zu Abend und setzten sich um 20 Uhr mit einer kleinen Projektion. Anschlie- sie Abgetrieben hat. Das soll ein wenig in die Lernräume, um Hausaufgaben zu ßend kommen wir zum Themengebiet: abschreckend wirken. Mit diesem Thema machen und zu lernen. Um 22 Uhr endet Geschlechtskrankheiten, wie IST, MST beenden wir dann immer den Unterricht. ihr Tag mit einem Gebet und sie können endlich in ihre Zimmer gehen und schla- fen.

Der Aufklärungsunterricht

Zurzeit ist der Aufklärungsunterricht im vollen Gange, was mich sehr freut. Ich mache den Aufklärungsunterricht zusam- men mit einer Frau die in Ouagadougou (Hauptstadt von Burkina) wohnt. Sie heißt Leila und normalerweise ist auch Raissa mit dabei, die aber im Moment noch einiges für ihr Visum zu tun hat und deshalb nicht oft mitfahren kann. Der Aufklärungsunterricht läuft wie folgt ab: Wir stellen uns und unsere Organi- sation A.S.A.O (Association Solidarité Aufklärungsunterricht mit Fernseher Afrique de l’Ouest) vor und beginnen mit

42 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

4. Rundbrief

Hallo ihr Lieben, Ich hoffe es geht euch allen gut und ich glaube, dass einige schon auf meinen nächsten Rundbrief gewartet haben und „TADA“ hierist er nun endlich. Ich habe wirklich einige neue und tolle Erfahrun- gen gemacht von denen ich euch in die- sem Rundbrief berichten werde.

Basteln mit den Mädchen

Kurz vor Weihnachten habe ich eine klei- ne Bastelaktion im Foyer organisiert. Alle Mädchen, die Lust hatten konnten kom- men, um etwas zu basteln. Als wir alle zu- Das sensibilisierungs Trio: Raissa, Ich und Leila sammen waren zeigte ich den Mädchen Modelle von dem, was wir heute basteln werden. Zur Auswahl hatte ich einen se an, die wir gerade vor uns sitzen ha- Weihnachtsstern, sowie einen Schlüsse- Nun einmal zu den allgemeinen Fakten. ben. Ich bin froh, dass wir jetzt wirklich lanhäger aus Wolle zum selber machen Wie machen den Aufklärungsunterricht jede Woche auf Tour waren. Wir haben vorbereitet. Jedes der Mädchen suchte Klassenweise und nehmen uns für jede im ersten Trimester insgesamt sieben sich das aus, womit sie beginnen woll- Klasse zwei Zeitstunden Zeit. Mädchen Schulen in sechs verschiedenen Dörfern ten. Nach Fertigstellung des ersten Bas- und Jungen werden zusammen unter- besucht. Wir waren in „Siniena“, „Wolo- telteils tauschten sie, so dass jede einmal richtet. Wir haben bisher absolut keine konto“, „Dirabakoko“, „Tatana“, „Tarfila“ beides ausprobiert hatte. Später hatten Probleme mit den Direkteuren der Schu- und „Labola“. Ich hoffe, dass die Arbeit die Mädchen die Technik auch richtig gut len gehabt, da diese unsere Arbeit auch so weitergehen kann, weil sie wirklich raus und es entstanden schöne Sachen. als wichtig und notwendig erachten. Es sehr wichtig für die Schüler ist. Es war wirklich ein richtig schöner Tag gibt viele Mädchen die bereits in der 6. für uns alle. Einige Mädchen nutzten die oder 7. Klasse schwanger sind. Nicht Die Adventszeit Technik der Schlüsselanhänger auch für selten haben wir Aufklärungsunterricht andere Dinge und dekorierten beispiels- gemacht und eine Schwangere saß mit Weihnachten steht vor der Tür aber hier weise ihre Schuhe damit. Während die unter den Schülern. Leila und ich sind bis merkt man nicht sonderlich viel davon. Mädchen am basteln waren, habe ich Fo- jetzt nur auf Dörfern unterwegs gewesen, Wie auch? Bei diesen sommerlichen tos gemacht und ich weiß nicht, ob ich es was auch daran liegt, dass die Schüler in Temperaturen verliert man schnell das euch schon erzählt habe. Aber sobald ich den Städten oftmals besser aufgeklärt Zeitgefühl und man rechnet noch gar hier meine Kamera zücke stellen sich die sind, als auf den Dörfern. Wenn diese nicht mit Weihnachten. Trotzdem ist sie Mädchen sofort in Pose und wollen, dass Dörfer einer längeren Anreise bedurften da, die Zeit des Advents. In der Kirche ich ein Foto von ihnen mache. Wenn ich oder schwer zu erreichen waren, haben wird wieder lila getragen, die Evangelien von einer ein Foto gemacht habe, schreit wir die Woche über in der Schule oder und Predigten haben den Weihnachtli- schon die nächste: „Anke, jetzt mach ein im Dorf selbst übernachtet. Wir waren chen touch, jedoch gibt es in unserer Ge- Foto von mir.“ Das kann manchmal echt meistens eine fünf-Tages-Woche auf den meindekirche keinen Adventskranz. Als anstrengend sein, aber heute hat es, ei- Dörfern. Das finde ich wirklich immer wir die Kathedrale besuchten freute ich gentlich wie immer, Spaß gemacht und spannend. Jedes Dorf ist anders, wir ha- mich als ich meinen ersten, eine Art, Ad- uns oft zum Lachen gebracht. Es war ein ben immer andere Gegebenheiten und ventskranz sah. Vier Kerzen waren auf ei- richtig schöner Nachmittag und die Mäd- müssen uns mit diesen arrangieren. Wir nem Stahlgestell aufgestellt und wurden chen hatten nicht nur für sich sondern kaufen am Wochenende immer die Zu- angezündet. Aber ansonsten habe ich auch noch für ihre Familie und Freunde taten für das Essen der bevorstehenden hier nicht wirklich viel von der Vorweih- Schlüsselanhänger, zum Verschenken, Woche ein und kochen auf den Dörfern nachtszeit mitbekommen. Es gab nicht gemacht. Jetzt haben sie ein kleines für uns selbst. Wir schlafen in Moskito- wie bei uns überall Weihnachtsplätzchen Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben und zelten, auf Luftmatratzen und haben ei- zu kaufen, nirgendwo Weihnachtsdeko- Weihnachten kann kommen. gentlich nie fließend Wasser oder Strom. ration, einfach nichts. Aber das war auch Aber das macht uns gar nichts. Wir neh- nicht weiter schlimm für mich. Weih- men von zu Hause Wasser mit und wenn nachten kommt ja bekanntlich eh immer die Kanister leer sind fahren wir zum schneller als man denkt. nächsten Brunnen, um diese wieder auf- zufüllen. Mir gefällt das Leben auf dem So ihr Lieben, dass war es auch schon Dorf wirklich gut. Ich bin aber auch im- wieder von mir. Ich hätte am Anfang nicht mer froh, wenn ich wieder in Banfora bin, gedacht, dass mir die Zeit einmal fehlen eine richtige Dusche nehmen kann und würde, den Rundbrief pünktlich rauszu- alle wiedersehe. schicken. Jetzt wurde ich vom Gegenteil Was sich leider auch des Öfteren auf den überzeugt, was aber ein gutes Zeichen Dörfern bemerkbar macht ist, dass die ist wie ich finde. Der nächste Rundbrief Kinder manchmal kein Französisch ver- steht bereits in den Startlöchern. Ich hof- stehen und deshalb der Unterricht sehr fe ihr hattet Spaß beim Lesen meines 3. schleppend oder stellenweise auch gar Rundbriefes. Er umfasst den Zeitraum nicht voran geht. Wir versuchen dann vom 15.10.16 bis zum 18.12.16. das Eis zu brechen und Vorlagen zu bie- ten. Meistens werden diese dann auch Eure Anke angenommen. Wir passen unser Niveau Ein paar der Mädchen und ich beim basteln im erklären natürlich dem Alter der Klas-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 43 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Frohe Weihnachten im Center mert sich um das Essen und die Küche; Das freute viele Jungs und sie saßen wie Monsieur Laurent, er spielt Fußball mit gebannt vor dem Fernseher. Nach einer Über Weihnachten und Sylvester kam den Jungs, hält den Hof in Schuss und Stunde begannen die geplanten Spiele, auch schon mein erster Besuch aus baut alles auf, was für den Tag benötigt an denen die Jungs freiwillig teilnehmen Deutschland. Nino verbrachte die Fest- wird. Théo und Irene sind die Gründer konnten. Es gab Tauziehen, Dosenwer- tage zusammen mit mir, den Mädchen dieses Projektes und planen/koordinie- fen, Sackhüpfen und Hufeisenwerfen mit und den Schwestern. Am 23.12 fand eine ren alles. Nach dem Spielen wird alles Ringen. Die Jungs hatten so viel Spaß Weihnachtsfeier im Center für die „Gari- zusammengeräumt und eine Geschichte dabei. Das war richtig toll. Nach den bous“ statt. In diesem Center, nicht weit vorgelesen. Nach der Geschichte stellen Spielen versammelten sich alle in kleinen von unserem Foyer entfernt, helfe ich sich die Jungs in einer Reihe auf und wa- Gruppen und wir servierten das Essen. regelmäßig. Von Mittwochs bis Freitags schen sich nacheinander die Hände. Im Zur Feier des Tages, gab es Nudeln mit hat das Center vormittags geöffnet und Anschluss an das Dankesgebet verteilen Soße und Fleisch. Wir brachten die Plat- die kleinen „Garibous“ haben die Mög- wir Brot und Milch. Jeden Mittwoch gibt ten und stellten sie in die Mitte der Grup- lichkeit dort ihren Vormittag zu verbrin- es Brot mit Mayonnaise, donnerstags pe. Im Anschluss an das Essen spielten gen. „Garibous“ sind Jungen, die bei variiert die Füllung des Brotes, zum Bei- die Jungs noch ein wenig. Heute waren einem „Maître“ wohnen, um den Koran spiel Ei, Hackfleisch, Schokoaufstrich, insgesamt über 70 „Garibous“ gekom- zu erlernen. Tagsüber werden sie von usw., freitags gibt es Brot mit Butter. men, normalerweise sind 8 bis 15, an ei- diesem auf die Straße geschickt, um zu Zum Abschluss haben die Jungs immer nem Tag im Center. Zum Abschied stell- betteln. Wenn die Jungs dann ins Cen- noch eine viertel Stunde, in der sie auf ten sich alle vor dem Ausgang in einer ter kommen, läuft es folgendermaßen dem Klettergerüst herumtoben können. Reihe auf und jeder bekam ein Getränk, ab: Die Jungen kommen gegen neun/ Danach ist der Vormittag im Center auch einen Apfel und eine Geschenktüte. Alle halb zehn an, müssen erst einmal ihre schon wieder zu Ende. Die Zeit vergeht waren glücklich und wir freuten uns über Sammelbüchsen spülen und danach du- echt rasend schnell. den gelungenen Tag. schen. Anschließend können sie frei ent- Wie im Vorjahr hatten Théo und Irene scheiden, was sie machen möchten. Sie für dieses Jahr auch wieder eine Weih- Marcelline wird Novizin können ihre Klamotten waschen, Fuß- nachtsfeier geplant. Für diese bauten ballspielen oder in der „Spielecke“ sich wir am Vortag und am Morgen der Fei- Einen Tag vor Heiligabend, den 23.12.16 etwas aussuchen, was sie spielen möch- er alles auf. Heute waren alle „Garibous“ legte Marcelline Sow ihr Jahr als Postu- ten. Gegen halb elf wird des Öfteren eine eingeladen, egal ob groß, ob klein. lantin in unserer Communauté ab und kleine Lerneinheit eingeschoben, in der Normalerweise gibt es nämlich eine begann ihr Noviziat. Dieses dauert in der die „Garibous“ zum Beispiel schreiben, „Eintritts-Grenze“, die bei max. 1,30m Regel zwei Jahre. Danach legt sie ihr ers- Zahlen auf Französisch oder die Namen Körpergröße liegt. Alle „Garibous“ die tes Gelübde ab und wird eine richtige Or- der Farben, lernen. Die meisten „Gari- größer sind können leider nicht ins Cen- densschwester. Auf Grund dieses feierli- bous“ sprechen nämlich nur „Dioula“ ter. Anfangs tobten die Jungs herum chen Anlasses fand abends eine Messe und so versuchen wir ihnen ein wenig und spielten mit allem, auf was sie ge- in unserer kleinen Kapelle statt. In dieser Französisch bei zu bringen. Wir, dass rade Lust hatten. Wir bauten sogar einen überreichte die Oberschwester Véro- sind übrigens: Tante Wendso, sie küm- Fernseher auf und zeigten einen Film. nique ihr als Zeichen des Eintrittes in

Gruppenfoto zusammen mit allen Jungs und Helfern

44 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Anke, Sœur Victorine, Sœur Pélagie, Marcelline, Sœur Véronique, Sœur Elise, Sœur Céline, Sœur Eugénie und Sœur Cécile.

das Noviziat eine Medaille mit Abbild der spüren. Wir bauten schließlich auch erst Der 25.12 ist hier der eigentliche Weih- Mutter Gottes, eine Bibel und eine Calli- am 24.12 die Krippe auf und dekorierten nachtstag. Wir fuhren morgens zur Mes- bass. Seit diesem Tag trägt sie ein Kopf- unser Wohnzimmer. Im Hinterhof wurde se und als wir wieder nach Hause ka- tuch, was anfangs ungewohnt war, da währenddessen eifrig Essen zubereitet. men, war der Tisch feierlich gedeckt. Auf ich sie nur ohne Kopfbedeckung kannte. Einen wirklichen Plan, wie mein diesjäh- jedem Platz lag ein kleines eingepacktes Man gewöhnt sich aber sehr schnell dar- riges Weihnachten ablaufen würde hatte Geschenk. Nach dem auspacken der Ge- an. Es war eine feierliche Messe und ein ich bis dahin nicht. Ich wusste nur, dass schenke aßen wir zu Mittag. Es gab ge- schöner Abend, da heute wirklich noch- es um 21 Uhr in die Weihnachtsmette füllte Crêpes mit Hackfleisch. Soo lecker. mal alle Schwestern zusammen waren. geht. Nachdem wir alles dekoriert hat- Nachmittags sind wir mit zwei Autos ins ten, begannen wir mit dem Hausputz. Krankenhaus gefahren, wo wir Essen für Das ist zurzeit leider nicht so einfach, da Alle Schränke wurden ausgeräumt, ent- die Kranken und deren Besucher verteil- alle Schwestern im Moment schwer be- staubt und anschließend wieder einge- ten. Das war wirklich eine schöne Erfah- schäftigt sind. Sœur Céline studiert in räumt. Als wir damit fertig waren, war rung. Wir standen auf den Ladeflächen Bobo und ist somit eher selten bei uns es auch schon Zeit sich für die Messe der Geländewagen und verteilten Reis in Banfora. Sœur Pélagie ist in der Ab- fertig zu machen. Nach drei Stunden und Sauce in die Schüsseln, die uns schlussklasse des Abiturs und besucht Weihnachtsmesse sind wir wieder nach die Leute anreichten. Nachdem unsere dafür die Abendschule, sowie Sœur Eli- Hause gefahren. Eigentlich hoffte ich auf Schüsseln leer waren fuhren wir wieder se. Tagsüber macht Sœur Pélagie, ne- ganz viel Tanz und Gesang in der Kirche, nach Hause. Nachmittags besuchten ben dem Abitur, noch die Gesundheits- das war aber leider nicht der Fall. Es war wir noch ein paar Familien und andere schule. Sœur Elise arbeitet tagsüber in so wie an den anderen Festtagen, also Schwesterngemeinschaften, um ihnen ihrem Atelier zur Hostienherstellung, immer noch 100-mal mehr Stimmung als „Frohe Weihnachten“ zu wünschen. Für dabei wird sie aber zum Glück von Mar- bei uns in Deutschland. Nach der Mes- den Abend war unsere Communauté celline und Soeur Victorine unterstützt. se wünschte man sich noch eifrig „Frohe vom Bischoff eingeladen worden und wir Sœur Elise ist auch noch die Hauptver- Weihnachten“ und dann fuhren wir nach fuhren natürlich hin. Es gab leckes Es- antwortliche für das Mädchen Foyer und Hause. „Daheim“ angekommen dachte sen und nette Gespräche. So endete ein muss dafür alles organisieren. Das ist ich, so jetzt schnell ins Bett, weil wir mor- etwas anderes aber doch sehr schönes einfach zu viel… Wenn das Abitur dieses gen ja um 8.30 Uhr wieder in der Kirche Weihnachten für mich. Jahr vorbei ist wird alles wieder besser sein müssen. Da hatte ich den Plan aber laufen, da die Schwestern dann hoffent- ohne die Schwestern gemacht. Zu Hau- lich mehr Zeit haben. Sœur Eugénie geht se bestückten wir noch die Platten mit tagsüber zur Schule und schließt dieses Fleisch und packten selbstgemachten Jahr voraussichtlich auch ihr Abitur ab. Saft ein. Dann sind wir mit dem Auto zu Sœur Cécile arbeitet an einer Schule hier einem Hof gefahren, indem ein riesiger in Banfora und bildet dort die Mädchen Raum vorbereitet war. In der Mitte waren zu Hauswirtschafterinnen aus. Sœur mehrere Tische aneinander gereiht, auf Véronique muss sich um den ganzen denen man das mitgebrachte Essen ab- Schreib- und Papierkram kümmern und stellte. Der Bischof hatte zum alljährigen alles für die Communauté organisieren. Weihnachtsessen eingeladen und alle Wie ihr seht, ist es allein schon durch die Schwestern- und Brüdergemeinschaf- vielen verschiedenen Beschäftigungen ten aus Banfora waren vertreten. Es war und Zeitpläne fast unmöglich, dass wir wirklich gemütlich. Man bediente sich alle zusammen sind, es ist leider wirk- am Büfett und aß auf seinem Platz mit lich selten. Aber wenn wir dann mal alle dem Teller auf dem Schoß. Danach wur- zusammen sind ist es richtig schön, wir de noch ausgiebig getanzt. Einmal lief sind einfach eine große Familie. Und so sogar „Hey Macarena“ und viel Techno- feierten Marcellines Eintritt ins Noviziat Musik, was mich sehr zum Schmunzeln noch ein wenig und machten viele Bilder. brachte. War heute nicht Heiligabend??? „Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten Gegen drei Uhr waren wir wieder zu Hau- Bei der Essensausgabe im Krankenhaus Wie im 3. Rundbrief schon erwähnt, war se und freuten uns schon auf den Wecker von Weihnachtsstimmung nicht viel zu für den nächsten Tag…

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 45 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Foto der versammelten Schüler und Einwohner bei einer Einweihungsfeier

Ouagadougou. Morgens schon wurden der Gruppe von Charly (ehem. Präsident) Das neue Jahr auf den Straßen alle möglichen Burkina und Michael Simonis (Präsident von Utensilien verkauft, seien es Flaggen, A.S.A.O), die die Schulen im Norden von Jetzt ist es da, das Jahr indem ich sagen Aufkleber, Trikots, Vuvuselas und noch Burkina einweihen wollten. Der Norden kann, ich komme nach Hause. Der 31.12. vieles mehr. Das Fußballspiel schaute Burkina liegt in der Sahel-Zone und ist in Banfora, war ein aufgewühlter Tag. Auf ich mir zusammen mit Familie Sanou an, daher von Trockenheit gekennzeichnet. den Straßen trieben sich gefühlt, doppelt das ist die Familie unseres Repräsentan- Wir waren insgesamt zu elft und fuhren so viele Menschen, als sonst umher. Alle tens, Anselm Sanou, von A.S.A.O hier mit zwei Allrad Autos in den Norden. wollten Brot kaufen und vor den Bäcke- in Burkina Faso. Es war wirklich richtig Die andere Gruppe war eine Kleine mit reien standen die Menschen Schlange. lustig. Die Mutter hat so stark mit gefie- insgesamt 3 Leuten in einem Allrad. Sie Hier ist es in den meisten Familien Tra- bert, dass wir uns so richtig amüsierten. machten die Einweihungen in der Um- dition Hühnchen mit rot an Sylvester Sie diskutierte, sprang auf und regte sich gebung von Bobo und Banfora. Als wir zu essen. Der Abend begann mit einer jedes Mal auf, wenn der Schiedsrichter bei unserer ersten Einweihung ankamen, Messfeier in der Kathedrale, an der wir eine Entscheidung gegen Burkina fällte. war ich richtig enttäuscht. Im Vorfeld teilnahmen. Im Anschluss an die Messe Die Kinder meinten nur so: „Mama setzt hatte ich mir schon einige Fotos von fuhren wir wieder nach Hause. Gegen 21 dich wieder, du hast keine Ahnung.“ Ein den vergangenen Jahren angeschaut, Uhr brachten wir ein paar unserer Mäd- anderes Spiel von Burkina durfte ich auf denen die Gruppe, umringt von Ein- chen zur Kathedrale, da dort das alljäh- auf dem Dorf im Norden, während ei- heimischen, bei den Einweihungsfeiern rige Gebet mit Tanz stattfand. Dieses en- ner Schuleinweihung, miterleben. Dort gezeigt wurde. Dementsprechend waren dete erst am folgenden Morgen. Auf der stellten die Leute ihre Fernseher auf die auch meine Erwartungen. An diesem Tag Straße war echt einiges gebacken, über- Straße und sofort bildete sich eine Men- waren zwar ein paar Leute da, aber nichts all waren Leute und man musste höllig schentraube darum. Oft starrten mehr als war vorbereitet und keiner wusste richtig aufpassen. Ich kann die Feier in der Ka- 20 Leute in einen kleinen Röhrenfernse- Bescheid. Noch nicht einmal der Direktor thedrale leider nicht beschreiben, da ich her. Es war wirklich schön zu sehen, wie war vor Ort und nach mehrmaligen Anru- zu Irene und Théo, zum Barbecue ein- alle zusammen mit ihrem Team fieber- fen erteilte er den Leuten, die vor Ort wa- geladen wurde. Direkt nachdem wir die ten. Leider kam Burkina nicht ins Finale ren, Sprechverbot. Wir waren sauer und Mädchen zu Kathedrale gebracht hatten aber gewann aber wenigsten das Spiel wollten nicht dort schlafen. Also brach- bin ich dorthin. Es war ein richtig schö- um den dritten Platz. ten wir schnell das Schild von A.S.A.O ner, gemütlicher Abend. Wir grillten, sa- an und fuhren zum Dorf, das eigentlich ßen gemütlich beisammen, hörten Mu- A.S.A.O – en brousse erst für den nächsten Tag im Programm sik, machten Fotos, redeten und spielten stand. Wir riefen vorher an und es war noch ein Spiel. Pünktlich um Mitternacht Nachdem ich Nino zum Flughafen ge- überhaupt kein Problem. Als wir anka- zündeten wir kleine Wunderkerzen an bracht habe, bin ich bei Familie Sanou men wurden wir so herzlich empfangen und wünschten uns gegenseitig ein fro- eingekehrt und verbrachte zwei Tage zu- und alles wurde für uns in Windeseile hes neues Jahr. Hier in Banfora wurde es sammen mit ihnen. In diesen zwei Tagen organisiert. Wir hatten Luftballons für die verboten Feuerwerk zu zünden, aufgrund ging ich zur ghanaischen Botschaft, um Kinder dabei und diese freuten sich rie- der unsicheren Situation. Es hat mir aber mein Visum für das Zwischenseminar sig darüber. Für die Nacht wurde uns ein ehrlich gesagt auch nicht sehr gefehlt, in Ghana zu organisieren. Leider fehlten Haus zu Verfügung gestellt, indem wir da der Abend auch so richtig schön war. noch einige Unterlagen, die mir vorher nächtigen konnten. Wir packten unser Ein wirklich toller Start ins Jahr 2017. Am nicht genannt wurden. Am nächsten Tag Gepäck ins Haus und schliefen draußen 01.01 ging es um 8.30 Uhr, zusammen sollte die Reisegruppe aus Deutschland in unseren Moskitozelten. Es war rich- mit den Schwestern, zur Neujahrsmesse aber schon ankommen. Mit dieser wür- tig schön unter dem Sternenhimmel zu und danach trudelte so langsam der All- de ich für zwei Wochen zum Einweihen schlafen. Leider habe ich in dieser Nacht tag wieder bei uns zu Hause ein. der erbauten Schulgebäude rund reisen. so gefroren, dass wir unser Zelt in den So konnte ich nicht mehr nach Banfo- folgenden Nächten, bei den anderen Ein- Fußballfieber in Burkina Faso ra zurück. Da ich planmäßig die zweite weihungen, immer im Haus aufbauten. Woche sowieso mit unserem Vizepräsi- Die anderen schliefen zum Großteil wei- Wer hätte das gedacht. Natürlich ist Fuß- dent Götz zusammen in der Region von terhin draußen. In dieser Nacht wurden ball auch hier eines der wichtigsten und Burkina rumreisen sollte, beschlossen uns sogar zwei Polizisten an die Seite ge- interessantesten Dinge, über die man wir, dass ich meine Unterlagen dann stellt, die auf uns aufpassen sollten. Ich sich unterhalten kann. Im Januar fand der zusammen suche und wieder mit nach glaube die Einheimischen hatten mehr Afrika-Cup statt und die burkinische Na- Ouagadougou bringe. Nach dem ersten Angst, dass uns etwas passiert, als wir tionalmannschaft spielte richtig gut mit. gemeinsamen Abend sind wir am nächs- selbst. Am nächsten Morgen war es dann An einem Spieltag von Burkina war ich in ten Morgen zeitig gestartet. Ich war in soweit, meine erste richtige Einweihung.

46 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Die Schüler standen zur Begrüßung im Tagen, an denen wir etwas Zeit hatten, im Ruhm der Arbeit von A.S.A.O gesonnt Spalier. Wir nahmen auf den Plätzen die Stadt oder das Dorf zu erkunden und haben, aber keinen Handschlag dafür ge- unter dem Zelt Platz, hörten uns einige abends auch das Nachtleben mitzuer- tan haben. So war es auch bei der letzten Reden an, hielten unsere Rede, hörten leben. Des Öfteren blieben die Schüler Einweihung. Wir durften uns noch nicht Gesang, sahen Tänze und bekamen und und Erwachsenen abends noch an der einmal mit an den Festtisch setzten und überreichten Geschenke. Ich bekam mei- Schule, um ein wenig zu feiern. Es war nur als Gäste daneben sitzen… Das hat nen ersten traditionellen Pagne, über den toll sich dazu zu gesellen und ihnen bei mich schon geärgert. Wenigstens unser ich mich riesig freute. Er färbte nur ein ihren traditionellen Tänzen zuzuschauen. Präsident sollte an diesem Tisch platz- wenig ab und am Ende war ich blau, wie Wir schliefen oft in den leer stehenden nehmen dürfen… ein Schlumpf. Nach der Feier ging es zum Lehrerhäusern, Höfen von Familien oder Aber das sind alles nur Kleinigkeiten. durchschneiden des weißen Bandes, zur Privathäusern. Egal wo, überall wurden Wichtig ist, dass die Schüler nun Räume offiziellen Eröffnung des Gebäudes. Un- wir super umsorgt und hatten viel Ab- haben, in denen sie lernen können und ser Präsident pflanzte noch einen Baum, wechslung. Abends saßen wir immer zu- nicht in irgendwelchen Notunterkünften da es für A.S.A.O sehr wichtig ist, dass sammen und ließen den Tag gemütlich untergebracht sind, um dort zu lernen. genügend Bäume vor und hinter dem ausklingen, wenn nicht gerade um uns Das Lachen in den Gesichtern der Kinder Schulgebäude gepflanzt werden. Die- herum gefeiert wurde. Ich kann euch gar zu sehen macht einen einfach nur glück- se sollen später den Schülern Schatten nicht all die Eindrücke niederschreiben, lich. Ich schätze die Arbeit von A.S.A.O spenden, ein angenehmeres Klima er- die ich auf dieser Rundreise dazugewon- sehr und ich bin froh, dass es sie gibt. zeugen und der Versteppung entgegen- nen habe. Wer mehr über diese Rundrei- wirken. Die gepflanzten Bäume werden se erfahren möchte, kann gerne auf der „You are welcome“ auch bei den Einweihungen kontrolliert Internetseite des Solidaritätskreis West- und es wird darauf hingewiesen diese afrika e.V. stöbern. Dort kann man die Nach der Rundreise, kaum eine Woche gut zu gießen und vor Tieren zu schützen. Reiseberichte der Rundreise nachlesen. zu Hause gewesen, hieß es für mich Bei jeder Einweihung begehen wir alle schon wieder Sachen packen und auf in Räume des Gebäudes und prüfen die- Ich bin wirklich sehr dankbar, dass das nächste Abenteuer. Es ging für mich se auf Mängel. Nach dem Kontrollgang, A.S.A.O mir die Chance geboten hat mit nach Ghana - genauer gesagt Kumasi. aßen wir zusammen und sind dann auch ihnen zusammen rundzureisen. Wir sind Dort fand das diesjährige Zwischense- schon wieder weitergereist, da wir meis- auf so viele nette Menschen gestoßen, minar von Volute e.V statt. Insgesamt tens zwei Einweihungen pro Tag hatten. teilweise auch so „wichtige Personen“, waren wir 35 deutsche Freiwillige, da- Jede Einweihung war anders, eine schö- die uns nur aufgeregt haben, da sie sich von waren 32 in Ghana selbst. Nur die ner und kreativer als die andere. Was mir vor allem im Kopf geblieben ist, sind die Maskentänze der Einheimischen, die Sketche der Schüler, die Tanzeinlagen, die Gesänge, die deutschen Gedichte, der Vortrag der deutschen Nationalhym- ne und die Flötentänzer. Mein Plan, die zweite Woche zusammen mit der Gruppe von Götz rundzureisen wurde zu Nichte gemacht. Michael fragte mich, ob ich nicht noch die zweite Woche zusammen mit ihnen rundreisen könne, um auch ein bisschen zu übersetzten, wenn Inter- views gegeben werden. Normalerweise ist Anselm ja dabei aber dieser konnte dieses Jahr wegen Erkrankung leider nicht mitreisen. Da sowieso eine Grup- pe von uns mit dem Geländewagen zu Götz fuhr, gaben wir ihnen den Auftrag meine Unterlagen mit zu bringen. So konnte ich bei der Gruppe bleiben, was mich sehr freute. Wir waren wirklich eine Maskentanz bei einer Einweihungsfeier lustige und entspannte Gruppe. Wir hat- ten richtig viel Spaß miteinander. Vor an

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 47 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Gemütliches Lagerfeuer am Strand von Busua

Freiwilligen von meiner Organisation ist für die Zukunft geplant?“, ein Tag am wie sehr die Sprache dann doch im Kopf (SoFiA e.V.) stießen aus anderen westaf- See zum Thema Kraftquellen, unsere verankert ist, nachdem man sie ein hal- rikanischen Ländern hinzu. Ich aus Bur- Projekte und Probleme, Interkulturelles bes Jahr gesprochen hat. Es war wirklich kina Faso, Janine aus Benin und Karen Training und Gespräche mit Jolie (Frau richtig schwer für uns wieder ins Engli- aus Nigeria. Eine Reise in ein anderes aus Ghana). Was mir stark in Erinnerung sche reinzukommen. Uns fielen teilwei- Land benötigt natürlich die nötige Vor- geblieben ist, ist die Definition von Ras- se die einfachsten Wörter nicht ein. Als bereitungen, wie Visa, Busticket, andere sismus. Natürlich gibt es unterschiedli- wir dann den Preis mit dem Taxifahrer Währung, und und und. Meine Anreise che Definitionen. Wir haben uns auch zu- auf Französisch verhandelten, schaute dauerte insgesamt 26 Stunden, die ich erst gegen die nachfolgende gesträubt, er uns nur an, als ob wir getrunken hät- auf zwei Tage verteilte. 9 Stunden von aber nach langen Diskussionen war die- ten. Wir erinnerten uns: „Oh nein stimmt Banfora nach Ouagadougou und am se schon einleuchtend. Sie besagt, dass ja, es ist ja Englisch, was wir hier spre- nächsten Tag von Ouagadougou nach nur wir Weißen rassistisch sein können, chen müssen“. Und so versuchten wir Kumasi. Das waren ganze 17 Stunden, was durch die Geschichte, die Koloni- einen verständlichen Satz zusammen auf die aber sehr komfortabel waren, da die sierung, zu belegen ist. Durch die Macht die Reihe zu bekommen. Das blieb zum Busse wirklich super Sitze und viel Bein- die seitdem den Weißen zusteht können Glück nicht lange so. Nach den ersten freiheit hatten. Richtiger Luxus kann ich nur diese Rassistisch sein. Wenn jetzt zehn Tagen konnten wir wieder einiger- euch sagen. Die Ankunft war dann nicht zum Beispiel ein Schwarzer etwas gegen maßen gut Englisch sprechen. mehr so komfortabel… Ich kam mitten die Weißen sagt ist das nicht rassistisch in der Nacht, um 2.30 Uhr an. Ich hatte sondern diskriminierend. Für mich ist Wir starteten, nach einer Übernachtung weder ein Hotelzimmer noch eine Mit- diese Zuordnung schlüssig. Ich stelle mir in Kumasi, unsere Reise und fuhren an fahrgelegenheit organisieren können, da nun allerdings die Frage, welcher dieser die Küste Ghanas. Unser erstes Reise- mir niemand sagen konnte, um wie viel Begriffe negativer gemeint ist oder ob ziel hieß „Busua“ mit einem traumhaften Uhr wir denn jetzt in Kumasi ankommen es einfach nur durch die Verteilung der Strand. Sehr sauber, feiner Sand, Palmen würden. In Kumasi angekommen sah ich Macht zu diesem Unterschied kommt. und ein tolles Meer. Wir schliefen in klei- noch nicht einmal einen Taxifahrer und Das Seminar war sehr interessant, teil- nen Hütten, keine 50 Meter vom Strand befürchtete schon auf dem Bahnhof die weise anstrengend aber auch sehr lustig. entfernt und genossen unsere zwei Tage Nacht verbringen zu müssen. Gott sei Die Unterbringung im Hostel und das Es- in „Busua“, die auch als „Surferstadt“ be- Dank organisierten mir Freunde von ei- sen waren wirklich top. zeichnet wird. Das konnten wir tagsüber nem Mitreisenden ein Taxi und ich konn- Nach dem Seminar haben Karen, Jani- und vor allem gegen Abend gut beobach- te wenigstens schon mal zu meinem ne und ich noch eine kleine Rundreise ten. Ebenso die Technik mit der die Fi- Hostel fahren. Glücklicherweise schlief durch Ghana gestartet. Diese war auch scher ihren Fang aus dem Meer, mit Hilfe der Nachtwächter vor der Rezeption und wie die An-und Abreise zum Zwischen- eines Netzes, ziehen. Die Fischer fahren konnte mir einen Zimmerschlüssel aus- seminar nur von uns geplant und organi- mit dem Schiff raus aufs Meer und wer- händigen. Also eine ganz schön chaoti- siert worden. Viele fragten mich, ob das fen dort das Netz hinein. Sie haben zwei sche/ ungewisse Nacht. Ich nahm es aber nicht durch unsere Organisation für uns Seile, die sie am Land befestigen und mit mit Gelassenheit. Das ist, glaub ich, eine übernommen würde. Nein, leider war denen sie das Netz ans Land ziehen. Das Eigenschaft, die man hier lernt. Dinge das nicht so. Informationen zur besten ist sehr schwer und mindestens 10 Män- nicht so schlimm zu sehen und einfach An- und Abreise mussten wir uns selbst ner ziehen im Takt das Seil langsam ans mal abzuwarten was passiert. Alle mein- beschaffen. Ufer. Nach einigen Stunden ist das Netz ten das sei die afrikanische Gelassenheit. am Strand und die Fische werden her- Nun zum Seminar. Ich freute mich riesig Eine sehr lustige Geschichte für zwi- aus sortiert. Der Müll der im Netz zurück die anderen wieder zu sehen und neue schendurch. Janine und ich waren einen bleibt wird in tiefen Löchern am Strand Leute kennen zu lernen. Wir waren wirk- Tag früher zum Seminar angereist, da die verbuddelt. Es war wirklich erschreckend lich eine lustige und buntgemischte Grup- Busse nur alle zwei Tage nach Ghana fah- zu sehen, wie viel Müll mit an Land ge- pe. Auf dem Plan des Zwischenseminars ren. Als wir dann in die Stadt fuhren und zogen wurde. Man sagt leider nicht um standen: Themensammlung, „Mein ers- ein Taxi nach dem Preis fragten, konnten sonst, dass das Meer /der Ozean der tes halbes Jahr im neuen Land“, „Was wir das nur auf Französisch. Schon krass größte Mülleimer auf der Welt ist… Es

48 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Familie. Am nächsten Morgen starteten wir früh in den Park. Der Mann von unse- rer Unterkunft fuhr uns dorthin. Auf dem Hinweg sahen wir schon unseren ersten Elefanten und konnten es gar nicht fas- sen. Das war wirklich so eindrucksvoll. Wir hatten den Tag zuvor zwei Hollän- derinnen kennen gelernt, die auch die Touren im Nationalpark machen wollten und uns mit ihnen verabredet. Die erste Tour war zu Fuß zusammen mit einem Guide. Sie dauerte zwei Stunden und wir sahen so viele Tiere. Wir waren keine 10 Meter von einem Elefanten entfernt, sa- hen Krokodile, viele verschiedene Vögel, Warzenschweine und Antilopen. Einfach toll. Als wir die Krokodile am Wasser- loch beobachten bemerkten wir erst sehr spät, dass sich hinter uns ein Elefant an- näherte, um etwas zu trinken. Einfach nur WOW, so ein Tier in freier Wildbahn zu Hauptstraße im Center von Accra erleben. Nach der ersten Tour machten wir eine kleine Pause und gegen Mittag brachte ein Taxi uns an den Fluss auf gibt einfach zu viele Verpackungen und wieder in den Norden des Landes, da dem wir eine Kanu-Safari machten. Hier Plastik, die eigentlich gar nicht notwen- wir unbedingt den „Mole Nationalpark“ entdeckten wir viele bunte Vögel und dig sind… Aber das ist ein anderes The- sehen wollten. Wir fuhren mit dem Bus konnten im Kanu entspannen. Zurück ma. Von „Busua“ aus machten wir uns hoch nach „Tamale“ und schliefen dort im Hotel des Nationalparks machten wir auf den Weg zur „Cape Coast“. Ein wirk- eine Nacht. Am nächsten Tag wollten eine Mittagspause, schwammen im Pool. lich toller und traumhafter Ort. Dort blie- wir unsere Tickets für die Heimreise kau- Gegen 17 Uhr fand unsere letzte Safari, ben wir ganze drei Tage und genossen fen. Für die andern beiden war das auch eine Jeep-Safari statt. unser Hotel, indem wir in einem Dorm kein Problem. Nur bei mir gab es mal Wir trafen wieder auf einige Elefanten (großes Zimmer mit 10 Betten, welches wieder Probleme. Die Frau am Schalter und andere Tiere. Sogar einen Elefan- man sich mit anderen teilt) untergebracht meinte, dass hier keine Tickets verkauft ten, der frisch vom Baden kam, er war waren. Wir wollten die Reise natürlich so werden. „Oh, oh wie soll ich jetzt nach so schwarz. Die braune/graue Farbe be- günstig wie möglich halten und ein Zim- Hause kommen?“ dachte ich mir nur… kommen sie ja nur, weil sie sich Sand, mer hätte jeglichen finanziellen Rahmen Da unser Zeitplan aber eng bemessen als Schutz vor der Sonne, überwerfen. gesprengt. In diesem Hotel trafen wir auf war, fuhren wir - ich ohne Rückfahrtticket Elefanten können nämlich auch Sonnen- einige Deutsche, mit denen wir uns zu- nach Burkina in der Hand - zum National- brand bekommen. Nach diesem unver- sammensetzten und den Abend gemüt- park. Wir schliefen in „Larabanga“ wieder gesslichen Tag fuhren wir zurück zur Un- lich ausklingen ließen. An einem Tag war in kleinen Hütten, bei einer sehr netten terkunft. Janine und Karen fuhren bereits ich etwas krank und blieb den ganzen an diesem Tag zurück nach „Tamale“. Tag im Hotel. Gott sei Dank war es nur der eine Tag. „Cape Coast“ ist bekannt für seine leckeren Ananas, was ich nur bestätigen kann. Man musste noch nicht einmal die Mitte rausschneiden, da man sie mitessen kann. Nach dem Abstecher in „Cape Coast“ fuhren wir nach „Accra“, der Hauptstadt von Ghana. Ich muss sagen ich dachte, ich wäre wieder in Deutschland. Riesige Straßen mit riesigen Geschäften/Res- taurants, sogar KFC. Ich habe fast einen kleinen Kulturschock bekommen, da ich in diesem Ausmaß nicht damit gerech- net habe. Richtig große Einkaufmalls mit Mango, Springfield, etc. … Generell ist Ghana auch viel weiter entwickelt als zum Beispiel Burkina Faso. So sieht man das Afrika nicht gleich Afrika ist und je- des Land anders ist. Allein die Häuser sind größer und mit Dächern wie bei uns, nur halt aus Blech. Die Straßen sind gut ausgebaut und es gibt ein riesiges Angebot an Waren. Das liegt aber vermute ich auch daran, dass Ghana eine Küste hat und somit einen guten Im- und Export. So besuchten wir auch in „James Town“, einem Stadtvier- tel in „Accra“, den Leuchtturm und das Unsere Reisegruppe: Janine, Anke und Karen Fischerdorf. Sehr eindrucksvoll. Nach den drei Tagen in „Accra“ fuhren wir

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 49 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Jetzt hieß es Abschied nehmen. Ich blieb 5. Rundbrief ich wusste zwar, dass es den Weltfrauen- noch eine Nacht, ohne zu wissen, ob ich tag gibt aber bei uns in Deutschland wird jetzt einen Bus Platz hatte oder um wie Hallo ihr Lieben, er nicht so gefeiert wie hier. Es werden viel Uhr der Bus überhaupt in „Tamale“ Wenn man schon fast vergessen hat, extra Paigne, T-Shirts und Hemden be- ankommen würde. Wir telefonierten so dass Anke Rundbriefe schreibt, kommt druckt und hergestellt, damit man sie an oft mit den Verantwortlichen der Bus- dann doch noch einer ins Postfach. In diesem Tag tragen kann. Er ist ein richti- gesellschaft aber keiner konnte mir eine diesem berichte ich euch von meinen ger Feiertag, an dem sich die Frauen aus- Uhrzeit sagen…. Mit einigen Bedenken vergangenen Monaten. ruhen dürfen. An diesem Tag, so will es und der Vermutung die nächste Nacht die Tradition, kochen die Männer für ihre am Bahnhof verbringen zu müssen, blieb Joyeux anniversaire! – Frauen, was eine echte Seltenheit ist. Ich ich diese Nacht noch Sicherheitshalber in Herzlichen Glückwunsch habe hier wirklich nicht viele Männer ge- „Larabanga“. Zu meinem Glück blieb ich sehen, die im Haushalt oder in der Kü- dort. Denn ein Mann reiste an, der eine Viele sagten zu mir: „Deinen Geburtstag che mithelfen. Selbst wenn ein Mann an- Frau in „Tamale“ kannte. Er organisierte in einem andern Land, in einer anderen fängt in der Küche etwas vorzubereiten, für mich, dass diese Frau mich in „Ta- Kultur, den wirst du dein Leben lang kommt im Normalfall die Frau und sagt male“ am Bahnhof abholen und sich mit nicht vergessen.“ Und sie hatten Recht. sie macht das für ihn. Mir wurde klar, wie mir zusammen um mein Ticket kümmern Vergessen war das richtige Stichwort. sehr die Männer es zu schätzen wissen, würde. Ich bin ihm immer noch so un- Wirklich alle Schwestern hatten meinen was ihre Frauen täglich für Arbeiten im endlich dankbar. Ich kann nicht oft genug Geburtstag vergessen. Das war aber Haushalt haben. Überall wurde den Frau- erwähnen, dass die Leute hier einfach nicht weiter schlimm. Hier in Burkina en frohes Fest gewünscht. Dieser Tag ist soo nett und hilfsbereit sind. Nicht zu Faso wird dem Geburtstag generell nicht hier so wichtig, dass man ihn gar nicht vergessen Gastfreundlich!!! Sonst hätte so eine hohe Stellung, wie bei uns in vergessen kann. Bei uns hätte ich noch sich die Frau, Gifty, sicherlich nicht so Deutschland zugewiesen. Manche ken- nicht einmal den Monat in dem der Welt- um eine fremde Person gekümmert. Mit nen noch nicht einmal ihr Geburtsdatum, frauentag ist, nennen können. ihr verbrachte ich einen schönen Abend weil es hier einfach nicht von Belang ist. in „Tamale“. Um 3 Uhr Nachts fuhren wir Erst abends als ich fragte, ob ich noch Die Fastenzeit zum Bahnhof, da der Manager meinte, rausgehen dürfte, da ein Freund mich auf dass der Burkina Bus normalerweise ge- Grund meines Geburtstages eingeladen Noch nie in meinem Leben habe ich die gen vier oder fünf Uhr morgens kommen hatte, fragte die Oberschwester wann ich Fastenzeit intensiver miterlebt, als in die- würde. Der Bus kam aber erst um 7.30 denn Geburtstag hätte. Ich sagte Heute, sem Jahr. Anfangs versuchte ich auch zu Uhr… Als der Bus dann endlich ankam, sofort ließen alle alles stehen und liegen Fasten und nur Obst abends zu essen. war immer noch nicht klar, ob ich einen und kamen angelaufen, sangen für mich Das ist mir aber nur, sagen wir, eine Wo- Platz hatte. Doch dann kam ein Ange- und gratulierten mir. Wir feierten meinen che lang gelungen. 40 Tage sind mir dann stellter und drückte mir das Ticket in die Geburtstag dann den darauffolgenden doch zu lang geworden. Nichts desto trotz Hand. Ihr glaubt gar nicht, was mir für ein Tag, nach der Messe. Es gab Reis mit war diese Zeit eine sehr bereichernde riesen Stein vom Herzen gefallen ist, als einer leckeren Sauce und zum Nachtisch Zeit für mich. Jeden Freitag sind wir los, ich endlich im Bus für nach Hause saß. noch einen Kuchen. Diesen brachten die um am Kreuzweg teilzunehmen. Dreimal Mit dieser Heimfahrt endet dann auch Schwestern zusammen mit meinem Ge- waren wir in unserer Gemeindekirche meine Reise in Ghana. Ein richtiger „Bag- schenk in einer kleinen Polonaise mit Ge- der St. Viateur. Der Kreuzweg begann packer-Urlaub“. Wir hatten kein einziges sang in unser Esszimmer. Somit feierte vor der Mariengrotte und endete in un- Mal ein Hostel/eine Hütte reserviert. Wir ich zwei Tage lang meinen Geburtstag serer Kirche. Einen Nachmittag nahmen sind einfach hingefahren und haben ge- und werde ihn sicherlich nicht so schnell wir am Kreuzweg in unserem benachbar- hofft und gedacht, dass wir Glück haben. vergessen. ten Krankenhaus teil. An einem Samstag Man kann wirklich sagen an Glück hat es wurde ein Kreuzweg von unserer Pfarr- uns bei dieser Reise nicht gemangelt und Weltfrauentag gemeinde angeboten, bei dem wir eine ich bin wirklich überglücklich, dass alles längere Strecke zurücklegten. Ich nahm so „reibungslos“ über die Bühne gegan- Der 08.03 spielte bis zum heutigen Tag zusammen mit Marso, Sœur Elise und gen ist. Es war wirklich so schön und ich überhaupt keine Rolle in meinem Leben, ein paar Mädchen des Foyers an diesem bin überzeugt, dass ich ein weiteres Land Kreuzweg teil. Wir starteten um sieben gefunden habe, welches ich irgendwann Uhr morgens von der Schule Tatana aus wieder besuchen werde. Nichts desto und unser Ziel waren die Mangobäume trotz war ich froh wieder zu Hause anzu- vor Boununa (Nachbardorf von Banfora). kommen, da Burkina Faso und vor allem Alle hatten ihre Decken/ Matten, reichlich Banfora mir sehr gefehlt haben. Ich war zu Essen und zu Trinken dabei. Bei den überglücklich, als ich die Schwestern Mangobäumen angekommen teilten wir und die Mädchen wieder in meine Arme uns in fünf Gruppen auf. Jeder Gruppe schließen konnte. Ich wurde so herzlich wurden drei Fragen, die für jede Gruppe empfangen und ich kam sofort, sogar identisch waren und sich auf die Fasten- noch besser als zuvor hier an. zeit bezogen, ausgeteilt. Nun hatten wir eine Stunde, um auf die Fragen zu ant- So ihr Lieben jetzt kommen wir zum Ende worten und diese in unserer Gruppe zu meines 4. Rundbriefes. Ich hätte ihn ger- diskutieren. Als alle fertig waren, fanden ne vorher verschickt beziehungsweise wir uns wieder im Zentrum, wo nun auch auf zwei Rundbriefe aufgeteilt aber auf- ein Altar aufgebaut worden war, ein und grund der Reisen fehlte mir einfach die aus jeder Gruppe wurden die Antworten Zeit. Ich hoffe ihr habt trotzdem viel Spaß vorgetragen. Nach jeder Frage machte beim Lesen und könnt einen neuen, an- der Priester eine Zusammenfassung der deren Eindruck auch von einem anderen ganzen Ergebnisse und kommentierte afrikanischen Land bekommen. unsere Antworten. Als wir mit den Fra- Dieser Rundbrief umfasst den Zeitraum gen fertig waren gab es eine Art stille vom 19.12.16 bis zum 24.02.17. Anbetung vom „Leib Gottes“. Dann war es auch schon 12.30 Uhr und wir fanden Eure Anke uns in kleinen Gruppen zusammen und nahmen das Mittagessen ein. Jeder war

50 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Gruppenfoto mit den Mädchen im Anschluss an den Gottesdienst

eingeladen sein Essen mit dem anderen mit den Mädchen. Als wir angekommen Ostern - jetzt wird gefeiert! zu teilen und das wurde auch so gehand- waren wurden auch wir in gleichgroße habt. Richtig schön. Es war ein Geben Gruppen eingeteilt und besprachen die Eines der größten, wenn nicht sogar das und Nehmen, keiner wurde vergessen Fragen zur Geschichte des Sohns Rot- größte Fest für uns Christen ist das Os- oder ausgelassen. Nach einer kurzen riges??? Zuerst in kleinen Gruppen und terfest. An diesem Wochenende habe ich Auszeit folgte der Gottesdienst. Wir sa- dann zusammen mit dem Priester Mar- noch mehr Messen besucht als an Weih- ßen auf Matten im Kreis um den Altar cialle. Nach dem Besprechen der Fragen nachten. Genau wie an Weihnachten und feierten zusammen Gottesdienst. klagten die ersten schon über Hunger. wurde freitags der Hausputz erledigt und Nach der Messe gingen wir wieder nach Vielleicht lag das auch daran, dass Sœur Schränke ausgewischt, die sonst immer Hause. Es war eine tolle Erfahrung und Cécile gerade mit dem Essen eingetrof- vergessen werden. Am Freitagmittag ein richtig schöner Tag für mich. fen war. Marcialle meinte wir könnten des 14.04 fand wieder der gewohnte und doch nicht essen ohne eine Messe vor- letzte Kreuzweg statt. Abends sind wir An einem anderen Sonntag haben Sœur her gemacht zu haben. Sie handelten in die Kirche gefahren, da dort die Kir- Vito und ich solch einen Kreuzweg zu- eine kurze Sonntagsmesse aus und nach chenjugend ein Theaterspiel vorführte. sammen mit den Mädchen des Foyers einer Stunde war diese dann auch schon Es begann mit dem letzten Abendmahl gemacht. Die erste Station war vor dem zu Ende. Wir aßen zusammen auf unse- und reichte bis hin zur Kreuzigung von Tor unseres Hofes. Auch heute waren die ren Matten „Riz gras“ (Reis mit Gemüse) Jesus. Es war wirklich richtig interessant Mangobäume vor Boununa unser Ziel. und danach wurde gesungen und ge- und sie haben toll geschauspielert. Am Die einzelnen Stationen wurden von den tanzt. Die Mädchen haben so viel Pow- nächsten Tag bereiteten wir zusammen Mädchen vorgetragen und wir gingen er das steckt wirklich an und ich tanzte mit einigen Mädchen des Foyers alle in einer Prozession durch die Straßen. zusammen mit ihnen. Einige gingen zum Speisen für den nächsten Tag vor, wenn Zwischen den einzelnen Stationen wur- benachbarten See und erkundeten die uns die Gäste besuchen würden. Wir de immer gesungen. Es war wirklich ein Landschaft. Wir machten viele Fotos, frittierten das Fleisch, machten kleine, tolles Gefühl. Wir waren eine Gemein- feierten und lachten zusammen. Zum frittierte Trockenkuchen und Popcorn. schaft. Anfangs fühlte ich mich ein we- Abschluss wurde dann noch ein Beicht- Abends fand dann die Ostermette vom nig komisch, da ich dachte, dass alle uns gespräch von Priester Marciall ange- 21 Uhr bis 24.30 Uhr statt, es wurde viel komisch anschauen würden, wenn wir boten und als alle, die beichten wollten getanzt und richtig gefeiert. Wir hatten so durch die Straße ziehen. Aber nicht fertig waren, packten wir unsere Sachen mehr als 16 Taufen an diesem Abend.. im Geringsten, meine Bedenken waren zusammen und machten uns auf dem Die Mädchen wirbelten ihre Tücher in die unbegründet. Niemand hat uns schief Weg nach Hause. Das war aber eher ein Luft und tanzten durch die Kirche, selbst angesehen, für die Leute ist es hier das Sport, die Mädchen sangen zusammen, einige der Priester kamen dazu und tanz- Normalste der Welt, seinen Glauben of- liefen und sprangen umher. So kamen ten mit ihnen. Das sorgte natürlich für fen auszuleben. wir schnell zu Hause an und hatten rie- Geschrei. Gut gelaunt fuhren wir nach Jede Religion wird so akzeptiert wie sie sen Spaß. Hause und am nächsten Morgen wieder ist und jeder kann seinen Glauben leben, ohne sich dafür schämen zu müssen. Das finde ich beneidenswert. In Deutschland wird man ja schon schief angeschehen, wenn man sagt, dass man in die Kirche geht. Warum eigentlich??? Ich verstehe es nicht und warum, müssen sich diese Personen dann auch noch dafür recht- fertigen? Warum akzeptieren wir nicht einfach diese Entscheidung und stellen sie nicht ständig in Frage? Wir sollten to- lerant sein und nicht denken, dass unse- re Einstellung die einzig richtige ist. Hier wird man eher schief angesehen, wenn man sagt, dass man nicht in die Kirche geht. Der totale Contraire. Nun aber zurück zu unserem Kreuzweg Beim Kreuzweg zu den Mangobäumen

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 51 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

und wir hoffen, dass einige sich diese zu Herzen nehmen werden. Nach der Messe bekam ich endlich ein Gruppenfoto auf dem ALLE wirklich alle Mädchen vertre- ten sind.

Wie so üblich, wenn ich meine Kamera auspacke und Fotos mache kamen dann noch ganz viele Mädchen, um Fotos zu machen. So endete schließlich unser Abend. Am nächsten Tag fand das ei- gentliche Fest statt und wir bereiteten seit früh morgens das Essen in den gro- ßen Kesseln vor. Für heute Abend gab es „Riz gras“ mit Fisch und dazu Bizup zu trinken. Bevor es aber zum Essen ging machten wir eine Lichterprozession zur unserer Mariengrotte. Jedes Zimmer startete von einem anderen Punkt aus. In einem Zimmer sind 12 Mädchen auf zwei Räume aufgeteilt. Wir hatten insgesamt Jeanine und ich an Ostern vier Gruppen und jede sang ein ausge- wähltes Marienlied auf dem Weg zu un- serer Marie de misericorde. Wenn die zurück in die Kirche, um am Ostersonn- wenn sie weg sind es hier sehr ruhig erste Gruppe vor der Grotte angekom- taggottesdienst teil zu nehmen. Nach werden würde. Nachdem die Mädchen men war, setzte sich die andere Gruppe dem Gottesdienst fuhren wir nach Hau- ihre letzte Komposition, das bedeuten in Bewegung. Nach einigen Gesängen se. Gerade angekommen standen schon sechs Arbeiten auf zwei Tage verteilt, für und Gebeten platzierte eine Gruppe nach die ersten Gäste auf der Matte und wir dieses Schuljahr geschrieben hatten, war der anderen seine Kerzen auf den vier servierten ihnen die Vorspeisen, die wir nicht mehr viel los. Die Schulen stellten Sandherzen, die wir vor der Grotte ge- gestern vorbereitet hatten und anschlie- eine nach der anderen den Unterricht macht haben. ßend „Riz gras“. Als alle bedient waren ein und die Mädchen waren den ganzen konnten auch wir endlich zu Mittag es- Tag zu Hause. Sie konnten aber erst nach Am Ende wurden wieder Fotos gemacht sen. Es gab Pommes, Lamm und Hühn- der traditionellen Jahresabschlussmes- und wir sind in den großen Saal gegan- chen. Ein richtiges Festessen. Nach dem se abreisen. Die Zeit davor verbrachten gen, um zusammen zu Abend zu essen. Mittagessen fuhr ich zu Jeannine, einem wir zusammen, wir bastelten Dekoration, Im Anschluss an das Essen zeigten die Mädchen des Foyers, die mich für Ostern tanzten zusammen und redeten viel. Mädchen ihre eingeübten Tänze und zu sich eingeladen hatte. Dort angekom- sogar ein kleines Theaterstück. Es war men brachte sie mir sofort einen Teller Der Tag unseres kleinen Festes rückte wirklich sehr interessant und lustig. Um Nudelsalat und ich musste wieder essen, immer näher und am 19.05 schmückte 23 Uhr endete ihr Programm und wir da es unhöflich ist, dass Essen abzuleh- ich zusammen mit ein paar der Mädchen tanzten bis Mitternacht zu den aktuellen nen. Nachdem ich wieder zu Hause war den Saal, in dem an diesem Abend die Charts. Ein richtig toller Abschlussabend. fuhren wir zusammen mit den Schwes- Abschlussmesse stattfinden sollte. Als Am nächsten Morgen kamen die Mäd- tern viele Familien besuchen und gratu- wir damit fertig waren, waren alle mehr chen zu mir und überreichten mir ein Ge- lierten ihnen zur Taufe oder wünschten als zufrieden. Um 18 Uhr fand unser Ab- schenk als Dankeschön für meine Arbeit. ein frohes Fest. Bei allen Familien wurde schlussgottesdienst statt, der von Pries- Ich war richtig überwältigt, weil ich damit uns etwas zu Essen angeboten doch wir ter Jean-Pappis zelebriert wurde. Er pre- nicht gerechnet hatte. nahmen immer nur ein bisschen, da wir digte darüber, dass die Mädchen nicht all Der 22.05. war kein so toller Tag für mich, wussten, dass wir noch andere Familien ihre Schulbücher zugeschlagen lassen da an diesem Tag die meisten Mädchen besuchen werden. Unsere Tour beende- sollen, da man in vier Monaten doch eini- abreisten. Aber was mich tröstete war, ten wir mit dem Besuch des Bischoffs, ges Vergessen kann. Wenn sie nächstes dass die Mädchen, die ihre Examen ein- dem wir einen Kuchen, den ich verziert Jahr in den Examensklassen sind, ist es mal für die Mittlere Reife und einmal für hatte, schenkten. Zu Hause fielen wir besser gut vorbereitet zu sein. Er gab ih- das Abitur schreiben, noch bei uns blei- müde und satt in unsere Betten. nen viele wichtige Tipps mit auf den Weg ben. So blieb das Foyer nicht ganz leer

Abschied nehmen – Jetzt schon??? – muss das sein…

Ja so schnell neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu und es heißt für die Mäd- chen von einander, von den Schwestern und von mir Abschied nehmen, bis zum nächsten Jahr. Doch für mich heißt es nicht bis zum nächsten Jahr es ist schon ein endgültiges auf Wiedersehen. Die meisten Mädchen nutzen nämlich die großen Ferien von vier Monaten, um ihre Familien, die sie jetzt über neun Monate nicht mehr gesehen haben, wieder zu se- hen oder Verwandte in den Städten von Burkina zu besuchen. Die letzten Wo- chen zusammen mit den Mädchen nutzte Reis und Gemüse werden für das Abschlussfest des Schuljahres vorbereitet ich noch intensiv, weil ich wusste, dass

52 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Gruppenfoto zusammen mit allen Mädchen des Foyers und Sœur Véronique und vereinzelte Mädchen blieben, um Jetzt läuft es wieder pro Woche eine Stunde. Dieser Kurs war die Küche für die Mädchen, die im Exa- für die Mädchen verbindlich, wenn sie ihr men stecken, zu machen. Unter den An- Wie schon in meinen ersten Rundbriefen Interesse und ihre Teilnahme begründet wärterinnen für das BEPC (Mittlere Rei- erwähnt ist der Aufklärungsunterricht, in- hatten. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit fe) waren es insgesamt neun Mädchen, dem wir über die Pubertät, Geschlechts- der Arbeit des Herrn, da er alles genau er- aber leider nur drei haben es letztendlich krankheiten und Abtreibung sprechen, klärte und auch an der Tafel anschrieb. Er gemeistert. Hier gibt es zwei Runden. im zweiten Trimester, aufgrund eines holte die Mädchen da ab, wo sie standen Wenn du in der ersten Runde schon Mangels an Personal, nicht fortgeführt und passte sich ihrem Tempo an. Alle genug Punkte hast, wird dir das BEPC wurden. Für das dritte Trimester habe hatten Spaß beim Informatikunterricht bescheinigt, wenn es zu wenige sind ich Gott sei Dank zwei Damen gefunden, und das ist glaube ich die Hauptsache. bist du sofort raus. Es gibt eine Gren- denen ich unser Konzept erklärte und Wir arbeiteten hauptsächlich mit Word, ze, wenn man eine gewisse Punktzahl anschließend mit ihnen an den umlie- der Textarbeit, dem erstellen von Tabel- im ersten Teil erreicht hat wird man für genden Schulen hier in Banfora selbst len und der Verwendung von Bildern. den zweiten Teil zugelassen. Hier muss Aufklärungsunterricht erteilte. Vorher Am Ende des Schuljahres machten wir man noch einmal eine Arbeit in Mathe fragte ich Leila aber, ob sie nicht zwei eine kleine Leistungsüberprüfung und und Französisch schreiben. Wenn du in Stunden halten könne, um den neuen gaben den Mädchen eine selbsteraufge- dieser zweiten Runde genügend Punk- Ansatzpunkte für die Gestaltung des Auf- stellte Arbeit. Nach Auswertung der Er- te erreicht hast, wird dir auch das BEPC klärungsunterrichts zu geben. Wir teilten gebnisse, stellten wir jedem Mädchen ausgehändigt. Am Tag der Ergebnissver- die Themen unter uns dreien auf und ein Zertifikat mit jeweiliger Note aus. kündung, begleitete ich die Mädchen zur stellten sie den Schülern vor. Das klapp- Schule in der sie komposiert haben, das te einigermaßen gut, leider weiß ich jetzt Jetzt kann man wirklich sagen, dass die ist nicht die Schule, die sie normalerwei- schon, dass eine dieser Frauen für das Arbeit läuft, denn neben dem Aufklä- se besuchen, sondern eine andere. Wir nächste Jahr nicht zur Verfügung steht rungsunterricht und dem Informatikkurs versammelten uns auf dem Hof und von und die andere Dame noch sehr unsicher bin ich wie gewöhnlich Abends bei den der Terrasse aus rief der Lehrer die Num- ist. Aber das wird hoffentlich mit der Zeit Mädchen, um ihnen bei den Hausaufga- mern und die Namen der Schüler in die und vielleicht finde ich bis dahin noch ben zu helfen oder mit ihnen einen Text Menge. Zuerst die, die bestanden haben eine weitere Person, die interessiert ist. für die mündlichen Prüfungen lese. So und danach diejenigen, die zur zweiten Also drückt mir die Daumen. bin ich auch zur Lehrerin für die Schwes- Runde antreten dürfen. Leider haben es tern geworden, die in diesem Jahr ihr von den sieben, die in die zweite Runde Was mich sehr gefreut hat, war der dies- Abitur machen. Mit Eugénie und Pélagie gekommen sind nur zwei geschafft das jährige Informatikunterricht, der wirklich arbeite ich gelegentlich im Fach Eng- BEPC zu erlangen. Jetzt verbleiben nur reibungslos ablief und sehr interessant lisch. Mit Soeur Elise hingegen arbei- noch die sechs Mädchen auf dem Foyer. war. Wir organisierten einen Herrn, der te ich täglich. Wir wechseln uns immer Diese schreiben vom 20.06 bis zum 23.06 donnerstags und samstags jeweils zwei zwischen Deutschoral und Englischoral ihre Abiturarbeiten. Wir hoffen, dass es Stunden Unterricht erteilte. Wir teilten ab. Das sind alles meine Schulischen für sie erfolgreicher ablaufen wird. die Mädchen in vier Gruppen mit jeweils Aufgaben hier vor Ort. Im Center für die sechs Mädchen ein. Jede Gruppe machte Garibous versuche ich jeden Mittwoch

Lichterprozession der Mädchen zu unserer Mariengrotte

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 53 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

Die Mädchen während des Informatikunterrichts

bis Freitagvormittag dabei zu sein und 6. Rundbrief dass sie doch am Fasten sind. Während Théo und Irene zu unterstützen. Da Tanti des Ramadans wird tagsüber nicht ge- Wendso bald ihr Kind bekommt ist diese Hallo ihr Lieben, gessen oder getrunken. Mit dem nicht vor einigen Wochen durch eine Freundin so schnell ist man wieder in Deutsch- trinken wäre für mich eine richtige Her- von ihr ersetzt worden. Sie heißt Sabine, land. Die 13 Monate sind dann doch ausforderung bei diesen Temperaturen. jetzt helfe ich des Öfteren auch in der schneller vergangen als gedacht. Vor Es läuft folgendermaßen ab: ab fünf Uhr Küche mit, um sie zu unterstützen und allem die letzten Monate vergingen in den Morgenstunden findet das erste ihr die Mengen zu erklären. Die Arbeit rasend. Nichts desto trotz möchte ich Gebet der Muslime statt. Nach diesem im Center bereitet mir große Feude. Wir euch noch einen letzten Rundbrief von Gebet ist es dann untersagt zu essen sind wie eine große Familie, wenn ich mit mir zukommen lassen. Mit diesem und zu trinken. Um 13 Uhr findet dann meinem Fahrrad am Tor ankomme ma- möchte ich mein Abenteuer „Burkina das zweite Gebet statt, um 15.45 Uhr das chen mir meistens die Jungs schon auf Faso“ abzuschließen. dritte, um 18.45 Uhr geht es dann weiter und rufen „Tanti Anke“, „Tanti A ni tile“, mit dem vierten Gebet und um 19.35 Uhr was guten Mittag auf Dioula bedeutet Eine neue Fastenzeit miterleben findet das fünfte und letzte Gebet statt. oder andere Dioulaversionen von mei- Die Muslime beten immer fünfmal am nem Namen. Leider ist mein Dioula nicht Zum ersten Mal in meinem Leben habe Tag, das ist nicht nur in der Fastenzeit so. ausreichend genug, um mich mit ihnen ich die Zeit des Ramadans so intensiv Es gibt aber auch Muslime die ein oder zu unterhalten, da ich nur einige Floskeln und so bewegend miterleben können. zwei Gebete auslassen wobei das nicht beherrsche. Ich habe nun aber auch mit Für mich war diese Zeit wirklich sehr in- gerne gesehen wird. Aber Religion und einem Dioula Kurs angefangen um meine teressant und erst jetzt fiel mir auf, wie Glauben ist halt eine persönliche Ange- Kenntnisse auszubauen. viele muslimische Freunde ich dann legenheit und jeder bestimmt es für sich Wenn ich nicht im Center sein kann, dann doch habe. Vielleicht habe ich euch selbst. So ist das auch mit der Fastenzeit. nur, weil die Schwestern eine Aufgabe schon mal von der Tradition erzählt, dass Nicht jeder Muslime ist dazu verpflichtet oder Erledigung für mich haben. Das wenn man in Gegenwart eines anderen die Fastenzeit durchzuführen. Kranke, sind dann so kleine Dinge wie Pakete ab- etwas isst, diesen dazu einlädt. So habe Schwache, alte Personen, Kinder oder holen/wegbringen, mit den Mädchen ins ich es auch des Öfteren gemacht oder je- Menschen in besonderen Lebenssituati- Krankenhaus fahren, den Markteinkauf mandem Wasser angeboten. Einige Male onen (z.B. Schulprüfungen) werden von machen und vieles mehr. mussten sie mich aber daran erinnern, der Fastenzeit ausgeklammert. Ab 18.45

Wie ihr seht habe ich jetzt viel zu tun, was mich sehr freut. Die Freizeit kommt dabei aber auch nicht zu kurz. Ich besuche mei- ne Freunde oder wir machen zusammen kleine Ausflüge.

So ihr Lieben, dass war es auch schon wieder von mir. Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen meines 5. Rundbriefes und könnt somit mein Leben, dass ich zur Zeit hier führe, nun ein Stück weit bes- ser nachvollziehen. Jetzt verbleiben nur noch knappe drei Monate und ich muss Burkina mit einem lachenden und einem weinenden Auge den Rücken kehren. Dieser Rundbrief umfasst den Zeitraum 24.02.17 bis 20.06.17.

Eure Anke Mit Lisa bei Sœur Céline in Bobo

54 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

wenn ein Freund einem seine Familie vorstellt. Ich freute mich sehr über die- se Begegnungen, weil ab dem heutigen Tag nicht nur Worte im Raum stehen werden, sondern auch Bilder dazu im Kopf wieder erscheinen. Ich merkte aber auch, dass ich mich schon sehr an die Gepflogenheiten hier in Banfora ge- wöhnt habe und auch einfach alles ganz ruhig angehe und meinen Tag nicht von vornherein verplane, dass hat meinen Papa manchmal einige Nerven gekostet, da dieser lieber ein Programm anstel- le von Ausruhen gehabt hätte. Aber so musste ich mich am Anfang ja auch erst einmal umstellen. Immer ans Übersetzen zu denken ist auch nicht immer so leicht, vor allem wenn man bei Freunden ist, wo man immer ist und nun plötzlich für die anderen übersetzen muss, fällt das oft unter den Tisch. Hier merkte ich wieder Familie des Informatiklehrers einmal, dass Sprachen Türen öffnen und verschließen können und wie wichtig der Austausch untereinander ist. Nichts des- Uhr dürfen die Muslime nun Ihren ers- Teil wurden, denen ich aber leider nicht to trotz hatten wir eine sehr schöne und tes Glas Wasser für diesen Tag zu sich allen gerecht werden konnte. bereichernde Zeit zusammen für die ich nehmen, bevor es ins Abendgebet geht. wirklich sehr dankbar bin.

Nach diesem Gebet dürfen sie dann eine Nächster Halt Burkina Faso Kleinigkeit zu sich nehmen, meist Galette Das letzte große Fest (frittierte Teigmasse) mit Hirsebrei, und Eine schöne aber auch anstrengende Zeit Nachdem ich meine Eltern zum Flug- gegen 3 Uhr nachts wird dann richtig für mich war die Zeit, in der meine Eltern hafen gebracht habe erreichte mich in zu Abend gegessen, bevor es ins Mor- und mein Bruder Henry in meine zweite der Nacht eine schlimme Nachricht. Der gengebet geht. So läuft die tradtionel- Heimat einreisten, um mit mir drei Wo- Vater einer unserer Ordensschwestern le Fastenzeit ab, es gibt natürlich auch chen zu verbringen. Ich bin ihnen sehr war gestorben. Der Plan länger in Oua- Menschen die sich selbst Ausnahmen dankbar, dass sie die Möglichkeit hat- gadougou zu bleiben fiel also ins Wasser eingestehen. ten Burkina Faso zu besuchen, denn es und ich tritt sofort die Rückfahrt nach Ban- gibt so viele Dinge die man nicht erklä- fora an. Ich erinnere mich noch als wäre Nach den dreißig Tagen wurde dann das ren kann, wenn man sie nicht selbst er- es gestern gewesen. Abends kamen wir große Fest des Ramadans am 25. Juni lebt, gerochen, angefasst oder gesehen bei ströhmenden Regen im Hof der Com- gefeiert. Morgens waren wir, wie jeden hat. Wir machten häufig kleine Ausflüge, munauté an. Mit einem Sprint in die Villa, Sonntag, in der Messe und danach früh- wie die Pics de Sindou, die Cascaden, sah ich schon was mich erwartete: Putz stückten wir zusammen. Ich wusste, dass die Domes de Fabedougou, den Markt des kompletten Hauses, da noch Gäste ich nichts zu Mittag essen brauchte, da von Bobo und viele andere Sehenswür- zur Beerdigung anreisten. Danach küm- wir bei den Familien, die wir besuchen digkeiten. Was mir aber auch wichtig merten wir uns um das Essen, welches werden, genügend zu essen bekommen war, meiner Familie meine Freunde, die wir für die Gäste und Familie des Verstor- würden. So war es auch. Ich wurde schon Schwester und die Stadt vorzustellen. benen vorbereiteten. Anschließend sind die Woche zuvor von einigen Freunden Alle freuten sich wahnsinnig darauf mei- wir zum Haus der Angehörigen des Ver- eingeladen und beschloss nach dem ne Familie kennen zu lernen und meinten storbenen gefahren. Dort angekommen Frühstück dann loszuziehen, weil wir es sei ein großer Freundschaftsbeweis, nachmittags mit den Schwestern ja noch rundfahren mussten. Ich fuhr also zur Familie meines Französischlehrers und anschließend zur Familie des Informati- klehrers, um Ihnen ein schönes Fest zu wünschen. Es ist wie immer sehr interes- sant gewesen, da auch andere Freunde in den Familien vorbeikamen, um Ihnen ein schönes Fest zu Wünschen. Als ich fertig mit meinen Besuchen war, fuhr ich zurück zur Communauté und wir fuhren sofort weiter. Sœur Elise, Marceline, Ro- ger Dophiniha und ich fuhren zuerst ins Dorf von unserem Arbeiter Massabo, um sein Neugeborenes zu sehen und seiner Familie ein frohes Fest zu wünschen. Danach fuhren wir noch zur Schwägerin von Marceline und zur Familie von Aicha (einem Mädchen im Foyer). Abends fie- len wir dann satt und müde nach einer erfrischenden Dusche in unsere Betten. So endete die Zeit des Ramadans auch für uns. Ich freute mich wirklich riesig Zusammen mit meiner Familie im Center über die ganzen Einladungen, die mir zu

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 55 Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

sahen wir überall umherlaufende Men- schen. Wir gingen in das Wohnzimmer, das bereits dekoriert und geschmückt wurde. Hier waren überall bunte Tücher ausgebreitet und Bänke bereitgestellt, auf denen der Sarg in den nächsten Tag platziert werden sollte. Ein Foto vom Papa, eine Statue der Heilige Maria und eine Kerze standen auf einer Art Altar. Dort konnte ich nun endlich auch mein Beileid, gegenüber der Familie und un- serer Ordensschwester zum Ausdruck bringen, da ich den Vater ja auch persön- lich kannte. Spät abends sind wir dann nach dem Rosenkranzgebet nach Hause gefahren. Ich wusste schon, dass diese Tage sehr anstrengend für uns werden würden. Am nächsten Morgen kamen einige An- gehörige zu uns in den Hof und bereite- ten mit uns zusammen das Essen für die Gäste vor. Bei so einer Beerdigung rei- sen wirklich viele Leute an, die aus dem eigenen Dorf, die Nachbarn, Freunde Verwandte und Bekannte. Da kommen schnell 100 Leute zusammen, die sich zum Gebet versammeln. Am gleichen Abend fand auch eine kleine Andacht Zu Besuch bei der Familie von Keke am Tag des Tabaski-Festes mit Priester vor dem Haus des verstor- benen statt. Dies zog sich hin bis spät in die Nacht sogar mit Chor, und das ehrenvollsten Gesten, die ich jemals ge- Dann musste die Familie auch schon ihre zwei Abende hintereinander. Am letzten sehen habe. Egal wo die Karawane vor- Sachen packen, um aufs Dorf zu fahren, Abend kam sogar der Bischof vorbei, um bei kam, alle blieben stehen, ließen ihre wo auch nochmal der Abschied des To- die Andacht zu halten, ich glaube aber Arbeit liegen, hörten auf zu fahren, das ten ganze drei Tage lang gefeiert wurde. nur, weil die Tochter des Verstorbenen reden und spielen in den Straßen ver- Zum Glück mussten wir nicht mitfahren, ja Ordensschwester bei uns ist. Somit stummte. Wirklich jeder stellte sich auf weil wir alle sehr müde von den letzten hatten wir schon einmal drei Tage des und erwies dem Verstorbenen die letzte vier Tagen waren. Die Familie war auch Abschiednehmens, bevor es überhaupt Ehre. Das war ein sehr bewegender Mo- einfach zu müde und hat mir leid getan. zur eigentlichen Begräbnismesse ging. ment für mich. Erst als das letzte Fahr- Aber so verlangt es nun einmal die Tra- Morgens fuhren wir also zum Leichen- zeug der Karawane vorbei war, gingen dition. Auf dem Dorf ist es dann auch haus, um den Leichnam abzuholen. Ei- die Leute wieder ihren täglichen Aufga- eher eine Feier mit Tänzen, Gesang und gentlich sollten wir schon um 9 Uhr den ben nach. Maskenauftritten. Sehr beeindruckend Leichnam übergeben bekommen aber Im Haus des Verstorbenen angekommen und spannend. Eine wirklich wertvolle das war natürlich wieder eine afrika- wurde der Sarg auf die dafür geschmück- und spannende Erfahrung für mich. Ins- nische Zeitangabe denn um 10 Uhr fiel ten Bänke im Wohnzimmer aufgestellt. gesamt wurde nun eine Woche lang dem den Bestattern erst auf, dass ihnen noch Der Mann versperrte danach wieder den Toten die letzte Ehre erwiesen. Über- ein weißes Hemd fehle und dass musste Eingang zum Haus bis jemand ihm ein haupt nicht vorstellbar hier bei uns in erst einmal aufgetrieben werden. Dann Bier und etwas Geld gab. Im Wohnzim- Deutschland. endlich war es soweit und wir gingen in mer saßen wir zusammen mit den An- einer Schlange um den geöffneten Sarg gehörigen und den Schwestern ringsum Tabaski umher. Inzwischen waren sicher schon um den Sarg. Ein Priester betete noch 40 Leute versammelt, die den Verstor- mit uns und segnete den Sarg. Danach Aufmerksame Leser werden bemerken, benen auf seiner letzten Reise begleiten sangen wir und beteten den Rosenkranz dass ich dieses Fest bereits in meinem wollten. solange bis alle Leute dem Toten die ersten Rundbrief erklärt habe. Das liegt Auf einmal war da jemand, der sich mit letzte Ehre erwiesen hatten. Dann ging daran, dass nun schon über ein Jahr in breitverschrenkten Armen auf die Treppe es weiter in die Kathedrale, in der die diesem schönen Burkina Faso vergangen setzte. Zudem hatte er vorher sein Auto Messe stattfand. Nach der Messe fuhren ist. Ich bin überglücklich dieses Fest noch auch genau vor der Ausfahrt platziert, wir mit dem Sarg wieder nach Hause und gerade so miterleben zu dürfen. Es fand so dass keiner hinausfahren konnte. Wie er wurde in dem bereits ausgehobenen am 03.09 statt und ich erlebte es mit ganz mir die Schwestern erklärten, gibt es zwi- Grab im Hofe der Familie beerdigt. Ein anderen Augen. Ich verstehe nun die schen den Ethnien von denen es ja über Priester begleitete dies noch. Draußen Sprache, ich habe meine eigenen Freun- 60 an der Zahl hier in Burkina Faso gibt wurden Zelte aufgestellt unter denen de, die ich besuchen gehen kann und de- immer wieder auch verhasste Ethnien, sich die übrigen Gäste aufhielten. Als nen ich ein schönes Fest wünschen kann. die sich bei solchen Ereignissen das Le- der Priester fertig war, übernahmen die Es war wirklich der perfekte, wenn auch ben gegenseitig schwer machen und da- Schwestern das Gebet des Rosenkran- etwas stressige Abschluss in Banfora. rauf auf sind Geld zu bekommen. So will zes und währenddessen wurde das Grab Dieses Mal habe ich wirklich eine Mamut es die Tradition. Nach langem Zureden von mehreren Männern zugeschaufelt. Tour hinter mich gebracht, weil sich alle gab er dann endlich den Weg frei und Das dauerte eine ganze Weile. In dieser auch nochmal von mir verabschieden fuhr voraus zum Haus des Verstorbenen Zeit wurden draußen alle Gäste mit Es- wollten, da ich ja am 04.09 nach Bobo und alle folgten in einer Karawane. In- sen und Trinken versorgt. Anschließend gefahren bin. Ich besuchte wieder einige zwischen hatten wir eine riesige Menge fuhren diese dann auch sofort nach Hau- Familien und Freunde. Das waren dann an Menschen dabei. Auf dem Weg zum se. Wir blieben bis abends dort und ver- aber nur kurze Abstecher. Am Nachmit- Haus des Verstorbenen erlebte ich eine sorgten die Leute mit Essen und trinken. tag holte mich Keke, ein Freund von mir, der beeindruckensten, prägendsten und 56 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Mein Jahr im Foyer Sainte Monique - Rundbriefe Anke Maus

ab und wir fuhren, nachdem wir noch men. Sœur Celine und Sœur Veronique dersehen“ sagt kann auch nicht wieder Klamotten für das Fest gesucht hatten, zu verabschiedeten mich im Hof. Sœur Pé- kommen. ihm nach Hause. Hier aßen wir etwas und lagie, Marceline und Theresa brachten An dieser Stelle möchte ich einfach Dan- fuhren dann weiter zu seinen Freunden, mich zum Busbahnhof. Sœur Cecile, ke sagen. Vielen Dank an SoFIA e.V., die eine Musikgruppe hatten. Bei unse- Sœur Elise und Sœur Vito waren ja noch dass sie dieses Abendteuer und diesen rer Ankunft saßen sie bereits im Kreis in Ferien und deshalb nicht in der Com- Kulturellen Austausch möglich gemacht und trommelten ohne Pause, ihnen lief munauté. Von Sœur Elise konnte ich haben und Burkina Faso, das letztendlich der Schweiß schon von der Stirn, doch mich zum Glück aber am Vortag bei ihrer trotz fehlender Sprachkenntnisse doch sie hörten einfach nicht auf. Wir waren Familie verabschieden. Dann fuhr ich das das richtige Land für mich gewesen ist. über eine Stunde dort und genossen die letzte Mal für eine ungewisse Zeit durch Ein riesen Dankeschön auch an meine angenehme Stimmung und die verschie- die Straßen, die ich sonst täglich gefah- Partnerorganisation A.S.A.O, die mich denen Rhythmen der Trommeln. Zwei ren bin. Ich konnte mir nicht vorstellen wirklich super unterstützt hat und mir bis drei Frauen trauten sich auch immer morgen nicht mehr hier zu sein… so viel Vertrauen entgegen gebracht ha- wieder in den Kreis und fingen wild an In Bobo blieb ich noch eine Nacht bei ben. Vielen Dank an die Communauté, zu tanzen. So schnell hätte ich gar nicht einem guten Freund von dem ich mich die mich aufgenommen und Teil ihrer meine Füße hin und her bewegen kön- unbedingt noch verabschieden musste. Familie werden lassen haben, was nicht nen. In diesen Momenten werde ich Eine Freundin von mir machte mir an die- selbstverständlich ist. Ich habe mich dann auch immer ein bisschen traurig, sem Tag noch den Kopf, sie meinte ich wirklich sehr wohlgefühlt und bin ihnen weil mir klar wird, dass ich für lange Zeit könne keine 13 Monate in Burkina Faso sehr dankbar für alles was sie für mich solch ein Zusammensein nicht mehr ha- gewesen sein, ohne mir die Haare ge- getan haben. Ich weiß, dass es ist nicht ben werde. Ich habe die Menschen, mei- flochten zu haben. Also saßen wir insge- immer einfach, wenn zwei Kulturen auf- ne Freunde, das Leben und Landschaft samt 5 ½ Stunden auf einen Abend und einander treffen. Ein Dankeschön natür- einfach zu lieb gewonnen. Anschließend einen Morgen verteilt in ihrem Wohnzim- lich auch an meine Familie und meine fuhren wir noch zu seiner Tante und da- mer, um meine Haare zu flechten. Freunde, die mich während dieser Zeit nach zu einer Freundin von ihm, die ich begleitet und unterstützt haben. Ich weiß selbst nicht kannte. Ich wurde aber wie Mittags ging es dann weiter nach Oua- gar nicht wie ich meine Dankbarkeit zum selbstverständlich aufgenommen, be- ga, wo ich wieder bei der Familie von der Ausdruck bringen kann aber ich kann es kam etwas zu essen und die Frau hat mir Frau des Informatiklehrers unterkommen nur betonen: Vielen Dank für Alles!! sogar einen Pagne geschenkt, als wir er- konnte. Am nächsten Tag besuchte ich So meine Lieben, bei euch möchte ich zählten, dass ich morgen fahren würde. noch zwei Freunde von mir, einmal Cle- mich natürlich auch, für das lesen und Zu Hause angekommen machte ich nur ménce und danach Rachide. Meinen Vor- die zahlreichen Rückmeldungen zu mei- einen kurzen Abstecher in die Commu- letzten Tag verbrachte ich mit Antoine, nen Rundbriefen bedanken. Ich weiß, nauté, um zu sagen, dass ich wieder da mit dem ich in einen Park fuhr, dem ein dass sie stellenweise wirklich sehr lang bin, ging danach duschen und legte mich kleiner Zoo mit heimischen Tieren ange- gewesen sind. Nichts desto trotz wün- erschöpft aber glücklich in mein Bett. hörte. Es war wirklich ein sehr schöner, sche ich euch auch bei meinem letzten wenn auch heißer Tag. Am 08.09 hieß Rundbrief viel Spaß beim Lesen und Ein- Au revoir es dann für mich Lebewohl zu sagen. tauchen in mein Leben in Burkina Faso. Eine Freundin kam noch zum Flughafen Dieser Rundbrief umfasst den Zeitraum Die letzte Woche war wirklich nicht so um mich zu verabschieden und danach 20.06.17 bis 08.09.17. einfach und echt stressig. Alle mussten hieß es auf Wiedersehen Burkina Faso nochmal besucht werden, um tschüss und Hallo Deutschland. Es war wie die zu sagen. Die meisten wollten gar nicht meisten sich denken konnten ein Flug tschüss sagen und sagten Anke wir se- mit einem lachenden und einem wei- Eure Anke hen uns schon nochmal… Und ich dach- nenden Auge. Aber wer nicht „Auf Wie- te mir: „Nein, das ist überhaupt nicht möglich… „Auf jeden Fall wurde mir am Ende klar, wie viele Bekanntschaften man doch innerhalb eines Jahres sam- meln kann. Auch wirklich eine schöne Tatsache. Das Tschüss sagen lief dann aber doch kühler ab als gedacht. Wir ver- abschiedeten uns so, als ob wir uns den nächsten Tag wieder sehen werden mit einem Handschlag und Wünschen für die Reise und die Zeit in Deutschland. Aber vielleicht war ein solcher Abschied auch einfacher, als ein zu emotionaler. Sams- tags abends machten die Schwestern noch einen Dankesgottesdienst in unse- rer Kapelle für mich, den ich wirklich sehr schön fand und anschließend gab es noch ein gemeinsames Festabendessen mit Avocadovorspeise, Atikee und Hähn- chen. Richtig lecker. Mein letzter Tag in Banfora begann mit der 7 Uhr Messe in der Kathedrale, danach machte ich noch meine letzten Erledigungen und such- te all meine Kleider bei den Schneidern zusammen. Diese konnten meine Kleider wegen des Festes nicht fertig machen, was mich schon sehr aufgeregt hat. Da- nach fuhr ein Freund mit mir mein Bus- Abschiedskomitee am Flughafen Ticket, um nach Bobo zu fahren, abholen. Um 15 Uhr hieß es dann Abschied neh-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 57 Raissa Sanou: MEIN FREIWILLIGENS SOZIALES JAHR IN DEUTSCHLAND

MEIN FREIWILLIGENS SOZIALES JAHR IN DEUTSCHLAND

Mein Name ist Raissa Sanou, ich bin 19 Woche Montag konnte ich dann die an- dann mein Aufenthalt bei Familie Schlös- Jahre alt und habe in Banfora im Foy- deren Freiwilligen aus vielen verschie- ser in Hillesheim. Eine supernette, einzig- er Monique, das vom Solidaritätskreis denen Ländern bei SoFiA kennenlernen. artige Familie. Für mich war es ein wenig Westafrika unterstützt wird, im Internat Jede/r Freiwillige bekommt von SoFiA schwierig mit der Sprache. Am Anfang gelebt. Dadurch hatte ich die Möglich- einen Coach an die Seite gestellt, der für haben wir uns in Deutsch und Franzö- keit eine gute Schulausbildung zu be- uns übersetzte, Behördengänge mit uns sisch verständigt und jeden Tag mindes- kommen. Seit 2009 absolviert jedes Jahr erledigte, und unser persönlicher An- tens 30 Minuten gelernt, ich deutsch und eine deutsche Freiwillige ihren Freiwilli- sprechpartner ist. Mein Coach ist Judith Marion Französisch. Nach dem Karne- gendienst im Foyer und seit 2013 haben Hess und ich bin ihr sehr dankbar für die valswochenende (Karneval war für mich Mädchen aus dem Foyer die Möglich- Unterstützung in der ersten Zeit. Die ers- auch eine ganz besondere, lustige Erfah- keit einen Reverse- Freiwilligendienst, te Woche im Kurs verging schnell, war rung) begann ich meine Arbeit in der In- organisiert von der Organisation SoFiA wegen der Sprachprobleme schwierig, tegrativen Kindertagesstätte Hillesheim. (Sozialer Friedensdienst im Ausland, aber meistens auch sehr lustig. Leider Das ist eine recht große Einrichtung mit Entsendungsverein des Bistums Trier) wurde ich dann krank und musste ins insgesamt 7 Gruppen. Meine Arbeits- in Deutschland zu machen. Ich wollte Krankenhaus. Da die Ärzte nicht sofort zeiten sind von Montag bis Freitag von sehr gerne das Leben, die Kultur und die feststellen konnten was mir fehlte, wurde 8.00 - 16.00 Uhr. In der Mittagspause Sprache in Deutschland kennenlernen. ich in ein Einzelzimmer unter Quarantä- kann ich immer schnell nach Hause zum Deshalb habe ich mich für ein Auslands- ne gelegt. Diese Zeit war für mich sehr Essen gehen, da der Weg sehr kurz ist. jahr in Deutschland beworben. schwer, weil ich mich mit dem Kranken- Ich habe Glück einen sehr guten Chef hauspersonal nicht verständigen konnte und nette Kolleginnen zu haben, die sehr Meine ersten Tage in Deutschland und mich sehr alleine fühlte, wenn Jana verständnisvoll sind. Zu Beginn haben ei- oder Patrick nicht da waren. Als ich in nige Kinder mich nicht akzeptiert und wa- Am Freitag, den 27 Januar 2017, bin ich der nächsten Woche wieder den Kurs ren sehr zurückhaltend. Aber ich konnte von Ouagadougou in Richtung Europa besuchte, merkte ich, dass ich während das verstehen, das ist normal und nach gestartet. Für mich war das sehr aufre- meiner Krankheit viel verpasst hatte. Mit ein paar Tagen war alles in Ordnung. In gend, weil das mein erster Flug war und Judith erledigte ich Behördengänge in meiner Gruppe waren 15 kleine Kinder ich auch ganz alleine auf dem riesigen Daun und Hillesheim und konnte auch zwischen 2 und 4 Jahren. Meine Aufga- Pariser Flughafen meinen Anschlussflug meine künftige Einsatzstelle, die Integ- ben in dieser Gruppe waren, mich mit nach Luxemburg finden musste. Aber al- rative Kindertagesstätte, kurz kennenler- den Kleinen zu beschäftigen, z.B. spielen, les hat gut geklappt und am 28 Januar nen. basteln, malen, Bilderbücher anschauen um 11.30 Uhr landete ich endlich in Lu- und vorlesen (das Vorlesen hat mir beim xemburg, wo ich von Jana und Patrick Meine Zeit in Hillesheim Deutschlernen sehr geholfen), frische Heck abgeholt wurde. Jana kannte ich Pampers anlegen und andere Tätigkeiten schon, da sie 2009 ihren Freiwilligen- Am 25. Februar fand dann der Entsen- im Gruppenraum. Die Schwierigkeit bei dienst im Foyer gemacht hat, und ich degottesdienst statt und in einer kleinen meiner Arbeit war anfangs die Sprache, war sehr froh, dass ich während der Zeit Feierstunde wurden wir von unseren was für mich nicht einfach war. Zuerst meines Deutschkurses bei den beiden Gastfamilien oder Partnergruppen will- hatte ich Probleme die Kinder zu verste- in Trier wohnen konnte. In der nächsten kommen geheißen. Am Abend begann hen, besonders weil sie keine klare Spra-

58 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Raissa Sanou: MEIN FREIWILLIGENS SOZIALES JAHR IN DEUTSCHLAND

Seminar von SoFiA statt, das ist immer eine schöne Gelegenheit alle anderen Freiwilligen die mit mir ihr Auslandsjahr in Deutschland begonnen haben zu tref- fen. Das erste Seminar war im April in Vallendar mit dem Thema: Internationale Kulturen. Es war sehr interessant, weil unsere Gruppe sich aus vielen verschie- denen Nationalitäten und Kulturen zu- sammensetzt. Das zweite fand im Juni in Berlin statt und wir beschäftigten uns mit der deutschen Geschichte. Wir haben in der Woche viele Orte besichtigt die Teil der deutschen Geschichte sind.Das dritte Seminar war im September in Saarburg mit dem Thema Politik. Unser letztes Se- minar wird im Dezember auf der Marien- burg stattfinden.

Schwierigkeiten Familie Schlösser Rückblickend auf meine bisherige Zeit in Deutschland kann ich sagen, dass ich che sprechen. Auch mit den Kollegen geklettert, um uns Köln von oben an- nicht viele Schwierigkeiten hatte. Das war die Verständigung zuerst schwer, zusehen. Das Shoppen durfte natürlich Klima hier ist zwar ungewohnt, aber ich dann hat sich aber alles schnell verbes- auch nicht fehlen. Am Ostermontag fuhr finde die Kälte nicht so schlimm wie die sert. Nach den Sommerferien wechselte ich mit einer Gruppe der Pfarrei Gillen- Hitze in Burkina Faso im März, April, Mai. ich in eine andere Gruppe und arbeite feld für eine Woche nach Taizé. Das war Gegen die Kälte kann man sich warm an- seitdem mit 25 Kindern im Alter zwischen für mich eine ganz besondere Erfahrung. ziehen, aber gegen die Hitze kann man 3 und 6 Jahren. Alles geht gut, obwohl Taizé ist ein wunderschöner Ort und es nichts tun. Eine schlimme Zeit war mein die Arbeit mit den Kindern im Vergleich trafen sich ca. 4000 junge Menschen zum Krankenhausaufenthalt in Trier, weil ich zu der ersten Gruppe etwas schwieriger Beten, Singen und Reden. Das hat mich nicht erklären konnte, was mir weh tat ist. Meine Tätigkeiten in dieser Gruppe sehr beeindruckt. An Pfingsten besuch- oder wie ich mich fühlte. Jana und Pa- sind vergleichbar mit der anderen, wobei te ich Lisa (eine Freiwillige, die im Foyer trick haben sehr viel für mich getan. Bei die Spiele und Bastelarbeiten anspruchs- war) in Konstanz am Bodensee. Es war uns in Burkina Faso ist es so, dass, wenn voller sind als bei den kleinen. Ich fühle ein tolles Wochenende und ich habe viel jemand im Krankenhaus liegt, ständig mich in der Integrativen Kindertagesstät- gesehen. Auch die anderen deutschen die Familie da ist und sich kümmert und te sehr wohl und arbeite gerne dort. Freiwilligen, Vicky, Elisa, Selina und Do- sorgt. Das ist ein großer Unterschied zu rothe habe ich schon getroffen. Mein Deutschland, weil hier diese Versorgung Meine Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit Pate aus Deutschland, der mich während durch die Krankenschwestern geschieht Wochenenden/Seminare/Ferien meiner Zeit im Internat unterstützt hat, und die Familie meist nur zu Besuch wohnt in Pelm, ganz in der Nähe von Hil- kommt. Mein größtes Problem war für Ich kann sagen, dass mir sehr selten lesheim. Es war schön ihn und seine Frau mich anfangs die Sprache. In der Schu- langweilig ist. Meine Freizeit ist sehr kennenzulernen. Wir haben laufend Kon- le in Burkina Faso habe ich kein Deutsch ausgefüllt mit vielen Aktivitäten. Am takt und ich habe auch schon ein Wo- gelernt und für mich war es sehr schwer, Wochenende unternehme ich oft etwas chenende bei Familie Klasen verbracht. eine neue und noch dazu so schwierige mit Marion, ihrer Familie und Freunden. Zu Beginn der Sommerferien fand hier Wir unternehmen etwas mit ihren En- in Hillesheim ein großes Pfadfinderlager kelkindern, sind bei Familienfesten oder vom Stamm Balu statt. Leider musste ich haben Besuch von ihren Kindern und arbeiten, war aber nach der Arbeit so oft Freunden. Dadurch habe ich hier schon wie möglich da und habe am Wochen- viele nette Menschen kennengelernt. ende auch mit den anderen Pfadfindern Außerdem gehen wir oft ins Kino. Wenn dort im Zelt übernachtet. Im Sommer ich Glück habe, läuft sogar ein Film in hatte ich zweieinhalb Wochen Urlaub. französischer Originalsprache. Wenn ich Während meiner ersten Urlaubswoche montags oder donnerstags Lust und Zeit verbrachte Soeur Veronique aus dem habe, gehe ich ins Haus der Jugend, wo Foyer Monique eine Woche in Hillesheim sich junge Leute treffen, zum Kochen und ich habe etwas mit ihr unternom- und Spielen. Es macht Spaß. Außerdem men. In der zweiten Woche reiste ich mit bin ich bei den Pfadfindern aktiv und Marion, ihren zwei Enkelkindern Lenny habe jede Woche am Freitag von 17.30 und Lotta und einer großen Gruppe Fa- Uhr bis 19.00 Uhr Gruppenstunde mit milien und jungen Leuten zur Nordseein- den Wölflingen. Es ist interessant und oft sel Spiekeroog. Ich war zum ersten Mal sehr lustig. Manchmal fahre ich die ande- am Meer und habe die Zeit am Strand, ren Freiwilligen, die in Trier oder in der im Haus am Meer und dem schönen Ort Nähe von Trier wohnen, besuchen. Wir Spiekeroog sehr genossen. Obwohl die kochen, tanzen und singen, was uns allen Insel sehr klein ist, haben wir viel mit der viel Freude macht. Drei Freiwillige aus Gruppe unternommen und hatten alle Bolivien waren ein Wochenende bei mir unseren Spaß. Im November werde ich in Hillesheim. Samstags sind wir dann an einem Weltjugendtagtstreffen in Kyl- mit Marion nach Köln gefahren. Marions lburg teilnehmen. Ich bin gespannt und Tochter Laura hat uns die Stadt gezeigt, freue mich sehr darauf. wir haben den Kölner Dom besichtigt Alle drei Monate findet ein einwöchiges und sind die vielen Stufen auf den Turm

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 59 Raissa Sanou: MEIN FREIWILLIGENS SOZIALES JAHR IN DEUTSCHLAND

Sprache zu lernen. In der ersten Zeit war es für mich eine Behinderung, nicht er- klären zu können, was ich möchte oder denke, nicht verstehen zu können, was andere Menschen mir sagen oder was sie miteinander reden. Besonders schwer war es bei der Arbeit mit den Kindern, weil sie dachten, ich müsste wissen, was sie sagen. Meine Kolleginnen waren sehr geduldig und haben mir Dinge immer wieder erklärt, bis ich wusste, was sie ge- nau meinen. Ich bin froh, dass ich schnell Deutsch gelernt habe und mich jetzt sehr gut verständigen kann.

Danke

Ich bin so glücklich mit diesen wunder- baren Erfahrungen in Deutschland. Ich habe Dinge gelernt und Orte gesehen die ich sicher nicht vergessen kann und die mir in der Zukunft helfen werden. Viele Menschen habe ich getroffen, die sehr freundlich und nett sind, Menschen die die Zeit zu vergessen, die ich bei dir und nicht nur für meine Arbeit interessieren, mir ihre Türen und Herzen geöffnet ha- deiner Familie leben durfte. Danke an sondern, dass es ihnen auch wichtig war, ben. Was kann ich mir mehr wünschen? deine Kinder und ihre Partner, die mich zu wissen, ob ich mich bei meiner Arbeit Das ist ein sehr positiver Punkt, der mir mit Freude angenommen und mir gehol- wohl fühle und Freude daran habe. Ei- erlaubt hat, mich schnell zu integrieren fen haben. Lenny und Lotta, euch möch- nen großen Dank auch an Wilma, Petra und dadurch auch zu engagieren. Ich te ich auch danken, dafür, dass mir nie und Bianca aus der türkisen Gruppe. Ihr hoffe nur, dass ich meine Arbeit gut ge- langweilig wurde, wenn ihr da wart und habt mir den Einstieg in den Freiwilligen- macht habe und das geben konnte, was für den Spaß den wir miteinander hatten. dienst durch eure Offenheit, Freundlich- von mir erwartet wurde. Oma Helga bin ich dankbar für ihre Herz- keit, unendliche Geduld, Unterstützung Meine Zeit hier in Deutschland geht nun lichkeit und Zuneigung. Danke Oma, ich und Herzlichkeit leicht gemacht. Ich habe bald zu Ende und ich möchte Danke sa- habe viel von dir gelernt, das ich immer mich sehr wohl bei euch gefühlt. Danke gen. Vielen Dank allen Menschen, die mit mir trage. Danke an alle, die mich lie- an Evelyn, Anja und Leona. Mit euch in mich mit offenen Armen und Herzen bevoll durch das Jahr begleitet haben. der orangen Gruppe zu arbeiten macht empfangen haben, mich während der Danke an Charly Simonis, Götz Krieger, mir viel Freude. Auch wenn der Start in ganzen Zeit unterstützt haben und wei- Claudia und Jens Blech mit Familie, die eurer Gruppe nicht mehr so schwierig terhin tun werden. Ich kann hier nicht Pfadfinder vom Stamm Balu, Familie Lin- war, weil ich euch schon kannte und die alles aufführen, aber ich trage jeden von den, Tina, die Teilnehmer/innen von mei- Sprache kaum noch ein Problem war, bin euch im Herzen. nem (Marions) Französischkurs und allen ich trotzdem sehr froh, dass ihr mich un- An meine beiden Gastfamilien ein herz- Menschen, denen ich begegnen durfte. terstützt, anleitet und für alle meine Fra- liches Dankeschön. Jana und Patrick, ihr Vielen Dank an die Familie Klasen aus gen ein offenes Ohr habt. Danke an Julie habt viel für mich getan und mir die erste Pelm. Hiltrud und Helmut, ihr habt mich Cifuentes von SoFiA. eV und Judith Hess Zeit meines Aufenthaltes sehr erleichtert. die vielen Jahre meiner Schulausbildung mein Coach. Ihr wart für mich immer Vielen Dank an Familie Schlösser, eine unterstützt, ohne mich wirklich zu ken- gute kompetente Ansprechpartner, die große Familie mit großen Herzen, die sich nen. Für mich ist es eine große Freude, mir viel geholfen haben. um mich gekümmert und sich die ganze dass ich euch hier in Deutschland ken- Danke an den Solidaritätskreis Westafri- Zeit meiner angenommen hat. Ein be- nenlernen durfte. Bedanken möchte ich ka. Ich bin sehr froh, dass ich mit eurer sonderes Dankeschön an Marion Schlös- mich auch bei den Kindern und meinen und SoFiA ´s Unterstützung eine Ar- ser für alles. Du warst und bist immer für Kolleginnen in der Integrativen Kinder- beitsstelle und eine Gastfamilie gefun- mich da und hast alle meine Sorgen und tagesstätte in Hillesheim, besonders bei den habe und so die Möglichkeit habe Freuden mit mir geteilt. Du bist wie eine meinem Chef Horst Hundemer, dem im- ein eindrucksvolles Jahr in Deutschland Mutter für mich, die die ganze Zeit viele mer viel an meinem Wohlbefinden gele- zu verbringen. Bei allen Schwierigkeiten, Dinge für mich getan hat. Du bleibst im- gen war. Herr Hundemer, für mich war die ich schon vor meiner Reise hatte, mer in meinem Herzen. Es ist unmöglich es sehr schön zu merken, dass sie sich habt ihr mir geholfen und habt auch hier viel für mich getan.

Jetzt freue ich mich darauf, hier in Deutschland die Advents- und Weih- nachtszeit zu erleben und im Januar wie- der nach Burkina Faso zurückzukehren, meine Familie und Freunde endlich wie- derzusehen und hoffe dann auch mein Medizinstudium beginnen zu können.

Ich wünsche jedem von euch für die Zu- kunft alles Gute und Gottes Segen

Auf Wiedersehen Raissa

60 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Das Mädcheninternat in Banfora – Erika Froning -

Das Mädcheninternat in Banfora - Erika Froning -

Die Projektreise des Solidaritätskreises leben, wie es dort aussieht, ob sie Kin- 6ième = 1. Klasse des Collèges (bei uns Westafrika führte uns in diesem Jahr wie- der haben und welche Schule diese be- 7. Schuljahr) zwischen 10 und 16 Jahre der nach Banfora, wo wir hinter Kloster- suchen, welchen Beruf die Paten haben alt, wobei die 10jährige Leslie, die Ärztin mauern einen Ruhetag einlegen konnten. und was sie gerne in ihrer Freizeit tun. werden möchte, eine Ausnahme ist. Es war Sonntag und viele Mädchen des Sehr freuen würde sie ein Foto der Paten Meine Gesprächspartnerinnen der 4ième Internats Foyer Monique anwesend, so- mit ihren Familien. und letzten Collegeklasse (10. Schuljahr) dass ich die Gelegenheit hatte mit ihnen An diesem Sonntag konnte ich mit 15 sind zwischen 17 und 19 Jahre alt. Wenn zu sprechen - ein visuelles Wörterbuch Mädchen reden und ihnen in Form ei- sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung unterstützte dabei mein Französisch. Je- nes Interviews einige Fragen stellen. die Befähigung für das dreijährige Lycée weils 12 Mädchen im Alter zwischen 10 Sie nannten Alter und Klassenstufe, Fa- (unsere Oberstufe) erhalten, ist ein Alter und 26 Jahren leben in vier Wohngebäu- miliensituation, Anzahl der Geschwister von 22 Jahren beim Abitur nicht selten. den mit je zwei Schlafräumen. Dort hat und deren Beschulung, Lieblingsfächer Alle Mädchen lesen gerne in ihrer Frei- jede ein Bett mit Moskitonetz und einen und Beschäftigung in ihrer Freizeit sowie zeit (das ist meist der Sonntag) Romane, Wandspind. Der lange Flur in der Mitte ihren Berufswunsch. Die Familien der die sie einmal in der Woche bei einer dient als Aufenthaltsraum, wo sie auch Mädchen wohnen oft weit entfernt, so- Schwester im Bibliothekscontainer aus- ihre Hausaufgaben machen können. Für dass ein Besuch während der Schulzeit leihen. Leider wird dieser während der jedes Haus gibt es zwei Duschen, die wie nur wenigen Schülerinnen möglich ist. Regenzeit feucht, was den Büchern nicht die je vier Latrinen aus hochgemauer- So sehen sie ihre Eltern und Geschwister gut tut. ten Wänden ohne Dach bestehen. Hier (meist sind es 3 bis 7) nur während der Eine andere Beschäftigung ist das Er- können sich gleichzeitig vier Mädchen Ferien. Von den kleineren Geschwistern zählen und das kreative Herstellen von afrikanisch duschen, das heißt: aus ei- besuchen nicht alle die Grundschule, äl- Frisuren. Weitere Aktivitäten außer der nem Eimer Wasser wird sich mit einem tere ohne Schulbildung arbeiten zu Hau- Arbeit mit dem PC gibt es nicht. Sie ha- Schöpfbecher übergossen. Dort waschen se auf dem Feld oder haben kleine Jobs ben keine Gesellschaftsspiele wie unse- sie auch ihre Kleidung. Da die Mädchen in einer Stadt. Was die familiären Situati- re Kinder. Dies ist eine Anregung für die meist aus armen Familien kommen, ist onen angeht, hat am Abend Soeur Véro- Paten als Geschenk zum Geburtstag oder dieses Wohnen ein besonderer Luxus, nique in einem Gespräch diese Angaben Weihnachten, denn Spielanleitungen und die Möglichkeit, eine weiterführende korrigiert. Oft hatte ich die Antwort erhal- sind auch in Französisch abgefasst. Die Schule in Banfora zu besuchen oder nach ten, dass die Eltern zu Hause sind, aber meisten Mädchen arbeiten in der Schule Abschluss der Schule eine Ausbildung zu nun erfuhr ich, dass der Vater zwei Frau- gut und nutzen ihre besondere Chance. machen, ist eine große Chance, die sie en hat oder wegen einer anderen Frau Natürlich gibt es wie bei uns auch we- sonst nicht erhalten würden. Die Küche die Familie verließ, dass Vater oder/und niger fleißige, die den Abschluss nicht ist ein nach vorne offenes Gebäude mit Mutter gestorben sind oder einfach ver- schaffen und dann meist auch das Inter- gemauerten Kochstellen, die mit Holz schwanden, oder der verstorbene Vater nat verlassen, um einen Beruf zu erler- oder Holzkohle befeuert werden. Mittags nicht mit der Mutter verheiratet war und nen oder sich Arbeit suchen. bereitet abwechselnd eine Gruppe von 4 diese keine Unterstützung erhält. Es gibt bis 6 Mädchen das Essen für alle zu. Ge- Eltern, die krank oder behindert sind, da- Der Tag im Internat beginnt um 5 Uhr müse, Salat, Reis oder Hirse kaufen die durch nicht arbeiten und kein Schulgeld morgens mit der Dusche, dann ein Mädchen auf dem Markt, selten gibt es bezahlen können. Ein Mädchen hat zu kleines Frühstück, das aus Resten des ein Huhn oder Schafsfleisch. Hause nur Gewalt erfahren, sodass die Abends besteht. Um 6 Uhr machen sich Großmutter das Kind zu sich nahm. Nach die Mädchen zu Fuß auf den Weg, denn Es gibt noch zwei große Studierräume, deren Tod hat sie das Glück gehabt, hier um 7.00 Uhr beginnt der Unterricht. Ge- in denen auch Hausaufgaben gemacht aufgenommen zu werden. Diese Realitä- gen 12.00 Uhr kommen sie dann zum werden, wobei die älteren Schülerinnen ten behielten die Mädchen für sich und Mittagessen zurück. Um 15.00 Uhr geht den kleineren helfen. Nachhilfe erhalten sie reden auch untereinander selten da- der Unterricht in der Regel weiter und die Schülerinnen von der deutschen Frei- rüber. endet um 17.00 Uhr. Vor dem Dunkel- willigen vom Sozialen Friedensdienst aus werden sind die Mädchen wieder zurück dem Bistum Trier in den Sprachen und Dagegen erzählten sie gerne von ihren und nach dem Abendessen geht es an Naturwissenschaften. Deren Aufgabe Lieblingsfächern in der Schule: Landes- die Hausaufgaben. Eine Schwester und ist es auch, ihnen die Grundkenntnisse geschichte steht an erster Stelle, dann die deutsche Freiwillige machen dann des Computerwesens zu vermitteln. 5 Englisch, Mathematik, Sport, Biologie, ihre Runde durch die Studiersäle und PCs wurden vom Solidaritätskreis zur Chemie, Physik. Im Lycée wird auch helfen bei Fragen. Die Unterhaltung mit Verfügung gestellt. Für die afrikanischen Deutsch gelehrt. Ganz oben auf der Liste den Mädchen hat mir viel Freude ge- Mädchen ist es sehr spannend hier zum der Berufswünsche stehen die Heilbe- macht, so konnte ich mehr über ihr Le- ersten Mal dieses Medium kennen zu ler- rufe, denn 4 wollen Krankenschwester ben, ihre Wünsche und Zukunftspläne nen. Für die meisten ist es neben Lesen und 3 Ärztin werden. Es folgen ganz ver- erfahren. Alle sind sehr froh, durch die von Romanen und miteinander Erzählen schiedene Bereiche, die unsere jungen Hilfe ihrer Paten hier wohnen zu können die liebste Freizeitbeschäftigung. Leute auch wählen, wie Informatikerin, und die Chance zu haben, ein Collège zu Bei meinen Gesprächen war ein Anliegen Bankkauffrau, Rechtsanwältin, Grund- besuchen. Die Paten erhalten durch mei- der Mädchen besonders groß. Sie wä- schullehrerin, Journalistin und eine Phy- nen Bericht einen kleinen Einblick in das ren sehr froh über die Antwort auf ihre sikprofessorin. Durch unterschiedliche Leben ihrer Patenkinder, und es würde Briefe. Jede, die eine Patin/ einen Paten Einschulung, die maximal bis zum 9. Le- mich besonders für die Mädchen freuen, hat, möchte gerne mehr Kontakt haben, bensjahr möglich ist, sind die Mädchen wenn dies einen regelmäßigen Briefkon- etwas über die Familie erfahren, wie sie der Klassenstufe takt zur Folge hat.

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 61 Grundsätze des Solidaritätskreises Westafrika e.V. bei der Durchführung von Projekten

Grundsätze des Solidaritätskreises Westafrika e.V. bei der Durchführung von Projekten

1. Wir haben keine Partnerschaft und mit einer so kurzen Ausbildung kön- einer etwaigen Pumpe einzusammeln. mit einer bestimmten Stadt und wir nen keine qualifizierten Berufe erlernen. Wir erstellen anhand der Fragebögen wollen auch kein Gebiet in ein Paradies Damit die Kinder eine Fortbildungsmög- eine Prioritätenliste und versuchen, die verwandeln, das von den benachbarten lichkeit haben, bauen wir auch Collèges dringendsten Schulbauten am schnells- Orten beneidet wird, sondern wir reali- (Klassen 7 – 10). Bis Ende 2018 wird der ten durchzuführen. sieren unsere Projekte in allen ländlichen Solidaritätskreis 206 Collèges mit insge- Regionen von Burkina Faso, vor allem in samt 1217 Klassenräumen gebaut und 4. Erst wenn die Bevölkerung ge- Grenznähe. In solch abgelegenen Gebie- eingerichtet haben. Hinzu kommen 164 nug Sand und Kies für das Gesamtpro- ten sind kaum Vereine tätig und die Be- Grundschulen, wo 593 Klassenräume jekt gesammelt hat, beginnen wir mit völkerung erhält dort meist kaum staat- errichtet und eingerichtet wurden. Fer- den Bauarbeiten und stellen sie wieder liche Unterstützung. Burkina Faso liegt ner hat er bis dahin 459 Lehrerhäuser, ein, wenn sie nicht mehr mitarbeitet. Die zum Teil in der Sahelzone, ist so groß 36 Verwaltungsgebäude für Collèges und Schulen werden nach den vom Staat wie die alten Bundesländer und hat 17 115 Brunnen finanziert. Da durchschnitt- Burkina Faso vorgeschriebenen Ein- Millionen Einwohner. Es gehört zu den lich ca. 75 Kinder pro Klasse unterrichtet heitsplänen errichtet. Es werden Strei- 5 ärmsten Staaten dieser Erde. Wir füh- werden, hat er für über 135.750 Kinder fenfundamente ausgehoben und auf der ren Projekte nur durch, wenn Dörfer dies neue Schulplätze geschaffen. 17.630.112 Betonbodenplatte werden die Mauern beantragen und wir in dem betreffenden Euro (ohne Nebenkosten und weitere mit Zementsteinen errichtet, die vor Ort Ort eine verantwortungsbewusste Per- Projekte) wurden investiert, somit koste- produziert werden. An den Stahlträger son finden, die bei der Realisierung mit- te jeder Schulplatz ca. 130 Euro. wird das Aluminiumdach befestigt. Die hilft und die Bevölkerung zur Mitarbeit Fenster und Türen bestehen aus Metall. motivieren kann. Die Fenster haben bewegliche Lamellen, 3. Wir haben einen Fragebogen damit der Wind durchziehen kann. Es hat 2. Da in Burkina Faso durch- entwickelt, der von den Verantwortlichen sich bewährt, dass wir eine Bauingeni- schnittlich nur ca. 67,5 % der schul- ausgefüllt werden muss. Darin muss an- eurin beschäftigen, die alle Baustellen pflichtigen Kinder eingeschult werden, geben werden, wie viel Leute im Umkreis mehrfach besucht und überwacht. Wir und in den ländlichen Gebieten die Ein- von 4 km um die geplante Grundschule haben auf unseren Rundreisen kaum schulungsquote noch viel geringer ist, (12 km bei Collèges) wohnen, wie viele Baumängel festgestellt. Es ist gut, dass fördern wir den Bau von Grundschulen grundschulpflichtige Kinder es dort gibt wir eine junge Frau gefunden haben, die (Klassen 1 – 6 nach dem französischen (erfahrungsgemäß 20 % der Gesamtbe- in dieser patriarchalischen Gesellschaft Schulsystem). Mittlerweile hat auch die völkerung!), wie viele von diesen Kin- in der Lage ist, die Bauarbeiten zu über- Bevölkerung erkannt, dass die Schulbil- dern tatsächlich eine Schule besuchen wachen und auch deutlich ihre Meinung dung enorm wichtig ist. Der Bau einer und wie weit die nächste Grundschule / zu sagen. Sie und auch Anselm Sanou Schule wird in den meisten Fällen als Collège und der nächste Tiefbrunnen verdienen an den Tagen, an denen sie das wichtigste Projekt überhaupt einge- entfernt ist. Gleichzeitig muss der Verein unterwegs sind, 29 Euro und zusätzlich schätzt. Schulbauten sind für uns unpro- und der Ansprechpartner benannt wer- 13 Euro für jede Übernachtung. Unser blematisch, da der Staat unverzüglich die den, der sich vor Ort um den Schulbau fest angestellter Chauffeur verdient mo- Lehrer schickt und die Unterhaltungskos- kümmert. Mit der Unterschrift unter dem natlich 149 Euro und er erhält als Auf- ten übernimmt. Die Schulbildung schei- Fragebogen erkennt man unsere Bedin- wandsentschädigung für jeden Tag, an tert also nicht an personellen Engpässen, gungen an: Man verpflichtet sich Sand dem er unterwegs ist, 6,10 Euro und pro sondern lediglich daran, dass der Staat und Steine zu sammeln, 5 Personen un- Nacht 9,15 Euro. Pro Schulbau erhält nicht das nötige Kapital für den Schulbau entgeltlich für Handlangerdienste wäh- Anselm Sanou zusätzlich eine Pauschale hat. Die Kinder beenden ihre 6-jährige rend der Bauphase zur Verfügung zu stel- von 45,73 Euro. Grundschulausbildung bereits im Alter len, zahlreiche Bäume zu pflanzen und von ca. 12 Jahren. Kinder in diesem Alter 150 Euro pro Jahr für die Unterhaltung

62 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. Grundsätze des Solidaritätskreises Westafrika e.V. bei der Durchführung von Projekten

„Wenn du willst, dass jemand nicht verhungert, gib ihm zu essen. Wenn du willst, dass jemand sich selbst ernährt, schenk ihm eine Hacke oder eine Angel. Wenn du willst, dass jemand sich weiter entwickelt, schicke ihn in die Schule.“

5. Wir errichten einen Zaun um die präsentanten in einer „offenen Postenlis- 9. Wir können wegen der unge- Schulen als Schutz vor Tieren und sor- te“ per Mail mit. Wir händigen also den bremsten Bevölkerungszunahme auf gen dafür, dass zahlreiche Bäume (keine ortsansässigen Vereinen keine Gelder dem Land gar nicht so viele Schulen bau- Eukalyptusbäume) gepflanzt und von aus und überlassen ihnen auch keine en, wie die Kinderzahl ansteigt. Jede Frau den Schülern gepflegt werden, denn das finanziellen Mittel für eigene Projekte, in Burkina bekommt durchschnittlich 6 Vordringen der Wüste muss unbedingt sondern wir realisieren nur die von uns Kinder. Nach dem Weltbevölkerungsbe- gestoppt und die Jugend dahingehend selbst ausgesuchten Vorhaben. Unser richt liegt der Anteil der Bevölkerung un- sensibilisiert werden. Das Kleinklima um Repräsentant überprüft die Angaben der ter 15 Jahren bei 45,7 Prozent ! Wir sor- die Schule wird verbessert und die Kin- Dörfer auf den Fragebögen und kontrol- gen dafür, dass möglichst viele Mädchen der können sich im Schatten der Bäume liert, ob genug Sand und Kies gesammelt eingeschult und über die Probleme von aufhalten. Es ist Aufgabe der Lehrer, die wurde. Auf ihn kann man sich verlassen. Aids und Geburtenregelung unterrichtet Kinder auch über hygienische Probleme Bei uns gibt es keine Korruption und die werden. Mädchen mit Schulbildung be- zu informieren. Wir errichten an allen von von uns gebauten Schulen sind nur halb kommen weniger Kinder ! In den von uns uns gebauten Schulen Aborte und kont- so teuer wie die Schulen, die der Staat finanzierten Grundschulen sind oft mehr rollieren auch, ob sie benutzt und in Ord- Burkina durch Unternehmer bauen lässt. Mädchen als Jungen eingeschult. nung gehalten werden. Durch eine Brunnenbohrung erhält ein 10. Unsere Projekte sind zwar von ganzes Dorf einwandfreies Trinkwasser 7. Mitglieder unseres Vereins be- sehr großem Einfluss für die von uns ge- und dies ist ein ganz wichtiger Beitrag für suchen auf eigene Kosten regelmäßig förderten Dörfer, sie können jedoch nicht die Gesundheit. Die Kindersterblichkeit die Dörfer, in denen wir Projekte durch- die wirtschaftliche Lage verändern. Die- wird erheblich verringert. geführt haben bzw. durchführen wollen. se verändert sich nur, wenn wir in den Unsere Projekte sind für die Dörfer kein Industrieländern unsere Einstellungen 6. Wir sind konfessionell und po- „anonymes Geschenk“, sondern mit die- überdenken, den ärmsten Ländern die litisch unabhängig und bestimmen in sen Projekten werden freundschaftliche Schulden erlassen und für eine gerech- eigener Verantwortung, wo und welche Verbindungen gepflegt. Die Bevölkerung tere Wirtschaftsordnung sorgen. Die EU Projekte wir durchführen. Unsere Gelder weiß, dass wir wiederkommen werden, subventioniert ihre Milch und exportiert werden zentral von unserem Repräsen- und hält die Gebäude in Ordnung. Milchpulver und Hähnchenteile zu Dum- tanten in Ouagadougou verwaltet, der pingpreisen nach Burkina Faso. 10 % der unmittelbar die anfallenden Rechnungen 8. Seit dem Jahre 1995 erhalten Bevölkerung leben dort von der Milcher- an die Bauhandwerker und Lieferanten wir für unsere größeren Projekte Zu- zeugung, sind aber nicht mehr konkur- bezahlt und jeden Monat den Kontoaus- schüsse des Ministeriums für wirtschaft- renzfähig und können kaum überleben. zug einscannt und uns zu mailt. Anhand liche Zusammenarbeit und Entwicklung Auch Baumwolle wird von den USA und dieses Kontoauszugs erstellen wir hier (BMZ) in Höhe von 75 % der Projektkos- der EU auf dem Weltmarkt so stark sub- in Deutschland ein Buchungsjournal und ten. Da wir auch vom Staat Burkina Faso ventioniert, dass die burkinischen Bau- eine Belegliste. Wir wissen am Monats- als gemeinnützig anerkannt wurden, spa- ern nicht mehr mithalten können. anfang immer genau, welche Gelder wir ren wir dort für Materialeinkäufe die 18 % für welche Schulbauten bezahlt haben. Mehrwertsteuer. Dies teilen wir umgehend unserem Re-

Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V. 63 Geplante Projekte für die Jahre 2017 - 2019

Beim BMZ haben wir einen Zuschuss in Höhe von 999.999 Euro beantragt, und der Zuschuss wurde bewilligt. Mit einem Betrag von 1.308.050 Euro wollen wir 31 Collèges (Realschulen), 5 Grundschulen und 15 Brunnen wie folgt errichten. Darüberhinaus werden wir auch das Foyer Sainte Monique unterhalten.

Projektnummer Ort Projekttyp Projekbeschreibung DE Gesamt Invest € 2017-2019.001 Soubouy Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.002 Daboura Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, Brunnen 39.228,03 € 2017-2019.003 Dira Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.004 Guimou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.005 Dèrègouè I Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.006 Noumoukiedougou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.007 Fatin Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.008 Ouanobian Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.009 Napalgué Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.010 Kalwaka Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.011 Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.012 Sémaga Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.013 Bonsrima Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.014 Ouda Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.015 Dirzé Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.016 Lahirasso Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.017 Banahorodougou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.018 Diarradougou Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.019 Farako-bâ Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.020 Kotoura Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 39.228,03 € 2017-2019.021 Niamberla Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 39.228,03 € 2017-2019.022 Kongolikoro Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 39.228,03 € 2017-2019.023 Tieban Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.024 Békuy Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.025 Bouré Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.026 Méné Extension du collège 4 Klassen, Zaun, Bänke 30.995,78 € 2017-2019.027 Djouma Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.028 Ingaré Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.029 Nango Foulcé Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.030 Kirikodogo Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 33.841,28 € 2017-2019.031 Damsi Collège 4 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke, 1 Brunnen 42.073,53 € 2017-2019.032 Tita Normalisation 3 Klassen, Zaun, Bänke 20.307,98 € 2017-2019.033 Ladiou Normalisation 3 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 22.568,63 € 2017-2019.034 Koundimi Ecole 3 Klassen, Toiletten, Küche, Zaun, Bänke 22.568,63 € 2017-2019.035 Tamara Normalisation 3 Klassen, Zaun, Bänke 20.307,98 € 2017-2019.036 Kassanga Normalisation 3 Klassen, Zaun, Bänke 20.307,98 € Investitionssumme (ohne Eigenleistungen der Dörfer): 1.250.169,70 € 2015-2018.054 Sonstiges Honorare, Fahrzeugkost. Honorare, Fahrzeugkosten 27.280,30 € 2015-2018.055 Sonstiges Überweisungskosten Überweisungskosten 600,00 € 2015-2018.056 Sonstiges Personalkosten Personal- und Lohnnebenkosten des Chauffeurs 2.200,00 € 2015-2018.057 Sonstiges Projektbetreuungsreise 1.800,00 € 2015-2018.060 Sonstiges Foyer Sainte Monique Foyer Sainte Monique (Schulgeld, Unterkunft, Aufklärungsarbeit) 26.000,00 € Projektausgaben: 1.308.050,00 €

Verwaltungskosten Deutschland: 20.000,00 €

Gesamtausgaben: 1.328.050,00 € abzüglich Zuschuss des BMZ: 999.999,00 € Erforderliche Spendensumme: 328.051,00 €

Da durchschnittlich ca. 75 Kinder in einer Klasse sind, werden für ca. 10.000 Kinder neue Schulplätze geschaffen, wobei jeder Schulplatz nur ca. 131 Euro kostet. Etwaige Mehrkosten übernimmt der Verein aus Zusatzspenden.

Solidaritätskreis Westafrika e.V. Association Solidarité Afrique de l`Ouest (A.S.A.O.) 64 Jahresbericht 2017 des Solidaritätskreises Westafrika e.V.