Markus Zimmer über »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« Dezember 2020 Aktuelle Releases FFF-geförderter Games Auswirkungen der Krise auf bayerische Filmfestivals und Filmtheater # 4 Umwerfend: Übersicht: Umfrage:

# 4 | November 2020 „Ein absoluter Höhepunkt „Zum Staunen.“ 3sat Kulturzeit auf der Berlinale.“ „Ein emotionales und tief Abendzeitung berührendes Generationenporträt.“ BR Kulturmagazin Capriccio

DEMNÄCHST IM KINO 3 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, diese Ausgabe der FilmNewsBayern blickt auf die letzten vier Monate Die Wannseekonferenz, Katakomben, Der Pass 2, Der Palast und Das zurück. Vier Monate sind etwa 120 Tage. Tage, die sich aber in diesen weiße Haus am Rhein. Zeiten wie Jahre anfühlen. Anfang September war Julia von Heinz mit Und morgen die ganze Welt in Venedig. Das Festival hat analog stattge- Selbst im Museum war ein gefördertes Projekt zu sehen: die VR-In- funden. Der Film hat Ende Oktober die hybriden Hofer Filmtage eröffnet. stallation Oktoberfest Phantom von Philip Gröning. In der Villa Stuck Parallel diskutierten Medienschaffende virtuell auf den Münchner konnten Museums-Besucherinnen und Besucher während der Dauer Medientagen und Programmkinomacherinnen und -macher beim der ausgefallenen Wiesn durch die VR-Brille Ruinen der Festzelte besu- Bundeskongress der kommunalen Kinos. Die Musikfilmtage Oberaudorf: chen. Die Bilder und Geräusche waren das Ergebnis einer Berechnung analog. Das Fünf Seen Festival: analog. Das Seriencamp: digital. Das der KI, gefüttert hatte sie der Regisseur mit Tausenden Schnipseln aus Festival der Filmhochschulen: digital. Dazwischen die Ungewissheit, dem Netz. Eine weitere VR-Installation wartet auf ihr Publikum: Gnothi das Hoffen und Bangen, Abwägen, Planen, Umplanen, Neuplanen. Bis Seauton eines jungen Künstlerkollektivs, zwei Mal musste die Präsen- 1. November waren die Kinos geöffnet, unter den schweren Bedingun- tation verschoben werden, das Team hofft auf den Jahresanfang 2021. gen und mit guten Konzepten boten sie im Schulterschluss mit den Eine kleine Vorstellung finden Sie hier im Heft. Verleihfirmen ihrem dankbaren Publikum ein schönes Programm. Ebenfalls in dieser Ausgabe finden Sie drei persönliche Texte von Zwei Tage bevor die erneuten Schließungen beschlossen wurden, hatte , und HFF-Kamerastudent Markus Schindler. die Bayerische Staatsregierung die Fortsetzung der Anlaufhilfen für die Darin gedenken sie Kamera-Legende Gernot Roll. In einem Interview Kinos veröffentlicht. FFF Aufsichtsratsvorsitzende Judith Gerlach teilte hier im Heft spricht Michael Bully Herbig über die Arbeit am Boandl- mit, dass mit weiteren 12 Mio. Euro die Hilfen bis Mitte des nächsten kramer und seine Erinnerungen an Joseph Vilsmaier. Der letzte Film Jahres fortgesetzt werden. Am letzten Wochenende vor der Schließung des g roßen Filmemachers, der ja auch Kameramann war, wird voraus- strömten die Besucherinnen und Besucher in die Kinos, es war das sichtlich im Februar starten. bestbesuchte Wochenende seit März. Wir haben Kinobetreiberinnen und -betreiber gefragt, wie sie dieses Wochenende erlebt haben; die Wenn diese Ausgabe der FilmNewsBayern erscheint, wird gerade der Antworten und Erinnerungen an die bewegenden Momente finden Sie FFF Vergabeausschuss zum letzten Mal in diesem Jahr über Förder- in dieser Ausgabe. Auch die Festivalteams haben uns erzählt, wie es anträge entscheiden. Alle haben sie in 2020 stattgefunden, die FFF ihnen ergangen ist und wie ihre Pläne für 2021 aussehen, von Hof über Vergabesitzungen: fünf für die Film- und Fernsehförderung, drei für Regensburg, Landshut über Bad Aibling, München bis Kaufbeuren. die Gamesförderung, vier für die internationalen Projekte, zwei für den neuen Förderbereich Extended Realities. Der Förderkalender hat die Kinos und Filmfestivals brauchen Kinofilme. Erfreulicherweise konnten gewohnte Stabilität und Verlässlichkeit geboten, die Förderempfehlun- alle FFF-geförderten Kinoproduktionen, deren Dreharbeiten für dieses gen haben dazu beitragen können, neue kreative Projekte auf den Weg Jahr vorgesehen waren, zum Abschluss gebracht werden. Und so freuen zu bringen und bei allen Herausforderungen der Gegenwart an die wir uns auf die Starts von Weißbier im Blut, Oskars Kleid, Felix Krull, Zukunft zu denken. Zusätzlich wurden für die bayerischen Filmtheater, Es ist nur eine Phase, Hase, Becken rand Sheriff, JGA, Wolke unterm Dach Filmfestivals und sonstige filmische Veranstaltungen über 280 Einzel- und Die Rettung der uns bekannten Welt. Und immer noch und mit Förderempfehlungen ausgesprochen. Dies war möglich durch die jedem Tag mehr freuen wir uns auf die Kinostarts von Kaiserschmarrn- Unterstützung der sieben FFF Gesellschafter, allen voran dem Freistaat drama, Der Boandlkramer und die ewige Liebe und Résistance. Bayern, bei denen ich mich an dieser Stelle nochmal sehr bedanke.

Bayern ist auch in den jetzigen Wintermonaten ein gefragter Drehort. Was unsere Fach- und Netzwerkveranstaltungen angeht, haben wir un­ Glücklicherweise gelten Dreharbeiten mittlerweile bundesweit als Teil der ser Möglichstes getan: Im Spätsommer konnten wir eine den Auf­lagen Arbeitswelt, so dass sie unter den geltenden Auflagen bisher auch weiter- angepasste kleinere Version der beliebten und bewährten Gameswan­ hin möglich sind. Um das Risiko bei anstehenden Dreharbeiten tragbarer derung anbieten. Ebenfalls gegen Ende des Sommers in kleinerem Rah­ für die Produktionsfirmen zu machen, hat Bayern als erstes Bundesland men als sonst organisierte die Film Commission Bayern die Location mit 5 Mio. Euro den Ausfallfonds I ergänzt. Über den Aus­fallfonds II Tour, die nach Starnberg und Umgebung führte. Beide Male bekräftig­ wird derzeit noch gesondert verhandelt. Die Film Commis­sion Bayern ten die Teilnehmenden, wie außergewöhnlich wertvoll jeder nicht steht in engem Austausch mit den Produktionsfirmen und den Behör- virtuelle Kontakt momentan für sie ist. den und unterstützt alle Teams. Zuletzt auch das große Netflix-Projekt 38, das an Originalschauplätzen am Odeonsplatz, am Königsplatz Es war ein trauriger Tag, als Ende Oktober die erneuten Kinoschließ­ und in der Hochschule für Musik gedreht wurde. Die Film Commission un­gen bekannt gegeben wurden. Ausgerechnet am nächsten Tag sollte Bayern ist außerdem wie gewohnt aktiv bei allen Belangen, die mit Green Und morgen die ganze Welt im Verleih von Alamode starten. Somit war Filming zu tun haben. Die zertifizierte Weiterbildung zu Green Film klar, dass ihm fürs erste nur vier Tage in den Kinos bleiben würden. Am Consultants Film & TV an der IHK Akademie München und Oberbay- Abend desselben Tages gab aber German Films bekannt, dass genau ern hat begonnen. Der Kurs war sofort ausgebucht, der nächste beginnt dieser Film für Deutschland ins Oscar-Rennen geschickt wird. So gab im Januar. Auch die Reihe „Keen to be green“ war ein großer Erfolg und es an diesem traurigen Tag noch eine schöne Nachricht. Wir freuen uns wird seit Dezember als Netzwerk-Veranstaltung virtuell fortgesetzt. und drücken die Daumen! Ebenso freuen wir uns, wenn dieser und die anderen geförderten Filme ihre Reise durch die Kinos fortsetzen Die FFF-geförderten Serien Oktoberfest 1900 und Pan Tau waren im können. Wie schon zu Beginn der Pandemie möchte ich auch jetzt Ersten zu sehen und in der Mediathek abrufbar, ebenso wie das TV-Event noch­mal betonen: Der FFF steht an der Seite der Filmschaffenden und Gott und der Spielfilm Einer wie Erika. Auf den Streamingportalen zu tut alles dafür, um die Auswirkungen der Krise abzufedern. sehen sind nach wie vor FFF-geförderte Serien wie Biohackers, Dark, 4 Blocks und seit Anfang Dezember Spy City. Die erste Folge des Magen- Zu Weihnachten wünsche ich uns allen Erholung von den Sorgen taTV-Projekts hat das diesjährige Seriencamp eröffnet. Ebenfalls beim und Strapazen des vergehenden Jahres und ganz viel Licht. Am besten Seriencamp zu sehen, war die geförderte Webserie Stichtag, die seit Mitte in den Lichtspielhäusern! November kostenlos bei Joyn läuft und die in dieser Ausgabe beschrieben wird. Gedreht wurden und werden 3 1/2 Stunden, Para, Blackout, Kitz, Ihre Dorothee Erpenstein Inhalt

STANDORT PRODUKTION VERANSTALTUNGEN

OLIVER ALBRECHT BIRGIT SAMUEL MASUCCI SCHUCH MINICHMAYR FINZI ILM NEWS BAYERN 3 18 32 Editorial Bekenntnisse Waffe und Verführung Markus Zimmer, seit 2018 Geschäftsführer Erst verschoben, dann gezittert: Als das 6 der Bavaria Filmproduktion, erlebte ein Kino der Kunst begann, konnte jeden Tag Medienszene Wechselbad der Gefühle im Pandemie-Jahr: ein neuer Lockdown beginnen.

Dezember Mit »Enfant Terrible« war er ins abgesagte Schlussendlich begann er einen Tag # 4 2020

# 4 »Herzogpark« bei der Seriencamp | November 2020 Umfrage: Auswirkungen der Krise auf bayerische Filmfestivals und Filmtheater Übersicht: Aktuelle Releases FFF-geförderter Games Festival de Cannes eingeladen, mit nach dem Ende des Festivals. Umwerfend: Markus Zimmer über »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« Conference // Premiere von »Gott, du kannst »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« ein Arsch sein!» in München // Dreharbeiten 33 von »Die Rettung der uns bekannten Welt« in stemmte er die Produktion BASIEREND AUF DEM KLASSIKER VON STEFAN ZWEIG SCHACHNOVELLE Herrsching // Premiere von »Drachenreiter« eines Mammut-Projekts unter den XR-Projekt gegenwärtigen Bedingungen. Den Kinostart NUR IM KINO in München // Dreharbeiten von »Becken- »Oktoberfest Phantom« rand Sheriff« in Pleystein // Dreharbeiten von plant Warner für den 4. Februar 2021. in der Villa Stuck Sobald wie möglich »Es ist nur eine Phase, Hase« in Johannes- 1 20 Im April 2020 gründete der FFF den kirchen // Dreh von »3 2 / Stunden« in Förderbereich Extended Realities (XR). Statt für ein Bild haben wir uns Der Bully macht das schon Neuenmarkt // Fünf Seen Filmfestival // Zu den ersten geförderten Projekten dieses Mal für viele Bilder Starter Filmpreis der Landeshaupt München Im November 2019 drehte Joseph Vilsmaier entschieden. Diese Kinofi lme sind gehörte Philip Grönings immersive interak- // Musikfi lmtage Oberaudorf »Der Boandlkramer und die ewige Liebe«. tive VR / 360 Grad / Sound-Installation, die das aktuell von der Corona-Krise Es wurde sein letzter Film: Im Februar betroff en. Entweder weil sie abwesende Oktoberfest erfahrbar macht. 7 starb er im Alter von 81 Jahren. Die gerade im Kino liefen, oder weil Diese performative Installation mit vier sie jetzt ihren Start erlebt hätten. Kinocharts Postproduktion übernahm Michael Bully VR-Stationen stellte das Museum Villa Stuck In chronologischer Reihenfolge: Herbig, der auch die Idee zum Film hatte, Ende September für drei Wochen aus. „Body of Truth“, „Jim Knopf und 8 Koproduzent war und – wie im Vorgängerfi lm die Wilde 13“, „Gott, du kannst Ein kurzer Blick an der Tür aus dem Jahr 2008 – den Boandlkramer 34 ein Arsch sein!“, „Enfant Terrible“, spielte, den leibhaftigen Tod. Ein Gespräch Das letzte Oktober-Wochenende 2020 war Orte der Begegnung „Drachenreiter“, „Martin über die Entstehung des Films und über für die Kinos schön und traurig zugleich. Margiela – Mythos der Mode“, seinen Freund Joseph Vilsmaier. Zum Jahreswechsel haben wir abermals „Und morgen die ganze Welt“, Schön, weil so viele Besucherinnen und bei den bayerischen Filmfestivals „Résistance“, „Kaiserschmarrn- Besucher in die Kinos kamen wie seit März 24 nachgefragt, was Stand der Dinge ist. drama“, „Wickie und die wilden nicht mehr. Traurig, weil sie ihre Kinos Mit allergrößtem Engagement bemühen Männer – Das magische Schwert“, Die Wette gilt wieder schließen mussten. Wir haben sich alle Teams, soviel anzubieten, „Die Schule der magischen Tiere“, Kinobetreiberinnen und Kinobetreibern aus Der Post zur Präsenz von »Stichtag« beim „Der Boandlkramer und die wie nur möglich. Bayern nach ihren Eindrücken vom letzten Seriencamp bescherte dem FFF Bayern so ewige Liebe“, „Ostwind – viele Reaktionen auf Instagram wie kein Der große Orkan“. Wir hoff en, Kino-Wochenende gefragt. 42 anderer zuvor. Die Webserie handelt von dass die Kinos bald wieder öff nen Helle Tage 12 einer Wette unter Jugendlichen im Münchner können und diese Filme so bald Als im April weltweit eine Absage wie möglich auf die große Ein Saal ist nicht genug Hasenbergl. Zu sehen ist sie auf Joyn. Leinwand kommen. Ihre Genese zeigt, wie gut das Angebot nach der nächsten kommuniziert wurde, Mitten in der Corona-Krise sendet Familie für Nachwuchsprojekte in Bayern funktioniert. gab der Präsident Venetiens Luca Zaia Kroiß aus Abensberg ein Hoffnungssignal an bekannt, dass das 77. Internationale alle Kinobetreiberinnen und -betreiber: 26 Filmfestival in Venedig stattfi nden werde. Nach einem Großumbau erstrahlt das Zeit der Spiele Der FFF-geförderte Kinofi lm 64 Jahre alte „Roxy“ Filmcasino in neuem »Und morgen die ganze Welt« feierte Glanz – größer, schöner und noch kultiger. Innerhalb kurzer Zeit erscheinen zur Zeit dort Weltpremiere. so viele FFF-geförderte digitale Spiele wie 14 noch nie. Lazuli lernt jetzt Wörter, im Dunkle Nächte Die richtige Jahreszeit Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst führt AR spielerisch durch das Haus, es gibt Ein Filmfestival im Sommer in einer Lagune Durch die etwas bessere Situation in galaktischen Sci-Fi-Aufbau-Simulationen an der Adria, das schien eher machbar den Sommermonaten konnten bei und vier modernisierte Spieleklassiker für als im Winter an der Ostsee. Dennoch: der HFF Summer School auch die neue Familienkonsole Intellivision Amico. Die Black Nights Tallinn haben tatsächlich Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Die Vielfalt ist also groß. Wer will, kann stattgefunden. Ein kurzer Bericht von 15 sogar Japanisch lernen. Christoph Gröner. Nachhaltig weiterbilden 30 und netzwerken Erkenne dein digitales Selbst INFO In den letzten beiden Monaten fand die Hinter dem FFF-geförderten VR-Projekt zertifi zierte Weiterbildung zu Green »Gnothi Seauton 3.0« steckt ein vielseitiges Consultants Film & TV an der IHK Akademie Künstler-Kollektiv. Es verbindet antike 43 München und Oberbayern erstmals statt. Philosophie, Kunst und die Spuren unserer Termine Der Kurs war schnell ausgebucht. Daten in der virtuellen Welt. Und: Die Reihe »Keen to be green« Bayerischer Filmpreis 2020 // First Movie // wird ausgebaut. Münchner Filmwerkstatt e.V. 16 44 Die ist jetzt 7 Jahre Creative Europe MEDIA im Himmel 46 In einem Jahr voller traurigen Nachrichten gibt es Nachrichten, die noch trauriger sind. Produktionsspiegel Am 12. November 2020 starb Kamera- Legende Gernot Roll. Drei persönliche 51 Erinnerungen von Caroline Link, Edgar Reitz Impressum und HFF Kamera-Student Markus Schindler. Sebastian Bezzel Simon Schwarz

NILAM CHRISTOPH MARIA FAROOQ HERBST

CONTRA NACH DER VORNAME DER NEUE FILM VON SÖNKE WORTMANN

DEMNÄCHSTAB 23. DEZEMBER IM IM KINOKINO STANDORT AUS DER MEDIENSZENE

01 02 03 04

06 07 08 09

zu können. Das Drehbuch verfass- rechts: Regisseur Florian Gallenber- Milan Peschel spielt den grantigen 01 ten Jo Malinke und Til Schweiger, ger, Produzent Benjamin Herrmann, Titelhelden, einen Bademeister, Im November wurde bekannt, der auch Regie führte und produ- Hauptdarsteller Christiane Paul und der „sein“ altes Freibad vor dem dass Magenta TV-Kunden künft ig zierte. Der Film ist eine Produkti- Christoph Maria Herbst, Co-Pro- Abriss bewahren will und dafür kostenlos TV Now nutzen können. on von Barefoot Films und Warner duzent Max Frauenknecht, FFF- Unterstützer sucht. Dimitri Abold Der FFF hat eine TV Now-Serie in Bros. Film Productions Germany, Kinoförderreferentin Judith Erber. und Sarah Mahita sowie Johanna seinem Förderportfolio: Herzog- in Ko-Produktion mit Perathon Wokalek, Gisela Schneeberger, park. Bei der Seriencamp Confe- Medien und Erft tal Film- und Sebastian Bezzel und Rick Kavanian rence sprach Moderator Th omas Fernsehproduktion. Drehorte 05 haben weitere Rollen übernommen. Lückerath mit Produzentin Yoko in Bayern waren am Ammersee, Gerade mal zwei Wochen konn- Gedreht wird vor der Kamera von Higuchi-Zitzmann (r.) und Patricia am Walchensee, in Kaufb euren, te die Constantin-Produktion Torsten Breuer. Robert Marciniak Riekel über die Entwicklung der Ramsau und München. Doro- Drachenreiter im Kino laufen. An und Julia Rappold produzieren für Serie. Im Mittelpunkt stehen vier thee Erpenstein und Judith Erber die 240.000 Zuschauerinnen und Lieblingsfi lm. Leonine Studios ist Frauen, die im Münchner Nobel- besuchten das Set in Herrsching Zuschauern haben es an den insge- Koproduktionspartner und über- Stadtteil Herzogpark wohnen und und trafen (v.l.): Ralf Zimmer- samt 17 Tagen geschafft , den Film nimmt den Verleih. Auf dem Foto das Hüten von Geheimnissen als man (Co-Produzent Perathon auf der großen Leinwand zu sehen. zu sehen sind (obere Reihe, v.l).: Überlebensstrategie anwenden – bis Film), Greta Kasalo (Darstellerin), Der FFF hat den Animationsfi lm im Julia Rappold, Judith Erber, Dimitri ein Mord geschieht. Die Dreharbei- Til Schweiger, Otto Emil Koch Bereich Internationale Koproduk- Abold, Milan Peschel und Rainer ten sollen im April 2021 beginnen. (Darsteller), Gilbert Möhler (Co- tionen mit 2 Mio. Euro gefördert. Rewitzer (Bürgermeister Pley- Produzent Perathon Film) und Mitte Oktober gab es ein Special stein). Untere Reihe (v.l.): Robert René Richter (Kamera). Warner Screening in München. Regisseur Marciniak, Andrea Lang (Zweite 02 plant den Kinostart für 2021. Tomer Eshed, Produzent Christoph Bürgermeisterin Pleystein), Cosima Immerhin vier Wochen konnte Gott, Müller, Associate Producer Marina von Spreti, Josef Brandmeier und du kannst ein Arsch sein! im Kino Schiller und Excecutive Producer Marcus H. Rosenmüller. ausgewertet werden. Knapp 230.000 04 begrüßten Zuschauerinnen und Zuschauer sahen Kurz vor Drehende: am Set von Judith Erber. Star des Abends war den Film, der im Verleih von Leonine Es ist nur eine Phase, Hase in der Rick Kavanian, der in dem Anima- 07 in den Kinos lief. Bei der Premiere „Neuen Th eaterfabrik“ in Johannes- tionsfi lm, inspiriert von Cornelia Nächstes Jahr im August wird der in der Astor Film Lounge im ARRI kirchen bei München. Die FFF- Funkes Bestseller, dem Drachen Mauerbau 60 Jahre her sein. Zu München Ende September traf FFF geförderte Komödie von Florian Nesselbrand seine Stimme leiht. diesem Anlass wird die ARD den Geschäft sführerin Dorothee Erpen- Gallenberger nach dem gleichnami- Fernsehfi lm3 1/2 Stunden aus- stein Sinje Irslinger und Til Schweiger, gen Bestseller von Maxim Leo und strahlen. Der Film schildert die Drehbuchautor und Produzent Jochen Gutsch soll im Verleih von 06 Dramatik des 13. August 1961 aus Tommy Wosch (Ufa), und die Leonine Majestic am 28. Oktober 2021 in Seit ein paar Wochen taucht der ungewöhnlicher Perspektive. Die Distribution-Geschäft sführer Fred den Kinos starten. Christoph Maria Landkreis Neustadt an der Wald- Reisenden des Interzonenzuges Kogel und Bernhard zu Castell. Herbst und Christiane Paul spielen naab in der Oberpfalz immer von München nach Ost-Berlin ein Paar in der Midlife Crisis, das wieder in den Zeitungsnachrichten erfahren 3 ½ Stunden vor Grenz- mit seiner Beziehung hadert. In wei- auf, und zwar als Drehort. Of- übertritt, dass in Berlin die Mauer 03 teren Rollen spielen Jürgen Vogel, fenbar interessieren sich immer gebaut wird. In dieser kurzen Als der FFF die Fördermeldung Bettina Lamprecht, Peter Jordan, wieder Produktionsteams dafür. Zeit müssen sie eine existenzielle zu Die Rettung der uns bekannten Jytte-Merle Böhrnsen und Ulrich Gedreht wurde dort in Pleystein Entscheidung treff en: Aussteigen Welt veröff entlichte, meldete Tukur. Das Drehbuch haben Malte Beckenrand Sheriff . Entstanden ist oder Weiterfahren. Gedreht wurde sich die Presse umgehend: der Welding und Florian Gallenberger der Kinofi lm vom Stoff her in der u. a. in Neuenmarkt in Bayern. Til Schweiger und die Perathon? geschrieben. Benjamin Herrmann Drehbuchwerkstatt München, wo Ed Herzog inszeniert den Film Ja! Das Projekt wurde Anfang produziert mit Majestic Film ge- Autor Markus Pfeiff er am Ende des nach einem Drehbuch von Robert November abgedreht. Der Film meinsam mit Benedikt Böllhoff und Ausbildungsjahres den Tankred- Krause und Beate Fraunholz. Für erzählt sensibel und humorvoll Max Frauenknecht von VIAFILM Dorst-Preis dafür gewann. Darauf die Kamera zeichnet Ngo Th e davon, was es heißt, mit einer und in Koproduktion mit ARD De- aufmerksam geworden sicherte Chau verantwortlich. Zum Dar- bipolaren Störung glücklich leben geto. Auf dem Foto von links nach sich die Lieblingsfi lm die Rechte. stellerensemble gehören Susanne Top 12 Deutsche Kinofilme 2020

1.359.599 1 NIGHTLIFE 05 Warner Bros. // Kinostart 13.02.2020

09 1.007.885 2 ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL Mit einem ausverkauften Kon- Warner Bros. // Kinostart 25.12.2019 10 zert der Band Dreiviertelblut im Oberaudorfer Kurpark gingen die in den September verscho- Bormann, Jan Krauter, Jördis Trie- benen 13. Musikfilmtage Ober- 789.626 3 DIE KÄNGURU-CHRONIKEN bel, Martin Feifel, Katrin Filzen, audorf zu Ende. In fünf Tagen X Verleih / Warner Bros. // Kinostart 05.03.2020 Peter Schneider, Jeff Wilbusch, wurden insgesamt fünfzehn Alina-Bianca Neumann sowie Uwe Spiel- und Dokumentarfilme 4 JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 Kockisch, Luisa-Céline Gaff ron gezeigt, darunter zwei in Open- 770.223 Warner Bros. // Kinostart 01.10.2020 und Steffi Kühnert. Gedreht wurde Air-Vorführungen. Die meisten u. a. in Neuenmarkt in Oberfran- Termine waren rasch ausverkauft. ken, wo die FFF Referentin für die Zum traditionellen sonntäglichen 5 LINDENBERG! MACH DEIN DING 687.476 DCM // Kinostart 16.01.2020 TV Förderung Adina Mungenast Frühschoppen- Gespräch unter das Set besucht hat. Auf dem Foto der Moderation von Festival- sind zu sehen (v.l.): Hannah Schil- leiter Markus Aicher waren die 6 DIE HOCHZEIT 649.375 ler, Jördis Triebel und Martin Fei- Kabarettistin Luise Kinseher, der Warner Bros. // Kinostart 23.01.2020 fel, davor Ed Herzog und Ngo Th e Komponist und Musiker Gerd Chau sowie in der ersten Reihe Fe- Baumann und Produzent Andreas 7 ENKEL FÜR ANFÄNGER lix von Poser (Amalia Film), Adina Richter zu Gast. Bei gutem Wetter 532.344 Studiocanal // Kinostart 06.02.2020 Mungenast und Michael Lehmann, konnten alle Outdoor-Veranstal- Sibylle Stellbrink und Henning tungen umgesetzt werden, so 8 VIER ZAUBERHAFTE SCHWESTERN Kamm (Real Film Berlin). die Open-Air-Vorführungen 431.526 Disney // Kinostart 09.01.2020 von Blues Brothers – Extended Version zum 40. Jubiläum des 9 MEINE FREUNDIN CONNI – 08 Films und Lindenberg! Mach 360.133 GEHEIMNIS UM KATER MAU Mehr als 14.000 Besucher kamen dein Ding als auch das gefeierte Wild Bunch // Kinostart 02.07.2020 in diesem Jahr zum 14. Fünf Seen Konzert des Manuel Randi Trios Filmfestival. Festivalintendant mit dem Südtiroler Musiker 10 LASSIE – EINE ABENTEUERLICHE REISE Matthias Helwig sprach von einem Herbert Pixner als special guest. 351.529 Warner Bros. // Kinostart 20.02.2020 enormen Erfolg in schwierigen Zei- ten und das, obwohl nur maximal 11 DIE HEINZELS – RÜCKKEHR DER HEINZELMÄNNCHEN die Hälft e der Sitzplatzkapazität aus- 10 341.781 Tobis Film // Kinostart 30.01.2020 gelastet werden durft e. Höhepunkte Die Starter Filmpreise der Lan- des Festivals waren die Auft ritte von deshauptstadt München wurden Lars Eidinger und der Hannelore- dieses Jahr im August vergeben. 12 DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME 335.242 Elsner-Preisträgerin Nina Hoss so- Sie gingen an Anna Roller für Constantin // Kinostart 23.01.2020 wie das Konzert von Klaus Doldin- Die letzten Kinder im Paradies, ger und die Weltpremiere von Pepe an Berthold Wahjudi für Summer Danquarts Vor mir der Süden. Zu Hit und an Mariko Minoguchi für Ehren von Mikis Th eodorakis gab es ihren FFF-geförderten Debütfilm Internationale Koproduktionen* eine Dokumentation über ihn von Mein Ende. Dein Anfang. Der Asteris Koutoulas; der griechische Starter-Filmpreis / Produktion Komponist bedankte sich mit einem 2020, gestiftet von ARRI Media, 1 SONIC THE HEDGEHOG* Videogruß. Der SZ Publikumspreis als geldwerte Leistung in Höhe 1.229.174 Paramount // Kinostart 13.02.2020 ging an Walchensee forever von Jan- von 6.000 Euro für die Postpro- na Ji Wonders. Auf dem Foto (v.l.): duktion eines künftigen Films, Georg Scheitz (Dritter Landrat), ging an Narges Kalhor für ihren 2 3 ENGEL FÜR CHARLIE* Starnbergs Bürgermeister Patrick FFF-geförderten Dokumentarfilm 150.116 Sony Pictures // Kinostart 02.01.2020 Janik, Klaus Doldinger, Schauspieler In the name of Scheherazade oder Rainer Bock, Festivalchef Matthias der erste Biergarten in Teheran. 3 GUNS AKIMBO* Helwig, Schauspielerin Julia Roy, Über die Vergabe hat der Ferien- 28.900 LEONINE // Kinostart 25.06.2020 Regisseur Peter Payer und Schau- senat des Stadtrats auf Empfeh- spielerin Johanna Bittenbinder. lung einer Jury beschlossen. Besucherzahlen Quelle: VdF (Stand: 03.11.2020), Filme ab Start 25.12.2019 Alle blau markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert. * Gefördert im Programm Internationale Koproduktionen STANDORT

Ein kurzer Blick an der Tür

Das letzte Oktober-Wochenende 2020 war für die Kinos schön und traurig zugleich. Schön, weil so viele Besucherinnen und Besucher in die Kinos kamen wie seit März nicht mehr. Traurig, weil sie ihre Kinos wieder schließen mussten. Wir haben mit Kinobetreiberinnen und Kinobetreibern aus Bayern gesprochen und sie nach ihren Eindrücken gefragt.

RECHERCHE Alexandra Kößler 9

REGINA FILMTHEATER | LICHTSPIEL KINO & CAFÉ | REGENSBURG | BAMBERG | Doris Lerchl-Goldermann & Diana Linz & Oliver Goldermann Gerrit Zachrich

Das November-Programm für das Regina Film- theater lag bereit: Viele Kinderfi lme, feine fran- Das letzte Wochenende vor der zweiten Schließung zösische Filme, die heiß-ersehnte Fortsetzung war schier unglaublich. Wir hatten überhaupt keine der Eberhofer-Reihe, politische Filme gegen Zeit, Trübsal zu blasen. Bereits einen Tag nach rechts, Beiträge eines italienischen Filmfestivals der Ankündigung klingelten beide Kino-Telefone und nach den Vorstellungen Diskussionen und unentwegt. In unseren drei Sälen haben wir ins- Sonderveranstaltungen mit Filmschaff enden. gesamt 16 Filme gezeigt, davon fünf zusätzlich in Originalfassung. Sowohl Kinder- als auch Abend- Die Ankündigung zum zweiten Lockdown vorstellungen waren voll und zum Großteil ausver- „light“ traf uns als Kino erneut hart. Auch wenn kauft . Im Lichtspiel liefen u.a. Ema, Th e Booksel- die steigenden Infektionszahlen eine erneute lers – Aus Liebe zum Buch, Weit, Zombi Child und Reduktion der Kontakte erwarten ließen. Doch im Odeon u. a. Drachenreiter, Der geheime Garten, bei den Kinobesucherinnen und -besuchern und Yakari – Der Kinofi lm, Und morgen die ganze Welt FILMGALERIE | uns als Kinobetreibern stellt sich die Frage: Wo und Es ist zu Deinem Besten. fi nden diese vielen Infektionen statt, da keinerlei BAD FÜSSING | | Meldungen zu Infektionen nach Besuchen im Dank unserer tollen Zuschauerinnen und Zuschau- Kino oder Th eater zu lesen waren? Alle haben die er ergab dies das beste Wochenende seit März. Christian Mitzam wichtigen Hygienekonzepte umgesetzt und sogar Viele der Gäste haben uns Mut zugesprochen und Investitionen wie neue Lüft ungsanlagen getätigt, uns erklärt, dass sie sofort nach der Wiederöff - um das Ansteckungsrisiko weiter zu minimieren. nung wieder ins Kino kommen werden. Unsere Die Regeln wurden von unseren Gästen akzep- Besucher innen und Besucher fühlen sich – nach Die Umstände in Bad Füssing gestalten sich anders tiert, und sie kamen gut damit zurecht. eigenen Aussagen – im Kino sicher. als an anderen Orten. Zum einen war am letzten Tag vor der Kinoschließung Bad Füssing schon Besonders erfreulich war, dass viele Senioren mit Doch der Erfolg hat natürlich seinen Preis: Bei so fast leer: 15.000 verwaiste Gästebetten. Und zum ihren Enkelkindern ins Kinderkino gekommen hohem Besucherzuspruch benötigt man für jede anderen war es für die Österreicher nicht mehr sind. Am Sonntag fand noch eine Matinee mit Vorstellung doppelten Personalaufwand. Ehrlich möglich, an diesem Wochenende nach Deutsch- Th e Booksellers – Aus Liebe zum Buch statt. gesagt, waren wir am Montag ganz schön schlapp. land zu fahren. Danach diskutierten die Besucherinnen und Be- Das Tolle an dieser Krise ist jedoch, dass wir uns sucher vor dem Kino über den Film, über Kultur einer Sache jetzt ganz sicher sind: Unser Publikum So war der Besuch lediglich auf die Einheimischen und Bücher. Nach der letzten Vorstellung am ist für uns da! Vor allem jetzt. Kino wird auch beschränkt, aber da gab es dann auch etwas Nettes Sonntag haben wir die Schaukästen abplakatiert. aktuell wieder totgesagt, aber dieses Wochenende zu berichten. Die letzten Tage vor der Schließung Die letzten Gäste sind gegangen. Ohne Besu- hat das Gegenteil bewiesen: KINO LEBT! machten uns nicht nur traurig, sondern mobilisier- cherinnen und Besucher ist das Kino nur ein Ge- ten auch den einen oder anderen Filmfan, einen bäude, dem die Seele fehlt. Was schreiben wir auf der 14 Filme, die am letzten Wochenende gezeigt den Außenanzeiger? Ein Filmzitat „Das Leben wurden, zu sichten. So war ein Stamm-Pärchen ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß nie, was Freitag, Samstag und Sonntag bei uns, um die kino- man bekommt“? Oder „Alles Gute – Bleiben Sie freie Zeit besser zu überstehen. gesund“? Wir haben uns für letzteres entschie- den. In den sozialen Medien erreichen uns viele Die Favoriten bei uns waren Jim Knopf und die Nachrichten, dass wir weitermachen sollen und Wilde 13, Mein Liebhaber, der Esel und ich und Es das Regina Filmtheater diese Krise unbedingt ist zu Deinem Besten. überstehen muss. Dieser Zuspruch ist für uns die stärkste Motivation, weiterzumachen. 10

CINECITTÀ, MEISENGEIGE & METROPOLIS | NÜRNBERG | Wolfram und Laura Weber

Das letzte Wochenende vor dem erneuten Lock- down war mit 7.191 Besuchern das drittbeste im Cinecittà seit der Wiedereröff nung. Am 7. CASINO vergleichbaren Wochenende 2019 hatten wir allerdings fast 29.000 Besucher. Aufgrund des ASCHAFFENBURG | hohen Inzidenzwertes in Nürnberg und der FILMCENTER DILLINGEN | damit verbundenen Beschränkung von maximal Christopher Bausch 50 Personen pro Saal (beim Start von Tenet Claudia Mayr waren es 200 Personen) gab es viele ausverkauft e Vorstellungen. Ohne diese Kapazitätsbeschrän- kung wäre das Wochenende vom 29. Oktober bis Nach der Ankündigung der Bundeskanzlerin, dass 1. November wahrscheinlich das beste Wochen- nach dem Wochenende vom 30. Oktober 2020 Es war ein schön-schreckliches Gefühl an diesem ende in 2020 geworden. Die Top-Filme waren die Kinos erneut schließen müssen, begannen Wochenende. Unser Familienbetrieb konnte erst- Greenland und Tenet. Yakari – Der Kinofi lm und die Ticketbuchungen: Unsere drei Säle waren von mals seit März wieder dreistellige Besucherzahlen Jim Knopf und die Wilde 13 lieferten sich ein Donnerstag bis Sonntag komplett ausverkauft . Kein pro Tag erzielen. Viele Familien kamen ins Kino Kopf-an-Kopf Rennen um Platz 3. Wunder bei den geltenden Abstandsregeln von und haben den neu gestarteten Yakari – Der Kino- eineinhalb Metern. Insgesamt besuchten in diesen fi l mangesehen. Weiterhin gut besucht waren Jim Die Resonanz der Kinogäste war sehr positiv, Tagen mehr als 700 Personen das Casino Aschaf- Knopf und die Wilde 13 und Der geheime Garten. selbst die Maskenpfl icht im Kinosaal wirkte sich fenburg – in 2019 waren es in diesem Zeitraum nicht so abschreckend aus wie anfangs befürch- mehr als doppelt so viele. Diese tolle Resonanz und die fast ausgelasteten vier tet; auch die Gastronomie war gut besucht. Viele Säle haben gezeigt, wie sehr die Dillinger unser Menschen wollten off ensichtlich noch einmal – Es war schön, dass so viele die Chance genutzt Kino wertschätzen und unterstützen. Es hat auch unter Einhaltung der Abstandsregeln – feiern wie haben, noch einmal ins Kino zu gehen und einen gezeigt, wie gut unser Hygienekonzept funktioniert auf der untergehenden Titanic. Covid-19 ist aller- guten Film zu genießen. Neben dem treuen Stamm- – das hat gut getan und stolz gemacht. Das mit viel dings kein Eisberg – das Kino wird daran nicht publikum kamen viele Jugendliche, um Und morgen Mühe für ein volles Haus erarbeitete Konzept kam untergehen! Seit der Wiedereröff nung hatten wir die ganze Welt anzusehen. Auch die Sneak Preview, an diesem Wochenende zum ersten Mal richtig im Cinecittà 134.000 Besucher sowie geschätzt die letzte Vorstellung am Sonntagabend, war restlos zum Tragen und hat sich bewährt. Die Gäste haben 20.000 Gäste in den Restaurants. Es gab in der ausverkauft . Für die kleineren Kinofans war auch sich automatisch und vorbildlich an die Vorschrif- ganzen Zeit keine einzige Anfrage zur Kontakt- etwas geboten: Seit Jahren organisiert unser Team ten gehalten und auch in der 10-Meter-langen verfolgung aus dem Gesundheitsamt (diese hätten das Ferienkino für die Dauer der Schulferien. Die Schlange vor dem Kino nicht nur die Abstände ein- wir selbstverständlich aufgrund lückenloser Kindervorstellungen um die Mittagszeit waren an gehalten, sondern auch ihre gute Laune behalten. Dokumentation jederzeit beantworten können). den drei Tagen, die möglich waren, ebenfalls kom- plett voll. Neben dem Film von Julia von Heinz wa- Das Wochenende hat sich für uns fast wie in alten Dass am letzten Wochenende vor dem Lock- ren u. a. Schwesterlein, Jim Knopf und die Wilde 13, Zeiten angefühlt, als die Kinosäle noch voll be sucht down solch ein gutes Ergebnis erzielt werden Oeconomia, Max und die wilde 7 und Mrs. Taylor’s waren. Umso schmerzlicher die erneute Leere konnte, beweist, dass das Kino als sicher emp- Singing Club im Programm. im November und Dezember. Wir hoff en auf einen funden wird. Wir appellieren an die Regierung, Januar mit off enen Kinos, vielen Besucherinnen die Kinos spätestens im Januar wieder zu öff nen Dass wir noch vor Ende Januar wieder öff nen dürft en, und Besuchern und tollen Weihnachtsfi lmen. und die versprochenen Hilfen für die Zeit des kann ich mir derzeit schwer vorstellen. Und auch Lockdowns unbürokratisch zu bewilligen und dann wäre wegen der Abstandsregeln und der so schnell wie möglich auszuzahlen. Maskenpfl icht im Saal der Kinobetrieb nicht rentabel. Hier muss sich dringend etwas ändern. Das letzte Wochenende war ein klares Zeichen, dass Kultur und Kino essentiell und systemrelevant sind. Die Stimmen der Besucherinnen und Besucher waren deutlich: Sie fühlen sich sicher im Kino und bleiben dem Casino Aschaff enburg treu. Die Streaming-An- gebote von Netfl ix und Co. können das Kinoerlebnis einfach nicht ersetzen. 11

PROLI-KINO, FILMTHEATER METROPOLIS, SCHARFRICHTER KINO | PASSAU | Susanne, Manfred & Julia Vesper

KUK FILMTHEATER | Wir sind natürlich mit sehr gemischten Gefühlen in dieses Allerheiligen-Wochenende gegangen. SCHWEINFURT | Gerade für uns in Bayern ist das ja eine optimale Kinozeit – die Herbstferien beginnen, und wegen Diana Schmeltzer des Feiertags sind andere Vergnügungen zur Zeit nicht möglich. KINO BREITWAND |

Die Aussicht auf einen neuerlichen Lockdown GAUTING & SEEFELD | Seit 20 Jahren fi nden bei uns im KuK die Schwein- hat uns sehr getroff en, zumal wir in den letzten furter Kurzfi lmtage traditionell an Ostern statt. Wochen zusehends bemerkt haben, dass unsere Matthias Helwig Nicht so aber im Corona-Jahr 2020. Anfang März Gäste (trotz des eher bescheidenen Filmange- haben wir die Veranstaltung auf Ende Oktober bots) wieder gerne ins Kino gehen und vor allem verschoben, weit weg vom Beginn der Pandemie. keine Angst vor einer Ansteckung haben. Die Wir schufen größere Kapazitäten, planten und Leute nahmen unsere Kinos mit ihren modernen Er macht Hoff nung, dieser letzte Kinotag. Darauf, organisierten nicht nur ein Wochenende, sondern Lüft ungsanlagen und dem optimalen Hygiene- dass es wichtig bleibt, Menschen zu sehen, von de- eine ganze Kurzfi lmwoche, um mehr Filmfans konzept immer mehr als sicheren Ort wahr, an nen man vorher nicht wusste, dass man sie treff en die Möglichkeit für einen Kinobesuch zu geben. dem man für ein paar Stunden vom momentan würde. Im Foyer eines Kinos. Menschen zu spre- Unser Publikum freute sich und reservierte. Wir teilweise schwierigen Alltag abschalten und chen, die man schon häufi ger gesehen und denen organisieren das Kurzfi lmfestival gemeinsam mit einfach nur genießen kann. man schon so lange nicht mehr nah war. Vor den dem Kulturpackt Schweinfurt und zeigen 60 Filme Kassen eines Kinos. Menschen zu hören, die ande- zwischen 1 und 25 Minuten Länge zu den Th emen- Nun hatten wir gerade auch an diesem letzten re Meinungen vertraten als die, die man täglich im schwerpunkten Satire und schwarzer Humor. Wochenende vor der Schließung vermehrt das Fernsehen hörte oder in seinem engsten Umkreis. Gefühl, dass „noch einmal schnell ins Kino Auf dem Weg ins Kino. Sich auf Bilder zu konzent- Ein paar Tage vor Beginn der Schweinfurter Kurz- gegangen wird“, bevor alles wieder zu ist. Die rieren, die 90 Minuten oder zwei Stunden in einem fi lmtage kam dann die Meldung: Kinos müssen Nachmittagsvorstellungen der Kinderfi lme, u. a. dafür gemachten Raum auf einen einwirkten, mit erneut schließen, bereits ab Montag. Somit konnten Drachenreiter, Yakari – Der Kinofi lm, Jim Knopf einem spielten, einen zum Lachen brachten, zum wir doch nur ein Wochenende des Festivals anbie- und die Wilde 13 und selbst der schon sehr lange Nachdenken, zum Traurig-Sein, warum nicht? ten. Kurz nach Veröff entlichung der Meldung über im Programm befi ndliche Max und die wilde 7 die Kinoschließung klingelte im KuK permanent waren größtenteils mit ganzen Familien besetzt Die einem sagten, woher das viele Geld kommt für das Telefon. Absagen? Nein. Reservierungen für die und aufgrund der geltenden Abstandsregeln Unterstützungen und Förderungen und wie das Tage, die wir noch spielen durft en! Wunderbar! quasi ausverkauft . Die Erwachsenen haben sich überhaupt funktioniert. Die in die Cevennen auf Vier Tage lang waren bei uns viele Vorstellungen mehrheitlich für Action wie Greenland und den einen Wandersteig entführten und an vergangene „Corona-ausverkauft “. Unser Hoff en, Bangen und Langläufer Tenet entschieden oder klassisch zu Sommer erinnerten. Die zum Widerstand aufriefen Durchhalten hatten sich gelohnt. Das Publikum Halloween einen Horrorfi lm angesehen. Auch und die Frage stellten, wann der Widerstand be- kam und war froh, dass es Kino genießen konnte. die Komödie Es ist zu Deinem Besten lag hoch im rechtigt wäre, auch der gewaltsame. Die Jugend Alle hielten sich an die Hygieneregeln und genos- Kurs bei den Besucherinnen und Besuchern. Das zeigte, frische, quirlige, kämpferische Jugend, die sen die kurzweilige Auszeit vom Alltag. Am letzten Bolschoi-Ballett war auch sozusagen ausverkauft für das Richtige stritt und aufstand. Oder unglaub- Tag vor der erneuten Schließung verabschiedeten – schnell noch ein schöner Nachmittag für die liche Geschichten, wie aus einem kleinen Mädchen die Besucherinnen und Besucher unser KuK- und Kulturfreunde! in Stockholm eine junge Frau wurde, der jeder Kulturpackt-Team mit den Worten: „Schön, dass es zuhörte. Oder Geschichten aus der Kindheit, egal euch gibt. Durchhalten! Wir kommen wieder.“ Das alles macht uns zuversichtlich, dass die Be- ob über Jim Knopf, Tante Emma, Molly oder Das macht Hoff nung! Kino gibt es nur im Kino! sucherinnen und Besucher gerne wieder zu uns Lukas, den Lokomotivführer oder über Melchior ins Kino kommen, wenn wir im Januar wieder Melchersson, Tjorven und die Ferien aus Saltkro- öff nen dürfen – was wir sehr hoff en. kan. Kino eben.

An diesem letzten Kinotag, dem 1.11.2020, waren die Säle ausverkauft , und die Freunde des Kinos gingen nicht nur in einen Film, sondern in viele hintereinander. Es war wie ein Rausch. Aber am Abend, als sie das Kino verließen, gab es kein Nachgespräch mehr, nur noch ein kurzes Nicken, ein kurzer Blick an der Tür und dann das Hasten in die Nacht. Wo gehen wir hin? So alleine? er in diesen Monaten mit Kinobetreibern spricht, sieht viele Sorgenfalten in den Gesichtern. Die verfl ixte Corona-Pandemie. WErst hat sie den Frühjahresstart versaut, jetzt fällt auch noch der November völlig ins Wasser: Wie alle Kulturstätten so müssen auch die Filmtheater in ganz Deutschland leer bleiben, um die Verbreitung des Virus einzudämmen, so hat es die Bundesregierung beschlossen. Und das ausgerechnet jetzt, wo es draußen ungemütlich, im Kinosaal hingegen umso Ein Saal kuschliger wird und das so wichtige Feiertagsgeschäft schon am Horizont winkt. Wer da positiv bleibt, muss schon ein wahrer Optimist sein. So wie Gerda Kroiß. „Wir stehen in den Startlöchern“, sagt die 52-Jährige, und bei ist nicht jedem Wort klingt die Vorfreude durch. Seit einem Vierteljahrhundert betreibt Kroiß gemeinsam mit ihrem Mann Jakob das Roxy-Kino in Abensberg. Im vergangenen Jahr beschloss die Fa- genug milie, ihr Lichtspielhaus fi t zu machen für die Zukunft : Das alte Roxy wurde abgerissen und erstrahlt nun, nach eineinhalb Jahren intensiver Bauarbeiten, an selber Wirkungsstätte in neuem Glanz. Statt des eher unscheinbaren Wohnhauses, in dem das Roxy mehr als 60 Jahre sein Zuhause hatte, leuchtet Mitten in der Corona-Krise sendet nun ein prägnanter roter Kubus an der Regensburger Straße 7. Familie Kroiß aus Abensberg ein Hoffnungssignal an alle Kinobetreiber: Auch im Inneren hat sich einiges getan: Statt bislang einen Saal wird es künf- tig vier Säle geben, in denen insgesamt 370 Zuschauer Platz fi nden. „Jetzt Nach einem Großumbau erstrahlt das können wir endlich mehrere Filme parallel anbieten und müssen uns nicht 64 Jahre alte »Roxy« Filmcasino in mehr zwischen zwei super Filmen entscheiden“, sagt Gerda Kroiß. Jeder Saal hat seinen eigenen Look, seine eigene Sesselfarbe. Vor dem Premie- neuem Glanz – größer, schöner rensaal im Obergeschoss bietet eine kleine Halle mit Lichtkuppel Raum für und noch kultiger. Veranstaltungen. Besonders stolz ist Gerda Kroiß auf das neue Foyer. Bislang war der Eingangsbereich typisch für ein altes Filmtheater ausgestattet mit Plüsch. Zur Neueröff nung wird Kroiß ihre Stammgäste in einem glanzvollen TEXT Irmengard Gnau Ambiente im Stil der Sechzigerjahre begrüßen, Stäbchenoptik und Chester- fi eld-Mobiliar inklusive. An der „Goldenen Bar“ können sich die Besucher einen Drink kredenzen lassen, von verschiedenen Spritz-Varianten bis hin zu Gin-Spezialitäten reicht die Karte. Auch Kaff ee wird es künft ig geben. „Wir haben uns wirklich über jeden Raum und jede Fuge intensiv Gedanken gemacht“, sagt Kroiß.

Zwei Jahre dauerte die Planung, 2019 begann der Abriss des alten Kinos. Viel Geld hat die Betreiberfamilie in den Neubau investiert, der FFF Bay- ern und die FFA fördern das Projekt. Wie viel Herzblut darin steckt, lässt nicht nur der Facebook-Auftritt des Roxy erahnen, auf dem die Gäste bei jedem wichtigen Arbeitsschritt mitfiebern konnten. „Es ist ein Gefühl, als sei man schwanger und würde die ersten Herztöne hören – so habe ich mich gefühlt, als der Fahrer die Türen seines Sattelschleppers öffnete und ich zum ersten Mal unsere neuen Sessel für die Kinosäle gesehen habe“, beschreibt Gerda Kroiß das Gefühl. Eine besonders gute Nachricht für Filmfreunde rund um Abensberg: Auch die Ausweichspiel- stätte des Roxy bleibt wohl erhalten. Das „Werkstattkino“ in der Straubinger Straße in einem ehemaligen Autohaus, wohin die Familie Kroiß während der Bauarbeiten ihr Programm verla- »Die Faszination gert hat, ist Gerda Kroiß so ans Herz Kino wird es immer gewachsen, dass sie auch diesen Saal weiterhin bespielen will. geben, auch wenn es Dokumentationen oder ausländische jetzt schwer ist.« Kinofi lme würden gut zum Indust- riecharme des Ortes passen, fi ndet Kroiß. Das „große“ Roxy sollte eigent- lich Mitte November wieder seine Türen öff nen, die Corona-Pandemie hat den Betreibern dabei jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun hofft Gerda Kroiß auf den Januar. Die Arbei- ten sind jedenfalls auf der Zielgeraden. Kroiß ist nicht die einzige, die fest die Daumen drückt für den Neustart. 13

Ganz Abensberg mit seinen gut 14 000 Einwohnern dürft e mit der Alexander, Gerda und Familie mitfühlen. „In einer Kleinstadt hat Kino eine wahnsinnige Jakob Kroiß. Vor zwei Jahren ist der Sohn Bedeutung“, sagt Kroiß. mit in den Betrieb eingestiegen. Dafür, dass das Roxy in der Region eine regelrechte Institution ist, ein Treff punkt für alle Generationen, hat Gerda Kroiß nicht zuletzt selbst gesorgt. Kaum eine Gruppe im Ort, die nicht auf die ein oder andere Weise mit dem Haus verbunden ist, seien es die Schulen, die Ausfl üge ins Kino machen oder Ortsgruppen, die das stimmungsvolle Am- biente für Veranstaltungen schätzen. Gegründet hat das Kino Mitte der 1950er Jahre Jakob Kroiß‘ Vater, ein fi ndiger Geschäft smann; zur Eröff nung kam damals Beppo Brem, erzählt Gerda Kroiß. Als Gerda und Jakob Kroiß heirateten, gingen sie eigentlich nicht davon aus, das seiner alleinigen Leitung in Zeiten von Streaming-Portalen und Geschäft gleich zu übernehmen, doch die Frage des Miteinstiegs in weiterer Konkurrenz eine Zukunft hat. „Ein Saal ist nicht genug, das Kino kam schneller als gedacht. Als die Schwiegereltern ins Kran- um eine Familie zu ernähren“, sagt Gerda Kroiß. Mit nun vier Sälen, kenhaus mussten, stand Gerda Kroiß plötzlich vor der Aufgabe, mal einem Filmtheater mit Raum für Veranstaltungen und besonderem eben einen Film zu disponieren. Ein Schweinchen namens Babe war Ambiente und dem Werkstattkino sehen sich die Betreiber gut 1995 ihre persönliche Premiere, erinnert sie sich heute. Gut, dass sich aufgestellt – nun muss nur noch die Regierung mit ihrer Einschät- Kroiß als gelernte Sortimentsberaterin, die länger im Außendienst zung der Pandemielage mitspielen. „Es wäre für mich das größte gearbeitet hatte, mit Marketing auskannte. Rasch fand sie Gefallen Geschenk, wenn wir zu Weihnachten wieder Filme zeigen können“, am Kinogeschäft und leitete bald den Betrieb, unterstützt von ihrem sagt Kroiß. Das setzt freilich auch voraus, dass die Verleiher gute Mann Jakob. Stoff e liefern.

Die Leidenschaft fürs Kino haben die Eheleute auch an Sohn Alex- Von einem ist Gerda Kroiß überzeugt: „Die Faszination Kino wird ander weitergegeben. Vor zwei Jahren ist der 24-Jährige mit in den es immer geben, auch wenn es jetzt schwer ist“. Sie hofft , dass die Betrieb eingestiegen, zur großen Freude der Eltern. Für den Neubau Regierung den Spielstätten fi nanziell weiter unter die Arme greift hat er die Bauleitung übernommen, war jeden Tag auf der Baustelle. und durch die Krise hilft . Denn: „Es wäre um jedes Kino in Bayern, Die Neugestaltung soll sicherstellen, dass das Roxy auch einmal unter das zumachen muss, schade.“

MICHAEL BULLY HERBIG HAPE KERKELING

DEMNÄCHST IM KINO

EIN JOSEPH VILSMAIER FILM

HANNAH HERZSPRUNG SEBASTIAN BEZZEL STANDORT

Die richtige Jahreszeit

Durch die etwas bessere Situation in den Sommermonaten konnten bei der HFF Summer School auch Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Text Alexandra Kößler

ie HFF Munich Summer School wird seit 2018 an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Dangeboten und in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München und dem Seriencamp ver­ anstaltet. Weitere Partner sind bislang: Bünemann Stiftung, FFF Bayern, ZDF Enterprises und Phantomfilm. Das Weiter­ bildungsprogramm verbindet angehende Filmschaffende mit erfolgreichen Branchenvertreterinnen und -vertretern. In mehrtägigen Workshops werden in kleinen Gruppen gemeinsam Inhalte erarbeitet und der Schaffensprozess von Expertinnen und Experten begleitet.

Dieses Jahr standen den Interessierten vier spannende Kurs- formate zur Bewerbung offen: Das Women Writing Lab, der Film Music Workshop, der International Series Workshop und Directing Drama Series. Alle Module bis auf das Women Wri- ting Lab, das ausschließlich digital abgehalten wurde, fanden Oben: Maria Schrader vom 31. August bis 2. Oktober 2020 als hybride Veranstaltun- gehörte zu den Dozen- tinnen und Dozenten gen statt. Die Sommermonate ließen viel Präsenz der Teilneh- der Summer School merinnen und Teilnehmer in den Räumen der HFF zu und 2020. Sie lehrte virtuell. ermöglichten ihnen, Dozentinnen und Dozenten wie Christian Mitte: Der Film Music Schwochow, Jantje Friese und Anca Miruna Lăzărescu live zu Workshop im Audimax erleben und gemeinsam mit ihnen an ihren Stoffen zu arbeiten. fand analog statt. Insgesamt konnte die HFF Summer School 20 Dozentinnen Unten: Am Film Music und Dozenten für die Module gewinnen. Manchen Lehrenden Workshop beteiligt wie Robin Swicord und Maria Schrader war es aufgrund der waren: Lavina Stauber, Odysseas Papathana- aktuellen Reisebeschränkungen nicht möglich, nach München siou, Daniela Scriba, zu kommen. Durch die Integration der digitalen Plattformen Jenny Bishop , Ilja in den Präsenzunterricht waren sie trotzdem Teil der Work- Werner, Workshopleiter Prof. Yati Durant, shops und gaben ihre Expertise an den Nachwuchs weiter. Ennio Tangocci, Élena Die Kernidee der Summer School, die Lehre international zu Diesbach und Bartosz öffnen und Filmschaffende aus der ganzen Welt miteinander zu Bludau. vernetzen, konnte durch dieses Format trotz dieses Ausnahme- jahres erfolgreich umgesetzt werden.

Für die Leiterin der Summer School, Elena Diesbach war die Edition 2020 auf jeden Fall eine Herausforderung, aber auch ein großes Glück. Die Sommermonate waren genau der richtige Zeitpunkt, um den insgesamt 47 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich anzubieten. Die beiden Serienworkshops, für die HFF-Professor Tac Romey die akademische Leitung innehatte, waren zudem sehr erfolgreich – 14 Projekte der Teilnehmenden konnten im Rahmen der Seriencamp Conference im Pitchpool wichtigen Branchever- treterinnen und -vertretern vorgestellt werden. Für die nächste HFF Summer School werden Elena Diesbach und ihr Team erneut mit diesem bewährten, hybriden Modell planen und möglicherweise durch die digitalen Möglichkeiten noch mehr internationale Gäste gewinnen. STANDORT 15

Die Seminarreihe „Keen to be green“ für die verschiedenen Berufsgruppen vor und hinter der Kamera fand virtuell statt. So auch der Workshop zum Th ema „Szenenbild“.

Nachhaltig weiterbilden und netzwerken

In den letzten beiden Monaten fand die zertifi zierte Weiterbildung zu Green Consultants Film & TV erstmals statt. Der Kurs war schnell ausgebucht. Und: Die Reihe »Keen to be green« wird ausgebaut.

m Februar hatte der FFF die in Ebenfalls mit Beteiligung der Film der EU einzigartige zertifi zierte Commission Bayern wird „Keen to IWeiterbildung angekündigt. be green“ ausgebaut. Die bundes- Durch die Corona-Krise startete sie weite Nachhaltigkeitsreihe ist eine mit einigen Monaten Verzögerung Initiative aller deutschen Film und fand im November und De- Commissions (German Film Com- KEEN TO BE GREEN – zember virtuell statt. 15 Filmschaf- missions). Bereits im Mai wurde TERMINE fende aus Berlin, Hamburg, Köln, sie ins Leben gerufen, um im Be- Hannover und Bayern nahmen teil. reich nachhaltiger Arbeitsprozesse Szenenbild Sie kamen aus den Sparten Film, individuell weiterzubilden. Die MO,14.12.20 Fernsehen, Werbung und Filmför- Online-Seminare für Szenenbild, 18:00 – 20:00 Uhr derung. Der Kurs war schnell aus- Kostümbild, Drehbuch und Regie, gebucht, der nächste fi ndet vom 18. Produktion, Licht und Kamera, Januar bis 27. Februar 2021 statt. Agenturen und Schauspiel hatten Kostümbild Die IHK Akademie München und rund 500 aktive Teilnehmerinnen MI,16.12.20 Oberbayern bietet die kostenpfl ich- und Teilnehmer. Das Format geht 18:00 – 20:00 Uhr tige Weiterbildung in Kooperation nun in eine neue Runde: Viele, die mit dem Nachhaltigkeitsexperten nicht zuletzt durch die Seminarrei- Produktion Philip Gassmann an. Sie besteht he erfahren haben, wie wichtig das DO,17.12.20 aus vier Modulen: einem Grundla- Th ema Green Filming ist, wünsch- 18:00 – 20:00 Uhr genseminar, einem eigenständigen ten sich einen weiteren Austausch Studium, einer vertieft en und pro- dazu. Aus dem Grund wird die jektbezogenen Vorbereitung sowie Reihe als virtuelle Netzwerkveran- Licht & Kamera einer Abschlussprüfung. Der FFF staltung fortgesetzt. Geplant sind MO, 21.12.20 hat das zugrundeliegende Curricu- vier digitale Veranstaltungen im 18:00 – 20:00 Uhr lum, das in Abstimmung mit der Dezember für Produktion, Sze- Film Commission Bayern erar- nenbild, Kamera und Licht sowie beitet wurde, im Rahmen seiner Kostümbild mit Green-Practice- Standortförderung unterstützt. Beispielen, interessanten Gastre- ferentinnen und -referenten und Philip Gassmann. STANDORT

Die Heimat ist jetzt im Himmel

In einem Jahr voller traurigen Nachrichten gibt es Nachrichten, die noch trauriger sind. Am 12. November 2020 starb Kamera-Legende Gernot Roll. Drei persönliche Erinnerungen.

TEXTE Caroline Link, Edgar Reitz, Markus Schindler

Caroline Link Einmal standen wir am Set in Kenia und die Dämmerung brach herein. Wenn es am Äquator dunkel wird , dann geht das ganz schnell. Gernot hatte bis weit in die Savanne Schein- werfer aufgestellt, um die Steppe zu beleuchten. Ich fragte ihn, warum. Ich wollte mich bei der Tischszene im Freien ganz auf die Gesichter meiner Darsteller im Licht der Pet- roleumlampe konzentrieren. Gernot stieg auf einen Stuhl und rief seinen Beleuchtern zu: „Alle Lampen wie- der weg! Frau Link will's hässlich!“ Wir stritten ein bisschen herum. Ich argumentierte, dass die Nächte in Afrika doch wirklich stockdunkel wären und dass man nunmal nichts sehen könnte in der Tiefe. Gernot sah mich an und grinste verstimmt: „Na, dann hätten wir den ganzen Kram ja auch in der Bavaria drehen können.“

Gernot, mein Freund. Ich verdan- ke Dir so viel. Ohne Gernot hätte ich den Weg in die Branche nie gefunden. Als starke und gleichzeitig gelassene Stimme am Set hat er mir bei meinem ersten langen Spielfilm gezeigt, wie das geht am Drehort. Wie alles ineinander greift. Kostü- me, Motive, Licht und Schauspiel. Wie man gestalterische Fragen ganz pragmatisch lösen kann, wie man mit wenig Mitteln zu einer tiefen Emotion kommen kann. Gernot und ich hatten die gleichen Vorstellungen von Kindheit. Er konnte sich begeis- tern für Kleinigkeiten, die in einer Aufnahme vor der Kamera stattfan- den. Für eine Geste, ein Zwinkern, einen flüchtigen Blick. Leben und Film waren bei ihm immer inein-

In Hollywood: Caroline Link und Gernot Roll Gernot und Link Caroline Hollywood: In ander verwachsen. Er ging auf die Menschen zu, ließ sich von ihnen erklären, wie ihr Alltag aussah, wie eine Maschine funktionierte oder was gerade in ihrem Suppentopf kochte. In Kenia marschierte er mit mir in die Hütten der Dorfbewohner und zeigte ihnen, wie man Hühner hypnotisiert. Gernot war zuversicht- lich, furchtlos und neugierig. Er bereiste mit seinem Beruf die ganze Welt und hatte über jeden Ort so viele Anekdoten zu erzählen, dass es für mich manchmal fast frustrierend unmöglich war, etwas zu entdecken, was er nicht schon kannte. Sein be- rufliches Leben war immer auch sein

Privatleben. Da gab es keine Tren- und Roll Gernot Reitz, Edgar Heimat“: „Die andere von Set Am Markus Schindler nung. Seine Familie und er hatten die Vereinbarung, sich nie länger als 2 Wochen nicht zu sehen. Egal wo er Handwerker, war aber ein Poet des als Backup eine 35mm Ausrüstung drehte, seine Frau und seine Tochter Lichtes und der bewegten Bilder wie im Gepäck, beschritt Gernot zu kamen regelmäßig zu Besuch und kaum ein anderer. Für Gernot war Markus Schindler dieser Zeit technisches Neuland und sei es für ein verlängertes Wochen- ein Regisseur oder eine Regisseurin, Kamera-Student an der entwickelte zusammen mit seinem ende nach Afrika. Und obwohl er das absolute Zentrum eines Films. HFF München Team vor Ort eine Möglichkeit, den ununterbrochen arbeitete, schaffte Wenn es für ihn eine Verpflichtung damals noch prototypartigen ARRI er es, seinen Freunden das Gefühl zur Loyalität gab, dann galt diese in Im Frühjahr 2012 bekam ich einen Raw Workflow zu bewerkstelligen, zu geben, dass sie ihm wichtig sind. erster Linie der Regie. Gernot setzte überraschenden Anruf von Sylvia auf 4:3 Open-Gate mit 2x Anamor- Gernot war bodenständig und Maßstäbe im Team. Er verlangte Binder, der Produktionsleiterin von photen von Vantage zu drehen und liebte gutes Essen und guten Wein. an den Drehtagen von sich das Die andere Heimat, ob ich denn er bewegte seine Kamera geschätzt Er brachte mir bei, dass Spelunken Äußerste. Mit Gernot zu arbeiten, spontan bereit wäre, am nächsten zu neunzig Prozent auf der Steadi- lustiger sind als schicke Restaurants. das hieß einfach, aufs Ganze zu Tag einen Kamerasprinter beim cam mit Hilfe seines langjährigen Er hasste es, in der Businessclass gehen. Das war seine Art, das Glück ARRI Kameraverleih (damals noch Operators Michael Praun. fliegen zu müssen, wenn sein Team herauszufordern, in der Türkenstraße in München) Sein Licht war oft simpel und direkt, hinten saß. Oft hat er mir erzählt, abzuholen, um mit selbigem in er beherrschte es wie kaum ein wie wunderschön für ihn die Arbeit Seit mehr als 40 Jahren habe ich mit den mir bis dahin noch völlig anderer und nicht selten kam auch an der ersten Heimat im Hunsrück Gernot Roll gearbeitet, es waren unbekannten Hunsrück anzureisen. bei Nacht / Innen Szenen ein ND 1.2 war. Wie die ganze Mannschaft, über fünfhundert Drehtage! Als Dabei stand eine Anstellung als 2. (ein Graufilter, der dazu verwendet Darsteller und Team morgens nach Gernot in einem Interview sagte, Kameraassistent in Aussicht, mit wird, die Lichtmenge zu reduzieren, dem Frühstück zusammen 'über dass unsere Zusammenarbeit an der einer einwöchigen Probezeit und, bzw. zu steuern) ins Kompendium, den Zaun gestiegen sind', um zum Heimat-Chronik der Höhepunkt sofern mich denn Gernot leiden so dass wir letztendlich bei einer Drehen zu gehen. seines Berufslebens war, machte könne, auch eine Verlängerung für Empfindlichkeit lagen, wie diese mich dieser Satz glücklich. Wer die gesamte Produktionsdauer von wohl anno dazumal, als man noch Wenn das Leben ein Mosaik ist, Gernot Roll kannte, weiß, dass er über sieben Monaten. mit unempfindlichem 50 ASA das aus bunten Steinen besteht, ein kein Mann der Komplimente oder Im selben Zug warnte sie mich, Filmmaterial arbeitete, vorherrschte. Stein für alle Begegnungen und billigen Sprüche war. Die Arbeit dass dies ein Projekt sei, das es so Nicht nur das beeindruckte mich Erlebnisse, dann ist Gernots Mosaik am Set war sein Lebenselixier. Er nie wieder geben werde: Historisch, stark. Gernot hatte auch immer riesengroß und kunterbunt. hielt es nicht aus, wenn es auch nur Schwarz-Weiß, in chronologischer seine selbst gemalten Skizzen dabei, eine Woche in seinem Leben nichts Drehfolge und mit den zwei Film- in denen der gesamte Film schon Und in meinem klebt ein besonders zu Drehen oder zu Gestalten gab. legenden Edgar Reitz und Gernot existierte. Und seine Anekdoten aus großer blauer Stein in der Mitte. Pausenlos arbeitete Gernot Roll Roll am Zepter. Ich nahm das seiner langen Karriere, zum Beispiel Das war für mein Leben der Gernot.. über mehr als 50 Jahre und führte Angebot an, noch unwissend, dass als er selbst noch Kameraassistent die Kamera in zahllosen Filmen, die bevorstehende Zeit zur physisch war und mit damaligen Trickfilmka- die so verschieden waren, dass wie psychisch größten Heraus- meras Auf- und Rückbelichtungen man sich fragt, wie eine derartige forderung meines Lebens werden ausführte, waren äußerst unterhalt- Edgar Reitz Bandbreite überhaupt möglich war. würde. Ich fand mich kurz darauf in sam. Gernot Roll war ein kreatives Das Geheimnis war wohl Gernots Henau im Hunsrück wieder, wurde Die Verbindung aus „Alter Schule“ Energiebündel am Set. Nie be- Freude am puren Machen. Deswe- ein Teil von Die andere Heimat und dem dringenden Willen zum grenzte er sein Interesse nur auf die gen konnte er sich auf jede Aufgabe und musste mich erstmal beweisen. Fortschritt und technischer Innova- Kameraarbeit. Für Gernot gehörte einstellen und hatte mit seinem „Großer deutscher Film“ hieß dabei tion fand ich persönlich bei Gernot alles zusammen: Die Kostüme, untrüglichen Instinkt für starke nicht, dass gedreht wurde wie in äußerst spannend. Er führte seine die Ausstattung, das Spiel der Bilder jedem etwas Kostbares zu ge- Hollywood. Im Gegenteil, vieles Mannschaft wie ein General sein Re- Schauspieler, die Organisation des ben. Das haben sich die Regisseure könnte man als äußerst ungewöhn- giment. Mit der Blenden-Funksteu- Drehablaufes. In alles mischte er und Regisseurinnen, die mit Gernot lich beschreiben. Gernot baute auf erung in der der einen Hand und sich ein, ohne damit den verant- gearbeitet haben, auch immer eine ganz kleine Mannschaft im einem Walkie-Talkie in der anderen wortlichen Mitarbeitern in die gern untereinander berichtet. Es Kamera- und Licht-Department und regierte er das Set. 2014 hatte ich Quere zu kommen oder gar dem gibt inzwischen so etwas wie eine verzichtete auf… nennen wir es mal: dann sogar nochmal das Glück, mit Regisseur Konkurrenz zu machen. Gernot-Roll-Familie von Filmleuten „Schein-Equipment“. Dabei verlang- Gernot zu drehen: Meister des Todes Sein Engagement galt immer dem die sich durch ihn und über ihn in te er von jeder Position höchsten in München und Mexiko City. Film selbst. Er wollte einfach mit al- Freundschaft verbunden fühlen. Einsatz und Effizienz. Ähnlich Mit ihm verlässt uns ein Alter Meis- len Mitteln zum Gelingen beitragen. Der Abschied von Gernot ist ein verhielt es sich bei der Aufnahme- ter und endet eine Ära ehrwürdiger Er bezeichnete sich bescheiden als tiefer Schmerz. Technik. Hatten wir zu Beginn noch Chef-Kameramänner. 18 PRODUKTION Bekenntnisse

Markus Zimmer, seit 2018 Geschäftsführer der Bavaria Filmproduktion, erlebte ein Wechselbad der Gefühle im Pandemie-Jahr: Mit »Enfant Terrible« war er ins abgesagte Festival de Cannes eingeladen, mit »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« stemmte er die Produktion eines Mammut-Projekts unter den gegenwärtigen Bedingungen. Den Kinostart plant Warner für den 4. Februar 2021.

INTERVIEW Marga Boehle

„Ja, der Glaube an mein Glück und daß ich ein Vorzugskind des Himmels sei, ist in meinem Innersten stets lebendig gewesen, und ich kann sagen, daß er im ganzen nicht Lügen gestraft worden ist.“ Jannis Niewöhner als Felix Krull

elches Gefühl war es, nach Cannes eingeladen zu sein Wund nicht hinfahren zu können? Ein Lachen und ein Weinen. Aber es ist schon eine große Ehre, überhaupt ausgewählt zu werden und dabei zu sein. Und wie Thierry Fremaux Oskar Roehler und mir mitteilte: Ihr gehört jetzt zur Cannes-Familie. Eine schöne Auszeichnung.

Enfant Terrible konnte nicht zu Ende ausgewertet werden und verschwand mit dem gegenwärtigen Lockdown aus den Kinos. Weltkino will den Film wieder starten, sobald es möglich ist! Meine ehemaligen Verleih-Kollegen leisten gerade Großartiges. Momentan sind ja fast nur deutsche Produktionen in den Kinos, was man, allen widrigen Umständen zum Trotz, auch als große Chance fürs deutsche Kino sehen kann. 19

Zu den deutschen Produktionen im kommenden wir aus- und aufgebaut, sie bildet ein gutes Pendant Hat die Pandemie die Produktion verteuert? Jahr gehört „Bekenntnisse des Hochstaplers zu Felix. Zusammen mit David Kross sind sie ein In der Tat entstanden hohe Mehrkosten, die zum Felix Krull“. Wie kam der Stoff zu Ihnen, wie zur absolut reizvolles und zauberhaftes Trio, durchaus Glück fast vollständig durch das Hilfsprogramm Bavaria? in der Tradition des französischen Kinos – die der Förderer wieder ausgeglichen werden konn- Ich hatte 2012 schon die Absicht, das Buch zu Dreier-Liebeskonstellation war etwas, was wir ten. Auch da sind wir den Länderförderern und verfilmen, damals noch mit Günter Rohrbach. besonders herausgearbeitet haben. dem DFFF sehr dankbar. Das sind Erfahrungen, Aus unterschiedlichen Gründen kam das Projekt die ich mit anderen Produzentenkollegen teile. nicht zustande, außerdem erwies sich die Finan- Warum sollte man überhaupt „Felix Krull“ Rund ein Dutzend Kinospielfilme waren vom zierung in der damaligen Zusammensetzung als ­wieder verfilmen, nach der klassischen Verfilmung Lockdown betroffen. Wir haben uns ausgetauscht schwierig. Damals hatten wir aber schon Jannis von 1957? Gibt es Anknüpfungspunkte für den und Trost gespendet. Niewöhner mit an Bord – neben mir das einzige Zuschauer­ heute? Element, das geblieben ist. Als ich dann bei der Unbedingt. Die Figur ist eine sehr heutige Figur. War die Finanzierung generell schwierig? Bavaria anfing, überlegte ich, was ich fürs Studio Ein junger Mensch, der mit seiner eigenen Identität Die FFA soll abgewunken haben. produzieren könnte. Da kam mir natürlich nicht hundertprozentig zufrieden ist und der ver- Tatsächlich waren wir eines von mehreren sofort Felix Krull in den Sinn. Nicht nur, weil sucht, sich durch Tricks und Kniffe durchs Leben Großprojekten, die in diesem Jahr unverständli- ich mit dem Stoff schon vertraut war und eine zu schlawinern, wobei ihm sein blendendes Äuße- cherweise von der FFA nicht unterstützt wurden. Vorstellung von der Umsetzung hatte, sondern res und auch seine Fähigkeit, Menschen zu mani- Umso mehr haben wir uns gefreut über die auch, weil die Bavaria eine Tradition mit Thomas pulieren, hilft. Diese Art von Figuren finden wir in großzügige Unterstützung vom FFF Bayern und Mann-Stoffen hat, hier entstanden Buddenbrooks der heutigen Generation zuhauf, die tummeln sich der Filmstiftung NRW. Der FFF hat uns majoritär und die Fernsehserie Die Manns. nur in anderen Medien und auf Plattformen wie mit 1,3 Mio. Euro gefördert. Zusätzlich hatten TV-Shows oder Instagram. Das Ziel ist dasselbe, sie wir den Bayerischen Bankenfonds mit dabei, Ein Anknüpfen an Traditionen also? wollen geliebt werden, die Menschen von sich ein- das heißt, die Produktion wurde großenteils aus Die Idee war, sie fortzuführen, aber auch eine nehmen und materiell möglichst gut dastehen. Sie Bayern finanziert und deshalb auch überwiegend neue Richtung aufzuzeigen, in der Thomas Mann suchen das gute Leben und den Wohlstand, ohne hier gedreht. Im Anschluß ging es dann nach heute zeitgemäß, aber doch in der angemessenen allzuviel dafür arbeiten zu müssen ... Nordrhein-Westfalen. Natürlich muss das große Form auf die Leinwand gebracht werden kann. Engagement von Warner Brothers erwähnt wer- Da kam Detlev Buck als Regisseur ins Spiel, der Wie waren die Dreharbeiten unter Corona­ den, denen ich besonderen Dank schulde. Warner von Anfang an mein Wunschkandidat war. bedingungen? ist nicht nur ein wichtiger und großer Finanzie- Die Vorbereitungen liefen wunderbar, reibungslos rungspartner, sondern hat auch die Rechte für das Er drängt sich nicht sofort auf als typischer auch die ersten zwei Drehwochen in der ­Bavaria. Projekt weltweit, nicht nur für Deutschland. Regisseur eines Thomas Mann-Stoffes. Wir hatten eines der Hauptmotive, Paris, im Einerseits ja. Andererseits ist Felix Krull das großen Studio 9 aufgebaut, mit dem wunderbaren Was sind die besonderen Herausforderungen mit Abstand heiterste Buch, das Thomas Mann Production Design von Josef Sanktjohanser, der beim Dreh historischer Stoffe? geschrieben hat, mit durchaus komödiantischen die Welt des späten 19. Jahrhunderts gestaltet hat. Die größte Herausforderung beim Dreh eines Elementen. Detlev Buck wiederum hat sowohl Dann kam nach der zweiten Drehwoche der Lock- Kostümfilms ist, es nicht kostümig oder verstaubt mit dem Kostümfilm als auch mit der Komödie down, gerade als wir die Studiomotive abgedreht wirken zu lassen. Die Zuschauer müssen die Fi- langjährige Erfahrung. Deshalb war die Idee gar hatten und an die Originalmotive wechseln wollten. guren fast als Zeitgenossen erkennen. Sie können nicht so abwegig und wir kamen schnell zu dem Das war nicht mehr möglich, weil die Drehge- sich in eine reizvolle andere Epoche versetzen Entschluss, das zusammen zu machen. nehmigungen wegfielen und es eine dreimonatige lassen, aber sollen in der Lage sein, die Gefühle Zwangspause gab. Hinzu kam, dass wir am vor- und Nöte der Figuren als heutig anzuerkennen. ... und Daniel Kehlmann als Drehbuchautor zu letzten Tag der Dreharbeiten einen Corona-Fall im involvieren. Team hatten, so dass wir gerade so in die gesamte Welche Zielgruppe haben Sie im Visier? Er hat ja mit Buck schon zusammengearbeitet Coronaproblematik hereinschlitterten: Wir muss- Ähnlich wie Buddenbrooks auf der einen Seite das und erwies sich als großer Mann-Kenner und ten am 17. März die Dreharbeiten unterbrechen klassische Bildungsbürgertum und die Fans von -Liebhaber. Er kannte den Krull in und auswen- und konnten erst am 19. Juni weiterdrehen. Literaturverfilmungen. Auf der anderen Seite wol- dig und wusste genau, welche Elemente für die len wir wie bei modernen Verfilmungen, etwa Baz Fans des Romans unbedingt beibehalten werden Nach der planmäßigen Beendigung der Studio- Luhrmanns William Shakespeares Romeo & Juliet, sollten und wo man variieren konnte, um die Dreharbeiten haben wir alle Maßnahmen getroffen, ein breiteres jüngeres Mainstream-Publikum Zeitlosigkeit, die die Figur des Felix Krull ja hat, die eine möglichst kostensparende Fortsetzung des ansprechen. Bei uns geht die Zielgruppe generati- hervorzuheben. Drehs zu einem späteren Zeitpunkt sichern sollten. onenübergreifend von den Jüngeren bis zu denen, Durch die großzügige Unterstützung der Baye- die das Buch kennen und lieben. Wie wichtig war es, die Sprache Thomas Manns rischen Schlösser- und Seenverwaltung konnten zu erhalten? wir Kostüme und Requisitionsteile einlagern, Worauf kann sich der Zuschauer freuen, was Sehr wichtig. Ein großer Teil der Zielgruppe sind beispielsweise im Schloss Schleißheim, das für kann er erwarten, neben visuell und erzählerisch die Mann-Fans. Er ist nach wie vor ein ausgespro- Besucher geschlossen war. Dort konnten wir dann großem Kino? chen beliebter Autor in Deutschland, seine Bücher im Juni weiterdrehen. Wir haben auch auf dem Auf eine wunderschöne Liebsgeschichte mit ei- verkaufen sich sehr gut, Felix Krull ist einer der Odeonsplatz, in der Residenzstraße und, mit vielen nem Trio von auch komödiantisch hoch begabten Spitzentitel. Die Sprache, die die Leser kennen und Komparsen, vor der Residenz gefilmt, ermöglicht jungen deutschen Schauspielern, den speziellen lieben, sollte also erhalten bleiben. Allerdings, das durch die Stadt München. Ich bin den bayerischen Buck-Humor und die Finesse von Kehlmann, der macht eine zeitgemäße Verfilmung aus, müssen Institutionen sehr dankbar für diese Unterstützung. eine zusätzliche Dimension einbringt und diese aktuelle Elemente aufgenommen, die Sprache sen- Verfilmung dadurch auch deutlich abhebt von sibel modernisiert werden, ohne ihren Charme zu Waren das Ausweich-Locations? den bisherigen. verlieren. Das ist Kehlmann gelungen. Er hat die Nein, wir haben tatsächlich in Bayern die gesamten Sprache erhalten, wo es ging, aber an vielen Stellen ursprünglich geplanten Drehorte erhalten können, versucht, sie heutiger erscheinen zu lassen. in NRW mussten wir eine Location ändern und auf ein anderes Schloss ausweichen. Die Produktion Vor allem bei der Frauenfigur Zaza. entstand komplett in Deutschland, mit Ausnahme Sie ist eine sehr moderne junge Frau, im Roman der letzten Tage, die wir dem Roman gemäß an gar nicht so präsent wie bei uns. Ihre Figur haben Originalmotiven in Lissabon gedreht haben. PRODUKTION 21 Der Bully macht das schon

Im November 2019 drehte Joseph Vilsmaier »Der Boandlkramer und die ewige Liebe«. Es wurde Vilsmaiers letzter Film: Im Februar starb er im Alter von 81 Jahren. Die Postproduktion übernahm Michael Bully Herbig, der auch die Idee zum Film hatte, Koproduzent war und – wie im Vorgängerfilm aus dem Jahr2008 – den Boandlkramer spielte, den leibhaftigen Tod. Ein Gespräch über die Entstehung des Films und über seinen Freund Joseph Vilsmaier.

INTERVIEW Dominik Petzold

ichael Bully Herbig, wie erinnern Sie sich war, hat er losgelassen. Er wusste, der Film ist toll geworden – an Joseph Vilsmaier? und der Bully macht das schon. Danach ging es sehr schnell. Er MMichal Bully Herbig: Ich habe nur die schönsten hat ja immer gesagt, wenn er nicht mehr drehen kann, mag er Erinnerungen. Richtig kennengelernt haben wir uns vor nicht mehr. Und das hat er durchgezogen. 13 Jahren während des Drehs zum Brandner Kaspar, aber durch die Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren wurde Sie haben dann die Postproduktion übernommen. Wollten Sie unser Verhältnis noch viel intensiver, familiärer, unglaublich die Entscheidungen in seinem Sinne treffen oder kann man nur emotional. Es hätte mich nicht gewundert, wenn ich irgend- sein eigenes Ding durchziehen? wann Papa zu ihm gesagt hätte. Ich habe mich richtig in ihn Wir waren uns schon während der Vorbereitung immer einig. verknallt. Mich hat sein Tod mitgenommen, ich hatte daran Wir wollten das Gleiche. Deshalb war mir bei der Postpro- einige Wochen zu knabbern. Ich bin froh, dass wir dieses duktion klar, wie wir das in Josephs Sinne machen. Ich wusste, Interview jetzt erst führen. welche Ideen er mag und was tabu ist.

Nun wird Joseph Vilsmaiers letzter Film zu sehen sein, Haben Sie sich schon beim Dreh als ­Co-Regisseur einge- ­ausgerechnet über den Boandlkramer. bracht? Wahrscheinlich hat nur Joseph gewusst, dass es sein letzter Ich habe gesagt, wenn Joseph möchte, dass ich im Notfall ein- Film werden würde. Hätte das Team geahnt, wie es wirklich springe, sollten wir einen Weg finden, dass ich nicht von heute um ihn steht, wären wir nicht mit so einer Leichtigkeit mit auf morgen übernehmen müsste. Das wäre komisch für das dem Thema Tod umgegangen. Der Dreh hätte eine Schwere Team. So hat es sich ergeben, dass ich von Anfang an ­involviert bekommen, die Joseph vermeiden wollte. Stattdessen sind war. Ich bin bei Joseph gesessen, war für ihn da und habe Vor- wir leichtfüßig durchmarschiert. schläge gemacht. Aber für mich war immer klar: Das ist Josephs­ Film und ich bin sein begleitender Koproduzent. Es kam mir nie Aber Sie wussten von seiner schweren ­Krankheit, oder? in den Sinn, das Co-Regie zu nennen. Nein. Es gab da nur einen bestimmten Moment. Ein paar Wochen vor Drehbeginn saßen wir zusammen, er wurde Wie ging es ihm am Set? wehmütig und sagte zu mir: „Bully, Du musst mir eine Er hat nie gejammert, war voller Energie. In den Dolomiten ist Sache versprechen. Wenn mit mir während des Drehs er so rumgesprungen, dass ich zum Team gesagt habe: Fangt’s irgendetwas sein sollte, musst Du den Film fertig machen.“ ihn ein, der klettert uns davon! Man hat einfach gespürt: Das Ich bin reflexartig aufgestanden, habe ihn in den Arm ge- Set war seine Heimat. nommen und gesagt: „Joseph, hör auf, natürlich machst Du den Film!“ Ich dachte mir damals, er ist achtzig, da kann ja Sie hatten die Idee zum Film. Wollten Sie unbedingt noch mal immer mal sein, dass er krank wird und eine Woche liegen den Boandlkramer spielen? muss – und dann mach ich halt weiter. Erst im Feinschnitt Das war die Rolle, die ich bisher am liebsten gespielt habe, weil wurde mir klar, wie krank er ist. Als der Film geschnitten der Boandlkramer so ein abgefahrener Freak ist. Ich konnte 22

mich da richtig austoben, mit der Maske, mit dem Spiel. Und Der dritte im Bunde war Ulrich Limmer. Wie kam er als unter der Dusche – es passiert immer unter der Dusche – ist Autor dazu? mir plötzlich der Titel eingefallen: statt Der Brander Kaspar Ich hatte ihn mal zum Kaffee eingeladen und er erzählte, dass und das ewige Leben eben Der Boandlkramer und die ewige er gerade an einem Drehbuch schreibt. Ich hatte irgendwie Liebe. Ich dachte mir, das musst Du sofort dem Sepp erzählen. vergessen, dass er nicht nur Produzent, sondern auch Autor Ich habe ihm gesagt: „Ich habe keinen Plot, keine Story, aber ist – und habe ihn gefragt, ob er sich vorstellen könne, mit Rosi stell Dir vor: Der Tod verliebt sich und bringt dadurch den am Drehbuch zu schreiben. Klar, sagte er, der Rosi ist ja auch göttlichen Plan durcheinander.“ Er hat gesagt: „Des müss’ ma Dozent an der HFF, wir teilen uns quasi ein Büro. Da habe ich machen“. Ich hab’ dann Marcus H. Rosenmüller als Drehbuch- gesagt: Dann redet doch mal miteinander ... autoren vorgeschlagen, worauf Joseph zum ersten Mal den Satz gesagt hat, den ich danach noch circa 500 Mal gehört habe: Wieso haben Sie überhaupt Autoren gesucht und das Dreh- „Den kenn i, den ruf i glei o“. buch nicht allein geschrieben? Ich wollte das ja gar nicht schreiben, ich war damals noch mit- Wie sind Sie auf Rosenmüller gekommen? ten in der Arbeit zu Ballon. Aber wir saßen dann immer öfter Man fragt sich, welche Humorfarbe passt, und mit Rosi hat es sich zu dritt beisammen, und irgendwann waren die beiden so nett allein schon wegen Wer früher stirbt, ist länger tot richtig angefühlt. und meinten: Der Bully war jetzt so oft dabei, der muss auch Wir kannten uns vorher nicht, haben uns dann beim Italiener einen Autorencredit kriegen. ge­troffen und hatten einen sehr lustigen Abend. Er ist auch ein ­Arbeitstier, hatte mit verschiedenen Projekten zu tun. Um am Der Brandner Kaspar sollte auch eine Rolle in der Geschichte Buch zu arbeiten, mussten wir uns auch mal abends treffen. Er spielen, aber Franz Xaver Kroetz wollte nicht dabei sein. Hat wohnt in der Stadt, ich außerhalb. Wenn ich zu ihm gefahren wäre, das den Elan gebremst? hätte ich keinen Parkplatz gekriegt, und für ihn ist es mit dem Joseph und ich hatten beim Dreh des Brandner Kaspar eine Fahrrad zu weit zu mir – also mussten wir uns in der Mitte treffen. sehr gute Zeit mit ihm. Aber ich wusste, er ist selbst Schrift- Wir haben bei Google Maps geschaut, wo die Mitte ist – und die steller, hat sicherlich eigene Ideen und Vorstellungen, wir war genau am Nockherberg! Alle saßen draußen, wir haben uns mussten also damit rechnen, dass er die Rolle vielleicht nicht reingesetzt und bis ein Uhr nachts am Drehbuch geschrieben. spielen will. Joseph ist zu ihm gefahren und Franz Xaver Kroetz 23

Oben: „Hallo, lieber Joseph, hier ist dein Teufel“. Hape Kerkeling wohnt als Höllenfürst in den Swarovski ­Kristallwelten. Unten: An Gefi, gespielt von Hannah Herzsprung, hat der Boandlkramer sein Herz verloren. Auf ewig. Links: Michael Bully Herbig mit Joseph Vilsmaier während der Dreharbeiten.

»Den kenn i, den ruf i glei o«

hat ihm abgesagt. Als Joseph zu seinem Auto ging, rief Hape Wie geht es ihnen eigentlich persönlich in diesen schwie- ­Kerkeling an. Joseph dachte, wenn der jetzt auch noch absagt, rigen Zeiten? ist der Tag gelaufen. Aber Hape sagte: „Hallo, lieber Joseph, Ich weiß nicht, ob man das sagen darf, aber mir geht’s sehr gut. hier ist Dein Teufel“. Wir haben alle mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Aber ich mache, was ich auch machen würde, wenn es keinen Lock- Haben Sie sich den Teufel schon immer so vorgestellt? down gäbe: Ich schreibe ein Drehbuch. Bei meiner Produkti- Joseph hatte die Idee, Hape Kerkeling als Teufel zu besetzen – onsfirma sind die Mitarbeiter ins Home Office gegangen. Die und sie war genial. Das war ein Geschenk für den Film. Ich größte Herausforderung war für mich, allein die Spülmaschine habe immer gesagt: Der Teufel soll ein Verführer sein, ein zu bedienen. Charmeur, ein Blender mit viel Bling-Bling. Worum geht es in dem Drehbuch? Auch die Hölle ist anders, als der gemeine Katholik sie sich Siegfried und Roy. Das ist ein absolutes Traumprojekt. Ich vorstellt. Sie haben in den von André Heller konzipierten wusste am Anfang nicht, wo vorne und hinten ist, weil diese ­Swarovski Kristallwelten in der Nähe von Innsbruck gedreht, Geschichte so groß ist. Da beiß' ich mich gerade durch. einer surrealen Glitzerwelt. Wieso? Weil es etwas mit Verführung zu tun hat. Alles ist sehr modern, Außerdem werden Sie den Medienskandal um die erfundenen hell und glitzernd. Die Hölle ist im Film wie ein Fremdkörper, Texte von Spiegel-Redakteur Claas Relotius verfilmen. War aber das war auch so gemeint. Es sollte eine fremde Welt sein von Anfang an klar, dass Sie das als Satire inszenieren? da unten. Ja. Es wird schnell, lustig und hoffentlich ein bisschen anar- chisch. Ich hatte die Geschichte in den Medien verfolgt und Wie war die Chemie mit Hape Kerkeling? dachte mir: Was für ein Stoff. Kurz danach sah ich, dass sich die Er kam vorab nach München, um einen Song einzusingen, und Ufa die Verfilmungsrechte gesichert hat. Ich dachte: Die sind ich habe ihn im Studio besucht. Wir kannten uns vorher nicht echt schnell! Und ich habe mich ein bisschen geärgert. Ein paar persönlich, sind uns aber sofort in die Arme gefallen. Das Liebe Wochen später klingelte das Telefon: Ob ich diesen Film insze- auf den ersten Blick zu nennen, wäre untertrieben. Es hat sich nieren möchte? Ich habe noch nie so schnell zurückgerufen. angefühlt, als würden wir uns ein Leben lang kennen. Und so Nach zehn Minuten habe ich gesagt: Leute, lasst uns treffen. ist es ja auch: Ich kenne ihn aus dem Fernsehen fast ein Leben lang. Er war leider nur die ersten sechs Drehtage dabei. Wir haben alle gesagt: Was machen wir denn jetzt die nächsten 30 Drehtage ohne Hape?

Im Film wird Bairisch gesprochen – aber auch nicht allzu sehr. Wieso? Natürlich will man auch die Leute in Norddeutschland errei- Der Kinostart von chen, deshalb haben wir so ein „Beckenbauer-Bairisch“ gespro- „Der Boandl- chen – gerade noch im verständlichen Bereich. Wir haben aus kramer und die Spaß auch eine Kopie mit Untertiteln erstellt. Jetzt kann der ewige Liebe“ ist Kinobetreiber in Norddeutschland selbst entscheiden, welche für den 11. Februar Version er zeigt. 2021 geplant. PRODUKTION Die Wette gilt

Der Post zur Präsenz von »Stichtag« beim Seriencamp bescherte dem FFF Bayern so viele Reaktionen auf Instagram wie kein anderer zuvor. Die geförderte Webserie handelt von einer Wette unter Jugendlichen im Münchner Hasenbergl. Zu sehen ist sie auf Joyn. Ihre Genese zeigt, wie gut das Zusammenspiel von Partnern für Nachwuchsprojekte in Bayern funktioniert.

TEXT Anna Steinabauer

Die vier Jungs um Aleks und Yannick treff en auf die Mädchenclique um Emi und Samira. Wer es bis zum ersten Schultag nach den Ferien nicht geschafft hat, seine Jungfräulich- keit zu verlieren, muss nackt über den Schulhof ie experimentieren mit Drogen, posieren deres München zeigen wollte: „Es war uns wichtig, rennen. Selbstver- ständlich soll der für Insta-Selfi es und denken vor allem an die Stadt mal ein stückweit anders zu erzählen. Ein Entjungferungsakt SSex: Die Kids vom Münchner Hasenber- Viertel wie das Hasenbergl kommt in unserer Welt als Beweis in einem gl. Die Coming-of-Age-Serie Stichtag setzt das niemals vor, ist aber trotzdem da. In Berlin sind Video festgehalten werden. Brennpunktviertel in Szene und zeigt Bilder, die solche Brennpunktviertel in die Erzählung der man von der bayerischen Hauptstadt selten sieht: Stadt eingeschrieben. In München redet niemand dreckigweiße Hochhaustürme, karge Parkhaus- über Neuperlach oder das Hasenbergl. Auch die landschaft en und betonierte Innenhöfe, in denen Kids, die da leben haben oft keine Stimme“, so urbane Ghettoteenager abhängen, sich langweilen Pilsl, der bei Stichtag auch Regie führte. und coole Sprüche raushauen. Die zehnteilige Webserie konzentriert sich auf die Die ersten beiden Episoden der Serie waren vorab Perspektive ihrer jugendlichen Protagonistinnen auf dem Münchner Seriencamp zu sehen und und Protagonisten: Die vier Jungs um Aleks und landeten auf Platz 4 beim Audience Choice Award. Yannick treff en auf die Mädchenclique um Emi Am 12. November startete Stichtag auf Joyn. Von und Samira. Ob mit oder ohne Migrationshinter- Anfang an war dem Drehbuch-Team Christof grund spielt in der witzigen Coming-of Age-Serie Pilsl, Jonas Brand und Evi Prince klar, dass es nicht erfrischenderweise keine große Rolle, denn das, die Innenstadt mit Isaridyll, sondern ein ganz an- was die Millennials verbindet, ist ihre Jugend. 25

Die Intention des Drehbuch-Teams war, ein Münchner Pendant zur britischen Kultserie „Skins“ zu schaff en.

Man checkt sich gegenseitig neugierig ab, fl irtet Das Projekt nahm einen modernen Weg, der auch Kickboxerin) und ausgezeichnetem Streetcast. und schnell ergibt sich eine so gefährliche wie für andere Serienentwicklungen wegweisend sein „Die Jugendlichen haben eine wahnsinnige verhängnisvolle Challenge unter den männlichen könnte. Auf die Initiative von Felix Parson und Ito Street-Smartness und eine unfassbare Schnauze. Teenagern: Wer es bis zum ersten Schultag nach Herrmann von Smac Media stieß die Drehbuchau- Wir haben darin viel Potenzial gesehen,“ berich- den Ferien nicht geschafft hat, seine Jungfräulich- torin Evi Prince zu Pilsl und Brand in den Writers' tet Pilsl. „Pubertät ist einfach hochgradig dra- keit zu verlieren, muss nackt über den Schulhof Room. Zu dritt konnten sie die Pilotfolge frei und matisch und auch total witzig. Wir kennen das rennen. Selbstverständlich soll der Entjungfe- ohne Sender entwickeln, die daraufh in mithilfe der alle irgendwie, da geht man steil und scheißt sich rungsakt – wie man es als Millennial nun mal tut FFF Förderung von Smac Media produziert und nix, ist mutig, vielleicht mutiger als wir es jetzt – als Beweis in einem Video festgehalten werden. anschießend im BR Web First Lab weiterentwickelt sind.“ Allerdings hätten sie Wert darauf gelegt, Was als harmloser Wettkampf beginnt, endet in werden konnte. Ein Pitch beim Münchner Serien- nicht aus ihrer heutigen Sicht zu erzählen, betont einem folgenschweren Desaster. Die anfänglich camp 2019 brachte die Macher schließlich mit dem Brand: „Wichtig war uns immer der Abgleich komödiantischen Töne der Serie münden in ein Streamingdienst Joyn in Verbindung, der die Reali- mit der Realität der Jugendlichen. Was ist unsere ernsthaft es Drama rund um sexuellen Missbrauch. sierung der Serie ermöglichte. Lange Diskussions- Draufsicht und was kommt von Ihnen? Der runden mit Th emensammlungen folgten, wobei für Instagram-Filter ist da immer dazwischen, man An brisanten Fragen rund um Geschlechtsverkehr die drei schnell klar war, dass das Th ema Sexualität muss es schaff en, hinter die Hochglanzfassade und Sexpraktiken spart die Serie nichts aus: Was zwar im Vordergrund der Serie stehen, sich dahin- der Selbstdarstellung zu blicken und zu sehen, ist eigentlich Rainbowing? Wie schützt man sich ter aber andere Th emen wie Druck, Freundschaft , welche Ängste und Vorbehalte dahinterstecken.“ beim Oralverkehr? Und ist man auch ein Mann, Liebe, Verantwortung abspielen sollten. wenn man noch nie Sex hatte? „Wir wollten eine Obwohl die Drehbuchautorin Prince in einem dreckige, ehrliche echte Jugendserie machen, die An die Struktur von Stichtag seien sie wie bei einem anderen Milieu auf dem Land aufgewachsen den Fatalismus, die Gefahr und Brutalität der Langfi lm herangegangen, erzählt Prince. Sie hätten ist, konnte sie in der Auseinandersetzung mit Pubertät zeigen, wie sie ist: Eine riesige Heraus- ein Handlungsgerüst mit Höhe- und Tiefpunkten den Teenagern viele Parallelen zu ihrer eigenen forderung“, sagt Pilsl über die Intention des gebaut, dieses in Folgen aufgeteilt, so dass jeder im Pubertät erkennen: „Ich fand es erstaunlich, dass Drehbuch-Teams, ein Münchner Pendant zur Writers' Room je drei Episoden zu schreiben hatte. die Mädchen im Endeff ekt dieselben Probleme britischen Kultserie Skins zu schaff en. „Wir hatten „Das Besondere an dem Projekt war, dass wir ganz und Unsicherheiten haben wie ich damals. Ich das Gefühl, dass es in Deutschland bisher keine eng im Austausch mit den Jugendlichen standen, an habe es als totale Chance empfunden, den Mäd- Jugendserie gibt, in der die entsprechende Sprache denen wir immer wieder die Authentizität prüfen chen ein paar Dinge mitzugeben, die ich mir und Th emen wie Sexualität, Party, Drogen und konnten,“ betont Prince. Durch die Sozialarbeiterin in Sachen Feminismus erst erarbeiten musste.“ Druck in Gänze ernst genommen werden. Gene- Janne Drücker, die in einem Jugendzentrum im Wie geht man als Mädchen damit um, wenn rell wagt man sich hier oft nur mit einem Rotstift Hasenbergl arbeitet, kamen die Macher in Kontakt Videos oder Nacktbilder viral gehen? Was ist ein an Jugendserien heran“, so der Regisseur und mit einigen Teenagern der Großwohnsiedlung, bei Tiefpunkt für die einzelnen Charaktere und was Drehbuchautor. deren Gesprächen sich alles um Sexting, das erste bedeutet der? Dass die einzelnen Figuren „Lear- Mal, Pornos, Druck und Freundschaft drehte. „Wir nings“ durchleben, Dinge falsch machen und die Schon während der Arbeit an der Jugendserie haben viele Improübungen und Workshops zusam- Konsequenzen spüren, war für das Drehbuch- 5vor12, in der fünf straff ällig gewordene Jugend- men gemacht, da konnten wir viel aufsaugen,“ so Team essenziell. „Wir wollten eine Serie aus der liche auf einer Alm eine Rehabilitierungsmaß- Brand, der erzählt, dass viele Dialoge aus Textbau- Welt der Jugendlichen erzählen, aber mit einem nahme durchführen müssen, konnte Pilsl bereits steinen der Kids selbst entstanden sind. Ende, auf das wir wieder Einfl uss haben. An das Erfahrung in diesem Genre und mit Laiendar- wir vielleicht nicht didaktisch rangehen, aber stellern aus schwierigen Verhältnissen sammeln. Bemerkenswert ist an Stichtag vor allem auch die zumindest andere Sichtweisen einstreuen,“ so Zusammen mit Brand, der als Regieassistent auch Kombination an schauspielerisch begabter Infl uen- Brand. an dem Projekt beteiligt war, das 2018 mit den cerin (die Münchner Tik Tokkerin Melina Celine), Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, entwarf er zwei bekannten Hip-Hop-Größen (Fatoni als not- die Grundidee zu Stichtag. geiler Supermarktchef und Eunique als skrupellose PRODUKTION

Zeit der Spiele

Innerhalb kurzer Zeit erscheinen demnächst so viele FFF-geförderte digitale Spiele wie noch nie. Lazuli lernt jetzt Wörter, im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst führt AR spielerisch durch das Haus, es gibt galaktischen Sci-Fi-Aufbau-Simulationen und vier modernisierte Spieleklassiker für die neue Familienkonsole Intellivision Amico. Die Vielfalt ist also groß. Wer will, kann sogar Japanisch lernen.

TEXT Julia Wülker 27

DIE NACHT­ FAHRT DER SONNE – EIN LAZULI UND AUGMENTED DIE WÖRTER REALITY AD­ Entwickler / Publisher: funline Media // Plattform: iOS, Windows // Genre: VENTURE Lernspiel / Endless Runner für (aka Smaek Treasure Hunt) Grundschulkinder // Sprachausgabe: Deutsch // Veröffentlichungsdatum: Publisher: Staatliches Museum voraussichtlich Dezember 2020 // Ägyptischer Kunst München // KANJI MEMO Förderung: Protoypenentwicklung Entwickler: ARaction // Plattform: 50.000 Euro (Juli 2018) Android // Genre: Location Based AR Entwickler / Publisher: DU&I // Adventure // Sprachausgabe: Plattform: Android // Details: Aufbauend auf dem System des Deutsch // Details: Mehrspieler // Ver­ Einzelspieler // Genre: Educational Mathelernspiels Lazuli und auf dem öffentlichungsdatum: voraussichtlich Puzzle Game // Veröffentlichungs­ Konzept des rhythmisierten Lernens Ende Dezember 2020 // Förderung: datum: 29. Oktober 2020 // Förderung: wechselt das Spiel zwischen einer Konzeptentwicklung 20.000 Euro Konzeptentwicklung 9.000 Euro Lernebene zum Thema Rechtschrei- (März 2019) (Games April 2018) bung und einem Endless Runner, in dem die Kinder den namensgeben- Das Augmented Reality Adventure Das Educational Puzzle Game Kanji den Hund durch seine Umgebung Die Nachtfahrt der Sonne wurde für Memo bringt den Spieler*innen den steuern. Je mehr erlernte Wörter die Räumlichkeiten des Staatlichen Basiswortschatz der japanischen zum Einsatz kommen, umso schnel- Museums Ägyptischer Kunst in Sprache bei und richtet sich an alle, ler erreicht Lazuli das Ziel. München konzipiert. Gespielt wird die für den JLPT N5 Test lernen. in Teams – die Teilnehmer / innen Der JLPT N5 ist die erste Stufe des schlüpfen in die Rolle einer For- japanischen „Language Proficiency schergruppe. Ziel ist es, gemeinsam Test“ und somit die erste Hürde, die mit Re, dem Sonnengott, im Jenseits es zu überwinden gilt. Mit Memory- VR SKATER die Zwölf Stunden der Nacht zu Karten müssen ein Schriftzeichen durchschreiten. Auf ihrem Weg und das dazugehörige Bild gefunden Entwickler / Publisher: DEFICIT lösen die Forscher objektbasierte werden. Eine weitere Lernmethode Games // Plattformen: PC, VR (Steam, Rätsel und lernen dabei spielerisch besteht aus Multiple Choice Aufga- Oculus) // Plattformen geplant (Late die Ausstellung kennen: Exponate ben. Die Demo Version mit 6 Kapi- 2021): Oculus Quest, PSVR // Genre: erwachen zum Leben, Gegenstände teln erhält 36 Kanji, die Vollversion VR, Sport / Simulation // Veröffent­ können durchleuchtet werden, in- kostet 2.39 Euro im Google Play lichungsdatum: voraussichtlich Ende teraktive Avatare führen durch die Store und enthält 162 Kanji. Dezember 2020 // Förderung: Geschichte. Die Schwierigkeit der Konzeptentwicklung 20.000 Euro Rätsel steigert sich zunehmend, bei (November 2018) erfolgreicher Lösung erhalten die Spieler / innen einen Zeitbonus und VR Skater ist die erste Virtual können weiterziehen. Reality Simulation, die echtem Skateboarding nachempfunden ist. Das Spiel versetzt die Spieler / innen in die Rolle eines Skateboarders, der das Zeug zum Profi hat und seine Skills in einer urbanen Umgebung unter Beweis stellen kann. Die Spie- ler / innen spielen keinen Charakter, sondern stehen selbst auf dem Brett. Im Vordergrund steht das immer- sive Erlebnis, das vor allem durch seine innovative Steuerungsmecha- nik begeistert. KARNAK

Entwickler / Publisher: Conquista Games // Plattform: Android // Genre: Augmented Reality / Brettspiel // Sprachausgabe: Englisch, Deutsch // Details: Einzelspieler, Mehrspieler // Veröffentlichungsdatum: voraussicht- lich August 2021 // Förderung: BAYERISCHES Konzeptentwicklung 20.000 Euro SPACEBASE LAUNCHPAKET (November 2018) In der Gaming-App werden die STARTOPIA FÜR DIE NEUE altägyptischen Brettspiele Senet und Mehen gespielt. Spielbretter und Publisher: Kalypso // Entwickler: „INTELLIVISION Spielobjekte werden hierbei per Realmforge Studios // Plattform: Kamera und Display in die reale Windows, Mac, Linux, PS4, XB1. AMICO“– Umgebung projiziert. Während Se- Nintendo Switch // Genre: Simulation, net mit Backgammon oder Mensch, Management, Strategie // Sprachaus­ KONSOLE ärgere Dich nicht vergleichbar ist, gabe: Englisch, Deutsch, Französisch, versuchen die Spieler / innen bei Me- Italienisch, Spanisch, Russisch, Entwickler/Publisher: Intellivision hen auf einem spiralförmigen Brett, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch // Entertainment Europe // Plattform: das einer Schlange gleicht, den Kopf Details: Einzelspieler, Mehrspieler // Intellivision Amico // Genre: Family der Schlange zu erreichen. Beide Veröffentlichungsdatum: Frühjahr Entertainment // Sprachausgabe: Spiele können gegen andere Spieler 2021 // Förderung: Protoypenentwick- Deutsch // Details: Einzelspieler, oder gegen eine KI gespielt werden. lung:120.000 Euro (Juli 2018); Mehrspieler // Veröffentlichungs­ Ein Einsatz ist auch in Museen Produktion 500.000 Euro (März 2019); datum: April 2021 // Förderung: denkbar. Computec Medialeistungen (300.000 Produktion 450.000 Euro (Juli 2019) Euro / August 2019) Das in Nürnberg ansässige europäi- sche Hauptquartier von Intellivision Spacebase Startopia ist vom Klas- hat in enger Zusammenarbeit mit siker Startopia aus dem Jahr 2001 vier bayerischen Studios Spiele- inspiriert und mit zeitgemäßer klassikern ein zeitgemäßes Outfit Grafik, erweiterten Spielmodi, Kon- verpasst, u. a. durch Multiplayer- solenportierung und einem noch Modus, 3D-Design, Ranking Syste- abgründigeren Humor der KI, die me oder Einrichtung individueller das Spielerverhalten unterhaltsam Spielerprofile. Die Spiele gewinnen kommentiert, ausgestattet. Die Spie- an Familienfreundlichkeit durch ler / innen kümmern sich um Auf- Einsatz der patentierten Karma- und Ausbau der eigenen Weltraum- Game-Engine, die schwächeren basis inklusive galaktischem Handel Spielern einen Vorteil gibt. und vielfältigen Unterhaltungsmög- Die Intellivision Amico-Konsole lichkeiten für Alien-Besucher und beinhaltet sechs vorinstallierte Terraforming in 3D. Spiele (USK ab 6 Jahren) für 1 bis 8 Spieler. Die FFF-geförderten Spiele Intellivision Skiing (Aesir Interative) und Shark! Shark! (Bonus Level Entertainment) werden als vorins- tallierte Spiele erhältlich sein, Pong (Way Digital) und Moon Patrol (WastedStudios) separat als einzelne erhältliche Spiele. 29

CAN’T DRIVE THIS

Entwickler / Publisher: Pixel Maniacs // Plattform: PC, PS4, Xbox und Nintendo Switch // Genre: Couch Multiplayer Racing Partygame // Sprachausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Thai, Spanisch, Simplifi ed Chinese, Polnisch, Italienisch, Türkisch // Details: Mehrspieler // Veröffent li­ chungsdatum: 1. Quartal 2021 // Förderung: Produktion: 130.000 Euro 1630 – (Juli 2017) WURZEL­

THE THIRTY In dem Game steuert ein / e IMPERIUM 2 Spieler / in ein Auto, während (aka Wurzelimperium Mobile) YEARS WAR die / der andere Spieler unter Zeit- druck mit vorgegebenen Streckenab- Entwickler / Publisher: upjers // Entwickler/Publisher: Conquista schnitten die Straße baut. Wählbar Plattform: iOS, Android // Genre: Games // Plattform: PC // Genre: sind verschiedene Spielmodi. Die Wirtschaftssimulation // Untertitel: Echtzeit-Strategiespiel, Echtzeit- Spieler / innen müssen gut zusam- Deutsch, Englisch // Details: Taktikspiel, Edutainment (Historytain- menarbeiten, denn das Auto darf nie Einzelspieler, Mehrspieler // Veröf­ ment) // Sprachausgabe: Englisch // zu langsam fahren – sonst explodiert fentlichungsdatum: aktuell im Untertitel: Englisch, Deutsch, Softlaunch in UK // Förderung: Französisch // Details: Einzelspieler // Konzeptentwicklung 20.000 Euro Veröffentlichungsdatum: voraus- (März 2019) sichtlich August 2021 // Förderung: Prototypenentwicklung 70.000 Euro Free-to-Play-Spiel; basierend (April 2017), BMVI Produktionsför- auf dem Browsergame-Klassiker derung 70.000 Euro (Dezember 2019) Wurzel imperium . Die Spieler / in- nen können im Garten Obst und 1630 – Th e Th irty Years War ist Gemüse anbauen, die Erträge ein Echtzeit-Strategiespiel, das im verkaufen und Geld verdienen. Dreißigjährigen Krieg spielt. Die Durch Anbau, Verkauf, Handel und User erfahren spielerisch die Taten Interaktion mit anderen Spie- von Gustav Adolf, Wallenstein und ler / innen können weitere Pfl anzen Tilly, während sie mit Musketieren, angebaut, Gärte ausgebaut und Pikenieren, Kanonieren, Kavalleris- zusätzliche Lagerplätze angekauft ten und zahlreichen Spezialeinheiten werden. Herausforderungen durch kämpfen. Quests und zufällige Spielereignisse (wie Regenfälle oder Schädlings- befall) bestimmten den Fortlauf. Ziel ist es, der reichste Zwerg im Wurzeltal zu werden und sich ein Wurzelimperium aufzubauen. PRODUKTION

Erkenne dein digitales Selbst

Hinter dem FFF-geförderten VR-Projekt »Gnothi Seauton 3.0« steckt ein vielseitiges Künstler-Kollektiv. Es verbindet antike Philosophie, Kunst und die Spuren unserer Daten in der virtuellen Welt.

TEXT Jürgen Moises 31 So lange eine öff entliche Installation und Vorführung nicht möglich ist, kann man das Projekt auf der Website studieren: http://gnothi.info/

n welcher Welt werden wir morgen leben? Wie sieht die Zukunft für uns aus? Wenn die alten Griechen Antworten Iauf solche Fragen haben wollten, dann suchten sie das Orakel von Delphi auf. Heute erhofft man sich von Google Antworten auf alle Fragen. Und auch sonst sind es im Internet die Algorithmen, die uns gefragt oder ungefragt erzählen, was wir morgen lesen oder anziehen sollen. Mit welchem Wissen und auf welcher Grundlage sie das tun, ist für viele von uns ähnlich unergründlich wie es früher die Weissagungen des Orakels waren. Man kann es dabei belassen oder versuchen, hinter die Maschinerie zu schauen. Und wenn man das tut, wird man vielleicht erkennen, dass kein göttlicher Wille »Gnothi Seauton.« – dahintersteckt, sondern Algorithmen, die dafür auf die von uns zurückgelegte Datenspur zurückgreifen. »Erkenne dich selbst.« Im Grunde wissen wir das fast alle. Aber da die digitalen Prozesse oft mals zu abstrakt, zu bequem sind oder sich hinter schönen Oberfl ächen verstecken, fehlt zur wirklichen Er- kenntnis oft der letzte Schritt. Genau deswegen gibt es Gnothi Seauton .: Ein interdisziplinäres Kunstprojekt, das uns in etwa unangekündigte Bauarbeiten in dem Haus, in dem sich Form einer interaktiven Extended-Reality-Installation die aktuell zwischenvermietete Ateliers befi nden und das vom Begegnung mit unserem digitalen Selbst ermöglicht. Und das neuen Besitzer trotz Denkmalschutz off enbar stark verändert uns optisch und haptisch erfahrbar machen soll, welche Spuren wird. Was alles zeigt, wie die virtuelle Welt noch immer von der wir in unserem virtuellen Leben hinterlassen. Initiiert wurde realen abhängt. es von der Münchner Kunst- und Multimediastudentin Aida Bakhtiari, die mit Alexander Degner (Programmierer), Daniel Dabei hatten Aida Bakhtiari und Katrin Savvulidi, wie sie Door (Musiker), Katrin Savvulidi (Künstlerin) und Mira Sacher erzählen, ihre von Nicole Leykauf produzierte, vom FFF Bayern (Öff entlichkeitsarbeit) dafür ein vierköpfi ges Team um sich geförderte und XR Hub Bavaria unterstützte Installation doch geschart und dieses zeitweise um Experten aus verschiedenen schon „Corona-sicher“ gemacht. Was in der Villa so ausgesehen Disziplinen wie Philosophie oder Robotik und Institutionen wie hätte, dass man mit einer „Guhguh“ genannten Kugel alleine der Fakultät für Medieninformatik an der LMU erweitert hat. durch das Haus und durch den Garten geht, damit Dinge foto- grafi ert und unbemerkt Bewegungsdaten hinterlässt, mit deren Gnothi Seauton. Das ist Altgriechisch und heißt: „Erkenne dich „Spuren“ man dann in einer Virtual-Reality-Ausstellung im selbst“. Ein Spruch, der angeblich auf dem Tempel von Delphi Dachgeschoss konfrontiert wird. Technisch fl ießen hier Aug- stand, um den Menschen die Begrenztheit ihrer Existenz und mented und Virtual Reality ineinander und bekommen durch ihres Wissens aufzuzeigen. Eine Begrenztheit, wie wir sie heute den „Guhguh“ ein haptisches Moment, das einem abstrakte auch oft in punkto Digitalisierung haben. Nicht zuletzt auch um Th emen wie „digitales Selbst“ und „Datenklau“ bildhaft veran- ihr eigenes Verständnis davon zu erweitern und vom Wissen schaulicht. Dass wir alle ein Bewusstsein dafür bekommen und anderer zu profi tieren, hat Aida Bakhtiari vor eineinhalb Jahren die Gestaltung der digitalen Welt nicht den Programmierern das gleichnamige Projekt gestartet. Der interdisziplinäre Ansatz und Profi teuren überlassen: das halten Bakhtiari und Savvulidi war ihr dabei von Anfang an sehr wichtig, erzählt die junge für eminent wichtig. Künstlerin am Telefon, weil sich komplexe Th emen wie „Ma- chine Learning“, da ist sie sich sicher, nur „gemeinsam angehen“ Deshalb denkt Katrin Savvulidi aktuell auch über die Gründung lassen. Und weil es eine „gemeinsame Sprache“ dazu braucht, einer Artist Residency im Bayerischen Wald nach, „wo eben an der es aber in unserer Gesellschaft heute mangele. Mit der auch verschiedene Disziplinen zusammenkommen“ sollen. Um Wir alle hinterlassen Folge, dass Techniker / innen, Künstler / innen, Politiker / innen dort an gemeinsamen Ideen und einer gemeinsamen Sprache Spuren in der digi- talen Welt. Genau oder Wissenschaft ler / innen oft aneinander vorbeireden. zu arbeiten. Außerdem möchten sie weiterhin als Kollektiv neue damit setzt sich die Projekte entwickeln und natürlich: Gnothi Seauton . endlich VR-Installation auf Aus dieser Prämisse hat sich Stück für Stück die Installation öff entlich zeigen. Aktuell ist die 10-Jahres-Feier der Halle 6 als künstlerische Weise auseinander. Gnothi Seauton . entwickelt, die in der ersten Fassung in der nächste Chance dafür angedacht. Nur ob, wann und in welcher Halle 6 auf dem Münchner Kreativquartier, dann im Deutschen Form die Feier stattfi nden wird, ist wegen Corona noch völlig Museum und zuletzt in der denkmalgeschützten Villa des unsicher. Und sonst bleibt die Hoff nung, dass es irgendwann im 1943 verstorbenen Bildhauers Georg Busch in der Münchner nächsten Jahr mit einer Präsentation klappt. Laut Aida Bakhti- Renatastraße zu sehen war. Oder besser: Zu sehen sein sollte. ari sind sie schon intensiv auf der Suche nach einem dafür Denn die Präsentation im Deutschen Museum kollidierte direkt passenden, neuen Ort. Zu wünschen wäre es ihnen auf jeden mit dem ersten Corona-Lockdown und die in der Villa wurde Fall. Denn in seiner Mischung aus Kunst, Wissenschaft und erst von einem Corona-Verdachtsfall und dann vom zweiten Technik, Augmented und Virtual Reality ist Gnothi Seauton . Lockdown verhindert. Außerdem gab es andere Probleme wie ein wirklich spannendes Projekt. VERANSTALTUNGEN Oben: Heinz Peter Schwerfel mit der Künstlerin Emilija Škarnulytė aus Vilnius, zugeschal- tet waren Ulanda Blair (Hongkong), Filipa Ramos (London). Unten: Beim Symposium schon am Freitag beginnt? Am Ende hieß es, neuer „Lockdown im Gobelin Saal Waffe der Akademie für light“ mit Kinoschließungen, aber erst ab Montag. Erleichterung. Bildende Künste Euphorie im Team. waren nur die Mit- glieder der Jury und und Verführung des Symposiums Die große Leinwand ist existenziell für das Kino der Kunst. Sie sowie angereiste ist gerade der Witz an der Sache. Auch wenn eine rein virtuelle Künstlerinnen und Künstler und Ausgabe schon allein aus Lizenzgründen nicht hätte organisiert das Festival-Team werden können: Es kommt nicht von ungefähr, dass es keinen Erst verschoben, dann gezittert: zugelassen. Streamingdienst für Kunstprojekte gibt oder für Filme von Als das »Kino der Kunst« begann, konnte jeden Tag ein Künstlerinnen und Künstlern. neuer Lockdown beginnen. Aber er begann einen Tag Um diese Fragen ging es beim Symposium Th e Art of the nach dem Ende des Festivals. Moving Image in Digital Times. Wie verändert sich die Kunstwelt gerade? Denn die Pandemie hat sich durchaus ausgewirkt, Mu- seen und Galerien haben sich dem Virtuellen geöff net. Auch das TEXT Olga Havenetidis Kino der Kunst. Manches, was in den vorherigen Ausgaben ana- log war, gibt es dieses Mal digital. Das Symposium kombiniert auf faszinierende Weise verschiedene Ebenen: Der Gobelin-Saal in der Akademie für Bildende Künste ist so physisch und so voller Atmosphäre wie ein Raum nur sein kann. Heinz Peter Schwerfel moderiert vor Ort, einige Künstlerinnen und Künstler sind jeweils da, zugleich sind weitere aus der ganzen Welt zugeschaltet. Das wirkt nicht reduziert, sondern erweitert. Möglicherweise können so mehr internationale Kreative für das Gespräch gewonnen werden, zudem bleibt das Symposium online über die Dauer des Festivals hinaus verfügbar.

Das gilt auch für die Artists Talks, die von B.O.A. produziert worden sind. Die Firma mit Sitz in der Schwanthalerstraße in München hat sich auf Videofi lmkunst spezialisiert und sämt- liche Aufnahmen des Festivals Kino der Kunst gestemmt. Zwölf Filme sind in den zwei Wochen vor Beginn des Festivals dabei Wie verändert entstanden, sie dauern jeweils 20 bis 30 Minuten und zeigen ein Gespräch zwischen Heinz Peter Schwerfel und einer Künstlerin, sich die einem Künstler aus China, Vietnam oder USA. Zum Beispiel mit Matthew Barney, der nie Interviews gibt. Aber in dieser Kunstwelt schwierigen Zeit hat er sich aus Solidarität dazu bereiterklärt und spricht im Film über seinen Film Redoubt und das dies- gerade? jährige Th ema des Festivals: Verbotene Schönheit. Schönheit interpretiert Schwerfel als Waff e und Verführung. Ausschnitte aus diesem und den anderen Artist Talks sowie Szenen der am Ende preisgekrönten Filme ersetzen die Preisverleihung, die ein Avatar Schwerfels auf ungewöhnliche Weise moderiert. Auch das ein Beitrag, der auf www.kinoderkunst.de unbegrenzt reitag, 30. Oktober 2020, Friedrichstraße in Schwabing. verfügbar ist. Heinz Peter Schwerfel sitzt mit Künstlerinnen und Künst- F lern in einem Gasthof. Alle mit Masken, alle mit Abstand, Dieser kreative Umgang mit den Mitteln des gegenwärtig zwischen den Tischen hängen durchsichtige schwere Folien. Ein Möglichen passen gut zu diesem Festival, das Kunst und Film bisschen sieht das aus wie eine Waschküche, in der lauter Plastik- miteinander verbindet. Und eben auch Technik. „Die Neu- kleider hängen. Schwerfel ist guter Stimmung: Das Symposium, gierde der Kunst für Technik besteht seit über 100 Jahren“, sagt das heute begonnen hat, läuft gut. Gerade ist Mittagspause. Schwerfel. Sie sollte aber vor allem Werkzeug sein. Die Filme der Künstlerinnen und Künstler würden immer fi lmischer, weil Nicht nur das Symposium läuft gut, sondern auch das ganze sie das Medium des Films in technischer Hinsicht immer bes- Festival, das Kino der Kunst. Ursprünglich sollte es im April ser beherrschten. Davon konnten sich die Besucherinnen und stattfi nden. Fast schon überfl üssig zu erwähnen, dass im März Besucher des Festivals überzeugen. Unter anderem waren Filme alles fertig war. Das Programm, der Katalog, die Jury mit von Cao Fei, Omer Fast, Isaac Julien und Sue de Beer zu sehen. Charlotte Rampling. Der Auchweichtermin Ende Oktober war Den Hauptreis gewann in der Kategorie Langfi lm gewann gewagt. Jeden Tag, den das Festival näherrückte, wurde es un- Ala Eddine Slim für Tlamess. Und in der Kategorie Kurzfi lm: klarer, ob es stattfi nden kann. Irgendwann hieß es: Am Mittwoch Hetain Patel für Don’t Look At Th e Finger. verkündet die Bundeskanzlerin die neuen Einschränkungen. Einen Tag vorher, am Dienstag, startete das Kino der Kunst Die Eröff nung hat noch im Audimax der HFF München staat- mit dem chinesischen Beitrag Th e Interrogation von Wang Tuo gefunden. Nur 53 Plätze waren besetzt, es war, sagt Schwerfel, und mit Occidental des französisch-algerischen Künstlers Neïl „gespenstisch“ Er ist sicher, dass die jetzige Zeit ihre Spuren Beloufa. Kann das Festival noch bis zum Ende, bis Sonntag hinterlassen wird. „Zum Beispiel diese durchsichtigen Vorhänge“ also, laufen? Oder gibt es einen neuen Lockdown, der vielleicht im Gasthof, die würden bleiben. VERANSTALTUNGEN 33 XR-Projekt »Oktoberfest Phantom« in der Villa Stuck

Im April 2020 gründete der FFF den Förderbereich Extended Realities (XR). Zu den ersten geförderten Projekten gehörte Philip Grönings immersive interaktive VR / 360 Grad / Sound-Installation, die das abwesende Oktoberfest erfahrbar macht. Diese performative Installation mit vier VR-Stationen stellte das Museum Villa Stuck Ende September für drei Wochen aus.

TEXT Olga Havenetidis

Ein bildlicher Eindruck des XR-Inhalts: „PAULANER“

m Film- und Serienbereich ist es klar: Premieren und Erstausstrahlungstermine markieren die IGren ze, ab der ein Projekt öff entlich sichtbar wird. Bei den Games erfüllen diese Funktion die mit maze pictures. Der FFF Bayern hat Oktoberfest Releases, für Virtual Reality existieren mittlerweile Phantom bei der ersten XR-Fördersitzung im Juni aufsehenerregende Sektionen bei renommierten 2020 mit 30.000 Euro unterstützt. Ebenfalls geför- sowie spezifi schen Festivals. Aber wie ist es bei XR? dert hat der FFF die Ausstellung im Museum Villa Stuck. Die Mittel für die XR-Förderung stammen Naturgemäß verschieden und vielfältig, deckt doch vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales. die Bandbreite der geförderten Projekte viele Felder ab, von Bildung, über Forschung und Wissenschaft , Bei der Eröff nung im Garten der Villa Stuck spra- Unterhaltung bis zur Kunst. Jetzt hat als erstes ein chen Philip Gröning, der Direktor des Museums XR-Projekt sozusagen Premiere gefeiert, das sich Michael Buhrs, Münchens Zweite Bürgermeisterin auf künstlerische Weise mit dem ausgefallenen Katrin Habenschaden, der Amtschef des Bayeri- Oktoberfest auseinandersetzt. Philip Grönings Ok- schen Staatsministeriums für Digitales Dr. Hans Bei der Erö nung im Garten toberfest Phantom, dessen Rezeption man sich auch Michael Strepp sowie Münchens Kulturreferent des Museum Villa Stuck (v.l.): ganz gut in leeren Zelten auf der Th eresienwiese Anton Biebl. Die Ausstellung war während der FFF Geschä sführerin vorstellen kann, war in Form einer Kunst-Installa- ursprünglich geplanten Dauer des Oktoberfests Dorothee Erpenstein, Direktor des Museums VILLA STUCK tion in den Räumen der Villa Stuck zu sehen. 2020 und eine weitere Woche öff entlich zugänglich Michael Buhrs, Filme- und fand in Kooperation mit dem Museum TANK macher und Medienkünstler Am 19. September um Punkt 12 Uhr – zum tradi- Shanghai statt, wo die Installation zeitversetzt Philip Gröning, Münchens Kulturreferent Anton Biebl, tionellen Zeitpunkt des Wiesn-Anstichs – eröff nete ebenfalls zu sehen war, unterstützt vom Auswär- Koproduzent Philipp Kreuzer, das Museum die Ausstellung. Der Künstler war tigen Amt und dem Deutschen Generalkonsulat Münchens Zweite Bürger- anwesend. Für Oktoberfest Phantom hat Philip in Shanghai. Zugeschaltet war bei der Eröff nung meisterin Katrin Habenscha- den und der Amtschef des Gröning mit im Internet auffi ndbaren Erinne- Kurator Xianhe D. Kong, in Vertretung des Präsi- Bayerischen Digitalministeri- rungsbildern, Videos und Tönen sowie Künstlicher denten und Gründers von TANK Qiao Zhibing. ums Dr. Hans Michael Strepp Intelligenz die Festzelte rekonstruiert und sie als virtuellen Raum und auf künstlerische Weise Als nächstes steht die Präsentation von Gnothi dreidimensional erfahrbar gemacht. Produziert Seauvton an, eines ebenfalls künstlerischen Virtual hat das Projekt Philip Gröning mit seiner eigenen Reality-Projekts, das der FFF gefördert hat (siehe Produktionsfi rma, Koproduzent ist Philipp Kreuzer Bericht Seiten 30 – 32). VERANSTALTUNGEN

Orte der Begegnung

Zum Jahreswechsel haben wir 25. – 30. abermals bei den bayerischen OKT 2020 Filmfestivals nachgefragt, was Stand 26. – 31. OKT 2021 der Dinge ist. Mit allergrößtem Engagement bemühen sich alle Teams, HOFER FILMTAGE soviel anzubieten, wie nur möglich ist. Thorsten Schaumann RECHERCHE Marlene Henninger

Was waren die Schwierigkeiten bei der Digitalen Umsetzung des Festivals? Bereits Ende Februar 2020 zeichnete sich ab, dass die um sich greifende Corona-Pandemie weitreichende Folgen haben wird, die uns lange beschäftigen. Mir war schnell klar, dass wir vor diesem Hintergrund die Filmtage im Oktober neu denken müs- sen. Das war natürlich eine extreme Herausforderung. Nach 53 Jahren gelernter „klassischer“ Festivalorganisation galt es nun, parallel und fast ohne Erfahrung ein zweites digitales Festival zu organisieren. Seit 2018 haben wir Veranstaltungen wie Preis- verleihungen, Regie-Gespräche etc. live gestreamt. Dies waren unsere digitalen Anfänge. Nun ging es einen Riesenschritt weiter: Um flexibel auf die Corona-Rahmenbedingungen agieren zu können, musste der digitale Festivalpart für den Fall eines Lockdowns komplett alleine funktionieren. So haben wir uns in unserem Team umgehört, wer über Digitalkompeten- zen verfügt. Dann wurden kleine Teams gebildet, die sich um einzelne Bereiche wie zum Beispiel die technische Umsetzung unserer HoF On Demand-Filmabrufplattform, die Produktion von Live-Streams, den Online-Ticket-Verkauf etc. kümmerten. Es galt im Lizenzteam genauso, unsere Filmschaffenden für das duale Filmtage-Modell ins Boot zu holen. Sie haben uns vertraut. So waren wir das erste Filmfestival in Deutschland, das alle Filme ab der Präsenzpremiere im Kino auch auf Abruf online gezeigt hat. Aber auch die Organisation der Präsenzvor- führungen in Hof mit allen Gesundheitsvorschriften hat uns auf Trab gehalten. Aus Hygiene- und Technikgründen gab es für das akkreditierte Fachpublikum einen eigenen Vorführbe- reich. Darüber hinaus haben wir dank der Unterstützung der Stadt Hof zwei zusätzliche Spielstätten bekommen, um das Publikum weitläufig zu verteilen. Damit konnten wir die An- zahl der Deutschlandpremieren der Vorjahre halten. Während der Filmtage haben wir uns im Team ständig abgestimmt und optimiert. Das war stressig, aber alle waren hoch motiviert und wir haben es geschafft! Das war ein echter Meilenstein!

Welche Formate wurden für das digitale Event entwickelt? Mein Ziel war es, aufgrund der geringeren Auslastungskapa- zitäten im Kino vor Ort, das Publikum bestmöglichst in das 35

Festival einzubeziehen. Das haben wir natürlich zum einen sehe unsere Aufgabe darin, Möglichkeiten zu zeigen, wie wir Oben: So schöne durch HoF On Demand erreicht, wo alle Vorstellungen online ein Publikum erreichen und es ausbauen können. Das haben Hüpfbilder kann man nur machen, wenn ganz wie im Kino mit Kurzfilm und Langfilm, abgerufen wer- wir mit HoF On Demand geschafft! man einander wirk- den konnten. Erstmals haben wir das Kurzfilm-Ticket online lich begegnet. Das angeboten; für € 15 konnten alle Kurzfilme gesichtet werden. Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in der Branche Hofer Festivalteam hat mit allen Filmteams Gleichzeitig gab es für einen Großteil der Filme Bonusmate- ein wichtiger Teil wie gut konnten sie diesen Teil im Digitalen solche Bilder gestellt. rial in Form von Intros und Q&A‘s auf HoF On Demand. So umsetzen? Unten: Die GastHoF- konnten Filmschaffende, die nicht in Hof waren, das Gesche- Durch den separaten Kinobereich für akkreditiertes Fachpu- Reihe lief spätabends im Live-Stream. Sie hen direkt aus den Kinos verfolgen. Dadurch ergaben sich blikum gab es einen – wenn auch eingeschränkten – Präsenz- vermittelte Atmo- tolle Synergieeffekte. Für das Festivalgefühl online haben wir Austausch zwischen den Gästen auf Abstand. Unsere zuvor sphäre, und fast war es so, als wäre man wirk- die Eröffnung und erstmalig an fünf hintereinander folgen- genannten interaktiven HoF PLUS-Formate, begleitet durch lich dabei. den Abenden die Premieren aus dem Kino live gestreamt. eine zielgerichtete Kommunikation über Social Media, waren Das Branchenprogramm HoF PLUS fand erstmalig komplett die digitale Austauschbasis. Der 7 MINUTEN PITCH, wo digital statt. Für mich stand hier die Interaktion an erster Stelle. Filmanfängerinnen und -anfänger den Mentorinnen und So konnten beispielsweise bei den live im Netz gestreamten Mentoren ihre Projekte pitchen, fand als Videokonferenz statt. Club-Gesprächen mit Filmschaffenden über eine Chatfunktion Daraus ergaben sich bereits einige Kontakte. Darüber hinaus Fragen gestellt werden, die wiederum im Gespräch live beant- hatte die Branche deutschlandweit die Möglichkeit, alle Filme wortet wurden. online zu sehen. Damit haben wir auch diejenigen einbezo- gen, die nicht nach Hof kommen konnten. Aber eines ist klar: Welche Formate wurden ganz neu entwickelt? Digital lässt sich gerade das spontane und oftmals zufällige Unser neues Format KiNote ist ein informativer Kurzaustausch Netzwerken nur ergänzen. Als Festival der kürzesten Distanzen (ca. 45 Minuten) zum Kino. Des Weiteren haben wir das für ist das persönlich professionelle Beieinandersein mit Familien- Home of Films generationsübergreifende gelebte Miteinander charakter ja gerade beim Home of Films einzigartig. Doch die in ein Format gegossen: Generationen im Kino. Etablierte Fil- große Umarmung in Person wird es wieder geben, da bin ich memacherinnen und Filmemacher sprechen mit Filmemache- mir sicher! rinnen und Filmemachern, die noch am Anfang stehen, jeweils über ihre in Hof gezeigten Filme. Als erstes Festival weltweit Wann beginnt die Planung für nächstes Jahr? haben wir unsere eigene live Late Night Talk Show produziert. Nach den Filmtagen ist vor den Filmtagen. Auch wenn wir Das war der GastHoF an zehn Abenden hintereinander ab nicht in die Glaskugel schauen können, hat die Vergangenheit 23 Uhr. Diese Show war ebenfalls interaktiv, auch als kleiner gezeigt, dass wir uns flexibel modular aufstellen müssen. Wir Partyersatz gedacht. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben sehr viele Erfahrungen bei der Organisation unseres du- konnten so von daheim beim Bier, Corona-konform, gemütlich alen Festivals sammeln dürfen. Diese bleiben Teil der zukünfti- feiern. Im Laufe der Tage ergaben sich dann auch immer Pop- gen Planungen. Ups. Zum Beispiel der Strauss-Talk mit einem kurzen Regiege- spräch, das ich im Hotel Strauss geführt habe. Danach ging das Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten Monate Gespräch sofort online. Insgesamt haben wir pro Tag fast sechs gekommen? Stunden Inhalte produziert. Die Reaktionen darauf waren mehr Es war schon eine enorme Herausforderung und ein Kraftakt, als positiv! das Festival zu stemmen. Ein kompletter Wahnsinn eigentlich. Das geht nicht ohne die Leidenschaft, mit der sich alle in das Welche Chancen bringen das Digitale bzw. die Krise mit sich? Abenteuer HoF 2020 gestürzt haben. Da gab es auch mal die Die große Chance, wenn wir sie annehmen (!), liegt auf alle ein oder andere ‚Reiberei‘ bei all den neuen Aufgaben und dem Fälle darin, komplett neu zu denken und Dinge auszuprobie- Mehr an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einzelnen ren, die vorher unmöglich erschienen. Bereits 2017 habe ich mit Departments, die zu koordinieren waren. Die Diskussionen vielen Beteiligten über ein duales HoF gesprochen. Damals bin dauerten allerdings nie lange an. Denn wir hatten ein gemein- ich oft auf eine ablehnende Haltung gestoßen. Es gab zu große sames Ziel: den Filmschaffenden wieder ein Home of Films zu Bedenken eines Kanibalisierungseffektes durch den digitalen sein! Allen gilt mein tiefer Respekt und Dank für diesen enor- Konsum. In diesem speziellen Jahr hat sich das Rad komplett men Einsatz. Das bezieht selbstverständlich auch den FFF und gedreht: Alle Filme wurden im Kino und online gezeigt. Es das Staatsministerium für Digitales sowie alle Förderer und wurde die Chance erkannt, mit der dualen Vorführung das Sponsoren mit ein, die uns großes Vertrauen entgegengebracht Publikum und die gewünschten Multiplikatoreneffekte zu haben. Gemeinsam schaffen wir es, diese Zeit zu überstehen erreichen. Eine Vorführung allein auf dem Festival hätte unter und zu zeigen: Kino lebt! Die Bereitschaft, Vertrauen, Unter- den geltenden Bedingungen ja auch fast unter Ausschluss stützung, die wir erfahren haben, waren unfassbar – ich kann der Öffentlichkeit stattgefunden. Und sicherlich haben wir einfach nur Danke sagen. innerhalb des digitalen Publikums auch neue Fans für das Kino gewonnen, für das HoF steht: Filme mit Herz und Leidenschaft.

Hat sich das Online-Festival auch von den Zahlen her gelohnt? Insgesamt haben wir über 17.000 Abrufe bei den Filmen gehabt. Auch, wenn wir zufrieden sind, dürften wir mit HoF On Demand mit einer schwarzen Null rausgehen. Aber wir wollen auch kein kommerzielle Anbieter für Filme auf Abruf sein. Ich 36 schritten und zuversichtlich, dass wir Bayern- und dem Regionalfenster zwei Veranstaltung. Ein Festival komplett unser Festival mit unseren Ideen gut Wettbewerbe, bei denen wir uns gut anders zu planen, hat uns sogar neue durchführen können. vorstellen können, dass die Filmschaf- Energie gegeben und erlaubt, mal an fenden nach Regensburg kommen. Dinge zu denken, die uns vorher nie 11. – 22. Können Sie (finanziell) noch ein Jahr Das ist mit einem Tagesausflug und in den Sinn gekommen wären. MRZ 2020 ohne Filmfestival überleben? einem Bayernticket relativ gut zu

MAI 2021 Ein Jahr ohne Festival könnten wir leisten. Wir legen unseren Fokus nur Gerade auf Filmfestivals ist das Netz­ nicht überleben. Dabei geht es nicht al- auf die Wettbewerbe und lassen die werken in der Branche ein wichtiger lein um das Finanzielle, sondern auch komplexen Sonderprogramme, die Teil wie gut könnten sie diesen Teil KURZFILM- um die zahlreichen Kooperationen, die aufwendig und vor allem sehr teuer im Digitalen umsetzen? wir mit den Institutionen vor Ort ha- sind, ausfallen. Das Festival wird vor Tatsächlich hat mir persönlich das WOCHE ben. An so einem großen Projekt wie allem ein Festival für die Menschen Netzwerken im Digitalen keine Freude der Kurzfilmwoche sind viele Partner aus Regensburg und der Oberpfalz. bereitet. Ich sitze eh schon den ganzen REGENSBURG beteiligt. Meine Sorge wäre, dass in der Der letzte Punkt, an dem wir jetzt Tag am Computer, da waren für mich Zwischenzeit unsere Partner von an- noch arbeiten, ist eine Verschiebung in Festivalfahrten und das Netzwerken Insa Wiese deren Projekten angesprochen werden den Mai, sodass die Open-Air-Veran- vor Ort schon immer ein toller Aus- und die Kurzfilmwoche dann doch in staltung dann sogar noch eine Chance gleich. Dieser ist für mich jetzt kom- Wie läuft die Planungsphase für Vergessenheit geraten könnte. auf Publikumsfreundlichkeit hat. Das plett weggefallen. Zoom-Konferenzen nächstes Jahr? Wetter ist ja dann doch deutlich stabi- etc. sind einfach anstrengend und sehr Da wir im März 2020 die Kurzfilm- Gibt es schon einen konkreten Plan ler…. Lediglich für die Fachbesuche- ermüdend. Und viel drehte sich dann woche als Publikumsfestival mitten- für das nächste Festival? rinnen und Fachbesucher überlegen doch immer wieder um Corona etc. drin abbrechen mussten und dann Wir haben tatsächlich ganz konkrete wir, ein Onlineangebot einzurichten. nur noch digital mit der Preisverlei- Pläne für unsere nächste Edition. Wie So haben die, die nicht so einfach zu Was wünschen Sie sich für das näch­ hung abschließen konnten, bemü- bereits erwähnt, wollen wir auf jeden uns kommen können, die Möglichkeit ste Filmfestjahr im Hinblick auf den hen wir uns jetzt um ein Konzept, Fall physisch stattfinden. Dazu planen unser Programm kennen- und lieben Festivalbereich? das auf jeden Fall durchführbar ist. wir eine Open-Air-Veranstaltung zu lernen. Zuallererst, dass alle gesund bleiben, Wichtig ist uns, dass wir das Festival mitten in der Innenstadt, sodass die auf sich aufpassen und sich an die Hy- auch physisch durchführen können. Regensburgerinnen und Regensburger Wie sind Sie mit Ihrem Team durch gienekonzepte halten, sodass Kultur Festivals sind ein Ort der Begegnung auf gar keinen Fall an uns vorbei- die letzten Monate bekommen? durchführbar bleibt. Aber schön wäre und des Austausches und das sollte kommen. Es wird natürlich kaum Nachdem wir unsere Enttäuschung natürlich, wenn das Virus einfach kei- auch mithilfe von guten Hygiene- Fachbesucherinnen und Fachbesu- überwunden haben, sind wir gleich in ne Gefahr mehr darstellen würde und konzepten zu Coronaz-Zeiten noch cher von außerhalb geben. Neben die Planung von einen Corona-siche- wir wieder gemeinsam Kultur ohne möglich sein. Wir sind da aber in den dem Internationalen und Deutschen ren Festival übergegangen und hatten Ängste genießen können. Denn ohne Planungen schon sehr weit fortge- Wettbewerb haben wir mit dem recht schnell die Idee einer Open-Air- Kultur fehlt uns allen etwas.

im Aiblinger Jugendzentrum planen wir nun als geltenden Corona-Auflagen vor viermal ausver- Installation. Hinsichtlich der Schulvorstellungen kauften Kinos veranstalten zu können. Und das 19. – 22. MRZ 2020 ist eine seriöse Planung zum jetzigen Zeitpunkt mit überaus positiver Resonanz, was uns nochmals 11. – 14. noch nicht möglich, sondern wird voraussichtlich ganz deutlich die Bedeutung von einem geteilten MRZ 2021 erst im Januar angegangen. Kinoerlebnis und dem Austausch im Kinosaal vor Augen geführt hat. Überdies waren wir insbeson- Können Sie (finanziell) noch ein Jahr ohne Filmfesti­ dere mit Kalkulationsfragen sowie mit Überlegun- NONFIKTIONALE val überleben? gen bezüglich Festival 2021 beschäftigt. Da unsere Partner uns in diesem Ausnahmejahr BAD AIBLING 2020 dankenswerterweise die Stange gehalten Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in haben und wir Förderungen nicht zurückerstat- der Branche ein wichtiger Teil. W wie gut Tamara Danicic ten mussten (zumal ein substantieller Teil der könnten sie diesen Teil im Digitalen umsetzen? Kosten ja auch schon angefallen war), sind wir Natürlich sind Q&A‘s grundsätzlich ebenso Wie läuft die Planungsphase für nächstes Jahr? bisher vergleichsweise gut durch die Pandemie digital möglich, doch Live-Diskussionen, die auch Grundsätzlich ist geplant, das Festivalprogramm gekommen. Für 2021 rechnen wir nach Rückspra- jenseits des Kinosaals weitergesponnen werden 2020, das wir zehn Tage vor Start Ccorona-bedingt che mit einem Großteil unserer Partner derzeit können, sind nun mal etwas anderes – bzw. das absagen mussten, zu übernehmen. Da die Anwe- mit einer Deckung der kalkulierten Kosten. Das was wir mit unserem Festival anstreben. senheit der Filmemacherinnen und Filmemacher setzt allerdings das Stattfinden der Nonfiktionale bei uns essentiell ist, haben wir bereits im Juli voraus. Nachdem der Träger ein gemeinnütziger Was wünschen Sie sich für das nächste Filmfest­ deren Verfügbarkeit für den Zeitraum vom 11. bis Verein ist, der nicht gewinnorientiert arbeitet, jahr im Hinblick auf den Festivalbereich? 14. März 2021 abgefragt und die Zusagen eingeholt. haben wir keine nennenswerten Reserven, um die Wir wünschen uns nicht zuletzt Planungssicher- laufenden Kosten zu decken und ein weiteres Jahr heit bezüglich der Publikums-Begrenzung im Bei der Mitgliederversammlung Anfang Oktober ohne Festival finanziell zu überstehen. Kino. Überdies hoffen wir natürlich auf Kontinu- haben wir beschlossen, das Festival nach Möglich- ität hinsichtlich der finanziellen Förderung, um keit analog zu gestalten. Denn bei der Nonfik- Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten trotz der geltenden Ausnahmesituation – die sich tionale stehen Filme und das Sprechen über die Monate bekommen? auch 2021 noch nicht aufgelöst haben dürfte – Filme gleichberechtigt nebeneinander. Eine rein Nachdem sich die Hoffnung auf einen Nachholter- unser Festival bestmöglich umsetzen zu können. digitale Präsentation der Nonfiktionale würde dem min der Nonfiktionale im Herbst 2020 zerschlagen Das Bekenntnis der Politik zu Filmfestivals sollte Grundgedanken unseres Festivals absolut zuwie- hat, haben wir uns entschieden, Anfang Oktober sich auch auf das nächste Jahr erstrecken. Denn derlaufen. Die abesehbar andauernden Beschrän- ein „Zwischenspiel“ zu organisieren - vier Filme es braucht diese weiterhin unbedingt – für die kungen hinsichtlich der Besucherzahl im Kino an drei Tagen, mit ausgiebigen Gesprächen nach kulturelle Versorgung des Publikums, als Faktor planen wir durch die Wiederholung einzelner jeder Filmvorführung. Dafür galt es zu sichten, zu für den Erhalt der Kinolandschaft wie auch als Filme in den beiden anderen Sälen unseres Festi- kuratieren und Flyer wie auch Plakate zu gestalten. Abspielstätte für Filme, die sonst weitgehend valkinos aufzufangen. Das flankierende Programm Wir hatten das Glück, die Veranstaltung unter den ohne Öffentlichkeit bleiben würden. 37

und online frei abrufbar gemacht. Ergänzt wurden die 25. – 30. 06. – 24. MAI 2020 voraufgezeichneten Q&A‘s durch Live-Gespräche mit MRZ 2020 ausgewählten Autorinnen und Autoren unter Einbin- 28. APR – 05. – 16. 3. MAI 2021 MAI 2021 dung des Publikums per Chat. Und natürlich unsere Preisverleihungen, die wir individuell und den Inhalten entsprechend unterschiedlich aufgebaut haben. Statt LANDSHUTER DOK.FEST der großen Preisverleihung haben wir mehrere kürzere Formate aufgezeichnet oder etwa wie im Falle unseres KURZFILMFES­ Daniel Sponsel, Adele Kohout BR kinokino Publikumspreis den Live-Charakter aufge- griffen und somit ein interaktives Zuschauervoting live TIVAL Was waren die Schwierigkeiten bei der digitalen durchgeführt. Umsetzung des Festivals? Michael Orth Als Mitte März die Entscheidung gefällt wurde, Welche Chancen bringt das Digitale bzw. die Krise mit den Schritt ins Digitale zu wagen, waren es noch sich? Die Planungsphase für nächstes sieben Wochen bis zum Festivalstart. Ab diesem Wir haben vor und vor allem auch nach dem Festival Jahr beginnt demnächst? Stichtag mussten wir komplett neu denken, da eine große Solidarität gespürt und ein Zusammen- Wir planen das Festival unter das gesamte Festival bereits fast fertig geplant rücken der Branche wahrgenommen. So haben sich Berücksichtigung der Abstands- war, das Programm stand fest, die Kinos waren beispielsweise neue Festival-Netzwerke gegründet, die regeln und Hygiene-Maßnahmen. gebucht und die Plakate gedruckt. Von diesem auf internationaler wie auch nationaler Ebene einen Darüber hinaus haben wir das Punkt aus waren nun verschiedene Hürden zu gegenseitigen Informations- und Wissensaustausch Festival von März auf Ende April, nehmen, wie eine schnelle und flexible An- befördert haben. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist der Anfang Mai 2021 verschoben und passung und Umstrukturierung des Teams an Evolutionsschritt, der nun durch diese Krise beschleu- hoffen so auf weniger ein gerin- die neuen Aufgaben. Weiterhin mussten alle nigt eingeleitet wurde und verschiedentlich Fragen auf- geres Infektionsgeschehen. Wir Förderer, Partner und Preisstifter informiert und wirft: Wie sieht die zukünftige Distributionskette aus? planen das Landshuter Kurzfilm- befragt werden, ob sie diesen Schritt ins Digitale Wie gelangen Filme und speziell auch Dokumentarfilme festival (LAKFF) auch als hybrides mit uns gehen. Die äußerst positiven und zügigen zukünftig an ihr Zielpublikum? Was bedeutet das für die Festival. Verhandlungen und Rückmeldungen haben uns Mut gemacht und klassischen Auswertungsmedien und Institutionen? In Gespräche laufen schon. ein schnelles Handeln ermöglicht. Im nächsten all diesen Fragestellungen sind viele Chancen enthalten, Schritt mussten alle Filme neu verhandelt und die jetzt genutzt werden können und die wir als ein Können Sie (finanziell) noch ein mit den Rechteinhaber.innen und -inhabern ein Element in dieser Verwertungskette aktiv angehen und Jahr ohne Filmfestival überleben? neues Abrechnungsmodell definiert, abgestimmt für uns beantworten müssen. Nein, sollte das LAKFF noch und verhandelt werden, so dass wir letzten Endes einmal nicht stattfinden können, von den ursprünglichen 159 Filmen 121 final Wie sehr hat sich das Online-Festival gelohnt? wären wir gezwungen Insolvenz im Online-Programm präsentieren konnten. Neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit hat es sich anzumelden. Parallel hierzu lief bereits die Recherche nach in vielerlei Hinsicht gelohnt, da wir viele relevante einem geeigneten Technikpartner, der unseren Erfahrungswerte sammeln konnten. Zum einen konnten Wie sind Sie mit ihrem Team Auftragskatalog in kurzer Zeit umsetzen konnte, wir relevante Erfahrungswerte sammeln in Bezug auf durch die letzten Monate bekom­ mit verschiedenen Komponenten des Streamings, die technische Umsetzung, die Anpassung der Formate, men? einer Paywall und Geoblocking. Und zuletzt neue Kommunikationsstrategien und vieles mehr. Aber Das sind zu viele individuelle war ein weiteres wichtiges Element, die neuen auch was den Bezug auf die Reichweite und das Thema Einzelschicksale, um diese hier Möglichkeiten der Kommunikation gut und um- der Inklusion angeht, hat es sich gelohnt. Wir konn- detailliert zu schildern. fassend zu nutzen sowie eine Serviceinfrastruktur ten das Festival nicht nur deutschlandweit platzieren, aufzubauen, um allen Bedienanforderungen sondern ebenso Barrieren wie Termin, Ort und Uhrzeit Gerade auf Filmfestivals ist das gerecht zu werden und das gesamte Festival gut abbauen und hierdurch neue und zahlreiche Zuschauer- Netzwerken in der Branche ein zu vermitteln. schichten gewinnen. Ein weiterer Aspekt ist nicht unwe- wichtiger Teil. Wie gut könnten sie sentlich: Durch den Schritt ins Digitale haben wir einen diesen Teil im Digitalen umsetzen? Welche Formate wurden für das digitale Event kleinen Sprung in die Zukunft gewagt. Eine Zukunft, die Bisher noch wenig, daran arbeiten entwickelt? wir durch unser Wissen aktiv mitgestalten und mitver- wir gerade. Wir mussten die bisherige Festivalstruktur handeln können, in Bezug auf unsere Rolle und unseren komplett überdenken und an ein digitales For- Auftrag im Gefüge der Verwertung des künstlerischen Was wünschen Sie sich für das mat anpassen, sprich: Was heißt es konkret, als Dokumentarfilms ebenso wie als Plattform, auf der diese nächste Filmfestjahr im Hinblick Festival online zu gehen mit einem kuratierten aktuellen Diskurse stattfinden können – auch in diesem auf den Festivalbereich? Programm, verschiedenen Sektionen und Wett- Kontext hat sich das Online-Festival gelohnt. Konkrete Unterstützung und bewerben? Wie schafft man eine Einbindung und Hilfsmaßnahmen seitens des Bun- Verbindung der Zuschauerinnen und Zuschauern Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in der des und der Länder. und der Branche? Wie lassen sich Inhalte sichtbar Branche ein wichtiger Teil. Wie gut konnten sie diesen machen, erzählen, näherbringen und vermitteln, Teil im Digitalen umsetzen? die gleichzeitig einen Mehrwert schaffen und Eine der zentralen Fragen, die wir uns gestellt haben, reizvoll sind? So haben wir beispielsweise unsere war: Wie schaffen wir es, mit unserer Branchenplatt- Eröffnung ganz nach dem Motto „Zeige deine form DOK.forum den größtmöglichen Nutzen für alle Wunde“ im leeren Saal des Deutschen Theaters Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schaffen, so dass gedreht und durch kurze Interview-Sequenzen, ihre Projekte bzw. Interessen bestmöglich platziert sind Musik und eine kurzweilige Q&A eingeführt. Ein und alle die notwendige Aufmerksamkeit sowie die weiterer großer Baustein waren unsere vorauf- Möglichkeit zum Vernetzen bekommen. Wir konnten gezeichneten Q&A‘s mit den teilnehmenden glücklicherweise fast alle bestehenden Formate in ange- Filmschaffenden aus der ganzen Welt. Dieses ca. passter Form ins Digitale transferieren und somit eine 20-minütige Format haben wir in Anlehnung an große Bandbreite an Programm anbieten. Wir haben die klassischen Q&A‘s im Kino vorproduziert beispielsweise die Pitchings voraufgezeichnet, unsere 25. – 05. Round-Table-Sessions live via Videokonferenz JUN 2020 abgehalten und uns auch in neuen Formaten Sommer wie dem Mozilla Hub erprobt, in welchem 2021 wir einen Workshop unserer Bayern-Québec Trainingsinitiative haben stattfinden lassen. Der einzige Wehrmutstropfen ist und bleibt der FILMFEST nicht ins digitale transferierbare Aspekt: das emotionale Element. Der informelle Austausch, MÜNCHEN die unmittelbare und zufällige Begegnung und der Moment des bilateralen Zusammenkom- Diana Iljine, Christoph Gröner mens, der ein essentieller Motor sein kann – dieser fehlt, und das ist bisher nicht lösbar. Wie läuft die Planungsphase für nächstes Jahr? Und im Sommer haben wir dann nahtlos Das Filmfest München sieht die Live-Begegnung weitergemacht mit der Vorbereitung des Film- Wie läuft die Planungsphase für nächstes als zentralen Wesenskern eines Festivals an. Wir schoolfest 2020, das wir im November erstmals Jahr? möchten 2021 ein Festival präsentieren, bei dem als digitales Festival feierten mit weltweitem Die Planungen für das nächste Festival haben die Besucherinnen und Besucher und die Bran- Streaming und mit Pantaflix als Technikpart- bereits begonnen und basieren auf den Erfah- che ohne Sorge vor Corona zusammenkommen ner. rungswerten der vergangenen digitalen Edition, können. Das wollen wir durch eine gute Balance der genauen Sondierung der aktuellen Situation zwischen Indoor-Veranstaltungen und Outdoor- Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in und den daraus resultierenden Möglichkei- Events und anderen Formate ermöglichen. Unse- der Branche ein wichtiger Teil. Wie gut konn­ ten. Unter den gegenwärtigen Gegebenheiten re Festivalkinos werden natürlich weiterhin eine ten Sie diesen Teil im Digitalen umsetzen? bedeutet das konkret, dass man Punkte wie zentrale Rolle spielen, allerdings werden neue Beim Filmfest München Pop-Up haben wir die ein Hygienekonzept, die Auslastung der Kinos spannende Festivalorte vor allem im Bereich Chance genutzt, unsere digitale Kommunika- oder sonstige notwendige Auflagen beachten Open-Air dazukommen. tion neu zu denken und spielerische Formate und berücksichtigen muss. Wir beobachten Derzeit sprechen wir mit vielen möglichen auch auf unseren Sozialen Kanälen auszupro- natürlich auch ganz genau die nationale und Kooperationspartnern, denn auch wir sind fest bieren. So konnten die physischen Events – auf internationale Festival- und Veranstaltungs- davon überzeugt, dass Kultur in Zukunft von denen stets auch die Branche zu Gast war – im landschaft und sehen uns verschiedene Formate Zusammenarbeit lebt. Digitalen ihre Erweiterung finden. Das hat uns in der Umsetzung genau an, um dann gepaart Die Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen, viel Spaß gemacht, und es hat sehr gut funktio- mit unserem Wissen hieraus die beste hybride aber auch mit Partnern in der Wirtschaft wird in niert. Für das Publikum und die Branche. Zwei DOK.fest München 2021-Edition in all ihren Zukunft für alle immer mehr an Bedeutung ge- der beim Filmfest München Pop-Up gezeigten Facetten und Bedürfnissen zu formen. winnen. Gemeinsam können wir den Menschen Filme konnten im Sommer dort einen Verleih wieder das bieten, was sie jetzt so schmerzlich finden. Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten vermissen: Kultur zu erleben und zwar mitein- Monate gekommen? ander. Was wünschen Sie sich für das nächste Film­ Das remote-Arbeiten war zu Anfang, wie für festjahr im Hinblick auf den Festivalbereich? alle vermutlich, eine Herausforderung. Statt Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten Zum einen hoffen wir natürlich wie alle Men- Flurfunkt gab es Zoomtalks, Telefonate und Monate gekommen? schen auf eine Entspannung der Lage, sei es Chatgruppen. Dieser Punkt ist ein sehr zent- Unser Festivalzug 2020 war im Frühjahr na- durch Impfstoffe oder wirksame Medikamente. raler und wichtiger, denn ohne ein funktionie- türlich schon angefahren und musste plötzlich Aber wir müssen nicht nur gegen eine Krank- rendes Team und dessen Zusammenhalt gibt es eine Vollbremsung hinlegen, das war zunächst heit kämpfen, sondern vor allem für die Kultur! kein Festival. In diesem Punkt waren wir gleich ein Schock. Nach der Absage im April diesen Die Menschen brauchen Musik, Theater, Film, zu Anfang des Prozesses immer sehr trans- Jahres, die auch aus heutiger Sicht absolut richtig … und sie möchten das alles angstfrei und parent und offen mit Ideen und Vorschlägen. und unvermeidlich war, hat sich das Team aber gemeinsam erleben, in den Kinos, in Konzert- Weiterhin haben wir das Team sehr früh in die schnell neu gesammelt und sich sofort an die und Theatersälen und natürlich auch bei den Entscheidungen und Umsetzung maßgeblich Gestaltung des Filmfest München der Zukunft Festivals. Dies mit all unserer Phantasie und einbezogen, ein Stimmungsbild abgerufen und gemacht. Neben einem moderierten Diskussi- Kraft gemeinsam zu ermöglichen, dafür arbei- gemeinsam gebrainstormt, um alle so einzu- onsprozess mit insgesamt 14 Innovationsteams ten und kämpfen wir, und wir freuen uns schon binden und mitzunehmen. Die Atmosphäre wurde eine geplante Marktforschung in den jetzt darauf, unserem Publikum genau das im war sehr gut und ist weiter so geblieben. Jetzt, digitalen Raum verlagert. Außerdem hatten wir Sommer 2021 zu ermöglichen! da alles wieder auf dem Prüfstand ist, sind wir ständig und intensiven Kontakt mit der Branche weiterhin motiviert, auch für die neue Edition und unseren Partnern. Und daraus resultierend Das Filmschoolfest findet dieses Jahr digital gemeinsam zu überlegen, zu evaluieren und entstand im Sommer das sehr erfolgreiche neue statt. Warum eignet es sich besser dazu als das anzupassen. Format Filmfest München Pop-Up. Dort wurden Filmfest München? im Juli und August 2020 trotz Corona und unter Das hat ganz einfach mit Filmrechten zu tun. Beachtung aller notwendigen Sicherheitsvor- Trotzdem hätten wir auch das Filmschoolfest kehrungen der Film und der Sommer in der sehr gerne mit Gästen aus aller Welt wieder Stadt gefeiert – getreu dem traditionellen Motto: hier in München gefeiert. Aber wenn die nicht Sommer - Sonne - München. In Kooperation reisen können und die Kinos geschlossen sind, mit dem PopUp Autokino München sowie dem bleibt im November nur der digitale Raum, Kino am Olympiasee präsentierte das Filmfest um sich zu treffen. Dass wir den aber weltweit München unter freiem Himmel acht brandneue öffnen können durch ein weltweites Streamin- Film- und Serienproduktionen – sieben davon gangebot, freut uns sehr. als Weltpremieren und alle in Anwesenheit von Premierengästen. 39

23. – 27. SEP 2020 HARD:LINE Welche Chancen bringt das Digitale bzw. die FESTIVAL Krise mit sich? Leider sehen wir in der digitalen Auswertung des 16. – 20. REGENSBURG Festivals keine Potenziale. Festivals leben vom SEP 2020 Austausch zwischen dem Publikum und den Florian Scheuerer Filmemacherinnen und Filmemachernn. Festi- valfans lieben die Interaktion, die Dynamik und MUSIKFILMTAGE Welche waren die Schwierigkeiten bei der Stimmung. Persönliches Beisammensein kann Digitalen Umsetzung des Festivals? nicht nachgeahmt werden. Gerade bei Festivals OBERAUDORF Um allen Anforderungen hinsichtlich der geht es nicht nur um das blanke Konsumieren Sicherheit der Inhalte gerecht zu werden, ha- von Inhalten, sondern darum, einen Rezepti- Markus Aicher ben wir uns für die Zusammenarbeit mit den onsraum zu schaffen. Dieses Spannungsfeld lässt Branchenprimus entschieden. Der namhafte sich mit digitalen Mitteln nicht erzeugen. Diese Inwieweit waren Sie durch Corona bei der Partner sollte idealerweise dazu führen, dass Einschätzung wird einerseits auch durch die Durchführung des Festivals eingeschränkt? wir zu erwartende Verhandlungsprobleme Stimmen von Nutzerinnen und Nuterzern und Wir mussten auf einige Spielorte verzichten nicht zu stark spüren. Je regionaler die Partner Presse, die online Filme gesehen haben, und von und die Platzkapazität bei den verbliebe- jedoch wurden, desto höher waren die Hür- Fans vor Ort bestätigt. Eine vitale Festivalland- nen Spielorten verringern. Hinzu kam ein den. Deutsche Verleiher hatten zum Teil mas- schaft ist hybrid oder online nicht möglich. umfangreicher Personaleinsatz im Rahmen sive Bedenken, ihre Filme im Netz zu sehen des Hygienekonzepts. Wir hatten weniger und fürchteten um TV-Verkäufe, da auf den Hat sich das Online-Festival gelohnt? Einnahmen und weniger Sponsoren. Die ersten Blick kaum ein Unterschied zwischen Das Festival konnte kein Plus verzeichnen. Wir Verlegung von relevanten Filmstarts hat sich T-VoD und einem digitalen Festival bestün- sind mit dem Festival weitestgehend im Kalku- auf unser Programm ebenfalls ausgewirkt. den. Daher war die Zusammenarbeit hier oft lationsplan. Viele Menschen waren nicht bereit, Wir hatten keine externen Gäste, weniger kaum möglich. Auch das Handling mit der einen an den Kinoeintritt angelehnten Preis zu Publikumsdiskussionen, keinen dotierten Plattform gestaltete sich kurz vor dem Festival zahlen, und verglichen die hohen Preise mit Publikumspreis, keine Einnahmen aus der als problematisch, und versprochene Features Netflix, ohne dabei die Einmaligkeit der Aktion Gastronomie und keine Rahmenveranstal- konnten nicht oder zum Teil nur mangelhaft zu bedenken. Daher konnten wir im Durch- tungen. umgesetzt werden. Dazu führten die Mängel schnitt pro Film keinen Zuwachs verzeichnen, am Eröffnungstag auch zu Streaming-Abbrü- was vor dem Hintergrund, dass wir für jeden Warum haben Sie sich entschieden, das chen, die von unserem Team in Koordination Film die Ticketzahl auf 100 beschränkten, nicht Festival trotz Corona analog zu veranstalten? mit dem Support in Nachtschichten behoben weiter verwundert. Weil Kultur ungebdingt als Begegnung statt- werden mussten. finden muss. Filme gehören auf die Leinwand Zusammenfassend muss man leider fest- Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in und nicht auf den Computerbildschirm. halten, dass die Online-Variante die Festi- der Branche ein wichtiger Teil. Wie gut konn­ Unser Hygienekonzept war schlüssig und valvorbereitung und den Ablauf um einiges ten sie diesen Teil im Digitalen umsetzen? mit der Gemeinde und dem Gesundheitsamt komplizierter gemacht hat. Leider ließ sich das nicht adäquat umsetzen, da Rosenheim abgestimmt. wir in der Regel keine Branchenpanels ha- Welche Formate wurden für das Digitale ben, die man hätte virtualisieren können. Wir Wie planen Sie die Ausgabe für das kom­ Event entwickelt? versuchten das im Vorfeld mit verstärkter Kom- mende Jahr? Wir haben uns in den letzten Jahren den Ruf munikation aufzufangen. Als Festival stehen wir Wie bisher. Fokus auf optionalen Shutdown erarbeitet, ein Festival zum Anfassen zu sein. wirtschaftlich am Berührungspunkt zwischen Fans und Filmeschaffende waren auf Du und Weltvertrieb und Verleih oder Filmschaffenden Gibt es schon einen konkreten Plan für das Du auf dem gesamten Festivalgelände, was und Weltvertrieb. Unsere Marktöffnungs- nächste Festival? von beiden Seiten sehr genossen wurde. Die funktion konnte über uns als Mittler nicht wie Stattfinden!!! Wir hätten gerne wieder Kon- positiven Stimmen von Seiten der Filmema- gewünscht umgesetzt werden, da wir als gemein- zerte im Festivalprogramm. cherinnen und Filmemacher gehen vor allem nütziger Verein mit geringem Budget kein Team auf die Abwesenheit eines Roten Teppichs haben, das eine noch bessere Kommunikation Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letz­ zurück. Dieser Aspekt musste in diesem Jahr hätte umsetzen können. ten Monate gekommen? jedoch weichen. Corona ließ keine Gäste zu. Gut, mit vielen Absprachen. Und bei allen Dennoch wollten wir unserer Aufgabe nach- Zweifeln: große Freude über ein erfolgreiches kommen und die Gesichter hinter den Filmen Festival. zeigen sowie den Entstehungsprozess der Filme beleuchten. Daher haben wir Q&A‘s Was wünschen Sie sich für das nächste vorproduziert, die sowohl im Kino als auch Filmfestjahr im Hinblick auf den Festivalbe­ online im Anschluss an die Filme gezeigt reich? wurden. Dieses Format kam bei Filmeschaf- Geld und Anerkennung! Tolle Filme und fenden, Publikum und Presse sehr gut an. Gäste. Und: KEIN CORONA. Die Q&A‘s werden zudem in den nächsten Wochen und Monaten über den YouTube- Kanal des Festivals veröffentlicht. 27. SEP – 11. OKT 2020 FILMZEIT KAUFBEUREN Birgit Kern-Harasymiw

Wie hat Corona Ihr Festival eingeschränkt? dieser besonderen Festivalausgabe. Zum Beispiel Wir waren sehr eingeschränkt. Erstens weil die Schweizer Schauspielerin und Filmemacherin wir nicht wie gewohnt außerhalb des Kinos Janine Piguet, die mit Tränen in den Augen im ein Rahmenprogramm veranstalten konnten, schönen Union Filmtheater in Immenstadt, dem sondern uns ausschließlich auf die Veran- neuen Ausrichter unserer Musikfilmzeit, sagte: staltungen im Kino fokussieren mussten. „Es bedeutet mir so viel, heute vor Ihnen stehen Zweitens weil wir Besuche von Filmschaffen- zu dürfen und mit Ihnen über meinen Film reden den aus dem Ausland einschränken mussten zu können.“ und wir auch innerhalb Deutschlands durch zunehmende lokale Hotspots wie beispiels- Die Planungsphase für nächstes Jahr beginnt Die Planungsphase für nächstes Jahr begin­ weise in Berlin diverse Absagen hatten. Und demnächst? nt demnächst? drittens weil wir wegfallende Sponsorengelder Im Dezember. Da wir bereits in der Planungsphase der hyb- auffangen mussten. riden Ausgabe ernüchtert wurden und neben Wie gehen Sie bei der Planung vor? beschriebenen Schwierigkeiten auch persön- Warum haben Sie sich entschieden, das Festi­ Sehr vorsichtig, zunächst mit Gesprächen in den liche Ressourcenlimits weit überschritten ha- val trotz Corona analog durchzuführen? teilnehmenden Städten und Kommunen und ben, wuchs schnell die Erkenntnis, dass eine Wir glauben an die Macht der Emotionen auf weiteren Förderern sowie mit unseren Partnern, Wiederholung des Hybridfestivals unbedingt der großen Leinwand. Deshalb wollten wir den Kinobetreibern. Wir sind sehr in Sorge, wie zu vermeiden sei. Als Méliès-Festival sind unser Filmfestival auch unter erschwerten sich deren Situation weiterentwickelt. wir in ständigem Austausch mit den anderen Bedingungen nur analog veranstalten. Ob Festivals der Föderation und die einhellige eine Hybrid-Veranstaltung zukünftig auch in Gibt es schon einen konkreten Plan für das näch­ Meinung schien zu sein, dass sich die Um- Frage kommen kann, darüber müssen wir im ste Festival? stände 2021 von den Rahmenbedingungen nächsten Schritt nachdenken. Das ist sicher Wie gehabt, soll unser Festival wieder an meh- dieses Jahres nicht maßgeblich unterscheiden auch ein Frage der Finanzierbarkeit. Ob es reren Allgäuer Standorten stattfinden, vom 26. dürften. Dies deckt sich auch mit meiner mit der Durchführung klappt, war allerdings September bis zum 10. Oktober. Hoffentlich persönlichen Einschätzung aus dem Alltag als sehr nervenzerrend. Das finale GoO haben wir wieder mit zusätzlichem Rahmenprogramm und Kinobetreiber. Daher haben wir bereits jetzt tatsächlich erst sehr spät, circa fünf Wochen vielleicht noch mit einem digitalen Teil für alle, unseren Termin vom September 2021 auf den vor Festivalbeginn gegeben. Da sahen die Co- die aus Vorsicht auch nächstes Jahr noch nicht April 2022 verschoben. rona- Zahlen noch einigermaßen gut aus und ins Kino gehen wollen. wir haben mit einer Augen-zu-und-durch- Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letz­ Mentalität darauf vertraut, durchzukommen. Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten ten Monate gekommen? Erst dann haben wir Programmheft und die Monate bekommen? Die Krise bereitete uns zunächst hinsichtlich letzten Werbemaßnahmen in Auftrag gegeben. Es war ein großer Kraftakt. Unser an sich schon der Planung Kopfzerbrechen. Mit der Ent- In den folgenden Wochen gab es dann immer kleines Team hatte heftige Ausfälle zu verkraften. scheidung für ein hybrides Festival war die wieder Momente, wo wir alles in Frage gestellt Nur mit einem Notfall-Programm mit zusätzli- Stimmung kurzzeitig gelöst. Als dann mo- haben. Glücklicherweise ging alles gut, auch chen ehrenamtlichen Helfern aus unserem Verein natelang, sieben Tage in der Woche täglich an den neuen Standorten in Kempten und sind wir durch das Festival gekommen. zwischen 10 und 14 Stunden zu leisten waren, Immenstadt konnten wir neue filmzeit-Fans waren die Limits schnell erreicht. Vor diesem gewinnen und mit unserem Konzept überzeu- Was wünschen Sie sich für das nächste Filmfest­ Hintergrund sind wir im Moment nur froh, gen. Und am Stammsitz in Kaufbeuren waren jahr im Hinblick auf den Festivalbereich? dass das Festival durchführbar war und die wir mit den beschränkten Platzkapazitäten im- Wieder mehr Planungssicherheit und ein größe- Besucherinnen und Besucher vor Ort und mer ausverkauft. Unser Stammpublikum war res Organisationsteam. online eine gute Zeit haben konnten. Wie- allerdings manchmal überfordert, dass es nicht derholen darf sich ein solches Jahr allerdings wie gewohnt, ohne Voranmeldung, kurzfristig Das gemeinsame Netzwerken ist ein wichtiger nicht. ins Kino kommen konnte und teilweise sogar Bestandteil auf einem Filmfestival, wie gut konn­ ärgerlich, wenn es keinen Platz mehr gab. te das durchgeführt werden? Trotzdem – wir haben wir großes Glück Nur bedingt. Partys gab es keine, auch andere gehabt. Noch während des Festivals sind auch gemeinsame Aktivitäten mussten in diesem Jahr in unserer Region die Corona-Zahlen gestie- abgesagt werden. Trotzdem haben wir die weni- gen. Aber wir hatten keine Fälle und sind, gen anwesenden Filmleute, mit Jurorinnen und sozusagen auf dem letzten Drücker, bis zum Juroren insgesamt ca. 35 Personen aus Deutsch- 11. Oktober durch die Festivalzeit gekommen. land, Österreich, Schweiz und den Niederlanden Die Freude der anwesenden Filmemache- bei gemeinsamen Abendessen und in Gesprächen rinnen und Filmemacher, ihre Filme einem mit dem vorgeschriebenen Abstand so gut es ging Livepublikum präsentieren zu können, das zusammengebracht. waren für uns ganz bewegende Momente in 41

ersten Fördergeldabrufe waren möglich, so dass sich die Situation fürs Erste entspannt hat. 25. – 31. JAN 2021 Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwerken in 23. –28. der Branche ein wichtiger Teil. Wie gut MRZ 2021 BAMBERGER könnten sie diesen Teil im Digitalen umsetzen? Wir begeben uns hier wie viele andere Festivals KURZFILMTAGE auf Neuland. Das digitale Nutzungsverhalten SNOWDANCE unterscheidet sich natürlich elementar vom Volker Traumann analogen Festivalgeschehen. Die Selbstverständ- INDEPENDENT lichkeit, sich zum gleichen Ort, zum gleichen Wie läuft die Planungsphase für nächstes Jahr? Zeitpunkt in einem Kinosaal aufzuhalten und FILM FESTIVAL Da unser Festival bereits am 25. Januar startet, läuft den gleichen Film zu konsumieren und in unsere Planung seit Monaten auf Hochtouren. Während Kontakt zu treten, lässt sich digital nur schwer Thomas Bohn in den Vorjahren vor allem die inhaltliche Programm- herstellen. Auch die Verdichtung des Festivals planung im Vordergrund stand, bewegen uns dieses auf wenige Tage erscheint uns digital zu kurz. Wie sind Sie mit ihrem Team durch die Mal ganz andere Sorgen: Wie können wir trotz Coro- Wir planen daher digitale Festivalinhalte für letzten Monate bekommen? na Zuschauer erreichen? Und wie können wir genug mindestens vier Wochen online zur Verfügung Wir haben im Sommer zusätzlich das Ticketeinnahmen generieren, um als Veranstalter nicht zu stellen. Zusätzlich werden Contents wie Snowdance Summer Open-Air durchge- in ein großes Defizit abzurutschen? Wir sind derzeit in Q&As mit den Filmemacherinnen und Filme- führt, dass wir u. a. mit den Corona-Zu- engem Kontakt und Austausch mit anderen bayerischen machern oder Making-Of‘s online bereitgestellt. schüssen des Freistaates finanziert haben. Filmfestivals und planen flexible Lösungen, die analoge Für Branche und akkreditierte Onlinenutzerin- So konnten wir unseren (freien) Mitarbei- sowie digitale Filmpräsentationsformen berücksichtigen. nen und -nutzer planen wir Zugang zu Video- tern einen Job UND Geld geben. Besonders problematisch: Digitale Festivalinhalte haben konferenzen und Chatrooms. Herausfordernd derzeit einen sehr geringen Marktwert. Für den Preis ei- wird hier in jedem Fall werden, eine ähnliche Wie laufen die Vorbereitungen für die ner einzigen Kinokarte bieten andere Festivals gegenwär- Terminverbindlichkeit und Gleichzeitigkeit hybride Gestaltung? tig notgedrungen digitalen Zugang zu ihrem kompletten herzustellen wie im Kinobetrieb. Sehr gut. Wir werden mit unseren eigenen Festivalprogramm und mehreren hundert Filmen. Für Berliner Web- „Aktivisten“ ein eigenes den Zuschauer ein Schnäppchen. Für die Festivalbetrei- Können Sie (finanziell) noch ein Jahr ohne Snowdance-Streaming-Portal bauen und ber ein finanzielles Desaster. Filmfestival überleben? dies auch nach den Corona-Zeiten be- Als gemeinnütziger Verein hatten wir in den gleitend bei jedem neuen Festival einset- Wie konkret sind die Pläne für das nächste Festival im letzten Jahren stets einen ausgeglichenen zen. Parallel basteln wir an einer neuen, Januar 2021? Haushalt, konnten aber keine Rücklagen bilden. frischeren Website, am Filmprogramm, Zuallererst hoffen wir auf analoge Durchführbarkeit. Falls kommendes Jahr das seit Jahren etablier- Programmheft, Plakat, unserer PR- und Im besten Falle soll das analoge Live-Kinoerlebnis im te Förderszenario auf mehreren politischen Mediastrategie, einem Online-Merch-Shop, Zentrum stehen, die direkte Begegnung mit Leinwand, Ebenen einbricht und zusätzlich Covid-19-Zu- an einem neuen Schauspiel-Casting- Publikum und anwesenden Filmemachern und Filme- schauerbeschränkungen die Festivaleinnahmen Format für unser Rahmenprogramm und macherinnen und Filmemachern. Das wäre auch die minimieren, droht die Insolvenz. an einem Jugenworkshop, den wir mit dem wirtschaftlich sicherste Variante. Alternativ planen wir BR anbieten möchten. derzeit digitale Festivalinhalte und Zwischenformen. Was wünschen Sie sich für das nächste Film­ Spannend finden wir zum Beispiel das Thema „Publi- festjahr im Hinblick auf den Festivalbereich? Was wird hybrid, was analog angeboten kumsentzerrung“. Anstatt eine Filmrolle genau ein Mal Wir und viele andere Filmfestivals brauchen werden? zu einer festgelegten Zeit an einem festgelegten Ort zu finanzielle Planungssicherheit, um zu überle- Da sind wird noch in der Findungsphase. präsentieren, denken wir über Alternativen im öffent- ben. Dazu zählen frühe positive Förderentschei- Wir werden aber sicher nicht alles hybrid lichen Raum nach. Ein 90-minütiges Filmprogramm dungen, die in ihrer Höhe auch die zu erwar- anbieten, wenn wir analog spielen können. könnte zum Beispiel als Loop im 24 / 7 Modus an ver- tenden Einnahmenausfälle an den Kinokassen schiedenen Orten, Museen oder auch in Geschäften auf berücksichtigen. Ohne diese Planungssicherheit Gerade auf Filmfestivals ist das Netzwer­ Bildschirmen oder Wänden präsentiert werden. Denr droht in Bamberg zum Beispiel ganz konkret ken in der Branche ein wichtiger Teil wie Ton wird via Bluetooth oder Internet auf das Smartpho- die Entlassung aller angestellten Festivalmitar- gut könnten sie diesen Teil im Digitalen ne / Headset der Zuschauerinnen und Zuschauer über- beiterinnen und -mitarbeiter zum 1. April, um umsetzen? tragen, so dass das Thema Lärmemission im öffentlichen die drohende Insolvenz abzuwenden. Prima. Wir sind über Filmfreeway mit Raum keine Rolle spielen würde. vielen Festivals und vielen Filmemachern sehr gut vernetzt. Wir haben sehr gute Wie sind Sie mit ihrem Team durch die letzten Monate Kontakte zur Kreativ-Szene in Berlin und bekommen? Los Angeles. Wir hatten das große Glück im Januar 2020 unsere große 30. Jubiläumsausgabe vor der Corona- Pandemie erfolgreich über die Bühne zu bringen. Schwierig war für uns im weiteren Jahresverlauf die relativ späten Förder- zusagen wichtiger Fördergeber. Die Zahlungsfähigkeit des Vereins war stellenweise nicht mehr gewährleistet, und der Vorstand musste bereits privat Mieten und Gehälter vorstrecken. Nach 30 Jahren stand erstmals die Weiterexistenz als ältestes bayerisches Kurzfilmfestival auf dem Spiel und die Nerven lagen blank. Inzwischen sind die meisten Förderzusagen eingetroffen, und die VERANSTALTUNGEN

s war das erste A-Festival, das Im Gegensatz zu den Vorjahren, Eunter den neuen Bedingungen in in denen das Hollywood-Kino die Präsenzform stattfand. In der Bericht- Wahrnehmung der Mostra domi- erstattung ging es zwar wie immer um nierte, gab es dieses Mal weniger die Filme, aber auch um die Art und Filme aus den USA zu sehen, Weise, wie alles über die Bühne lief. wenngleich der Gewinner Nomad- Reservierungspflicht für Akkreditier­ land ein amerikanischer Indepen- te, mehr Spielstätten, wenige Sitzplät- dentfilm war. Ein FFF-geförderter ze, weniger Gäste, keine aus anderen Film lief im Wettbewerb: Und Kontinten angereisten Gäste, eine morgen die ganze Welt. Nach der ­große undurchsichtige Wand zwischen Vorführung feierte das Publikum Straße und Red Carpet, Schleusen das Team um Julia von Heinz mit Das Team von „Und morgen die ganze Welt“ beim Photo Call vor der Pressekonferenz auf dem Weg zur Sala Grande und Standing Ovations. German Films Festivalcenter, ab da durchgehend und BUNTE luden im Anschluss Maskenpflicht. Wer also einen Film einige wenige Gäste zu einem von zwei Stunden Länge ansehen kleinen Empfang ein, unter freiem wollte, trug die Maske ungefähr drei Himmel mit Blick auf die Lagune Stunden. Auch draußen. Sowohl auf Helle Tage und San Marco. Am nächsten Tag dem Lido als auch in den Giardini im wurde Hauptdarstellerin Mala Stadtteil Castello gab es erstmals Open Emde mit dem Premio Bisato Air Kinos; während der Vorführun- Als im April weltweit eine Absage D’Oro 2020, dem Preis der unab- gen kontrollierte das Personal, ob die hängigen Filmkritik, ausgezeichnet. Masken richtig saßen. Nach den Er- nach der nächsten kommuniziert wurde, Das Projekt der Seven Elephants fahrungen im März und April gaben gab der Präsident Venetiens Luca Zaia bekannt,­ Filmproduktion bekam durch die sich die Menschen hier alle Mühe, um Weltpremiere in dem in diesem jedes Risiko auszuschließen. Das war dass das 77. Internationale Filmfestival in Jahr besonders aufmerksam ver- auch in den Zügen zu beobachten: Im Venedig wie geplant im September stattfinden folgten Festival internationale Auf- Eurocity, der München und Venedig werde. Der FFF-geförderte Kinofilm merksamkeit und wurde weltweit ­direkt verbindet, wurden zwischen in den wichtigsten Fachmedien den Passagieren Sitzplätze freige- »Und morgen die ganze Welt« feierte besprochen. Sieben Wochen später halten, um möglichst viel Abstand dort Weltpremiere. entschied die von German Films einhalten zu können. Auch wenn der berufene Fachjury, den Film für Sommer aus heutiger Sicht entspann- den Auslands-Oscar einzureichen. ter war: Das Bewusstsein, dass die TEXT Olga Havenetidis Die Liste der Nominierten wird am Pandemie noch da ist, war hoch. 5. Februar 2021 bekanntgegeben.

In ständiger Abstimmung mit Stadt und Landespolitik hatten die Black Nights eine Ausnahmeregelung erreicht. Anstatt sich zweimal vor Ort bis Quarantäneende testen lassen zu müssen, konnten sich Gäste 72 Stunden vor Abflug daheim testen lassen und bei der An- kunft im Hotel, in dem man also einen Tag im Zimmer verbringen Dunkle Nächte musste. Eine Auslandsreiseversicherung war darüber hinaus Pflicht. Danach bot das Festival fast schon Normalität. Fotos am Black Car- pet wurden mit Maske gemacht, auch in den Sälen Maskenpflicht. Aber sie waren voll auslastbar. Gemeinsame Abendessen waren Ein Filmfestival im Sommer in einer Lagune an der Adria, in den exzellenten Restaurants möglich – zu Anfang wurde sogar das schien eher machbar als im Winter an der Ostsee. noch von jungen Tallinnern in vielen Bars getanzt, hörte man. Aus Deutschland kommend, hielt ich mich da lieber zurück, zu sehr Dennoch: Die Black Nights Tallinn haben tatsächlich haben wir uns an die soziale Distanzierung gewöhnt. stattgefunden. Estland hat eine besorgniserregende Zunahme von Covid-Fällen erst kurz vor dem Festivalzeitraum Mitte November erwischt. Das TEXT Christoph Gröner Festival war deshalb jeden Tag auf eine Umstellung auf komplettes Digitalprogramm vorbereitet. Aber Live-Festival war Trumpf. Das parallele Digitalangebot nutzten pro Film eher wenige, die Kinos aber waren zum Teil ausverkauft und boten im allgemeinen tolle ilmfestival in dieser (Winter-)Zeit, das bedeutet doppelten Festivalatmosphäre mit spannenden Gesprächen, und internatio- Fund mehr Aufwand. Die Black Nights Tallinn, das A-Festival naler Berichterstattung. Insgesamt zeigt sich also: Eine Kerngrup- des Baltikums, haben parallel mit eher verkleinertem Team pe (wohl etwa ein Drittel der normalen Zuschauerschaft) konnte, eine digitale und analoge Ausgabe vorbereitet – eine heftige wollte nicht ohne Kino – und hat sich auf Maskenpflicht problem- Überforderung der Arbeitskraft, und dennoch ist es gelungen. los eingelassen. Tallinn war damit eines von ganz wenigen Festi- Zwei Wochen vor Beginn gab es das Ok der Politik: Statt nor- vals, das wirklich seine komplette Reihen-Struktur und Filmzahl malerweise über 600 konnten nun immerhin 90 internationale in diesem Ausnahmejahr verwirklichen konnte – unter freilich Gäste eingeladen werden. Als Kurator eines ganzen Länder- positiveren Pandemie-Bedingungen als in vielen anderen Ländern. schwerpunkts Deutschland war ich einer von ihnen. Ein hoher Der Preis für Deutschland-Rückkehrer war dann deutlich: Zehn Aufwand für das Live-Programm wurde dabei mit jedem (und Tage Quarantäne und Home Office, selbst mit Tests vor Rückkehr für jeden) einzelnen Gast betrieben. im Talliner Hotel und am Flughafen in München.

43 VERANSTALTUNGEN

Weitere Termine finden Sie auf unseren Die nächsten Termine Facebook-Seiten!

17. – 24. Januar 2021 11. – 21. Februar 2021 16. – 20. März 2021 25. April 2021 42. Filmfestival Max Ophüls 71. Internationale Filmfestspiele South by South West (SXSW) Verleihung der Preis Berlin Film Festival 93. ­Academy Awards virtuell Berlin Online Los Angeles www.ffmop.de www.berlinale.de www.sxsw.com/festivals/film www.oscar.go.com

23. Januar 2021 28. Februar 2021 20. – 28. März 2021 28. April – 3. Mai 2021 HFF München Tag der offenen Verleihung der Snowdance Independent 21. Landshuter Kurzfilm Festival Tür 78. ­Golden Globes Film Festival Landshut München & online Los Angeles Landsberg am Lech www.landshuter-kurzfilmfestival.de www.hff-muenchen.de www.goldenglobes.com www.snowdance.net Mai 2021 24. – 28. Januar 2021 6. – 14. März 2021 17. – 28. März 2021 27. Internationale Kurzfilm­ When East meets West Munich Creative Business Week CPH:Forum woche Regensburg Triest & online München Kopenhagen und online Regensburg www.wemw.it www.mcbw.de www.en.cphdox.dk/forum www.kurzfilmwoche.de

25. – 31. Januar 2021 9. – 11. März 2021 8. – 11. April 2021 5. – 16. Mai 2021 31. Bamberger Kurzfilmtage Cartoon Movie 44. Internationale Grenzland- 36. DOK.fest München Bamberg Bordeaux Filmtage München www.bambergerkurzfilmtage.de www.cartoon-media.eu Selb www.dokfest-muenchen.de www.grenzlandfilmtage-selb.de 28. Januar – 3. Februar 2021 11. – 14. März 2021 11. – 22. Mai 2021 47. Internationales Filmwochen- nonfiktionale 12. – 15. April 2021 Festival de Cannes ende Würzburg Bad Aibling MIP-TV Cannes Würzburg www.nonfiktionale.webseiten.cc Cannes www.festival-cannes.com www.filmwochenende.de www.miptv.com

13. - 18. April 2021 34. Bolzano Film Festival Bozen www.filmfestival.bz.it

Stand: 30. November 2020, für aktuellen Stand bitte auf die Websites

Bayerischer Münchner Filmpreis 2020 Filmwerkstatt e.V. Der Bayerische Filmpreis 2020 wird im kommenden Jahr wieder verliehen, Im neuen Jahr bietet die Münchner Filmwerkstatt wieder ­mehrere ­allerdings nicht in gewohnter Weise. Die Details stehen noch aus. Informationen Weiterbildungen für interessierte Filmschaffende an: An den hierzu werden von der Bayerischen Staatskanzlei und dem Staatsministerium Wochenenden im Januar wird das Geheimnis mitreißender Dreh- für Digitales veröffentlicht. bücher von Unterhaltungsautor Martin Thau gelüftet, Der Gute Ton im Seminar zur Praxis der Tonaufnahme getroffen, Einblicke in die erfolgreiche Drehplanung von Jesper Petzke gegeben, das A bis Z zum Kurzfilm gelehrt und die richtige Schauspielführung am Set näher­gebracht. Im Februar kann man an zwei Tagen lernen, wie man First Movie Plus erfolg­reiche Fernsehkrimis schreibt. Für alle Interessierte, die über eine DSLR mit Videofunktion verfügen, bietet sich der DSLR-Work- Bis zum 20. Januar 2021 sind wieder Einreichungen für First Movie Plus shop zur Weiterbildung an. Der Kurs Filmgeschäftsführung bringt möglich. Das Förderprogramm ist eine Initiative des Bayerischen Film- den Teilnehmerinnen und Teilnehmern u. a. die Themen Filmbuch- zentrums und unterstützt junge Autorinnen und Autoren, Regisseurinnen haltung, Gagenabrechnung und Filmkostenabrechnung näher. Im und Regisseure, Produzentinnen und Produzenten bei der Entwicklung März bietet die Filmwerkstatt ein Seminar zum Nonfiktionalen Story­ ihrer ersten oder zweiten programmfüllenden Projekte. Voraussetzung ist telling an, zum Zeichnen von Storyboards und zur Lichtgestaltung eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Drehbuch, Regie, Produktion für Film- und Videoprojekte. Als Dozenten konnte die Filmwerkstatt oder ausreichend berufliche Erfahrung als Autorin /Autor oder Journalis- DOK.fest-Leiter Daniel Sponsel, den Regisseur, Autor und Story- tin / Journalist und Affinität zum Film. Eingereicht werden können sowohl board-Artist Siegmar Warnecke und den Regisseur und Kameramann fiktionale wie non-fiktionale Stoffe, Serienkonzepte, Ideen für interaktive Achim Dunker gewinnen. Die Buchungen der Weiterbildungen erf­ oder transmediale Formate sowie für 360° native Experiences, VR und AR. olgen unter www.filmseminare.de. Je nach aktueller Situation werden Nicht gefördert werden Kurz- und mittellange Filme. Alle Infos unter die Kurse online oder als Präsenzveranstaltungen in der Filmwerk- www.firstmovie.de. statt in München angeboten. CREATIVE EUROPE DESK MÜNCHEN

MEDIA Millionen für Bayern Serie Der Schwarm nach dem Bestsellervon und Rumänien in das bereits im deutsch- Frank Schätzing) und Projektentwicklung sprachigen Raum und in Frankreich etablier- Die Bilanz des Creative Europe (EACEA/17/2019: 50.000 Euro die Münchner te Netzwerk (Onlinepromotion europäischer telenormfilm für die Entwicklung der inter­ Werke EACEA/23/2019). MEDIA Programms 2014 – 2020, nationalen Serie Das Meer). das am 31.12.2020 endet, fällt Seit 2014 bietet Creative Europe MEDIA Auch auf der Distributionsseite gab es Verände- eine eigenständige Entwicklungsförderung für die audiovisuelle Branche in rungen. Mit dem Ziel pan-europäischer Heraus- für Videospiele. Zehnmal wurde diese Bayern durchaus positiv aus. bringungsstrategien und der Hoffnung auf seitdem bayerischen Entwicklern zugespro- Synergieeffekte strukturierte Creative Europe chen. Sie erhielten 30 Prozent der nach Mehr als 28 Millionen Euro, die in den letzten MEDIA im Jahr 2018 die Selektive Verleihförde- Deutschland geflossenen MEDIA Gelder sieben Jahren aus Brüssel nach Deutschland rung um. Seitdem beantragt die Förderung nicht für diesen Bereich. flossen, gingen an bayerische Unternehmen – mehr eine Gruppe von europäischen Verleihern, über ein Viertel aller Fördermittel. Mindestens die einen Film in ihren Ländern herausbringen Nach wie vor steht jedoch das Kino im eine weitere Million Euro ist zu erwarten, wenn will, sondern der Weltvertrieb des Films; dieser Zentrum des MEDIA Programms: Rund die letzten noch ausstehenden Förderergebnisse reicht die Gelder an die europäischen Verleiher 30 Filmtheater in Bayern werden jedes Jahr für 2020 veröffentlicht werden. weiter. In der letzten Förderrunde der selektiven als Mitglieder des Netzwerks Europa Verleihförderung (EACEA/21/2019) hat mit Beta Cinemas von Creative Europe MEDIA Die Liste der geförderten Projekte spiegelt einer- Cinema ein in Bayern ansässiger Vertrieb unterstützt. seits die Stärke des Standorts und seine europäi- 637.085 Euro von Creative Europe erhalten. sche Vernetzung wider, andererseits bildet sie die Diese Gelder fließen in die gemeinsam mit Und wie geht es mit Creative Europe weiter? Veränderungen der audiovisuellen Branche ab. 14 europäischen Verleihern entwickelte Heraus- Weil sich die Verhandlungen der Mitglieds- Während vor sieben Jahren noch Kinofilme bzw. bringungskampagne von Nowhere Special von länder über den Haushalt der Europäischen TV-Einteiler mit einem deutschen Fernsehsender Uberto Pasolini. Union für die nächsten sieben Jahre – als Hauptfinanzier die Einreichungen für die ­über­schattet von Brexit und Covid-19 Entwicklungs- und TV-Produktionsförderung In den letzten Jahren fördert Creative Europe Pandemie – bis in die letzten Monate von dominierten, gewannen in den letzten Jahren vermehrt digitale Projekte und Aktivitäten, die 2020 hin­ge­zogen haben, können aller international koproduzierte und finanzierte die Verbreitung europäischer Filmwerke und die Voraussicht nach erst im Frühjahr 2021 die High-End-Serien an Bedeutung. Das belegen Vernetzung der Filmschaffenden verbessern ersten Förderaufrufe des neuen Creative auch die Ergebnisse der letzten Förderrunden für sollen. 2020 erhielt die in München sitzende Europe Porgramms 2021 – 2027 veröffent- TV-Produktionen (EACEA/20/2019: 1 Mio. Euro Branchenplattform Crew United 105.394 Euro licht werden. an die ndf: neue deutsche Filmgesellschaft für die zur Integration der Branche in Polen, Spanien

Projekte Anzahl** Förderbereich Euro Fördermittel 19 Projektentwicklung Film / Serie 1.760.000 6,26 % Creative Europe 10 Projektentwicklung Videospiele 1.460.082 5,19 % 6 15,98 % MEDIA in Bayern Produktion TV Film / Serie 4.495.000 44 Selektive Verleihförderung 4.677.485 16,63 % 2014 – 2020* 52 Automatische Verleihförderung 8.063.193 28,67 % 10 Förderung für Weltvertriebe 884.612 3,14 % 1 Onlinepromotion europäischer Werke 105.394 0,37 % 3 Filmfestivals 156.000 0,55 % 18 Fortbildungsprogramme 3.270.900 11,63 % 172 Filmtheater (Europa Cinemas) 3.256.000 11,58 % 335 GESAMT Fördersumme 28.128.666 100 %

* Förderergebnisse 2020 liegen noch nicht vollständig vor ** Anzahl der Förderverträge; Antragsteller, die 2014–2020 mehrmals Förderung erhielten, werden dem entsprechend mehrfach gezählt 2014 – 2020 hat Creative ­Europe ­MEDIA folgende bayerische ­Unternehmen gefördert: Aesir Interactive, Alamode Filmdistribution, Bavaria Fiction, Bayerisches Filmzentrum, Beta Cinema, Blue Eyes Fiction, Caligari Film- und Fernseh­pro­duktion, Claussen + Putz Filmproduktion, Concorde Filmverleih, Constantin Filmverleih, Constantin Television, crew united, Desert Flower Film­produktion, Documen- tary Campus, DOK.fest München, Engima Film, eQuinoxe Europe, Filmperlen Filmverleih, Freebird Pictures, Gauger Film, Global Screen, Grandfilm, H & V Entertainment, Kick Film, Koch Films, Medien.Bayern, MFA+ Filmdistribution, Movienet Film, ndF International Production, Pixel Maniacs, Polyband Medien, Prokino Filmverleih, Proxy Studios, Reality Twist, Realmforge Studios, SPiN, Studio 100 Media, Tandem Productions, Temperclayfilm production & distribution, Tiberius Film, United Soft Media Verlag, Universum Film, Uschi Reich Filmproduktion, Viafilm, Weltkino Filmverleih, Wild Bunch Germany, Wunderwerk, www.handy-games.com und Filmtheater: Aschaffenburg: Casino, Augsburg: Liliom, Mephisto, Savoy, Thalia-Theater, Bad Füssing: Filmgalerie, Bad Wörishofen: Filmhaus, Bamberg: Lichtspiel, Odeon, Erlangen: Lamm - Lichtspiele, Manhattan-Kinos, Erlenbach: Passage, Fürth: Babylon, Herrsching: Breitwand, Ingolstadt: Cinema, Union, München: ABC Kino, Arena, Monopol, Arri, Atelier, City, Eldorado, Kino Solln, Neues Maxim, Studio Isabella, Theatiner, Nürnberg: Casablanca Filmkunsttheater, Filmhaus, Meisengeige, Metropolis, Oberstdorf: Kurfilmtheater, Ochsenfurt: Casablanca, Passau: Metropolis, Scharfrichter, Penzberg: KinoP., Regensburg: Regina, Schweinfurt: KuK, Seefeld: Breitwand, Starnberg: Breitwand, Wasserburg am Inn: Utopia, Würzburg: Central

7 Jahre 7 Bilder

2016 Caroline Herfurth spielt die Titelrolle in „Die Kleine Hexe“ nach dem Roman von Otfried Preußler in der Produktion von Claussen + Putz. Der Film profitierte von der MEDIA Projekt- entwicklungsförderung.

2019 Mit 1 Million Euro unterstützt MEDIA die Produktion der 2014 Den Kinderfilm ­Wickie„ Serie „Wir, Kinder vom Bahnhof Zoo“ und die starken Männer“ entwickelte von Constantin Television, eine moderne Studio100 Media mit Projektentwicklungs­ Interpretation der Erinnerungen von förderung von MEDIA. Der Film wurde Christiane F. in 129 Länder verkauft.

2017Die Serie „Das Boot“ von Bavaria Fiction erhält als erstes Projekt aus Bayern 1 Million Euro an MEDIA TV Produktionsförderung. Zwei Jahre später wird auch „Das Boot 2“ von MEDIA gefördert.

2015 „Die Geburt des Leoparden“ ist ein Dokumentarfilm über 2020 Die Serie „Der die Entstehungsgeschichte des Romans Schwarm“, ein globaler Öko-Thriller „Il Gattopardo“ von Giuseppe Tomasi di nach dem Bestseller-Roman von Frank Lampedusa, der 1962 von Lucino Visconti Schätzing, produziert von ndF Internatio­ mit Burt Lancaster in der Hauptrolle nal Production, erhält 1 Million Euro an verfilmt wurde. Der von Kick Film reali- MEDIA TV Produktionsförderung. sierte Film erhielt Entwicklungsförderung als eines von vier Projekten in einem MEDIA „Slate“.

2018 Realmforge Studios hat mit MEDIA Geldern den Prototyp von „Spacebase Startopia“ entwickelt. Das Spiel für PC und Konsolen kommt voraus- sichtlich im Q1 / 2021 auf den Markt. PRODUKTION

Daheim in ... Waging Produktionsspiegel Dokumentation Produktion: TANGRAM International GmbH Auswahl mit Stand vom 26.11.2020. Eine vollständige Liste Produzenten: Dagmar Biller Redaktion: Ulrich Gambke (BR) finden Sie unter www.film-commission-bayern.de Regie: Dominique Klughammer Drehort: Deutschland Status: Postproduktion

Dahoam is Dahoam (Staffel 17) An Nisa – uns gehört der neue Tag Maske: Georg Korpás Fernsehserie Fernsehdokumentation Produktion: Constantin Television GmbH, BR Produzenten: Robin von der Leyen Produktion: AVIV Pictures GmbH & Schwenk Film GmbH Darsteller: Luna Wedler, Jessica Schwarz, Adrian Julius Redaktion: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Nicole Galley (BR) Produzenten: Michel Morales, Hartmut Schwenk Tillmann, Jing Xiang, Sebastian Jakob Doppelbauer, Caro Cult, Drehbuch: Joachim Friedmann (Chefautor) Herstellungsleitung: Michel Morales Thomas Prenn, Benno Fürmann u. v. m Regie: Gerald Grabowski, Jochen Müller, Peter Zimmermann, Förderung: MFG Drehort: München und Umgebung, Freiburg Thomas Pauli, Hannes Spring, Julian Plica, Andreas Ruhmland, Redaktion: Marcus Vetter (SWR) Status: Dreh Frank Hein, Irene Graef Regie: Sabrina Proske Darsteller: Senta Auth, Harry Blank, Carina Dengler, Kamera: Ken McDonald Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Andreas Geiss, Jonathan Gertis, Ton: Claudio Demel Blackout Eisi Gulp, Shayan Hartmann, Horst Kummeth, Gerd Lohmeyer, Schnitt: Alexander Menkö Event-Miniserie Katrin Lux, Mira Mazumdar, Silke Popp, Christine Reimer, Drehort: Jemen, Amman, Türkei, Schweiz Sophie Reiml, Werner Rom, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Status: Postproduktion Produktion: W&B Television GmbH & Co. KG Produzenten: Quirin Berg, Max Wiedemann, Kerstin Nommsen Holger Wilhelm Executive Producer: Lena Wickert (Joyn), Jana Kaun (SAT.1), Drehort: Dachau, Bayern Auf Tour – Z’Fuaß Stefan Gärtner (SAT.1) Status: Dreh Kinodokumentation Herstellungsleitung: David Vogt Produktionsleitung: Daniel Mattig, Heino Herrenbrück Produktion: Konzept+Dialog.Medienproduktion Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg Das Quartett (Film 3 + 4) Fernsehreihe Produzenten: Walter Steffen Redaktion: Lena Wickert (Joyn), Jana Kaun (SAT.1) Herstellungsleitung: Walter Steffen Drehbuch: Lancelot von Naso, Kai-Uwe Hasenheit; Produktion: Akzente Film- und Fernsehproduktion GmbH Produktionsleitung: Romanvorlage: Marc Elsberg Produzenten: Susanne Freyer Förderung: FFF Bayern Regie: Lancelot von Naso, Oliver Rihs Herstellungsleitung: Frank Hechler Drehbuch: Walter Steffen Kamera: Kolja Brandt, Jann Doeppert Produktionsleitung: Christian Feier Regie: Walter Steffen, Michael Baumberger Ton: Bernhard Joest-Däberitz Redaktion: Mathias Pfeifer, Stefanie von Heydwolff (ZDF) Kamera: Michael Baumberger Schnitt: Kilian von Keyserlingk, Jan Hille Drehbuch: Lancelot von Naso, Markus Thebe, Andrea Deppert, Ton: Marco Schwarz, Benedikt Mühle Szenenbild: Christian Schäfer Martin Behnke Schnitt: Steffen Mühlstein Kostümbild: Stephanie Rieß Regie: Vivian Neafe Darsteller: Johannes Bär, Matthias Schriefl Maske: Mandy Steiger, Julia Thar Kamera: Peter Döttling Drehort: Oberallgäu, Vorarlberg, Tirol Darsteller: Moritz Bleibtreu, Marie Leuenberger, Heiner Lauter- Ton: Uli Frank Status: Postproduktion bach, Jessica Schwarz, Francis Fulton-Smith, Herbert Knaup, Schnitt: Horst Reiter Barry Atsma, Stephan Kampwirth, Carlos Leal, Milena Dreissig, Szenenbild: Frank Polosek Marc Hosemann, Lena Klenke, Lea van Acken, Oliver Bröcker, Kostümbild: Gabriela Reumer Beckenrand Sheriff Anna Brüggemann, Jule Böwe, Sönke Möhring, Marie Burchard, Maske: Antje Langner, Claudia Rotoli Kinofilm Pia Micaela Barucki u. v. a. Darsteller: Anja Kling, Annika Blendl, Shenja Lacher, Drehort: Berlin und Umgebung, Genua, Nordafrika Anton Spieker u. a. Produktion: Lieblingsfilm GmbH, Leonine Status: Postproduktion Produzenten: Robert Marciniak, Julia Rappold Drehort: Leipzig und Umgebung Herstellungsleitung: Jochen Gottlöber Status: Postproduktion Produktionsleitung: Thomas Blieninger Breisgau Förderung: FFF Bayern, FFA, DFFF, BBF TV-Krimi Drehbuch: Marcus Pfeifer, Marcus H. Rosenmüller Das Veltlin und seine Berge (AT) Fernsehedokumentation Regie: Marcus H. Rosenmüller Produktion: Hager Moss Film GmbH Kamera: Torsten Breuer Produzenten: Kirsten Hager Produktion: Alpenway Media GmbH Ton: Michael Vetter Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Produzenten: Alessandro Melazzini Schnitt: Georg Söring Produktionsleitung: Ingrid Holzapfel Herstellungsleitung: Marisa Scherini-Erhard Szenenbild: Dörthe Komnick Redaktion: Martin Neumann, Florian Weber Redaktion: ZDF, Arte Kostümbild: Walter Schwarzmeier Drehbuch: Andreas Heckmann, Michael Vershinin Drehbuch: Alessandro Soetje Maske: Scharka Cechova Regie: Thomas Jauch Regie: Alessandro Soetje Darsteller: Milan Peschel, Johanna Wokalek, Sebastian Kamera: Rodja Kükenthal Kamera: Alessandro Soetje, Filippo Corbetta, Lucio Pontoni Bezzel, Rick Kavanian, Gisela Schneeberger, Dimitri Abold, Ton: Rainer Petershagen Drehort: Veltlin (Italien) Sarah Mahita, Monika John, Justine Hauer, Thomas Schmauser, Schnitt: Dagmar Lichius Status: Dreh Roland Düringer, Rocko Schamoni, Tina Pfurr, Bless Amada, Szenenbild: Oliver Hoske Thomas Mraz, Daniel Holzberg, Frederic Linkeman, Kostümbild: Mika Braun Sebastian Gerold Maske: Tatjana Luckdorf, Birger Laube Drehort: Oberbayern, Oberpfalz Darsteller: Katharina Nesytowa, Joscha Kiefer, Johanna Status: Postproduktion Gastdorf, Vita Tepel, Daniel Friedl, Marc Rissmann, Sandra Julia Reis, Alexander Finkenwirth, Anna Hausburg, Stefan Merki Drehort: Freiburg, München Biohackers – Staffel 2 Status: Postproduktion Serie

Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion GmbH Checker Tobi und der Produzenten: Jakob Claussen, Uli Putz unsichtbare Schatz (AT) Herstellungsleitung: Bülent Nacaksiz Kinofilm Produktionsleitung: Sebastian Neitsch Förderung: GMPF, FFF Bayern Produktion: megaherz GmbH Drehbuch: Christian Ditter, Tanja Bubbel, Miriam Reichel Produzent: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl Regie: Christian Ditter (Folge 1 – 2), Tim Trachte (Folge 3 – 6) Redaktion: Birgitta Kaßeckert Kamera: Fabian Rösler Regie: Johannes Honsell Ton: Gunnar Voigt Status: Dreh Schnitt: Friedemann Schmidt, Sandy Saffeels, Laura Wachauf, Stefan Essl Szenenbild: Theresia Anna Ficus Kostümbild: Katja Krannich 47

Der Alte Der Palast Des Teufels Bad (AT) Fernsehreihe Fernsehserie Kinofilm

Produktion: Neue Münchner Fernsehproduktion GmbH & Co. KG Produktion: Constantin Television GmbH Produktion: Ulrich Seidl Film, Heimatfilm Produzent: Susanne Freyer Produzenten: Friedrich Wildfeuer Produzenten: Ulrich Seidl (USF), Bettina Brokemper (HF) Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Herstellungsleitung: Steffen Günther Herstellungsleitung: Georg Aschauer (USF), Sascha Verhey (HF) Produktionsleitung: Michael Schober Produktionsleitung: Konstantin von Carlowitz Produktionsleitung: Edgar Cox Redaktion: Nadja Grünewald-Kalkofen Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, DFFF, Eurimages, Drehbuch: Arne Laser, Eva Marel Jura, Martin Doljes, Claus Redaktion: Günther van Endert, Matthias Pfeifer (ZDF) ORF, österreichische Förderungen Stirzenbecher, Jan von der Bank Drehbuch: Rodica Doehnert Redaktion: Dr. Harald Steinwender (BR), Carlos Gerstenhauer Regie: Christoph Stark, Herwig Fischer Regie: Uli Edel (BR), Monika Lobkowicz (BR / ARTE) Darsteller: Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Kamera: Hannes Hubach Drehbuch: Veronika Franz, Severin Fiala Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer u. a. Szenenbild: Jerome Latour Regie: Veronika Franz, Severin Fiala Kamera: Frank Blau, Roman Nowocien Kostümbild: Monika Jacobs Kamera: Martin Gschlacht Ton: Johannes Rommel, Jesús Casquete Gonzáles Maske: Jeanette Latzelsberger Ton: Andreas Hildebrandt Schnitt: Manuel Reidinger, Susann Wetterich Darsteller: Svenja Jung, Heino Ferch, Uwe Preuss, Emma Schnitt: Michael Palm Szenenbild: Antonia Wagner, Otto Kinzer Drogunova, Annabella Zetsch, Maria Dragus, u. v. m. Szenenbild: Andreas Donhauser, Renate Martin Kostümbild: Heike Weng-Dolezal Drehort: Berlin, Bayern Kostümbild: Tanja Hausner Maske: Susanne Beck, Gabriela Hörmann, Franziska Englhardt, Status: Vorbereitung Maske: Astrid Weber Ida Arndt Darsteller: Anja Plaschg, Maria Hofstätter, Birgit Minichmayr Drehorte: München und Umgebung Drehort: Österreich, Nordrhein-Westfalen Status: Dreh Der Pass (Staffel 2) Status: Vorbereitung Serie

Der Bergdoktor (Staffel 14) Produktion: W & B Television GmbH & Co. KG Die Bergretter (Staffel 12) Fernsehserie Ko-Produktion: Epo Film Produktionsges. mbH Fernsehserie Produzenten: Quirin Berg, Max Wiedemann Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Executive Producer: André Zoch, Quirin Schmidt (Sky) Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Produzenten: Matthias Walther Ko-Produzenten: Dieter Pochlatko, Jakob Pochlatko (Epo Film) Produzenten: Matthias Walther, Karoline Müller Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Herstellungsleitung: Jörg Zaremba Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Produktionsleitung: Christian Ronning Produktionsleitung: Chris Evert, Stephanie Wagner Produktionsleitung: Ingo Preuss Redaktion: Dirk Rademacher (ZDF) Förderung: FFF Bayern, German Motion Picture Fund, Redaktion: Dirk Rademacher Drehbuch: Philipp Roth, Christiane Rousseau, Marc Hillefeld, Fernsehfonds Austria, Land Salzburg Drehbuch: Christiane Rousseau, Jürgen Werner, Hannes Treiber, Nikolai Müllerschön Redaktion: Quirin Schmidt Jens Maria Merz, Melanie Brügel Regie: Axel Barth, Sascha Thiel, Nikolai Müllerschön Drehbuch: Cyrill Boss, Philipp Stennert Regie: Steffen Mahnert, Heinz Dietz, Florian Kern Kamera: Simon Schmejkal, Jakob Ebert, Marcus Hausen Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert Kamera: Tobias Platow Ton: Marcus Oelschlegel Kamera: Philip Peschlow Ton: Frieder Glöckner Schnitt: Christian Bolik, Dana Beauvais, Claudia Fröhlich, Ton: Herbert Verdino Schnitt: Bettina Vogelsang, Markus Stoll, Daniela Beauvais, Philipp Schmitt, Esther Weinert Schnitt: Lucas Seeberger, Andreas Baltschun Dagmar Dick Szenenbild: Gabriella Ausonio, Andrea Lindner, Patricia Sahm Szenenbild: Heike Lange Szenenbild: Peter Hofmann Kostümbild: Doris Schmitz Kostümbild: Anna Zeitlhuber Kostümbild: Susanne Gohlke, Christiane Hoyer Maske: Erika Lipah, Francis Jadoul, Silke Dotzauer Maske: Evgenia Popova Maske: Natalie Clayton, Karin Steinhäuser, Petra Seywald Darsteller: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Darsteller: Julia Jentsch, Nicholas Ofczarek, Dominic Marcus Darsteller: Sebastian Ströbel, Robert Lohr, Luise Bähr, Ferdinand Ronja Forcher, Mark Keller, Rebecca Immanuel, Natalie O’Hara, Singer, Christopher Luser, Franziska von Harsdorf, Andreas Lust, Seebacher, Michael Pascher, Steffen Groth, Stefanie von Poser, Ines Lutz u. a. Sibylle Canonica, Stefan Hunstein, Erol Nowak, Martin Feifel, Gundula Niemeyer, Maxi Warwel, Michaela Rosen, Heinz Drehort: Tirol Christopher Schärf, u. a. Marecek, Michael König u. a. Status: Dreh Drehort: Österreich, Bayern Drehort: Kaunertal, Ramsau am Dachstein (Österreich) Status: Dreh Status: Postproduktion Der Fall el Masri Fernsehdokumentation Der schönste Ort der Welt Die letzte Ausgabe (AT) Fernsehreihe Fernsehfilm Produktion: Leykauf Film Produzenten: Nicole Leykauf Produktion: Bavaria Fiction GmbH Produktion: Odeon Fiction GmbH Förderung: FFF Bayern, MFG Produzenten: Stephan Bechtle Produzenten: Katja Herzog Redaktion: ZDF / ARTE Miriam Carbe und Martin Pieper Herstellungsleitung: Jens Metzler Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Drehbuch: Stefan Eberlein Produktionsleitung: Lisa Schmidt Produktionsleitung: Jens Solf Regie: Stefan Eberlein Redaktion: Alexander S. Tung (ZDF) Redaktion: Caroline von Senden, Laura Mae Cuntze Kamera: Thomas Bresinsky Drehbuch: Aline Ruiz, Oliver Dieckmann Drehbuch: Frauke Hunfeld, Silke Zertz Schnitt: Robert Vakili Regie: Oliver Dieckmann Regie: Jens Wischnewski Darsteller: Khaled el Masri Kamera: Uwe Schäfer Kamera: Dominik Berg Drehort: Bayern, Baden-Württemberg, Frankreich, Österreich, Ton: Thorsten Bolzé Ton: Till Röllinghoff USA Schnitt: Manuela Kempf Schnitt: Falk Peplinski Status: Vorbereitung Szenenbild: Dieter Bächle, Alicia Ohntrup Szenenbild: Silke Buhr Kostümbild: Claudia Kühlke Kostümbild: Teresa Grosser Maske: Ursel Frank, Christine Bernrieder Maske: Dana Bieler Der gefallene Stern (AT) Darsteller: Zoe Moore, Manuel Mairhofer, Paul Triller, Darsteller: Lisa Maria Potthoff, Almila Bagriacik, Ulrike Kriener, TV-Kinder-Serie Birge Schade, Bernd Tauber, Lilian Prent u. v. a. Christoph Letkowski, Uwe Preuss, Hanns Zischler, Nyamandi Drehort: Schweden Adrian, Teresa Harder, Anna Thalbach, Torben Liebrecht, Robert Produktion: Tellux Film GmbH, sad ORIGAMI Produktions Status: Postproduktion Schupp, Ole Eisfeld u. a. GmbH, ZDF Drehort: Berlin Produzenten: Johanna Teichmann, Martin Choroba Status: Dreh Herstellungsleitung: Alecsander Faroga Produktionsleitung: Marcus Boehnke Förderung: FFF Bayern, HessenFilm Die Olchis Redaktion: Katrin Pilz, Jens Ripke, Michael Stumpf (ZDF) Animationsfilm Drehbuch: A. Steinhöfel, K. Döring, A. Bickenbach Regie: Frank Stoye Produktion: WunderWerk, Verlag Friedrich Oetinger, Kamera: Marc Kubik LEONINE Studios Schnitt: Wiebke Henrich Produzenten: Gisela Schäfer, Sunna Isenberg Szenenbild: Matthias Kammermeier Förderung: FFHSH, MFG Baden-Württemberg, HessenFilm, Kostümbild: Katharina Schnelting FFA, DFFF, ScreenFlanders Maske: Heidi Wick Drehbuch: John Chambers, Toby Genkel Darsteller: Charlotte Bürger, Hamid Al-Barazi, Regie: Toby Genkel, Jens Møller Benjamin Levenberg Status: Dreh Drehort: München und Umgebung Status: Vorbereitung 48

Ein Sommer in Südtirol Geliebter Sven Herzogpark Fernsehreihe Fernsehreihe Fernsehserie

Produktion: Ariane Krampe Filmproduktion GmbH Produktion: Bavaria Fiction GmbH Produktion: Letterbox Filmproduktion GmbH, Amalia Film GmbH Produzenten: Ariane Krampe Produzenten: Stephan Bechtle Produzenten: Yoko Higuchi-Zitzmann, Michael Lehmann Herstellungsleitung: Volker Hahn Herstellungsleitung: Jens Metzler Co-Produzent: Felix von Poser Produktionsleitung: Dusko Pupic-Bakrac Produktionsleitung: Florian Nilson Herstellungsleitung: Marcus Kreuz, Anja Karina Richter Redaktion: Beate Bramstedt (ZDF) Redaktion: Alexander S. Tung Redaktion: TV Now Drehbuch: Thomas Kirdorf Drehbuch: Christiane Saldo Drehbuch: Regina Dietl (Head), Enno Reese, Nadine Keil Regie: Karola Meeder Regie: Marco Serafini Regie: Jochen Alexander Freydank Kamera: Stefan Ditner Kamera: Sebastian Wiegärtner Drehort: München, Bayern Ton: Marc Parisotto Ton: Lutz Pape Status: Entwicklung Schnitt: Günter Heinzel Schnitt: Ilana Goldschmidt Szenenbild: Andrea Audino Szenenbild: Dieter Bächle, Solveigh Sprengel Kostümbild: Teresa Grossner Kostümbild: Tanja Wagner Maske: Bothilla Bergschmidt, Jarrid Vanden Eynden Maske: Agnes Ellert, Yvonne Joseph Hubert ohne Staller (Staffel 9) Darsteller: Maike Jüttendonk, Julia Stemberger, Darsteller: Nathalie Thiede, Tom Radisch, Claire Wegener, Fernsehserie Harald ­Krassnitzer, Sami Loris, Holger Christian Gotha, Sabine Vitua, Michael Roll, u. v. a. Emilio De Marchi, Michele Oliveri, Elisabeth Kanettis, Drehort: Schweden Produktion: LEONINE Studios, Entertainment Factory für BR, Claudia Lawrence, Marco Boriero, u. v. m. Status: Postproduktion ARD Degeto Drehort: Italien, Südtirol Produzenten: Fred Kogel, Oliver Mielke Status: Postproduktion Redaktion: Katja Kirchen (ARD Degeto), Elmar Jaeger (BR) Geschichte der Menschheit Drehbuch: Oliver Mielke, Philip Kaetner Kinofilm Darsteller: Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Susu Padotzke, Monika Gruber, Ella Schön – Fenster zum Herz (AT) Produktion: PANTALEON Films GmbH, Warner Bros. Hannes Ringlstetter Fernsehreihe Entertainment GmbH Drehorte: Wolfratshausen und Umgebung Produzenten: Kristina Löbbert, Dan Maag, Marco Beckmann Status: Postproduktion Produktion: Dreamtool Entertainment GmbH Herstellungsleitung: Stephanie Hayward-Schneider Produzenten: Stefan Raiser Förderung: Filmstiftung NRW, FFF Bayern Produktionsleitung: Frank Nitz Regie: Erik Haffner Im Land der Wölfe Redaktion: ZDF (Corinna Marx) Status: Entwicklung Kinodokumentarfilm Drehbuch: Simon X. Rost Regie: Holger Haase Produktion: if... Productions Film GmbH Kamera: Hendrik Kley Produzenten: Ingo Fliess Ton: Kai Ziarkowski Glück Reloaded (AT) Herstellungsleitung: Luzie Lohmeyer Schnitt: Torsten Lenz Fernsehfilm Förderung: BKM, DFFF Szenenbild: Adrienne Zeidler Redaktion: 3sat, Dokumentarfilmzeit Kostümbild: Anne Jendritzko Produktion: all-in-production GmbH Drehbuch: Ralf Bücheler Maske: Nadia Homri, Irmela Osswald Produzenten: Zeljko Karajica, Annette Reeker, Boris Jendreyko Regie: Ralf Bücheler Darsteller: Annette Frier, Julia Richter, Rainer Reiners, Oscar Produktionsleitung: Rolf Seyfried Kamera: Daniel Schönauer Brose, Zora Müller, Josef Heynert, Gisa Flake, Tanja Schleiff, Redaktion: Berit Teschner (ZDF) Drehort: Sachsen, Bayern Marc Ben Puch, Florian Kleine, Knud Riepen, Katharina Küpper, Drehbuch: Marc Terjung Status: Vorbereitung Sarah Stork Regie: Dirk Regel Drehort: Berlin, Fischland Kamera: Vladimir Subotic Immenhof – Das große Versprechen Status: Postproduktion Ton: Vitus Bernrieder Schnitt: Felix Schröder Kinofilm Szenenbild: Albert Jupé FRANCE Kostümbild: Tatjana Brecht-Bergen Produktion: Rich and Famous Film GmbH, Leonine Holding GmbH Kinofilm Maske: Christine Bernrieder, Birgit Neumaier Produzenten: Sharon von Wietersheim, Frank Meiling, Fred Kogel Darsteller: Diana Amft, Michaela May, Michael Brandner, Produktionsleitung: Rainer Jeskulke Produktion: 3B Productions, Red Balloon Film GmbH, Tea Time Maximilian Grill, Marc Benjamin Förderung: Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), Film, Scope Pictures in Zusammenarbeit mit ARTE und ARTE / BR Drehort: München und Umgebung Nordmedia, Saarland Medien, Filmförderungsanstalt (FFA) Produzenten: Jean Bréhat, Dorothe Beinemeier Status: Postproduktion Drehbuch: Sharon von Wietersheim Herstellungsleitung: Regie: Sharon von Wietersheim Produktionsleitung: Cédric Ettouati Kamera: Simon Veroneg Förderung: FFF Bayern, FilmFond Hamburg-Schleswig Holstein, Harter Brocken – Der Waffendeal (AT) Ton: Uve Haußig EURIMAGES Fernsehfilm Darsteller: Leia Holtwick, Laura Berlin, Heiner Lauterbach, Redaktion: Carlos Gerstenhauer, Dr. Harald Steinwender (BR) Max von Thun u. v. a. und Monika Lobkowicz (BR / ARTE) Produktion: Odeon Fiction GmbH Drehorte: Bayern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen Drehbuch: Bruno Dumont Produzenten: Lynn Schmitz Status: Postproduktion Regie: Bruno Dumont Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Kamera: David Chambille Produktionsleitung: Annette Schilling Redaktion: Diane Wurzschmitt, Christoph Pellander Italo Disco (AT) Ton: Philippe Lecoeur Fernsehdokumentation Schnitt: Cédric Ettouati Drehbuch: Anke Winschewski, Niels Holle Szenenbild: Marcus Dicklhuber Regie: Markus Sehr Kamera: Paul Pieck Produktion: Alpenway Media GmbH Kostümbild: Alexandra Charles Produzenten: Alessandro Melazzini Maske: Barbara Kreuzer Ton: Andreas Wölki Schnitt: Stefen Schmitt Produktionsleitung: Marisa Scherini-Erhard Darsteller: Lea Seydoux, Blanche Gardin, Benjamin Biolay, Förderung: FFF Bayern Juliane Köhler, Emanuele Arioli Szenenbild: Stefan Schoenberg Kostümbild: Elena Wegner Redaktion: BR, Arte, RAI Drehort: Frankreich (Paris), Bayern Drehbuch: Alessandro Melazzini Status: Postproduktion Maske: Christina Paul Darsteller: Aljoscha Stadelmann, Moritz Führmann, Regie: Alessandro Melazzini Anna Fischer, u. v. w Kamera: Alexander Vexler Drehort: Sankt Andreasberg, Harz Ton: Havir Gergolet, Jesus Casquete, Eick Hoemann Status: Postproduktion Schnitt: Massimiliano Cecchini Drehort: München, Italien, Dänemark Status: Postproduktion 49

JGA Lebenslinien – Mein Daheim – Im Oberland Kinofilm Mein Leben für die Tiere (AT) Webserie Fernsehdokumentation Produktion: Wiedemann & Berg Film GmbH Produktion: Konzept+Dialog.Medienproduktion Ko-Produktionsfirma: Seven Pictures Film GmbH Produzenten: Walter Steffen Produktion: Tellvision Film- und Fernsehproduktion Produzenten: Justyna Muesch, Quirin Berg, Max Wiedemann Herstellungsleitung: Walter Steffen Produzenten: Nihat Bultan, Claudia Jünger Koproduzent: Stefan Gärtner (Seven Pictures Film GmbH) Produktionsleitung: Redaktion: Sonja Hachenberger (BR) Producerin: Isabel Haug Förderung: Drehbuch: Kim Koch Herstellungsleitung: Sofie Scherz-Fleischer Redaktion: Walter Steffen, Steffen Mühlstein (OLAtv.de) Regie: Kim Koch Produktionsleitung: Cecile Lichtinger Drehbuch: Walter Steffen Schnitt: Tobias Seibold Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, FFA Regie: Walter Steffen Darsteller: Friedrich Mülln Drehbuch: Alireza Golafshan Kamera: Steffen Mühlstein Drehort: München und Umgebung, Chiemgau, Wien, Ungarn Regie: Alireza Golafshan Ton: Benedikt Mühle und weitere Kamera: Matthias Fleischer Schnitt: Steffen Mühlstein, Gabriel Ahndsen Status: Entwicklung Ton: Peter Kautzsch Darsteller: Anatol Regnier, Markus Fenner, Elke Link, Beppo Schnitt: Elena Schmidt Schlickenrieder, Juliane Banse, Gerd Holzheimer, Assunta Szenenbild: Josef Brandl Lecker aufs Land Tammelleo, Ferdinand Dörfler u. a. Kostümbild: Anisha Stöckinger Dokuserie Drehort: Ambach, Bad Kohlgrub, Benediktbeuern, Berg, Dießen, Maske: Esther Behrendt Polling u. a. Darsteller: Luise Heyer, Taneshia Abt, Teresa Rizos, Dimitrij Produktion: Moviepool und megaherz GmbH für SWR Status: Vorbereitung Schaad, Trystan Pütter, Axel Stein, Arnel Ta i, Julia Hartmann u. a. Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl, Oliver Gernstl, Drehort: München und Umgebung, Ibiza Bernadette Schugg, Ernst Geyer Status: Dreh Redaktion: Stefanie von Ehrenstein Mein Freund das Ekel – Miniserie Fernsehserie Regie: Karoline Schifferegger, Christoph Hoppstädter Status: Postproduktion Jud Süß 2.0 Produktion: Rat Pack Filmproduktion Fernsehdokumentation Produzenten: Christian Becker, Franziska An der Gassen Lena Lorenz – Hinter Gittern (AT) Herstellungsleitung: Oliver Nommsen Produktion: Blueprint Film GmbH Fernsehreihe Produktionsleitung: Andreas Schumann Produzenten: Amelie Latscha, Felix Moeller Redaktion: ZDF – Thorsten Ritsch, Corinna Marx Förderung: FFF Bayern Produktion: Ziegler Film GmbH & Co. KG Drehbuch: Daniel Scotti-Rosin, Julia Drache, Viktoria Assenov, Redaktion: Carolin Mayer (Arte), Rolf Bergmann (rbb) Produzenten: Barbara Thielen; Producer: Sebastian Voß Klaus Rohne, Dennis Eick Drehbuch: Felix Moeller Herstellungsleitung: Marc O. Dreher Regie: Wolfgang Groos, Mira Thiel Regie: Felix Moeller Produktionsleitung: Andy Grosch Kamera: Gerhard Schirlo Drehort: München, Berlin, Wiesbaden Redaktion: Sophie Venga Fitz Ton: Ludwig Bestehorn Status: Vorbereitung Drehbuch: Stephan Wuschansky, Wiebke Jaspersen Schnitt: Gido Krajewski Regie: Sebastian Sorger Szenenbild: Wolfgang Baark Kamera: Markus Selikovsky Kostümbild: Teresa Grosser Kanzlei Kappelmann & Töchter (AT) Ton: Boris Steffen Maske: Doreen Kindler Fernsehserie Schnitt: Sabine Rottmann Darsteller: Dieter Hallervorden, Alwara Höfels, Latisha Kohrs, Szenenbild: Sebastian Krause Julius Göze, Lior Kudrjawizki, Ursela Monn Produktion: Constantin Television GmbH Kostümbild: Florian Noll Drehort: Berlin und Umgebung Produzenten: Markus Schmidt-Märkl Maske: Antje Zobler, Franziska Hüchelheim Status: Dreh Herstellungsleitung: Steffen Günther Darsteller: Judith Hoersch, Eva Mattes, Michael Roll, Liane Produktionsleitung: Katja Timm Forestieri, Thomas Limpinsel, Jens Atzorn, Raban Bieling, Redaktion: Axel Laustroer, Christof Königstein (ZDF) Sebastian Edtbauer, Kerstin Dietrich, Pablo Sprungala u. v. a. Mia and me – The Hero of Centopia Drehbuch: Marlene Schwedler, Klaus Rohne, Felicitas Sieben, Animationsfilm Drehort: Berchtesgadener Land, Salzburger Land Lasse Nolte, Michel Birbaek Status: Postproduktion Regie: Gero Weinreuter, Kerstin Ahlrichs, Kai Meyer-Ricks Produktion: Studio 100 Media GmbH, Studio B Animation Pty Kamera: Nathalie Wiedemann, Marc Liesendahl Ltd., Broadvision Services Private Ltd. Ton: Kristoffer Harris Letzte Spur Berlin, Staffel 10, Produzenten: Martin Krieger, Thorsten Wegener, Barbara Schnitt: Bernd Schriever, Patricia Testor Stephen, Brian Rosen, Sriram Chandrasekaran, Frank Voorbogt, Szenenbild: Christian Kettler Folgen 107 – 118 Tracy Lenon Fernsehserie Kostümbild: Myriam Tümmers Herstellungsleitung: Annika Hirsch, Matt Daly, Nisha Jain, Sofie Maske: Tatjana Gluska Buytaert Produktion: Odeon Fiction GmbH Darsteller: Nele Kiper, Eva-Maria Reichert, Robert Giggenbach, Produktionsleitung: Benjamin Ey, Mei Lee Lim Produzenten: Marcus Mende Nik Felice, Martin Gruber, Benedikt Zimmermann Förderung: FFF, FFA, DFFF Herstellungsleitung: Thomas Höbbel Drehort: München, Landsberg Redaktion: Frauke Bräuner (ZDF) Produktionsleitung: Catharina Bürger Status: Postproduktion Drehbuch: Gerhard Hahn, Tess Meyer, Fin Edquist Redaktion: Dominik Kempf / Johannes Frick-Königsmann (ZDF) Regie: Adam Gunn, Live action: Mathias Temmermans Drehbuch: Jens-Frederik Otto, Kai Gero Lenke, Jan Ricken, Kamera: Studio Isar Animation Roderick Warich, Tomasz E. Rudzik, Jürgen Kehrer, Sandra Kommissar Dupin (9) – Ton: ARRI Lüpkes, Daniel Douglas Wissmann, Etienne Heimann, Robert Schnitt: Simon Klaebe Bretonische Spezialitäten Hummel, Katja Zimmermann, Oliver Pankutz, Silke Schwella Fernsehfilm Szenenbild: Ralph Niemeyer Regie: Florian Kern, Uwe Janson, Peter Ladkani, Martina Plura Darsteller: Margot Nuccetelli (Mia), Dave Willetts (Grandfather) Kamera: Heinz Wehsling, Birgit Dierken, Namche Okon, Produktion: filmpool fiction GmbH für ARD Degeto Drehort: München, Sydney, Bangalore, Provence Monika Plura Produzenten: Iris Kiefer, Mathias Lösel Status: Dreh Ton: Thomas Landgraeber Herstellungsleitung: Jeffrey Budd Schnitt: Trevor Holland, Ingo Ehrlich, Thomas Zachmaier u. a. Produktionsleitung: Hartwig König Szenenbild: Ralf Küfner Förderung: Mutterland Kostümbild: Beate Scheel Kinodokumentarfilm Redaktion: Katja Kirchen, Christoph Pellander Maske: Gerda Ziegler, Susanne Bär Drehbuch: Eckhard Vollmar nach dem gleichnamigen Roman Darsteller: Hans Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Produktion: if... Productions Film GmbH / Mirafilm von Jean-Luc Bannalec Busch, Aleksandar Radenkovi , Steve Windolf, Alexander Produzenten: Ingo Fliess, Susanne Guggenberger Regie: Bruno Grass Held, Stephan Kampwirth, Bea Brocks, Rike Schmid, Herstellungsleitung: Luzie Lohmeyer Kamera: Tobias Schmidt Kathleen ­Morgeneyer, Jürgen Plüss, Thekla Hartmann, Emilia Förderung: BKM, Filmstiftung NRW, Bundesamt für Kultur (CH), Ton: David Kammerer Heiseler, Jakob Diehl, Jascha Baum, Nele Mueller-Stöfen, Zürcher Filmstiftung Schnitt: Philipp Stahl Kai Scheve, Christian Beermann, Marie Hacke, Arnel Taci, Redaktion: SRF Szenenbild: Ellen Latz Heikko Deutschmann, Petra Kleinert, Michael Kind, Martina Drehbuch: Miriam Pucitta Kostümbild: Claudia Koch Schöne-Rudanski u. v. a. Regie: Miriam Pucitta Maske: Christiane Greve, Edith Paskvalic Drehort: Berlin Kamera: Carlotta Holy-Steinemann Darsteller: Pasquale Aleardi, Jan Georg Schütte, Franziska Wulf, Status: Dreh Drehort: Aachen (D), San Vito (IT), Basel (CH) Nadja Becker, Thomas Niehaus, Peter Franke Status: Dreh Drehort: Saint-Malo, Bretagne Status: Postproduktion 50

Neben der Spur ist auch ein Weg Quixote’s – The Heirs of La Mancha SugarloveDotCom Fernsehfilm Kinofilm / Animationsfilm TV-Film

Produktion: Odeon Fiction GmbH Produktion: Studio 100 Media GmbH, M.A.R.K.13-COM GmbH, Produktion: Hager Moss Film GmbH Produzenten: Monika Raebel GF Films, Chatrone Produzenten: Kirsten Hager Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Produzenten: Martin Krieger, Thorsten Wegener, Dominique Herstellungsleitung: Sabine Wenath-Merki Produktionsleitung: Renate Stoecker-Szaggars Schuchmann, Holger Weiss, Florencia Lemoine, Rodrigo Olaio Produktionsleitung: Anja Firmenich Redaktion: ARD Degeto / Barbara Süßmann Herstellungsleitung: Benjamin Ey Redaktion: Katharina Dufner Drehbuch: Hardi Sturm Produktionsleitung: Annika Hirsch Drehbuch: Silke Zertz Regie: Anna Justice Förderung: FFF Bayern, MFG, FFA Regie: Isabel Kleefeld Kamera: Mathias Neumann Drehbuch: Carlos Kotkin Kamera: Martin Langer Ton: Till Röllinghoff Regie: Gonzales Gutierrez Ton: Matthias Haeb Schnitt: Uta Schmidt Kamera: Studio Isar Animation Schnitt: Renata Salazar Ivancan Szenenbild: Andreas Olshausen Szenenbild: M.A.R.K.13-STUDIOS Szenenbild: Martina Brünner Kostümbild: Petra Kilian Drehort: München, Stuttgart, Buenos Aires, Sao Paolo Kostümbild: Elena Wegner Maske: Kerstin Gaecklein, Heiko Schmidt Status: Vorbereitung Maske: Diana Koeberlin Darsteller: Marlene Morreis, Stephan Kampwirth, Anita Darsteller: Barbara Auer, Fritz Karl, Cosima Henman, Vulesica, Patrick von Blume, Kai Ivo Baulitz uvm. Marie Förster, Caroline Schreiber, Denis Schmidt, Juri Senft, Drehort: Berlin Reiterhof Wildenstein – Herrenlos (AT) Johanna Gastdorf, Gonny Gaakeer, Robert Dölle Status: Postproduktion (Teil 6) Drehort: Köln Fernsehreihe Status: Postproduktion

PARA – Wir sind King Produktion: Neue Bioskop Television GmbH Serie Produzenten: Christian Balz, Dietmar Güntsche Producer: Ulrike Schölles SOKO Stuttgart (Staffel 12) Produktion: W&B Television Fernsehserie Herstellungsleitung: Kirsten Frehse Produzenten: Quirin Berg, Max Wiedemann, Sven Miehe (W&B Produktionsleitung: Oliver Ratzer Television); Hannes Heyelmann und Anke Greifeneder (TNT Serie) Produktion: Bavaria Fiction GmbH Redaktion: Sascha Mürl, Christoph Pellander Herstellungsleitung: Jörg Zaremba Produzent: Oliver Vogel, Torsten Lenkeit Drehbuch: Andrea Stoll Produktionsleitung: Dirk Funke Redaktion: Diana Kraus, Anna Katharina Brehm, Regie: Josh Broecker Förderung: FFF Bayern, German Motion Picture Fund Michelle Rohmann (ZDF) Kamera: Eckhard Jansen Redaktion: Anke Greifeneder Drehbuch: Stephan Wuschansky, Mira Roth, Colin Zech, Ton: Tomas Kanok Drehbuch: Hanno Hackfort, Luisa Hardenberg, Katharina Sophie Claudia Römer, Andreas Quetsch, Frank Weller, Ralf Hertwig, Schnitt: Melanie Landa Brauer; Konzept: Hanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad Thomas Bahmann, Klaus Jochmann, Andreas Schmitz, Szenenbild: Thorwald Kiefel Regie: Özgür Yildirim Regina Dietl, Antoine Dengler, Thomas Frydetzki u. a. Kostümbild: Birgitta Lohrer-Horres Kamera: Matthias Bolliger Regie: Gero Weinreuter, Tanja Roitzheim, Daniel Helfer, Maske: Friederike Mirus Ton: Joern Martens Rainer Matsutani, Franziska Hoenisch, Steffi Doehlemann Darsteller: Klara Deutschmann, Michaela May, Stefan Pohl, Schnitt: Sebastian Thümler, Lars Jordan Darsteller: Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Nina Siewert, Helmfried von Lüttichau, Nele Trebs, Florian Maria Sumerauer, Szenenbild: Carola Gauster Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Gerd Anthoff, Max Woelky, Anne Schäfer, Sina Reiß, Kathrin Kostümbild: Anne-Gret Oehme Michael Gaedt, Florian Wünsche, Bärbel Stolz, u. a. Anna Stahl, Gerhard Wittmann, Jochen Strodthoff, u. v. m. Maske: Katharina Thieme, Virginie Thomann Drehorte: Stuttgart und Umgebung Drehort: Bayern Darsteller: Jeanne Goursaud, Jobel Mokonzi, Soma Pysall, Status: Dreh Status: Postproduktion Roxana Samadi, Walid Al-Atiyat, Eidin Jalali, Dela Dabulamanzi, David Schütter, Anna Platen, Florian Renner, Heiner Hardt, u. a. Drehort: Berlin und Umgebung Rotzbub Stofferl Wells Bayern – Strawanzen Fernsehreihe Status: Dreh Animationsfilm Produktion: Filmbüro Münchner Freiheit Produktion: Aichholzer Film, Filmbüro Münchner Freiheit, ARRI Produzenten: Ernst Geyer Pia und die wilden Tiere Produzenten: Josef Aichholzer, Ernst Geyer Fernsehserie Herstellungsleitung: Markus Mayr Herstellungsleitung: Sabine Hein, Markus Mayr Produktionsleitung: Megaherz Produktionsleitung: DLF – Salzburg Produktion: Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG Redaktion: Sonja Kochendörfer (BR) Förderung: FFF Bayern, ÖFI Wien, Wienförderung, Land Produzenten: Dr. Angelika Sigl Regie: Matthias Kossmehl Niederösterreich, Land Salzburg. u. a. Produktionsleitung: Johann Lang Kamera: Josef Mayer Redaktion: Heinrich Mis (ORF) Redaktion: Dr. Stefanie Baumann (BR) Ton: Stefan Ravacz Drehbuch: Rupert Henning, Martin Ambrosch Drehbuch: Marcella Müller, Christiane Streckfuß, Ben Wolter Schnitt: Reiner Schmidt Regie: Markus H. Rosenmüller Regie: Marcella Müller, Christiane Streckfuß, Ben Wolter Darsteller: Stofferl Well Animationsregie: Santiago Lopez Jover Kamera: Gerald Fritzen, Matthias Kraus, Dominik Tschitsch Drehort: Aschaffenburg, Oberfränkische Bierstraße, Rottal, Status: Dreh Schnitt: Christoph Heimerl, Nina Stolzenburg Kempten Darsteller: Pia Amofa-Antwi Status: Postproduktion Drehort: Deutschland, Österreich Saving Mozart Status: Postproduktion Kinofilm Sturm der Liebe – Staffel 16 Fernsehserie Produktion: Film-Line Productions GmbH, Saga Films, Polizeiruf 110 – Deal Productions Produktion: Bavaria Fiction GmbH im Auftrag der ARD Degeto Frau Schrödingers Katze Produzenten: Arno Ortmair, Hubert Toint, Alexandra Hoesdorff Produzenten: Bea Schmidt Fernsehreihe Förderung: FFF Bayern, FONSPA, Wallonischer Fund, Tax Shelter Redaktion: Matthias Körnich (WDR), Lara Höltkemeier (BR) Drehbuch: Andrée Corbiau, Gérard Corbiau Drehbuch: Claudia Köhler (Chef-Autorin) u. v. m. Produktion: Geißendörfer Pictures GmbH Regie: Gérard Corbiau Regie: Felix Bärwald, Stefan Jonas, Carsten Meyer-Grohbrügge, Produzenten: Hana Geißendörfer, Malte Can Kamera: Gérard Simon Udo Müller, Steffen Nowak, Lutz von Sicherer, Johanna Steiger- Herstellungsleitung: Ismael Feichtl Szenenbild: Petra Heim Antos, Alexander Wiedl u. a. Produktionsleitung: Moritz Wos Darsteller: Gabriel Byrne, Ulrich Tukur, Emilia Schüle Darsteller: Léa Wegmann, Florian Frowein, Dieter Bach, Redaktion: Claudia Simionescu (BR), Tobias Schultze (BR) Drehort: Bayern, Thüringen, Luxemburg, Schweiz Lorenzo Patané, Dirk Galuba, Joachim Lätsch, Antje Drehbuch: Clemens Maria Schönborn Status: Vorbereitung Hagen, Sepp Schauer, Melanie Wiegmann, Erich Altenkopf, Regie: Oliver Haffner Sandro Kirtzel, Jennifer Siemann, Franz-Xaver Zeller, Julia Kamera: Kaspar Kaven Grimpe, Christopher Reinhardt, Jeannine Gaspár, Julia Gruber Ton: Alexander von Zündt Drehort: Geiselgasteig und Umgebung Szenenbild: Renate Schmaderer Status: Dreh Kostümbild: Esther Amuser Maske: Nannie Gebhardt-Seele, Dorothea Goldfuss Drehort: München Status: Dreh 51

The American Führer – Wannseekonferenz IMPRESSUM Fernsehfilm Hitlers unliebsamer Doppelgänger (AT) FilmNewsBayern – Nr. 4 | Dezember 2020 Dokumentation Produktion: Constantin Television GmbH Erscheinungsweise: 4x jährlich Produzenten: Oliver Berben, Friedrich Oetker, Reinhold Elschot Produktion: TANGRAM International GmbH Herstellungsleitung: Steffen Günther Produzenten: Dagmar Biller Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Gesamtherstellungsleiter: Tim Grexe Förderung: FFF Bayern Presse und Information Produktionsleitung: Ute Schnelting Redaktion: Eric Friedler (NDR), Andreas Bönte (BR) Geschäftsführerin: Dorothee Erpenstein Drehbuch: Magnus Vattrodt Regie: Annette Baumeister Adresse: Sonnenstr. 21, 80331 München Regie: Matti Geschoneck Drehort: Deutschland, USA Kamera: Theo Bierkens Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Status: Vorbereitung Ton: Max Meindl Internet: www.fff-bayern.de Schnitt: Dirk Grau E-Mail: [email protected] The Seed Szenenbild: Bernd Lepel Serie Kostümbild: Esther Walz Redaktion: Dr. Olga Havenetidis (verantwortlich) Maske: Nicole Förster Produktion: Odeon Fiction GmbH Darsteller: Philipp Hochmair, Johannes Allmayer, Autoren: Alexandra Kößler, Irmengard Gnau, Produzenten: Britta Meyermann Godehard Giese, Thomas Loibl u. a. ­Caroline Link, Edgar Reitz, Markus Schindler, Drehort: Berlin und Umgebung Herstellungsleitung: Andrea Wetzel Marga Boehle, Dr. Dominik Petzold, Anna Stein- Förderung: FFF Bayern Status: Dreh bauer, Julia Wülker, Jürgen Moises, Marlene Redaktion: Sebastian Lückel, ARD Degeto Drehbuch: Christian Jeltsch, Axel Hellstenius ­Henninger, Christoph Gröner, Ewa Szurogajlo Regie: Alexander Dierbach Wolke unterm Dach Kinofilm Drehorte: München, Svalbard, Brüssel Fotos: Weltkino (Cover, 4), Constantin Film Verleih Status: Entwicklung (Cover, 4), Leonine (Cover, 6, 20-23, 45), ­Warner Produktion: PANTALEON Films GmbH (Cover, 4), Filmwelt Verleihagentur (Cover, 4), Produzenten: Frank Kusche, Dan Maag, Marco Beckmann ­Alamode Film (Cover, 4), Seriencamp (6), 2020 Transatlantic 473 Herstellungsleitung: Ulli Neumann Fernsehfilm Förderung: FFF Bayern Warner Bros. Ent., Stephanie Kulbach (6), ­Walter Drehbuch: Dirk Ahner Beyerlein / Lieblingsfilm (6), ARD Degeto / Bernd Produktion: Rat Pack Filmproduktion Regie: Alain Gsponer Schuller (6), Majestic / Walter Wehner (6), Musik- Produzenten: Christian Becker, Producer: Benjamin Munz Status: Dreh filmtage Oberaudorf / T. Wachinger (6), Fünf Seen Herstellungsleitung: Oliver Nommsen, Mark Nolting Film Festival / Jörg Reuter (6), Gisela Schober / getty Produktionsleitung: Ondrej Slama images für Constantin Film (7), Elisabeth Greil (7), Förderung: FFF Bayern, CZ Cash Rebate Diana Linz (8), Regina Filmtheater (9), Cinecittà Drehbuch: Peter Thorwarth, Stefan Holtz Worauf es ankommt Kinofilm (10), Diana Schmeltzer (11), Roxy Kino Abensberg Regie: Peter Thorwarth (12 / 13), HFF München (14), Anja ­Metzger (15), Kamera: Yoshi Heimrath Produktion: Lieblingsfilm GmbH Ton: Jan Sulcek Caroline Link (16), Christian Lüdeke (17), ­Bavaria Produzenten: Robert Marciniak, Julia Rappold Schnitt: Knut Hake ­Filmproduktion (18), Ramin Morady (24 / 25), Herstellungsleitung: Thomas Blieninger, Jochen Gottlöber Szenenbild: Uwe Stanik DU&I (26), funline Media (27), Deficit Games (27), Produktionsleitung: Jan Weber Maske: Sabine Schumann Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (27), Redaktion: Carolin Haasis, Christoph Pellander Darsteller: Peri Baumeister, Carl Koch, Alexander Scheer Kalypso (28), Intellivision Entertainment Europe Drehbuch: Helena Hofman Drehort: Prag Regie: Judith Westermann (28), ­Conquista Games (28 / 29), Pixel Maniacs (29), Status: Postproduktion Kamera: Thorsten R. Harms upjers (29, Dominik Oczkowski (30 / 31), ­Matthias Ton: Attila Makai, Thorsten Bolzé Ulbricht / Kino der Kunst (32), Philip Gröning (33), Um Himmels Willen (Staffel 20) Schnitt: Lukas Meissner Olga Havenetidis (33), Hofer Filmtage (34 / 35), Fernsehserie Szenenbild: Antonia Wagner Jacopo Salvi (42), Intaglio Films (45), Kick Film Kostümbild: Monika Gebauer GmbH (45), Bavaria Fiction (45), Constantin Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Maske: Alisza Pfeifer, Jennifer Brünn Television / Amazon / Mike Kraus) (45), Produzenten: Claudia Sihler-Rosei Darsteller: Inez Bjørg David, Leo Reisinger, Elena ­Studiocanal (45), Kalypso (45) Herstellungsleitung: Thomas Bretschneider Uhlig, Stephan Zinner, Ursula Karwen, Zeynep Bozbay, Produktionsleitung: David A. Gutknecht Marie ­Nasemann, Nicole Marischka, Benedikt Zimmermann, Produktionsspiegel: Lars Nitschke Redaktion: Jana Brandt, Sven Döbler (MDR) Gabriele Dossi, Gerhard Wittmann, Heinz-Josef Braun Drehbuch: Marie Reiners, Claudia Römer, Jürgen Werner Drehort: Oberbayern Herstellung: Veronika Barthelmess Regie: Nikolai Müllerschön, Andi Niessner Status: Postproduktion Kamera: Bernd Neubauer Konzept und Layout: mattweis, die Agentur für Ton: Christian Hegner Design und Kommunikation, München Schnitt: Biljana Grafwallner-Brezovska, Melania Singer Zum Tod Meiner Mutter Kinofilm Szenenbild: Jens Ove Sparig Druck: Gotteswinter und Aumaier GmbH, München Kostümbild: Irene Hartmann, Annette Reinecke-Sparig Produktion: Walker+Worm Film GmbH & Co.KG Das Magazin wurde klimaneutral gedruckt. Maske: Michaela Häusler, Sabine Rühle-Schreiber Produzenten: Tobias Walker, Philipp Worm Darsteller: Janina Hartwig, Fritz Wepper, Nina Hoger, Produktionsleitung: Anne Lessnick Redaktions- und Anzeigenschluss für die Emanuela von Franken-berg, Karin Gregorek, Denise M’Baye, Förderung: BKM, DFFF, FFF, Kuratorium junger deutscher Film, Mareike Lindenmeyer, Romi-na Küper, Andrea Sihler, Andrea ­Ausgabe 1 / 2021 ist der 24. Februar 2021. Film- und Medienstiftung NRW Wildner, Wolfgang Müller, Lars Weström, Wolfgang Böck, Redaktion: Cornelia Ackers (BR) Markus Hering u. a. Drehbuch: Jessica Krummacher Drehort: München, Landshut, Niederaichbach Regie: Jessica Krummacher Status: Dreh Kamera: Gerald Kerkletz Ton: Johannes Schmelzer-Ziringer Vogelperspektive Schnitt: Anne Fabini Kinodokumentarfilm Szenenbild: Renate Schmaderer Kostümbild: Renate Schmaderer Produktion: if... Productions Film GmbH Maske: Anke Ebelt Produzenten: Ingo Fliess Darsteller: Birte Schnöink, Elsie de Brauw, Christian Löber, Herstellungsleitung: Luzie Lohmeyer Johanna Orsini-Rosenberg Förderung: FFF Bayern, DFFF, FFA Drehort: Hagen und Bochum Redaktion: SWR, BR Status: Postproduktion Drehbuch: Jörg Adolph Regie: Jörg Adolph Kamera: Daniel Schönauer Schnitt: Anja Pohl Drehort: Hilpoltstein, München, Hohenburg, Garmisch-Partenkirchen,­ u. a. Den vollständigen Produktionsspiegel, der laufend ergänzt Status: Dreh und aktualisiert wird, finden Sie online unter: www.fff-bayern.de/fff-film-commission-bayern/ production-guide/produktionsspiegel.html OLIVER ALBRECHT BIRGIT SAMUEL MASUCCI SCHUCH MINICHMAYR FINZI # 4 | November 2020

BASIEREND AUF DEM KLASSIKER VON STEFAN ZWEIG SCHACHNOVELLE

NUR IM KINO