Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/ Archiv für Christlich-Demokratische Politik Archivalien der Christlichen Demokratie sammeln, sie Nutzern zugänglich machen, wissenschaftliche Forschun- gen fördern und deren Ergebnisse veröffent­lichen – das sind die Kernaufgaben der Hauptabteilung Wissenschaft­- liche Dienste/Archiv für Christlich-­Demokratische Politik.

Ihre Abteilungen Schriftgutarchiv, Pressearchiv, Me-­ dienarchiv, Publikationen/Bibliothek und Zeitgeschichte ­bilden das Wissenschafts- und Informationszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politik und Zeitge- schichte. Mit Ausstellungen, ­Tagungen, Veranstaltungs- reihen, Publikationen, Internet-Präsentationen und durch seine Dienstleistungen trägt es zur Verbreitung des historisch-politischen­ Bewusstseins bei. ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK (ACDP)

Das Schriftgutarchiv umfasst über 16.000 lfd. Meter Schrift- und Sammlungsgut n der CDU, ihrer Gremien, Gliederungen und Vereinigungen auf Bundes-, Länder- und Kreisverbandsebene, n der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen und der CDU-Fraktionen in den Landtagen und Bürgerschaften, n persönlicher Papiere und Nachlässe ihrer führenden Mandats- und Funktionsträger, n der CDUD in der SBZ und DDR, n der europäischen und internationalen Zusammenschlüsse Christlicher Demokraten sowie n der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Übersichten über die Bestände sind im Internet unter www.kas.de/wf/de/42.40/ verfügbar. Auswahl wichtiger Deposita und Nachlässe

n Vorsitzende der CDU und Bundes- n Gründer der CDU und Mitstreiter ­ kanzler (, Konrad Adenauers (Andreas Hermes, Helmut Kohl, Angela Merkel), , Hans Globke), n Bundestagspräsidenten, Bundes- n Vertreter der CDU der SBZ/DDR ­ minister und Bundestagsabgeordnete (, Sabine ­ (, Kai-Uwe von Hassel,­ Bergmann-Pohl), Heiner Geißler, Christian n Vordenker der Sozialen Marktwirt- Schwarz-Schilling, ­Rudolf schaft (Alfred Müller-Armack), ­Seiters, Rita Süssmuth), n Förderer der europäischen Einigung n Ministerpräsidenten, (, Walter Hallstein, ­Landesminister und Land- Hans-Gert Pöttering), tagsabgeordnete (Kurt n Christliche Demokraten im Widerstand ­Biedenkopf, Roland Koch, gegen den Nationalsozialismus , Erwin­ (). Teufel, ), Das Medienarchiv besteht aus dem Fotoarchiv mit ca. 225.000 Aufnahmen, darunter n Porträtfotos von Politikerinnen und Politikern der Union n Parteitage und Kongresse der CDU n Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung n Fotodokumentationen zu zeitgeschichtlichen und dem Audiovisuellen Archiv mit Themen, n mehr als 1.400 Filmtiteln und n über 12.000 Tonträgern sowie dem Plakatarchiv mit mehr als 22.000 Exponaten n zeitgeschichtlich bedeutsamen Beiträgen des n vorwiegend politischer Parteien vom Ende des Fernsehens der letzten drei Jahrzehnte. Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart, n es ist eine der größten Sammlungen politischer Alle Archivalien sind in einer Datenbank recherchierbar. Plakate in Deutschland Weitere Informationen unter www.kas.de/wf/de/42.62/ Das Pressearchiv hat die Aufgabe, ein möglichst umfassen-­ Seit den 1970er Jahren werden des Bild der veröffentlichten Meinung zu Beiträge aus über 40 ­gewinnen und das politische Geschehen in n Tages- und Wochenzeitungen, Deutschland und weltweit widerzuspiegeln. ­ n politischen Magazinen und Zeitschriften sowie Schwerpunkte sind n Pressemitteilungen von Parteien n die Entwicklung der Parteien, und Verbänden gesammelt und n Bundestags-, Landtags- und Kommunal- ausgewertet. Von 1994 an sind wahlen sowie Wahlen zum Europäischen die Artikel datenbankgestützt Parlament, recherchierbar. n die Bereiche Innen-, Sozial- und Wirt- schaftspolitik, Bildung, Wissenschaft und Archivpädagogisches Angebot Kultur, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und Verbände sowie Archivführungen mit unterschied- n die deutsche Außenpolitik und die lichen thematischen Schwerpunkten Europapolitik. sind nach Vereinbarung möglich. ARCHIV UND ZEITGESCHICHTE IM INTERNET

Das Digitalarchiv sichert die Internetauftritte der CDU und ihrer wichtigsten­ Repräsentanten, um sie als historische Quelle zu erhalten. Dafür wurde das Offline-Webarchiv entwickelt.

Die Internetportale n Geschichte der CDU (cdu-geschichte.de) n 1876–1967 (konrad-adenauer.de) n Helmut Kohl (helmut-kohl.kas.de) enthalten biographische Angaben, Hintergrundinforma- tionen, Zeitleisten und Tageskalender zu bedeutenden ­christlich-­demokratischen Persönlichkeiten und historischen Ereignissen, außerdem vielfältiges Quellenmaterial (Reden, Protokolle,­ Programme, Audios und Videos) und ausführliche Bibliographien. AUSSTELLUNGEN

Konrad Thematisch und zeitlich begrenzte Ausstellungen zur christlich- Adenauer demokratischen Bewegung machen Geschichte besonders ­lebendig. Derzeit können folgende Ausstellungen unentgeltlich angefordert werden:

n Konrad Adenauer und die Europäische Integration n Christlich-Soziale im DGB

Finnland Schweden [ B u n d e s b i l t ] n (1901–1958)

und die Lettland

Litauen n Irland 50 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung. Vereinigtes EKönigureich ropäische

lande Polen

Belgien Deutschlandandn IntegLuuxxem-x rm- ation

Frankreich

Rumänien

Portugal

Bulgarien Italien

Spanien Vatikanstadt

Malta Zypernn

Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de

Gestaltung: Dung Marketing GmbH & Co. KG www.dung.de

Tafel 1 Wissenschaftliche Publikationen

Aktuelle Forschungsergebnisse ihrer wichtigen Vertreter. Zu den mehr als 60 werden in zwei Reihen publiziert: bisher erschienenen Bänden zählen Monographien, Quelleneditionen wie die Bundesvorstandsproto-­ Die Historisch-Politischen Mitteilungen, kolle der CDU und Tagebücher von Christlichen eine jährlich erscheinende wissen- Demokraten­ sowie­ Akteneditionen. schaftliche Fachzeitschrift, veröffentli- chen historische­ und zeitgeschichtliche Die Publikationen sind im Beiträge über Fragen der ­Buchhandel erhältlich. Christ­­lichen Demokratie und zur Geschichte der Christlich Demo­ kratischen Union.

Die Reihe Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte dient der Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien­ mit den Themenschwerpunkten Idee der Christlichen Demokratie, Parteigeschichte der CDU und Biographien Die Bibliothek ist die größte Spezialsammlung zur Geschichte der Christlichen ­Demokratie in Deutschland und Europa. Sie dokumentiert vor- nehmlich die Publikationen über die CDU von 1945 bis heute. Verfügbar sind zurzeit n rund 180.000 Einzelpublikationen und n etwa 400 aktuelle Zeitschriftentitel mit den Schwerpunkten Politik, Zeitgeschichte, Wirtschaft, Recht, Theologie und Kultur.

Der Literaturbestand – Print- und Digitalmedien – ist im Online-­ Katalog der Bibliothek erschlossen und über die Webseite der ­Konrad-Adenauer-Stiftung zugänglich. Dieser Katalog ermöglicht Recherchen zu Personen, Stichwörtern und Themen.

Die Fachliteratur ist größtenteils freihand im Lesesaal der Bibliothek­ nutzbar. Benutzerinformationen | Kontakte

Die Einsichtnahme in Archivbestände regelt die Benutzungs- ordnung. In der Regel stehen Archivalien 30 Jahre nach ihrer Entstehung für die Forschung zur Verfügung, sofern keine ­besonderen Benutzungsbedingungen vorliegen. Die Bestands- übersicht des ACDP sowie die Plakat- und Filmdatenbank sind mit umfangreichen Recherchemöglichkeiten online zugänglich.

Öffnungszeiten Bibliothek: Telefon: 02241/246-2204 Mo–Do: 9.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Fr: 9.00 bis 15.00 Uhr Lesesaal: Telefon: 02241/246-2535 [email protected] Anmeldungen, Anfragen, Kontakte Medienarchiv: [email protected] Konrad-Adenauer-Stiftung Pressearchiv: [email protected] Rathausallee 12 | 53757 Sankt Augustin Publikationen: [email protected] Telefon: 02241/246-2241 Schriftgutarchiv: [email protected] [email protected] Zeitgeschichte: [email protected] Anfahrtsbeschreibung I  YRQ6LHJEXUJ%RQQ%

 Von Bonn per öffentlichem Nahverkehr:  Steigen Sie in Bonn unterhalb des Hauptbahnhofs in die  6DQNW$XJXVWLQ U-Bahnlinie 66 Richtung Siegburg. Die Fahrtzeit beträgt 20 Minuten. Die Haltestelle für die Konrad-Adenauer- 8 ­Stiftung lautet „Sankt Augustin Markt”.  + 6DQNW$XJXVWLQ 6DQNW$XJXVWLQ0DUNW .ORVWHU Von Siegburg/Bonn per öffentlichem Nahverkehr:  8  Steigen Sie in Siegburg unterhalb des Bahnhofs in   die U-Bahnlinie 66. Die Fahrtzeit beträgt 4 Minuten.    

YRQ%RQQ+EI 5

 



www.kas.de