2 Wichtiges auf einen Blick Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Gemeinde Kirchroth -Rathaus- MPRESSUM Tel. (0 94 28) 94 10 0 * Fax (0 94 28) 94 10 15 I [email protected] * http://www.kirchroth.de n

e Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr und Do: 13.30 - 18.00 Uhr

Das Kirchrother Gemeindeblatt erscheint g Bürgermeistersprechstunden : Mo: 10.00 - 12.00 Uhr, Do: 15.00 - 18.00 Uhr n

vierteljährlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle u t

Haushalte der Gemeinde Kirchroth. h

c Alois-Reichenberger-Grund- und Mittelschule Kirchroth i r Tel. (0 94 28) 16 77 Fax (0 94 28) 94 96 01 n * Herausgeber: i Schulleiter: Richard Binni Gemeinde Kirchroth E e

Regensburger Straße 22 h

c Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf i

94356 Kirchroth l Tel. (0 94 28) 88 08 Mo - Fr: 7.00 - 13.30 Uhr

d *

n Kinderkrippe „Donaustrolche“ i

Redaktion: e Tel. (0 94 28) 94 97 94 2 * Mo - Mi: 7.00 - 16.00 Uhr Do - Fr: 7.00 - 13.30 Uhr m Leiterin: Sandra Aich Petra Luttner (lp) e (Koordination, Beiträge, Layout und Inserate) G Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth [email protected] Tel. (0 94 28) 26 09 30 * Fax: (0 94 28) 26 09 32 * Mo - Fr: 7.00 - 15.30 Uhr Leiterin: Anita Miefanger Katharina Auernheimer (ka) (Beiträge, Layout und Inserate) auernheimer.katharina@kirchrothde Gemeinschaftspraxis Dres. von Hassel / Spaltmann Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Matthias Fischer (fi) (Titelseite, Beiträge) Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17, Tel. (0 94 28) 4 62 [email protected] Mo - Fr: 8.30 - 12.00 Uhr, Mo u. Fr: 16.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Notdienstnummer: 116 117 1. Bgm Josef Wallner (wa) (Beiträge) [email protected] Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser Tel. (0 94 28) 26 09 42 Mo, Di, Do, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, Mo: 14.00 - 18.00 Uhr, Di: 14.00 - 20.00 Uhr,

Gerhard Schindler (gs) t (Beiträge) i Mi: 14.00 - 19.00 Uhr, Do: 13.00 - 16.30 Uhr und Fr: 13.00 - 16.00 Uhr e

[email protected] h d

n Apotheke St. Vitus (Inhaber Apotheker Peter Rühl) Reinhart Reschke (rr) u (Beiträge) s Tel. (0 94 28) 14 00 e Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr, Sa: 8.30 - 12.00 Uhr

[email protected] G

Alois Sprenger (A62) Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) (Beiträge) -Heilpraktikerin Fachgebiet Podologie- [email protected] Tel.: (0 94 28) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung

Franz Leibl (le) (Beiträge) Zentrum der Gesundheit [email protected] - Praxis für Physiotherapie: Irene Fiedler Tel. (0 94 28) 90 20 65 - Praxis für Ergotherapie: Kathrin Neißendorfer Tel. (0 94 28) 94 85 85 Druck : Fa. Danhauser, Pönning - Logopädische Praxisgemeinschaft Ute Brankatsch, Anja Marx-Dörling Tel. (0 94 28) 94 79 40 Auflage: 1.500 Exemplare Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Für Druckfehler keine Haftung! Tel. (0 94 28) 94 80 20 1 Mo - Sa: 9.00 - 11.00 Uhr, Mo, Di, Do, Fr: 15.00 - 18.00 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Tel. (0 99 64) 61 09 00 * Fax: (0 99 64) 61 09 01

EDAKTIONSSCHLUSS g

R n Elektrizitätswerk Heider, Wörth a.d. Donau des nächsten Gemeindeblatts ist am u Tel. (0 94 82) 20 40 g

r Bereitsschaftsdienst Tel.: (0 94 21) 15 05 o s t

10. März 2016 n Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchberggruppe E Tel. (0 94 21) 99 77 0, Leutnerstraße 26, 94315 Straubing d

Das Redaktionsteam freut sich auf jegliche Art der n Bereitschaftsdienst Tel.: (0 94 21) 99 77 77 u

Mithilfe und Unterstützung. - r e

V Wertstoffhof Kirchroth - Sommerzeit: Mo: 17.00 - 19.00 Uhr , Mi: 16.00 - 18.00 Uhr, Fr: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa: 9.00 - 12.00 Uh r - Winterzeit: Mi und Fr: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa: 9.00 - 12.00 Uh r Servicehotline (0 94 21) 99 02 0 INSERATE Kostengünstige Werbeanzeigen reichen Sie bitte druck - Pfarrämter fertig im jpg-Format oder als pdf-Vorlage (mindestens

e - Pfarramt Kirchroth * Tel. (0 94 28) 220 300 Pixel/Inch) bei g - Pfarramt Pondorf Tel. (0 94 28) 231 r *

o - Evang-Luth. Pfarramt Tel. (0 94 21) 8 27 61

s * Petra Luttner l e [email protected] ein. e Trauerfälle S - Kirchroth, Pondorf: Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf * Tel. (0 94 82) 12 70 Weitere Informationen erhalten Sie im - Kößnach: Bestattungsunternehmen Karow, * Tel. (0 99 61) 91 02 05 Internet http://www.kirchroth.de oder unter Tel. (0 94 28) 94 10 51. Frauenhaus Straubing Tel. (09421) 83 04 86 * Schutz und Beratung rund um die Uhr Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt VDereieinsbSereicihtete Drei INHALTSVERZEICHNIS

KOMMUNALES

4 - 5 Kurz und Wichtig 6 Altreifen im Weiher entsorgt Neuerungen für Mieter und Vermieter / 7 Reisepässe und Ausweise beantragen 8 Ehrungsabend der Gemeinde Pendlerparkplatz / Verehrte Leserinnen und Leser, 9 Gebühren und Beiträge beim Abwasser 10 Flutpolder Öberauer Schleife „Das Jahr ward alt. Manfred Sieber und Stephan Tumat, PV-Anlagen auf Bauhof und Kläranlage / Hat dünne Haar. das Gemeinderatsgremium, das 11 Rathauspersonal Ist gar nicht sehr gesund. Personal, all die Verantwortlichen in Trickbetrüger / kennt seinen letzten Tag, das Jahr. Kirche, Kindertageseinrichtungen, 12 Jugendtaxi Kennt gar die letzte Stund. Schule, VHS, Feuerwehren, Verei - Spende für Kinderspielplatz / Spieleboxen für Kindergärten Ist viel geschehen...“ nen und auch freiwilligen Helfer 13 Mit diesen Zeilen aus Erich Kästners waren. Alle haben dazu beigetragen, 14 Bürgerversammlung „Der Dezember“ möchte ich Sie auf dass bei uns ein Zufriedenheitsge - Dorferneuerung Kößnach / den bevorstehenden Jahreswechsel fühl entstehen konnte. Hier in unse - 15 Spendenübergabe an Kita St.Martin einstimmen. rer Gemeinde können wir uns wohl Und es ist im Gemeindegebiet wie - fühlen. 16 Außensprechtage der viel geschehen. Ob es sich dabei Miteinander und nicht gegenei - Schlauchwagen für FFW Kirchroth / Stellenausschreibung / Abwasser um die Dorferneuerungsmaßnahme, nander, Gemeinsamkeit und nicht 17 den Lärmschutzwall, die Breitband - Egoismus, Vertrauen und Zusam - Fotoaufruf / Ku-Mix erschließung, die Vermarktung von menarbeit sind die Voraussetzun - 19 Wohnbauplätzen oder um die unpro - gen, um unsere Gemeinde weiter - 44 Jahresrückblick 2015 blematische Erweiterung des Pend - hin lebenswert zu erhalten . Darum lerparkplatzes handelte. In den Aus - bitte ich Sie. VERANSTALTUNGSKALENDER gaben des Gemeindeblattes aber Ich darf Ihnen frohe Weihnachten auch über die Tagespresse konnten und ein gutes neues Jahr 2016 wün - 20 - 22 Sie als interessierte Gemeindebürger schen. viel erfahren. Ihr Es bleibt mir nur der Dank an all die - SACHBEITRÄGE jenigen, die zum Funktionieren unse - Der kleine Steuerhinweis rer Kommune beigetragen haben. Ob 23 es nun die weiteren Bürgermeister Josef Wallner 24 - 25 Heimatgeschichtlicher Beitrag Etwas zu wagen bedeutet, GEMEINDLICHE E INRICHTUNGEN Nichtvsorüzbuerwgaeghendbdeedneutfeets,ten Halt zu verlieren. 26 - 29 sich selbst zu verlieren. VEREINSBERICHTE Søren Kierkegaard 30 - 41 T H C I W

D N U Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015

Z 4 R U K

Kommunales

*

G I

T Der Auftrag für den Einbau der DIGITALFUNKGERÄTE Bereits vier Überprüfungen zur Klärung der ord - H

C 1 2 I in die elf Feuerwehrfahrzeuge wurde der Firma Rudi Dietl nungsgemäßen Zuschussverwendung für das W

D

N aus Feldkirchen erteilt. Die entsprechende Fachkompetenz HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN AUFROTH U

Z

R wurde durch die Zertifizierung nachgewiesen. Die Kosten be - wurden bisher durchgeführt. Letztmals am 21. Oktober U K

* laufen sich auf 8.800 €/+ MWSt. (ohne Geräte). 2015 fand die Kontrolle durch das Wasserwirtschaftsamt

G I

T Nürnberg statt. Unregelmäßigkeiten wurden nicht fest - H C I

W gestellt.

D N U

Z Mitte Oktober fand mit den Feuerwehren Aufroth R

U 3 K

und Kößnach wie auch mit den Feuerwehrfüh - *

G

I rungskräften des Landkreises eine Besprechung des T H C I ALARM- UND EINSATZPLANES der Gemeinde Die im Zusammenhang mit dem Bau des 3. und letzten W

D 4

N Kirchroth für das Hochwasserrückhaltebecken Aufroth Abschnittes des LÄRMSCHUTZWALLES vorgebrach - U

Z

R und eine Besichtigung der Örtlichkeiten statt. In den ten Einwände zum Wasserrechtsverfahren konnten beim Erör - U K

Unterlagen sind verschiedene Maßnahmen bei unter - * terungstermin Ende Oktober am Landratsamt ausgeräumt

G I schiedlichen Wasserständen oder Ereignissen bis hin

T werden. Die Beschwerdeführer aus Thalstetten brachten vor, H C I zur Evakuierung im Katastrophenfall vorgesehen. Den dass sich durch die von der Autobahn in den Bach gelangen - W

D

N Beteiligten wurden die Unterlagen ausgehändigt. den Wassermengen die Hochwassergefahr erhöhen würde. U

Z R U K

*

G I T H

C In Folge des UNFALLES eines türkischen I W

5

D Lastwagens am 10. Februar 2015 auf Höhe N

U Ebenfalls ausständig sind rund 8.000 € Unkosten aus einem

Z Thalstetten musste die Gemeinde für die Beseiti -

R 6

U FEUERWEHREINSATZ wegen eines umgestürzten Gas - K

gungskosten für Öl/Erdreich/Wasser über

*

waggons im Frühjahr im Industriegebiet Straubing-Sand. Hier

G 15.000 € an verschiedene Rechnungssteller über - I

T waren die Feuerwehren Pondorf und Pillnach wegen des Aufbaues H

C weisen. Aus dem Treibstofftank des Unfallfahr - I W

der Schlauchleitungen eingesetzt. Alle Beteiligten lehnen bis dato

D zeugs versickerten etwa 850 Liter Diesel ins Erd - N

U eine Begleichung der Kosten ab. Gespannt darf daher der weitere

Z reich bzw. gelangten in einen Wassergraben. Die R

U Fortgang des Verfahrens gesehen werden. Erwähnt sei, dass die K

Maßnahme wurde vom Landratsamt in Abspra -

*

Gemeinde Kirchroth für bestimmte Leistungen ihrer Feuerwehren

G

I che mit dem Wasserwirtschaftsamt angeordnet. T die ihr entstandenen Kosten erhebt. Brandeinsätze, wie beispiels - H C

I Die Gemeinde als Grundstückseigentümer hat die W

weise bei der Firma Wiesenhof im Januar können nicht abge -

D Rechnungen zur Rückzahlung an die Versiche - N U

rechnet werden. Die Kosten, in diesem Fall rund 14.000 Euro, Z rung eingereicht. Ein Teil wurde beglichen und die R

U müssen aus der Gemeindekasse beglichen werden. K

Zahlung von 9.500 Euro mit Hinweis auf überteu - *

G

I erte Ansätze durch die Unternehmen verweigert. T H C

I Zur Durchsetzung der gemeindlichen Interessen W

D wurde nun ein Anwaltsbüro beauftragt. N U

Z R U

K Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamtes Deggen -

8 *

dorf werden bis voraussichtlich im März 2016 ent - G I T

H Für den Anschluss dreier Wohnanwesen in der Park - lang des PERLBACHES, DES LEITHENBACHES, DES C I 7 W stettener Straße an die ABWASSERANLAGE der BREIMBACHES UND DER KÖ ßNACH Kartierungsar - D N U Gemeinde musste die Gemeinde Kirchroth beiten zur Feststellung des Gewässerzustandes durch - Z R U

K 28.000 Euro ungedeckte Kosten übernehmen. geführt. Das Betreten der Grundstücke ist notwendig. Die

*

Grundstückseigentümer werden um Verständnis gebeten. G I T H C I W

D N U

Z R U K

Im Bereich Niederachdorf/Pondorf und bei Weiher wurden

*

9 Wegen der Programmumstellung und G wegen der vormals dort befindlichen Hausmülldeponien I

T 10 H des Personalwechsels im Bereich der Fi - C

I Grundwasserbeobachtungsbrunnen errichtet. Die Maßnahme er - W

D folgte auf Veranlassung des Wasserwirtschaftsamtes zur Fest - nanzverwaltung kann es 2016 zu Verzöge - N U

Z stellung etwaiger schädlicher Wasserbeeinträchtigungen. Bei der rungen bei der BESCHEIDERSTELLUNG für R U K

Kanalgebühren, Grund- und Gewerbesteuer Bewirtschaftung der Flächen kommt es zu Behinderungen. Für

*

kommen. Es wird um Verständnis gebeten. G

I das gezeigte Entgegenkommen ein herzlicher Dank. T H C I W

D N U

Z R R Z

U N D

W I C

Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt H

5 T I G

Kommunales *

K U

Im Jahr 2016 sind eine Reihe von GEMEINDESTRA ßEN zur Die Auswertungen der GESCHWINDIGKEITS - R Z

11 12 U WARNANLAGEN im Bereich der Schule Kirch - N

Sanierung vorgesehen. Es handelt sich dabei um die Orts - D

W I

straße in Untermiethnach, von der Brücke bis zum ehemaligen Sä - roth erbrachten, dass von 11,8 % der Kraftfahrer (orts - C H T I

gewerksgelände, die Zufahrt zum Anwesen Hack am Petersweg, einwärts) und von 26,3 % (ortsauswärts) zu schnell G

*

gefahren wurde. Im Zeitraum vom 14.9. bis 16.10.15 den Leithenweg (teilweise) und die Flurstraße in Oberzeitldorn und K U

(Schulbeginn) wurden rund 84.000 Fahrzeuge ge - R einen Teil der Ringstraße in Pondorf. Die Gesamtkosten dürften sich Z

U N

nach jetzigen Schätzungen auf rund 150.000 Euro belaufen. messen. Ortseinwärts lag der Spitzenwert bei 100 D

W I

km/h, ortsauswärts gar bei 118 km/h. Erlaubt ist C H T I maximal eine Geschwindigkeit von 50. G

Nachdem der Gemeinde durch den Freistaat Bayern bereits *

13 K 357.000 Euro der Gemeinde zum BREITBANDAUSBAU an U R Z

U

Fördermitteln zugesagt wurden, hat nun auch der Landkreis Strau - N

Das Thema der Unterbringung von ASYL - D

bing-Bogen nochmals 23.360 € draufgelegt. Für die etwa 14 W I BEWERBERN ist im Gemeindegebiet nach C H

910.000 € teuren Erschließungsarbeiten für die Gesamtmaß - T I wie vor ungelöst. Passende gemeindliche Gebäude G

nahme muss die Gemeinde noch rund 130.000 € aus Eigenmit - *

stehen nicht zur Verfügung. Aus dem Privatbereich K U

teln beisteuern. In einem Jahr soll spätestens alles fertig sein. R

sind bisher keine Objekte bekannt. Falls Möglich - Z

U N

keiten vorhanden sind, wäre das Landratsamt für D

W I Angebote unter Rufnummer 09421/973-0 dankbar. C H

Nochmals darf auf die bestehende RÄUM- UND STREU - T I G

15

PFLICHT hingewiesen werden. Dieser Verpflichtung ist *

K U

vom Grundstücksanlieger an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- DACHLAWINEN von Photovoltaikanlagen R Z

16 U und Feiertagen ab 8 Uhr jeweils bis 20 Uhr nachzukommen. können erhebliche Schäden verursachen. N D

W I

Die Eigentümer von Gebäuden werden gebeten, C H T I

ihre auf öffentliche Flächen hin ausgerichteten G

HUNDEBESITZER werden gebeten, die von ihren treuen Vierbei -

*

Anlagen mit Vorrichtungen (Schneegitter) gegen 17 K

nern gesetzten Hinterlassenschaften innerhalb von Ortschaften zu U

das Abgehen von Dachlawinen zu sichern. R Z

beseitigen. Wie wäre wohl die Reaktion, wenn ein Kleinkind das „große U N D

Geschäft“ vor einer Zufahrt oder auf dem Gehweg verrichten würde? W I C H T I G

Das FERIENPROGRAMM der Vereine nahmen

*

18

knapp 100 Kinder in Anspruch. Angebote lagen K Vom Landratsamt ist vorgesehen, die GEMEINDEVERBIN - U R Z

19 vom Obst- und Gartenbauverein Kirchroth, dem Ski- DUNGSSTRA ßE AUFROTH-UNTERMIETHNACH neu zu be - U N D

und Freizeitclub Kirchroth, dem Schützenverein Ober - schildern, um ein Kreuzen der Staatsstraße in Fahrtrichtung Aufroth W I C

miethnach und auch den Kößnacher Fischern vor. Die H

zu verbieten. Hintergrund ist die Unfallauffälligkeit. Aus Untermieth - T I G

Aktivitäten werden von der Gemeinde bezuschusst.

nach kommend müsste nach rechts und dann auf Höhe Pendler - *

K U

parkplatz nach links abgebogen werden, um nach Aufroth zu gelan - R Z

U

gen. Der Gemeinderat wird sich mit der Problematik beschäftigen. N

VHS: D

W I C H

Gemeinde bezuschusst T I G

*

Seniorensport

K U

Rentner oder über 65-Jährige aus dem R Z

U

Gemeindegebiet Kirchroth, die am N D

VHS-Seniorengymnastikkurs „Team W I C H T

über 50“ teilnehmen, erhalten im Jahr I G

*

2016 zur Kursgebühr von derzeit

K U

40 Euro (12 Stunden) eine Ermäßi - R Z

U

gung von 15 Euro durch die Gemeinde N D

W I

Kirchroth. Der Kurs beginnt am Freitag, C H T I

8.1.16, 16.30 bis 17.30 Uhr in der Turn - G

*

halle Kirchroth. Von Kursleiterin Birgit K U

Fuchs werden altersgerechte Übungen R Z

U N

angeboten. Sportkleidung/-schuhe D

W I

sind erforderlich. Das Angebot gilt C H T I selbstverständlich auch für Männer. G *

K

Anmeldungen werden wie bisher über U R Z

die VHS Kirchroth erbeten. (gem) U N D

W I C H T I G

6 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Umweltverschmutzung: STATISTIK STAND : 1.12.2015 Altreifen im Weiher bei Bachhof entsorgt EINWOHNER 2012 Erstwohnsitze 3.771

2013 Erstwohnsitze 31.12. (auf Grund Zensus) 3.687

2014 Erstwohnsitze 31.12. 3.669

GEBURTEN 2013 22 2014 28 2015 21

EHESCHLIE ßUNGEN 2013 17 2014 19 2015 17

Das Bild zeigt einen Teil der Reifen am Ufergelände. STERBEFÄLLE Kirchroth. Nachdem bereits im Septem - bühren für die geordnete Altreifenentsor - 2013 13 ber elf PKW-Altreifen im Buslweiher bei gung und die teils mehrere hundert Euro 2014 30 Bachhof abgelagert und durch das Bau - teuren Neuanschaffungen gegenüber ge - 2015 33 hofpersonal entfernt wurden, sind Anfang stellt werden. Ob die wiederholt bei der November erneut 15 abgefahrene Pneus Polizei erstattete Anzeige zum Erfolg aus dem Herstellungszeitraum von 2009 führt, bleibt dahin gestellt. Durch Bürger - BAUANTRÄGE bis 2014 im Uferbereich und teils im Was - meister Josef Wallner wurden für Hin - 2013 Wohnhausneubauten: 17 ser aufgefunden worden. Die durch den weise auf den die Allgemeinheit schädi - Gewerbebauten: 2 Anträge insgesamt: 42 Umweltfrevler entstandenen Kosten für genden Umweltsünder 250 Euro Beloh - 2014 Wohnhausneubauten: 8 die Beseitigung bleiben der Gemeinde. nung ausgesetzt. Zeugen möchten sich Gewerbebauten: 1 Unverständlich sind derartige Handlungen bitte bei der Gemeindeverwaltung mel - Anträge insgesamt: 27 2015 Wohnhausneubauten: 30 besonders dann, wenn die geringen Ge - den. (wa) Gewerbebauten: 1 Anträge insgesamt: 54

FUNDSACHEN

Tablet Wann :19.10.2015 Wo : Biendl Schulbus Linie Straubing-Kirchroth goldener Ehering Wann :30.11.2015 Wo : Leithenweg, Oberzeitldorn Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 7 Meldeamt: Wichtige Neuerungen für Mieter und Vermieter!

zugsdatum der Mieter, Anschrift der Woh - nung, alle Namen der oder des Mieter/s. Diese Bestätigung ist dem Meldeamt bei der Anmeldung vorzulegen. Formulare können bei der Meldebehörde, Rat - haus Kirchroth abgeholt oder auf der Wer eine Wohnung oder ein Haus in oder des Mieter/s im Meldeamt mitzuwir - Homepage unter „Wohnungsgeberbe - Deutschland bezieht, hat sich innerhalb ken. Hierzu hat er dem Mieter den Ein - stätigung“ runtergeladen werden. von zwei Wochen nach dem Einzug bei zug oder den Auszug schriftlich zu be - Die wie bisher benötigten Dokumente der Meldebehörde anzumelden. stätigen . (Personalausweis, Reisepass, Kinderrei - Laut neuem Bundesmeldegesetz ist ab Die Bestätigung des Vermieters muss fol - sepass, Geburtsurkunde, Heiratsur - 01.11.2015 der Wohnungsgeber (Vermie - gende Daten enthalten: Name und An - kunde) sind nach wie vor bei der Anmel - ter) verpflichtet , bei der Anmeldung der schrift des Vermieters, Einzugs- oder Aus - dung vorzulegen. (gem)

Passwesen: Reisepässe und Ausweise rechtzeitig beantragen! GÜLTIGKEIT ÜBERPRÜFEN tragstellung und Ausgabe mit Vermehrt wird festgestellt, dass Personal - einer Wartezeit von ca. drei Wo - ausweise/Reisepässe zu spät, bzw. über - chen gerechnet werden. haupt nicht beantragt wurden. In vielen Fäl - PERSÖNLICHE ANTRAG - len musste durch die Gemeinde Kirchroth STELLUNG ein vorläufiges Dokument ausgestellt wer - Da der Antragsteller in Gegenwart den, das unnötig Kosten für den jeweiligen eines Bediensteten seine Unter - Antragsteller verursacht. Zudem werden schrift leisten muss, kann ein Perso - diese Dokumente nicht überall anerkannt. nalausweis/Reisepass nur persönlich Daher wird empfohlen, die Ausweispapiere beantragt werden. rechtzeitig auf ihre Gültigkeit hin zu über - Bei Abholung der neuen Ausweispa - prüfen und -falls erforderlich- umgehend piere ist dann der bisherige und ggf. neue Ausweispapiere zu beantragen. der vorläufige Personalausweis, bzw. DREI WOCHEN WARTEZEIT Reisepass abzugeben. Auf die Dauer der Bearbeitung können die BIOMETRISCHE FOTOS • festgelegte Position des Kopfes im Bild Mitarbeiter des Passamtes keinen Einfluss Für Personalausweise und Reisepässe • bestimmter, strukturloser Hintergrund ausüben. Sämtliche Anträge werden täglich müssen ausnahmslos biometrische (z.B. hellgrau) an die Bundesdruckerei übermittelt. Bitte Fotos nach neuester Foto-Mustertafel ver - • neutraler Gesichtsausdruck beachten Sie, dass sich die Produktionszeit wendet werden. • gute Ausleuchtung ohne Reflexionen bei der Bundesdruckerei auf ca. zwei Wo - Übliche Anforderungen sind: und Schatten auf Gesicht und Hinter - chen beläuft. Es muss also zwischen An - • frontale Aufnahme grund (gem)

Detailierte Anforderungen unter: www.bundesdruckerei.de/sites/default/files/fotomustertafel_72dpi.pdf 8 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Ehrungsabend der Gemeinde: Vereinsurgesteine und Prüfungsbeste Kirchroth. Zum neunten Mal zeichnete Bürgermeis - ter Josef Wallner am 11. November Gemeinde - bürger für ihre Verdienste im Ehrenamt, im Bereich Sport sowie für schulische und berufliche Leistungen aus. LANGJÄHRIGES ENGA - GEMENT IM EHRENAMT Goldene Ehrennadel: Die Aufzählung der ehren - amtlichen Leistungen und Verdienste von Gemeinde - rat Josef Drescher entwi - ckelte sich bald zu einem eigenen Vortrag. Bei den Bürgermeister Josef Wallner und Sachbearbeiter Johannes Dunst (von rechts) zusammen mit den Geehrten. Oberzeitldorner Vereinen - der Feuerwehr, dem Schützenverein Perl - Kampfsportarten Kumite und Kata erfolg - bachtaler und der Krieger- und Soldatenka - reich war Vanessa Zacherl aus Kirchroth. meradschaft - war er in den verschiedens - Barbara Schmid aus Kößnach bewies ihr ten Positionen bis hin zum Vorsitzenden Tanztalent als Mitglied der Tanzgruppe aktiv, auch das Sportheim in Oberzeitldorn „Sentiments“ zusammen mit ihren Kollegin - verdankt ihm viele Arbeitsstunden. Zudem nen Carola Stuber und Kaya Bräu aus gehört er schon 19 Jahre dem Gemeinde - Wörth a.d. Donau . rat an und überörtlich bekannt ist Josef Dre - SCHULISCHE UND BERUFLICHE L andrat Josef Laumer überreicht die Ehren - scher als Pilgerführer der Straubinger Fuß - LEISTUNGEN: amtskarte in Gold an Josef Drescher. wallfahrt nach Altötting geworden. Eine be - Als Kursbester bei der Prüfung zum Flie - bildung zur Industriekauffrau mit 1,0 ab - sondere Leistung für die Allgemeinheit stellt senlegermeister zeichnete der Bürgermeis - schloss und sich damit die gemeindliche auch seine Bereitschaft als Blutspender dar. ter den Junior des Kirchrother Flies enbe - Ehrung verdiente. Für sein Engagement erhielt er von Bürger - triebs, Michael Wiesinger, aus. Eine Ehrung erhielt auch Tobias Landgraf meister Wallner die goldene Ehrennadel Eine hervorragende Leistung bei der Aus - aus Kirchroth, der sein Abitur am Johannes- und von Landrat Josef Laumer die Ehren - bildung zur Gärtnerin, Fachrichtung Zier - Turmair-Gymnasium mit einer glatten Eins amtskarte in Gold. pflanzgenbau, mit einer Prüfungsnote von absolvierte. Insgesamt 30 Jahre brachte sich Franz 1,17 verhalf Sabrina Leibl aus Aufroth be - Für ihre guten Leistungen beim Quali an der Landgraf schon beim Roll- und Schlitt - reits zur Auszeichnung mit dem Staatspreis Alois-Reichenberger-Schule gab es aus der schuhclub Pillnach in den verschiedensten und jetzt auch noch zur gemeindlichen Aus - Hand des Bürgermeisters die Ehrenurkunde Funktionen vom Vorsitzenden bis zum zeichnung. für Adrian Kellner aus Roith und Mannschaftsbeauftragten ein und erhielt Ebenfalls mit dem Staatspreis geehrt wurde Veronika Babel aus Kirchroth. (Text: Jo - deshalb die verdiente Ehrung durch die Ge - Carolin Brandl aus Kößnach, die ihre Aus - hann Groß) meinde. Ebenso Kurt Janker aus Kößnach, der bei der örtlichen Krieger- und Soldatenkame - radschaft Aufgaben als Vorsitzender, Stell - vertreter und noch immer als Schriftführer innehat. SPORTLICHE ERFOLGE: Sportliche Erfolge in der Sparte Bodybuil - ding schaffte Robert Wallenta aus Pillnach, der deutscher Vizemeister in der Master - klasse wurde und sich noch mit dem Titel des bayerischen Vizemeisters schmücken darf. Bei den Bayerischen Meisterschaften in den Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 9 Baumaßnahme: Pendlerparkplatz erweitert

Parkmöglichkeiten für etwa 30 weitere Autos in Richtung Süden um 120 Meter erweitert. Die Schotterfläche dürfte nach den jetzigen Erfahrungen mit nun insge - samt knapp 60 Stellplätzen ausreichend sein. Den Pendlern wird durch die Ge - meinde Kirchroth die Möglichkeit gege - ben, in Autobahnnähe das Auto stehen zu lassen und umzusteigen. Nicht nur der ei - gene Geldbeutel sondern auch die Um - welt wird geschont. Die Bauarbeiten führte die Firma Strabag aus, die mit rund 36.000 Euro das güns - v.li.: Matthias Fischer und Bürgermeister Josef Wallner sowie Alfons Schindler von der Fa. Strabag. tigste Angebot machte. Angedacht ist, Kirchroth. Nach nur einer Woche Bauzeit vorletzten Novemberwochenende größ - noch PV-Leuchten und Leitplanken zu in - konnte der vom Gemeinderat beschlos - tenteils freigegeben werden. Im Anschluss stallieren. Die Maßnahme wird von der sene Pendlerparkplatz nördlich der An - an die jetzige Parkfläche für rund zwei Regierung von Niederbayern gefördert. schlussstelle Kirchroth für die Nutzer am Dutzend Personenwagen wurden die (wa)

Beitrags- und Gebührensatzung/Entwässerungssatzung: Ab 2016 neue Gebühren und Beiträge beim Abwasser Kirchroth . Die Einleitungsgebühren serungsanlage pro Jahr und die knapp Grundstücken. Diese liegt beim fünffa - (Grundgebühr und Kubikmeterpreis) 600.000 € teuren Sanierungsmaßnah - chen der Gebäudegeschoßfläche, min - und Beitragssätze (Grundstücks- und men am Kanalnetz wie auch die Erstel - destens jedoch bei 2.500 m². Eine ähn - Gebäudegeschoßfläche) für die ge - lung des Kanalkatasters zu berücksich - liche Regelung hatten wir bereits bei der meindliche Entwässerungsanlage wur - tigen. Die Gemeinde ist gehalten, kos - Abrechnung in den achtziger Jahren. den neu kalkuliert und angepasst. Auf tendeckend zu kalkulieren. Trotz dieser Aus rechtlichen Gründen wurde diese Vorschlag der Gemeindeverwaltung hat aktuellen Erhöhung der Grundgebühr Beitragsfestsetzung damals aufgeho - der Gemeinderat in der Sitzung vom und des Kubikmeterpreises befinden wir ben. Diese führte zur Heranziehung des 24. November inhaltlich folgende Be - uns immer noch unterhalb der Kosten - Gesamtgrundstücks mit der Folge der schlüsse gefasst: deckung. Festsetzung von teils erheblichen Bei - Die Grundgebühr bei Verwendung eines Die Beitragssätze wurden bei der trägen. Wasserzählers bis zu 2,5 m³/h beträgt Grundstücksfläche auf 1,- €/m² (bisher Die Gemeinde Kirchroth befindet sich nun 50,- €/Jahr (bisher 47,50 €). Diese 2,05 €/m²) und bei der Gebäudege - mit den neuen Gebühren und Beiträgen Zählergröße ist in ca. 98 Prozent der schoßfläche auf 8,10 €/m² (bisher 7,16 im Vergleich zu Gemeinden im Land - Gebäude installiert. Die größeren Was - €/m²) festgelegt. kreis in einem günstigen Bereich. Die serzähler wurden entsprechend ange - Bei den Beiträgen hat sich durch eine Neuregelung tritt zum 1.1.2016 in Kraft. passt. Verteilung der Sätze mit 70 % für die Die Beitrags- und Gebührensatzung wie Die Einleitungsgebühr beträgt pro Ku - Gebäude und 30 % auf die Grund - auch die ebenfalls neue Entwässe - bikmeter Abwasser 1,25 € (bisher stücksfläche sowie der Einpreisung rungssatzung können über die Home - 1,07 €). eines 25prozentigen Straßenentwässe - page unter www.kirchroth.de oder bei Was den Einleitungspreis angeht, so rungsanteils eine Verschiebung erge - der Gemeindeverwaltung zu den übli - waren bei der Kalkulation die rund ben. Darüber hinaus gibt es nun wieder chen Öffnungszeiten eingesehen wer - 300.000 € Betriebskosten der Entwäs - eine Flächenbegrenzung bei den den. (wa) 10 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Hochwasserschutz: Flutpolder Öberauer Schleife soll knapp 10 Millionen Kubikmeter fassen

entlang der Donau durch vorheriges Ab - senken der Wasserstände wurden bei dem Termin angesprochen. Hauptbetrof - fen sind die Bereiche Kößnach und Pit - trich. Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf will im Jahr 2016 das Planfeststellungs - verfahren einleiten. Dann haben alle Be - troffenen die Möglichkeit, ihre Bedenken vorzubringen. Der Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben. Ggf. wird eine weitere Bürgerversammlung unter Beteiligung der Fachstellen anberaumt. (wa)

Das Foto zeigt die aktuelle Entwurfsplanung des Flutpolders.

Kirchroth. Anlässlich eines Bespre - chungstermins Ende November bei der Regierung in Landshut konnten die be - troffenen Behörden und Verbände ihre Anregungen zum geplanten Flutpolder Öberauer Schleife vorbringen. Das Pro - jekt umfasst rund 390 Hektar und ist Teil des bayerischen Flutpolderprogramms entlang der Donau. Die Vielzahl der im Programm vorgesehenen Rückhaltebe - cken soll eine Gesamtwassermenge von etwa 120 Millionen Kubikmeter erreichen und zur Entschärfung der Hochwasser - spitzen beitragen. Der Gemeinderat Kirchroth hat sich mit dieser Thematik, zu der auch eine Bürgerversammlung in Kößnach abgehalten wurde, im Novem - ber 2012 befasst. Wegen der Minimierung der Hochwasserauswirkungen auf die Un - terlieger und auch den Gemeindebereich Kirchroth ist das Vorhaben grundsätzlich positiv zu sehen. Die über ein Dutzend vorgebrachten Punkte der Gemeinde wegen hauptsächlich sich verändernder Grundwasserstände bis hin zur Nutzung der bereits vorhandenen Staubereiche Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 11 Bauhof/Kläranlage: PV-Anlagen auf Bauhof und Kläranlage – weiterer Schritt zur Energieeinsparung

Beschaffung einen weiteren Schritt hin zu den erneuerbaren Energien oder aber zur Energieeinsparung dar. So wurden in den vergangenen Jahren auf den Dächern der Turnhalle, eines Bauhofgebäudes und der Pondorfer Schule bereits PV-Anlagen in - stalliert. Die Wärmeversorgung von Rat - haus, Bauhof, Schule, Feuerwehrhaus und Jugendheim wird über eine eigene Hackschnitzelheizung mit aus Pflege - maßnahmen gewonnenem Brennmaterial sichergestellt. Die Pumpen bei der Hei - Josef Gold, Christian Gold, beide GSW, mit 1. Bürgermeister Josef Wallner und Bauhofleiter Alfred zung wie auch im Abwasserbereich wur - Schötz bei der offiziellen Übergabe der Anlage. den und werden gegen energiesparende Kirchroth. Der Auftrag für die Montage Nach etwa elfjähriger Betriebszeit hat sich Fabrikate ausgetauscht und sämtliche von Photovoltaikanlagen auf den Dächern nach den vorliegenden Berechnungen die knapp 700 Lampen der Straßenbeleuch - von Kläranlage und Bauhofgebäude Investitionssumme von brutto 50.000 Euro tung sind entweder auf LED oder deutlich wurde durch den Gemeinderat an die ört - amortisiert. Wie vereinbart, konnte die verbrauchsreduzierte Thermoröhren um - liche Firma GSW Gold SolarWind über - Stromerzeugung Ende September akti - gestellt. Dies alles geschah ohne auf - geben. Der erzeugte Strom der 10 kWp viert werden. Nachdem das Abwasser der wändige Konzepte oder akademische wie auch der 20 kWp-Anlage, insgesamt Ortschaft Münster über das Klärwerk ent - Planungen. Die gute Zusammenarbeit mit jährlich rund 27.000 Kilowatt, wird haupt - sorgt wird, beteiligt sich die Gemeinde den Geschäftspartnern zeigte sich in allen sächlich zur Eigenversorgung verwendet. Steinach an den Kosten. Bereichen unkompliziert und sehr effi - Eine Speichernachrüstung ist möglich. Für die Gemeinde Kirchroth stellt diese zient. (wa)

Rathauspersonal: Neue Mitarbeiterin im Rathaus Seit 1. Dezember ist Cornelia Gürster aus werbesteuerbescheiden. Cornelia Gürster Kirchroth neue Mitarbeiterin im Rathaus. übernimmt in Teilzeit die Aufgaben von Die 42-jährige Mutter zweier Buben wird Petra Antoni, die demnächst zur Stadt in der Finanzverwaltung eingesetzt und ist Straubing wechselt. Bürgermeister Josef unter anderem zuständig für den Erlass Wallner wünschte ihr einen guten Start von Gebühren-, Grundsteuer- und Ge - und viel Freude bei der Tätigkeit. (wa)

Cornelia Gürster wird von Bürgermeister Josef Wallner begrüßt. 12 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Warnung vor Trickbetrügern: Kreisjugendring Straubing-Bogen: Trickbetrüger bei uns! Jugendtaxi Wichtig ist, dass sich der Start oder das Ziel im Landkreis Straubing-Bogen befin - den. WELCHE WERTSCHECKS KÖNNEN ERWORBEN WERDEN? Die Wertschecks sind in 5 €, 10 €, 20 € gestaffelt. GIBT ES EINEN HÖCHSTBETRAG AN WER KANN DIESES ANGEBOT NUTZEN? WERTSCHECKS? Jugendliche und junge Erwachsene im Der monatliche Höchstbetrag an Wert - Alter von 14 bis 26 Jahren. schecks pro Person liegt bei 60 €, d.h. es WIE FUNKTIONIERT DAS ANGEBOT? können für max. 30 € Wertschecks ge - Der Jugendliche/junge Erwachsene kann kauft werden. Wertschecks zum halben Preis einkaufen. WELCHE TAXIUNTERNEHMEN UN - Wurde ein passendes Taxiunternehmen TERSTÜTZEN DIESES ANGEBOT? gefunden, kann die Taxifahrt anschlie - In Straubing gelten die Gutscheine nur für TÄUSCHENDE FAXMITTEILUNGEN ßend bequem mit den Wertschecks be - Stadttaxi GmbH (Tel. 09421-989860) und Trickbetrüger versuchen wieder eine neue zahlt werden. Die Taxiunternehmer führen Alpar Kosa (Tel. 09421-830000). Die teil - Masche. Faxmitteilungen, die wie eine amt - eine Altersüberprüfung (diese entfällt bei nehmenden Taxiunternehmen können liche Anfrage aussehen, sind in der letzten Juleica-Besitzern) durch und akzeptieren Zeit bei Gewerbetreibenden in unserer Ge - auch anhand eines Aufklebers am Fahr - die Wertschecks in Höhe des Nennwer - meinde eingegangen. Bitte antworten sie zeug erkannt werden. tes. Eine Barauszahlung eventuell über - niemals auf solche Schreiben! GIBT ES EINE BESONDERHEIT FÜR schüssiger Beträge ist nicht möglich, un - JULEICA-BESITZER? runde Summen können bar aufgezahlt Inhaber einer gültigen Juleica können auf - werden. grund weiterer Vergünstigungen die Wert - WANN SIND DIE WERTSCHECKS GÜLTIG? schecks nur direkt beim Kreisjugendring Die Wertschecks sind ganzjährig an Frei - kaufen. tagen, Samstagen und vor Feiertagen in WO KÖNNEN DIE WERTSCHECKS ER - der Zeit zwischen 18 und 6 Uhr morgens WORBEN WERDEN? gültig. Ausschlaggebend hierfür ist die Die Taxigutscheine gibt es u.a. im Rat - Uhrzeit beim Fahrtantritt. haus bei Frau Gerl, Zimmer Nr. 5. WO SIND DIE WERTSCHECKS GÜLTIG? Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Die Taxifahrt muss nicht zwingend im Kreisjugendring Tel. 09421/90904! Landkreis Straubing-Bogen erfolgen. (gem)

HORRENDE INSERATKOSTEN Noch dreister geht der HAS-Verlag vor. Mit einem angeblichen Korrekturabzug für eine Werbeanzeige sucht dort ein „Innendienst - ler“ für den erkrankten Außendienstler nach einer kurzen telefonischen Ankündigung Gewebetreibende Vorort auf, um diesen eine Unterschrift zu entlocken. Angeblich für eine Broschüre „Info-Kindernotruf“ mit einer Auflagenhöhe von 2000 Stück, die kosten - los mit der Tagespost verteilt werden soll. Bitte unterschreiben sie nichts! (lp) Weitere Infos: http://www.radziwill.info/Aus- Hamburg-auf-Kundenfang-die-HAS-Verlag- GmbH-und-Co-KG-will-Geld-fuer-Anzeigen . Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 13 Kinderspielplatz: 500-Euro-Spende für Kinderspielplatz

Kirchroth . Der örtliche Sparkassenleiter Wolfgang Berger konnte an Bürgermeis - ter Josef Wallner eine Spende von 500 Euro für die Errichtung des Kinder - spielplatzes beim Pfarrstadl in der Kirch - rother Ortsmitte überreichen. Die Spar - kasse Niederbayern-Mitte verteilt anläss - lich des 175-jährigen Bestehens an die im Geschäftsgebiet befindlichen Kommunen, Vereine und Organisationen Finanzmittel. So nun auch an die Gemeinde Kirchroth für den in Sichtweite zur Geschäftsstelle befindlichen Spielplatz. Dieser wurde im Zusammenhang mit der Sanierung des historischen Pfarrstadels durch den ge - meindlichen Bauhof neu errichtet. Die bis - her dort befindlichen Spielgeräte mussten wegen der Baumaßnahme entfernt wer - den und wurden nun durch neue ersetzt. Der Aufwand für die Gemeinde lag bei an - nähernd 9.000 Euro. „Das Geld der Spar - kasse können wir hierzu gut gebrauchen“, v.li.: Rathausmitarbeiter Johannes Dunst, Geschäftsstellenleiter Wolfgang Berger, Bürgermeister so der Bürgermeister in seinen Dankes - Josef Wallner und den stellv. Bauhofleiter Franz Bast bei der Spendenübergabe. worten an den Geschäftsstellenleiter. (wa)

Kindertagesstätte Pondorf: Kreisverkehrswacht übergibt Spieleboxen an Kindergärten geben. Der Inhalt der Boxen, wie Jon - gliertücher, Spielesäckchen, verschie - dene Bälle bis hin zu Soft-Frisbees soll die Wahrnehmung, das Gleichgewicht, sowie Reaktion und Rhythmus als auch die Steuerung der Körperbewegungen der Kinder fördern. „Das Ziel sei die Ver - kehrstüchtigkeit der Kleinkinder möglichst früh zu fördern“, so Kreisvorsitzender Ehrnsperger im Beisein seiner Vorstand - schaft, des Nikolaus sowie stellvertreten - den Landrat Franz Xaver Stierstorfer und 1. Bürgermeister Josef Wallner. Der An - schaffungspreis pro Kiste liegt bei rund 300 Euro. Die Vertreterinnen der einzelnen Einrich - Das Foto zeigt die Vertreterinnen der Kita´s, Kindern der Kita St. Nikolaus und Leiterin Sandra Aich tungen zeigten sich über die großzügige mit von links 1. Bürgermeister Josef Wallner, stellv. Landrat Franz Xaver Stierstorfer, 2. Vorstand Al - Spende der Kreisverkehrswacht über - fred Hopfensberger, Kreisvorsitzenden Johann Ehrnsperger, Geschäftsführer Hans Siedersbeck und Schatzmeister Josef Limmer bei der Übergabe der Spieleboxen im Beisein des Nikolaus. rascht und dankbar. Bereits in früheren Jahren wurden die Kindergärten im Ge - Pondorf. An insgesamt 14 Kindergärten Nikolaustag durch Vorsitzenden Johann meindebereich durch die Verkehrswacht aus dem Landkreis wurden kurz vor dem Ehrnsperger sog. „Move-it“ Boxen über - mit Spenden bedacht. (wa) 14 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Die Gemeinde informiert: Aus der Bürgerversammlung Kirchroth. Knapp einhundert Besucher sowie die Kreis- und Gewerbesteuerum - Die im Gemeindegebiet beheimateten ließen sich bei der Bürgerversammlung lage mit insgesamt knapp drei Millionen Vereine können sich derzeit über eine Ende Oktober in Kirchroth durch 1. Bür - dar. Die Kosten für den Betrieb der Kin - gute Förderquote freuen. So konnten die germeister Josef Wallner über das kom - dertageseinrichtungen schlagen in Höhe Sanierung des Sportheimes in Kirchroth munale Geschehen informieren. Erfreulich von 350 Tausend Euro und der Schule mit und der Neubau eines Umkleide- und Sa - war auch die große Zahl der anwesenden über 300 Tausend Euro zu Buche. Was nitärbereiches beim FSV Obermiethnach Gemeinderäte und der Altbürgermeister die Kita´s betrifft, so werden rund 150 Kin - mit Barzuschüssen und zinslosen Darle - Josef Baumeister und Joseph Danner. der, davon derzeit 14 in der Krippe, be - hen unterstützt werden. treut. Die günstigen Elterngebühren wie Aus dem Standesamtsbereich wurden Eingangs streifte Wallner noch kurz die im auch die Gebührenfreiheit für die Zweit - die aufmerksamen Zuhörer informiert, Jahr 2014 getätigten Investitionen mit kinder tragen zu einer erheblichen Entlas - dass aktuell den 18 Geburten 30 Sterbe - Schwerpunkt der Ausweisung des Bauge - tung junger Familien bei. fälle gegenüber stehen. Die Einwohner - bietes „Im Sand“ mit Gesamtkosten von Sorgen bereitet die Entwicklung bei den zahl liegt bei 3703 Hauptwohnsitzen. Au - rund vier Millionen Euro, dem Bau zweier Schülerzahlen . Werden in der Grund - ßerdem wies der Bürgermeister auf die Becken in der Kläranlage mit einem Auf - schule noch 134 Kinder unterrichtet, sind sich in den letzten Jahrzehnten deutlich wand von knapp einer halben Million, der es in der Mittelschule nur noch 31; vor gut verändernde Altersstruktur hin. Waren vor abschließenden Umstellung der Straßen - drei Jahrzehnten waren dies noch 25 Jahren 362 oder 11,7 Prozent der Ein - beleuchtung auf LED und die Kanalsanie - 420 Kinder. Erfreulich war die Aussage wohner über 65 Jahre alt, so sind dies nun rungsmaßnahmen von rund 170 Tausend des Bürgermeisters, dass die Gemeinde mit 15,9 Prozent der Bevölkerung 586. Euro. keine Schulden hat und über Geldvermö - Mit Hinweisen auf den geplanten Flutpol - Im heurigen Jahr war für die Kanalsanie - gen verfügt. Die Mittel sind u. a. für Hoch - der in der Öberauer Schleife, dem Kies - rungen wiederum ein Aufwand in der wasserschutzmaßnahmen und Sanierun - abbau östlich von Kößnach, dem zwi - Größe des Vorjahreswertes erforderlich. gen vorgesehen. schenzeitlich vorhandenen Mietspiegel, Darüber hinaus mussten für die Dorfer - Der Betrieb der Entwässerungsanlage den 88-prozentigen Anteil des durch PV- neuerung und Straßensanierung in Köß - kostet rund 370 Tausend Euro. Die in den Anlagen im Gemeindegebiet erzeugten nach bis dato knapp 600.000 Euro, für die letzten Jahren durchgeführten Kanalsa - Stroms, den im Frühjahr zu erwartenden Beschaffung eines Transporters rund nierungen mit knapp einer halben Million Untersuchungsergebnissen für den Hoch - 40.000 Euro und für die Installation von und die digitale Erfassung der Kanallei - wasserschutz entlang des Breimbaches, PV-Anlagen in der Kläranlage und dem tungen werden bei den im nächsten Jahr des Perlbaches, des Leithenbaches und Bauhof 50.000 Euro aufgewandt werden. gültigen Abwassergebühren Auswirkun - dem Problem der in die Kanalisation ein - Der Breitbandausbau ist per Vertrag mit gen haben und zu einer Erhöhung führen. gebrachten Reinigungstücher mit der der Telekom geregelt. Die Gemeinde wird Bei den neun gemeindlichen Feuerweh - Folge erheblicher Störungen bei den für die insgesamt 910.000 Euro teure In - ren steht die Umrüstung auf Digitalfunk Pumpen schloss der Bürgermeister die vestition rund 130.000 Euro aus Eigen - und die Beschaffung eines Verkehrssi - Präsentation. mitteln für die Erschließung des Gesamt - cherungsanhängers für die FFW Kirchroth Im Anschluss wurden Fragen zur Asyl - gebietes, mit Ausnahme der Streusied - an. Der kürzlich aus Bundesmitteln be - thematik, des Schulgebäudes in Pondorf, lungen, beisteuern müssen. Für den um schaffte Schlauchwagen, ein 14-Tonner- der Bodenuntersuchungen im Zusam - rund 30 Stellplätze erweiterten Pendler - LKW, kann als Zugfahrzeug eingesetzt menhang mit dem Flutpolder und der Zu - parkplatz sind etwa 36.000 Euro für Bau - werden. fahrt zum Baugebiet gestellt. (wa) kosten vorgesehen. Beim Lärmschutzwall wurde mit dem 3. Abschnitt begonnen und hierfür ca. 60.000 Euro für begleitende Maßnahmen ausgegeben. Wohnbau - plätze stehen in Pillnach, Kößnach und Kirchroth zur Verfügung. Für das Gewerbe sind Flächen in Kirchroth vorhanden. Was die Finanzen angeht, so sind die größten Einnahmeposten die Grund- und Gewerbesteuern, der Anteil an der Ein - kommenssteuer und die Schlüsselzuwei - sungen mit zusammen knapp vier Millio - nen Euro. Bei den Ausgaben stellen die größten Brocken die Personalkosten Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 15 Dorferneuerung: Dorferneuerung Kößnach abgeschlossen

Lediglich die Sanierung des etwa 250 Jahre alten St. Gangolfbrunnens steht noch aus. Darüber hinaus wurde ein Mai - baumgestell errichtet und der Geräte - schuppen für die Friedhofverwaltung mit einem neuen Dach versehen. Durch den Wegfall der Gaststätte und die strukturelle Veränderung des Ortes hat der Bereich um Kirche, Friedhof, Krieger - denkmal, Pfarrheim, Feuerwehrhaus, Kin - derspiel-, Asphalt- und Bolzplatz eine neue zentrale Wertigkeit erhalten. Mit den durch das ALE Landau/Isar zugesagten v.li.: Ludwig Bast, Franz Bast, Ignaz Leibl, Matthias Fischer, Rosalia Reschke, Johann Gold (alle Ar - Fördermitteln und erheblichen Eigenleis - beitskreis bzw. Gemeinde Kirchroth) Bauingenieurin Heike Bauer (MKS), Uwe Gegenfurtner, Alfred tungen der Gemeinde hat man dieser Frenzel, Alfred Gegenfurtner (Fa. Gegenfurtner) und Bürgermeister Josef Wallner bei der Baustel - Entwicklung Rechnung getragen. Die lenbesichtigung. Baukosten liegen bei etwa 800.000 Euro. Kößnach. Die Arbeiten im Zusammen - Wertstoffcontainer, Straßenbauarbeiten, Hinzu kommen noch die Honorare für die hang mit der Dorferneuerung Kößnach Neuerrichtung der Treppenanlage zur Kir - Planung. Diese wurde durch das Büro und der Sanierung des Anschlussstücks che und Verlegung des Granitbelages am MKS aus in enger Abstimmung mit der Unteren Dorfstraße sind abgeschlos - Kirchenvorplatz. Ergänzt wird die durch dem aus der Bevölkerung gebildeten Ar - sen. Ende Oktober wurde die Asphaltie - das Amt für Ländliche Entwicklung Nie - beitskreis erstellt. rung an der etwa 900 Meter langen Stre - derbayern geförderte Maßnahme durch Die Anlieger werden nicht, wie bei vielen cke von der Firma Westenthanner durch - die Installation neuer energiesparender anderen Gemeinden üblich, zu den Her - geführt. Durch die vom Gemeinderat LED-Lampen wie auch den Abbau des stellungskosten von 50 Prozent und mehr Kirchroth beauftragte Firma Gegenfurtner Trafogebäudes, einer Mittelspannungslei - herangezogen. Die Bevölkerung des aus Schambach erfolgte der Ausbau von tung, dem Bau einer neuen Trafoanlage Ortes kann sich über das Geschaffene Gehwegen, Parkplätzen, Einfassung der durch die Fa. Heider aus Wörth/Donau. freuen. (wa)

Spendenübergabe: Abschiedsgeschenke der Kindertagesstätte St. Martin gespendet Kirchroth. Anlässlich seiner Pensionierung zum Jahresende hat Johann Ehrnsperger aus Kirchroth statt persönlicher Geschenke um eine Geldspende aus dem Kollegen - kreis gebeten. Diesen Betrag von 600 Euro hat er dem Kirchrother Kindergarten ge - spendet. Erfreut nahmen Pfarrer Berthold Helgert und die Leiterin von St. Martin, Anita Miefanger, im Beisein von Bürgermeister Josef Wallner den Betrag entgegen. Die überraschende Spende löste bei den Kin - dern unterschiedliche Ideen für die Ver - wendung aus. Ehrnsperger hat nicht nur mit dieser persönlichen Spende, sondern als Vorsitzender der Kreisverkehrswacht schon mehrfach die Einrichtungen im Gemeinde - bereich bedacht. Dem noch wenige Tage aktiven Beamten bei der Straubinger Polizei v. li.: Pfarrer Berthold Helgert, Leiterin Anita Miefanger, Johann Ehrnsperger, Philomena Alt, Waltraud sagte Pfarrer Berthold Helgert ein herzli - Eiglsperger und 1. Bürgermeister Josef Wallner mit den Kindern. ches Vergelt´s Gott. (wa) 16 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd: VdK: Außensprechtage Außensprechtage Der VdK Kreisverband Straubing- Bogen bietet für seine Mitglieder, und solche die es werden wollen einen Sprechtag an:

Sprechtagsort : Rathaus der Gemeinde Kirchroth, Erdgeschoß

Sprechzeit an folgenden Dienstagen jeweils von 8 bis 9 Uhr: - 12. Januar 2016 - 16. Februar 2016 - 15. März 2016 - 19. April 2016 - 17. Mai 2016 - 21. Juni 2016 - 19. Juli 2016 Sprechtagsort : - 20. September 2016 Landratsamt Straubing-Bogen - 18. Oktober 2016 Leutnerstraße 15 - 22. November 2016 94315 Straubing - 13. Dezember 2016 (gem) Sprechzeit jeden Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr (Keine Beratung am 07.01. und 29.12.2016)

Termine für die Beratungstage ausschließlich über die kostenfreie Telefonnummer 0800 / 67 89 100 . (gem) Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 17 Brandschutz: Feuerwehr Kirchroth verfügt nun über einen Schlauchwagen

tung. Angetrieben wird das Allradfahrzeug von einem 251 PS leistenden Dieselmo - tor mit Automatikgetriebe. Die Kosten be - tragen rund 170.000 Euro. Die FFW Kirchroth stellt die Besatzung von drei Mann. Die Alarmierung kann so - wohl im Landkreis aber auch darüber hi - naus erfolgen. Das auf einem bisher nicht genutzten Stellplatz im Feuerwehrhaus untergebrachte Fahrzeug wird von der Zwei Kilometer Schlauchleitung kann mit dem neuen Fahrzeug aufgebaut werden. FFW Kirchroth für Einsätze genutzt und Kirchroth. Seit Ende Oktober verfügt die zu zwei Kilometer B-Schlauchleitung zur soll als Zugfahrzeug für den voraussicht - Feuerwehr Kirchroth durch Vermittlung Wasserversorgung aufbauen. Auf dem lich im Frühjahr zur Verfügung stehenden von Kreisbrandrat Albert Uttendorfer über 14-Tonner-LKW mit Ladebordwand befin - Verkehrssicherungsanhänger dienen. Die einen aus Bundesmitteln finanzierten det sich außerdem noch eine Tragkraft - offizielle Übergabe erfolgt zu einem noch Schlauchwagen. Der SW 2000 kann bis spritze und weitere umfangreiche Ausrüs - nicht festgelegten Termin. (wa)

Verstopfung im Stellenausschreibung: Abwassersystem: Die Gemeinde Kirchroth Feuchttücher – eine beabsichtigt zum 01.09.2016 eine/n Heimsuchung für Kanal - Auszubildende(n) für den Ausbildungsberuf netze und Kläranlagen Obwohl die Bürger schon mehrfach Verwaltungsfachangestellte(r) Fachrichtung allgemeine innere Verwal - übers Gemeindeblatt informiert wur - tung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung einzustellen. den, gibt es Probleme durch Störun - gen im Betrieb der Kanalnetze und Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine betriebliche Ausbil - der Kläranlage wegen Feuchttü - dung in der Gemeindeverwaltung Kirchroth und in eine theoretische Ausbil - chern. Dabei wäre nichts gegen dung durch die Berufsschule. Daneben erfolgt eine überbetriebliche Unter - diese Tüchlein einzuwenden, wenn weisung durch die Bayer. Verwaltungsschule. sie über die Restmülltonne entsorgt würden! Grundvoraussetzung für eine mögliche Einstellung ist der Mittlere Bildungs - Über die Toilette entsorgte Feuchttü - abschluss. Die Bereitschaft an einer gründlichen und vielseitigen Ausbildung cher hinterlassen eine Spur der Ver - im Bereich der Kommunalverwaltung wird erwartet. Die Ausbildungsvergü - wüstung: Kanal- und Schneidrad - tung richtet sich nach dem einschlägigen Tarifvertrag für Auszubildende des pumpen blockieren, Motoren laufen öffentlichen Dienstes. Eine Übernahme nach Ausbildungsende wird nicht in heiß, Saugstutzen der Freistrom - Aussicht gestellt. pumpen verstopfen, Pumpensümpfe sind voll oder Rührwerke verzopfen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis 29. Januar 2016 an die Gemeinde Kirchroth, Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth. Für weitere Deshalb rufen wir Sie hiermit Auskünfte steht Ihnen Herr Reisinger, Tel. 09428/9410-30, gerne zur Verfü - erneut auf, Feuchttücher aus - gung. (gem) nahmslos über die Restmüll - tonne zu entsorgen ! (lp) 18 Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 19

Bilder dokumentieren Geschichte: Bitte schicken Sie uns Ihre Fotos und Erinnerungsbeiträge zu in Blick von der Birkenstraße aße. Oberzeitldorn zur Hauptstr

FOT OS GESUCHT Straßenba – Helfen Sie u vermutlich von mit! Pondo rf nach Pillnach.

Gerade zu Weihnachten, in der Zeit der Familie und der Ge - ALTE URKUNDEN - ANSICHTSKARTEN - FOTOS: mütlichkeit, wird sicher wieder gemeinsam in Fotoalben aus • sämtliche Gewerbebetriebe (z.B. Schuster, Krämer, Spengler) längst vergangenen Zeiten geblättert. • dörfliche Einrichtungen (z.B. Milchsammelstelle, Gefrierhaus) Für unsere Ortskundesammlung sind alle Fotos und Unter - • Landwirtschaft (z.B. Feldarbeit, Geräte ) lagen interessant und wertvoll, die mit dem Leben der Be - • Gemeindegeschehnisse (z.B. Elektrifizierung) • Dorfleben (z.B. Alltagssituationen) völkerung und der Vergangenheit etwas zu tun haben. Die • Vereinsleben (z.B. Fahnenweihe) Dokumentierung des Zeitraums vor 1950 wäre am wichtigs - • Gebäude ten. Schön wäre es, wenn Sie dazu eine kurze Beschreibung, • Straßenzüge (z.B. Straßenbau) vielleicht sogar mit Entstehungsjahr des Bildes, übermitteln • Fortbewegungsmittel würden. • usw. Wenn jemand solche Unterlagen besitzt, bitten wir um Hilfe. Bitte bringen Sie uns die Bilder vorbei; ggf. holen wir diese auch ab. Alle abgegebenen Fotos werden digitalisiert; die Ori - ginale bekommen die Besitzer zurück. Ansprechpartner in der Gemeinde ist Petra Luttner (Tel. 09428/9410-51). Wir freuen uns auf zahlreiche Fotos! (lp)

Ku-Mix: Volles Haus bei Volksmusik in „rot-weiß-rot“ Kirchroth. Die österreichischen Forma - steierischen Salzkammergut. Auch ver - gaben dranhängen durften, bevor sie sich tionen „AltbadSeerMusi und „Fensagei - standen es die Österreicher sehr gut zwi - endgültig verabschiedeten – aber nicht ger“ waren am 30. Oktober im Rahmen schen den Musikstücken Wissenswertes ohne zu betonen, dass es auch für Sie ein des Kirchrother-Kultur-Mix zu Gast und über ihre Musik und ihre Heimat zu ver - wunderschöner Abend hier in Niederbay - begeisterten mit ihrer „echten Volksmusik“ mitteln. So war es nicht verwunderlich, ern war. (A62) die zahlreichen Besucher im Mehrzweck - dass die neun Musikanten noch einige Zu - gebäude. Die Musikanten zeigten von Be - ginn an ihre Spielfreude und bewiesen ein ums andere Mal, dass sie nicht nur ihre Die nächsten Ku-Mix-Termine: Instrumente hervorragend beherrschen - 09. Januar GREYHOUND DOCTORS (Country-Time in “churchred”) auch ihre gesanglichen Darbietungen 13. Februar DA BERTL UND I (bereits ausverkauft) waren vom Feinsten. 14. Februar DA BERTL UND I (nur noch Restkarten) Ein besonderes „Schmankerl“ war natür - 09. April EAGLES COVER BAND lich das „Paschen“, das sie eindrucksvoll demonstrierten. Dieses rhythmische Klat - 06. Mai MAILÜFTERL schen ist ein (heimatliches) Markenzei - Karten im VVK bei Getränke Graf, Kirchroth chen der Männer und Frauen aus dem 20 Veranstaltungskalender Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 2 Versteigerung der FFW Pillnach 8 Miete dir deinen Skilehrer 15 Versammlung

für diesen Abend oder für jede Tagesfahrt des Christbaumversteigerung der FFW Pillnach im Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. (ver - r r r Ski & Freizeitclubs Kirchroth. Siehe Skischul - a a Haus der Gemeinschaft. (öffentlich) a einsintern) u u u programm (vereinsintern) n n n a a a J J J Sa, 02.01.2016, 19.30 Uhr, HdG Pillnach Fr, 08.01.2016, 19.00 Uhr, Bay. Wald Fr, 15.01.2016, 19,30 Uhr, Gasthaus zur Post

Freiw. Feuerwehr Pillnach Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Schützenverein Waldeslust Kirchroth e.V.

2 4-tages Skifreizeit in Schladming 9 Tagesfahrt nach Hochficht 16 Feuerwehrball

incl.Busfahrt, Unterkunft mit Halbpension und die gesamte Dorfbevölkerung ist recht herzlich r r r Skifahrt mit Betreuung für Kinder (vereinsintern) a a Skipass für 4 Tage (vereinsintern) a eingeladen. (öffentlich) u u u n n n a a a J J J Sa, 02.01.2016, 05.00 Uhr, Hochwurzen Sa, 09.01.2016, 07.00 Uhr, Hochficht Sa, 16.01.2016, 20.00 Uhr, Gasthaus zur Post

Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Freiw. Feuerwehr Kirchroth

3 Tagesfahrt nach Zauchensee 9 Country-Music Abend 17 Jahrehauptversammlung

"Country-Time" in "Curchred" (Kirchroth) mit den r r Incl. Busfahrt und Skipass (öffentlich) r JHV mit Weißwurstessen (vereinsintern) a a a "Greyhound doctors" (öffentlich) u u u n n n a a a J J J So, 17.01.2016, 11.00 Uhr, Gasthaus "Zur So, 03.01.2016, 05.00 Uhr, Zauchensee Sa, 09.01.2016, 19.30 Uhr, Mehrzweckgebäude Lacke" Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. KSC-Förderkreis grün-weiß e.V. KuRK Kirchroth

5 Jahreshauptversammlung 15 Miete dir deinen Skilehrer 22 3-Tagesfahrt nach Westtirol

für diesen Abend oder für jede Tagesfahrt des Skifahrt incl. Busfahrt, Halbpension im 4. Sterne r r (vereinsintern) r Ski & Freizeitclubs Kirchroth. Siehe Skischul - Hotel und Skipass in Ischgl, St. Anton und Ser - a a a u u u programm (vereinsintern) faus, Fiss, Ladies. (öffentlich) n n n a a a J J J Di, 05.01.2016, 19.30 Uhr, Niederachdorf - Gast - Fr, 15.01.2016, 19.00 Uhr, Bay. Wald Fr, 22.01.2016, 03.30 Uhr, Tirol haus Bauer Freiw. Feuerwehr Niederachdorf Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V.

6 1. Termin Jahreskartenausgabe 2016 15 Zwergerlskikurs 23 Imkerball mit Tombola Fischereischein und Fangkarte 2015 erforder - lich. Die Jahreskarten können unter Vorlage des Der Imkerverein lädt recht herzlich ein. Mit Live - r r gültigen Fischereischeins auch von Bekannten r im Alter von 4 bis 6 Jahren (vereinsintern) a a a musik Markus & Willi (öffentlich) u u oder Verwandten abgeholt werden (vereinsin - u n n tern) n a a a J J J Mi, 06.01.2016, 10.00 Uhr, Feuerwehrgeräte - Sa, 23.01.2016, 19:30 Uhr, Gasthaus zur Post Fr, 15.01.2016, 14.00 Uhr, Grün Maibrunn haus Kößnach in Kirchroth Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Imkerverein Kirchroth-Pondorf

Veranstaltungshinweise werden über www.kirchroth.de kostenlos veröffentlicht 24 Geselliger Nachmittag

r mit Musik (vereinsintern) a u n a J So, 24.01.2016, 13:30 Uhr, Gasthaus "Zur Lacke" in Kirchroth VdK Straubing-Bogen

29 Pondorfer Kinderbasar Aufbau

r Basaraufbau (vereinsintern) a u n a J Fr, 29.01.2016, 16.00 Uhr, im alten Schulhaus, Pondorf Basar-Team Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Veranstaltungskalender 21 29 Hochzeitsscheiben-Schießen 8 KSC - Lumpenball 20 Kaminkas-Schießen Diesmal wieder am Rosenmontag... Auftritt der

Hochzeitscheib von Sabine und Daniel Zwick - r Nachwuchsgarde, Maskenprämierung und Live- r r a

a (öffentlich) nagl (öffentlich) Musik mit "De Woidrocker" (der bayrische a u u u r

Wahnsinn...) (öffentlich) r n b b a e e J F Fr, 29.01.2016, 19.30 Uhr, Sportheim Unter - F Mo, 08.02.2016, 19.30 Uhr, Gasthaus zur Lacke Sa, 20.02.2016, 19.30 Uhr, Sportheim Unter - miethnach miethnach Schützenverein Eintracht Obermiethnach SC Kirchroth Schützenverein Eintracht Obermiethnach

30 Ripperlfahrt nach Schladming 13 Jahreshauptversammlung FFW Pillnach 20 Tagesfahrt nach Fieberbrunn

Tagesfahrt incl. Busfahrt, Skipass und Rodel (öf - r r JHV der FFW Pillnach (vereinsintern) r a

a mit Betreuung für Kinder. (öffentlich) fentlich) a u u u r r n b b a e e J F F Sa, 30.01.2016, 05.00 Uhr, Hochwurzen Sa, 13.02.2016, 19.30 Uhr, HdG Pillnach Sa, 20.02.2016, 05.00 Uhr, Fieberbrunn

Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Freiw. Feuerwehr Pillnach Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V.

30 Pondorfer Kinderbasar 13 "Da Bertl und i" 24 Tagesfahrt nach Brixen im Thale Hier gibt es alles rund ums Kind, Kleidung, Spiel - ....präsentieren ihr Kabarettprogramm Männer sachen etc., sowie Kaffee und Kuchen auch zum 5.0 - für alle die gern lachen, eine Pflichtveran -

Mitnehmen. Mit Spielecke und Kinderschmin - r r staltung!!! Kartenvorverkauf bei Getränke Graf, r in der Skiwelt Wilder Kaiser. Abfahrt am Sport - a a ken. Der Erlös geht an die Kita Pondorf. Ver - a

u gelände des KSC (öffentlich) u Kirchroth (VVK aus organisatorischen Gründen u r

kaufs-Nr. gibt es bei: Groß Sabrina Tel: 09428 - r n b

schon ab 20. Juli 2015) (öffentlich) b a

9476949 (öffentlich) e e J F Sa, 30.01.2016, 13.00 Uhr, im alten Schulhaus, F Sa, 13.02.2016, 20.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Pondorf Mi, 24.02.2016, 05.00 Uhr, Brixen

Basar-Team KSC Foerderkreis gruen-weiss Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V.

31 Jahreshauptversammlung 14 "Da Bertl und i" 26 Aufbau Basar Wegen der großen Nachfrage - der Auftritt am Vortag ist bereits ausverkauft- haben wir das

Versammlung mit Neuwahlen und Weißwurs - r r Duo für einen Zusatztermin gewinnen können. r a

a (vereinsintern) tessen (vereinsintern) a u u Achtung: Beginn bereits um 19.00 Uhr Karten - u r r n b

vorverkauf ab 09.10. (öffentlich) b a e e J F F So, 31.01.2016, 10.00 Uhr, Pfarrheim So, 14.02.2016, 19.00 Uhr, MZG Fr, 26.02.2016, 15.00 Uhr, MZG Kirchroth

KuSK Kößnach-Pittrich KSC Foerderkreis gruen-weiss Basar-Team

5 Vereinsmeisterschaft 14 Ski- Snowboardtraining 27 Basar für Kindersachen Hier gibt es alles rund ums Kind, mit Kaffee und bei Flutlicht in Grün/ Maibrunn. Siegerehrung Kuchenecke. Wahrenanbieter brauchen keine r r und Preisverleihung im Anschluss vor Ort im r a für Jugendliche (vereinsintern) a Liste oder PC Ausdruck. Einfach Verkaufsnum - a u "Schwammerl" (vereinsintern) u u r r mer ordern sobald sie in der Presse oder per r b b b

e Aushang bekannt gegeben werden. (öffentlich) e e F F F Fr, 05.02.2016, 19,00 Uhr, Grün So, 14.02.2016, 10.00 Uhr, Skilift Pröller Sa, 27.02.2016, 13.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Kirchroth Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Basar-Team

Veranstaltungshinweise werden über www.kirchroth.de kostenlos veröffentlicht 6 Faschingsball FFW Pillnach

Faschingsball der FFW Pillnach mit Livemusik, r Showeinlagen, Bar usw. Einlass ab 18.00 Uhr a

u (öffentlich) r b e F Sa, 06.02.2016, 19.30 Uhr, Haus der Gemein - schaft Pillnach Freiw. Feuerwehr Pillnach

8 Rosenmontagsball

Großer Burschenball mit Partyband No Limit, r Maskenprämierung und Barbetrieb. Einlass ab a

u 18 Uhr (öffentlich) r b e F Mo, 08.02.2016, 20.00 Uhr, Gasthaus Pflam - minger, Hofdorf Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf 22 Veranstaltungskalender Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 28 Ski- Snowboardtraining 12 Schafkopfturnier Ki8ta „KSötn.i gMssacrhtieinße“n Kirchroth: (vereinsintern) l i r

Die AH-Abteilung richtet wieder das traditionelle Zp uzahlung zum Bällebad r für Jugendliche (vereinsintern) Schafkopfturnier aus. Es gibt wieder schöne A a z u r Preise zu gewinnen. (öffentlich) r ä b M e F So, 28.02.2016, 10.00 Uhr, Skilift Pröller Sa, 12.03.2016, 19.30 Uhr, Sportheim Kirchroth

Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. SC Kirchroth

1 Jahreshauptversammlung 18 Jahreshauptversammlung

mit Jahresrückblick und neuem V eranstal - Letzter Ausgabetermin Jahreskarten 2016 (ver -

z tungskalender 2016 (vereinsintern) z einsintern) r r ä ä M M l i

Fr, 18.03.2016, 19.30 Uhr, Landgasthaus Rei - r Di, 01.03.2016, 19.30 Uhr, Pfarrheim Kößnach singer Sossau p A OGV Kößnach-Pittrich Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V.

5 Tagesfahrt nach Hochkönig 19 Saisonabschlussfahrt ins Zillertal

nach Hochfügen-Kaltenbach. Mit Freeride- incl. Busfahrt und Skipass (öffentlich) z z Camp (öffentlich) r r ä ä (ver - l M M

Dii e Leiterin der Kindertagesstätte Anita Miefan - r

gep r, HeSrar , B0e9r.0g4e.r2 0v1o6n, 1d9e.3r 0S Upharr,k Sapsosreth euinmd UHneterr r - Sa, 05.03.2016, 05.00 Uhr, Hochkönig Sa, 19.03.2016, 04.30 Uhr, Zillertal A miethnach Pfarrer Helgert hinter den Kindern im Bällebe - Schützenverein Eintracht Obermiethnach Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. cken.

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 5 19 K1ir6chroth. Die Sparkasse hatte ihr 175 jähriges Bestehen und alle Einrich - Imkerverein lädt seine Mitglieder ein (vereinsin - mit Neuwahlen (vereinsintern)

(vereinsintern) l i z tern) z tungen konnten Wünsche äußern. Die r r r ä ä Kindp ertagesstätte „St. Martin“ hatte sich A M M

Sa, 05.03.2016, 19:00 Uhr, Gasthaus zur Post Sa, 19.03.2016, 19:30 Uhr, Gasthaus zur Post eine ZSuaz, 1a6h.0lu4.n2g01 6z,u 2 0e.0i0n eUmhr, Znimemuernm aBnan lKlbirce h -- Kirchroth in Kirchroth cken groetwh ünscht und so hatte Herr Berger Imkerverein Kirchroth-Pondorf Oldtimer- und Traktorenfreunde von deSkr i-S upnda Frkreaizsesitcelu b3 9Ki5rc hErouthr oe. Vh. ierzu ge - sponsert. (gem) 10 4-Tagesfahrt nach Südtirol 19 Ostereier-Schießen 16 Königsfeier

Abholen der Schützenkönige ab ca 15.00 Uhr. Skisafari mit 3 versch. Skiorten. Kronplatz, Gröd - (öffentlich) Königsfeier ab ca. 19.00 Uhr im Sportheim (öf - l i z nertal mit Sella-Ronda und Plose. (öffentlich) z r r r fentlich) ä ä p A M M

Sa, 19.03.2016, 19.30 Uhr, Sportheim Unter - Sa, 16.04.2016, 15.00 Uhr, Sportheim Unter - Do, 10.03.2016, 03,00 Uhr, Barbian Südtirol miethnach miethnach Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Schützenverein Eintracht Obermiethnach SchützeAnvelsre in KEinitnradc ht Oisbet rmiethnach Veranstaltungshinweise werden über www.kirchroth.de kostenlos veröffentlicht 30 Mjaeibdauemr aufestienll en Künstler. Am neuen Pfarrplatz wird der Maibaum aufge - stellt mit neuem Gestell, mit Livemusik und Tanz l i

r . Auch Schmankerl vom Grill (öffentlich) p

A Die Schwierigkeit

Sa, 30.04.2016, 16.00 Uhr, Pfarrplatz KuSK Kölßienagcht- Pittdricah rin, #BE #BEaZlUsG ! Erwachsener !

G #BEZUG! U Z

E einer zu bleiben. B # #BEZUG! Pablo Picasso

#BEZUG! Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Sachbeiträge 23 Der kleine Steuerhinweis: Gebäude und Aufteilung von Vorsteuern Bei der Herstellung oder Anschaffung den Räumen bestehen. Zu diesem Zweck 8.11.2012 hatte der EuGH entschieden, eines gemischt genutzten Gebäudes hat der BFH ein sogenanntes Rangver - dass es den Mitgliedstaaten erlaubt sei, (Wohn-und Geschäftshauses) mit zuge - hältnis aufgestellt. Danach ist grundsätz - zum Zwecke der Berechnung des Pro- hörigem Grund und Boden, das sowohl für lich der objektbezogene Flächenschlüssel rata-Satzes für den Abzug von Vorsteuern umsatzsteuerfreie (private Vermietung als anzuwenden. Führt dieser aufgrund von aus einem bestimmten Umsatz wie der Wohnung oder als Praxis an einen nicht unterschiedlichen Ausstattungsmerkma - Errichtung eines gemischt genutzten Ge - umsatzsteuerpflichtigen Arzt) als auch len zu einem unpräzisen Ergebnis, ist der bäudes vorrangig einen anderen Auftei - umsatzsteuerpflichtige Zwecke (eigene objektbezogene Umsatzschlüssel anzu - lungsschlüssel als den in der Richtlinie gewerbliche Zwecke oder Vermietung an wenden. Falls jedoch keine Zuordnung vorgesehenen Umsatzschlüssel vorzu - einen umsatzsteuerpflichtigen Gewerbe - möglich ist, ist ein Gesamtumsatzschlüs - schreiben, vorausgesetzt, die herangezo - treibenden) genutzt werden soll, ergeben sel bezogen auf die umsatzsteuerpflichti - gene Methode gewährleistet eine präzi - sich bezüglich der Eingangsleistungen gen Ausgangsumsätze (der Mieter und serer Bestimmung dieses Pro-rata- mehrere Fragen. Auf die Frage der Er - Nutzer) zu wählen. Diese Entscheidung ist Satzes. Unter unterschiedlichen Ausstat - mittlung des Grund und Boden-Anteils insbesondere hinsichtlich des objektbezo - tungsmerkmalen versteht man z.B. Größe und dessen Wertes soll allerdings nicht genen Flächenschlüssels kritisch zu oder Schnitt, mit oder ohne Heizung usw.. eingegangen werden. Gegenstand dieses sehen. Insbesondere deshalb, da die für Da abzugsfähige Vorsteuern aus den Her - nicht erschöpfenden Beitrags ist eher die den Vorsteuerabzug maßgebliche Vor - stellungskosten für gemischt genutzte Ge - Frage, ob die in den Herstellungs- oder schrift des § 15 Abs. 4 UStG einen Vor - bäude nicht selten auch ein Finanzie - Anschaffungskosten ausgewiesene Mehr - steuerabzug aufgrund eines Flächen - rungsbestandteil sind, sollte bei der Be - wertsteuer als Vorsteuer abgezogen wer - schlüssels überhaupt nicht thematisiert. messung der Höhe des Vorsteuerabzugs den kann und wenn ja, in welchem Um - Aus diesem Grund gibt es eine Vorlage zu geprüft werden, ob die Fläche die rich - fang. Der Bundesfinanzhof hat hierzu am des BFH an den Europäischen Gerichts - tige Größe zur Bemessung des Pro-rata- 7.5.2014 (V R 1/10) entschieden, dass hof (BFH vom 5.6.2014, XI R 31/09). Satzes ist. Falls unterschiedliche Ausstat - sich die Vorsteueraufteilung im Regelfall Diese Vorlage beschäftigt sich mit den tungskriterien vorhanden sind, sollte eine nach dem objektbezogenen Flächen - Fragen zur Bestimmung der abziehbaren direkte Zuordnung in abzugsfähige Vor - schlüssel (Anteil der zum Vorsteuerabzug Vorsteuerbeträge aus Eingangsleistungen steuern oder nicht abzugsfähige Vorsteu - berechtigenden vermieteten Flächen zur für ein gemischt genutztes Gebäude, der ern (z.B. zum Wohn- und Geschäftshaus) Gesamtfläche) zu richten habe. Eine Vor - Berichtigung des Vorsteuerabzugs im erfolgen. Die unterschiedlichen Ausstat - steueraufteilung nach einem objektbezo - Falle eines von einem Mitgliedstaat nach - tungskriterien sind aus Nachweisgründen genen Umsatzschlüssel (vorsteuerab - träglich vorgeschriebenen vorrangigen zu dokumentierten. Empfehlenswert ist zugsberechtigte Umsätze zu Gesamtum - Aufteilungsschlüssels sowie zu den ferner, bei einer nicht erklärungsgemäß sätzen) hat jedoch dann zu erfolgen, wenn Grundsätzen der Rechtssicherheit und erfolgten Veranlagung den Steuerbe - erhebliche Unterschiede in der Ausstat - des Vertrauensschutzes. In der Rechts - scheid unter Hinweis auf die EuGH – Vor - tung der verschiedenen Zwecken dienen - sache „BLC Baumarkt (C-511/10) vom lage anzufechten. Hierzu sollte man sich aber professioneller Hilfe bedienen.

(Dr. Paul Peter Kern, StB)

SSuucchhAece kerflächen/ landwirtschaftliche Grundstücke zum Kauf. Gemeinde Kirchroth, Tel. 09428/9410-11 24 Sachbeiträge Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Heimatgeschichtlicher Beitrag: Ansichtskarten -Teil 4- Kirchroth

1900 gelaufen

1902 gelaufen

vor 1905

um 1905 ungelaufen

um 1900 Farbkarte Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Sachbeiträge 25

Über weitere Informationen und Ansichtskarten würden wir uns sehr freuen. Ansprechpartner in der Gemeinde ist Petra Luttner Tel. 09428/9410-51. (lp)

vor 1905 ungelaufen, Farbdruck

um 1905 ungelaufen

1912 Diese Ansichtskarte gibt es in schwarz/weiß und auch in farbig.

1911

Diese Ansichtskarten wurden uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt von: - Werner Himmelstoß, Pondorf - Josef Haslbeck, Kirchroth - Erwin Böhm, Straubing 1915 gelaufen 26 Gemeindliche Einrichtungen Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth Die Sonnengr uppe mit ihren Adventska entskalender“ lender“ e mit ihren Adv Die Mondgrupp

Vier Kerzen brannten am Adventskranz. - Es war so still, dass man sie reden hörte. Die erste seufzte: „Ich heiße Frieden, aber die Menschen wollen mich nicht.“ - Ihr Licht erlosch. Die zweite Kerze sagte: „Ich heiße Glaube, aber ich die Menschen mögen von Gott nichts mehr wissen. - Ein Luftzug löschte sie aus. Die dritte sprach traurig: „Ich heiße Liebe, aber die Menschen denken nur noch an sich selbst und nicht an andere.“ - Ein letztes Aufflackern und sie erlosch. Da kam ein Kind ins Zimmer, sah die dunklen Kerzen und weinte. „Hab keine Angst“, meldete sich die vierte Kerze zu Wort: „Ich heiße HHooffffnnung und solange ich brenne, können wir die Kerzen der Liebe, des Glaubens und des Friedens neu entzünden“. Bewahre dir die Hoffnung - Das wünsche ich uns allen und noch mehr.

Kita „St. Martin“: Kindergartenanmeldung Kirchroth . Am Dienstag, 19. Januar 2016 findet in der Kindertagesstätte St. Martin die Anmeldung für das Kin - dergartenjahr 2016/2017 statt. Das Tref - fen beginnt um 19.30 Uhr in der Turn - halle mit einen kurzem Informationsvor - trag. Im Anschluss werden die Anmelde - anträge ausgefüllt. Ebenso besteht die Möglichkeit, Schulkinder zur Mittags- und Hausaufgabenbetreuung anzu - melden. Terminvereinbarung/Anmel - dung bei Frau Miefanger unter Tel. 09428/260930. (gem) Die Sternengruppe mit ihren Adventskalender “ Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Gemeindliche Einrichtungen 27 Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf

Päckchen mit Herz für Kinder in Not. Seit einigen Jahren betei - ligt sich die Kita am Hilfsprojekt „Geschenk mit Herz“ von Hu - medica. Es erhalten hilfsbedürftige Kinder und Flüchtlingskinder teilweise zum ersten Mal in ihrem jungen Leben eine Weih - nachtsüberraschung! Die Kita hat zusammen mit den Schulkin - dern 66 Päckchen gepackt bzw. von den vielen fleißigen Helfern erhalten, welche am 2. Dezember abgeholt wurden.

in hat heuer ruppe St. Mart Die G alender: nderen Adventsk einen beso t...! ein Rehlein renn Advent, Advent

Die Donaustrolche sehen sich den Erntealtar in der Kirche an.

Erste Gesunde Brotzeit in der Krippe.

Herbstzeit-Apfelzeit: In der Krippe wurden Apfel - Kita „St. Nikolaus“: muffins mit ganz vielen Apfelstücken gebacken. Kindergartenanmeldung Pondorf. Am Dienstag, 19. Januar 2016 findet in der Kindertagesstätte St. Nikolaus die Anmeldung für das Kin - dergartenjahr 2016/2017 statt. Um 9 Uhr wird mit einer Informationsrunde begon - nen, anschließend besteht die Möglich - keit zur Besichtigung der Krippe und des Kindergartens. Das Anmeldeblatt erhal - ten die Eltern mit nach Hause und ist in den nächsten Tage ausgefüllt in die Ein - richtung zurückzubringen. Am 13. November fand das St. Martinsfest statt. Um 17 Uhr feierten die Kinder - Für die Krippe können Kinder ab dem gartenkinder in der Pfarrkirche einen Wortgottesdienst mit Herrn Pfarrer Falter. 1. Lebensjahr angemeldet werden – Kin - Die Martinslegende wurde als Klanggeschichte von den Schulanfängern musika - der ab 3 Jahren werden im Kindergarten lisch gestaltet und von den beiden Praktikantinnen dargestellt. Die Krippenkinder aufgenommen. Auch Kinder die wäh - hatten eine kurze Andacht in der Katharinenkapelle. Anschließend trafen sich rend des Kita-Jahres kommen, sollen an Krippe und Kindergarten zum gemeinsamen Umzug durch das Dorf und sangen diesem Tag angemeldet werden. Nähere am Martinsfeuer gemeinsam Lieder. Der Elternbeirat sorgte mit Leberkäsesem - Informationen erhalten sie bei Frau Aich meln, Glühwein, Kinderpunsch und selbstgebackenem Gebäck (von den Eltern unter der Tel. 09428/8808. (gem) gespendet) für das leibliche Wohl. In vielen Erzählungen, Rollenspielen und mit Bilderbüchern wurden die Kinder auf dieses Fest vorbereitet. (gem) 28 Gemeindliche Einrichtungen Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Alois-Reichenberger Grund- und Mittelschule Kirchroth

Ob groß, ob klein – jede/-r kann Sankt Martin sein! Die Kinder sammelten gut erhaltene Klei - dungsstücke für Asylbewerber im Flücht - lingscamp bei Feldkirchen. Dort werden dringend warme Jacken und Hosen, aber Donikkl und die kleinen Monster gie sparen“ und „erneuerbare Energien auch Mützen, Handschuhe und Strümpfe Am 24. September trat Donikkl mit seinen nutzen“ sensibilisiert und begeistert wer - für die laufend ankommenden Flüchtlinge kleinen Monstern in der Aula auf. Eine den. Dies begünstigt ihre spätere Ein - gebraucht. Vielzahl von Spendern ermöglichte ein für satzbereitschaft für die Energiewende. Nach dem Motto: „Jeder kann St. Martin die Kinder kostenloses Vergnügen. Das bayerische Staatsministerium für sein“ gestalteten die Mädchen und Buben In Zusammenarbeit mit den Kinderta - Wirtschaft und Medien, Energie und Tech - der vierten Klasse im Religionsunterricht gesstätten „St. Nikolaus“ in Pondorf nologie fördert deshalb eine solche früh - zunächst Plakate, um alle Schüler der und „St. Martin“ in Kirchroth wurde die kindliche Energie-Bildung. Zwanzig Auf - Jahrgangsstufen eins bis neun zur Mithilfe Veranstaltung in langer Vorarbeit geplant führungen des Donikkl „Energie-Musicals“ aufzurufen. Gemeinsam mit ihrer Religi - und organisiert. Groß war die Freude der werden deshalb in diesem und nächstem onslehrerin Frau Schötz wurden die mit - Kindergartenkinder und Grundschüler als Jahr mit 500 € bezuschusst. Die anfallen - gebrachten Kleidungsstücke nach Größe Donikkl endlich in seiner bekannt lustigen den Restkosten in Höhe von 1.150 € wur - und Geschlecht sortiert und in Tüten und Verkleidung auf der Bühne stand und mit den von Spendengeldern getragen. Der Kartons verpackt. Frau Fischer vom BRK dem Musiktheater „Engerie“ im Nu seine Dank an die engagierten Spender findet Straubing nahm, begeistert über das En - kleinen Fans begeisterte. Kinder sollten sich u.a. auf der Homepage der Schule gagement der Kinder und Eltern, die Pa - frühzeitig für die Themen „Energie“, „Ener - Kirchroth. kete entgegen und bedankte sich ganz herzlich bei allen Helfern. Mit dieser Aktion konnte die Martinsge - schichte für jeden erlebbar werden. In einer Welt, die immer mehr zusammen - rückt und uns vor neue Herausforderun - gen im Miteinander unterschiedlichster Menschen und Kulturen stellt und in der viele Menschen unter Krieg, Verfolgung und Naturkatastrophen leiden, braucht es Menschen, die nicht wegschauen, son - dern hinsehen und solidarisch handeln wie Sankt Martin. Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Gemeindliche Einrichtungen 29 Alois-Reichenberger Grund- und Mittelschule Kirchroth

Grundschüler ließen die Handbälle fliegen Im Rahmen einer bun - desweiten Schulaktion nahmen die beiden Schüler „schenken mit Herz“ 2. Klassen an einem be - Viele Kinder dieser Welt leben in Armut, Krieg und Ungerech - sonderen Schnuppertraining im Handball teil, das vom Deut - tigkeit, ohne jegliche Perspektive und Schutz. Sehr früh wer - schen Handballbund und der AOK-Gesundheitskasse initiiert den sie mit Themen und einem Alltag konfrontiert, der sie über - wurde. Der Aktionstag wurde vom Handballverein SSG Strau - fordert und vor existenzielle Probleme stellt. Nur selten dürfen bing unter der Leitung vom ersten Vorsitzenden Markus Be - sie einfach nur Kind sein. Die GMS-Kirchroth beteiligte sich in cker und seinem Trainerteam zusammen mit den betreuenden diesem Jahr wieder an der Hilfsaktion HUMEDICA. Die Schü - Lehrkräften der Schule durchgeführt. Die SSG hatte mit kind - ler zeigten, dass sie auch an andere Kinder, die Not leiden, gerechten Spielformen und Übungen ein hochwertiges Trai - denken und brachten viele, liebevoll verpackte Geschenkpa - ning konzipiert, das den Kindern an dem bewegungsreichen kete mit in die Schule. Vormittag die Freude am Handball und am weiteren Sporttrei - Am 26. November fuhr die Klasse 2b die gespendeten Pakete ben vermitteln sollte. Auf Einladung des Vorsitzenden Becker zur Sammelstelle in die Kindertagesstätte in Kirchroth. Die kam auch eigens aus Dachau der BHV-Bezirksvorsitzende Alt - meisten Mädchen und Buben, die ein „Geschenk mit Herz“ aus bayern Gerhard Schmidt, um vor Ort aktiv als erfahrener Trai - Bayern entgegen nehmen, leben in Osteuropa. Zu den Part - ner den Kindern die Faszination des Handballsports näherzu - nerländern gehören u. a. Albanien, Rumänien, die Ukraine, bringen. Am Ende des Trainings erhielt jedes Kind ein Hand - Serbien und der Kosovo. Diese Kinder werden in Projekten ballmaskottchen und eine Urkunde. Rektor Richard Binni be - von „humedicas“ Partnerorganisationen betreut. Zusätzlich dankte sich darüber hinaus für die Spende von zwei bleiben ein paar Päckchen in Bayern und werden an ausge - Profi-Trainingshandbällen für den Sportunterricht. wählte Tafeln und Flüchtlingskinder verteilt.

Gäste auf der des Vereins, nahm sich viel Zeit für die ler Eifer die heruntergefallenen Äpfel auf. Streuobst - Kinder und brachte ihnen Interessantes Ein paar Tage später durften die Schüler wiese und in über Streuobstwiesen nahe. Sie infor - in der Werkstatt des Obst- und Garten - der Werkstatt mierte die Schüler über verschiedene alte bauvereins zusehen, wie aus den geern - des OGV und neue Apfelsorten und über deren Ern - teten Äpfeln Saft gepresst wird. Frau Po - Kirchroth tezeiten. So kann zum Beispiel der Korn - rada erklärte den Kindern anschaulich die Im Rahmen apfel schon früh geerntet, dafür aber nicht einzelnen Schritte vom Ausschneiden und des Grundle - gelagert werden, während Winteräpfel Waschen der Äpfel, über das Häckseln, genden Unter - erst im Oktober geerntet werden und auf bis zum Einrichten der Maische in die richts besuchte dem Lager noch reifen. Um vergleichen Presse. Nachdem der Saft herausge - die Klasse 2b zu können, wie unterschiedlich Äpfel presst war, war es interessant, das Rest - die Streuobst - schmecken, verteilte die Vorsitzende produkt, den Trester, zu befühlen. Die Kin - wiese des Obst- und Gartenbauvereins in Kostproben von einigen Sorten. Zum der erfuhren, dass sich diesen die Jäger Kirchroth. Frau Porada, die Vorsitzende Schluss sammelten die Kinder noch vol - zum Füttern von Tieren holen. (gem) 30 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Angelsportverein Kößnach-Pittrich e. V.: Patrick Schemp und Christian Becher sind die Fischerkönige 2015

der Einladung gefolgt, um einen möglichst schweren Schuppenträger mit ihren ver - schiedensten Ködern und Angelmethoden zu fangen. Spannend wurde es, als die Fi - sche an der Fischerhütte abgewogen wur - den. Die Fische waren am Wettkampftag aber leider nicht sehr beißfreudig. 10 Fi - scher konnten sich über einen Fang er - freuen, Fischerkönig in diesem Jahr heißt zum zweiten Mal in Folge Patrick Schemp. Er konnte einen Graskarpfen von 5800 Gramm aufweisen, Jugendfi - scherkönig wurde Christian Becher mit einen Spiegelkarpfen von 3700 Gramm. v. li.: Jugendfischerkönig Christian Becher, Fischerkönig Patrick Schemp, Gesamtsieger Erwach - Gesamtsieger der Erwachsenen wurde senen Christian Müller, Gesamtsieger Jugendliche Bastian Witt, 1. Vorsitzender Fritz Schmidbauer. (Text und Foto: Manfred Seidel) Christian Müller mit 6600 Gramm, Ju - gendgesamtsieger wurde Bastian Witt mit Kößnach. Bei schönstem Herbstwetter lerjahres. Wer den dicksten Fisch fängt, 2200 Gramm. Nach einem gemeinsamen veranstaltete der Angelsportverein Köß - darf ein Jahr lang die Kette tragen. Daran Mittagessen folgte die Proklamation der nach-Pittrich e. V. am 13. September sein wird auf einer Münze der Name der je - Fischerkönige; Vorsitzender Fritz Schmid - traditionelles Königsfischen. Es ist für weiligen Sieger verewigt. Jährlich wird die bauer gratulierte allen recht herzlich und viele Sportfischer der Höhepunkt des Ang - Kette länger, denn jedes Jahr gibt es überreichte ihnen die Königskette. Der einen neuen Fischerkönig. Beim Königsfi - Vorstand gratulierte ebenso allen erfolg - schen steht keineswegs der Wettbe - reichen Fischern und übereichte den bei - werbsgedanke im Vordergrund und werde den Gesamtsiegern eine Urkunde. Ein auch nicht durch wertvolle Preise ange - ganz besonderer Dank galt allen Helferin - heizt. Es geht um die Ehre. 41 Vereins - nen und Helfern für ihre tatkräftige Unter - mitglieder, davon 5 Jugendliche, waren stützung. (gem) Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 31 Seniorenrunde Oberzeitldorn und Umgebung: Erster Freundschaftsbesuch in Stamsried

Gruppenfoto in Strahlfeld mit Hans Bierlmeier in der Mitte.

Oberzeitldorn. Die Seniorenrunde Ober - zeitldorn und Umgebung unternahm auf Initiative der Niederachdorfer einen Freundschaftsbesuch nach Stamsried und zum Kloster Strahlfeld. Seit 1857 be - steht zwischen dem Wallfahrtsort Nieder - achdorf und Stamsried eine enge Verbin - Die Seniorenrunde in der Stamsrieder Pfarrkirche. dung. Damals begann die Wallfahrt zum vorne: Pilgerführer Hans Bierlmeier, der das Treffen in die Wege leitete. Hl. Blut in Niederachdorf (Stamsrieder Kreuz). So wurde im Oktober ein Gegen - vom Stamsrieder Pilgerführer Hans Bierl - Vortrag über erste Hilfe besuch gemacht. In Stamsried gab es meier ging die Fahrt weiter zum Kloster eine Kirchenführung, den Kirchenpfleger Strahlfeld. Hier wurde in der Filialkirche zu Hause bei Unfällen Georg Bosl und Mesner Paul Pongratz lei - eine kurze Andacht gehalten. In der Klos - Das Bayerische Rote Kreuz war im No - teten. Für die Gäste aus Niederachdorf terkapelle stellte Schwester Anne kurz das vember zu Gast bei der Seniorenrunde gab es ein Geschenk, ein Bild über die Kloster Strahlfeld vor. Gestärkt in der Gas - Oberzeitldorn und Umgebung. Frau Mar - kirchliche Einteilung des Königreiches tronomie des Klosters bei einer guten git Knoll vom BRK informierte die Senio - Bayern im Jahre 1841. Als Gastgeschenk Brotzeit, Kaffee und Kuchen besuchten ren über Stürze und ihre Folgen. Wer ist wurde das Buch 1200 Jahre Pfarrei Pon - die Senioren vor der Heimfahrt noch den sturzgefährdet und warum? Wie kann dorf an der Donau übergeben. Begleitet Klosterladen. man vorbeugen? Was ist zu tun bei einem Unfall zu Hause? Welche Hilfe gibt es? Die Senioren hörten aufmerksam zu und waren sich am Schluss einig, dass dieser Nachmittag mit dem Vortrag von Frau Knoll sehr gelungen und informativ war. Auf Anregung der Senioren ist beabsich - tigt, im Frühjahr 2016 einen weiteren Nachmittag mit dem BRK und Frau Knoll zu veranstalten. (gem) Der Humor ist der Regenschirm der Weisen

Erich Ksätner 32 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Basarteam Kirchroth: Spendenübergabe vom Kirchrother-Basarteam

war ein Teil der Einnahmen aus dem letz - ten Herbstbasar und sollte jeder Klasse ermöglichen, sich eine kleine Anschaffung oder Aktion zu gönnen. Bei der Überrei - chung der Spende wurde den Lehrkräf - ten, Schülerinnen und Schülern die Arbeit des Basarteams kurz erläutert. Der nächste Basar ist für den 27. Februar 2016 angesetzt. (le) Die Klassensprecher der einzelnen Klassen mit den überreichten Geldscheinen umrahmt von den restlichen Schülern, sowie die Basarteam Abordnung und die beiden Rektoren. Kirchroth. Den 8. Klassen der Alois Rei - chenberger Grund- und Mittelschule Kirchroth „flatterten“ 50-Euroscheine in die Klassenkassen. Rektor Richard Binni und Konrektor Thorsten Fuchs begrüßten eine Abordnung des Kirchrother Basar - teams (Irmgard Hammerlindl, Anita Mie - fanger und Franz Leibl), das die Geld - scheine für die Klassen mitbrachte. Es Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 33 Flohmarktteam Kirchroth: Vorweihnachtliche Überraschung Kirchroth. Das Flohmarktteam Sabine Wollnik, Marianne Danner, Irmi Kager - meier und Andrea Schinhärl veranstalte - ten am 8. November wieder einen großen Kinderflohmarkt „Alles rund ums Kind“ in Kirchroth. Der Erlös wurde auch dieses Mal für einen guten Zweck gespendet. Es wurden die einjährigen Zwillinge Maximilian und Benedikt Albrecht aus Parkstetten mit 300 Euro überrascht. Sie haben Achon - droplasie (eine Form von Kleinwuchs). Die Eltern konnten mit der Spende den dringend benötigten Zwillingskinderwa - gen, spezielle Stützkissen und ergonomi - sches Spielzeug finanzieren. Auch der große Bruder Korbinian wurde für seine Hilfsbereitschaft in der Familie mit einem kleinen Geschenk belohnt. hinten v. li.: Andrea Schinhärl, Irmi Kagermeier, Sabine Albrecht, Marianne Danner, Sabine Wollnik Für nächstes Jahr sind wieder Flohmärkte vorne v. li.: Korbinian Albrecht, Maximilian und Benedikt Albrecht. im April und November 2016 geplant. (gem)

Darum kümmert sich mein Vertrauensmann! Die Lässt-Sie-nicht-hängen-Kfz- Versicherung der LVM.

Wolfgang Strößenreuther Innere Frühlingstraße 2 94315 Straubing Telefon (09421) 1 21 68 [email protected] 34 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Schülertreffen: Wiedersehen nach 30 Jahren

einer A- und B-Klasse, in Pondorf und Kirchroth, ließen ihre Schulzeit nach dem Gottesdienst bei einem gemeinsamen Essen noch einmal Revue passieren und hatten sich zudem viel zu erzählen über die viel zu schnell vergangenen Jahre. Vor 15 Jahren kam die Abschlussklasse bereits zu einem Treffen zusammen, wobei bereits damals der Wunsch laut wurde, eine Zusammenkunft der beiden Einschulklassen durchzuführen. Die Be - grüßung war Irmgard Hammerlindl (geb. Engl) vorbehalten. Sie hatte zusammen mit Rosemarie Dummer (geb. Schuh), Gerhard Schebler und Helmut Zankl die Aufgabe übernommen, ein neues Treffen zu organisieren. Und der Erfolg gab ihnen Recht. Ein Großteil der Schüler ließ sich Die ehemaligen Schulanfänger von 1976 der A- und B-Klasse Kirchroth und Pondorf. nicht lange betteln, folgte der Einladung und war bis tief in die Nacht gefordert Kirchroth/Pondorf. Ein gemeinsamer Beginn eines gemeinsamen Klassentref - nach Erinnerungen an die "alte" Zeit, Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt fens nach 30 Jahren. 50 Schüler des Ent - auch Neues und Wissenswertes zu dis - Vitus, zelebriert von Pfarrer Theo, war der lassjahrgangs 1985, eingeschult 1976, in kutieren. (gs)

VdK-Ortsverband Kirchroth Danke Der VdK-Ortsverband Kirchroth bedankt sich ganz herzlich für die Spenden bei der letzten Haussammlung und wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (gem) Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 35 SC Kirchroth: Wieder erfolgreiche Spielzeit der KSC-Oldies fiel die Bilanz positiv aus, was sich auch im Torverhältnis von 24:12 Toren wider - spiegelte. Top-Scorer wurde Stefan Heit - zer mit elf Treffern und vier Vorlagen, ge - folgt von Wolfgang Fuchs (3/3) und Ste - fan Fuchs (1/4). Den Titel des Trainings - fleißigsten konnte sich AH-Leiter Hermann Karl mit 29 absolvierten Übungseinheiten knapp vor Stefan Fuchs (28) sichern. Die meisten Spiele (12) be - stritten Johannes Völkl, Stefan Fuchs und Stefan Heitzer. Insgesamt kamen in der abgelaufenen Saison 27 Spieler zum Ein - satz. Abschließend gab es noch Geschenke für die vier fleißigen Damen des Sportheim- Küchenteams, welches die AH-Spieler v. li.: Die ausgezeichneten Spieler Johannes Völkl, AH-Leiter Hermann Karl, Stefan Heitzer und Stefan Fuchs. das ganze Jahr über kulinarisch bestens versorgten. Um auch für die neue Saison Kirchroth. Mitte November ließen die AH- Anekdote aus dem abgelaufenen Spiel - wieder bestens gerüstet zu sein, startet Spieler des SC Kirchroth bei der harmo - jahr parat. Erneut wurde in diesem Jahr ab sofort freitags, ab 18 Uhr wieder das nischen Abschlussfeier mit einem ge - vor jedem Spiel ein Mannschaftsfoto ge - freiwillige Lauftraining mit anschließender meinsamen Essen die abgelaufene Sai - macht – die gesammelten Werke mit bei - Themen-Sauna. Von Freitag, 22. bis son Revue passieren. AH-Leiter Hermann gefügten Spielberichten und Statistiken Sonntag 24. Januar 2016 findet das AH- Karl blickte bei seinen Ausführungen zu - konnten in der 3. Auflage des AH-Saison - Skiwochenende in Saalbach statt. Die erst auf die gesellschaftlichen Veranstal - rückblickheftes begutachtet werden. Spielzeit 2016 (16 Spiele) startet am tungen wie das traditionelle Steckerl- Trotz einiger Verletzungs- und Personal - 23. April mit einem Heimspiel gegen den fischessen, Volksfestbesuch, AH-Skiwo - probleme lieferten die Kirchrother Oldies – SV . (A62) chenende und das Schafkopfturnier, des - mit einem Durchschnittsalter von mittler - sen Erlös wieder dem KSC-Nachwuchs weile 44,4 Jahren – wieder eine gelun - zugutekam, zurück. Beim sportlichen gene Saison ab. Insgesamt wurden Rückblick hatte der AH-Leiter wieder für 13 Spiele ausgetragen - drei wurden von jeden Spieler seine persönliche Statistik, den Gegnern abgesagt. Mit sechs Siegen, eine spezielle Beurteilung und so manche vier Unentschieden und drei Niederlagen 36 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Katholischer Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf e.V.: Neuwahlen beim Burschenverein

1. Vorstand Martin Bast 2. Vorstand Christian Fürst 1. Kassier Maximilian Seidl 2. Kassier Maximilian Blum 1. Fahnenjunker Andreas Fürst 2. Fahnenjunker Christoph Laumer Schriftführer Robert Schmuck Beisitzer Joachim Senft Beisitzer Raphael Beil (gem)

Die neue Vorstandschaft des Burschenvereins Niederachdorf-Hofdorf. Niederachdorf. Zur diesjährigen Jahres - hauptversammlung konnte Vorstand Ro - Pflaster-, bert Bauer wieder zahlreiche Burschen begrüßen. Die Neuwahlen konnten rela - Kanal- tiv zügig abgeschlossen werden und brachten folgendes Ergebnis zu Tage: und Gala-Bau www.schuwebau.de Werner Schubert Unternehmer Gesellschaft - haftungsbeschränkt+Co.KG Am Eichelberg 26 Tel 09428 / 2609988 94356 Kirchroth-Pillnach Fax 09428 / 2609989 Mail: [email protected] Mobil 0171 / 2056800 Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 37 Edelweiß Schützen Aufroth: Schützenwanderung zum Marienthal

Leitung von Franz Schmid mit den PKWs über Regensburg, Regenstauf nach Hirschling. Von dort begann die Wande - rung über die Regenbrücke durch die schönen Wälder am Hinterberg. Trotz kleinerer Flurschäden durch Waldarbeiten und leichten Nebelschwaden kam man gut voran und erreichte das Ziel im Mari - enthal. In der dortigen Gaststätte stärkte man sich am Mittagstisch für den Rück - weg. Diesen legten die Schützenfreunde auf der anderen Seite des Regens fort. Um dort hin zu kommen, setzte sie der Fährmann über. Bevor es dann entlang des idyllischen Regentals zurück nach Hirschling ging, erklomm ein kleine Truppe noch den Hügel auf dem die Ruine von Burg Stockenfels steht, in wel - Die Wandergruppe beim Übersetzen mit dem Fährmann. cher in grauer Vorzeit die Bierpantscher der Umgebung ihre Strafe absitzen muss - Aufroth. Zu einer herrlichen Herbstwan - Schützen zusammen mit Wanderfreunden ten. Mit einer Einkehr zur Kaffepause am derung in die Oberpfalz machte sich eine vom Patenverein aus Steinach auf. Früh Valentinsbad in Regenstauf wurde der kleine Gruppe der Aufrother Edelweiß - morgens startete die Gruppe unter der Wandertag abgeschlossen. (le)

Imkerverein Kirchroth-Pondorf: Blumen lassen Bienen brummen Kößnach. Sie ist weltweit das drittwich - der Natur wieder ein tigste Nutztier und von ihrer Bestäu - Stück Vielfalt und bungsleistung sind rund 80 Prozent der Ruhe zurückgeben. landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- So entstand mitten und Obstbau abhängig. Die Rede ist von in der eintönigen der Honigbiene. Um diesem fleißigen und Agrarlandschaft Le - unersetzbaren Insekt ein zusätzliches bensraum und Nah - Nahrungsangebot zu bieten, hat der Im - rungsangebot für kerverein Kirchroth-Pondorf mit Unterstüt - unsere heimischen zung der Kirchenverwaltung Kößnach Bienen, Hummeln eine Blühfläche von rund 0,5 ha Größe und Schmetter - zwischen Pittrich und Kößnach angelegt. linge. Auch Sing - Die ausgebrachte Blühmischung ist eine vögel wie Goldam - mehrjährige Samenmischung mit Kultur- mer, Dorngrasmü - und Wildarten wie Malven, Sonnenblu - cke und Neuntöter Die bunte Blühmischung zwisc men, Wiesenkümmel, Margeriten, Korn - finden neben hen Pittrich und Kößnach. blumen, Esparsette, Fenchel und vielen Fasan und Rebhuhn Nahrung und De - weiteren Blüharten. In unserer intensiv ge - ckung. Die blühenden Sonnenblumen und sehen lassen – so Vorstand Franz Gold. nutzten Feldflur fehlen besonders unse - andere Blühpflanzen stellen nicht nur An sonnigen Tagen summte und brummte ren Bienen im Sommer geeignete Blüten - wechselnde Farbtupfer in unserer Land - es nur so. Der Imkerverein bedankt sich pflanzen, die ihnen Nahrung bieten. Ge - schaft dar, sondern bieten in der harten hiermit recht herzlich bei der Kirchenver - rade in solchen Blühflächen, die keiner Winterzeit Meisen und anderen Samen - waltung Kößnach und besonders bei Pfar - landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen fressern Nahrung und damit die Möglich - rer Berthold Helgert für deren Beitrag zur und in der kein Dünger oder Pflanzen - keit zum Überleben. Ein schönes Projekt Erhaltung und Förderung der biologischen schutzmittel ausgebracht wird, können wir - noch dazu konnte sich das Ergebnis Vielfalt in unserer Heimat. (gem) 38 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 FFW Oberzeitldorn: Saubere Arbeit bei der Abnahme zum Leistungsabzeichen

Nach den obligatorischen Knoten und Sti - chen, abgefragt vom Schiedsrichterteam und einer Sachkundebefragung folgte eine reibungslose Aufbauarbeit zur Brandbekämpfung. Mehrere Zuschauer, darunter auch Bürgermeister Josef Wall - ner, konnten sich vom guten Leistungs - stand der Gruppe überzeugen, die ihre neuen Leistungsabzeichen von den Schiedsrichtern überreicht bekamen. Gruppenführer Robert Schmuck und Ma - schinist Robert Kroiß, Stufe 1, Melder Al - bert Höcherl, Stufe 2, (alle drei noch ein - Die Oberzeitldorner Leistungsgruppe mit von links, Bürgermeister Josef Wallner und Vorstand Armin mal angefangen) Matthias Kuglmeier, Ro - Fischer, von rechts die beiden Kommandanten, Martin Griesbeck, Hubert Rath, sowie die Schieds - bert Probst, Robert Brandl und Thomas richter Martin Kienberger und KBM Thomas Schießl. Simmel, Stufe 4, Manuel Brandl, Stufe 5, Oberzeitldorn. Eine saubere Arbeit be - ner Feuerwehr, bei der Abnahme zum sowie Dominik Schmerbeck, Stufe 6. scheinigten die Schiedsrichter Kreis - Leistungsabzeichen am Sportgelände. Nach Glückwünschen von Bürgermeister, brandmeister Thomas Schießl und Kom - Kommandant Martin Griesbeck und sein Kommandanten und Vorstand versam - mandant Martin Kieninger am 10. Oktober Stellvertreter Hubert Rath hatten die melten sich alle in der Sport- und Schüt - einer Leistungsgruppe der Oberzeitldor - Gruppe auf die Abnahme gut vorbereitet. zengaststätte zu einer kleinen Feier. (gs) Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 39 Schützenverein Waldeslust Kirchroth: 1. Schülermannschaft wurde Landkreismeister

Kirchroth. Bei der 18. Landkreismeister - schaft in wurde die erste Schüler - mannschaft des Schützenvereins Wal - deslust Kirchroth mit den Schützen So - phie Witzmann, Anja Landgraf und Tho - mas Neumann mit 550 Ringen überlegen Landkreissieger. Die zweite Schüler - mannschaft konnte sich mit 423 Ringen im Mittelfeld behaupten. (gem)

v.li. : Anja Landgraf, Thomas Neumann und Sophie Witzmann bei der Siegerehrung.

FSV Saulburg-Obermiethnach: Richtfest für Dusch- und Umkleideräume Untermiethnach. Die Sportler des FSV Saulburg-Obermiethnach mit ihren ersten Vorstand Florian Graf durften am 28. No - vember das Richtfest für die neu errichte - ten Dusch- und Umkleideräume feiern. Vorstand Graf lobte zu Recht den großen Fleiß der vielen freiwilligen Helfer und be - dankte sich ganz herzlich bei den beiden Maurern und Baustellenleitern Hans Sem - melmann und Josef Rank. Auch die scherzhaft so genannte „Rentnertruppe“ Nach nur 3 Monaten Bauzeit konnte schon das Richtfest gefeiert werden. um den Ehrenvorstand Heinrich Förg hatte reits nach wenigen Arbeitswochen so weit konnte nach der erteilten Genehmigung großen Anteil daran, dass der Neubau be - vorangeschritten ist. Erst Ende August mit dem Bau begonnen werden, aber be - reits Anfang November wurde das Dach aufgesetzt und mit dem Eindecken be - gonnen. Dazwischen lagen viele Arbeits - schichten vornehmlich am Wochenende und jede Menge von der Vorstandschaft betriebener organisatorischer Aufwand. Die Notwendigkeit eines Neubaus des Umkleidetraktes der Sportler wurde jedem Gast in den letzten Jahrzehnten beim An - blick der bestehenden, sehr spärlich ge - haltenen Dusch- und Umkleideräume be - wusst. Beim Richtfest oblag es dann dem Zimmerermeister Heimerl mit treffendem Wortwitz und unter dem Applaus der Gäste die neue Sportanlage traditionell einzuweihen. Nach diesem offiziellen Teil bedankte sich der Verein für die geleiste - ten Arbeitsdienste mit reichlich Getränken und einem herzhaften Essen. (gem) 40 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015 Kulturelles: MonacoBagage spielte bei Bluval Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner. Oskar Kokoschka

von Tuten und Blasen jede Ahnung. Das „MonacoBagage“ mit von links Martin Deubel, Miene Costa, Andy Arnold und Johann Bengen. Publikum wurde auch darüber aufgeklärt, dass in der Stadt Weiden in der Ober - Kirchroth. Ende September war im Rah - und das Hasenbergl den vornehmen Vier - pfalz, der Heimat von Saxophonist Andy men des Bluval Festivals die „MonacoBa - teln des Münchner Südens gegenüber Arnold, Goethes Faust in der Stadtbiblio - gage“ im Mehrzweckgebäude Kirchroth steht, zog die leider nicht sehr zahlreich thek beim Sport unter Faustkampf steht. zu Gast. Ein besonderes Quartett, das da erschienen Zuhörer in seinen Bann. Be - Über zwei Stunden dauerte der wunder - auf der Bühne stand. Normal wäre lang - sonders die südländische Miene Costa barste Unfug zwischen Milbertshofen – weilig gewesen. Das abenteuerlustige zeigte ihre Vielseitigkeit, aber die drei Kirchroth und Mogadischu. Den Bluval- Musikkabarett aus München, dort wo sich männlichen Mitglieder der Bagage stan - Verantwortlichen und auch der Bagage der Auer Mühlbach und die Isar vereinen den ihr in Nichts nach. Die Gruppe hatte einen herzlichen Dank. (wa) Dezember 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 41 Obst- und Gartenbauverein Kirchroth:

Seniorennachmittag Pflanzbasar Pflanzbasar 8.2. mit „Kirchrother Prinzengarde“ 2.5. OGV-Kids basteln Muttertagsgeschenk 2.5. Besucherandrang Streuobstwiese

Jahresrückblick 2015

Die Vorstandschaft des OGV Kirchroth bedankt sich bei allen für die stets

Maitanz gute Zusammenarbeit. Familienausflug Schwellhäusl 9.5. 18.7. gemütliche Rast

Familienausflug Schwellhäusl Bauernhofbesuch Teilnahme am Oldtimertreffen 18.7. OGV-Kids 24.8. 29.8.

Herbstfest Streuobstwiese Herbstfest Streuobstwiese Adventsbasar 4.10. 4.10. OGV-Kids Basteln mit Naturmaterialien 28.11. OGV-Kids mit eigenem Stand

Adventsbasar Adventsbasar Weihnachtlicher Besuch 28.11. zahlreiche Besucher 28.11. Ehrenvorstand Erich Gürster 22.12.14 bei den Senioren von Kirchroth 42 Kirchrother Gemeindeblatt - Dezember 2015

Wir suchen Verstärkung!

Elektriker/Elektroinstallateur (m / w)

Ŷ in Vollzeit Ŷ für die technische Wartung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen

Sie verfügen Ŷ über eine elektrotechnische oder eine vergleichbare Ausbildung Ŷ über gute PC-Kenntnisse (v. a. MS-Office Excel) Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Sie sind GSW Gold SolarWind GmbH Ŷ teamfähig und engagiert Otto-Hiendl-Straße 15 Ŷ interessiert an erneuerbaren Energien 94356 Kirchroth

Telefon 09428/947 90 – 0 www.gold-solarwind.de

Wir bieten Ihnen oder per E-Mail an: Ŷ einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz [email protected] Ŷ interessante und abwechslungsreiche Aufgaben Weihnachtskrippe Leihgabe von Ludwig und Edeltraud Wolf, Pillnach - zu besichtigen im Rathaus Kirchroth. Jahresrückblick22001155 Bauhof

Mai: GeschwindigkeitswarnanlaKgie rbceshcrhaofftt h

BJunai: uPhfaorrfstadl mit einer Bausubstanz von 1752 saniert

Juni: Mercedes Kombi für VW-Transporter Pangoenscdhoafrftf

RJuali: t2h0 aJauhrse Kindertagesstätte „St. Nikolaus“

Juli: Vertrag Breitbandausbau Kößnach

Juni - Oktober: Dorferneuerung Kirchroth

November: Pendlerparkplatz auf knapp 60 Stellplätze erweitert