Beten

September - Oktober - November 2020

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde -Lennestadt ~ Bezirk Lennestadt- 2 Impressum und Inhalt IMPRESSUM INHALT Ev. Kirchengemeinde Impressum Attendorn-Lennestadt Bezirk Lennestadt-Kirchhundem Bankverbindung 02 Spenden 02 Redaktion dasFenster Hinweise zum Datenschutz 02 Auf der Ennest 37 Bildnachweise 02 57368 Lennestadt  02723/60011  02723/677173 Andacht  [email protected] www.evangelisch-lennestadt-kirchhundem.de von Pfarrer Volker Bäumer „Die wechselnden Jahreszeiten“ 03 BANKVERBINDUNG: IBAN: DE28 3506 0190 2001 1930 18 BIC: GENODED1DKD Aktuelles/Gemeindeleben Gerne nehmen wir Spenden entgegen, geben Sie bitte "KiGem Attendorn-Lennestadt Vorstellung der Pfarrer/in 04/05 Bezirk LeKi" und einen Verwendungszweck an. Presbyterium 06 SPENDEN RENOVIERUNG Jubelkonfirmation und Kirchen und Kino 06 KIRCHENDACH EMMAUS-KIRCHE Neuigkeiten aus Missenye und EKD 07 WÜRDINGHAUSEN Zentralbüro 14 Dafür geben Sie bitte im Verwendungszweck an: Diakonie Sommer- und Kleidersammlung 14 27710041 KiGem Attendorn-Lennnestadt Bezirk LeKi Buß- und Bettag 14 REDAKTION Erntedank 14 dasFenster erscheint alle drei Monate. Kostenlose Reformationstag 14 Verteilung an alle evangelischen Haushalte im Konfirmation 19 Gemeindebezirk Lennestadt-Kirchhundem ViSdP:Vorsitzender des Bezirksausschusses Tauferinnerung für Kleine & Große 19 Lennestadt-Kirchhundem Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer Redaktionsteam 17 REDAKTION: Kristina Ashoff, Dr. Jörg Ettemeyer, Nachrufe Erwin Betz und Rudi Zschegel 19 Christiane Hanses, Peter Seidenstücker, Beate Steffan, Hans Georg Wessollek SATZ UND LAYOUT: Gerd Kitscha und Alexa Wirth 4You Angebote und Rückblicke 08/09 DRUCK: Nübold, Lennestadt

AUFLAGE: 2300 Exemplare Thema Was bedeutet Beten für mich? 10/11

REDAKTIONSSCHLUSS Fotoalbum 12/13 der nächsten Ausgabe ist der 31.10.2020 Kontakte HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ Beratungsstellen 15

Geburtstage (ab 70 Jahren) und die Amtshandlungen Kontakte in der Kirchengemeinde 15 veröffentlichen wir gerne in den Gemeindenach- richten. Dies kann aufgrund der Datenschutzgrund- verordnung nur mit Ihrer schriftlichen Zustimmung erfolgen, die Sie uns gerne bis zum Redaktions- Angebote schluss der jeweiligen Ausgabe zukommen Musik 16 lassen können. Amtshandlungen und Dienste 17 BILDNACHWEISE: Titel: © MAGIX/pixabay Geburtstage 18 Für die auf den Seiten 3 bis 19 zur Gestaltung ver- wendeten Bildelemente verweisen wir auf Gottesdienste 20 © Kristina Ashoff,Gerd Kitscha und www.pixabay.de Andacht 3

„Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte!“ (Jeremia 31,3)

Liebe Leserinnen und Leser, und Wahrheit; er zieht an meinem Leben. Und er hört in früher war nicht alles besser, aber großer Geduld und Langmut nicht auf, Tag für Tag, Monat manches anders. So erlebte man bei- für Monat, Jahr für Jahr mein Leben in seine Nähe zu spielsweise die wechselnden Jahres- ziehen, damit es zu seiner Bestimmung finde, damit es zeiten intensiver als heute. nicht nur an sein eigenes Ende komme, sondern zu SEINEM Ziel gelange. Blicke ich auf meinen eigenen Man beging sie mit festen Traditionen, Lebensweg zurück, so muss ich beides sagen: Gott zog Liedern, Ritualen und Bräuchen. Damit mich in seine Nähe durch großes Glück und ganz viele begrüßte man gleichsam Frühling, Momente tiefer, ganz unverdienter Freude, die ER mir Sommer, Herbst und Winter. Mit einer schenkte. gewissen Wehmut denke ich daran zurück. Er zog mich aber auch, indem ER mir manche Traurigkeit nicht ersparte. Und im Nachhinein weiß ich kaum zu Kaum waren die Sommerferien vorbei und der Herbst fing sagen, wo ich das Ziehen Gottes stärker gespürt habe. an, mit seinen ersten Winden anzuklopfen, war die Zeit Waren es mehr die Zeiten, in denen mein Leben einem der Drachen gekommen, die Zeit, Drachen zu bauen und reichen, fruchtbaren Garten glich, oder mehr die Zeiten, in steigen zu lassen. Wir bauten Drachen in allen möglichen denen mein Leben eher mit einer Wüstenwanderung zu Formen, Größen und Farben. Und wenn sie weit über tun hatte? Waren es eher die Zeiten des Glücks und der dem Rauch der Kartoffelfeuer am Himmel standen, dann Freude oder mehr die Tage der Traurigkeit? war jedem klar: „Jetzt ist Herbst!“ Der französische Schriftsteller André Gide hat einmal Inzwischen ist das Drachen-steigen-lassen im Herbst ja gesagt: „Ich glaube, dass die Krankheiten Schlüssel sind, nicht mehr so sehr üblich. Jedenfalls nicht mehr in die uns gewisse Tore öffnen können. Ich glaube, es gibt unseren Regionen, dafür aber an den Küsten von Nord- gewisse Tore, die einzig die Krankheit öffnen kann.“ Ich und Ostsee umso mehr. Dort lässt ein Junge am Strand will Erfahrungen von Krankheit und Leid, schmerzliche bei herrlichem Wind seinen Drachen steigen. Als seine Erfahrungen von Trennung und Trauer, von Verlust und Schnur völlig abgerollt ist, sieht man den Drachen gar Verrat nicht glorifizieren, nur glaube ich, an dem, was nicht mehr, so hoch ist er in die Wolken hineingeschwebt. André Gide zu bedenken gibt, ist dennoch viel dran. Viele Ein älterer Herr tritt zu dem Jungen und fragt ihn, was er Menschen wären ja nie zu Gott gekommen, hätte Gott da mache. „Ich lasse meinen wunderschönen Drachen nicht gerade durch böse Tage bei ihnen angeklopft, um sie steigen!“ sagt der Junge stolz. „Aber ich sehe gar keinen in seine Nähe zu ziehen oder in seiner Nähe zu halten. Drachen“, sagt der Mann. „Ich sehe ihn auch nicht“, Das weiß ich aus eigener Erfahrung; ich weiß es aber antwortet der Junge, „und doch ist er da, ich fühle, wie er auch aus der Erfahrung vieler anderer Menschen. zieht.“ Ob in Freud oder Leid, Gott zieht. Er zieht nicht irgendwohin; er zieht immer in seine Nähe, er zieht immer zu sich. Er zieht immer zu seinem Sohn Jesus Christus, Liebe Gemeindeglieder, damit wir in ihm unseren einzigen Trost im Leben und im Sterben finden. Gott schenkt uns in seiner Güte Tag für wie oft fragen Menschen danach, wo Gott ist. Er ist doch Tag jeweils immer neue Gelegenheit, sein Ziehen zu nicht zu sehen. Und: „Was ich nicht sehe, das glaube ich spüren und in seine Nähe zu kommen. Dafür empfindlich auch nicht!“ Oder: „Ich glaube nur an das, was ich sehe!“ und empfänglich zu bleiben, das wünsche ich uns in allen Nun ja, wir alle kennen flotte Sprüche dieser Art. Sie Jahreszeiten und Lebenszeiten. stehen erkenntnistheoretisch auf ganz tönernen Füßen.

Richtig aber ist: Wir können Gott nicht sehen! Gott sei Dank! Es gibt aber, meine ich, etwas sehr viel Besseres: Mit ganz herzlichen Grüßen Ihr Wir können ihn spüren! Das reicht! Wir können spüren, wie er zieht.

Wie er an uns zieht! Wie er uns in seine Nähe ziehen will! Gott zieht! Er zieht mit unendlicher Geduld, er zieht mit seiner Liebe und Treue, er zieht mit seiner Barmherzigkeit Pfarrer Volker Bäumer 4 Aktuelles aus dem Gemeindeleben

VORSTELLUNG DER PFARRER/IN

Kennen Sie den? Ein Mann versucht, sich an einem offenen Schlagbaum hochzuziehen. Sagt einer: „Was machen Sie dann da?“ „Ich messe die Länge.“ „ Aber das können Sie doch einfacher haben.“ „Nö, das geht nicht. Ich brauche die Höhe, nicht die Breite…!“ Ich weiß, es gibt originellere Witze! Aber so originell bin ich vermutlich gar nicht!

Ich heiße Volker Bäumer, bald 60 Jahre, verheiratet, drei Kinder, und mein Nachname hat tatsächlich zu tun mit Schlagbäumen. „Bäumer“ – so nannte man offenbar diejenigen, die in vergangenen Jahrhunderten an Schlag- und Zollbäumen standen. Jedoch nicht, um sie zu vermessen, sondern um Zölle einzunehmen oder Gelder zu wechseln. So gehöre ich also, biblisch gesprochen, zu der Gruppe der „Zöllner und Sünder“ oder, was auch nicht viel besser ist, zu derjenigen der „Wechsler und Händler“.

In dieser Gesellschaft fühle ich mich noch immer am wohlsten. In Gesellschaft derer, die nicht meinen, sie seien fehlerlos, ohne Sünde, ohne Schuld und Schwächen.

Vielleicht wurde ich gerade deshalb berufen, an dem freiheitlichen Auftrag der Kirche teilzunehmen, „an Christi statt und also im Dienst seines eigenen Wortes und Werkes durch Predigt und Sakrament die Botschaft von der freien Gnade Gottes auszurichten an alles Volk“. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wie umsonst es ist, irgendwelche Klimmzüge an den längst offenen Schlagbäumen der Gnade und Liebe Gottes zu unternehmen. „Das können Sie doch einfacher haben…!“ Einfach durchgehen….!

Mit ebenso herzlichen wie augenzwinkernden Grüßen Ihr Pfarrer Volker Bäumer

Nach dem Abitur hatte ich die tolle Möglichkeit, neun Monate in den USA an einem College als Sprachassistent zu arbeiten. Danach studierte ich in Bethel, Marburg und Heidelberg Theologie und promovierte über „Gustav Heinemann im Kirchenkampf 1933-1945“. In Marburg hatte ich zwischenzeitlich mein Studium der Geschichtswissenschaften mit dem Magister-Examen abgeschlossen. Meine ersten Berufsjahre verbrachte ich in Dortmund. Vierzehn Jahre bin ich nunmehr in unserer Gemeinde tätig. Als ich damals zur Vorstellung im Presbyterium von Saalhausen aus nach Würdinghausen fuhr, dachte ich nicht, dass nach dem Wald noch menschliches Leben anzutreffen wäre. In Würdinghausen kannte keiner der von mir Angesprochenen den Weg zur Emmaus-Kirche, was mir deutlich machte: Dies ist evangelische Diaspora – im Gegensatz zu meiner Heimatstadt Iserlohn, die auch im liegt und in der Protestanten und Katholiken etwa zu gleichen Teilen vertreten sind. So ist das auch in unserer Ehe. Unsere Kinder, die wir damals noch auf den Arm nehmen konnten, sind hier groß geworden, größer jedenfalls als ihr Vater. In meiner Freizeit gehe ich gern Schwimmen, wenn nicht gerade Corona-Zeit ist. Überhaupt bewege ich mich als ehemaliger Leichtathlet und passionierter (Hobby-) Fußballer gern. Mit meiner Geburt im Januar 1959 habe ich die letzte Meisterschaft meines Lieblingsvereins Schalke 04 um wenige Monate verpasst.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer Aktuelles aus dem Gemeindeleben 5

Mein Name ist Christof Grote. Ich bin in Bielefeld und dann in Münster aufgewachsen, 55 Jahre alt und verheiratet mit Christiane Berthold – die ebenfalls Pfarrerin ist und zwar im Schuldienst an den St. Ursula- Schulen in Attendorn. Wir haben zwei Kinder und einen kleinen Hund. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs, nutze im Sommer die Bigge zum Baden, spiele Oboe und lese begeistert Krimis.

Nach meinem Vikariat und Entsendungsdienst im Kirchenkreis Halle/Westfalen bin ich seit 1997 als Gemeindepfarrer in Attendorn im Dienst und habe hier die besonderen Herausforderungen der Diaspora immer mehr kennen- und schätzen gelernt. Daneben bin ich als Diakoniepfarrer für unseren Kirchenkreis engagiert – wie es mir überhaupt ein ganz wichtiges Anliegen ist, dass die frohe Botschaft des Evangeliums auch unmittelbar erlebbar wird, gerade auch für Menschen, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. So haben wir in Attendorn vor einigen Jahren das Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh. Kirche im Laden“ aufgebaut. Neben vielen Aufgaben in der Gemeinde bin ich auch verantwortlich für den Martin-Luther-Kindergarten. Übergemeindlich arbeite ich im Kreissynodalvorstand mit und habe bisher unseren Kirchenkreis auf der Landessynode vertreten.

Ich freue mich auf die Chancen, die unsere neue Gemeinde bietet, auf viele Begegnungen und Gespräche, Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen, und auf ein gutes Miteinander auch über die Bezirksgrenzen hinaus.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Dr. Christof Grote

Als Pfarrerskind mit Bruder Thomas in aufgewachsen, wurde neben der Liebe zu den Bergen frühzeitig meine Freude an Posaunenchor- und Kindergottesdienst-Arbeit geweckt. Im Studium zu Wuppertal, Tübingen und Münster von der Theologie Karl Barths und der befreienden Friedens-Botschaft der Heiligen Schrift begeistert, erwachte auch das Interesse an geistlicher Chormusik. Nach dem Examen zunächst in der Diakonie Kärnten tätig, erlebte ich ein prägendes Vikariat in Witten-Heven. „Hilfsdienst“ und Ordination folgten in der österreichischen Diasporagemeinde Linz-Innere Stadt. Die Wittgensteiner Jugendarbeit bereicherte ein Vakanz-Vertretungsjahr in . Seit November 1997 mit Pfr. Dr. Grote in Attendorn tätig, haben mich Besuche in Tansania und Ecuador für die ökumenische Welt-Verantwortung unserer Kirche sensibilisiert. Seit Januar 2020 sind Pfarrerin Warns und ich zudem für den Gemeindebezirk Grevenbrück zuständig. Mit weitem Herzen für unsere Partnerschaften wie auch das bodenständige Sauerländer Brauchtum freue ich mich, dass wir gewiss auch in Corona-Zeiten für unsere Gemeinde wie Gottes ganze Schöpfung das Geleit des Auferstandenen erwarten dürfen.

Herzliche Grüße Ihr Pfarrer Andreas Schliebener

Ich bin 62 Jahre alt, verheiratet und habe drei erwachsene Kinder.

Mein Weg führte mich durch Studium, Beruf und persönliche Umstände in viele interessante Städte wie Göttingen, Marburg, Münster und Mainz. 1997 zogen wir als Familie nach Plettenberg. Dort war ich fünf Jahre als Pfarrerin tätig. Im Jahr 2002 habe ich die Pfarrstelle in übernommen. Nun will ich gern mit meinen Gaben und Erfahrungen dazu beitragen, dass wir als neue vereinigte Kirchen- gemeinde Attendorn-Lennestadt immer mehr zusammenwachsen und auch die Einheit in der Vielfalt zu schätzen lernen. Ich freue mich auf viele neue Begegnungen.

Mit herzlichen Grüßen Ihre Pfarrerin Rose-Maria Warns 06 Aktuelles / Gemeindeleben DAS NEUE DANKESCHÖN PRESBYTERIUM Mittlerweile hat die konstituierende Sitzung des neuen Ausgeschieden aus dem Presbyterium sind aus gemeinsamen Presbyteriums in unserer Kirchengemeinde unserem Bezirk Lennestadt-Kirchhundem Antje Attendorn-Lennestadt stattgefunden. Neben den Pfarrern Seidenstücker, die viele Jahre auch sind aus unserem Bezirk Lennestadt – Kirchhundem Kirchmeisterin war, nach sechzehn ebenso wie aus Attendorn fünf Personen darin vertreten, Jahren, sowie Katharina aus den Bezirken Grevenbrück und Finnentrop jeweils Wiebelhaus, Mathias Konz und vier. Das neue Presbyterium stellen wir in dieser Ausgabe Andreas Kurth nach jeweils vier vor. Jahren. Bei den vielen wichtigen Entscheidungen, die in den letzten Attendorn: Wolfgang Dröpper, Lars Kirchhoff, Jahren getroffen werden mussten, Dagmar Langenohl, Dr. Linda Neumann, Martin Sporer haben Sie mitgewirkt. Ihnen danken wir im Namen des Finnentrop: Julia Löwen, Uwe Rink, Kirsten Schröder, Presbyteriums für ihr Engagement Klaus-Peter Stein und die Zeit, die sie in die Kirchengemeinde investiert haben. Grevenbrück: Karl-Heinz Christmann, Martin Jung, Stefanie Junski-Junge, Artur Seidenstücker

Lennestadt-Kirchhundem: Hans-Georg Krieger, Ursula Besonders dankt das Presbyterium Seidenstücker, Steven Shawn Silvernale, Thomas Claudia Wollny, die den Vorsitz von Wittenstein, Claudia Wollny Martin Behrensmeyer im Juni 2018 Vorsitzender ist Wolfgang Dröpper, seine Stellvertreterin übernommen und die dieses Pfarrerin Rose-Maria Warns. bis Juni 2020 mit besonderem Einsatz und einem außer- Baukirchmeister sind Martin Sporer, Uwe Rink, Martin gewöhnlichen Zeitaufwand ehren- Jung und Hans-Georg Krieger. amtlich ausgeübt hat. Auch ihrer Familie, die in dieser Zeit an Ein(e) Finanzkirchmeister(in) konnte noch nicht gewählt einigen Stellen zu kurz gekommen werden. ist, danken wir für ihr Verständnis.

Es sind Bezirksausschüsse gebildet worden, die nach wie vor für die Belange der „alten Kirchengemeinden“ zustän- dig sind und deren Mitglieder als Ansprechpartner(innen) dienen.

Im Bezirk Lennestadt-Kirchhundem ist in diesem Gremium neben den regulären Presbyteriumsmitgliedern Mathias Konz vertreten.

Die wichtigsten Entscheidungen trifft das Presbyterium JUBELKONFIRMATION bzw. der geschäftsführende Vorstand, der aus dem Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Vorsitzenden, der stellvertr. Vorsitzenden, der/dem Jubelkonfirmation in diesem Jahr nicht stattfinden. Nach Finanzkirchmeister/in, den vier Baukirchmeistern sowie derzeitigem Stand planen wir, das Jubiläum für die Pfarrer Dr. Christof Grote besteht. Jahrgänge 1954 und 1955, 1959 und 1960, 1969 und 1970 im kommenden Jahr nachzuholen, und hoffen, Des Weiteren gibt es mehrere Fachausschüsse, die aus dass es möglich sein wird. Presbyter(inne)n, Mitarbeitenden und kundigen Gemeinde- mitglieder zusammengestellt wurden. Aus unserem Bezirk gibt es bisher folgende Ansprechpartner(innen):

Diakonie: Pfarrer Dr. Ettemeyer

Gottesdienst und Kirchenmusik: Claudia Wollny

Kinder- und Jugendarbeit: Ursula Seidenstücker, Kristina Ashoff KIRCHEN UND KINO Kreissynode: Claudia Wollny, Vertretung: Ursula Seidenstücker, Hans-Georg Krieger Aufgrund der Bedingungen in der Corona-Pandemie haben sich die Verantwortlichen entschlossen, diese Friedhof: Ursula Seidenstücker, Mathias Konz Staffel in Altenhundem nicht durchzuführen. Aktuelles / Gemeindeleben 07

NEUIGKEITEN AUS EKD MISSENYE Ein Akt rückwärtsgewandter Intoleranz Evangelische Mittelost-Kommission der EKD veröffentlicht Stellungnahme zur Umwidmung der Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben in Tansania Hagia Sophia in eine Moschee wie überall auf der Welt. Es gibt Vorschriften und Verbote, aber nicht in dem Ausmaß wie in Deutschland. Mittlerweile Die Evangelische Mittelost-Kommission (EMOK) hat eine sind alle Schulen und Universitäten wieder geöffnet, Stellungnahme zur Umwidmung der Hagia Sophia in eine Kinder und Studierende an ihre Ausbildungsstätten Moschee veröffentlicht. Darin kritisiert sie die vom zurückgekehrt. türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan angeordnete Maßnahme als einen rückwärtsgewandten Im Partnerkirchenkreis Missenye hat man damit be- Schritt, der den christlich-islamischen Beziehungen gonnen, Informationsseminare zum Thema: „Wie schütze weltweit großen Schaden zufüge. ich mich und andere vor dem Virus Covid 19?“ anzubieten. Die erste Veranstaltung dieser Art fand für das Partnerschaftskomitee des Kirchenkreises in der Kashozi Technical School statt. Der Leiter der Krankenstation in Igayaza, Medical Assistant Dunstan Hildebrand, leitet die Seminare, die nach und nach in allen Gemeinden, Schulen und Institutionen angeboten werden sollen. Dies wird auch möglich gemacht durch die Hilfe für Corona-Soforthilfe-Maßnahmen aus unserem Kirchen- kreis Lüdenscheid-Plettenberg (€ 4.000). Dadurch konnten für alle Gemeinden und Filialgemeinden, die Kranken-stationen und das M.O.S.S.-Projekt die vorgeschriebenen Handwaschstationen angeschafft werden. Superintendent Arnold Mudogo ließ es sich nicht nehmen, sie persönlich überallhin zu bringen und so den Hagia Sophia H Kirchenkreis besser kennenzulernen. Ursprünglich im 4. Jahrhundert erbaut, erscheint die Die Betaniagruppen (Frauengruppen) haben diakonische Hagia Sophia heute in der Gestalt des 6. Jahrhunderts Hilfsgaben an bedürftige Familien und die Kashozi und galt als die bedeutendste Kirche in der gesamten Technical School verteilt. Dabei handelt es sich meist um orthodoxen Welt. Mit ihrer Umwidmung in eine Moschee Mais, Bohnen, Reis, Öl, Seife, Zucker und ähnliche Dinge im Jahr 1453 im Zuge der islamischen Eroberung für Ernährung und Hygiene. Die finanzielle Situation hat Istanbuls wurde sie auch für die islamische Welt von sich auch in Tansania für viele Familien durch die Corona- Bedeutung. Im Jahr 1934 wurde die Hagia Sophia zum Pandemie verschlechtert, sodass diese Hilfe noch mehr . Zum jetzt getroffenen Beschluss, diesen Schritt als vorher notwendig geworden ist. Die Waren wurden aus rückgängig zu machen, äußert sich der Vorsitzende der Spenden aus unserem Kirchenkreis für die Frauenarbeit EMOK, EKD-Ratsmitglied Bischof i. R. Markus Dröge: finanziert. Die Frauengruppen in Missenye sehen die „Wenn die Hagia Sophia zu einer Moschee umgewidmet Versorgung von Bedürftigen als eine ihrer wichtigsten wird, wird das Kulturerbe, das bisher als Symbol des Aufgaben an. friedlichen Zusammenlebens galt, zu einem Zeichen der Informationen über die Partnerschaft sind hier zu finden: Konfrontation gemacht. Das würde einen herben https://www.evangelisch-im- Rückschlag im christlich-muslimischen Dialog markieren. sauerland.de/website/de/kirchenkreis/einrichtungen/oeku Mit den Christen des Nahen Ostens stellen wir uns mene/partnerschaft-tansania/aktuelles/ deshalb entschieden gegen diese Anordnung.“ Die EMOK ist in der EKD ein Zusammenschluss von Kirchen, Missionswerken, Hilfswerken und christlichen Organisationen, die Beziehungen zum Mittleren Osten pflegen. Ein wesentliches Anliegen der EMOK ist der Fortbestand und das Wachstum der Kirchen im Mittleren Osten. Sie fördert die Zusammenarbeit zu Themen des christlich-jüdischen und des christlich-islamischen Dialogs im eigenen Kontext sowie im Mittleren Osten und verfolgt die politische und die gesellschaftliche Entwicklung in der Region.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/2020-EMOK- Stellungnahme_zur_Umwidmung_der_Hagia_Sophia.pdf

Übergabe in Bugango 08 4YOU 4 YOU 09 10 11 12 13 14 Aktuelles / Gemeindeleben

ZENTRALBÜRO BUß- UND BETTAG

Das Zentralbüro der Kirchengemeinde Attendorn- „Wie habe ich den Beginn der Corona-Pandemie Lennestadt, Siegener Str. 13, ist in Betrieb genommen. erlebt?“ Ein Blick auf die Beschränkungen von Wie schon berichtet, fanden umfangreiche Umbau- unterschiedlich betroffenen Menschen. maßnahmen in Grevenbrück statt, die abgeschlossen sind. Das Büro ist rundum gut ausgestattet, nun die Hier soll es Gelegenheit geben, persönliche Erlebnisse zentrale Wirkungsstätte der neuen Gemeinde. Hier und den eigenen Umgang damit, Freude und Leid, aus sollen alle Belange, die die Gesamtgemeinde betreffen, unserem Wohnumfeld zu schildern. Das Podiums- bearbeitet werden. Von dort kann aber auch auf alle gespräch ist wie gewohnt für den Abend vorher, also Daten der Bezirksgemeinde zugegriffen werden. Dienstag, den 17. November im Gemeindehaus En- Zuständig werden dort Christiane Hanses und Dietlind Nest, Auf der Ennest 1, geplant. Beginn wie auch für Weisheit sein, aber auch Beate Limper im Bezirksbüro den Gottesdienst am Buß- und Bettag ist 19 Uhr. Der Grevenbrück kümmert sich gerne um Ihr Anliegen. Gottesdienst findet statt in der Emmaus-Kirche in Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Herzlich willkommen! Würdinghausen, Alter Königsberg 7.

Der Vorsitzende des Presbyteriums, Wolfgang Dröpper, hat ebenfalls dort sein Büro. Ein Besprechungszimmer rundet das Raumangebot ab. Presbyteriumssitzungen ERNTEDANK werden künftig in Grevenbrück stattfinden und Bezirksausschusssitzungen in den Bezirken vor Ort. Im Gottesdienst am 4. Oktober um 10.30 Uhr in der Ev. Kirche in Altenhundem feiern wir das Erntedankfest. In diesem Jahr werden wir diesen Zentralbüro: Gottesdienst traditionell mit Gaben aus dem Garten  02721-714 04 40 gestalten. Herzliche Einladung dazu!  [email protected]

Wichtig für Sie sind die Öffnungszeiten (können in Ferien- und Urlaubszeiten abweichen): Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr

Auch die Bezirksbüros sind weiterhin für Belange der Bezirke geöffnet, in unserem Bezirk ist das Gemeindebüro Auf der Ennest 37 in Altenhundem folgendermaßen geöffnet:

Dienstag und Donnerstag von 11.00 bis 13.00 Uhr REFORMATION SOMMERSAMMLUNG Herzlich eingeladen sind Sie zum Gottesdienst zur Reformation am 31. Oktober um 19 Uhr in der Ev. DU FÜR DEN NÄCHSTEN Kirche in Altenhundem. Gerade der Reformationstag bietet sich an, Glaubensfragen gemeinsam nachzu- Bei der Sommersammlung stand der gespendete Betrag spüren, und erinnert an die Veröffentlichung der 95 bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Thesen Martin Luthers zu Buße und Ablass im Jahre 1517. Heute kann der Reformationstag Anlass geben, Vielen Dank allen Spendern! das ökumenische Miteinander mit der Frage, was eint und was trennt, zu bedenken. Die reformatorische Entdeckung KLEIDERSAMMLUNG Luthers, dass der Mensch ohne Leistung durch den Bei der Kleidersammlung für Bethel kamen in Alten- barmherzigen Gott 1500 und in Würdinghausen 1000 Kilogramm angenommen und gerecht- zusammen. fertigt ist und wir im Vertrauen auf Gottes Gnade Vielen Dank allen Spendern! leben dürfen, ist damit eine Aufgabe, die auch in der Gott segne Geber und Gaben! heutigen Zeit von Bedeutung ist. Beratung und Kontakte 15

BERATUNGSSTELLEN KONTAKTE

AIDS-Hilfe Evangelische Kirchengemeinde Kampstr. 26, 57462 Olpe Attendorn-Lennestadt  02761/40322 Bezirk Lennestadt-Kirchhundem Auf der Ennest 37 - 57368 Lennestadt Alleinerziehende Mütter und Väter  02723/60011  [email protected] Ansprechpartnerin ist Carola Heer www.evangelisch-lennestadt-kirchhundem.de  02723/608-221 Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer AufWind - Kath. Jugend- und Familiendienst Vorsitzender des Bezirksausschusses Gartenstr. 6, 57368 Lennestadt-Altenhundem Altenhundem, Auf der Ennest 37  02723/688910  02723/3533  [email protected] Caritas-Station Altenhundem Gartenstr. 6, 57368 Lennestadt-Altenhundem Jugendreferentin  02723/95560 Diakonin Kristina Ashoff Altenhundem, Auf der Ennest 37 Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises  02723/7162985 oder 0170/8103955 Lüdenscheid-Plettenberg  [email protected] Bahnhofstr. 25, 58840 Plettenberg Zentrales  02391/9540-0 Gemeindesekretärin Lebensberatung:  02391/9540-25 Christiane Hanses Suchtberatung:  02391/9540-20 Bezirksbüro Lennestadt Kirchhundem Echte Männer reden Altenhundem, Auf der Ennest 37 Beratung für Männer, KSD Olpe  02723/60011,  02761/8368-1623 oder 0152/31818887  [email protected]

Öffnungszeiten: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle dienstags und donnerstags von des Ev. Kirchenkreises 11.00 bis 13.00 Uhr Frankfurter Str. 28, 57462 Olpe  02761/8353955 En-Nest Gemeindehaus EiL- Ehrenamt in Lennestadt Altenhundem, Auf der Ennest 1 Kontakt und Alltagsgespräche am Telefon Ansprechpartnerin ist Andrea Schiller  02723/67477  02723-608-46 oder 608-220

Frauenberatungstelle Emmaus-Zentrum Friedrichstr. 24, 57462 Olpe Gemeindezentrum und Emmaus-Kirche  02761/1722 Würdinghausen, Alter Königsberg 8  02723/73767 Frauenhaus Notruf  02761/834025 - 24 Stunden besetzt! Ev. Kirche Altenhundem Lindensiepen Kreis Olpe - Fachdienst Pädagogische Jugendhilfen, 57368 Lennestadt Soziale Dienste Thomas-Morus-Platz 1, 57368 Lennestadt  02723/608-449 Ev. Friedhof Altenhundem (in Trägerschaft durch den Kreis Olpe Friedhofsverband) Mühlenstr. 5, 57462 Olpe Lindensiepen Schwangerenberatungsstelle  02761/8368-0 57368 Lennestadt Schuldnerberatungsstelle  02761/8368-0 Gemeindebüro  02723/60011 Sozialpsychiatrischer Dienst Hilfeleistungen für Menschen mit seelischen Problemen, Suchtproblemen sowie geistigen Telefonseelsorge ökumenisch Behinderungen  0800-1110111 oder 0800-11102 Thomas-Morus-Platz 1, 57368 Lennestadt  02723/608-494 16 Angebote Da wir die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Gruppen baldmöglichst wieder starten können, veröffentlichen wir an dieser Stelle alle geplanten Daten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht sicher, ob diese Veranstaltungen stattfinden können. Weitere Informationen gibt die jeweilige Ansprechperson 4YOU FRAUEN Aktionen für Kinder Frauenhilfe Altenhundem (Jugendreferentin Kristina Ashoff) (Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer) 14-tägig freitags 15.30-16.45 Uhr (gerade Wochen) jeweils um 15.00 Uhr im En-Nest im En-Nest. Alter: 1. bis 4. Schuljahr 02.09., 16.09., 30.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 04.09., 18.09., 02.10., 30.10., 13.11. und 27.11.2020 02.12. Adventsfeier Informationen unter: evangelisch-lennestadt-kirchhundem.de Frauenhilfe Würdinghausen (Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer) Aktionen für Jugendliche jeweils um 15.15 Uhr im Emmaus-Zentrum (Jugendreferentin Kristina Ashoff) 10.09., 08.10., monatlich freitags 14.10. siehe 14.10. Frauenabendkreis im En-Nest. Alter: ab 5. Schuljahr 12.11., 18.09., 02.10. und 13.11.2020 02.12. Adventsfeier Informationen unter: evangelisch-lennestadt-kirchhundem.de Frauenabendkreis Würdinghausen (Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer) Katechumenengruppe 08.09. Programm stimmen wir kurzfristig ab (Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer) 14.10. Treffen der Frauenhilfen Altenhundem, dienstags 14-tägig um 14.30 Uhr im En-Nest Würdinghausen, Grevenbrück und Finnentrop. Der 08.09., 22.09., 06.10., 03.11.,17.11. und 01.12. 2020 Verein „Frauen helfen Frauen“ aus Olpe stellt sich vor 10.11. Spieleabend - oder ein aktuelles Thema zur Konfirmandengruppe „Konfetti“ 2020-2022 Diskussion (Jugendreferentin Kristina Ashoff) 06.10. (Kennenlernabend), 31.10. und 14.11.2020 EVAtreff jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im En-Nest „Offene Tür“ Ansprechpartnerin ist Christa Stahl Kann derzeit nicht angeboten werden!  02721/9539938 02.09. Lieder trällern, Treffen in der Kirche Angebote an den Schulen 07.10. Kreativabend (Diakonin Kristina Ashoff) 04.11. Leckeres aus der Küche GS Meggen: dienstags 14-tägig 8.00 Uhr GS Altenhundem: mittwochs 14-tägig 7.55 Uhr GS Kirchhundem: montags 11.45 Uhr

Spiele-Nachmittag 15.09., 20.10. und 17.11.2020

Volksliedergruppe Hundem freitags um 17.00 Uhr im „En-Nest“ Ansprechpartner ist Adolf Bramers MUSIK  02723/3912 Alle Treffen fallen bis zum Jahresende aus!! Instrumentalkreis „Andantino" Sobald es die Corana-Verordnung wieder zulässt, trifft sich nach Vereinbarung. werden wir wieder beginnen. Ansprechpartnerin ist Luise Bremerich Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich  02724/8113 willkommen!

Chorgruppe Gospelchor "Sound of Voice" montags um 19.00 Uhr im En-Nest. dienstags um 20.00 Uhr im En-Nest. Ansprechpartnerin ist Annegret Reinwarth Ansprechpartnerin ist Ulrike Wesely  02723/5223 o. 02723/717937  0160 96 64 39 05 Angebote, Amtshandlungen und Dienste 17

WEITERE ANGEBOTE UND TREFFS AMTSHANDLUNGEN

AKtief - Team Verstorbene Wer Interesse hat, aktive Gottesdienste mit Tiefgang vorzubereiten und mit durchzuführen, ist herzlich willkommen. Ansprechperson: Diakonin Kristina Ashoff  02723 / 7162985

Arbeitsgruppe Amnesty International (ai) jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 19.30 Uhr im En- Nest. Interessenten sind herzlich eingeladen. Kontaktadressen: J. Pfeiffer  02721/80886 „Christus spricht: Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen, und die und W. Liesmann  02723/959631 Meinen kennen mich, und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben.“ Gesprächskreis für Angehörige seelisch Kranker Kontakt über  02723/608 493 Joh. 10, Vers 14,27u.28 Keine Treffen mehr im En-Nest. Nur Telefonkontakt.

Unterstützung und Hilfe im Umgang mit den Erkrankten, Informationen über typische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen sowie Informationen über Behandlung und weitere Begleitungsmöglichkeiten. KATH. ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN

Krebshilfegruppe Bücherei im Katholischen Pfarrzentrum „Arche" Treffen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr bis An der Schmiede 8 in Altenhundem, 16.30 Uhr im St. Josefs-Hospital, Altenhundem. Öffnungszeiten: Vielfältige Möglichkeiten zu Kontakt, Beratung und montags von 16.00-17.30 Uhr Begleitung für Menschen mit allen Krebserkrankungen. dienstags von 17.00-18.30 Uhr und Ansprechperson: Ute Heller  02721/10259 donnerstags von 16.00-17.30 Uhr Leitung: Barbara Cordes  02723/959528 Tischtennis für Erwachsene (FuFTT) dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr im En-Nest Bücherei St. Bartholomäus Meggen Von Stephan-Str. 5, Seiteneingang Öffnungszeit: mittwochs von 15.00 bis 17.30 Uhr Leitung: Ulla Friedrichs  02721/80236

DIENSTE

Warenkorb Lebensmittelausgabe am 16.09.2020, 21.10.2020 und am 18.11.2020 ab 13.30 Uhr in der Volksbank-Arena Sauerlandhalle!

Besuchsdienst der Kirchengemeinde Kontakt über Pfr. Dr. Ettemeyer  02723/3533

Besuchsdienst in REDAKTIONSTEAM den Alten- und Pflegeheimen Redaktion Die Mitarbeiterinnen treffen sich jeweils am vierten Das Redaktionsteam trifft sich zur Vorbereitung der Dienstag in den ungeraden Monaten um 9.00 Uhr im nächsten Ausgabe dasFenster am 6. Oktober 2020 Richard-Winkel-Seniorenzentrum in Maumke. um 19.30 Uhr im En-Nest. WICHTIGE MITTEILUNG Der Bezirksausschuss des Gemeindebezirks Lennestadt- Kirchhundem der Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt gibt bekannt, dass Arbeiten zur Stabilisierung des Glockenstuhls im Turm der Ev. Kirche in Altenhundem in den nächsten Wochen durchzuführen sind. Bis zum Abschluss der Arbeiten kann das Geläut nur noch unmittelbar vor den Gottesdiensten bzw. Amtshandlungs- Gottesdiensten von Hand ein- und ausgeschaltet werden. 18 Geburtstage HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

„Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu Dir.“

Psalm 42,2

September

0512. C 80 Jahre

November

Oktober Aktuelles 19 KONFIRMATION NACHRUF Erwin Betz

JETZT ABER!! Mit den Angehörigen trauern die Verantwortlichen und KONFIRMATIONSGOTTESDIENST Mitarbeitenden des Gemein- K debezirks um Erwin Betz, der 16 „Konfetti“-Jugendliche warten aufgrund der Corona- von 1981 bis 1997 das Amt Pandemie auf ihren großen Tag: Der Konfirmations- des Küsters der Evange- gottesdienst ist nun geplant für Sonntag, den 27. lischen Kirche in Altenhundem September, um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche versah und von 2003 bis 2015 Altenhundem. Gestaltet wird er von dem „Konfetti“-Team für den Friedhof in Alten- um Diakonin Kristina Ashoff, Organistin Luise Bremerich hundem tätig war. Erwin Betz und Familienmitgliedern der Jugendlichen. Wir hoffen war in all den Jahren ein sehr, dass wir wie geplant den Gottesdienst gemeinsam kundiger, kompetenter und feiern können. Aktuelle Informationen gibt es bei Diakonin humorvoller Ansprechpartner Kristina Ashoff. und bereicherte so in allen Belangen mit Rat und Tat unsere Kirchengemeinde. Seine Erkrankung trug er mit Fassung. Er half weiterhin nach Kräften, bis er sich in den AUFERINNERUNG letzten Jahren aus der aktiven Mitarbeit zurückziehen T musste. Mit seinem Rat stand er aber weiterhin der Gemeinde zur Seite. Auch der Besuch der Gottesdienste Gottesdienst und anderer Gemeindeveranstaltungen blieben ihm ein für Kleine & Große wichtiges Anliegen. Der Gemeinde wird der Einsatz von Erwin Betz unvergesslich bleiben, und wir werden das Die meisten von uns können sich ja an ihre eigene Taufe Andenken an ihn in Ehren halten. gar nicht mehr erinnern… Deswegen wollen wir auch in diesem Jahr wieder einen fröhlichen Tauferinnerungs- Unser Mitgefühl und unsere Bitte um Gottes Hilfe in der gottesdienst für Kleine & Große feiern – denn Taufe ist Zeit der Trauer gilt seiner Frau und seiner Familie. etwas Wunderbares!! Gemeinsam mit euch und Ihnen, mit besinnlichen Liedern, einer Geschichte und einer Kreativaktion starten wir in den Advent und lassen uns mit einem Segen Gottes Freude über unser Da-Sein ganz persönlich zusprechen. Im Anschluss warten Kaffee, Saft und Plätzchen auf die BesucherInnen. Besonders sind dazu alle Täuflinge des (noch) laufenden Kirchenjahres sowie aus dem Kirchenjahr 2015 eingeladen. Der Tauferinnerungsgottesdienst ist geplant für Sonntag, NACHRUF Rudi Zschegel den 29. November, um 10.30 Uhr in der Ev. Kirche Altenhundem (unter der Voraussetzung der Im Juli diesen Jahres mussten Durchführbarkeit nach den dann aktuell geltenden wir von Rudi Zschegel Schutzbestimmungen – Daumen drücken!!). Eine Abschied nehmen, der viele Kreativaktion startet um 10.15 Uhr. Gestaltet wird der Jahre mit seinen handwerk- Gottesdienst von Diakonin Kristina Ashoff und ihrem lichen Fähigkeiten und seiner Team. hilfsbereiten und fröhlichen Art als Mitarbeiter der Kirchen- gemeinde zur Verfügung stand. Als Ehemann unter- stützte er auch das Enga- gement seiner Frau Beate, die seit vielen Jahren als Mitar- beiterin für unsere Kirchen- gemeinde tätig ist. So manche Fahrt hat er übernommen, manche Reparatur durch- geführt und war immer im Sinne der Kirchengemeinde ansprechbar. An der Seite seiner Frau nahm er gerne an Veranstaltungen der Kirchengemeinde teil. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Seiner Frau und den Angehörigen wünschen wir Gottes Beistand auf dem Weg der Trauer. 20 Gottesdienste