„Burg & Teller“ mit Burgführung immer Borken dienstags um 17.30 Uhr und donnerstags Schrecksbach um 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Sonderführung „Blauer Sonntag“: Buchung unter (0 56 81) 8 19 84 56 „Kleine Sommerausstellung“: Der Atom- und Kohleausstieg – Ort: Hohenburg und Marktplatz Rosen, Tulpen, Nelken. Poesiealben als Strukturwandel und Energiewende Zeichen der Freundschaft. Sonntag, 30. August, 10.00–11.30 Uhr Dasein: Modellierkurs „Figur in Ton“ Noch bis Ende Oktober Im Mai 1986 zerschlugen sich nach der Samstag, 29. und Sonntag, 30. August Entsprechend den geltenden Abstands- Reaktorkatastrophe von Tschernobyl die Auch ohne Vorkenntnisse wird vermittelt, und Hygieneregeln Pläne, in Borken eines der größten Kern- wie man technisch eine Figur in Ton auf- Ort: Schwälmer Dorfmuseum. kraftwerke Europas zu bauen. Anmeldung baut und sie künstlerisch gut zur Aus- Hohlweg 2a, 34637 Holzburg erforderlich: [email protected] führung bringen kann. An den zwei Tagen Ort: Hessisches Braunkohle Bergbau­ kann, unter Anleitung und Hilfe des Kurs- museum Themenpark Kohle & Energie leiters, Prof. Dr. Ewald Rumpf, eine Figur bis Am Freilichtmuseum 1,34582 Borken zu 50 cm Höhe nach eigenen Vorstellungen hergestellt werden. Vincent Burek Gedächtnisausstellung Eine schriftliche Anmeldung ist erforder- zum 100. Geburtstag, noch bis zum (Efze) lich unter: [email protected] Sonntag 28. August, 14.00–17.00 Uhr Ort: Galerie Glashaus Ort: Museum der Parkbank-Konzerte Welferoder Str. 23 · 34576 Homberg (Efze) Paradeplatz 1, 34613 Ziegenhain Freitag, 28. August 20.30 Uhr: Patrik Heidenreich „Lebendig“ Samstag, 29. August, 20.00 Uhr: Looking Back –Acoustic Summer Rotkäppchenland Sonntag, 30. August, 11.30 Uhr: Selina Schwank: Halbe Tage Herr Müller und seine Gitarre #Mitabstand mehr Radspass Noch bis zum Sonntag, 30. August Ort: Stadtpark „Alter Friedhof“ Bis Samstag, 3. Oktober Die Ausstellung „Halbe Tage“ von Selina 34576 Homberg (Efze) Die Radspaß-Gastgeber freuen sich auf Schwank ist die Ausstellung des 50. Künst- ihren Besuch und stempeln gerne den Rad- lerstipendiums Willingshausen. Das Stipen- „Turm und Torte“, „Burg & Teller“ spaß-Flyer ab. Bitte beachten Sie die Ab- dium wird u.a. getragen vom Schwalm-Eder- Bis 29. Oktober stands-und Hygieneregeln. Kreis und der Gemeinde Willingshausen. „Turm und Torte“ mit Turmführung immer Ort: Radwege im Rotkäppchenland Ort: Kunsthalle montags 11.00 Uhr, mittwochs 16.00 Uhr. 34613 Schwalmstadt Merzhäuser Str. 1, 34628 Willingshausen

Geschichten über revolutionäre Maler, moderne Frauen, tapfere Ritter, Denkmäler, die nichts an Lebendigkeit verloren haben, wechselvolle Orte und schicksalhafte Momente. Werden Sie zum Kultur-Wolf und schnappen Sie sich die kulturellen Highlights des Rotkäppchenlandes. brachten Philipp jedoch 1547 eine fünf- Fest, Fester, Festungs- jährige Gefangenschaft ein. In dieser Zeit stadt Ziegenhain befehligte Heinz von Lüder die Festung - und weigerte sich, sie zu übergeben: Foto: © schwalmfoto Hängen sollte er, aber eigentlich nicht an „Der freie Landgraf hat mir die Festung einer Goldkette: Festungskommandant übergeben. Und einem freien Landgrafen machte: Militärgeschichte im Stile eines Heinz von Lüder bekam vom Landgrafen werde ich die Festung wieder übergeben.“ Großmütigen. Philipp dem Großmütigen eine außer- Dabei konnte er sich auf die Widerstands- Wir wissen nicht, wie verbürgt diese Ge- ordentliche Strafe. Von 1537 an wurden kraft der Festung verlassen, die erst durch schichte ist, aber sie zeigt, dass Festung unter Landgraf Philipp die mittelalterli- Napoleon geschleift werden sollte. Nach und Haltung manchmal Gold wert sind: che Burg und Stadt Ziegenhain zu einer der Freilassung Philipps forderte der Kai- Das „Lüdertor“ lädt Sie noch heute zu Wasserfestung ausgebaut, deren geo- ser jedoch, Lüder in Ketten aufhängen zu einem Besuch ein. metrisch angelegte Gräben noch heute lassen. Philipp tat wie ihm geheißen und www.museumderschwalm.de die Stadt prägen. Die religiös motivierten hängte Lüder kurz an einer Goldkette auf, www.schwalmstadt.de Auseinandersetzungen mit Kaiser Karl V. die er ihm anschließend zum Geschenk